Abgasrelevante Bauteile

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abgasrelevante Bauteile"

Transkript

1 Bildquelle: Abgasrelevante Bauteile Benzin und Diesel AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/16

2 INHALTSVERZEICHNIS PCV = POSITIVE CARTER VENTILATION (KURBELGEHÄUSEENTLÜFTUNG)... 3 Motorentlüftung durch Zentrifuge... 4 TANKENTLÜFTUNGSSYSTEM... 5 ABGASRÜCKFÜHRUNG (EGR/AGR VENTIL EXHAUST GAS RECIRCULATION)... 6 EGR mit Unterdruck angesteuert... 6 EGR elektrisch angesteuert... 7 SEKUNDÄRLUFTSYSTEM / SEKUNDÄRLUFTEINBLASUNG... 8 LAMBDA REGELUNG... 9 Überwachung der Lambdasonde Titandioxid-Lambda-Sonde Potentialfreie Lambdasonde mit definiertem Masseversatz DIAGNOSEÜBERSICHT PARTIKELFILTER Filter-Ausführungen: Filterarten Filtersysteme Passive Systeme AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 2/16

3 PCV = Positive Carter Ventilation (Kurbelgehäuseentlüftung) 70 bis 80 % der im Kurbelgehäuse befindlichen Gase sind unverbrannte Gase (z.b. HC-Gas), die restlichen 20 bis 30 % sind Nebenprodukte der Verbrennung (z.b. Wasserdampf und verschiedene gasförmige Säuren). Diese Gase können das Motorenöl angreifen oder auch zu Schlammablagerungen, Korrosion und Rost im Kurbelgehäuse führen. Die Kurbelgehäusegase müssen zum Brennraum zurückgeleitet und dort verbrannt werden. Die Menge der erzeugten Kurbelgehäusegase hängt im Allgemeinen stärker vom Krümmerunterdruck (z.b. von der Motorlast) als von der Motordrehzahl ab. Eine einfache Verbindungsleitung zwischen Ventildeckel und Ansaugkrümmer würde keine effektive Maßnahme darstellen, da der Krümmerunterdruck bei geringer Last und kleiner Gasmenge am stärksten bzw. bei großer Last und großer Gasmenge am schwächsten ist. Folglich würde der Krümmer genau dann am wenigsten Kurbelgehäusegas ansaugen, wenn die größte Gasmenge erzeugt wird und umgekehrt. Aus diesem Grund wird zwischen Kurbelgehäuse (Ventildeckel) und Ansaugkrümmer ein PCV-Ventil eingebaut, das die Menge der zur Wiederverbrennung zurückgeleiteten Kurbelgehäusegase gemäß dem Krümmerunterdruck steuert. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 3/16

4 Motorentlüftung durch Zentrifuge Durch den Unterdruck in der Ladeluftleitung (1) wird das Öl-Gasgemisch angesaugt. Es gelangt vom Kettenschacht über die Zentrifuge (2) und dem Druckregelventil (3) zur Ladeluftleitung. In der Zentrifuge werden die Gase vom Öl getrennt. Das abgeschiedene Öl wird über den Kettenschacht in die Ölwanne zurückgeführt. Durch die Anordnung der im Fahrtwind ausgesetzten Entlüftungsleitung werden diese über den Kühlmittelkreislauf beheizt. Zentrifuge: Aufgabe: Öl vom Gasgemisch trennen Funktion: Über die Öffnung (A) in der Zentrifuge (2) wird das Oel-Gasgemisch angesaugt. Durch die Rotation der Zentrifuge wird das Öl vom Gasgemisch getrennt. Es entweicht über die äussere Bohrung (B) und läuft über den Kettenschacht in die Ölwanne zurück Das Druckregelventil hat die Aufgabe bei zu grossem Unterdruck zwischen Ladeluftleitung und Kurbelgehäuse den Durchfluss des Gasgemisches zu drosseln. Bei > 50mbar Unterdruck in der Ladeluftleitung wird die Verbindung zum Kurbelgehäuse durch eine Membrane verschlossen. Steigt dabei der Druck im Kurbelgehäuse wird die Membrane über eine Feder geöffnet. Durch die im Entlüftungsschlauch führende Leitung des Kühlmittelkreises werden die Entlüftungsgase aufgeheizt. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 4/16

5 Tankentlüftungssystem Das Tankentlüftungssystem ist als geschlossener Kreis ausgelegt. Die Benzindämpfe aus dem Tank und in den Versorgungsleitungen können nicht nach außen gelangen, so daß die leichten Kohlenwasserstoffe (HC) nicht entweichen und die Außenluft nicht belasten können. Das System besteht aus dem Tank (1) mit Verschluß ohne Entlüftungsbohrung und dem Zusatzbehälter (2), einem Sicherheits- und Tankbelüftungsventil mit zwei Wegen (4), einem Schwimmerventil (3), einem Tankentlüftungventil (5), einem Aktivkohlefilter (6), einem Sperrventil für die Benzindämpfe (7), das vom Unterdruck vor der Drosselklappe gesteuert wird, und dem Ansaugrohr (8). Aktivkohlefilter Der Filter besteht aus Kohlegranulat (4), das die Benzindämpfe aus dem Einlaß (5) einfängt. Die warme Spülluft aus dem Einlaß (1) strömt durch den Papierfilter (3), umspült die Kohlekörner und trägt die Benzindämpfe zum Auslaß (2) und zum Sperrventil. Die Luft aus dem Einlaß (5) kann auch durch den Unterdruck im Tank angesaugt werden, um den Tank zu belüften. Die Trennung (6) gewährleistet, daß die warme Spülluft alle Kohlekörner erreicht, und erleichtert den Fluß der Benzindämpfe zum Ansaugrohr. Die zwei Federn (7) gleichen die Dehnung der Kohlemasse aus, wenn der Druck steigt. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 5/16

6 Abgasrückführung (EGR/AGR Ventil Exhaust Gas Recirculation) EGR mit Unterdruck angesteuert AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 6/16

7 EGR elektrisch angesteuert Abgasrückführung (Beispiel). 1 Abgasrückführung, 2 elektropneumatischer Wandler, 3 Abgasrückführventil, 4 Steuergerät, 5 Luftmassenmesser, n Drehzahl. EGR Bedingung für EGR : THW > 15 C º und < 96 Cº NE > 675 rpm und < 4400 rpm VPA < 70% AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 7/16

8 Sekundärluftsystem / Sekundärlufteinblasung 1 Sekundärluftpumpe 2 Sekundärluftventil 3 Rückschlagventil 4 Umschaltventil 5 Steuergerät 6 Lambda-Sonde vor Kat 7 Katalysator 8 Motordrehzahl 9 Motortemperatur Das System Bei kaltem Motor (bis ca. 60s nach dem Kaltstart) wird der Motor mit fettem Gemisch betrieben. Zudem sind der Katalysator und die Lambda-Sonde noch nicht betriebsbereit. Dadurch werden hohe Schadstoffemissionen (HC und CO) verursacht. Durch die Sekundärlufteinblasung, die in den ersten 60s aktiv ist, wird Luft in den Abgaskrümmer geblasen und dadurch HC und CO zu H 2 O und CO 2 oxidiert. Die HC-Emissionen werden um ca. 20%, die CO-Emissionen um ca. 40% reduziert. Funktion Solange die Lambda-Regelung noch nicht aktiv ist, wird die Sekundärluftpumpe (1) und das Umschaltventil (4) vom Steuergerät angesteuert (oft über ein Ansteuerrelais). Das Sekundärluftventil (2) wird dann über das Umschaltventil mit Unterdruck ( )aus dem Ansaugtrakt geöffnet. Die Sekundärluftpumpe saugt Frischluft ( ) aus dem Luftfilterkasten an und bläst es über das Sekundärluftventil (2) und das Rückschlagventil in den Abgaskrümmer. Wenn die Lambdaregelung funktionsbereit ist, werden Sekundärluftpumpe und Umschaltventil geschlossen und die Sekundärlufteinblasung beendet. Das Rückschlagventil (3) verhindert, das Abgas ( )in das Sekundärluftsystem eindringen kann (bei Fehlzündungen, "Auspuffknallen" etc). Sekundärluftventil und Rückschlagventil bilden oft eine Einheit. Statt der Sekundärluftpumpe kann auch ein Sekundärluftsaugventil (Pulsair-Ventil) zum Einsatz kommen, das die Druckschwankungen im Abgaskrümmer ausnutzt. Das Pulsair-Ventil ersetzt das Rückschlagventil (s. Abb.). Bei Überdruck im Abgaskrümmer schließt es, bei Unterdruck öffnet es und saugt Frischluft an. Innerhalb eines OBD-Systems wird die Sekundärlufteinblasung von Zeit zu Zeit (sporadisch) überprüft. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 8/16

9 Lambda Regelung Damit die Abgasentgiftung bzw. die chemische Reaktion durch den Katalysator möglichst wirkungsvoll stattfinden kann, muss sich die Gemischzusammensetzung in engen Grenzen bewegen, im so genannten Katalysatorfenster Emission ohne katalytische Nachbehandlung Emission mit katalytischer Nachbehandlung Für die Einhaltung der Gemischzusammensetzung innerhalb des Katalysatorfensters ist die Steuerung der Einspritzmenge nicht exakt genug. Hier werden keine Veränderungen des Motors durch Verschleiß bzw. Bauteiltoleranzen berücksichtigt. Deshalb ist es erforderlich, die tatsächliche Abgaszusammensetzung nach der Verbrennung zu messen und entsprechend den gemessenen Abweichungen die Einspritzmenge bzw. das Gemisch nachzuregeln. Die Zusammensetzung der Abgase wird durch die Lambda-Sonde gemessen. Durch das Signal der Lambda-Sonde kann das Steuergerät die Einspritzmenge und damit das Gemisch entsprechend verändern. Da es sich hierbei um einen geschlossenen Regelkreis handelt, spricht man von einer Regelung. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 9/16

10 Überwachung der Lambdasonde AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 10/16

11 Titandioxid-Lambda-Sonde AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 11/16

12 Potentialfreie Lambdasonde mit definiertem Masseversatz Potentialfrei heißt, die Sonde bezieht ihre Masse nicht über das Gewinde der Auspuffanlage, sondern ist mit einer separaten Masseleitung ausgestattet. Also sind alle Sonden mit 4 Anschlüssen potentialfrei. Bei einer Sonde mit definiertem Masseversatz wird der Regelbereich um einen Wert mit genau definiertem Bereich (z.b. 300 oder 700 mv) angehoben. Dadurch kann das Steuergerät erkennen, ob ein Kurzschluss nach Masse vorliegt oder die Lambdasonde ( z.b. durch Fehler an der Einspritzung ) an der Regelgrenze ist. Bei Fahrzeugen mit einem definierten Masseversatz an der Lambdasonde darf zum Messen des Lambda-Signals das Massekabel des Multi-Einganges nicht an die Fahrzeugmasse gelegt werden. Hier wird die Masse an der Masseleitung Lambdasonde abgenommen, da es ansonsten zu Fehlbewertungen kommen kann). Um den definitiven Masseversatz zu prüfen, messen Sie zwischen Masse-Fahrzeug und Masse-Sondenstecker! Pinbelegung Sondenstecker Audi A6 1 = Signalleitung 2 = Signalmasse 3 = Masse Sondenheizung 4 = Plus Sondenheizung AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 12/16

13 Diagnoseübersicht AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 13/16

14 Partikelfilter Ungefähr 6.5% der gesamten Feinstaubemission gelangen über die Auspuffanlagen des Straßenverkehrs in die Umwelt. Lediglich 1.6 % des Feinstaubes stammen dabei aus den Auspuffanlagen der Personenwagen. Die wichtigsten Feinstaubquellen sind: Industrie/Gewerbe 36.5 % Land-/Forstwirtschaft 29.8 % Straßenverkehr 23.3 % (Abgase, Abrieb von Reifen, Brems- und Straßenbelägen) Haushalte 5.8 % Schienenverkehr 4.5 % Feinstaub PM (particulate matter) besteht aus mikroskopisch kleinen, schwebenden Staubkörnchen mit einer Korngröße von höchstens 10 Mikrometern (= 10 Tausendstelmillimetern). Die Partikel sind so klein, dass sie sich beim Einatmen in der Lunge ablagern und sogar über die Blutbahnen in den gesamten menschlichen Körper einschließlich des Gehirns gelangen können. Mit den modernen Dieselpartikelfiltern (DPF) können diese Partikel bis zu 99 % aus dem Dieselabgas ausgeschieden werden. Filter-Ausführungen: Aufgrund ihrer hervorragenden Filtrationseigenschaften werden folgende zwei Werkstoffe für die Herstellung der Filtereinsätze verwendet: - Keramik (meist Silizium- Karbid SiC) - Sintermetall Beide Werkstoffe bieten bei geringem Abgas-Gegendruck eine optimale Filtrationsrate (Prozentanteil der zurückgehaltenen Partikel). Zwecks Optimierung der Regeneration (Entleerung/Reinigung) des Filters werden die Filterelemente oftmals mit Platin beschichtet, welches als Katalysator wirkt. Teilweise wird aus dem gleichen Grund dem Dieselpartikelfilter ein separater Katalysator vorgeschaltet. Als Katalysator wird ein Stoff bezeichnet, der eine chemische Reaktion fördert (oder hemmt), ohne sich dabei selbst zu verändern. Filterarten Bei den Partikelfiltern unterscheidet man zudem hinsichtlich des Aufbaus: offene Filter (Durchflussfilter) oder geschlossene Filter (Wandstromfilter) Beim geschlossenen Filter wird das Abgas durch Leitungskanäle geleitet, von denen jeder zweite entweder motorseitig oder auspuffseitig verschlossen ist. Das Abgas kann somit denjenigen Kanal, durch den es in den Filter eingetreten ist, nicht wieder verlassen. Es muss gezwungenermaßen durch die porösen Kanalwände strömen, wodurch ein hervorragender Filtrationseffekt entsteht. Beim offenen Filter kann das Abgas durch enge Öffnungen in den Stahlfolien des Filters strömen. Die Kanalwände werden zur Filtrierung nicht genutzt, wodurch die Abscheiderate gegenüber dem geschlossenen Filter vermindert ist. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 14/16

15 Filtersysteme Man unterscheidet aktive Systeme und Passive Systeme: Bei beiden Gruppen stellt der Umstand, dass die Zündtemperatur des reinen Rußes (je nach Zusammensetzung des Treibstoffes) oberhalb von 550 C liegt, das Hauptproblem dar. Für die Regeneration müssen somit immer zusätzliche Maßnahmen getroffen werden. - Aktive Systeme Hier wird die Regeneration aktiv, zum Beispiel durch die Motorsteuerung, eingeleitet. Das Abgas wird über den Abgaseintritt in den Filter geleitet. Im Modul B werden die Russpartikel zurück gehalten. Das gereinigte Abgas verlässt über das Modul C den Filter. Die Zündung des Rußes wird bei modernen Dieselmotoren (eher mit kleinerem Hubvolumen) erreicht, indem unter anderem die Abgasrückführung abgeschaltet und gleichzeitig ein Teil der zugemessenen Einspritzmenge erst nach dem oberen Totpunkt eingespritzt wird (Nacheinspritzung). Aufgrund dieser Bedingungen erhöht sich die Abgastemperatur auf etwa 600 C und der gesammelte Russ oxidiert zu Kohlendioxid (CO2) Die Regeneration kann dabei auch im Schiebebetrieb, in welchem normalerweise kein Treibstoff eingespritzt wird, stattfinden. Zwecks Erhöhung der Abgastemperatur wird auch in diesem Betriebszustand nach dem oberen Totpunkt eine geringe Menge Treibstoff eingespritzt, welche im Zylinder jedoch nur verdampft. Die Verbrennung findet erst im Partikelfilter statt, wodurch die für die Regeneration notwendige Temperatur trotzdem erreicht wird. Ein Temperatursensor signalisiert dabei dem Steuergerät die Abgastemperatur nach dem Partikelfilter, damit dieses die Nacheinspritzmenge im Schiebebetrieb regulieren kann. In diesem Zusammenhang muss erwähnt werden, dass diese Nacheinspritzung, die einzig und allein zur Erhöhung der Abgastemperatur dient, den Treibstoffverbrauch geringfügig erhöht. Vielfach wird (eventuell nur während des Regenerationsprozesses) dem Treibstoff zudem ein Additiv beigemischt. Das Additiv bewirkt, dass die Russzündtemperatur auf zirka C abgesenkt wird. Erreicht die Abgastemperatur des Fahrzeuges diesen Wert, kann der Russ im Modul B permanent verbrennen. Die Zufuhr der Additive wird durch die Motorelektronik oder ein separates Steuergerät geregelt. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 15/16

16 Auch in die Kategorie «aktive Systeme» sind Anlagen einzuordnen, bei welchen die Russ- Regeneration mit einem Brenner oder einer elektrischen Heizung eingeleitet wird. Nach einer bestimmten Betriebsdauer werden die Russpartikel bei über 550 C mittels eines Dieselbrenners oder einer elektrischen Heizung verbrannt. Der gesamte Prozess wird durch eine elektronische Steuereinheit geregelt und überwacht. Dank des Dieselbrenners dauert die Regeneration eines Russbeladenen Filters (bei Motorstillstand) etwa 8 bis 30 Minuten, derweil bei elektrischer Heizung mit 8 bis 12 Stunden gerechnet werden muss Sollte die Zeit für die Regeneration nicht zur Verfügung stehen, bietet sich aber auch ein Wechsel-Filter-System an. Die Filterpatronen können ausgetauscht und in einer separaten Regenerationsstation zum Verbrennen des abgeschiedenen Rußes aufgeheizt werden. Anwendung: Dieses Prinzip eignet sich vor allem für Stadtbusse, Baumaschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Gabelstapler, Kommunalfahrzeuge, stationäre Dieselaggregate usw. Passive Systeme Hier wird auf eine aktive Einleitung der Regeneration verzichtet. Die Verbrennung des Rußes wird mit Hilfe von Treibstoffadditiven oder mit dem im Abgas enthaltenen Stickstoffdioxid (NO,) erzielt. Da oft der NO-Anteil im Abgas zu gering ist, wird das Abgas in einem Vorkatalysator oder durch einen beschichteten Partikelfilter umgewandelt und dadurch der NO-Anteil erhöht. Weil die Regeneration bereits in einem Temperaturbereich von C stattfindet, wird der Russ bei fast allen Betriebsbedingungen verbrannt. Bei passiven Systemen besteht jedoch die Gefahr, dass die Partikelfilter - falls zum Beispiel bei Teillastbetrieb die notwendige Zündtemperatur des Rußes nicht erreicht wird - überladen werden, wodurch die Leistungsabgabe aufgrund des hohen Staudruckes teilweise erheblich vermindert wird. Quelle: Auto&Wissen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 16/16

DPF (FAP) Montageanleitung für die Fachwerkstatt

DPF (FAP) Montageanleitung für die Fachwerkstatt DPF (FAP) Montageanleitung für die Fachwerkstatt Leistungsverlust Motorkontrolleuchte an Die Leistungsverluste liegen nicht am DPF; prüfen Sie ob die Leistungsverluste andere Gründe haben. Fehler die nicht

Mehr

Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG

Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik 27-10-2011 Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG Allgemeines Schädliche Wirkung der Emissionen C C C C Kohlenmonoxid:

Mehr

Der Praxisnutzen von Partikelfiltern bei Dieselmotoren

Der Praxisnutzen von Partikelfiltern bei Dieselmotoren Der Praxisnutzen von Partikelfiltern bei Dieselmotoren von Johannes Maschl Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95850 787 6 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Motor Schadstoffminderung Abgasanlage. Abgasanlage. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12

Motor Schadstoffminderung Abgasanlage. Abgasanlage. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12 Abgasanlage Grundlagen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12 INHALTSVERZEICHNIS ABGASE UND SCHADSTOFFE... 3 DAS EOBD-SYSTEM (OBD II)... 4 Was bedeutet «EOBD»?... 4 Anforderungen an OBD-Systeme...

Mehr

Katalysator. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Katalysator

Katalysator. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Katalysator Autolexikon» Motor» Katalysator Katalysator Der Katalysator besteht aus einem Edelstahlgehäuse und ist Bestandteil moderner Abgasreinigungssysteme von Otto- und Dieselmotoren. Er sorgt dafür, dass schädliche

Mehr

Reparaturanleitung plötzlicher Leistungsverlust durch defektes AGR Kangoo Ph1 1.9dTi

Reparaturanleitung plötzlicher Leistungsverlust durch defektes AGR Kangoo Ph1 1.9dTi Reparaturanleitung plötzlicher Leistungsverlust durch defektes AGR Kangoo Ph1 1.9dTi Aus www.wikipedia.de : Das Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil) ist ein Bestandteil einer modernen Motorsteuerung. Es

Mehr

Emissionskontrolle Kapitel 3. - Emissionskontrolle - Abgasreinigungssysteme - Innere Abgasreinigung - Äußere Abgasreinigung - Wiederholungsfragen

Emissionskontrolle Kapitel 3. - Emissionskontrolle - Abgasreinigungssysteme - Innere Abgasreinigung - Äußere Abgasreinigung - Wiederholungsfragen Emissionskontrolle Kapitel 3 - Emissionskontrolle - Abgasreinigungssysteme - Innere Abgasreinigung - Äußere Abgasreinigung - Wiederholungsfragen 1 Emissionskontrolle Kapitel 3 Emissionen 1. Allgemeines

Mehr

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/26

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/26 Bildquelle: AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/26 L:\Kurse\ab 2012\AM 4.1\1 Theorien\2016.10_AM_EL.docx 26.10.2016 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 3 SENSOREN... 4 Passive Drehzahlsensoren / Bezugsmarkensensoren...

Mehr

Diagnose in elektronischen Kfz-Systemen

Diagnose in elektronischen Kfz-Systemen Abschnitt 1 Diagnose in elektronischen Kfz-Systemen 14000 Sensordiagnose, allgemein 14120 Lambdasonden Einführung Lambdasonden dienen bei Ottomotoren der Überwachung der Gemischzusammensetzung. Sie können

Mehr

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER (FAP) DIESEL-PARTIKELFILTER

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER (FAP) DIESEL-PARTIKELFILTER KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER DIESEL-PARTIKELFILTER (FAP) DER DIESEL-PARTIKELFILTER IST EIN TECHNISCHES HOCHLEISTUNGS- PRODUKT

Mehr

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Katalysator Dieses Kapitel überschreitet die Fächergrenze zur Chemie. Da heute vielfach fächerübergreifende Themen für die Unterrichtspraxis empfohlen

Mehr

Motor Kühlung. Grundlagen. Bildquelle: www.ms-motor-service.com. Kühlung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Kühlung. Grundlagen. Bildquelle: www.ms-motor-service.com. Kühlung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: www.ms-motor-service.com AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 \\Domainsrv01\lehrer$\Kurse\ab 2012\AM 1.2\1 Theorien\Kuehlung_.doc 24.09.2013 INHALTSVERZEICHNIS DIE ZWANGSUMLAUFKÜHLUNG...

Mehr

ALLES WAS SIE ÜBER DIESEL-PARTIKEL- FILTER (FAP) WISSEN MÜSSEN

ALLES WAS SIE ÜBER DIESEL-PARTIKEL- FILTER (FAP) WISSEN MÜSSEN ALLES WAS SIE ÜBER DIESEL-PARTIKEL- FILTER (FAP) WISSEN MÜSSEN DER DIESEL- PARTIKEL FILTER IST EIN TECHNISCHES HOCH- LEISTUNGSPRODUKT UND WURDE VON DER PSA GRUPPE ENTWICKELT. Durch das Eliminieren von

Mehr

Bosch Produkte: Und das Tanken fällt öfter mal aus. Diagnostics und Ersatzteile aus einer Hand

Bosch Produkte: Und das Tanken fällt öfter mal aus. Diagnostics und Ersatzteile aus einer Hand Diagnostics und Ersatzteile aus einer Hand Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket bietet Werkstätten und Handel das komplette System-Know-how vom führenden Erstausrüster. Kfz-Teile Bereitstellung,

Mehr

CC Diesel-Partikelfilter

CC Diesel-Partikelfilter CC Diesel-Partikelfilter Extrem wirksam: Bis zu 99% Abscheidung Extrem haltbar: Temperaturfest bis 2200 Grad Extrem einfach: Einbauen und vergessen... Monolithen aus Siliziumkarbid garantieren - Sehr geringern

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor Der Motor Die Erfindung eines kleinen, beweglichen Motors war ein wichtiger Meilenstein bei der Erfindung des Autos. Darum ist der Motor vielleicht noch heute eines der spannendsten Themen in Sachen Autotechnik.

Mehr

Motor Kühlung. Diagnose. Bildquelle: Kühlung. Diagnose. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6

Motor Kühlung. Diagnose. Bildquelle:  Kühlung. Diagnose. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6 Bildquelle: www.ms-motor-service.com AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6 \\Domainsrv01\lehrer$\Kurse\ab 2012\AM 2.3\1 Theorien\2013.01_AM_MO_Kuehlung_.doc 29.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS DAS MODERNE

Mehr

Abgasnachbehandlung bei Kraftfahrzeugen

Abgasnachbehandlung bei Kraftfahrzeugen Abgasnachbehandlung bei Kraftfahrzeugen Fachtagung Luftqualität an Straßen 5. und 6. März 2008 Jost Gail Bernd Bugsel Bundesanstalt für Straßenwesen Übersicht Entstehung und innermotorische Vermeidung

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz Kfz Katalysatoren / Lambdasonde Von Kordula Hurka & Boris Fritz Gliederung Historisches Abgase - Zusammensetzung Benzin - Verbrennungsprodukte - Schadstoffe Katalyse - Aufbau - Reaktion im KAT - Arten

Mehr

Abgasnormen heute und morgen

Abgasnormen heute und morgen Abgasnormen heute und morgen Inhalt Wann treten die verschiedenen Richtlinien in Kraft 3 Vergleich mit LKW Richtlinien 4 Wie lösen die Motorenhersteller die Herausforderung 5-8 Wie wirken sich die Änderungen

Mehr

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente Hochtemperatursensorik im Abgasstrom Dr. O. Kiesewetter, S. Kittelmann, R.Traute UST Umweltsensortechnik GmbH Neue Trends im Bereich der Sensorelemente Entwicklung von Primärenergieverbrauch und Ölreserven

Mehr

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil Der nicht zur Einspritzung benötigte Kraftstoff fließt von den Pumpe-Düse-Einheiten über die Rücklaufleitung im, die Kraftstoffpumpe und den Kraftstoffkühler in den Kraftstoffbehälter zurück. Der Kraftstofftemperaturfühler

Mehr

Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1)

Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1) Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1) Das Ziel der Lektion: Wichtige Informationen über die innenmotorischen Vorgänge und konstruktive Ausführungen der Verbrennungskraftmaschinen

Mehr

"Aktuell verfügbare Möglichkeiten zur Einhaltung der Abgasemissionswerte in der Schifffahrt"

Aktuell verfügbare Möglichkeiten zur Einhaltung der Abgasemissionswerte in der Schifffahrt "Aktuell verfügbare Möglichkeiten zur Einhaltung der Abgasemissionswerte in der Schifffahrt" Stephan Titze Schiffsdieseltechnik Kiel titze@sdt-kiel.de DIREKT AN DER EIDER UND DEM NORDOSTSEEKANAL OSTSEE

Mehr

Verbrennungskraftmaschine

Verbrennungskraftmaschine Wirtz Luc 10TG2 Verbrennungskraftmaschine Eine Verbrennungskraftmaschine ist im Prinzip jede Art von Maschine, die mechanische Energie in einer Verbrennungskammer gewinnt. Die Kammer ist ein fester Bestandteil

Mehr

Anleitung. Unrunder Motorlauf/ Leerlaufproblembeseitigung

Anleitung. Unrunder Motorlauf/ Leerlaufproblembeseitigung 1 Anleitung Unrunder Motorlauf/ Leerlaufproblembeseitigung Anleitung ist gültig für Ford Escort 1,6 und 1,8Liter Zetec E Motoren sowie den 1.6 Zetec in den Baujahren 1992 bis 1999. Evtl. auch für andere

Mehr

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung 5.1 Ladungswechsel 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung 5.1 Ladungswechsel Ventiltrieb Ladungswechselverluste Steuerzeiten Nockenkraft Ventiltrieb eines 4-Ventil-Motors

Mehr

Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes

Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes Page 1 of 8 Fehlertabelle: P1 und P3-Codes Fehlertabelle: P1 und P3-Codes Hinweise: Die Fehlercode-Übersicht ist nach - bzw. -Code geordnet. Nach behobenem Fehler ist der Fehlerspeicher zu löschen =>Seite

Mehr

Mobile Aufsteckfilter für Diesel Motoren

Mobile Aufsteckfilter für Diesel Motoren Mobile Aufsteckfilter für Diesel Motoren 1 Anwendung Das Aufsteckfilter dient zur Rußabscheidung und Geruchsminderung bei Abgasen von Dieselmotoren. Es wurde speziell für den mobilen Einsatz von Fahrzeugen

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Der Zweitaktmotor. 2 Takt - Motor

Wärmekraftmaschinen. Der Zweitaktmotor. 2 Takt - Motor Der Zweitaktmotor Motoren arbeiten im Zweitakt- oder Viertaktverfahren. Der entscheidende Unterschied zwischen einem Vier- und Zweitakter liegt im Ablauf des Gaswechsels im Zylinder und der Anzahl der

Mehr

Auflagen erfüllen Emissionen reduzieren Wirtschaftlichkeit steigern. Fahrzeuge jetzt mit Dieselpartikelfiltern ausrüsten!

Auflagen erfüllen Emissionen reduzieren Wirtschaftlichkeit steigern. Fahrzeuge jetzt mit Dieselpartikelfiltern ausrüsten! Auflagen erfüllen Emissionen reduzieren Wirtschaftlichkeit steigern Fahrzeuge jetzt mit Dieselpartikelfiltern ausrüsten! Mit Baumot schon heute bereit für die Gesetze von morgen Um Feinstaubemissionen

Mehr

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff. 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff. 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka DUAL FUEL Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka 1 Gliederung Einleitung Vorteile von CNG gegenüber Diesel Versuchsmotor Versuchsergebnisse

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2 (19) (12) Europäisches Patentamt 1 1 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 922 841 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veroffentlichungstag: (51) nt. CI.6: F02B 75/02, F01L 1

Mehr

Enzymbehandlung von Treibstoffen

Enzymbehandlung von Treibstoffen mit XBEE Biotechnologie c 2015 Enzymbehandlung: eine neue Umwelttechnik Enzymbehandlung ist ein biochemisches Verfahren zur Optimierung von Treibstoffen und Heizöl. Reduktion der Emissionen Senkung der

Mehr

Diese Anleitung soll Hinweise zum erfolgreichen Bestehen des Abgastests EURO-3 für Motorräder geben.

Diese Anleitung soll Hinweise zum erfolgreichen Bestehen des Abgastests EURO-3 für Motorräder geben. home ANLEITUNG FÜR DEN ABGASTEST (EURO-3) Es wurde bereits mehrfach gezeigt, dass es mit Hilfe des AMM-L1 Präzisions-Luftventil und konventionellem Vergaser möglich ist, die EURO-3 Abgasnorm für Motorräder

Mehr

Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen

Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen Workshop am 16. 12. 2013 im MARIKO, Leer LNG- Initiative Nordwest Professor Dipl.-Ing. Freerk Meyer ochschule

Mehr

Fehlerdiagnosecodes Für Peugeot und Citroen Modelle

Fehlerdiagnosecodes Für Peugeot und Citroen Modelle Fehlerdiagnosecodes Für Peugeot und Citroen Modelle Für folgende Fahrzeuge Peugeot: 106 (Serie 1) 205 306 (Serie 1) 309 405 605 Citroen: AX BX Saxo Xantia XM ZX Diagnosestecker Gehäusefarben Motorsteuergerät

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25 Bildquelle: AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25 L:\Kurse\ab 2012\AM 4.1\1 Theorien\2013.09_AM_EL.doc 27.10.2014 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 3 SENSOREN... 4 Passive Drehzahlsensoren / Bezugsmarkensensoren...

Mehr

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge vorgelegt von Name: Cem Koc Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1. Begründung des Themas 3 2. Hauptteil 3 1. Benzin, bald Vergangenheit? 3 2. Neue Energieformen

Mehr

Alles über Lambda-Sonden

Alles über Lambda-Sonden Zündungstechnik Dieselkaltstarttechnologie Elektronik Sensorik Alles über Lambda-Sonden Technische Information Nr. 03 A BorgWarner Business 02 Inhaltsverzeichnis Einleitung Das Prinzip der vergleichenden

Mehr

DENOXTRONIC I von BOSCH für Diesel-Nutzfahrzeuge

DENOXTRONIC I von BOSCH für Diesel-Nutzfahrzeuge DENOXTRONIC I von BOSCH für Diesel-Nutzfahrzeuge Das Dosiersystem Denoxtronic I von Bosch (Bild 1 und Bild 2) für Nutzfahrzeuge trägt in Verbindung mit einem SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduction)

Mehr

Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Es gibt zwei und 4 Takt- Motoren. In der Zeichnung sieht man einen 4-Taktmotor.

Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Es gibt zwei und 4 Takt- Motoren. In der Zeichnung sieht man einen 4-Taktmotor. Der Dieselmotor 22.Mai 2004 Referat von Jasmin Koch Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Es gibt zwei und 4 Takt- Motoren. In der Zeichnung sieht man einen 4-Taktmotor. 1. Takt - Luft

Mehr

Entspricht dem OE Wirkungsgrad

Entspricht dem OE Wirkungsgrad 2 Entspricht dem OE Wirkungsgrad Der Walker Original DPF ist kein OE Teil Begründung warum: Ein OE Teil ist Eigentum des Fahrzeugherstellers auch wenn wir es für ihn produzieren. Walker Original DPF Entspricht

Mehr

Q8 Formula Special G Long Life 5W-30

Q8 Formula Special G Long Life 5W-30 Q8 Formula Special G Long Life 5W-30 Q8 Formula Special G Long Life 5W-30 Ein synthetisches, long-life-hochleistungs-motorenöl besonders für Opel-Motoren (General Motors) und Motoren mit Wartungsintervallverlängerung

Mehr

Was ist AdBlue? Die Umweltbewusste Dieseltechnologie

Was ist AdBlue? Die Umweltbewusste Dieseltechnologie Manual AdBlue Was ist AdBlue? Die Umweltbewusste Dieseltechnologie Die leistungsstarke Dieseltechnologie gehört zu den Kernkompetenzen des Volkswagen Konzerns. Denn die Abgasnachbehandlung reduziert Stickoxide

Mehr

Abgaskontrolle von Heizanlagen

Abgaskontrolle von Heizanlagen AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIRO L Landesagentur für Umwelt PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Agenzia provinciale per l ambiente Abgaskontrolle von Heizanlagen Im März 2011 wurden von der Landesregierung

Mehr

Die Treibhausgase im Flugverkehr

Die Treibhausgase im Flugverkehr Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Jede Schülerin und jeder Schüler hat eine Ahnung, welche Massnahmen am Flughafen Zürich getroffen werden, um die Treibhausgas-Emissionen

Mehr

EIN UNTERNEHMEN, DAS SICH MIT DER GESELLSCHAFT WEITERENTWICKELT WAS BEDEUTET STUFE IV? EMISSIONS- ENTWICKLUNG BEI MOBILE MASCHINEN UND GERÄTE

EIN UNTERNEHMEN, DAS SICH MIT DER GESELLSCHAFT WEITERENTWICKELT WAS BEDEUTET STUFE IV? EMISSIONS- ENTWICKLUNG BEI MOBILE MASCHINEN UND GERÄTE MOTORTECHNOLOGIE EIN UNTERNEHMEN, DAS SICH MIT DER GESELLSCHAFT WEITERENTWICKELT Bobcat kann sich seiner die Zukunft mitgestaltenden Innovationen rühmen. Wir sind schon seit Jahrzehnten bei der Umsetzung

Mehr

neu bei stahlgruber Ökologie & Ökonomie verbinden! Reinigung Ansaugsystem Reinigung Abgassystem Injektor Schutz-Programm Reinigen statt Austauschen

neu bei stahlgruber Ökologie & Ökonomie verbinden! Reinigung Ansaugsystem Reinigung Abgassystem Injektor Schutz-Programm Reinigen statt Austauschen Ökologie & Ökonomie verbinden! neu bei stahlgruber Reinigen statt Austauschen Reinigung Ansaugsystem Reinigung Abgassystem Schutz-Programm Tunap Chemie, die bewegt. tunap.com Ablagerungen im Abgas-, Ansaug-

Mehr

Dieselpartikelfilter: Abgasnachbehandlung zur Verringerung von Rußemissionen

Dieselpartikelfilter: Abgasnachbehandlung zur Verringerung von Rußemissionen Motortechnologie Dieselpartikelfilter: Abgasnachbehandlung zur Verringerung von Rußemissionen Autoren: Guido Schäffner Konstruktion Abgasnachbehandlung Das Abgas eines Dieselmotors kann mit Dieselpartikelfiltern

Mehr

Gemischaufbereitungssysteme Kapitel 1 Gemischaufbereitungssysteme

Gemischaufbereitungssysteme Kapitel 1 Gemischaufbereitungssysteme Gemischaufbereitungssysteme - Zeitlicher Überblick der verwendeten Systeme - Aufbau einer elektronischen Gemischaufbereitung - Elektronisch gesteuerter Vergaser (FBC) - ECI-Turbo Zentraleinspritzung -

Mehr

Oxidationskatalysatoren für biodieselbetriebene Bootsmotoren

Oxidationskatalysatoren für biodieselbetriebene Bootsmotoren Oxidationskatalysatoren für biodieselbetriebene Bootsmotoren Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner, Dipl.-Ing. MSc MEng Markus Klaissle Institut für Verbrennungsmotoren (InVo), FH Konstanz Einleitung In diesem

Mehr

FAHRZEUG-ABGASE REINIGEN

FAHRZEUG-ABGASE REINIGEN FAHRZEUG-ABGASE REINIGEN [Mit Autokatalysatoren und Dieselpartikelfiltern] Projekt Naturwissenschaften Von Otto Katt, Klasse 9b Inhaltsverzeichnis 3 4 A. Hintergründe zur Umweltbelastung durch Fahrzeuge

Mehr

EMINOX FBC Diesel-Partikel-Filter-System

EMINOX FBC Diesel-Partikel-Filter-System EMINOX FBC Diesel-Partikel-Filter-System Ein Additiv gestütztes System Inhaltsverzeichnis 1 EMINOX FBC Additiv-System... 3 1.1 Passiv-System... 3 1.2 Aktiv-System... 3 2 Vorteile... 4 3 Messresultate aus

Mehr

FAQ. Häufig gestellte Fragen zu Roil-Gold

FAQ. Häufig gestellte Fragen zu Roil-Gold FAQ Häufig gestellte Fragen zu Roil-Gold 1. Wie verringert Roil-Gold die Motorreibung und damit die Benzinkosten? 2. Enthält Roil-Gold Feststoffe wie Teflon, Graphit oder Silikon? 3. Das Mischungsverhältnis

Mehr

Grundlagen der Wärmelehre

Grundlagen der Wärmelehre Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Wärmelehre (Erläuterungen) Die Wärmelehre ist das Teilgebiet der Physik, in dem Zustandsänderungen von Körpern infolge Zufuhr oder Abgabe von Wärmeenergie und in dem Energieumwandlungen,

Mehr

Zu den wichtigen Bestandteilen eines Motors dieser. Luft- Brennstoffnebel Gemisches (= Gasgemisch) vorbeiströmt, saugt den Kraftstoff an,

Zu den wichtigen Bestandteilen eines Motors dieser. Luft- Brennstoffnebel Gemisches (= Gasgemisch) vorbeiströmt, saugt den Kraftstoff an, MOTOR.DOC MOTOREN I.Viertakt - Ottomotor Zu den wichtigen Bestandteilen eines Motors dieser Art gehören Zylinder, Ein- und Auslassventil, Vergaser oder Einspritzpumpe, Kolben, Pleuelstange, Kurbelwelle

Mehr

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang 2 1. Der PRIUS 3 1. Der PRIUS Der Prius ist ein Pkw des japanischen Automobilherstellers

Mehr

Kompression/Druckverlust

Kompression/Druckverlust Bildquelle: BMW Kompression/Druckverlust Grundlagen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/8 INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN DER KOMPRESSIONSPRÜFUNG... 3 Symptome... 3 Ursachen... 3 Vorgehen... 3 KOMPRESSION

Mehr

Was verschmutzt die Luft?

Was verschmutzt die Luft? 6A Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder wissen, dass die Verbrennung von Energieträgern in vielen Fällen zu Luftverschmutzung führt. Sie kennen zudem einige Abgasverursacher

Mehr

KFZ-Katalysator und Lambda-Sonde. Katharina Albers Patrick Puklowski

KFZ-Katalysator und Lambda-Sonde. Katharina Albers Patrick Puklowski KFZ-Katalysator und Lambda-Sonde Katharina Albers Patrick Puklowski Inhalt 1. Abgase Historisches Warum ist Abgasreinigung nötig? Vergleich Diesel / Benzin Unterschied Benzin /Dieselmotor ungefilteres

Mehr

1.3. Lernfeld. Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen. 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik

1.3. Lernfeld. Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen. 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen Lernfeld 1.3 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik Die Aufgabenbereiche und Einsatzmöglichkeiten von Automobilkaufleuten sind vielfältig. In Autohäusern

Mehr

Service 14. Servolenkung. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm. Dieses Dokument wurde erstellt mit FrameMaker 4.0.4.

Service 14. Servolenkung. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm. Dieses Dokument wurde erstellt mit FrameMaker 4.0.4. Service 14 Dieses Dokument wurde erstellt mit FrameMaker 4.0.4. Servolenkung Konstruktion und Funktion Selbststudienprogramm 1 Die Servolenkung eine die menschliche Kraft unterstützende Hilfseinrichtung

Mehr

Die PP 100 Permeatpumpe

Die PP 100 Permeatpumpe Die PP 100 Permeatpumpe Dieses revolotionäre Bauteil bringt Ihre Drucktank Umkehrosmoseanlage (RO-Modul) zur richtigen Leistung! Die PP 100 Permeatpumpe bringt folgende Vorteile für Drucktank Umkehrosmose-Systeme:

Mehr

Herstellung & Vertrieb CTK Abgastechnik & Engineering Thomas Kaltwasser Scharfensteinstrasse 20c D Eltville

Herstellung & Vertrieb CTK Abgastechnik & Engineering Thomas Kaltwasser Scharfensteinstrasse 20c D Eltville Mobile Aufsteckfilter für Diesel Motoren Herstellung & Vertrieb CTK Abgastechnik & Engineering Thomas Kaltwasser Scharfensteinstrasse 20c D-65343 Eltville Tel: +49-(0)6123-899310 Fax: +49-(0)6123-899311

Mehr

Ein Unternehmen, das sich mit der Gesellschaft weiterentwickelt

Ein Unternehmen, das sich mit der Gesellschaft weiterentwickelt Ein Unternehmen, das sich mit der Gesellschaft weiterentwickelt Doosan kann sich seiner die Zukunft mitgestaltenden Innovationen rühmen. Wir sind schon seit Jahrzehnten bei der Umsetzung von Strategien

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Zünde eine Kerze an und notiere deine Beobachtungen: Was passiert eigentlich genau bei der Verbrennung einer Kerze? Diese Frage versuchen wir in diesem Kapitel zu beantworten. Schauen

Mehr

PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren

PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren P.J. Sturm, S. Hausberger Inffeldgasse 21A, 8010 Graz, Österreich Technische Universität Graz Inhalt g Entwicklung der Emissionsstandards für PKW und LKW g Emissionstrends

Mehr

3,0 Liter V6 TDI-Motor

3,0 Liter V6 TDI-Motor Fachliche Wissenschaften Motormanagement 3,0 Liter V6 TDI-Motor Mit Common Rail-Einspritzung und Piezo-Injektoren ausgeführt von VL Betreuer BDS Ing. Hubert Hauer Inhaltsangabe Seite 1. Technische Merkmale

Mehr

MTU: Pionier bei EPA-Tier-4-Motoren für Bau- und Industrieanwendungen

MTU: Pionier bei EPA-Tier-4-Motoren für Bau- und Industrieanwendungen Technischer Hintergrundartikel Kontakt: Mirko Gutemann Telefon: +49 7541 90-4741 E-Mail: mirko.gutemann@tognum.com MTU: Pionier bei EPA-Tier-4-Motoren für Bau- und Industrieanwendungen Seit mehr als 100

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Schauen wir uns zunächst die Kerze genauer an. Aus welchen Bestandteilen besteht sie? Und wozu dienen diese? Bestandteil Stoff Funktion Der Stoff ist das Material, woraus ein Körper

Mehr

A1 Kombiinstrument N22/7 Steuer- und Bediengerät N62/1 Steuergerät Radarsensoren (Typ A1e16 Vorglüh-Kontrollleuchte

A1 Kombiinstrument N22/7 Steuer- und Bediengerät N62/1 Steuergerät Radarsensoren (Typ A1e16 Vorglüh-Kontrollleuchte GF07.16-P-0001-15OG Common-Rail Diesel Injection (CDI) Typ 207, 212, 218 Anordnung der Bauteile am Fahrzeug P07.16-3564-79 Dargestellt am Typ 212.2 von vorn links A1 Kombiinstrument N22/7 Steuer- und Bediengerät

Mehr

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride e Woche der Energie 2006 Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu HAW-Hamburg, Fakultät TI, Dept. M+P Problematik des Ottomotors

Mehr

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem DEC D2 Z30DT

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem DEC D2 Z30DT Elektronisches Diesel-Einspritzsystem DEC D2 Z30DT P0016 - Kurbelwellen/Nockenwellen Übereinstimmung P0093 - Rail Druck nicht im Sollbereich P0100 - Luftmassen/Mengenmesser Signal zu groß P0100 - Luftmassen/Mengenmesser

Mehr

Techniken zur Reduktion der NO x -Emissionen bei LKW und Bus zur Erfüllung von EURO VI

Techniken zur Reduktion der NO x -Emissionen bei LKW und Bus zur Erfüllung von EURO VI Techniken zur Reduktion der NO x -Emissionen bei LKW und Bus zur Erfüllung von EURO VI Gerhard Emmerling Motor-Vorentwicklung, Abgasnachbehandlung, MAN Nutzfahrzeuge, Nbg. 04.03.2010 2 Inhalt Feinstaub

Mehr

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang Verbrennungstechnik 1.Brennstoffe.Heizwert.1 Oberer Heizwert. Unterer Heizwert.Verbrennungsvorgang.1 Verbrennungsgleichungen 4.Ermittlung von Sauerstoff-, Luftbedarf u. Rauchgasmenge 5.Verbrennungskontrolle

Mehr

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Erfahrungen mit zwei unterschiedlichen Motorregelungskonzepten auf dem Motorprüfstand Fachhochschule Osnabrück Arbeitskreis Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT) des VDI

Mehr

Konfiguration und Einbau. Stand:

Konfiguration und Einbau. Stand: Konfiguration und Einbau Stand: 09.09.2015 Vorwort: Viele Mazda RX-8 haben nach einem gewissen Alter des Motors das sogenannte Warmstart-Problem. Der Motor lässt sich im kalten Zustand normal starten,

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Aus Diesel werde Kohle.

Aus Diesel werde Kohle. Aus Diesel werde Kohle. Das ist der neue OM 471 für den Actros. Der neue OM 471 ist der Lkw-Motor in der 13-l-Klasse, von dem Ihre Bilanz und unsere Umwelt gleichermaßen profitieren. Serienmäßig. Denn

Mehr

WÄRMEKRAFTMASCHINEN TECHNISCHE NUTZUNG DER INNEREN ENERGIE

WÄRMEKRAFTMASCHINEN TECHNISCHE NUTZUNG DER INNEREN ENERGIE WÄRMEKRAFTMASCHINEN TECHNISCHE NUTZUNG DER INNEREN ENERGIE Die in Natur r Verfügung stehende mechanische Energie kann häufig technisch genutzt werden Bei Windmühlen wird die kinetische Energie der Luft

Mehr

Fußboden-Niedrigtemperaturheizung

Fußboden-Niedrigtemperaturheizung Fußboden-Niedrigtemperaturheizung mit 36 Heiztemperatur körperlich nicht wahrnehmbar Spar Tipp: Halten Sie die Fenster während der Heizphasen geschlossen. Die Wohnungen werden über das Lüftungssystem der

Mehr

Je nach Prozessführung unterscheidet man zwischen Verbrennungsmotoren mit äußerer und mit innerer Gemischbildung.

Je nach Prozessführung unterscheidet man zwischen Verbrennungsmotoren mit äußerer und mit innerer Gemischbildung. 1.3 Einteilung nach Art der Gemischbildung Je nach Prozessführung unterscheidet man zwischen Verbrennungsmotoren mit äußerer und mit innerer Gemischbildung. Arbeitsweise des Hubkolbenmotors mit äußerer

Mehr

Liebherr Abgasnachbehandlungssysteme. für Dieselmotoren. Effiziente Systeme für reduzierte Emissionen

Liebherr Abgasnachbehandlungssysteme. für Dieselmotoren. Effiziente Systeme für reduzierte Emissionen Liebherr Abgasnachbehandlungssysteme für Dieselmotoren Effiziente Systeme für reduzierte Emissionen Effektive Abgasnachbehandlungssysteme von Liebherr Moderne Dieselmotoren werden nicht nur an ihrer Leistung

Mehr

Reinhold Ruhl 13.11.2013

Reinhold Ruhl 13.11.2013 Vita-Ausschnitt Zur Person: 57 Jahre jung Kfz-Sachverständiger ö.b.u.v. für Schaden- und Wertgutachten BVSK zertifiziert für Motorschäden, für Verkehrsflächenreinigung und für Lackschäden Anerkannter Sachverständiger

Mehr

Dosierkomponenten für SCR-Systeme

Dosierkomponenten für SCR-Systeme Serienentwicklung und -Herstellung von innovativen Systemen und Komponenten für die Automobilindustrie Dosierkomponenten für SCR-Systeme Version: scr_0507_1 Der innovative, weltweite Entwicklungspartne

Mehr

BIOTREIBSTOFFE. Erfahrungen und Perspektiven. Gruppensitzung EnAW ;

BIOTREIBSTOFFE. Erfahrungen und Perspektiven. Gruppensitzung EnAW ; BIOTREIBSTOFFE Erfahrungen und Perspektiven BIOTREIBSTOFFE Erfahrungen und Perspektiven BIOTREIBSTOFFE Erfahrungen und Perspektiven einige Bemerkungen zur Umwelt BIOTREIBSTOFFE Erfahrungen und Perspektiven

Mehr

Sekundärluftsystem. Elektrische Sekundärluftpumpe und Ventil

Sekundärluftsystem. Elektrische Sekundärluftpumpe und Ventil Sekundärluftsystem Elektrische Sekundärluftpumpe und Ventil Technische Beschreibung Als 1990 nur noch Pkw mit Drei-Wege-Katalysator eine Erstzulassung erhielten, half zunächst die Katalysatortechnik,

Mehr

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid Die Luft 1.Versuch Wir entzünden eine Kerze und stülpen ein Becherglas darüber. Beobachtung : Nach kurzer Zeit erlischt die Flamme. Feststellung : Für die Verbrennung in unserer Umwelt ist Luft notwendig.

Mehr

Sparsam & zuverlässig

Sparsam & zuverlässig HEAVY PERFORMANCE Sparsam & zuverlässig Weniger Verbrauch mehr Lei Die Cetanzahl bestimmt die Zünd- und Verbrennungsfreudigkeit des Kraftstoffs. PremiumDiesel ecodrive hat eine höhere Cetanzahl. Das zahlt

Mehr

Betrifft: Leistungsverlust; Ausfall des Turboladers Modell: Focus (07/2004-) C-MAX (06/2003-)

Betrifft: Leistungsverlust; Ausfall des Turboladers Modell: Focus (07/2004-) C-MAX (06/2003-) Betrifft: Leistungsverlust; Ausfall des Turboladers Modell: Focus 2004.75 (07/2004-) C-MAX 2003.75 (06/2003-) Zusammenfassung Wird ein Leistungsverlust beanstandet, und durch Befolgen der relevanten Reparatureinleitung

Mehr

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Übersicht Biogasnutzung ( bisher ) Entscheidung für Stirling Solo Funktion eines Stirlingmotors Vor und Nachteile Wirtschaftlichkeit

Mehr

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen Bei der Verbrennung von Abfällen in Müllverbrennungs-Anlagen entstehen zwangsläufig Schadstoffe. Durch entsprechende technische Ausstattung (Filteranlagen)

Mehr

AUSTAUSCH DES LADELUFTKÜHLERS NACH MECHANISCHEM TURBOSCHADEN

AUSTAUSCH DES LADELUFTKÜHLERS NACH MECHANISCHEM TURBOSCHADEN AUSTAUSCH DES LADELUFTKÜHLERS NACH MECHANISCHEM TURBOSCHADEN FUNKTIONSWEISE EINES LADELUFTKÜHLERS e c 2 1 d c b 4 3 a Gründe für den Einsatz eines Ladeluftkühlers Leistungssteigerung im gesamten Drehzahlbereich

Mehr

*DE102011085260A120130502*

*DE102011085260A120130502* (19) *DE102011085260A120130502* (10) DE 10 2011 085 260 A1 2013.05.02 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2011 085 260.3 (22) Anmeldetag: 26.10.2011 (43) Offenlegungstag: 02.05.2013 (71) Anmelder:

Mehr

GAS-/BENZINMOTOREN DIE ALTERNATIVE: 207,1 22,0 6,6 431,1 422,0 772,6 172,0 91,9 172,4 MARINE ENERGIE GAS-/BENZINMOTOREN VON FORD INDUSTRIE

GAS-/BENZINMOTOREN DIE ALTERNATIVE: 207,1 22,0 6,6 431,1 422,0 772,6 172,0 91,9 172,4 MARINE ENERGIE GAS-/BENZINMOTOREN VON FORD INDUSTRIE DIE ALTERNATIVE: GAS-/BENZINMOTOREN MARINE ENERGIE GAS-/BENZINMOTOREN VON FORD INDUSTRIE AUTOMOTIVE OE-KOMPONENTEN 22,0 6,6 KLASSIK 7,1 SERVICE G HAFFUN C S N A GERE GÜNSTI ALTUNG H D N A T S ERTE IN PREISW

Mehr

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle Zusammenfassung zur Vorlesung Optimierte Gebäudetechnik / Teil Wärmeversorgungssysteme ab 3.KW/00 Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in zwei Hauptgruppen eingeteilt: - Mineralische

Mehr

Elektrik / Elektronik Löten. Grundlagen. Bildquelle: Weller. Löten. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/7

Elektrik / Elektronik Löten. Grundlagen. Bildquelle: Weller. Löten. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/7 Bildquelle: Weller AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/7 L:\Kurse\ab 2012\AF 2.2\1 Theorien\2016.06_AMAF_EL_Loeten_.docx 17.06.2016 INHALTSVERZEICHNIS LÖTAUSRÜSTUNG... 3 VORGEHEN BEIM LÖTEN... 4

Mehr