Übungspaket 17 Der gcc Compiler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungspaket 17 Der gcc Compiler"

Transkript

1 Übungspaket 17 Der gcc Compiler Übungsziele: Skript: 1. Sicherer Umgang mit gemischten Ausdrücken 2. Herleiten der unterschiedlichen Datentypen in gemischten Ausdrücken 3. Kenntnis über die implizite Durchführung von Typanpassungen Kapitel: 38, 39 und 40 Semester: Wintersemester 2017/18 Betreuer: Kevin, Theo, Thomas und Ralf Synopsis: Eines haben wir alle bis jetzt sicherlich gelernt, durch Eintippen von gcc quelltext.c wird ein C-Programm in Maschinencode übersetzt und damit lauffähig gemacht. Doch wenn etwas schiefgeht, fangen die Probleme an. Der Compiler selbst ist wie die meisten Programmierwerkzeuge ein recht komplexes Programm. Daher fällt es vielen Programmieranfängern sehr schwer, den Überblick über die einzelnen Teile des Compilers zu behalten und die aufgetretenen Fehlerursachen zu lokalisieren. Um hier Abhilfe zu schaffen, schauen wir uns in diesem Übungspaket den Compiler gcc und seine Komponenten ein wenig genauer an.

2 Teil I: Stoffwiederholung Aufgabe 1: Grobaufbau des gcc Compilers Durch den Aufruf gcc datei.c werden eigentlich vier größere Programme nacheinander aufgerufen. Benenne diese vier Programme und erläutere kurz, was ihre Aufgaben sind. 1. Programm: Funktion: 2. Programm: Funktion: 3. Programm: Funktion: 4. Programm: Funktion: 17-1 Wintersemester 2017/18, Einführung in die Praktische Informatik

3 Aufgabe 2: Die Syntax der Präprozessor-Direktiven Erkläre kurz in eigenen Worten die Syntax der C-Präprozessor-Direktiven: Aufgabe 3: Die Präprozessor-Direktiven Erkläre jede Präprozessor-Direktive anhand je eines oder zweier Beispiele: 1. #include 2. #define 3. #ifdef... #else...#endif Einführung in die Praktische Informatik, Wintersemester 2017/

4 Teil II: Quiz Aufgabe 1: Die Definition von Namen Gegeben sei folgendes Programmstück: 1 # define Tag Montag /* mein Arbeitstag */ 2 # define WOCHE 34 /* meine Urlaubswoche */ 3 4 # define Telefon # define FAX /* 0049 */ # define Ferien 8 9 # define MSG " heute geht es mir sehr gut " # define NAME1 ein name 12 # define NAME2 NAME # define ZWEI_ZEILEN ZEILE -1 /* das ist die erste Zeile 15 # define ZWEITE_ZEILE hier ist Zeile 2 */ # define ENDE " jetzt ist schluss " Finde heraus, welche Namen in obigem Programmstück definiert werden und welche Werte diese haben. Trage die definierten Namen nebst ihrer Werte in folgende Tabelle ein. Zeile Name Wert Wintersemester 2017/18, Einführung in die Praktische Informatik

5 Aufgabe 2: Definition von Makros Gegeben sei folgendes Programmstück: 1 // macro implemention of the formula : 2* x + 3* y 2 3 # define Formula_1 ( x, y ) 2 * x + 3 * y 4 # define Formula_2 ( x, y ) 2 * (x) + 3 * (y) 5 6 i = Formula_1 ( 1, 2 ); j = Formula_2 ( 1, 2 ); 7 i = Formula_1 ( 4, 2 ); j = Formula_2 ( 4, 2 ); 8 i = Formula_1 ( 1+2, 2+3 ); j = Formula_2 ( 1+2, 2+3 ); 9 i = Formula_1 ( 2+1, 3+2 ); j = Formula_2 ( 2+1, 3+2 ); Notiert in der folgenden Tabelle die Werte der Parameter x und y, das erwartete Ergebnis res = 2 * x + 3 * y, sowie die Resultate, die in den Variablen i und j abgelegt werden: Zeile x y res i j Zeile x y res i j Wie werden die Makros vom Präprozessor expandiert (ersetzt)? Überprüft eure Annahme durch Aufruf des Präprozessors. Nehmen wir an, ihr habt die paar Zeilen abgetippt und in der Datei quiz.c gespeichert. Dann einfach cpp quiz.c oder alternativ gcc -E quiz.c aufrufen; die Ergebnisse erscheinen dann direkt auf dem Bildschirm. Überprüft nochmals eure Ergebnisse, wie ihr sie in obiger Tabelle eingetragen habt. Erklärt, sofern sich Unterschiede auftun, was hierfür die Ursachen sind. Welche Schlussfolgerungen zieht ihr daraus für die Definition von Makros? Einführung in die Praktische Informatik, Wintersemester 2017/

6 Aufgabe 3: Einbinden von (Header-) Dateien Gegeben sei folgendes Programmstück: 1 # include <stdio.h> 2 # include <math.h> 3 4 # define C_TYPES <ctype.h> 5 # include C_TYPES 6 7 //# include < signal.h> Welche Dateien werden dadurch vom Präprozessor eingebunden? Aufgabe 4: Bedingtes Übersetzen Gegeben sei folgendes Programmstück: 1 # define A # ifdef A 4 # define N # ifdef B 6 # define N2 2 7 # else 8 # define N2 4 9 # endif 10 # else 11 # define N # define N # endif int i = N1 * N2; Welche Labels werden mit welchen Werten definiert, welchen Wert erhält die Variable i? Zeile Label Wert Zeile Label Wert Wintersemester 2017/18, Einführung in die Praktische Informatik

7 Teil III: Fehlersuche Aufgabe 1: Praktische Fehlersuche Das folgende Programm soll den Text Fehler beheben drei Mal ausgeben, jeweils eine Ausgabe pro Zeile. Diesmal war unser Starprogrammierer Dr. Bit-Byte zugange. Aber auch ihm sind einige Fehler unterlaufen. Finde und korrigiere diese. Zeige anschließend mittels einer Handsimulation, dass dein Programm korrekt arbeitet. 1 # define ANZAHL 3; 2 # define LOOP_CONDITION ( fehler >= 0) 3 # define MSG " Fehler " eheben " 4 5 int main ( int argc, char ** argv ); 6 { 7 int fehler = ANZAHL ; 8 do 9 printf ( MSG ); fehler = - 1; 10 while ( LOOP_CONDITION ); 11 return 0; 12 } Einführung in die Praktische Informatik, Wintersemester 2017/

8 Teil IV: Anwendungen Aufgabe 1: Fehler Finden und Eliminieren Es ist ganz normal, dass man beim Entwickeln und Eintippen eines Programms viele Tippfehler macht. Da der Compiler ein recht pingeliger Zeitgenosse ist, findet er viele dieser Tippfehler und gibt entsprechende Fehlermeldungen und Hinweise aus. Die Kunst besteht nun darin, dieser Ausgaben richtig zu deuten und die wirklichen Fehlerursachen zu finden. Um dies ein wenig zu üben, greifen wir nochmals das fehlerhafte Programm aus dem vorherigen Abschnitt (vorherige Seite) auf, wobei wir davon ausgehen, dass ihr sowieso alle Fehler gefunden habt. Arbeite nun wie folgt: Arbeitsanleitung: 1. Tippe das fehlerhafte Programm ab und speichere es in einer Datei deiner Wahl. 2. Übersetze das fehlerhafte Programm mittels gcc. 3. Fahre mit Arbeitsschritt 6 fort, falls der Compiler keine Fehlermeldung oder Warnung ausgegeben hat. 4. Lese die erste(n) Fehlermeldung(en) aufmerksam durch und korrigiere einen Fehler. 5. Gehe zurück zu Arbeitsschritt Starte das Programm und überprüfe, ob es korrekt arbeitet. 7. Sollte das Programm korrekt arbeiten gehe zu Schritt Korrigiere einen inhaltlichen Fehler (Semantikfehler). 9. Gehe zurück zu Arbeitsschritt Fertig! Hinweis: Diese Herangehensweise empfiehlt sich auch in Zukunft :-)! 17-7 Wintersemester 2017/18, Einführung in die Praktische Informatik

9 Aufgabe 2: Eigene Makro-Definitionen Definiere je ein Makro für die folgenden drei Formeln : f(x) = 3x 2 + x/2 1 g(x, y) = x 2 3xy + y 2 h(x, y, z) = 2x 3 3y 2 + 2z Zu welchen Ergebnissen führen die folgenden drei Aufrufe (Einsetzen)? Aufruf Resultat Mathematik Resultat C-Programm f(1 + z) g(x, A + 1) h(a, b, a + b) Überprüft eure Makro-Definitionen durch Eintippen eines kleinen Programmstücks und Aufruf des Präprozessors (entweder mittels cpp <datei>.c oder gcc -E <datei>.c). Einführung in die Praktische Informatik, Wintersemester 2017/

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungsziele: Skript: Deklaration und Verwendung mehrdimensionaler Arrays Kapitel: 49 Semester: Wintersemester 2016/17 Betreuer: Kevin, Matthias, Thomas und Ralf Synopsis:

Mehr

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free()

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free() Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung malloc() und free() Übungsziele Skript In diesem Übungspaket üben wir das dynamische Alloziieren 1. und Freigeben von Speicherbereichen 2. von Zeichenketten

Mehr

Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen

Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen Übungsziele: Skript: 1. Implementierung und Kodierung eigener Funktionen 2. Rekapitulation des Stack-Frames 3. Parameterübergabe mittels Stack und Stack-Frame

Mehr

Übungspaket 13 Der Datentyp double

Übungspaket 13 Der Datentyp double Übungspaket 13 Der Datentyp double Übungsziele: Skript: 1. Umgang mit dem Datentyp double, 2. Deklarationen von double-variablen, 3. double-konstanten 4. und double-rechenoperationen. Kapitel: 32 Semester:

Mehr

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler Propädeutikum 2015 Vorbereitungskurs Informatikstudium Erfolgreich Studieren Programmieren (C-Kurs) guettler@informatik.uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Informatik Technische Informatik

Mehr

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur Prof. Dr. Nikolaus Wulff Der C Präprozessor Vor einem Compile Lauf werden alle Präprozessor Kommandos/Makros ausgewertet. Diese sind

Mehr

Übungspaket 31 Entwicklung eines einfachen Kellerspeiches (Stacks)

Übungspaket 31 Entwicklung eines einfachen Kellerspeiches (Stacks) Übungspaket 31 Entwicklung eines einfachen Kellerspeiches (Stacks) Übungsziele: Skript: 1. Definieren einer dynamischen Datenstruktur 2. Dynamische Speicher Speicherallokation 3. Implementierung eines

Mehr

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1)

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) Carsten Gutwenger 11. April 2008 Lehrstuhl 11 Algorithm Engineering Fakultät für Informatik, TU Dortmund Überblick Mein erstes C++-Programm Namensräume

Mehr

2Binden 3. und Bibliotheken

2Binden 3. und Bibliotheken 3 Vom C-Programm zum laufenden Prozess 3.1 Übersetzen - Objektmodule 1Übersetzen 3. - Objektmodule (2) Teil III 3Vom C-Programm zum laufenden Prozess 2. Schritt: Compilieren übersetzt C-Code in Assembler

Mehr

Die Programmiersprache C

Die Programmiersprache C Die Programmiersprache C höhere Programmiersprache (mit einigen Assembler-ähnlichen Konstrukten) gut verständliche Kommandos muss von Compiler in maschinenlesbaren Code (Binärdatei) übersetzt werden universell,

Mehr

Objektorientierung: Klassen und Objekte

Objektorientierung: Klassen und Objekte Objektorientierung: Klassen und Objekte Klasse: Beschreibung für eine Menge von Objekten Schablone, Bauplan abstrakte Form Objekt: Instanz einer Klasse konkreter Inhalt (Werte) Klassen bestehen aus Attributen

Mehr

Compiler und Präprozessor (1) Erstellen eines Projektes

Compiler und Präprozessor (1) Erstellen eines Projektes Compiler und Präprozessor (1) Erstellen eines Projektes Projekte bestehen meist aus mehreren Dateien, z.b. Quelldateien, Funktionssammlungen in Bibliotheken Zur Definition eines Projektes sind folgende

Mehr

Übungspaket 24 Zeichenketten

Übungspaket 24 Zeichenketten Übungspaket 4 Zeichenketten Übungsziele: Skript: 1. Verständnis über die interne Repräsentation von Zeichenketten. Arbeiten mit Zeichenketten 3. Definition konstanter Zeichenketten 4. Verwendung diverser

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Vorlesung Informatik I

Vorlesung Informatik I Vorlesung Informatik I Universität Augsburg Wintersemester 2010/2011 Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik Programmieren in C Der Compilierungsprozess 1 Aufbau eines C-Programms 1. Direktiven

Mehr

Einleitung. Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Kurzeinführung in C/C++

Einleitung. Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Kurzeinführung in C/C++ Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ 1 Einleitung Vorteile von Java: gut strukturiert mit hohem Funktionsumfang (mächtige Standardbibliothek) weitestgehend

Mehr

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz FH München, FB 03 FA WS 06/07 Ingenieurinformatik Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz Zulassung geprüft vom Aufgabensteller: Teil I Aufg. 2 Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg. 5 Summe Note Aufgabensteller:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe der C-Programmierung Für den HI-TECH C-Compiler

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe der C-Programmierung Für den HI-TECH C-Compiler Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der C-Programmierung 1. Grundsätzliches... 2 1.1 Darstellung von Werten... 2 1.1.1 Dezimale Zahlendarstellung... 2 1.1.2 Binäre Zahlendarstellung... 3 1.1.3 Hexadezimale

Mehr

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Statistik, Datenanalyse und Simulation; 31.10.2006 Inhalt 1 Einführung in die Programmiersprache C++ Allgemeines Variablen Funktionen 2 1 Einführung

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Die Compiler-Chain (Vom Quellcode zum ausführbaren Programm)"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Die Compiler-Chain (Vom Quellcode zum ausführbaren Programm) Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Die Compiler-Chain (Vom Quellcode zum ausführbaren Programm)" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC April 24, 2014 Christof Elbrechter Praxisorientierte

Mehr

GI Grundlagen der Informatik (GI)

GI Grundlagen der Informatik (GI) Grundlagen der Informatik (GI) 1 / 15 Gi_Vorlesung_01_2016 Lehrkräfte: Grundlagen der Informatik (GI) 1.) Prof. Dr.-Ing. Martin Pollakowski Raum B2.1.04, Tel.: - 226, E-Mail: martin.pollakowski@w-hs.de

Mehr

Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2. Erstellen Sie eine Struktur für eine Komplexe Zahl mit den Elementen real und imag vom Typ double.

Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2. Erstellen Sie eine Struktur für eine Komplexe Zahl mit den Elementen real und imag vom Typ double. Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2 HAW-Hamburg, Fakultät Technik und Informatik, Department Informations- und Elektrotechnik Dr. Robert Heß, 4.7.2008 Bearbeitungsdauer: 90 min Hilfsmittel:

Mehr

Nuetzlicher Kleinkram

Nuetzlicher Kleinkram Ein paar Hilfestellungen zur Arbeit unter Linux/Unix FB Physik Freie Universität Berlin Computerphysik WS 2007/2008 1 2 3 user@ host :~ > gcc -o programm quelltext. c macht gleich mehrere Dinge auf einmal

Mehr

Übung 9. Quellcode Strukturieren Rekursive Datenstrukturen Uebung 9

Übung 9. Quellcode Strukturieren Rekursive Datenstrukturen Uebung 9 Informatik I 2 Übung 9 Quellcode Strukturieren Rekursive Datenstrukturen Uebung 9 Quellcode Strukturieren Wenn alle Funktionen in einer Datei zusammengefasst sind wird es schnell unübersichtlich Mehrere

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ubersetzung und Pr aprozessor

Inhaltsverzeichnis Ubersetzung und Pr aprozessor Inhaltsverzeichnis 4 Übersetzung und Präprozessor 2 4.1 Phasen der Übersetzung........................... 2 4.1.1 Die Präprozessorphase....................... 2 4.1.2 Die Kompilierungsphase......................

Mehr

Objektbasierte Entwicklung

Objektbasierte Entwicklung Embedded Software Objektbasierte Entwicklung Objektorientierung in C? Prof. Dr. Nikolaus Wulff Objektbasiert entwickeln Ohne C++ wird meist C im alten Stil programmiert. => Ein endlose while-schleife mit

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

Kompaktkurs C-Programmierung

Kompaktkurs C-Programmierung Kompaktkurs C-Programmierung 26. 03. 2007 Franz Schenk Organisatorisches Vorlesung Accountvergabe Skriptverkauf Übungen: zwei Blöcke (13:15-14:45 / 14:45-16:15) Gruppenübung Rechnerübung Klausur Ferien:

Mehr

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. Einführungsveranstaltung 16.10.2012

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. Einführungsveranstaltung 16.10.2012 Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme Einführungsveranstaltung 16.10.2012 Termine Übungen wöchentlich, Dienstags 14 Uhr (c.t.), Raum E312 15 Uhr (s.t.), Raum E312 Jede Woche 1 Übungsblatt http://userpages.uni-koblenz.de/~mips/bs/uebung/

Mehr

Grundlagen. Kapitel 1

Grundlagen. Kapitel 1 Grundlagen Dieses Kapitel umfasst grundlegende Fragen und Aufgaben zur Erstellung von C++-Programmen. Hierzu zählen auch das Inkludieren von Header-Dateien Eine Header-Datei beinhaltet Informationen, die

Mehr

Ingenieurinformatik Diplom-FA (Teil 2, C-Programmierung)

Ingenieurinformatik Diplom-FA (Teil 2, C-Programmierung) Hochschule München, FK 03 SS 2014 Ingenieurinformatik Diplom-FA (Teil 2, C-Programmierung) Zulassung geprüft: (Grundlagenteil) Die Prüfung ist nur dann gültig, wenn Sie die erforderliche Zulassungsvoraussetzung

Mehr

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens Grundlagen von C Jonas Gresens Proseminar C Grundlagen und Konzepte Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Programmieren in C. Die C-Standardbibliothek. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Die C-Standardbibliothek. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Die C-Standardbibliothek Prof. Dr. Nikolaus Wulff Die C-Standard Bibliothek Mit dem C Compiler werden viel fertige Bibliotheksfunktionen ausgeliefert. Eine genaue Kenntnis dieser Funktionen

Mehr

Grundlagen der Programmentwicklung

Grundlagen der Programmentwicklung Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Über C++ Über C++ C++ ist eine in der Industrie

Mehr

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6 Andre Droschinsky Ingo Schulz Dortmund, den 0. Dezember 2015 Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6 Block rot Es können 4 + 1 Punkte erreicht werden. Abgabedatum: 10. Dezember 2015 2:59 Uhr Hinweise

Mehr

Modellierung und Programmierung

Modellierung und Programmierung Modellierung und Programmierung Dr. Martin Riplinger 16.1.2013 IAM Institut für Angewandte Mathematik C-Präprozessor: Einfügungen Standard-Header #include Fügt den Text der Headerdatei

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C

Programmiersprachen Einführung in C Programmiersprachen Einführung in C Teil 1: Von der Maschinensprache zu C Prof. Dr. Maschinensprache: MIPS R2000 Was bewirkt folgendes Programm: 00100111101111011111111111100000 10101111101111110000000000010100

Mehr

Praktikum ASP Blatt 2 6. LEHRSTUHL FÜR RECHNERTECHNIK UND RECHNERORGANISATION Aspekte der systemnahen Programmierung bei der Spieleentwicklung

Praktikum ASP Blatt 2 6. LEHRSTUHL FÜR RECHNERTECHNIK UND RECHNERORGANISATION Aspekte der systemnahen Programmierung bei der Spieleentwicklung Praktikum ASP Blatt 2 6 LEHRSTUHL FÜR RECHNERTECHNIK UND RECHNERORGANISATION Aspekte der systemnahen Programmierung bei der Spieleentwicklung T1 Organisatorisches T1.1 Handhabung der Boards 26.10.2015-30.10.2015

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

5. Unterprogrammtechnik/Module

5. Unterprogrammtechnik/Module 5. Unterprogrammtechnik/Module Unterprogramm/Modul: separate Programmeinheit, mit Anweisungen, die eine bestimmte Aufgabe erfüllen bekommt i.a. Argumente (Werte, Informationen) vom aufrufenden Programm

Mehr

Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript

Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript Prof. Dr. T. Gervens, Prof. Dr.-Ing. B. Lang, Prof. Dr. F.M. Thiesing, Prof. Dr.-Ing. C. Westerkamp, Prof. Dr.-Ing. J. Wübbelmann 5 FUNKTIONEN 2 5.1 FUNKTIONSDEFINITION,

Mehr

Systemprogrammierung: Erste Schritte (P) Das Manpage-System (P) Versionsverwaltung mit Subversion (P)

Systemprogrammierung: Erste Schritte (P) Das Manpage-System (P) Versionsverwaltung mit Subversion (P) Systempraktikum im Wintersemester 2009/2010 (LMU): Zum Selbststudium Foliensatz 0 Systemprogrammierung: Erste Schritte (P) Das Manpage-System (P) Versionsverwaltung mit Subversion (P) Dr. Thomas Schaaf,

Mehr

Zeichendarstellung. Zeichen sind Zahlen (in C) Zeichen und switch

Zeichendarstellung. Zeichen sind Zahlen (in C) Zeichen und switch darstellung Arbeiten mit darstellung werden im Computer durch (kleine) Zahlen dargestellt in C können im Datentyp char gespeichert werden, dieser umfasst ein Byte und gilt als Ganzzahltyp darstellung Arbeiten

Mehr

Java Einführung Methoden. Kapitel 6

Java Einführung Methoden. Kapitel 6 Java Einführung Methoden Kapitel 6 Inhalt Deklaration und Aufruf von Methoden Lokale und globale Namen (Bezeichner) Sichtbarkeit und Lebensdauer von Variablen in Methoden Überladen von Methoden 2 Methoden

Mehr

Klausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 13. April 2007, 11.15-13.00 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten

Klausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 13. April 2007, 11.15-13.00 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten Klausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 13. April 2007, 11.15-13.00 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Legen Sie zu Beginn Ihren Studentenausweis

Mehr

DLLs (dynamic loaded libraries) mit MingW erstellen

DLLs (dynamic loaded libraries) mit MingW erstellen DLLs (dynamic loaded libraries) mit MingW erstellen Autor: Michel D. Schmid Datum: April 2, 2009 Contents 1 Einführung 1 1.1 Open-Source Tools.......................................... 1 2 Beispiel 1:

Mehr

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Informatik Wintersemester 2010/11

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Informatik Wintersemester 2010/11 Übungen zur Vorlesung Einführung in die Informatik Wintersemester 2010/11 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 1 Dr. Lars Hildebrand Carla Delgado-Battenfeld Fatih Gedikli Tobias Marschall Benjamin Schowe

Mehr

Programmierung mit C Zeiger

Programmierung mit C Zeiger Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch

Mehr

Grundlagen der Informatik - 6. Praktikum

Grundlagen der Informatik - 6. Praktikum Grundlagen der Informatik - 6. Praktikum In diesem Praktikum soll es neben der Anwendung von Funktionsdefinitionen auch um einfache Prinzipien der verteilten Quelltext-Strukturierung gehen. Diese spielt

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 5. Vorlesung 09.11.2016 1 Beispiel: Hello World #include Beginn Hauptprogramm int main() { Blockbeginn printf("hello World\n"); Einbinden der Headerdatei(en) für

Mehr

CEN1112 Labor Software-Entwicklung

CEN1112 Labor Software-Entwicklung Dipl.-Ing. (FH) Peter Bitterlich M.Sc. Joachim Storz Fakultät für Technik STUDIENGANG MEDIZINTECHNIK CEN1112 Labor Software-Entwicklung Vorbereitungsaufgaben zu Versuch 3 C-Programmierung Vertiefung Wintersemester

Mehr

Felder, Rückblick Mehrdimensionale Felder. Programmieren in C

Felder, Rückblick Mehrdimensionale Felder. Programmieren in C Übersicht Felder, Rückblick Mehrdimensionale Felder Rückblick Vereinbarung von Feldern: typ name [anzahl]; typ name = {e1, e2, e3,..., en} Die Adressierung von Feldelementen beginnt bei 0 Die korrekte

Mehr

Programmentwicklung mit C++ (unter Unix/Linux)

Programmentwicklung mit C++ (unter Unix/Linux) Programmentwicklung mit C++ (unter Unix/Linux) Erste Schritte Der gcc - Compiler & Linker Organisation des Source-Codes & Libraries Automatische Programmgenerierung: Make Birgit Möller & Denis Williams

Mehr

C Überlebenstraining

C Überlebenstraining C Überlebenstraining Dies ist nur ein Schnellkurs in C, der genug Einstiegswissen vermitteln soll, daß weiterführende Literatur schnell benutzt werden kann. Dies ist kein vollständiger Programmier oder

Mehr

STATA II: Daten- und Analysevorbereitung (Teil 1)

STATA II: Daten- und Analysevorbereitung (Teil 1) STATA II: Daten- und Analysevorbereitung (Teil 1) 10. November 2003 Wiederholung I K:\mo14-16 Aufgaben: 1. Stellen Sie den aktuell gültigen Pfad \data fest und wechseln Sie in das \project1 Verzeichnis

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm Programmiersprachen Einführung in C Teil 2: Prof. Dr. int main (int argc, char *argv[]) int sum = 0; for (i = 0; i

Mehr

C/C++ Programmierung

C/C++ Programmierung 1 C/C++ Programmierung Grundlagen: Der Präprozessor Sebastian Hack Christoph Mallon (hack mallon)@cs.uni-sb.de Fachbereich Informatik Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010 2 Der Präprozessor

Mehr

ATM18-Projekt Arbeiten mit CodeVisionAVR C-Compiler Teil 02 - Aufbau eines C-Projektes

ATM18-Projekt Arbeiten mit CodeVisionAVR C-Compiler Teil 02 - Aufbau eines C-Projektes Teil 01 - Einführung 1 Eine Einführung in C 1.1 Warum C? 1.2 Wie entstand C? 1.3 Der AVR-Mikrocontroller in einem eingebetteten System 1.4 1.5 Editieren von Quell-Dateien 2 Was ist ein C-Projekt? 2.1 Erzeugen

Mehr

Wie man eigene Programme erstellt

Wie man eigene Programme erstellt Kapitel 3 Wie man eigene Programme erstellt In diesem Kapitel geht es darum, sich mit einem Compiler vertraut zu machen. Dabei erfahren Sie, wie Sie eigene Programme auf den Systemen Windows und Linux

Mehr

Kurzeinführung in C. Johannes J. Schneider 27.10.2004

Kurzeinführung in C. Johannes J. Schneider 27.10.2004 Kurzeinführung in C Johannes J. Schneider 27.10.2004 1 Einleitung C ist eine in vielen Bereichen sehr häufig verwendete Programmiersprache, die von der Betriebssystemprogrammierung bis hin zur Programmierung

Mehr

Es gibt zwei verschiedene Arten, wie Programme auf dem Rechner ausgeführt werden:

Es gibt zwei verschiedene Arten, wie Programme auf dem Rechner ausgeführt werden: 3 Grundlagen 3.1 Starten eines C++ Programms Es gibt zwei verschiedene Arten, wie Programme auf dem Rechner ausgeführt werden: 1. Programme, die vom Interpreter der Programmiersprache Zeile für Zeile interpretiert

Mehr

Übersicht. C Modularisierung. Präprozessor, Compiler, Linker. Präprozessor, Compiler, Linker. Präprozessor, Compiler und und Linker Linker

Übersicht. C Modularisierung. Präprozessor, Compiler, Linker. Präprozessor, Compiler, Linker. Präprozessor, Compiler und und Linker Linker Übersicht Präprozessor, Compiler und und Linker Linker Befehle des Präprozessors C Modularisierung Bedingte Kompilierung Modulare Programmierung Prinzipien der Modularisierung 1 2 Präprozessor, Compiler,

Mehr

Klausur C-Programmierung / 15.02.2014 / Klingebiel / 60 Minuten / 60 Punkte

Klausur C-Programmierung / 15.02.2014 / Klingebiel / 60 Minuten / 60 Punkte Klausur C-Programmierung / 15.02.2014 / Klingebiel / 60 Minuten / 60 Punkte Musterlösung 1. Aufgabe (5 Punkte) Im folgenden Programmcode sind einige Fehler enthalten. Finden und markieren Sie mindestens

Mehr

Eine Einführung in C-Funktionen

Eine Einführung in C-Funktionen Eine Einführung in C-Funktionen CGK-Proseminar 2014 Philip Gawehn 04.07.2014, Hamburg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Grundlagen 2 2.1 Der Aufbau einer Funktion....................... 2 2.2 Schlüsselwörter.............................

Mehr

Praktikum Betriebssysteme 1. Aufgabe (1)

Praktikum Betriebssysteme 1. Aufgabe (1) FG TECHNISCHE INFORMATIK U BS 041 01 TH 09 Praktikum Betriebssysteme 1. Aufgabe (1) Es wird ein unter LINUX lauffähiges C++-Programm ptab, mit dem Informationen über die Partitionierung von Festplatten

Mehr

Algorithmus: Kochrezept

Algorithmus: Kochrezept Algorithmus: Kochrezept Ziel: Menü mit drei Gängen für 4 Personen Grundlegende Spezifikation: 1. Vorspeise: Badische Flädlesuppe 2. Hauptgericht: Überbackene Schinkenröllchen mit Spargel 3. Dessert: Vanilleeis

Mehr

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser!...13 1Schnelleinstieg 14 Welche Vorkenntnisse benötigen Sie für dieses Buch?...16 An wen richtet sich dieses Buch?...16 Was benötigen Sie, um die Programmiersprache

Mehr

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda Deklarationen in C 1 Deklarationen Deklarationen spielen eine zentrale Rolle in der C-Programmiersprache. Deklarationen Variablen Funktionen Die Deklarationen von Variablen und Funktionen haben viele Gemeinsamkeiten.

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller

Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Datum, Zeit, 08:00 09:30 Uhr (90 min) Aufgabenblätter 14 Seiten (einschl. Deckblatt) erreichbare Punktzahl 54 zugelassene

Mehr

Lösungsvorschlag zur 9. Übung

Lösungsvorschlag zur 9. Übung Prof. Frederik Armknecht Sascha Müller Daniel Mäurer Grundlagen der Informatik 3 Wintersemester 09/10 Lösungsvorschlag zur 9. Übung 1 Präsenzübungen 1.1 Schnelltest a) Welche der folgenden Aussagen über

Mehr

Native Zeichenketten (C-Strings)

Native Zeichenketten (C-Strings) Native Zeichenketten (C-Strings)... sind in C/C++ char-arrays. D.h. die Deklaration char msg[80]; kann Zeichenketten bis zur Länge 79 enthalten. (Direkte Zuweisungen wie msg="hallo!" sind jedoch nicht

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 11 Dynamische Feldvereinbarung... 11-2 11.1 Dynamische Vereinbarung von Vektoren... 11-3 11.2 Dynamische Vereinbarung von Matrizen... 11-5 11.3 Die Kommandozeile... 11-8 Propädeutikum 11-1/8 11

Mehr

Übungspaket 30 Kopieren von Dateien

Übungspaket 30 Kopieren von Dateien Übungspaket 30 Kopieren von Dateien Übungsziele: Skript: 1. Öffnen und Schließen von Dateien 2. Einfaches Lesen und Schreiben 3. Behandlung der EOF-Marke 4. Kopieren ganzer Dateien Kapitel: 59 bis 67 und

Mehr

Felder (1) Allgemeines

Felder (1) Allgemeines Felder (1) Allgemeines Gleichartige Daten, wie Tabelle von Zahlen, Datumswerten, Namen etc. Felder (engl. Array) stellen einen Verbundtyp dar, in dem mehrere Daten desselben Typs gespeichert werden Oft

Mehr

Programmieren in C. Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik Prof. Dr. Nikolaus Wulff Addition von Zahlen 1 2 3 4 5 #include int main() { int x,y,z,sum; x = 1; y = 2; z = 4; sum = x + y + z;

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 4. Funktionen, numerische Integration

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 4. Funktionen, numerische Integration Praktikum Ingenieurinformatik Termin 4 Funktionen, numerische Integration 1 Praktikum Ingenieurinformatik Termin 4 1. Funktionen. Numerische Integration, Trapezverfahren 1.1. Funktionen Eine Funktion ist

Mehr

Hochschule München, FK 03 FA SS 2012. Ingenieurinformatik

Hochschule München, FK 03 FA SS 2012. Ingenieurinformatik Hochschule München, FK 03 FA SS 2012 Ingenieurinformatik Zulassung geprüft vom Aufgabensteller: Teil 1/Aufgabe 1: 30 Minuten ohne Unterlagen, Teil 2/Aufgaben 2-4: 60 Minuten, beliebige eigene Unterlagen

Mehr

C- Kurs 06 Übersetzung & Module

C- Kurs 06 Übersetzung & Module C- Kurs 06 Übersetzung & Module Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann jhoffmann@informaek.uni- leipzig.de Universität Leipzig InsEtut für InformaEk Technische InformaEk Übersetzung Überblick Übersetzung mit Modulen

Mehr

Prüfungsvorleistung Datenstrukturen

Prüfungsvorleistung Datenstrukturen Prüfungsvorleistung Datenstrukturen Allgemeine Hinweise Als Prüfungsvorleistung für die Klausur Datenstrukturen müssen Hausaufgaben gelöst werden. Jede Hausaufgabe wird mit einer bestimmten Anzahl an Punkten

Mehr

Computergrundlagen Programmieren in C

Computergrundlagen Programmieren in C Die Compilersprache C Computergrundlagen Programmieren in C Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2010/11 Geschichte D. M. Ritchie, *1941 1971-73: Entwickelt von

Mehr

Erste Schritte der Programmierung in C

Erste Schritte der Programmierung in C Erste Schritte der Programmierung in C C versus C++ Anatomie von C-Programmen für AVR- Mikrocontroller Unterschiede zwischen C++ und C 1 Grundlegende Unterschiede File-Extensions (Header und Quellcode)

Mehr

C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07)

C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07) C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07) 1. Aufgabe 6 Punkte Geben Sie Definitionen an für: float var; 1 a) eine float-variable var: b) einen Zeiger pvar, der float *pvar = &var; 1 auf die

Mehr

Teil IV. Grundlagen der Programmierung

Teil IV. Grundlagen der Programmierung Teil IV Grundlagen der Programmierung Überblick 1 Einleitung zu C und C++ Aufbau von Programmen/Dateien Steueranweisungen Funktionen Mehr zu Datentypen: Felder, Zeiger und Strukturen Arbeit mit Dateien

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 2 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C 4-1 Welche einfache Programmstrukturen sind zu unterscheiden? Arithmetische und logische Ausdrücke und Zuweisungen Verzweigungen Unvollständige bedingte Anweisungen Vollständige

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife Praktikum Ingenieurinformatik Termin 2 Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife 1 1. Import/Export von Projekten 2. Verzweigungen (if-else-anweisung) 3. printf und scanf 4. Übungsaufgaben

Mehr

Übung 1 - Betriebssysteme I

Übung 1 - Betriebssysteme I Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI 13. März 2002 Aufgabe 0: Basiswissen Rechnerarchitektur: Übung 1 - Betriebssysteme I Aus welchen Komponenten besteht ein Rechner mit Von-Neumann Architektur? Was sind Bits

Mehr

Informatik Repetitorium SS 2009. Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692

Informatik Repetitorium SS 2009. Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692 Informatik Repetitorium SS 2009 Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692 Operatoren und Datentypen Beispiel: Anweisungen Variable int a float b int c a= a % (int) (++b-1/4) Vorher 36 3.5 c=b

Mehr

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Uwe Probst Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Anwendungen und Beispiele in C++ 18 2 Von C zu C++ 2.2.2 Referenzen und Funktionen Referenzen als Funktionsparameter Liefert eine Funktion einen

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Wintersemester 2010/11, 17. Februar 2011 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt)

Mehr

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung M. Graefenhan 2000-12-07 Aufgabe Lösungsweg Übungen zu C Blatt 3 Musterlösung Schreiben Sie ein Programm, das die Häufigkeit von Zeichen in einem eingelesenen String feststellt. Benutzen Sie dazu ein zweidimensionales

Mehr

Grundlagen C und C++ Einheit 02: Grundlagen in C. Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme

Grundlagen C und C++ Einheit 02: Grundlagen in C. Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Grundlagen C und C++ Einheit 02: Grundlagen in C Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Grundlagen in C Arrays und Zeiger #define Direktive Typdefs und Enums Auf zur Objektorientierung:

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Mein erstes C-Programm

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Mein erstes C-Programm Praktikum Ingenieurinformatik Termin 2 Mein erstes C-Programm 1 1. Einleitung 2. Erstes C-Programm 3. Fehler ins Programm einbauen 4. Zweites und drittes C-Programm 5. Installation der Visual C++ 2010

Mehr

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Wir wollen uns heute dem Thema Variablen widmen und uns damit beschäftigen, wie sich

Mehr

Praktikum im Bereich Praktische Informatik Echtzeitgraphik in C++ und DirectX10. computer graphics & visualization

Praktikum im Bereich Praktische Informatik Echtzeitgraphik in C++ und DirectX10. computer graphics & visualization Praktikum im Bereich Praktische Informatik Echtzeitgraphik in C++ und DirectX10 Übersicht In den ersten Wochen: Einführung in objektorientierte Programmierung mit C++ Anschließend: Einführung in die programmierbare

Mehr

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur Unterprogramme Unterprogramme sind abgekapselte Programmfragmente, welche es erlauben, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art umzusetzen. Man unterscheidet zwischen Unterprogrammen mit Rückgabewert

Mehr

C++ Programmierung. Uwe Naumann. LuFG Informatik 12, RWTH Aachen University, Germany

C++ Programmierung. Uwe Naumann. LuFG Informatik 12, RWTH Aachen University, Germany C++ Programmierung Uwe Naumann LuFG Informatik 12, RWTH Aachen University, Germany Leave me alone world... Hauptprogramm int main(); return 0; Ausgabe auf Bildschrim #include std :: cout

Mehr