Nr Jahrgang. Oktober Martin I. verteidigte seinen Titel, erstmals Stechen um die Ritterwürden. Königsschießen in Schönebeck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr Jahrgang. Oktober Martin I. verteidigte seinen Titel, erstmals Stechen um die Ritterwürden. Königsschießen in Schönebeck"

Transkript

1 24. Jahrgang Nr. 5 Oktober 2015 Pokalschießen zum Einheitstag Gemeinsamer Wettkampf der Sportschützen des Bördekreises Empfang in der Staatskanzlei Ministerpräsident würdigte das Engagement des Landesverbandes Schützentreffen in Deersheim André Böhme und Sabine Gräfe sind Könige im KSV Halberstadt SECHS PODESTPLÄTZE BEI DER DEUTSCHEN MEISTERSCHAFT Königsschießen in Schönebeck Martin I. verteidigte seinen Titel, erstmals Stechen um die Ritterwürden online-verbandszeitschrift für Schützen in Sachsen-Anhalt

2

3 Vor-Schuss Binde- und Verbindungsstriche Liebe Leserinnen, liebe Leser, einen interessanten Aspekt hatte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff seinen Worten beim Empfang anlässlich des Tages der deutschen Einheit unlängst in der Magdeburger Staatskanzlei vorangestellt. Immer mehr Bürger identifizieren sich mit ihrem Bundesland Sachsen-Anhalt, dem Land mit dem Binde- und Verbindungsstrich. Die Idee eines Landes Mitteldeutschland, zuletzt wieder einmal in der Diskussion, sieht der Ministerpräsident als gescheitert an. Es dürfte auch kaum einen Bürger aus dem Schlafe schrecken, dass die Landesgrenzen im mitteldeutschen Raum immer noch so gezogen sind wie einst bei der Bildung der neuen Bundesländer. Die Segnungen so mancher Gebietsreform hierzulande in den letzten Jahren blieben für die Bürger ohnehin überschaubar. Das Lob des Ministerpräsidenten, dass auch die Schützen als Verband mit der tiefsten und einheitlichsten Philosophie ein gutes Stück zur Identifikation beigetragen haben, hat durchaus seine Berechtigung. Der Landesschützenverband, schon vor der Bildung unseres Bundeslandes aus der Taufe gehoben, ist in nun über einem Vierteljahrhundert gewachsen, fest in der Gesellschaft verankert und ein geachtetes Mitglied im Deutschen Schützenbund. Auch im Dachverband der deutschen Schützen mit seinen 20 Landesverbänden wird mittlerweile über Strukturreformen nachgedacht. Ein Bundesland, ein Landesverband, eine scheinbar simple Formel; die allerdings laut Präsident Eduard Korzenek auf nur wenig Gegenliebe stößt, mehr Fragen als Antworten aufwirft. Für unseren Verband ist die Reform ohnehin kein Thema. Ob ein Zusammenschluss von Verbänden, die im Kern eine Vereinigung Gleichgesinnter sind, die vorrangig einfach nur ihr Hobby ausüben möchten, wirklich etwas zum Positiven ändern würde, sei einmal dahingestellt. Es sei denn, man glaubt, dass die Schützen im Gros glühende Verfechter der Sportpolitik oder Hardcore-Fans der olympischen Disziplinen sind. Bindungen und Verbindungen machen ohnehin nicht an Landes- oder Verbandsgrenzen halt. Unter den Ausgezeichneten in der Staatskanzlei war mit Torsten Sperling auch ein eingekaufter Sachse, der Deutsche Meister im Luftgewehr der Männer fand als Ligaschütze für Halle Bindung nach Sachsen-Anhalt. Und, um bei der Liga zu bleiben, im Bundesliga-Team des SV Gölzau stehen unter anderem zwei Schützinnen aus Mecklenburg-Vorpommern und Berlin. Jana Eckhardt, einst für Halle aktiv, stellt sich derweil dieser Herausforderung im niedersächsischen SV Wieckenberg. In diesem Sinne grüße ich Sie wieder herzlich aus Magdeburg und wünsche Ihnen wie immer viel Spaß mit der digitalen Lektüre. Ihr Michael Eisert mitteldeutscher schütze 5/2015 3

4 Endrunde in Wolmirstedt: Gitte Grützner vom Neuenhofer LSV hat den Rosen-Pokal des Landesschützenverbandes gewonnen. Beim Finale des Auflagewettkampfes mit dem Luftgewehr hatten Ende September im Wolmirstedter Schützenhaus 20 Frauen von zwölf Vereinen angelegt. Seite 9 Mosaik Medaillen haben dem Verband gut getan Sportleiter: Titel im Luftgewehr der Männer eine herausragende Geschichte 6 Schützenwesen Das Beste gab es in Schönebeck zum Schluss Martin Hoffmann erneut Hubertus-König, bester Treffer durch den 1. Ritter 10 Schützen tragen zur Identifikation mit dem Land bei Empfang zum Einheitstag: Ministerpräsident würdigte Wirken der Schützen 13 Erste Schützenkönigin: Mit Katrin Pareigis (Mitte) hat das erste Mal eine Frau beim SV Astoria Wittenberg das Königsschießen gewonnen. Die Lutherstädter hatten die Königsrotte am 18. September ausgeschossen und tags darauf die neue Schützenkönigin proklamiert. Seite 12 Schatzmeisterin wird Schützenkönigin Beim Königsschießen des Reservisten-Schützenverein Schatzmeisterin Kerstin Lohß ihren ersten Titel gewonne wurde beim Schützenfest Anfang September Andreas W des Schützenkaisers sicherte sich Heiko Dallmann. André Böhme und Sabine Gräfe neue Kreisschützenkönige KSV Halberstadt: Proklamation beim Schützentreffen in Deersheim 14 Peter Engel Merseburger Gildekönig 23. Königsschießen der Schützengilde Merseburg in Schkopau 16 Das Ehrenamt des Referenten bleibt in Familie Eberhard Marek übergab das Vorderlader-Ressort an seinen Schwiegersohn 17 Titelfoto Beim SV Hubertus Schönebeck hat Schützenkönig Martin I. seine Regentschaft um ein weiteres Jahr verlängert. Wie im Vorjahr erzielte Martin Hoffmann beim Königsschießen Anfang September mit dem K 98 über 100 Meter den besten Treffer. Getoppt wurde dessen Treffsichersicherheit aber noch einmal im Stechen, erstmals mussten drei Schützen die Ritterwürden in der Verlängerung ausschießen. Foto: Michael Eisert 4 mitteldeutscher schütze 5/2015

5 Horoskop Drei Finals in der Heide: Beim nun Letzlinger 24. Heide-Pokal Luftgewehr und Luftpistole wurden die Sieger in drei der vier Disziplinen in einem Finalschießen ermittelt. Das Foto zeigt die zehn Teilnehmer des Endkampfes im Auflagewettbewerb mit dem Luftgewehr. Seite 27 s Magdeburg-Buckau hat n. Als neuer Schützenkönig olf (li.) ausgerufen, den Titel Seite 15 Sport Rubriken Mosaik 6 Schützenwesen 8 Sport 18 Zum Schluss 40 Acht Rekorde in der Draußgartenstraße Kreismeisterschaften in den Luftdruckdisziplinen aufgelegt in Wittenberg 18 Aktive gewinnen bei der Deutschen sechs Medaillen Überraschungs-Gold im Luftgewehr, Behindertenschützen holen fünf Plaketten 20 Volles Programm für Gröninger Schützen Debüt bei den Klappen, Technikgeschichte und Start beim Shooty-Cup 26 Pokal des Landrates ging nach Eilsleben Gemeinsame Wettkämpfe der Kreisverbände Börde und Ohre-Kreis 28 Ausverkaufter Hummelberg-Cup begeisterte die Teilnehmer SV Hubertus Schönebeck: 30 Aktive maßen sich über 100 Scheiben im Trap 31 Schmidt und Matheis in Hannover in den Top-Ten Deutsche Meisterschaft Auflage: Rang fünf und sechs mit der Luftpistole 36 Die Gastgeber waren diesmal treffsicherer Aktive der Verbände SUED und Merseburg-Querfurt zu Gast beim Iser-Pokal 39 Steinbock (22. Dezember Januar) Vieles erscheint leichter, wenn Sie die Dinge selbst in Angriff nehmen. Allerdings stellen sich die positiven Resultate nicht ganz von allein ein. Wassermann (21. Januar Februar) Auf eine faire Chance haben Sie schon lange gewartet. Seien Sie deshalb nicht überrascht, wenn man Ihnen jetzt scheinbar unerwartet entgegenkommt. Fische (20. Februar März) Schrauben Sie die Ansprüche etwas höher, das Glück steht auf Ihrer Seite. Tauschen Sie sich auch bei spontanen Ideen einmal mehr mit Freunden aus. Widder (21. März April) Gehen Sie mit Zuversicht an das Tageswerk, es bieten sich neue Perspektiven. Nehmen Sie nicht alles zu ernst, frönen Sie auch einmal dem Genuss. Stier (21. April Mai) Es fällt Ihnen leicht, die Kreativität am rechten Ort einzusetzen. Das ist keine vorübergehende Situation, grübeln Sie nicht über ungeklärte Dinge. Zwilling (21. Mai Juni) Setzen Sie nun mehr den Verstand und weniger auf das Bauchgefühl. Demnächst wird sich zeigen, ob sich die Realität mit Ihren Vorstellungen deckt. Krebs (22. Juni Juli) Widerstände bereiten Ihnen Sorge. Es fällt Ihnen aber leichter, sich entschlossen einzubringen und so auch die Früchte Ihrer Arbeit zu ernten. Löwe (23. Juli August) Wenn Sie es nur wollen, sind Sie derzeit nicht zu bremsen und kaum zu schlagen. Erledigen Sie die Angelegenheiten nicht nur im Alleingang. Jungfrau (24. August September) Reagieren Sie auf Kritik nicht gereizt. Überlegen und entscheiden Sie bewusst für sich allein, wofür Sie sich jetzt vorrangig engagieren möchten. Waage (24. September Oktober) Beim Planen und Realisieren von Vorhaben machen Sie einen Schritt nach vorn. Der Erfolg erfordert daneben auch eine Prise Kompromissbereitschaft. Skorpion (24. Oktober November) Einige Probleme kann man viel leichter im Team lösen, ein Alleingang ist eher fehl am Platz. Hilfe sowie Rat und Tat kommt von Ihren Freunden. Schütze (23. November Dezember) Vergeuden Sie keine Zeit für eher banale Dinge. Kleine und größere Vorhaben eröffnen Gelegenheiten, mitteldeutscher die Sie nicht schütze verstreichen 5/2015las- sen 5 sollten.

6 Mosaik Schützenmeister wird Kaiser Traditionell werden beim Schützenfest des Reservisten-Schützenvereins Magdeburg-Buckau zahlreiche Trophäen ausgeschossen. Neben Schützenkönig und Schützenkönigin kürte der kleine Verein, der seine Heimstatt auf dem Vereinsareal am Magdeburger fremd gelesen Verzicht aufs Finale Hitze herrschte bei den Hessenmeisterschaf ten mit dem Luft- und dem Kleinkalibergewehr, die Hessische Schützenzeitung schrieb: Die Männer verzichteten auf das Finalschießen nach dem 120 Schuss Vorkampf mit dem Kleinkaliber-Freigewehr ( ). Der Hitze am Samstagnachmittag zollten die Frauen beim 60 Schuss-Wettbewerb mit dem Sportgewehr ihren Tribut und verzichteten nach dem Vorkampf auf das Finale. Alle Finalistinnen waren sich einig, sagte Karin Schade, die dadurch als Vorkampfbeste ihren Titel verteidigte. Die Hitze war zu groß, das hätten wir wohl nicht mehr durchgestanden. Schanzenweg hat, auch diesmal einen Schützenkaiser. Beim Wettstreit der ehemaligen Schützenkönige war Anfang September der 1. Schützenmeister Heiko Dallmann am treffsichersten, die imposante Trophäe bleibt allerdings im Vereinsheim. Foto: Michael Eisert Die Chance genutzt Weltcup-Platz acht von Trapschützin Christiane Göhring in Gabala war ein Thema in der Thüringer Schützenzeitung: Schaut man auf vergangene Weltcups, dann wäre ich mit 72 Treffern sicher im Finale gewesen. ( ). Letztendlich ist es ein erstklassiges Ergebnis. Ich habe mir und anderen bewiesen, dass ich es kann, bewertete ( ) Göhring ihr Abschneiden. Chrissi hat ihre Sache hier super gemacht. Bei der Hitze und dem Teilnehmerfeld eine solche Leistung zu zeigen Hut ab!, sagte Bundestrainer Uwe Möller. Sie hat ihre Chance genutzt und eindrucksvoll bewiesen, dass sie dazugehört. Medaillen haben dem Verband gut getan Sportleiter: Titel im Luftgewehr der Männer war eine herausragende Geschichte Die bei der Deutschen Meisterschat in Garching- Hochbrück gewonnenen Medaillen haben dem Verband gut getan, sagte Sportleiter Dirk Lunau auf der Sitzung des Verbandspräsidiums. Beim nationalen Championat hatten Aktive aus Sachsen-Anhalt sechs Mal auf dem Podest gestanden. Barleben (rt) Eine Gold-, drei Silber- und zwei Bronzemedaillen haben Sachsen-Anhalts Aktive bei von der der Deutschen Meisterschaft in Garching- Hochbrück mitgebracht. Fünf der sechs Plaketten wurden dabei in den Behindertenklassen gewonnen. Die Medaillen haben dem Verband gut getan, bilanzierte Sportleiter Dirk Lunau das Abschneiden. Das Überraschungsgold im olympischen Luftgewehr-Wettbewerb der Männer durch Torsten Sperling sei eine herausragende Geschichte, sagte Lunau. Der Sportleiter lobte daneben die Leistungen der Behindertenschützen, teils seien die Plaketten nicht zu erwarten gewesen. Auf dem Podest hatten hier zweimal Sybille Loose, Cornelia Niebel, Petra Bendisch und Axel Störzner gestanden. Da die Behindertenklassen diesmal als normale Klassen im Meisterschaftsprogramm geführt wurden, habe sich das positiv im Medaillenspiegel ausgewirkt. Erfreulich seien auch die Doppeltrap-Wettkämpfe verlaufen. Kat- Gold im Luftgewehr: Torsten Sperling. rin Lanfermann bei den Frauen und Andreas Tetzel bei den Männern hatten als Vierte bzw. Sechster Edelmetall knapp verfehlt. Bei den nationalen Titelkämpfen hatten die Aktiven des Landesverbandes 105 Starts bestritten. Neues bei der Sportlerumfrage Neu gestaltet wird künftig die Sportlerumfrage im Landesverband. Statt einer Sportschützin und einem Sportschützen des Jahres gibt es bei der Umfrage dann nur noch eine Kategorie, sprich, es wird dann entweder eine Sportschützin oder ein Sportschütze des Jahres ausgezeichnet. Für die Wahl werden zehn Kandidaten/Innen nominiert, sagte Verbands-Schriftführer Michael Eisert. Der neue Modus wird mit der nächsten, dann 20. Umfrage in die Praxis umgesetzt. Cornelia Niebel (li.), Axel Störzner und Petra Bendisch zählten zu den Medaillengewinnern in den Behindertenklassen. Fotos (2): Lunau 6 mitteldeutscher schütze 5/2015

7 Gesamtvorstand bestätigt drei neue Fach-Referenten Vorstandstagung am 10. Oktober in Barleben, Präsident bilanzierte bisheriges Jahr Drei Verbands-Referenten hat der Gesamtvorstand des Landesschützenverbandes auf seiner turnusgemäßen Herbst-Tagung in Barleben gewählt. Zuvor hatte Präsident Eduard Korzenek in seinem Bericht eine vorläufige Bilanz des Jahres gezogen. Von Michael Eisert Barleben Für das Ressort Vorderlader zeichnet künftig Volker Gehrmann von der Priv. SGi Nienburg zuständig, der das Ehrenamt von Eberhard Marek übernahm. Neuer Referent Pistole ist Uwe Voigtsberger von der SGi Raguhn, der die Nachfolge des langjährigen Referenten Jürgen Ebert antritt. Der Bereich Behindertensport liegt nun unter der Federführung von Olaf Jäger von der Giebichensteiner SGi Halle. Bis auf letzteren Referenten, hier gab es eine Gegenstimme, waren die neuen, vom Präsidium vorgeschlagenen Fachreferenten einstimmig gewählt worden. Zuvor hatte Präsident Eduard Korzenek in seinem Bericht eine vorläufige Bilanz des Jahres gezogen. Der Jubiläums-Landesschützentag in Thale sei eine gelungene Veranstaltung gewesen. Schützenaufmarsch und der Auftritt der Böllerbatterie hätten für eine positive Außenwirkung gesorgt, sagte Präsident Eduard Korzenek: Der Bogensport passt in die heutige Gesellschaft. Die Mitgliedergewinnung bleibt ein zentrales Thema der Verbandsarbeit. Fotos: Eisert er. Die Zusammenarbeit mit der Landesregierung sei intakt, mit der derzeitigen Konstellation leben wir am besten, so der Präsident. Trotz der aktuell relativ stabilen Entwicklung, bleibt die Mitgliedergewinnung weiter eines der zentralen Themen der Verbandsarbeit. Eine Möglichkeit dafür sei der Bogensport. Bogen passt in die heutige Gesellschaft, hatte Eduard Korzenek betont. Das sei etwas für Leute, die Spaß haben, aber auch betreut werden wollen. Mit der Aktion Ziel im Visier gingen viele Landesschützenverbände nicht mehr mit, so Korzenek weiter. Ein Zeichen dafür sei auch, dass für das diesjährige Wochenende der Schützenvereine bundesweit nur 227 Vereine gemeldet hatten, aus Sachsen-Anhalt sei es keiner gewesen. Neue Qualität Die Goldmedaille von Torsten Sperling bei der Deutschen Meisterschaft im Luftgewehr der Männer sei wichtig für den Landesverband und für das Landesleistungszentrum Halle gewesen. Zu den positiven Überraschungen in der sportlichen Bilanz zählen Uwe Voigtsberger von der SGi Raguhn ist neuer Referent Pistole. auch die Silbermedaille des Salzwedeler Nachwuchs-Bogensportlers Denis Wegele und die gewonnenen Plaketten der Behindertenschützen bei den Deutschen Meisterschaften. Eine völlig neue Qualität gebe es auch beim Nachwuchs im Bereich Flinte, hatte der Präsident daneben die Arbeit des zuständigen Referenten Axel Bohmüller gelobt. Hier erwarte er von einer Sichtungsmaßnahme Ende Oktober eine weitere Sogwirkung, um Talente im Land aufzuspüren. Auch mit der Arbeit des Hauptamtes zeigte sich der Präsident zufrieden, in die Geschäftsstelle sei eine andere, mitteldeutscher schütze 5/2015 7

8 Mosaik positive Atmosphäre eingezogen, so die Einschätzung. Nach dem Ausscheiden des bisherigen Bildungsreferenten Günter Salm zum Ende des Jahres, werde die Stelle fortgeführt. Von den sechs Bewerbern habe man vier in die engere Wahl gezogen. Nicht locker lassen Das Thema Mitglieder hatte auch den Bericht von Schatzmeister Guido Lenz bestimmt. Man dürfe bei der Mitgliederwerbung nicht locker lassen, die Mitgliederzahl zumindest stabil halten. Mehr Mitglieder würden aber auch neue Aktionsfelder eröffnen, hatte der Kassenwart auf einen weiteren Aspekt hingewiesen. Kaum reduzierbar wären die Personalkosten, die rund die Hälfte des Jahresetats des Verbandes ausmachen. Sonst würde die Arbeit darniederliegen, so Lenz. Der Landesschützentag findet im kommenden Jahr am 2. April in Magdeburg statt. Auf der Delegiertenversammlung sollen unter anderem die derzeit drei amtierenden Präsidiumsmitglieder in ihren Funktionen bestätigt werden. Im Anschluss an die Vorstandssitzung hatte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff den Gesamtvorstand sowie verdiente Ehrenamtliche zu dem traditionellen Empfang anlässlich des Einheitstages in der Magdeburger Staatskanzlei begrüßt. Waffen & Recht Sportliches Schießen mit Erbwaffen 14 Abs. 2 WaffG regelt, dass Sportschützen, die in einem nach 15 Abs. 1 anerkannten Schießsportverband organisiert sind, innerhalb von sechs Monaten grundsätzlich nicht mehr als zwei erlaubnispflichtige Schusswaffen erwerben können. 14 Abs. 3 WaffG regelt, dass es für den Erwerb und Besitz von mehr als drei halbautomatischen Langwaffen und mehr als zwei mehrschüssigen Kurzwaffen für Patronenmunition einer qualifizierten Bedürfnisbescheinigung des Schießsportverbandes bedarf. Sofern also der Sportschütze be- Sofern die geerbten Waffen zum sportlichen Schießen geeignet sind und der Erbe ein bereits vorhandenes sportliches Bedürfnis nachweisen kann, können die geerbten Schusswaffen zum sportlichen Schießen genutzt werden und Munition hierfür erworben werden, ohne dass es weiterer Bedürfnisbescheinigungen des Verbandes bedarf. Andreas Schnitzeler (Zweiter von re.) vom Sport-Service der Nammo Schönebeck GmbH übergab im Auftrag des Unternehmens zwei Gutscheine. Über Schuss.22 Standard Plus freute sich Sybille Loose. Foto: Eisert Polizeiliche Kriminalstatistik 2014 Rückläufiger Trend bei der Verwendung von Schusswaffen Wiesbaden (dsb) - Die jährlich erscheinende polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2014 liegt vor und weist einen Anstieg der Fälle um zwei Prozent auf nunmehr über sechs Millionen Straftaten aus (ohne Staatsschutz- und Verkehrsdelikte, Straftaten gegen landesrechtliche Strafgesetze sowie Steuerdelikte). Der seit 2003 rückläufige Trend bei der Verwendung von Schusswaffen hat sich weiter fortgesetzt. Während im Jahr 2013 in Fällen mit einer Schusswaffe gedroht wurde, waren es im Jahr 2014 nur noch Fälle (Rückgang um 7,6 Prozent); in Fällen wurde mit der Waffe geschossen (2013: Fälle). Leider, so hieß es im Newsletter Waffenrecht des Deutschen Schützenbundes, wird nach wie vor keine Unterscheidung in legale und illegale Waffen getroffen. Das imposante Zahlenwerk erfasst viele Details und lässt erkennen, vor welchen Aufgaben unsere Polizei steht. Foto: Thorben Wengert / pixelio.de reits drei halbautomatische Langwaffen oder zwei mehrschüssige Kurzwaffen erworben hatte und weitere erworben werden sollen, muss der Nachweis geführt werden, dass der Sportschütze weitere Schießsportdisziplinen ausüben will und am Wettkampfbetrieb teilnimmt. Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr stellt nun klar, dass das Erwerbsstreckunggebot nach 14 Abs. 2 WaffG und die Kontingentregel nach 14 Abs. 3 WaffG für den Erwerb durch Erbfall nicht gelten. In diesem Fall ist kein zusätzliches sportliches Bedürfnis nachzuweisen (IMS vom ; IE _5139) Beispiel 1: Ein Sportschütze erbt eine automatische Langwaffe, welche zum sportlichen Schießen geeignet ist, besitzt aber bereits drei halbautomatische Langwaffen. Für die Erbwaffe braucht kein zusätzliches sportliches Bedürfnis nachgewiesen werden, 14 Abs. 3 WaffG greift in diesem Fall nicht. Beispiel 2: Ein Sportschütze hat in den letzten sechs Monaten zwei erlaubnispflichtige Schusswaffen erworben und erbt nun weitere erlaubnispflichtige Schusswaffen. Das Erwerbsstreckungsgebot nach 14 Abs. 2 WaffG findet in diesem Fall keine Anwendung. Wenn der Sportschütze aus Beispiel 1 bzw. Beispiel 2 nach diesem Erbfall weiter erlaubnispflichtige Waffen erwerben möchte, sind jedoch wieder die Kontingentregeln und das Erwerbsstreckungsgebot nach 14 anzuwenden. (as/quelle: Bayerische Schützenzeitung) 8 mitteldeutscher schütze 5/2015

9 Schützenwesen Gitte Grützner gewinnt den Rosen-Pokal Die Vorjahres-Zweite war diesmal in Wolmirstedt am treffsichersten Gitte Grützner vom Neuenhofer LSV hat den Rosen-Pokal der Schützenfrauen gewonnen. Beim Finale der 5. Auflage des Pokalschießens verwies sie mit dem besten Teiler von 42.2 Nicole Möhring vom Gröninger SV und Petra Bendisch von der SGi Seehausen/A. auf die Plätze. Wolmirstedt (eb) Mit einem Teiler von 42.2 hatte Gitte Grützner, im Jahr 2014 schon Zweite, am 27. September auf dem Stand im Wolmirstedter Schützenhaus den besten Treffer erzielt und sich damit den Pokal gesichert. Wie im Vorjahr hatten 20 Frauen, diesmal von zwölf Vereinen, beim Luftgewehr-Auflageschießen über zehn Schuss um die Trophäe gestritten, die nun das fünfte Mal vergeben wurde. Nach der Änderung der Ausschreibung waren zum Vorausscheid 899 Scheiben abgesetzt worden, rund 170 mehr als im Jahr zuvor, freute sich Damenleiterin Silvia Suchland über die Resonanz. Beigetragen dazu habe auch, dass für die Qualifikation die beiden besten Teiler gewertet wurden. Das wurde gut angenommen, schätzte Silvia Suchland ein und ergänzte: Wir bleiben dabei. Das Finalschießen unter der bewährten Leitung von Kampfrichter Manfred Schulz sei problemlos abgelaufen, so Silvia Suchland weiter, die daneben Beate Wolf vom gastgebenden Verein für die Bewirtung dankte. Für alle Aktiven, ganz stark war wieder einmal Dessau mit diesmal gleich sechs Das Abschlussfoto des Pokalschießens im Wolmirstedter Schützenhaus. Vorn in der ersten Reihe die drei besten Damen des Tages. Fotos: Cornelia Niebel Finalistinnen vertreten, gab es wie immer Urkunden und den eigens für das Pokalfinale aufgelegten Anstecker. Die drei Tagesbesten, die Plätze zwei und gingen an Nicole Möhring vom Gröninger SV und Petra Bendisch von der SGi Seehausen/Altmark, konnten sich daneben über einen Gutschein freuen. Die Ergebnisse des Finales: 1. Gitte Grützner (Neuenhofer LSV) 42.2 Teiler, 2. Nicole Möhring (Gröninger SV) 52.0, 3. Petra Bendisch (SGi Seehausen/A.) 57.9, 4. Ramona Riske 60.8, 5. Angela Hertwig (beide SGi Dessau) 61.8, 6. Renate Püschel (SGi Waldersee) 65.1, 7. Katrin Pareigis (SV Astoria Wittenberg) 79.5, 8. Cornelia Niebel (SGi Kalbe/M.) 81.5, 9. Gabriele Gräfe (SGi Dessau) 86.9, 10. Simone Dahms (Rübeländer SG) 87.2, 11. Kathrin Brünnecke (SV Krottorf) 88.2, 12. Elke Dahms (Rübeländer SG) 90.1, 13. Andrea Gade (SV Wolmirstedt) 116.8, 14. Siegrun Niebel (SGi Kalbe/M.) 119.4, 15. Swinda Eggert (SGi Burg) 141.3, 16. Anja Koch 173.9, 17. Yvonne Janke (beide SGi Dessau) 186.1, 18. Regina Schwerin (SGi Eichstedt) 223.7, 19. Ilona Fehsecke (Rübeländer SG) 244.1, 20. Angelika Simon (SV Wolmirstedt) Schützinnen von zwölf Vereinen wetteiferten im Luftgewehr-Auflageschießen um den Rosen-Pokal. Dier drei besten Schützinnen (von li.): Nicole Möhring, Siegerin Gitte Grützner und Petra Bendisch. mitteldeutscher schütze 5/2015 9

10 Das Beste gab es zum Schluss Schönebeck: Martin Hoffmann erneut Hubertus-König, Axel Bohmüller gelingt in der Verlängerung der beste Treffer des Tages Martin Hoffmann ist erneut als Schützenkönig des SV Hubertus Schönebeck ausgerufen worden. Den besten Treffer des Tages hatte allerdings Axel Bohmüller (Foto) erzielt. Erstmals in der Vereinsgeschichte musste um die Ehre des 1. und 2. Ritters gestochen werden, drei Schützen hatten sich zuvor mit ihren Treffern hinter dem alten und neuen König auf Rang zwei eingeordnet.

11 Schützenwesen Martin Hoffmann (li.) wurde wie im Vorjahr als Schützenkönig ausgerufen. Neben ihm sein 1. Ritter Axel Bohmüller. Fotos: Michael Eisert Von Michael Eisert Schönebeck Obwohl nicht König, war Hubertus-Vizepräsident Axel Bohmüller am Ende der Strahlemann des Tages. Beim nun 19. Königsschießen am ersten Sonnabend im September gelang ihm der beste Schuss des Tages, wenn auch erst in der Verlängerung. Insgesamt hatten 24 Vereinsmitglieder, darunter mit Yvonne Hoffmann auch eine Frau, beim Schießen mit dem K 98 über die Distanz von 100 Metern angelegt. Ein Stechen hatte sich dabei schon früh abgezeichnet. Bereits zur Hälfte des traditionellen Wettbewerbs mit nur einem Schuss lagen drei Schützen gleichauf. Für Axel Bohmüller, dann für Ex-König Steini I. Torsten Steinbach und kurz drauf für Gerald Kleinefeld wurden die Treffer acht Zentimeter von Mittelpunkt der Scheibe vermessen. Getoppt wurde diese Trefferlage nur noch einmal. Martin Hoffmann, der sich im Vorjahr mit dem besten Treffer seit 20 Jahren mit dem letzten Schuss den Titel gesichert hatte, erwies sich auch diesmal als der beste Schütze. Mit dem 17. Königsschuss platzierte er den Einschlag nur 3,8 Zentimeter vom Zentrum und hatte schon früh die Glückwünsche entgegengenommen. Wer dem alten und neuen König Martin I. im nun zweiten Jahr der Regentschaft als 1. und 2. Ritter zu Seite steht, musste so in einem Stechen entschieden werden. Hier zeigte sich Axel Bohmüller, der als Erster des Trios die Scheibe ins Visier nahm, dann bestens aufgelegt. Nur ganze 60 Millimeter lag sein Schuss von der Scheibenmitte entfernt und bescherte dem Skeet-Landesmeister den Titel des 1. Ritters. Auch Torsten Steinbach, mit einem Abstand von 3,6 Zentimetern zum Schluss der 2. Ritter, und Gerald Kleinefeld (5,0) schlugen sich auf der Königsbahn noch einmal wacker und zielsicher, konnten den letztlich Zweitplatzierten aber nicht mehr den Ehrenplatz hinter dem König streitig machen. Hubertus-Präsident Lothar Kassuhn im Anschlag, 24 Vereinsmitglieder hatten sich am diesjährigen Königsschießen des Vereins mit dem K 98 über 100 Meter beteiligt. Einzige Frau im Feld war Yvonne Hoffmann, ihr Schuss verfehlte die Scheibenmitte um neun Zentimeter. Jürgen Steinbach war wie immer besonders ambitioniert, musste die Hoffnung auf einen Titel aber früh begraben. mitteldeutscher schütze 5/

12 Schützenwesen Vor dem Stechen um die beiden Rittertitel (von li.): Axel Bohmüller, Gerald Kleinefeld und Torsten Steinbach. Fotos: Eisert Als bester Gastschütze unter den 17 Hubertus-Freunden auf dem Stand, die sich unter gleichen Bedingungen wie die Mitglieder der sportlichen Herausforderung gestellt hatten, wurde am Ende Volker Brabant von der Bürger-Schützengilde Herzog Heinrich zu Barby ausgezeichnet. Der beste Schuss in der Gästewertung lag mit 4,8 Zentimeter Abstand ebenfalls nur unwesentlich vom Mittelpunkt entfernt. Richtig gut wurde heute erst zum Schluss geschossen, lautete dann auch das augenzwinkernde Fazit von Hubertus- Katrin Pareigis ist neue Schützenkönigin des SV Astoria Wittenberg. Zum ersten Mal gewann damit eine Frau den Königstitel des Vereins. Die Lutherstädter hatten ihre neue Königsrotte am 18. September ausgeschossen und beim Königsball tags darauf proklamiert. Präsident Lothar Kassuhn. Der Präsident, der den Hubertusschützen schon seit der Vereinsgründung vor nun 25 Jahren vorsteht, hatte bei der Eröffnung des Schützenfestes im Grünen besonders seine Freude darüber zum Ausdruck gebracht, dass zahlreiche langjährige Freunde dem Verein auch weiterhin die Treue hielten. Zudem, so Kassuhn, habe der SV Hubertus, auch was die Mitgliederzahl betrifft, weiterhin Zulauf. Nur mit den jüngeren Jahrgängen hapere es, schränkte Lothar Kassuhn ein. Katrin Pareigis erste Astoria-Vereinskönigin Wittenberg: Neue Königsrotte ausgeschossen und proklamiert Die neue Königsrotte der Astorianer, gleich drei Frauen hatten sich beim Königsschießen als treffsicher erwiesen. Fotos: Privat/Bresack Die treffsichersten Schützen zusammen mit Volker Brabant (li.), bester Gast, an der Vereinsfahne des SV Hubertus. Wittenberg (jb) An dem Königsschießen hatten 18 Vereinsmitglieder teilgenommen. Nach der Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden René Dotschko und Hinweisen des stellvertretenden Vorsitzenden Joachim Bresack zum Ablauf des Schießens wurde dieses auf den Königsvogel um 18 Uhr durch die amtierende Königsrotte begonnen. Joachim Bresack hatte zu Beginn gesagt, Ritter möchte er nicht mehr werden. In den letzten Jahren war er sechs Mal Ritter und einmal 1. Knappe geworden. In Erfüllung ging der Wunsch allerdings nicht. Um Uhr wurde der Reichsapfel durch den nun 2. Knappen Thilo Eckloff zu Fall gebracht. Knapp eine Stunde später fiel das Zepter durch Neumitglied Nancy Kirk, die damit 1. Knappe wurde. In der weiteren Katrin Pareigis wurde als erste Schützenkönigin ausgerufen. Folge brachte Joachim Bresack den silbernen Flügel für den 2. Ritter zu Fall. Neumitglied Peggy Eckloff wurde um Uhr mit dem Abschuss des goldenen Flügels 1. Ritter, bevor zum Schluss auf den Mittelpunkt des Rumpfes des Königsvogels geschossen wurde. Den brachte kurz nach 21 Uhr die dreifache Kreisschützenkönigin in Folge Katrin Pareigis zu Fall und sicherte sich damit als erste Frau den Königstitel des Vereins. Tags darauf fand der Königsball im eigenen Schießsportzentrum statt. Nach dem Essen und einiger Runden Musik durch DJ Jürgen Pannier wurde Horst Mientus der Pokal für den Gewinn der zweiten Vereinsmeisterschaft Trap übergeben. Der stellvertretende Vorsitzende Rüdiger Banse wurde für seine 25-jährige Mitgliedschaft und 23-jährige Vorstandsarbeit geehrt. Mit der Sportmedaille in Bronze wurde Katrin Pareigis und mit der Traditionsmedaille in Silber Steffen Tischler für ihre jahrelange sportliche Vereinstätigkeit ausgezeichnet. Die Proklamation der neuen Königsrotte schloss sich an. 12 mitteldeutscher schütze 5/2015

13 Schützen tragen zur Identifikation mit dem Land bei Empfang zum Einheitstag: Ministerpräsident würdigte das Wirken der Schützen Die Schützen haben zur Identifikation mit dem Bundesland Sachsen-Anhalt beigetragen. Das sagte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff beim traditionellen Empfang zum Tag der deutschen Einheit in der Magdeburger Staatskanzlei vor dem Verbands-Gesamtvorstand und geladenen verdienten Ehrenamtlichen und Sportlern. Von Michael Eisert Magdeburg Die Identifikation mit dem Land mit dem Binde- und Verbindungsstrich sei weiter gewachsen, hatte der Ministerpräsident, der zugleich die Idee eines Landes Mitteldeutschland als gescheitert bezeichnete, zu Beginn des Empfangs gesagt. Einen Beitrag dazu haben auch die Schützen als viertstärkster Sportverband im Land und der mit der tiefsten und einheitlichsten Philosophie geleistet. Dafür möchte ich Ihnen ganz herzlich danken, betonte der Regierungschef, der das nun fünfte Mal in Folge die Abordnung der Schützen persönlich in der Das fünfte Mal in Folge hatte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, hier zusammen mit seiner Frau und dem Verbandspräsidium, die Abordnung der Schützen persönlich empfangen. Foto: Staatskanzlei Staatskanzlei begrüßt hatte. Er wisse, dass die Erfolge der Schützen im Wesentlichen aus dem Ehrenamt gewachsen sind. Viel Glück und gute Ergebnisse gab er den Schützen mit auf den Weg. In seiner Erwiderung hatte Präsident Eduard Korzenek auf die Werte des Schützenwesens verwiesen. Im Besinnen auf die Geschichte und die Tradition habe man in nun über 25 Jahren das fortgesetzt, was die Vorväter und Väter getan haben und in einer neuen Zeit weiterentwickelt. Die Schützen seien vielerorts Gestalter des gesellschaftlichen Lebens, verbinden die Tradition mit dem Breiten- und Spitzensport und sehen sich gleichsam in der sozialen Verantwortung, sagte der Präsident. Er dankte allen Ehrenamtlichen und Sportlern, von denen er stellvertretend Gewehrschützen Torsten Sperling und Bogensportler Denis Wegele genannt hatte. Zusammen mit dem Ministerpräsidenten hatte Eduard Korzenek anschließend die Leistungen von 21 erfolgreichen Sportlern sowie verdienten Ehrenamtlichen mit Ehrengaben und Auszeichnungen des Landesverbandes gewürdigt. Die höchste Auszeichnung des Tages ging an Verbands-Damenleiterin Silvia Suchland aus Elbingerode, der das Verdienstkreuz I. Klasse des Landesschützenverbandes verliehen worden war. Angelika Heinecke, Adolf Steffens, Werner Bianga und Sigurt Hubach (von li.) wurde die Ehrennadel in Gold des Landesverbandes verliehen. Fotos: Michael Eisert Mit dem Verdienstkreuz I. Klasse wurde Silvia Suchland geehrt. mitteldeutscher schütze 5/

14 Schützenwesen André Böhme und Sabine Gräfe neue Kreisschützenkönige KSV Halberstadt: Kreisschützentreffen in Deersheim, knappe Entscheidung bei den Herren Neben KSV-Präsident Andreas Prawda die neuen Majestäten (von li.): Volkskönigin Waltraud Köhler, Jugendkönig Martin Weihe, König André Böhme, Königin Sabine Gräfe, Jugendkönigin Alissa Sterz und Volkskönig Kai Wiesel. Ganz rechts KSV-Vizepräsident David Spuhler. Bei seinem Kreisschützentreffen Mitte September in Deersheim hat der KSV Halberstadt auch seine Kreisschützenkönige ausgerufen. Die neuen Majestäten sind André Böhme vom SV Schwanebeck und Sabine Gräfe von der SG Dingelstedt. Deersheim (mn) - Nachdem Schützenhauptmann Mirko Bock die Schützen zum Fahnenappell antreten lassen hatte, meldete er am 13. September dem KSV-Präsidenten Andreas Prawda: Die Schützen sind zum Kreisschützentreffen angetreten. Danach bat der Präsident die Schützen in den Festsaal. Nach dem Fahneneinmarsch mit den amtierenden Majestäten begrüßte der Präsident die Ehrengäste, den Landrat des Landkreis Harz Martin Skiebe, den 1. stellvertretenden Vorsitzenden des KSV Wernigerode Michael Giebel und den Ortsbürgermeister Wolfgang Englert und bat um die Grußworte. Nach dem gemeinsamen Frühstück fand das Schießen der Vereinsvorsitzenden um den Wanderpokal des Ehrenpräsidenten Günter Zander statt. Der Robert Stadler gewann den Pokal des Ehrenpräsidenten. Sieger hieß dabei Robert Stadler vom SV Eilenstedt. KSV-Vizepräsident David Spuhler und der Präsident Andreas Prawda nahmen daneben einige Kreisverbands- und Landesauszeichnungen von verdienten Schützen vor. Danach begann die Proklamation der neuen Kreiskönige. Bei der Entscheidung um den Titel des Kreiskönigs war das Ergebnis sehr knapp, gleich drei Schützen hatten 50 Ringe erzielt. Kreiskönig wurde André Böhme vom SV Schwanebeck dank des besseren Treffers von 10,9 vor Mario Fichtner von der SGi RAW Halberstadt (10,8) und Frank Schubert von der SG Dardesheim (10,6). Ebenfalls mit voller Ringzahl wurde Sabine Gräfe von der SG Dingelstedt Kreisschützenkönigin. Fotos: Heinz Nehrig Die Majestäten des Kreisverbandes in der Übersicht: Kreiskönig: André Böhme (SV Schwanebeck) 50 Ringe/bester Treffer 10,9, 2. Mario Fichtner (SGi RAW Halberstadt) 50/10,8, 3. Frank Schubert (SG Dardesheim) 50/10,6 Kreiskönigin: Sabine Gräfe (SG Dingelstedt) 50, 2. Caroline Böhme (SV Schwanebeck) 49/10,4, 3. Silvia Köhler (SG Schlanstedt) 49/10,0 Kreisjugendkönig: Martin Weihe (SV Schwanebeck) 47, 2. Paul Spuhler (SV Sargstedt) 45 Kreisjugendkönigin: Alissa Sterz (SC Hochhaus Halberstadt) 45, 2. Jasmin Doerks (SG Schlanstedt) 44, 3. Jennifer Lorenz (SV Halberstadt) 43 Kreisvolkskönig: Kai Wiesel (Schwanebeck) 47, 2. Ronald Bollmann (Eilenstedt) 45, 3. Marcel Ulbrich (Schlanstedt) 44 Kreisvolkskönigin: Waltraud Köhler (Osterwieck) 47, 2. Karin Stadler (Eilenstedt) mitteldeutscher schütze 5/2015

15 Kerstin Lohß und Andreas Wolf neue Schützenkönige Der Reservisten-Schützenverein Magdeburg-Buckau feierte sein Schützenfest Kurz berichtet Frisch getraut Verbands-Geschäftsführer Heiko Weidner und seine Claudia haben sich getraut. Das junge Paar gab sich am 25. September in Ruhpolding das Ja-Wort für den künftigen gemeinsamen Lebensweg. Löwe nach Eichstedt Andreas Wolf (li.) wurde als neuer Schützenkönig ausgerufen. Daneben Schützenkönigin Kerstin Lohß und Heiko Dallmann mit dem Pokal für den Titel des Schützenkaisers. Kerstin Lohß und Andreas Wolf sind beim Schützenfest des Reservisten-Schüt zenvereins Magdeburg-Buckau am 5. September als neue Schützenkönige ausgerufen worden. Von Michael Eisert Magdeburg - Bei seinem Schützenfest Anfang September auf dem Vereinsareal am Schanzenweg hat der Reservisten-Schützenverein Magdeburg-Buckau traditionell auch seine Schützenkönige ermittelt. Ihren ersten Königstitel feierte dabei Vereins- Schatzmeisterin Kerstin Lohß, die beim Schießen mit dem Kleinkaliber-Gewehr mit 21 Ringen bei drei Schuss bei den Frauen am treffsichersten war. Als neuer Schützenkönig wurde Andreas Wolf ausgerufen, der mit seinen erzielten 27 Zählern seinen bereits zweiten Erfolg feierte. Traditionell hatten die bisherigen Schützenkönige des RSV daneben auch den Schützenkaiser ausgeschossen, hier sicherte sich diesmal Schützenmeister Heiko Dallmann die imposante Trophäe. Zuvor hatte Vereinsvorsitzender Klaus-Dieter Gabriel wieder zahlreiche Trophäen für die diversen Wettbewerbe vergeben. Die Königs-Pokale, hier kamen fünf Schuss in die Wertung, gingen diesmal an Sabine Unze, die 46 Ringe erzielt hatte, sowie an Heiko Dallmann, der mit 50 Zählern diese Wertung bei den Männern gewonnen hatte. Über den Titel des Gästekönigs konnte sich der Leitzkauer Gilde-Schützenkönig Mario Wossack freuen. Die Abordnung der Schützengilde aus Leitzkau zählte wie in den vergangenen Jahren zu den Gästen am Schanzenweg. Gemeinsam mit den Gastgebern hatten auch Schützen aus Halle, Köthen und vom Partnerverein aus dem ostfriesischen Aurich gefeiert. Regina Schwerin und Bernd Meusel von der Schützengilde Eichstedt haben den Braunschweiger Löwen gewonnen. Das Gilde-Duo war im Kleinkaliber-Liegendschießen aufgelegt mit 565 Ringen und zehn Zählern mehr vor den Pokalverteidigern Lisel Volber und Bruno Otte erfolgreich. Die Estedter hatten die Pokalwertung zuletzt zweimal hintereinander für sich entschieden. Traditionell war die Trophäe beim Senioren-Pokal des Landesverbandes im September in Halle ausgeschossen worden. Walter Jahnel wurde 70 Ein rundes Wiegenfest feierte unlängst Walter Jahnel, Vorsitzender des Fördervereins des Landesschützenverbandes. Der Unternehmer aus Magdeburg wurde am 27. September 70 Jahre alt. Für den Landesverband hatte Präsident Eduard Korzenek die Glückwünsche überbracht, er überreichte dem bekennenden Fan von Bayern München ein Trikot seines Fußball-Lieblingsvereins mit der Rückennummer 70. Auch Brigitte Rabenberg vom Partnerverein aus Aurich legte beim Schützenfest des RSV auf dem Stand am Schanzenweg an. Fotos: Michael Eisert Mario Wossack (li.) von der Schützengilde Leitzkau wurde als Gästekönig ausgezeichnet. Fördervereins-Vorsitzender Walter Jahnel feierte im September seinen 70. Geburtstag. Foto: Privat mitteldeutscher schütze 5/

16 Schützenwesen Peter Engel Merseburger Gildekönig 23. Königsschießen der Schützengilde Merseburg in Schkopau Merseburg (rd) - Am 22. August trafen sich die Merseburger Gildeschützen zu ihrem diesjährigen Königsschießen auf der Schkopauer Schießstätte. Es stellten sich 22 Schützen zum Wettkampf um die die Königs- und Ritterehren. Vertreter vom befreundeten nachbarlichen Schützenverein Granschütz aus dem Schützenkreis SUED waren auch vertreten, diesmal ohne Kanone. Die Gastgeber wollten in diesem Jahr eine kleinere Veranstaltung durchführen, Ehrengäste waren nicht geladen. Dafür soll aber im kommenden Jahr mehr Aufwand betrieben werden, dann steht wieder ein Jubiläum an. Pünktlich um 9 Uhr hatte Gilde-Vorsitzender Hans-Dieter Bonke mit seiner Rede das Königsschießen der Gilde eröffnet. Nach dem Gewehrsalut und Schuss aus der Vereinskanone erfolgte der Wettkampf um die Insignien. Der Reichsapfel fiel mit dem 87. Schuss durch den Sportleiter und Schützenkönig 2014 Eckhard Brehm, das Zepter traf mit dem Schützenjugend wählte Neu- und Wiederwahlen im Vorstand der Deutschen Schützenjugend gab es beim Bundes-Jugendtag im September in Soltau. Wiedergewählt wurden der stellvertretende Bundesjugendleiter Aus- und Fortbildung Burkhard Schindler sowie die drei Bundesjugendsprecherinnen Carina Sauerwald, Marina Morawietz und Alice Laufer. Neu im Vorstand sind Bundesjugendsprecher Henrik Quast und Jan-Frederik Siebert als stellvertretender Bundesjugendleiter Öffentlichkeitsarbeit. Der Vorstand der Deutschen Schützenjugend. Foto: Eckhard Frerichs Peter Engel wurde als Schützenkönig der Schützengilde Merseburg ausgerufen. Fotos: Dietmar Schiefke 175. Schuss Vorsitzender Hans-Dieter Bonke. Den linken Flügel traf mit dem 280. Schuss Erwin Kluknavsky, der rechte fiel mit dem 385. Schuss durch Peter Engel. Noch bis zum 551. Schuss dauerte das Königsschießen an, ehe Peter Engel Mit dem Reichsapfel ging die erste Trophäe an Eckhard Brehm (li.), Sportleiter der Gilde. die Krone zu Fall brachte und sich damit den Titel des Schützenkönigs der Schützengilde Merseburg 1534 e.v. sicherte. Gilde-Vorsitzender Hans-Dieter Bonke (li.) brachte das Zepter zu Fall, Waffenmeister Uwe Stoltenberg gratulierte. Neuer Kompressor von Gehmann G-SC3 - Gehmann Exklusiv Schützenkompressor 300/200 bar Gehmann hat einen neuen Kompressor vorgestellt, im Lieferumfang sind enthalten: Füllbrücke für 300 und 200 bar, mittels einer Schnellkupplung direkt anschließbar. Maximaldruck 300 bar / 30 MPa, Druckschlauch mit 1/8 Gewinde. Druck entsprechend des zu befüllenden Druckbehälters am Manometer einstellbar. Betriebsstundenzähler integriert, automatischer Wasserabscheider mit hohem Wirkungsgrad - Intervalle und Entlüftungsdauer individuell einstellbar. Schnelle Kartuschenbefüllung (je nach Füllgrad der Kartusche): Luftgewehre 3-8 Minuten, Luftpistolen 2 4 Minuten, auch zum Befüllen von Druckbehältern bis 10 l nutzbar. Automatische Abschaltung bei Erreichen des eingestellten Druckes, Absicherung gegen Überdruck mit Berstscheiben. Sehr effektive Kühlung (Wasser und Luft), Frostschutz- und Spezialkühlmittel sind im Lieferumfang enthalten. Der Kompressor überzeugt durch seine einfache und bedienerfreundliche Wartung, ebenfalls im Lieferumfang enthalten sind ein Ersatzteil-Kit sowie die erforderlichen Werkzeuge. Eine umfangreiche Bedienungsanleitung mit Servicehinweisen liegt zusätzlich bei. Maße betriebsbereit L 47 x B 22 x H 52 cm, Gewicht 37 kg mit Verpackung. Betriebsspannung 230 V Wechselstrom, Leistung 0,75 kw, Liefermenge 5 l/min, CE-Kennzeichnung. Empfohlener Verkaufspreis: 2.300,-- Euro (zzgl. Frachtkosten). Lieferung nur über den Fachhandel. Kostenlosen Katalog: Gehmann GmbH & Co. KG, Karlstraße 40, Karlsruhe, Tel.: 0721/24545/6, Fax: 0721/29888, info@gehmann.com, Internet: 16 mitteldeutscher schütze 5/2015

17 Leute im Landesschützenverband Das Ehrenamt des Referenten bleibt in Familie Gut 15 Jahre prägte Eberhard Marek von der Privilegierten SGi Nienburg hierzulande den Vorderladersport. Mit der Gesamtvorstandssitzung am 10. Oktober ging das Ehrenamt des Verbandsreferenten Vorderlader an Volker Gehrmann über und blieb damit quasi in Familie. Der neue Mann an der Spitze des Schwarzpulver-Ressorts ist Eberhard Mareks Schwiegersohn. Die Gesundheit spielt nicht mehr mit, begründete Eberhard Marek seinen Rückzug, nun muss einer mit jüngeren Beinen ran. Am 29. September 2001 war der heute 66-Jährige zum Nachfolger des damaligen Referenten Matthias Kuprat gewählt worden. Sein Vorgänger übergab ihm damals einen Schusslochprüfer. Der steht bei mir im Schrank, hielt er die Lehre, die heute noch benutzt wird, seitdem in Ehren. Schon im April zuvor hatte Marek das erste Mal einen Ranglistenwettkampf geleitet, war seitdem ebenso durchgängig Chef der Landesmeisterschaften. Anfangs, so blickt er zurück, noch zusammen mit dem damaligen Landestrainer Peter Kirschke. Dass er zum Vorderladerschießen kam, lag an einigen Vereinsmitgliedern. Nachdem die einen Schwarzpulver-Lehrgang absolviert und Gefallen am Schießen mit Vorderladerwaffen gefunden hatten, machte auch Gilde-Chef Eberhard Marek 1997 den Schwarzpulverschein und war seitdem aktiver Vorderladerschütze. Dass er sich später zweimal mit der Perkussionsflinte für die Deutsche Meisterschaft qualifizierte, sei sein größter Erfolg gewesen, sagte er. Ein Erfolg ist für ihn auch der Mitteldeutsche Vorderlader-Länderkampf, zu dessen Initiatoren er zählte und der unlängst in Leipzig das sechste Mal ausgetragen wurde. Wenn von der Idee bis zur Umsetzung auch ein paar Jahre vergingen, sei der Vergleich der Aktiven aus vier Bundesländern genau das Richtige. Man kennt sich, es herrscht ein familiäres Verhältnis, so Eberhard Marek. Nicht nur das soll auch unter seinem Nachfolger so bleiben: Volker kennt die Verhältnisse, hat das Fachwissen. Ich habe keine Bedenken. Großvater löste die Gilde auf Eberhard Marek mit seinem Schwiegersohn bei der Deutschen Meisterschaft in Pforzheim. Volker Gehrmann ist seit Kurzem neuer Referent Vorderlader des Landesverbandes. Foto: Kathrin Gehrmann Familiäre Bande gibt es in der Nienburger Gilde nicht nur in der Gegenwart. Im Verein steht Volker Gehrmann Eberhard Marek als Stellvertretender Vorsitzender zur Seite war die Gilde wiedergegründet worden, Marek zählte zu den Gründungsmitgliedern und steht dem Verein seit 1999 vor. Sein Großvater musste als letzter Schützenhauptmann die Gilde 1945 auflösen, Waffen und Fahne im Rathaus abgeben. Die Schützen- und Ritterkette habe man allerdings in der Familie verwahrt, so überstanden diese Insignien die Jahre des Verbots. Junge, es kommen wieder andere Zeiten, hatte ihm sein Großvater einst gesagt, die Worte habe er über 40 Jahre nicht vergessen. Schon 1987 habe er versucht, einen Schützenverein zu initiieren, sei damit aber auf Grundeis gelaufen. Erst nach der Wende war es möglich, die Gilde mit der Jahreszahl 1887 im Namen wiederzugründen. (rt) mitteldeutscher schütze 5/

18 Sport Acht Rekorde in der Draußgartenstraße Kreismeisterschaften in den Luftdruckdisziplinen aufgelegt in Wittenberg Am 26. September hat der KSV Wittenberg seine Meister in den Luftdruckdisziplinen 30 Schuss und 100 Schuss aufgelegt ermittelt. Im Wittenberger Schießsportzentrum in der Draußgartenstraße waren dabei über 40 Aktive von fünf Vereinen am Start, acht Kreisrekorde wurden aufgestellt. Wittenberg (jb) Erfolgreichster Verein in der Einzel- und Mannschaftswertung war der gastgebende SV Astoria mit zwölf ersten und fünf zweiten Plätzen vor der Schützengilde Elster (5/5/2) und der Priviligierten Schützengilde Gräfenhainichen (2/2/0). Fünf neue Rekorde und eine Rekordeinstellung gab es im Einzel, in der Mannschaftswertung wurden drei neue Bestleistungen aufgestellt. Ältester Teilnehmer war der 80-jährige Wittenberger Astorianer Heinz Kirchner, der mit dem Gewehr und der Pistole startete und bei den Senioren C die erste Bestmarke mit 267 Ringen in der Luftpistole aufstellte. Im Luftgewehr aufgelegt verbesserte A-Senior Ronald Schlüter vom SV Astoria mit 296 Ringen den alten Rekord um 18 Zähler. C-Senior Manfred Kroll von der SGi Kemberg stellte mit 287 Ringen ebenfalls einen Rekord auf. Mit der Luftpistole schoss Ronald Schlüter mit 290 Ringen bei den Senioren A ebenfalls einen neuen Rekord. Über die 100 Schuss verbesserte Frank-Lutz Koltermann von der SGi Elster mit der Luftpistole seinen eigenen Rekord aus dem Jahr 2013 bei den Senioren B um 24 Ringe auf 959 Zähler. Ebenfalls als Rekordhalter schloss Werner Müller von der Priv. SGi Gräfenhainichen bei den Senioren C den Wettkampf ab, er erzielte 903 Ringe. In der Damen-Altersklasse stellte mit dem Luftgewehr Katrin Pareigis vom SV Astoria ihren 2012 erzielten Rekord Schützen von fünf Vereinen beteiligten sich an der Kreismeisterschaft in der Wittenberger Draußgartenstraße, vorn Aktive von der Schützengilde Elster. von 955 Ringen diesmal ein. Daneben erreichte deren Vereinskamerad Ronald Schlüter mit 988 Ringen bei den Senioren A einen neuen Rekord. In einigen Altersklassen waren erneut nur zwei bzw. drei Teilnehmer am Start. Resultate vom Einzel: Luftgewehr 30 Schuss Herren-Altersklasse: 1. Uwe Klatte (SGi Elster) 276, 2. Ingolf Pniok (SV Astoria Wittenberg) 267. Damen-Altersklasse: 1. Katrin Pareigis (SV Astoria Wittenberg) 284, 2. Simone Klatte (SGi Elster) 213. Senioren A: 1. Ronald Schlüter 296/KR 2. Dieter Lübbers (beide SV Astoria Wittenberg) 295, 3. Hans-Ulrich Lindner (SV Elbaue Pratau) 280. Senioren C: 1. Manfred Kroll (SGi Kemberg) 287/KR, 2. Heinz Kirchner (SV Astoria Wittenberg) 270, 3. Kurt Hunkert (SGi Kemberg) 262. Jens Mehre (li.) und Ronald Schlüter kamen mit der Luftpistole zu Meisterehren. Fotos: Joachim Bresack Luftgewehr 100 Schuss Herren-Altersklasse: 1. Ingolf Pniok (SV Astoria Wittenberg) 910, 2. Uwe Klatte (SGi Elster) 901. Damen-Altersklasse: 1. Katrin Pareigis (SV Astoria Wittenberg) 955/KR eingestellt, 2. Simone Klatte (SGi Elster) 757. Senioren A: 1. Ronald Schlüter 988/ KR, 2. Dieter Lübbers (beide SV Astoria Wittenberg) 982, 3. Günter Großkopf (SGi Elster) 888. Senioren B: 1. Frank-Lutz Koltermann (SGi Elster) 963. Senioren C: 1. Manfred Kroll 918, 2. Kurt Hunkert (beide SGi Kemberg) 917. Luftpistole 30 Schuss Herren-Altersklasse: 1. Fred Seidel (SV Elbaue Pratau) 283, 2. Jens Mehre (Priv. SGi Gräfenhainichen) 278, 3. Uwe Klatte (SGi Elster) 237. Damen- Altersklasse: 1. Simone Klatte (SGi Elster) 224. Senioren A: 1. Ronald Schlüter 290, 2. Heinz Mientus (beide SV Astoria Wittenberg) 287, 3. Hans-Ulrich Lindner (SV Elbaue Pratau) 285. Senioren C: Katrin Pareigis und Frank-Lutz Koltermann beim Wettkampf. 18 mitteldeutscher schütze 5/2015

19 1. Heinz Kirchner (SV Astoria Wittenberg) 267, 2. Werner Müller (Priv. SGi Gräfenhainichen) 257. Luftpistole 100 Schuss Herren-Altersklasse: 1. Jens Mehre (Priv. SGi Gräfenhainichen) 951, 2. Uwe Klatte (SGi Elster) 809. Damen- Altersklasse: 1. Simone Klatte (SGi Elster) 760. Senioren A: 1. Ronald Schlüter (SV Astoria Wittenberg) 948, 2. Günter Großkopf (SGi Elster) 795. Senioren B: 1. Frank-Lutz Koltermann (SGi Elster) 959/KR. Senioren C: 1. Werner Müller (Priv. SGi Gräfenhainichen) 903/KR. Eilsleber Senioren gingen auf Tour Mit acht Aktiven beim Senioren-Pokal des Landesverbandes in Halle Nach Abschluss der Meisterschaftssaison im KSSV Börde stand für die aktiven Senioren im September noch ein Wettkampf-Leckerbissen auf dem Plan. Acht Aktive gingen auf Tour und starteten beim Senioren-Pokal KK Gewehr und Sportpistole des Landesverbandes. Halle (bs) Bei dem Wettbewerb, mittlerweile ein richtiger Renner unter den Seniorinnen und Senioren, wurde als zusätzlicher Anreiz und zur Freude der Pistoleschützen diesmal neben dem freien Anschlag erstmals auch die Disziplin Sportpistole Auflage angeboten. Mit dem Gewehr wurde wie immer im liegend aufgelegten oder stehend aufgelegten Anschlag geschossen. Das Zusatzangebot führte auch dazu, dass der Schießleiter der ausrichtenden Giebichensteiner SGi Halle, Dietmar Kapser, reichlich damit zu tun hatte, die gemeldeten 90 Starts zu organisieren. Unter den Aktiven befanden sich auch acht Senioren des SV Eilsleben, die in den Wertungsklassen A, B und C anlegten. Obwohl es um keine Meistertitel geht und der Spaß am Schießsport im Vordergrund stehen sollte, nehmen viele Schützen den Wettkampf sehr ernst und geben ihr Bestes. Deshalb rechnete auch keiner der Eilsleber im Einzel mit Plätzen auf dem Treppchen, sondern alle hofften auf ein halbwegs gutes Abschneiden in den Mannschaftswertungen. Die Sportpistoleschützen waren mit als erste am Start und hatten erst einmal ein kleines Problem hinsichtlich fehlender Auflagehilfen zu bewältigen, das aber durch die rührigen Mitglieder der GSGi Halle ganz schnell behoben wurde. Bei starker Konkurrenz boten die drei im freien Anschlag angetretenen A-Senioren eine ganz tolle Leistung und belegten durch Horst Niemann und Steffen Täuber die Plätze zwei und drei. Dem unerwartet guten Auftakt wollten die Sportpistole- Auflageschützen nicht nachstehen und gingen den Wettkampf konzentriert an. Die Eilsleber Senioren Burkhard Smikowski, Steffen Täuber, Wolfgang Fahr, Lothar Julius, Jörg Oppermann, Horst Niemann, Eberhard Reinsdorf und Hans-Otto Kellner (von li.). Den A-Senioren Lothar Julius und Burkhard Smikowski unterliefen kaum Fehler, sie freuten sich am Ende ebenfalls über die Plätze zwei und drei. B-Senior Hans- Otto Kellner erwischte auch einen guten Tag und landete bei Ringgleichheit mit dem Zweiten auf dem beachtlichen dritten Rang. Eberhard Reinsdorf unterliefen leider zwei unerwartete Fehlschüsse, wodurch der C-Senior auf dem undankbaren vierten Platz landete. Dann waren die Gewehrschützen gefragt. Doch für die fünf Eilsleber Jörg Oppermann, Wolfgang Fahr, Probedurchgang beim Wettkampf mit der Sportpistole. Fotos: Smikowski Hans-Otto Kellner, Eberhard Reinsdorf und Burkhard Smikowski lief es in beiden Disziplinen unerwartet schlecht. Trotz guter Bedingungen blieben alle mit ihren Resultaten teils weit unter ihren Möglichkeiten. Die etwas getrübte Stimmung in der Gruppe änderte sich aber, als bekannt wurde, dass die Sportpistoleschützen in beiden Disziplinen jeweils Rang zwei in der Teamwertung belegten. Insgesamt hätte es erneut eine gelungene Veranstaltung werden können, hätte nicht kurz vor der geplanten Siegerehrung die Computertechnik versagt, so dass viele der wartenden Senioren ohne Kenntnis des Protokolls die Heimreise antreten mussten. Für den Technikausfall konnte niemand etwas und keiner machte den Hallensern Vorwürfe. Etwas enttäuscht waren die Verantwortlichen der Gilde über die Tatsache, dass kein offiziell ernannter Vertreter im Namen des Landesverbandes den Weg zur Anlage gefunden hatte, um dem Wettbewerb und vor allem den Leistungen der Senioren eine gewisse Anerkennung zu erweisen. Auf dem Gewehrstand wurde liegend und stehend geschossen. mitteldeutscher schütze 5/

20 Sport Aktive gewinnen bei der Deutschen sechs Medaillen Überraschungs-Gold im Luftgewehr, Behindertenschützen holen fünf Plaketten Für eine faustdicke Überraschung sorgten Torsten Sperling (Mitte) von der Giebichensteiner SGi Halle, der das Luftgewehrfinale der Männer für sich entschied. Sechs Medaillen haben Sachsen-Anhalts Sportschützen bei der Deutschen Meisterschaft in Garching-Hochbrück gewonnen. Für eine faustdicke Überraschung sorgte dabei Torsten Sperling von der Giebichensteiner SGi Halle, der sich den Titel im olympischen Luftgewehr-Wettbewerb der Männer sicherte. Bei den Behindertenschützen, die gleich fünf Plaketten gewannen, stand Gewehrschützin Sybille Loose vom SV Estedt gleich zweimal auf dem Podest. Sybille Loose (li.), hier auf dem Podest als Zweite im Liegendkampf hinter Natascha Hiltrop, gewann zwei Medaillen im Gewehrschießen. Ebenfalls Zweite im Liegendschießen wurde Cornelia Niebel (li.), die Altmärkerin verfehlte den Titel nur hauchdünn. 20 mitteldeutscher schütze 5/2015

21 Magdeburg (rt) Torsten Sperling hat für das Glanzlicht beim Abschneiden der Sportschützen aus Sachsen-Anhalt bei der Deutschen Meisterschaft gesorgt, der für Halle schießende Sachse sicherte sich mit einem Zehntel Vorsprung den Meistertitel im Luftgewehrschießen der Männer. Mit 204,3 Ringen gewann er das Finale mit dem knappsten aller möglichen Abstände. Zuvor hatte sich 34-Jährige aus Deutschenbora mit 594 Zählern als Fünfter der Qualifikation für das Finale qualifiziert, in dem er mit einer 10,2 im letzten Schuss Nationalkaderschützen Nicolas Schallenberger noch 1,1 Zähler abnahm und den bis dato Führenden auf Rang zwei verwies. Mit dem,ohhh der Zuschauer war mir klar, dass ich eine Chance habe, sagte Sperling nach dem Überraschungscoup, der dem Landesverband die erste Medaille der Titelkämpfe beschert hatte. Gleich zweimal auf dem Podest stand Sybille Loose vom SV Estedt, die mit Bronze und Silber im Kleinkaliber-Gewehrschießen im Behindertenbereich wesentlich zur Medaillenausbeute beitrug. Im 100 Meter-Kleinkaliberschießen der Klasse SH1/AB1 ohne Hilfsmittel bedeuteten 280 Ringe im gemischten Feld Bronze hinter zwei Männern, im Liegendschießen der Konkurrenz SH1/AB1 ohne Hilfsmittel 583 Zähler Silber hinter der international erfahrenen Natascha Hiltrop (591). Während Loose in ihrem Wettbewerb bei Ringgleichheit mit dem Dritten von der besseren letzten Serie profitierte, verfehlte Cornelia Niebel von der SGi Seehausen/A. bei ihrem Wettkampf aufgrund eines Rings weniger in Jubel bei den Medaillengewinnern im Luftgewehr (von li.): Nicolas Schallenberger, Torsten Sperling und Julian Justus. der letzten Serie nur hauchdünn den Titel. Im Liegendschießen der Klasse SH2/AB2 mit Hilfsmittel musste sich die Altmärkerin mit 587 Ringen dem Albersdorfer Leopold Rupp nur knapp geschlagen geben und wurde Zweite. Ebenso kapp ging es auch in der Konkurrenz Mehrschüssige Luftpistole SH1/AB1 m. ohne Hilfsmittel zu. Nach 32 Treffern sah sich hier Axel Störzner von der SGi Seehausen/A. punktgleich hinter dem Sieger mit Hans-Jürgen Dukek vom SV Sonderbuch auf Rang zwei, das nötige Stechen um Silber entschied Störzner mit 3:2 für sich. Eine weitere Plakette mit der Luftpistole ging auf das Konto von Störzners Vereinskameradin Petra Bendisch, die die Fotos: Dirk Lunau Konkurrenz Luftpistole SH1/AB1 ohne Hilfsmittel mit 333 Ringen als Dritte beendete. Zweimal Shoot-off Positiv überrascht hatten auch die beiden Doppeltrapschützen Kathrin Axel Störzner gewann mit der Mehrschüssigen Luftpistole Silber. Ins Halbfinale des olympischen Doppeltrap-Wettbewerbs der Männer schoss sich Andreas Tetzel (Mitte). Der Landesmeister vom SV Hubertus Schönebeck wurde am Ende Sechster. mitteldeutscher schütze 5/

22 Sport Lanfermann und Andreas Tetzel. Der Landesmeister aus Schönebeck hatte sich mit 121 Treffern für das Halbfinale der besten sechs Männer qualifiziert, traf dort 25 Scheiben. Mit zwei treffergleichen Schützen, darunter Olympia-Quotenplatzgewinner Michael Goldbrunner, musste er ins Stechen um den einen offenen Platz für das Bronze-Match, schied im Shoot-off aus und wurde Sechster der Konkurrenz. Ebenfalls ins Stechen, diesmal um Bronze, musste bei den Frauen Kathrin Lanfermann von der BSK Hettstedt, die sich nach 69 Treffern Heidi Scheibl vom Itzstedter SV im Shoot-off geschlagen geben musste und damit als Vierte Edelmetall knapp verpasste. Eine Medaille hatte auch Auswahlschützin Jana Beckmann im Trap der Frauen verfehlt. Nach dem drittbesten Qualifikationsergebnis von 69 Scheiben war die Magdeburgerin im Halbfinale als Fünfte ausgeschieden. Mädchen Vierte Knapp an einer Medaille vorbei hatte auch Isa Yasu Weinberg im Liegendschießen der B-Juniorinnen geschossen. Mit 589 Zählern lag sie am Ende zwei Ringe hinter dem Podest. Das Gölzauer Juniorinnen-Team mit Isa Yasu Weinberg, Elisa Herold und Johanna Kippe sorgte auf Rang vier für die beste Mannschaftsplatzierung der Sachsen-Anhalter. Marina Bliss vom SV Eichenbarleben, einzige Starterin in einer Seniorenklasse, belegte im Luftgewehrwettbewerb mit 376 Ringen Rang sechs. Wettbewerbe mit Aktiven aus Sachsen-Anhalt Ausgewählte Resultate von der Deutschen Meisterschaft in Garching-Hochbrück Insgesamt 105 Einzelstarts haben die Sportschützinnen und Sportschützen aus Sachsen-Anhalt bei der Deutschen Meisterschaft bestritten, alle Ergebnisse und Platzierungen der Sportler des Landesverbandes: Wurfscheibe Doppeltrap Frauen: 1. Silke Hüsing (SGi Blaubeuren) 85, 2. Beate Heidobler (SGi Eintracht Teisbach) 76, 3. Heidi Scheibl (Itzstedter SV) 69, 4. Kathrin Lanfermann (BSK Hettstedt) 69 (10 Aktive in der Wertung) Männer: Medaillen-Match um Gold: Jens Lambrecht (127) Andreas Löw (beide WTC Wiesbaden, 144) 29:27, um Bronze: Michael Goldbrunner (FSG Isen, 135) Christian Müller (SSV Viernheim, 131) 28:25, 6. Andreas Tetzel (SV Hubertus Schönebeck, 121) 25 (30 Aktive) Wurfscheibe Trap Jugend m.: 1. Jonas Bindrich (SGi Frankfurt/O.) 116, 2. Felix-Lucas Braun (KKSV Rüddingshausen) 115, 3. Niklas Wolferseder (SG Hubertus Haidlfing) 115, 15. Thomas Hoppe (SV Arnstedt) 92 (28 Aktive) Juniorinnen B: 1. Bettina Valdorf (SGi Frankfurt/O.) 67, 2. Kathrin Murche (SSC Neiden) 66, 3. Sarah Bindrich (SGi Frankfurt/O.) 62, 10. Laura Schadenberg (SV Hubertus Schönebeck) 40 (13 Aktive) Junioren B: 1. Johannes Kulzer (JS Quetsch) 117, 2. Leon Mironow (WTC Wiesbaden) 111, 3. Steven Lange (WTV Nesselröden) 111, 17. Julian Cremer (SV Hubertus Schönebeck) 95 (23 Aktive) Frauen: Medaillen-Match um Gold: Sonja Scheibl (Itzstedter SV, 67) Katrin Quooß (Priv. SGi Wittstock, 72) 13:11, um Bronze: Andrea Gutsche (SC Diana Berlin, 70) Silke Hüsing (SGi Blaubeuren, 69) 13:10, 5. Jana Beckmann (Priv. SGi Nienburg, 69) 10 (29 Aktive) Männer: Medaillen-Match um Gold: Stefan Rüttgeroth (WTV Nesselröden, 123) Waldemar Schanz (WTC Wiesbaden, 119) 14:14 4/3, um Bronze: Korbinian Niedermeier (FSG Isen, 121) Philipp Seidel (SV Wacholderbusch, 121) 15:14, 23. Jens Simmroth (SSZ Ballenstedt) 113 (31 Aktive) Wurfscheibe Skeet Jugend m.: 1. Philipp Eydam (WTC Erlangen) 111, 2. Arnd Brengelmann (WTC Münsterland) 102, 3. Lukas Hülsen (JWC Osterholz) 101, 13. Tom Fischer (PSV Korgau/Pretzsch) 78 (16 Aktive) Freie Pistole Männer: 1. Andreas Heise (HSG München, 546) 188,5, 2. Florian Schmidt (SGi Frankfurt/O. 557) 185,7, 3. Patrick Meyer (SV Diez-Freiendiez, 551) 165,4, 62. Jan Lunitz (SV Hubertus Schönebeck) 517, 75. Christian Kenklies (SGi Hecklingen) 505 (89 Aktive) Herren-Altersklasse: 1. Markus Gather (Brühler SC) 548, 2. Matthias Schwender (SV Falke Dasbach) 538, 3. Arben Kucana (HSG München) 536, 22. Michael Bäcker (SV Gölzau) 524 (85 Aktive) SH1/AB1 ohne Hilfsmittel: 1. Claude Henri Albert Jolly (SG Rockstedt) 516, 2. Hans-Jürgen Dukek (SV Sonderbuch) 491, 3. Frank Heitmeyer (SSG Wittlage) 488, 8. Andreas Schnitzeler (SGi Hubertus Eggersdorf) 462, 9. Axel Störzner (SGi Seehausen/A.) 436 (9 Aktive) KK Gewehr 100 Meter Herren: 1. Dominik Bergmann (SSG Jura-Altmühl) 298, 2. Michael Wolf (Der Bund Allach) 297, 3. Dennis Welsch (SV Hüttenthal) 297, 33. Julian Cremer war einer von vier Nachwuchsschützen in den Flintendisziplinen. Christoph Tolonitz 292, 63. Richard Bennemann 289, 64. André Böhme (alle GSGi Halle) 289 (109 Aktive) Mannschaft: 1. SV Hüttenthal 884, 2. SV Hüttenthal 883, 3. SV Lengdorf 880, 13. GSGi Halle 870 (31 Teams) Damen: 1. Julia Simon (SV Bothfeld) 299, 2. Sonja Pfeilschifter (FSG Mies- Kathrin Lanfermann traf im Doppeltrap der Frauen 69 Scheiben, belegte nach Stechen Platz vier. Jana Beckmann schied in der Trapkonkurrenz der Frauen im Halbfinale als Fünfte aus. Fotos: Lunau 22 mitteldeutscher schütze 5/2015

23 Petra Bendisch (re.) gewann Bronze mit der Luftpistole, gratuliert hier der Siegerin Andrea Busch. Im Gewehrschießen über 100 Meter wurde Sybille Loose Dritte hinter Kevin Zimmermann und Roland Kumpf (li.). bach) 298, 3. Jana Heck (SV Petersberg) 297, 22. Natalie Pfeiffer 293, 23. Vanessa Herzer (beide GSGi Halle) 293 (67 Aktive) SH1/AB1 m. ohne Hilfsmittel: 1. Kevin Zimmermann (Wissener SV) 291, 2. Roland Kumpf (SV Zogenweiler) 285, 3. Sybille Loose (SV Estedt) 280 (9 Aktive) KK Gewehr 3x20 Jugend m.: 1. Johannes Ulbrich (SSV Weilheim) 569, 2. Alexander Meinking (SV Ladekop) 566, 3. Florian Neumann (Hubertus Kastl) 559, 25. Pascal Melchert (SV Eilsleben) 547, 32. Jonas Bongartz 544, 72. Justin Pascal Vogler (beide SV Gölzau) 508 (74 Aktive) Jugend w.: 1. Marjolaine Pot d` Dor (SC Schmalbroich) 572, 2. Lisa Schmidt (SSV Hesselberg) 571, 3. Jana Heck (SSV Großenhausen) 571, 17. Emely Roos (SV Eilsleben) 561, 92. Anna Bareuther (SV Gölzau) 513 (103 Aktive) Mannschaft Jugend m.: 1. SV Wieckenberg 1694, 2. SSV Großenhausen 1681, 3. SV Rötenbach 1677, 31. SV Gölzau 1565 (36 Teams) Juniorinnen A: 1. Yasmin Schulze (ST Wetterau-Friedberg) 580, 2. Anna- Lena Kinateder (FSG Marktoberdorf) 577, 3. Tina Lehrich (SV Wieckenberg) 576, 15. Elisa Herold (SV Gölzau) 563, 20. Vanessa Herzer (GSGi Halle) 560, 42. Fabienne Lange (SV Gölzau) 547 (70 Aktive) Mannschaft Juniorinnen A: 1. SV Stärklos 1726, 2. Donaugau Regensburg 1717, 3. SV Wetterau-Friedberg 1712, 18. GSGi Halle 1668 (38 Teams) Juniorinnen B: 1. Luisa Günther 579, 2. Lea Faust (beide SV Stärklos) 574, 3. Sabine Hößl (Donaugau Regensburg) 574, 29. Isa Yasu Weinberg (SV Gölzau) 562, 49. Siena Heger 554, 50. Nathalie Bruder (beide GSGi Halle) 554, 51. Natalie Pfeiffer (SV Gölzau) 553 (116 Aktive) Herren: 1. Christoph Kaulich (Donaugau Regensburg) Maik Eckhardt (KKS Brünen) 584, 3. Mario Nittel (HSG München) 584, 60. André Böhme 564, 100. Christoph Tolonitz (beide GSGi Halle) 553 (131 Aktive) Frauen: 1. Beate Gauß (SSV Bad Herrenalb, 588) 458,7, 2. Amelie Kleinmanns (SC Schmalbroich, 581) 458,6, 3. Silvia Rachl (Donaugau Regensburg, 581) 446,3, 39. Jana Eckhardt 569, 81. Jennifer Förster 554, 82. Annett Ebert (alle SV Estedt) 554 (88 Aktive) Mannschaft: 1. Donaugau Regensburg 1755, 2. SV Bothfeld 1733, 3. SB Freiheit 1729, 17. SV Estedt 1677 (20 Teams) SH1/AB1 w. ohne Hilfsmittel: 1. Manuela Schmermund (SGi Mengshausen) 573, 2. Natascha Hiltrop (SV Lengers) 564, 3. Elke Seeliger (SV Etzhorn) 562, 6. Sybille Loose (SV Estedt) 528 (8 Aktive) KK Gewehr 3x40 Männer: 1. André Link (SSV Mundelsheim, 1172) 457,4, 2. Karsten Strobelt (Donaugau Regensburg, 1164) 456,9, 3. Julian Justus (SV Rai-Breitenbach, 1163) 444,2, 41. Christoph Tolonitz 1143, 60. Kai Jaugsch 1129, 71. André Böhme (alle GSGi Halle) 1121 (84 Aktive) Mannschaft: 1. Donaugau Regensburg 3521, 2. Donaugau Regensburg 3472, 32. SSC Bruchmühlen 3466, 15. GSGi Halle 3393 (21 Teams) SH1/AB1 m. ohne Hilfsmittel: 1. Josef Neumaier (Wacker Burghausen) 1166, 2. Norbert Gau (Der Bund Allach) 1117, 3. Stefan Reichel (SV Himmelpforten) 1110, 7. Alexander Herbst (SV Uftrungen) 1067 (9 Aktive) KK Gewehr Zielfernrohr Herrenklasse: 1. Karina Schneider (SV Walldorf) 285, 2. Kai Thorsten Wagner (SV Schopp) 284, 3. Achim Weber (SG Schney) 283, 37. Christoph Tolonitz (GSGi Halle) 270, 38. André Böhme (SV Schwanebeck) 269 (64 Aktive) KK Liegendkampf Männer: 1. Henning Karl (SB Freiheit, 597) 209,2, 2. Michael Klein (SV Fenken, 597) 208,5, 3. Henri Junghänel (SV Eschbach, 599) 187,9, 13. Kai Jaugsch 595, 46. André Böhme 589, 67. Christoph Tolonitz (alle GSGi Halle) 586 (92 Aktive) Mannschaft: 1. FSG Diessen 1789, 2. SSC Bruchmühlen 1789, 3. SB Freiheit 1786, 8. GSGi Halle 1770 (17 Teams) Damen: 1. Beate Gauß (SF Gechingen) 594, 2. Amelie Kleinmanns (KKS Brünen) 594, 3. Jaqueline Orth (SV Hauswurz) 594, 35. Annett Ebert 585, 61. Jana Eckhardt (beide SV Schwanebeck) 579 (90 Aktive) Jugend m.: 1. Alexander Meinking (SV Ladekop) 594, 2. Johannes Ulbrich (SSV Weilheim) 589, 3. Florian mitteldeutscher schütze 5/

24 Sport Sabrina Krüger vom SV Kroppenstedt belegte im Luftpistole-Wettbewerb der Frauen mit 366 Ringen Platz 31. Juniorin Isa Yasu Weinberg vom SV Gölzau überzeugte im Liegendschießen der Juniorinnen als Fünfte der Konkurrenz. Neumann (Hubertus Kastl) 588, 13. Maximilian Freitag (SV Steinitz) 578, 28. Pascal Melchert (SV Eilsleben) 569 (35 Aktive) Juniorinnen A: 1. Tina Lehrich 593, 2. Desiree Degenhard (beide SV Gerblingerode) 593, 3. Silvia Sonntag (SV Möglingen) 590, 17. Elisa Herold (SV Gölzau) 583, 21. Vanessa Herzer (GSGi Halle) 581 (49 Aktive) Mannschaft: 1. SV Gerblingerode 1766, 2. TSV Obergeis 1765, 3. Donaugau Regensburg 1759, 4. SV Gölzau 1755, 28. GSGi Halle 581 (28 Teams) Juniorinnen B: 1. Anika Budde (SV Marcardsmoor) 592, 2. Leah Faust (TSV Obergeis) 592, 3. Marie Weitzenbeck (Donaugau Regensburg) 591, 5. Isa Yasu Weinberg 589, 18. Natalie Pfeiffer 584, 24. Johanna Kippe (alle SV Gölzau) 583, 71. Siena Heger (GSGi Halle) 570 (92 Aktive) Herren-Altersklasse: 1. Guido Thomas Weingran (SSV Tüschenbroich) 595, 2. Georg Heigl (HSG Regensburg) 592, 3. Felix Grommes (SV Soonwald- Mengerschied) 592, 10. Ralf Gronert 590, 36. Dirk Lunau 585, 59. Mario Jüchtzer (alle SV Gölzau) 582 (93 Aktive) Mannschaft: 1. SV Wiefelstede 1770, 2. PSV Olympia Berlin 1764, 3. SSC Bruchmühlen 1761, 7. SV Gölzau 1757 (16 Teams) Damen-Altersklasse: 1. Heike Bayer (SGi Gaildorf) 592, 2. Petra Horneber (FSG Weilheim) 590, 3. Marlies Lange (SV Neuenhagen) 587, 26. Anja Koch (SGi Dessau) 574 (40 Aktive) SH2/AB2 m./w. mit Hilfsmittel: 1. Leopold Rupp (Albersdorfer SGi) 587, 2. Cornelia Niebel (SGi Seehausen/A.) 587, 3. Wilfried Holtkötter (SSV Bad Waldliesborn) 584, 11. Petra Bendisch (SGi Seehausen/A.) 576 (24 Aktive) SH1/AB1 m. ohne Hilfsmittel: 1. Natascha Hiltrop (SV Lengers) 591, 2. Sybille Loose (SV Estedt) 583, 3. Norbert Gau (Der Bund Allach) 583, 13. Joachim Thormann (SV Gölzau) 567, 15. Alexander Herbst (SV Uftrungen) 563 (19 Aktive) KK Sportpistole Frauen: Medaillen-Match um Gold: Stefanie Thurmann (SGi Frankfurt/O., 583) Monika Karsch (HSG Regensburg, 582) 7:5, um Bronze: Carina Windhorst (SV Kriftel, 568) Denise Naumann (SGi Cottbus, 569) 8:2, 19. Susanne Kohl (GSGi Halle) 550 (45 Aktive) Jugend w.: 1. Evelyn Dörre (SSZ Suhl) 553, 2. Lisa Schnaidt (Dynamit Fürth) 543, 3. Lea Kleesattel (FSG Moosburg) 543, 12. Lea Bohndorf (Gröninger SV) 520 (33 Aktive) Sechste bei den Seniorinnen wurde Marina Bliss vom SV Eichenbarleben. Damen-Altersklasse: 1. Doreen Müller (Nord-Berliner SG) 562, 2. Sonja Weiß (SV Thumsenreuth) 558, 3. Susane Matthes (Neuwieder SG) 556, 17. Ruth Krone (Magdeburger SGi) 534 (36 Aktive) SH1/AB1 m. ohne Hilfsmittel: 1. Wilfried Dörschlen (SG Rockstedt) 555, 2. Daniel Strehlau (SV Meiswinkel) 551, 3. Frank Heitmeyer (SSG Wittlage) 551, 16. Andreas Schnitzeler (SGi Hubertus Eggersdorf) 494 (20 Aktive) Luftgewehr Frauen: 1. Isabella Straub (HSG München, 398) 206,1, 2. Julia Simon (SG Thumsenreuth, 397) 204,6, 3. Constanze Rotzsch (SG Bothfeld, 398) 184,2, 24. Jana Eckhardt (SV Estedt) 394, 155. Jennifer Förster (SV Krottorf) 375 (158 Aktive) Männer: 1. Torsten Sperling (GSGi Halle, 594) 204,3, 2. Nicolas Schallenberger (RWS Fürth, 596) 204,2, 3. Julian Justus (SGi Homberg/Ohm, 595) 183,0, 49. Richard Bennemann (SV Gölzau) 586, 112. André Böhme (SV Schwanebeck) 578 (155 Aktive) Jugend w.: 1. Stefanie Reisner (SSG Mittelbayern) 396, 2. Marjolaine Pot d Or (St. Hubertus Elsen) 395, 3. Jana Heck (SV Petersberg) 395, 96. Emely Roos 376, 102. Katja Eckhardt (beide SV Eilsleben) 375 (130 Aktive) Jugend m.: 1. Colin Fix (KKSV Hambrücken) 388, 2. Manuel Förtsch (AS Ulbering) 387, 3. Daniel Netusil (SV Eschbach) 387, 18. Pascal Melchert (SV Eilsleben) 380 (51 Aktive) Mannschaft Jugend m.: 1. SV Petersberg 1170, 2. St. Hubertus Elsen 1168, Lea Bohndorf vom Gröninger SV belegte in der Jugendklasse Luftpistole Platz mitteldeutscher schütze 5/2015

25 Nachwuchsschütze Pascal Melchert vom SV Eilsleben startet mit dem Luft- und Kleinkalibergewehr. 3. SSG Mittelbayern 1163, 20. SV Eilsleben 1131 (27 Teams) Juniorinnen A: 1. Alexandra Landes (BS Grund, 393) 205,2, 2. Denise Bruckschlögl (Dynamit Fürth, 394) 203,8, 3. Yasmin Schulze (SV Sulzbach, 398) 183,3, 22. Anne Debertshäuser (SV Gölzau) 389 (83 Aktive) Juniorinnen B: 1. Lisa-Marie Haunerdinger (RS Freilassing) 397, 2. Jasmin Engel (SV Sulzbach) 396, 3. Sabrina Hößl (Donaugau Regensburg) 396, 20. Siena Heger 390, 22. Natalie Pfeiffer (beide SV Gölzau) 390 (98 Aktive) Mannschaft Juniorinnen A: 1. SV Sulzbach 1182, 2. RS Freilassing 1178, 3. Donaugau Regensburg 1177, 8. SV Gölzau 1169 (27 Teams) Herren-Altersklasse: 1. Norbert Gau (Der Bund Allach) 394, 2. Jürgen Wallowsky (SG Coburg) 393, 3. Richard Schöffmann (SV Rohr) 390, 113. Thomas Beck (SV Gardelegen) 374 (176 Aktive) Seniorinnen: 1. Judith Billharz (KKSV Buchholz) 384, 2. Monika Reis (SGi Kuppenheim) 381, 3. Kerstin Kranz (SV Dietkirchen) 380, 6. Marina Bliss (SV Eichenbarleben) 376 (51 Aktive) SH2/AB2 m./w. mit Hilfsmittel: 1. Erwin Lauchner (SV Mittelstetten) 597, 2. Henri Herppig (SV Einberg) 597, 3. Bernhard Stania (BSV Holthausen) 596, 50. Petra Bendisch (SGi Seehausen/A.) 578 (115 Aktive) SH1/AB1 w. ohne Hilfsmittel: 1. Natascha Hiltrop (SV Lengers) 391, 2. Manuela Schmermund (SGi Mengshausen) 391, 3. Sabine Brogle (SV Altdorf) 387, 6. Sybille Loose (SV Estedt) 379, 12. Sabrina Bendisch (SGi Seehausen/A.) 332 (12 Aktive) Luftgewehr liegend SH2/AB2 m./w. mit Hilfsmittel: 1. Michael Beutel (HSG Oettingen) 600, 2. Sandra Bohlin (SV Etzhorn) 600, 3. Swen Hahn (SV Bechtolsheim) 600, 6. Cornelia Niebel 598, 23. Sabrina Bendisch 590, 28. Petra Bendisch (alle SGi Seehausen/A.) 582 (31 Aktive) Luftgewehr 3-Stellung Jugend m.: 1. Simon Kleemann (SSV Hesselberg) 590, 2. Maximilian Ulbrich (SSV Weilheim) 590, 3. Niklas Thurow (SV Wieckenberg) 587, 27. Pascal Melchert (SV Eilsleben) 575 (46 Aktive) Luftpistole Frauen: 1. Monika Karsch (SG Rott, 375) 196,4, 2. Carina Windhorst (SV Kriftel, 374) 196,2, 3. Munkhbayar Dorjsuren (SGi Frankfurt/O., 380) 175,5, 31. Sabrina Krüger (SV Kroppenstedt) 366, 42. Maria-Aline Eggeling (SV Wegenstedt) 363 (78 Aktive) Schüler m.: 1. Janis Hofmann (SV Siedelsbrunn) 185, 2. Nils Strubel (SV Walldorf) 185, 3. Markus Lehner (Der Bund Allach) 183, 80. Robin Rainer Sticklat (Barleber SV) 160 (105 Aktive) Jugend m.: 1. Jan-Hendrik Waldvogt (SV Lothe) 383, 2. Jonathan Mader (Neusser SpSch) 376, 3. Christoph Lutz (SV Göggingen) 372, 37. Dennis Folmer (SGi Salzwedel) 355 (81 Aktive) Jugend w.: 1. Lea Kleesattel (SpSch Langenpreising) 367, 2. Andrea Heckner (SV Stammham) 365, 3. Jessica Schrader (SC Celle) 364, 19. Lea Bohndorf (Gröninger SV) 350, 47. Lena Holz (SV Diana Bitterfeld) 334 (54 Aktive) Herren-Altersklasse: 1. Arben Kucana (HSG München) 391, 2. Markus Gather (SpSch Pier) 383, 3. Torsten Dworzak (PSV Olympia Berlin) 380, 11. Michael Bäcker (SV Gölzau) 373 (49 Aktive) SH1/AB1 m. ohne Hilfsmittel: 1. Wilfried Dörschlen (SG Rockstedt) 565, 2. Frank Heitmeyer (SSG Wittlage) 553, 3. Hermann Illgen (AS Wangen) 549, 13. Sebastian Roloff (SGi Seehausen/A.) 529, 16. Andreas Schnitzeler (SGi Hubertus Eggersdorf) 519, 17. Ralph Boeck (SGi Seehausen/A.) 516 (24 Aktive) SH1/AB1 w. ohne Hilfsmittel: 1. Andrea Busch (SSG Wittlage) 346, 2. Irene Hasemann (SG Sonthofen) 336, 3. Petra Bendisch (SGi Seehausen/A.) 333 (7 Aktive) Mehrschüssige Luftpistole Schüler m.: 1. Fabian Otto (SV Lengers) 27, 2. Norman Krieger (SG Rockstedt) 27, 3. Michael Bücherl (SG Brunnthal) 26, 37. Florian Hausmann (SV Borne) 18, 54. Marvin Herbst (Gröninger SV) 15 (60 Aktive) Jugend w.: 1. Paulina Brandt (SV Anderlingen) 58, 2. Evelyn Dörre (SG Rockstedt) 57, 3. Elena Pompe (SAbt Ebnat) 57, 6. Lea Bohndorf (Gröninger SV) 53, 16. Lena Holz (SV Diana Bitterfeld) 50 (29 Aktive) SH1/AB1 m. ohne Hilfsmittel: 1. Jan- Oliver Waßmann (SV Wathlingen) 39, 2. Axel Störzner (SGi Seehausen/A.) 32, 3. Hans-Jürgen Dukek (SV Sonderbuch) 32 (12 Aktive) Zusammen sechs Starts für Halle und Schwanebeck absolvierte André Böhme. Fotos: Lunau Sybille Loose wurde für ihre Leistungen mit dem Kleinkalibergewehr im Behindertenbereich mit zwei Medaillen belohnt. mitteldeutscher schütze 5/

26 Sport Volles Programm für Gröninger Schützen Debüt bei den Klappen, Technikgeschichte und Start beim Shooty-Cup Gröningen (tb) - Fünf Uhr wecken, 6 Uhr Frühstück und 7 Uhr Abfahrt zur Schießsportanlage. Erster Programmpunkt für die Gröninger Sportschützen war das Debüt von Marvin Herbst mit der Mehrschüssigen Luftpistole in der Schülerklasse männlich um 8 Uhr. 15 getroffene von 30 möglichen Klappen konnte Marvin am Ende auf seinem Konto verbuchen und sicherte sich den 54. Platz. Lea Bohndorf startete in der Jugendklasse weiblich der gleichen Disziplin, dort werden 60 Klappen geschossen. Dies gelang ihr auch sehr gut und schaute am Ende auf 53 Treffer, die Lea den sechsten Platz bescherten. Als Höhepunkt des Tages stand schließlich noch der RWS Shooty-Cup im Programm, hier gingen Hanna Baumbach und Marvin mit der Luftpistole an den Start. Zusammen mit dem Luftgewehr-Duo von der SG Schlanstedt vertraten die Nachwuchschützen dort Landesschützenverband Sachsen Anhalt. Am 4. September stand der Luftpistolenwettbewerb der Jugend weiblich auf dem Plan, den Lea Bohndorf mit guten 350 Ringen und dem 19. Platz abschloss. Ein kultureller Ausflug in das Deutsche Museum in der Münchener Innenstadt folgte am Freitagnachmittag. Mit viel Begeisterung blieb man in der Technikgeschichte hängen und musste die restlichen Gebiete für das nächste Jahr auf den Plan schreiben. Mit dem Wettkampf, Kleinkaliber- Sportpistole schloss Lea Bohndorf die Deutsche Meisterschaft aus Gröninger Sicht ab. Nach einem missglückten Präzisionsdurchgang von 250 Ringen zeigte die Ergebnisliste Platz 23. Im Duelldurchgang behielt Lea trotz technischer Probleme die Nerven. Am Ende standen 520 Ringe und der 12. Platz im Protokoll. Ein volles Programm absolvierte die Gröninger Delegation bei der Deutschen Meisterschaft. Dabei wurde nicht nur mit der Pistole geschossen. Fotos: Torsten Bohndorf Henry Herper mit Doppelstart Hannover: Deutsche Meisterschaft Ordonnanzgewehr Magdeburg (rt) Mit vier Aktiven war der Landesschützenverband bei der Deutschen Meisterschaft im Ordonnanzgewehr, die am 18. und 19. September in Hannover ausgetragen wurde, vertreten. Die beste Platzierung erreichte dabei Dr. Henry Herper in der Konkurrenz Offene Visierung, der Schütze vom SV Klötze rangierte sich hier mit 324 Ringen als 44. in der ersten Hälfte der Konkurrenz ein. Auch im Wettkampf mit der geschlossenen Visierung, hier waren vier Aktive aus Sachsen-Anhalt angetreten, war Henry Herper als 54. der Beste. Ausgewählte Ergebnisse von der Deutschen Meisterschaft: Offene Visierung Herrenklasse: 1. Christian Trumpf (FSG Schongau) 433 (353/80 im Finale), 2. Bernd Krahforst (SB Villip) 432 (349/83), 3. Uwe Allmendinger (SGi Bartenbach) 426 (347/79), 44. Dr. Henry Herper (SV Klötze) 324 (111 Aktive in der Wertung) Geschlossene Visierung Herrenklasse: 1. Günther-Adolf Kuhns (SG Rodalben) 444 (361/83), 2. Matthias Mayer (SpSch Bönning- Rill) 438 (361/77), Martin Blessing (SGi Bartenbach) 434 (360/74), 54. Dr. Henry Herper (SV Klötze) Uwe Voigtsberger (SGi Raguhn) 323, 75. Andreas Riese (SGi Löbejün) 313, 92. Michél Becker (BSV Oschersleben) 301 (119 Aktive) Uwe Voigtsberger (li.) und Dr. Henry Herper, hier bei der Landesmeisterschaft, zählten zu den Aktiven bei der Deutschen Meisterschaft Ordonnanzgewehr. Foto: Privat 26 mitteldeutscher schütze 5/2015

27 Letzlinger schossen Heide-Pokal aus In drei der vier Disziplinen wurden die Sieger im Finale ermittelt Knapp 100 Einzelstarts wurden im September beim Heide-Pokal Luftgewehr und Luftpistole in Letzlingen absolviert. Im Bild hier die zehn Finalisten im Auflageschießen mit dem Luftgewehr Fotos: Niebel Letzlingen (eb) Das nun 24. Mal hat der SV Heide Letzlingen im September seinen Heide-Pokal Luftgewehr und Luftpistole ausgetragen. Dabei waren in den Freihand- und Auflagekonkurrenzen 97 Einzelstarts, das Gros aufgelegt, absolviert worden. In drei der vier Disziplinen wurden die Sieger traditionell in Finals in der offenen Klasse mit jeweils zehn Aktiven ermittelt. Die Spitzenresultate von den Einzelwertungen sowie die jeweils Besten in den Finals: Luftgewehr Damen: 1. Jana Kruppa (SGi Woltersdorf) 387, 2. Nicole Westphal (SGi Burg) 298. Herren: 1. Florian Wagenhals (SGi Woltersdorf) 388, 2. Pierre Niebel (SGi Kalbe/M.) 344. Damen-Altersklasse: 1. Marina Bliss (SV Eichenbarleben) 380, 2. Sybille Loose (SV Estedt) 379. Herren-Altersklasse: 1. Jürgen Schlender (SGi Woltersdorf) 370, 2. Franta Schettge (SGi Kalbe/M.) 352. Luftgewehr Auflage Damen-Altersklasse: 1. Birgit Otte (SV Estedt) 297, 2. Cornelia Niebel (SV Heide Letzlingen) 297, 3. Petra Bendisch (SGi Seehausen/A.) 296. Herren-Altersklasse: 1. Dr. Hans-Günter Heinze (Neuenhofer LSV) 297, 2. Roberto Könitz (SV Steinitz) 296, 3. Ekkehard Wolf (Neuenhofer LSV) 296. Finale: Dr. Hans-Günter Heinze (Neuenhofer LSV) 103.6, 2. Roberto Könitz (SV Steinitz) 103.1, 3. Cornelia Niebel (SV Heide Letzlingen) 102.7, 4. Birgit Otte (SV Estedt) 101.6, 5. Burghard Jaeger (SGi Oebisfelde) Das Finale hatten zehn Aktive nach den alten Finalregeln über zehn Schuss bestritten. Luftpistole Damen: 1. Lara Gerlieb 349, 2. Lisa Albert 310, 3. Darja Holzwart (alle Wittenberger SGi) 300. Herren: 1. Christian Kenklies (SGi Hecklingen) 368, 2. Thomas Gerlieb 363, 3. Johannes Sibelius (beide Wittenberger SGi) 359. Damen-Altersklasse: 1. Swinda Eggert (SGi Salzwedel) 367. Herren-Altersklasse: 1. Bodo Schulz (SGi Salzwedel) 366, 2. Henry Hohmann 362, 3. Jürgen Heitepriem (beide Landwehrschützen USB) 346. Finale: 1. Christian Kenklies (SGi Hecklingen) 232.1, 2. Thomas Gerlieb 217.8, 3. Darja Holzwarth (beide Wittenberger SGi) 195.9, 4. Dr. Heiner Haberland (SV Heide Letzlingen) 176.3, 5. Lara Gerlieb (Wittenberger SGi) Den Endkampf hatten zehn Aktive analog der neuen Finalregeln ausgetragen. Luftpistole Auflage Damen-Altersklasse: 1. Ruth Krone 288, 2. Christine Schmidt (beide Magdeburger SGi) 287, 3. Swinda Eggert (SV Estedt) 286. Herren-Altersklasse: 1. Wilfried Gebert 294, 2. Günther Freitag (beide SV Heide Letzlingen) 290, 3. Hans-Peter Reitzig (Wittenberger SGi) 287. Finale: Jürgen Heitepriem (Landwehrschützen USB) 101.9, 2. Gero Kölle (SV Steinitz) 98.8, 3. Wilfried Gebert (SV Heide Letzlingen) 98.5, 4. Ruth Krone 98.1, 5. Günther Stage (beide Magdeburger SGi) Das Finale hatten zehn Aktive nach den alten Finalregeln über zehn Schuss bestritten. Hans Keller erzielte mit der Luftpistole aufgelegt 280 Ringe. mitteldeutscher schütze 5/

28 Sport Pokal des Landrates ging nach Eilsleben Gemeinsame Wettkämpfe der Kreisverbände Börde und Ohre-Kreis Von Burkhard Smikowski Eilsleben - Anlässlich des 25. Jahrestages der Deutschen Einheit und des 25-jährigen Bestehens der beiden Kreissportschützenverbände KSSV Börde und KSV Ohre-Kreis organisierten die zwei Präsidien eine große Festveranstaltung am 3. Oktober in der alten Ziegelei auf der Hundisburg. In Vorbereitung des Festaktes wurde für die aktiven Mitglieder beider Verbände ein schießsportlicher Wettbewerb um den Wanderpokal des Landrates des Bördekreises ausgeschrieben. Die beiden Kreisschießsportleiter Ingo Abel und Hartmut Rother hatten sich darauf geeinigt, in den Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole im freien und aufgelegten Anschlag um den Landrats-Pokal und mit den unterschiedlichen Sportbögen um den Bogen-Pokal wetteifern zu lassen. Um eine gewisse Chancengleichheit zu gewährleisten, erstellte Ingo Abel eine Liste mit Ringzahlen für jede Disziplin und Altersklasse, nach denen die erzielten Ergebnisse der Teilnehmer prozentual berechnet werden konnten. Gewinner des Pokals war demnach der Starter, welcher mit seinem Ergebnis am nächsten an die vorgegebene Ringzahl herankam, erreichte oder sogar überbot. Insgesamt 47 Sportschützinnen und Schützen aus beiden Verbänden gingen an den drei Wettkampftagen auf dem Schießstand des SV Eilsleben an den Start und erzielten dabei zum Teil sehr ansehnliche Resultate. Und mit Eberhard Reinsdorf (li.) und Lothar Julius probierten schon einmal das Anbringen des Namenschildes an einem Siegerpokal. solch einem Top-Ergebnis sicherte sich der Eilsleber Senior Eberhard Reinsdorf als erster Sportschütze den begehrten Pokal. Mit der Luftpistole im aufgelegten Anschlag erreichte er bei den Senioren C mit seinen 280 Ringen nicht nur locker die vorgegebene Richtringzahl, sondern überbot diese auch noch um einige Zähler, so dass er 108,1 Prozent erreichte. Den zweiten Platz belegte mit 105,7 Prozent der Eilsleber Nachwuchsschütze Pascal Melchert mit dem Luftgewehr und auf Rang drei landete die Krottorfer Juniorin Michelle Becker mit 103,5 Prozent. Den Bogen-Pokal gewann die Schülerin Leonie Franke vom SV Wolmirstedt mit überragenden 159,3 Prozent. Die Pokale und Urkunden wurden am 3. Oktober auf der Festveranstaltung im würdigen Rahmen überreicht. Ingo Abel, Sportleiter des Kreisverbandes Börde, bei der Auswertung. Fotos: Burkhard Smikowski Insgesamt 47 Aktive beteiligten sich an den Wettkämpfen, hier die Sportschützen vom Neuenhofer LSV. 28 mitteldeutscher schütze 5/2015

29 Eberhard Marek: Teils war die Luft raus Die Vorderladerschützen beendeten ihre Ranglisten-Serie in Nienburg Die Vorderladerschützen haben am 22. August in Nienburg den letzten Ranglisten-Wettbewerb des Jahres ausgeschossen. Der Ranglistenabschluss war auch der letzte Ausscheid für die M a n n s c h a f t s b i l d u n g zum Mitteldeutschen Ländervergleich in Leipzig, der Ende September ausgetragen wurde. Nienburg (em/red) - Außerdem bot der Wettkampf die letzte Möglichkeit, die Platzierungen in der Rangliste etwas zu ändern, um die besten Schützinnen und Schützen im Landesverband zu ermitteln. Es hatten sich 32 Teilnehmer mit 51 Starts angemeldet. Das waren weniger Starts als beim Abschluss im letzten Jahr. Ein Grund mag sein, dass nach der Landesmeisterschaft mit den guten Ergebnissen sich nur wenig an den Platzierungen ändern konnte. Andere Gründe waren, dass nach den teilweise schlechten Ergebnissen bei der Deutschen Meisterschaft die Luft etwas bei den Schützen raus war. Es spielten aber auch Krankheit und Arbeit eine Rolle, resümierte Verbands-Referent Eberhard Marek. Trotzdem war der Wettbewerb durch ansprechende Leistungen der Teilnehmer geprägt. Der Nienburger Roland Winterfeld siegte mit dem Perkussionsgewehr mit 140 Ringen, wurde damit Erster in der Gesamtranglistenwertung und qualifizierte sich für den Mitteldeutschen Länder-Cup. Gleiches galt für Winfried Stier aus Lützen mit seinen 139 Das Abschlussbild des Wettkampfes in Nienburg mit Siegern und Platzierten der Ranglistenserie Vorderlader. Ringen im Freigewehr, er gewann die Rangliste und qualifizierte sich ebenfalls für Leipzig. Der Zeitzer Horst Buschhardt belegte mit 137 Ringen im Perkussionsfreigewehr an diesem Tag Platz zwei und qualifizierte sich noch für die Mannschaft in Leipzig. Mario Meißner tat es seinem Lützener Vereinskameraden Wilfried Stier gleich. Er gewann abschließend die drei Kurzwaffendisziplinen und siegte damit in zwei der drei Konkurrenzen in der Gesamtrangliste Perkussionspistole und Steinschlosspistole. Er schoss in Leipzig alle drei Kurzwaffendisziplinen für den Landesverband. Den Sieg in der Gesamtwertung Revolver sicherte sich der Nienburger Paul Winterfeld. In den Disziplinen Perkussionsdienstgewehr, Steinschlossgewehr 50 Meter, Steinschlossgewehr 100 Meter, Muskete, Perkussionsrevolver, Steinschlosspistole und in den beiden Flintendisziplinen änderte sich nichts mehr an der Spitze gegenüber der Wertung der Landesmeisterschaft und der Frühjahrsrangliste. Die beiden Flintenwettbewerbe gewann souverän Dr. Henry Herper. Die Fotos: Eberhard Marek 21 Treffer mit der Perkussionsflinte und 18 getroffene Wurfscheiben mit der Steinschlossflinte waren seine besten Ergebnisse. Das Auflageschießen mit dem Perkussionsgewehr gewann Horst Buschhardt mit 138 Ringen, damit gewann der Tagesbeste auch die Gesamtwertung vor Winfried Stier mit einem Ring Vorsprung. Ergebnisse vom letzten Wettkampf, alle Wertungen in der offenen Klasse: Perkussionsgewehr 1. Roland Winterfeld (Priv. SGi Nienburg) 140, 2. Eike Schmalwasser (SV Dr. Henry Herper vom SV Klötze, hier beim Wettkampf mit dem Perkussionsgewehr, entschied die beiden Flintenkonkurrenzen für sich. mitteldeutscher schütze 5/

30 Sport Bleckendorf/Egeln) 129, 3. Volker Gehrmann (Priv. SGi Nienburg) 136, 4. Axel Hera (Priv. SGi Cöthen) 134, 5. Kathrin Gehrmann (Priv. SGi Nienburg) 133, 6. Wilfried Ortfeld (SV Bleckendorf/Egeln) 132 Perkussionsfreigewehr 1. Winfried Stier (Priv. SGi Lützen) 139, 2. Horst Buschardt (Priv. SGi Zeitz) 137, 3. Franz Gora (SV Neidschütz/Boblas) 136, 4. Christian Schmidt (SV Bleckendorf/Egeln) 128, 5. Stefan Opitz 121, 6. Jan Buschardt (beide Priv. SGi Zeitz) 94 Perkussionsdienstgewehr 1. Jan Buschardt (Priv. SGi Zeitz) 120, 2. Franz Gora (SV Neidschütz/Boblas) 118 Steinschlossgewehr 1. Axel Hera (Priv. SGi Cöthen) 123 Steinschlossgewehr 100 Meter 1. Franz Gora (SV Neidschütz/Boblas) 127, 2. Mario Meißner (Priv. SGi Lützen) 124, 3. Stefan Opitz (Priv. SGi Zeitz) 85 Perkussionsrevolver 1. Mario Meißner (Priv. SGi Lützen) 125, 2. Paul Winterfeld (Priv. SGi Nienburg) 107 Perkussionspistole 1. Mario Meißner (Priv. SGi Lützen) 139, 2. Torsten Bohndorf 133, 3. Martin Baumbach (beide Gröninger SV) 132, 4. Doreen Schug (Priv. SGi Lützen) 123, 5. Reinhard Ponert (SGi Hecklingen) 123, 6. Paul Winterfeld (Priv. SGi Nienburg) 121 Steinschlosspistole 1. Mario Meißner (Priv. SGi Lützen) 133 Perkussionsflinte 1. Dr. Henry Herper (SV Klötze) 21, 2. Frank Hilfert (BSGi Barby) 13, 2. Siegfried Kohn 13, 4. Reinhard Ponert (beide Priv. SGi Nienburg) 11 Steinschlossflinte 1. Dr. Henry Herper (SV Klötze) 18 Perkussionsgewehr Auflage Jessen (jb) - Am 19. September wurde auf dem Schießstand der Schützengilde Jessen in Lindwerda die zweite Vereinsmeisterschaft des SV Astoria Wittenberg im Trapschießen ausgetragen. Neun Mitglieder hatten daran teilgenommen. Yvonne Gießmann hatte den weitesten Anfahrtsweg, sie war aus dem Land Brandenburg gekommen und hatte das erste Mal an dieser Vereinsmeisterschaft teilgenommen. Auch Neumitglied Nancy Kirk hatte sich an in diese Disziplin herangewagt, bei der wie im Vorjahr zwei Serien á 15 Franz Gora war zum Abschluss mit dem Steinschlossgewehr über 100 Meter erfolgreich. 1. Horst Buschardt (Priv. SGi Zeitz) 138, 2. Winfried Stier (Priv. SGi Lützen) 137, 3. Lutz Paarmann (SV Bleckendorf/Egeln) 132, 4. Detlef Freund (SV Borne) 132, 5. Siegfried Kohn 129, Horst Mientus verteidigt seinen Titel 2. Meisterschaft Wurfscheibe Trap des SV Astoria Wittenberg Schuss abgegeben wurden. Am Ende des Wettkampfes hatte Horst Mientus, der bereits im Vorjahr der Beste war, mit 20 Treffern gewonnen. Platz zwei mit elf Treffern belegte der Vereinsvorsitzende René Dotschko. Auf den Rängen drei und vier folgten 6. Peter Sauer (beide Priv. SGi Nienburg) 121 (Ranglisten-Gesamtwertungen Namen & Ringe) mit zehn bzw. acht getroffenen Scheiben Heinz Mientus und Thilo Eckloff. Ein Dankeschön der Astorianer gilt der Schützengilde Jessen für die Unterstützung auch bei der zweiten Vereinsmeisterschaft auf ihrem Stand in Lindwerda. in René Dotschko im Anschlag, der Vereinsvorsitzende traf als Zweiter elf von 30 Scheiben. Heinz Mientus beim Schießen, dahinter Bruder Horst, der erneut Vereinsmeister wurde. Fotos: Bresack 30 mitteldeutscher schütze 5/2015

31 Ausverkaufter Hummelberg-Cup begeisterte die Teilnehmer SV Hubertus Schönebeck: 30 Aktive maßen sich über 100 Wurfscheiben im Trap Zum traditionellen Hummelberg-Cup über 100 Wurfscheiben Trap begrüßte der SV Hubertus Schönebeck am 19. September eine Dame, drei Jugendschützen und weitere 26 Aktive. Das Pokalschießen war somit ausverkauft und pünktlich um 9 Uhr startete die erste Rotte mit den Jugendlichen. Schönebeck (ab) - Es entwickelte sich ein spannender Wettkampf bei gutem Schützenwetter. Es gab keinerlei Wind, nur einmal eine kurze Regenhusche und ansonsten beste Temperaturen. Nur die wechselnde Bewölkung musste unschuldiger weise bei der allgegenwärtigen Auswertung der eigenen Leistungen für Fehlschüsse wegen ungünstiger Sichtbedingungen herhalten. Also auch abseits der direkten Schützenpositionen auf dem Stand entstand der typische Wurfscheibenwettkampf mit Diskussionen über Fehler, Munition, neueste Waffenerwerbungen, harte und weiche Wurfscheiben und so weiter. Gerade beim SV Hubertus nehmen viele Teilnehmer nicht nur wegen des sportlichen Wettstreits, sondern immer auch wegen des sogenannten Drumherums teil. Auch der Spaß darf bei unserem schönen Sport nicht zu kurz kommen, so Axel Bohmüller von der Wettkampfleitung. Andreas Tetzel, unlängst Star-Doppeltrapschütze mit Platz sechs bei der Deutschen Meisterschaft, sorgte dann für den ersten Lacher, denn bei laufendem Schießbetrieb etwa sechs Meter hinter den Schützen und bei typischen lauten Geräuschen, gönnte er sich bereits den Traum von der nächsten großen Meisterschaft. Klarzustellen bleibt, dass er nicht der Aufsichtsführende war in diesem Moment. Natürlich wurde es nach dem dritten Durchgang spannend. Susann Fechner als einzige Dame im Starterfeld loste Serie zwei zur Streichung für die Gruppeneinteilung aus. Im Folgenden bildete Gebaut für die Ewigkeit Gehmann Iris-Diopterscheiben mit 30 Jahren Garantie nur über den Fachhandel erhälltlich In der Gruppe A blieb der Platz des Siegers entschuldigt frei. Von links Jens Simmroth, Friedhelm Krüger, Mario Schmidt und Cord Kelle. Fotos: Bohmüller Karlstraße 40, Karlsruhe Tel.: Fax: info@gehmann.com Internet: mitteldeutscher schütze 5/

32 Sport sich natürlich eine große Versammlung vor dem Zwischenergebnis und es begannen die Diskussionen der Gewinner und Verlierer der Auslosung. Spannend wurde es in Gruppe A durch zwei volle 25-er im Endspurt von Jens Simmroth und Mario Schmidt, sowie das Stechen um den dritten Platz in Gruppe B zwischen Michael Rischer und Eckhard Cremer. Auch die drei Jungs entschieden ihren Wettstreit erst in der letzten Runde. So siegte Julian Cremer am Ende vor Oliver Schulz und Thomas Hoppe. Die Gruppe B entschied Volkmar Deibicht vom SV Krumpa vor Alexander Greb vom Wilstorfer SV aus Hamburg und Michael Rischer vom SV Hötzum für sich. In Gruppe A siegte der dann ja bestens ausgeruhte Lokalmatador Andreas Tetzel vor Jens Simmroth und Friedhelm Krüger. Leider musste der Sieger nach seiner letzten Runde aus beruflichen Gründen den Stand verlassen. So ist das mit der Selbstständigkeit. Die Platzierten freuten sich über Schuss Trapmunition, die eine oder andere Kleinigkeit sowie die stolzen Pokale. Schön war es auch, dass viele Aktive nach Ende der Siegerehrung im Schützenhaus noch etwas Zeit miteinander verbrachten und nicht sofort den Heimweg antraten. Vielleicht war auch der vom mithelfenden Hubertus-Schützenkönig spendierte Kasten Bier der Grund dafür. Es gab sogar Anmeldungen für die kommenden Trap-Pokale in Schönebeck, obwohl die für 2016 noch nicht einmal konkret terminiert sind. Ein tolles Lob gab es für die Küchenfee Yvonne, alle Helfer und Schiedsrichter sowie die sprichwörtliche Schönebecker Stimmung. Wir danken allen Teilnehmern für ihr Kommen und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr, so Axel Bohmüller. Der Mitteldeutsche Vord e r l a d e r- L ä n d e r k a m p f ist in den letzten Jahren eine feste Größe im Terminkalender der Schützen geworden. Da muss man dabei sein. Die Aktiven kennen sich gut, es herrscht eine gute Atmosphäre, man tauscht sich aus und es gibt kein Neid oder Missgunst. Genau das war es, was die Referenten aus vier Bundesländern im Sinn hatten, als der Wettkampf initiiert wurde. Susann Fechner vom SJSV Großdobritz war die einzige Frau in der Konkurrenz. Die drei Jungschützen beim Hummelberg-Cup auf dem Podest (von li.): Oliver Schulz, Lokalmatador Julian Cremer und Thomas Hoppe. Volkmar Deibicht entschied die Wertung B für sich, neben ihm Alexander Greb (li.) sowie rechts Michael Rischer, Eckhard Cremer und Olaf Schulz. Fotos: Axel Bohmüller Sachsen-Anhalter gewinnen Vorderlader-Länderkampf Leipzig: Auswahl aus Sachsen-Anhalt vor Thüringen und Sachsen erfolgreich Die Mannschaften auf einen Blick, der Länderkampf wurde in Leipzig das sechste Mal ausgetragen. Fotos: Marek/Gehrmann 32 mitteldeutscher schütze 5/2015

33 Eberhard Marek, Zweiter von links, im Kreise seiner Referentenkollegen mit dem Siegerpokal. Mario Meißner mit der Trophäe für den Erfolg in der Wertung mit dem Steinschlossgewehr. Leipzig/Nienburg (em/red) Das nunmehr sechste Mal wurde der Ländervergleich mit den Mannschaften aus Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ausgetragen, das zweite Mal im Leipziger Schützenhof. Wie gewohnt waren aus den vier Landesverbänden viele Teilnehmer angereist, um in den sieben Mannschaftsdisziplinen für ihren Verband an den Start zu gehen. Jeder Mannschaftsschütze trug mit seinem Resultat zum Gesamtergebnis bei. In der Einzelwertung der sieben Konkurrenzen wurden die besten Ergebnisse für die Wertung Platz eins bis drei ermittelt. Aus Sachsen-Anhalter Sicht war der Wettkampf ein voller Erfolg. Mit Ringen wurde man in der Länderwertung vor Thüringen (2684) und Sachsen (2554) Erster. Zwar gelangen nur zwei Mannschaftserfolge, im Steinschlossgewehr und in der Steinschlosspistole, dafür schoss man in der Breite gute Ergebnisse. Im Einzel belegten die Thüringer drei Mal den ersten Platz, die Brandenburger entschieden vier Konkurrenzen für sich. In der Bilanz der Sachsen-Anhalter standen vier zweite und ein dritter Platz. Als zusätzliche Disziplin wurde in Leipzig mit dem Steinschlossgewehr über 100 Meter geschossen. Sie wurde nur als Einzelwertung ausgetragen, zählt also nicht zur Länderwertung. Hier belegten mit Jürgen Richter, Franz Gora und Stefan Opitz drei Sachsen-Anhalter die drei ersten Ränge. Herausragende Resultate und damit erste Plätze erzielten der Thüringer Steffen Bischof im Perkussionsgewehr (142) sowie dessen Teamkollege Harald Rüdiger mit dem Freigewehr (143) und dem Dienstgewehr (135). Der Brandenburger Lothar Tippner war mit 137 Ringen mit dem Steinschlossgewehr erfolgreich, dessen Mannschaftskollege Cristian Zielke schoss mit dem Revolver 135 Ringe. Europameister Volker Valentin, ebenfalls Brandenburg, wurde mit 144 bzw. 136 Ringen mit der Perkussionspistole und der Steinschlosspistole Erster in zwei Disziplinen. Der 7. Länderkampf findet am 24. September 2016 im thüringischen Bottendorf statt, dann mit einer geänderten Länderwertung. Es wird eine Punktewertung von Platz eins bis zehn geben, erläuterte Sachsen-Anhalts Vorderlader- Referent Eberhard Marek bei seinem letzten Wettkampf in dieser Funktion. Damit entfällt die Mannschaftsaufstellung, so dass auch für die Teilnehmer, die nicht so starke Ergebnisse schießen, die Möglichkeit besteht, Punkte zu sammeln. Damit will man auch den Einzelstart für die Aktiven attraktiver gestalten. Resultate, alle Wettkämpfe offene Klasse: Perkussionsgewehr 1. Steffen Bischof (Thüringen) 142, 2. Mandy Rutke (Sachsen) 141, 3. Ralf Thiem (Brandenburg) 140, 5. Roland Winterfeld 139, 8. Eike Schmalwasser 138, 9. Winfried Stier 135, 10. Doreen Schug (alle Sachsen- Anhalt) 135 Team: 1. Thüringen 414, 2. Brandenburg 411, 3. Sachsen-Anhalt (Schmalwasser, Gehrmann, Winterfeld) 409 Perkussionsfreigewehr 1. Harald Rüdiger (Thüringen) 143, 2. Franz Gora (Sachsen-Anhalt) 142, 3. Jens Adam (Sachsen) 142, 4. Stefan Opitz 135, 6. Horst Buschardt 130, 9. Winfried Stier (alle Sachsen-Anhalt) 130 Team: 1. Thüringen 404, 2. Sachsen- Anhalt (Buschardt, Gora, Stier) 402, 3. Sachsen 393 Perkussionsdienstgewehr 1. Harald Rüdiger (Thüringen) 135, 2. Andreas Hentschel (Sachsen) 130, 3. Franz Gora 128, 7. Jürgen Richter 122, 10. Frank Pilz (alle Sachsen- Anhalt) 113 Team: 1. Thüringen 382, 2. Sachsen 369, 3. Sachsen-Anhalt (Richter, Gora, Pilz) 363 Steinschlossgewehr 1. Lothar Tippner (Brandenburg) 137, 2. Mario Meißner (Sachsen-Anhalt) 134, 3. Lutz Rechtenbach (Brandenburg) 132, 5. Jürgen Richter 125, 8. Axel Hera (beide Sachsen-Anhalt) 110 Team: 1. Sachsen-Anhalt (Richter, Meißner, Hera) 396, 2. Thüringen 343, 3. Sachsen 335 Perkussionsrevolver 1. Christian Zielke (Brandenburg) 135, 2. Peter Kirschberg (Thüringen) 134, 3. Bodo Schlösinger (Brandenburg) 134, 4. Mario Meißner 131, 11. Hans-Friedrich Klühe 124, 12. Frank Pilz (alle Sachsen-Anhalt) 122 Team: 1. Brandenburg 399, 2. Thüringen 377, 3. Sachsen-Anhalt (Pilz, Meißner, Klühe) 377 Perkussionspistole 1. Volker Valentin (Brandenburg) 144, 2. Mario Meißner (Sachsen-Anhalt) 139, 3. Christian Zielke (Brandenburg) 127, 5. Martin Baumbach 135, 9. Paul Winterfeld 129, 10, Reinhard Ponert (alle Sachsen-Anhalt) 129 Team: 1. Brandenburg 414, 2. Sachsen-Anhalt (Bohndorf, Baumbach, Meißner) 400, 3. Thüringen 392 Steinschlosspistole 1. Volker Valentin (Brandenburg) 136, 2. Mario Meißner (Sachsen-Anhalt) 132, 3. Christian Zielke (Brandenburg) 132, 4. Frank Pilz 127, 8. Hans-Friedrich Klühe (beide Sachsen-Anhalt) 122 Team: 1. Sachsen-Anhalt (Pilz, Klühe, Meißner) 381, 2. Thüringen 372, 3. Brandenburg 308 Länderwertung 1. Sachsen-Anhalt Gesamtringe, 2. Thüringen 2.684, 3. Sachsen 2.554, 4. Brandenburg Steinschlossgewehr 100 m 1. Jürgen Richter 121, 2. Franz Gora 109, 3. Stefan Opitz (alle Sachsen-Anhalt) 103 Auch in der Konkurrenz Steinschlosspistole war das Trio aus Sachsen-Anhalt erfolgreich. mitteldeutscher schütze 5/

34 Sport Namen & Ringe Rangliste Vorderlader Die Endstände der Ranglistenwettkämpfe in den Vorderladerdisziplinen, die mit den Wettkämpfen am 22. August in Nienburg ihren Abschluss fanden. Bei maximal drei Ergebnissen wurden die jeweils beiden besten Resultate addiert, alle Wertungen in der offenen Klasse. Perkussionsgewehr 1. Roland Winterfeld (Priv. SGi Nienburg) 282 Gesamtringe, 2. Maik Kirste (Priv. BSC Naumburg) 280, 3. Volker Gehrmann (Priv. SGi Nienburg) 277, 4. Jens Fischer (Traditionsverein IR Sachsen-Weißenfels) 275, 5. Kathrin Gehrmann (Priv. SGi Nienburg) 275, 6. Angelika Schneider (SV Neidschütz/ Boblas) 272, 7. Eike Schmalwasser (SV Bleckendorf/Egeln) 272, 8. Detlef Freund (SV Borne) 271, 9. Axel Hera (Priv. SGi Cöthen) 266, 10. Christian Schmidt (SV Bleckendorf/Egeln) 261 (47 Aktive in der Wertung) Perkussionsfreigewehr 1. Winfried Stier (Priv. SGi Lützen) 277, 2. Franz Gora (SV Neidschütz/Boblas) 275, 3. Horst Buschardt (Priv. SGi Zeitz) 273, 4. Angelika Schneider (SV Neidschütz/Boblas) 272, 5. Stefan Opitz (Priv. SGi Zeitz) 269, 6. Klaus-Dieter Schneider (SV Neidschütz/Boblas) 260 (11 Aktive in der Wertung) Perkussionsdienstgewehr 1. Franz Gora 258, 2. Klaus-Dieter Schneider (beide SV Neidschütz/Boblas) 234, 3. Jan Buschardt (Priv. SGi Zeitz) 120 (4 Aktive in der Wertung) Steinschlossgewehr 50 Meter 1. Maik Kirste (Priv. BSC Naumburg) 267, 2. Jens Fischer (Traditionsverein IR Sachsen-Weißenfels) 263, 3. Mario Meißner (Priv. SGi Lützen) 257, 4. Axel Hera (Priv. SGi Cöthen) 247, 5. Jan Buschardt (Priv. SGi Zeitz) 239, 6. Der Flinte-Nachwuchs lässt hoffen Mit vier Wurfscheibenschützen in den Jugend- und Juniorenklassen war der Landesverband bei der Deutschen Meisterschaft beim Flinten-Nachwuchs so stark wie lange nicht mehr präsent. Zu den Talenten im Land zählt auch Laura Schadenberg vom SV Hubertus Schönebeck. Eike Schmalwasser (SV Bleckendorf/ Egeln) 226 (7 Aktive in der Wertung) Steinschlossgewehr 100 Meter 1. Klaus-Dieter Schneider 256, 2. Franz Gora (beide SV Neidschütz/Boblas) 251, 3. Mario Meißner (Priv. SGi Lützen) 246, 4. Jens Fischer (Traditionsverein IR Sachsen-Weißenfels) 218, 5. Stefan Opitz (Priv. SGi Zeitz) 187 Muskete 1. Jens Fischer (Traditionsverein IR Sachsen-Weißenfels) 255, 2. Mario Meißner (Priv. SGi Lützen) 217, 3. Dieter Kalisch (SV Halle-Neustadt) 85 (4 Aktive in der Wertung) Perkussionsrevolver 1. Paul Winterfeld (Priv. SGi Nienburg) 225, 2. Hans-Friedrich Klühe (SV Kabelitz) 131, 3. Klaus-Dieter Schneider (SV Neidschütz/Boblas) 129, 4. Mario Meißner (Priv. SGi Lützen) 125, 5. Henry Hohmann (SV Möringen) 121, 6. Dieter Kalisch (SV Halle-Neustadt) 121 (15 Aktive in der Wertung, nur der Ranglistenerste hatte mehr als einen Wettkampf bestritten.) Perkussionspistole 1. Mario Meißner (Priv. SGi Lützen) 275, 2. Torsten Bohndorf 265, 3. Martin Baumbach (beide Gröninger SV) 264, 4. Klaus-Dieter Schneider (SV Neidschütz/Boblas) 257, 5. Doreen Schug (Priv. SGi Lützen) 253, 6. Paul Winterfeld (Priv. SGi Nienburg) 252, 7. Ernst-Peter Hofmann (SGi Löbejün) 250, 8. Elmar Franke (SV Holdenstedt) 259, 9. Reinhard Ponert (SGi Hecklingen) 255, 10. Winfried Stier (Priv. SGi Lützen) 237 (37 Aktive in der Wertung) Steinschlosspistole 1. Mario Meißner (Priv. SGi Lützen) 271, 2. Klaus-Dieter Schneider (SV Neidschütz/Boblas) 239, 3. Hans- Friedrich Klühe (SV Kabelitz) 125 (5 Aktive in der Wertung) Perkussionsflinte 1. Dr. Henry Herper (SV Klötze) 42 Gesamttreffer, 2. Siegfried Kohn 26, 3. Reinhard Ponert (beide Priv. SGi Nienburg) 23, 4. Frank Hilfert (BSGi Barby) 13 Steinschlossflinte 1. Dr. Henry Herper (SV Klötze) 34 Perkussionsgewehr 50 Meter Auflage 1. Horst Buschardt (Priv. SGi Zeitz) 274 Gesamtringe, 2. Winfried Stier (Priv. SGi Lützen) 273, 3. Detlef Freund (SV Borne) 267, 4. Siegfried Kohn (Priv. SGi Mit 40 Treffern reichte es für die B- Juniorin bei ihrem Debüt im Kreis der nationalen Elite noch nicht zu einer vorderen Platzierung, im Trap belegte die 17-Jährige, die bei Jan Fuhrmann und Jana Beckmann trainiert, Platz zehn unter 13 Mädchen. Foto: Dirk Lunau Nienburg) 257, 5. Lutz Paarmann (SB Bleckendorf/Egeln) 251, 6. Eberhard Marek (Priv. SGi Nienburg) 249 (11 Aktive in der Wertung) 15. Landesmeisterschaft GK-Gewehr 100 Meter / Selbstladegewehr (ZF) Die Spitzenresultate der Landesmeisterschaft, die am 5. September in Jersleben ausgetragen wurde: GK-Standardgewehr Herren: 1. Jan Boeck (SV Klötze) 267 Herren-Altersklasse: 1. Andreas Riese 264, 2. Frank Schubert (beide SGi Löbejün) 260, 3. Thomas Seidel (SGi Wanzleben) 256 Herrenklasse Team: 1. SGi Löbejün (Riese, Schubert, Jäckel) 760 GK-Liegendkampf Herren: 1. Jens Birke (SGi Löbejün) 294, 2. Andre Schwieger (SV Langeneichstädt) 291, 3. Uwe Voigtsberger (SGi Raguhn) 287 Herren-Altersklasse: 1. Frank Behrends (SV Jersleben) 298, 2. Frank Schubert (SGi Löbejün) 297, 3. Dr. Markus Motschmann (SGi Haldensleben) 296 Herrenklasse Team: 1. SGi Löbejün (Schubert, Riese, Birke) 85, 2. SV Jersleben (Hannemann, Kühn, Fieseler) 831 ZF-Selbstladegewehr Herren: 1. Uwe Voigtsberger (SGi Raguhn) 369, 2. Andre Schwieger (SV Langeneichstädt) 356, 3. Sebastian Rulff (SV Eichenbarleben) 349 Damen: 1. Anni Becker 343, 2. Isabel Bernal (beide SV Hubertus Schönebeck) 324, 3. Sabine Voigtsberger (SGi Raguhn) 259 Herren-Altersklasse: 1. Guido Lenz (SV Hubertus Schönebeck) 351, 2. Andreas Riese (SGi Löbejün) 348, 3. Henry Kicherer (SV Möringen) 320 Herrenklasse Team: 1. SV Hubertus Schönebeck (Lenz, Becker, Bernal) 1018, 2. SV Langeneichstädt (Schwieger, Jungmann, Bauch) 913, 3. SV Alsleben (Hülße, Rößler, Schmoll) Landesmeisterschaft Unterhebelrepetierer Die Ergebnisse der Landesmeister und Medaillengewinner der Titelkämpfe, die vom 11. bis 13. September auf dem Stand der SGi Kemberg ausgetragen wurden. Es wurden 145 Einzel- und 27 Mannschaftsstarts absolviert. Unterhebelrepetierer ZF 100 Meter Herren: 1. Dirk Homolka (SGi Jessen) 34 mitteldeutscher schütze 5/2015

35 293, 2. Uwe Voigtsberger (SGi Raguhn) 272, 3. Ernst-Peter Hofmann (SGi Löbejün) 249 Unterhebelrepetierer ZF 50 Meter Herren: 1. Danny Stöhr (SV Langeneichstädt) 354, 2. Heiko Waniak (SGi Löbejün) 353, 3. Stephan Schubert (SGi Dessau) 340 Herrenklasse Team: 1. SGi Löbejün (Waniak, Riese, Wötzel) 972, 2. Magdeburger SGi (Ihlau, Hellmann, Ihlau) 952, 3. Landwehrschützen USB (Homann, Hesse, Hesse) 936 Damen: 1. Vivian Ihlau (Magdeburger SGi) 325, 2. Katrin Bock (SV Badersleben) 322, 3. Gesine Hesse (Landwehrschützen USB) 304 Herren-Altersklasse: 1. Dirk Homolka (SGi Jessen) 354, 2. Andreas Riese (SGi Löbejün) 343, 3. Hubert Platz (PSV Korgau/Pretzsch) 337 Herren-Altersklasse Team: 1. SV Diana Bitterfeld (Stoye, Hennig, Richter) 953, 2. PSV Korgau/Pretzsch (Platz, Fischer, Müller) 937, 3. SGi Löbejün (Jäckel, Hofmann, Kiesewetter) 902 Senioren: 1. Reinhard Jäckel (SGi Löbejün) 342, 2. Hans-Joachim Stoye (SV Diana Bitterfeld) 340, 3. Dieter Homann (Landwehrschützen USB) 339 Unterhebelrepetierer KK 50 Meter Herren: 1. Heiko Waniak (SGi Löbejün) 367, 2. Marcel Kaufmann (PSV Korgau/Pretzsch) 354, 3. Uwe Voigtsberger (SGi Raguhn) 349 Herrenklasse Team: 1. SGi Löbejün (Waniak, Jäckel, Riese) 1074, 2. PSV Korgau/Pretzsch (Kaufmann, Fischer, Platz) 1015, 3. SV Langeneichstädt (Stöhr, Heinrich, Schulze) 1013 Damen: 1. Katrin Bock (SV Badersleben) 349, 2. Korinna Kolander (SV Krina) 341, 3. Vivian Ihlau (Magdeburger SGi) 332 Herren-Altersklasse: 1. Robert Stadler (SV Eilenstedt) 364, 2. Andreas Riese (SGi Löbejün) 350, 3. Dirk Homolka (SGi Jessen) 346 Senioren: 1. Reinhard Jäckel (SGi Löbejün) 357, 2. Edwin Pitzschler (Priv. SGi Zeitz) 342, 3. Peter Hellmann (Magdeburger SGi) 340 Unterhebelrepetierer KK 25 Meter Herren: 1. Marcel Kaufmann (PSV Korgau/Pretzsch) 35, 2. Danny Stöhr (SV Langeneichstädt) 33, 3. Birk Sobotta (SV Gölzau) 31 Herrenklasse Team: 1. SV Langeneichstädt (Stöhr, Heinrich, Schulze) 91, 2. SGi Löbejün (Riese, Waniak, Wötzel) 89, 3. PSV Korgau/Pretzsch I (Kaufmann, Fischer, Platz) 83 Damen: 1. Sabine Voigtsberger (SGi Raguhn) 33, 2. Silvia Wötzel (SGi Löbejün) 25, 3. Korinna Kolander (SV Krina) Aktive maßen sich im September beim Schönebecker Hummelberg-Cup im Trap über 100 Scheiben. Fotos (2): Axel Bohmüller Herren-Altersklasse: 1. Andreas Riese (SGi Löbejün) 33, 2. Thorsten Busse (SV Möringen) 29, 3. Jens Fischer (PSV Korgau/Pretzsch) 26 Senioren: 1. Ernst-Peter Hofmann (SGi Löbejün) 32, 2. Manfred Kroll (SGi Kemberg) 27, 3. Edwin Pitzschler (Priv. SGi Zeitz) 26 Schönebecker Hummelberg-Cup Trap Die Spitzenergebnisse des Hummelberg- Cups Wurfscheibe Trap 100 Scheiben, der am 19. September beim SV Hubertus Schönebeck ausgetragen wurde: Jugend 1. Julian Cremer (SV Hubertus Schönebeck) 72, 2. Oliver Schulz (SV Trebitz) 69, 3. Thomas Hoppe (SV Arnstedt) 49 Gruppe A 1. Andreas Tetzel (SV Hubertus Schönebeck) 93, 2. Jens Simmroth (SSZ Ballenstedt) 92, 3. Friedhelm Krüger (WTC Wolfsburg) 89, 4. Mario Schmidt (SGi Frankfurt/Oder) 88, 5. Cord Kelle (OJWC Loga) 87, 6. Peter Tänzer (SSZ Ballenstedt) 85 Gruppe B 1. Volkmar Deibicht (SV Krumpa) 79, 2. Alexander Greb (Wilstorfer SV) 73, 3. Michael Rischer (SV Hötzum) 71 / 3, 4. Eckhard Cremer (SV Trebitz) 71 / 2, Olaf Schulz (SV Wittenberg) 70, 6. Rudolf Preuß (PSV Zerbst) RWS Shooty-Cup Bei dem während der Deutschen Meisterschaft ausgetragenen 21. RWS Shooty-Cup Luftgewehr und Luftpistole hat das Schüler-Quintett aus Sachsen-Anhalt Platz 18 unter 19 Teams der Landesverbände belegt. Beste Mannschaft in der Vorrunde war die aus Niedersachsen, ausgewählte Ergebnisse: Mannschaft 1. Niedersachsen 741 Gesamtringe, 2. Baden 738, 3. Bayern 731, 18. Sachsen-Anhalt 567 Luftgewehr Einzel 1. Alison Bollen (Rheinland) 193, 2. Tom Barbe (Hessen) 193, 3. Barbara Fricke (Bayern) 191, 28. Constantin Fuchs 178, 37. Freya Simon (beide SG Schlanstedt) 150 Luftpistole Einzel 1. Nils Strubel (Baden) 183, 2. Sarah Tauermann 182, 3. Vanessa Seeger (beide Niedersachsen) 181, 35. Marvin Herbst 123, 37. Hanna Baumbach (beide Gröninger SV) 116 Das Shooty-Team aus Sachsen-Anhalt bestand diesmal aus jeweils zwei Nachwuchsschützen vom Gröninger SV und von der SG Schlanstedt. Foto: Torsten Bohndorf mitteldeutscher schütze 5/

36 Sport Drei neue Kreisrekorde in Jessen KSV Wittenberg: Kreismeisterschaften mit den Unterhebelrepetierwaffen Drei Kreisrekorde wurden bei der Meisterschaft des KSV Wittenberg mit Unterhebelrepetierern am 29. August in Jessen aufgestellt. Am Start waren Aktive von drei Vereinen. Jessen (jb) - In diesem Jahr fand die Kreismeisterschaft mit Unterhebelrepetierern wieder auf dem Schießstand der Schützengilde Jessen statt. Mit dem KK- Unterhebelrepetiergewehr wurden auf 50 Meter Entfernung 20 Schuss kniend und 20 Schuss stehend und auf die Entfernung von 25 Metern auf Klappscheiben acht Serien á 5 Schuss in jeweils 20 Sekunden geschossen. Von drei Vereinen des Kreisverbandes gingen 30 Aktive, darunter drei Frauen, an den Start. Der überwiegende Teil der Starter kam wie in den Jahren zuvor vom PSV Heiderand Korgau/Pretzsch und der Schützengilde Elster. Drei neue Kreisrekorde wurden aufgestellt und der Rekord aus dem Jahre 2010 in der Disziplin Klappscheibe Herren-Altersklasse mit 33 Zählern durch Rainer Sommer vom PSV Korgau/Pretzsch und Dirk Homolka von der SGi Jessen eingestellt. Über 50 Meter verbesserte bei den Herren Marcel Kaufmann vom PSV Korgau/Pretzsch den alten Rekord aus dem Vorjahr um zwei Ringe auf 356 Zähler. Dirk Homolka verbesserte in der Herren- Altersklasse den bisherigen Rekord um drei Zähler auf 348 Ringe. Bei den Senioren erzielte Günter Großkopf von der SGi Elster in der Klappscheiben-Disziplin 30 Treffer, einen mehr als die bisherige Bestleistung. Ergebnisse vom Einzel: Unterhebelrepetierer 50 Meter Herren: 1. Marcel Kaufmann (PSV Korgau/Pretzsch) 356, 2. Jan Klatte (SGi Elster) 297. Damen: 1. Simone Klatte (SGi Elster) 200, 2. Manuela Platz (PSV Korgau/Pretzsch) 184. Herren-Altersklasse: 1. Dirk Homolka (SGi Jessen) 348, 2. Jens Fischer 336, 3. Hubert Platz (beide PSV Korgau/ Pretzsch)324. Senioren: 1. Lutz Kaufmann (PSV Korgau/Pretzsch) 320, 2. Roland Gaster (SGi Jessen) 308, 3. Günter Großkopf (SGi Elster) 284. Klappscheibe Herren: 1. Marcel Kaufmann (PSV Korgau/Pretzsch) 34, 2. Jan Klatte (SGi Elster) 30. Damen: 1. Manuela Platz (PSV Korgau/Pretzsch) 23, 2. Simone Klatte (SGi Elster) 21, 3. Kornelia Graf (PSV Korgau/Pretzsch) 16. Herren-Altersklasse: 1. Rainer Som- Manuela Platz gewann Silber und Gold bei den Damen. mer (PSV Korgau/Pretzsch) 33, 2. Dirk Homolka (SGi Jessen) 33, 3. Uwe Müller (PSV Korgau/Pretzsch) 32. Senioren: 1. Günter Großkopf (SGi Elster) 30, 2. Lutz Kaufmann (PSV Korgau/Pretzsch) 28, 3. Roland Gaster (SGi Jessen) 22. Aktive der SGi Jessen und der SGi Elster beim Wettkampf über die 50 Meter-Distanz. Fotos: Joachim Bresack Schmidt und Matheis in Hannover in den Top-Ten Deutsche Meisterschaft Auflage: Rang fünf und sechs mit der Luftpistole, Monika Keweloh Elfte Hannover (eb) Bei der Deutschen Meisterschaft Auflage KK Gewehr und Luftpistole haben C-Senior Wolfgang Matheis und B-Seniorin Christine Schmidt für die besten Platzierungen gesorgt. Wolfgang Matheis wurde mit 291 Ringen in der Luftpistole ringgleich mit dem Dritten Fünfter, Luftpistoleschützin Christine Schmidt hatte mit 281 Zählern als Sechste das Podest um einen Zähler ebenfalls knapp verfehlt. Ebenso nur einen Ring weniger als die Dritte hatte Monika Keweloh im Wettbewerb KK Gewehr Zielfernrohr 100 Meter erzielt, mit 298 Ringen belegte die A-Seniorin vom Neuenhofer LSV Rang elf. Bei den Titelkämpfen Anfang Oktober in Hannover hatten 19 Aktive aus Sachsen-Anhalt 23 Starts absolviert. Ergebnisse: KK Gewehr Auflage Senioren A: 1. Karl-Heinz Jungherz (SpSch Pier) 297, 2. Andreas Fark (Coerder BS Münster) 297, 3. Klaus Soschniok (SC Schmalbroich) 297, 169. Dietmar Kapser (GSGi Halle) 278 Simone Klatte (vorn) und Kornelia Graf beim Klappscheiben-Wettkampf, dahinter Kampfrichter Manfred Kroll (174 Aktive) Senioren C: 1. Wolf-Achim Baranowski (SV Büchen) 299, 2. Peter Reinwein (Homburger SG) 296, 3. Peter Brandenburger (SV Baden-Baden) 296, 44. Erwin Millich (SV Reinstedt) 291 (129 Aktive) KK Gewehr/ZF Aufl. 50m Senioren A: 1. Manfred Schmidt (SV Ober Roden) 298, 2. Karl-Heinz Jungherz (SpSch Pier) 298, 3. Siegward Steinkamp (SV Oppenwehe) 296, 165. Dietmar Kapser (GSGi Halle) 278 (184 Aktive) Seniorinnen A: 1. Birgit Sczeburek (SV Rückingen) 299, 2. Brigitte Graf (SG Karlsruhe) 297, 3. Gisela Grossmann- Mast (KKSV Brötzingen) 297, 56. Monika Keweloh (Neuenhofer LSV) 279 (64 Aktive) Senioren B: 1. Franz Josef Kück (SpSch Pier) 296, 2. Hans Dieter Caspers (SV 36 mitteldeutscher schütze 5/2015

37 Düsseldorf-Bilk) 296, 3. Karl Hildenbrand (SV Oberkirch) 296, 62. Gerhard Dunkel (GSGi Halle) 288 (125 Aktive) Senioren C: 1. Martin Spörer (SG Niederstotzingen) 297, 2. Karl Heinz Richardt (HSG München) 297, 3. Rolf Peter Preuß (SV Elkhausen-Katzwinkel) 296, 70. Erwin Millich (SV Reinstedt) 286 (107 Aktive) KK Gewehr/ZF Aufl. 100m Seniorinnen A: 1. Roswitha Strohmeyer (SV Groß-/Kleinkaliberschießen) 299, 2. Marina Bechtel (SSV Dreis) 299, 3. Waltraud Mandler (SV St. Nikolaus) 299, 11. Monika Keweloh (Neuenhofer LSV) 298 (53 Aktive) Luftpistole Auflage Senioren A: 1. Sergej Eromin (SV Altheim/Waldhausen) 296, 2. Ludwig Göttl (SG Böhmzwiesel) 293, 3. Günther Meixner (SV Ebenried) 293, 25. Günther Stage (Magdeburger SGi) 290, 34. Wilfried Gebert (SV Heide Christine Schmidt, hier bei einem früheren Wettkampf, wurde in Hannover Sechste. Foto: Eisert Letzlingen) 288, 111. Hans-Joachim Wolf (SV Wolmirstedt) 281, 118. Günther Freitag (SV Heide Letzlingen) 280, 120. Gero Kölle (SV Steinitz) 280, 136. Dieter Mitschka (SGi Groß Apenburg) 279 (200 Aktive) Seniorinnen A: 1. Katharina Zakrzewski (SG Karlsruhe) 296, 2. Angelika Neudert (SG Mühlheim-Dietesheim) 292, 3. Marion Görsch (SV Ahrensfelde) 291, 65. Petra Wille (SGi Groß Apenburg) 261 (72 Aktive) Senioren B: 1. Bernd Rahn (Nord-Berliner SG) 296, 2. Martin Härter (BSG Freischütz) 295, 3. Hebert Rieke (TSV Ötlingen) 292, 11. Peter Thomas 289, 33. Klaus Zimpel (beide SV Diana Bitterfeld) 286, 66. Frank-Lutz Koltermann (SGi Seehausen/A.) 281, 99. Gerhard Dunkel (GSGi Halle) 275 (126 Aktive) Seniorinnen B: 1. Renate Rivet (Brühler SC) 286, 2. Doris Kegel (SV Sandbostel) 284, 3. Gisela Kaps (SGi Cottbus) 282, 6. Christine Schmidt (Magdeburger SGi) 281 (19 Aktive) Senioren C: 1. Jörg Wenzel (Nord- Berliner SG) 292, 2. Hartmut Schult (KKSV Baven) 292, 3. Dieter Heinrichs (PSV Dortmund) 291, 5. Wolfgang Matheis (GSGi Halle) 291, 43. Dieter Jaekel 282, 49. Axel Störzner (beide SV Diana Bitterfeld) 281, 57. Klaus-Otto Jenke (SV Staßfurt) 278 (98 Aktive) Eilsleber Senioren bei letzter Meisterschaft erfolgreich Gute Einzelplatzierungen und Mannschaftsgold beim Auflageschießen mit der Luftpistole Krottorf (bs) - Mit der Kreismeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole 100 Schuss im aufgelegten Anschlag endete Anfang September die Meisterschaftssaison der Sportschützen des KSSV Börde. Auf dem Druckluftstand des SV Krottorf hatten der Vorsitzende Michael Hecht und Schießsportleiter Karsten Junge alles für einen ordnungsgemäßen und sicheren Ablauf der Durchgänge vorbereitet und für eine schnellstmögliche Auswertung der Scheiben gesorgt. Für den SV Eilsleben hatten sich vier Senioren in der Disziplin Luftpistole Auflage angemeldet, um ein Wörtchen bei der Vergabe der Titel in der so genannten Marathondisziplin mitzureden und sich eventuell auch noch für die Teilnahme an den nachfolgenden Landesmeisterschaften zu qualifizieren. Die vier Eilsleber gingen in den Wertungsklassen Senioren A, B und C an den Start, um sich mit ihren jeweiligen Konkurrenten auseinanderzusetzen. Auf den Ältesten des Quartetts, Eberhard Reinsdorf, war wie immer Verlass. Mit 917 Ringen holte er sich nicht nur den Titel, sondern schaffte auch locker die Qualifikation für Letzlingen. B-Senior Jörg Oppermann fand an diesem Tag nicht so richtig in den Wettkampf und verschenkte den einen oder anderen Ring durch Nervosität und Unkonzentriertheit, so dass er am Ende mit 817 Zählern auf Rang zwei landete. Die beiden verbleibenden A-Senioren Lothar Julius und Burkhard Smikowski lieferten sich bis zum Ende des zweistündigen Wettkampfes einen packenden Zweikampf, der mit zwei ausgezeichneten Resultaten endete. Eine faustdicke Überraschung ergab dann die Auswertung der 20 Scheiben beider Schützen, denn erstmals konnte Burkhard Smikowski mit 947 Ringen seinen Vereinskammeraden auf den zweiten Platz verweisen. Mit den drei gutklassigen Resultaten von Eberhard Reinsdorf, Lothar Julius und Burkhard Smikowski sicherten sich die drei Senioren auch den Titel in der Mannschaftswertung. A-Senior Lothar Julius (vorn) erzielte bei Kreismeisterschaft in Krottorf als Zweiter 930 Ringe. Fotos: Smikowski Die vier Eilsleber Senioren (von li.): Jörg Oppermann, Burkhard Smikowski, Eberhard Reinsdorf und Lothar Julius. mitteldeutscher schütze 5/

38 Sport Vierter Flinten-Quotenplatz durch Ralf Buchheim Weltmeisterschaft Flinte: Trap-Frauen abgeschlagen, deutsche Schützen ohne Medaille Elena Tkach (li.) und Trap-Weltmeisterin Fatima Galvez beim Selfie auf dem Siegerpodest. Die Spanierin gewann den Titel vor der Russin und Yong Hui Pak aus Nordkorea (re.). Fotos: Nicolo Zangirolami/ISSF Bei der Weltmeisterschaft der Flintenschützen in Lonato (Italien) sind die deutschen Aktiven ohne Medaillen geblieben. Rang sechs im Skeet der Frauen war die beste Platzierung, im Skeet der Männer sicherte Ralf Buchheim als Achter dem Deutschen Schützenbund den insgesamt 17. Quotenplatz für Olympia. Magdeburg (rt/dsb) Bei der der Wurfscheibe-Weltmeisterschaft in Lonato haben die deutschen Trapfrauen mit Jana Beckmann nichts mit der Entscheidung zu tun gehabt und damit auch die letzte Chance auf den möglichen zweiten Quotenplatz für Olympia 2016 vergeben. Die Auswahlschützin aus Magdeburg war in der ersten Entscheidung der Welttitelkämpfe mit 66 getroffenen Scheiben als 29. unter 89 Damen Zweitbeste des deutschen Trios hinter der treffergleichen Katrin Quooß auf Rang 27. Sonja Scheibl landete mit 63 Treffern auf Rang 50 der Qualifikation. In der Mannschaftswertung belegte das Team als Titelverteidiger diesmal Rang sieben unter 22 Mannschaften, mit 195 Treffern lag das deutsche Trio fünf Scheiben hinter einem Podestplatz und acht Treffer hinter den neuen Weltmeisterinnen aus Großbritannien. Den Einzeltitelgewann die Spanierin Fatima Galvez, die Vize-Weltmeisterin des Vorjahres hatte sich nach 69 Treffern in der Vorrunde erst im Stechen für das Halbfinale qualifiziert. Im Medaillen- Match um Gold bezwang die 28-Jährige die Russin Elena Tkach mit 11:9. Bronze ging an Yong Hui Pak aus Nordkorea, die im kleinen Finale Maggy Ashmawi aus Ägypten klar mit 12:6 distanziert hatte. Platz acht reicht Skeet-Schützin Christine Wenzel erreichte als einzige Deutsche ein Halbfinale. Den insgesamt 17. Olympischen Quotenplatz für den DSB hatte in Italien Ralf Buchheim aus Potsdam im Skeet der Männer gewonnen. Mit 122 Treffern belegte er Rang acht, der am Ende den vierten Quotenplatz in den Flintendisziplinen bedeutete. Der Brandenburger hatte nach dem ersten Tag ganz vorn und vor dem letzten Durchgang auf Rang zwei gelegen. Damit sah es gut für den Gewinn eines Quotenplatzes aus, denn bis auf den Inder Mairaj Ahmad Khan hatten mit Anthony Terras (Frankreich), Jesper Hansen (Dänemark), Federico Gil (Argentinien) sowie Vincent Hancock (USA) alle potentiellen Finalisten bereits ein Olympiaticket gewonnen und zwei Plätze waren vom Welt-Schießsportverband ISSF in diesem Wettkampf ausgeschrieben. Der Olympiazehnte von London 2012 erzielte zum Abschluss des Vorkampfes, bei dem Anthony Terras mit 125 Treffern den Weltrekord einstellte, zwar nur 23 Treffer, das reichte aber, um mit 122 getroffenen Scheiben in ein Stechen gegen fünf Konkurrenten um vier freie Finalplätze zu kommen, daneben konnte ihm der Quotenplatz nicht mehr genommen werden. Im Stechen ließ Ralf Buchheim als einziger Schütze bei der ersten Dublette eine Scheibe unversehrt passieren, das bedeutete Rang acht. Einmal im Halbfinale Für die beste deutsche Einzelplatzierung hatte zuvor Christine Wenzel im 38 mitteldeutscher schütze 5/2015

39 Skeet der Frauen gesorgt. Mit 71 Treffern und nach einem Stechen war die viermalige Weltmeisterin aus Ibbenbüren in das Halbfinale eingezogen und dort als Sechste ausgeschieden. Somit blieben deutsche Medaillen Fehlanzeige. Erfolgreichste Mannschaft unter 92 Nationen war Russland mit 13 Plaketten, darunter vier goldenen. Ebenfalls jeweils vier Titel gingen an die Flintenschützen aus Italien und aus den USA. Ausgewählte Ergebnisse vom Einzel: Trap Frauen, Medaillen-Match um Gold: Merseburg (rd) - Im nun 18. Jahr der freundschaftlichen Beziehungen zu den Jagdschützen des tschechischen MS NISA Lucany nad Nisou waren am 1. August zwölf Sportschützen aus den Schützenkreisen SUED und Merseburg-Querfurt zum Wettkampf in der Disziplin Wurfscheibe auf dem Bramberk angereist. Es war ein freudiges Wiedersehen auf beiden Seiten. Man kennt sich immerhin schon 18 Jahre, teilweise sogar mit dem Spitzoder Kosenamen. Und man schätzt Fatima Galvez (Spanien, 69) Elena Tkach (Russland, 71) 11:9, um Bronze: Yong Hui Pak (Nordkorea, 70) Maggy Ashmawy (Ägypten, 70) 12:6 Männer, Medaillen-Match um Gold: Erik Varga (Slowakei, 120) Giovanni Pellielo (Italien, 120) 12:12/2:1, um Bronze: Maxime Mottet (Belgien, 120) Alberto Fernandez (Spanien, 123) 13:11, 8. Karsten Bindrich (Deutschland) 119 Skeet Frauen, Medaillen-Match um Gold: sich einander. Dieses Mal waren die deutschen Teilnehmer beim nun 30. Iser-Pokal nicht ganz so erfolgreich wie die tschechischen Sportfreunde, die in der Spitze 46 Wurfscheiben getroffen hatten, waren aber dicht dran. Bester Schütze der deutschen Delegation war mit 38 Treffern Ulrich Schiefke von der SGi Merseburg vor Manfred Lippke von der SGi Mücheln (37) und Klaus- Dieter Klose von der SGi Merseburg (36). 34-mal trafen Michael Reinhardt und Jürgen Retzke vom SV Krumpa Morgan Craft (73) Caitlin Connor (beide USA, 73) 15:13, um Bronze: Ning Wie (China, 72) Sutiya Jiewchaloemmit (Thailand, 72) 15:13, 6. Christine Wenzel (Deutschland, 71) 11 Männer, Medaillen-Match um Gold: Vincent Hancock (USA, 122) Anthony Terras (Frankreich, 125 Weltrekord eingestellt) 16:16/8:7, um Bronze: Gabriele Rossetti (Italien, 122) Jesper Hansen (Dänemark, 124) 15:14, 8. Ralf Buchheim (Deutschland) 122 Die Gastgeber waren diesmal treffsicherer Aktive aus den Schützenkreisen SUED und Merseburg-Querfurt zu Gast beim Iser-Pokal sowie Siegfried Koch vom Priv. BSC Naumburg. Klaus-Dieter Schulz vom SV Krumpa und Merseburgs Gilde-Sportleiter Eckhard Brehm hatten jeweils 27 Scheiben getroffen. Man trennte sich mit der gewohnten Achtung und in Freundschaft. Am Abend nach dem Wettkampf erfolgte dann in geselliger Runde die zur Tradition gewordene freundliche Gabe von kleinen Erinnerungsgeschenken durch Wettkampfleiter Miloslav Dostal. Impressum Schützenzeitschrift für Sachsen-Anhalt mitteldeutscher schütze (mds) Offizielles Organ des Landesschützenverbandes Sachsen-Anhalt e.v. seit 1992 Herausgeber Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v. Postanschrift Am Springbrunnen Barleben Telefon: bis -14 Fax: geschaeftsstelle@sv-st.de Internet: Redaktion Michael Eisert Curiestraße 36 c Magdeburg Telefon: Fax: michael.eisert@gmail.com Gestaltung, Satz Michael Eisert Klaus-Peter Röder Anzeigen Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v. anzeigen-mds@outlook.de Alle Rechte des Nachdrucks behält sich der Herausgeber vor. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Recht zur Veröffentlichung vorausgesetzt. Für unverlangt eingesendete Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Sie finden mds im Internet unter Die Delegation aus zwei Schützenkreisen beim Iser-Pokal Wurfscheibe im August in Lucany nad Nisou. Foto: Roland Dreyhaupt Die nächste Ausgabe von mds erscheint am 17. Dezember mitteldeutscher schütze 5/

40 Zum Schluss Gölzau sichert sich gegen Mitaufsteiger die ersten Punkte Bundesliga-Luftgewehr Gruppe Nord: Gölzau feiert gegen Wieckenberg den ersten Sieg 10./11. Oktober, Osterode/Düsseldorf St. Hubertus Elsen SV Gölzau 3:2, BSV Buer- Bülse SV Wieckenberg 2:3, SB Freiheit SG Hamm 3:2, Braunschweiger SG TuS Hilgert 1:4, KKS Nordstemmen SG Mengshausen 4:1, Post SV Düsseldorf SSG Kevelaer 3:2 SV Wieckenberg SV Gölzau 2:3, SG Hamm St. Hubertus Elsen 0:5, SB Freiheit BSV Buer- Bülse 3:2, SG Mengshausen TuS Hilgert 3:2, Braunschweiger SG SSG Kevelaer 0:5, Post SV Düsseldorf KKS Nordstemmen 3:2 Luftgewehr, Gruppe Nord 1. St. Hubertus Elsen 2 8:2 4:0 2. SB Freiheit 2 6:4 4:0 3. Post SV Düsseldorf 2 6:4 4:0 4. SSG Kevelaer 2 7:3 2:2 5. KKS Nordstemmen 2 6:4 2:2 4. TuS Hilgert 2 6:4 2:2 7. SV Gölzau 2 5:5 2:2 8. SV Wieckenberg 2 5:5 2:2 9. SG Mengshausen 2 4:6 2:2 10. BSV Buer-Bülse 2 4:6 0:4 11. SG Hamm 2 2:8 0:4 12. Braunschweiger SG 2 1:9 0:4 Zum Auftakt der Bundesliga Luftgewehr Gruppe Nord sahen die Zuschauer in Osterode und Düsseldorf zum Teil herausragende Wettkämpfe mit glänzenden Leistungen. Beim Aufsteiger SV Gölzau erzielte der Weißrusse Illia Charheika zweimal 399 Ringe und auch die mehrfache Welt- und Europameisterin Sonja Pfeilschifter in Reihen von Hubertus Elsen stand dieser Leistung mit 398 und 399 Ringen um nichts nach. Die ehemalige Nationalmannschaftsschützin trug entscheidend dazu bei, dass die Paderborner Vorstädter die Tabellenführung erkämpften. Nach dem 3:2 gegen Gölzau und einem glatten 5:0 gegen Hamm stehen die Westfalen an der Spitze der Nord-Staffel. Gut startete auch Sachsen-Anhalts einziger Bundesligist in die neue Spielzeit. Der SV Gölzau bezwang in Osterode nach der knappen Niederlage gegen Elsen Mitaufsteiger Wieckenberg mit der ehemaligen Hallenser Ligaschützin Jana Eckhardt mit 3:2 und platzierte sich vorerst auf Rang sieben. Entschieden wurde die Partie im Spitzeneinzel, das Stechen zwischen Illia Charheika und der Dänin Stine Holtze Nielsen entschied der Weißrusse nach dem vorherigen 399:399-Gleichstand mit 10:9 für sich. Daneben hatten beim ersten Bundesliga-Erfolg des Aufsteigers Richard Bennemann und Neuzugang Jana Rossow mit Gölzau bot beim Bundesliga-Start eine kompakte Mannschaftsleistung. Die 395 und 392 Ringe von Charleen Bänisch, Mecklenburgerin in Diensten des Aufsteigers, wurden allerdings nicht mit Punkten belohnt. Foto: Eisert 392 bzw. 393 Zählern gepunktet. Statistik St. Hubertus Elsen SV Gölzau 3:2 Sonja Pfeilschifter Illia Charheika (1) 398:399, Dick Boschmann (1) Lena Cramer 394:387, Julian Justus (1) Charleen Bänisch 396:395, Dirk Steinicke (1) Richard Bennemann 390:389, Daniel Butterweck Jana Rossow (1) 386:391 Drei Teams mit weißer Weste Auftakt zur Verbandsliga-Saison Luftpistole Mit Gardelegen, Gröningen und Salzwedel stehen nach der ersten Doppelrunde der Verbandsliga Luftpistole gleich drei Mannschaften ungeschlagen an der Spitze der sieben Teams zählenden Staffel. Der SV Gardelegen, für das Quintett hatte Jan Lunitz mit 374 Ringen die Tagesbestleistung erzielt, und der Gröninger SV teilen sich vorerst die Tabellenspitze. 11. Oktober Merseburg/Halle SV Bad Dürrenberg SV Gardelegen 2:3 SV Letzlingen Gröninger SV 1:4 SV Gardelegen SV Letzlingen 5:0 SV Wieckenberg SV Gölzau 2:3 Stine Holtze Nielsen Illia Charheika (1) 399:399 (Stechen 9:10), Constanze Rotzsch (1) Lena Cramer 387:386, Claire Luisa Ruschel (1) Charleen Bänisch 395:392, Jana Eckhardt Richard Bennemann (1) 390:392, Tina Lehrich Jana Rossow (1) 390:393 Gröninger SV SV Bad Dürrenberg 4:1 GSGi Halle Magdeburger SGi 3:2 Magdeburger SGi SGi Salzwedel 1:4 SGi Salzwedel GSGi Halle 3:2 1. SV Gardelegen 2 8:2 4:0 1. Gröninger SV 2 8:2 4:0 3. SGi Salzwedel 2 7:3 4:0 4. GSGi Halle 2 5:5 2:2 5. Magdeburger SGi 2 3:7 0:4 5. SV Bad Dürrenberg 2 3:7 0:4 7. SV Letzlingen 2 1:9 0:4 40 mitteldeutscher schütze 5/2015

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW Hessische Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesabden Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW An der Hessischen Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesbaden - nahmen in diesem Jahr wieder mehr

Mehr

Deutscher Meister Peter Dück

Deutscher Meister Peter Dück Deutsche Meisterschaft in München Deutscher Meister Peter Dück Die einzige Goldmedaille für Hessen am siebten Tag der Deutschen Meisterschaft in München errang ein Pistolenschütze: Peter Dück vom SV Verna-Allendorf

Mehr

Deutscher Schützenbund Lahnstraße 120, Wiesbaden

Deutscher Schützenbund Lahnstraße 120, Wiesbaden Deutscher Schützenbund Lahnstraße 120, 65195 Wiesbaden Landesschützenverband Sachsen - Anhalt e.v. Am Springbrunnen 25, 39179 Barleben Bescheinigung für ein waffenrechtliches Bedürfnis ( 14 WaffG) (Diese

Mehr

Deutscher Schützenbund e.v. anerkannter Verband nach 15 WaffG Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, Barleben

Deutscher Schützenbund e.v. anerkannter Verband nach 15 WaffG Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, Barleben Deutscher Schützenbund e.v. anerkannter Verband nach 15 WaffG Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, 39179 Barleben Bescheinigung für ein waffenrechtliches Bedürfnis ( 14 WaffG)

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Hersteller, Modell und Kaliber

Hersteller, Modell und Kaliber Anlage A BUND DEUTSCHER SPORTSCHÜTZEN 1975 E.V. / BUND BAYERISCHER SCHÜTZEN E.V. Name u. Vorname des Antragstellers: Beantragte Waffe: Hersteller Typ/Modell Lauflänge Besonderheiten Auflistung der vorhandenen

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. Ehrungsordnung Zweck von Ehrungen Mit den in dieser Ordnung verankerten Ehrungen soll unseren Mitgliedern - vor allem der Jugend - das Bewußtsein nahegebracht werden,

Mehr

Schützenkreis Nord-Saar Terminplan Sportjahr Vorläufige Termine:

Schützenkreis Nord-Saar Terminplan Sportjahr Vorläufige Termine: Schützenkreis Nord-Saar Terminplan Sportjahr 2017 Vorläufige Termine: Oktober 2016 SA 01. Beginn der Vereinsmeisterschaften / Rundenkämpfe 2017 DO 20. Meldeschluss KK Disziplinen 100 m DI 25. Meldeschluss

Mehr

Sportbericht des Sportjahres

Sportbericht des Sportjahres Sportbericht des Sportjahres 2013-2014 Unsere Verein starteten im Sportjahr 2013/14 mit: 9 Mannschaften zu den Rundenwettkämpfen in den Disziplinen: - 4 Mannschaften Gewehr - 1 Mannschaft Luftpistole -

Mehr

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 6.S 5.S 4.S 3.S 2.S 1.S 2.40.10 KK-Sportpistole Herren 1. Rohn Uwe 552, Otto Andreas 526, Hupfer Lars 527 Langenwetzendorfer SV I 1605 552 526 527 2. Hebel

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle

Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle Hessischer Schützenverband und DSB Kreismeisterschaft Fita Halle, am 07.11.09, in Bobstadt Bei der Kreismeisterschaft in Bobstadt, starteten 40 Bogenschützen/innen,

Mehr

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des. Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Wolfgang Waschulewski. am 1.

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des. Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Wolfgang Waschulewski. am 1. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Staatsministers Prof. Dr. Bausback zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an Herrn Wolfgang Waschulewski am 1.

Mehr

Ausschreibung. Stadtmeisterschaft der Hofer Sportschützen 2012

Ausschreibung. Stadtmeisterschaft der Hofer Sportschützen 2012 Ausschreibung Stadtmeisterschaft der Hofer Sportschützen 2012 An der Hofer Stadtmeisterschaft der Sportschützen kann jeder Hofer Einwohner ab 12 Jahren oder (Sondergenehmigung) teilnehmen. Jedoch auch

Mehr

Ausschreibung zur Kreismeisterschaft 2015

Ausschreibung zur Kreismeisterschaft 2015 WÜRTTEMBERGISCHER SCHÜTZENVERBAND 1850 E.V. BEZIRK HOHENLOHE S p o r t l e i t u n g Schützenkreis Mergentheim Ausschreibung zur Kreismeisterschaft 2015 Kreissportleiter Armin Ulshöfer Steinbronnenstr.

Mehr

Deutscher Gehörlosen-Sportverband e.v.

Deutscher Gehörlosen-Sportverband e.v. Deutscher Gehörlosen-Sportverband e.v. Deutsche Gehörlosen-Meisterschaft im Sportschießen 8. 10. September 2005 im Schützenhaus Ober-Ingelheim Schützenverein Ober-Ingelheim 1859 e.v. Veranstalter : Ausrichter

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E. V. EHRUNGSORDNUNG. DEUTSCHER SCHÜTZENBUND e. V. * Lahnstraße 120 * Wiesbaden

DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E. V. EHRUNGSORDNUNG. DEUTSCHER SCHÜTZENBUND e. V. * Lahnstraße 120 * Wiesbaden DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E. V. EHRUNGSORDNUNG 2003 Ehrungsordnung des Deutschen Schützenbundes e. V. Neufassung vom 02.05.2003 in Maastricht I. Zuständigkeit Zuständig für Ehrungen durch den Deutschen Schützenbund

Mehr

Olympia 2016: die deutschen Schützen

Olympia 2016: die deutschen Schützen Olympia 2016: die deutschen Schützen 03.08.2016 - Unsere Mannschaft steht bereit: 15 Schützen und Schützinnen des Deutschen Schützenbundes DSB gehen bei den Olympischen Spielen in Rio in den Wettstreit

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2009 Bezirksschießen 2009 der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Mehr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Wir stellen uns vor Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Ansprechpartner: 1. Vorstand 1. Schützenmeister Thomas Höflich Karl-Heinz

Mehr

Kreisschützenverband Segeberg e.v. Ausschreibung Kreismeisterschaft 2016 FITA-Halle

Kreisschützenverband Segeberg e.v. Ausschreibung Kreismeisterschaft 2016 FITA-Halle Kreisschützenverband Segeberg e.v. Ausschreibung Kreismeisterschaft 2016 FITA-Halle Ort der Austragung: Sporthalle des Gymnasiums Harksheide Falkenbergstraße 25 / Ecke Langenharmer Weg 22844 Norderstedt

Mehr

Schützenkreis 10 Hegau-Bodensee

Schützenkreis 10 Hegau-Bodensee Schützenkreis 10 Hegau-Bodensee Ausschreibung zum Gebrauchspistole / -revolver Vorderlader Luftgewehr Luftpistole KK - Liegend KK - Sportpistole Vorwort: Aus Gründen einer einfacheren Lesbarkeit ist diese

Mehr

Schießordnung für die Schützengesellschaft Wülfel von 1896 e.v.

Schießordnung für die Schützengesellschaft Wülfel von 1896 e.v. Schießordnung für die Schützengesellschaft Wülfel von 1896 e.v. in der Fassung vom 5. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Präambel... 2 I. Grundlagen... 2 2. Regelanerkennung... 2 3. Versicherungspflicht...

Mehr

Wettkampfprotokoll zum 10. Marathonschießen der Leipziger Schützengesellschaft e.v. in den Disziplinen 100 Schuss Luftgewehr und Luftpistole

Wettkampfprotokoll zum 10. Marathonschießen der Leipziger Schützengesellschaft e.v. in den Disziplinen 100 Schuss Luftgewehr und Luftpistole Wettkampfprotokoll zum 10. Marathonschießen der Leipziger Schützengesellschaft e.v. in den Disziplinen 100 Schuss Luftgewehr und Luftpistole Luftgewehr Schützenklasse 1 Torsten Sperling SGi Deutschenbora

Mehr

Schützenkreis 10 Hegau-Bodensee

Schützenkreis 10 Hegau-Bodensee Schützenkreis 10 Hegau-Bodensee Ausschreibung zum Gebrauchspistole / -revolver Vorderlader - Unterhebelrepetierer Luftgewehr LG Auflage Luftpistole KK - Liegend KK - Sportpistole Vorwort: Aus Gründen einer

Mehr

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v.

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Ehrungsordnung des TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Der TSV Althausen-Neunkirchen 1960 e.v. würdigt die Verdienste um den Verein durch folgende Ehrungen und Anerkennungen: Abschnitt A Allgemeines 1.

Mehr

Samstag, den 22. Februar 2014

Samstag, den 22. Februar 2014 Ausgabe 3-2013 (Nr. 65) http://www.schuetzengilde1418.de Einladung zur Jahreshauptversammlung Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, satzungsgemäß möchte Euch der Vorstand zur Jahreshauptversammlung

Mehr

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden Landesmeisterschaften 2 0 1 6 Vereins-Mannschaften 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck 24.04.2016 um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren A in Kläden 24.04.2016 um 09:00

Mehr

Einzeln FP. Sieger Jörg Treumann Schützenklasse SVSK Zella-Mehlis 1891 e.v. wurde 238 der Freien Pistole

Einzeln FP. Sieger Jörg Treumann Schützenklasse SVSK Zella-Mehlis 1891 e.v. wurde 238 der Freien Pistole Einzeln FP Sieger Bernd Wünn Altersklasse SVSK Zella-Mehlis 1891 e.v. wurde 246 der Freien Pistole 2.Platz Jörg Günzler Altersklasse SG Meiningen belegte 246 der Freien Pistole Sieger Jörg Treumann Schützenklasse

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

SPORTPROGRAMM Sportjahr: 1. Januar bis 31. Dezember 2017 (Stand ) - Ferien vom bis

SPORTPROGRAMM Sportjahr: 1. Januar bis 31. Dezember 2017 (Stand ) - Ferien vom bis SPORTPROGRAMM 2017 Sportjahr: 1. Januar bis 31. Dezember 2017 (Stand 02.11.2016) - Ferien vom 03.07. bis 14.08.2017 - A - Klasseneinteilung Schülerklasse : 01.01.2003 und jünger 14 + jünger Jugendklasse

Mehr

Ausschreibung zum Eröffnungsschießen 2016

Ausschreibung zum Eröffnungsschießen 2016 Ausschreibung zum Eröffnungsschießen 2016 Schußanzahl: Material: Manschaftswertung Vereinsvorstände und geladene Gäste Donnerstag, 21.04.2016, 19:30 Uhr, gemäß Einladung maximal 3 Probeschüsse, 1 Wertungsschuß

Mehr

Ostfriesischer Schützenbund e.v.

Ostfriesischer Schützenbund e.v. Ostfriesischer Schützenbund e.v. MITGLIED IM NWDSB e.v. UND IM DEUTSCHEN SCHÜTZENBUND e.v. GESCHÄFTSSTELLE: Stellv. Bezirkssportleiter Hans Meyer Dornumer Str. 15 26607 Aurich-Sandhorst Telefon 04941 73333

Mehr

73. Salzkammergut-Verbandsschiessen für KK Gewehre, Sportpistole und GK bis 38/9 mm

73. Salzkammergut-Verbandsschiessen für KK Gewehre, Sportpistole und GK bis 38/9 mm Privilegierter K & K Schützenverein Mondsee 73. Salzkammergut-Verbandsschiessen für KK Gewehre, Sportpistole und GK bis 38/9 mm KK-Gewehre: 05. bis 07.10.2012 und 13. bis 15.10.2012 Sportpistole und Großkaliber:

Mehr

Ordnung zum Erwerb und der Trageweise der Schützenschnur des Schützenverein Lieberhausen 1732 e.v.

Ordnung zum Erwerb und der Trageweise der Schützenschnur des Schützenverein Lieberhausen 1732 e.v. Ordnung zum Erwerb und der Trageweise der Schützenschnur des Schützenverein Lieberhausen 1732 e.v. 1 Grundsätze Die Schützenschnur ist eine Auszeichnung mit Leistungscharakter, die Schützen als Anerkennung

Mehr

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834 Schützenfest In diesem Jahr findet kein Schützenball statt. Wir haben uns in Absprache mit den Kaffeefahrern entschlossen am Samstagabend den»tanz in den Mai«zu feiern. Die Königsproklamation findet am

Mehr

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013 37. er meisterschaft 2013 09. März 2013 14. März 2013 unter der Schirmherrschaft des 1. Bürgermeisters Herrn Heinz Grundner Veranstalter 37. er meisterschaft 09. 14. März 2013 Verehrte Schützenmeister,

Mehr

Die Gewehr- und Pistolenwettbewerbe werden je nach Örtlichkeiten auf Papierscheiben oder elektronischen Scheibenanlagen geschossen!

Die Gewehr- und Pistolenwettbewerbe werden je nach Örtlichkeiten auf Papierscheiben oder elektronischen Scheibenanlagen geschossen! Anlage 1 Die Gewehr- und Pistolenwettbewerbe werden je nach Örtlichkeiten auf Papierscheiben oder elektronischen Scheibenanlagen geschossen! In den folgenden Disziplinen beträgt die gemeinsame Vorbereitungszeit

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

KEM Senioren 2014 in Obergurig

KEM Senioren 2014 in Obergurig KEM Senioren 2014 in Am 20.09.2014 fanden in die diesjährigen Kreiseinzelmeisterschaften der Senioren statt. Mit 32 Teilnehmern aus 16 Vereinen des Landkreises war die Beteiligung wieder besser als im

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Württembergischer Schützenverband 1850 e.v.

Württembergischer Schützenverband 1850 e.v. Württembergischer Schützenverband 1850 e.v. Ausschreibung, Termine Württembergische Meisterschaft 2016 1. Wettbewerbe, Austragungsorte und Termine 1.10 Luftgewehr 10 Herren Fellbach-Schmiden 03.07.2016

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Festgelegt durch die Sportleitung des DSB. Änderungen und Irrtum vorbehalten SLS Darmstadt

Festgelegt durch die Sportleitung des DSB. Änderungen und Irrtum vorbehalten SLS Darmstadt Sportschießen inkl. 300m 22.08. bis 03.09.2013 Stand: 25.07.2013 20.00 Uhr Seite: 1 1.10.10 Luftgewehr Männer 387 176 1.10.11 Luftgewehr Frauen 387 197 1.10.20 Luftgewehr Schülerklasse 182 60 544 33 35

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

Auf der Sprintstrecke

Auf der Sprintstrecke Endlich hat es geklappt! Der erste, mehr oder weniger, offizielle leichtathletische Wettkampf wurde im Dielheimer Sportpark ausgetragen. Nach dem Lösen etlicher Terminkonflikte und dann auch diesmal ohne

Mehr

Unsere Fitness Ihr Schutz! Österreichischer Polizeisportverband A-2705 Wiener Neustadt, Straße der Gendarmerie Nr. 5. Ausschreibung.

Unsere Fitness Ihr Schutz! Österreichischer Polizeisportverband A-2705 Wiener Neustadt, Straße der Gendarmerie Nr. 5. Ausschreibung. Unsere Fitness Ihr Schutz! Österreichischer Polizeisportverband A-2705 Wiener Neustadt, Straße der Gendarmerie Nr. 5 office@oepolsv.at, ZVR: 775677403 www.oepolsv.at Ausschreibung zu den 10. Verbandsmeisterschaften

Mehr

SPORTSCHÜTZENKREIS 12 KARLSRUHE

SPORTSCHÜTZENKREIS 12 KARLSRUHE KREISTURNIER 2016 Großkaliber Revolver und Pistole DSB SpO 2.50 Ausgeschriebene Disziplinen: Die Wertung erfolgt in zwei Disziplinen, getrennt nach Pistole und Revolver. Erlaubt sind Kaliber von.30 bis.45

Mehr

Bezirksmeisterschaft Sportpistole.22lfB bis in Ge-Sportparadies DV-System DAVID21+

Bezirksmeisterschaft Sportpistole.22lfB bis in Ge-Sportparadies DV-System DAVID21+ Ergebnisliste Mannschaft 2.40.10 KK-Sportpistole Schützenklasse Seite: 1 Stand: 09.03.2014 07:26 Uhr Gesamt 1 190207037SSV Datteln e.v. 1429 Ringen 390 Dombrowe, Benjamin 510 394 Kernspecht, Marco 464

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Ladschreiben. zum Freischießen der Schützengilde Kirchbichl. vom 06. Jänner 22. Jänner für Luftgewehr und Luftpistole

Ladschreiben. zum Freischießen der Schützengilde Kirchbichl. vom 06. Jänner 22. Jänner für Luftgewehr und Luftpistole Ladschreiben zum Freischießen der Schützengilde Kirchbichl für Luftgewehr und Luftpistole vom 06. Jänner 22. Jänner 2017 Ehrenschutz: Bürgermeister Herbert Rieder Bez. OSM, Mag. Hannes Bodner PROGRAMM:

Mehr

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung)

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) 1 Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) In der Erkenntnis, dass besondere Leistungen und Verdienste der Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine und Betriebe

Mehr

Schützenkreis Nord-Saar Terminplan Sportjahr Vorläufige Termine:

Schützenkreis Nord-Saar Terminplan Sportjahr Vorläufige Termine: Schützenkreis Nord-Saar Terminplan Sportjahr 2016 Vorläufige Termine: Oktober 2015 Do 01. Beginn der Vereinsmeisterschaften / Rundenkämpfe 2016 Mo 19. Meldeschluss Hallenbogen an den Kreis Mo 26. Meldeschluss

Mehr

Bregenzerwälder Schützenbund. E i n l a d u n g

Bregenzerwälder Schützenbund. E i n l a d u n g Bregenzerwälder Schützenbund E i n l a d u n g Bezirksmeisterschaft 2016 des Bregenzerwälder Schützenbundes Luftgewehr und Luftpistole Termin LGA/LGAL/Hobbyklasse 09. 11.03.2016 in Schwarzenberg Termin

Mehr

Vorweihnachtlicher Jahresabschluss der Kinderleichtathletik

Vorweihnachtlicher Jahresabschluss der Kinderleichtathletik 1 Vorweihnachtlicher Jahresabschluss der Kinderleichtathletik Am dritten Advent (11. Dezember 2016) kamen viele Eltern, Kinder und der Weihnachtsmann zu unseren diesjährigen WeihnachtsKidsCup in die große

Mehr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr Seite Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr Wettkampf Nr. 1 200m Freistil Männer AK 75: 1. Friedrich Patzelt...

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost Ausgabe 1/2016 1 Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Jungschützen, und wieder ist ein Jahr herum Und schon erscheint hier druckfrisch die erste

Mehr

Jahreshauptversammlung 2013

Jahreshauptversammlung 2013 1. Begrüßung: Jahreshauptversammlung 2013 Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Vereins, ich möchte euch alle recht herzlich zu unserer ordentlichen Jahreshauptversammlung 2013 begrüßen. Kurt wird

Mehr

Sächsische Einzel- und Doppelmeisterschaft im Vereinsheim des 1. DSC Leipzig 06 e. V.

Sächsische Einzel- und Doppelmeisterschaft im Vereinsheim des 1. DSC Leipzig 06 e. V. Sächsische Einzel- und Doppelmeisterschaft im Vereinsheim des 1. DSC Leipzig 06 e. V. Zum Saisonabschluss trafen sich die mitteldeutschen Darter im Vereinsheim des DSC Leipzig, um ihre Meister zu küren.

Mehr

Verband für Waffentechnik und -geschichte e.v.

Verband für Waffentechnik und -geschichte e.v. Verband für Waffentechnik und -geschichte e.v. Verband für Waffentechnik und -geschichte e.v. Oststrasse 154 40210 Düsseldorf Sehr geehrtes Mitglied, werter Sportschütze, Grundsätzliches zum Waffenantrag:

Mehr

Ausschreibung Kreismeisterschaft 2013

Ausschreibung Kreismeisterschaft 2013 Ausschreibung Kreismeisterschaft 2013 Allgemeine Hinweise Ver. 12.0 Startberechtigung: Einzelhinweise: Startberechtigt sind nur SchÄtzen, die Mitglied in einem Verein des WÄrttembergischen SchÄtzenverbandes

Mehr

6. Hal(l)unkenturnier Ergebnisliste 14. November 2015 Halle (Saale)

6. Hal(l)unkenturnier Ergebnisliste 14. November 2015 Halle (Saale) 6. Hal(l)unkenturnier Ergebnisliste 14. November 2015 Halle (Saale) U10-männlich Recurve 1 1b Kluge, Arne Kuhfelder SV 189 244 3 15 433 2 2d Ulrich, Hannis SV Wolmirstedt 169 143 1 0 312 3 1d Fricke, Laurin

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

Schießzeiten: Dienstag: Uhr / KK-Gewehr nur bis 2000 Uhr Samstag Uhr Sonstige Schießen gem. Ausschreibung.

Schießzeiten: Dienstag: Uhr / KK-Gewehr nur bis 2000 Uhr Samstag Uhr Sonstige Schießen gem. Ausschreibung. Königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft Andreas Trommer 1. Schützenmeister Tel.: 08665 / 1426 Fax.: /928522 Handy: 0172/8617490 E-Maile: Trommer.Andreas@t-online.de Auenstr. 31 83458 Weißbach

Mehr

Wie jedes Jahr mussten sich die Delegierten an der Einlasskontrolle registrieren.

Wie jedes Jahr mussten sich die Delegierten an der Einlasskontrolle registrieren. Auch in diesem Jahr fand die Landesdelegiertenversammlung des BDS- Landesverbandes 4 NRW in der Stadthalle Oberhausen statt. 90 Vertreter aus den Vereinen folgten der Einladung. Wie jedes Jahr mussten

Mehr

Schützenkreis Spree - Neiße - Cottbus e.

Schützenkreis Spree - Neiße - Cottbus e. 2.20.30 Freie Pistole Jugend Schützenkreis Spree - Neiße - Cottbus e. IBAN DE45 1805 0000 3204 1032 33 1.Fritz Bahns SchGi Cottbus 75 61 62 80 278 2.20.40 Freie Pistole Junioren 1.Maximilian Otto Heideschützen

Mehr

Tanner Feuerschützen zeigen sich erfolgreich bei Deutscher Meisterschaft

Tanner Feuerschützen zeigen sich erfolgreich bei Deutscher Meisterschaft Tanner Feuerschützen zeigen sich erfolgreich bei Deutscher Meisterschaft Großartige Erfolge erzielten die Jungschützen bei der Deutschen Meisterschaften in München-Hochbrück. Alle sechs Jugendlichen die

Mehr

Festgelegt durch die Sportleitung des DSB. Änderungen und Irrtum vorbehalten SLS Darmstadt

Festgelegt durch die Sportleitung des DSB. Änderungen und Irrtum vorbehalten SLS Darmstadt Limit-Liste Gewehr/Pistole/Lfd. Scheibe/Armbrust/Wurfscheibe/300m 30.08. bis 11.09.2012 Stand: 20.07.2012 11.00 Uhr Seite: 1 Kennz. Wettbewerb Klasse Limit E Anz E Limit M Anz M E in M 1.10.10 Luftgewehr

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Nikolausschießen mit Gau-Jugendkönigsproklamation ( )

Nikolausschießen mit Gau-Jugendkönigsproklamation ( ) Ausgabe 1 - Januar / Februar / März 2016 Nikolausschießen mit Gau-Jugendkönigsproklamation (06.12.15) Neujahrsempfang mit Königsproklamation (17.01.16) Die Schützenjugend hat beim Nikolausschießen auch

Mehr

Der Deutsche Schützenbund tritt entschieden für seine 1,5 Millionen verantwortungsvollen und qualifizierten Sportschützinnen und Sportschützen ein.

Der Deutsche Schützenbund tritt entschieden für seine 1,5 Millionen verantwortungsvollen und qualifizierten Sportschützinnen und Sportschützen ein. Wahlprüfsteine zum Waffenrecht und zum Schützenwesen vor der Bundestagswahl 2009 Deutscher Schützenbund e.v. Lahnstr. 120 65195 Wiesbaden www.dsb.de Der Deutsche Schützenbund tritt entschieden für seine

Mehr

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ergebnisse 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ausrichter: Karlsruher Institut für Technologie Veranstalter: Allgemeiner Deutscher

Mehr

Ehrenordnung des SV Windhagen e.v.

Ehrenordnung des SV Windhagen e.v. Ehrenordnung des SV Windhagen e.v. 1 Die Ehrenordnung legt die Art und Form von Orden, Schützenuniformen und Dienstgraden fest. Änderungen und Ergänzungen können vom geschäftsführenden Vorstand vorgenommen

Mehr

St. Pölten, 2013-04-04. Ausschreibung. Niederösterreichische Heeressport-Landesmeisterschaft 2 0 1 3

St. Pölten, 2013-04-04. Ausschreibung. Niederösterreichische Heeressport-Landesmeisterschaft 2 0 1 3 St. Pölten, 2013-04-04 Ausschreibung Niederösterreichische Heeressport-Landesmeisterschaft 2 0 1 3 am Freitag, 10. Mai, bis Samstag, 11. Mai 2013 in den Bewerben Sport- oder Zentralfeuerpistole 50 m-pistole

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2011 Luftgewehr aufgelegt Klasse: Altersklasse 1 Ludwig, Dirk St. Seb. Angermund 28

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Ein Jahrzehnt lang erfolgreich Hilfe geleistet Kilic Schadenservice feierte Jubiläum mit Prominenz aus Politik und Wirtschaft

Ein Jahrzehnt lang erfolgreich Hilfe geleistet Kilic Schadenservice feierte Jubiläum mit Prominenz aus Politik und Wirtschaft Ein Jahrzehnt lang erfolgreich Hilfe geleistet Kilic Schadenservice feierte Jubiläum mit Prominenz aus Politik und Wirtschaft Erkan Kilic rief und viele kamen: Kein Wunder, denn sein Unternehmen ist auch

Mehr

Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung des BSSA e.v. vom

Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung des BSSA e.v. vom Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung des BSSA e.v. vom 20.03.2010 Anwesend: laut Teilnehmerliste TOP 1 Der Präsident des BSSA Werner Lubjinski begrüßt alle Delegierte und übermittelt die Grüße

Mehr

Für diesen Wettkampf waren insgesamt 11 Wettkampftage geplant.

Für diesen Wettkampf waren insgesamt 11 Wettkampftage geplant. Die Landesmeisterschaft Langwaffe des BDS LV4 NRW fand wieder an gewohnter Stelle auf dem Schießstand des SSV Rüthen statt. Für diesen Wettkampf waren insgesamt 11 Wettkampftage geplant. Die Anlage in

Mehr

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v. Protokoll Seite 1 von 8 69. Seniorenschwimmen am 18.04.2015 in SH Kirschbergstr., Leipzig Veranstalter: Durchführung: Wettkampfgericht: Finanzen: Gesamtleitung: Finanzen: Wettkampfbeginn: Stadtsportbund

Mehr

Schützen- und Volksfest

Schützen- und Volksfest 120 Jahre 1895 2015 Schützen- Volksfest 10. 12. Juli 2015 Sonntag ist Kindertag wechselnde Fahrgeschäfte Liebe Dorfbewohner, liebe Kinder, liebe Schützenschwestern/-brüder liebe Gäste! Ebenso gibt es wieder

Mehr

Mannschaftswertung. Wallensteinkegelturnier Mannschaftswertung:

Mannschaftswertung. Wallensteinkegelturnier Mannschaftswertung: Mannschaftswertung 6. Stralsunder Wallensteinkegelturnier 2016 Mannschaftswertung: Herren / Senioren Platz Mannschaften Holz 1 KV Hansa Stralsund I 2385 2 SG Sparta / KSG II 2338 3 SpG Spandau I 2324 4

Mehr

Spannende Wettkämpfe zu Land und zu Wasser

Spannende Wettkämpfe zu Land und zu Wasser Spannende Wettkämpfe zu Land und zu Wasser - 3. "Frankencup" im Jollenmehrkampf in Hof ausgerichtet - Nach den Jahren 2012 und 2013 durfte die Marine-Jugend Hof e. V. auch in diesem Jahr wieder mit ihrem

Mehr

Festrede zum 10-jährigen Jubiläum des Schießsportvereins Bennigsen e.v.

Festrede zum 10-jährigen Jubiläum des Schießsportvereins Bennigsen e.v. Festrede zum 10-jährigen Jubiläum des Schießsportvereins Bennigsen e.v. 1. Vorsitzender Udo Herrmann 25. Juni 2011 (es gilt das gesprochene Wort!) Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Schützenschwestern

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt e.v K R E I S M E I S T E R S C H A F T

KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt e.v K R E I S M E I S T E R S C H A F T 1.30.50 Zimmerstutzen Altersklasse KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt K R E I S M E I S T E R S C H A F T 2 0 1 1 1.Peter Saffran SchGi zu Potsdam 86 90 91 267 1.41.50 KK-Gewehr 50m Auflage Dio Altersklasse

Mehr

Ausschreibung 7. Verbandsmeisterschaften der Bundespolizei im Sportschießen (ISSF)

Ausschreibung 7. Verbandsmeisterschaften der Bundespolizei im Sportschießen (ISSF) www.lpsv-ktn.at Ausschreibung 7. Verbandsmeisterschaften der Bundespolizei im Sportschießen (ISSF) vom 13. bis 15. September 2012 in St. Veit/Glan - Kärnten 1. Organisation: Die Verbandsmeisterschaften

Mehr

Informationsblatt des Behindertenbeauftragten

Informationsblatt des Behindertenbeauftragten Informationsblatt des Behindertenbeauftragten 24.07.2016 Aktuelle Fragen zu der Einführung einer Behindertengruppe beim BVBA Wer kann sich für die Behindertengruppe des BVBA anmelden? Alle Bogenschützen

Mehr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr .09.3 :00 Uhr Seite Offene Landesmeisterschaften der Masters 203 am 28.09.203 in Rostock. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 0: Uhr Wettkampf Nr. 200m Freistil Männer 2 Jörg Leminski... 93 0 PSV

Mehr

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Rundenwettkampfbegegnungen Erste Runde Begegnungen Heimmannschaft Ergebnisse Ergebnisse Auswärtsmannschaft SV Edelfingen I 1483 1470 OMSG Hachtel I SG Laudenbach I 1472

Mehr

VfR Sulz e.v Neufassung Hauptausschuß Änderung LOGO und adresse Verantwortlich für die Erstellung und Pflege:

VfR Sulz e.v Neufassung Hauptausschuß Änderung LOGO und  adresse Verantwortlich für die Erstellung und Pflege: Ehrenordnung Ehrenordnung des VfR Sulz e.v. 1920 Neufassung Hauptausschuß 23.07.2008 Änderung LOGO und E-Mailadresse 30.07.2012 Verantwortlich für die Erstellung und Pflege: Vorstand Interne Organisation

Mehr

tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net

tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net Datum : Dienstag, 14. Dezember 2004-22:42 Ausgabedatei: rep_hemat_200412142242.txt Titel : Auswertung 2. Bezirksliga Nord 2004/05 2. Bezirksliga Nord Herren

Mehr

Tennisverein Langförden e.v.

Tennisverein Langförden e.v. Tennisverein Langförden e.v. 30 Jahre Tennisverein Langförden - 2005 - Jubiläumsturnier Doppelturnier anlässlich des 30-jährigen Vereinseinjubiläums am 02. Juli 2005 Bei herrlichem Wetter fanden sich insgesamt

Mehr

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe I OG Bad Lippspringe Liebes Mitglied, Liebe Förderer, Liede Freunde der DLRG, ein neues Geschäftsjahr hat begonnen und im Ortsgruppenvorstand sowie im Jugendvorstand gab es ein paar Veränderungen. Daher

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Herren-Mannschaften PL. Verein Volle Abr. Fw. Gesamt 1. Bayern 3713 1851 31 5564 neuer Deutscher Bahnrekord 2. Baden-Württemberg 3705 1776

Mehr

Schützenkreis Vechta e.v.

Schützenkreis Vechta e.v. Sportleitung Vechta, den 24.08.2013 An die Vereine und Organe des Schützenkreises Vechta Betr.: Ausschreibung zur Kreismeisterschaft 2014 I. Orte und Tage der Wettbewerbe laut Aufstellung II. Wettbewerbe:

Mehr