Gesplittete Abwassergebühr Ein Weg zu gerechteren Gebühren.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesplittete Abwassergebühr Ein Weg zu gerechteren Gebühren."

Transkript

1 Gesplittete Abwassergebühr Ein Weg zu gerechteren Gebühren. Bitte beachten Sie die wichtigen Termine auf der Rückseite! Eine Information der Stadt Ulrichstein

2 Wo finde ich was? Inhaltsverzeichnis Seite 2 Vorwort des Bürgermeisters Seite 3 Einführung Seite 4 Gesplittete Abwassergebühr Was ist die gesplittete Abwassergebühr? Seite 5 Warum erfolgt diese Änderung? Seite 5 Wann gehen wir diesen ökologischen Schritt? Seite 5 Welche Vorteile bringt das Verfahren? Seite 6 Wie wird die gesplittete Gebühr berechnet? Seite 6 Welche Flächen werden für die Gebühr herangezogen? Seite 8 Werden alle Flächen gleich bewertet? Seite 8 Wie werden Regenwassernutzungsanlagen behandelt? Seite 8 Wie wird der Schmutzwasseranteil bei Zisternen berechnet? Seite 9 Ihre Mitarbeit ist erforderlich, weil Seite 9 Wer hat von der gesplitteten Abwassergebühr einen Vorteil? Seite 9 Muster und Termine ab Seite 10 Projektleitung: Müller & Richter Gelnhausen Vermessungs- u. Ingenieurbüro, Informationssysteme GmbH 2 Stadt Ulrichstein 2013

3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gewässerqualität in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren dank hoher Investitionen in den Neubau und die Erneuerung von Kläranlagen und Kanälen erheblich verbessert. Deutschland nimmt damit im europäischen Vergleich eine Spitzenposition ein. Im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion steht die Höhe der Abwassergebühren. Die Einflussfaktoren auf die Abwassergebühren und damit die Kosten der Abwasserentsorgung werden heute kritisch hinterfragt. Die Einführung einer getrennten Gebühr für die Ableitung und Behandlung von Schmutzwasser und Regenwasser ist, vor dem Hintergrund von Gebührengerechtigkeit und ökologischen Zielsetzungen zum Umgang mit Wasser, in vielen Kommunen eine aktuelle Aufgabe. In Ulrichstein wird bisher für das Ableiten und Reinigen von Schmutzund Niederschlagswasser ein Einheitsgebührensatz verwendet. Danach berechnet sich zurzeit die Höhe der Abwassergebühr grundsätzlich nach der Menge des bezogenen Frischwassers. Die Anwendung dieses sogenannten reinen Frischwassermaßstabs wird von der Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte für unzulässig gehalten. Aus diesem Grund gehen immer mehr Gemeinden dazu über, Schmutz- und Niederschlagswasser gebührenrechtlich zu trennen. Deshalb muss auch die Stadt Ulrichstein die Ab - wassergebühr verursacherbezogen neu ordnen. Dabei soll der Schmutzwasseranteil des Abwassers weiterhin nach der verbrauchten Frischwassermenge berechnet werden. Der Niederschlagswasseranteil des Abwassers wird dann nach den bebauten und befestigten Grundstücksflächen berechnet, die am Kanal angeschlossen sind. Diese Spaltung der Abwassergebühr bedeutet keine Bürgermeister Edwin Schneider Gebührenerhöhung, sondern bewirkt ausschließlich eine gerechte Verteilung der Entsorgungskosten auf die Einleiter. Tendenziell wird die Gebührenbelastung für den überwiegenden Teil der Privathaushalte kaum zu einer Erhöhung führen. Bei Gewerbegrundstücken lässt sich keine Pauschalaussage zur Veränderung der jährlichen Abwassergebühr treffen. Als ökologischen Nebeneffekt schafft die Spaltung der Abwassergebühr den Anreiz, weniger Niederschlag in die Kanäle einzuleiten und stattdessen ver mehrt auf dem Grundstück zu versi - ckern, zum Beispiel auch durch die Entsiegelung von Flächen. Bevor hier jedoch Aktivitäten unternommen werden, sollten erst einmal die Ergebnisse des Umstellungsprozesses abgewartet werden. Die Ermittlung der versiegelten Flächen erfolgt mittels Luftbildauswertung. Das Verfahren ist genau, sehr wirtschaftlich und ermöglicht eine transparente und gerechte Gebührenfestsetzung. Verantwortlich für die Abwicklung zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr ist das Bauamt in Zusammenarbeit mit der Finanz- u. Steuerverwaltung der Stadt Ulrichstein. Die Stadt hat mit der Durchführung dieser Arbeit ein kompetentes Ingenieurbüro beauftragt. Damit die Einführung dieser neuen Gebühren - abrechnung gelingt, ist Ihre Mitwirkung gewollt und gefragt. Dafür und um Ihnen einen ersten Eindruck in die Thematik zu geben werben wir mit dieser Broschüre. Ihr Edwin Schneider Bürgermeister VORWORT Stadt Ulrichstein

4 EINFÜHRUNG Jedoch gerade in Siedlungsgebieten, wo das Wasser gebraucht wird, ist die Grundwasserneubildung durch die zunehmende Versiegelung des Bodens und die schnelle Ableitung von Regenwasser weitgehend verhindert. Kosteneinsparung beim Umgang mit Wasser: Die Regenwasserbehandlung und -ableitung in Siedlungsgebieten verschlingt viel Geld. Es wird ein scheinbar hoher Komfort erkauft, bei dem das Regenwasser unter der Erde verschwindet und meistens erst weit außerhalb der Siedlungen wieder zu Tage tritt. Klimaveränderungen, Hochwasserkatastrophen, verunreinigtes Trinkwasser, Trinkwasserknappheit, Grundwasserabsenkung und Gebäuderisse, steigende Wasser- und Abwassergebühren, Regenwassersteuer. Dies sind Schlagworte, die immer häufiger in den Medien erscheinen und viele Mitbürger mittel- oder unmittelbar berühren. Diese Broschüre kann keine Patentrezepte zur Lösung dieser Probleme liefern, sondern will aufklären und Hilfestellung geben, wie jeder einzelne Bürger seinen Beitrag leisten kann. Schonende Behandlung der Umwelt und der Ressource Wasser: Um Wasser als Trinkwasser nutzen zu können, wird es zumeist aus dem Grundwasserreser voir geschöpft, gereinigt (aufbereitet) und in große Trinkwasserspeicher eingespeist. Von diesen zentralen Speichern aus erfolgt die Verteilung zu den Verbrauchern. Dieser Komfort erfordert aber auch, dass z. B. Wasser zum Bewässern der Grünanlagen im Siedlungsgebiet wieder herangeschafft werden muss. Damit entstehen weitere Kosten. Die Förderung und Aufbereitung von Grundwasser zur Bewässerung und ebenso für Brauch - wasser zur Toilettenspülung ist ökonomisch und ökologisch widersprüchlich. Diese Broschüre soll dazu beitragen, den schonenden Umgang mit Wasser in die Wirklichkeit umzusetzen und langfristig Kosten zu sparen. 4 Stadt Ulrichstein 2013

5 Gesplittete Abwassergebühr Was versteht man darunter und warum wird sie eingeführt? Kosten für die Schmutzwasserbeseitigung und Kosten für die Niederschlagswasserbeseitigung. Warum erfolgt diese Änderung? Ziel der neuen Gebührenordnung ist eine gerechtere Verteilung der Kosten für Kanalisation und Kläranlage entsprechend der tatsächlichen Inanspruchnahme. Der bisherige Berechnungsmaßstab, der sich allein am Frischwasserverbrauch orientiert, wurde vom Hess. Verwaltungsgerichtshof in Kassel als ungerecht beurteilt. Die Kommunen sind daher gezwungen (durch Gerichtsurteil), den neuen Weg zu gehen! Weiterhin wird heute im Hessischen Wassergesetz Regenwasser nicht mehr als Abwasser eingestuft und muss nicht zwingend an die Kanalisation angeschlossen werden. Dies war früher anders. FRAGEN UND ANTWORTEN Wann gehen wir diesen ökologischen Schritt? Was ist die gesplittete Abwassergebühr? Die Kommunen erheben die Abwassergebühr zur Deckung der anfallenden Kosten für die Abwasserbeseitigung und Abwasserreinigung (Kanalnetz, Kläranlage usw.). Das Kanalnetz dient aber auch der Sammlung und ordnungsgemäßen Abführung des anfallenden Oberflächenwassers (Regenwasser). Hierbei entstehen ebenfalls Kosten, da die Kanäle wegen des Regenwassers größer dimensioniert werden müssen. Am 12. August 2011 hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ulrichstein beschlossen, voraussichtlich zum 01. Januar 2014 die gesplittete Ab wasser gebühr einzuführen. Ab diesem Zeitpunkt soll die Berechnung der Abwassergebühr nicht mehr nur nach der verbrauchten Frischwassermenge erfolgen, sondern getrennt nach Schmutz- und Regenwasser erhoben werden. Bisher wurden diese Kosten nach dem Frischwassermaßstab umgelegt, d.h. pro Kubikmeter Frischwasserbezug fallen zurzeit in Ulrichstein bei zentraler Abwasserreinigung 5,30 Euro für die Abwasserentsorgung an. Bei der gesplitteten Abwassergebühr werden die Gebühren gesplittet, d.h. aufgeteilt nach Stadt Ulrichstein

6 FRAGEN UND ANTWORTEN Welche Vorteile bringt das Verfahren? Das neue Gebührensystem ist gerechter, da dem Verursacherprinzip Rechnung getragen wird. Derjenige, der dem Kanal durch bebaute, befestigte und versiegelte Flächen geringe Mengen von Niederschlagswasser zuführt, zahlt deutlich weniger als der, dessen Grundstück große, bebaute und versiegelte Flächen hat und somit große Mengen Niederschlagswasser der Kanalisation zuführt. Beispiel aus der Gebührenpraxis: Ein Geschäft mit einer Dachfläche von 300 m 2 (Anrechnungsfaktor 1,0) und einem gepflasterten Parkplatz (Anrechnungs faktor 0,7) von 500 m 2 sowie einem Frisch wasserverbrauch von 200 m 3 zahlt zurzeit nur Abwassergebühren für die 200 m 3 Frischwasser. Bei einem Kubikmeterpreis von 5,30 ergibt sich somit ein Jahresbetrag von 1.060,-. Die tatsächliche Niederschlagsmenge, die über die versiegelten Flächen der Kanalisation zugeführt wird, schlägt sich nicht in den Kosten nieder. Für das genannte Beispiel ergibt sich jedoch eine abflusswirksame Anrechnungsfläche von insgesamt 650 m 2 (300 m 2 x 1, m 2 x 0,7). Für ein Einfamilienhaus mit einer Dachfläche von 100 m 2 (Anrechungsfaktor 1,0), einem ge - pflasterten Stellplatz von 30 m 2 (Anrechnungsfaktor 0,7) sowie dem gleichen Frischwasserverbrauch von 200 m 3 zahlt eine Familie zurzeit die gleiche Abwassergebühr von 1.060,-, ob - wohl der Kanal über eine abflusswirksame Fläche von nur 121 m 2 von diesem Grundstück we - sent lich weniger belastet wird. Durch die Einführung der gesplitteten Abwassergebühr wird eine verursachergerechtere Umverteilung der Kosten er - reicht. Auch die Stadt Ulrichstein zahlt Nie der schlags wassergebühren für ihre versiegelten und befestigten Flächen (z. B. Gehwege, Straßen, Sportanlagen usw.), die an den Kanal angeschlossen sind. Wie wird die gesplittete Gebühr berechnet? Grundlage für die Neuberechnung der Gebühr ist die Erhebung der bebauten, befestigten und versiegelten Flächen, die direkt oder indirekt in die Kanalisation entwässern (siehe auch Skizze auf Seite 7). Hierzu hat die Stadt Ulrichstein ein Kombinationsverfahren aus Luftbildauswertung und Selbstauskunft gewählt, das folgendermaßen aussieht: 6 Stadt Ulrichstein 2013

7 Die Stadt Ulrichstein hat vom gesamten Stadtgebiet Luftbilder erstellen lassen. Aus diesen Luftbildern wird die Quadratmeterzahl der versiegelten, befestigten und bebauten Fläche jedes einzelnen Anwesens der Stadt ermittelt und in einen Erhebungsbogen eingetragen. Dieser Erhebungsbogen wird den Eigentümern zur Kontrolle zugesandt. Jeder Eigentümer kann nun prüfen, ob die im Flächenerfassungsbogen erfasste Fläche tatsächlich in den Kanal entwässert und ob die Einstufung in die Versiegelungsart korrekt erfasst ist. Der bestätigte oder geänderte Fragebogen wird dann von dem beauftragten Ingenieurbüro Müller & Richter (Gelnhausen) ausgewertet. Die sich aus der Auswertung aller Fragebögen ergebende Fläche, zuzüglich der befestigten Fläche der Stadt Ulrichstein, wird zur Gebührenberechnung für die Niederschlagswasserge bühr herangezogen. FRAGEN UND ANTWORTEN Anschluss an die Kanalisation entweder direkter Anschluß über Rohrleitung an die Kanalisation (Direkteinleitung) oder eine Ableitung des Regenwassers durch Ausnutzung des natürlichen Gefälles in den Straßenbereich (Indirekteinleitung). Stadt Ulrichstein

8 FRAGEN UND ANTWORTEN Welche versiegelten Flächen werden für die Niederschlagswassergebühr herangezogen? Gebührenpflichtig sind alle bebauten, befestigten und versiegelten Flächen, die direkt oder indirekt in eine öffentliche Abwasseranlage entwässern. Unter der bebauten Fläche versteht man die im Grundriss projizierte Dachfläche (siehe Seite 7 grafische Darstellung) Befestigte und versiegelte Flächen sind alle Wege, Terrassen und Plätze, deren Belag aus wasserundurchlässigem oder teildurchlässigem Material besteht. Flächen, die direkt in die Kanalisation entwässern, haben einen eigenen Anschluss (Einlass, Kanaldeckel, Gully). Bei Flächen, die indirekt in die Kanalisation entwässern, fließt das Wasser aufgrund des Gefälles über befestigte andere Grundstücke (z.b. Gehwege, Straßen, Plätze, Nachbargrundstü - cke) in die öffentliche Abwasseranlage. Werden alle versiegelten Grundstücksflächen gleich bewertet? Nein! Die Gebührensatzung unterscheidet die Art der Flächenbefestigung und damit den Grad der Wasserdurchlässigkeit sehr deutlich. In der nachfolgenden Tabelle sind die unterschied - lichen Befestigungsarten mit ihren Abflussfaktoren dargestellt. Befestigungsarten mit Abflussbeiwert 1. Dachflächen 1.1 Standarddach allgemein, Flachdächer, geneigte Dächer 1,0 1.2 Dachflächen ermäßigt (Grün- und Kiesschüttdächer) 0,5 2. Befestigte Grundstücksflächen 2.1 Asphalt-, Betonflächen, Pflaster mit Fugenverguss, sonstige wasserundurchlässige Flächen 1,0 2.2 Pflaster und Platten ohne Fugenverguss 0,7 2.3 wassergebundene Decken (Kies- / Splitt- / Schotterflächen o. ä.) 0,5 2.4 Rasengittersteine und Ökopflaster 0,2 Ein Versiegelungsfaktor von 0,5 bedeutet, dass die Flächengröße mit 0,5 multipliziert wird, d. h. ein Dach mit 100 m 2 Kiesschüttung wird dann mit 50 m 2 in die Gebührenrechnung eingehen und bei einem Versieglungsgrad von 0,2 (z. B. Rasengittersteine) wären es dann nur noch 20 m 2. Für versiegelte Flächen anderer Art gilt der Faktor derjenigen Versiegelungsart (siehe 1. und 2.), welcher der betreffenden Befestigung in Abhängigkeit vom Wasserdurchlässigkeitsgrad am nächsten kommt. Wie werden Regenwassernutzungsanlagen (Zisternen) behandelt? Die Rückhaltung von Niederschlagswasser auf dem Grundstück hat neben ökologischen Vorteilen auch positive Auswirkungen auf das ge samte Kanalnetz einschließlich Kläranlage und spart Frischwasser ein. Sofern Rückhaltungen in Form von Zisternen erfolgen, wird im Rahmen der Veranlagung ein Bonus gewährt. Voraussetzung ist eine Speicherkapazität von mindestens 1,0 Kubikmeter (cbm). Unterschieden wird zwischen Zisternen mit und ohne Kanalanschluss. Im Einzelnen gelten folgende Regelungen: Berücksichtigt werden nur dauerhafte, ganzjährig am Kanalsystem angeschlossene Be - hält nisse / Zisternen mit einem Fassungsvermögen von mindestens 1 m 3. Ortsveränderliche Regenfässer o.ä. können nicht gebührenmindernd berücksichtigt werden. Bei dauerhaften Behältnissen / Zisternen ohne direkten oder mittelbaren Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage werden die hierüber entwässerten Flächen in vollem Umfang abgezogen. Für diese Flächen wird keine Niederschlagswassergebühr erhoben. Bei dauerhaften Behältnissen / Zisternen mit einem Anschluss an die öffentliche Kanalisation werden ab einem Stauvolumen der Zisterne größer / gleich 1 m 3 je m 3 Stauvolumen folgende (an die jeweilige Zisterne) angeschlossene Flächen abgezogen: 8 Stadt Ulrichstein 2013

9 Abzug bei reiner Brauchwassernutzung des Zisternenwassers (z. B. Toilettenspülung, Betreiben von Waschmaschinen etc.): 20 m 2 pro 1 m 3 Zisternenvolumen Beispiel: Von 100 m 2 Dachfläche wird das Niederschlagswasser in einer Zisterne mit einem Volumen von 3 m 3 gesammelt. Abzug je m 3 Zisternenvolumen: 20 m 2 multipliziert mit 3 = 60 m 2. Das bedeutet, dass von den 100 m 2 versiegelter Dachfläche nur noch 40 m 2 verbleiben und angerechnet werden. bei einer Brauch- und Gartenwassernutzung: 22 m 2 pro 1 m 3 Zisternenvolumen Beispiel: Dient das Zisternenwasser sowohl zur Brauchwassernutzung als auch zur Gartenbewässerung, erhöht sich die wie oben ermittelte Fläche nochmals um 10 Prozent. bei einer Gartenwassernutzung: (6 Monate) 10 m 2 pro 1 m 3 Zisternenvolumen Die zuvor verwendeten Werte gehen von einer ganzjährigen Nutzung von Zisternen aus, was in denjenigen Fällen, in denen das Regenwasser ausschließlich zur Gartenbewässerung ge nutzt wird, ausgeschlossen werden kann. Hier bezieht man sich dann auf die Vegetationsperiode, die regelmäßig nur sechs Mo - nate beträgt. Beispiel: Von 100 m 2 Dachfläche wird das Niederschlags - wasser in einer Zisterne mit einem Volumen von 3 m 3 gesammelt. Abzug je m 3 Zisternenvolumen: 10 m 2 multipliziert mit 3 = 30 m 2. Das bedeutet, dass von den 100 m 2 versiegelter Dachfläche nur noch 70 m 2 verbleiben und angerechnet werden. Wie wird der Schmutzwasseranteil bei Zisternen ermittelt? Die Menge des Brauchwassers aus Zisternen, die als Schmutzwasser in den Kanal eingeleitet wird, kann entweder durch Wasseruhren ermittelt werden (Ist-Maßstab), oder es wird eine Pauschale in Abhängigkeit von der Zisternengröße ermittelt. Falls Sie keine Wasseruhren installiert haben und auch nicht installieren möchten, erhalten Sie nach der Auswertung Ihres Auskunftsbogens eine Mitteilung über die Höhe Ihrer Schmutzwasserpauschale. Ihre Mitarbeit ist erforderlich, weil bei der Luftbildauswertung zum Teil auch Flächen erfasst werden, die nicht in die Kanalisation entwässern. Alle durch die Befliegung erfassten versiegelten Flächen und Versiegelungsarten werden nach Abgleich mit amtlichen Katasterdaten in einen grundstücksbezogenen Flächenerfassungsbogen übernommen, den die Gebührenpflichtigen zugeschickt bekommen und diesen überprüfen müssen. In diesem Bogen muss angegeben werden, welche dieser Flächen tatsächlich in die öffentlichen Abwasserbeseitigungseinrichtungen entwässern. 2. nach der Befliegung im Frühjahr 2011 Veränderungen auf dem Grundstück erfolgt sein können. Die Flächenerfassungsbögen werden grundstücksbezogen maschinell erstellt. Die angegebenen Grundstücke entsprechen den aktuellen Eintragungen im Grundbuch. Sofern Sie Eigentümer mehrerer Grundstücke sind, erhalten Sie ent sprechend mehrere Bögen. Wer hat von der getrennten Abwassergebühr einen Vorteil? Die getrennte Abwassergebühr ist für alle gerechter. Sie ist sozial ausgewogener und ökologisch sinnvoll. Besonders die Eigentümer und Mieter von Mehrfamilienhäusern oder von Reihen- und Doppelhäusern werden in der Regel von der ge - trennten Gebühr profitieren. Auch freistehende Einfamilienhäuser mit wenig versiegelten Grundstücksflächen müssen voraussichtlich nicht mit Gebührenerhöhungen rechnen. FRAGEN UND ANTWORTEN Stadt Ulrichstein

10 MUSTER FLÄCHENERFASSUNGSBOGEN VORDERSEITE Stadt Ulrichstein Marktstr Ulrichstein Flächenerfassungsbogen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühren Datum: Aktenz: Lage: Anteil 1 / 1 Ihr Anteil an den veranlagten versiegelten Flächen 5440 m² Z 1 Z 2 Z 3 Z 4 Bitte die Zisternengröße in m³ angeben. Es können nur ganzjährige dauerhafte Vorrichtungen zum Auffangen von Niederschlagswasser berücksichtigt werden. Bei Zisternen muss das Volumen mindestens je 1 m³ betragen. Hiermit versichere ich, dass die in diesem Dokument gemachten Angaben der Realität entsprechen. Die Unterschrift bestätigt die vorgenommenen Änderungen. Für evt. Rückfragen: Telefon: Stadt Ulrichstein, Marktstr , Ulrichstein Datum abgerundet auf volle 1 m² Unterschrift Name: Straße: Ort: Gebührenkonto: Kundennr: Zisternen: Befindet sich auf Ihrem Grundstück eine/mehrere Zisterne/n? Zisterne Nr: Volumen in m³ Nutzung der Zisterne (Mehrfachangabe möglich) Garten Brauchwasser Marktstr. 24,28,30,32 Stadt Ulrichstein Marktstr Ulrichstein Bitte die Informationen zu Lage und Gebührenpflichtigem prüfen und ggf. korrigieren. Maßgebliche versiegelte Flächen ermittelte Flächen Faktor veranlagte Flächen Flächenkorrektur Dächer: Schrägdach / Flachdach m² x m² Vorgehensweise: Dachflächen ermäßigt (Grün- / Kiesschüttdach) 0 m² x m² Befestigte Grundstücksflächen: Asphalt / Beton m² x m² Pflaster und Platten m² x m² Kies- / Splitt- / 0 m² x m² Schotterflächen Poren-/Ökopflaster 0 m² x m² Rasengittersteine 0 m² x m² Flächen ohne 0 m² x m² Kanalanschluss Summen m² 5444 m² veranlagte Gesamtfläche 5440 m² abgerundet auf volle 10 m² Zisterne hat Überlauf an Kanal (keine Mehrfachnennung!) ja nein Bei Abweichung der ermittelten Flächen zur Realität, skizzieren und bemaßen Sie bitte ggf. in der Karte die tatsächliche Fläche (siehe Rückseite). Bei Abweichung der ermittelten Versiegelungsart zur Realität, tragen Sie die in der Legende genutzten Kürzel auf den entsprechenden Flächen ein. Sofern auf dem Grundstück eine oder mehrere Zisterne/n vorhanden ist/sind, geben Sie bitte das Volumen in m³ an und ergänzen Sie die Abfragen bezüglich der Zisternenvorgaben. Wichtig: Markieren Sie die in die Zisterne einleitenden versiegelten Flächen in der rückseitigen Karte mit der Nummer der jeweiligen Zisterne (Z1 etc.)! Sollten Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, stehen wir Ihnen gerne mit unserem Rat in den Bürgersprechstunden zur Verfügung - wir freuen uns auf Sie! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere vom 20. Mai bis 14. Juni 2013 kostenfrei geschaltete Info-Hotline: Mo. - Do. Fr. Telefon: Angeschlossene Flächen (Nummer von Rückseite übernehmen) 8.00 Uhr bis Uhr 8.00 Uhr bis Uhr 0800/ Der korrigierte und ergänzte Bogen ist bis zum 21. Juni 2013 an die folgende Adresse zurückzusenden: Ingenieurbüro Müller & Richter Herzbachweg 71, Gelnhausen 10 Stadt Ulrichstein 2013

11 Flächenerfassungsbogen Datum: Aktenz: Gemarkung: Flur: Darstellung ohne Maßstabsangabe! Darstellung ohne Maßstabsangabe! 6 Lage: Marktstr. 24,28,30,32 Flurstück(e): N Seite 2 Tabellarische Auflistung der Einzelflächen Legende: (pro Teilfläche nur eine Nennung möglich!) nicht am Kanal angeschlossen: N: ohne Anschluss an den öffentlichen Kanal am öffentl. Kanal angeschlossen als: A: B: C: D: E: F: G: Zisterne/n: (Z) Asphalt, Beton, Pflaster mit Fugenverguss Schrägdach oder Flachdach Gründach, Kiesschüttdach Pflaster, Platten, Verbundstein jeweils ohne Fugenverguss Porenpflaster, Ökopflaster wassergebundene Decke, Kies, Splitt, Schotter Rasengittersteine mit Anschluss an Zisterne (Dachflächennummer auf Vorderseite übertragen) Grundstück: Grundstücksgrenze MUSTER FLÄCHENERFASSUNGSBOGEN RÜCKSEITE Stadt Ulrichstein

12 Warum Regenwasser nutzen? Ohne Wasser kein Leben. Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser. Aus Wasser ist alles, und ins Wasser kehrt alles zurück. Thales von Milet - griechischer Philosoph und Mathematiker (um 625 v. Chr.) Wichtige Termine +++ Wichtige Termine +++ Wichtige Termine +++ Wichtige Termine Unsere Bürger-Informationsabende: Für die Stadtteile Ulrichstein, Rebgeshain, Helpershain, Ober-Seibertenrod und Unter-Seibertenrod Am Dienstag, den 23. April 2013 Stadthalle/Innovationszentrum Marktstraße Uhr Für die Stadtteile Bobenhausen II, Feldkrücken, Kölzenhain und Wohnfeld Am Donnerstag, den 25. April 2013 Mehrzweckhalle Bobenhausen II Hoherodskopfstraße Uhr Selbstverständlich können Sie, falls Sie an dem Termin in Ihrem Ort verhindert sind, zu den jeweils anderen Veranstaltungen kommen. Wichtige Termine +++ Wichtige Termine +++ Wichtige Termine +++ Wichtige Termine

Ein Weg zu gerechteren Gebühren auch für Sie!

Ein Weg zu gerechteren Gebühren auch für Sie! Einführung Gemeinde der getrennten Abwassergebühr Ein Weg zu gerechteren Gebühren auch für Sie! Bitte beachten Sie die wichtigen Termine auf der Rückseite! Eine Information der Gemeinde Wo finde ich was?

Mehr

/WE. Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in der Marktgemeinde Burghaun

/WE. Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in der Marktgemeinde Burghaun 801.01-028189/WE Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in der Marktgemeinde Burghaun Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gewässerqualität in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren dank

Mehr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr. Grebenhain

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr. Grebenhain Bitte beachten Sie die wichtigen Termine auf der Rückseite! Wo finde ich was? Inhaltsverzeichnis Seite 2 Vorwort des Bürgermeisters Seite 3 Einführung Seite 4 Gesplittete Abwassergebühr Was ist die gesplittete

Mehr

Einführung der getrennten

Einführung der getrennten Einführung der getrennten der gesplitteten Abwassergebühr Abwassergebühr Ein Weg zu gerechteren Gebühren auch für Sie! Bitte beachten Sie die wichtigen Termine auf der Rückseite! Eine Information der Stadt

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite 2. Vorwort des Bürgermeisters Seite 3. Einführung Seite 4. Was ist die gesplittete Abwassergebühr?

Inhaltsverzeichnis Seite 2. Vorwort des Bürgermeisters Seite 3. Einführung Seite 4. Was ist die gesplittete Abwassergebühr? Bitte beachten Sie die wichtigen Termine auf der Rückseite! Wo finde ich was? Inhaltsverzeichnis Seite 2 Vorwort des Bürgermeisters Seite 3 Einführung Seite 4 Gesplittete Abwassergebühr Was ist die gesplittete

Mehr

Was ist die gesplittete Abwassergebühr? Seite 2. Warum trennen wir? Vor- und Nachteile Seite 3. Beispiele zur Verdeutlichung Seite 4

Was ist die gesplittete Abwassergebühr? Seite 2. Warum trennen wir? Vor- und Nachteile Seite 3. Beispiele zur Verdeutlichung Seite 4 GEMEINDE STEINACH EINFÜHRUNG DER GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR Inhaltsverzeichnis Was ist die gesplittete? Seite 2 Warum trennen wir? Vor- und Nachteile Seite 3 Beispiele zur Verdeutlichung Seite 4 Verfahren

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeine Informationen Abwassergebühren bisher Für die Einleitung von Abwasser in die öffentliche Kanalisation der Stadt Wehr wurde bisher

Mehr

STADT MARBACH AM NECKAR

STADT MARBACH AM NECKAR Stadtverwaltung Postfach 1115 71666 Marbach am Neckar STADT MARBACH AM NECKAR Merkblatt zum Erhebungsbogen für die Ermittlung der Niederschlagswassergebühr bei Baumaßnahmen / Änderungen Bei der Stadt Marbach

Mehr

Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr

Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr Schmutzwassergebühr Die Schmutzwassergebühr wird (wie bisher die Einheitsabwassergebühr) nach den m³ bezogenen Frischwassers berechnet. Niederschlagswassergebühr

Mehr

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung.

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Allgemeines Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten entstehen unter anderem durch die Reinigung des in die Kanalisation

Mehr

Einführung der. Gesplitteten Abwassergebühr. Informationen

Einführung der. Gesplitteten Abwassergebühr. Informationen Einführung der Gesplitteten Abwassergebühr Informationen Abwassergebühr Ist-Stand Die Gemeinde Kressbronn hat bisher für das Ableiten und das Reinigen von Schmutz- und Niederschlagswasser einen Einheitsgebührensatz

Mehr

Stadt Laufenburg (Baden) Einführung der gesplittete Abwassergebühren. Informationsveranstaltungen

Stadt Laufenburg (Baden) Einführung der gesplittete Abwassergebühren. Informationsveranstaltungen Vorstellung Einführung der gesplittete Informationsveranstaltungen 27.02.2012 13.03.2012 Bemessungsgrundlagen Agenda Luftbildbefliegung Flächenermittlung Erhebungsbogen Häufige Fragen / Ausfüllen des Erhebungsbogens

Mehr

Gemeinde Siegbach. Gerd Happel, Projektleiter

Gemeinde Siegbach. Gerd Happel, Projektleiter Gemeinde Siegbach Januar 2012 Gerd Happel, Projektleiter Gemeinde Bischoffen Informationen über die Einführung der getrennten Abwassergebühr Einführung Durch das Kanalnetz wird Schmutz- und Niederschlagswasser

Mehr

Abwasserbeseitigung. Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Abwasserbeseitigung. Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Abwasserbeseitigung Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Trossingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Die Abwasserbeseitigung

Mehr

Neuerfassung/Änderung der versiegelten Flächen zur getrennten Abwassergebühr

Neuerfassung/Änderung der versiegelten Flächen zur getrennten Abwassergebühr Gemeinde Lohra Heinrich-Naumann-Weg 2 35102 Lohra Eingangsstempel: Aktenzeichen: Neuerfassung/Änderung der versiegelten Flächen zur getrennten Abwassergebühr Für das nachstehend beschriebene Grundstück

Mehr

Trennung der Abwassergebühr

Trennung der Abwassergebühr Trennung der Abwassergebühr - für eine gerechte Kostenverteilung Vorwort Die Gewässerqualität in Deutschland hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. Möglich wurde dies unter anderem durch

Mehr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Was ist die gesplittete Abwassergebühr? Derzeit wird die Gebühr des Abwassers ausschließlich nach dem sogenannten Frischwassermaßstab erhoben. Das bedeutet,

Mehr

Trennung der Abwassergebühr

Trennung der Abwassergebühr Trennung der Abwassergebühr - für eine gerechte Kostenverteilung Vorwort Die Gewässerqualität in Deutschland hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. Möglich wurde dies unter anderem durch

Mehr

Gemeinde Waldbronn. Gemeinde Waldbronn. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Waldbronn. Gemeinde Waldbronn. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Waldbronn Gemeinde Waldbronn Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Waldbronn betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers

Mehr

STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Furtwangen im Schwarzwald betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung

Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung Die Stadt Holzgerlingen betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Neuweiler betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Die Abwasserbeseitigung umfasst

Mehr

Gemeinde Weil im Schönbuch. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Weil im Schönbuch. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Weil im Schönbuch Gemeinde Weil im Schönbuch Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Weil im Schönbuch betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet

Mehr

Gemeinde Forbach. Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühr

Gemeinde Forbach. Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühr Gemeinde Forbach Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühr Inhaltsverzeichnis Vorwort des Bürgermeisters Seite 4 Wie wird die Abwassergebühr bisher berechnet? Seite 5 Warum erfolgt jetzt

Mehr

Stadtentwässerung Bad Wildbad. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Stadtentwässerung Bad Wildbad. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadtentwässerung Bad Wildbad Stadtentwässerung Bad Wildbad Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Im Auftrag der Stadt Bad Wildbad betreibt die Stadtentwässerung Bad

Mehr

Niederschlagswassergebühr FAQ

Niederschlagswassergebühr FAQ Niederschlagswassergebühr FAQ Im Folgenden finden Sie oft gestellte Fragen und deren Antworten bezüglich der zum 01.01.2015 eingeführten Niederschlagswassergebühr in Bobingen Inhalt Allgemeine Fragen...

Mehr

Daubhausen, 19. März 2013 Kölschhausen, 21. März 2013 Ehringshausen, 27. März 2013

Daubhausen, 19. März 2013 Kölschhausen, 21. März 2013 Ehringshausen, 27. März 2013 Bürgerinformationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in der Gemeinde Ehringshausen Daubhausen, 19. März 2013 Kölschhausen, 21. März 2013 Ehringshausen, 27. März 2013 Was bedeutet Gesplittete

Mehr

Gemeinde Eningen unter Achalm. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Eningen unter Achalm. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Eningen unter Achalm Gemeinde Eningen unter Achalm Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Im Auftrag der Gemeinde Eningen unter Achalm betreiben die Gemeindewerke

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR 700.30 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR Inhaltsübersicht Seite 1. Allgemeine Infos auf einen Blick... 2 2. Fragen zur Gebührenermittlung... 2 3. Fragen zur Flächenermittlung... 5

Mehr

Warum gibt es künftig getrennte Gebühren für Schmutz- und Niederschlagswasser?

Warum gibt es künftig getrennte Gebühren für Schmutz- und Niederschlagswasser? Die bisherige Gebührensituation Die Gebühr für Abwasser wurde bisher nach dem Frischwasserverbrauch erhoben. Diese Gebühreneinnahmen decken neben der Schmutzwasserbehandlung auch Leistungen der Niederschlagsbeseitigung.

Mehr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühr Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was ist die getrennte Abwassergebühr? Seite 1 Berechnung der künftigen Gebühr

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Was ändert sich? Bisher war in nahezu allen Kommunen in Baden-Württemberg die zu entrichtende Abwassergebühr allein an die entnommene und gezählte

Mehr

Information in allen Ortsteilen

Information in allen Ortsteilen Information in allen Ortsteilen Einführung der gesplitteten Abwassergebühren in der Gemeinde Hünfelden im Februar / März 2012 Themen: 1. Veranlassung 2. bisher Frischwasser neu Frischwasser und Niederschlagswasser

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Schematische Darstellung der Gebührenentwicklung Schmutzwasser Niederschlagswasser Schmutzwasser Niederschlagswasser Schmutzwasser Niederschlagswasser

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Schwörstadt. Referent:

Bürgerinformationsveranstaltung zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Schwörstadt. Referent: Bürgerinformationsveranstaltung zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr 30.06.2011 Gemeinde Schwörstadt Referent: Herr Dipl. Ing. (FH) Heiko May BIT Consult Seite 1 In der BIT Consult GmbH haben

Mehr

Stadt Waiblingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Stadt Waiblingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadt Waiblingen Stadt Waiblingen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Waiblingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung.

Mehr

Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Berglen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung.

Mehr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Ortenberg und Ohlsbach

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Ortenberg und Ohlsbach Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Ortenberg und Ohlsbach Wichtige Informationen für alle Grundstückseigentümer/-innen Gemeine Ortenberg Dorfplatz 1 77799 Ortenberg Telefon: 0781 / 93 35 0 Telefax:

Mehr

Informationen zur. Einführung der getrennten Abwassergebühren

Informationen zur. Einführung der getrennten Abwassergebühren Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühren Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was sind getrennt kalkulierte Abwassergebühren? Seite 1 Folgen der neuen Gebührenaufteilung

Mehr

Information zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr. Gemeinde Schlierbach

Information zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr. Gemeinde Schlierbach Information zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Schlierbach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg zwingt nach seiner neuesten Rechtssprechung

Mehr

DER MAGISTRAT der Stadt Allendorf (Lumda) Bürgerinformation Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Allendorf (Lumda)

DER MAGISTRAT der Stadt Allendorf (Lumda) Bürgerinformation Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Allendorf (Lumda) Bürgerinformation Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Allendorf (Lumda) Einführung Die Kommunen in Hessen betreiben in der Regel ein Kanalnetz, mit dem das Abwasser, bestehend aus Schmutz- und

Mehr

Gemeinde Hüttenberg. Erläuterungen zur. gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Hüttenberg. Erläuterungen zur. gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Hüttenberg Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr Erläuterung zur gesplitteten Abwassergebühr Die gesplittete Abwassergebühr wurde zum 01.01.2013 in der Gemeinde Hüttenberg eingeführt.

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr. Große Kreisstadt Backnang. Große Kreisstadt Backnang

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr. Große Kreisstadt Backnang. Große Kreisstadt Backnang Große Kreisstadt Backnang -Stadtentwässerung Backnang- Stiftshof 20 71522 Backnang Tel.: 0 71 91 / 8 94-5 03 Fax.: 0 71 91 / 8 94-1 66 E-Mail: abwasser@backnang.de Internet: www.backnang.de Informationen

Mehr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines zur gesplitteten Abwassergebühr In der Gemeinde Bad Schönborn werden die Abwassergebühren lt. Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung

Mehr

Stadt Pfullingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Stadt Pfullingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadt Pfullingen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Pfullingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten

Mehr

Gemeinde Bickenbach Der Gemeindevorstand

Gemeinde Bickenbach Der Gemeindevorstand Gemeinde Bickenbach Der Gemeindevorstand Gemeinde Bickenbach Darmstädter Straße 7 64404 Bickenbach Fachbereich C Max Mustermann 99999 Musterhausen Darmstädter Straße 7 64404 Bickenbach Tel +49 (0) 6257

Mehr

Stadt Ratingen Der Bürgermeister -Tiefbauamt- Einführung der getrennten Abwassergebühr

Stadt Ratingen Der Bürgermeister -Tiefbauamt- Einführung der getrennten Abwassergebühr Einführung der getrennten Abwassergebühr In der Stadt Ratingen werden seit dem 01.01.2007 die Abwassergebühren nach Schmutz- und Niederschlagswasser getrennt abgerechnet. 1 Zusammensetzung des Abwassers

Mehr

Formular zur Meldung der entwässerten Grundstücksflächen für die Veranlagung der Niederschlagswassergebühr

Formular zur Meldung der entwässerten Grundstücksflächen für die Veranlagung der Niederschlagswassergebühr PEW GmbH Postfach 1301 71613 Ludwigsburg Formular zur Meldung der entwässerten Grundstücksflächen für die Veranlagung der Niederschlagswassergebühr Neubau Um-/Anbau Rückbau/Entsiegelung Eigentümerwechsel

Mehr

Erklärung zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Erhebung der Niederschlagswassergebühr

Erklärung zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Erhebung der Niederschlagswassergebühr Bürgermeisteramt Königsfeld Bauvorhaben: Zeitpunkt des Anschlusses - Kämmerei - bzw. der Ver-/Entsiegelung: Rathausstraße 2 Neubau 78126 Königsfeld Um-/Anbau/Versiegelung Rückbau/Entsiegelung Erklärung

Mehr

Informationen zur Einführung der Gesplitteten Abwassergebühren in Groß-Rohrheim

Informationen zur Einführung der Gesplitteten Abwassergebühren in Groß-Rohrheim Informationen zur Einführung der Gesplitteten Abwassergebühren in Groß-Rohrheim Der Gemeindevorstand der Gemeinde Groß-Rohrheim Juni 2013 Inhaltsverzeichnis Hintergrund 4 Bisherige Gebührenerhebung 5 Zukünftige

Mehr

Anschrift. Sulz am Neckar, Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr

Anschrift. Sulz am Neckar, Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr Anschrift Sulz am Neckar, 10.03.2011 Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr Grundstück: Flurstücknummer: Weitere Flurstücke: Kundennummer: Anlagenummer: Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund des

Mehr

Gesplittete Abwassergebühr Häufig gestellte Fragen

Gesplittete Abwassergebühr Häufig gestellte Fragen Informationen des Abwasserverbandes Fulda (AVF) Gesplittete Abwassergebühr Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen zur gesplitteten Abwassergebühr 04. Wann erfolgt die Umstellung auf die gesplittete

Mehr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit dem 01.01.2010 sind alle Gemeinden und Kommunen in Baden Württemberg dazu verpflichtet, ihre Abwassergebühr in eine

Mehr

Gemeinde Neustetten Landkreis Tübingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Neustetten Landkreis Tübingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Neustetten Landkreis Tübingen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Neustetten betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

Hohentengen am Hochrhein

Hohentengen am Hochrhein Hohentengen Kommune Musterhausen am Hochrhein Hohentengen am Hochrhein Informationen zur Einführung der Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines

Mehr

Die Gebühr für Abwasser wird bisher nach dem Frischwasserverbrauch erhoben.

Die Gebühr für Abwasser wird bisher nach dem Frischwasserverbrauch erhoben. Die bisherige Gebührensituation Die Gebühr für Abwasser wird bisher nach dem Frischwasserverbrauch erhoben. Diese Gebühreneinnahmen decken neben der Schmutzwasserbehandlung in der Kläranlage auch Leistungen

Mehr

Niederschlagswassergebühr

Niederschlagswassergebühr Niederschlagswassergebühr Warum gibt es eine Niederschlagswassergebühr? In Stuttgart wird seit dem 1. Januar 2007 die Abwassergebühr in ein Schmutzwasserentgelt und eine Niederschlagswassergebühr aufgeteilt.

Mehr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Erläuterungen zum Erhebungsbogen für versiegelte Flächen Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Die Kosten der Schmutz- und Regenwasserbeseitigung werden derzeit gemeinsam auf den Gesamtwasserverbrauch

Mehr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühr Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was ist die getrennte Abwassergebühr? Seite 1 Folgen der neuen Gebührenaufteilung

Mehr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationsbroschüre der Gemeinde Meckenbeuren Allgemeines Die Gemeinde Meckenbeuren betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung.

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadt Bruchsal Dettenheim Eggenstein- Leopoldshafen Graben-Neudorf Hambrücken Karlsdorf-Neuthard Stadt Philippsburg Ubstadt-Weiher Stadt Waghäusel

Mehr

Gemeinde Hohenstein. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Hohenstein. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Hohenstein Gemeinde Hohenstein Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Hohenstein betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

Max Mustermann Musterstraße Friedberg

Max Mustermann Musterstraße Friedberg Kreisstadt Friedberg (Hessen) Telefonhotline: 0800 1 732 437 Entsorgungsbetriebe Kreisstadt Friedberg (Hessen) - Entsorgungsbetriebe - Postfach 100964 61149 Friedberg (Hessen) Beratungszeiten Telefonhotline:

Mehr

Informationen zur Einführung

Informationen zur Einführung Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Alfdorf Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was ist die gesplittete Abwassergebühr? Seite 1 Folgen der

Mehr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühr Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was ist die getrennte Abwassergebühr? Seite 1 Folgen der neuen Gebührenaufteilung

Mehr

Die Gebühr für Abwasser wird bisher nach dem Frischwasserverbrauch erhoben.

Die Gebühr für Abwasser wird bisher nach dem Frischwasserverbrauch erhoben. Die bisherige Gebührensituation Die Gebühr für Abwasser wird bisher nach dem Frischwasserverbrauch erhoben. Diese Gebühreneinnahmen decken neben der Schmutzwasserbehandlung in der Kläranlage auch Leistungen

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Bisingen Bitz Stadt Geislingen Stadt Haigerloch Jungingen Stadt Meßstetten Nusplingen Stadt Rosenfeld Straßberg ZV IIG Vogelherd/ Längenfeld

Mehr

Stadt Schneverdingen Stadt Schneverdingen. Informationen. zur Neukalkulation der Niederschlagswassergebühr

Stadt Schneverdingen Stadt Schneverdingen. Informationen. zur Neukalkulation der Niederschlagswassergebühr Stadt Schneverdingen Stadt Schneverdingen Informationen zur Neukalkulation der Niederschlagswassergebühr Allgemeines Die Stadt Schneverdingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

Informationsbroschüre zur gesplitteten Abwassergebühr

Informationsbroschüre zur gesplitteten Abwassergebühr Informationsbroschüre zur gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Im Auftrag der Stadt Hechingen betreibt der Eigenbetrieb Entsorgung die Abwasserbeseitigung im Stadtgebiet als öffentliche Einrichtung.

Mehr

Große Kreisstadt HORB am Neckar

Große Kreisstadt HORB am Neckar Große Kreisstadt HORB am Neckar Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche

Mehr

Gemeinde Bodelshausen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Bodelshausen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Bodelshausen Gemeinde Bodelshausen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Bodelshausen betreibt die Abwasserbeseitigung, als Teil des Eigenbetriebs

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Meßkirch betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten entstehen unter

Mehr

Einführung der getrennten Abwassergebühr

Einführung der getrennten Abwassergebühr Einführung der getrennten Abwassergebühr Informationsbroschüre der Stadtverwaltung Stadtverwaltung -Stadtkämmerei- Kirchplatz 2 79618 Rheinfelden (Baden) Titel_Abwasser_V1.indd 1 30.05.2012 10:52:27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Bietigheim-Bissingen

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Bietigheim-Bissingen Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Bietigheim-Bissingen - 1 - Wie nahezu alle Gemeinden in Baden-Württemberg wird die Stadt Bietigheim- Bissingen im Jahr 2011 die sogenannte gesplittete Abwassergebühr

Mehr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühr Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was ist die getrennte Abwassergebühr? Seite 1 Folgen der neuen Gebührenaufteilung

Mehr

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Abflusswirksame Fläche Hierbei handelt es sich um die Flächen, von denen tatsächlich Niederschlagswasser in die öffentlichen Abwasseranlagen geleitet wird.

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Häufig gestellte Fragen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Häufig gestellte Fragen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeine Fragen Warum wird eine gesplittete Abwassergebühr eingeführt? Wird diese Gebühr zusätzlich erhoben? Was zählt zu der öffentlichen

Mehr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Fragen, die Sie interessieren: 1. Warum wird eine gesplittete Abwassergebühr eingeführt? Die Abwassergebühr wird in Bad Rappenau bisher anhand des Frischwasserverbrauches

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Kanalisations-Zweckvernband KZV Schwarzachgruppe Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr - 1 - Impressum: Herausgeber Gestaltung und Copyright Kanalisations-Zweckverband Schwarzachgruppe

Mehr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühr Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was ist die getrennte Abwassergebühr? Seite 1 Folgen der neuen Gebührenaufteilung

Mehr

Unser Beitrag für die Zukunft. Gesplittete Abwassergebühr

Unser Beitrag für die Zukunft. Gesplittete Abwassergebühr Unser Beitrag für die Zukunft Gesplittete Abwassergebühr Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein Urteil des VGH Baden-Württemberg vom 11. März 2010 verlangte eine Änderung der bisherigen Praxis,

Mehr

FAQ - Häufig gestellte Fragen zur gesplitteten Abwassergebühr

FAQ - Häufig gestellte Fragen zur gesplitteten Abwassergebühr FAQ - Häufig gestellte Fragen zur gesplitteten Abwassergebühr 1. Allgemeine Fragen 2. Fragen zur Gebührenkalkulation 3. Fragen zum Erhebungsbogen 4. Fragen zur Flächenermittlung 5. Versiegelungsklassen

Mehr

Stadt Rüsselsheim. Informationen zur Einführung der Getrennten Abwassergebühr

Stadt Rüsselsheim. Informationen zur Einführung der Getrennten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der Getrennten Abwassergebühr Seite 2 Wichtig! Es wird keine zusätzliche Gebühr erhoben. Die Kosten werden lediglich anders (gerechter) verteilt (Verursacherprinzip). Tendenzielle

Mehr

Metze. Kirchberg. Informationen zur Neugestaltung der Abwassergebühr

Metze. Kirchberg. Informationen zur Neugestaltung der Abwassergebühr Ermetheis Niedenstein Wichdorf Metze Kirchberg Informationen zur Neugestaltung der Abwassergebühr Die bisherige Gebührensituation Die Stadt Niedenstein stellt Ihnen Abwasseranlagen zur Verfügung, in denen

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Markt Weisendorf Markt Weisendorf Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr - 1 - Impressum Herausgeber Gestaltung und Copyright

Mehr

Informationen zur Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr 05. April 2011 Unternehmensvorstellung: Schmidt und Häuser GmbH Wirtschaftsberatung für kommunale Einrichtungen Ringstraße 13 74226 Nordheim

Mehr

Gesplittete Abwassergebühren (GAG) Erfassung Fortführung Bescheiderstellung.

Gesplittete Abwassergebühren (GAG) Erfassung Fortführung Bescheiderstellung. Gesplittete Abwassergebühren (GAG) Erfassung Fortführung Bescheiderstellung www.geo12.de Anforderungen und gesetzliche Vorgaben Der Begriff gesplittete Abwassergebühr (GAG) bezeichnet in der Bundesrepublik

Mehr

Informationen zur Einführung

Informationen zur Einführung Stadt Burghausen Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühr Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was ist die getrennte Abwassergebühr? Seite 1 Folgen der neuen

Mehr

1. Bebaute bzw. überbaute Fläche

1. Bebaute bzw. überbaute Fläche Eigentümer/Kunde Angaben zum Flurstück Kundennr: Kunde: Stadt: Uhingen Gemarkung: Ort: 1. Bebaute bzw. überbaute 1.1 Gebäudeart 1.2 Anteil 1.3 Eingabefeld 1 * 1.4 Dachüberstand Eingabefeld 2 * 1.5 Berechnungsfläche

Mehr

Getrennte Schmutzwasserund Niederschlagswasser-Gebühr ab dem 1. Januar 2006 Eine Information des BSO

Getrennte Schmutzwasserund Niederschlagswasser-Gebühr ab dem 1. Januar 2006 Eine Information des BSO Getrennte Schmutzwasserund Niederschlagswasser-Gebühr ab dem 1. Januar 2006 Eine Information des BSO Liebe Kunden und Kundinnen, sehr geehrte Damen und Herren, mit dieser Broschüre möchten wir Sie über

Mehr

Gemeinde Oberteuringen St.-Martin-Platz Oberteuringen

Gemeinde Oberteuringen St.-Martin-Platz Oberteuringen Gemeinde Oberteuringen St.-Martin-Platz 9 88094 Oberteuringen I nfoabwoberteuringen März2011 Informationsbroschüre zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Seite 2/12 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund...

Mehr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühr Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was ist die getrennte Abwassergebühr? Seite 1 Folgen der neuen Gebührenaufteilung

Mehr

Informationsblatt zur Einführung der Niederschlagswassergebühr bei der Stadt Glücksburg (Ostsee):

Informationsblatt zur Einführung der Niederschlagswassergebühr bei der Stadt Glücksburg (Ostsee): Informationsblatt zur Einführung der Niederschlagswassergebühr bei der : Häufig gestellte Fragen: 1. Allgemeine Fragen a. Warum wird eine geteilte Abwassergebühr eingeführt? b. Wird diese Gebühr zusätzlich

Mehr

Stadt Überlingen Abteilung Liegenschaften, Beiträge und Grundbuch - Sachgebiet Beiträge Überlingen

Stadt Überlingen Abteilung Liegenschaften, Beiträge und Grundbuch - Sachgebiet Beiträge Überlingen Stadt Überlingen Abteilung Liegenschaften, Beiträge und Grundbuch - Sachgebiet Beiträge - 88662 Überlingen 1. Rechtslage In Baden-Württemberg galt bisher der Frischwassermaßstab bei einer homogenen Siedlungsstruktur

Mehr

Markt Großostheim. Einführung der getrennten Abwassergebühr nach dem Grundstücksabflussbeiwert. Bürgerinformationsveranstaltung

Markt Großostheim. Einführung der getrennten Abwassergebühr nach dem Grundstücksabflussbeiwert. Bürgerinformationsveranstaltung Markt Großostheim Einführung der getrennten Abwassergebühr nach dem Grundstücksabflussbeiwert Bürgerinformationsveranstaltung 29.11.2016 Dr. Schulte Röder Kommunalberatung Dr. Heinrich Schulte Raiffeisenstr.

Mehr

GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR IN WALZBACHTAL

GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR IN WALZBACHTAL GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR IN WALZBACHTAL Agenda 1. Einleitung 4. Einführungsschritte 2. Rechtsgrundlagen 5. Regelwerk 3. Verteilungsmaßstab 6. Auswirkungen Rechtliche Grundlagen Um was geht es nicht?

Mehr

Einführung der getrennten Abwassergebühr Allgemeine Fragen

Einführung der getrennten Abwassergebühr Allgemeine Fragen Einführung der getrennten Abwassergebühr Allgemeine Fragen 1. Warum führt die Gemeinde eine getrennte Abwassergebühr ein? Für die Einleitung von Abwasser in die von der Gemeinde vorgehaltene öffentliche

Mehr

Bisher: Frischwassermenge = Abwassermenge. Künftig muss sowohl eine Schmutzwassergebühr als auch eine Niederschlagswassergebühr erhoben werden.

Bisher: Frischwassermenge = Abwassermenge. Künftig muss sowohl eine Schmutzwassergebühr als auch eine Niederschlagswassergebühr erhoben werden. mit Urteil vom 11.03.2010 (AZ: 2 S 2938/08) hat der Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Mannheim entschieden, dass die Erhebung einer einheitlichen Abwassergebühr, nach dem so genannten Frischwassermaßstab,

Mehr

Die gesplittete Abwassergebühr. Fakten Informationen Wissenswertes.

Die gesplittete Abwassergebühr. Fakten Informationen Wissenswertes. Die gesplittete Abwassergebühr Fakten Informationen Wissenswertes www.azv-offenburg.de Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem jährlichen Gebührenbescheid wurden bisher einheitlich die Wasserund

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadt Altdorf b. Nürnberg Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr - 1 - Impressum Herausgeber Gestaltung und Copyright Stadt Altdorf b. Nürnberg Röderstraße 10 90518 Altdorf b. Nürnberg

Mehr