Mein Verein. Vonder Piste auf die Wiesent. Die Vereinszeitung von Kurier und BT24.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mein Verein. Vonder Piste auf die Wiesent. Die Vereinszeitung von Kurier und BT24.de"

Transkript

1 Mein Verein Die Vereinszeitung von Kurier und BT24.de Ausgabe 47 August 2012 Eine Kurier-Verlagsbeilage Die Region von A Z bt24.de Bayreuth: Sängerkranz Aichig im Frankenwald Seite 3 Fichtelberg: Junge Biathleten in Ruhpolding Seite 6 Mistelbach: 49 Kinder zelten mit der SPD Seite 14 Vonder Piste auf die Wiesent Skijugend aus Kühlenfels verbringt einen sportlichen Erlebnistag (Seite 19)

2 2 Mein Verein Auerbach BRK Zu dem kürzlich erstmals beim Roten Kreuz stattgefundenen Aktionstag "Erste Hilfe für Schulen" konnten 62 Schüler aus den achten und neunten Klassen der örtlichen Realschule im BRK Haus Auerbach begrüßt werden. An sechs vorbereiteten Stationen konnten die Jugendlichen in Kleingruppen das Rote Kreuz kennenlernen. Die erste Station beinhaltete eine Führung durch die Rettungswache mit Besichtigung des Rettungswagens sowie Informationen über die tägliche Arbeit des Rettungsdienstes. Im Anschluss wurde über die Arbeit der Wasserwacht informiert. Selbstverständlich konnten auch spezielle Gerätschaften wie das Einsatzboot der Schnell-Einsatz-Gruppe und die Ausrüstung der Rettungstaucher erkundet werden. Das Jugendrotkreuz Auerbach vermittelte im Rahmen der realistischen Unfalldarstellung die täuschend echte Wunddarstellung. Jetzt hatten die Schüler die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Unter der Anleitung von Ausbildern in Erster Hilfe wurden Verbände angelegt, die stabile Seitenlage durchgeführt aber auch eine Herz-Lungen-Wiederbelebung geübt. Informationen über den Schulsanitätsdienst rundeten im Anschluss den Vormittag für die Schüler ab. Am Ende der Veranstaltung waren sich sowohl die Mitglieder von Jugendrotkreuz, Wasserwacht und Bereitschaft, als auch die Schüler einig, dass dies ein gelungener Tag war, der auch in Zukunft wieder angeboten werden sollte. red Bayreuth Fanclub Bayreuther Borussen Am 1. August 1900 wurde der VFL Borussia Mönchengladbach gegründet. Dieses historische Datum war nun Anlass für einige "eingefleischte Fohlenfans" aus Bayreuth und Umgebung, 112 Jahre nach Vereinsgründung den neuen Fanclub "Bayreuther Borussen" zu gründen. Im Lainecker Sportheim, gleichzeitig Domizil des neuen Fanclubs, wurde jetzt mit 20 Gründungsmitgliedern der Startschuss für die Bayreuther Borussen gegeben. Ziel des neuen Fanclubs ist die Bündelung einzelner Interessierter zu einer geschlossenen Fangemeinde in Bayreuth. Sie können so zusammen zu den oft sehr weiten Heim-, Auswärts- und in der kommenden Saison auch internationalen Fußballspielen fahren, oder einfach die große Leidenschaft Borussia Mönchengladbach in gemeinschaftlicher Atmosphäre Die Gründungsmittglieder F. Brunner, M. Fischer, T. Ogurok, H. Kellner, M. Kellner, S. Sommerer, P.Tettmann, Y. Kellner, Thorsten Brunner, C. Brunner, G. Kellner, W. Hendler, W. Sommmerer, Thomas Brunner, E. Alunovic, L. Kellner, S. Tettmann, T. Hahn. Es fehlen: D. Rothemund, T. Seebach u. B. Ogurok. Foto: red zusammen zu erleben. Am Gründungsabend fanden sich 20 Fans und Interessenten ein, die ohne Ausnahme noch am gleichen Abend dem neuen Fanclub als Gründungsmitglieder beigetreten sind. Im Laufe des Abends lernte man sich schnell kennen und so konnte auch der neue erste Vorstand des Fanclubs gewählt werden: Erster Vorstand: Florian Brunner, zweiter Vorstand: Thomas Brunner, Kassier: Wolfgang Hendler, Schriftführer: M. Kellner. Der Fanclub trifft sich vorerst einmal im Monat (zweites Fanclubtreffen am um 19 Uhr im Sportheim Laineck) zum gemeinsamen Erfahrungs- u. Informationsaustausch und zur Planung anstehender Events. Interessierte Fans sind herzlich eingeladen, unter dem Motto: "Ja wir schwören Stein und Bein auf die Elf vom Niederrhein". red

3 Mein Verein 3 Bayreuth Sängerkranz Aichig Zu einem Sängerfest in den schönen Frankenwald brach kürzlich der Verein Sängerkranz Aichig mit Gästen auf. Mit dem gut besetzten Bus fuhr man Richtung Ludwigsstadt und kam nach ein paar Serpentinen in das in einer Senke eingebettete Örtchen Steinbach an der Haide. Nach einem kurzen Regenschauer flüchteten alle zur Stärkung in das gemütliche Dorfgasthaus Rosenbusch. Danach hatte der Wettergott ein Einsehen und es herrschten durchgehend blauer Himmel und Sonnenschein. Um 13 Uhr begann das Festprogramm. Der Gesangsverein Frohsinn (GV) feierte sein 125-jähriges Jubiläum und lud deshalb viele Chöre aus nah und fern zum gemeinsamen Feiern und Singen ein. Nachdem der zweite Vorsitzende des Sängerkranz Aichig, Manfred Lipfert, ein gebürtiger Steinbacher Sängerkranz Aichig beim Sängerfest in Steinbach an der Haide. ist, lag es nahe, dem GV Frohsinn einen Freundschaftsbesuch abzustatten. Im Anschluss an einige Grußworte und zwei gemeinsam gesungene Lieder, untermalt von einer Blaskapelle, schritt man mit Hunderten von Sängern aus ganz Oberfranken und Thüringen in bunten Festgewändern und Fahnen schwingend durch das blumengeschmückte Dorf bis zum Festzelt. Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war gegen Uhr das anschließende Unterhaltungsprogramm mit einer flotten Tanzkapelle und verschiedenen Chören im Festzelt, wobei auch der Sängerkranz Aichig unter der Leitung von Chorleiterin Tamara Bosch auftrat und drei mitreißende Lieder sang, die viel Applaus ernteten. Nach einer kleinen Erkundungstour durch das preisgekrönte Goldene Dorf, entlang des wunderbar blühenden Pflanzbeetes und einer Kirchenbesichtigung, machte sich der Chor gegen Uhr wieder auf den Heimweg nach Bayreuth. red Bayreuth Malteser Hilfsdienst Den Erlös einer Spickerbude der Malteser Jugend anlässlich des Gemeindefestes der Schlosskirche übergab Geschäftsführer Michael Danner an Dekan Siegbert Keiling für die ökumenische Aktion "Suppe am Samstag". Diese Aktion, bei der jeden Samstag bedürftige Menschen ein kostenloses, warmes Mittagessen erhalten, wurde vor nunmehr fast 20 Jahren vom Dekan ins Leben gerufen. Mittlerweile werden wöchentlich bis zu 45 Bayreuther Mitmenschen versorgt. Dabei geht es aber nicht nur um das Essen selbst, sondern ebenso um Gespräche untereinander und das Gefühl, angenommen und geschätzt zu sein. Jeden Samstag übernimmt ein Team der Innenstadtpfarreien -der katholischen Schlosskirche, der evangelischen Christuskirche, der evangelischen Stadtkirche, der Caritas und der reformierten Gemeinde -zwischen 11 und 13 Uhr das Austeilen der Mahlzeiten, die von Metzgereien geliefert werden. Ein Euro für zehn Wurfpfeile, zusätzlich zehn Cent pro zerplatztem Luftballon aus der Malteser Jugendkasse und der Verzicht der Betreuer und Sanitäter auf das Verpflegungsgeld, ließen insgesamt einen Betrag von 150 Euro zusammenkommen. Somit hatten nicht Geschäftsführer Michael Danner (links) bei der Spendenübergabe im Schlossturm an Dekan Siegbert Keiling. Foto: red nur die Malteser und die Werfer ihren Spaß beim Gemeindefest, sondern man tat gemeinschaftlich mit jedem geworfenen Pfeil auch noch etwas für die gute Sache. red

4 4 Mein Verein Bayreuth Tennisclub Am Lerchenbühl Im Anschluss an die Tennis Punktspielrunde richtete der TC Am Lerchenbühl Bayreuth seine Vereinsmeisterschaften für Jung und Alt aus. Mit insgesamt 66 Teilnehmern war das Turnier gut besucht. Bei den männlichen Erwachsenen gab es nur eine Konkurrenz, in der Herren bis 40 um den Titel kämpften. Marc Herre setzte sich im ersten Halbfinale klar mit 6:3 und 6:0 gegen Wolfgang Grießinger durch. Im zweiten Semifinale ging es wesentlich spannender zu: Hannes Huttinger lag im entscheidenden dritten Satz bereits mit 5:8 gegen Stefan Schrembs zurück, konnte das Match jedoch noch umbiegen und am Ende mit 7:5, 4:6 und 10:8 ins Endspiel einziehen. Dort war er gegen den stark aufspielenden Herre jedoch ohne Chance und verlor mit 3:6 und 2:6. Marc Herre konnte anschließend Die beiden Finalisten Hannes Huttinger und Marc Herre (von links ). Foto: red noch einmal jubeln, gewann er doch auch die Doppelkonkurrenz zusammen mit Stefan Schrembs. Im Endspiel besiegte man das Duo Hannes Huttinger/Carlos Bressan mit 6:2 und 6:2. Den Vereinstitel bei den Damen sicherte sich Heike Maisel, Platz 2be- legte Monika Schaffer. Ergebnisse aus dem Jugendbereich: Junioren: Carlos Bressan David Presslein 6:3, 6:3. Juniorinnen: erster Platz Johanna Dettelbacher zweiter Platz: Sophia Strobel. Knaben: Christoph Rusam Julian Maisel 6:2, 2:0 (Aufgabe). Mädchen: Patricia Franz Isabella Hones 6:3, 6:4. Talentcup: Valentin Kübrich Fabian Brüggemann 6:4, 0:6, 10:8 Kleinfeld: Lazar Popovic Paul Rubenbauer 5:4, 5:3. red Bayreuth Sudetendeutsche Landsmannschaft Kindheitserinnerungen und das Leben einer 88-Jährigen Wer kennt sie nicht, die hervorragenden Kommentare von Maria Marka zu den Videos und Filmen ihres Ehemannes Karl bei den Filmnachmittagen der Ortsgruppe Bayreuth. Kürzlich ist Maria Marka unter die Schriftsteller gegangen. "Holzpantoffel und blutige Zehen"heißt ihr Werk. Es enthält die Aufarbeitung ihres seit Jahrzehnten geführten Tagebuches. Spannend, amüsant, nachdenklich in schlichter aber eindrucksvoller Sprache. Tatsächlich, man muss mit 88 noch nicht rosten und ist immer noch leistungsfähig. Freude und Kummer, ihre Erlebniswelt zusammengefasst, ein authentischer Bericht mit literarischer Größe ist entstanden. Maria Marka schildert ihre eigene Geburt, nach den Erzählungen ihre Mutter, die Kindheit in der Schmied und im Deitschnhof in Swina. Sie bringt dem Leser das Federnschleißen näher, das Gänsehüten, das Halmschneiden, das Dreschen und erzählt von Mies, von der Hochzeit, von der Flucht, vom Neubeginn in Bayern und von ihrem Berufsleben beim Straßenbauamt in Bayreuth sowie ihrem jetzigen Leben im eigenen Haus im Stadtteil Aichig. Eigentlich ist das Buch ursprünglich nur für ihre Enkel gedacht gewesen. Wenn die nicht zugehört haben, dann sollen sie es mit 60 Jahren lesen. Maria Marka, geborene Gebert, ist 1924 Maria und ihr Ehemann Karl Marka. Foto: red in Techlowitz im Landkreis Mies geboren und in Swina und Mies aufgewachsen. Sie besuchte die Volksund Bürgerschule und in Pilsen die Handelsschule. Ihre erste Arbeitsstelle fand sie am Arbeitsamt Mies. Sie wurde zum Arbeitsdienst eingezogen, heiratete im März 1945 Karl Marka, ihren Jugendfreund. Maria Marka fuhr 1945 schwarz mit dem Fahrrad über die Grenze und landete schließlich in Neuhaus a. d. Pegnitz. Ihr Mann kam erst 1948 aus der Kriegsgefangenschaft zurück. Ein Sohn mit zwei Enkeln, ein Bub und ein Mädchen zählen zum engeren Familienkreis. Nach Flucht und Vertreibung konnte in Franken ein neues, zweites Leben aufgebaut werden. Inzwischen hat das Ehepaar Eiserne Hochzeit (65 Jahre Ehe) gefeiert und Maria und Karl Marka resümieren: "Wir sind glücklich, dass es uns gegönnt war, in Liebe und gegenseitiger Achtung miteinander alt zu werden." red

5 Mein Verein 5 Bayreuth JFG Bayreuth-West Mit acht Juniorenmannschaften startet die JFG Bayreuth West, deren Juniorenspieler aus den Stammvereinen TSV Donndorf, ASV Oberpreuschwitz, TSV Neudrossenfeld und SC Altenplos stammen, in die Fußballsaison 2012/2013. Während die B-Junioren erstmals in der Bezirksoberliga an den Start gehen, wollen die Spieler der A-, C-, und D-Jugend wieder in dem Kampf, um den Aufstieg in die höchste oberfränkische Spielklasse mitmischen. Die zweiten Mannschaften der U13 und U15 gehen in der Kreisklasse an den Start. Erstmals wurden alle Mannschaften mit gleichen Trainingstrikots ausgestattet, so dass sie schon auf den Trainingsplätzen ein einheitliches Bild boten. red Emtmannsberg SC Emtmannsberg Kürzlich wurden Gründungsmitglieder sowie langjährige Mitglieder der Tennis-Sparte geehrt. Ein kurzer Rückblick auf 20 Jahre Tennis beim SC Emtmannsberg. Vor bereits 20 Jahren haben sich vier Die Geehrten: Inge Naumann, Siegfried Wolz, Günter Rudolf, Bernd Naumann, Hannelore Mündel, Heribert König, Wolfgang Mündel, Gerhard Franke sowie Tennisvorstand Sabine Clauß. Nicht im Bild: Alfred Gilka-Bötzow (von links). Foto: red Männer Günter Rudolf, Siegfried Wolz, Bernd Naumann und Heribert König zusammengetan und den Mut gefunden, eine neue Sparte beim Sportclub zu gründen. Die Tennisabteilung fand ihren Beginn im Jahr Die ersten Hürden wurden mit Bravour gemeistert, Organisation und Finanzierung wurden in die Wege geleitet. Als Datum der Fertigstellung des Platzes kann der 17. Juli 1994 genannt werden. Schon im folgenden Jahr wurde eine gemischte Jugendmannschaft gemeldet, im Jahr darauf noch weitere Mannschaften. Im Sommer 1996 folgte die Einweihung einer Tennishütte, deren Bau unter der architektonischen Oberleitung von Heribert König bewerkstelligt wurde. Mittlerweile ist die Tennisabteilung im Sportclub fest etabliert. Jedes Jahr werden kleine Turniere abgehalten; mehrere Mannschaften sind für Saisonspiele gemeldet. Durch Kinderund Jugendtraining wird der Bestand der Sparte in der Zukunft gesichert. Zusammen mit dem Sommerfest des SC Emtmannsberg am 14. Juli fand auch die Feier zum 20- jährigen Bestehen der Tennisabteilung statt. An diesem Tag wurden die vier Initiatoren Rudolf, Wolz, Naumann und König geehrt. Ebenfalls mit einem kleinen Präsent bedacht wurden sieben noch aktive Mitglieder, die bereits seit der ersten Stunde den Tennissport in Emtmannsberg betreiben. Diese sind: Gerhard Franke, Alfred Gilka-Bötzow, Heribert König, Hannelore Mündel, Wolfgang Mündel, Inge Naumann und Bernd Naumann. Der nächste Grund zum Feiern steht auch schon wieder vor der Tür: Vom 23. bis 26. August wird die bei Mitgliedern und Nichtmitgliedern allseits beliebte Sportplatzkerwa gefeiert. Wie immer mit Krenfleisch, Haxen, Brotzeittellern und anderen Leckereien sowie mit Attraktionen wie dem Altherrenspiel und Spielstationen für Kinder. red

6 6 Mein Verein Fichtelberg Skiclub Neubau Im Rahmen des BSV Camp fand in diesem Jahr erstmals ein Vielseitigkeitswettbewerb als Bayern-Cup Biathlon in Ruhpolding statt. Der Wettbewerb bestand aus einem RWS (Ringe-Wertungs-Schießen) sowie Übungen wie Seilspringen, Halteübungen und einem Meter-Lauf. Für den Skiverband Oberfranken haben bei dieser zentralen Leistungsüberprüfung drei Nachwuchsathleten des SC Neubau teilgenommen. In der Schülerklasse S13w hat Milena Klingel durch ein gutes Schießergebnis den Grundstein für ihren achten Platz legen können. Ebenfalls auf Platz acht bei den S13m landete Lukas Friederichs, der eine gute Trefferquote vorlegte, aber krankheitsbedingt die körperlichen Übungen geschwächt absolvierte und durch das Auslassen des Meter-Laufs wertvolle Punkte verlor. Alicia Reißenberger dominierte in der Klasse S15w die Übungen Situp's und den 3000-Meter-Lauf, blieb jedoch beim Schießen hinter ihren Erwartungen und kam dadurch nur auf einen guten sechsten Platz. Der nächste Bayerische Schüler Cup findet am 22./23. September 2012 auf der heimischen Im Bild: Alicia Reißenberger, Lukas Friederichs, Weltstar Ricco Groß und Milena Klingel (von links). Foto: red Anlage in Neubau statt. Durch die im letzten Jahr fertiggestellte Rollerbahn bieten sich hier hervorragende Wettkampfbedingungen. red Gefrees Schützenverein Witzleshofen Bei den Witzleshofener Schützen geht es nicht nur um die Freude am Schießsport. Es soll auch Leistung gebracht werden. Deshalb unterzogen sich insgesamt neun Schützen dem Erwerb eines Leistungsabzeichens. Diese wurden nun während des Dorf- und Schützenfestes durch den Ersten Schützenmeister Bernd Schmidt übergeben. Es wurden durch die Aktiven sowohl Leistungsabzeichen des Deutschen Sportschützenbundes (DSB), des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB) als auch des Bezirks Oberfranken errungen. Im Einzelnen errangen Jessica Schmidt, Robert; Bergner, Günther Hofmann; Bernd Schmidt und Julian Kießling alle drei Abzeichen, Lena Puchta (DSB und BSSB) und Gerfried Neudert (BSSB und Bezirk) zwei Leistungsabzeichen und Jessica Bergner (BSSB) und Teresa Puchta (Bezirk) eines. ju Von links: Robert Bergner (zweiter Vorstand), Jessica Schmidt, Julian Kießling (zweiter Schützenmeister), Lena Puchta, Bernd Schmidt, Teresa Puchta, Gerfried Neudert (dritter Schützenmeister), Jessica Bergner, Günther Hofmann (Vorstand). Foto: Judas

7 1. Sonnenschirm- Flug WM Das Sommerspektakel am Trebgaster Badesee Infos und Anmeldung unter sonnenschirm-flug-wm.de 18. August Uhr Badesee Trebgast Tolle Flüge spektakuläre Landungen. Mit der großen Afterschirmparty von Radio-Mainwelle! Moderation: Bernd Rasser Jetzt Fan werden auf facebook.com/sonnenschirmflugwm Veranstaltet von: Mit freundlicher Unterstützung durch:

8 8 Mein Verein Gefrees MSC Gefrees-Fichtelgebirge Wechselhaftes Wetter und starke Regenschauer machten den 135 Startern zu schaffen und die Bedingungen beim Heidecker ADAC-Trial sehr schwierig. Mit 14 Startern, davon 13 Jugendlichen, war der MSC Gefrees sehr stark bei beiden Läufen zum Jura-Trial-Pokal, unweit des fränkischen Seenlandes, vertreten. Auch in den Platzierungen spiegelte sich die gute Nachwuchsarbeit des Gefreeser Motorsportclubs wider: Mit Siegen durch die Fahrer Marius Greiner bei den Fahrrad-Experten und Tim Werner in der Nachwuchsklasse, konnte sich der MSC Gefrees zwei Tagessiege holen. Tim Leupold konnte nach einem dritten Platz am Samstag, am Sonntag einen zweiten Platz folgen lassen. Die Teamkollegen platzierten sich in beiden Fahrradklassen ebenfalls im vorderen Drittel. Auch die beiden sechsten Plätze am Samstag und Sonntag von Die Jugendlichen des MSC Gefrees-Fichtelgebirge sind eine starke Truppe, die immer wieder mit sehr guten Platzierungen aufhorchen lässt. Foto: red Nicolai Widmann im Motorrad-Trial bestätigten dessen gute Entwicklung. In der Klasse fünf, in welcher vier der Jugendlichen Motorrad-Trialer des Vereins an den Start gingen, ließ Christian Greiner an beiden Tagen mit einem zehnten und einem elften Platz aufhorchen. Als lobenswert bezeichnet MSC-Vorstand Uwe Liebig den Zusammenhalt in der Jugendgruppe. "Wir können uns leider nicht um jeden Fahrer individuell kümmern. Deshalb ist es umso wichtiger, dass die Jugendlichen gemeinsam denwettbewerb bestreiten und sich gegenseitig unterstützen." Dass der Geist in der Jugendgruppe des MSC Gefrees stimmt, zeigte auch der Samstag Abend, der sich mit freundlichem Wetter präsentierte und den Kindern einen Riesenspaß bei einem Grillabend und diversen Ballspielen auf der Fahrerlagerwiese undbescherte. red Gefrees Schützenverein Witzleshofen Der Witzleshofener Zimmerstutzenund Schützenverein lud rund um das Schützenheim zum Dorf- und Schützenfest. Den Rahmen nutzten die Verantwortlichen, um die Sieger ihres Hauptschießens zu ehren. Schützenvorstand Günther Hofmann und der Erste Schützenmeister Bernd Schmidt konnten sich bei 65 Teilnehmern aus zehn Vereinen bedanken, wobei die SG Münchberg mit elf Schützen als teilnehmerstärkster Verein gesondert ausgezeichnet wurde und sich über ein Fass Bier freuen konnte. Hofmann bedankte sich zunächst unter anderem bei Bürgermeister Harald Schlegel und bei den eigenen Vorstandsmitgliedern, die Preise gestiftet hatten. Gerhard Hübsch von der SG Gefrees konnte sich dabei mit einem 31,7 Teiler die Ehrenscheibe sichern. Die ebenfalls ausgeschossene Festscheibe ging mit einem 35,7-Teiler in Um Bogenschießen drehte sich beim Dorf- und Schützenfest in Witzleshofen das Geschehen am Samstag. Foto: Judas die Kurstadt Bad Berneck, an Erwin Kurz, der zudem auch in der Kategorie Adler-Tief mit einem 12,6 Teiler triumphierte. Die Bad Bernecker waren aber auch ansonsten sehr erfolgreich: Andreas Schürhoff gewann mit 101 Ringen die Meisterserie Freihand und Patrick Bauer mit 100,7 Ringen die Meisterserie Jugend. Schließlich gab noch auf die Glücksscheibe der Weißenstädter Detlev Olmes mit einem 16,1 Teiler den besten Schuss ab. Die Meisterserie Auflage sicherte sich Gisela Schneider (SG Münchberg) aufgrund eines mehr erzielten Zehners gegen den mit 105,0 ringgleichen Marktleugaster Rainer Gilke. Beim Dorf- und Schützenfest selbst stand der Samstag zunächst ganz im Zeichen der Bogenschützen. Denn am Festplatz bestand die Möglichkeit, diese in Witzleshofen aktiv betriebene Schießart ausgiebig zu testen. Beim Schinkenschießen konnte dann gleich die Treffsicherheit getestet werden, mit Erfolg: Immerhin schafften es 20 von 45 Schützen, sich einen Schinken zu ergattern. Zeitgleich konnten sich Kinder aber auch im Armbrustschießen üben. Abends stand dann nach der Preisverteilung des Hauptschießens noch zünftige Livemusik an. Der Sonntag begann dann mit einem Festgottesdienst, untermalt durch den Posaunenchor Streitau. Der nachmittägliche Festbetrieb wurde durch eine Kinderrallye aufgelockert, für die die Schützen ebenfalls tolle Preise organisiert hatten. ju

9 Mein Verein 9 Goldkronach Alexander von Humboldt- Kulturforum In die Stadtkirche Goldkronach hatte der Verein Alexander von Humboldt-Kulturforum im Rahmen des Kultursommers Schloss Goldkronach zu einem Sommerkonzert der Goldkronacher Chöre eingeladen. Ein abwechslungsreiches Programm hatten die beiden Chorleiter Konrad Glas aus Nemmersdorf und Paul Hofmann aus Goldkronach in einem gut zweistündigen Programm zusammengestellt. Nach der Begrüßung durch den Hausherrn, Pfarrer Hans-Georg Taxis, der neben Bürgermeister Günter Exner auch Finanzstaatssekretär Hartmut Koschyk mit Gattin begrüßen konnte, wurde das Konzert von Posaunenchor Goldkronach eröffnet. Der Männergesangverein Nemmersdorf,der gemischte Chor des Gesangvereins Goldkronach, der Kirchenchor und die Solisten Josefina Seibt, Querflöte, Karin Seibt Flöte und die Solisten Kristina Braun, Anna Hofmann und Nina (Gesang) und Robert Kynast (Gitarre) boten den Besuchern ein ausgezeichnetes Programm, das von alten Weisen bis zur Moderne reichte. Paul Hofmann leitete nicht nur den Posaunen-, Kirchen- und gemischten Chor, sondern erklärte vor jedem Lied die Entstehungsgeschichte und einiges zum Komponisten. Die Chöre traten im Block auf, nur unterbrochen durch die Darbietungen der Solisten. Top-News und Videos aus der Region für iphone, ipad und ipod Touch! Kirchenchor und Gesangverein Goldkronach. Mit dem Rücken im Bild Chorleiter Paul Hofmann. Foto: Gottfried Das letzte Lied "Noch hinter Berges Rande" von Christian Lahusen trugen der Gesangverein Goldkronach und der Kirchenchor zusammen vor. Alle Darbietungen wurden mit sehr viel Beifall bedacht. Die freiwilligen Spenden der Veranstaltungen kamen dann der Jugendfeuerwehr Goldkronachzugute. kg Die Kurier iphone App Features Features Push-Dienst Radio Mainwelle Empfehlen von Artikeln Individuelle Schriftgrößenanpassung Technische Verbesserungen Jetzt App downloaden! Aktuelle Nachrichten Bayreuth Region Sport Kultur X-Bay Uni-Kurier Kurier-TV Videos Bayreuth Region Sport Kultur Events 0,79 einmaliger Kaufpreis Unterstützte Geräte iphone 4/3GS/3G/2G ipod Touch ab 2G ipad itunes Store >App Store > Nachrichten > Kurier nordbayerischer-kurier.de

10 10 Mein Verein Heinersreuth Gesangverein Unterwaiz Die Gastgeber aus Unterwaiz eröffneten herzerfrischend das Sommersingen. Foto: Wunner Der bedeckte Himmel klärte sich auf, Blau zeigte sich und es wurde im sprichwörtlichen Sinne noch ein wirkliches Sommersingen. Der Gesangverein Unterwaiz hatte auf den schönen Dorfplatz eingeladen und verzauberte mit den befreundeten Chören aus Bindlach, Neudrossenfeld und Langenstadt die vielen Zuhörer mit einem leicht zu goutierenden Programm, das die Seele beflügelte. Vom Volkslied zum Schlager führten die über 100 Sänger galant und mit einer gewissen Nonchalance das Publikum, bewiesen unisono Stimmkraft, kongruente Tongenauigkeit und herzerfrischendes Temperament. Trotz mancher Nachwuchssorgen ist erstaunlich, wie der Gesang immer noch mit Leben gefüllt wird. Allen Interpreten gebührt ein uneingeschränktes Lob. Besonders die Unterwaizer strengten sich unter dem Dirigat von Günter Fischer eminent an, ließen in einem Medley den Frühling strahlend leuchten. "Das war erquicklich in netter Natürlichkeit." Martin Feulner am E-Piano begleitete temperamentvoll. Der Liederhort Bindlach bevorzugte Klassisches von Johann Brahms, überzeugte mit feinem Summtönen, Langenstadt brachte Grand Prix Eurovision-Melodien sauber intoniert zu Gehör und die Neudrossenfelder setzten mit "Wochenend und Sonnenschein" einen Schlager-Glanzpunkt. Dann zum Schluss die große Überraschung: Die Gastgeber vermochten mit dem melancholischen Song "Weit, weit weg" von Hubert von Goisern alle Gefühle zu bündeln. Es lag für Minuten eine Stimmung der Wehmut über dem Dorfplatz. Ganz enthusiastisch zeigte sich Bürgermeister Hans Dötsch nach dem Singen: "Die Veranstaltung ist immer ein Höhepunkt im Jahreskalender, Kultur tut dem Dorfgeschehen gut." Er selbst liebe Musik sehr, habe es aber nur zu kurzen Auftritten früher mit der Blockflöte gebracht. Die beiden Vorsitzenden des Gesangvereins Unterwaiz, Klaus Hacker und Norbert Ruckdeschel, freuten sich über die große Resonanz der Öffentlichkeit und versprachen für das nächste Jahr wieder ein Sommersingen. Himmelkron CSU-Ortsverband "Es war ein relativ entspanntes und ruhiges Jahr!" Diese Feststellung traf Bürgermeister Gerhard Schneider in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des CSU-Ortsverbandes Himmelkron. In seinem Grußwort sprach MdL Ludwig von Lerchenfeld von einer tollen CSU-Familie, denn sowohl die CSU als auch die Frauen Union und die Junge Union präsentierten sich bei der Jahreshauptversammung im Rasthof Opel als außerordentlich starke und engagierte Einheiten. Bei den Wahlen zu den Delegierten für die Landtags- und Bundestagswahlen wurden Harald Peetz, Sebastian Herrmann, Gerhard Schneider, Birgit Benker und Frank Günther bestimmt und die Ersatzleute sind Hans Lutz, Uwe Täuber, Pia Aßmann, Waltraud Aßmann und Michael Pachelbel. Ein Problem hatte man freilich: Der Kassier war auf der Gössenreuther Kerwa, damit gab es auch keinen Kassenbericht. Aber CSU-Boss Gerhard Schneider beruhigte seine Mitglieder: "Es ist alles in bester Ordnung!" Der CSU-Ortsverband Himmelkron zählt gegenwärtig 47 Mitglieder und Gerhard Schneider berichtete von einer gemeinsamen Sitzung mit dem Nachbarortsverband der CSU aus Bad Berneck. Im Bereich des Hochwasserschutzes und der Gemeindeentwicklung wurden gemeinsame Handlungsfelder festgestellt und in Zukunft will man mit den Nachbarn aus der Kurstadt öfter zusammenarbeiten. In seinem Rechenschaftsbericht verwies CSU- Ortsvorsitzender Gerhard Schneider auf die Halbzeit-Bilanz der CSU- Gemeinderatsfraktion, die im letzten Jahr im Rahmen einer Schlachtschüssel im Züchterheim Ziegelhütte abgehalten wurde und mit 90 Personen einen ausgezeichneten Besuch hatte. Bei der Bilanz wurde festgestellt, so Schneider weiter, dass weit über die Hälfte des Wahlprogramms abgearbeitet wurde: "Wir haben auch 2008 nicht zu viel versprochen und wir sind bislang sehr gut in der Spur!" Sehr interessant war auch die Führung im neuen Werk der Firma Mann und Hummel, an der rund 30 Personen des CSU-Ortsverbandes teilnahmen. Bürgermeister und CSU- Ortsvorsitzender Schneider dazu: "Der Standort Himmelkron hat bei Mann und Hummel große Wertschätzung und wir konnten dabei auch eine Neuigkeit erfahren, denn man wird hier weiter investieren." Von einem tollen Erfolg und einer interessanten Veranstaltung sprach Schneider auch vom Besuch der Bundesministerin Ilse Aigner in Gössenreuth. Ein Höhepunkt im Jahresablauf des CSU-Ortsverbandes ist das alljährliche Mühlenfest, das am 16. September in der Streitmühle stattfinden wird. Mit Blick auf die Kommunalpolitik stellte Bürgermeister Schneider fest, dass diese sehr gut verlaufe, auch wenn es den Kommunen durch die große Politik nicht einfach gemacht werde. Im Haushalt 2012 konnten wichtige Infrastrukturmaßnahmen eingestellt werden, letztlich auch deshalb, weil die Finanzpolitik in der Gemeinde zufriedenstellend verlaufe. Schneider: "Hier müssen wir unseren zahlreichen Firmen und Handwerkern einfach respektvoll danken, denn die Gewerbesteuer wirkte sich in den letzten Jahren sehr positiv aus."abschließen werde man die Dorferneuerung in Lanzendorf. Ohne Probleme laufe die Zweitflurbereinigung in der Gemeinde Himmelkron. Ins Laufen komme auch die Zusammenarbeit in der ILE Fränkisches Markgrafen- und Bischofsland. rei

11 Mein Verein 11 Hummeltal SPD-Ortsverein Hummeltal Eine Menge geboten wurde beim Kinderfest des SPD-Ortsvereins, das längst zu einer festen Einrichtung in der Gemeinde geworden ist. Die Veranstaltung, deren Erlös wieder einem wohltätigen Zweck zugeführt wird, wurde traditionell auf dem Gelände der Volksschule abgehalten. "Dank des schönen Wetters war das Fest gut besucht", so SPD-Ortsvorsitzender Günther Büchner, der mit seinem Vorstandsteam und vielen fleißigen Helfern wieder eine Menge zu organisieren hatte. Viel Beachtung und Lob brachte den Verantwortlichen der vom zweiten Ortsvorsitzenden Rudi Buckley organisierte Besuch einer Gruppe von Kindern und Jugendlichen, die auf dem Rollstuhl angewiesen sind. Buckley, selbst Rollstuhlfahrer, betreut die aus der Region kommenden Behinderten. Bei der Absolvierung eines eigens aufgebauten Rollstuhl Parcours als eine weitere Spielstation beteiligten sich auch nicht behinderte Kinder, um festzustellen, was es heißt, auf einen Rollstuhl angewiesen zu sein. Als ein Renner erwiesen sich Ein Rollstuhl- Parcours bildete eine der zahlreichen Spielstationen. Dabei erlebten nicht behinderte Kinder das Gefühl des Fahrens mit einem Rollstuhl. Foto: Jenß eine Bastelecke, aber auch das Kinderschminken. Großes Interesse rief der Auftritt des Rad- und Motorsport Clubs RMC Eckersdorf hervor. Eine Hüpfburg tat das Übrige zur Abwechslung. Traditionell wurde auch ein Luftballonwettbewerb durchgeführt, deren Gewinner zu einem späteren Zeitpunkt ausgezeichnet werden. dj Immenreuth BSC Bärnau Die Immenreuther Bogenjugend mit Trainer Jochen Nentwich (hinten, links): Roel Armbruster, Kevin Winkler, Samuel Kausler, Ralf Schreyer, Lukas Zembsch, Pascal Walter und Kathrin Werner-Wolf (von links). Foto: Kreuzer Unter der Schirmherrschaft von Landrat Wolfgang Lippert fanden die diesjährigen Landkreismeisterschaften der Bogenschützen auf der idyllischen Anlage des BSC Bärnau statt. Fast fünfzig Schützen aller Altersklassen aus Bärnau, Immenreuth, Frauenreuth, Tirschenreuth, Wiesau und Waldsassen stellten sich verbandsübergreifend dem Vergleich nach dem Reglement der kleinen FITA-Runde. Die Bogensportgruppen aus Immenreuth und Bärnau stellten mit jeweils 14 Schützen die stärksten Gruppen. In den Einzelwertungen sicherten sich Samuel Kausler in der Kategorie Schüler C mit 289 Ringen und Lukas Zembsch Schüler A, 637 Ringe, den Titel der Landkreismeister in ihren Altersklassen. Lukas Zembsch verbuchte gleichzeitig die höchste Tagesringzahl der Recurvebogenschützen. Darüber hinaus erkämpfte sich die Mannschaft der Schüler Cmit Samuel Kausler, Pascal Walter und Ralf Schreyer die Trophäe des Landkreismeisters, die ihnen voraussichtlich im November dieses Jahres im Rahmen der Siegerehrung für alle Disziplinen durch den Tirschenreuther Landrat persönlich ausgehändigt werden wird. Die einzelnen Ergebnisse: Schüler B(weiblich): Kathi Werner-Wolf, zweiter Platz mit 537 Ringen; Schüler C: Samuel Kausler, erster Platz/289 Ringe; Pascal Walter, dritter Platz/213; Ralf Schreyer, vierter Platz/187; Kevin Winkler, fünfter Platz/157; Roel Armbruster, sechster/126; Schüler A: Lukas Zembsch, erster Platz/637; Schützenklasse: Thorsten Höcht, dritter Platz/595; Alex Horn, fünfter Platz/474; Damenklasse: Eva Zembsch, dritter Platz/401; Damenaltersklasse: Gabi Nentwich, dritter Platz/480; Rosi Pilger, fünfter Platz/422; Altersklasse: Jochen Nentwich, 5. Platz/565, Manfred Pilger, zehnter Platz/518. kr

12 12 Mein Verein Immenreuth Fischerfreunde Die Fischerfreunde haben ihre Fischerkönige für dieses Jahr gekrönt. Am vereinseigenen Radlweiher trafen sich am vergangenen Samstag sechs Jugendlicheund25Erwachsenefürdie Kür. Von sechs bis elf Uhr wurden die Angeln geworfen. Den Pokal für den Jugendfischerkönig, gestiftet von Jugendleiter Johann Popp, zog sich Leon Veigl mit einem 3060 Gramm schweren Karpfen an Land. Gesamtsieger wurde Stefanie Popp. Sie brachte ein Gesamtgewicht der gefangenen Fischevon5280GrammaufdieWaage. Fischerkönig bei den Erwachsenen darf sich Erwin Veigl nennen. Seinen Titel errang er ebenfalls mit einem Karpfen. Er wog 3140 Gramm. Jürgen Schleesack wurde Gesamtgesichtssieger bei einem Fang von Gramm. Für das leibliche Wohl während und nach dem Königfischen sorgte Florian Hösl. Der Wettbewerb diente gleichzeitig dazu, die letzten Weichen für das Fischerfest am Sonntag, 19. August, auf der Fischerwiese beim Mehrzweckgebäude der Feuerwehr zu stellen. In die Menükarte wurden Steckerlfisch, gegrillte und geräucherte Forellen, Karpfenlocken, Fischfrikadellen sowie Fisch und Lachssemmeln neben Steaks und Bratwürste aufgenommen. In Konkurrenz dazu werden am Nachmittag Kuchen, Torten und Kaffee angeboten. kr Kemnath Jugendblaskapelle Ein sehr abwechslungsreiches Wochenende erlebten zwölf Musikanten der Kemnather Jugendblaskapelle. Zusammen mit den beiden Vorsitzenden Angela Protschky und Peter Rupprecht durften sie im Zeltlager in Reuth bei Kastl übernachten. "Das soll eine Belohnung für euere fleißige Probearbeit und für die öffentlichen Auftritte sein", betonten sie. Ab zehn Uhr bauten die Buben und Mädchen ihre Zelte auf. Die Familie Schraml hatte wieder alles bestens vorbereitet. Zum Mittagessen gab es eine leckere Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen. Diesmal konnte die geplante Wanderung auf den Waldecker Schlossberg stattfinden. Im Vorjahr musste sie wegen des anhaltenden Regens ausfallen. Ein kurzer Regenschauer sorgte auf dem Weg über Köglitz für Abkühlung. Am Ziel angekommen gab es kühle Getränke und Speiseeis. Während einige eifrig das Gelände Die Wanderung zur Burganlage auf dem Waldecker Schlossberg war für die Buben und Mädchen der Kemnather Jugendblaskapelle einer der Höhepunkte des diesjährigen Zeltlagers. Foto: Zaglmann erkundeten, genossen andere den herrlichen Ausblick auf das Kemnather Land. Nach der Rückkehr im Lagergelände gab es Säfte, Kaffee und selbst gebackenen Kuchen. Mit spannenden Spielen verging die Zeit biszumabendessenwieimfluge. Grillmeister Peter Rupprecht sorgte für leckere Steaks, Bratwürste und Grillgemüse. Alle hauten richtig rein. Frisch gestärkt konnten alle dann den romantischen Abend am Lagerfeuer genießen. Je kühler und dunkler es wurde, desto angenehmer wurde der Platz am wärmenden Feuer. Die Kids konnten sich in aller Ruhe mit ihren Freunden unterhalten, Geschichten erzählen oder Neuigkeiten auszutauschen. Allerhand lustige Erlebnisse von der Probenarbeit oder von musikalischen Auftritten in der Öffentlichen wurden zum Besten gegeben. So wurde das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und neue Freundschaften geschlossen. Allmählich wurden die Grüppchen am Feuer immer kleiner. Bald krochen auch die Letzten in ihre kuscheligen Schlafsäcke. Die erwachsenen Begleitpersonen hatten eine ruhige Nacht. Sie brauchten als Aufsichtspersonen nicht einzugreifen und waren sehr angetan vom tadellosen Verhalten der Camper. Am nächsten Morgen konnten sich alle bei einem reichhaltigen Frühstück stärken. Schnell wurden die Zelte abgebaut und der Zeltplatz sauber aufgeräumt. Die beiden Jugendsprecher, Lena Reindl und Johannes Fraunholz, bedankten sich für das schönezeltlager. jz

13 Mein Verein 13 Kemnath Motorradclub Schönreuth Zwar ein nicht komplett regenfreies doch insgesamt angenehmes Bikerwetter begleitete die Superstimmung der Motorradfahrer und Besucher beim traditionellen Motorradtreffen des Motorradclubs Schönreuth (MCS) auf dem Vereinsgelände in Rothenhof. Die verschworene Bikergemeinschaft zeigte erneut, dass Biken nicht nur eine Reise- sondern auch eine eigene Lebensart in bester Kameradschaft unter Motorradfreaks ist. Der 1977 gegründete MCS feierte mit seinen Gästen beim 32. Rock-am- Berg-Fest zugleich das 35-jährige Vereinsjubiläum, das wie immer beste Rockmusik, Bewirtung und Stimmung am vergangenen Wochenende garantierte. Der Traditionsverein konnte dazu wieder viele Motorradenthusiasten und Motorradclubs aber auch viele Nicht-Biker und Bürger auf dem Vereinsareal am Zinster Berg willkommen heißen. Angenehmes Sommerwetter mit vereinzelt kurzen Regenschauern begleiteten die Biker bei der An- und Abreise. Am Freitagabend gab`s für die vielen Biker, Gäste und Musikfans zum Auftakt der zweitägigen Rockparty ein Konzert der Gruppe Lizard King im Zelt am Vereinsheim. Die Gruppe, bestehend aus Bandmitgliedern aus dem Kemnather Raum, heizte sofort kräftig die StimmungmitstarkerRockmusikan. Sie präsentierten Rock der härteren Gangartundhatteninnerhalbkurzer Zeit mit fetzigen Einheizern von Police, Rammstein, Queen bis Steppenwolf die Motorradfreaks auf Touren und auf die Bänke gebracht und gaben auf der Bühne echt Vollgas. Am Samstag rollte dann das Gros der Motorradfans bis in die Abendstunden hinein mit ihren Maschinen an. Zelte wurden aufgeschlagen, die heißen Öfen geparkt und ab ging die Rock-am-Berg- Party in die lauschige Sommernacht. Während es sich die Gäste im Zelt gemütlich machten, nahmen viele die geparkten Bikes in Augenschein. Ein echter Ohrenschmaus für Rockfans war der Auftritt der Gruppe Goodlands. Rock der 80er und 90er Jahre von AC/DC bis ZZ-Top bot Dr. Ralf Cronenberg und seine Bühnencrew. Die Band präsentierte gewaltige Gitarrenriffs, hammermäßige Schlagzeugbeats und Powerstimmen; sie nahm ihre Gäste für ein paar Stunden nicht nur in die Welt der Rock-Evergreens der härteren Gangart mit, sondern spielte auch aktuelle Heavy-Metal- und Rocktitel. Gegen Mitternacht gab es Pokale für die längste Anreise, den zahlenmäßig stärksten Gastverein und die meisten gefahrenen Kilometer pro Verein. Die Vorsitzenden Gerhard Schlicht und Karin Heindl begrüßten die große Bikergemeinde sowie den Gungama Sepp (Josef Küffner) alshausherrn. ak Kulmain Freie Wähler Kreisverband Tirschenreuth Aktuelles aus dem Landkreis, dem Bezirk und dem Landesverband der Freien Wähler (FWG) hörten die Mitglieder der Freien Wähler des Kreisverbandes Tirschenreuth bei einer Mitgliederversammlung. Zu den Hauptthemen gehörten unter anderem der Haushalt 2012 des Landkreises, die Problematik zur Erweiterung des Steinbruches Pechbrunn und Maßnahmen im Rahmen des demographischen Wandels im Landkreis. Nach der vorausgegangenen Steinbruchexkursion in Rothenhof hieß FWG-Kreisvorsitzender Wolfgang Lippert zahlreich Mitglieder am Dienstagabend im Gasthaus "Zur Schönen Aussicht" in Ölbrunn willkommen. Die Zuhörerrunde mit Wolfgang Lippert (stehend). Foto: Koch "Tanja Schweiger ist alte und neue Bezirksvorsitzende der FWG", berichtete Lippert. Als Frauenbeauftragte wurde Manuela von Podewils aus Reuth gewählt. Er regte an, Mitglied in der FWG-Bundesvereinigung zu werden, die 2013 an der Bundestagswahlantretenwird. Probleme hat der Landkreis aktuell bei der Haushaltsgenehmigung durch die Regierung der Oberpfalz. Aufgrund der mäßigen Erhöhung des Kreisumlagesatzes auf 50 Punkte errechnet sich nur ein Euro Budget im Vermögenshaushalt für Anschaffungen und Investitionen. Die Prüfbehörde wird die Haushaltsgenehmigung nur unter Auflagen erteilen. "Investitionen nur auf Pump wird`s nicht mehr geben", berichtete Lippert. Die Behörde fordert, dass künftig Investitionen nur mehr mit je einem Drittel Förderung, Eigenmittel und Darlehen getätigt werden. Durch den Kommunalen Prüfungsverband soll ein Gutachten zur Haushaltskonsolidierung erstellt werden. Nach Ende der Berufsschulreform steht die Wiesauer Schule vor einem neuen Platzproblem. Lippert sagte, dass im Einvernehmen mit Regierung und Schulleitung eine Raumbedarfsanalyse unter Berücksichtigung der künftig zu erwartenden Schülerzahlen erstellt wurde. Derzeit wird mit der Schulleitung, Fachlehrern und Bauamt die Anzahl der tatsächlich zusätzlichen benötigten Räume ermittelt. ak

14 14 Mein Verein Mistelbach SPD Ortsverein Mistelbach Beste Stimmung herrschte beim Kinder-Zeltlager des SPD-Ortsvereins Mistelbach, das viel Abwechslung für 49 Kinder im Alter von sieben bis dreizehn Jahren brachte. Rechts sitzend Zeltlagerleiter Oliver Baumann. Foto: Jenß Von einer Nachtwanderung über eine Fahrt auf Einladung von MdL Inge Aures nach Kulmbach mit Besichtigung der Plassenburg und des Dampflokomotivmuseums in Neuenmarkt bis hin zu Zeltlagerspielen und Lagerfeuerromantik reichte das Angebot beim schon traditionellen Kinder-Zeltlager des SPD-Ortsverein Mistelbach. Bereits zum 30. Mal fand diese unterhalb des Bolzplatzes in Mistelbach abgehaltene Veranstaltung statt, die für alle Teilnehmer kostenfrei ist, nachdem der Verein seit jeher sämtliche Kosten, so auch für Verpflegung, übernimmt. Und das 30. Mal sowie das 110-jährige Bestehen des SPD Ortsverein waren Anlass, das Zeltlager an vier Tagen auszurichten. 49 Kinder im Alter von sieben bis dreizehn Jahren waren auf 30 Zelte aufgeteilt. Ein großer, 16 Mitarbeiter umfassender Betreuerstab, sowie weitere fünf Junghelfer kümmerten sich rund um die Uhr um die Kids. Mitten drin Gemeinderat Oliver Baumann, der seit über 20 Jahren als Leiter des Zeltlagers fungiert. Stets mit dabei auch SPD- Ortsvorsitzender und Gemeinderat Matthias Mann. Traditionell gab es am Lagerfeuer Würstchen und Stockbrot. Für Riesenstimmung sorgte vor dem abendlichen Elternabend die Samstagswäsche durch die Feuerwehr Mistelbach, die zum Spaß der Kinder ihre Löschkanone einsetzte. Zur Lagerolympiade mit vielerlei Spielen gehörte auch ein Quiz mit Fragen rund um Mistelbach, aber auch darüber hinaus (u. a. Fragen aus der Geografie, des Sports und vieles mehr) rundeten das abwechslungsreiche Programm ab. dj Mistelbach TSV Mistelbach Den krönenden Abschluss der Fußballsaison feierte die G-Jugend der Spielgemeinschaft (SG) Hummelgau, ein Gemeinschaftsprojekt des SV Gesees, des SC Hummeltal und des TSV Mistelbach, am vergangenen Samstag mit dem Turniersieg und einem Grillfest, beides auf dem Sportplatz des TSV Mistelbach. Das Leistungsniveau der am Turnier teilnehmenden Mannschaften, ASV Oberpreuschwitz, FSV Bayreuth, Bavaria Waischenfeld und SV Heinersreuth, war recht ausgeglichen, wodurch das Turnier bis zuletzt spannend blieb. Zunächst galt es, den ASV Oberpreuschwitz zu schlagen, was auch durch Tore von Milan Feilner und Robin Schwabe auch gelang. Gegen den FSV Bayreuth gingen die Jungs dann durch ein frühes Tor von Max-Leander Berndt in Führung. Durch die anschließenden Treffer von Simon Gräbner, der sonst meist als Keeper im Kasten steht, und Antonio Carbone, gewann die SG überlegen ohne Gegentor. Ausgeglichener war die sich anschließende Partie gegen die Mannschaft aus Waischenfeld. Der nach einer Verletzungspause wieder eingewechselte Robin Schwabe erzielte hier durch sein zweites Tor den Siegtreffer. Abwechslungsreich war das letzte Spiel gegen den SV Heinersreuth, in dem auch erstmals im Turnierverlauf die Nachwuchsspieler zum Einsatz kamen. Trotz des zwischenzeitlich einsetzenden Regens waren diese motiviert bei der Sache. Für den 2:0 Endstand sorgten in der 15-minütigen Partie Robin Schwabe und Max-Leander Berndt. Durch den super Einsatz der Spieler konnte die Mannschaft alle Spiele des Turniers ohne Gegentor gewinnen, womit am Turniersieg nicht mehr zu rütteln war. Auf Platz zwei landete Bavaria Waischenfeld, Platz drei ging an die Mannschaft aus Oberpreuschwitz, Platz vier sicherte sich der SV Heinersreuth vor dem FSV Bayreuth. Nach dem Spiel stand die Saisonabschlussfeier auf dem Programm, bei der den Trainern, die sehr viel Zeit, Mühe und Nerven in die G-Jugend investierten, für ihr Engagement gedankt wurde. Als Anerkennung erhielten Bernd Koppe, Sabine Feilner, Tanja Schwabe und Thorsten Fritsche (im Bild von links) jeweils ein T-Shirt mit Mannschaftsfoto, das vor allem für die ausscheidenden Trainer Tanja und Bernd eine schöne Erinnerung an die Jahre mit der G- Jugend sein wird. Doch nicht nur die Trainer wurden beschenkt, die Fußballzwerge bekamen je ein Mannschaftsfoto sowie ein mit dem eigenen Namen besticktes Badetuch. Besonderer Dank für Letzteres gilt Sabine Feilner (Firma Sportartikel Feilner, Mistelbach), welche nicht nur dieses Geschenk ermöglicht, sondern auch während der gesamten Saison für eine super Ausstattung derg-jugendgesorgthat. lul

15 Bayreuth-Artikel und Spielideen aus dem Kurier-Shop Originelle Geschenkideen mit Bayreuth-Motiven 10 % Bonus auf viele Artikel mit der Kurier Card Card 9,95 5,95 Streichhölzer Bayreuth Streichholzschachtel mit Bayreuth-Motiven Länge der Streichhölzer: ca. 18 cm 19,95 Bayreuth-Schirm, auch als Taschenschirm erhältlich Stockschirm, Automatik Motive: Festspielhaus, Stadtkirche, Opernhaus, Eremitage Stockschirm: 19,80 Taschenschirm: 21,95 19,80 7,95 Bayreuth Grußkarten Senden Sie Ihren Lieben Grüße aus Bayreuth! Vier verschiedene Kartenmotive, je zwei Mal: Festspielhaus, Neues Schloss, Eremitage, Stadtkirche. Inhalt: acht Klappkarten und acht Briefumschläge 4,95 Bayreuth-Fußmatte Motiv gezeichnet von M. Ose, Größe ca. 44 x67cm Bayreuth Tasse Keramik, handbemalt Motive: Festspielhaus, Eremitage, Stadtkirche, Innenmotiv Richard Wagner gezeichnet von M. Ose Brillentuch Bayreuth 100% Microfaser Motive: Stadtkirche, Markgräfliches Opernhaus, Eremitage, Festspielhaus, Richard Wagner Puzzle in der Dose Puzzle mit 120 Teilen, Motive: Festspielhaus oder Opernhaus, ca. DIN A4 7,95 Unterhaltsames aus Ihrem Kurier-Shop je 9,95 iphone 4/4SCover Das Cover mit zwei verschiedenen Designs (Festspielhaus oder Opernhaus) wird ganz einfach von hinten auf das Gerät geklipst und lässt sich genauso leicht wieder entfernen. Maße: 59 x116x11mm, Material: Kunststoff 4,95 Schneekugel Es schneit in Bayreuth. Motiv: Festspielhaus, Höhe: ca. 88mm, Durchmesser: ca. 88mm Burgen der Fränkischen Schweiz Die Fränkische Schweiz im Mittelalter. Ein spannendes Familienspiel, das gleichzeitig viel Wissenswertes über die Fränkische Schweiz und ihre Burgen vermittelt. 19,99 Tagesausflüge in Franken Mit Vorschlägen für Spaziergänge und Radtouren Detailkarten zu jeder Tour Alle wichtigen touristischen Informationen für unterwegs Broschiert, 144 Seiten 17,95 Landbier-Quartett Fränkische Schweiz 32 Spielkarten mit 32 Brauereigaststätten der Fränkischen Schweiz sowie 1 Deckkarte mit Spielregeln und ein 12-seitiger Brauereiführer mit Übersichtsplan, allen Adressen, Öffnungszeiten und Biersorten! 5. Auflage mit 6 neuen Brauereien! 4,90 Franken Alle Ausflugstipps sind von den Autoren vor Ort recherchiert Wanderungen, Höhlen und Ruinen, autofreie Radtouren, Museen, Erlebnisbäder, Eislaufhallen u.v.m. Ausflugstipps auch für schlechtes Wetter und im Winter geeignet Broschiert, 112 Seiten 9,80 Erhältlich in unseren Geschäftsstellen: Bayreuth, Maxstr. 58/60 Pegnitz, Hauptstr. 62 Bischofsgrün, Hauptstr. 11

16 16 Mein Verein Mistelbach Freiwillige Feuerwehr Die Feuerwehr Mistelbach ist erstmals im Besitz einer Wärmebildkamera. Das neue Gerät im Wert von rund 9000 Euro ist insbesondere bei Brandeinsätzen eine schlagkräftige Unterstützung für die Atemschutzgeräteträger der Wehr. Mit der Wärmebildkamera kann beispielsweise in stark verrauchten Räumen und Wohnungen nach vermissten Personen gesucht werden, wenn es gilt, den Kampf gegen eine lebensbedrohende Rauchgasvergiftung zu gewinnen. Bei Brandeinsätzen ermöglicht die Kamera eine optimale und vor allem gezielte Brandbekämpfung und im Nachgang die Kontrolle eventuell wieder aufflammender, versteckter Glutnester zu verhindern. Im Bereich der technischen Hilfeleistung kann mit Unterstützung der Wärmebildkamera der Füllstand von Behältern oder Tanks eingeschätzt werden. Die Darstellung des Wärmebildes erfolgt durch verschiedene Einfärbungen im Monitor. Die Kosten der Anschaffung Im Bild die Übergabe der Wärmebildkamera durch die erste Vorsitzende Sabine Zeitler an die beiden Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Mistelbach Daniel Ermer und Karsten Bauer. Foto: Jenß teilten sich, nach Abzug der staatlichen Förderung in Höhe von 2750 Euro, die Gemeinde Mistelbach und der Feuerwehrverein. Ihre erste Bewährungsprobe hatte die Wärmebildkamera bereits vor der offiziellen Übergabe bei einem Kellerbrand in Mistelbach. dj Mistelgau Turn- und Sportverein Obernsees Die Cheerleader des TSV Obernsees sind es gewohnt, bei ihren Auftritten schwierige Übungen zu machen. Groß geschrieben wird deshalb auch das Thema "Sicherheit im Sport". "Gerade bei den Cheerleadern", so Abteilungsleiterin Sabine Rathmann, "wird streng auf die Einhaltung der Trainervorgaben, so beim Auffangen der Tops bei Pyramiden, geachtet." Erstmals bot sich der mit über 100 Mitgliedern, davon 95 Prozent weibliche aktive Mitglieder, starken Abteilung die Möglichkeit eines Erste-Hilfe-Kurses an. Neben Betreuern und Trainerinnen aus den Gruppen Lollipopps, Flowers und Colour Birds nahmen auch zahlreiche junge Damen teil. Im TSV-Sportheim wurden diese von Yvonne Neubig von den Maltesern an einem Wochenende umfassend unterrichtet, von Erste-Hilfe-Kenntnissen, über Reanimation (im Bild) und Verbandswechseln bis zu bekannten Notfallketten. Laut Sabine Rathmann ist der Erste-Hilfe-Schein auch für eine künftige Trainerausbildung notwendig. dj

17 Mein Verein 17 Mistelgau JFG Neubürg Bei ihrem schon traditionellen Jugendevent präsentierte sich die vor sechs Jahren gegründete JFG Junioren-Förder-Gemeinschaft Neubürg 05 auf dem Sportgelände des Bürgervereins Gollenbach-Plösen der Öffentlichkeit. Zahlreiche Vergleichsspiele sorgten an zwei Tagen für ein sportliches Kräftemessen mit Teams aus der Region. JFG-Vorsitzender Thomas Krauß sprach von grandiosen Fußballergebnissen der Jungs. "Die JFG Neubürg 05 ist als eine der kleinsten Sportorganisationen dieser Art die aus sportlicher Sicht gesehen erfolgreichste im Landkreis", so Krauß. Uns zeichnen Kameradschaft und Zusammengehörigkeit aus, wie auch das Beispiel der aus Fußballern bestehenden Band FuxDevilsWild zeigt, die mit ihrem Liveauftritt im Laufe des Abends für Stimmung sorg- Die Meistermannschaft der B2 Junioren der JFG Neubürg 05 mit ihrem Trainerteam und Vorsitzenden Thomas Krauß (vorne zweiter von links). Foto: Jenß ten. Am zweiten Tag des Events stand die Ehrung der Überraschungsmeistermannschaft der B2-Junioren mit dem Trainerteam um Patrick Gubitz, Siegfried Hauenstein, Thomas Krauß und Stefan Schreiber im Mittelpunkt. Und dies alles, so der Vorsitzende, trotz starker Konkurrenz durch die JFG Bayreuth West II und SpVgg Bayreuth II. Das Team holte sich die Meisterschaft in der Spielklasse Bayreuth/Kulmbach. Als Novum bezeichnete Thomas Krauß, dass mit der BIinder Bezirksoberliga und der BIIinder Kreisliga zwei Teams in den höchsten Ligen in der nächsten Saison spielen. Traditionell stand die Vorstellung der in der kommenden Saison 2012/2013 an den Start gehenden insgesamt sechs Nachwuchsteams mit ihren Trainern und Betreuern an. dj Neuenmarkt Schützenverein Im Billd: Harald Pachmann, seine Vorgängerin im Amt, Rosy Meister, die neue Bürgerkönigin Herta Jahreis und Schützenmeister Rudi Hanke (von links). Foto: Reißaus Die Neuenmarkter Schützenfamilie hat wieder einen König! Harald Pachmann, der sich erst vor knapp zwei Jahren dem ESV Neuenmarkt- Wirsberg angeschlossen hat, löste mit einem 77,1 Teiler die letztjährige Schützenkönigin Rosy Meister ab. Erster Ritter wurde der aktive Schütze Hans Munder und zweiter Ritter der Kegler Werner Rodler. Sie erzielten einen 235,5 Teiler beziehungsweise 246,7 Teiler. Beim Bürgerkönig stand dafür wieder eine Frau auf dem Siegertreppchen: Herta Jahreis vom Club 77 holte sich diesen Titel mit einem überzeugenden 130,7 Teiler, gefolgt vom jungen FC-Fußballer Dominik Paul und der Club 77 Keglerin Gisela Weber. Mit rund 100 Schützen war das diesjährige Bürger-, Ortsverein- und Königsschießen leicht rückläufig. Hier hatte man in den zurückliegenden Jahren schon bessere Teilnehmerzahlen. Auf eine gute Resonanz stieß wie immer das Vereinsschießen, bei dem die Ortsvereine aus dem Gemeindebereich Neuenmarkt ihre Kräfte messen. Dieses Mal hatte die zweite Mannschaft vom Club 77 die Nase vorn, mit einer reinen Damenmannschaft. Charlotte Burghardt, Sandra Gebhardt, Luise Herde und Gisela Weber erreichten hier 497 Ringe und verwiesen den Abonnementsieger der letzten Jahre, die Feuerwehr Neuenmarkt (495 Ringe) mit Dieter Eschenbacher, Detlef Hoch, Alfred Kern und Gerhard Meister auf Platz zwei. Herausragend dabei Gisela Weber, die mit 150 Ringen zugleich das beste Einzelergebnis erzielte. Platz drei ging an die zweite Mannschaft der FF Neuenmarkt (485 Ringe) mit Heinz-Werner Masurat, Klaus Roßmark, Bernd Schröder und Stefan Werner. Die Feuerwehr Neuenmarkt stellte mit fünf Mannschaften die meisten Teilnehmer, gefolgt vom Club 77 und dem FC Neuenmarkt mit jeweils drei Mannschaften. Zwei Mannschaften kamen von der Feuerwehr Schlömen und der SPD Neuenmarkt-Hegnabrunn. Der Trostpreis ging beim Vereinsschießen an die Mannschaft von der AWO Rosengarten, die auf dem letzten Platz landete, doch für sie war dabei sein alles. rei

18 18 Mein Verein Pegnitz Hundefreunde Pegnitz und Umgebung Unter diesem Motto trafen sich jetzt zehn Mitglieder des DVG (Deutscher Verband für Gebrauchshundsportvereine) Bayern zum Sachkundenachweis für Ausbilder Turnierhundsport. Das Seminar wurde von den Hundefreunde Pegnitz und Umgebung e. V. ausgerichtet. An dem vom Wetter durchwachsenen Samstag fanden mit dem Referenten Martin Schlockermann abwechselnd Theorie- und Praxiseinheiten statt, die sich zusammen mit dem unbeständigen Wetter am Sonntag fortsetzten. Die beiden Ausbilder Kerstin Schaub-Illing und Miriam Wiesend dürfen nun nach der bestandener Prüfung die Legitimation Ausbilder für Turnierhundsport (THS) führen. Foto: red Pottenstein Tennisclub Pottenstein 20 Teilnehmer hatten eine Woche lang Tennis gespielt, um die diesjährigen Vereinsmeister des Tennisclubs Pottenstein zu ermitteln. Am Wochenende war es dann soweit: Vorsitzender Georg Habermann konnte zusammen mit Sportleiter Siggi Neuner die neuen Vereinsmeister in den einzelnen Klassen mit Pokalen und Urkunden auszeichnen. Neuer Vereinsmeister im Herren Einzel ist zweiter Vorsitzender ThomasBöhmer,dermit6:1,2:6und10:7 Sätzen das Finale gegen Norbert Grellner für sich entscheiden konnte. Neue Damenvereinsmeisterin ist Carolin Schrenker, die am Ende gegen Ute Wagner klar mit 6:2 und 6:4 gewann. Bei den Herren 50 siegte im Endspiel Reinhold Weidinger gegen Siggi Neuner mit 6:3, 4:6 und 10:7. Neue Vereinsmeister im Herren Doppel sind Norbert Grellner und Unser Bild zeigt die neuen Vereinsmeister auf einen Blick. Daniel Jelitschek, die gegen Thomas BöhmerundMichaelRoxmit6:3und 6:4 gewannen. Beim Damen Doppel schließlich siegten Ute und Franzi Foto: Weichert Wagner gegen Kathrin Schleicher undcarolinschrenker. tw

19 Mein Verein 19 Pottenstein Skiclub Kühlenfels Frühmorgens um um 9.00 Uhr trafen sich jetzt 30 Mitglieder, wie auch Nichtmitglieder des Ski Club Kühlenfels in Muggendorf, um eine zweistündige Kajaktour auf der Wiesent anzutreten. Da es das Wetter dann doch nicht so schlecht mit den Teilnehmern meinte und der Himmel noch auf riss, wurde diese Aktion zu einem amüsanten und empfehlenswerten Erlebnis. Da alle recht ausgepowert waren, gab es eine deftige Mahlzeit in der Sachsenmühle in Muggendorf. Danach traten alle zusammen den weiteren Weg in das neu renovierte Sporthotel in Streitberg an. Da ein Volleyballplatz auf dem Gelände vorhanden war, standen gleich einige Matches auf dem Plan. Auch eine Gaudi-Olympiade brachte alle ganz schön außer Atem. Am Abend wurde dann auf Grund des unvorhersehbaren Wetters nicht der Grill angeschmissen, sondern man frischer Schweinebraten servierte. Nach einem gemütlichen Beisammensein am Lagerfeuer, von wo aus man einen tollen Ausblick über Streitberg hatte, fielen alle Teilnehmer hundemüde in ihre Betten des Sporthotels. Am nächsten Morgen wurde nach einem ausgiebigen Frühstück den Weg nach Hause angetreten. Alle stellten fest, dass es gar nicht nötig sei, in die Ferne zu schweifen, wenn das Gute doch so nah ist. Der Ausflug wurde unter Aufsicht der Jugendleitung des Ski Clubs, Tanja Wiegärtner und Michelle Potzler, durchgeführt. red Schlammersdorf CSU-Ortsverband Das gemeinsame Kinderferienprogramm der Gemeinden startete mit einer Radtour, zu der die CSU- Ortsverbände Vorbach/Oberbibrach und Schlammersdorf eingeladen hatten. Begleitet von einigen Erwachsenen trafen sich die Kinder nach einer getrennten Anfahrt in Moos. Bei hochsommerlichen Temperaturen ging es dann zusammen weiter. Meist über beschattete Waldwege führte die Strecke vorbei am Mantelweiher und der Herrnmühle nach Tremmersdorf. Ziel war das Wurzelmuseum. Bernd Donhauser hieß die elf Mädchen und Jungen mit ihren Begleitern willkommen und erzählte bei seiner Führung begeistert von der Vielfalt der Formen, die durch die Natur gebildet wurden. Zwischenzeitlich seien es rund 850 Exponate, die er in drei Jahrzehnten ausgegraben und zusammengetragen habe. Die naturbelassenen Für die Teilnehmer der Radtour gab es im Wurzelmuseum Tremmersdorf viel Interessantes zu sehen. Foto: Löckler Baumwurzeln begeisterten die Kinder. Ein riesiger Zoo mit Enten, Reihern, Seehunden, Rehen und Bären waren zu sehen. Auch wurden Märchenfiguren wie der gestiefelte Kater entdeckt. Im Anschluss an die äußerst interessante Führung gab es für die Kinder eine Brotzeit, bevor wieder heimgeradelt wurde. lgc

20 20 Mein Verein Schlammersdorf Tennisfreunde Oberbibrach Zur Kirchweih in Oberbibrach fehlen zwar noch einige Tage, aber die Tennisfreunde Oberbibrach haben ihre Vereinsmeisterschaft schon ausgetragen. Beim Sommerfest begrüßte Vorsitzender Norbert Schecklmann viele Mitglieder. Besonders freute er sich, dass mit Wolfgang Schmid auch der Vorsitzende, der vor 30 Jahren den Verein aus der Taufe hob, anwesend war. Beim Kirchweihturnier wurde bis am Tag der Preisverleihung auf dem Platz neben dem Bahngleis in Vorbach um die Pokale gespielt. Beim Herreneinzel gab es ein überraschendes Ergebnis: Mit dem 14- jährigen Korbinian Meier hat ein Nachwuchsspieler die erfahrenen Spieler mit einem souveränen Ergebnis auf die hinteren Plätze verwiesen. Den Sportwart Matthias Keck, der die Preisverleihung vornahm, habe Meier mit 6:1, 5:7 und Die Sieger des Kirchweihturniers der Tennisfreunde Oberbibrach bekamen von Vorsitzenden Norbert Schecklmann(links) und Sportwart Matthias Keck (rechts) die Pokale: David Busch, Martin Schmid, Yannick Hösl, Angelika Meier, Korbinian Meier, AlfonsStopferundAnnaMeier(vonlinks). Foto: Höller 6:3 im Finale geschlagen, wie Keck zähneknirschend feststellte. Damit ist der Landkreismeister auch Sieger des Herreneinzel im eigenen Verein. Einen weiteren ersten Platz hatte Meier gemeinsam mit seiner Schwester Anna im Mixed geholt, als sie im Finale ihre Mutter Angelika Meier und den Vereinsvorsitzenden Norbert Schecklmann mit 9:1 Punkten besiegten. Im Herrendoppel gewannen Martin Schmid und Tobias Lins. Bei den Damen setzte sich Angelika Meier durch. Bei den Junioren startete Korbinian Meier zwar auch, konnte sich aber gegen David Busch, der alle Gegner besiegte, nicht durchsetzen und landete auf dem zweiten Platz. Im Senioreneinzel siegte Alfons Stopfer. Im Kinderwettbewerb siegte Yannick Hösl. Neben den Pokalen gab es für die Teilnehmer viele Preise und Gutscheine, die von verschiedenen Geschäften und Banken zur Verfügung gestellt wurden. lhö Schlammersdorf Schützenverein Eichenlaub Der diesjährige Tagesausflug des Schützenvereins Eichenlaub führte ins Fränkische Seenland. Unter Leitung von Schützenmeister Dieter Pommeranz ging die Fahrt zuerst zum nordwestlich von Gunzenhausen gelegenen Altmühlsee. Wie auch die anderen Seen im nahe gelegenen fränkischen Freizeit- und Urlaubsgebiet, lädt hier die Wasserfläche zum Segeln, Baden und Surfen ein. Eine Fremdenführerin erzählte bei einer über zweistündigen Busfahrt um die Seen viel Wissenswertes. Hierzu zählten nicht nur viele Zahlen wie zum Beispiel über die Größe und Tiefe der Wasserflächen.AuchdieProbleme,diemitder Entstehung der Seenlandschaft verbunden waren, blieben nicht unerwähnt. So habe sich unter anderem der Grundwasserspiegel verändert, auch nähmen die Wasservögel in den Schutzgebieten über Hand und auch beim Bau des wasserwirtschaftlichen Großprojektes um 1970 seien elf Mühlenbesitzer abgelöst worden. Für sie galt es, eine neue Existenz aufzubauen, was aber nicht immer gelungen sei. Viel Positives, wie auch die touristische Erschließung der Landschaft, würden dem aber gegenüberstehen. Am Nachmittag gab es bei einer Fahrt über den Brombachsee weitere Informationen. Auf der MS Brombachsee, einem imposanten Drei- Rumpf-Schiff, konnten die Schützen rund eineinhalb Stunden gemütlich die Landschaft vom Wasser aus betrachten. Nach einer Brotzeit wurde dann am frühen Abend mit vielen neuen Eindrücken die Heimreise in die Oberpfalz angetreten. lgc

21 Mein Verein 21 Speichersdorf SPD-Ortsverein Einen Abend lang referierte Walter Wagner, Gymnasiallehrer und Dozent an der Universität Bayreuth, in Sachen Lehramt über die neue Form einer Gemeinschaftsschule. Eingeladen hatte der Vorstand der SPD unter erstem Vorsitzenden Herrmann Eisenhut. "In vielen Bundesländern finden die Gemeinschaftsschulen schon großen Anklang", so Wagner, der auch Mitarbeiter im Arbeitskreis für Bildung AGB fungiert. Die Gemeinschaftsschule ist ein neues Schulkonzept der SPD- Landtagsfraktion, das bedarfsgerechte Antworten auf Fehlentwicklungen im bayerischen Schulsystem gibt. Das Konzept der Gemeinschaftsschule richtet sich darauf hin aus, jedem Schüler die Chance zu geben, ohne Druck und unabhängig von den einzeln erzielten Noten von der Grundschule in die Gemeinschaftsschule, die die Jahrgangsstufen fünf bis zehn umfasst, wechseln zu können. Die individuelle Förderung stellt den jungen Menschen in den Mittelpunkt, sie können sich gezielt auf die gängigen Abschlüsse wie Quali oder Mittlere Reife vorbereiten. Die leistungsstarken Schüler gehen direkt in eine gymnasiale Oberstufe. Statt Sitzenbleiben setzt die Gemeinschaftsschule auf frühzeitige, individuelle Förderung und die Lehrkräfte werden als Team auf die neue Pädagogik vorbereitet. Sie werden als gebundene Ganztagsschulen geplant, um ausreichend Zeit für die Betreuung jedes einzelnen Schülers zu haben und auch eine verlässliche Betreuung für berufstätige Eltern anzubieten. Der Besuch einer Gemeinschaftsschule erhöht die Bildungsgleichheit, die Kinder und Jugendliche können unabhängig von ihrer Herkunft und vom Geldbeutel der Eltern den ihren Fähigkeiten entsprechenden Schulabschluss erreichen. Die Leistungsmessung orientiert sich am Lernfortschritt des Einzelnen und umfasst sowohl den Lernprozess als auch die gesamte Persönlichkeit. Damit verlieren Noten ihre beherrschende Stellung und ermöglichen einen positiven Leistungsbegriff. Der Vorteil einer Gemeinschaftsschule zeichnet sich auch darauf hin aus, dass die Schüler in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. Die landläufigen Schulen bluten nicht aus und die Zentren werden nicht überfüllt, die Kinder und Jugendliche müssen sich nicht in überfüllte Züge und Busse zwängen. Die Pädagogik und die Rolle des Lehrers, Schule neu zu denken, ist das Motto. Individuelle Förderung und das gemeinsame Lernen unterschiedlicher Kinder, auch von Behinderten, erfordert eine pädagogische Neuausrichtung an der Schule. Die Gemeinschaftsschule ermöglicht als Ganztagsschule die Rhythmisierung des Lernangebots, das heißt, anstrengende Arbeitsphasen und Erholungsphasen wechseln sich ab. Sie ist nicht nur Ort des Lernens, sie ist auch mehr undmehrlebensraum. Neben dem Lernen und Üben, einem warmen Mittagessen, gibt es auch Raum für Freizeitaktivitäten. Dabei wird auch darauf geachtet, dass sowohl lokale Angebote der Jugend- und Vereinsarbeit als auch individuelle Bedürfnisse entsprechend berücksichtigtwerden. Die Grundschule wird in das Gesamtkonzept eingebunden, wird aber zunächst organisatorisch selbstständig bleiben. gp Ihre Vereinsnachricht ist diesmal nicht dabei? Wenn auch Sie Neuigkeiten aus Ihrem Vereinsleben in Mein Verein veröffentlichen möchten, registrieren Sie sich jetzt auf Tragen Sie Ihren Verein kostenlos ein, verfassen Sie Nachrichten und laden Sie Ihre Fotos hoch. Dann kann Ihre Nachricht schon in der nächsten Ausgabe dabei sein. Sie haben Fragen zur Registrierung oder zur Nachrichtenerstellung? Dann kontaktieren Sie uns per Mail unter Wir rufen Sie gerne zurück!

22 22 Mein Verein Speichersdorf Fichtelgebirgsverein Speichersdorf Vom durchwachsenen Wetter ließen sich kürzlich rund 20 Kinder und Jugendliche nicht abhalten, die zum Sautrogrennen mit anschließendem Pizzabacken in die Tauritzmühle gekommen waren. Die Ortsgruppe des Fichtelgebirgsvereins Speichersdorf (FGV) um Jugendwart Dietmar Preißinger und dem Vorsitzenden Siegfried Schäller hatte wie bereits in den vergangenen Jahren zu der Veranstaltung, die im Rahmen des gemeindlichen Ferienprogramms stattfand, geladen. Viel Spaß bereitete es den Kindern, in den selbstgebauten Sautrögen über den Weiher neben dem Wasserspielplatz zu paddeln. Damit die mutigen Seefahrer nicht abtreiben Trotz des durchwachsenen Wetters trauten sich zahlreiche Kinder mit dem Sautrog über den Weiher an der Tauritzmühle. Foto: Porsch konnten, waren die Sautröge mit Leinen festgemacht. Im Anschluss an das lustige Treiben im Bereich des Bibers, wurde sich bei selbst gemachter Pizza gestärkt. Siegfried Schäller und Ingo Sperber hatten dafür eigens zwei Steinbacköfen erhitzt. "Zweieinhalb Stunden müssen die Öfen mit offenem Feuer vorgeheizt werden, ehe die ersten Pizzen eingeschoben werden können", erklärte das FGV-Urgestein. Die hungrigen Kinder hatten viel Freude daran, den Pizzateig selbst mit allerhand Zutaten zu belegen. "Lecker", so die einhellige Meinung, als die Pizzen nach nur wenigen Minuten aus dem Backofen geholt wurden. cp Speichersdorf Bund Naturschutz Ortsgruppe Speichersdorf Wissbegierig zeigten sich die rund 20 Kinder und Jugendlichen bei der Gewässergüteuntersuchung des Bund Naturschutzes. Foto: Porsch Zu wissbegierigen Forschern verwandelten sich jetzt rund 20 Kinder und Jugendliche, darunter auch Kinder der gemeindlichen Ferienbetreuung, bei der Gewässergüteuntersuchung der Speichersdorfer Ortsgruppe des Bund Naturschutzes. Unter Anleitung des ersten Vorsitzenden, Erich Porsch, und Norbert Pietsch suchten die Buben und Mädchen, bewaffnet mit Sieben, Pinseln und Gummistiefeln, im Tauritzbach zunächst nach Kleinstlebewesen. Aber auch andere Tiere, wie beispielsweise eine Kröte, ging den Nachwuchsforschern ins Netz. Gespannt untersuchten sie mit einer Lupe den aufgefangenen Schlamm, während Porsch bei der genauen Bestimmung der Lebewesen behilflich war. Natürlich schauten sich die Kinder dabei gegenseitig über die Schulter und waren neugierig, was die anderen Forscher alles aufgefangen hatten. In allen Schälchen krabbelten zahlreiche Tiere, deren Zuordnung auch mit einer ausgedruckten Tabelle gar nicht so einfach war. Zum Vorschein kamen Steinfliegen- und Köcherfliegenlarven, Bachflohkrebse und Eintagsfliegenlarven aber auch Asseln, Zweiflügler und eine Libellenlarve. Alles in allem sei die Qualität des Wassers gut, bestätigte Porsch zum Schluss die Ergebnisse der Nachwuchsforscher und lobte deren großes Engagement. Zum Abschluss der Gewässergütebestimmung wurden die Kleinstlebewesen wieder in ihre natürliche Umgebung gebracht. Auf die fleißigen Forscher wartete eine Brotzeit. cp

23 Mein Verein 23 Trebgast CSU-Ortsverband "Das C in CSU bedeutet bekanntlich christlich und wer die Geschichte unserer Partei kennt, könnte es auch mit Charakter gleichsetzen." Mit diesen Worten machte der CSU-Ortsvorsitzende und Gemeinderat Mark Ständner auch deutlich, dass keine Partei in der Bundesrepublik Deutschland so einen unverwechselbaren Charakter wie die CSU habe. Als Delegierte für die bevorstehenden Landtags- und Bundestagswahlen wurden Mark Ständner, Günter Teufel, Herwig Neumann und Detlef Renner von den Besuchern der Jahreshauptversammlung des CSU- Ortsverbandes Trebgast gewählt. CSU-Ortsvorsitzender Mark Ständner verwies darauf, dass sich die CSU im starken Maße für die bayerische Heimat einsetze. Er sprach dabei die Diskussionen um den Länderfinanzausgleich an. Die Idee als solche entspringe christlichen Wurzeln, nämlich Starke mögen Schwachen helfen. Bayern gehörte lange Zeit zu den Schwachen, aber die Ministerpräsidenten Alfons Goppel, Franz-Josef Strauß und Edmund Stoiber formten Bayern zu einem Hightech-Standort. CSU-Ortsvorsitzender Ständner: Man hat in Bayern nicht so gewirtschaftet wie beispielsweise in Berlin oder Bremen. Es sei deshalb folgerichtig, dass Bayern nach einer endlosen und ziellosen Diskussion jetzt den Weg der Klage gehe. Es kann nach den Worten von Ständner nicht rechtens sein, wenn Bayern in 30 Jahren rund 3,5 Milliarden Euro vom Länderausgleich erhalten hat, aber in den zurückliegenden 25 Jahren rund 33 Milliarden Euro in den Länderfinanzausgleich eingezahlt habe. Ständner bezeichnete den Schritt der Bayerischen Staatsregierung als mutig, den Weg der Klage zu gehen: Den Charakter der CSU zeichnen vor allem Mut und Entschlossenheit aus. Überleitend auf die Kommunalpolitik sagte CSU- Ortsvorsitzender Mark Ständner: "Wir haben immer klar formuliert, wofür wir sind und wogegen, was wir für sinnvoll erachten und was wir für vollkommen Blödsinn halten. Leider wird die konsequente Haltung der CSU/NWG in den Medien nicht immer so deutlich wiedergegeben."als Beispiel führte Ständner die Abstimmung zur Schließung des Bahnüberganges am Weiherweg an: Lediglich mit wenigen Zeilen wurde über die eigentliche Abstimmung zu einem für Trebgast so wichtigen Thema berichtet. Kein Wort davon, dass es der Bürgermeister unterlassen hat, persönliche Gespräche mit der Regierung von Oberfranken zu führen und dass man das durchaus als Schlamperei bezeichnen kann. "Es wurde auch in den Medien kein Wort darüber verloren", so Ständner weiter, "dass sich die CSU/NWG vehement für die Erhaltung des Bahnüberganges eingesetzt hat." Es liege nicht daran, dass man nicht in der Lage sei, Argumente zu formulieren. CSU-Boss Mark Ständner dazu: "Nein, es erklärt sich dadurch, dass man seitens der Berichterstattung über die Gemeinderatssitzungen bewusst die kritischen Beiträge der CSU/NWG kassiert. Ich komme nicht umhin, dass es sich hier nichtumeineausgewogene, objektive Berichterstattung handelt, sondern um eine Hofberichterstattung, gegen die ich mich mit aller Vehemenz wehre. "Als ein weiteres Beispiel einer tendenziösen Berichterstattung nannte Mark Ständner die Diskussion um den Energienutzungsplan, denn auch hier wurden die Argumente der CSU/NWG kaum erwähnt. Die Fraktion der CSU/NWG stehe immer für eine klare Position, auch in Punkto WasserschutzgebietinLindau. rei Impressum Mein Verein Nordbayerischer Kurier GmbH & Co. Zeitungsverlag KG Theodor-Schmidt-Str Bayreuth kontakt@bt24.de Verantw. i. S. d. P.: Joachim Braun Druck: Nordbayerischer Kurier Kurier online Anzeigenannahme Schnell und einfach Ihre private Kleinanzeige schalten unter: Warmensteinach Glasmuseumsverein Auf ein weiterhin einvernehmliches Miteinander stießen nach der ersten Vorstandssitzung des neuen Warmensteinacher Glasmuseumsvereins der Schriftführer Helmut Hempel (links) und der Vorsitzende Harald Herrmann mit zwei überdimensionalen Römern an. Die beiden imposantengläserwurdenerstkürzlich erworben und stellen weitere HighlightsdesGlasmuseumsdar. In ihrer ersten Sitzung hat der Vorstand weitere wichtige Punkte für das Museum auf den Weg gebracht. So wurden die rechtlichen Eckpunkte sowie Fragen der Verwaltung und der Ausstattung des Vereins geklärt. Ein weiteres Ziel, die Benennung der wichtigsten Fachwarte, die ihre Arbeit selbstständig, in enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand wahrnehmen, brachte den Verein ein gutes Stück in seiner Handlungsfähigkeit voran, heißt es in einer MitteilungdesVereins. hhe

24 Toller Verein und keiner weiß es Deinen Verein kostenlos bei bt24.de eintragen! Jetzt. Damit alle wissen, was bei euch läuft.

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse. 15.00 Uhr 29.04.2012. 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse. 15.00 Uhr 29.04.2012. 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011 Püttner GmbH & Co KG 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011 Omnibusse in allen Größen Taxi - Mietwagen Service mit Herz SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012 29042012 Kreisklasse / A-Klasse 1500 Uhr SV Heinersreuth

Mehr

Jugendjahresbericht 2013

Jugendjahresbericht 2013 Jugendjahresbericht 2013 Im Januar hatten wir 4 Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren, konnten vor Beginn der Saison erfreulicher Weise aber noch 2 weitere Kinder im Alter von je 13 Jahren bei uns aufnehmen.

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013 37. er meisterschaft 2013 09. März 2013 14. März 2013 unter der Schirmherrschaft des 1. Bürgermeisters Herrn Heinz Grundner Veranstalter 37. er meisterschaft 09. 14. März 2013 Verehrte Schützenmeister,

Mehr

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Top-Leistungen bei der Tischtennis-Mini-Meisterschaft - Benefizaktion Bereits zum 4. Mal in Folge richtete die TTG Phoenix Straubing die niederbayerische

Mehr

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein DTC News Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein Liebe Mitglieder und Clubfreunde des DTC, mit Mut, Engagement und Herz habe ich die

Mehr

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Jugendevent des KVN zum Dritten Mal in Rotenburg (Wümme) Am letzten Wochenende vor den niedersäch- sischen Sommerferien erklärte

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

SPORTVEREINIGUNG E.V WEISKIRCHEN ABTEILUNG TURNEN Eltern-/Kind-Turnen - Kinderturnen - Gymnastik - Indiaca - Trampolinturnen

SPORTVEREINIGUNG E.V WEISKIRCHEN ABTEILUNG TURNEN Eltern-/Kind-Turnen - Kinderturnen - Gymnastik - Indiaca - Trampolinturnen SPORTVEREINIGUNG E.V. 1893 WEISKIRCHEN ABTEILUNG TURNEN Eltern-/Kind-Turnen - Kinderturnen - Gymnastik - Indiaca - Trampolinturnen Presseinformation Aktuelles aus dem Kinder- und Gerätturnen Drachenfest

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem

Mehr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Wir stellen uns vor Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Ansprechpartner: 1. Vorstand 1. Schützenmeister Thomas Höflich Karl-Heinz

Mehr

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht 6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht Hier die Teams des FC Bayern München U9, des VfL Bochum U9 und die SpVgg Rommelshausen U8 nach dem Turnier Das diesjährige U9 Hallenturnier

Mehr

Sportbericht des Sportjahres

Sportbericht des Sportjahres Sportbericht des Sportjahres 2013-2014 Unsere Verein starteten im Sportjahr 2013/14 mit: 9 Mannschaften zu den Rundenwettkämpfen in den Disziplinen: - 4 Mannschaften Gewehr - 1 Mannschaft Luftpistole -

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein.

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Vor wenigen Tagen kam eine e-mail an, ob ich kurz noch kommen

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

Regen und Sturm getrotzt: Hollenmarsch und Hollenlauf hält Wetter stand

Regen und Sturm getrotzt: Hollenmarsch und Hollenlauf hält Wetter stand Regen und Sturm getrotzt: Hollenmarsch und Hollenlauf hält Wetter stand Bödefeld. Regen prasselte auf das Versorgungszelt, das nach knapp 20 Kilometern den ersten Hollenmarschierer am Freitagabend ein

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Hummel-summ für den Vorsitzenden

Hummel-summ für den Vorsitzenden Hummel-summ für den Vorsitzenden 61. Sommerfest der Naoberschopp Hummelbierk mit Kinderbelustigung, Tanz und Glücksschießen Von Marita Strothe Bereits zum 61. Mal feierten die Hummelbierker an diesem Wochenende

Mehr

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup titel GRUSSWORTE Liebe Gäste und Fußballfreunde! Ich darf Sie zu den 4SELLERS Hallentagen 2014/2015 herzlich willkommen heißen. Mit großer Freude darf ich feststellen, dass ein hochkarätiges Teilnehmerfeld

Mehr

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Ein Höhepunkt, wenn nicht sogar der Höhepunkt im Jahreskalender der Fischwaidjugend ist das Jugendausbildungs-Zeltlager des Fischereiverbandes Oberbayern, das

Mehr

Singreise ins Lechtal

Singreise ins Lechtal Singreise ins Lechtal 3. Singreise vom 22. 26. Mai 2013, Holzgau im Tirol Bereits zum dritten Mal organisierte Dölf Bachmann aus Igis eine Singreise mit dem musikalischen Leiter Peter Hasler aus Grabs.

Mehr

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Unser neuer Jugendtreff Töpen Unser neuer Jugendtreff Töpen Info zur - Errichtung eines Jugendtreffs mit Spielplatz - Aufbau des Jugendvereins House Töpen e.v. und Aufbau der Organisationsstruktur im Jugendhaus Planung Lageplan mit

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

H a a g a s s a t h l o n

H a a g a s s a t h l o n Spenden (Auszug): August 2016: Spendenübergabe Sozialsta on 500 Euro. Näheres im He. August 2015: Spendenübergabe Erlös Haagassathlon 2014: 700 Euro an die Sozialsta on Biebertal Mai 2014: Spendenübergabe

Mehr

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer. Am 1.Feber 1961 wurde unter RUDOLF WIESER die Sektion Eisschießen gegründet und ein halbes Jahr später erfolgte der Beitritt zum Tiroler Landesverband. Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014 26. 28.09.2014 Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Hessischer Skiverband e. V. Ausrichter: Ski Club Willingen e. V. Grußwort des Schirmherrn Die Gemeinde

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, 10.00 Uhr,

über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, 10.00 Uhr, Niederschrift über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, 10.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Kulmbach. Sämtliche

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg 17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg Was für ein märchenhaftes Ambiente in strahlendem Sonnenschein bot das Brandenburgische Haupt und Landgestüt Neustadt (Dosse)

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Bericht Tennisabteilung

Bericht Tennisabteilung Vereinsnachrichten II September 2013 Bericht Tennisabteilung Auch in diesem Sommer können wir nach den Ferien auf eine ereignisreiche und erfolgreiche Saison zurückblicken. Unsere Veranstaltungen waren

Mehr

XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz. Heinz Gerike, Hans Liermann und Jörg Griese

XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz. Heinz Gerike, Hans Liermann und Jörg Griese XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz Wieder ist ein sportliches Fußballjahr vorübergegangen und schon kommt das 1. Fußballereignis in diesem Geschäftsjahr auf die

Mehr

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel SSV Newsletter Nr. 1/2014 Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel Hallen Masters 2014 - Aus in der Vorrunde Hagen. Wir waren dabei. Das olympische Motto war dann auch

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18 - 1 - Badminton Jungen III/S Bezirksfinale (28.01.2014 Würzburg) Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18 Jungen IV Bezirksfinale (07.02.2014 Region A) Hans-Seidel-Gymnasium

Mehr

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens anlässlich des 50. Schuljubiläums Bereits im November begannen wir mit der Arbeit und überlegten, wie wir vorgehen wollten,

Mehr

Bericht des Bezirkssportleiters

Bericht des Bezirkssportleiters Bericht des Bezirkssportleiters Zunächst möchte ich auf das letzte Bezirkskönigsschiessen 2012 eingehen. Durch Einführung eines Anmeldeformulars konnte der Aufwand zur Durchführung des Bezirkskönigsschiessen

Mehr

Jugendleiterbericht 2014

Jugendleiterbericht 2014 MV Hettingen Jugendleiterbericht 2014 Carolin Knaus Jugendleiterbericht 2014 Seit Sommer 2014 besuchen 6 neue Kinder die musikalische Früherziehung, die nach Ostern 2015 in den Flötenkurs übergehen wird.

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung 31.07.2013 TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung Der Kader (1. Herren) Tor: Maximilian Lanz, 19 Jahre Kevin Strzoda, 22 J. Abwehr: Kevin Anlauf,

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

40-jähriges Jubiläum

40-jähriges Jubiläum 40-jähriges Jubiläum Der Wintersportverein Peiting-Ramsau e.v. wurde im Jahr 1973 gegründet und zählt derzeit 307 Mitglieder. Ein kurzer Rückblick über die vergangenen Jahre Gründung 1973 mit Vorsitzendem

Mehr

Liebe Fußballfreunde in Holzweiler,

Liebe Fußballfreunde in Holzweiler, Heft 1, 2016 Liebe Fußballfreunde in Holzweiler, ich freue mich, Sie heute mit der ersten Ausgabe unseres neuen Vereinshefts begrüßen zu dürfen. Künftig möchten wir Sie halbjährlich über die aktuellen

Mehr

Die Finalisten des Clubturniers in voller Aktion. Dani Suter (stehend) behielt die Kontrolle über Nic Zerkiebel (fliegend).

Die Finalisten des Clubturniers in voller Aktion. Dani Suter (stehend) behielt die Kontrolle über Nic Zerkiebel (fliegend). Nr. 3 Oktober 2013 Die Finalisten des Clubturniers in voller Aktion. Dani Suter (stehend) behielt die Kontrolle über Nic Zerkiebel (fliegend). 1 Adresse des Clubs Tennis Club Fluntern Rolf-Balsiger-Strasse

Mehr

E-Junioren I SG Beelitz. 1. Spargel-Cup Juni 2008 I Sportplatz Beelitz

E-Junioren I SG Beelitz. 1. Spargel-Cup Juni 2008 I Sportplatz Beelitz E-Junioren I SG Beelitz 1. Spargel-Cup 2008 j 21. Juni 2008 I Sportplatz Beelitz Attraktiver Nachwuchsfußball zum Saisonabschluss 2007/2008. In Beelitz wurde Portugal Europameister Die Abteilung Fußball

Mehr

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs Editorial Sehr geehrte Eltern und Fussballfreunde Liebe Junioren Liebe Trainerkollegen Die Wintersaison ist nun definitiv vorbei, auch wenn Kälte und Schnee sehr lange und

Mehr

Kampfsport. Verein: Sportverein Garitz e. V. Urkundentext: Sportdisziplin: Allkampf. Alters-/Wettkampfklasse: U13. Leichtathletik.

Kampfsport. Verein: Sportverein Garitz e. V. Urkundentext: Sportdisziplin: Allkampf. Alters-/Wettkampfklasse: U13. Leichtathletik. Fechten Teil 3 / Nr.1 Kampfsport Teil 3 / Nr.2 - Fechten - A-Jugend Mannschaft Florett Florettfechten Alters-/Wettkampfklasse: A-Jugend Mannschaftsmitglieder: Louis Junge, Jonas Martin, Jan Martin 3. Platz

Mehr

Abteilung Fussball. 2. SG Müncheberg. 3. Blau - Weiß Lebus. 4. SV Fortuna Neuhardenberg. 5. FC Strausberg SV Grün Weiß Letschin

Abteilung Fussball. 2. SG Müncheberg. 3. Blau - Weiß Lebus. 4. SV Fortuna Neuhardenberg. 5. FC Strausberg SV Grün Weiß Letschin Abteilung Fussball Im September 2011 wurde nach langer Zeit wieder der Fußball ins Leben gerufen, durch die Übungsleiter Marian und Nancy Opolski. Mit viel Geduld und aufwand konnte eine Freizeitmannschaft

Mehr

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin [Merk-Erbe], sehr geehrter Herr

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Bürgerschießen Bürgerliche Schützengesellschaft 07 e.v. Gochsheim

Bürgerschießen Bürgerliche Schützengesellschaft 07 e.v. Gochsheim Bürgerschießen 2014 Teilnehmer: 24 Mannschaften 23 Einzelschützinnen und -schützen zus. 95 Bürgerschützinnen und -schützen davon: 18 Jugendliche 24 Damen 53 Herren Bürgerkönig Platz Name Ergebnisse: 1

Mehr

Fahrt ins Blaue ging dieses Mal in die Region

Fahrt ins Blaue ging dieses Mal in die Region Fahrt ins Blaue ging dieses Mal in die Region Am 06. Oktober war es also soweit, die Vereinsausfahrt stand auf der Tagesordnung. Wie üblich bei Fahrten ins Blaue, wurde die Reiseroute nicht verraten. Als

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE

VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE SPORT FÜR ALLE In der freien Zeit machen Menschen gerne Sport. Das tun sie alleine oder mit anderen in einem Verein.

Mehr

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel / Musteranzeigen für, & Taufe (kombiniert) oder Ehejubiläen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach!

Mehr

CSLI Ausflug mit Obdachlosen -

CSLI Ausflug mit Obdachlosen - CSLI Ausflug mit Obdachlosen Am 29.August 2009 trafen sich acht CSLI Mitglieder um 9 Uhr vor der Vinzi Rast Corti Haus um mit zwölf Gästen einen Ausflug zu machen. Innerhalb der Vinzi Rast organisiert

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

Jugendabteilung Newsletter März für Betreuer, Trainer, Förderer, Mannschaftssponsoren und Freunde der FCO- Fußballjugend.

Jugendabteilung Newsletter März für Betreuer, Trainer, Förderer, Mannschaftssponsoren und Freunde der FCO- Fußballjugend. Jugendabteilung Newsletter März 2013 für Betreuer, Trainer, Förderer, Mannschaftssponsoren und Freunde der FCO- Fußballjugend. Liebe Freunde der FCO-Fußballjugend, nach unserem ersten Newsletter im letzten

Mehr

Jugend des Rastatter SC / DJK e. V. wird komplett neu ausgestattet durch die Sparkasse Rastatt- Gernsbach und die Star.

Jugend des Rastatter SC / DJK e. V. wird komplett neu ausgestattet durch die Sparkasse Rastatt- Gernsbach und die Star. Jugend des Rastatter SC / DJK e. V. wird komplett neu ausgestattet durch die Sparkasse Rastatt- Gernsbach und die Star.Energiewerke Im Gründungsjahr des neuen Fusionsvereins Rastatter SC / DJK e.v. versammelten

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Presse-Information. Kleine DRK-Schar großes Engagement. Mitgliederversammlung des DRK Tiengen mit beeindruckenden Berichten

Presse-Information. Kleine DRK-Schar großes Engagement. Mitgliederversammlung des DRK Tiengen mit beeindruckenden Berichten Presse-Information DRK-Kreisverband Waldshut e.v. Fuller Straße 2 79761 Waldshut Kleine DRK-Schar großes Engagement Mitgliederversammlung des DRK Tiengen mit beeindruckenden Berichten Waldshut-Tiengen,

Mehr

Vorstandsnachrichten Vereinsraum eingeweiht

Vorstandsnachrichten Vereinsraum eingeweiht Vorstandsnachrichten 10.11.2015 Vereinsraum eingeweiht Im Rahmen einer planmäßigen Vorstandsitzung wurde ein neuer Vereinsraum im Erdgeschoss der Stadthalle Vellberg feierlich eingeweiht und in Betrieb

Mehr

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016 Einen besonderen Dank für die Unterstützung bei: Möbel Weidinger Schuh & Sport Kasparak Bauer Alois Farben Schober nah und gut Rodler Kannamüller Alois Höpfl Max Krinninger Peter Sitter Markus ETH Eggersdorfer

Mehr

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015 3. Oktober 2015 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees VfL Bochum 1948 SC Paderborn 07 1. FC Köln Arminia Bielefeld Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M Gladbach Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Zum Schluss ins Vereinsheim, Weißholzstraße 15, Kempten, Tel.: 0831/23555 Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Unsere Sponsoren: Metallbau Mettler, Sulzberg Metzgerei Valentin Weber,

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

DANKSAGUNGEN FAMILIE

DANKSAGUNGEN FAMILIE allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Fischbacher Vereinen für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem Höhe = 80 mm 70. GEBURTSTAG. Besonders bedanken möchte ich mich bei Uwe Reinhold

Mehr

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW Hessische Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesabden Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW An der Hessischen Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesbaden - nahmen in diesem Jahr wieder mehr

Mehr

SwinGolf mit Spendenaktion war ein voller Erfolg. Ein Stimmungsbericht im August 2010.

SwinGolf mit Spendenaktion war ein voller Erfolg. Ein Stimmungsbericht im August 2010. OBIC REVISION GMBH WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT SwinGolf mit Spendenaktion war ein voller Erfolg. Ein Stimmungsbericht im August 2010. Zum zweiten und sicher nicht zum letzten Mal folgten Unternehmer,

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Deutscher Aikido-Bund

Deutscher Aikido-Bund Bericht vom Samurai-Camp 2015 Seite 1 von 13 Nun ist es schon wieder Vergangenheit. 83 Teilnehmer meldeten sich an. Ein Team von acht Frauen und Männern kümmerte sich um die vielen Aikidoka. Seite 2 von

Mehr

Jugenderholungsheim. Bürserberg. Abenteuer und Action Camp. Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge!

Jugenderholungsheim. Bürserberg. Abenteuer und Action Camp. Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge! Jugenderholungsheim Bürserberg Abenteuer und Action Camp Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge! Wer sind wir? Seit 1974 veranstaltet der Verein Jugenderholungsheim

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien MÄNNER IM SPIELZEUGHIMMEL Einmal über Nacht in einem Spielzeuggeschäft eingeschlossen sein davon träumen viele Männer. In Hannover macht ein Spielwarenladenbesitzer diesen Traum beinahe wahr. In Gruppen

Mehr