GANZHEITLICHE BILDUNG IST MEHR ALS UNTERRICHT
|
|
- Ralph Holzmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Finanzbericht 2014 Katholische Schulen GANZHEITLICHE BILDUNG IST MEHR ALS UNTERRICHT Der gesellschaftliche Wandel führt dazu, dass Schulen heute zunehmend Aufgaben erfüllen, die zuvor das Elternhaus übernommen hat. Die katholischen Schulen des Erzbistums Paderborn nehmen diese Herausforderung an und greifen sensibel und flexibel die Veränderungen des sozialen Umfelds auf. Seit jeher zielt Bildung im Verständnis der Kirche nicht nur auf die Vermittlung von Wissen, sondern auf die Entwicklung der Persönlichkeit auf der Basis der christlichen Werte. Bildung ist mehr als der Erwerb von sprachlichen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen. Ganzheitliche Bildung ist ohne Erziehung nicht denkbar. 16
2 17
3 Diesem ganzheitlichen Ansatz sind auch die Realschulen, Gymnasien und Berufskollegs in der Trägerschaft des Erzbistums verpflichtet. Als katholische Schulen verstehen sie sich als Ort der Kirche, beziehen Position und zeigen eine klare Prägung im Sinne des Glaubens. In unserer pluralistischen Gesellschaft verstehen sich die katholischen Schulen als Angebot mit besonderem Profil. Mit den von ihm getragenen und verwalteten Schulen steht das Erzbistum nicht nur im Dienst seiner Kirche, sondern vielmehr im Dienst der gesamten Gesellschaft. Schulen mit klarem Profil Dass an dem klaren Profil Bedarf besteht, zeigt das Interesse am Bildungsangebot der Kirche. Von der schwindenden Bindungswirkung der Kirche ist an den katholischen Schulen des Erzbistums Paderborn wenig zu spüren. Sie erleben seit Jahren einen unvermindert großen Zulauf auch von Mitgliedern anderer christlicher Konfessionen, Angehörigen anderer Religionen und Menschen ohne religiöse Bindung. Die Nachfrage ist so groß, dass nicht alle Aufnahmewünsche erfüllt werden können. Dieses Interesse ist ein Beleg dafür, dass viele Eltern auf der Suche nach einem besonderen pädagogischen Milieu sind, in dem sie die Erziehung und Bildung ihrer Kinder gut aufgehoben wissen. Das Konzept der katholischen Schulen des Erzbistums Paderborn folgt drei Prinzipien: Der personale Erziehungs- und Bildungsbegriff orientiert sich an der von Gott geschenkten Würde der Schülerinnen und Schüler. Hinzu kommen die wechselseitige Durchdringung von Glaube, Kultur und Leben sowie das Verständnis der Schule als eine Erziehungsgemeinschaft von allen am Schulleben Beteiligten Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonal und Eltern. Die Schulen greifen die Herausforderungen unserer Gesellschaft produktiv auf und machen dabei eine Entscheidung für den christlichen Glauben möglich. Die Menge des Wissens wächst immer schneller und mit ihr die Menge der damit verbundenen Fragen. Umso wichtiger wird es, dass die Schule Angebote macht und Anleitungen einübt, wie 18
4 das Wissen, das man lernt, begründet wird und wie es geordnet ist. Das verlangt Profil. Denn je profilierter und zugleich offener eine Schule für Fragen ist, umso überzeugender kann sie ihren Bildungsauftrag wahrnehmen. Die katholischen Schulen beziehen darüber hinaus Stellung, wo andere beim Fragen stehen bleiben. Sie geben Antworten, die sich andere versagen müssen. 19 Schulen, Lehrende, Schülerinnen und Schüler Im Erzbistum Paderborn gibt es insgesamt 45 katholische Schulen in freier Trägerschaft: 18 Gymnasien, 9 Realschulen, 8 Berufskollegs und 10 Förderschulen. Als Träger fungieren neben dem Erzbistum auch andere kirchliche Körperschaften: kirchliche Stiftungen privaten Rechts, caritative Einrichtungen und Ordensgemeinschaften. Aufgrund des Mangels an Ordenslehrkräften ist die Zahl der von Orden getragenen Schulen rückläufig. Viele dieser Schulen wurden vom Erzbistum übernommen. Als Träger und Verwalter betreibt das Erzbistum Paderborn derzeit 19 katholische Schulen an 11 Standorten. Als sogenannte Ersatzschulen unterliegen auch die vom Erzbistum getragenen katholischen Schulen der staatlichen Aufsicht und haben alle Anforderungen zu erfüllen, die für staatliche Schulen im Prüfungs- und Berechtigungswesen gelten. Die Schulen des Erzbistums nehmen wie die kirchlichen Schulen der Nachbardiözesen an der Qualitätsanalyse NRW teil, die in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung durchgeführt wird. Als öffentliche Schulen haben sie sich auch denselben Herausforderungen und Konflikten zu stellen, die unsere Gesellschaft kennzeichnen. Katholische Schulen in Trägerschaft des Erzbistums Paderborn Berufskollegs Realschulen Gymnasien Berufskolleg Brede, Brakel St.-Ursula-Realschule, Attendorn Mariengymnasium, Arnsberg St.-Franziskus-Berufskolleg, Hamm Edith-Stein-Berufskolleg, Paderborn Realschule Brede, Brakel Marienschule, Brilon Marienschule, Hamm St.-Walburga-Realschule, Meschede Realschule St. Michael, Paderborn Ursulinenrealschule, Werl St.-Ursula-Gymnasium, Arnsberg-Neheim St.-Ursula-Gymnasium, Attendorn Gymnasium Brede, Brakel Mallinckrodt-Gymnasium, Dortmund Gymnasium St. Xaver, Bad Driburg Gymnasium St. Michael, Paderborn Ursulinengymnasium, Werl Hildegardis-Schule, Hagen 19
5 Finanzbericht 2014 Katholische Schulen Menschen und Gemeinschaft prägen das Profil Das klare Profil der Schulen des Erzbistums gründet auf einer Reihe von Faktoren, die verschiedene Bereiche umfassen und gleichwohl im Kommunikationsfeld Schule ineinandergreifen. Dazu gehören in erster Linie die Lehrerinnen und Lehrer. Werte verlangen Glaubwürdigkeit durch gelebte Überzeugungen, wenn sie erfolgreich vermittelt werden sollen. Die Lehrerinnen und Lehrer an den Schulen des Erzbistums tragen das katholische Profil aus persönlicher Überzeugung mit und engagieren sich über den Unterricht hinaus. Ihr Dienst endet nicht, wenn die Schulklingel läutet. Das Erzbistum Paderborn legt Wert darauf, dass die Kollegien jeder Schule individuell nach dem jeweiligen Bedarf zusammengestellt werden. Durch Fortbildungsmaßnahmen und weitere Angebote werden die Lehrerinnen und Lehrer zudem dazu befähigt, die christlich geprägte Schulgemeinschaft aktiv mitzugestalten. Die Schulseelsorge trägt mit einer eigens eingerichteten Schüler- und Lehrerpastoral dazu bei, dass die Schule zu einem katholischen Lebensraum jenseits der Wissensvermittlung wird. Das umfasst Coachings und Supervisionen ebenso wie die Verknüpfung mit kirchlicher Sozialarbeit und die Kooperation mit außerschulischen Partnern. Schule als lebendiger Lebensraum braucht ein angemessenes Umfeld. Die Ausstattung und die Gestaltung der Gebäude kommen, etwa durch die Einrichtung von Mensen, den Anforderungen des modernen Unterrichtsbetriebs nach. In schönem Ambiente macht nicht nur das Lernen mehr Spaß, die Schülerinnen und Schüler fühlen sich auch für das Gesamtbild mitverantwortlich. Stichwort: Katholische Schule Das Schulgesetz kennt zwei Formen der katholischen Schule. Die vom Erzbistum Paderborn getragenen und verwalteten Schulen sind katholische Schulen in freier Trägerschaft. Das Grundgesetz garantiert in Artikel 4 die Einrichtung von privaten Ersatzschulen, sofern sie in ihren Lehrzielen und Einrichtungen sowie in der wissenschaftlichen Ausbildung ihrer Lehrkräfte nicht hinter den öffentlichen Schulen zurückstehen und eine Sonderung der Schüler nach den Besitzverhältnissen der Eltern nicht gefördert wird. Die Landesverfassung von Nordrhein-Westfalen garantiert in Artikel 4 den Ersatzschulen die für den Schulbetrieb erforderlichen Zuschüsse. Davon zu unterscheiden sind die katholischen Bekenntnisschulen in staatlicher Trägerschaft. Gemäß nordrhein-westfälischer Verfassung werden die Schüler in Bekenntnisschulen nach den Grundsätzen des betreffenden Bekenntnisses unterrichtet und erzogen. Im Erzbistum Paderborn gibt es 195 katholische Bekenntnisschulen: 190 Grundschulen und 5 Hauptschulen.
6 Who the hell is Jesus? Die katholischen Schulen des Erzbistums Paderborn verstehen sich als Gemeinschaftswerk. An der Vergewisserung des Profils, dessen Weiterentwicklung und der Erarbeitung neuer Konzepte sind neben der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Erzbischöflichen Generalvikariat und den Schulleiterinnen und Schulleitern gleichermaßen die Lehrerinnen und Lehrer, die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern beteiligt. Im Schulbeirat erarbeiten diese Gruppen konkrete Vorschläge und empfehlen sie dem Erzbischöflichen Generalvikariat zur Umsetzung. Die Hildegardis-Schule in Hagen hat zur Passionszeit gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern benachbarter Hauptschulen ein Theaterstück der besonderen Art auf die Bühne gebracht. Die Textvorlage haben ein Schauspieler und Regisseur des Stadttheaters und der Schulseelsorger gemeinsam entwickelt und dabei die Schüler intensiv beteiligt. Die Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern muslimischen Glaubens und ohne Konfession machte das Projekt umso spannender. Über religiöse und nationale Grenzen hinweg gelang eine Auseinandersetzung mit Jesus und seinem Anspruch. Die Frage, was Jesus heute für uns bedeutet, führte zu Gedanken über Lebenssinn, Leid und Glück in der Lebenswirklichkeit der Jugendlichen, die sie ebenso eindrucksvoll auf die Bühne brachten. In zwölf Stationen wurden collagenartig Bibelstellen kritisch auf ihre Gültigkeit im Hier und Jetzt erprobt. Leitbild setzt sieben Akzente Was das Katholische der erzbischöflichen Schulen ausmacht, ist im Leitbild der katholischen Schulen in Trägerschaft des Erzbistums Paderborn festgeschrieben. Es legt die Kriterien für die konkreten Schulprogramme fest, gibt Hilfen für deren Umsetzung und bildet die Basis für die immer neue Vergewisserung im Schulleben. Das Leitbild ist im Internet unter zum Download verfügbar. Mit dem jährlich stattfindenden Wettbewerb SynErgeia gibt das Erzbistum zusätzliche Impulse, um das Leitbild nachhaltig im Schulalltag zu verankern. Der Name ist Programm: SynErgeia steht für Zusammenarbeit. Neben den Schülerinnen und Schülern werden auch Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern angesprochen, um als Bildungsgemeinschaft in innovativen Projekten das Leitbild im Schulalltag umzusetzen. Auf diesen Seiten sind einige aktuelle Beispiele dokumentiert. Über weitere Projekte des Kreativpreises SynErgeia informiert der Bereich Katholische Schulen auf der Website 21
7 Finanzbericht 2014 Katholische Schulen Förderklasse für Flüchtlingskinder Bildung erleichtert Integration und eröffnet gleichzeitig Perspektiven in der neuen Heimat. Deshalb hat die Hildegardis- Schule in Hagen eine Förderklasse für Flüchtlingskinder eingerichtet. Seit April 2015 erhalten hier bis zu 20 Kinder und Jugendliche eine persönliche Förderung ihrer Eingliederung. Unter Berücksichtigung von bisheriger Schulbiografie und individuellem Lerntempo sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Regelschulsystem überführt werden. Auf dem Stundenplan stehen vor allem Deutsch, Landeskunde und Englisch. Das Erzbistum Paderborn hat für die Förderklasse eine geeignete Lehrkraft eingestellt, die gemeinsam mit dem Schulseelsorger die Teilnehmer betreut. Vergiss mein nicht! Im Rahmen ihrer Unterrichtsreihe Miteinander leben Menschen mit besonderen Problemen gaben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d der St.-Ursula-Realschule in Attendorn nicht mit dem Unterricht im Klassenzimmer zufrieden. Um Einstellungen und Werte als Orientierunghilfe für das eigene Leben zu vermitteln, suchten sie das Leben in ihrer Umgebung auf und leisteten dort ihren Beitrag. Unter dem Titel Vergiss mein nicht! befasste sich das Projekt mit Demenz. In einem Attendorner Caritas-Wohnheim für Demenzkranke verbrachten die Schülerinnen und Schüler einen ganzen Nachmittag mit den Bewohnern, sangen, spielten mit ihnen und lasen ihnen vor. Ihre Eindrücke vom Besuch hielten die Schülerinnen und Schüler in Collagen, Plakaten und einer Reflexionsbox fest. Synergien in der Inklusion 22 Gemeinsam mit der Schule Haus Widey, einer vom Sozialdienst katholischer Frauen getragenen Förderschule für sozial-emotionales Lernen, haben Schülerinnen und Schüler des Edith-Stein-Berufskollegs in Paderborn einen Sportparcours entwickelt, der besondere (körperliche) Voraussetzungen und Bedürfnisse berücksichtigt. Das Projekt ist Teil einer Themenreihe, in der sich die angehenden Erzieherinnen und Erzieher auf praktischem Wege mit der Teilhabe von Benachteiligten unserer Gesellschaft auseinandersetzen. Die Entwicklung und Anwendung des Parcours erreichten zwei Ziele. Den angehenden Erzieherinnen und Erziehern halfen sie bei der Reflexion ihrer beruflichen Kompetenzentwicklung. Den Schülerinnen und Schülern der Schule Haus Widey dient der Parcours als Instrument bei der Entwicklung und Stabilisierung der Persönlichkeit.
8 Erzbistum wendet jährlich 13 Mio. Euro für Schulen auf Der Betrieb und die Weiterentwicklung der katholischen Schulen erfordern einen hohen Finanzbedarf. Neben dem Eigenanteil an den refinanzierbaren Kosten erfordert der Schulbetrieb regelmäßige Investitionen. Für die katholischen Schulen in kirchlicher Trägerschaft wendet das Erzbistum Paderborn aus eigenen Mitteln jährlich etwa 13 Mio. Euro auf. Die Berechnung des Eigenanteils bezieht sich ausschließlich auf die sogenannten refinanzierbaren Personal- und Sachkosten. Darüber hinaus trägt das Erzbistum Paderborn noch erhebliche Aufwendungen, für die es keine Zuschüsse erhält. Dazu zählen unter anderem die Kosten für die Schulsozialarbeit und für die Qualitätsanalyse, die über den Unterricht im engeren Sinne hinausweisen, die jedoch die Qualität und das besondere Profil der katholischen Schulen gewährleisten. Neben den Personalkosten für Besoldung und Vergütung sowie für Beihilfe, Versorgung und Personalnebenkosten fallen Sachkosten für Verwaltung, Bewirtschaftung sowie für die Unterhaltung von Gebäuden und Einrichtungen an. Hinzu kommen Kosten für Schülerbeförderung, Lernmittel und Lehrerfortbildung. Trotz der Zuschüsse des Staates leistet das Erzbistum Paderborn einen hohen Finanzierungsbeitrag. Zusammen mit den erheblichen Investitionen zum Ausbau und zur Weiterentwicklung seiner Bildungseinrichtungen bildet der Betrieb der katholischen Schulen einen umfangreichen Posten im Haushalt des Erzbistums. Der Aufwand für die Bereitstellung von Schulgebäuden und Inventar ist hoch. Für Instandhaltung und Modernisierung hat das Erzbistum Paderborn Rücklagen gebildet. In den vergangenen 20 Jahren hat das Erzbistum Paderborn allein in seine Schulgebäude fast 68 Mio. Euro investiert. Das entspricht einem durchschnittlichen Investitionsvolumen von rund 3,4 Mio. Euro jährlich. Für entsprechende Maßnahmen in den kommenden fünf Jahren sind im Haushalt des Erzbistums rund 51 Mio. Euro vorgesehen. Gemäß dem Schulgesetz von Nordrhein-Westfalen trägt der freie Schulträger einer Ersatzschule 15 Prozent der Personal- und Sachkosten. Die Aufwendungen für die Schülerbeförderung, die Lernmittel und die Lehrerfortbildung übernimmt vollständig das Land. 23
Kirchliche Kooperationspartner
Rahmenvereinbarung zur schulisch-kirchlichen Kooperation zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs,
Eltern-Information. Warum entscheiden sich katholische Eltern für die katholische Grundschule? Elternmitwirkung macht Schule
mitwirken mitverantworten mitgestalten Elternmitwirkung macht Schule KATHOLISCHE ELTERNSCHAFT DEUTSCHLANDS Eltern-Information Warum entscheiden sich katholische Eltern für die katholische Grundschule?
Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten
Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-
Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild
Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Präambel Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann
Die Entwicklung der Schulsozialarbeit
Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.
Grundlagen für den Religionsunterricht und den Ethikunterricht im Land Sachsen- Anhalt
Grundlagen für den Religionsunterricht und den Ethikunterricht im Land Sachsen- Anhalt 1. Gemäß Artikel 7 Abs. 3 Satz 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland und Artikel 27 Abs. 3 Satz 1
Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland
Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,
Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle
Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle
Grundordnung. für die katholischen Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier
Grundordnung für die katholischen Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier Grundordnung für die katholischen Schulen in der Trägerschaft des Bistums Trier vom 4. September 1980 (KA 1980 Nr. 186) geändert
Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention
Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention
ERZBISTUM KÖLN Finanzbericht 2011
ERZBISTUM KÖLN Finanzbericht 2011 Der Wirtschaftsplan des Erzbistums Köln für das Jahr 2011 Die globale Wirtschaftskrise ist alles andere als ausgestanden trotz der aktuell guten Konjunktur in Deutschland.
Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau
Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.
Workshop. Überlieferung aus Schulverwaltung und Schulen. Staatlich und kommunal: Verwaltungsstrukturen im Bereich Schule
Workshop Überlieferung aus Schulverwaltung und Schulen Staatlich und kommunal: Verwaltungsstrukturen im Bereich Schule Name der Referentin: Ursel Schraa /Bezirksregierung Münster LWL Archivamt für Westfalen
Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier
Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort
Grundordnung für katholische Schulen in freier Trägerschaft im Lande Hessen
Grundordnung für katholische Schulen in freier Trägerschaft im Lande Hessen Präambel Aus ihrer im Glauben an Gott gründenden Verantwortung gegenüber dem einzelnen Menschen und der Gemeinschaft unterhält
R U F B E R U F B E R U F U N G
R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Vor 22 Jahren begann ich als Religionslehrerin im Kirchendienst an einer Grund- und Hauptschule. Den Beruf habe ich gewählt, weil mir mein Glaube und die
Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft
Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen
Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion
Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion Gemeinschaftsschule für alle Kinder sind unterschiedlich länger gemeinsam lernen voneinander und
Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen
Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de
Es gilt das gesprochene Wort.
Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Festakt zur Einweihung des neuen Schulgebäudes der Michaeli Schule Köln Freie Waldorfschule mit inklusivem
als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),
Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog
SCHULPROGRAMM. Abteilung Marienhaus. Abteilung Marienberg. Das Sprungbrett ins Leben! Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße 36 41460 Neuss
Das Sprungbrett ins Leben! SCHULPROGRAMM Abteilung Marienhaus Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße 36 41460 Neuss Abteilung Marienberg Wirtschaft und Verwaltung Rheinstraße 3 41460 Neuss Stand: 25.09.2014
Weiterentwicklung der Realschulen
Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter
FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems
FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen
Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm
Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume
Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung)
Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Vom 17. Februar 2011, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Juni 2013 (Nds. GVBl. S. 165) Auf Grund des 106
Unser Leitbild. Lernen mit Rückenwind. Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund. Berufsbildende Schulen für den Landkreis.
Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund Esens Unser Leitbild Wittmund Wilhelmshaven Emden Oldenburg Wir stehen Ihnen gerne in allen Fragen zur
Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik
Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Verpflichtend für Lehramtsstudierende, die im WS 2006/2007 mit dem Studium begonnen haben.
HAUSHALTSPLAN 2014. für das Erzbistum Paderborn Körperschaft des öffentlichen Rechts
HAUSHALTSPLAN 2014 für das Erzbistum Paderborn Körperschaft des öffentlichen Rechts Haushaltsplan 2014 des Erzbistums Paderborn 1 Inhaltsverzeichnis Kirchensteuerbeschluss...3 Festsetzung......4 Vorwort...5
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/978 15. Wahlperiode 01-05-21 Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Eisenberg (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Bildung, Wissenschaft,
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz
Mensch - Natur. Leitbild
Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.
Franz-Stock-Kindergarten Königsbergerstraße Arnsberg Tel. ( )
Franz-Stock-Kindergarten Königsbergerstraße 3-5 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 74 65 Heilig-Geist-Kindergarten Bahnhofstraße 171 a 59759 Arnsberg Tel. (0 29 32) 3 33 35 Heilig-Kreuz-Kindergarten Kreuzkirchweg
Qualitätsanalyse in NRW
Qualitätsanalyse in NRW An allen Bezirksregierungen wurden 2006 eigenständige Dezernate 4Q eingerichtet Diese haben am 01. August 2006 angefangen, als Verfahren der externen Evaluation Schulen datengestützt
Es gilt das gesprochene Wort.
Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für
Gemeinschaftsschule am Goldberg
Gemeinschaftsschule am Goldberg Die Themen: Was ist eine Gemeinschaftsschule (GMS)? Grundsätze der Gemeinschaftsschule Geplante Organisation am Goldberg Das Schulsystem in Sindelfingen So wird an der Gemeinschaftsschule
V. 5 Informationsblätter
V. 5 Informationsblätter V. 5.1 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Stand: Januar 2001 Informationsblatt Außenklassen der Sonderschulen an allgemeinen Schulen 1. Ausgangslage Seit
1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien
IV/32/ 1 Richtlinien der Stadt Rheinbach über die Gewährung von Zuschüssen zu den Betriebsausgaben Offener Jugendfreizeitstätten (in der Fassung vom 29.10.2007) Rechtliche Grundlage In 11 Kinder- und Jugendhilfegesetz
Sinn, Werte und Religion
Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen Ein Beitrag zur Umsetzung des Orientierungsplans Herausgeben von: Diözese Rottenburg-Stuttgart, Erzdiözese Freiburg, Evangelische Landeskirche in Baden,
Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II
Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung
Positionspapier zu Profil & Kriterien Trägerschaften
Positionspapier zu Profil & Kriterien Trägerschaften Stiftungsprofil Die Stiftung ist gemeinnützig und uneigennützig tätig und dem Menschenbild Maria Montessoris verpflichtet. 1) Die Montessori Stiftung
SchulSportBewegung. Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept
SchulSportBewegung Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Sports, Sport bewegt die Menschen nicht nur körperlich. Er hat eine starke
die gruppe ggmbh Sozialpädagogische Einrichtung Viktoriastraße 51 64293 Darmstadt Tel. 06151-22083 Fax 06151-151574 e-mail: diegruppe@gmx.
die gruppe ggmbh Sozialpädagogische Einrichtung Viktoriastraße 51 64293 Darmstadt Tel. 06151-22083 Fax 06151-151574 e-mail: diegruppe@gmx.net Sozialpädagogische Einrichtung Kinder- und Jugendheim die gruppe
Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte
Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte in trägerschaft der katholischen kirchengemeinde st. Jakobus der ältere, bad iburg-glane st. Franziskus st. hildegard
Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.
Hier: Schulkonzept/Entwicklungs- und Arbeitsschwerpunkte 29549 Bad Bevensen Lönsweg 12 Telefon 05821-2460 FAX 05821-477043 Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d. 1. Schulkonzeption 1. 1 Allgemeine
Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.
Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538
Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II
Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare
SCHÖN, DASS DU DA BIST.
SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage
Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede!
Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Familienzentrum ist, wenn Kinderbetreuung, Familienleben und Beruf bestens zusammenpassen. NRW hat ein ehrgeiziges Ziel: Es will
Eckpunktepapier. Inklusion. der CDU-Landtagsfraktion
Eckpunktepapier Inklusion der CDU-Landtagsfraktion 1. Vorwort Wie wir in einer alternden und ausdifferenzierten Gesellschaft zusammenleben können und wollen, wird eine der großen gesellschaftspolitischen
Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung
Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,
Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache
Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Bayern versucht, durch eine Vielfalt schulischer Angebote für alle Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen
Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014
Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung
Übung: Was ist eine gute Schulleitung?
Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund Übung: Was ist eine gute Schulleitung? Ziele: 1. Unterschiedliche Auffassungen zu der Frage, was eine gute Schulleitung ist, abklären.
Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe
Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und
Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung
Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung A u s s c h r e i b u n g 2015 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung
VDP Fachseminar. Gründung einer Privatschule -Einrichtung von neuen Bildungsgängen. Datum:
VDP Fachseminar Gründung einer Privatschule -Einrichtung von neuen Bildungsgängen Datum: 22.01.2014 Uhrzeit: Mittagspause: Referentin: 10:00-16:00 Uhr 12:30-13:30 Uhr Ra in Magdalena Schäfer Veranstaltungsort:
29. DGBV-Jahrestagung vom 18. bis 20. September 2008 in Dresden. Kommunale Schulverwaltung heute: Neuer Gestaltungsakteur im Schulwesen?
29. DGBV-Jahrestagung vom 18. bis 20. September 2008 in Dresden Kommunale Schulverwaltung heute: Neuer Gestaltungsakteur im Schulwesen? Norbert Brugger, Städtetag Baden-Württemberg 1 Übersichten zu Themenbereichen
Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung
Home: www.hauptschule-bergneustadt.de e-mail: ghb@gm.nw.schule.de Kurzvorstellung Hauptschule 2012/13 Schülerzahl: 303 Klassen: Personal: Lehrkräfte: Sozialarbeit: GT-Betreuung: Ehrenamtliche: Ausstattung:
Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!
Dr. Sabine Knauer Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen Ausnahmslos Pädagogik! Förderschwerpunkte 2006 Quelle: KMK 2008 - eigene Grafik Hören 3,0% Sehen 1,4% Sprache
Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr
Collegium Bernardi Privates Gymnasium und Internat Mehrerau Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Das ist die Erfolgsformel im Collegium Bernardi.
Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen
Schulamt für die Stadt Bielefeld Harald Drescher 6. April 20 Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Erlass des MSW vom 2.2.2009 Schulgesetz
c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung
c/o mcw Wuhrmattstrasse28 4800 Zofingen info@netzwerk-kinderbetreuung.ch Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Zum Wohl des Kindes
Schulverfassung. Grundsätze unserer Schulgemeinschaft. Vereinbarung
Schulverfassung Grundsätze unserer Schulgemeinschaft Vereinbarung Schulverfassung Grundsätze unserer Schulgemeinschaft Vereinbarung Alle unmittelbar am Schulleben Beteiligten verpflichten sich höflich
Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)
Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in
Leitsätze für das Schulsystem 2016
Leitsätze für das Schulsystem 2016 Impulspapier für eine zukunftsfähige Bildungspolitik in Baden-Württemberg Zukunftswerkstatt der CDU Baden-Württemberg 3 Impulspapier Nr. 3 für den Themenkongress am 13.
Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung
Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung Dipl.oec.troph Susanne Miesera Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!
P o s t s t r. 11 7 1 2 7 2 R e n n i n g e n T e l : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 0 F a x : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 5 Friedrich-Schiller-Schule E-Mail: fss.renningen@fss.schule.bwl.de umsichtige Eltern wählen für
Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH
14. Wahlperiode 24. 09. 2010 Antrag der Abg. Dr. Frank Mentrup u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH
1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die
1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die zustehenden Förderzeiten zu differenzieren? Diese Unterscheidung führt tatsächlich
Das Inklusionsverständnis der Lebenshilfe Trier
Chancen nutzen. Stärken zeigen. Was Inklusion ist und wie wir Inklusion verstehen ALLe IN!? Das Inklusionsverständnis der Lebenshilfe Trier Der Text zum Inklusionsverständnis der Lebenshilfe Trier wurde
Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen. Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß
Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß Pädagogische Verankerung Das Projekt Wortschätze mobil greift die Bedeutung
Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der
Schule Haus Widey. Private Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Auf besonderen Wegen.
Schule Haus Widey Private Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Auf besonderen Wegen in die Zukunft Henning hat während seiner Schulzeit an der Schule Haus Widey zwei
Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph
Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein Leitbild für unsere Kindergärten Sankt Michael & Sankt Joseph Die Bilder wurden gemalt von Kindern unserer Kindergärten. Katholische Pfarrgemeinde
Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4
Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen
Martin-Luther-Schule Schmalkalden Grundschule der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Martin-Luther-Schule Schmalkalden Grundschule der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Die Martin-Luther-Schule Schmalkalden nahm am 30.08.2007, als zweite Grundschule in Trägerschaft der Evangelischen
Unternehmenszweck und -aufgaben
Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare
Es gilt das gesprochene Wort!
Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr
Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!
Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle! 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!... 4 Stufenplan zur inklusiven Schule... 5 Ergebnis... 7 Erscheinungsvermerk Favoritenstraße
Palliative Basisversorgung
Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation
1. Bibel verstehen: 18 Stunden
Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre (Fassung vom September 2009) KLASSE 10: 1. Bibel verstehen: 18 Stunden - Voraussetzungen für einen kritischen, wissenschaftlich reflektierten Umgang mit
»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«
»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«Kontaktdaten: Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.v. (LKJ) Landesbüro»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«Frau Katja Nicke Marktstraße
Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen
Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Elterninformation Impressum Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin Fachdienst 2.40 Schule und Bildung Herr Eschweiler Schützenstr. 57 42849 Remscheid
Artikel 7 GG: Schulwesen. 1. Zur Sache. 3. Darauf kommt s an. 2. Anregungen zur Umsetzung. Lehrerhandreichung zur Grundrechtefibel
: Schulwesen Fibel Seiten 46 49 : Schulwesen (1) Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates. (2) Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, über die Teilnahme des Kindes am Religionsunterricht
Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)
Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der
Vorfeldarbeit als Garant für strukturierte Überlieferungsbildung
Vorfeldarbeit als Garant für strukturierte Überlieferungsbildung Zuständigkeiten, Aufbewahrungsfristen, Kontaktpflege 67. Westfälischer Archivtag in Gladbeck Vortrag von Vinzenz Lübben M.A. Schulträger
Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates
Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) 16.10.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates: Rahmenbedingungen für eine gelingende schulische Inklusion weiter verbessern - Poolen von Integrationshilfen
Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel
Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Präambel Evangelische Schulen verstehen sich als öffentliche Schulen, indem sie sich an der gesellschaftlichen Gesamtverantwortung für Kinder und Jugendliche
Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen
Didaktische Jahresplanung am Beispiel der Neuordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Erfahrungen aus Niedersachsen StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath StD Erwin Wontke
S c h u l v e r t r a g
S c h u l v e r t r a g Präambel 1. Die Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck ist eine Einrichtung der Evangelischen Kirche von Westfalen. 2. Die Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck
In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von
Ethik & Leadership Bildung & Erziehung Kunst & Kultur Energie & Technik www.ksfn.de Bildung & Erziehung Unternehmerisches Denken und Handeln fördern Entrepreneur Nachwuchstalente entdecken und fördern
Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !
Themenübersicht! Allg. Informationen zur Schulstation! Zielgruppe! Schülerzahlen! Aufnahme und Beendigung! Auftrag der SST! Inhalte der pädagogischen Arbeit! Schulische Inhalte! Konzept! Personelle Besetzung!
Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen
Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen Das christliche Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche.
Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover
Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns
Leitbild der kirchlichen Kindergärten Asperg
Wer wir sind Katholischer Kindergarten Thomas Morus Weinstraße 19 Wir sind ein eingruppiger Kindergarten mit maximal 25 Kindern am westlichen Ende von Asperg. Der Kindergarten befindet sich in einer landschaftlich
Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König
Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern
Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau
Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau -1- Inhaltsverzeichnis A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 A.1 GEGENSTAND 3 A. GRUNDLEGENDES 3 B. SCHULANGEBOTE 4 B.1 GRUNDANGEBOT UND GLIEDERUNG 4