stadtbibliothekplus Angebote für Grundschulen Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 71. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "stadtbibliothekplus Angebote für Grundschulen Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 71. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten."

Transkript

1 1 stadtbibliothekplus Angebote für Grundschulen September 2014 bis Januar 2015

2 2 extra Medien-Elternabend Chancen und Gefahren der Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen Wie selbstverständlich bewegt sich die junge Generation in den neuen Welten von iphone, PlayStation, Facebook und Co. Viele Erwachsene können da nicht mithalten und sind besorgt ob möglicher schlechter Einflüsse auf Kinder und Jugendliche. Hier setzt der Medien-Elternabend in der Mannheimer Stadtbibliothek an: Auf der kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Eltern und pädagogische Fachkräfte konkrete Hilfestellungen, wie diese den Nachwuchs befähigen können, (neue) Medien sicher und sinnvoll zu nutzen. Die Veranstaltung wird mit einem Kurzvortrag eines Experten aus dem Bereich der Medienkompetenzförderung eröffnet. Auf dem anschließenden Themenbasar haben die Besucher die Möglichkeit, sich mit ihren individuellen Fragen direkt an Medienexperten aus Forschung, Bildung und Prävention zu wenden: Ob Lese-Apps und Social Networks oder Cybermobbing und Internetpornografie die Fachleute verschiedener Mannheimer Institutionen geben konkrete Hilfestellungen für die Medienerziehung von Mädchen und Jungen. Eine große Auswahl an Bibliotheksbüchern zum Thema Medienkompetenz sowie kostenloser Informationsmaterialien bundesweiter Aktionen runden das Angebot des Medien- Elternabends ab. Zudem besteht die Gelegenheit, unter Anleitung des Bibliothekspersonals an Do-it-yourself -Ständen neue Mediengeräte wie Tablet-PCs, E-Book-Reader und Spielekonsolen auszuprobieren und die Materie zu be-greifen. Denn fundiertes Wissen gepaart mit eigenen Erfahrungen ist die Basis, um Kinder zu kompetenten Mediennutzern zu erziehen! 28. Januar 2015, Uhr Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Weitere Informationen: Eintritt frei. Nicht nur für Eltern informativ!

3 vorwort 3 Sehr geehrte Damen und Herren, herzlichen Willkommen im neuen Schuljahr und im neuen Programm der Stadtbibliothek. Mit einer Vielzahl an Lesungen (einige auch in zwei Sprachen) und Theateraufführungen wollen wir wieder zum Buch und zum Lesen verlocken. Wir feiern die Jubiläen von mehreren Bilderbuchfiguren den 20. Geburtstag von Ritter Rost und Burgfräulein Bö und den 10. von Arthur und Anton. Mit fünf neuen Klassensätzen, elf neuen Erzählkoffern und erstmals 23 Bilderkartesets für das Erzähltheater Kamishibai möchte wir Ihnen neue Anregungen und Unterstützung für den Unterricht bieten. Neu sind auch die Hinweise auf Bildungsstandards, die wir an vielen Stellen eingefügt haben. Schon sei vielen Jahren gibt es in der Zentralbibliothek den T!BB eine Referatesprechstunde für Schüler. Mit dem T!BB junior bietet die Kinder- und Jugendbibliothek erstmals eine solche Sprechstunde für Grundschülerinnen und -schüler an. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Schuljahr und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Herzliche Grüße aus der Stadtbibliothek Bettina Harling Stadtbibliothek Mannheim, Bibliothekspädagogik Die Frederick-Maus weist den Weg zu allen Veranstaltungen innerhalb des landesweiten Lesefestes. Mit dem Colibri lassen sich alle interkulturellen Angebote schnell finden. Bibliothek der Zukunft Machen Sie sich mit uns auf den Weg.

4 4 Inhalt 20 Jahre Ritter Rost Veranstaltungsübersicht ab Seite 6 Lesungen Gelem, gelem, wir gehen einen langen Weg Seite 8 Halte dich fest, wir werden fliegen! Seite 9 Paula pupst Seite 9 Geheimnisvolle Nachrichten Seite 10 Tatort Erde: Koalas spurlos verschwunden Seite 10 Abenteuerliche Zeiten Seite 11 Tino und der Leserabe Seite 11 Kinder- und Figurentheater Traditionelles Schattentheater Karagöz Seite 12 Ritter Rost feiert Weihnachten Seite 12 Jim Knopf Seite 12 Emil und die Detektive Seite 13 Die Weihnachtsgeschichte Seite 13 Überraschungstheater mit Musik Seite 13 Der Handschuh Seite 15 Mitmach-Geschichten mit Eleonore Seitz ab Seite 16 Wie sieht die Bibliothek der Zukunft aus? Seite 17 Hörspiel-Workshop Seite 18 Mittelalterliche Schreibwerkstatt Seite 18 Aktionstag Konsolenspiele Seite 18 Schneebären lügen nie Seite 19 Zungenbrecher, Sprachsalat Seite 19 Literatur erleben mit Mechthild Goetze-Hillebrand ab Seite 20 Herbstferienangebote Seite 23 Bilderbuchkino und Kamishibai Übersicht Seite 24 Anton und die Flaschenpost Seite 25 Die Wut der kleinen Wolke Seite 25 Musikveranstaltungen Die Prinzessin und der Fenchelfön Seite 26 Hast du Ton? Seite 27 Mitmach-Aktionen Die Buchstaben auf Weltreise Seite 14 Otto, der Bücherbär Seite 14 Paula, die Leseratte Seite 15 Kleine Matrosen auf großer Fahrt Seite 15 Indische Märchen mit Musik Seite 27 Wettbewerbe und Aktionen Ich kann lesen! Seite 28 Mutige Menschen Seite 29

5 Inhalt 5 Angebote der Musikbibliothek ab Seite 30 Angebote der Mobilen Bibliothek Seite 32 Thematische Führungen, Kreativangebote Am Anfang Seite 33 Entdeckungsreise Seite 33 Bibliotheksforscher Seite 34 Auf dem Weg zum Bibliotheksprofi ab Seite 34 Bibliotheksführerschein Seite 38 Weitere Angebote Klassensätze (Ganztexte) Seite 40 Antolin-Leseförderungsprojekt Seite 40 Bücherkisten Seite 41 Erzählkoffer Seite 41 Bildkarten für Erzähltheater Seite 41 Medienkisten Seite 42 Fachliteratur Seite 42 T!BB junior Seite 43 Das Mannheimer Stadtmedienzentrum Seite 44 Flug durch die Mannheimer Stadtgeschichte Seite 45 Archivführung für Kids Seite 46 Führungen Führungen durch die Zentralbibliothek Seite 47 [medienmittwoch] 2 in der Zentralbibliothek Seite 47 Führungen in der Kinder- und Jugendbibliothek Seite 48 Führungen im Stadtmedienzentrum Seite 48 Fortbildung Podiumsdiskussion zur Zukunft des Kinderbuchs Seite 49 Neue Kinder- und Jugendbücher Seite 49 Mit Stimme gestalten Seite 50 Mitmachgeschichten: Paula, die Leseratte Seite 50 Mehrsprachige Bücher und die Kunst des Vorlesens Seite 51 Seminar: Lies mir doch was vor... Seite 51 Veranstaltungen für Eltern Seite 52 für Eltern und Kinder ab Seite 53 Leseclubs, Vorlese-, Spiel- und Bastelstunden ab Seite 56 übersicht nach Bibliotheken ab Seite 63 Kontaktadressen Seite 71

6 6 20 jahre ritter rost RITTER ROST und das haustier Lesung mit Jörg Hilbert Auf Ritter Rosts eiserner Burg hat sich ein Haustier mit grünen Zotteln und Wurzelfüßen eingenistet. Doch irgendetwas ist seltsam: Schnell wird der neue Freund größer und passt bald nicht mehr durch das Burgtor. Ob der Tierarzt weiß, was zu tun ist? Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek Klasse ca. 60 2,00 RITTER ROST Mitmach-tag Musikalische Lesung mit Patricia Prawit Musikalische Lesung mit Patricia Prawit, der Stimme von Burgfräulein Bö. Außerdem gibt es zahlreiche Mitmach-Aktionen wie Spielen, Raten, Basteln und Singen rund um Ritter Rost. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten Uhr Kinder- und Jugendbibliothek Kinder ab 5 Jahren mit ihren Eltern keine englisch lernen mit RITTER ROST English Story Time Auch die English Story Time, eine Kooperation mit der Initiative Eltern-Kind-Zentrum Mannheim e. V. widmet sich in der Jubiläumswoche Ritter Rost. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 3 8 Jahre ca. 60 keine

7 RITTER ROST Björn Domkes singt, spielt und zeigt Bilder 7 Björn Dömkes, die Stimme von Ritter Rost, singt und spielt eine Geschichte und zeigt Bilder aus den Büchern dazu. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek Klasse ca. 45 2,00 RITTER ROST Figurentheater Marotte Das bekannte witzige und fantasievolle Stück handelt vom rotzfrechen Feuerdrachen Koks, dem tapferen Burgfräulein Bö und natürlich dem überheblichen Ritter Rost, dem gar nicht so mutigen Recken, der Hufeisen zum Frühstück verspeist und mit seinem Pferd Feuerstuhl durch den Fabelwesenwald reitet. Da ist ja doch so einiges los, wenn Ritter Rost zu seinen Abenteuern aufbricht. Aber ohne die Hilfe seines Burgfräuleins wäre Ritter Rost auch beim Kampf mit dem Drachen verloren. Manchmal zeigt es sich, dass die am mutigsten sind, von denen man es am wenigsten erwartet Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 1. und 2. Klasse ca. 50 2,00

8 8 Lesungen gelem, gelem, wir gehen einen langen weg Geschichten und Lieder der Roma und Sinti Wie kamen die Menschen auf die Welt? Wie kam es, dass es weiße und dunkle Menschen gibt? Was kann geschehen, wenn ein Roma-Paar kein Kind bekommt? Wie kam die Geige in die Welt? Und warum kehrt ein Rom der Prinzessin den Rücken, um zu seiner Frau zurück zu kehren? Auf spannende und auch humorvolle Weise erzählen die Geschichten verschiedener Roma-Kulturen ihre Sichtweise der Dinge. Die bildhafte Sprache und die Art der Geschichten ist auch Ausdruck jahrhundertealter mündlicher Erzählkultur. Die Erzählerin Annette Hartmann spielt auf ihrer Geige einige Melodien der Roma und Sinti- Musik, singt auch zwei Lieder in der Originalsprache und erzählt frei und lebendig ausgewählte Geschichten. Ihren Zugang zu dieser Kunst des Verborgenen erhielt sie durch jahrelange Beschäftigung mit der Geschichte der Roma und durch ihre Freundschaft zu der die österreichischen Romni Ceija Stojka. Dieses Programm ist deshalb auch Ceija Stojka, die im Februar 2012 verstarb, gewidmet. Bildungsstandard: MENuK / Ich du wir Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Neckarstadt-West 4. Klasse ca. 90 keine Mit freundlicher Unterstützung des Bezirksbeirats Neckarstadt West und des Fördervereins der Zweigstelle

9 lesungen 9 Halte Dich fest, wir werden fliegen! Eine Märchenreise um die ganze Welt Dirk Nowakowski erzählt Märchen, Mythen und kleine Geschichten, überall dort wo es Raum und Zeit zum Zuhören gibt- für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Märchen von Verzauberung und Erlösung, von Kampf und Frieden, Märchen, in denen Wunder geschehen und vom Wandern durch die Welten und zugleich doch von uns, von Heldinnen und Helden, von Gänsemägden und Schweinehirten, den Jüngsten und Schwächsten, von Allzumenschlichem, von Angst und Zuversicht, Liebe und Treue, Hass und Verrat, Tod und Geburt.Die erzählten Märchen lassen teilhaben am Lebensabenteuer mit allen Höhen und Tiefen und wollen mit dem Erzähler zu einem lebensbejahenden, optimistischen Ende kommen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Seckenheim 3. Klasse ca. 90 keine Seckenheim 3. Klasse ca. 90 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Paula pupst Lesung mit Anne Hassel Immer wenn das kleine Schwein Paula aufgeregt ist, muss es ein bisschen pupsen. Beim Versteckspiel zum Beispiel: Paula hat gerade das beste Versteck gefunden, da passiert es: Pups schon ist sie entdeckt. So was Blödes! Und nichts hilft, weder das Balancieren auf dem Zaun noch das Kopfstehen, auch das mit den Korken im Rüssel geht schief. Doch dann trifft Paula den Schweinejungen Paul und alles wird gut! Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Sandhofen 1. Klasse ca. 45 keine

10 10 lesungen geheimnisvolle nachrichten Lesung mit Aygen Sibel Çelik Schon wieder hat Erik eine Sechs in Deutsch! Dabei hat er sich solche Mühe gegeben, nicht wieder ein leeres Blatt abzugeben. Auf dem Heimweg von der Schule findet er einen Zettel mit einer geheimnisvollen Nachricht: bellek ayni karpuz inan. Was kann das bedeuten, fragt er sich: Belle keine Kapuzen an? Seine Fantasie geht mit ihm durch und bald ist er der Held einer richtigen Gruselstory. Doch woher die Nachricht wirklich stammt, das muss er erst noch herausfinden. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Neckarstadt-West Klasse ca. 45 keine tatort erde: koalas spurlos verschwunden! Lesung mit Alexandra Fischer-Hunold Der bekannte Professor Jameson will den Koalapark von Brendans und Mikes Vater besuchen. Doch kaum ist er auf Magnetic Island eingetroffen, verschwinden plötzlich einige Koalas - hier sind Tierschmuggler am Werk! Wie dumm, dass Mike und Brendan kurz danach mit ihren Eltern nach Sydney fliegen. Dort werden sie kaum eine Chance haben, den Tätern auf die Spur zu kommen. Oder vielleicht doch? Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Feudenheim 3. Klasse ca. 75 2, Feudenheim 3. Klasse ca. 75 2,00

11 lesungen 11 Abenteuerliche Zeiten Lesung mit Volker Keller Dieses Buch erzählt die Mannheimer Stadtgeschichte fesselnd und unterhaltsam in vielen kleinen Geschichten. Zeiten entsetzlicher Kriege und äußerster Not wechselten mit Epochen der Befreiung, des Aufbaus und des Glanzes. Der Untergang Mannheims im Dreißigjährigen Krieg, den drei helle Kometen am Himmel angezeigt haben sollen, gehört ebenso zur Geschichte wie die Aufstellung des Freiheitsbaums in Mannheim, der die neuen Ideen von der Gleichheit aller Menschen anzeigte. Bildungsstandard: MENuK / Heimatliche Spuren suchen, entdecken Zeitpunkt Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten wird im September 2014 bekannt gegeben Feudenheim 4. Klasse ca. 60 2,00 TINO und der Leserabe Lesung mit TINO TINO ist mit dem Leseraben wieder auf Lesereise. Er hat seine Bücher im Gepäck und es wird gelesen, gezeichnet und gerätselt. Außerdem bekommt jedes Kind von TINO ein Wunschbild gezeichnet. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Feudenheim 2. Klasse ca. 60 2,00 Anton und die flaschenpost Lesung und Bilderbuchkino mit Sibylle Hammer und Gül Dilek Informationen auf Seite 25

12 12 kinder- und figurentheater traditionelles Schattentheater Karagöz Mit Ercan Karahan Karagöz ( Schwarzauge ) ist die Bezeichnung für das türkische Schattenspiel, bei dem eine Tasvir genannte, als Mensch, Tier oder Gegenstand geformte Figur aus einer Kamel- oder Kuhhaut hinter einen weißem Vorhang bei starkem Gegenlicht hin und her bewegt wird. Bildungsstandard: MENuK / Ich du wir Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Neckarstadt-West Klasse ca. 50 keine Ritter rost feiert weihnachten Theater Mensch, Puppe! König Bleifuß der Verbogene beklagt den allgemeinen Verfall der Weihnachtssitten. Alle Ritter werden aufgefordert auf ihren Burgen vorbildliche Weihnachten zu veranstalten. Gitta Rost, die Tante von Ritter Rost, versetzt die ganze Ritterburg in Aufruhr, um bei König Bleifuß mit dem perfekten Weihnachtsfest Eindruck zu schinden. Doch dann kommt alles ganz anders als erwartet Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek Klasse ca. 50 2, Kinder- und Jugendbibliothek Kinder ab 4 Jahren mit Eltern oder Großeltern ca. 50 2,00 / 4,00 Mit freundlicher Unterstützung durch die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Karlsruhe jim knopf Kleine Puppenschachtel Seckenheim Mit Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer können Kinder auf Abenteuerfahrt gehen. Auf ihrer Reise begegnen sie Seeräubern, Scheinriesen oder Halbdrachen und erleben spannende und lustige Abenteuer. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Käfertal 1. und 2. Klasse ca. 50 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

13 kinder- und figurentheater 13 emil und die detektive Württembergische Landesbühne Emil fährt mit dem Zug alleine in die Ferien. Es geht zu seiner Oma und Cousine Pony Hütchen nach Berlin. Mama Tischbein hat Emil viel Geld für die Oma mitgegeben, doch bevor er ankommt, ist es schon gestohlen. Emil hat einen Verdacht. Zum Glück findet er in der fremden, lauten Großstadt schnell Freunde, die auf so einen Kriminalfall nur gewartet haben. Die Jagd beginnt und Emil hat die atemberaubendsten Ferien seines Lebens. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Vogelstang Klasse ca. 45 2,00 die weihnachtsgeschichte Figurentheater Maren Kaun Königskekse heißt eine kleine Bäckerei. Schon früh morgens kommt eine Bäckerin um Kekse zu backen, zu verzieren und zu verpacken. Und da Weihnachten vor der Tür steht, duftet es nach Lebkuchen, Zimtsternen, Vanillekipferln, Hektik und Geschichten. Zum Beispiel der von Maria und Josef, die in einem Stall in Bethlehem ein Kind zur Welt bringen, von dem man auch Jahre später noch sprechen wird. Ein Stern leuchtet hell am Himmel. Der Hirte mit seinen Schafen, die Heiligen Drei Könige und die Bäckerin machen sich eilig auf den Weg, um die Krippe zu finden, das Kind zu sehen und ihm ihre Geschenke zu bringen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Neckarstadt-West 1. und 2. Klasse ca. 50 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Überraschungstheater mit musik Mit Ercan Karahan Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Schönau Klasse ca. 50 keine

14 14 mitmach-aktionen Die Buchstaben auf Weltreise Eine Geschichte zum Mitmachen mit Regina Umland Die Buchstaben des Alphabets haben sich heillos zerstritten. Jeder Buchstabe ist der Meinung, dass er der Wichtigste ist. Das fängt mit dem A an. Es will allein in die Welt ziehen und so ganz die Anerkennung der Menschen finden. Und auch die anderen Buchstaben gehen allein auf Weltreise. Aber natürlich kann das A nur AA sagen und es wird ausgelacht. So geht es auch den anderen Buchstaben. Für AH braucht das A schon das H und für Haus brauchen beide noch das U und das S. In dieser lustigen Mitmachgeschichte können die Kinder den Buchstaben helfen. Am Ende werden auch die Buchstaben einsehen, dass sie alleine nicht viel wert sind und erst zusammen Wörter und Sprache bilden. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten Käfertal Klasse keine Sandhofen Klasse keine Otto, der Bücherbär Mitmach-Geschichte mit Regina Umland Otto ist ein Bücherbär und eigentlich nur in einem Buch zu Hause. Aber nachts wird er lebendig und geht auf Entdeckungsreisen. Beim Umzug der Familie wird er vergessen und ist sehr traurig. So macht er sich auf die Suche nach einem neuen Zuhause... und erlebt eine große Überraschung! Im Anschluss an die Geschichte dürfen die Kinder ihre liebsten Figuren aus Büchern raten/benennen und auch lebendig werden lassen. Nach dem Buch Otto der Bücherbär von Katie Cleminson. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 1. Klasse ca. 45 keine Neckarstadt-West 1. Klasse ca. 45 keine Schönau 1. Klasse ca. 45 keine Kinder- und Jugendbibliothek 1. Klasse ca. 45 keine Rheinau 1. Klasse ca. 45 keine Neckarau 1. Klasse ca. 45 1,00

15 mitmach-aktionen 15 Paula, die Leseratte Mitmachgeschichte mit Regina Umland Paula, die Leseratte, trägt eine dicke Brille und das Lesen ist harte Arbeit für sie, denn an jedem Tag schafft sie nur einen Buchstaben. Am ersten Tag liest sie ein P. Voller Vorfreude denkt sie sich so schöne Wörter aus wie Popel, Panama oder Pirat. Die Mühe lohnt sich. Nach fünf Tagen hat Paula das Wort heraus und wackelt fröhlich mit dem Rattenschwanz. Nach dem Buch Paula, die Leseratte von Martin Ebbertz. Bildungsplan: Deutsch / Lesemotivation fördern Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten Rheinau 2. Klasse ca. 60 keine Sandhofen 2. Klasse ca. 60 keine Schönau 2. Klasse ca. 60 keine kleine matrosen auf grosser fahrt Aktionen mit Regina und Horst Umland Regina und Horst Umland nehmen die Kinder mit auf eine abenteuerliche Schiffsreise. Was dabei alles passieren kann und was die kleinen Matrosen wissen müssen, erfahren die Kinder bei Mitmach-Aktionen. Termine Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten nach Vereinbarung Käfertal Klasse ,50 Der Handschuh Mitmach-Theater zur Ballade von Friedrich Schiller Die Museumspädagogin Dagmar Tausendpfund aus Hochheim am Main bietet die Ballade Der Handschuh von Friedrich Schiller als Mitmachtheater für eine ganze Klasse an. Sie kommt in mittelalterlicher Tracht und bringt auch Kostüme für die Kinder mit. Falls im Anschluss noch Zeit ist wird das historische Spiel Römische Mühle gespielt. Bildungsstandard: Deutsch / Sprechen (Spielszenen im medialen und personalen Spiel entwickeln und gestalten) Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Herzogenried Klasse ca. 120 keine

16 16 mitmach-aktionen Mitmach-Geschichten mit Eleonore Seitz Geschichten aus dem Koffer Eleonore Seitz bespielt mit ihrem Mann die Seckenheimer Puppenbühne und reist viel durch die Welt. Von ihren Reisen bringt sie Puppen, Trachten, Instrumente, Musik und Tänze, Rezepte, Früchte und Geschichten mit. Wenn sie mit ihrem Koffer in die Bibliothek kommt, dann lädt sie ein zu einer Reise, bei der die Kinder aktiv mit einbezogen werden und viel Interessantes erfahren. w Thema: Italien Bildungsstandard: MeNuk: Kinder dieser Welt Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Seckenheim 1 3. Klasse ca. 45 2, Seckenheim 1 3. Klasse ca. 45 2,00 Das Königsrätsel Eleonore Seitz präsentiert die Geschichte von Paul dem Bär und Josi der Maus, die ein schweres Rätsel lösen und so Könige werden. Nach dem Buch Die Geschichte vom Königsrätsel von Susanne Krauß. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Schönau Klasse ca. 45 keine Ich bin steinreich Eleonore Seitz nimmt die Kinder mit in die Zauberwelt der Steine. Sie helfen glücklich zu werden. Wissenswertes und Spiele um und mit Steinen: z. B. Feuersteine, Granit, Sandstein, Versteinerungen, Kristalle. Die Kinder dürfen gerne ihren Lieblingsstein mitbringen. Bildungsstandard: MeNuk: Natur macht neugierig Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Friedrichsfeld 2. Klasse ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

17 mitmach-aktionen 17 Die gute Hexe Wanda Hexe Wanda hat keine Lust mehr auf dem alten Besenstiel zu fliegen. Könnte sie nicht ein Raumschiff bauen? Ein Spiel mit Stangenmarionetten. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Sandhofen Klasse ca. 45 keine Die dicke Rübe Mitmach-Geschichte nach einem russischen Märchen: Großvater bekommt ein Rübenpflänzchen geschenkt und pflanzt es ein. Die Rübe wächst und Großvater braucht viele Helfer zum Ernten. Bildungsstandard: MeNuk: Natur macht neugierig Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Neckarau Klasse ca. 45 2,00 wie sieht die bibliothek der zukunft aus? Malwettbewerb Grundschulklassen malen und basteln ihre Ideen zur Stadtbibliothek der Zukunft. Alle Bilder werden in der Zweigstelle ausgestellt, die schönsten und originellsten werden prämiert. Die Gewinner werden zum Lesetheater Gespensterjäger auf eisiger Spur mit Michael Hain eingeladen. w Kunstwerkstatt mit der Kunsttherapeutin Vjosa Ramadani zum Auftakt: Bibliothek Termine Zielgruppe Kosten Käfertal freitags um Uhr an folgenden Tagen: Klasse keine , , , oder

18 18 mitmach-aktionen Hörspiel-Workshop Mit Erhard Schmied Wie entsteht ein Hörspiel und wie werden vor allem die Geräusche erzeugt? In diesem Workshop mit Autor Erhard Schmied werden diese Fragen auf spielerische Weise geklärt. Zunächst wird gemeinsam ein Hörspiel gehört und anschließend werde die Kinder selbst aktiv: In verteilten Rollen lesen sie ein Hörspiel und machen auch die Geräusche dazu. Bildungsstandard: Deutsch: Medienkompetenz entwickeln Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Neckarau Klasse ca. 90 keine Mittelalterliche Schreibwerkstatt Kloster Lorsch Mineralfarben werden nach Rezepturen aus dem Mittelalter hergestellt. Es werden mit Gänsekielen Initialen gestaltet nach den Vorbildern Lorscher Handschriften. Die Schülerinnen und Schüler sollten Malkittel oder Schürzen mitbringen. Bildungsstandard: NeNuk: Erfindungen, Deutsch: Schreiben (Schrifttypen aus unterschiedlichen Zeiten kennen Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten Sandhofen Klasse ca. 90 keine Schönau Klasse ca. 90 keine 1 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle aktionstag konsolen-spiele An diesem Tag dreht sich alles um Konsolen-Spiele es dürfen nach Herzenslust Wii, X-Box, Nintendo DS, ipads sowie Ting- und Tiptoi-Stifte ausprobiert werden. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten Sandhofen Klasse keine TIPP: Zwischen und Uhr gilt das Angebot für alle Interessierten.

19 mitmach-aktionen 19 Schneebären lügen nie Lesung mit Zeichen-Workshop mit Marine Ludin Marine Ludin liest aus dem Buch vor und gibt Einblicke in die Entstehung des gedruckten Buches. Anschließend sollen sich die Kinder vorstellen, wie die Geschichte weiter geht und wie man dies illustrieren könnte. Bildungsstandard: Deutsch: Lesen (Vermutungen über den Fortgang eines Textes äußern) Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Neckarau Klasse ca. 45 2,00 zungenbrecher, sprachsalat, mitmachreime, quatschspinat Mit Regina Schwarz Die Zuhörer ergänzen Reime, sie raten mit und spüren seltsamen Fragen nach: Klauen Möpse Klöpse, kauen Gurkenschurken Gurken? Zungenbrecher und Spaßreime, Quatsch-, Rate- und Mitmachgedichte wechseln sich ab. Live gesprochen von der Autorin mit anschließenden Kostproben aus der Hörversion zum Buch. Zum Schluss der Lesung gestaltet jedes Kind sein eigenes Falt-Buch mit lauter Quatschsalat. Bildungsstandard: Deutsch: Sprachbewusstsein entwickeln Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Seckenheim Klasse ca. 90 keine

20 20 mitmach-aktionen Literatur erleben mit Mechthild Goetze-Hillebrand Fatima und der Traumdieb Hassan und Fatima leben allein mit ihrer Mutter, der Vater ist tot. Eines Tages wird die Mutter krank. Da macht Hassan sich auf, findet auch Arbeit, doch kehrt er ohne Lohn zurück. Da geht Fatima zu dem Schloss. Wenn du eine Woche hier arbeitest, ohne dich zu ärgern, erklärt ihr der Schlossherr, bekommst du ein Goldstück als Lohn. Doch Fatima will mehr als das Gold. Sie weiß, dass der Schlossherr den Menschen die Träume stiehlt, die will sie befreien. Eine märchenhafte Geschichte, wunderbar aufgeschrieben von Rafik Schami. Die Kinder schlüpfen in die Rollen von Hassan und Fatima. So erleben sie, wie Hassan sich ärgern lässt, wie Fatima sich nichts gefallen lässt. Dabei hilft das Lied vom Ärgertier. Derartig eingestimmt wird das Buch vorgelesen. Und am Ende spielen und experimentieren alle mit federleichten Schmetterlings -Träumen aus buntem Papier. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten Neckarstadt-West 2. 4 Klasse ca. 60 keine Schönau 2. 4 Klasse ca. 60 keine Herr Rot in Not Dennis Mutter will ihrem blöden neuen Freund einen knallroten Super-Flausch-Bademantel zu Weihnachten schenken. Ausgerechnet er soll den Bademantel im Laden abholen. Auf dem Nachhauseweg findet er einen halb nackten alten Mann im Schnee, der den Mantel viel dringender braucht. Nach dem Buch von Salah Naoura. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Vogelstang Klasse ca. 60 2,00

21 mitmach-aktionen 21 Ronja Räubertochter Ein Geschichtenspaziergang mit dem Buch Ronja Räubertochter) von Astrid Lindgren, unterwegs gibt es Spiele & Rätsel, es wird vorgelesen. Man denke an den See, dazu das Zitat:... darum sprang sie am Ufer kühn und keck von einem glatten Stein zum anderen, dort wo das Wasser am wildesten toste. Schließlich konnte sie sich ja nicht im Wald davor hüten, in den Fluss zu plumpsen.... Das ganze Buch ist ein Abenteuer und mit ihm im Gepäck wird der Spaziergang zu einem Lese-Abenteuer. Es wimmelt in dem Buch von unheimlichen Wesen: Wilddruden, Graugnome, Rumpelwichte ob wir ihnen begegnen werden? Die Geschichte trug sich zu vor urlanger Zeit, die Welt hat sich geändert es braucht ein wenig Fantasie, um sich den ruhigen Vogelstang-See als ein wildes reißendes Gewässer vorzustellen. Aber das lohnt sich! Hinweis: Das Buch muss nicht gekannt werden; die Aktion eignet sich sehr gut dazu, Neugier auf das Buch zu wecken, es könnte hinterher von den Kindern gelesen werden (eventuell vereinfachte Version in der Reihe einfach lesen! von Michaela Greisbach). Bildungsstandard: Deutsch: Lesemotivation fördern Datum Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten nach Vereinbarung Vogelstang 3. 4 Klasse ca ,00 Bené, schneller als das schnellste Huhn Bené lebt in einem kleinen Dorf in Brasilien. Er liebt Fußbälle, die er tagsüber zusammennäht, mit denen er auch spielt, barfuß oder sogar mit Flip-Flops. Die Kinder tauchen mit Spielaktionen und Rätseln ein in die Welt des wunderschön gestalteten Bilderbuchs. Viele kennen nach der Fußball-WM in Brasilien das Land, und Fußball lieben sie sowieso! Aber auch die anderen kommen auf ihre Kosten bei dieser interaktiven Lesung frei nach dem Buch Bené, schneller als das schnellste Huhn von Eymard Toledo. Bildungsstandard: MeNuk: Kinder dieser Welt Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Vogelstang Klasse ca. 60 2,00

22 22 mitmach-aktionen Der Räuber Hotzenplotz Einmal saß Kasperls Großmutter auf der Bank vor ihrem Häuschen in der Sonne und mahlte Kaffee. Wenn man an ihrer Kaffeemühle kurbelte, spielte diese Großmutters Lieblingslied... Welches aber ist das Lieblingslied von Kasperls Großmutter? Spielt die Kaffeemühle Alles neu macht der Mai, Der Mai ist gekommen oder Alle Vögel sind schon da? Mit dem Kasperl als Quizmaster erleben die Schüler und Schülerinnen eine vergnügliche Leseaktion. Tempo und Pfiffigkeit sind gefragt, und am Ende wird vorgelesen. Alles frei nach dem Buch Der Räuber Hotzenplotz von Otfried Preußler. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten Vogelstang Klasse ca. 60 2,00 tim und das Geheimnis von Knolle Murphy Tim muss in den Ferien seine Tage in der Bücherei verbringen, seine Eltern wissen nicht, was alle Kinder wissen: Bibliothekarin Knolle Murphy ist eine ganz schreckliche Kinderhasserin und Kinder dürfen in ihrer Bücherei niemals den kleinen Teppich vor dem einen, kleinen Regal mit Kinderbüchern verlassen. Eine interaktive Lesung mit Spielen und Rätseln rund um die Bücherei. Nach dem Buch von Eoin Colfer. Bildungsstandard: Deutsch: Lesen (Bibliotheken benutzen) Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek Klasse ca. 60 2, Kinder- und Jugendbibliothek Klasse ca. 60 2,00

23 Herbstferien-Angebote Bené,schneller als das schnellste huhn Von und mit Eymard Toledo Bené lebt in Brasilien. Egal, was er macht und wohin er geht, Bälle begleiten ihn überallhin. Er spielt damit, er träumt davon. Aber Benés Familie lebt auch von den Bällen, sie nähen in Handarbeit jeden Tag vier oder fünf Stück davon. Es ist Benés Aufgabe, die Bälle zu testen nur die guten werden verkauft. Die aus Brasilien stammende Autorin und Illustratorin Eymard Toledo liest aus ihrem Bilderbuch auf Deutsch und Portugiesisch, erzählt von Brasilien und erarbeitet mit Kindern kreative Bildcollagen. 23 Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 6 9 Jahre ca. 120 keine fotostory mit dem i-pad Mit Franziska Rehm Die Kinder denken sich kurze Geschichten aus, bauen mit verschiedenen Materialien kleine Bühnen und fotografieren die Szenen ab. Am Ende werden noch Sprechblasen eingefügt. Das alles geht mit dem I-Pad ganz leicht. Am Ende erhälten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Kopie der Fotostory. Die I-Pads bringt die Kursleiterin mit. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Feudenheim 6 10 Jahre ca. 180 keine Wir drehen unseren eigenen film Dreitägige Trickfilmwerkstatt mit Franziska Rehm In der Trickfilmwerkstatt produzieren die Kinder einen eigenen Film. Sie arbeiten mit der Technik des Legetricks oder mit Playmobilfiguren. Sie denken sich eine Geschichte aus, bauen die Kulissen und Figuren des Films aus Papier, Stoff und Knete und erwecken die Story mit der Stop-Motion-Technik zum Leben. Eine dreitägige Veranstaltung. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten jeweils Feudenheim 6 10 Jahre keine

24 24 Kamishibai und Bilderbuchkino Kamishibai Kamishibai ist ein Bühnenmodell aus Holz für das angeleitete gesellige Erzählen, in dem eine kindorientierte Geschichte in szenischer Abfolge von Bildern präsentiert wird. Datum Bibliotheken Zielgruppe Kosten nach Absprache Kinder- und Jugendbibliothek Klasse keine nach Absprache Feudenheim Klasse keine nach Absprache Herzogenried Klasse keine nach Absprache Neckarau Klasse keine nach Absprache Neckarstadt-West Klasse keine nach Absprache Sandhofen Klasse keine nach Absprache Schönau Klasse keine nach Absprache Vogelstang Klasse keine Bilderbuchkino (Standard-Angebote) Ein Bilderbuchkino ermöglicht das intensive Betrachten und Erzählen eines Bilderbuches für eine größere Gruppe mit Hilfe eines Diaprojektors oder eines Beamers. Die Stadtbibliothek bietet Bilderbuchkinos zu verschiedenen Themen an. Datum Bibliotheken Zielgruppe Kosten nach Absprache Kinder- und Jugendbibliothek Klasse keine nach Absprache Feudenheim Klasse keine nach Absprache Friedrichsfeld Klasse keine nach Absprache Herzogenried Klasse keine nach Absprache Neckarau Klasse keine nach Absprache Neckarstadt-West Klasse keine nach Absprache Rheinau Klasse keine nach Absprache Sandhofen Klasse keine nach Absprache Schönau Klasse keine nach Absprache Seckenheim Klasse keine nach Absprache Vogelstang Klasse keine nach Absprache Mobile Bibliothek Klasse keine

25 kamishibai und bilderbuchkino 25 bilderbuchkino: ANTon und die flaschenpost Lesung mit Sibylle Hammer und Gül Dilek Die Flaschenpost ist eine spannende neue Geschichte mit dem Raben Arthur und dem Rattenjungen Anton von Sibylle Hammer. Seit Arthur den Rattenjungen Anton gerettet hat, sind der Rabe und die Rattenkinder beste Freunde und immer auf der Suche nach einem Abenteuer. Eines Tages finden sie eine Flaschenpost, doch wer ist der geheimnisvolle Absender? Zu dem Bilderbuchkino erzählen Sibylle Hammer und Gül Dilek Schlieker das neue Abenteuer von Arthur und Anton in deutscher und türkischer Sprache. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Neckarstadt-West Klasse ca. 45 keine Im Rahmen der Deutsch-Türkischen Kulturtage bilderbuchkino: Die wut der kleinen wolke Arabisch und deutsch erzählt von Cherifa Barhdoudi-Sayar Eine kleine Wolke wird vom Wind in die Wüste getrieben. Doch was muss sie da sehen? Die Tiere und Menschen haben Durst. Die kleine Wolke ist traurig, sie will helfen und alarmiert die dicken, schwarzen Regenwolken. Mit dem Bilderbuchkino zu der marokkanischen Geschichte Die Wut der kleinen Wolke schildert Cherifa Barhdoudi-Sayar auf behutsame und kindgerechte Art das harte Leben in der Wüste Sahara und erzählt aus ihrer marokkanischen Heimat. Nach dem Buch Die Wut der kleinen Wolke von Habib Mazini und Alexis Logié. Anschließend haben die Kinder die Gelegenheit arabische Schriftzeichen kennenzulernen und aus verschiedenen Papieren Collagen einer Wüstenstadt zu erstellen. Bildungsstandard: MeNuK: Ich du wir Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten Neckarstadt-West Klasse keine :00 Kinder- und Jugendbibliothek Klasse keine

26 26 Musikveranstaltungen Die Prinzessin und der Fenchelfön Kindermusical von und mit Alexander Mudrow Eine selbstbewusste Prinzessin, ein cooler Fenchelfön mit Ängsten und ein schluchzendes Monster. Alles fängt damit an, dass die Prinzessin krank ist und nur Fenchel kann sie wieder gesund machen. Somit kommt der Fenchelfön bei ihr vorbei, denn er trocknet den Fenchel. Aber weshalb ist dieser abhängig von der Kräuterhexe? Und warum will die Prinzessin ihn unbedingt wieder sehen? Eine nicht ganz gewöhnliche fantastische Geschichte für Jungs und Mädchen über Mut, Angst, Selbstbewusstsein und Pflichten, aber auch über die Liebe und andere Gefühle. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Friedrichsfeld 2. Klasse ca. 45 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle WEB-TIPP: (mit Hörbeispielen)

27 musikveranstaltungen 27 hast du ton Lesung mit Katrin Kircher Eleonore Hochgesang produziert den Ton das hohe C wenn auch ein wenig falsch. Nun ist er aber da und treibt sein Unwesen. Wer sind Edelbert Breitton und Frieder Blastreu? Und was passiert am Ende mit dem Ton? Die Autorin Katrin Kirchner liest und die Illustratorin Isabel Rodrigues-Konrad bringt die Originale zur Lesung mit. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Neckarau Klasse ca. 45 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis der Zweigstelle Indische Märchen mit Musik Mit Emiliano Trujillo Der Argentinier Emiliano Trujillo hat eigentlich klassische Oboe gelernt, kam aber vor einigen Jahren in Kontakt mit der indischen Musik und spielt jetzt verschiedene indische Instrumente, z.b. Sitar, Sarod und Esraij. Bildungsstandard: MeNuK: Kinder dieser Welt Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Herzogenried Klasse ca. 45 keine

28 28 wettbewerbe und aktionen Ich kann lesen! Lesetaschen für Leseanfänger Ich kann lesen! Schulanfänger sind auch Leseanfänger. Die Stadtbibliothek begrüßt alle neuen Leserinnen und Leser der 1. Klasse mit einer knallroten Büchertasche. Bei einem Bibliotheksbesuch lernen die Kinder das Angebot und die Spielregeln einer Bibliothek kennen und können sich einen kostenlosen Bibliotheksausweis ausstellen lassen. Vereinbaren Sie gleich einen Termin mit der Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus, einer Zweigstelle oder der Mobilen Bibliothek! Als Willkommensgeschenk erhält jedes Kind eine Stofftasche, denn auch das will gelernt sein: Wer in die Bibliothek geht, benötigt eine Tasche zum sicheren Transport der entliehenen Medien. Die Tasche enthält neben Informationsmaterial über die Stadtbibliothek auch einen Brief an die Eltern sowie eine Broschüre des Dudenverlages mit Tipps zum Lesenlernen. Um die Eltern mit ins Boot zu holen, wird die Aktion durch einen Wettbewerb ergänzt. Alle Eltern, die regelmäßig vorlesen und mit den Kindern üben, dokumentieren dies in einem Bogen. Unter allen Kindern, die bis zum 30. April 2015 besonders viel gelesen haben, verlost die Stadtbibliothek Eintrittskarten für eine exklusive Abschlussveranstaltung im Juli Nähere Informationen: Bibliothekspädagogik:

29 wetbewerbe und aktionen 29 mutige menschen GPS-Rallye Zusammen mit dem Stadtmedienzentrum und dem Stadtarchiv bietet die Stadtbibliothek die Möglichkeit an, im Rahmen einer GPS-Rallye mutige Mannheimerinnen und Mannheimer kennenzulernen. Nachdem die Teilnehmer mit Hilfe des Aufgabenblattes Koordinaten raten die Koordinaten der einzelnen Ziele errechnet haben, führt sie das GPS-Gerät zu sechs Stadtpunkten in der Innenstadt. Mit Hilfe dieser Informationstafeln können die Fragen des Rallye-Bogens beantwortet werden. Das so gefundene Lösungswort kann per Mail an mannheim.de geschickt werden. Unter allen Einsendungen wird einmal im Monat ein Buchpreis verlost. Mit der GPS-Rallye können Schüler die Möglichkeiten einer modernen Schnitzeljagd kennenlernen und erfahren gleichzeitig viel Wissenswertes über bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten. Das Koordinatenrätsel und der Fragebogen stehen in einer Version für Klassen und in einer für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse auf der Homepage der Stadtbibliothek (Bibliothekspädagogik / Mitmach-Aktionen) zur Verfügung. Lehrerinnen und Lehrer können zur Vorbereitung Informationen zu den Stadtpunkten und Lösungsblätter bei der Bibliothekspädagogik der Stadtbibliothek abrufen. Ansprechpartnerinnen zu Inhalt und Durchführung der GPS-Rallye: Stadtbibliothek, Bibliothekspädagogik, stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de Stadtarchiv: Frau Dr. Schlösser, Telefon: Stadtmedienzentrum: Frau Gräber-Theunissen, Telefon: Bildungseinrichtungen können bis zu zehn GPS-Geräte (Garmin GPS e Trex HCx, Garmin GPS etrex 10) im Stadtmedienzentrum, Collini-Center, ausleihen. Telefonnummer für die Geräte-Ausleihe:

30 30 angebote der musikbibliothek Die Musikabteilung der Stadtbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) verfügt über ein vielfältiges Angebot an musikpädagogischer Literatur, welches die vorschulische Musikpädagogik ebenso abdeckt wie die Schulmusik. Ergänzt wird der Bestand durch vier Musikzeitschriften, die sich gezielt an Musiklehrerinnen und -lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und alle übrigen Menschen richten, die sich mit musikalischer Bildung beschäftigen. Für die praktische musikalische Arbeit mit Kindern aller Altersgruppen bietet die Musikbibliothek zahlreiche Noten und CDs zu Liederspielen, Kindermusicals oder reinen Instrumentalensembles an. Alle Medien sind über den Online-Katalog der Stadtbibliothek recherchierbar und können über alle Zweigstellen der Stadtbibliothek entliehen werden. Alle Musiklehrerinnen und Musiklehrer, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sind willkommen, sich bei einem Besuch nach Absprache gerne auch außerhalb unserer Öffnungszeiten einen Eindruck von den für Sie relevanten Angeboten und Dienstleistungen der Musikbibliothek zu verschaffen. Information und Anmeldung: Telefon: ,

31 angebote der musikbibliothek 31 Nicht nur wer auf den Spuren Bachs oder der Beatles wandelt, kann in der Musikbibliothek interessante und vielleicht überraschende Entdeckungen machen. Für Klassen und Schülergruppen aller Schularten werden Einführungen in die Nutzung von Medien und Dienstleistungen der Musikbibliothek für Freizeit und Unterricht angeboten. Nach einer multimedialen Einführung lernen die Schülerinnen und Schüler z. B. an verschiedenen Lernstationen die Angebote der Musikbibliothek kennen. Gerne stimmen wir die Veranstaltung inhaltlich auf die aktuellen Bedürfnisse der jeweiligen Klasse ab. Vertonte Märchen Präsentiert wird wahlweise die Märchenoper Hänsel und Gretel (Engelbert Humperdinck) oder das musikalischemärchen Peter und der Wolf (Sergei Prokofjew). Termine nach Vereinbarung Zielgruppe Klasse Heut dreht sich alles um Instrumente Eine unterhaltsame Entdeckungsreise durch die Welt der Musikinstrumente in Bildern, Tönen, Geschichten und Spielen. Termine montags, nach Vereinbarung Zielgruppe Klasse Mozart in Mannheim Termine nach Vereinbarung Zielgruppe 4. Klasse

32 32 Angebote der Mobilen Bibliothek MoBi, die Mobile Bibliothek kommt zu Ihnen! Nach vorheriger Terminabsprache besuchen wir Ihre Einrichtung und führen die Kinder in die Welt des Bücherbusses ein. Gerne bringen wir ein Bilderbuchkino mit oder ein Kamishibai mit. Über einen Anruf oder eine freuen wir uns! MoBi fährt außerhalb der Schulferien wöchentlich folgende Haltestellen an: Dienstag, Dienstag, Dienstag, Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Hochstätt, Astrid-Lindgren-Schule Schwetzingerstadt, Pestalozzischule Rheinau Süd, Marktplatz Jungbusch, Jungbuschschule Waldhof, Friedrich-Ebert-Schule Neuostheim, Johann-Peter-Hebel-Schule Lindenhof, Meeräckerplatz Donnerstag, Luzenberg, Luzenbergschule Donnerstag, Waldhof, Waldhofschule Donnerstag, Wallstadt, Wallstadtschule Donnerstag, Neuhermsheim, Gerd-Dehof-Platz Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Im Rott (Käfertal), Bertha-Hirsch-Schule Gartenstadt, Alfred-Delp-Schule Gartenstadt, Waldschule Wohlgelegen, Ecke Nebeniusstraße / Weylstraße Stand des MoBi-Haltestellenplanes: September 2014

33 Thematische führungen, Kreativangebote 33 Klassenführungen, Rallyes, Mitmachgeschichten, Erzählstunden, Vorlese- und Rateaktionen sowie Recherche-Übungen sind nach Vereinbarung für jede Klassenstufe möglich. Einige Beispiele sind hier aufgeführt. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Zur besseren Orientierung teilen wir die Beispiele in vier Themengruppen ein: Am Anfang Entdeckungsreise Bibliotheksforscher Auf dem Weg zum Bibliotheks-Profi Am Anfang Die Bibliothek kennen lernen Pippilothek eine Bibliothek wirkt Wunder Anhand des Bilderbuchkinos Pippilothek und eines kleinen Suchspiels lernen die Kinder die Angebote der Bibliothek kennen. Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kinder- und Jugendbibliothek 1. Klasse ca. 90 Herzogenried 1. Klasse ca. 90 Bibliothekseinführung mit dem Affen Willi Bibliothek Friedrichsfeld Zielgruppe 1. Klasse entdeckungsreise Orientierung in der Bibliothek Bibliotheks-Schnupperkurs Bibliothek Zielgruppe Dauer Neckarstadt-West Klasse 2 x 45

34 34 Thematische führungen, kreativangebote bibliotheksforscher Medien- und Themenvielfalt der Bibliothek kennen lernen Bibliotheks-Quiz Bibliothek Friedrichsfeld Zielgruppe Klasse Bibliotheksrallye Bibliotheken Friedrichsfeld Herzogenried Zielgruppe Klasse 3. Klasse Piraten-Rallye Bibliothekseinführung nach Freibeuterart. Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kinder- und Jugendbibliothek Klasse Neckarstadt-West Klasse auf dem weg zum bibliotheksprofi Wissen über die Bibliothek festigen, gezielt Medien suchen Buchpräsentation Bücher zum Kennenlernen Hilfe, ich muss ein Buch vorstellen! Welcher Titel ist für welche Interessen geeignet? Die Kinder erfahren spielerisch, wie sie in der Bibliothek Bücher finden, die ihnen gefallen und die sich auch für eine Präsentation eignen. Die gefundenen Bücher dürfen selbstverständlich gleich ausgeliehen werden. Bildungsstandard: Deutsch (Lesemotivation) Bibliotheken Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Herzogenried Neckarau Vogelstang Zielgruppe Klasse Klasse Klasse Klasse

35 Thematische führungen, kreativangebote 35 Wohin läuft die Zeit? Was ist Zeit? Warum ist sie unterschiedlich lang? Es wird ein Bild zum Geburtstagsmonat gemalt. Bildungsstandard: MeNuK (Raum und Zeit erleben und gestalten) Bibliothek Neckarau Zielgruppe Klasse Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte Eine Veranstaltung rund um das Thema Briefe schreiben und die Post. Bildungsstandards: Deutsch (Schreiben (eigene Schreibidee entwickeln) Deutsch ( Lesen: ungeübte Texte lesen, einen Text fortspinnen) Bibliotheken Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Neckarau Zielgruppe ab 3. Klasse ab 3. Klasse Wie ein Buch entsteht Wer arbeitet alles mit an einem Buch? Welche Berufe gibt es? Am Ende wird ein Minibuch aus einem Blatt Papier gebastelt. Bildungsstandard: MeNuK (ErfinderInnen / an einem Beispiel aus dem Alltag eine wichtige technische Erfindung nachvollziehen) Bibliothek Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Zielgruppe Klasse Antolin-Einführung Wir lernen, Antolin-Bücher in der Bibliothek zu finden und testen anhand eines Versuchbuches gemeinsam mit PC und Beamer, wie Antolin funktioniert. Bildungsstandard: Deutsch (Lesen / Stilles, sinnverstehendes Lesen üben) Bibliothek Zielgruppe Dauer Herzogenried Klasse ca. 45

36 36 Thematische führungen, kreativangebote Dschungelalphabet Eine Buchstaben-Such-Geschichte. Bildungsstandard: Deutsch (Lesen / Einen Text verstehen, Übungen zum Text umsetzen) Bibliotheken Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Friedrichsfeld Herzogenried Neckarau Rheinau Zielgruppe Klasse 1. Klasse Klasse Klasse Klasse Der menschliche Körper Eine lehrreiche Expedition in die Welt des eigenen Körpers. Durch Experimente können die Kinder zahlreiche Sinneseindrücke sammeln. Bildungsstandard: MeNuK (Wer bin ich?) Bibliothek Neckarstadt-West Zielgruppe Klasse Weltreligionen Die fünf großen Weltreligionen und wie sie sich voneinander unterscheiden. Bildungsstandard: MeNuK (Wer bin ich?) Bibliothek Neckarstadt-West Zielgruppe Klasse Wandelmonster Waldemar Das gleichnamige Bilderbuch von Patrick Wirbeleit ist Vorlage für ein lustiges Bilderbuchkino. Auf den Bildern gibt es einiges zu entdecken und gleichzeitig werden auch einfache Reime eingeübt. (Ziel: Sprachförderung) Bibliothek Zielgruppe Dauer Herzogenried 1. Klasse ca. 45

37 Thematische führungen, kreativangebote 37 Kamishibai Wir schreiben und malen unsere eigene Geschichte. Bildungsstandard: Deutsch (Schreiben / Eigene Schreibidee entwickeln, sich über Texte beraten) Bibliothek Zielgruppe Dauer Neckarau Klasse ca. 90 Klassen-Bilderbuch Jedes Kind malt ein Bild von sich und schreibt einen kleinen Satz. Am Ende wird daraus ein witziges dreigeteiltes Klassen-Bilderbuch zum Spielen. Bildungsstandard: Deutsch (Schreiben / Schreibideen und -ziele entwickeln) Bibliothek Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Zielgruppe ab 2. Klasse Warum haben Zebras Streifen? In dieser Veranstaltung entsteht ein Buch oder ein Plakat über Tiere, die man dabei näher kennen lernen kann. Bildungsstandard: MeNuK (Mensch, Tiere und Pflanzen) Bibliothek Neckarau Zielgruppe Klasse Dem ABC auf der Spur Bibliotheksrallye Tasten, Fühlen, Schmecken und Raten von Buchstaben. Bibliotheken Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Friedrichsfeld Herzogenried Neckarau Rheinau Zielgruppe Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse

38 38 Thematische führungen, kreativangebote Die kleine Wolke Begleitet von Eric Carles Geschichte entstehen durch Schreiben, Malen und Binden eigene kleine Bücher. Bibliothek Zielgruppe Dauer Rheinau 1. Klasse Buch-Casting Wir ermitteln in einem kurzweiligen Casting das Super-Buch für die Klasse. Bildungsstandard: Deutsch (Lesemotivation) Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kinder- und Jugendbibliothek Klasse ca. 60 Herzogenried Klasse ca. 60 Rheinau Klasse ca. 60 Bibliotheksführerschein Schülerinnen und Schüler lernen die Medienangebote, Ordnungsprinzipien und Nutzungsregeln der Stadtbibliothek Mannheim kennen. Auf spielerische Weise mit vielen Rätseln und Suchaufgaben erfahren die Kinder wie man sich in der Bibliothek zurechtfindet, wie man nach einem bestimmten Buch sucht und was es in der Bibliothek zu entdecken gibt. Bildungsstandard: Deutsch (Lesen / Umgang mit Texten und Medien / Bibliotheken benutzen) Bibliotheken Zielgruppe Dauer Feudenheim 4. Klasse ca. 90 Friedrichsfeld 4. Klasse ca. 90 Herzogenried 4. Klasse ca. 90 Neckarau 4. Klasse ca. 90 Sandhofen 4. Klasse ca. 90 Schönau 4. Klasse ca. 90 Vogelstang Klasse ca. 90

39 Thematische führungen, kreativangebote 39 Zacharias Zuckerbein sucht die Weihnachtswichtel Der Weihnachtsmann ist verzweifelt: Die Weihnachtswichtel streiken. Sie sind einfach abgehauen und verbreiten nun überall Unfug und Aufregung: auf dem Weihnachtsmarkt, beim Tannenbaumverkauf, am Rodelberg es herrscht ein heilloses Durcheinander. Eilig wird Zacharias Zuckerbein zur Hilfe gerufen. Mit ihm suchen wir gemeinsam die verschwundenen Wichtel im Bilderbuchkino. Eine Weihnachtsgeschichte, illustriert mit vielen wimmeligen Suchbildern voller witziger Details. Bildungsstandard: Deutsch (Sprechen / Verständlich sprechen, verstehend zuhören) Bibliothek Zielgruppe Dauer Herzogenried 1. Klasse ca. 45

40 40 weitere angebote Klassensätze (Ganztexte) Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbibliothek verfügt über ein vielfältiges Angebot an Büchern, die als Klassensätze angeboten werden. Zu vielen Titeln werden zusätzlich Unterrichtsmaterialien bereitgestellt. Schulklassen und Gruppen können unter rund 260 verschiedenen Kinder- und Jugendbüchern auswählen, die bis zu sechs Wochen entliehen werden. Jeweils zu Schuljahresanfang erscheinen gedruckte Verzeichnisse der vorhandenen Klassensätze. Neue Klassensätze: Lionni, Leo: Der Buchstabenbaum Geeignet ab der 2. Klasse. Unterrichtsmaterial zusätzlich entleihbar. Siegner, Ingo: Der kleine Drache Kokosnuss Schulfest auf dem Feuerfelsen Geeignet ab der 3. Klasse. Unterrichtsmaterial zusätzlich entleihbar. Klages, Simone: Wolle und Rosie Geeignet ab der 4. Klasse. Unterrichtsmaterial zusätzlich entleihbar. Geissler, Dagmar: Bleibt locker, Leute Geeignet ab der 4. Klasse. Schmeißer, Frank: Hamstermän Geeignet ab der 2. Klasse. Ein Verzeichnis aller Klassensätze wird im Internet zum Download angeboten: Antolin-Leseförderungsprojekt Die Stadtbibliothek ist auch für das Antolin-Projekt ein guter Kooperationspartner. Teilnehmende Schüler können auf mehr als Bücher der Klassenstufe 1 bis 7 zurückgreifen. Die Titel können über den OPAC (elektronischer Katalog der Bibliothek) recherchiert werden: Profisuche > Interessenkreis Antolin Klasse 1 > Suchen. In vielen Bibliotheken sind die Bücher entsprechend gekennzeichnet. Natürlich werden auf Wunsch auch Bücherkisten zusammengestellt. Für die Klassen 1 6 bietet die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle fertige Antolin-Medienkisten an. Informationen und Bestellung: Telefon

41 weitere angebote 41 Bücherkisten Gerne stellen wir Ihnen individuelle Bücherkisten und Handapparate für Lesenächte, Klassenfahrten, Elternabende, Unterrichtsprojekte und andere Anlässe zusammen. Bitte wenden Sie sich an Ihre nächstgelegene Bibliothek. Erzählkoffer Unser umfangreicher Bestand an Erzählkoffern, gefüllt mit Bilderbüchern, didaktischem Material und passendem Spielmaterial, für Erzieherinnen, Pädagoginnen und Vorlesepaten wurde um zehn, teilweise mehrsprachige Koffer erweitert. Neue Erzählkoffer: Belle & Boo Das Mäusehaus Der Kater Karl und der Punktehund Die Bremer Stadtmusikanten Mama Muh Das kleine Ich bin ich Lauras Stern Oh, wie schön ist Panama Rotkäppchen Hänsel und Gretel Der Grüffelo 2 Ein Verzeichnis aller Erzählkoffer wird im Internet zum Download angeboten: Neu: BiLDKArten für erzähltheater Das japanische Erzähltheater Kamishibai eignet sich wunderbar für Erzähl- und Vorleseaktionen. Ab sofort gibt es 23 Kartensets aus den Bereichen Märchen, Bilderbücher, Klang- und Sachgeschichten zum Ausleihen. Ein Verzeichnis aller Bildkarten wird im Internet zum Download angeboten:

42 42 weitere angebote Medienkisten Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbibliothek verfügt über ein vielfältiges Angebot an Medienkisten zu Sachthemen für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen. Rund 170 Kisten zu mehr als 100 Themen können für einen Zeitraum von vier Wochen entliehen werden. Ein Verzeichnis aller Medienkisten wird im Internet zum Download angeboten: Weitere Informationen zu Medienkisten, Klassensätzen, Erzählkoffern und deren Bestellungen: Schulbibliothekarische Arbeitsstelle, Telefon: WICHTIGER HINWEIS: Für die Ausleihe von Ganztexten, Medien- und Bücherkisten benötigen Sie einen speziellen Leseausweis. Bei dessen Ausstellung muss das ausgefüllte Formular Nachweis über pädagogische Tätigkeit vorgelegt werden. Erhältlich in Bibliotheken oder als Download im Internet ( Fachliteratur In den Bereichen Pädagogik (Sachgruppe N) und Sport/Spiele/Basteln (Sachgruppe Y) sowie in der Musikbibliothek finden Sie ein großes Angebot an Medien, zum Beispiel zu den Themen wie Sprachförderung, Kinderbeschäftigung, Entspannung und Meditation, Sport und Bewegungsspiele, musikalische Früh- und Kreativitätserziehung, Jahreszeiten oder Festgestaltung. Hier bekommen Sie unzählige Anregungen für die Projektarbeit und andere Aktivitäten im Unterricht.

43 weitere angebote 43 NEU: T!BB Junior Hilfe für Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 bis 4 Referate, Buchpräsentationen, Literatur- oder Internetrecherchen immer mehr Schülerinnen und Schüler können Hilfe gebrauchen! T!BBjunior unterstützt mit Beratungsstunden Schülerinnen und Schüler insbesondere bei der Suche nach geeigneten Medien. T!BBjunior-Beratungsstunden werden in der Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4 angeboten): mittwochs, donnerstags und freitags zwischen 14 und 15 Uhr. Anmeldung: Wer T!BBjunior nutzen möchte, muss sich eine Woche vor dem gewünschten Termin in der Kinder- und Jugendbibliothek persönlich, telefonisch oder mit einer anmelden: stadtbibliothek.tibbjunior@mannheim.de Telefon: (0621) Treffpunkt: Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4, Erdgeschoss) Das T!BBjunior Team benötigt bei der Anmeldung folgende Angaben: Vor- und Zuname Telefonnummer Schule Klassenstufe Thema der Arbeit. T!BBjunior ist kostenlos!

44 44 weitere angebote Das Mannheimer Stadtmedienzentrum Das Stadtmedienzentrum ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg, das von Schulen, staatlichen und kommunalen Dienststellen, Institutionen der Jugendpflege und Erwachsenenbildung, Jugendgruppen, Vereinen, Verbänden und Privatpersonen genutzt werden kann, die nicht gewerbsmäßig Filme, Lichtbilder oder Tonträger vorführen. Neben Medien (DVDs, CDs, VHS- und Tonkassetten, 16 mm-filmen, Diapositiven, Medienpakten, Foliensätzen und didaktischer Software) können auch Geräte (Dia-, Film-, Tageslichtprojektoren, DVD-Player, Camcorder, Videorekorder, CD-Brenner, Videoschnittgeräte, Beschallungsanlagen, Verstärker, Mikrofone, Mischpulte und Leinwände) ausgeliehen werden. Außerdem gibt es Beratungen, Führungen und Fort-bildungen für Lehrkräfte zu Medienangebot und -einsatz. Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch: Donnerstag: Freitag: und Uhr und Uhr Uhr Adresse: Collinistraße 1, Mannheim, Telefon Verleih: , Fax: WEB-Adresse:

45 weitere angebote 45 Flug durch die Mannheimer Stadtgeschichte Vogelschau mit Luisa und Martin Dieses Angebot ist als Ergänzung zur Vermittlung stadtgeschichtlicher Inhalte im Unterricht gedacht. Komplexe Inhalte zur Entwicklung des Mannheimer Stadtbildes quer durch die Jahrhunderte werden altersgerecht veranschaulicht und entsprechend der bereits vorab behandelten Thematik im Unterricht vertieft. Die Zeitreise wird aus der Perspektive von Martin, dem Gänserich von Nils Holgersson und Luisa, der Störchin aus dem Luisenpark, anhand von vier historischen Vogelschauplänen von der Stadtgründung bis um 1900 unternommen: Wie sah Mannheim vor 400 Jahren aus? Welchen Zerstörungen war die Stadt ausgesetzt? Wie entwickelte sich die Stadt von der Festungsstadt zur modernen Industriemetropole? Im Anschluss an den Vortrag können die Kinder Fotos von aktuellen Gebäuden wie dem Wasserturm in die historischen Stadtpläne einfügen. Ansprechpartnerin im Stadtarchiv: Frau Schneider, Telefon: Ort Zielgruppe Uhrzeit Termine Kosten Collini-Center, Friedrich-Walter- Saal (Erdgeschoss) Klasse nach Vereinbarung , , und keine

46 46 weitere angebote Archivführungen für Kids Archiv zum Anfassen Archive sind nicht nur für Erwachsene da. Deshalb möchten wir bereits Grundschulkinder mit den Abläufen im Archiv vor und hinter den Kulissen bekannt machen. Dabei lösen die Kinder in Gruppen spannende Aufgaben, die von der Datenbankrecherche im Lesesaal über den Kontakt mit den Originalen im Magazin bis hin zum Besuch des Digitalisierungszentrums reichen. Denn nur wer die Abläufe kennt, kann die Strukturen nachvollziehen. Unsere Führungen sind altersgerecht gestaltet und vermitteln folgende Informationen: Was ist ein Archiv? Spielerische Vermittlung der Aufgaben und Funktionen eines Archivs Wo und wie wird Archivgut gelagert? Führung durch das Magazin mit seinen Beständen Informationen zum Suchen und Finden von Dokumenten mit Hilfe der Datenbank Information und Anmeldung: Frau Schneider (Stadtarchiv), Telefon: , Termine Ort Zielgruppe Dauer Kosten nach Vereinbarung Collini-Center, 2. Obergeschoss, Klasse ca. 60 keine Zimmer 239

47 führungen 47 Führungen durch die Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Wir zeigen einmal im Monat (außer im Juli und August), was die Stadtbibliothek Mannheim zu bieten hat und geben den einen oder anderen Geheimtipp für das schnelle Zurechtfinden. Bei einem Rundgang lernen Sie die Zentralbibliothek kennen. Vorgestellt werden auch die Internet- Angebote Online-Katalog, Recherche-Portal und die digitale Ausleihe metropolbib.de. Nicht nur für Neulinge geeignet! Treffpunkt: Zeitschriftenabteilung der Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 (1. Obergeschoss) Kontakt: Telefon: , stadtbibliothek.zentralbibliothek@mannheim.de Termine Dauer Kosten mittwochs um Uhr an folgenden Tagen: ca. 60 keine , , und [medienmittwoch] 2 in der Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Mich interessiert das Mittelalter, welche Medien gibt es dazu in der Stadtbibliothek? Wo finde ich Zeitungsartikel zum Thema Wärmedämmung? Wie lese ich ein E-Book von Stephen King? Macht das virtuelle Boxen an der Wii mehr Spaß als an der Xbox? Am ersten Mittwoch eines Monats (an Feiertagen eine Woche später, nicht im Juli und August) erhalten Sie bei uns Antworten auf diese und andere Fragen: Der medienmittwoch ist eine handlungsorientierte Informationsveranstaltung für Jung und Alt, bei der es das vielfältige Medienangebot der Stadtbibliothek zu entdecken und be-greifen gibt. An Do-it-yourself -Ständen zeigen wir Ihnen z. B. wie Sie unsere Rechercheportale clever nutzen, mit PC und E-Book-Readern an unsere virtuellen Medien kommen und sich an Spielekonsolen wie Xbox, Playstation und Wii austoben können. Kontakt: Telefon: , stadtbibliothek.zentralbibliothek@mannheim.de Termine Uhrzeit Thema Dauer Kosten , Einführung in die Möglichkeiten unseres 3D-Druckers Sicher im Netz unterwegs Alternativen zu den Internet-Giganten E-Book-Einführung: Lesegeräte und Ausleihangebote ca. 60 keine

48 48 führungen Führungen für Lehramtsanwärterinnen und -anwärter durch die Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Die Stadtbibliothek ist ein wichtiger Kooperationspartner für Schulen. Im Rahmen einer Einführungsveranstaltung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Medien- und Veranstaltungsangebote der Stadtbibliothek und die Ausleih- und Nutzungsbedingungen kennen. Vorgestellt werden neben dem normalen Medienangebot auch die Medienkisten und Ganztexte der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle. Je nach Wunsch können Themen wie Sprach- und Leseförderung, Vorlesewettbewerbe, Vorlesepaten, Führungen und andere Veranstaltungen ausführlich behandelt werden. Darüber hinaus haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich in den Räumen der zentralen Kinder- und Jugendbibliothek umzusehen und sich gleich einen Bibliotheksausweis ausstellen zu lassen. Themenschwerpunkte und Termine nach Absprache. Kontakt: Frau Harling, Telefon: Führungen für Lehramtsanwärterinnen und -anwärter durch das Stadtmedienzentrum Medien spielen in der heutigen, modernen Unterrichtspraxis eine immer größere Rolle. Das Stadtmedienzentrum bietet daher den Fachbereichen der Seminare an, mit ihren Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern das Stadtmedienzentrum zu besuchen. Diese Besuche dienen dem Kennenlernen des Stadtmedienzentrums und dessen Angeboten und soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das fachbezogene Medienangebot für den Unterricht einführen. Neben der Sichtung von Medien, einem Hausrundgang und der Einführung in den Umgang und die unterrichtliche Verwendung von Medien kann auch auf den Einsatz in der Schule eingegangen werden. Termine und Schwerpunkte erfolgen nach Absprache mit dem Seminar. Kontakt: Herr Klinga, Telefon:

49 fortbildung 49 Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke und Anregungen geben in die Bereiche Lese- und Sprachförderung. Um ein möglichst breites Angebot präsentieren zu können, kooperiert die Stadtbibliothek mit anderen Einrichtungen und Veranstaltern. Über Wünsche und Anregungen zu Themen und Kooperationspartnern freut sich Frau Harling, erreichbar unter der Telefonnummer Podiumsdiskussion zur Zukunft des Kinderbuches Teilnehmer: Dr. Stefan Hauck (Redakteur Börsenblatt Ressort Kinder- und Jugendbuch), Ralf Schweikart (Journalist, Referent zu Trends auf dem Kinder- und Jugendbuchmarkt, Kinderbuchautor), Petra Albers (Verlagsleiterin Kinder- und Jugendbuch Beltz & Gelberg), Kathrin Schrocke (mehrfach ausgezeichnete Kinder- und Jugendbuchautorin). Moderation: Eva Baumgartner, Journalistin. Anmeldung erforderlich: Telefon oder unter: Datum Uhrzeit Treffpunkt Kosten Dalbergsaal im Dalberghaus (N 3, 4) keine Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe Bibliothek der Zukunft. Neue Kinder- und Jugendbücher Die Lektorinnen Kirsten Brodmann und Bettina Harling und die Buchhändlerin Sabine Ottinger stellen neue, spannende, witzige und empfehlenswerte Kinder- und Jugendbücher vor. Anmeldung erforderlich: Telefon oder unter: Datum Uhrzeit Treffpunkt Kosten Dalbergsaal im Dalberghaus (N 3, 4) keine In Kooperation mit der Buchhandlung Bücher Bender

50 50 fortbildung mit stimme gestalten Unsere Stimme ist ein einmaliges Meisterwerk. Mit ihr können wir beim Vorlesen bewusst gestalten, Wichtiges hervorheben, Ereignisse eindringlich schildern, Emotionen ausdrücken und Figuren zum Leben erwecken. Das Seminar ist eine Mischung aus Stimm- und Lesetraining. Was hat das spannende Vorlesen mit der Stimme zu tun? Nach Atem- und Stimmübungen wird an Texten gearbeitet. Das Seminar richtet sich an alle, die literarische Texte gekonnt vorlesen und ansprechend präsentieren möchten. Referentin: Jenny Ulbricht, Stimm- &Sprechakrobatin, Sprecherzieherin Informationen und Anmeldung: Telefon: , Mail: Datum Uhrzeit Treffpunkt Kosten N³ - Bibliothekslabor im Dalberghaus (N 3, 4) 44,00 In Kooperation mit der Mannheimer Abendakademie Mitmach-geschichten: paula, die leseratte Wer kennt sie nicht, Paula, die Leseratte, die sich mit viel Mühe Buchstaben erarbeiten muss. Anhand der Geschichte von Martin Ebbertz soll gezeigt werden, wie mit einer Geschichte Mitmach-Aktionen durchgeführt werden können ohne großen Aufwand. Dabei schlüpfen die TeilnehmerInnen in die Rolle der Kinder. Weitere Geschichten zur Auswahl und Übung stehen für die TeilnehmerInnen dann bereit, um in Gruppenarbeiten selbst Ideen zu entwickeln. Referentin: Regina Umland Informationen und Anmeldung: Telefon: , Mail: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de Datum Uhrzeit Treffpunkt Kosten Dalbergsaal im Dalberghaus (N 3, 4) 19,00 In Kooperation mit der Mannheimer Abendakademie

51 fortbildung 51 Mehrsprachige Bücher und die Kunst des Vorlesens Das Vorlesen, auch in der Familiensprache, ist von großer Bedeutung für die gesamte Sprachentwicklung des Kindes. Die Referentin informiert über die Rolle des Vorlesens bei Kindern, die mehrsprachig aufwachsen und die Möglichkeit durch bilinguale Bücher, die Kinder in ihrer Zweisprachigkeit zu unterstützen. Am Beispiel zweisprachiger Bücher aus dem Talisa Verlag erhalten die TeilnehmerInnen praktische Tipps wie sie das Vorlesen anregend und sprachfördernd gestalten können. Die Veranstaltung findet in deutscher und türkischer Sprache statt Referentin: Aylin Keller, Inhaberin des Talisa Verlags, Langenhagen Informationen und Anmeldung: Telefon: , Mail: Datum Uhrzeit Treffpunkt Kosten Dalbergsaal im Dalberghaus (N 3, 4) 19,00 Im Rahmen der Deutsch-Türkischen Kulturtage Seminar: Lies mir doch was vor In diesem Seminar erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Vorlese- und Erzählmethoden. Ebenso werden Grundlagen für die Buch- und Geschichtenauswahl sowie Tipps und Tricks zur Leseförderung gegeben und in Übungen verschiedene Vorlese-Situationen durchgespielt. Dieses Seminar wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher, Vorlesepaten und -patinnen sowie an alle, die Kindern und / oder Erwachsenen vorlesen. Die Veranstaltung dient auch als Grundausbildung für Vorlesepatinnen und Vorlesepaten. Die Stadtbibliothek übernimmt die Vermittlung und Betreuung, lädt regelmäßig zu Fortbildungen ein und informiert über einen Rundbrief. Referentin: Regina Umland. Informationen und Anmeldung: Frau Harling, Telefon: , Mail: bettina.harling@mannheim.de Datum Uhrzeit Treffpunkt Kosten Dalbergsaal im Dalberghaus (N 3, 4) 30,00

52 52 Veranstaltungen für Eltern Fit fürs Lesen Führungs- und Informationsveranstaltungen für Eltern Die Stadtbibliothek legt einen Schwerpunkt auf die Elternarbeit. Wir möchten Eltern von Kindergarten- und Schulkindern deshalb herzlich zu Informationsveranstaltungen einladen. Neben unseren Bibliotheksangeboten erfahren sie dabei alles Wichtige zur Sprach- und Leseförderung ihrer Kinder. Die Teilnahme ist kostenlos. Ideal ist eine Kombination mit weiteren Besuchen in der Stadtbibliothek: Veranstaltungen für Kindergartengruppen und Grundschulklassen (Vorlesestunde, Mitmachgeschichte, Bilderbuchkino ) Veranstaltungen für Eltern und Kinder sowie gemeinsame Besuche in der Stadtbibliothek, um zusammen Sprachspiele, Lieder und Reime auszuprobieren und die Welt der Bücher zu erleben. Termine können nach Absprache in allen Stellen der Stadtbibliothek vereinbart werden. Als guter Leser kann man verstehen, was mit diesem Satz gemeint ist, auch wenn kein einziges Wort richtig geschrieben ist.

53 für Eltern und Kinder 53 das besondere bilderbuchkino Arthur, Anton und die Edition bi:libri feiern Geburtstag! Er riecht nicht wie ne Ratte, spricht nicht wie ne Ratte und sieht erst recht nicht aus wie ne Ratte. Stimmt, denn Arthur ist auch keine Ratte, sondern ein Rabe. Allerdings wusste er das bislang nicht... Arthur und Anton erzählt die Geschichte des Raben Arthur, der als Findelkind bei einem Rattenpärchen aufwächst und meint, er sei ebenfalls eine Ratte. Vor zehn Jahren erschien die Geschichte von Arthur und Anton im neu gegründeten Verlag bi:libri. Als einer der ersten Kinderbuchverlage Deutschlands hat sich bi:libri ganz auf zweisprachige und mehrsprachige Bücher für Kinder im Vor- und Grundschulalter spezialisiert. Zur Feier des zehnten Geburtstags von Arthur, Anton und bi:libri kommen die Autorin Sibylle Hammer und die Verlegerin Gül Dilek Schlieker nach Mannheim. Sie haben das neue Abenteuer von Arthur und Anton, Die Flaschenpost, mitgebracht und erzählen die Geschichte zu einem Bilderbuchkino in deutscher und türkischer Sprache. Mehr Geburtstagsüberraschungen werden noch nicht verraten... Bitte unbedingt vorher an dieser Stelle anmelden: Mail: Telefon: Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten Uhr Kinder- und Jugendbibliothek Kinder ab 5 Jahren mit Eltern keine oder Großeltern Im Rahmen der Deutsch-Türkischen Kulturtage Jakobs Reise Lesung und Malworkshop mit Autor Joachim Kühn Jakob lebt mit seinem Bruder und seinem Vater auf einem großen Bauernhof. Sein Bruder wird den Hof einmal übernehmen, weil er die Maschinen reparieren kann, sich um das Vieh kümmert und auch sonst alles am Laufen hält. Jakob ist für die Arbeit im Haus zuständig: Spülen, Putzen, den Garten Eines Tages träumt er davon, Kapitän eines großen Schiffs zu sein. Für ihn ist klar: Diesen Traum wird er umsetzen und endlich von zu Hause weggehen. Er lässt sich vom Vater ausbezahlen und macht sich voller Hoffnung auf, um in der großen Stadt im Hafen Arbeit auf einem Schiff zu finden. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Rheinau Kinder ab 6 Jahren mit Eltern oder Großeltern ca. 90 Kinder: 3,00, Familien: 6,00

54 54 für Eltern und Kinder stadt land spielt Familienspieltag Der bundesweite Spieletag findet zum zweiten Mal statt und ist eine Initiative, mit der das Kulturgut Spiel gefördert werden soll. Spielen verbindet über Generationen, Herkunft und soziale Grenzen hinweg, fördert die eigenen Fähigkeiten und das alles nebenbei, während man Spaß hat. Die Initiative will helfen, jedem aus der Bandbreite unterschiedlicher Spiele das für ihn richtige Spiel auszuwählen und ohne Regellesen zugänglich zu machen. Die Stadtbibliothek und der Verein Spiel- Ma laden Eltern und Kinder ab 6 Jahren zu einem vergnüglichen Spielesonntag in die Kinderbibliothek ein. Auch für das leibliche Wohl ist in Form von Kaffee und Kuchen gesorgt und wer Leselust verspürt kann blättern, lesen und ausleihen. Informationen auch unter: Anmeldung erforderlich: Telefon: oder stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten Uhr Kinder- und Jugendbibliothek Kinder ab 6 Jahren mit Eltern oder Großeltern keine In Zusammenarbeit mit dem Verein SpielMA MAN(N) liest vor Erzählnacht für Familien zum Nationalen Vorlesetag An diesen Abend werden auf zwei Etagen im Dalberghaus Geschichten und Märchen für große und kleine Leute erzählt, vorgelesen und gespielt. Außerdem gibt es ein Bibliothekscafé gegen Hunger und Durst und einen großen Flohmarkt für unersättliche Lesefreunde. Das genaue Programm gibt es ab Mitte Oktober in der Stadtbibliothek. Anmeldung erforderlich: Telefon: oder stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten Uhr Dalberghaus (N 3, 4) Kinder ab 6 Jahren mit Eltern oder Großeltern 6,00 1 Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich. 1 Preis gilt für ein Kind mit einem erwachsenen Begleiter, weitere Familienmitglieder zahlen 1,00 Euro. Bei Vorlage des Gutscheins aus dem Mannheimer Familienpass ist der Eintritt frei!

55 für Eltern und Kinder 55 KIECK-theater: Märchenfee TasIFAN Familienpass-Veranstaltung Märchenfee Tasifan langweilt sich, ihre Märchenfiguren machen Urlaub und haben sie allein gelassen. Nur der Koffer mit den Kostümen ist dageblieben. Damit nicht alles einstaubt, ist die Märchenfee mit dem Staubwedel unterwegs. Aber ach, da bemerkt sie, dass sie sich nicht mehr an den Märchenanfang erinnern kann. Wird sie nun zur Putzfee? Wer hilft mit, ihr Lieblingsmärchen zu erzählen und vor allem: zu spielen? Vielleicht die Kinder? Na klar! Schon sind die Kostüme und die Rollen verteilt, und jetzt kann es losgehen! Ein buntes Märchenspektakel zum Mitspielen. Wegen der hohen Nachfrage ist die Teilnahme nur nach vorheriger Kartenreservierung möglich! Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten Uhr Kinder- und Jugendbibliothek Kinder ab 4 Jahren mit Eltern oder Großeltern 6, Preis gilt für ein Kind mit einem erwachsenen Begleiter, weitere Familienmitglieder zahlen 1,00 Euro. Bei Vorlage des Gutscheins aus dem Mannheimer Familienpass ist der Eintritt frei! Ritter rost Mitmach-Tag Musikalische Lesung,Spiele, Rätsel, Bastelaktionen Informationen auf Seite 6 Ritter rost feiert weihnachten Theater Mensch, Puppe! Informationen auf Seite 12

56 56 Vorlese-, spiel- und bastelstunden Mannheim liest vor: Vorlesestunden In der Veranstaltungsreihe Mannheim liest vor sind ausgebildete Vorlesepatinnen und -paten in Bibliotheken im Einsatz. Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus: Vorlese- und Erzählstunden mit Erika Mücke und Katharina Rossbach. Eine Überraschung wartet auf diejenigen, die genügend Punkte auf ihrem Lesepass gesammelt haben! Termine donnerstags um Uhr an folgenden Tagen: , , , und Zielgruppe ab 4 Jahren Zweigstelle Käfertal Vorlesestunden. Termine mittwochs um Uhr an folgenden Tagen: , und Zielgruppe ab 5 Jahren Zweigstelle Neckarstadt-West Vorlesestunden mit Albert Wolf. Termine freitags um Uhr an folgenden Tagen: , und Zielgruppe 6 10 Jahre Zweigstelle Schönau: Vorlesestunden mit Johanna Schmidt, dem Vorlese-Express und Birte Veith. Termine nach Absprache Zielgruppe 6 7 Jahre

57 vorlese-, spiel- und bastelstunden 57 Zweigstelle Seckenheim Vorlesestunden mit Traudl Knab. Termine dienstags um Uhr an folgenden Tagen: , , , und Zielgruppe 6 10 Jahre Zweigstelle Vogelstang Vorlesestunden mit Erika Mücke in Kooperation mit der Vogelstangschule. Termine mittwochs um Uhr an folgenden Tagen: , , und Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Vogelstangschule (Kooperation) Traumreisen und Fantasiegeschichten Zuhören, Entspannen und Träumen mit Gabriele Wittig Mit Traumreisen wird das Selbstbewusstsein und Gemeinschaftsgefühl der Kinder gestärkt. Sie können kreativ sein, gleichzeitig werden die Fantasie und die Sinne angeregt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Voranmeldung unter Telefon Bibliothek Termine Dauer Zielgruppe Feudenheim Termine standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Sie werden auf den Internetseiten der Stadtbibliothek Mannheim (im Abschnitt Regelmäßige Veanstaltungen ) veröffentlicht. ca Jahre

58 58 vorlese-, spiel- und bastelstunden Deutsch-Italienische Vorlesestunden Mit Caroline Gallicchio und Kirsten Brodmann. Bibliothek Dauer Termin Uhrzeit Kosten Kinder- und Jugendbibliothek ca keine Mit Graziella Rizzuti-Capristo. Bibliothek Dauer Termin Uhrzeit Kosten Neckarstadt-West ca. 60 freitags (bei Redaktionsschluss keine noch nicht fest terminiert) Deutsch-Arabische Vorlesestunden Mit Ute Belakehal, Ibtisam Sarsawi und Samira Kosmalla-Chtioui. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termine Uhrzeit Kosten Neckarstadt-West 4 6 Jahre ca , , , und keine Mit Sana Kaadan und Stefanie Bachstein. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termin Uhrzeit Kosten Herzogenried ab 4 Jahren ca keine Deutsch-Russische Vorlesestunden Mit Stefanie Bachstein und Natalia Stern. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termin Uhrzeit Kosten Herzogenried ab 4 Jahren ca keine Mit Anna Novikov. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termin Uhrzeit Kosten Kinder- und Jugendbibliothek ab 4 Jahren ca keine

59 vorlese-, spiel- und bastelstunden 59 Deutsch-Türkische Vorlesestunden Mit Özen Dogru. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termine Uhrzeit Kosten Neckarstadt-West ab 4 Jahren ca , und keine Mit Stefanie Bachstein und Funda Uzun. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termin Uhrzeit Kosten Herzogenried ab 4 Jahren ca keine Mit Aysegül Özbay. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termine Uhrzeit Kosten Kinder- und Jugendbibliothek ab 4 Jahren ca und keine Deutsch-Spanische Vorlesestunde Mit Marcela Herrera. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termin Uhrzeit Kosten Kinder- und Jugendbibliothek ab 5 Jahren ca keine English story time Die Initiative Eltern-Kind-Zentrum Mannheim e. V lädt ein zur English story time in der Bibliothek. Hören, Sprechen, Konversation, Lesen und Singen stehen ebenso auf dem Programm wie an das Alter der Gruppe angepasste Aktivitäten. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termine Uhrzeit Kosten Kinder- und 3 8 Jahre ca , , , keine Jugendbibliothek und

60 60 vorlese-, spiel- und bastelstunden Basteln, Vorlesen und Spielen Zweigstelle Friedrichsfeld: Vorlese-Bastel-Nachmittage: Es werden Bücher vorgelesen, über den Inhalt gesprochen, Erfahrungen der Kinder mit einbezogen und anschließend wird die Geschichte durch kreative Aktionen, wie z.b. Basteln oder Schattentheaterspielen, vertieft Termine Zielgruppe Kosten mittwochs um Uhr an folgenden Tagen: ab 5 Jahren 1, , und Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. Zweigstelle Neckarau: Vorlese- und Bastelstunde mit Sieglinde Eiermann. Termine Zielgruppe Kosten mittwochs um Uhr an folgenden Tagen: 4 7 Jahre 1, , , , und Zweigstelle Rheinau: Vorlese- und Bastelnachmittage. Termine Zielgruppe Kosten mittwochs um Uhr an folgenden Tagen: ab 4 Jahren 1, , , , und Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. Zweigstelle Sandhofen: Bastelnachmittage. Schere und Klebstoff sollen mitgebracht werden. Termine Zielgruppe Kosten mittwochs um Uhr an folgenden Tagen: ab 5 Jahren 1, , und Zweigstelle Seckenheim: Bilderbuchkino mit Basteln. Termine Zielgruppe Kosten dienstags um Uhr an folgenden Tagen: ab 4 Jahren keine , , und

61 vorlese-, spiel- und bastelstunden 61 KinderVesperkirche Im Advent öffnet die 7. KinderVesperkirche in der Evangelischen Jugendkirche auf dem Waldhof ihre Pforten. Ein besonderer großer Raum, gedeckte Tische, leckeres Essen, das den jungen Gästen serviert wird und nach dem Essen Möglichkeiten zum Quatschen, Zuhören, Basteln das bietet die Mannheimer KinderVesperkirche. Analog zur großen Vesperkirche in der CityKirche Konkordien gibt es mehr als ein gutes Mittagessen und einen Vesperbeutel. Tägliche Andachten, Bastelmöglichkeiten in der Kreativwerkstatt und Geschichten sind im Angebot. Die Leseecke in der Sakristei wird von den ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und Vorlesepaten der Stadtbibliothek gestaltet. In die Kindervesperkirche werden ganze Klassen aus den Mannheimer Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen eingeladen. Damit wird vermieden, dass sich Kinder als bedürftig outen müssen. Besonders bei Kindern ist die versteckte Armut groß. Niemand möchte zu erkennen geben, dass das Geld daheim zu knapp ist. Auch junge Gäste ohne vorherige Anmeldung sind willkommen. Das Essensangebot berücksichtigt die Speisevorschriften anderer Religionen. Rund um die KinderVesperkirche kümmert sich ein großes Mitarbeiter-Team um das Wohlbefinden der kleinen Gäste. Ältere Schulklassen helfen beim Bedienen, erwachsene Ehrenamtliche sorgen an der Essensausgabe und an der Spültheke für einen reibungslosen Ablauf. Schülerinnen und Schüler der Helene-Lange-Schule beschäftigen die kleinen Gäste mit weihnachtlichen Basteleien. Anmeldung zur Mitarbeit: Über das Evangelische Kinder- und Jugendwerk, Frau Würfel, Telefon: oder Anmeldung zur Teilnahme: Über die jeweilige Schule; Gäste, die einzeln kommen möchten, sind, ohne vorherige Anmeldung herzlich eingeladen. Termine Eignung Kosten bis , jeweils von bis Uhr ab 6 Jahren keine Veranstalter ist die Evangelische Kirche in Mannheim mit ihrem Kinder- und Jugendwerk. Mit freundlicher Unterstützung von Bücher-Bender und der Kulturstiftung Selbst.Los! KINDER ERLEBEN NICHTS SO SCHARF UND BITTER WIE UNGERECHTIGKEIT. Charles Dickens

62 62 leseclubs Friedrichsfelder Leseclub Es werden neue Bücher vorgestellt und einzelne Kapitel daraus vorgelesen. Kinder können sich aktiv an den Buchvorstellungen und Probelesungen mit eigenen Büchern beteiligen. Außerdem gehören Experimente, Zauberstücke und Detektivtricks zum Programm. Um Voranmeldung wird gebeten. Bibliothek Termine Zielgruppe Friedrichsfeld mittwochs um Uhr an folgenden Tagen: ab 3. Klasse , und Buchclub Leseschocker Im Buchclub Leseschocker wird einmal im Monat über Lieblingsbücher geredet und diskutiert. Die besten Bücher werden vorgeschlagen und weiterempfohlen, es kann aber auch zu Ablehnungen kommen. Bibliothek Termine Zielgruppe Kinder- und Jugendbibliothek mittwochs um Uhr an folgenden Tagen 8 13 Jahre , , , und

63 übersicht: Kinder- und Jugendbibliothek im dalberghaus 63 Angebotsübersicht nach Bibliotheken Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite Stadt Land Spielt Otto, der Bücherbär Ritter Rost Figurentheater Ritter Rost Ritter Rost und das Haustier Englisch lernen mit Ritter Rost Ritter Rost Mitmach-Tag Bené, schneller als das schnellste Huhn Das besondere Bilderbuchkino Erzählnacht für Familien: Man(n) liest vor Kieck Theater: Märchenfee Tasifan Bilderbuchkino: Die Wut der kleinen Wolke Tim und das Geheimnis der Knolle Murphy Ritter Rost feiert Weihnachten Otto, der Bücherbär Tim und das Geheimnis der Knolle Murphy 22 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite T!BB junior 43 Fit fürs Lesen 52 Bilderbuchkino 24 Kamishibai 24 Führung durch die Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus 48 Thematische Klassenführungen und Kreativangebote Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Buchclub Leseschocker 62 Mannheim liest vor: Vorlesestunden 56 English Storytime in Mannheim 59 Zweisprachige Vorlesestunden 58 59

64 64 übersicht: Musikbibliothek, Mobile Bibliothek, Feudenheim Musikbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Vertonte Märchen 31 Mozart in Mannheim 31 Heut dreht sich alles um Instrumente 31 Musikpädagogisches Angebot 30 Mobile Bibliothek Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Die Mobile Bibliothek kommt zu Ihnen 32 Bilderbuchkino 24 Zweigstelle Feudenheim Besondere Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen Datum Angebot Informationen auf Seite bei Druck noch offen Abenteuerliche Zeiten Tino und der Leserabe Tatort Erde Wir drehen unseren eigenen Film Fotostory mit dem ipad 23 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 24 Kamishibai 24 Bibliotheksführerschein 38 Terminübersicht auf Seite Traumreisen und Fantasiegeschichten 57

65 übersicht: Friedrichsfeld, Herzogenried 65 Zweigstelle Friedrichsfeld Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite Die Prinzessin und der Fenchelfön Ich bin steinreich 16 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 24 Thematische Klassenführungen und Kreativangebote 34, 36, 37, 38 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Basteln, Vorlesen und Spielen 60 Friedrichsfelder Leseclub 61 Zweigstelle Herzogenried Besondere Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen Datum Angebot Informationen auf Seite Mitmach-Theater: Der Handschuh Indische Märchen mit Musik 27 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 24 Kamishibai 24 Thematische Klassenführungen und Kreativangebote Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Deutsch-türkische Vorlesestunde 59 Deutsch-russische Vorlesestunde 58 Deutsch-arabische Vorlesestunde 58

66 66 sübersicht: Käfertal, Neckarau Zweigstelle Käfertal Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite Nach Vereinbarung Kleine Matrosen auf großer Fahrt Die Buchstaben auf Weltreise Jim Knopf Malwettbewerb: Die Bibliothek der Zukunft 17 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Mannheim liest vor: Vorlesestunden 56 Zweigstelle Neckarau Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite Hast du Ton Schneebären lügen nie Die dicke Rübe Hörspiel-Workshop Otto, der Bücherbär 14 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 24 Kamishibai 24 Thematische Klassenführungen und Kreativangebote Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Basteln, Vorlesen, Spielen 60

67 übersicht: Neckarstadt-West 67 Zweigstelle Neckarstadt-West Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite Gelem, gelem, wir gehen einen langen Weg Bilderbuchkino: Die Wut der kleinen Wolke Fatima und der Traumdieb Geheimnisvolle Nachrichten Traditionelles Schattentheater Karagöz Bilderbuchkino: Anton und die Flaschenpost Otto, der Bücehrbär Die Weihnachtsgeschichte 13 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Thematische Klassenführungen und Kreativangebote 33, 34, 36 Bilderbuchkino 24 Kamishibai 24 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Deutsch-arabische Vorlesestunde 58 Deutsch-türkische Vorlesestunden 59 Deutsch-italienische Vorlesestunden 58 Mannheim liest vor: Vorlesestunden 56

68 68 übersicht: Rheinau, Sandhofen Zweigstelle Rheinau Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite Paula, die Leseratte Jakobs Reise Otto, der Bücherbär 14 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 24 Thematische Klassenführungen und Kreativangebote Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Basteln, Vorlesen, Spielen 55 Zweigstelle Sandhofen Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite Mittelalterliche Schreibwerkstatt Paula, die Leseratte Paula pupst Aktionstag Konsolenspiele Die gute Hexe Wanda Die Buchstaben auf Weltreise 14 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bibliotheksführerschein 38 Bilderbuchkino 24 Kamishibai 24 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Basteln, Vorlesen, Spielen 60

69 übersicht: Schönau, Seckenheim 69 Zweigstelle Schönau Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite Das Königsrätsel Mittelalterliche Schreibwerkstatt Überraschungstheater mit Musik Otto, der Bücherbär Fatima und der Traumdieb Paula, die Leseratte 15 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bibliotheksführerschein 38 Bilderbuchkino 24 Kamishibai 24 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Mannheim liest vor: Vorlesestunden 56 Zweigstelle Seckenheim Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite Halte dich fest, wir werden fliegen Geschichten aus dem Koffer Zungenbrecher, Sprachsalat 19 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 24 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Mannheim liest vor: Vorlesestunden 57 Bilderbuchkino mit Basteln 60

70 70 übersicht: Vogelstang, Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Zweigstelle Vogelstang Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite nach Vereinbarung Ronja Räubertochter Bené, schneller als das schnellste Huhn Emil und die Detektive Herr Rot in Not Der Räuber Hotzenplotz 22 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 24 Kamishibai 24 Thematische Klassenführungen und Kreativangebote 34, 38 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Mannheim liest vor: Vorlesestunden 57 Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite Medien-Elternabend 2 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Informationen auf Seite [medienmittwoch] 2 47 Führungen 47

71 Adressen und Ansprechpartner Adressen und Ansprechpartner 71 (Stand: 1. September 2014) Stadtbibliothek Mannheim, N 3, 4 (Dalberghaus), Mannheim Bettina Harling, Telefon: Allgemeine Fragen zur Zusammenarbeit zwischen Stadtbibliothek und Schulen, Kindergärten oder Betreuungseinrichtungen, Auskünfte, Unterstützung bei der Planung von Projekten u. a. m. Bibliotheken: Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 (ab Klasse 8): Jessica Wiens, Telefon: Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4): Kirsten Brodmann, Telefon: Musikbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4): Susanne Schönfeldt, Telefon: Zweigstelle Feudenheim, Neckarstraße 4 (in der Feudenheimschule): Brigitta Bruckner, Telefon: Zweigstelle Friedrichsfeld, Vogesenstraße 65: Birgit Leuther, Telefon: Zweigstelle Herzogenried, Herzogenriedstraße 50 (in der IGMH): Stefanie Bachstein, Telefon: Zweigstelle Käfertal, Veilchenstraße 41: Afra Vogel, Telefon: Zweigstelle Neckarau, Heinrich-Heine-Straße 2: Gertrud Gerner, Telefon: Zweigstelle Neckarstadt-West, Mittelstraße 40: Anja Wittmann, Telefon: Zweigstelle Rheinau, Kronenburgstraße (in der Konrad-Duden-Schule): Norbert Kugel, Telefon: Zweigstelle Sandhofen, Elstergasse 25 (in der Sandhofenschule): Cordula Kiel, Telefon: Zweigstelle Schönau, Lötzener Weg 2 4 (in der Peter-Petersen-Schule): Elisabeth Weingärtner, Telefon: Zweigstelle Seckenheim, Hauptstraße 96 (Altes Rathaus): Michaela Wagner, Telefon: Zweigstelle Vogelstang, Mecklenburger Straße 62 (in der Geschwister-Scholl-Schule): Kerstin Kalinke und Christina Kaub, Telefon: Die Mobile Bibliothek versorgt als Kinder- und Jugendbibliothek weitere Stadtteile. Auskunft über Haltestellen und -zeiten: Stefanie Bachstein, Telefon

72 72 stadtbibliothekplus Herausgegeben von der Stadtbibliothek Mannheim im Fachbereich Bildung Redaktion: Bettina Harling, Stephanie Mayer Gestaltung: Günter Buhl Titelfoto: pixabay Druck: Rathausdruckerei Mannheim August 2014

stadtbibliothekplus Angebote für Kindergärten und Vorschulen September 2014 bis Januar 2015

stadtbibliothekplus Angebote für Kindergärten und Vorschulen September 2014 bis Januar 2015 1 stadtbibliothekplus Angebote für Kindergärten und Vorschulen September 2014 bis Januar 2015 2 extra Lesestart jetzt in der zweiten phase Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen ist ein Programm zur

Mehr

Kinderprogramm September - Dezember. Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen

Kinderprogramm September - Dezember. Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen Kinderprogramm September - Dezember 2016 Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen Freitag, 16. 9. 15.00 Uhr: Für Kinder von 4 6 Jahren Dauer: ca.

Mehr

sommerferien 2015 Aktionen in der Stadtbibliothek

sommerferien 2015 Aktionen in der Stadtbibliothek sommerferien 2015 Aktionen in der Stadtbibliothek Dalberghaus (N 3, 4) radiowerkstatt wir produzieren unsere eigene Musiksendung Wir wählen Musik aus (gerne können schon zwei Lieblingslieder als MP3 mitgebracht

Mehr

Kinderprogramm September - Dezember

Kinderprogramm September - Dezember Kinderprogramm September - Dezember 2015 Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen Freitag, 18. 9. 15.00 Uhr: Bilderbuchkino Alles meins!: Oder

Mehr

SOMMER FERIEN Aktionen in der Stadtbibliothek

SOMMER FERIEN Aktionen in der Stadtbibliothek SOMMER FERIEN 2014 Aktionen in der Stadtbibliothek Dalberghaus (N 3, 4) Anmeldeformular am Schluss des Heftes KUNST AUS ALTEN BÜCHERN Alte Bücher sind nicht langweilig! Mit einfachem Material, Farbe, Kleber

Mehr

Hilfe bei der Erziehung

Hilfe bei der Erziehung Hilfe bei der Erziehung Dieser Text ist vom Jugend amt Mannheim. In dem Text geht es um Hilfe bei der Erziehung. Was ist Erziehung? Erziehung ist: Die Eltern kümmern sich um ihr Kind. Die Eltern bringen

Mehr

Kinderprogramm Januar - März 2015

Kinderprogramm Januar - März 2015 Kinderprogramm Januar - März 2015 Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen Freitag, 9.1. 15.00 Uhr: in der Stadtbibliothek besuchen. Welche Geschichten

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Grundschulen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 75. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Grundschulen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 75. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 1 STADTBIBLIOTHEKPLUS Angebote für Grundschulen September 2016 bis Januar 2017 2FREDERICK TAG ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG 2016 PROGRAMMIERT AUF LESEN ROBOTER IN DER BIBLIOTHEK Eine besondere Ehre ist es für

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL 2016 PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL MEINE MAMA MUH Puppentheater für Kinder ab 4 Jahre Nach den beliebten schwedischen Kinderbüchern Dornerei Theater mit Puppen Liebe große und kleine Besucher und Besucherinnen,

Mehr

Das Bremer Spiralcurriculum - eine Präsentation für MultiplikatorInnen

Das Bremer Spiralcurriculum - eine Präsentation für MultiplikatorInnen Das Bremer Spiralcurriculum - eine Präsentation für MultiplikatorInnen Auch die Stadtbibliothek Bremen arbeitet seit etlichen Jahren nach dem Prinzip des "Spiralcurriculums". Die Führungen - beginnend

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim

Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim 2013 Lesevergnügen mit heißer Abschluss-Party! Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4, Telefon: 0621 293-8916) Mitspieltheater Dienstag,

Mehr

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Diesen Pass habe ich zum einen auf Grundlage von Fortbildungsmaterialien entwickelt, zum anderen sind. die Seiten z.t. von Schülerinnen und Schülern in der Projektwoche

Mehr

Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien Lesedetektive Unterrichtsmaterialien 1. Klasse Eine unheimliche Nacht Hanneliese Schulze mit Bildern von Catharina Westphal FISCHER Duden Kinderbuch ISBN 978-3-7373-3536-2 Duden ist eine eingetragene Marke

Mehr

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren? Rotkäppchen Im Häuschen lebt ein kleines Mädchen. Am liebsten trägt es ein rotes Kleid und auf dem Kopf eine rote Mütze eine rote Käppchen. Alle sagen zu dem Mädchen Rotkäppchen. Eines Tages sagt die Mutter

Mehr

stadtbibliothekplus Angebot für Schulen, Kindergärten, Horte und andere Betreuungseinrichtungen Februar bis Juli 2013

stadtbibliothekplus Angebot für Schulen, Kindergärten, Horte und andere Betreuungseinrichtungen Februar bis Juli 2013 1 stadtbibliothekplus Angebot für Schulen, Kindergärten, Horte und andere Betreuungseinrichtungen Februar bis Juli 2013 2 extra Zum vierten Mal: vergeben: Der Feuergriffel Der Mannheimer Feuergriffel geht

Mehr

Projektwoche Bild- und Wortfabrik November 2011

Projektwoche Bild- und Wortfabrik November 2011 Schon lange haben wir uns auf die Projektwoche zum Thema Bild- und Wortfabrik gefreut, und konnten den 7. November kaum erwarten. Endlich war der Montag da. Wir trafen uns auf dem Sportplatz und tanzten

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Wie zwei Bären wieder Freunde werden Pavel und Mika Wie zwei Bären wieder Freunde werden In einem wunderschönen Wald leben zwei Bären, ein großer und ein kleiner. Der große Bär heißt Pavel und der kleine Mika. Die beiden sind die besten Freunde,

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Erstens, zweitens, drittens aus: Klaus Kordon. Die schönsten Leselöwengeschichten Loewe, Bindlach.

Erstens, zweitens, drittens aus: Klaus Kordon. Die schönsten Leselöwengeschichten Loewe, Bindlach. Katrins Opa ist voriges Jahr gestorben. Sie muss aber noch oft an ihn denken und besucht ihn manchmal auf dem Friedhof. Immer dann, wenn ihre Oma sie mitnimmt. Der Grabstein, auf dem Opas Name steht, ist

Mehr

Eine Auswahl von Bibliotheksprojekten und Veranstaltungen der Stadtbibliothek Buxtehude und ihren Zweigstellen mit Schulklassen.

Eine Auswahl von Bibliotheksprojekten und Veranstaltungen der Stadtbibliothek Buxtehude und ihren Zweigstellen mit Schulklassen. Leseförderung Der Umgang mit dem geschriebenen Wort will gelernt, erfahren und erlebt sein. Dass das Leseförderungskonzept der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen Spaß macht, beweisen die

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Das Hirtenlied (nach dem Bilderbuch von Max

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Angebote für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2014

Angebote für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2014 1 stadtbibliothekplus e für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2014 2 extra Buntstift Vorschulkinder als Bilderbuchjuroren Das Projekt Buntstift richtet sich an Vorschulkinder zwischen drei und

Mehr

FERIENPROGRAMM IM EKT

FERIENPROGRAMM IM EKT oranienburger eltern-kind-treff Kitzbüheler Straße 1A 16515 Oranienburg 03301/5792887 ekt@oranienburg.de FERIENPROGRAMM IM EKT Dienstag, 25.06.2013 von 09.30 11.00 Uhr Im Land der Pharaonen Wissenswertes

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Kinderveranstaltungen im Februar 2016

Kinderveranstaltungen im Februar 2016 Kinderveranstaltungen im Februar 2016 Im Februar bietet die Stadtbibliothek Emsdetten wieder ein buntes Programm für Kinder unterschiedlicher Altersstufen an. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung

Mehr

Charlie & Lola - _Das_ ist aber total mein Buch! Charlie & Lola - _Das_ ist aber total mein Buch! Charlie & Lola - _Das_ ist aber total mein Buch!

Charlie & Lola - _Das_ ist aber total mein Buch! Charlie & Lola - _Das_ ist aber total mein Buch! Charlie & Lola - _Das_ ist aber total mein Buch! 260 3 Jahre 326 3 Jahre Bibliothek Bibliothek 326 / 3 Jahre Bibliothek 321 / 3 Jahre Bibliothek 321 3 Jahre Bibliothek 260 3 Jahre - 226 3 Jahre Dr. Brumm geht baden Mut, Lustiges 226 3 Jahre Dr. Brumm

Mehr

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT Derzeit stellen viele Verlage kostenlose Materialien zum Erlernen der deutschen Sprache zur Verfügung. Beim Klett-Verlag findet man zum Beispiel

Mehr

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 1562-26 E-Mail: buecherei@bruehl.de Liebe Brühlerinnen und

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Guter Gott, du hast uns gern.

Guter Gott, du hast uns gern. Schulanfangsgottesdienst für Erstklässler zum Gebetbüchlein: Guter Gott, du hast uns gern. 1. Begrüßung 2. Lied (Melodie zu Ein Männlein steht im Walde) Wir gehen jetzt zur Schule, wir sind jetzt nicht

Mehr

Fit für die Bücherei!

Fit für die Bücherei! Fit für die Bücherei! Fit fürs Lesen! Fit fürs Lernen! Fit fürs Leben! (Spielerische) Einführungen in die Nutzung der Stadtbücherei Östringen Mozartstr. 1d, 76684 Östringen Anmeldungen bei Carola Zabler

Mehr

Axel Scheffler & Julia Donaldson

Axel Scheffler & Julia Donaldson Axel Scheffler & Julia Donaldson Axel Scheffler, Julia Donaldson: Flunkerfisch Beltz & Gelberg, 2007 ISBN978-3-407-79363-8 Flunkerfisch ist klein, doch seine Fantasie ist groß. Jeden Tag erzählt er eine

Mehr

Quiz Weihnachten von A bis Z

Quiz Weihnachten von A bis Z Quiz Weihnachten von A bis Z Ziele: Die SchülerInnen sollen ihr biblisch-christliches Grundwissen überprüfen und in geeigneter Weise anwenden können. Sie sollen durch das Quiz eine Stärkung ihres Selbstwertgefühls

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Zauberhafte Geschichten für starke Kinder Astrid Lindgren vom Kindergarten Löwenzahn:

Zauberhafte Geschichten für starke Kinder Astrid Lindgren vom Kindergarten Löwenzahn: FitZ-Projekte 2012/2013 zu unserem Jahresthema Zauberhafte Geschichten für starke Kinder Astrid Lindgren vom Kindergarten Löwenzahn: SPORTLICH-MOTORISCHE BEGABUNG: Kletterkurs mit Andy auf der gesponserten

Mehr

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Angebote für Schulen Büchereiführungen Angebote für Schulen Büchereiführungen Pippilothek??? Grundschule: Klasse 1 60 min Durch das Bilderbuchkino am Anfang wird das Wort Bücherei/Bibliothek erklärt und es gelingt eine Einführung. Am Anschluss

Mehr

Folie. Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn.

Folie. Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn. Folie Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn. Es muss auch kleine Riesen geben von Irina Korschunow Dieses Heft gehört

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum. Stadtbücherei

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum. Stadtbücherei Stadtbücherei 30.01.2017, 09:30 Uhr Kinder-und Jugendtheatertage: Mama Muh im Schnee 30.01.2017, 11:00 Uhr Kinder-und Jugendtheatertage: Mama Muh im Schnee 31.01.2017, 10:00 Uhr Kinder-und Jugendtheatertage:

Mehr

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Grundschulen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 75. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Grundschulen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 75. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 1 STADTBIBLIOTHEKPLUS Angebote für Grundschulen Februar bis Juli 2016 2BIBLIOTHEKSLABOR MOBIL Im September 2014 wurde im Dalberghaus das N³-Bibliothekslabor eröffnet ein Raum mit vielen Möglichkeiten.

Mehr

Spielen für Groß und Klein!

Spielen für Groß und Klein! 11 Spielen für Groß und Klein! Wenn du Lust hast, neue Spiele kennenzulernen, bist du hier genau richtig. Wir laden dich und deine Eltern ein, neue Brettspiele, Kartenspiele, Würfelspiele kennenzulernen

Mehr

Der Bär macht das Häuschen kaputt.

Der Bär macht das Häuschen kaputt. KARTEN MIT FRAGEN KARTEN MIT ANTWORTEN Was pflanzt der Großvater im Garten? Der Großvater pflanzt im Garten eine Rübe. Wer hilft dem Großvater die Rübe herausziehen? Die Großmutter, der Enkel, die Enkelin,

Mehr

Kinderveranstaltungen im Dezember 2016

Kinderveranstaltungen im Dezember 2016 Kinderveranstaltungen im Dezember 2016 Im Dezember bietet die Stadtbibliothek Emsdetten wieder ein buntes Programm für Kinder unterschiedlicher Altersstufen an. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem. 24 Geschichten für den Advent

Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem. 24 Geschichten für den Advent Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem 24 Geschichten für den Advent 24 Geschichten für den Advent 1. Dezember Wie ich Marias Esel wurde 7 2. Dezember

Mehr

Lesen macht stark Buch trifft Tablet

Lesen macht stark Buch trifft Tablet Lesen macht stark Buch trifft Tablet Ein kommunales Projekt der Fouqué Bibliothek in Brandenburg an der Havel, der Konrad- Sprengel-Schule Brandenburg an der Havel und des Kinderbuchverlags Traumsalon

Mehr

Bücher, Bücher, Bücher... Heute wollen wir dir unsere Lieblingsbücher vorstellen. Hans-Christian- Andersen-Schule

Bücher, Bücher, Bücher... Heute wollen wir dir unsere Lieblingsbücher vorstellen. Hans-Christian- Andersen-Schule Andersen @ktuell Bücher, Bücher, Bücher.... Heute wollen wir dir unsere Lieblingsbücher vorstellen. Lego Spiel Ideen Gregs Tagebuch 2 Hans-Christian- Andersen-Schule Andersen @ktuell März 2015 Mein dicker

Mehr

Unsere Lieblingsbücher

Unsere Lieblingsbücher Unsere Lieblingsbücher erste Klasse: Tim: Sponge Bob bekommt ein Paket. In dem Paket ist ein Gummiband. Sponge Bob und Patrick spielen zusammen mit dem Gummiband. Das ist toll. Jetzt will Sponge Bob noch

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

h... ha... hab.. habe. haben

h... ha... hab.. habe. haben Lernwörter üben Anleitung Hier ist ein Rezept für das Üben von Lernwörtern: Schreibe das Lernwort auf. Schau es dir genau an. Baue dein Wort nun auf und ab. h.... ha... hab.. habe. haben Baue einen Rahmen.

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

2014/2015 Theater für Kinder

2014/2015 Theater für Kinder 2014/2015 Theater für Kinder www.sankt-augustin.de Hier gibt es Eintrittskarten: Vorverkaufsstellen Bücherstube Sankt Augustin Markt 15 + 25, Tel. 02241 / 20 32 27 und 286 80, Fax 02241 / 20 34 52 E-Mail:

Mehr

SAK Angebote Schuljahr 2016/2017

SAK Angebote Schuljahr 2016/2017 SAK Angebote Schuljahr 2016/2017 Kreatives Arbeiten 2. und 4. Klasse Beschreibung: Je nach Jahreszeit und Alter der Kinder wird mit verschiedenen Materialien wie Wellkarton, Tonkarton, Moosgummi, Wolle,

Mehr

Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010

Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010 1 Montag, 15. Februar Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010 Kleider machen Leute Ich weiß nicht, was ich anziehen soll. Nicht, dass mir dieses Gefühl neu wäre, denn ich habe einen ganzen Schrank voll nichts

Mehr

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Angebote Sonderveranstaltungen Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Sehr geehrte Lehrerinnen, sehr geehrte Lehrer, nachfolgend finden Sie die Angebote für die Sonderveranstaltungen im Rahmen des Projektes

Mehr

Spiralcurriculum Klassenführungen. Stadtbibliothek Straubing Rentamtsberg Straubing

Spiralcurriculum Klassenführungen. Stadtbibliothek Straubing Rentamtsberg Straubing Spiralcurriculum Klassenführungen Stadtbibliothek Straubing Rentamtsberg 1 94315 Straubing 1 Das vorliegende Spiralcurriculum Klassenführungen informiert Sie über alle Bibliotheksführungen, die die Stadtbibliothek

Mehr

Der kleine DiabeTiger und der wunderschöne Schmetterling

Der kleine DiabeTiger und der wunderschöne Schmetterling Der kleine DiabeTiger und der wunderschöne Schmetterling Liebe Eltern! Wenn Ihr Kind Diabetes hat, sind gute Freunde für Ihr Kind besonders wichtig! Freunde, die einem weiterhelfen und Mut machen wie der

Mehr

stadtbibliothekplus Angebote für weiterführende Schulen September 2015 bis Januar 2016

stadtbibliothekplus Angebote für weiterführende Schulen September 2015 bis Januar 2016 1 stadtbibliothekplus Angebote für weiterführende Schulen September 2015 bis Januar 2016 2 kennen sie die ganztexte-sammlung? Mit einem speziellen Ausweis für Pädagogen können Sie kostenlos für sechs Wochen

Mehr

Horrheimer Krippenspiel Stern über Bethlehem

Horrheimer Krippenspiel Stern über Bethlehem 1 (von Antje Müller, Horrheim) Stern über Bethlehem Szene 1: (Der Herold trägt einen langen Stock, mit dem er kräftig aufschlägt, bevor er den nachfolgenden Text aus einer Pergamentrolle abliest.) Herold

Mehr

Name: MEINE Zeit mit GOTT. Ich staune über... Ich habe neu über und von Gott gelernt... Ich verstehe nicht... Ich nehme für mich mit...

Name: MEINE Zeit mit GOTT. Ich staune über... Ich habe neu über und von Gott gelernt... Ich verstehe nicht... Ich nehme für mich mit... MEINE Zeit mit GOTT Name: Wow - Was für ein Privileg, mit dem lebendigen Gott persönlich in Kontakt zu treten! Stell dir vor, Gott lädt dich ein, mit ihm zu sprechen, auf ihn zu hören, mit ihm Gemeinschaft

Mehr

Unheilig Unter deiner Flagge

Unheilig Unter deiner Flagge Eric Weiss Unheilig Unter deiner Flagge Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.unheilig.com Unheilig

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

Malen bereichert das Leben

Malen bereichert das Leben Malen bereichert das Leben Frau Schmid* (Name geändert) eine 81 jährige Frau besucht seit 11 Jahren ein Malatelier. Sie erzählt was ihr das Malen bedeutet, sie erzählt aus ihrem Leben und sie freut sich,

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ostersonntag S. 3. Bemale das Osterei S. 4. Rechne S. 5. Zeichne einen Osterhasen S. 6. Ostergedicht S. 7

Inhaltsverzeichnis. Ostersonntag S. 3. Bemale das Osterei S. 4. Rechne S. 5. Zeichne einen Osterhasen S. 6. Ostergedicht S. 7 Manuela Doppler -1- Inhaltsverzeichnis Unterschrift Ostersonntag S. 3 Bemale das Osterei S. 4 Rechne S. 5 Zeichne einen Osterhasen S. 6 Ostergedicht S. 7 Bastle einen Osterschmuck S. 8 Ostergeschichte

Mehr

Lösungen zum Literatur-Quiz zum Frederick-Tag

Lösungen zum Literatur-Quiz zum Frederick-Tag Lösungen zum Literatur-Quiz zum Frederick-Tag Das Rätsel besteht aus 35 Fragen, für die man maximal 59 Punkte bekommt. Bei der Starträtselseite gibt es insgesamt 7 Punkte zu vergeben, je richtigem Wort

Mehr

Mildenberger Verlag Die Textspione Bestell-Nr

Mildenberger Verlag Die Textspione Bestell-Nr 5 10 15 20 25 30 35 40 Auf der großen Dorfwiese gastiert ein Zirkus. Begeistert schauen sich Jakob und Feline die Vorstellung mit den Tigern, Affen, Elefanten und Akrobaten an. Danach holen sie sich noch

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie 22012 Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie Fantasie Ansonsten koche ich gern, fahre gern Motorrad, z. B. mit Marlon, meinem älteren Sohn oder spiele mit meiner kleinen Tochter

Mehr

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen Inhaltsübersicht 1 Vorwort Verzeichnis der Ergänzungslieferungen Die drei Lernstufen Teil I Hinhören und aussprechen Hinhören und aussprechen was Sie wissen sollten 1. Der fliegende Robert wir lernen und

Mehr

Bestimmt wird alles gut

Bestimmt wird alles gut Arbeitsblatt 14 Die Schüler können ausprobieren, wie leicht oder schwer es ihnen fällt, sich in einer neuen Sprache zurecht zu finden. Diese Erfahrung steigert ihr Bewusstsein für die Schwierigkeiten,

Mehr

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Schwerpunkt : Lesekompetenz Schwerpunkt : Lesekompetenz Lesen ist der Schlüssel zur Welt, ein Schlüssel, der viele unterschiedliche Türen öffnen kann. Lesen ist wichtig zum Wissenserwerb und zur Wissenserweiterung. Wir brauchen diese

Mehr

Gruppenstunde des Monats Dezember 2012: Bist du weihnachts-fest? Der ultimative Test zum Weihnachtsfest 2012

Gruppenstunde des Monats Dezember 2012: Bist du weihnachts-fest? Der ultimative Test zum Weihnachtsfest 2012 Gruppenstunde des Monats Dezember 2012: Bist du weihnachts-fest? Der ultimative Test zum Weihnachtsfest 2012 Beschreibung: Die TeilnehmerInnen sollen ihr Wissen rund um die Advents- und Weihnachtszeit

Mehr

Der Weihnachtsdrache

Der Weihnachtsdrache 044 Der Weihnachtsdrache Evelyn Schmidt 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Irgendwo zwischen Träumen und Hoffen liegt das Weihnachtsland in dem

Mehr

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr 2015-16 Basketball In der Basketball AG lernt ihr den Umgang mit dem Ball und wichtige Regeln kennen. Der Teamgeist steht im Vordergrund, aber jeder einzelne

Mehr

uli Vorbereitungen ein großer Hut, am besten ein Sombrero Papier und Stifte evtl. CD mit ruhiger Instrumentalmusik

uli Vorbereitungen ein großer Hut, am besten ein Sombrero Papier und Stifte evtl. CD mit ruhiger Instrumentalmusik 19 J uli K UNTER EINEN HUT Vorbereitungen ein großer Hut, am besten ein Sombrero Papier und Stifte evtl. CD mit ruhiger Instrumentalmusik Ablauf Alle werden eingeladen, den Tag oder die vergangene Woche

Mehr

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL 2016 PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL DIE DREI SCHWEINCHEN Oder warum der Wolf Kartoffeln essen muss Nach dem englischen Märchen Puppentheater Marianne Schoppan Liebe große und kleine Besucher und Besucherinnen,

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 1: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 1: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 1 Guten Tag, ich bin Felix Weber Und wie Sie? Giovanni Mazzini a heißt b heißen c bist d heiße 2 kommen Sie, Herr

Mehr

Schülerinnen und Schüler mit Migrationsbiografie in Mannheim. Dr. Tanja Mangold Fachbereich Bildung Abteilung Bildungsplanung/Schulentwicklung

Schülerinnen und Schüler mit Migrationsbiografie in Mannheim. Dr. Tanja Mangold Fachbereich Bildung Abteilung Bildungsplanung/Schulentwicklung Schülerinnen und Schüler mit Migrationsbiografie in Mannheim Dr. Tanja Mangold Fachbereich Bildung Abteilung Bildungsplanung/Schulentwicklung 1 Sozialstrukturelle Rahmenbedingungen in Mannheim 2010 Arb.-lose

Mehr

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben»

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben» «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben» Weiteres Material zum Download unter www.zeitversteher.de Mein Auftraggeber ist die Zeit Ich bin nicht schwarz, ich bin nicht rot Jedoch auch farblos kann man

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Gott hat alles gemacht

Gott hat alles gemacht Gott hat alles gemacht Die Bibel ist ein sehr wichtiger Brief 1 von Gott, der für jeden von uns persönlich geschrieben wurde. Ja genau! Die Bibel sagt, dass Gott gerade für dich eine ganz besondere Nachricht

Mehr

Medien für die Advents- und Weihnachtszeit

Medien für die Advents- und Weihnachtszeit Medienzentrum des Landkreises Eichstätt für Schule und Bildung Medien für die Advents- und Weihnachtszeit Ausführliche Informationen zu den Medien entnehmen Sie bitte unserem Online-Katalog WEB-Merkur

Mehr

EUROPEAN KANGOUROU LINGUISTICS GERMAN-LEVELS 3-4. Linguistic GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - Δ Δημοτικού)

EUROPEAN KANGOUROU LINGUISTICS GERMAN-LEVELS 3-4. Linguistic GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - Δ Δημοτικού) Linguistic GERMAN LEVEL: 3 4 (Γ - Δ Δημοτικού) 20 February 2010 Questions 1-10 : 3 points each Questions 11-20 : 4 points each Questions 21-40 : 5 points each THALES FOUNDATION 1 The Little Mermaid by

Mehr

Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger. Neues Veranstaltungprogramm

Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger. Neues Veranstaltungprogramm Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger INHALT Neues Veranstaltungprogramm Studium universale: Verlust und Neubeginn Aktuelle Medienpräsentationen Games Angebot

Mehr

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Kindergärten und Vorschulen. September 2016 bis Januar 2017

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Kindergärten und Vorschulen. September 2016 bis Januar 2017 1 STADTBIBLIOTHEKPLUS Angebote für Kindergärten und Vorschulen September 2016 bis Januar 2017 2 BIBLIOTHEKSLABOR MOBIL Inbetriebnahme des Mobilen Bibliothekslabors mit Bürgermeisterin Dr. Freundlieb und

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr