Elektrische Fahrzeugantriebe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrische Fahrzeugantriebe"

Transkript

1 7. Expertenforum Elektrische Fahrzeugantriebe Wissen was uns morgen antreibt Industrie und Forschung im Dialog rund um die elektrische Antriebstechnik 09. und 10. Juni 2015 BMW Driving Academy Maisach bei München unterstützt von:

2 Impressionen von der BMW Driving Academy Maisach Fahrevent Parallel zu den Vorträgen besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit einer Probefahrt mit verschiedenen Batterie- und Plug-In Fahrzeugen, zum Beispiel aus der BMW i-serie. Als besonderes Highlight können Sie am ersten Tag unter Anleitung eines professionellen Instruktors sogar ein ca. 45 minütiges praktisches E -Fahrertraining mit dem BMW i3 auf dem Testparcours der BMW Driving Academy in Maisach erleben. Dort werden Sie in das spezielle Handling und die hohe Dynamik eines E-Fahrzeugs eingewiesen und erlernen unter anderem, wie sich Elektrofahrzeuge besonders effizient für hohe Reichweiten bewegen lassen. Für dieses besondere Fahrevent stehen ca. 100 Plätze zur Verfügung.

3 E- MOTIVE Expertenforum 3 E-MOTIVE Expertenforum Elektrische Fahrzeugantriebe Tagungsprogramm Sehr geehrte Damen und Herren, Erfolg braucht Vernetzung. Denn in einer vom globalen Wettbewerb geprägten Welt entscheiden zunehmend der Dialog und die Zusammenarbeit über technologischen Fortschritt und wirtschaftlichen Erfolg. Die Elektromobilität ist dafür ein hervorragendes Beispiel. Denn hier kommt Know-how interdisziplinär zusammen und Vernetzung ist im wahrsten Sinne des Wortes entscheidend. Den passenden Rahmen für den Dialog und Wissenstransfer rund um die Elektromobilität bietet das 7. E-MOTIVE Expertenforum, das führende Experten aus Industrie und Wissenschaft zusammenbringt. Hier stehen die gesamte Wertschöpfungskette und das breite Anwendungsspektrum im Fokus, ganz im Sinne von Synergien und Mehrwerten für die Kongressteilnehmer. Das E-MOTIVE Expertenforum präsentiert zugleich das Konzept und die Projekte der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF), die von der Forschungsvereinigungen Antriebstechnik e.v. (FVA) und Verbrennungskraftmaschinen e.v. (FVV) im Bereich der Elektromobilität umgesetzt werden. Sie sind ein Paradebeispiel für den Transfer von der vorwettbewerblichen Forschung in die industrielle Anwendung. Ich wünsche Ihnen im Namen des Programmausschusses einen interessanten Kongress in Maisach und viele erfolgreiche Gespräche! Dr. Tobias Böhm, Volkswagen AG Vorsitzender Board E-MOTIVE und Programmausschuss

4 4 E- MOTIVE Expertenforum Programmausschuss 7. E-MOTIVE Expertenforum Dr. Tobias Böhm Konzernforschung Leiter Antriebssysteme Volkswagen AG Dr. Corrado Nizzola Leiter Hybrid-/ Elektroantriebe & E-Motoren Forschung / Vorentwicklung Antriebe Daimler AG Dietmar Goericke Geschäftsführer FVV Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.v. Alexander Raßmann FVA Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.v. Projektmanagement E-MOTIVE Bernhard Hagemann Leiter Forum Elektromobilität: E-MOTIVE im VDMA Dr. Andreas Schamel Geschäftsführer und Chefingenieur Antriebsstrangentwicklung Ford Motor Company Manfred Herrmann Leitung Technische Entwicklung Energiespeichersysteme Adam Opel AG Dr. Markus Schermann Director New Product Area Electrification Magna Powertrain AG & Co. KG Harald Hofmann Digital Factory Division ecar Powertrain Systems Siemens AG Dr. Ralf Stopp Leiter SHARE am KIT (Schaeffler Hub for Automotive Research in E-Mobility am Karlsruher Institut für Technologie) Stefan Juraschek Hauptabteilungsleiter Entwicklung elektrischer Antrieb BMW AG Dr. Bernd Vahlensieck Forschung und Entwicklung ZF-Konzern Vorentwicklung und Konstruktion Leiter Antrieb, ZF Friedrichshafen AG Dr. Rolf Leonhard Vorsitzender des Aufsichtsrates Bosch Engineering GmbH Dr. Achim Wiebelt Director Corporate Advanced Engineering MAHLE Behr GmbH & Co. KG Maik Manthey Vice President New Business & Products Linde Material Handling GmbH

5 Programm 9. Juni Elektromobilität ist auf der Straße angekommen. Um das Potenzial des elektrischen Fahrzeugantriebs weiter auszubauen, gilt es Synergien aus dem Know-how in Industrie und Wissenschaft zu nutzen. Das E-MOTIVE Expertenforum bildet einen guten Rahmen für Austausch und Diskussionen. Es freut mich, das Forum dieses Jahr in der BMW Driving Academy begrüßen zu dürfen. Stefan Juraschek, Hauptabteilungsleiter Entwicklung elektrischer Antrieb BMW AG Dienstag, 9. Juni 2015» Plenum 10:00 Begrüßung Dr. Tobias Böhm, Volkswagen AG, Vorsitzender Board E-MOTIVE Alexander Raßmann, Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.v. 10:10 Keynote: Warum sich E-Antriebe durchsetzen Markus Duesmann, BMW Group 10:30 Grußwort Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Birgit Hofmann, Leiterin des Referates IVE3 Umweltinnovationen, Elektromobilität 10:40 Visio.M Leichtfahrzeugkonzept für urbane Elektromobilität M.Sc. Johannes Betz, Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp, TU München Fakultät für Maschinenwesen, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik (FTM) 11:10 Breaking new ground E-Maschinen auf dem Weg zum Standardantrieb Volker Hansen, EM-motive GmbH 11:40 Der Speed2E-Hochdrehzahl-Antriebsstrang Prof. Karsten Stahl, Dr. Sebastian Idler, TU München Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG) 12:10 Mittagspause

6 6 Programm 9. Juni 2015 Expertenforum Elektrische Fahrzeugantriebe Tagungsprogramm Dienstag, 9. Juni 2015 Session 1» Auslegung E-Antrieb I Session 2» Energiespeicher I 13:00 Wechselwirkung von Elektromaschinentyp und Batteriesystem auf die Leistungsfähigkeit und Effizienz des elektrischen Kfz-Traktionsantriebs Dr.-Ing. Jens Schlurmann, IAV GmbH 13:30 Auslegungskriterien für permanentmagneterregte Synchronmaschinen Dipl.-Ing. Peter Dück, Uni Hannover, Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik (IAL) 14:00 Einfluss von Stromverdrängung bei elektrischen Maschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge David Bauer, Robert Bosch GmbH 14:30 Modulare modellbasierte Entwicklung des Systemmanagement-Konzepts für Hybridfahrzeuge mit verschiedenen Antriebskonzepten Dipl.-Ing. (FH) Marco Rohe, Schaeffler Engineering GmbH Modell für die Lebensdauerprognose und Betriebsführung der Lithium-Batterie Dipl.-Ing. Eric Tchoupou Lando, TU-Clausthal, Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme (IEE) Technische Herausforderungen bei der Entwicklung von Batteriesystemen für Elektro- und Hybridnutzfahrzeugen Holger Schuh, Saft Batterien GmbH Thermische Charakterisierung von Lithium-Ionen-Batterien als Basis für effizientes Thermomanagement Prof. Dr.-Ing. Thomas Wetzel, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Thermische Verfahrenstechnik (TVT), Institut für Kern- und Energietechnik (IKET) Lokal angepasstes thermisches Interface zur Li-Ionen Batterietemperierung (LATHIN) Dr.-Ing. Oliver Heeg, MAHLE Behr GmbH & Co. KG 15:00 Kaffeepause Vertiefungssessions Parallel zum Programm haben Sie die Möglichkeit in Vertiefungssessions detailliertere Informationen zu ausgewählten Vorträgen zu bekommen. Nutzen Sie die Chance in kleinem Kreis mit den Referenten in Kontakt zu treten, mit ihnen zu diskutieren und sich näher über die Themen zu informieren.

7 Programm 9. Juni Session 3» Antriebskonzepte Session 4» Getriebe und Leistungselektronik 15:30 Raus aus der Nische ein intelligentes 48V P2 Antriebskonzept für den Massenmarkt Martin Dilzer, LuK GmbH & Co. KG 16:00 Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Ganzheitliche Bewertung der Umwelt- effizienz unter Berücksichtigung von Fahrzeugeigenschaften, Einsatzszenarien und Infrastruktur Dr.-Ing. Mark Mennenga, M.Sc. Jan Mummel, TU Braunschweig, Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) 16:30 Doppel-E-Antrieb mit Range-Extender (DE-REX) Innovatives seriell-paralleles Antriebskonzept mit höchster Effizienz und zugkraftunterbrechungsfreiem Schaltgetriebe Andreas Viehmann, TU Darmstadt, Institut für Mechatronische Systeme (IMS) 17:00 Ein Antriebskonzept für bezahlbare elektrische Reichweite (Förderprojekt BEREIT ) Uwe Griesmeier, ZF Friedrichshafen AG Das optimierte Winkelgetriebe für den E-Bike Bereich Dipl.-Ing. MBA Michael Stadler, MS -Graessner GmbH & Co. KG ESKAM Elektrisches, skalierbares Achsmodul Dipl.-Wirt.-Ing. Wolfgang Pflug, Groschopp AG Leistungselektronik im Antriebsstrang Wolfgang Schön, ZF Friedrichshafen AG Elektroisolationssysteme für moderne Antriebskonzepte Mario Kuschnerus, ELANTAS Beck GmbH 17:30 Ende Vorträge erster Veranstaltungstag 20:00 Abendveranstaltung Gemeinsame Abendveranstaltung im Augustiner, Grüner Saal, Neuhauser Straße, München Lesung von Michael Valentine-Urbschat, dem Autor des Wirtschaftsthrillers Elektrisiert. Michael Valentine-Urbschat ist ein weltweit gefragter Experte für klimafreundliche Antriebstechnologien im Automobilbau mit dem Fokus Elektromobilität.In seinem Debutroman enthüllt er das skrupellose Tauziehen zwischen Politik und Wirtschaft um eine neue, automobile Zukunft.

8 8 Programm 10. Juni 2015 Mittwoch, 10. Juni 2015 Session 5» Funktionale Sicherheit Session 6» Energiespeicher II 09:00 Erhöhung der funktionalen Sicherheit von Elektrofahrzeugen durch den Einsatz geberloser Regelungsverfahren mit angepasstem Traktionsantrieb Francesco Quattrone, Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik der Uni Hannover (IAL) 09:30 Funktionales Sicherheitskonzept für eine Rapid Control Prototyping Plattform am Beispiel des Schaeffler Konzeptfahrzeugs System 48 V Dipl.-Ing. Christian Loske, Schaeffler Engineering GmbH 10:00 Sichere und fehlertolerante Radnabenantriebe und ihre Anwendung im Elektrofahrzeug Alexander Rosen, Fraunhofer IFAM Echtzeitmessung und Berücksichtigung des Alterungszustands anhand performancerelevanter Batteriefunktionen M.Sc. Tim Bender, FEV GmbH Langstreckenelektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Dr. Jörg Karstedt, ZBT GmbH Alterungsidentifikation mit Impedanzspektroskopie und Modellrechnung Heiko Witzenhausen, RWTH Aachen, Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) 10:30 Kaffeepause Session 7» Produktion Session 8» Auslegung E- Antrieb II 11:00 Produktionsverfahren für effizienz gesteigerte E-Traktionsantriebe Dr. Florian Risch, BMW Group 11:30 Hochflexible Elektroden- und Zellfertigung Von den Grundlagen zur Anwendung Linus Froböse, Alexander Tornow, TU Braunschweig, Battery LabFactory Braunschweig Auslegung einer PMSM als Traktionsantrieb für ein elektrisches Sportfahrzeug Dipl.-Ing. Marco Hombitzer, RWTH Aachen, Institut für Elektrische Maschinen (IEM) Optimierung von Elektromotoren für automobile Anwendungen Jens Liebold, IAV GmbH

9 Programm 10. Juni Fortsetzung Session 7 12:00 Selektive Montage zur Reduktion der Rotorunwucht in PM Motoren M.Sc. Manuel Peter, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Produktionstechnik (wbk) 12:30 Laserstrahlschweißen von Stator- und Rotorblechpaketen M.Sc. Till Schade, Robert Bosch GmbH Fortsetzung Session 8 Vergleichsanalyse der geschalteten Reluktanzmaschine, der permanenterregten Synchronmaschine und der Asynchronmaschine für die Anwendung im Elektrofahrzeug unter Berücksichtigung von Kennzahlen M.Sc. Mario Greule, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Elektrotechnisches Institut (ETI) Einfluss der Rotorspaltdicke auf das Dauerleistungsvermögen von außen laufenden PSMs M.Sc. Holger Hinrich, Dr.-Ing. h.c.f. Porsche AG 13:00 Mittagspause» Plenum 14:00 Antriebsstrang für Brennstoffzellenfahrzeuge Dr. Tobias Böhm, Volkswagen AG, Vorsitzender Board E-MOTIVE 14:30 Neue Aufgaben der Geschäftsfelder durch Elektromobilität und Batterien: Service, Aufarbeitung, Wiederverwendung und Recycling Manfred Herrmann, Adam Opel AG 15:00 Schlusswort Bernhard Hagemann, Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.v. 15:15 Veranstaltungsende Vorträge aus Vorhaben aus der FVA, Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.v., sind in blau gekennzeichnet. Die Effizienzfabrik ist eine gemeinsame Initiative des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. (VDMA) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Bildernachweis: BMW AG, FINE Mobile GmbH, Linde Material Handling GmbH, NKE AUSTRIA GmbH, Robert Bosch GmbH, TOTAL Deutschland GmbH, Daniel Pilar FOTOGRAFIE

10 10 E- MOTIVE Expertenforum Notizen 7. E- MOTIVE Expertenforum

11 » Bitte zurücksenden an: FVA GmbH Brigitte Becker Lyoner Straße Frankfurt Fax (+49 69) oder Hiermit melde ich mich verbindlich zum 7. E -MOTIVE Expertenforum Elektrische Fahrzeugantriebe am 9. und 10. Juni 2015 in Maisach bei München an. 2-tägig 1-tägig» Teilnahmegebühr Euro 875 Euro Ich nehme teil am: 09./ FVA/FVV/VDMA Mitgliedsfirma 950 Euro 665 Euro nur Hochschulangehörige 575 Euro 402 Euro nur Teilnahme Abendveranstaltung am Ja Nein Anreise mit dem PKW Anreise mit der Bahn Rechnungsstellung erfolgt nach Anmeldung und ist sofort nach Eingang ohne Abzug fällig. Alle Preise gelten pro Person zzgl. MwSt. Ihre Daten werden im Rahmen des Bundesdatenschutzgesetzes selbstverständlich nur für die Erbringung der Leistungen und zukünftige Einladungen zu Veranstaltungen verarbeitet. Name, Vorname Firmenname und Firmenanschrift Telefon Fax Ort, Datum, Unterschrift Rechnungsanschrift: (Wenn abweichend zu o. g. Anschrift): Hinweis: Bitte beachten Sie unsere Geschäftsbedingungen zu Veranstaltungen der FVA GmbH: Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu Veranstaltungen der FVA GmbH.

12 unterstützt von:

Elektrische Fahrzeugantriebe

Elektrische Fahrzeugantriebe 6. Expertenforum Elektrische Fahrzeugantriebe Chancen und Herausforderungen der Elektromobilität Zu Lande, zu Wasser und in der Luft 15. und 16. Mai 2014 in Wolfsburg www.e-motive.net unterstützt von:

Mehr

lounge Persönliche Einladung Zukunft Elektromobilität Neue Antriebstechnologien

lounge Persönliche Einladung Zukunft Elektromobilität Neue Antriebstechnologien Persönliche Einladung Zukunft Elektromobilität Neue Antriebstechnologien 05. Mai 2015 ab 17.30 Uhr BMW Welt München Am Olympiapark 1 80809 München lounge lounge Grußwort Zukunft Elektromobilität Neue Antriebstechnologien

Mehr

Ein Tag im Zeichen der Technik

Ein Tag im Zeichen der Technik EINLADUNG Elektromobilität Ein Tag im Zeichen der Technik und Zukunftsperspektiven 16. Mai 2012 Seehotel am Tankumsee in Isenbüttel Elektromobilität Ein Tag im Zeichen der Technik und Zukunftsperspektiven

Mehr

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Berlin, 28. November 2011 Dr. Claudia Rainfurth, VDMA In Deutschland Fortschritt produzieren Effizienzfabrik Innovationsplattform

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Industrie 4.0 & Cyber-Security Potentiale und Risiken für die produzierende Industrie 25. Juni 2015, Kaiserslautern

Industrie 4.0 & Cyber-Security Potentiale und Risiken für die produzierende Industrie 25. Juni 2015, Kaiserslautern Im Rahmen der Veranstaltung werden Chancen und Risiken durch die Vernetzung von Fertigungseinheiten vorgestellt. Diskutieren Sie mit Experten, gegen welche Schäden Sie ihr Unternehmen versichern können.

Mehr

Einladung. 5. JMatPro Anwenderkonferenz 2015 22.04. - 23.04.2015 in Essen

Einladung. 5. JMatPro Anwenderkonferenz 2015 22.04. - 23.04.2015 in Essen Einladung 5. JMatPro Anwenderkonferenz 2015 22.04. - 23.04.2015 in Essen Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte, Einsteiger und Experten, die sich über den neuesten Stand und die Perspektiven

Mehr

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour Einladung zum CRM-Forum Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht CRM Gipfeltour Sehr geehrte Damen und Herren, mehr denn je wird eine intensive Kundenbindung

Mehr

Erfolge mit Open Innovation - neuere Erkenntnisse und Entwicklungen

Erfolge mit Open Innovation - neuere Erkenntnisse und Entwicklungen DIFI - Forum für Innovationsmanagement Erfolge mit Open Innovation - neuere Erkenntnisse und Entwicklungen 10. Mai 2012 Darmstadt, MARITIM Rhein-Main Hotel Open Innovation erfolgreich im Unternehmen integrieren!

Mehr

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES Das InstandhaltungsForum des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund findet vom 23. bis 24. April 2015 bereits zum 16. Mal statt. Im Fokus des InFo 2015 steht das Schwerpunktthema»Smart

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Herbst 2013 Modul 1: 24. 25.10.2013 Modul 2: 09. 11.12.2013

Mehr

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern CALL FOR PAPERS 7. Wissenschaftsforum Mobilität National and International Trends in Mobility 18. Juni 2015 im InHaus II an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Seit 2008 findet jährlich das

Mehr

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte.

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte. V erba nd Deutscher b e t r i e bs - u n d W e r k s ä r z t e e. v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs-

Mehr

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Frühjahr 2013 Modul 1: 24. 26.04. 2013 Modul 2: 06.

Mehr

Quelle: BARCO. 1. Fachtagung Fahrsimulatoren

Quelle: BARCO. 1. Fachtagung Fahrsimulatoren Quelle: BARCO 1. Fachtagung Fahrsimulatoren Status Quo und Weiterentwicklungen Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS Universität Stuttgart Dienstag, 7. Juli 2015 Vorwort

Mehr

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing-Lösungen rechtssicher realisieren mit:, Dr. Undine von Diemar, LL.M. (Michigan), Worum es geht Cloud Computing" ist als ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell für die Nutzung von IT- Infrastruktur über das Internet in aller Munde: Virtuelle,

Mehr

ZIM-Nemo Netzwerk e-mobility Leichtbau für die Elektromobilität. Klaus Wiese Dr.-Ing. Friedrich Klaas. www.emobilight.de

ZIM-Nemo Netzwerk e-mobility Leichtbau für die Elektromobilität. Klaus Wiese Dr.-Ing. Friedrich Klaas. www.emobilight.de ZIM-Nemo Netzwerk e-mobility Leichtbau für die Elektromobilität Klaus Wiese Dr.-Ing. Friedrich Klaas - ein überregionales Netzwerk für den Mittelstand: Marktorientierte Forschung und Entwicklung von Technologien,

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln In Kooperation mit Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort

Mehr

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten Begleitet durch: Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten Komfort BMWI Förderschwerpunkt ATEM Antriebstechnologien

Mehr

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik MO 27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE Einladung Standortpolitik FORUM WIRTSCHAFT TRIFFT WISSENSCHAFT SMARTE ASSISTENZSYSTEME VERSORGEN MITARBEITER ZUR RICHTIGEN ZEIT AM

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Kaminabend Ansätze für ein Service Lifecycle Management Stuttgart, 9. Oktober 2013 Vorwort Kunden erwarten heute nicht nur qualitativ hochwertige

Mehr

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen 4. MÄRZ 2010 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Cebit Hannover ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen Mit Praktikern von: n T-Systems MMS (Internet- und Multimedia Dienstleistungen)

Mehr

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zum BVMW Messestand E9 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zur Mittelstandsmesse b2d Sehr geehrte Damen und Herren, wenn am 13. und 14. Oktober 2010 erneut

Mehr

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Shopfloor Management Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Wenn Sie sich dieses E-Mail als Internetseite anzeigen lassen wollen, klicken Sie bitte hier. Cognos Performance 2007. Sehr geehrter Herr Pils,

Wenn Sie sich dieses E-Mail als Internetseite anzeigen lassen wollen, klicken Sie bitte hier. Cognos Performance 2007. Sehr geehrter Herr Pils, Wenn Sie sich dieses E-Mail als Internetseite anzeigen lassen wollen, klicken Sie bitte hier. 10. - 11. Oktober 2007 CCN Messe Nürnberg» Übersicht» Agenda» Workshops» Keynotes» Anmeldung Cognos Performance

Mehr

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Das Know-how. Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence

Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence Nürnberg, April 2014 Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence Schnellere AHA-Effekte aus Small Data. Big Data. All Data - Online wie Offline. Sehr geehrte Damen und Herren, die rasant voranschreitende

Mehr

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung, Dienstag, 22. Mai 2012 Ein Partnerschaftsprojekt zwischen Firmen aus der Region und der

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Die Kompass-Philosophie

Die Kompass-Philosophie Die Kompass-Philosophie Lernen Sie von Vorzeigeunternehmen Erleben Sie Innovationen vor Ort Tauschen Sie Erfahrungen mit Praktikern aus Treffen Sie Innovatoren Sehr geehrter Kompass-Teilnehmer, wir freuen

Mehr

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen" am 17. März 2016 im Heilig-Geist-Haus, Nürnberg Nürnberg, 1. Februar

Mehr

1. Bayreuther Krankenhausforum

1. Bayreuther Krankenhausforum 24.01.2013 1. Universität Bayreuther Bayreuth Krankenhausforum 1. B Kosten & Finanzierung Prozesse & Produktivität Fachkräftemangel & Diversität 1. Bayreuther Krankenhausforum Einladung Vorwort Prof. Dr.

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum Das Internet der Dinge Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 28. Oktober 2015 Vorwort

Mehr

Elektrische Fahrzeugantriebe

Elektrische Fahrzeugantriebe Expertenforum Elektrische Fahrzeugantriebe 07./08. September 2010 darmstadtium, Darmstadt Einladung - Programm Am 07./08. September 2010 lädt die Forschungsvereinigung Antriebstechnik des VDMA zum 3. E-MOTIVE

Mehr

Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm

Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm Katja Desens (Moderatorin) führt Sie durch den Abend Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Potsdam mit Dr. Norbert Blüm Mittwoch, 21. November 2012 Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr Kongresshotel

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Forum 15: Produktion

Forum 15: Produktion Forum 15: Produktion Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker Lehrstuhl für Produktionsmanagement, WZL RWTH Aachen Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Ulm, 29. Juni 2011 Agenda des Forum 15: Produktion

Mehr

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, 40215 Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, 40215 Düsseldorf (Raum Beijing) ein. An die Geschäftsführung Chinesischer Unternehmen im Raum, 24. Mai 2012 JCI International Networking Chinesisch-Deutsches Abendessen Sehr geehrte Damen und Herren, Hiermit laden die Sie und Ihre jungen

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Lean Innovation Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck 24. November 2015 Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Unter dem Stichwort

Mehr

Patente und IP im Innovationsmanagement

Patente und IP im Innovationsmanagement DIFI - Forum für Innovationsmanagement Patente und IP im Innovationsmanagement 3. Juli 2013 Darmstadt, MARITIM Rhein-Main Hotel Wie gehen wir mit Patenten und Schutzrechten um? Unternehmen, die Forschung

Mehr

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Das Know-how. Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik Das Know-how. Prozessoptimierung in der Lagerlogistik Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013 www.h-a.ch/praxisdialog Einladung zum Praxisdialog ERP 2013 Erfolgreiche Auswahl, Einführung und Optimierung von ERP-Systemen 14. März 2013 Einstein Congress, St. Gallen ERP-Systeme erfolgreich evaluieren

Mehr

Produktivitätssteigerung mit OEE

Produktivitätssteigerung mit OEE Das Know-how. Produktivitätssteigerung mit OEE Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar Lean Innovationschlank, agil und innovativ am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar

Mehr

Strafverfolgung im digitalen Zeitalter

Strafverfolgung im digitalen Zeitalter Institut für Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht der Universität Trier (ISP) 3. Trierer Forum zum Recht der Inneren Sicherheit (TRIFORIS) Strafverfolgung im digitalen Zeitalter

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II Das Know-how. Betriebswirtschaftliche Grundlagen II Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Niedersächsischer Kick-Off-Workshop Elektromobilität. 20. September 2010, VGH Hauptverwaltung Hannover

Niedersächsischer Kick-Off-Workshop Elektromobilität. 20. September 2010, VGH Hauptverwaltung Hannover Niedersächsischer Kick-Off-Workshop Elektromobilität 20. September 2010, VGH Hauptverwaltung Hannover Technologie von morgen Jörg Bode Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Hans-Heinrich

Mehr

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen Seminar-Workshop Intensivkurs Monitoring Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen in Kooperation mit Dienstag + Mittwoch, 27. + 28. November 2012 Ihre Referenten Dipl.-Biol. Robert

Mehr

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter K & S; Hauptstr. 145; Kaspers & Schmidt Unternehmensberater Partnerschaftsgesellschaft Tel: 02223.911 066 Fax: 02223.911 067 Email: k+s@ukd.de http:// www.kaspers-schmidt.de 21. November 2012 Einladung

Mehr

Exklusiv für Sie! Ihre persönliche Einladung zum Security Forum Frankfurt am Main am 21. Juni 2012. Spannende Themen erwarten Sie:

Exklusiv für Sie! Ihre persönliche Einladung zum Security Forum Frankfurt am Main am 21. Juni 2012. Spannende Themen erwarten Sie: Exklusiv für Sie! Ihre persönliche Einladung zum Security Forum Frankfurt am Main am 21. Juni 2012 Spannende Themen erwarten Sie: Neues von SECUDE Festplattenverschlüsselung Novell Zenworks Digitaler Wachdienst

Mehr

Bürgerdialog NanoCare

Bürgerdialog NanoCare Bürgerdialog NanoCare Gesundheitliche Wirkungen von Nanopartikeln 27. September 2008, im Deutschen Museum in München Hintergrund Die Nanotechnologie ist eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts.

Mehr

Einladung zum 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010, Elektromobilität.

Einladung zum 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010, Elektromobilität. Sparkassen-Finanzgruppe Einladung zum 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010, Elektromobilität. Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Göppingen mbh Kompetenznetzwerk Mechatronik BW

Mehr

Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft

Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft Mittwoch, 11. März 2015, 18.00 Uhr in Sarstedt Wir leben in einer zunehmend digitalisierten Welt. Der technische Fortschritt

Mehr

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

VERNETZT ZU INNOVATIONEN FRAuNhoFER-INStItut FüR ARBEItSwIRtSchAFt und organisation IAo SEMINAR VERNETZT ZU INNOVATIONEN Erfolgreich mit open Innovation und neuen Geschäftsmodellen Stuttgart, 4. Juli 2012 SEMINAR Mittwoch, 4.

Mehr

the electric avenue 10

the electric avenue 10 Besucherinformation the electric avenue 10 2. Expo für nachhaltige Mobilität www.tea-expo.de 3. 6. Juni 2010 Messe Friedrichshafen the electric avenue Expo Mit Test-Parcours Sponsoren: 2. Expo für nachhaltige

Mehr

Weiterbildung zum Projektmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Projektmanagement Fachmann Weiterbildung zum Projektmanagement Fachmann 25.02.2010 / 26.02.2010 11.03.2010 / 12.03.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Projektmanagement

Mehr

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am 04.11. 2015

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am 04.11. 2015 Ansprechpartner: Michael Hönisch Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation Dresden Telefon: 0351 8145-107 email:servicestelle.dresden@vbg.de Deutsche Rentenversicherung Bund Datum: 20.08.2015 Telefon:

Mehr

Summer School 2012. Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012

Summer School 2012. Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012 Summer School 2012 Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen Donnerstag, 26. Juli 2012 KunstWerk, Karlsruhe-Durlach, Amalienbadstraße 41, Bau 52 Gedruckte Materialien sind ein Forschungsfeld,

Mehr

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt Programm - Mittwoch, 24.09.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee

Mehr

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Das Know-how. Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E

I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR P ro d u k tionste c hni k un d A uto m atisierun g I PA SE MINAR 16. JUL I 2 0 1 5 I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN

Mehr

SAP für den Stahlhandel

SAP für den Stahlhandel Persönliche Einladung Partner 29. April 2009 SAP Niederlassung, Ratingen Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, der Stahlhandel ist in einer Phase des Wandels. Die anhaltende Konsolidierung in der Branche

Mehr

Elektromobilität Zukunftsbranche in Berlin Brandenburg

Elektromobilität Zukunftsbranche in Berlin Brandenburg Zukunft sichern durch Weiterbildung Marktplatz Bildung Die Berliner Bildungsmesse 30.08.2012 Elektromobilität Zukunftsbranche in Berlin Brandenburg - Innovative Energiespeicher und ihre Anwendung - Gliederung

Mehr

Einladung zur Vortragsveranstaltung. 21. April 2015, Berlin

Einladung zur Vortragsveranstaltung. 21. April 2015, Berlin Einladung zur sveranstaltung 21. April 2015, Berlin Im Rahmen der Mitgliederversammlung des HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.v. Grußwort Nachhaltigkeit muss zum Selbstläufer werden

Mehr

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Unterscheidung nach Anteil des elektrischen Antriebs Micro-Hybrid Kein elektrischer Antrieb (E-Motor/Generator typisch ca. 3-5 kw) Geringe Fahrzeugmodifikation im

Mehr

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen - Physical Internet: Material wird wie Information - Lässt sich die Logik des Internets auf die physische Welt übertragen? - Werden

Mehr

Mobilität der Zukunft Beiträge technologieoffener Gemeinschaftsforschung im Mittelstand

Mobilität der Zukunft Beiträge technologieoffener Gemeinschaftsforschung im Mittelstand Woche der Umwelt 2012, Berlin Fachforum am 5. Juni, 14 15 Uhr Forenzelt 2 Mobilität Mobilität der Zukunft Beiträge technologieoffener Gemeinschaftsforschung im Mittelstand In Kooperation mit AiF Mitglied

Mehr

Anwalt und Mediation

Anwalt und Mediation Anwalt und Mediation 1. Mitteldeutscher Mediationskongress 120705-2010-03 Foto: www.fotolia.de Kaarsten 3. Juni 2010 Bundesverwaltungsgericht, Leipzig Unter der Schirmherrschaft des Staatsministers der

Mehr

nfoforum2012 Dialog rund um die Fahrgastinformation

nfoforum2012 Dialog rund um die Fahrgastinformation nfoforum2012 Dialog rund um die Fahrgastinformation Braunschweig 21. 22. März 2012 Zur Veranstaltung Ist Ihr Verkehrsbetrieb jung und kennt noch keine Fahrgastinformation? Sie möchten ein kostengünstiges

Mehr

Umgang mit dem Betriebsrat

Umgang mit dem Betriebsrat Das Know-how. Umgang mit dem Betriebsrat Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen

Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen Heavy-Duty Engineering Seit der Gründung unseres Unternehmens vor 35 Jahren haben wir uns einem Ziel verschrieben: Gemeinsam gestalten wir den Antrieb

Mehr

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto INNOVATION DAY 2015 Echte Innovationen ermöglichen Ideen schnell umsetzen Warum eigentlich Innovation? Innovationen sind für jedes Unternehmen essentiell um im Wettbewerb bestehen zu können. Doch der Weg

Mehr

Kongress 2014. IT Treiber & Treibstoff der Automobilindustrie

Kongress 2014. IT Treiber & Treibstoff der Automobilindustrie In Kooperation mit: Simultanuous translation available Kongress 2014 IT Treiber & Treibstoff der Automobilindustrie Top-Referenten Hochkarätige Networking Plattform Größter IT-Gipfel der Branche Seit Jahren

Mehr

gypsilon Kundentage 2015

gypsilon Kundentage 2015 gypsilon Kundentage 2015 Zuckersüße gypsilon Kundentage 2015 Liebe Kunden, liebe Interessenten, liebe Freunde von gypsilon, auch 2015 möchten wir die Tradition fortsetzen und unsere gypsilon Kundentage

Mehr

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Informationen zum Workshop Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Langfristige Kundenbeziehungen auf- und ausbauen Hintergrund Als leitender Mitarbeiter einer

Mehr

MiDay Osterreich 2015

MiDay Osterreich 2015 MiDay Osterreich 2015 Zukunftsorientierte Spritzgusstechnologien - Status, Tendenzen, Innovationen - 17. September 2015 Institute of Polymer Product Engineering Johannes Kepler Universität Linz Vielen

Mehr

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika Mit freundlicher Unterstützung der IHK Frankfurt am Main 17.12.2015, 17:30-21:30 Ort: Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Börsenplatz

Mehr

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung Ines Papert Extrembergsteigerin Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo Persönliche Einladung Sehr geehrte Geschäftspartner, alljährlich findet das IT-Security-Forum der datadirect GmbH im

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Fehlerbaumanalyse Technische Risiken qualitativ und quantitativ betrachten Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar 7. Juli 2015 Einleitende Worte Die Fehlerbaumanalyse (FBA), auch Fault Tree Analysis (FTA)

Mehr

Private Equity meets M&A 4. SpeedDating von BM&A und BVK. Donnerstag, 25. Juni 2015, FAZ-Gebäude, Raum Pagode, Hellerhofstraße 9, 60327 Frankfurt

Private Equity meets M&A 4. SpeedDating von BM&A und BVK. Donnerstag, 25. Juni 2015, FAZ-Gebäude, Raum Pagode, Hellerhofstraße 9, 60327 Frankfurt Private Equity meets M&A 4. SpeedDating von BM&A und BVK Donnerstag, 25. Juni 2015, FAZ-Gebäude, Raum Pagode, Hellerhofstraße 9, 60327 Frankfurt Private Equity meets M&A 4. SpeedDating in Frankfurt am

Mehr

Energieeffizienz durch Schmierstoffe

Energieeffizienz durch Schmierstoffe Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Seminar 11./12. September 2013 Lindner Congress Hotel Düsseldorf Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort mit einem

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

Pressemitteilung. Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen

Pressemitteilung. Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen Pressemitteilung Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen Fachprogramm der 8. Internationale Zuliefererbörse (IZB) startet mit Internationalen Automobil Kongress ASEAN Wolfsburg, 19. September

Mehr

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen KOPFSTARK GmbH Landsberger Straße 139 Rgb. 80339 München Telefon +49 89 71 05 17 98 Fax +49 89 71 05 17 97 info@kopfstark.eu www.kopfstark.eu Geschäftsführer:

Mehr

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Kick-Off Veranstaltung am 19. November 2015 bei der Kampmann GmbH in Lingen (Ems) Agenda Arbeitskreis Produktionscontrolling

Mehr

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München perspektiven mittelstand Die diskussionsreihe der f.a.z. #3 WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München WIE SICHERT DER MITTELSTAND SEINE WETTBEWERSFÄHIGKEIT? So lautet die Kernfrage der Diskussionsreihe»PERSPEKTIVEN

Mehr