ADHS und komorbide Erkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ADHS und komorbide Erkrankungen"

Transkript

1

2

3 Wichtiger Hinweis: Die Verfasser haben größte Mühe darauf verwandt, dass die Angaben von Medikamenten, ihren Dosierungen und Applikationen dem jeweiligen Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entsprechen. Da jedoch die Medizin als Wissenschaft ständig im Fluss ist, da menschliche Irrtümer und Druckfehler nie völlig auszuschließen sind, übernimmt der Verlag für derartige Angaben keine Gewähr. Jeder Anwender ist daher dringend aufgefordert, alle Angaben auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Verantwortung des Benutzers.

4 Christine M. Freitag Wolfgang Retz (Hrsg.) ADHS und komorbide Erkrankungen Neurobiologische Grundlagen und diagnostisch-therapeutische Praxis bei Kindern und Erwachsenen Mit Beiträgen von Tobias Banaschewski, Andreas Becker, Katja Becker, Günter Esser, Christine M. Freitag, Alexander von Gontard, Sabine C. Herpertz, Christian P. Jacob, Monika Johann, Katrin Lampe, Rainer Laufkötter, Klaus-Peter Lesch, Wolfgang Retz, Michael Rösler, Veit Roessner, Aribert Rothenberger, Harald Scherk, Martin H. Schmidt, Jutta Schmitt, Christina Schwenck, Jürgen Staedt, Monika Vogelgesang, Susanne Walitza, Andreas Warnke, Norbert Wodarz, Anne Wyschkon Verlag W. Kohlhammer

5 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind. 1. Auflage 2007 Alle Rechte vorbehalten 2007 W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Umschlag: Gestaltungskonzept Peter Horlacher Gesamtherstellung: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart Printed in Germany ISBN E-Book-Formate: pdf: ISBN

6 Inhalt Inhalt Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... 9 Vorwort I Komorbidität bei ADHS: Verlaufsuntersuchungen und neurobiologische Grundlagen Neurobiologie der Komorbidität des ADHS Christian P. Jacob und Klaus-Peter Lesch 1.1 Komorbidität auf Achse-I Komorbidität mit Achse-II-Störungen Neurobiologische Grundlagen Endophänotypen Komorbide Störungen bei ADHS im Kindes- und Jugendalter und ihre Therapie Christina Schwenck, Susanne Walitza und Andreas Warnke 2.1 ADHS und Störung des Sozialverhaltens/oppositionelles Trotzverhalten ADHS und Angststörungen ADHS und Depression ADHS und Sucht ADHS und andere Störungen im Kindes- und Jugendalter ADHS und multiple Komorbiditäten Bedeutung komorbider Störungen im Kindesalter für den Langzeitverlauf der ADHS Anne Wyschkon und Günter Esser 3.1 Störungen des Sozialverhaltens Depressive Störungen und Angststörungen Umschriebene Entwicklungsstörungen Ergebnisse eigener Analysen

7 Inhalt II ADHS und Entwicklungsstörungen ADHS und Ausscheidungsstörungen Alexander von Gontard 4.1 Kinder mit ADHS/HKS Kinder mit Enuresis Mögliche Zusammenhänge Tic-Störungen und ADHS Veit Roessner, Andreas Becker, Tobias Banaschewski und Aribert Rothenberger 5.1 Basisinformationen zu Tic-Störungen Tic-Störungen als Differentialdiagnose zu ADHS Tic-Störungen als Komorbidität von ADHS ADHS und autistische Störungen Komorbidität oder Differentialdiagnose? Christine M. Freitag 6.1 Diagnostische Kriterien und überlappende klinische Symptome Neuropsychologische Modelle Genetische Modelle Differentielle Therapie ADHS und Restless Legs-Syndrom Jürgen Staedt 7.1 Restless Legs-Syndrom ADHS und Restless Legs-Syndrom Therapie III ADHS, Persönlichkeitsentwicklung und affektive Störungen ADHS Störung des Sozialverhaltens Antisoziale Persönlichkeitsstörung Michael Rösler 8.1 Was bewirkt ADHS im sozialen Leben? Prävalenz von ADHS in kriminologischen und forensischen Populationen Welche Zusammenhänge sind zwischen ADHS und CD gefunden worden? Der Verlauf der ADHS in seinen Beziehungen zur CD ADHS und Deliktstruktur ADHS und Psychopathy Vergleichende neuropsychologische Ergebnisse zur ADHS im Erwachsenenalter und Borderline Persönlichkeitsstörung Implikationen für komorbide Störungen Katrin Lampe und Sabine C. Herpertz 9.1 Eigene Studie Stichprobe

8 Inhalt 9.3 Neuropsychologische Verfahren Statistische Methoden Ergebnisse und Interpretation Schlussfolgerungen ADHS und affektive Erkrankungen im Erwachsenenalter Harald Scherk 10.1 Prävalenz von ADHS und affektiven Störungen Symptomatik von ADHS und affektiven Störungen Krankheitsausbruch von ADHS und affektiven Störungen Komorbidität bei erwachsenen Patienten IV ADHS und Sucht ADHS und Alkoholabhängigkeit Norbert Wodarz, Rainer Laufkötter und Monika Johann 11.1 Frühe Befunde ADHS und Substanzmissbrauch/-abhängigkeit ADHS und Substanzmissbrauch, einschließlich Nikotin Katja Becker und Martin H. Schmidt 12.1 ADHS und Rauchen ADHS und illegale Drogen Haben mit Stimulanzien behandelte Kinder mit ADHS ein erhöhtes Risiko, eine Suchterkrankung zu entwickeln? ADHS und pathologisches Glücksspiel Wolfgang Retz, Jutta Schmitt, Monika Vogelgesang und Michael Rösler 13.1 Was ist pathologisches Glücksspiel? Gibt es einen Zusammenhang zwischen ADHS und pathologischem Glücksspiel? Untersuchung zur Prävalenz von ADHS bei pathologischen Spielern Therapeutische Überlegungen Stichwortverzeichnis

9 Inhalt

10 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Professor Dr. Dr. Tobias Banaschewski Zentralinstitut für Seelische Gesundheit des Kindes- und Jugendalters Mannheim Andreas Becker Zentrum für Psychosoziale Medizin Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Straße Göttingen Priv.-Doz. Dr. Katja Becker Zentralinstitut für Seelische Gesundheit des Kindes- und Jugendalters Mannheim Professor Dr. Günter Esser Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Potsdam Komplex 2 Karl-Liebknecht-Straße Potsdam-Golm Priv.-Doz. Dr. Christine M. Freitag Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg Professor Dr. Alexander von Gontard Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg Professor Dr. Sabine C. Herpertz Zentrum für Nervenheilkunde der Universität Rostock Gehlsheimer Straße Rostock Dr. Christian P. Jacob Bayerische Julius-Maximilians-Universität Füchsleinstraße Würzburg Dr. Monika Johann Universität Regensburg am Bezirksklinikum Universitätsstraße Regensburg Katrin Lampe Zentrum für Nervenheilkunde der Universität Rostock Gehlsheimer Straße Rostock Dr. Rainer Laufkötter Universität Regensburg am Bezirksklinikum Universitätsstraße Regensburg Professor Dr. Klaus-Peter Lesch Bayerische Julius-Maximilians-Universität Füchsleinstraße Würzburg 9

11 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Professor Dr. Wolfgang Retz Institut für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie Universität des Saarlandes Homburg Professor Dr. Michael Rösler Institut für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie Universität des Saarlandes Homburg Dr. Veit Roessner Zentrum für Psychosoziale Medizin Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Straße Göttingen Professor Dr. Aribert Rothenberger Zentrum für Psychosoziale Medizin Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Straße Göttingen Dr. Harald Scherk Zentrum für Psychosoziale Medizin Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Straße Göttingen Professor Dr. Dr. Martin H. Schmidt Zentralinstitut für Seelische Gesundheit des Kindes- und Jugendalters Mannheim Jutta Schmitt Psychosomatische Fachklinik Münchwies Turmstraße Neunkirchen Christina Schwenck Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Julius-Maximilians-Universität Würzburg Füchsleinstraße Würzburg Professor Dr. Jürgen Staedt Vivantes-Klinikum Berlin-Spandau Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Neue Bergstraße Berlin Dr. Monika Vogelgesang Psychosomatische Fachklinik Münchwies Turmstraße Neunkirchen Priv.-Doz. Dr. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Julius-Maximilians-Universität Würzburg Füchsleinstraße Würzburg Professor Dr. Andreas Warnke Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Julius-Maximilians-Universität Würzburg Füchsleinstraße Würzburg Priv.-Doz. Dr. Norbert Wodarz der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Universitätsstraße Regensburg Anne Wyschkon Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Potsdam Komplex 2 Karl-Liebknecht-Straße Potsdam-Golm 10

12 Vorwort Vorwort Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine häufige Erkrankung, mit der sich die Kinder- und Jugendpsychiatrie schon seit vielen Jahren intensiv auseinandersetzt. Es existieren daher inzwischen gut ausgearbeitete und evidenzbasierte Leitlinien zur Diagnose und Behandlung betroffener Kinder und Jugendlicher. Anders als dies in der Vergangenheit und bisweilen noch immer angenommen wird, persistiert die Erkrankung in vielen Fällen auch bis in das Erwachsenenalter. Die psychopathologische Kernsymptomatik besteht in allen Lebensaltern aus Aufmerksamkeitsstörungen, erhöhter Impulsivität und Hyperaktivität. Während Impulsivität und Hyperaktivität im Verlauf eine rückläufige Tendenz erkennen lassen oder einem Symptomwandel unterliegen, bleiben die Aufmerksamkeitsstörungen bei Erwachsenen oft unverändert und sind meist mit desorganisiertem Verhalten vergesellschaftet. Die unterschiedlichen Entwicklungen in den psychiatrischen Fachdisziplinen, die sich entweder mit den Erkrankungen des Kinder- und Jugendalters oder denen des Erwachsenenalters beschäftigen, haben dazu geführt, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse bezüglich der ADHS bei Kindern und Jugendlichen nur teilweise von der Erwachsenenpsychiatrie wahrgenommen und für deren Patienten nutzbar gemacht wurden. Obwohl aus Längsschnittuntersuchungen die Persistenz der ADHS im Erwachsenenalter bereits seit über 20 Jahren bekannt ist, erfolgte bis in die letzten Jahre weder ein nennenswerter Austausch zwischen den Fachdisziplinen noch waren in größerem Umfang wissenschaftliche Aktivitäten im Erwachsenenbereich zu verzeichnen. Inzwischen sind im deutschsprachigen Raum erfreuliche Entwicklungen des Austausches und der gemeinsamen Erforschung des Krankheitsbildes, seiner Ätiologie, Diagnose und Behandlung in Gang gekommen. Zum Nutzen auch erwachsener Betroffener konnten diese bereits vielerorts in Form ambulanter Hilfsangebote nutzbar gemacht werden. Auch die Erarbeitung evidenzbasierter Leitlinien für die Diagnose und Behandlung der ADHS in diesem Lebensabschnitt stellt einen großen Fortschritt dar. Gleichwohl ist noch ein erheblicher Nachholbedarf an Forschung, deren Vermittlung und Umsetzung vorhanden. Vor diesem Hintergrund wurde vom Neurozentrum des Universitätsklinikums des Saarlandes 2003 erstmals zu einer nationalen Konferenz eingeladen, bei der unter Einbeziehung aller Berufsgruppen und der Betroffenen selbst die unterschiedlichen Aspekte der ADHS in ihrer biographischen Dimension diskutiert wurden. Die in zweijährigem Abstand stattfindende Veranstaltung will Impulse für einen anhaltenden Dialog und eine Zusammenarbeit geben. Mit Unterstützung verschiedener Fachgesellschaften der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie wurde 2005 eine zweite Veranstaltung durchgeführt, die sich intensiv mit Fragen der Differentialdiagnose und der Komorbidität der ADHS auseinandersetzte, da sich gezeigt hatte, dass sowohl bei Kindern und Jugendlichen als 11

13 Vorwort auch bei Erwachsenen oftmals eine erhebliche Unsicherheit besteht, wenn es darum geht, ADHS von anderen psychischen Störungen abzugrenzen. Tatsächlich ist der Verlauf der ADHS im Erwachsenenalter mit einer Fülle von gesundheitlichen Risiken, komorbiden Leiden und sozialen Gefährdungen belastet, die ihren Ausgang von der ADHS im Kindesalter und den Komorbiditäten in diesem Lebensabschnitt nehmen. Während bei Kindern die diagnostische Differenzierung der ADHS von anderen Entwicklungs- bzw. Sozialisierungsstörungen oft nicht einfach ist, sind es im Erwachsenenalter affektive Syndrome, Suchterkrankungen und Persönlichkeitsstörungen, die den Blick auf die ADHS-Symptomatik verdecken können. Es liegt auf der Hand, dass eine sorgfältige differentialdiagnostische Abklärung und die angemessene Erfassung komorbider Störungen eine entscheidende Voraussetzung für die Wahl der adäquaten Therapie darstellen. Wegen des großen Interesses an den auf unserem 2. Saarbrücker ADHS-Kongress im September 2005 diskutierten Themen entstand die Idee, den aktuellen Wissensstand über ADHS und komorbide Erkrankungen in einer Monographie zusammenzutragen. Bei der Konzeption des vorliegenden Buches ließen wir uns inhaltlich von den Vorträgen leiten, die bei der Tagung von namhaften Fachleuten referiert wurden. Durch die Bereitschaft vieler Referenten, das Thema in einem Buchbeitrag darzustellen, ist auf diese Weise ein Buch entstanden, das alle wesentlichen Aspekte der Differentialdiagnose, der Komorbiditätsproblematik sowie der Differentialtherapie abdeckt. Es stellt insofern eine Ergänzung des Angebotes von Büchern zum Thema ADHS dar, als es sich ausschließlich mit der speziellen Komorbiditätsproblematik befasst, und dabei die üblichen Altersgrenzen psychiatrischer Tätigkeit überwindet. Zur besseren Übersichtlichkeit wurden allgemeine Fragen zur Komorbidität im ersten Teil des Buches zusammengestellt. Weitere Kapitel widmen sich der Komorbidität der ADHS mit einzelnen Störungskomplexen, die je nach ihrer Bedeutung in den verschiedenen Lebensabschnitten von namhaften Kinder- und Jugendpsychiatern und Allgemeinpsychiatern dargestellt werden. Allen Autoren, die am Gelingen dieses Buches engagiert beteiligt waren, gilt der Dank der Herausgeber. Den wissenschaftlich interessierten Leserinnen und Lesern bietet das Buch die Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand der Forschung zu informieren, den mehr praxisorientierten Leserinnen und Lesern gibt es Hilfestellungen für die Diagnose und Behandlung der ADHS im Spannungsfeld mit komorbiden psychischen Erkrankungen in verschiedenen Lebensaltern. Homburg, im Sommer 2007 Christine M. Freitag und Wolfgang Retz 12

14 Vorwort I Komorbidität bei ADHS: Verlaufsuntersuchungen und neurobiologische Grundlagen

15 I Komorbidität bei ADHS

16 1 Neurobiologie der Komorbidität des ADHS 1 Neurobiologie der Komorbidität des ADHS Christian P. Jacob und Klaus-Peter Lesch Einleitung 1.1 Komorbidität auf Achse-I 1.2 Komorbidität mit Achse-II-Störungen 1.3 Neurobiologische Grundlagen 1.4 Endophänotypen Diskussion Literatur Einleitung Familien-, Adoptions- und Zwillingsstudien zeigen eine ausgeprägte Heritabilität des Aufmerksamkeitsdefizits-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) (H 2 0,7 0,8) (Faraone et al. 2005). Genomweite Kopplungsanalysen weisen auf verschiedene Suszeptilitätsloci, z. B. auf den Chromosomen 4q13.2, 16p13 und 17p11 (Faraone et al. 2005). Mehrere Suszeptibilitätsgene mit signifikanter Evidenz für Assoziationen mit ADHS werden in einer Metaanalyse von Faraone und Kollegen genannt (Faraone et al. 2005): diese Gene kodieren für den Dopamin-D4-Rezeptor (DRD4), Dopamin-D5-Rezeptor (DRD5), Dopamin- Transporter (DAT), Dopamin-β-Hydroxylase (DBH), Serotonin-1B-Rezeptor (5- HT1B), Serotonin-Transporter (5-HTT) und das synaptosomal-assoziierte Protein 25 (SNAP-25). Für die genetische Komponente werden multiple Gene mit jeweils kleiner bis moderater Wirkung auf die Symptome von ADHS entsprechend dem Quantitative Trait Loci (QTL)-Ansatz verantwortlich gemacht. Schließlich ist anzunehmen, dass komplexe Gen x Umwelt- Interaktionen die individuelle Vulnerabilität für ADHS beeinflussen (Caspi et al. 2003). 1.1 Komorbidität auf Achse-I Die Angaben zur Komorbidität von ADHS mit anderen psychiatrischen Erkrankungen auf Achse-I variieren erheblich. Diese wird bei Kindern und Erwachsenen in der Größenordnung von bis zu 80 % geschätzt (Marks et al. 2001). Zwei oder mehr komorbide Erkrankungen weisen ungefähr 20 % der Betroffenen auf. Die Häufigkeit komorbider Erkrankungen wird möglicherweise durch die Persistenz des ADHS im Erwachsenenalter beeinflusst. Komorbidität ist durch Zunahme von Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsstörung, Teilleistungsstörungen und Abnahme des sozioökonomischen Status prognostisch ungünstig. ADHS weist erhöhte Komorbidität besonders mit affektiven Störungen (mono- und 15

17 I Komorbidität bei ADHS bipolar), Angststörungen, Störungen des Substanzgebrauches und Störungen des Sozialverhaltens auf (Biederman 2005). Depression ist häufig überrepräsentiert in klinisch-stationären Stichproben von Kindern (24 %) und Erwachsenen (17 31 %) (Spencer et al. 2000). ADHS weist dabei frühere Erstmanifestationen auf als intrinsisch depressive Erkrankungen. Drei prospektive Studien bestätigen eine erhöhte Prävalenz von affektiven Erkrankungen im jungen Erwachsenalter jedoch nicht (Weiss und Hechtman 1993). Die Komorbidität mit bipolaren Erkrankungen (bipolar-i) wird mit 5 % angegeben (McGough et al. 2005). Die Komorbidität des ADHS mit verschiedenen Angst- und Zwangserkrankungen bei Jugendlichen ist ebenfalls erhöht (Geller et al. 2002). Die Differentialdiagnose mit der Zwangsstörung kann komplex sein, da Unaufmerksamkeit und Ablenkbarkeit sowohl die Folge von mit Zwang assoziierten Ängsten als auch des ADHS sein können. Darüber hinaus kann zwanghaftes Verhalten Ausdruck der Kompensationsstrategien des ADHS sein. Die Komorbidität mit Substanzgebrauch wird im Erwachsenenalter mit bis zu 50 % angegeben (Sullivan und Rudnik-Levin 2001). Insbesondere besteht ein deutlich erhöhtes Risiko für Nikotinkonsum (Sullivan und Rudnik-Levin 2001). Die Prävalenz von Nikotinabhängigkeit bei adultem Aufmerksamkeitsdefizits-/Hyperaktivitätssyndrom (AADHS) beträgt 40 % und ist damit gegenüber 26 % in der Allgemeinbevölkerung deutlich erhöht (Sullivan und Rudnik-Levin 2001). Einige retrospektive Studien berichten, dass die Prävalenz von Alkoholmissbrauch bei ADHS 2- bis 3-mal höher ist als bei Kontrollen. Etwas unerwartet ergaben jedoch Longitudinalstudien von Hechtman et al. (Hechtman und Weiss 1986) und Mannuzza et al. (Mannuzza et al. 1998) keinen Hinweis auf erhöhten Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit. Die Komorbidität des ADHS mit Alkoholabhängigkeit ist häufig assoziiert mit frühem Beginn der Suchterkrankung und weist dadurch Überschneidungen mit Alkoholismus vom Typ II nach Cloninger auf (Johann et al. 2004). Retrospektive (Biederman et al. 1993) und prospektive Studien (Mannuzza et al. 1998) zeigen, dass Drogenmissbrauch bei AADHS im Vergleich zu Kontrollen 3- bis 4-fach erhöht ist. Sullivan und Mitarbeiter diskutieren ADHS als unabhängigen Risikofaktor für Substanzgebrauch mit frühem Beginn und langer Dauer bei rascher Progression von Alkoholabhängigkeit zu Missbrauch und Abhängigkeit von anderen Drogen (Sullivan und Rudnik-Levin 2001). Gemeinsame Risikofaktoren sind männliches Geschlecht und niedriger sozioökonomischer Status (McGough et al. 2005). Studien mit männlichen Kindern und Erwachsenen zeigen hingegen, dass ADHS ohne Störung des Sozialverhaltens keine erhöhte Komorbidität mit Substanzgebrauch aufweist (Lynskey und Hall 2001). Aufmerksamkeitsstörungen werden als eine der Ursachen für die Komorbidität des ADHS mit Substanzgebrauch diskutiert. Insbesondere der vorwiegend unaufmerksame Typ und der Mischtyp des ADHS weisen eine erhöhte Komorbidität mit Alkohol- und Cannabismissbrauch-/abhängigkeit auf (Murphy et al. 2002). Unspezifische Aufmerksamkeitsstörungen sind in einer Studie mit Heranwachsenden mit Substanzgebrauch jedoch nicht mit ADHS assoziiert (Tapert et al. 2002). Der Konsum von psychotropen Substanzen kann bei ADHS einen inadäquaten und dysfunktionalen Selbstbehandlungsversuch darstellen. Medikamentöse Behandlungen mit Stimulanzien in der Kindheit scheinen das Risiko späterer Störungen des Substanzgebrauches reduzieren (Huss und Lehmkuhl 2002; Robbins 2002). ADHS tritt im Kindesalter gehäuft mit oppositioneller Verhaltensstörung auf (Döpfner et al. 2000). Gegenstand aktueller Dis- 16

18 1 Neurobiologie der Komorbidität des ADHS kussion ist jedoch, ob eine echte Komorbidität oder eine Expressionsdimension der Grunderkrankung vorliegt. Komorbide Störungen mit oppositionellem Trotzverhalten und Störung des Sozialverhaltens sind assoziiert mit erhöhtem Risiko für Delinquenz, Substanzmissbrauch und antisozialen Persönlichkeitsstörungen (Herpertz et al. 2001). ADHS-Patienten mit persistierender Störung des Sozialverhaltens weisen eine ungünstigere Prognose auf (Biederman et al. 1991). Faktorenanalytisch ist die Differenzierung in einen Hyperaktivitäts- und einen Aggressionsanteil belegt (Döpfner et al. 2000). Follow-up Studien mit hyperaktiven Jungen deuten darauf, dass antisoziales und delinquentes Verhalten eher mit kindlicher Aggressivität als mit Hyperaktivität verbunden ist (August et al. 1983). ADHS mit und ohne Störung des Sozialverhaltens sind möglicherweise Subtypen des Syndroms mit Unterschieden in Ätiologie, Verlauf und Prognose. 1.2 Komorbidität mit Achse-II-Störungen Untersuchungen zur Komorbidität des ADHS mit Achse-II Störungen fokussieren dissoziale Persönlichkeitsstörungen. Prospektive Studien geben die Komorbidität vom kindlichen ADHS mit dissozialen Persönlichkeitsstörungen bei der Follow-up Untersuchung zwischen % an (Fischer et al. 2002). Biederman und Kollegen erfassten diese Komorbidität des ADHS in einem klinischen Kollektiv mit Behandlungsindikation mit 12 % (Biederman et al. 1993). Dissoziale Persönlichkeitsstörungen liegen bei biologischen Vätern von Kindern mit ADHS häufiger vor als bei deren Adoptivvätern (Cadoret und Cain 1980). Die Komorbidität des ADHS mit anderen spezifischen Persönlichkeitsstörungen ist nicht hinreichend untersucht. Eine prospektive Studie von Fischer und Mitarbeitern belegt, dass kindliches ADHS mit späteren histrionischen (12 %), dissozialen (21 %), passiv-aggressiven (18 %) und emotional-instabilen Persönlichkeitsstörungen (14 %) assoziiert ist (Fischer et al. 2002). In einer eigenen Untersuchung beträgt die Komorbidität des AADHS mit Persönlichkeitsstörungen 72,5 %; unter diesen weisen histrionische Persönlichkeitsstörungen mit 36,8 % die höchste Komorbidität auf (Jacob et al. 2005a). Die Diagnosekriterien des DSM-IV basieren auf einem kategorialen, die Persönlichkeitsinventare NEO PI-R (Revised NEO Personality Inventory) und TPQ (Tridimensional Personality Questionnaire) auf einem dimensionalen Modell der Persönlichkeit, das mit dem QTL-Ansatz vereinbar ist. Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit von Costa und McCrae ist theoretische Grundlage des NEO-PI-R und NEO-FFI (NEO Fünf-Faktoren-Inventar). Probanden mit AADHS weisen im Vergleich zu Kontrollen signifikant höhere Werte für das Angst- und Depressions-bezogene Merkmal Neurotizismus und signifikant niedrigere Werte für Gewissenhaftigkeit auf (Retz et al. 2004). Der TPQ basiert auf der biosozialen Persönlichkeitstheorie von Cloninger. Nach einer Untersuchung von Downey und Mitarbeitern ist AADHS unabhängig von komorbiden Störungen signifikant assoziiert mit höheren Werten für Novelty Seeking (Suche nach neuen Erfahrungen) und Harm Avoidance (Vermeidung von Schädigungen) (Downey et al. 1997). 17

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Gunter Groen Franz Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Groen / Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher

Mehr

Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters

Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Kompetenznetzwerk

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern von Manfred Pretis und Aleksandra Dimova 2., aktualisierte Auflage Mit 21 Abbildungen und 15 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Manfred

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Cecilia A. Essau lehrt Entwicklungspsychopathologie

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Manfred Pretis Aleksandra Dimova Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Mit 17 Abbildungen und 10 Tabellen 3., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Manfred

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Lehrbuch ADHS. Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie. Caterina Gawrilow. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. 2. aktualisierte Auflage

Lehrbuch ADHS. Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie. Caterina Gawrilow. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. 2. aktualisierte Auflage Caterina Gawrilow Lehrbuch ADHS Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie 2. aktualisierte Auflage Mit 16 Abbildungen, 10 Tabellen und 47 Vertiefungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Caterina

Mehr

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Marianne Gäng (Hrsg.) Reittherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Beiträge von Christina Bär, Claudia Baumann, Susanne Blume, Georgina Brandenberger, Annette

Mehr

Ratgeber Schlafstörungen

Ratgeber Schlafstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 2 Ratgeber Schlafstörungen von

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

ADHS und Sucht. PD Dr. Martin D. Ohlmeier. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Ludwig-Noll-Krankenhaus. Klinikum Kassel

ADHS und Sucht. PD Dr. Martin D. Ohlmeier. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Ludwig-Noll-Krankenhaus. Klinikum Kassel ADHS und Sucht PD Dr. Martin D. Ohlmeier Ludwig-Noll-Krankenhaus ADHS vom Jugend- zum Erwachsenenalter DGPPN, November 2000 Epidemiologie der ADHS bei Erwachsenen Prävalenz der ADHS bei Kindern im Schulalter

Mehr

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS- KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS- STÖRUNGEN:ADS,HKS & ADHS 0. Begrüßung, Inhalt des Vortrages: Übersicht 1. Konzentrationsstörungen: ADS & ADHS 1.1. Was ist ADHS? HKS/ ADS Begriffsklärungen

Mehr

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage Dieter Riemann Ratgeber Schlafstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige 2, aktualisierte Auflage Ratgeber Schlafstörungen vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden Aus D Riemann Ratgeber

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Einführung Klinische Psychologie

Einführung Klinische Psychologie Babette Renneberg, Thomas Heidenreich, Alexander Noyon Einführung Klinische Psychologie Mit 160 Übungsfragen, 19 Abbildungen und 28 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Babette Renneberg

Mehr

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Welche Unterstützung brauchen psychisch kranke Kinder

Mehr

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte schritte Kai der Psychotherapie Spiegelhalder Fortschritte Jutta der Psychotherapie Backhaus Fortschritte de ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte ie

Mehr

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Fragenkatalog Psychische Störungen im Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im 1. Welche Anforderungen werden nach heutigen Vorstellungen an ein modernes psychiatrisches Klassifikationssystem

Mehr

Chronische Depression

Chronische Depression tschritte der Eva-Lotta Psychotherapie Brakemeier Fortschritte der Elisabeth Psychotherapie Schramm Fortschritte de Fortschritte Martin der Psychotherapie Hautzinger Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie 6., vollständig überarbeitete Auflage herausgegeben von Franz Petermann de» Fürstentums Liechtenstein Vaduz GOTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE,

Mehr

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Frauenärztliche Taschenbücher Herausgeber: Thomas Römer, Andreas D. Ebert, Wolfgang Straube Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen

Mehr

Zahnbehandlungs- phobie

Zahnbehandlungs- phobie ortschritte Gudrun der Psychotherapie Sartory Fortschritte André der Wannemüller Psychotherapie Fortschritte pie Fortschr Psychotherapie Zahnbehandlungs- Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Depression bei Kindern und Jugendlichen Psychologisches Grundlagenwissen Mit 21 Abbildungen, 41 Tabellen und 139 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau,

Mehr

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Gunilla Wewetzer Christoph Wewetzer Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Ein Therapiemanual mit CD-ROM Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie 6., vollstandig uberarbeitete Auflage herausgegeben von Franz Petermann HOGREFE COTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHACEN

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Kindes und Jugendalters. Störung des.

Kindes und Jugendalters. Störung des. Vorlesung Psychopathologie des Kindes und Jugendalters Störung des Sozialverhaltens www.zi-mannheim.de Störungen 2 Kernsymptomatik 1. Wutausbrüche 2. Häufiges Streiten 3. Opposition gg Erwachsene 4. Planvolles

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Magisterarbeit Stefan Uekermann Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Bachelor + Master Publishing Stefan Uekermann Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Originaltitel

Mehr

Aggressiv-dissoziale Störungen

Aggressiv-dissoziale Störungen Aggressiv-dissoziale Störungen Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 3 Aggressiv-dissoziale Störungen von Prof. Dr. Franz Petermann, Prof. Dr. Manfred Döpfner und Prof. Dr. Dr. Martin H. Schmidt

Mehr

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige Meyer Hautzinger Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung Ratgeber zur Reihe Fortschritte

Mehr

ADHS im Erwachsenenalter

ADHS im Erwachsenenalter ADHS im Erwachsenenalter Symptome, Differentialdiagnose, Therapie Bearbeitet von Johanna Krause, Klaus-Henning Krause, Wolfgang Tress 4., überarb. Aufl. 2013. Buch. 460 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2782

Mehr

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer IX I Externalisierende Störungsbilder 1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung.......... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer Weiterführende Literatur............................ 15 2 Störungen

Mehr

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy Bipolare Störungen und ADHS Dr. med. M. Roy ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung unaufmerksamer Typus hyperaktiver/impulsiver Typus gemischter Typus Kennzahlen der ADHS 3-10% der Kinder

Mehr

Geistige Behinderung. Gerhard Neuhäuser Hans-Christoph Steinhausen Frank Häßler Klaus Sarimski (Hrsg.)

Geistige Behinderung. Gerhard Neuhäuser Hans-Christoph Steinhausen Frank Häßler Klaus Sarimski (Hrsg.) Gerhard Neuhäuser Hans-Christoph Steinhausen Frank Häßler Klaus Sarimski (Hrsg.) Geistige Behinderung Grundlagen, Erscheinungsformen und klinische Probleme, Behandlung, Rehabilitation und rechtliche Aspekte

Mehr

Wenn Schüler streiten und provozieren

Wenn Schüler streiten und provozieren Karl Landscheidt Wenn Schüler streiten und provozieren Richtig intervenieren bei antisozialem Verhalten Mit 3 Abbildungen und 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dipl.-Psych. Dr. Karl Landscheidt,

Mehr

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 1 Einleitung 15 2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 Empfehlungen 23 Multiple Sklerose (MS) 24 Hippotherapie bei Multiple Sklerose (MS)

Mehr

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Die Welt des frühkindlichen Autismus Christian Klicpera, Paul Innerhofer Die Welt des frühkindlichen Autismus Unter Mitarbeit von Barbara Gasteiger-Klicpera 3. Auflage Mit 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

Störung des Sozialverhaltens

Störung des Sozialverhaltens GÖTTIN Störung des Sozialverhaltens Vorlesung Dr. Ch. Höger Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Fallbeispiel: Kevin, 9 Jahre Probleme: Heftige Wutausbrüche mit Sachbeschädigungen

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

Gabriele Doblhammer Anne Schulz Juliane Steinberg Uta Ziegler Demografie der Demenz

Gabriele Doblhammer Anne Schulz Juliane Steinberg Uta Ziegler Demografie der Demenz Gabriele Doblhammer Anne Schulz Juliane Steinberg Uta Ziegler Demografie der Demenz Doblhammer et al. Demografie der Demenz Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit Wissenschaftlicher Beirat: Felix

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Das Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)

Das Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) Das Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) Michael Günter Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindesund Jugendalter Universität Tübingen Osianderstr. 14, 72076 Tübingen E-mail: michael.guenter@med.uni-tuebingen.de

Mehr

Fachtagung Suchterkrankung in der Adoleszenz

Fachtagung Suchterkrankung in der Adoleszenz Fachtagung Suchterkrankung in der Adoleszenz Augustine Gasser Neurologie und Psychiatrie für Kinder und Jugendliche LKH Klagenfurt 30.Mai 2008 Was nützt in der Primärprävention? Zur Früherfassung von Risikokindern

Mehr

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN CAMPUS INNENSTADT DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN Gerd Schulte-Körne HÄUFIGKEIT DEPRESSIVER STÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER Vorschulkinder ca. 0,5% Schulkinder ca. 2% Jugendliche

Mehr

Störungsspezifische Psychotherapie. Herausgegeben von Anil Batra Gerhard Buchkremer

Störungsspezifische Psychotherapie. Herausgegeben von Anil Batra Gerhard Buchkremer Störungsspezifische Psychotherapie Herausgegeben von Anil Batra Gerhard Buchkremer Rolf Meermann Eberhard Okon Angststörungen: Agoraphobie, Panikstörung, spezifische Phobien Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer

Mehr

M. Döpfner. Institut der Christoph-Dornier- Stiftung für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln Wiss. Leiter: Prof. Dr. M.

M. Döpfner. Institut der Christoph-Dornier- Stiftung für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln Wiss. Leiter: Prof. Dr. M. Ausbildungsinstitut für Kinder Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP) Institutsleitung Prof. Dr. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. AKiP-Ambulanz Dr. Lydia Suhr-Dachs, Dipl.-Psych. Hildegard

Mehr

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Prof. Dr. med. Marcel Romanos Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg 2 Familie

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Martin Hautzinger 1. Auflage 2011. Buch. 388 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27771 6

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Gerhard Dammann, Isa Sammet, Bernhard Grimmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN

Mehr

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Hildegard Kaiser-Mantel Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Bausteine für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Mit 46 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hildegard

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16 2011 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27806-5 Vorwort 13 Teil I Grundlagen 15 1 Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Mehr

Psychiatrie und Psychosomatik

Psychiatrie und Psychosomatik o Begriffe: Die Psychiatrie bzw. der psychiatrische Notfall hängt mit verschiedenen Fachrichtungen der Medizin eng zusammen Nicht jeder psychiatrische Notfall im Rettungsdienst fällt in den Fachbereich

Mehr

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Verunsichert, ängstlich, aggressiv Helga Simchen Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Ängstlich und aggressiv als Kind - psychisch krank

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei arabischen Kindern in Grundschulalter in Berlin Ergebnisse von

Mehr

5 JAHRE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER UND JUGENDPSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE

5 JAHRE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER UND JUGENDPSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE CAMPUS INNENSTADT 5 JAHRE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER UND JUGENDPSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE GLIEDERUNG Wie alles begann: Kleine Geschichte des Baus der Universitätsklinik für KJP Was

Mehr

ADHS plus? Diagnose und Behandlung komorbider Störungen

ADHS plus? Diagnose und Behandlung komorbider Störungen ADHS plus? Diagnose und Behandlung komorbider Störungen Prof. Dr. D. Eich-Höchli, Zürich Prof. Dr. G.- E. Trott, Aschaffenburg Norderstedt, 28. Januar 2012 Offenlegung möglicher Interessenskonflikte der

Mehr

Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie

Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie Frankfurt am Main (5. September 2013) Das kürzlich in Deutschland zur Zweitlinientherapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zugelassene

Mehr

Psychopathologie im Kindes und Jugendalter. Einführung. Tobias Renner

Psychopathologie im Kindes und Jugendalter. Einführung. Tobias Renner Psychopathologie im Kindes und Jugendalter Einführung Tobias Renner Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universität Tübingen Wintersemester 2013/14 22.10.2013 KIGGS Epidemiologische

Mehr

Integrierte Sucht-Psychose Station

Integrierte Sucht-Psychose Station Integrierte Sucht-Psychose Station Priv. Doz. Dr. Iris Maurer Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Nomenklatur Substanzgebrauch mit psychischer Erkrankung Psychisch Kranke mit Substanzgebrauch

Mehr

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Wissenschaftliches Programm

Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm 4. Symposium Früherkennungs- und Präventionsmöglichkeiten in der Psychiatrie Früh Erkennen Früh Behandeln Neue Chancen zur Prävention von psychischen Erkrankungen Bonn, 8. November

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs.................. 11 Vorwort............................................ 13 I Geschichte, Symptome, Abgrenzung....... 15 1 Geschichte der ADHS..........................

Mehr

Psychische Störungen und Suchterkrankungen

Psychische Störungen und Suchterkrankungen Marc Walter Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank (Hrsg.) Psychische Störungen und Suchterkrankungen Diagnostik und Behandlung von Doppeldiagnosen Verlag W. Kohlhammer Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile

Mehr

Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen

Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen Moritz Gómez Albornoz Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen Psychotherapie unter besonderen Bedingungen Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters im Zentrum

Mehr

Therapeutisches Reiten

Therapeutisches Reiten Marianne Gäng (Hg.) Therapeutisches Reiten Mit Beiträgen von Christina Bär, Susanne Blume, Georgina Brandenberger, Ruth Brühwiler Senn, Dorothée Debuse, Marianne Gäng, Sabine Häuser, Karin Hediger, Gondi

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Borderline- Persönlichkeitsstörung Borderline- Persönlichkeitsstörung 0. Demenz 1. Sucht 2. Schizophrenie 3. Affektive Störungen Psychiatrische Störungen nach ICD 10 (vereinfacht) 4. Neurotische Störungen: Angst, Zwang, PTSD 5.Essstörungen

Mehr

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr.

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr. Ellen Plume Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof.

Mehr

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Prof. Dr. Göran Hajak Jede vierte Frau und jeder achte Mann erkranken in Deutschland bis zu Ihrem 65. Lebensjahr an einer behandlungsbedürftigen

Mehr

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7 Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Herausgeber Deutsche Gesellschaft fçr Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Redaktionelle

Mehr

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Peter Fiedler Persönlichkeitsstörungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt Eine persönliche Vorbemerkung

Mehr

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle Geisteswissenschaft Kathrin Mütze Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle Dialektisch-behaviorale und Übertragungsfokussierte

Mehr

Genderaspekte: Herausforderungen nach Erkenntnissen zur Depression

Genderaspekte: Herausforderungen nach Erkenntnissen zur Depression Geschlechterperspektive in der Medizin- Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen München, 5. Juli 2013 Genderaspekte: Herausforderungen nach Erkenntnissen zur Depression Prof. Dr. rer.soc. Anne

Mehr

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze

Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze Professor Dr. Christine M. Freitag Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes-

Mehr

state of the art Psychosen im Alter Programmgestaltung und Vorsitz Prim. Univ.-Prof. DDr. Peter Fischer Priv.-Doz. Dr.

state of the art Psychosen im Alter Programmgestaltung und Vorsitz Prim. Univ.-Prof. DDr. Peter Fischer Priv.-Doz. Dr. state of the art Psychosen im Alter Programmgestaltung und Vorsitz Prim. Univ.-Prof. DDr. Peter Fischer Priv.-Doz. Dr. Michael Rainer Samstag 14. März 2009 9.00 bis 12.45 Uhr Siemens Forum Wien Dietrichgasse

Mehr

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung Gunter Vulturius Halle/Saale, 13. Oktober 2015 Adoleszenz Lebensphase, die den Übergang von der Kindheit

Mehr

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation Fachkliniken Wangen Dr. med. Dirk Dammann Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik dirk.dammann@wz-kliniken.de

Mehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Felix Huth. Straßenkinder in Duala Felix Huth Straßenkinder in Duala VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Mehr

Aufmerksamkeitsstörungen

Aufmerksamkeitsstörungen Aufmerksamkeitsstörungen Fortschritte der Neuropsychologie Band 4 Aufmerksamkeitsstörungen von Prof. Dr. Walter Sturm Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Herta Flor, Prof. Dr. Siegfried Gauggel, Prof. Dr.

Mehr

Neue Mitarbeiter erfolgreich einarbeiten

Neue Mitarbeiter erfolgreich einarbeiten Sabine Engelhardt Neue Mitarbeiter erfolgreich einarbeiten 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede

Mehr

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen Prof. Dr. Veit Rößner Dresden, 20. September 2012 Komplexität menschlichen Verhaltens unzählige Aspekte unzählige Veränderungen

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med.,

Mehr