Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I"

Transkript

1 Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I Einleitung: Elemente der Vektorrechnung im dreidimensionalen reellen kartesischen x -x -x 3-Koordinatensystem sind Punkte P(p p p 3), Ortsvektoren p -> = OP -> = (p p p 3), Differenzvektoren PQ -> = OQ -> OP ->, Geraden g: x -> = a -> tu -> (PF, a ->, reeller Parameter t, Richtungsvektor u -> ), Ebenen E: x -> = b -> tv -> sw -> (PF, b ->, reelle Parameter r, s, Richtungsvektoren v ->, w -> ), E: n -> (x -> -p -> ) = 0 (NF, Normalenvektor n -> ), E: bx cx 3 (KF, Normalenvektor n -> = (a b c) ). Geraden und Ebenen sind Linearkombinationen aus Vektorvielfachen tp -> und Vektorsummen p -> q -> mit Nullvektor 0 -> = (0 0 0), Gegenvektor -p -> zu p -> oder Mitte 0,5(p -> q -> ). Vektoren haben Richtung und Länge, der Betrag eines Vektors ist: p -> = (p p p 3 ) /, der Einheitsvektor berechnet sich als p 0 -> = p -> / p ->. Daneben sind für Vektoren p -> = (p p p 3) und q -> = (q q q 3) das Skalarprodukt p -> q -> = p q p q p 3q 3, das Vektorprodukt (Kreuzprodukt) p -> q -> = (p q 3 p 3q p 3q p q 3 p q p q ) und das Spatprodukt (p -> q -> ) r -> definiert. Die Vektorrechnung kreist um die Konstruktion von Geraden und Ebenen, um die Lagebeziehungen zwischen Punkten, Geraden und Ebenen (Schnittpunkte, Schnittgeraden, Schnittwinkel, Abstände), um Abbildungen (Verschiebungen von Punkten, Geraden und Ebenen, Streckungen, Projektionen, Spiegelungen von Punkten, Geraden und Ebenen an Punkten, Geraden und Ebenen u.a.). Konstruktionen Punkt A, Richtungsvektor u > Punkte A, B Gerade g : Punkt A g Gerade g : Punkt A g Geraden g: (PF) = a su x (PF) = a su x (PF) x = a t u h: x = b t u x = b r v s w (PF) bzw. E: n ( x b ) = 0 ( n = v w ) (NF) bzw. E: bx cx Punkt A 3 ( =( n a b c) ) (KF), Punkt A, Richtungsvektoren v >, w > Konstruktion Gerade: g: Gerade: g: > a = OA, Richtungsvektor x = a t u (PF) a = OA, Richtungsvektor x = OA t AB = a t u (PF) u, Parameter t -> u = AB, Parameter t -> > a = OA, Richtungsvektor u u, Parameter t -> = Gerade: g: x = OA t u = a t u (PF) als zu g parallele Gerade durch den Punkt A (g g ) Lotfußpunkt Fεg mit: AF u = 0, a = OA, Richtungsvektor u = AF, Parameter t -> Gerade: g: x = OA t AF = a t u (PF) als zu g senkrechte Gerade durch den Punkt A (g g ) Mitte OM = ( a b ) -> Mittelparallele k: (k g h) a = OA, Richtungsvektor = n x = OM t u (PF) u, Parameter t -> Gerade: g: x = OA t n = a t n (PF) als zu E senkrechte Gerade durch den Punkt A (g E) Konstruktion > a = OA, Richtungsvektoren Ebene: E: x = OA r v s w (PF) Geradenkonstruktionen u, v, Parameter r, s -> Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpol > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I

2 Punkte A(a a a 3 ), B(b b b 3 ), C(c c c 3 ) Gerade g: x = a s u (PF) Punkt P g Gerade g: Punkt P Gerade g : x = a s u (PF) = a s u = a t u x (PF), Gerade g : x (PF), Schnittpunkt S (g g = {S}), Punkte P(p p p 3 ), Q(q q q 3 )εg, R(r r r 3 )εg Gerade g : = a s u x (PF), Gerade g : x = a t u (PF), g g, g g = {}, Punkte P(p p p 3 ), Q(q q q 3 )εg, R(r r r 3 )εg E: bx (KF) Punkt P, Normalenvektor E: bx (KF) Abstand D, Normalenvektor Ebene: E: n = ( a b c) n = ( a b c) x = b r v s w (PF), bzw. E: n ( x b ) = 0 ( n = v w ) (NF) bzw. E: bx cx 3 ( Punkte A, B Ebene: E: =( n a b c) ) (KF), x = b r v s w (PF), bzw. E: n ( x b ) = 0 ( n = v w ) (NF) bzw. E: bx cx 3 ( Gerade: g: =( x = a t u (PF) n a b c) ) (KF), r, s -> Ebene: E: a = OA, Richtungsvektor x = OA r AB s AC (PF); v = AB, w = AC, Parameter αa βa γa3 = Lineares Gleichungssystem: αb βb γb3 = -> αc βc γc3 = Ebene: E: bx (KF, mit O(0 0 0) E) Ebene: E: a = OA, Richtungsvektor x = a s u t v (PF) v = AP, Parameter t -> Ebene: E: u ( x OP) = 0 (NF) als zur Gerade g senkrechte Ebene durch den Punkt P (E g) s, t -> Ebene: E: b = OS, Richtungs-/Spannvektoren u >, u >, Parameter = b s u t u x (PF); αp βp γp3 = LGS: αq βq γq3 = -> αr βr γr3 = Ebene: E: bx (KF, mit O(0 0 0) E) b, Richtungs-/Spannvektoren u >, = a, Parameter s, t -> Ebene: E: x = b s u t v αp βp γp3 = LGS: αq βq γq3 = -> αr βr γr3 = Ebene: E: bx (KF, mit O(0 0 0) E) v = a a Ebene: F: n ( x OP) = 0 (NF) als zur Ebene E parallele Ebene durch den Punkt P (F E) F : bx n D, F : bx cx n D 3 als zur Ebene E parallele Ebenen im Abstand D (F F E) Normalenvektor n, Parameter t, u -> Ebene: F: x = OA t AB u n als zur Ebene E senkrechte Ebene F durch die Gerade g (F E) Normalenvektor n, Parameter t, u -> Ebene: F: x = a t u u n als zur Ebene E senkrechte Ebene F durch die Gerade g (F E) Ebenenkonstruktionen Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpol > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I

3 E: x = b r u s v (PF) -> E: bx (KF) -> LGS: E: n ( x b ) = 0 (NF) -> E: E: bx cx 3 ( n = v w -> E: n ( x b) = 0 (NF) -> E: bx x x 3 cx = r = s 3 -> E: n x = n b -> E: bx cx 3 (KF) n x = n b -> E: bx cx 3 (KF) d b c a a a x = 0 r s 0 (PF) 0 0 n =( a b c) ) (KF) -> E: bx d = 0 (HNF) a b c Ebene in Parameter-, Normalen-, Koordinatenform Aufgabe : Bestimme die (Parameter-) Gleichung der Geraden durch die Punkte A(- 5) und B(3-4 -4). Vorgehensweise: Punkte A, B -> Gerade g: Lösung: Gerade g: 4 = t x. x = OA t AB (PF). Aufgabe : Bestimme die (Parameter-) Gleichung der Geraden h, die durch den Punkt P(8-4 5) 0 und parallel zur Geraden g: x = 0 t 3 verläuft. 5 7 Vorgehensweise: Punkt P g, Gerade g: Lösung: Gerade h: 0 = 0 t x. x = a t u -> Gerade h: x = OP t u g (PF). Aufgabe 3: Bestimme die (Parameter-, Koordinaten-) Gleichung der Ebene E, auf der die Punkte A(0 - -4), B(- 5 0), C( 0 4) liegen. Vorgehensweise: Punkte A, B, C -> n = AB AC -> Ebene E: n ( x OA) = 0 (NF) -> bx cx 3 (KF). x = OA r AB s AC (PF); Punkte A, B, C -> -> Lösung: 0 = r 3 s x (PF), E: 3x 0x x 3 = 36 (KF). Aufgabe 4: Bestimme die (Koordinaten-) Gleichung der Ebene F, die den Ursprung des Koordinatensystems enthält und parallel zur x = 3 r 3 s 0 verläuft Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpol > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I 3

4 Vorgehensweise: Punkt P E, x = OB r u s v (PF) ->Ebene F: -> Ebene F: n ( x OP) = 0 (NF) -> Ebene F: bx cx 3 (KF). x = OP r u s v E (PF) -> n = u v Lösung: 5 = r 3 s 0 0 x (PF), E: -6x 4x -5x 3 = 0 (KF). Aufgabe 5: Bestimme die (Parameter-) Gleichung der Geraden h, die durch den Punkt P(-4 7 ) 5 läuft und die Gerade g: x = 0 t senkrecht schneidet. 0 Vorgehensweise: Punkt P, Gerade g: Lösung: Lotfußpunkt F( 6 6) (t=3) -> Gerade h: x = a t u -> Lotfußpunkt Fεg zu P -> Gerade h: 6 = 6 t 6 4 x. x = OF t FP g (PF). Aufgabe 6: Bestimme die (Parameter-) Gleichung der Lotgeraden h durch den Punkt P( -4 ) senkrecht zur x 3x = 0. Vorgehensweise: Punkt P, n ( x OB) = 0 (NF) -> Lotgerade h: x = OP t n E (PF). Lösung: Normalenvektor der = 3 0 n ; Gerade h: = 4 t 3 0 x. Aufgabe 7: Bestimme die (Parameter-) Gleichung der Ebene E, die senkrecht zu einer Geraden g durch einen Punkt P verläuft. Dabei sind: g: 6 x = 6 t, P(7-3). 6 4 Vorgehensweise: Punkt P, Gerade g: bx cx 3 (KF) -> x = a t u -> u ( x OP) = 0 g (NF); d b c a a a = 0 r s x (PF) Lösung: -6x x 4x 3 = -53 (KF), E: x = r s (PF). 6 0 Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpol > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I 4

5 Aufgabe 8: Bestimme die (Parameter-) Gleichung der Mittelparallelen k zu den parallelen Geraden g: x = r und h: x = 8 s Vorgehensweise: Geraden g: k: x = OM t u (PF). Lösung: Mitte M(3,5-5 0); Gerade k: x = a t u h: x = b t u (PF) -> Mitte OM = ( a b ) -> Mittelparallele 3,5 0 = 5 t 0 x. 5 4 Aufgabe 9: Bestimme aus der Geraden g: x = 5 t 3 und Punkt P(4 0 7) die (Koordinaten-) Gleichung der Ebene E, die Gerade und Punkt enthält. Vorgehensweise: Punkt P g, Gerade g: x = OA t u -> n ( x OA) = 0 (NF) -> bx cx 3 (KF). x = OA t u s AP (PF) -> n = u AP -> Lösung: 5 4 = 5 t 3 u 5 5 x (PF), E: -5x -x 7x 3 = 9 (KF). 3 Aufgabe 0: Bestimme aus den parallelen Geraden g: x = 5 r und h: 7 die (Koordinaten-) Gleichung der Ebene E, die die Geraden enthält. = x 8 s Vorgehensweise: Geraden g: x = OA t u h: x = OB t u -> n ( x OA) = 0 (NF) -> bx cx 3 (KF). x = OA t u s AB (PF) -> n = u AB -> Lösung: 3 5 = 5 r s x (PF), E: 8x -x 9x 3 = 77 (KF). Aufgabe : Wie heißt die (Parameter-) Gleichung der senkrecht zur Ebene E stehenden Ebene F durch die Punkte A und B? Dabei sind: E: 4x x 0x 3 =, A( 0), B(0 ). Vorgehensweise: Punkte A, B, n ( x OP) = 0 (NF) -> Ebene F: x = OA r AB s n E (PF). Lösung: Normalenvektor der F: 46x 3x 9x 3 = 5 (KF). 4 = 0 n ; Ebene F: 4 = r 9 s 0 0 x (PF), Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpol > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I 5

6 Aufgabe : Wie heißt die (Koordinaten-) Gleichung der senkrecht zur Ebene E stehenden Ebene F durch die Gerade g? Dabei sind: E: -x 7x 3 =, g: 3 x = t Vorgehensweise: Punkte A, B, n ( x OP) = 0 (NF) -> Ebene F: x = OA s AB t n E (PF). Lösung: Normalenvektor der = 0 7 n ; Ebene F: 3 = t0 s x (PF), E: x = - (KF). Lagebeziehungen Punkte P(p p p 3 ), Q(q q q 3 ) Spurpunkte, Lage der Geraden Abstand: d(p,q) = PQ = ( q p p) ( q p) ( q3 3) Lage Punkt Punkt Gerade g: a 0, b 0, c 0 b 0, c 0 a 0, c 0 a 0, b 0 a 0 b 0 x = a t u bx cx 3 bx cx 3 cx 3 bx bx Spurpunkte, Lage der Geraden x = 0 -> a tu = 0 -> t = t = -a /u -> S (0 a t u a 3 t u 3 ) (Spurpunkt mit x -x 3 -Ebene, falls u 0; kein Spurpunkt, falls u =0) x = 0 -> a tu = 0 -> t = t = -a /u -> S (a t u 0 a 3 t u 3 ) (Spurpunkt mit x -x 3 -Ebene, falls u 0; kein Spurpunkt, falls u =0) x 3 = 0 -> a 3 tu 3 = 0 -> t = t 3 = -a 3 /u 3 -> S 3 (a t 3 u a t 3 u 0) (Spurpunkt mit x -x -Ebene, falls u 3 0; kein Spurpunkt, falls u 3 =0) u = 0 -> g x -x 3 -Ebene u = 0 -> g x -x 3 -Ebene u 3 = 0 -> g x -x -Ebene u = 0, u 3 = 0 -> g x -Achse u = 0, u 3 = 0 -> g x -Achse u = 0, u = 0 -> g x 3 -Achse Spurpunkte, Lage der Ebene S (d/a 0 0) (Schnittpunkt mit der x -Achse) S (0 d/b 0) (Schnittpunkt mit der x -Achse) S 3 (0 0 d/c) (Schnittpunkt mit der x 3 -Achse) S (0 d/b 0) (Schnittpunkt mit der x -Achse) S 3 (0 0 d/c) (Schnittpunkt mit der x 3 -Achse) -> Ebene parallel zur x -Achse S (d/a 0 0) (Schnittpunkt mit der x -Achse) S 3 (0 0 d/c) (Schnittpunkt mit der x 3 -Achse) -> Ebene parallel zur x -Achse S (d/a 0 0) (Schnittpunkt mit der x -Achse) S (0 d/b 0) (Schnittpunkt mit der x -Achse) -> Ebene parallel zur x 3 -Achse S (d/a 0 0) (Schnittpunkt mit der x -Achse) -> Ebene parallel zur x - und x 3 -Achse -> Ebene parallel zur x -x 3 -Ebene S (0 d/b 0) (Schnittpunkt mit der x -Achse) -> Ebene parallel zur x - und x 3 -Achse -> Ebene parallel zur x -x 3 -Ebene Spurpunkte, Lage von Geraden Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpol > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I 6

7 c 0 cx 3 S 3 (0 0 d/c) (Schnittpunkt mit der x 3 -Achse) -> Ebene parallel zur x - und x -Achse -> Ebene parallel zur x -x -Ebene Spurpunkte, Lage von Ebenen Punkt P Gerade: g: x = a t u (PF) Lage, Abstand a) Punktprobe: OP = a t u -> Lösung: Pεg; keine Lösung: P g b) Abstand (Lotfußpunktverfahren): Fεg mit: PF u = 0, d(p,g) = PF c) Abstand (Hilfsebenenverfahren): Hilfsebene E H : u ( x p) = 0 mit p = OP, Schnittpunkt F von Hilfsebene EH und Gerade g als Lotfußpunkt (Einsetzen der Geradenkomponenten x, x, x 3 in die Ebene -> t*) für errechnetes t* mit OF = a t * u, d(p,g) = PF d) Abstand (Kreuzproduktformel): d(p,g) = u ( OP a) u e) Abstand (Abstandsfunktion): F t (a tu a tu a 3 tu 3 ) εg als laufenden Punkt -> Abstandsfunktion d(t) = PF -> Minimum der Abstandsfunktion (d (t)=0) bei t* -> Lotfußpunkt OF = a t * u, d(p,g) (t*) = PF t Lage Punkt Gerade = a su = a t u Gerade g : x (PF) Gerade g : x (PF) Lage, Abstand a) Gleichsetzen der Geradengleichungen: a s u = a t u -> unendlich viele Lösungen: g = g, Lösung: Schnittpunkt S mit g g = { }; keine Lösung: Geraden parallel oder windschief S b) Überprüfung auf Parallelität: u = k u -> Lösung: g g, keine Lösung: g, g windschief c) Abstand (bei parallelen Geraden): d(g,g ) (A,g ) mit Punkt A εg, z.b. mit a = OA d) Abstand (bei windschiefen Geraden, Lotfußpunktverfahren): P L εg, Q L εg mit: P L Q L u = 0, P L Q L u = 0, d(g,g ) = P ; L Q L e) Abstand (bei windschiefen Geraden, Hilfsebenenverfahren): Normalenvektor = u u n, Hilfsebene E H : n ( x a ) = 0 (NF) mit E H g, d(g,g ) (A, E H ) mit A εg, z.b. mit a = OA (Hess- esche Normalform); Formel: d(g,g ) = na a n f) Schnittwinkel (bei sich schneidenden Geraden): ϕ = cos u u u u Lage Gerade Gerade Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpol > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I 7

8 Punkt P(p p p 3 ) Ebene: E: x = b r v s w (PF) bzw. E: bx (KF) Lage, Abstand a) Punktprobe: OP = b ru s v -> Lösung: Pεg; keine Lösung: P g b) Punktprobe: ap bp cp3 -> wahre Aussage: Pεg; falsche Aussage: P g c) Abstand (Hessesche Normalform): d(p,e) = n OP d n Lage Punkt Ebene x = b r v s w (PF) bzw. E: n ( x b ) = 0 ( n = v w ) (NF) bzw. E: bx cx 3 ( Gerade: g: =( x = a t u (PF) n a b c) ) (KF) Lage, Abstand a) Gleichsetzen von Ebenen- und Geradengleichung: b r v s w = a t u (PF) bzw. Einsetzen der Geradenkomponenten x, x, x 3 in die Ebene (KF, NF) -> unendlich viele Lösungen: g E, Lösung: Schnittpunkt S mit g E = {S} ; keine Lösung: g E b) Abstand (bei Parallelität von Gerade und Ebene): d(g,e) = d(a,e) mit Punkt Aεg, z.b. mit a = OA (Hessesche Normalform c) Schnittwinkel (bei sich schneidender Gerade und Ebene): ϕ = sin n u n u Lage Gerade Ebene = b r v s w bx E : x (PF) bzw. E : (KF), = b t v u w ex fx gx3 E : x (PF) bzw. E : (KF) n = v w, n = v w Lage, Abstand a) Gleichsetzen der Ebenengleichungen E, E (PF): r v s w = b t v u w b bzw. Einsetzen der Ebenenkomponenten x, x, x 3 der Ebene E (PF) in die Ebene E (KF) bzw. Lösen des linearen Gleichungssystems der Ebenen E, E (KF): bx cx ex fx gx 3 3 -> unendlich viele Lösungen (mit zwei Parametern): E = E, unendlich viele Lösungen (mit einem Parameter): Schnittgerade g mit E E = g ; keine Lösung: E E b) Abstand (bei Parallelität der Ebenen): d(e,e ) (A,E ) mit Punkt AεE (Hessesche Normalform) c) Schnittwinkel (bei sich schneidenden Ebenen): ϕ = cos n n n n Lage Ebene Ebene Gerade: g: x = a t u (PF) E: n ( x b) = 0 ( n x = b r v s w (PF) bzw. E: bx cx 3 ( = v w ) (NF) bzw. =( n a b c) ) (KF) Lage a) u n = 0 -> g E b) u = k n -> g E Orthogonalität, Parallelität Gerade Ebene Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpol > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I 8

9 = b r v s w bx E : x (PF) bzw. E : (KF), = b t v u w ex fx gx3 E : x (PF) bzw. E : (KF) n = v w, n = v w Lage = n n = a) n k -> E E b) n 0 -> E E Orthogonalität, Parallelität Ebene Ebene 3 Aufgabe 3: Bestimme die Spurpunkte der Geraden g: x = 4 t. 0 5 Vorgehensweise: Gerade g -> a) x = 0 -> S, b) x = 0 -> S, c) x 3 = 0 -> S 3 als (eventuelle) Spurpunkte. Lösung: Spurpunkte S (0 5), S ( 0 0), S 3(3-4 0). 6 Aufgabe 4: Bestimme die Spurpunkte der Geraden g: x = t 0. Welche Aussage kann 4 über die Lage der Geraden im Koordinatensystem getroffen werden? Vorgehensweise: Gerade g: x = a t u -> a) x = 0 -> S, b) x = 0 -> S, c) x 3 = 0 -> S 3 als (eventuelle) Spurpunkte. Lösung: Spurpunkte S (0 4), S 3(7 0) -> g x -x 3-Ebene. Aufgabe 5: Bestimme die Spurpunkte der 3x 4x x 3 =. Zeichne die Ebene (Ebenenausschnitt) in ein kartesisches x -x -x 3 -Koordinatensystem ein. Vorgehensweise: bx cx 3 -> S (d/a 0 0), S (0 d/b 0), S 3 (0 0 d/c) als (eventuelle) Spurpunkte. Lösung: Spurpunkte S (4 0 0), S (0 3 0), S 3(0 0 6). Aufgabe 6: Zeichne die x -x -x 3 -Koordinatensystem ein. 0 x = 5 r s (Ebenenausschnitt) in ein kartesisches 0 Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpol > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I 9

10 Vorgehensweise: x = b r u s v (PF) -> n = v w -> E: n ( x b) = 0 (NF) -> E: n x = n b -> E: bx cx 3 (KF); bx cx 3 -> S (d/a 0 0), S (0 d/b 0), S 3 (0 0 d/c) als (eventuelle) Spurpunkte. Lösung: E: -x x = 5; Spurpunkte S (-5 0 0), S (0 5 0). Aufgabe 7: Liegt der Punkt P(3-8) auf der Geraden g: x = t? 5 Vorgehensweise: Gerade g: x = a t u (PF), Punkt P -> Punktprobe: OP = a t u -> 0 Lsg. bzw. Lsg. -> P g bzw. Pεg. Lösung: Punktprobe -> t= -> Pεg. Aufgabe 8: Bestimme den Abstand zwischen der Geraden g: P(- - 6) g. x = 4 t und dem Punkt 8 Vorgehensweise: Abstand (Lotfußpunktverfahren), Abstand (Hilfsebenenverfahren) o.ä. -> t* -> Lotfußpunkt Fεg -> d(p,g). Lösung: t=-5 -> Lotfußpunkt F(7 6 ) -> d(p,g) = LE. Aufgabe 9: Berechne den Schnittpunkt der Geraden g und h mit: g: x = 4 r und h: 3 Wie groß ist der Schnittwinkel? x = s. 4 3 Vorgehensweise: Geraden g: x = a r u, h: x = b s u (PF) -> Gleichsetzen PF -> g h = {S} ( Lsg.) -> Schnittpunkt S; Schnittwinkel ϕ = cos u u u u. Lösung: LGS -> r=, s=- -> S(-4 7); Schnittwinkel φ = 36,6. Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpol > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I 0

11 Aufgabe 0: Bestimme den Abstand zwischen den parallelen Geraden g und h mit: g: 5 4 x = 6 r 3, h: x = 4 s 3. 0 Vorgehensweise: Abstand: d(g,h) (P,g) (Pεh) -> Abstand (Lotfußpunktverfahren), Abstand (Hilfsebenenverfahren) o.ä. -> t* -> Lotfußpunkt Fεg -> d(p,g). Lösung: P(0-4 -)εh -> r=, [s=0] -> Lotfußpunkt F(3 0 -)εg -> Abstand d(g,h) (P,g) =5 LE. Aufgabe : Bestimme die Lage der Geraden g und h mit: g: x = 0 r und h: x = s sowie gegebenenfalls Schnittpunkt und Schnittwinkel bzw. den Abstand der Geraden zueinander. Vorgehensweise: Geraden g: x = a r u, h: x = b s u (PF) -> Gleichsetzen PF -> a) g h = {} (0 Lsg.) -> g h ( u = k v ) oder windschief (sonst), b) g h = {S} ( Lsg.) -> Schnittpunkt S; Schnittwinkel ϕ = cos u u u u bzw. Abstand: a) d(g,h) (P,g) (g h, Pεg), b) d(g,h) (P,E H) (g, h windschief; Pεh, E H als Hilfsebene durch g und parallel zu h). Lösung: LGS -> 0 Lsg. -> g, h windschief; Abstand: d(g,h) = 3 LE. Aufgabe : Liegt der Punkt P(-6 5-5) auf der 7 x = 5 r 3 s? 3 6 Vorgehensweise: Punkt P(p p p 3), Ebene: E: bzw. Lsg. -> P g bzw. Pεg. Lösung: LGS -> r=, s=-3 -> Pεg. x = b r v s w (PF) -> Punktprobe: OP = b r u s v -> 0 Lsg. Aufgabe 3: Liegt der Punkt P( -3 5) auf der 4x x x 3 = 0? Wenn nicht, bestimme den Abstand zwischen Punkt und Ebene. Vorgehensweise: Punkt P(p p p 3), 3 (KF) -> Punktprobe: p x px p3x3 bx cx -> wahre Aussage: Pεg bzw. falsche Aussage: P g; Abstand: d(p,e) = n OP d n (HNF). Lösung: Punktprobe: =0 falsch -> P g; Abstand: d(p,e) = 49/40 =,5 LE. Aufgabe 4: Wie liegen Gerade g: 3 x = r4 und x x 3x 3 = zueinander? 5 Vorgehensweise: Gerade g: x = a t u (PF), E: bx cx 3 (KF) -> Einsetzen PF in KF -> a) g E = {} (0 Lsg.) -> g E, b) g E = {S} ( Lsg.) -> Schnittpunkt S, c) g E = g (unendlich viele Lsg.) -> g auf/in E (g E). Lösung: Einsetzen PF in KF -> t=-3,6 -> Schnittpunkt S(-,8-3,4-7). Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpol > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I

12 3 Aufgabe 5: Zeige, dass Gerade g: x = 0 r und 4x 3x 3 = 3 zueinander 5 4 parallel liegen. Bestimme den Abstand zwischen Gerade und Ebene. Vorgehensweise: Gerade g: 3 4 = 4 3 x = a t u (PF), E: bx cx 3 (KF) -> u n = 0 Lösung: u n 0 = 0 -> g E -> d(g,e) = LE. -> g E. Aufgabe 6: Berechne die (Parameter-) Gleichung der Schnittgeraden und die Größe des Schnittwinkels zwischen den Ebenen E und F mit: E: x x 3x 3 = und F: 7 x = 5 r 3 s. 3 6 Vorgehensweise: Ebenen E: x = b r u s v (PF), F: bx cx 3 (KF) -> Einsetzen PF in KF -> E F = g (un- endlich viele Lsg, Parameter) -> Schnittgerade g; Schnittwinkel: ϕ = cos n n n n. Lösung: Einsetzen PF in KF -> Schnittgerade g: 4 = 0 r x ; Schnittwinkel: φ = 77,05. Aufgabe 7: Berechne die (Parameter-) Gleichung der Schnittgeraden und die Größe des Schnittwinkels zwischen den Ebenen E und F mit: E: 5x x 3x 3 = 5 und F: x x 4x 3 = 8. Zeichne Ebenen und Schnittgerade in ein kartesisches x -x -x 3 -Koordinatensystem ein. Vorgehensweise: Ebenen E: bx cx 3, F: ex fx gx 3 = h (KF) -> LGS -> E F = g (unendlich viele Lsg, Pa- rameter) -> Schnittgerade g; Schnittwinkel: ϕ = cos n n n n. Lösung: LGS -> Schnittgerade g: 5 = 0 r 4 0 x ; Schnittwinkel: φ = 3,83 ; Ebene E -> Spurpunkte S (3 0 0), S (0 7,5 0), S 3(0 0 5); Ebene F -> Spurpunkte S (4 0 0), S (0 8 0), S 3(0 0 ). Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpol > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I

13 4 6 4 Aufgabe 8: Bestimme die zur x = 7.5 r.5 s7.5 parallelen Ebenen mit Abstand 5 von E. Zeichne die Ebenen in ein kartesisches x -x -x 3 -Koordinatensystem ein. Vorgehensweise: E: bx cx 3 (KF); x = b r u s v (PF) -> bx cx n = v w -> E: n ( x b) = 0 (NF) -> E: n x = n b -> E: 3 (KF), Abstand D -> F : bx n D, F : bx n D als zur Ebene E parallele Ebenen im Abstand D (F F E). Lösung: Ebene E (PF) -> E: 5x 8x = 0 -> Normalenvektor der 5 > n = 8 mit: = 7 0 n ; Ebene E -> parallele Ebenen mit Abstand 5 -> F : 5x 8x = 05, F : 5x 8x = 35; Ebene E -> Spurpunkte S (8 0 0), S (0 5 0); Ebene F -> Spurpunkte S (4/3 0 0), S (0 05/8 0); Ebene F -> Spurpunkte S (7/3 0 0), S (0 35/8 0). Aufgabe 9: Werden die Punkt P(4-3) und Q(- - 5) durch die 4x 5x 6x 3 = 30 getrennt oder liegen sie auf derselben Seite der Ebene? Vorgehensweise: bx cx / / 3 (KF), Punkt P -> Punktprobe: p x px p3x3 > = < d. Lösung: Ebene E -> Punkt P: - < 30, Punkt Q: 7 < 30 -> Punkte P, Q auf derselben Seite der Ebene E. Aufgabe 30: Berechne die Punkte auf der x -, x -, x 3 -Achse, die zur x x x 3 = 0 den Abstand 4 haben. Zeichne Ebene und errechnete Achsenpunkte in ein kartesisches x -x -x 3 - Koordinatensystem ein. Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpol > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I 3

14 Vorgehensweise: E: Abstand D -> F : bx cx 3 (KF), bx n D, F : bx n D als zur Ebene E parallele Ebenen im Abstand D (F F E) -> Achsenpunkte als Spurpunkte der parallelen Ebenen F, F. Lösung: Normalenvektor der = 3 = n mit: n ; Ebene E -> parallele Ebenen mit Abstand 4 -> F : x x x 3 =, F : x x x 3 = -; Ebene E -> Spurpunkte S (5 0 0), S (0 0 0), S 3(0 0 5); Ebene F -> Achsenpunkte P ( 0 0), P (0 0), P 3(0 0 ); Ebene F -> Achsenpunkte P (- 0 0), P (0-0), P 3(0 0 -). Aufgabe 3: Bestimme den Punkt F auf der 3x 4x x 3 = 9, der vom Ursprung O(0 0 0) des Koordinatensystems den kleinsten Abstand hat. bx cx 3 Vorgehensweise: (KF), Punkt O -> Lotgerade h: Schnittpunkt E h = {F} als Lotfußpunkt auf E bzgl. O. x = t n -> Lösung: Ebene E, Ursprung O -> Punkt F(3 4 )εe mit Abstand d(o,e) = = 9 OF LE. Aufgabe 3: Wie lautet die (Parameter-) Gleichung der Geraden g, die durch den Punkt ( -4 7) parallel zur 4x 7x 4x 3 = 8 verläuft und die x -Achse schneidet? Wie groß ist der Abstand zwischen Ebene und Gerade? Vorgehensweise: bx cx F E -> Spurpunkt von F: Q(5 0 0) -> Gerade g: g E -> d(g,e) (P,E) = 3 (KF), Punkt P -> Ebene F: bx durch Punkt P mit: x = OP t PQ E, g F; n OP d n (Hessesche Normalform). Lösung: Ebene E, Punkt P-> Ebene F: 4x 7x 4x 3 = 00 -> Q(5 0 0) -> g: d(g,e) (P,E) = 8 LE. 4 x = 4 t 4 ; 7 7 Aufgabe 33: Zeige, dass sich die drei Ebenen E : x 3x 4x 3 = -, E : -x x 3x 3 = 9, E 3 : 3x 4x 5x 3 = -3. in einer Schnittgeraden g schneiden. Wie lautet die (Parameter-) Gleichung dieser Schnittgeraden? Vorgehensweise: Ebenen E, E, E 3 (KF) -> LGS -> E E E 3 = g (unendlich viele Lsg, Parameter) -> Schnittgerade g. Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpol > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I 4

15 Lösung: LGS -> Schnittgerade g: 5 = 7 t 0 x. Abkürzungen: = orthogonal, = parallel, FE = Flächeneinheiten, HNF = Hessesche Normalform, KF = Koordinatenform, LE = Längeneinheiten, LGS = lineares Gleichungssystem, Lsg. = Lösung/en, NF = Normalenform, PF = Parameterform, = transponiert. / / Mathematik-Aufgabenpool: Grundaufgaben der Vektorrechnung I / Aufgaben Michael Buhlmann, Mathematik-Aufgabenpol > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I 5

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Michael Goerz 8. April 006 Inhalt Vektoren, Geraden und Ebenen. Länge eines Vektors.......................... Skalarprodukt..............................

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Lösungen der 1. Lektion

Lösungen der 1. Lektion Lektionen der Vektorrechnung in Aufgaben Lösungen Schickt mir bei Entdeckung eines Fehlers oder Unklarheiten bitte eine e-mail! Lösungen der 1. Lektion Es ist hier unerheblich, wie Vektoren definiert werden.

Mehr

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel Aufgaben mit Ebenen Parameterform Normalenform Koordinatenform Spurpunkte Zur grafischen Darstellung der Ebene die Spurpunkt berechnen. Zwei Koordinaten gleich 0 setzen und jeweils die dritte ausrechnen.

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden Analytische Geometrie - Schnittwinkel. Möglichkeiten und Formeln Gerade / Gerade: cos( ) = u u 2 u u 2 Gerade / Ebene: sin( ) = n u n u Ebene / Ebene: cos( ) = n n 2 n n 2 u, u 2 Richtungsvektoren der

Mehr

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie Lehrskript Mathematik Q1 Analytische Geometrie Repetitorium der analytischen Geometrie Eine Zusammenfassung der analytischen Geometrie an bayerischen Gymnasien von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Mehr

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten:

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten: Die Ebenenformen 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten: P (4/7/3); Q(1/1/1); R(2/-2/) Ein Punkt dient als Stützvektor, die anderen beiden werden von diesem abgezogen und dienen

Mehr

Algebra 3.

Algebra 3. Algebra 3 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 3), B( ) sowie für jedes a (a R) ein Punkt P a (a a a) gegeben. a) Zeigen Sie, dass alle Punkte

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Lektionen zur Vektorrechnung

Lektionen zur Vektorrechnung Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Lektionen zur Vektorrechnung in Aufgaben Diese Datei kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Download... Es handelt sich um " Basisaufgaben " der

Mehr

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte (c) A( 1 1 ) geht. 1 MATHEMATIK G10 GERADEN (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte P und Q: a) P ( 5), Q(4 7) b) P (3 11), Q(3, 1) c) P (3 5), Q( 1 7) d) P ( 0), Q(0 3) e) P (3

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sind zwei Teilmengen von R : E := {x R : x x = }, und F ist eine Ebene durch die Punkte A = ( ), B = ( ) und C = ( ). (a) Stellen Sie diese Mengen

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Einführung in das Skalarprodukt

Einführung in das Skalarprodukt Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Einführung in das Skalarprodukt in Aufgaben Alle Lektionen und Texte der Delphi-Ecke sind in der gepackten Zip-Datei Delphi-Ecke (ohne Urlaubsbilder) (Stand:

Mehr

Basiswissen Analytische Geometrie

Basiswissen Analytische Geometrie www.matheabitur.de Basiswissen Analytische Geometrie Alle Grundlagen und Rechentechniken der analytischen Geometrie S. und deren beschreibende Verfahren Wissenskatalog der Grundlagen. Lösen einfacher linearer

Mehr

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen. Analytische Geometrie Seite 1 von 6 1. Wichtige Formeln AB bezeichnet den Vektor, der die Verschiebung beschreibt, durch die der Punkt A auf den Punkt B verschoben wird. Der Vektor, durch den die Verschiebung

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte März 2008 Zusammenfassung IB 1. Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten 1.1 Punkt-Gerade Ein Punkt kann entweder auf einer gegebenen

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 3/4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

Mathematik. Lernbaustein 6

Mathematik. Lernbaustein 6 BBS Gerolstein Mathematik Mathematik für die Berufsoberschule II Lernbaustein 6 Modellieren von Realsituationen mit Hilfe der Vektorrechnung www.p-merkelbach.de/bos/mathe/matheskript-bos- Lernbaustein

Mehr

Kapitel 13 Geometrie mit Geraden und Ebenen

Kapitel 13 Geometrie mit Geraden und Ebenen 13. Geometrie mit Geraden und Ebenen 13.1 Geraden- und Ebenengleichungen 13.1 Geradengleichungen Ist A ein Punkt des Anschauungsraumes mit Ortsvektor, dann ist eine Gerade g durch diesen Punkt bestimmt

Mehr

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11. Schwerpunkt: Aufgaben ohne HM Abitur Sachsen

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11. Schwerpunkt: Aufgaben ohne HM Abitur Sachsen Übungen zur Analytischen Abitur 00 Die Punkte A( 0), B( 0) und C(5 0) sind Eckpunkte eines Rechtecks ABCD. Der Punkt S ist die Spitze einer geraden Pyramide mit dem Rechteck ABCD als Grundfläche und der

Mehr

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung Erfurt, 05.03.2015 Wolfgang Häfner Analytische Geometrie und Vektorrechnung Änderungen im Lehrplan

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie Graf-Zeppelin-Gmnasium Bausteine Analtische Geometrie Inhaltsvereichnis Bausteine Analtische Geometrie Umgang mit Vektoren1 Länge von Vektoren1 Winkel φ wischen wei Vektoren1 Normale u wei (linear unabhängigen)

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER ( Bestimmen Sie die erste Ableitung der Funktion f(x mit f(x = (3x x + und Vereinfachen Sie so weit wie möglich. ( Bestimmen Sie diejenige Stammfunktion F (x von ( π f(x =

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-7.. Aufgabe G (Geraden im R ) Bestimmen

Mehr

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen von Richard Mohr. Auflage Hanser München 0 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 446 455 4 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteil - Exponentialfunktion Pflichtteil - Eponentialfunktion Aufgabe (Ableiten) Bestimme die. und. Ableitung der folgenden Funktionen: a) f() = ln() + b) g() = e Aufgabe (Integrieren) Berechnen Sie die Integrale: a) e d b) c) h()

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Zusammenfassung Mathe III Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Definition: (1) anschaulich: Ein Vektor ist eine direkt gerichtete Verbindung zweier

Mehr

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen Geometrische Objekte im -dimensionalen affinen Raum Bekanntlich versteht man unter geometrischen Objekten Punktmengen, auf die man die üblichen Mengenoperationen wie z.b.: Schnittmenge bilden: - aussagenlogisch:

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de Pflichtteil Aufgabe : Bilden Sie die Ableitung der Funktion f

Mehr

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A Gruppe A Hier soll die Lage von Geraden im Koordinatensystem untersucht werden. Bearbeiten Sie folgende Fragen (am besten mit Hilfe von Skizzen): 1) Wie kann man überprüfen, ob eine gegebene Gerade durch

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie Träger oder Fahrer. Was ist ein Vektor? Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer". Vektoren sind Listen von Zahlen. Man kann einen Vektor darstellen, indem man seine Komponenten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra Inhaltsverzeichnis Band b Analytische Geometrie Auf der beigefügten CD befinden sich zwei Verzeichnisse: Inhalt_Mathcad und Inhalt_pdf In diesen Verzeichnissen sind alle Mathcad-Dateien (***.xmcd) und

Mehr

Geometrische Maße oder,... wie kann man quantitative Aussagen über geometrische Objekte erhalten?

Geometrische Maße oder,... wie kann man quantitative Aussagen über geometrische Objekte erhalten? In der euklidischen Geometrie der Mittelstufe ging es zumeist um geometrische Konstruktionen und um qualitative Aussagen über geometrische Objekte in Bezug zueinander. Möchte man, insbesondere im dreidimensionalen

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner Abiturvorbereitung Mthemtik Linere Algebr / Anlytische Geometrie Copyright 2013 Rlph Werner 1 Linere Gleichungssysteme Ein lineres Gleichungssystem (LGS) besteht us einer Anzhl linerer Gleichungen. (m,n)-lgs

Mehr

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 )

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 ) Geraden und Ebenen Thérèse Tomiska 2. Oktober 2008 1 Geraden 1.1 Parameterdarstellung (R 2 und R 3 ) a... Richtungsvektor der Geraden g t... Parameter X = P + t P Q P Q... Richtungsvektor der Geraden g

Mehr

Damit haben wir schon die Koeffizienten der Gleichung gefunden, in dem wir n noch durch 6 teilen. 5x 2y + 13z = C. (2) = 36 = C.

Damit haben wir schon die Koeffizienten der Gleichung gefunden, in dem wir n noch durch 6 teilen. 5x 2y + 13z = C. (2) = 36 = C. Aufgabenblatt 6 0 Punkte Aufgabe 1 (Pyramide) Gegeben ist eine Pyramide P mit dem Dreieck ABC als Grundfläche und Spitze D. Es sei A(2 0 2), B(10 7 0), C(0 8 ) und D(8 1 10). a) Gib eine (möglichst einfache)

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Vektorprodukte, Abstandsaufgaben, Lagebeziehungen, Winkelberechnung Wann welche Formel?

Vektorprodukte, Abstandsaufgaben, Lagebeziehungen, Winkelberechnung Wann welche Formel? Vektorprodukte, Abstandsaufgaben, Lagebeziehungen, Winkelberechnung Wann welche Formel? Von Florian Modler Dieser Artikel soll helfen, auseinander zu halten, wann man welche Formel in der analytische Geometrie

Mehr

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt zweier Vektoren Beim Skalarprodukt zweier Vektoren werden die Vektoren so multipliziert, dass sich ein Skalar eine Zahl ergibt. Die Berechnung des Skalarproduktes ist ziemlich einfach, aber die weiteren Eigenschaften

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Vektorrechnung. 1. Vektoren im R 2, R 3 Größen in Physik und Technik:

Vektorrechnung. 1. Vektoren im R 2, R 3 Größen in Physik und Technik: Vektorrechnung 1. Vektoren im R 2, R 3 Größen in Physik und Technik: - skalare Größen: Länge [m], Zeit [sec], Masse [kg], Energie [N m], elektr. Spannung [V ],... gekennzeichnet durch: Maßzahl ( R) [Maßeinheit]

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 3 Freie Waldorfschule Mitte März 8 Aufgaben zur analytischen Geometrie Musterlösung Gegeben sind die Ebenen E und E sowie die Punkte A und B: E : 4x + y + 3z = 3 E : x

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = x sin( x + ) Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 8 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, Aufgabe II. Die Punkte A(//), B(//), C(//), F(//), G(//) und H(//) sind die Ecken eines dreiseitigen

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 F Vektorrechnung F1 Verschiebungen durch Vektoren sowie Punkte im Raum durch Ortsvektoren und Vektorketten beschreiben und damit realitätsnahe

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Lineare Algebra und analytische Geometrie TI voyage 200 Kompaktwissen Lineare Algebra und analytische Geometrie Eine kleine Hilfe für Schüler der DSB Seite 2 TI voyage 200 Kompaktwissen Algebra/Geometrie Diese Anleitung soll helfen, Aufgaben aus

Mehr

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 7. Februar 2009 1 Grenzwerte und Folgen 1. Unterschied arithmetische Folge zu geometrische Folge 2. Rekursive Darstellung von Zerfalls- und Wachstumsvorgängen (a) lineares

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester 2012 c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe 1: Berechnen Sie den Abstand d der Punkte P 1 und

Mehr

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie Markus Dangl.4. Zusammenfassung Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Vektorgeometrie für die Oberstufe am Gymnasium geben. Ich versuche hier möglichst

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Geraden und Ebenen

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Geraden und Ebenen Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007 Geraden und Ebenen Handout von Thérèse Tomiska (Oktober 2006) überarbeitet von Evelina Erlacher 9. & 13. März 2007 1 Geradengleichungen

Mehr

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Zeige für das Dreieck ABC [ A(5/5), B(29/15), C(5/15) ] die Richtigkeit von folgender Behauptung: Die drei Verbindungsstrecken der Eckpunkte mit den Berührungspunkten

Mehr

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen.

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen. Wahlteil B2 Mathe > Abitur (GTR) > 2016 > Wahlteil B2 Aufgaben PLUS Tipps PLUS Lösungen TI PLUS Lösungen Casio PLUS Aufgabe 2.1. a) Darstellung der Pyramide der Schnittfläche im Koordinatensystem Der Aufgabenstellung

Mehr

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV Technische Universität Chemnitz Fakultät für Mathematik Dr. Uwe Streit Jan Blechschmidt Aufgabenkomplex 7 - Vektoren Übung Elementarmathematik im WS 202/3 Lösung zum Klausurvorbereitung IV. (5 Punkte -

Mehr

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua3673 Fragen und Antworten Vektorgeometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis Vektorgeometrie im Raum. Fragen................................................. Allgemeines..........................................

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass V. Geradengleichungen in Parameterform 5. Definition ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- x 3 v a x x x Definition und Satz :

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe 6: Gegeben seien die Ebene E : 4x + x + 8 =, der Punkt P = ( und die Gerade H : x(λ = (4,, + λ(,,, λ R. (a Bestimmen Sie eine Gerade durch den Punkt P, die senkrecht

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der Gleichung zur Kurve... 9 Aufstellen

Mehr

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1 Analytische Geometrie mit dem Voyage. Vektoren Vektoren lassen sich definieren in eckigen Klammern. Setzt man ein Semikolon zwischen die einzelnen Komponenten, so ergibt sich ein Spaltenvektor. Ein Spaltenvektor

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist Abitur Mathematik Bayern 201 Abitur Mathematik: Bayern 201 Aufgabe a 1. SCHRITT: VORÜBERLEGUNG Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist der Ursprung). Dabei ist PC = PB + BC

Mehr

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1 Übungsmaterial 5 Geraden im R 5. Die Geradengleichung Eine Gerade ist eindeutig festgelegt durch zwei Punkte oder durch einen Punkt und eine Richtung. Beispiel: Die Gerade g durch die Punkte A(-//) und

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie Abitur Mathematik Nordrhein-Westfalen 1GK Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 5 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 1 GK Aufgabe a (1) 1. SCHRITT: DIE VEKTOREN, UND BERECHNEN 1 3 5 3 5 1. SCHRITT:

Mehr

einführendes Beispiel: In der Skizze ist die durch die Punkte A(2, 4, 3) B(2, 6, 2) C(4, 4, 2) festgelegte Ebene ε dargestellt.

einführendes Beispiel: In der Skizze ist die durch die Punkte A(2, 4, 3) B(2, 6, 2) C(4, 4, 2) festgelegte Ebene ε dargestellt. 6 4. Darstellung der Ebene 4. Die Parametergleichung der Ebene einführendes Beispiel: In der Skizze ist die durch die Punkte A(2, 4, 3) B(2, 6, 2) C(4, 4, 2) festgelegte Ebene ε dargestellt. 0 2 r uuur

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

Übersicht Analytische Geometrie (ohne Matrizen)

Übersicht Analytische Geometrie (ohne Matrizen) Übersicht Analytische Geometrie (ohne Matrizen) F Vektorrechnung F1 Verschiebungen durch Vektoren sowie Punkte im Raum durch Ortsvektoren und Vektorketten beschreiben und damit realitätsnahe Situationen

Mehr

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

3.6 Einführung in die Vektorrechnung 3.6 Einführung in die Vektorrechnung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors 2 2 Skalare Multiplikation und Kehrvektor 4 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 5 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln 7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln Aufgabe : Schnittwinkel zwischen Geraden Bestimmen Sie die Innenwinkel und ihre Summe für das Viereck ABCD. Berechnen Sie auch die Koordinatengleichung der Trägerebene,

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der

Mehr

Besondere Lage einer Gerade oder Ebene im Koordinatensystem

Besondere Lage einer Gerade oder Ebene im Koordinatensystem MK 5.. LageKoordsys.mcd Besondere Lage einer Gerade oder Ebene im Koordinatensystem Die Koordinatenachsen: Alle Koordinatenachsen enthalten den Ursprung als Aufpunkt. Beispiel g : = λ Die -Achse Die Einheitsvektoren

Mehr