DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH"

Transkript

1

2

3 DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde DAC-PL ( ) Die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 ist gültig bis: Urkundeninhaber: Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Werkbereich Umweltanalytik Adolf-Braun-Strasse Nürnberg Prüfungen im Bereich Chemie Biologie Prüfarten Atomspektrometrie Gaschromatographie Ionenchromatographie und Flüssigchromatographie Photometrie Maßanalysen Summenparameter Gravimetrie Physikalische Kennzahlen Probenahme,, Klärschlamm, Luft, Material Spezifische Kultivierungsverfahren Einzelne Prüfverfahren der Untersuchung an Öko- und Modellsystemen Unspezifischen Kultivierungsverfahren Elektrochemischen Verfahren Aquatischen Toxizitätstests Sensorik Analytik zu Arbeitsplatzmessungen Prüfarten Aerosole (ohne Faserstäube), Gruppe 1 Einzelne Prüfverfahren der Prüfarten Anorganische Gase und Dämpfe, Gruppe 3 Ausgewählte Parameter/Gebiete, Gruppe 5 Flexible Akkreditierung Das Laboratorium kann innerhalb der angegebenen Prüfarten und Prüfgegenstände ohne vorherige Zustimmung der DACH Prüfverfahren modifizieren oder einführen. Aufgeführte Prüfverfahren sind beispielhaft. Seite 1 von 34

4 Verfahren zum Fachmodul Verfahren zum Fachmodul Abfall Verfahren zum Fachmodul und Altlasten Verfahren der Trinkwasserverordnung Seite 2 von 34

5 Prüfart: Atomspektrometrie DIN D32 DIN D35 DIN EN ISO 7980-E3a DIN EN ISO E4 DIN E6-2 DIN E6-2 DIN E7-2 DIN E7-2 Anlage zur Akkreditierungsurkunde DAC-PL ( ) Bestimmung von Antimon mittels Atomabsorptionsspektrometrie Bestimmung von Arsen-Verfahren mittels Graphitrohrofen-Atomabsorptionsspektronometrie (GF-AAS) Bestimmung von Calcium und Magnesium Verfahren mittels Absorptionsspektrometrie Abweichung für : Mg im CaCl 2 - Auszug (VDLUFA-Methodenhandbuch ); K im CAL-Auszug (VDLUFA- Methodenhandbuch ) beschaffenheit - Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit dem Graphitrohr-Verfahren Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie Bestimmung von Kupfer mittels Atomabsorptionsspektrometrie Bestimmung von Kupfer mittels Atomabsorptionsspektrometrie Klärschlamm,, Abwasser, Abwasser Fische Abwasser, Fische DIN E8 Bestimmung von Zink DIN-EN 1233-E10 Bestimmung von Chrom Abwasser, DMET102 DMET102 DMET107 DMET109 DMET102 DMET106 DMET102 DMET104 DMET106 DMET105 DMET102 DMET103 DMET104 DMET106 DMET105 DMET104 DMET108 DMET102 DMET104 DMET106 DIN-EN 1233-E10 Bestimmung von Chrom Fische DMET105 DIN E11 DIN E11 DIN-EN 1483-E12 Bestimmung von Nickel mittels Atomabsorptionsspektrometrie Bestimmung von Nickel mittels Atomabsorptionsspektrometrie Bestimmung von Quecksilber : Extraktion nach DIN Klärschlamm: Extraktion nach DIN EN S7a Abwasser, Fische, Klärschlamm, Schlamm DMET102 DMET103 DMET104 DMET106 DMET105 DMET501 DIN-EN 1483-E12 Bestimmung von Quecksilber,, Abwasser DMET502 DIN EN 1483-E12 Bestimmung von Quecksilber Fische DIN E13 Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie in der Luft- Acetylen-Flamme, Klärschlamm, DMET510 DMET104 DMET107 DMET110 Seite 3 von 34

6 DIN E14 Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) in der Luft-Acetylen-Flamme DMET104 DIN-EN-ISO 5961-E19 DIN-EN-ISO 5961-E19 Bestimmung von Cadmium durch Atomabsorptiosspektrometrie Bestimmung von Cadmium durch Atomabsorptiosspektrometrie Bestimmung von Cadmium durch Atomabsorptiosspektrometrie Fische Abwasser, DMET105 DMET102 DMET103 DMET104 DMET106 DIN-EN-ISO 5961-E19 : Extraktion nach DIN DMET114 Klärschlamm: Extraktion nach DIN EN S7a DIN-EN-ISO E22 Bestimmung von Metallen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie Abweichung: Bestimmung in HNO 3 /H 2 O 2 -Extraktionslösung, Abwasser DMET504 DIN-EN-ISO E22 Bestimmung von Metallen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie, Abwasser DMET513 DIN-EN-ISO E22 Bestimmung von Ca, Mg, K durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom- Emissionsspektrometrie : Extraktion nach DIN Klärschlamm: Extraktion nach DIN EN S7a Schlamm Klärschlamm DMET519 DIN-EN-ISO E22 Bestimmung von Metallen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie : Extraktion nach DIN 11466, Klärschlamm DMET503 DMET516 Klärschlamm: Extraktion nach DIN EN S7a DIN-EN-ISO E22 Bestimmung von Bor durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie: DMET504 DIN E26 Bestimmung von Thallium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) im Graphitrohrofen DMET106 DIN E33 Bestimmung von Mangan mittels Atomabsorptionsspektrometrie DMET102 DMET104 Seite 4 von 34

7 Prüfart: Gaschromatograpie Anlage zur Akkreditierungsurkunde DAC-PL ( ) DIN-EN-ISO F4 Bestimmung leichtflüchtiger halogenierter Kohlenwasserstoffe Gaschromatographische Verfahren, Abwasser DHKW105 DHKW106 DHKW 103 DIN F3 DIN-EN-ISO F4, DIN F9-1 DIN F9 DEV-F30 DIN-EN-ISO H53 nach AbfKlärV, DIN S20 DIN S20 DIN ISO DIN ISO DIN ISO DIN ISO E Merkbl. 1 LUA NRW, 1994, DIN ISO Gaschromatographische Bestimmung von PCB s Bestimmung von LHKW und BT in mittels GC-Headspace Abweichung: Probenvorbehandlung nach HLUG Handbuch für Altlasten Bd. 7 Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten mittels Gaschromatographie Bestimmung von Trihalogenmethanen in Schwimm- und Badebeckenwasser Bestimmung des Kohlenwasserstoff- Index; Teil 2: Verfahren nach Lösemittelextraktion und Gaschromatographie PCB im Klärschlamm ASE-Extraktion Bestimmung von 6 polychlorierten Biphenylen (PCB) beschaffenheit - Bestimmung von Organochlorpestiziden und polychlorierten Biphenylen Bestimmung der Summe gasförmiger und partikelgebundener polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe beschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Chlorphenolen - Gaschromatographisches Verfahren mit Elektronen-Einfang-Detektion Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an Mineralölkohlenwasserstoffen Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in proben, Abwasser, Abwasser Abwasser, Klärschlamm Luft, Teer, Material DPCB101 DPCB102 DHKW401 DHKW103 DHKW105 DHKW106 DHKW104 DIOP400 DIOP402 DPCB502 DPCB402 DSON401 DSON402 DPAH201 DSON402 DIOP401 DPAH401 VDI 3482/5 VDI 3865/3 Messen gasförmiger Imissionen, Gaschromatographische Bestimmung von aromatischen Kohlenwasserstoffen, Probenahme durch Anreicherung an Aktivkohle, Desorption mit Lösemittel Messung organischer verunreinigungen; Gaschromatographische Bestimmung von niedrigsiedenden organischen Verbindungen in luft nach Anreicherung an Aktivkohle, Desorption mit CS 2 Luft luft DBT301 DBT301 DHKW301 Abweichung: Probenaufbereitung erfolgt in Anlehnung an VDI 3482/5 Seite 5 von 34

8 VDI ; BGI bayerische PCB-Richtlinie Hausmethode Hausmethode Hausmethode Hausmethode Hausmethode Messen von Innenraumluftverunreinigungen, Messen von Polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH), Gaschromatographische Analyse Extraktion mittels Ultraschall Bestimmung von PCB in Raumluft (Staubfilter und Florisil) Extraktion mittels ASE und Ultraschall Bestimmung von endokrin wirksamer Substanzen und PCB s in Fisch mittels ASE-Extraktion und GC/MS Extraktion mit ASE (Isohexan / Dichlormethan) Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP), Dichlofluanid und Lindan in Luft-, Holz- und Staubproben PCB in Materialien in Anlehnung an DIN F3 VOC-Screening von mit Headspace GC/MS Screening von und Material mit Headspace GC/MS Staub, Wischprobe Luft, Staub Fische Holz, Staub, Luft Baustoffe, Wischprobe, Material DPAH701 DPCB203 DSON802 DSON702 DPCB703 DPCB705 DSCR102 DSCR401 Prüfart: Ionenchromatographie und Flüssigkeitschromatographie DIN-EN-ISO D19 Bestimmung der gelösten Anionen Fluorid, Chlorid, Nitrit, Orthophosphat, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie DGRU006 DGRU011 DIN-EN-ISO D20 Bestimmung der gelösten Anionen mittels Ionenchromatographie Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat in Abwasser, Abwasser DGRU006 DGRU011 DIN-EN ISO D25 DIN EN ISO D34 DIN EN ISO E34 DIN EN ISO F12 Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in gering belastetem Bestimmung von gelöstem Bromat; Verfahren mittels Ionenchromatographie Bestimmung der gelösten Kationen Li+, Na+, NH4+,K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel DGRU010 DGRU009 DGRU008 DSON103 Seite 6 von 34

9 DIN EN ISO F18 DIN P8 VDI 3862, Blatt 3 Bestimmung von 15 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) durch Hochleistungs- Flüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Fluoreszenzdetektion Bestimmung der gelösten Komplexbildner Nitrilotriessigsäure (NTA), Ethylendinitrilotetraessigsäure (EDTA) und Diethylentrinitrilopentaessigsäure (DTPA) mit Flüssigchromatografie Messen aliphatischer und aromatischer Aldehyde und Ketone nach dem DNPH- Verfahren; Kartuschen-Methode (Erweiterung der Einzelkomponenten), Abwasser, Abwasser Luft DPAH101 DIOP420 DSON201 Prüfart: Photometrie DIN-EN-ISO 7887-C1 Untersuchung und Bestimmung der Färbung DIN-EN-ISO 7027-C2 Bestimmung der Trübung Abwasser, DWAS212 DIOP310 DWAS211 DIOP180 DIN C3 DIN-EN D10 DIN EN-ISO 6878-D11 Bestimmung der Absorption im Bereich der UV-Strahlung Bestimmung von Nitrit - Spektrometrisches Verfahren Bestimmung von Phosphor - Photometrisches Verfahren mittels Ammoniummolybdat Abwasser,, Abwasser Abwasser, DIOP310 DWAS212 DIOP330 DKWA110 DKWA112 DIN EN-1189-D11 VDLUFA Hausmethode analog DIN EN-ISO 6878-D11 Bestimmung von Phosphor - Photometrisches Verfahren mittels Ammoniummolybdat Abweichung für Klärschlamm: Aufschluss nach DIN S7 Bestimmung von Phosphor - Photometrisches Verfahren mittels Ammoniummolybdat im Calcium-Acetat-Lactat (CAL) Auszug Bestimmung von Phosphor - Photometrisches Verfahren mittels Ammoniummolybdat; Messung mit Serienanalysator Ganimede Klärschlamm Abwasser, DIN D13 Bestimmung von Cyaniden, Abwasser DIN D24 DIN D21 Photometrische Bestimmung von Chrom(VI) mittels 1,5-Diphenylcarbazid Photometrische Bestimmung von gelöster Kieselsäure Abwasser DKWA111 DKW1006 DKWA116 DIOP190 DIOP200 DIOP120 DIOP500 Seite 7 von 34

10 DIN-EN-ISO D28 Anlage zur Akkreditierungsurkunde DAC-PL ( ) Bestimmung von Nitritstickstoff, Nitratstickstoff und der Summe von beiden mit der Fließanalytik (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion Anmerkung: Ermittlung der Summe des anorganischen Stickstoffs Abwasser, DKWA204 DIN E5-1 Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs Abwasser, DIOP340 DIN EN ISO E30 Photometrische Bestimmung von Aluminium, Abwasser DWAS230 DIN-EN-ISO E23 Bestimmung von Ammonium-Stickstoff mit der Fließanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion Abwasser, DKWA204 DIN H16-3 DIN-ISO DIN LCK304 HACH. Lange Analytik LCK310 HACH Lange Analytik, LCK341 HACH Lange Analytik, Prüfart: Maßanalysen DIN C10 DIN E3-3 DIN E5-2 DIN E5-2, AbfKlärV Bestimmung des Phenol-Index Abtrennverfahren mit dem Mikro- Destiller Fa. Eppendorf beschaffenheit; Bestimmung von Cyanid Bestimmung von Chrom(VI) in phosphatgepufferter Lösung, Abwasser DIOP370 DIOP450 DIOP410 Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs DWAS217 Calcitsättigung eines s Berechnung der Calcitlösekapazität Bestimmung von Calcium und Magnesium, komplexometrisches Verfahren Bestimmung des Ammonium- Stickstoffs, maßanalytisch nach Destillation Bestimmung des Ammonium- Stickstoffs, maßanalytisch nach Destillation Abwasser Schlamm, Klärschlamm DWAS216 DWAS218 DWAS219 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Bestimmung von Nitrat und Nitrit in Badewasser DWAS221 DWAS231 DKW2207 DKWA201 DKW2207 DKWA201 DIN-EN-ISO 8467-H5 Bestimmung des Permanganat-Indexes DWAS528 DIN H6 DIN H7 Härte eines s Ergänzung: mit Berücksichtigung der DIN E3-3 DWAS232 DWAS226 DWAS229 DIN-EN H11 Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs Abwasser DKWA201 Bestimmung der Säure- und Basekapazität DIN-EN H11,AbfKlärV Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs Abweichung: Probenmenge wird eingewogen Klärschlamm, DKWA201 Seite 8 von 34

11 AbfKlärV: Methode nach FOERSTER, BGBl 1992, Teil 1 Nr. 21 Basisch wirksame Stoffe im Klärschlamm Klärschlamm DKW1005 Hausmethode Wirkstoffgehalt an Eisen in Fällmitteln Fällmittel DKW2202 Prüfart: Summenparameter DIN-EN 1484-H3 Anleitungen zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) DKWA202 DIN-EN 1485-H14 Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AO) Abwasser, DGRU004 DIN EN H34 Bestimmung von gebundenem Stickstoff nach Verbrennung und Oxidation zu Stickstoffdioxid und Chemolumineszenz-Detektion Abwasser, DKWA203 DIN H41 Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich über 15 mg/l Abwasser, Schlamm DKWA102 DIOP160 DIN-EN H51 DIN EN H52 Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen: Verdünnungs- und Impfverfahren nach Zugabe von Allylthioharnstoff Abwasser, DKWA114 DKWA118 DEV-H55 Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) in einem Respirometer (Vorschlag) Abwasser, DKWA114 DIN S18 Bestimmung von adsorbierten, organisch gebundenen Halogenen (AO) Klärschlamm, Schlamm DGRU007 DIN ISO Organischer Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung DKW2100 Prüfart: Gravimetrie DIN H1 DIN H9 DIN-EN-872-H33 DIN EN S2a Hausmethode Bestimmung des Gesamttrockenrückstandes, des Filtrattrockenrückstandes und des Glührückstandes Bestimmung des Volumenanteils der absetzbaren Stoffe im und Abwasser Bestimmung suspendierter Feststoffe - Verfahren durch Abtrennung mittels Glasfaserfilter Bestimmung des Trockenrückstandes und des gehaltes, Abwasser DIOP240 DIOP230 DKW2206 Abwasser, Schlamm DKWA107 Schlamm, Klärschlamm DKW1009 Seite 9 von 34

12 DIN S2 DIN EN S3a DIN S10 LAGA KW/04 Bestimmung des gehaltes und des Trockenrückstandes bzw. der Trockensubstanz Bestimmung des Glühverlustes der Trockenmasse Bestimmung des Schlammvolumenanteils und des Schlammindex Summe der extrahierbaren lipophilen Stoffe in Anlehnung an DEV-Vorschlag H 56 Schlamm, Klärschlamm DKWA113 Klärschlamm, DKW1010 Schlamm DIN ISO Rohdichte DIN-ISO Hausmethode Prüfart: Physikalische Kennzahlen Bestimmung des Trockenrückstandes und des gehalts auf Massebasis Suspensa in Industrieabwasser in Anlehnung an: DIN-EN-872-H33 Abwasser DKWA113 DIOP460 DSAB021 DSAB022 DKW1009 DIOP250 DIN C4 Bestimmung der Temperatur, Abwasser DWAS224 DIN C5 Bestimmung des ph-wertes, Abwasser DIN C6 Bestimmung der Redox-Spannung Abwasser, DIN-EN C8 DIN-EN G22 DIN G23 DIN-EN S5 Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit Bestimmung des gelösten Sauerstoffs Elektrochemisches Verfahren Bestimmung des Sauerstoffsättigungsindex Charakterisierung von Schlamm - Bestimmung des ph-wertes, Abwasser Klärschlamm DIOP380 DWAS225 DKW1017 DIOP380 DWAS225 DIOP380 DWAS223 DWAS220 DWAS220 DKW1017 VDLUFA I. A Bestimmung des ph-wertes DKW1001 DIN ISO 8756; VDI 3786 DIN ISO DIN Messung von Temperatur und Luftfeuchte mit Datenlogger "Testo 171" beschaffenheit; Bestimmung des ph-wertes Bestimmung der Korngrößenverteilung (Aräometerverfahren) Luft DSAR003 DKW1001 DKW1016 DSAB017 Seite 10 von 34

13 Prüfart: Probenahme,, Klärschlamm, Luft DIN A11 Probenahme von Abwasser Abwasser DIOP170 DIN A12 Probenahme aus stehenden Gewässern DWAS309 DIN A13 Probenahme aus Grundwasserleitern DSAW001 DIN A14 Probenahme von Rohwasser und Trinkwasser DWAS101 DIN A15 Probenahme aus Fließgewässern DWAS310 DIN A19 DIN EN ISO S1 Nach Vorgaben der BBodSchV DIN 4021, DIN 4022 EN DIN ISO DIN ISO Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser Probenahme Klärschlamm, Probenkonservierung und Probenvorbereitung Probenahmeplanung auf sensiblen Flächen Baugrund-Aufschluss durch Schürfe und Bohrungen sowie Entnahme von Proben Beprobung von Haufwerken Probenahme: Anleitung zur Aufstellung von Probenahmeprogrammen beschaffenheit- Probenahme. Teil 2: Anleitung für Probenahmeverfahren Klärschlamm EN DIN ISO Probenahme: Anleitung zur Sicherheit DIN ISO DIN DIN , DIN , kundl. Kartieranleitung LfW-Merkblatt 3.8/4 BAM-Sonderheft 2/2001 beschaffenheit- Probenahme. Teil 4: Anleitung für das Vorgehen bei der Untersuchung von natürlichen, naturnahen und Kulturstandorten Probenahme bei der Untersuchung von altlastverdächtigen Flächen und Altlasten Handbohrungen Kenndatenerfassung von proben (ansprache, Probenbeschreibung, Bestimmung der Korngrößenverteilung Vor-Ort) Probenahme für die Bestimmung leichtflüchtiger Verbindungen im materia DWAS309 DKWA206 DKWA207 DSAB006 DSAB010 DSAB007 DSAB006 DSAB010 DSAB004 DSAB006 DSAB010 DSAB004 DSAB004 DSAB005 DSAB015 VDLUFA I D.2.1 Bestimmung der art DSAB001 VDI ; TRGS 519; Asbest-Richtlinie VDI VDI ; VDI ; DIN ISO Probenahme von anorganischen faserförmigen Partikeln (Asbest, KMF) Entnahme von Innenraumluftverunreini-gungen mit Universal Sammelpumpe (Airchek) von SKC Schadstoffe: Aldehyde, Carbonsäuren, Amine, VOC Luft Luft DSAR032 DSAR021 Probenahme von PAK in der Raumluft Luft DSAR033 Seite 11 von 34

14 VDI ; bayerische PCB-Richtlinie VDI ; PCP- Richtlinie Probenahme Raumluft zur PCB Bestimmung unter Standardbedingungen (Florisil) Probenahme von Pentachlorphenol, Lindan und Dichlofluanid in der Raumluft auf PU-Schaum Luft Luft DSAR011 DSAR031 Einzelne Prüfverfahren der Untersuchungen an Öko- bzw. Modellsystemen Hausmethode Mikroskopische Untersuchungen von Belebtschlämmen und Biofilmen Prüfgegen-stand Abwasser, Schlamm DKW2300 Prüfart: Spezifische Kultivierungsverfahren DIN K6-2 Nachweis von Escherichia coli und coliformen Keimen DBAD005 DIN K8-2 Nachweis von Pseudomonas aeruginosa DBAD004 DIN EN ISO K12 Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien; Teil 1: Membranfiltrationsverfahren DWAS200 ISO K13 Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien in Oberflächenwasser und Abwasser. Miniaturisiertes Verfahren durch Animpfen in Flüssigmedium (MPN-Verfahren), Abwasser DWAS206 ISO K14 Nachweis und Zählung von intestinalen Enterokokken in Oberflächenwasser und Abwasser. Miniaturisiertes Verfahren durch Animpfen in Flüssigmedium (MPN-Verfahren), Abwasser DWAS207 ISO K15 TrinkwV 2001 Anlage 5 Nachweis und Zählung von intestinalen Enterokokken; Teil2: Verfahren durch Membranfiltration Clostridium perfringens Anwendung: ISO WD (2001) DWAS203 DWAS204 ISO beschaffenheit - Nachweis und Zählung von Legionellen - Teil 2: Direktes Membranfiltrationsverfahren mit niedriger Bakterienzahl DBAD003 DWAS190 DIN EN ISO Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa durch Membranfiltration DWAS202 Colilert -18/Quanti-Tray Nachweis von Escherichia coli und coliformen Keimen DWAS205 Seite 12 von 34

15 Einzelne Prüfverfahren der Unspezifischen Kultivierungsverfahren TrinkwV alte Fassung Anl.1 TrinkwV alte Fassung Anl.1 Koloniezahl 22 C DWAS201 Koloniezahl 36 C DWAS201 Einzelne Prüfverfahren der Elektrochemischen Verfahren DIN D1-2 Bestimmung von Chlorid-Ionen, Abwasser DWAS411 DIN D4 Bestimmung von Fluorid, Abwasser DIOP100 Verfahren Nr. 417 F der EPA Bestimmung von NH4-N/NH3 mittels ammoniumselektiver Elektrode und mehrfacher Standardaddition (Ammonia-Selective Electrode Method Using Known Addition) Abwasser, DIOP010 AbwVO Anh.503 Bestimmung von Sulfid-Schwefel Abwasser DIOP480 Einzelne Prüfverfahren der Sensorik DEV - B 1/2 Prüfung auf Geruch und Geschmack Abwasser, DIN-EN-ISO 7887-C1 Untersuchung und Bestimmung der Färbung Abwasser, DWAS210 DWAS214 DWAS215 DIOP440 DWAS213 DIOP440 Hausmethode Untersuchung der Trübung;, Abwasser DIOP440 Hausmethode Bestimmung der Sichttiefe, Abwasser DBAD006 Einzelne Prüfverfahren der Aquatischen Toxizitätstests DIN EN ISO L34 Bestimmung der Hemmwirkung von proben auf die Lichtemission von Vibrio fischeri (Leuchtbakterientest) Teil 2: Verfahren mit flüssiggetrockneten Bakterien, DWAS228 Hausmethode Bestimmung der Haltbarkeit von mit dem Methylenblautest Abwasser, DKW2203 Seite 13 von 34

16 Mitgeltende Dokumente DIN-EN -ISO A32 DIN S4 DIN ISO ,2,6,9 DIN ISO 11464, E-DIN- ISO DIN DIN EN S7a DIN LfW-Merkblatt Nr. 3.8/5 LfW-Merkblatt Nr. 4.7/4 Aufschluss für die Bestimmung ausgewählter Elemente in : Salpetersäure-Aufschluss Bestimmung der Eluierbarkeit mit unter Berücksichtigung der BBodSchV Verpackung, Beschriftung, Lagerung und Transport von proben beschaffenheit; Probenvorbehandlung für physikalisch-chemische Untersuchungen Königswasseraufschluss beschaffenheit; Extraktion von Spurenelementen mit Ammoniumnitratlösung Untersuchung von proben und Eluaten bei Altlasten und schädlichen veränderungen für die Wirkungspfade -Mensch und - Gewässer; Herstellung eines sättigungsextraktes Testbecken zur Bioakkumulation in Abwasseranlagen für biologisch abbaubares Abwasser Schlamm,, Klärschlamm Fische DMET513 DIOP390 DSAB013 DSAB002, DSAB018 DMET506 DMET106 DMET108 DIOP470 DKW2400 Analytik zu Arbeitsplatzmessungen Prüfart: Aerosole (ohne Faserstäube), Gruppe 1 Verfahren BGI Probenahme von Dieselmotoremissionen Techn. Probenahme (Luft) DGEF003 BIA 7284; BIA 6068; BGI Staub- und Aerosolmessungen am Arbeitsplatz mit dem PM4-Sammelkopf Techn. Probenahme (Luft) DGEF004 BIA 7284; BIA 6068; BGI Probenahme von Staub (I.O.M.- Probenahmekopf, PGP-System) Techn. Probenahme (Luft) DGEF001, DGEF005 BIA 6015, BGI 505-5; DIN EN ISO Probenahme zur Bestimmung spezieller Gefahrstoffe bei Staubmessungen am Arbeitsplatz Gefahrstoffe: PCB, Metalle incl. CrVI Techn. Probenahme (Luft) DGEF006 BGI Probenahme zur Bestimmung spezieller Gefahrstoffe bei Staubmessungen am Arbeitsplatz Techn. Probenahme (Luft) DGEF011 Seite 14 von 34

17 BIA 6015 DIN EN ISO BIA 6665, BGI Verfahren Nr. 1 BIA 7284; BIA 6068; BGI Bestimmung von toxischen Metallen in Staubfiltern für Arbeitsplatzmessungen Bestimmung von Chrom (VI) auf Partikelfiltern, Abweichung BGI 505-5: Beschränkung auf Filterverfahren Gravimetrische Bestimmung von Filtern zur Messung von A- und E-Staub am Arbeitsplatz Verfahren Analytik (Luft) Analytik (Luft) Analytik (Luft) DMET503 DMET512 DIOP430 DGEF010 Einzelne Prüfverfahren: Anorganische Gase und Dämpfe, Gruppe 3 DIN EN 1483 Bestimmung von Quecksilberdampf und quecksilberhaltigen Aerosolen am Arbeitsplatz Verfahren Analytik (Luft) DMET511 Einzelne Prüfverfahren: Ausgewählte Parameter/Gebiete, Gruppe 5 HSE, MDHS 25/2 Probenahme von Isocyanaten mit Dräger Probenahmeset Verfahren Techn. Probenahme (Luft) DGEF009 DIN EN NIOSH 5503 BGI Probenahme von Quecksilberdampf und quecksilberhaltigen Aerosolen am Arbeitsplatz Bestimmung von PCB in Raumluft (Staubfilter und Florisil) Extraktion mittels ASE und Ultraschall Probenahme zur Bestimmung spezieller Gefahrstoffe bei Staubmessungen am Arbeitsplatz Techn. Probenahme (Luft) Analytik (Luft) Techn. Probenahme (Luft) DGEF007 DPCB203 DGEF011 BGI Bestimmung von PAH in Staubproben mit GCMS Extraktion mittels Ultraschall Analytik (Luft) DPAH701 BGIA 6880 Probenahme PCDD und PCDF in der Luft am Arbeitsplatz Techn. Probenahme (Luft) DGEF012 zur Untersuchung von: (Böden, Schlämme, Sedimente), Feststoffen, (Trinkwasser, Grundwasser, Abwasser, Sickerwasser, Oberflächenwasser), Badewasser, Abfall (Klärschlamm, Bioabfall), Fischen, Baustoffen, luft, Luft und Aerosole (Arbeitsplätze), Luft und Materialien (Innenräume) Seite 15 von 34

18 Verfahren der Trinkwasserverordnung PROBENAHME durch eigenes Personal durch externe Probenehmer Verfahren DIN A14 Akk. ANLAGE 1: MIKROBIOLOGISCHE PARAMETER TEIL I: Allgemeine Anforderungen an für den menschlichen Gebrauch Lfd. Nr. Parameter Verfahren Akk. ISO Escherichia coli (E. coli) mit Colilert -18/Quanti-Tray 2 Enterokokken ISO ISO Coliforme Bakterien mit Colilert -18/Quanti-Tray TEIL II: Anforderungen an für den menschlichen Gebrauch, das zur Abfüllung in Flaschen oder sonstige Behältnisse zum Zwecke der Abgabe bestimmt ist Lfd. Nr. Parameter Verfahren Akk. 1 Escherichia coli (E. coli) ISO mit Colilert -18/Quanti-Tray 2 Enterokokken ISO Pseudomonas aeruginosa DIN EN ISO Koloniezahl bei 22 C nach Anlage 1 Nr. 5 TrinkV a.f. EN ISO Koloniezahl bei 36 C 6 Coliforme Bakterien nach Anlage 1 Nr. 5 TrinkV a.f. EN ISO 6222 ISO mit Colilert -18/Quanti-Tray ANLAGE 2: CHEMISCHE PARAMETER TEIL I: Chemische Parameter, deren Konzentration sich im Verteilungsnetz einschließlich der Hausinstallation in der Regel nicht mehr erhöht Lfd. Nr. Parameter Verfahren Akk. 1 Acrylamid Berechnet anhand der Produktspezifikation 2 Benzol DIN F9: Bor DIN EN ISO E22: Bromat DIN EN ISO D34: Chrom DIN EN ISO E22: Cyanid DIN D13-2: ,2-Dichlorethan DIN EN ISO F4: Fluorid DIN EN ISO D19: Nitrat DIN EN ISO D20: Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte DIN EN ISO F12: Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte insgesamt DIN EN ISO F12: Quecksilber DIN EN 1483-E12: Selen 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen DIN EN ISO F4: Seite 16 von 34

19 TEIL II: Chemische Parameter, deren Konzentration im Verteilungsnetz einschließlich der Hausinstallation ansteigen kann Lfd. Nr. Parameter Verfahren Akk. 1 Antimon DIN D32: Arsen DIN D35: Benzo-(a)-pyren DIN F18 4 Blei DIN EN ISO E22: Cadmium DIN EN ISO E22: Epichlorhydrin 7 Kupfer DIN EN ISO E22: Nickel DIN EN ISO E22: Nitrit DIN EN ISO D20: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe DIN F18 11 Trihalogenmethane DIN EN ISO F4: Vinylchlorid ANLAGE 3: INDIKATORPARAMETER Lfd. Nr. Parameter Verfahren Akk. 1 Aluminium DIN EN ISO E22: Ammonium DIN E5-1: Chlorid DIN EN ISO D20: Clostridium perfringens (einschließlich Sporen) 4 gemäß Anlage 5 TrinkwV Eisen DIN EN ISO E22: Färbung (spektraler AbsorptionskoeffizientHg 436 nm) DIN EN ISO 7887-C1: Geruchsschwellenwert DEV B1/2 8 Geschmack DEV B2 nach Anlage 1 Nr. 5 TrinkwV a.f. 9 Koloniezahl bei 22 C EN ISO Koloniezahl bei 36 C nach Anlage 1 Nr. 5 TrinkwV a.f. 11 Elektrische Leitfähigkeit DIN EN C8: Mangan DIN EN ISO E22: Natrium DIN EN ISO E34: Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) DIN EN 1484-H3: Oxidierbarkeit DIN EN ISO 8467-H5: Sulfat DIN EN ISO D20: Trübung DIN EN ISO 7027-C2: stoffionen-konzentration DIN C5: Tritium 20 Gesamtrichtdosis Weitere periodische Untersuchungen Parameter Verfahren Akk. Calcium DIN EN ISO E34: Kalium DIN EN ISO E34: Legionellen ISO : Magnesium DIN EN ISO E34: Säurekapazität DIN H7: Seite 17 von 34

20 Erläuterungen: Prüfverfahren zum Fachmodul Abw: relevant für Abwasser (inkl. Deponie-Sickerwasser) Ofw. relevant für Oberflächenwasser Grw: relevant für Roh- und Grundwasser Mindestumfang der Untersuchungsparameter Parameter ist akkreditiert Teilbereich 1: Probenahme und allgemeine Kenngrößen Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Probenahme Abwasser DIN A 11 : Probenahmen aus Fließgewässern DIN A 15 : Probenahme aus Grundwasserleitern DIN A 13 : Probenahme aus stehenden Gewässern DIN A 12 : Homogenisierung von Proben DIN A 30 : Temperatur DIN C 4 : ph-wert DIN C 5 : Leitfähigkeit (25 o C) Geruch Färbung Trübung DIN EN 27888: (C8) DEV B 1/2: Lieferung DIN EN ISO 7887: (C1) Abschn. 2 DIN EN ISO 7027: (C2) Redoxspannung DIN C 6 : Teilbereich 2: Fotometrie, Ionenchromatografie, Maßanalyse Parameter Verfahren Abw Ofw Grw UV-Absorption bei 254 nm (SAK 254) DIN C3 : UV-Absorption bei 436 nm (SAK 436) DIN EN ISO 7887: (C1) DIN EN ISO 11732: (E23) DIN E Ammoniumstickstoff DIN EN ISO 14911: (E34) DIN E 23: Nitritstickstoff Nitratstickstoff Gesamtphosphor Orthophosphat DIN EN 26777: (D10) DIN EN ISO : (D19) DIN EN ISO : (D20) DIN EN ISO 13395: (D28) DIN EN ISO : (D19) DIN EN ISO : (D20) DIN EN ISO 13395: (D28). DIN D 9-2 / 9-3: DIN D 29: DIN EN ISO 11885: (E22) DIN EN 1189: (D11) DIN EN ISO : (D19) DIN EN ISO : (D20) DIN EN 1189: (D11) Seite 18 von 34

21 Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Fluorid (gelöst und gesamt) Chlorid DIN D 4: DIN EN ISO : (D19) DIN D 1: DIN EN ISO : (D19) DIN EN ISO : (D20) DIN EN ISO : (D25) DIN EN ISO 15682: (D31) DIN EN ISO : (D19) Sulfat DIN EN ISO : (D20) DIN D 5: DIN EN ISO : (D22), Sulfit Abschn. 5 Sulfid (leicht freisetzbar) DIN D 27: DIN D 13-2: DIN D 14-2: Cyanid (leicht freisetzbar) DIN EN ISO 14403: (D6) DIN D7: (D7) Cyanid (gesamt) Chrom VI Sauerstoff Teilbereich 3: Elementanalytik DIN D 13-2: DIN D 14-2: DIN EN ISO 14403: (D6) DIN D7: (D7) DIN D 24: DIN EN ISO : (D22), Abschn. 5 (gelöstes Chromat) DIN EN : (G22) Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Aluminium Arsen Blei Cadmium DIN EN ISO 11885: (E22) DIN EN ISO 12020: (E25) DIN E 29: DIN EN ISO 15586: (E4) DIN EN ISO 11969: (D18) DIN EN ISO 11885: (E22) DIN E 29: DIN EN ISO 15586: (E4) DIN E 6: DIN EN ISO 11885: (E22) DIN E 16: DIN E 29: DIN EN ISO 15586: (E4) DIN EN ISO 5961: (E19) DIN EN ISO 11885: (E22) DIN E 16: DIN E 29: DIN EN ISO 15586: (E4) Seite 19 von 34

22 Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Calcium Chrom Eisen Kalium Kupfer Mangan Natrium Nickel Quecksilber Zink DIN EN ISO 11885: (E22) DIN E 3: DIN EN ISO 7980: (E3a) DIN E 29: DIN EN ISO 14911: (E34) DIN EN ISO 11885: (E22) DIN EN 1233: (E10) DIN E 29: DIN E 22: DIN EN ISO 15586: (E4) DIN EN ISO 11885: (E22) DIN E 1: DIN E32: DIN EN ISO 15586: (E4) DIN E 13: DIN EN ISO 11885: (E22) DIN E 29: DIN EN ISO 14911: (E34) DIN EN ISO 11885: (E22) DIN E 7: DIN E 16: DIN E 29: DIN EN ISO 15586: (E4) DIN EN ISO 11885: (E22) DIN E 29: DIN E 33: DIN EN ISO 15586: (E4) DIN EN ISO 14911: (E34) DIN E 14: DIN EN ISO 11885: (E22) DIN E 29: DIN EN ISO 14911: (E34) DIN EN ISO 11885: (E22) DIN E 11: DIN E 29: DIN E 16: DIN EN ISO 15586: (E4) DIN EN 1483: (E12) DIN EN 12338: (E31) DIN EN 13506: (E35) DIN E 29: DIN EN ISO 11885: (E22) DIN E 8-1: DIN E 16: DIN E 29: DIN EN ISO 15586: (E4) Seite 20 von 34

23 Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Zinn Bor Magnesium Teilbereich 4: Gruppen- und Summenparameter (Teil 1) DIN EN ISO 11885: (E22) Entsprechend DIN EN ISO 5961: (Abschnitt 3) (E19) Entsprechend DIN EN ISO 11969: (D18) (Aufschluss nach Abs ) DIN E 29: DIN EN ISO 11885: (E22) DIN D 17: DIN E 29: DIN EN ISO 11885: (E22) DIN E 3: DIN EN ISO 7980: (E3a) DIN E 29: DIN EN ISO 14911: (E34) Parameter Verfahren Abw Ofw Grw BSB5 CSB DIN EN : (H51) DIN H 41: DIN H44: DIN ISO 15705: (H45) Schwerflüchtige Lipophile Stoffe DEV H56 (46. Lieferung 2000) Phenolindex (mit und ohne Destillation) DIN H 16: DIN EN ISO 14402: (H37) DIN H 2 : Abfiltrierbare Stoffe DIN EN 872 : (H33) Säure- und Basenkapazität DIN H 7 : Teilbereich 5: Gruppen- und Summenparameter (Teil 2) Parameter Verfahren Abw Ofw Grw TOC DOC Gesamter gebundener Stickstoff (TNB) Kohlenwasserstoffe AO Teilbereich 6: Gaschromatografische Verfahren DIN EN 1484 : (H3) DIN EN 1484 : (H3) DIN ENV 12260: (H 34) DIN EN 12260: (H 34) DIN H 27: DIN EN ISO : (H36) DIN EN ISO : (H53) DIN EN 1485: (H14) DIN H22: Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe DIN EN ISO : (F4)* Benzol und Derivate DIN F 9 : * DIN EN ISO 6468 : (F1)* Organochlor-Insektizide DIN F2: * DIN EN ISO 6468: (F1)* Polychlorierte Biphenyle DIN F2: * DIN F3: Seite 21 von 34

24 Mono-, Dichlorbenzole DIN EN ISO 10301: (F4)* Tri- bis Hexachlorbenzol DIN EN ISO 6468 : (F1)* DIN F 2 : * Chlorphenole DIN EN ISO : (F15) Organophosphor- und Organostickstoffverbindungen DIN EN ISO 10695: (F6)* * Massenspektrometrische Detektion zulässig Teilbereich 7: HPLC-Verfahren Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe DIN F 18 : DIN EN ISO 17993: PBSM DIN EN ISO : (F12)* * Massenspektrometrische Detektion zulässig Teilbereich 8: Mikrobiologische Verfahren Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Koloniezahl DIN EN ISO 6222 : (K5) Gesamt-Coliformenzahl DIN K 6 : ** DIN EN ISO : (K12) Fäkal-Coliformenzahl DIN EN ISO : (K12) DIN EN ISO : (K13) Intestinalen Enterokokken DIN EN ISO : (K15) DIN EN ISO : (K14) ** Nur in Verbindung mit DIN EN ISO : Teilbereich 9: Biologische Verfahren, Biotests Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Saprobienindex DIN M 2 : Chlorophyll a DIN L 16 : Phaeophytin DIN L 16 : Fischtoxizität (Ei) DIN T6: DIN L34: in Verbindung mit DIN L341: Leuchtbakterien Hemmtest DIN EN ISO : (L34-1) DIN EN ISO : (L34-2) DIN EN ISO : (L34-3) Daphnientest DIN L 30 : Algentest DIN L 33 : Umu-Test DIN T3: Seite 22 von 34

25 Prüfverfahren zum Fachmodul Abfall Erläuterungen: Parameter ist akkreditiert Mindestumfang der Untersuchungsparameter Untersuchungsbereich 1: Klärschlamm Teilbereiche/ Parameter Grundlage/ Verfahren 1.1 Probennahme Anhang 1 AbfKlärV 1.2 Schwermetalle 3 Abs. 5 AbfKlärV Königswasseraufschluss DIN Teil 7 (01.83) Blei (aus Königswasseraufschluss) Cadmium (aus Königswasseraufschluss) Chrom (aus Königswasseraufschluss) Kupfer (aus Königswasseraufschluss) Nickel (aus Königswasseraufschluss) Quecksilber (aus Königswasseraufschluss) Zink (aus Königswasseraufschluss) DIN EN (04.01) DIN 38406, Teil 6 (05.81) DIN Teil 22 (03.88) DIN EN ISO (04.98) DIN Teil 6 (07.98) DIN Teil 19 (07.80) DIN 38406, Teil 22 (03.88) DIN EN ISO (04.98) DIN EN ISO 5961 (05.95) DIN Teil 10 (06.85) DIN 38406, Teil 22 (03.88) DIN EN ISO (04.98) DIN EN 1233 (08.96) DIN Teil 22 (03.88) DIN Teil 7 (09.91) DIN EN ISO (04.98) DIN Teil 22 (03.88) DIN Teil 11 (09.91) DIN EN ISO (04.98) DIN Teil 12 (07.88) DIN EN 1483 (08.97) DIN Teil 8 (10.80) DIN Teil 22 (03.88) DIN EN ISO (04.98) 1.3 Adsorbierte organisch gebundene Halogene 3 Abs. 5 AbfKlärV AO (aus Trockenrückstand) DIN Teil 18 (11.89) 1.4 physikalische Parameter, Nährstoffe 3 Abs. 5 AbfKlärV Trockenrückstand DIN Teil 2 (11.85) DIN EN (02.01) Organische Substanz DIN Teil 3 (11.85) als Glühverlust (vom Trockenrückstand) DIN EN (02.01) ph-wert Königswasseraufschluss DIN Teil 5 (09.81) DIN EN (06.98) DIN Teil 7 (01.83) DIN EN (04.01) Seite 23 von 34

26 Teilbereiche/ Parameter Grundlage/ Verfahren basisch wirksame Stoffe als CaO Anhang 1 AbfKlärV Berechnung nach: % CaO = (50-x-2y)* 1,402 Ammoniumstickstoff (NH4-N) DIN Teil 5 (10.83) Gesamt-Stickstoff (Nges.) P2O5 (aus Königswasseraufschluss) DIN Teil 4 (02.77) Destillationsverfahren DIN ISO 11261b (05.97) DIN Teil 12 (11.86) DIN Teil 22 (03.88) DIN EN ISO (04.98) K2O (aus Königswasseraufschluss) Magnesium (aus Königswasseraufschluss) DEV E13 (5.Lfg 68) DIN Teil 22 (03.88) DIN EN ISO (04.98) DIN Teil 13 (07.92) DIN Teil 3 (09.82) DIN Teil 22 (03.88) DIN EN ISO (04.98) DIN EN ISO 7980 (07.00) Persistente organische Schadstoffe: 3 Abs. 6 AbfKlärV 1.5 PCB Anhang 1,Nr AbfKlärV DIN T20 (01.96) 1.6 PCDD/PCDF Anhang 1, Nr AbfKlärV Untersuchungsbereich 2: Teilbereiche/ Parameter Grundlage/ Verfahren 2.1 Probennahme und- vorbereitung 3 Abs. 2 AbfKlärV und 9 BioAbfV Probennahme Anhang 1, Nr. 2.1 AbfKlärV Probenvorbereitung Anhang 1, Nr. 2.1 AbfKlärV 2.2 Schwermetalle Königswasseraufschluss 3 Abs. 2 AbfKlärV 9 Abs. 2 BioAbfV DIN Teil 7 (01.83) Blei (aus Königswasseraufschluss) DIN ISO (06.97) DIN Teil 22 (03.88) DIN EN ISO (04.98) DIN Teil 6 (07.98) Cadmium (aus Königswasseraufschluss) DIN ISO (05.03) DIN 38406, Teil 22 (03.88) DIN EN ISO (04.98) DIN EN ISO 5961 (05.95) Chrom (aus Königswasseraufschluss) DIN ISO (05.03) DIN 38406, Teil 22 (03.88) DIN EN ISO (04.98) DIN EN 1233 (08.96) Kupfer (aus Königswasseraufschluss) DIN ISO (05.03) DIN Teil 22 (03.88) DIN EN ISO (04.98) DIN Teil 7 (09.91) DIN ISO (05.03) Nickel (aus Königswasseraufschluss) DIN Teil 22 (03.88) Seite 24 von 34

27 Teilbereiche/ Parameter Quecksilber (aus Königswasseraufschluss) Zink (aus Königswasseraufschluss) art ph-wert Grundlage/ Verfahren DIN EN ISO (04.98) DIN Teil 11 (09.91) DIN ISO (05.03) DIN Teil 12 (07.88) DIN EN 1483 (08.97) DIN Teil 22 (03.88) DIN EN ISO (04.98) DIN Teil 8 (10.80) DIN ISO (05.03) DIN (1983) DIN (1996) VDLUFA-Methodenhandbuch I, D2.1 DIN Teil 1 (02.77) DIN ISO (05.97) VDLUFA-Methodenhandbuch I, A physikalische Parameter, Nährstoffe 3 Abs. 4 AbfKlärV 9 Abs. 2 BioAbfV ph-wert DIN T1 (02.77) Tongehalt/art P2O5 CA/DL * )1 K2O CA/DL * )1 MgCaCl2 *2 * )1 DIN (1983) DIN (1996) VDLUFA-Methodenhandbuch I, D2.1 VDLUFA-Methodenhandbuch A bzw. A VDLUFA-Methodenhandbuch A bzw. A VDLUFA-Methodenhandbuch * )1 Parameter gehören nur bei Notifizierungen nach AbfKlärV zum Mindestuntersuchungsumfang Untersuchungsbereich 3: Bioabfall Untersuchungsbereich 4: Altöl, Isolierflüssigkeit Untersuchungsbereich 5: Abfall zur Ablagerung Untersuchungsbereich 6: Altholz Nicht belegt Seite 25 von 34

28 Verfahren zum Fachmodul und Altlasten Mindestumfang der Untersuchungsparameter Parameter ist akkreditiert Anlage zur Akkreditierungsurkunde DAC-PL ( ) Untersuchungsbereich 1: Feststoffe, anorganische Parameter Untersuchungsparameter Verfahrensweise Methode Akk. Probennahme Handbohrungen DIN Blatt 1; 1964 Probennahme bei der Untersuchung von altlastverdächtigen Flächen und Altlasten Probennahme bei der Untersuchung von natürlichen, naturnahen und Kulturstandorten ISO , * Rammkernsondierung DIN 4021, Proben in ungestörter Lagerung DIN 19672, Teil 1; 1968 ISO , ISO , Ausgabe: * kundliche Kartieranleitung 4. Auflage, 1994, Nachdruck 1996, VDLUFA-Methodenhandbuch Band1 DIN ISO , * Arbeitssicherheit bei der Probennahme ZH 1/183: 1997 Vor-Ort Korngrößenverteilung Probenvorbehandlung, Probenvorbereitung Trockenmasse Organischer Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung ph-wert (CaCl 2 ) Korngrößenverteilung Rohdichte Königswasserextrakt Fingerprobe im Gelände * Labor feldfrische oder luftgetrocknete proben kundliche Kartieranleitung 4.Auflage, 1994, Nachdruck 1996 DIN : DIN ISO 11464; DIN ISO 11465; luftgetrocknete proben DIN ISO 10694; feldfrische oder luftgetrocknete DIN ISO 10390; proben, c(cacl 2 ): 0,01 mol/l 1) Siebung, Dispergierung, DIN ISO 11277, * Pipett-Analyse DIN ; ) Siebung, Dispergierung, DIN 18123; Aräometermethode DIN ISO 11277, * Trocknung einer volumengerecht DIN ISO 11272, * entnommenen probe bei C, DIN ; rückwiegen aus aufgemahlenen Proben (Korngröße DIN ISO 11466; < 150 µm) Ammoniumnitratextrakt DIN 19730: * Auf kontaminierten Flächen mit Rücksicht auf die Arbeitssicherheit nicht einsetzbar. Seite 26 von 34

29 Untersuchungsparameter Verfahrensweise Methode Akk. Arsen (As) Extraktion mit Königswasser ICP AES DIN EN ISO 11885; ICP MS DIN ; ET AAS in Analogie zu E DIN ISO 11047; Cadmium (Cd) Extraktion mit Königswasser Hydrid AAS DIN EN ISO 11969; AAS ISO 11047, * ICP AES DIN EN ISO 11885; Chrom (gesamt) Extraktion mit Königswasser ICP MS DIN ; AAS ISO 11047, * ICP AES DIN EN ISO 11885; ICP MS DIN ; Chrom (VI) Kupfer (Cu) Nickel (Ni) Blei (Pb) Thallium (Tl) Quecksilber (Hg) Zink (Zn) Cyanide Extraktion mit phosphatgepufferter Aluminiumsulfatlösung Spektralfotometrie DIN 19737; AAS ISO 11047, * ICP AES Extraktion mit Königswasser DIN EN ISO 11885; ICP MS DIN ; AAS ISO 11047, * ICP AES Extraktion mit Königswasser DIN EN ISO 11885; ICP MS DIN ; AAS E DIN ISO 11047; ICP - AES Extraktion mit Königswasser DIN EN ISO 11885; ICP - MS DIN ; AAS E DIN ISO 11047: ICP-AES (ICP-MS möglich) DIN EN ISO 11885: AAS Kaltdampftechnik Extraktion mit Königswasser DIN EN 1483; Reduktion mit Sn(II)-chlorid oder Trocknungstemperatur darf 40 0 NaBH4 C nicht überschreiten Extraktion mit Königswasser AAS ISO 11047, * ICP - AES DIN EN ISO 11885; ICP - MS DIN ; (Norm-Entwurf) ISO/DIS 11262, * * Auf kontaminierten Flächen mit Rücksicht auf die Arbeitssicherheit nicht einsetzbar. Seite 27 von 34

30 Untersuchungsbereich 2: Feststoffe, organische Parameter Untersuchungsparameter Verfahrensweise Methode Akk. Probennahme Handbohrungen DIN Blatt 1; 1964 Probennahme bei der ISO , * Untersuchung von Rammkernsondierung DIN 4021, altlastverdächtigen Flächen und Altlasten Proben in ungestörter Lagerung DIN 19672, Teil 1; 1968 ISO , * ISO , * Probennahme bei der kundliche Kartieranleitung Untersuchung von 4. Auflage, 1994, Nachdruck natürlichen, naturnahen und 1996, Kulturstandorten VDLUFA-Methodenhandbuch Band1 Arbeitssicherheit bei der DIN ISO Probennahme ZH 1/183: 1997 Vor-Ort kundliche Kartieranleitung Korngrößenverteilung Fingerprobe im Gelände * Pobenbehandlung, Probenvorbereitung Trockenmasse Organischer Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung ph-wert (CaCl 2 ) Korngrößenverteilung Rohdichte Labor feldfrische oder luftgetrocknete -proben (parallel) luftgetrocknete proben 4. Auflage, 1994, Nachdruck 1996, E DIN ; E DIN ISO 14507; DIN ISO 11465; DIN ISO 10894; feldfrische oder luftgetrocknete DIN ISO 10390; proben, c(cacl 2 ): 0,01 mol/l 1) Siebung, Dispergierung, DIN ISO 11277, * Pipett-Analyse DIN ; ) Siebung, Dispergierung, DIN 18123; Aräometermethode E DIN ISO 11277; Trocknung einer volumengerecht entnommenen probe bei C, rückwiegen DIN ISO 11272, * DIN 19683; * Auf kontaminierten Flächen mit Rücksicht auf die Arbeitssicherheit nicht einsetzbar. Seite 28 von 34

31 Untersuchungsparameter Verfahrensweise Methode Akk. 1) Soxhlet-Extraktion mit Aceton/Toluol oder Aceton/ Cyclohexan, GC - MS Merkblatt Nr.1 des LUA NRW, Polycyclische aromatische chromatographisches 1994 Kohlenwasserstoffe (PAK) Clean-up 16 PAK (EPA) Benzo(a)pyren Hinweis: Acenaphthylen kann nicht mittels Fluoreszensdetektor bestimmt werden Hexachlorbenzol Pentachlorphenol Aldrin, DDT, HCH-Gemisch PCB 2) Extraktion mit Tetrahydrofuran oder Acetonitril 3) Extraktion mit Aceton, Zugeben von Petrolether, Entfernung des Acetons, chromatographische Reinigung des Petroletherextrakts, Aufnahme in Acetonitril 4) Extraktion mit einem Was- ser/aceton/petrolether- Gemisch in Gegenwart von NaCl Extraktion mit Aceton/ Cyclohexan-Gemisch oder Aceton/Petrolether, ggf. chromatographische Reinigung nach Entfernen des Acetons Soxhlet-Extraktion mit Heptan oder Aceton/Heptan (50:50); Derivatisierung mit Essigsäureanhydrid 1) Extraktion mit Petrolether oder Aceton/Petrolether- Gemisch, chromatographische Reinigung 2) Extraktion mit / Aceton/Petrolether-Gemisch Extraktion mit Heptan oder Aceton/Petrolether, chromatographische Reinigung Soxhlet-Extraktion mit Heptan, Hexan oder Pentan, chromatographische Reinigung an AgNO3/ Kieselgelsäule Extraktion mit einem / Aceton/ Petrolether- Gemisch in Gegenwart von NaCl HPLC-UV/DAD/F * Merkblatt Nr. 1 des LUA -NRW, 1994* HPLC - UV/F DIN ISO 13877, * GC - MS, HPLC - UV/DAD/F VDLUFA-Methodenbuch, Band VII, Handbuch Altlasten Bd. 7, LfU Hessen GC - ECD, GC - MS E DIN ISO 10382; GC - ECD, GC - MS E DIN ISO 14154; GC - ECD, GC - MS ISO 10382, * GC - ECD, GC - MS VDLUFA-Methodenbuch, Band VII, ISO 10382, * DIN : VDLUFA-Methodenbuch, Band VII, * Auf kontaminierten Flächen mit Rücksicht auf die Arbeitssicherheit nicht einsetzbar. Seite 29 von 34

32 Untersuchungsbereich 3: Feststoffe, Dioxine und Furane Untersuchungsparameter Verfahrensweise Methode Akk. Probennahme Handbohrungen DIN Blatt 1; 1964 Probennahme bei der Untersuchung von altlastverdächtigen Rammkernsondierung ISO , * Flächen und Alt- lasten Proben in ungestörter Lage- DIN 4021, ISO , * Probennahme bei der Untersuchung von natürlichen, naturnahen und Kulturstandorten rung DIN 19672, Teil 1; 1968 ISO , * kundliche Kartieranleitung 4. Auflage, 1994, Nachdruck 1996, VDLUFA-Methodenhandbuch Band1 DIN ISO Arbeitssicherheit bei der Probennahme ZH 1/183: 1997 Vor-Ort kundliche Kartieranleitung 4. Auflage, 1994, Nachdruck Korngrößenverteilung Fingerprobe im Gelände * Pobenbehandlung, Probenvorbereitung Trockenmasse Organischer Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung ph-wert (CaCl 2 ) Korngrößenverteilung Rohdichte Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane Labor feldfrische oder luftgetrocknete -proben (parallel) 1996, E DIN ; E DIN ISO 14507; DIN ISO 11465; luftgetrocknete proben DIN ISO 10894; feldfrische oder luftgetrocknete proben, c(cacl 2 ): 0,01 mol/l 1) Siebung, Dispergierung, Pipett-Analyse 2) Siebung, Dispergierung, (Norm-Entwurf) DIN ISO 10390, * DIN ISO 11277, * DIN ; DIN 18123; Aräometermethode DIN ISO 11277, * Trocknung einer Volumengerecht entnommenen probe DIN ISO 11272, * bei C, rückwiegen DIN 19683; Gefriergetrocknete Proben, Soxhlet- Extraktion mit Toluol der feldfrischen Probe, interner Standard, chromatographische Reinigung GC- MS nach Klärschlammverordnung unter Beachtung DIN , * VDI-Richtlinie 3499, Blatt1: GC - MS mit internem Standard Seite 30 von 34

33 Untersuchungsbereich 4: Grund-, Sicker-, Oberflächenwasser Untersuchungsparameter Methode Akk. Probennahme DIN EN ISO 25667, Teil 2; DIN ; Probennahme von Grundwasser Länderarbeitsgemeinschaft (LAWA): Grundwasserrichtlinie, Teil 3; AQS-Merkblatt P 8/2; Deutscher Verband für wirtschaft und Kulturbau (DVWK): DVWK-Regeln 128/92 DVWK-Merkblatt 245/1997 Probennahme von Sickerwasser z. Z. kein genormtes Verfahren verfügbar Probennahme von Oberflächengewässer (Fließgewäs- DIN ; ser) AQS-Merkblatt P 8/3; Probennahme von Oberflächenwasser (stehende Gewässer) DIN ; Vor-Ort Temperatur DIN ; ph-wert DIN ; Sauerstoffgehalt DIN EN 25814; elektrische Leitfähigkeit DIN EN 27888; Labor Elutionsverfahren 1 (sättigungsextrakt) Nach Vorgaben der BBodSchV (Anhang 1, 3.1.2) Elutionsverfahren 2 (modifiziertes S4-Verfahren) weise der BBodSchV (Anhang 1, 3.1.2) DIN ; unter Berücksichtigung der Verfahrenshin- z. Z. kein genormtes Verfahren verfügbar; Möglichkeiten zur Elutionsverfahren 3 (Säulen- Durchführung von Säulen- oder Lysimeterversuchen nach dem oder Lysimeterversuch) neuesten Stand der Analytik sind nachzuweisen ICP - AES auf der Grundlage DIN EN ISO 11885; Antimon (Sb) ICP - MS DIN ; Hydrid - AAS E DIN ; ICP - AES auf der Grundlage DIN EN ISO 11885; Arsen (As) ICP - MS DIN ; Hydrid - AAS DIN EN ISO 11969; ICP - AES auf der Grundlage DIN EN ISO 11885; Blei (Pb) ICP - MS DIN ; AAS E DIN ; ICP - AES auf der Grundlage DIN EN ISO 11885; Cadmium (Cd) ICP - MS DIN ; AAS DIN EN ISO 5961; ICP - AES auf der Grundlage DIN EN ISO 11885; Chrom (Cr), gesamt ICP - MS DIN ; AAS DIN EN 1233; Spektralfotometrie DIN ; Chrom (Cr VI) Ionenchromatographie DIN EN ISO ; ICP - AES auf der Grundlage DIN EN ISO 11885; Cobalt (Co) AAS DIN ; ICP - AES auf der Grundlage DIN EN ISO 11885; Kupfer (Cu) ICP - MS DIN ; AAS DIN ; ICP - AES auf der Grundlage DIN EN ISO 11885; Molybdän (Mo) ICP - MS DIN ; Seite 31 von 34

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13095-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13095-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13095-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.03.2012 bis 07.03.2017 Urkundeninhaber: MVZ Laborzentrum Ettlingen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13147-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.03.2016 bis 15.01.2018 Ausstellungsdatum. 07.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik

ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik ANHANG 2: Die im Text und in den Tabellen aufgelisteten Normen, Richtlinien usw. gelten jeweils in der aktuellen Fassung. Die DIN-, EN- und ISO-Normen und Normentwürfe sind vom Beuth-Verlag GmbH, Berlin

Mehr

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Postfach 601150 14411 Potsdam Bekanntmachung des Ministeriums für Umwelt, vom 16.04.2010 Auf Grund der 1 Absatz 3 Satz 1 und 4 Absatz 1 Satz 3 der Verordnung über die Zulassung von

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr. Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.: 0100) Titel 1 BGBl. II 292/2001 2001-08 Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17315-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.12.2013 bis 24.04.2017 Ausstellungsdatum: 05.12.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233) 1 2 3 4 5 6 7 AA 032 DIN 38402-11 DIN 38402-13 DIN 38402-18 DIN 38402-19 DIN 38404-3 DIN 38404-4 2006-02 Bestimmung des Kaliumpermanganat-Index mit Fließanalyse und spektrometrischer Detektion 2009-02

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Grundlage: Bekanntmachung des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13130 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.01.2015 bis 03.10.2017 Ausstellungsdatum: 05.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN Liste der in Hamburg nach 15 Absatz 4 Trinkwasserverordnung zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18463-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18463-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18463-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.06.2016 bis 21.05.2018 Ausstellungsdatum: 06.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14540-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.07.2016 bis 18.07.2021 Ausstellungsdatum: 19.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18041-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18041-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18041-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.11.2012 bis 18.11.2017 Urkundeninhaber: DREWAG NETZ GmbH Trinkwasserlabor

Mehr

Analysenservice FM-VEA-AS

Analysenservice FM-VEA-AS Analysenservice FM-VEA-AS Preisliste 2015 Analytik von Wasser, Abwasser, Böden, Schlämmen, Abfällen, Sonderproben Art der Leistung Probennahme nach Aufwand nach Aufwand Aufbereitung von Feststoffen Brechen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14232-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14232-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14232-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.04.2015 bis 07.04.2020 Ausstellungsdatum: 08.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH

DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde DAC-PL-0055-98 (18.02.2009) Die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 ist gültig bis: 16.03.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Grundlage: Bekanntmachung des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz:

Mehr

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO WASSERVERSORGUNGSBETRIEBE DER LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN Analyse für das Trinkwasser Taunusgewinnung Probeentnahmestelle: Entnahmedatum: 27.06.2016 Analysen Nr.: 201602699 Medium: Entnahmeanlass: Trinkwasser

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel, Germany [@ANALYNR_START=85876] [@BARCODE= R] AGROLAB Umwelt Kiel Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel STADTWERKE NORDERSTEDT HEIDBERGSTRASSE - 846 NORDERSTEDT DOC-7-56-DE-P PRÜFBERICHT 756646-85876

Mehr

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Seite 1 von 3 Stadtwerke Friedrichsdorf Färberstraße 13-15 Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Ergebnisse der Trinkwasseranalysen 2014 und 2015 vom Institut Fresenius, Taunusstein

Mehr

( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e

( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e Akkreditierungsste e GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13348-01-00 nach DIN EN 150/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: Medizinisches Versorgungszentrum Clotten Labor Dr. Englert, Dr. Raif & Kollegen

Mehr

Bemerkungen. 2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Bemerkungen. 2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und Wasserlabor / (Ident.: 0219) Titel 1 2 3 4 5 6 DIN 38404-3 DIN 38404-4 DIN 38405-21 DIN 38406-1 DIN 38406-2 DIN 38406-5 2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung -

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18261-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.01.2016 bis 03.02.2018 Ausstellungsdatum: 12.01.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe -

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe - Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Betrieb Bäder / Wasserversorgung Herrn Spörlein Margaretendamm

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel, Germany [@ANALYNR_START=84964] [@BARCODE= R] AGROLAB Umwelt Kiel Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel STADTWERKE TORNESCH GMBH ESINGER STRASSE 436 TORNESCH DOC-7-3-DE-P PRÜFBERICHT 7337-84964

Mehr

- die Kosten für Begutachtungen durch das LANUV und Ringversuche zu tragen.

- die Kosten für Begutachtungen durch das LANUV und Ringversuche zu tragen. 74 Notifizierung von Stellen für die Untersuchung von Abfällen, Sickerwasser, Oberflächenwasser und Grundwasser nach 25 des Landesabfallgesetzes RdErl. des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Trinkwasser Versorgungsgebiet: ENTEGA AG Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wasser... 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Wasser... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Neuauflage... 3 Hinweis zur Internetseite der MEBAK... 4 Unter Mitarbeit von... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Verzeichnis der Abkürzungen... 15 1 Wasser... 17 1.1 Trinkwasser...

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 24. Februar 2015 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Biblis mit den Ortsteilen Nordheim und Wattenheim; GroßRohrheim Herkunft: Wasserwerk Jägersburg Technisch relevante Analysenwerte nach

Mehr

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

Trinkwasser Analysedaten Hamburg Trinkwasser Analysedaten Hamburg Bezirk Altona Osdorf Datum 14.07.2009 22549 Kupfer, gesamt 0,0730 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Cadmium < 0,0000500 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Blei 0,000170 mg/l

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13264-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.08.2016 bis 14.08.2021 Ausstellungsdatum: 15.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung Die GmbH bestätigt

Mehr

PRÜFBERICHT 925043-675912

PRÜFBERICHT 925043-675912 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=67592] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching ZV ZUR WASSERVERSORGUNG ACHENGRUPPE Herr Jürs RATHAUSPLATZ 8 8347 KIRCHANSCHÖRING

Mehr

05.01.2015 07:50 Uhr Probeneingang: 05.01.2015 Untersuchungsende: 06.02.2015. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

05.01.2015 07:50 Uhr Probeneingang: 05.01.2015 Untersuchungsende: 06.02.2015. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Hessenwasser GmbH & Co. KG Taunusstraße 100 64521 Groß-Gerau Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwassergüte (T-AT) Taunusstraße

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14332-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.10.2015 bis 23.07.2017 Ausstellungsdatum: 27.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 22. Februar 2012 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz colif. Keime E.-coli bakteriologische Untersuchungsparameter Entero kokken Kolonie zahl 22 C organoleptische und andere hygienisch relevante Kolonie zahl 36 C Trübung Färbung Geruch/ Geschmack Geruch (TON)

Mehr

Kumulierte Trinkwasseranalyse

Kumulierte Trinkwasseranalyse Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: 201451927 Analyse 3: Ergebnisse aus Analysen 201401001;201422816;201420426 Medium: Entnahmeanlass: Probenahmen: durch: Probenart: Prüfzeitraum: Trinkwasser Auftrag-Nummer

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14542-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.07.2016 bis 11.07.2021 Ausstellungsdatum: 12.07.216 Urkundeninhaber:

Mehr

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Anorganische Spurenelemente Aluminium mg/l 0,2 nicht nachweisbar 0,01 Antimon mg/l 0,005 nicht nachweisbar 0,001 Arsen mg/l 0,01 nicht nachweisbar

Mehr

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet Telefon: 06151 7018022 Telefax: 06151 7014019 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwasser für das Versorgungsgebiet Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.11.2012 bis 27.11.2017 Urkundeninhaber: Waltraud Niedermann Institut

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt, GroßGerau OT Dornheim, Mühltal

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19339-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19339-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19339-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.07.2014 bis 21.07.2019 Ausstellungsdatum: 22.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN Kurztitel Verbrennung von gefährlichen Abfällen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 22/1999 /Artikel/Anlage Anl. 4 Inkrafttretensdatum 01.02.1999 Außerkrafttretensdatum 27.12.2005 Text Anlage 4 PROBENAHME-

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14263-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14263-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14263-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.11.2015 bis 12.11.2020 Ausstellungsdatum: 15.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17278-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17278-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17278-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.10.2014 bis 06.10.2019 Ausstellungsdatum: 07.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254906499 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt,

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Preisliste : Verfahren akkreditiert nach ISO/IEC 17025:2005, STS 352 gültig ab 1. August 2014

Preisliste : Verfahren akkreditiert nach ISO/IEC 17025:2005, STS 352 gültig ab 1. August 2014 Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Umwelt und Energie Preisliste 1 Wasser / Abwasser Allgemeine Parameter Methode Akkr. Preis / Probe Aktivchlor Photometrie 40.- Durchsichtigkeit nach Snellen Snellenrohr

Mehr

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012 Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1 33617 Bielefeld Bielefeld, den 17.12.2012 Prüfbericht Prüfbericht Nr.: A1218921 Kunden Nr.: 110623 Auftraggeber: Stiftung Bethel Gas und

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2013 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2013 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18800-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18800-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18800-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.07.2014 bis 10.03.2018 Ausstellungsdatum: 14.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

PRÜFBERICHT 548446-510025

PRÜFBERICHT 548446-510025 [@ANALYNR_START=525] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching MARKTPLATZ 869 DIESSEN AM AMMERSEE PRÜFBERICHT 548446-525 Auftrag 548446 Analysennr. 525 Trinkwasser Projekt 47 Trinkwasseruntersuchungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19418-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19418-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19418-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.11.2013 bis 18.11.2018 Ausstellungsdatum: 19.11.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13366-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13366-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13366-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.10.2014 bis 26.06.2016 Ausstellungsdatum: 07.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort Überwachung von Wasserversorgungsanlagen W.K. Schwerdtfeger 15 Die Entwicklung der Rechtsnormen für und ihre Verbindung mit den Regeln der Technik H. Gran 25 Die verordnung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14162-01-03 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.11.2011 bis 13.09.2016 Urkundeninhaber: WESSLING GmbH an den Standorten

Mehr

Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch

Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254906499 Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch Durchschnittswerte Ergebnisse mit Schwankungsbreite Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur

Mehr

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version: Seite 1 von 8 Prüfstelle für Umweltanalytik ENVILAB AG Mühlethalstrasse 25 CH-4800 Zofingen Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste

Mehr

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Gemeinde Eichstetten Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0341 /16 Kunden-Nummer 11172

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Gemeinde Eichstetten Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0341 /16 Kunden-Nummer 11172 Gemeinde Eichstetten Rathaus 79356 Eichstetten Herr Kopf 7634 51322 6.4.216 PRÜFBERICHT Prüfberichtsnummer R 341 /16 KundenNummer 11172 Prüfbeginn 9.3.216 Prüfende 6.4.216 Auftragsbeschreibung Chemische

Mehr

Trinkwasser. Analyse 2016

Trinkwasser. Analyse 2016 Trinkwasser Analyse 2016 Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 46, ausgegeben zu Bonn am 7. August 2013 (Trinkwasserverordnung-TrinkwV

Mehr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr INST ITUT KUHLMANN Gm bh Hedwig-Laudien-Ring 3, 67071 Ludwigshafen Zweckverband Wasserversorgung Hardtgruppe z. Hd. Herrn Schilling Hauptstr. 2 Telefon: 0621-669449-0 Telefax: 0621-669449-99 e-mail / Internet:

Mehr

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer 647022

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer 647022 [@ANALYNR_START=] 8329 PRIEN 15.7.214 961649 Seite 1 Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer 64722 Untersuchung gem. Anlage2 Teil II TrinkwV Sehr geehrte Damen und Herren, In der Anlage 2 Teil II der

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde

Mehr

Bayerische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bayerische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen Bayerische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 S. 4TrinkwV 2011 Grundlage: Zulassung von Trinkwasseruntersuchungsstellen Darstellungen in der Landesliste: Die Zulassung als Trinkwasseruntersuchungsstelle

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18261-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18261-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18261-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.08.2014 bis 03.02.2018 Ausstellungsdatum: 20.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Leistungsverzeichnis Wasser- und Umwelt

Leistungsverzeichnis Wasser- und Umwelt Leistungsverzeichnis Wasser- und Umwelt Im alten Riet 36 LI-9494 Schaan Tel. ++423 233 38 33 Fax ++423 233 38 35 office@labor-matt.com Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen... 3 Unsere

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17289-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.09.2016 bis 28.08.2018 Ausstellungsdatum: 24.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Niedersächsische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 S. 4TrinkwV 2011

Niedersächsische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 S. 4TrinkwV 2011 Stand: 27.04.2016 Niedersächsische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 S. 4TrinkwV 2011 Grundlage: Zulassung von Trinkwasseruntersuchungsstellen, Bekanntgabe des MS vom 25.05.2012

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14101-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14101-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14101-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.10.2015 bis 08.10.2020 Ausstellungsdatum: 09.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2015 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2015 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Untersuchung von Trinkwasser

Untersuchung von Trinkwasser WESSLING GmbH, Oststr. 6, 48341 Altenberge Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Herr Frank Runde Malberger Straße 13 49124 Georgsmarienhütte Geschäftsfeld: Ansprechpartner: Durchwahl: Fax: E-Mail: Wasser

Mehr

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG 1407086 Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG Rudolf Breitscheidstr. 24, D35037 Marburg Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG Staatlich anerkannte Untersuchungsstelle nach 15 Abs. 4 Amtsgericht Marburg: HRB

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18029-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18029-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18029-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.09.2012 bis 23.09.2017 Urkundeninhaber: BMA-Labor GbR Biologisches

Mehr

Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001-

Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001- Stand: 05.09.2014 Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001- Grundlage: Zulassung von Trinkwasseruntersuchungsstellen Darstellungen in der Landesliste: Die Zulassung

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) CHEMCON Technisches Büro für technische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0160)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) CHEMCON Technisches Büro für technische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0160) 1 DIN 38406-5 1983-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung; Kationen (Gruppe E); Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs (E 5) 2 DIN 38407-35 2010-10 Deutsche Einheitsverfahren

Mehr

Trinkwasseruntersuchung nach TVO

Trinkwasseruntersuchung nach TVO Trinkwasseruntersuchung nach TVO vom 28.11.2011 Probenkennzeichnung Probenart : Trinkwasser (Mischwasser Brunnen 3-9) nach UV-Anlage Br. 3-5: alte Aufbereitung mit Kaskade und 2 Filtern Br. 6-8: neue Aufbereitung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13347-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.11.2015 bis 09.11.2020 Ausstellungsdatum: 10.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU Boden Seite 1 Analysenprogramme zur Düngeberatung für Obst-, Beerenund Weinbau sowie Gemüsebau Kompost Seite 2 Hofdünger Seite 3 Gärprozess,

Mehr

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato) Erholung und Freizeit Baden in der Aare Das kantonale Labor des Gesundheitsamtes überprüft während der Badesaison an ausgewählten Stellen die hygienische Qualität des Aarewassers und des Wassers des Burgäschisees.

Mehr

PRÜFBERICHT 1262196-831847

PRÜFBERICHT 1262196-831847 Dr.-Hell-Str. 6, 247 Kiel, Germany Fax: +49(43)228-498 [@ANALYNR_START=83847] LUFA - ITL Dr.-Hell-Str. 6, 247 Kiel ESINGER STRASSE 25436 TORNESCH Auftrag Analysennr. Probeneingang Probenahme Probenehmer

Mehr

Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001-

Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001- Stand: 11.11.2014 Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001- Grundlage: Zulassung von Trinkwasseruntersuchungsstellen Darstellungen in der Landesliste: Die Zulassung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL ~ (~ ~~~~:e,ungsstelle Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13425-02-00 nach DIN EN 150/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2015 bis 01.03.2020 Ausstellungsdatum:

Mehr

Leiter: MS-Verantwortliche: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Leiter: MS-Verantwortliche: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version: Seite 1 von 6 Prüfstelle für chemisch-analytische Untersuchungen von Umweltproben (Boden, Abfall, Wasser) sowie ökotoxikologische Untersuchungen von chemischen Produkten und Gebrauchsgegenständen BMG Engineering

Mehr

GWG Grevenbroich GmbH Nordstr Grevenbroich. Angaben zur Probe und zur Entnahme. Interpretation / sonstige Kommentare

GWG Grevenbroich GmbH Nordstr Grevenbroich. Angaben zur Probe und zur Entnahme. Interpretation / sonstige Kommentare IWW RHEINISCH-WESTFÄLISCHES INSTITUT FÜR WASSER BERATUNGS- UND ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH Institut an der Universität Duisburg-Essen. Mitglied im DVGW-Institutverbund IWW Moritzstraße 26 45476 Mülheim

Mehr

Leistungsverzeichnis Trinkwasser + Badewasser

Leistungsverzeichnis Trinkwasser + Badewasser Leistungsverzeichnis Trinkwasser + Badewasser Eurofins Scientific AG Parkstrasse 0 CH-502 Schönenwerd Tel. +4 (0) 62 858 7 00 Fax +4 (0) 62 858 7 09 E-mail info@eurofins.ch Internet www.eurofins.ch Ihre

Mehr

Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001-

Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001- Stand: 09.02.2016 Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001- Grundlage: Zulassung von Trinkwasseruntersuchungsstellen Darstellungen in der Landesliste: Die Zulassung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17692-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17692-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle mbh Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17692-01-00 nach DIN EN IO/IEC 17025:2005 ültigkeitsdauer: 28.08.2012 bis 27.08.2017 Urkundeninhaber: Westfälische Wasser- und

Mehr

PRÜFBERICHT. Prüfbeginn 23.03.2015 Prüfende 12.05.2015

PRÜFBERICHT. Prüfbeginn 23.03.2015 Prüfende 12.05.2015 Gemeinde Eichstetten Rathaus 79356 Eichstetten Herr Kopf 7634 51322 12.5.215 PRÜFBERICHT Prüfberichtsnummer R 397 /15 KundenNummer 11172 Prüfbeginn 23.3.215 Prüfende 12.5.215 Auftragsbeschreibung Chemische

Mehr

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz. Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz. Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz Lebensmittelkontrolle Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung FIV,

Mehr

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 11125/16 Kunden-Nummer

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 11125/16 Kunden-Nummer Wasserzweckverband Hexental Rathaus 79249 Merzhausen Herr Kopf, QSLeiter Trinkwasser 7634 5322 2.2.26 PRÜFBERICHT Prüfberichtsnummer R 25/6 KundenNummer 22 Prüfbeginn 5..26 Prüfende 2.2.26 Auftragsbeschreibung

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14166-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.06.2015 bis 24.06.2020 Ausstellungsdatum: 25.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14004-06-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14004-06-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14004-06-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.02.2015 bis 13.10.2018 Ausstellungsdatum: 25.02.2015 Urkundeninhaber:

Mehr