Neue Düngeverordnung. Wie können Milchviehhalter reagieren? Projektleiter Michael Höhensteiger MR AIB-MB-M

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Düngeverordnung. Wie können Milchviehhalter reagieren? Projektleiter Michael Höhensteiger MR AIB-MB-M"

Transkript

1 Neue Düngeverordnung Wie können Milchviehhalter reagieren? Projektleiter Michael Höhensteiger MR AIB-MB-M

2 Nährstoffsituation in Bayern Michael Höhensteiger 2

3 Situation in Bayern Viehdichte und installierte Leistung Biogas (Quelle: Agrarstruktur, LFL) Michael Höhensteiger 3

4 4 Grenzen für die Düngung Bedarfsermittlung Stoffstrombilanz Nährstoffbilanz 170 kg N/ha Michael Höhensteiger 4

5 Unterschiedliche Berechnungen für Gülle Nährstoffbilanz 170 kg N/ha Stoffstrombilanz Nährstoffgehalt Nährstoffgehalt Nährstoffgehalt Nährstoffgehalt -Stallverluste -Stallverluste -Stallverluste -Lagerverluste -Lagerverluste -Lagerverluste - Abschlag (Wirksamkeit) Düngebedarfsermittlung -Ausbringungsverluste -Ausbringungsverluste Michael Höhensteiger 5

6 Düngebedarfsermittlung N+P Fahrplan für die Düngung Obergrenze für N Ab 20 mg P2O5 nur noch Entzug! Regionale Anpassung Anfertigung vor Dünung! Michael Höhensteiger 6

7 Düngebedarfsermittlung Für Betriebe mit: >15 ha > 2 ha Sonderkulturen >750 kg N aus Wirtschaftsdünger Betriebe mit Aufnahme von Wirtschaftsdünger Michael Höhensteiger 7

8 Michael Höhensteiger 8

9 Michael Höhensteiger 9

10 Düngerbedarfsermittlung Acker A-Weizen 90 dt/ha Bedarfswert für 80dt/ha Ertragskorrektur N-Min Humusgehalt Organische Düngung Vorjahr 10% Vorfrucht N-Bedarf in Vegetation Organisch Mineralisch Michael Höhensteiger 10

11 Bedarfswerte Michael Höhensteiger 11

12 Düngerbedarfsermittlung Acker A-Weizen 90 dt/ha Bedarfswert für 80dt/ha 230 Ertragskorrektur +10 N-Min Humusgehalt Organische Düngung Vorjahr 10% Vorfrucht N-Bedarf in Vegetation Organisch Mineralisch Michael Höhensteiger 12

13 N-min Gehalt Michael Höhensteiger 13

14 Michael Höhensteiger 14

15 Düngerbedarfsermittlung Acker A-Weizen 90 dt/ha Bedarfswert für 80dt/ha 230 Ertragskorrektur +10 N-Min -50 Humusgehalt Organische Düngung Vorjahr 10% Vorfrucht N-Bedarf in Vegetation Organisch Mineralisch Michael Höhensteiger 15

16 Korrektur Humus Kein Abschlag bei Mineralboden <4% Humus Michael Höhensteiger 16

17 Düngerbedarfsermittlung Acker A-Weizen 90 dt/ha Bedarfswert für 80dt/ha 230 Ertragskorrektur +10 N-Min -50 Humusgehalt <4% 0 Organische Düngung Vorjahr 10% Vorfrucht (Raps) N-Bedarf in Vegetation Gülle Mineralisch Michael Höhensteiger 17

18 Organische Düngung Vorjahr 50 m³ Gülle x 4 kg N/m³ =200 10% Anrechnung = Michael Höhensteiger 18

19 Düngerbedarfsermittlung Acker A-Weizen 90 dt/ha Bedarfswert für 80dt/ha 230 Ertragskorrektur +10 N-Min -50 Humusgehalt 0 Organische Düngung Vorjahr 10% -20 Vorfrucht N-Bedarf in Vegetation Organisch Mineralisch Michael Höhensteiger 19

20 Vorfrucht Michael Höhensteiger 20

21 Düngerbedarfsermittlung Acker A-Weizen 90 dt/ha Bedarfswert für 80dt/ha 230 Ertragskorrektur +10 N-Min -50 Humusgehalt 0 Organische Düngung Vorjahr 10% -20 Vorfrucht -10 N-Bedarf in Vegetation =160 Organisch Mineralisch Michael Höhensteiger 21

22 100% Mineraldünger OPTION A Michael Höhensteiger 22

23 Option A 100% mineralisch 160 kg N / 27% N/kg = 5,9 dt KAS Michael Höhensteiger 23

24 Düngerbedarfsermittlung Acker A-Weizen 90 dt/ha Bedarfswert für 80dt/ha 230 Ertragskorrektur +10 N-Min -50 Humusgehalt 0 Organische Düngung Vorjahr 10% -17 Vorfrucht -10 N-Bedarf in Vegetation =160 Organisch 0 Mineralisch Michael Höhensteiger 24

25 50% mineralisch 50% organisch OPTION B Michael Höhensteiger 25

26 Michael Höhensteiger 26

27 Option B ca. 50% N aus Gülle 50 m³ Gülle x 4kg N/m³ =200 -Ausbringverluste (17,6%) =35 50% Anrechnung =83 Werden überhaupt 50% erreicht? 4 h Einarbeitungszeit, Zeitpunkt? Michael Höhensteiger 27

28 Düngerbedarfsermittlung Acker A-Weizen 90 dt/ha Bedarfswert für 80dt/ha 230 Ertragskorrektur +10 N-Min -50 Humusgehalt 0 Organische Düngung Vorjahr 10% -20 Vorfrucht -10 N-Bedarf in Vegetation =160 Organisch 83 Kein Problem? Mineralisch Michael Höhensteiger 28

29 Nährstoffbilanz Stickstoff Variante A 100% mineralisch B 50% mineral + 50% organisch Zufuhr mineralisch Zufuhr organisch 0 165! (100% statt 50%) Abfuhr Korn 146 (12% Rp) 146 Saldo Zulässiges Saldo kg N Differenz + 50 Überschreitet Saldo Nein Ja! Michael Höhensteiger 29

30 Düngerbedarfsermittlung Grünland 5 Schnitte kg N /ha Bedarfswert Nutzungsart Leguminosen Humusgehalt Organische Düngung Vorjahr 10% N-Bedarf in Vegetation Organisch Mineralisch Michael Höhensteiger 30

31 Bedarfswert? Michael Höhensteiger 31

32 Düngerbedarfsermittlung Grünland 5 Schnitte kg N /ha Bedarfswert 263 Nutzungsart Leguminosen Humusgehalt Organische Düngung Vorjahr 10% N-Bedarf in Vegetation Organisch Mineralisch Michael Höhensteiger 32

33 Nutzungsart Michael Höhensteiger 33

34 Düngerbedarfsermittlung Grünland 5 Schnitte kg N /ha Bedarfswert 263 Nutzungsart - Leguminosen Humusgehalt Organische Düngung Vorjahr 10% N-Bedarf in Vegetation Organisch Mineralisch Michael Höhensteiger 34

35 Leguminosen Michael Höhensteiger 35

36 Düngerbedarfsermittlung Grünland 5 Schnitte kg N /ha Bedarfswert 263 Nutzungsart - Leguminosen -10 Humusgehalt Organische Düngung Vorjahr 10% N-Bedarf in Vegetation Organisch Mineralisch Michael Höhensteiger 36

37 Humusgehalt Michael Höhensteiger 37

38 Düngerbedarfsermittlung Grünland 5 Schnitte kg N /ha Bedarfswert 263 Nutzungsart - Leguminosen -10 Humusgehalt -10 Organische Düngung Vorjahr 10% N-Bedarf in Vegetation Organisch Mineralisch Michael Höhensteiger 38

39 Organische Düngung Vorjahr 51,5 m³ Gülle x 3,3kg N/m³ =170 10% Anrechnung = Michael Höhensteiger 39

40 Düngerbedarfsermittlung Grünland 5 Schnitte kg N /ha Bedarfswert 263 Nutzungsart - Leguminosen -10 Humusgehalt -10 Organische Düngung Vorjahr 10% -17 N-Bedarf in Vegetation 226 Organisch Mineralisch Michael Höhensteiger 40

41 Michael Höhensteiger 41

42 Organische Düngung 51,5 m³ Gülle x 3,3 kg N/m³ =170 -Ausbringverluste (17,6%) - 30 =140 50% Anrechnung = Michael Höhensteiger 42

43 Düngerbedarfsermittlung Grünland 5 Schnitte kg N /ha Bedarfswert 263 Nutzungsart - Leguminosen -10 Humusgehalt -10 Organische Düngung Vorjahr 10% -17 N-Bedarf in Vegetation 226 Organisch 70 Mineralisch Michael Höhensteiger Nährstoffbilanz? 43

44 Fazit Bedarfsermittlung Begrenzt Düngung (Ackerbauer) Bürokratischer Aufwand Nährstoffbilanz nach Bedarfsermittlung nicht zwingend eingehalten Erträge meist unbekannt Michael Höhensteiger 44

45 Welche Grundfuttererträge habe ich am Betrieb? Wer Erträge überschätzt (und danach düngt) hat ein Problem mit der Nährstoffbilanz! Zuerst Nährstoffbilanz rechnen! Alternativ: Verhalten Düngen Michael Höhensteiger 45

46 4 Grenzen für die Düngung Bedarfsermittlung Stoffstrombilanz Nährstoffbilanz 170 kg N/ha Michael Höhensteiger 46

47 Plausibilisierte Nährstoffbilanz Vergleich von Nährstoff Zu- und Abfuhr auf die Fläche Nährstoffzufuhr Nährstoffabfuhr Wirtschaftsdünger - Verluste Grundfutter an Wiederkäuer + Zuschlag Mineraldünger Leguminosen N Verkauf Marktfrucht Grundfutter Zukauf Grundfutter Verkauf Michael Höhensteiger 47

48 Was ändert sich? Grundfuttererträge werden plausibilisiert Grundfuttererträge werden über die Tiere errechnet +25% / 15% Zuschlag bei GL / Feldfutter Saldo für N bei 50kg/ha Saldo für P bei 10kg/ha Michael Höhensteiger 48

49 Beispiel: 50 Kühe 8000 kg abgelieferte Milch 25 ha Grünland, 5 Schnitte Güllesystem Michael Höhensteiger 49

50 Grobfutteraufnahme + 25 % Zuschlag bei GL! Michael Höhensteiger 50

51 Nährstoffausscheidung Michael Höhensteiger 51

52 Nährstoffbilanz Stickstoff Nährstoffentzug Bisher Neu Grünland 5 Schnitte Pauschal Berechnung 350 kg N/ha 2x98 kg Nx1,25=245 Nährstoffzufuhr Bisher Neu Ab x86 = 172 kg N/ha 2 x 93 = 186 kg N/ha Leguminosen Zwischen Saldo Mögliche Minerald = = 99 Mineraldüngermenge/ha um 109 kg N/ha, ca. 50% reduziert! Erträge bei der DBE überschätzt? Michael Höhensteiger 52

53 Nährstoffbilanz Phosphor Nährstoffentzug Bisher Neu Grünland 5 Schnitte Pauschal Berechnung 120 kg P2O5/ha 2x31 kg P2O5x1,25=78 Nährstoffzufuhr Bisher Neu Ab x 40,8 = 82 kg P2O5 2 x 43 = 86 kg P2O5 Zwischen Saldo Mögliche Minerald = = kg P2O5 Saldo/ha! Mineralische P Düngung? Michael Höhensteiger 53

54 Lösungen für N Bilanz Düngung reduzieren Effizienz bei Gülle! Erträge steigern (Quelle: Evers) Schlechte Grünlandbestände aufwerten Futter-Verluste vermeiden Fruchtfolge Michael Höhensteiger 54

55 Lösungen für N Bilanz Abgestufte Nutzung Intensiv & Extensiv Wiesen Bilanzielle Verluste nutzen (Quelle: Evers) Weide N-reduziert Füttern Abstocken/Gülleexport Michael Höhensteiger 55

56 Lösungen für P-Bilanz P Düngung reduzieren Gülledepot zu Mais P red. Fütterung (Quelle: Elite-magazin) Marktfrüchte anbauen Abstocken/Gülleexport Grundfutterqualität (XP) wird noch wichtiger! (Quelle: alibaba) Michael Höhensteiger 56

57 4 Grenzen für die Düngung Bedarfsermittlung Stoffstrombilanz Nährstoffbilanz 170 kg N/ha Michael Höhensteiger 57

58 Was ist die 170 kg N/ha Regelung? Begrenzung für organische Düngung (Quelle: Wikipedia) (Quelle: Wikipedia) (Quelle: Procommuno) Tiere Biogas Kompost Kein Güllewaschen mehr möglich! Michael Höhensteiger 58

59 Berechnung 170 kg N/ha Nährstoffanfall (Quelle: Wikipedia) - Stall- & Lagerverluste (Quelle: Wikipedia) : Betriebsfläche (Quelle: Wikipedia) Michael Höhensteiger 59

60 Beispiel 50 Kühe 6000 kg Milch 25 ha LN (davon 10 ha Acker) Güllesystem Michael Höhensteiger 60

61 Nährstoffanfall Nährstoffanfall Keine statischen Grenzen mehr! Michael Höhensteiger 61

62 Anrechenbarer N (%) Michael Höhensteiger 62

63 Beispiel Beispiel Nährstoffanfall (50 x 100kg N) Stall u. Lagerverluste (15%) Nährstoffanfall nach Abzug von Verlusten Betriebsfläche 5000 kg N -750 kg N =4250 kg N 25 ha kg N/ha 170 kg N/ha Kein Überschuss Michael Höhensteiger 63

64 Wie viel Kühe / ha kann man halten (ohne Weide) 3 2,5 Kühe/ha 2 1,5 1 0,5 Acker Stroh Acker Gülle Grünland Stroh Grünland Gülle Abgelieferte Milchleistung / Kuh Michael Höhensteiger 64

65 Lösungen Keine Fehler in der Bilanz manchen! Acker > Grünlandbetrieb Derogationsregelung Michael Höhensteiger 65

66 Derogation (eventuell ab 2019) 250 kg N/ha anstatt 170 kg N/ha Intensives Dauergrünland Mehrjähriger Feldfutterbau (Saat bis 15.5.) Zusätzliche Auflagen 50 % höherer Viehbesatz! Michael Höhensteiger 66

67 Lösungen Abgelieferte Milchmenge reduzieren Milchaustauscher einsetzen? LKV Leistung angeben? N-red. füttern Abstocken Jungvieh (EKA / Auslagern!) Milchkühe (Überbelegung) Michael Höhensteiger 67

68 Lösungen Strohstall/Kompoststall/Weide Trockensteher Jungvieh bis 12 Monate Flächen pachten Gülle Export Michael Höhensteiger 68

69 4 Grenzen für die Düngung Bedarfsermittlung Stoffstrombilanz Nährstoffbilanz 170 kg N/ha Michael Höhensteiger 69

70 Stoffstrombilanz Für Betriebe mit: >50 GV & >2,5 GV/ha >30 ha & > 2,5 GV/ha Tierhalter mit Wirtschaftsdüngeraufnahme Michael Höhensteiger 70

71 Stoffstrombilanz Entspricht Hoftorbilanz Betriebsindividueller Saldo / 175 kg N/ha N wird nicht sanktioniert P wird nicht bewertet Kein Problem bis Ende 2021 in Bayern Michael Höhensteiger 71

72 Sperrfristen & Lagerkapazität Michael Höhensteiger 72

73 Was ändert sich Sperrfrist auf Acker und Grünland 9 Monate Lagerdauer für Gülle Betriebe >3 GV/ha Betriebe ohne Fläche Lagerkapazität für Festmist Michael Höhensteiger 73

74 Lösungen Sperrfristen Fruchtfolgegestaltung (Güllekalender) Unterschiedliche Sperrfristen nutzen Acker ab Ernte Hauptfrucht bis 31.1 Grünland ab 1.11, aber 4 Wochen Verschiebung möglich 4 Wochen weniger effektive Sperrzeit! Gülle Lagerkapazität vergrößern Michael Höhensteiger 74

75 Lösung Lagerkapazität Güllemenge reduzieren Abstocken Separieren/Verdampfen Export Lagerkapazität vergrößern Neubau Pacht Michael Höhensteiger 75

76 Situation in Bayern Viehdichte und installierte Leistung Biogas (Quelle: Agrarstruktur, LFL) Michael Höhensteiger 76

77 Ein regionales Verteilungsproblem? 2 GV/ha 170 kg N/ha KULAP-Betriebe max. 1,4/1,7 GV/ha Biobetriebe Michael Höhensteiger 77

78 Ein regionales Verteilungsproblem? 1 kwel. Leistung entspricht ca. 0,75 GV durch Biogas zusätzlich Betriebe mit N- und P-Bilanz Überschüsse Puffer wird eingeplant! Michael Höhensteiger 78

79 Situation in Bayern Viehdichte und installierte Leistung Biogas (Quelle: Agrarstruktur, LFL) Michael Höhensteiger 79

80 Nährstoffexport Michael Höhensteiger 80

81 Nährstoff-Export Regional bis Überregional Gülle /Feststoff /Festmist/? Kosten pro m³: (Quelle: Zunhammer) Transport ca. 1 /t pro 10km Fahrstrecke Nährstoffwert 8 /m³ (bei Rindergülle) Ausbringkosten ca. 3 /m³ Angebot und Nachfrage Michael Höhensteiger 81

82 Rechnet sich die Überschusskuh? Michael Höhensteiger 82

83 Ein Beispiel: Ackerfutterbaubetrieb ohne Weide 8000 kg abgelieferte Milch N und P Bilanz in Ordnung Überschreitet die 170 kg N/ha Gülleaufnehmer 35 km entfernt Michael Höhensteiger 83

84 Rechnet sich die Überschusskuh Gülleüberschuss von einer Kuh Nährstoffausscheidung 115 kg N - Stall u. Lagerverluste (15%) 98 kg N :3,3 kg N/m³ 30 m³ Gewinnverlust durch Gülleexport Transportkosten 7 /m³ Abz. Ausbringkosten 3 /m³ Gewinnverlust Gewinnverlust / kg Milch Entgangener Nährstoffwert 8 /m³ Rechnet sich das? 210 /Kuh -90 /Kuh 120 /Kuh 1,5 ct/kg 240 /Kuh 2,9 ct/kg 4,4 ct/kg Michael Höhensteiger 84

85 Alternativen zum Nährstoffexport Abstocken Fütterung umstellen Haltungssystem ändern Was eignet sich für Ihren Betrieb? MR Beratung Betriebsart ändern Fläche pachten Derogation nutzen Michael Höhensteiger 85

86 Zusammenfassung Mehr Bürokratie (Bedarfsplanung, Dokumentation) Strengere Bilanzen Nährstoffüberschüsse steigen Derogation bringt Entlastung Michael Höhensteiger 86

87 Was muss jeder Landwirt jetzt tun? Michael Höhensteiger 87

88 Was muss jeder Landwirt jetzt tun! Informieren Bedarfsplanung erstellen Nährstoffbilanz bei Düngereinkauf berücksichtigen Michael Höhensteiger 88

89 Was muss jeder Landwirt jetzt tun! Überblick schaffen (170 kg N / Bilanz) Aktiv werden, wenns zwickt Gülle effizient ausbringen Michael Höhensteiger 89

90 Angebot des MR Michael Höhensteiger 90

91 Angebot des MR MR Beratung MR Jungviehaufzucht MR Nährstoff-/Lagerraumbörse Nährstoffmanagement durch MR komplett Michael Höhensteiger 91

92 MR Bürotag Gasölantrag Mehrfachantrag Nährstoffbilanzen Michael Höhensteiger 92

93 Vorteil für den Landwirt 1-2 h Zeit im Winter und alle befristeten Anträge und Bilanzen sind erledigt Keine Fristen versäumen Entspannt Arbeiten in der Vegetation Michael Höhensteiger 93

94 Vorteil für den Landwirt Anträge werden sicher und schnell vom Profi erledigt Reserven werden genutzt (!) Das MR-Netzwerk bietet Euch Lösungen für Eure individuelle Situation Michael Höhensteiger 94

95 Warum macht der MR Nährstoffe? Kompetenter / neutraler Ansprechpartner MR Netzwerk (Landwirte + LU/MG ) Aktive Suche nach Gülleaufnehmern! Gülle so regional wie möglich verteilen Michael Höhensteiger 95

96 Vielen Dank fürs Zuhören! Für Probleme gibt es Lösungen und Partner die Ihnen dabei helfen Michael Höhensteiger 96

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de 3 Grundsätze für die Anwendung

Mehr

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand 01.10.2015 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Stand Stand Entwurf vom 01.10.2015 Neue Verordnung

Mehr

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist Th. Heuss, 1. dt. Bundespräsident

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Stimmt die Düngebilanz?

Stimmt die Düngebilanz? Stimmt die Düngebilanz? Bereits ab 2010 dürfen laut Düngeverordnung bestimmte Bilanzobergrenzen nicht mehr überschritten werden. Gösta -Harald Fuchs, Landwirtschaftskammer NRW, informiert. Die Düngeverordnung

Mehr

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Dr. Wilfried Zorn Hubert Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung Düngeverordnung Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung 1. Ausgangssituation 2. Ergebnisse der Evaluierung der Düngeverordnung 4. Forderungen der EU-Kommission 5.

Mehr

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten Düngeplan gemäß Artikel 5 der Entscheidung der EU Kommission Jahr: (Kalender- oder Wirtschaftsjahr) Betriebsnummer: 0 1 0 8 Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Werden die Nährstoffberechnungen

Mehr

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten? Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten? Herr, Frau Landwirtschaft, (LLFG), Sachsen-Anhalt Mail: HansUlrich.vonWulffen@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Nadine.Tauchnitz@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Novelle der Düngeverordnung Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung 1. Rechtsgrundlagen 2. Ausgangssituation 3. Ergebnisse der Evaluierung der Düngeverordnung 4.

Mehr

Kompost in der Landwirtschaft

Kompost in der Landwirtschaft Komposttag bei der KDM mbh Erhalt der Bodenfruchtbarkeit 10.02.2012 Kompost in der Landwirtschaft Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 KDM mbh 10.02.2012 Gliederung Grün-

Mehr

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 2 20. Januar 2014 Robert Steffens 3 20. Januar 2014 Robert Steffens Streifenbearbeitung

Mehr

Nährstoffflüsse im Milchvieh- Futterbaubetrieb Optimierungspotentiale im Hinblick auf eine novellierte DüV

Nährstoffflüsse im Milchvieh- Futterbaubetrieb Optimierungspotentiale im Hinblick auf eine novellierte DüV Hans Eisenmann Zentrum 25.09.2014 Nährstoffflüsse im Milchvieh- Futterbaubetrieb Optimierungspotentiale im Hinblick auf eine novellierte DüV Friedhelm Taube Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Mehr

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 1. Holländische Landwirtschaft 2. Gesetzlicher Rahmen 3. Aufwendige Düngungsplanung 4. Organische

Mehr

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance 2016 Kontrollergebnisse Nitratrichtlinie Anzahl der Verstöße bei VOK 2016 Kontrollbereiche

Mehr

Novellierung der Düngeverordnung

Novellierung der Düngeverordnung Novellierung der Düngeverordnung Hubert Honecker und Dr. Ute Schultheiß BMEL Bonn Honecker, BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Novellierung der Düngeverordnung 1. Interessen und Rechtsgrundlagen 2. Ausgangssituation

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

Modul Nährstoffbilanzierung

Modul Nährstoffbilanzierung Nährstoffe Bilanzieren Schlagbezogene Nährstoffbilanzen eines überwiegend landwirtschaftlich genutzten Trinkwassereinzugsgebietes Hoftor- und Schlagbilanzen Der Nährstoffaustrag aus landwirtschaftlich

Mehr

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein An das

Mehr

Merkblatt N-Düngeberechnung

Merkblatt N-Düngeberechnung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - LTZ Augustenberg Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Merkblatt N-Düngeberechnung NID, Düngung, Düngeberechnung, Stickstoff

Mehr

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern Rendsburg den 21. Februar 2013 Spätfr tfrühjahrs-n min -Methode im Mais Dipl.-Ing. agr. Heinrich Hack, Büro INGUS 1 Vorstellung INGenieurdienstUmweltSteuerung

Mehr

Bio-Grünland Düngung und Nutzung

Bio-Grünland Düngung und Nutzung Bio-Grünland Düngung und Nutzung Unterrichtsfach Biologische Landwirtschaft www.raumberg-gumpenstein.at BIO-Institut Abteilung für Biologische Grünland- und Viehwirtschaft Besonderheiten des Bio-Grünlandes

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

16. MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE. Landwirtschaft und Wasserschutz Konflikte und Lösungsansätze

16. MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE. Landwirtschaft und Wasserschutz Konflikte und Lösungsansätze Technische Universität München 16. MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE Landwirtschaft und Wasserschutz Konflikte und Lösungsansätze Prof. Dr. A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan München, den 15. November

Mehr

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung kritischer

Mehr

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Ergebnisse aus dem Lysimeterversuch Kassel Harleshausen Stand: 23.11.2011 Dr. Johannes Heyn, LLH FG 33 Dierk Koch, LLH FG 33 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen GliederungZwischenbericht

Mehr

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1 Wachsen mit Mais Henrike Wulfmeyer Winterforum Januar 2015 18.01.2016 Wachsen mit Mais 1 Wachstum im Ackerbau vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen im Ackerbau Klimawandel trockenere Frühjahre, wärmere

Mehr

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz Computergestützte Düngeplanung Nährstoffbilanz Schnell präzise Berechnung des Nährstoffbedarfs Bereits nach Eingabe der Anbaudaten Bodenanalysen des aktuellen Jahres berechnet YARA Plan den genauen schlagspezifischen

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Stabilisierte Wirtschaftsdünger Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen Tim Eiler LWK Niedersachsen Gliederung Begriffsdefinitionen Grundlagen der N-Düngebedarfsermittlung Methoden zur N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117 WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha 70 85 100 Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha 1.820 2.210 2.600 Saat- und Pflanzgut 85 85 85 Düngemittel (nach Entzug) 305 342 390 Herbizide 36 56

Mehr

Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz. Hannover, 22. Mai 2014

Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz. Hannover, 22. Mai 2014 2. Symposium Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz -Wirtschaftsdünger als Mineraldüngerersatz - Hannover, 22. Mai 2014 Landberatung was ist das? Landberatung Niedersachsen: Netzwerk aus 55 Beratungsvereinen

Mehr

Bayerischer Bauernverband

Bayerischer Bauernverband Bayerischer Bauernverband Bewertung der Vorschläge zur Novellierung der Düngeverordnung aus der Sicht eines Praktikers Gliederung kurze Vorstellung derzeitige Situation Vorschläge Kommission/ Bund-Länder

Mehr

Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland

Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland 9. Schlägler Biogespräche, 21.09.2012 DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland-

Mehr

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Für Käufer und Verkäufer von Mais ab Feld und Silo: DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Tipps und Tricks zur Berechnung der Preise als Verhandlungsgrundlage Bernhard Holtmann, Ansgar Holtmann HOLTMANN SAATEN www.holtmann-saaten.de

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Große Unterschiede bei den N min -Gehalten in den Regierungsbezirken Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 16/2015 Dr. Matthias Wendland,

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung? Eine bessere Nährstoffeffizienz dank der Gülleseparierung? Welches sind die Ziele einer Separierung von Gülle? - Verbesserung der technologischen Eigenschaften der Flüssigphase - Flexiblere Ausbringung

Mehr

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage 2016 18. bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Mengen Inhaltsstoffe Humus + Stickstoff Humus-

Mehr

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem Dr. Matthias Willms 3. Forum Energiepflanzen 04.-05.Juli 2012 Jena M. Willms 2012 Gliederung

Mehr

Aktionsprogramm Nitrat 2012 Stickstoff Dokumentations- und Berechnungsschema Ab 2015

Aktionsprogramm Nitrat 2012 Stickstoff Dokumentations- und Berechnungsschema Ab 2015 Aktionsprogramm Nitrat 2012 Stickstoff Dokumentations- und Berechnungsschema Ab 2015 Jahr(e): Betriebs-Nr.: Betrieb/Name: Straße: PLZ: Ort: Düngungsaufzeichnungen nach Cross Compliance Das Aktionsprogramm

Mehr

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz Anforderungen in Wasserschutzgebieten Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance Rechtsfolgen Jelko Djuren, Fachinspektionsdienst () Rechtsvorschriften bei der

Mehr

Champosteinsatz in NRW Was gilt wie wird es gemacht - was kann kommen

Champosteinsatz in NRW Was gilt wie wird es gemacht - was kann kommen Champosteinsatz in NRW Was gilt wie wird es gemacht - was kann kommen Michael Schmitz Maschinenring Rheinland-West e.v. Bernd Lüttgens Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v. Gebiet des MR Rheinland-West

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Verordnung der Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen

Verordnung der Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen Verordnung der Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 11 Geltungsbereich 1. a)die Verordnung regelt die gute fachliche Praxis bei der Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen,

Mehr

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Marxergasse 2 4.Stock A-1030 Wien Tel.: (+43 1) 877 36 51/7419, E-Mail: office@awi.bmlfuw.gv.at Ausdruck vom 31.01.2013 AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Grundlegende Angaben Betrachtungszeitraum

Mehr

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber. DeLuTa Münster 2010 02.12.2010 Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber. Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 DeLuTa Münster 02.12.2010

Mehr

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,

Mehr

Wirksamkeit organischer Dünger

Wirksamkeit organischer Dünger Wirksamkeit organischer Dünger Berechnung der pflanzenbaulichen Wirksamkeit der Nährstoffe organischer Dünger Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Berechnung der pflanzenbaulichen Wirksamkeit der

Mehr

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung;

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung; Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung; 23.05.2007 Einfluß der Kali- Düngung auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln - Erfahrungen aus Feldversuchen Dr. Dietrich Lampe; K+S KALI GmbH K2O-Menge in kg/ha

Mehr

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen Dipl.-Ing. Johann HUMER Pflanzenbauabteilung NÖ Landeslandwirtschaftskammer A-3100 St.Pölten, Wienerstr 64 Tel 05-0259-22502 Fax 05-0259-9522502 johann.humer(et)lk-noe.at Gute Gründe für die Bodenuntersuchung

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Deckungsbeitrag ( /ha)* Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (29 bis

Mehr

Anleitung und Richtwerte für Nährstoffvergleiche nach Düngeverordnung

Anleitung und Richtwerte für Nährstoffvergleiche nach Düngeverordnung Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo Anleitung und Richtwerte für Nährstoffvergleiche nach Düngeverordnung Impressum 3. Auflage 2001 Jena, im Januar

Mehr

Grunddüngung von Grünland

Grunddüngung von Grünland Grunddüngung von Grünland Grundfuttertag in Lintig 24. Juli 2014 Der ph-wert im Boden ph-wert = Säuregehalt des Bodens* ph-wert von 5 bedeutet 10-5 Wasserstoff-Ionen ph-wert von 4: bedeutet 10 mal höhere

Mehr

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Fruchtfolgesysteme, -beispiele Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Auswirkungen der Novelle der Düngeverordnung auf die Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Auswirkungen der Novelle der Düngeverordnung auf die Kompostanwendung in der Landwirtschaft Auswirkungen der Novelle der Düngeverordnung auf die Kompostanwendung in der Landwirtschaft Bernhard Osterburg Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig Humustag der Bundesgütegemeinschaft Kompost

Mehr

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015 Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015 Im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hannover, 13.01.2016

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Gärreste, Biogas, Nährstoffe,

Mehr

Wertigkeit von Gülle. Der Mineraldüngerpreis bestimmt:

Wertigkeit von Gülle. Der Mineraldüngerpreis bestimmt: Wertigkeit von Gülle Der Mineraldüngerpreis bestimmt: Güllewert Abgabepreis Aufnahmepreis Rentabilität zusätzlichen Lagerraumes Rentabilität emissionsarmer Ausbringungsverfahren Rentabilität von Sinkschicht-

Mehr

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb Beratungsregion Rheinland Nord; Gerhard Hartl Beratungsregion

Mehr

Stand der Novellierung der DüV. Fachveranstaltungen Januar 2017, Dr. Michael Grunert

Stand der Novellierung der DüV. Fachveranstaltungen Januar 2017, Dr. Michael Grunert Stand der Novellierung der DüV Fachveranstaltungen Januar 2017, Dr. Michael Grunert Düngebedarfsermittlung Diese Präsentation bezieht sich auf den letzten offiziellen Stand: => Entwurf vom 16.12.2015 (mit

Mehr

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Marktsituation Getreide und Ölsaaten Marktsituation Getreide und Ölsaaten Fachinformationsveranstaltung 11.01.2016 in Lehndorf Catrina Kober, Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 11. Januar 2016 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL /

Mehr

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Naturland Ackerbauseminar, Trenthorst, den 26.11.2012 Umfrage in Öko-Betriebe in MV mit

Mehr

Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien?

Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien? Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien? Klaus Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Ackerbau und Düngung /1 Düngungs- und Bodenschutztag

Mehr

Novellierung der Düngeverordnung

Novellierung der Düngeverordnung Novellierung der Düngeverordnung Dr. Frank Hertwig, Dorothea Heidecke, LELF, Referat Ackerbau, Grünland Dr. Wilfried Zorn, TLL Jena Novellierung der DüV 03.06.2014 0 Gesetzliche Vorgaben Nitrat-RL (RL

Mehr

Rechtliche Grundlagen der guten fachlichen Praxis beim Düngen und ihre Weiterentwicklung in Deutschland

Rechtliche Grundlagen der guten fachlichen Praxis beim Düngen und ihre Weiterentwicklung in Deutschland Rechtliche Grundlagen der guten fachlichen Praxis beim Düngen und ihre Weiterentwicklung in Deutschland Einleitung Die Düngeverordnung (Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen,

Mehr

Aktueller Stand zur DüV und zur AwSV Auswirkungen auf landwirtschaftliche Biogasanlagen

Aktueller Stand zur DüV und zur AwSV Auswirkungen auf landwirtschaftliche Biogasanlagen Fachtagung Thüringen in Erfurt am Aktueller Stand zur DüV und zur AwSV Auswirkungen auf landwirtschaftliche Biogasanlagen Geschäftsführer Fachverband Biogas e.v. Agenda Branchenzahlen Fokusthema AwSV Aktuelle

Mehr

Novellierung der Düngeverordnung auf Basis des Entwurfes vom Dr. Gerhard Baumgärtel Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Novellierung der Düngeverordnung auf Basis des Entwurfes vom Dr. Gerhard Baumgärtel Landwirtschaftskammer Niedersachsen Novellierung der Düngeverordnung auf Basis des Entwurfes vom 24.09.2015 Dr. Gerhard Baumgärtel Landwirtschaftskammer Niedersachsen Folgende grundsätzliche wesentliche Änderungen enthalten die Entwürfe

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken Ekologesch Landwirtschaftsberodung Luxemburg Eiweißstrategie Ersatz von Futterstroh durch Luzerne 57. Jahrestagung der AGGF (Triesdorf, 30.08.2013) "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale,

Mehr

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Arbeitsauftrag für die Ämter für Landwirtschaft und Forsten: ergänzende landwirtschaftliche Maßnahmen für belastete Wasserkörper LOR Lukas Kurze Inhalts-Übersicht 1. Kurzer

Mehr

Stellungnahme. zur Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen, Düngeverordnung (DüV)

Stellungnahme. zur Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen, Düngeverordnung (DüV) Stellungnahme zur Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen, Düngeverordnung (DüV) (Stand der Bekanntmachung zur Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3 Abs.4 des Düngegesetzes vom 10.

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Nährstoffbilanzierung. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Nährstoffbilanzierung. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Standpunkt zur Nährstoffbilanzierung Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo Impressum

Mehr

Stand der rechtlichen Regelungen im Bereich der Düngung

Stand der rechtlichen Regelungen im Bereich der Düngung Stand der rechtlichen Regelungen im Bereich der Düngung Hannover 22-05-14 Dr. Volker Garbe Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Dr. Volker Garbe ML Niedersachsen

Mehr

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Verlauf der Nährstoffaufnahme bei Mais: Quelle: www.cultivend.dk Nicht gedüngter und richtig gedüngter Mais: Zwei Bilder Nährstoffbedarf von Körner- und Silomais

Mehr

Auswirkungen der Novelle des Düngerechts auf die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Auswirkungen der Novelle des Düngerechts auf die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten Auswirkungen der Novelle des Düngerechts auf die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten 9. Biomasseforum 17.11.2015 Bad Hersfeld Michael Schneider Auswirkungen der Novelle des Düngerechts auf die Vermarktung

Mehr

Stickstoffbedarfsermittlung für Acker 2. Düngebedarfsermittlung für Schläge ohne eigener Nmin-Untersuchung

Stickstoffbedarfsermittlung für Acker 2. Düngebedarfsermittlung für Schläge ohne eigener Nmin-Untersuchung 1 Stickstoffbedarfsermittlung für Acker 2. Düngebedarfsermittlung für Schläge ohne eigener Nmin-Untersuchung Liegen keine aktuellen Untersuchungsergebnisse für die Schläge vor, müssen alternativ Untersuchungsergebnisse

Mehr

Düngung von Acker- und Sonderkulturen

Düngung von Acker- und Sonderkulturen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Düngung von Acker und Sonderkulturen NID, Düngung, Düngungsempfehlung; Nitrat; Stickstoff, Nmin

Mehr

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Gülle und CO Hohenems 6. April 2016 Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Ing. Christian Meusburger/ Folie 2 Stickstoff Ab-Um-Aufbau Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak

Mehr

Sind das Ihre Fragen? Was machen erfolgreiche Betriebe besser?

Sind das Ihre Fragen? Was machen erfolgreiche Betriebe besser? Sind das Ihre Fragen? Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion in Bezug auf die Produktionsintensität unter Berücksichtigung der Ergebnisse des EU-Dairyman Projektes, der Betriebszweigauswertung Milch aus

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

Bedienanleitung zum Nährstoffvergleichsrechner NPK Version 1.1.1

Bedienanleitung zum Nährstoffvergleichsrechner NPK Version 1.1.1 Bedienanleitung zum Nährstoffvergleichsrechner NPK Version 1.1.1 Allgemeine Hinweise: Ziel des Programms ist es, die nach 5 (1) DüV geforderte Erstellung eines betrieblichen Nährstoffvergleiches auf Basis

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Schwerpunkte des Vortrages: Notwendigkeit der Optimierung der N-Düngung Biomasseentwicklung im Herbst

Mehr

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft - vom Haber Bosch Prozeß zur Eutrophierung N-Düngung als Produktionsfaktor N-Dynamik in landwirtschaftlich genutzten Böden N-Bilanz als Meßlatte einer Umweltverträglichkeit

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Energiebilanzen der österreichischen Landwirtschaft zum IST-Zustand und in den Szenarien Überblick Von der gesunden Ernährung zur

Mehr

Düngen mit Gras : DüngungsWiese

Düngen mit Gras : DüngungsWiese Düngen mit Gras : DüngungsWiese Warum? Wie? Düngungsversuch : Mais, Sellerie Kompostierung von Gras Bioackerbautagung 19 Januar 2016 Josy Taramarcaz AGRIDEA www.agridea.ch Wiese als Dünger? Mangel an Nährstoffen,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises

Mehr

Aktuelles aus der Düngegesetzgebung

Aktuelles aus der Düngegesetzgebung Aktuelles aus der Düngegesetzgebung Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag Karl Severin Gliederung Einleitung Überblick, Inhalte, Ziele Änderungen im Düngerecht Düngemittelverordnung (DüMV) 2015 Düngegesetz

Mehr

Der Milchvieh-Versuchsbetrieb DERVAL in Frankreich: einer der 9 Wissenstransfer-Zentren im Dairyman-Projekt

Der Milchvieh-Versuchsbetrieb DERVAL in Frankreich: einer der 9 Wissenstransfer-Zentren im Dairyman-Projekt Der Milchvieh-Versuchsbetrieb DERVAL in Frankreich: einer der 9 Wissenstransfer-Zentren im Dairyman-Projekt Wie bereits in landwirtschaftlichen Zeitungen erläutert, nimmt die Ackerbauschule aus Ettelbruck

Mehr

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung.

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung. Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt Innovative Pflanzenernährung. PIADIN rechnet sich. Annahmen: Die Ertragssteigerung bei Körnermais durch die Anwendung

Mehr

Stickstoffverluste vermindern. - Möglichkeiten und Grenzen

Stickstoffverluste vermindern. - Möglichkeiten und Grenzen Stickstoffverluste vermindern - Möglichkeiten und Grenzen Hans-Georg Frede und Martin Bach DBU-Forum, 08. Juli 2015, Osnabrück Inhalt 1. N-Bilanzen als Indikator 2. N-Überschüsse als Problem 3. Verluste

Mehr

Leittext. Düngung im Ackerbau und auf dem Grünland. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Düngung im Ackerbau und auf dem Grünland. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext Düngung im Ackerbau und auf dem Grünland für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt /

Mehr