Einladung. zum 2. Symposium. Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben. Donnerstag, Krems an der Donau
|
|
- Ina Auttenberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter Einladung zum 2. Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben Donnerstag, Krems an der Donau
2 ReferentInnen Dr. Christian Scharinger, MSc Gesundheitssoziologe, Organisations-, Personalentwickler und Coach, Mitglied der Österreichischen Vereinigung für Supervision, selbstständiger Berater und Coach Beschäftigt sich seit 15 Jahren in den Feldern Forschung, Ausbildung, Vernetzung und Projektpraxis mit dem Konzept der Gesundheitsförderung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Betriebliche Gesundheitsförderung, Gesundheitsverhalten von Jugendlichen, PädagogInnengesundheit Ingrid Amon Trainerin für Stimm- und Sprechtechnik, Gründerin des Instituts für Sprechtechnik in Wien, Mitglied des Austrian Voice Institute und Präsidentin des Europäischen Netzwerkes Autorin des Buches Die Macht der Stimme Zwanzig Jahre Erfahrung als Sprecherin und Moderatorin beim ORF und fast dreißig Jahre als Trainerin für Sprechtechnik, Rhetorik und Präsentation Ingo Vogl Bergauer.c. Im Kabarett schauen wir uns den Beipackzettel zum Leben an. Das Gesundheitskabarett regt zum Lachen an, gibt Tipps für eine gesündere Zukunft und senkt möglicherweise den Blutdruck (schon allein, weil man vergessen hat, dran zu denken). Für Wirkung und Nebenwirkungen sichern Sie sich einen Platz in der ersten Reihe.
3 Programm 09:00 Uhr Registrierung Come together mit gesunder Jause 09:30 Uhr Begrüßung 09:40 Uhr Kurzreferat Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Schule Dr. Christian Scharinger, MSc 10:00 Uhr Impulsvortrag mit praktischen Übungen Gut bei Stimme: Stimm- und Sprechtechnik im Unterricht Ingrid Amon Wie Stimme wirkt: Das Neueste aus der Sprechwirkungsforschung Stimme macht Stimmung: Die Lehrerstimme als Vorbild und Motivation 10:45 Uhr Bewegte Pause mit Mag. Dr. Hannes Pratscher 11:15 Uhr Workshoprunde 1 12:45 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr Workshoprunde 2 15:00 Uhr Gesundheitskabarett Ingo Vogl 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung Moderation: Dr. Christian Scharinger, MSc
4 Workshops Es finden zwei Workshoprunden statt. Folgende vier Workshops stehen zur Auswahl bitte melden Sie sich für zwei Workshops an: Workshop 1: Workshop 2: Workshop 3: Workshop 4: Gut bei Stimme: Stimm- und Sprechtechnik im Unterricht Ingrid Amon Das sprechtechnische Handwerkszeug in Theorie und Praxis: Was Sie von Atemtechnik über Artikulation, Stimmbandpflege, Körperresonanz bis hin zum Zwerchfelleinsatz (Stütze) unbedingt wissen müssen Stimmhygiene und Stimmpflege im schulischen Alltag Basisübungen und ihre unmittelbare Wirkung auf die Stimmqualität Starkes ICH Starkes WIR: Mit Begeisterung und Wertschätzung führen Dr. Angelika Krifter Führung bedeutet Verantwortung und Herausforderung meistern Führung bedeutet eigene Potenziale entfalten und gemeinsam integrieren Werfen Sie einen persönlichen und praxisnahen Blick auf die vielen Facetten Gesunder Führung Den inneren Kritiker überlisten und motiviert im Schulalltag durchstarten Dr. Thomas Wörz Wie lerne ich, mit meinem inneren Kritiker und Perfektionisten konstruktiv umzugehen? Wie schaffe ich es, belastende Situationen als attraktive Herausforderung zu bewerten? Wie finde ich meine optimale Energiebalance und wie kann ich diese optimistische Einstellung auf mein Umfeld übertragen? Fit in 1 Minute noch fitter in 5 Minuten Mag. Dr. Hannes Pratscher Grundlagen eines gesundheitsorientierten Bewegens Kurze Bewegungsprogramme für den täglichen Gebrauch Bewegung und Verhaltensänderungen zur Stärkung des Rückens Entspannt in 1 Minute noch entspannter in 5 Minuten
5 Anmeldung Wir bitten Sie, die Anmeldung in zwei Schritten durchzuführen: 1. Schritt: Anmeldung über ph-online Das Symposium wird von der PH Niederösterreich als Fortbildung für Lehrkräfte und SchulleiterInnen anerkannt Die Anmeldung zur Veranstaltung mit der LV Nr. 351F7SBK36 ist über ph-online von bis möglich Teilnahmebestätigungen können über ph-online ausgedruckt werden 2. Schritt: Anmeldung zu den Workshops Per Nennen Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen sowie Ihre Schule oder Institution Sie können sich für zwei Workshops anmelden, bitte führen Sie in Ihrem Mail Ihre beiden Wunschworkshops an Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie ein zur Bestätigung Kontakt Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) Referat Gesundheitsförderung Telefon: Josefstädter Straße 80, 1080 Wien Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das Gesundheitsförderungsteam der BVA
6 Anfahrtsplan Veranstaltungsort: IMC Fachhochschule Krems Standort: Am Campus Krems, Trakt G Krems an der Donau Parkmöglichkeit: Parkgarage Campus West: Für das Navigationssystem geben Sie Dr. Karl-Dorrekstraße 23 ein. Das Parkhaus P4 ist kostenpflichtig: EUR 1,50 pro Stunde Fußweg ca. 3 Minuten (rote Linie) Parken Krems Stadt: Rund um den Campus kann in der grünen Zone kostenpflichtig geparkt werden: EUR 4,- pro Tag Anreise mit der Bahn: Vom Hauptbahnhof Krems mit der Citybus Linie 1 zur Bushaltestelle Seniorenheim (Alauntalstraße)
Einladung. zum. Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben. Donnerstag, Steiermarkhof, Graz
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter Einladung zum Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben Donnerstag, 30.3.2017 Steiermarkhof, Graz ReferentInnen Dr. Christian
Beratung im schulischen Kontext
Symposium des Beratungszentrums, Pädagogische Hochschule der Diözese Linz in Kooperation mit dem Zentrum für Beratung, Pädagogische Hochschule Zürich Symposium Beratung im schulischen Kontext Donnerstag,
WeinKulTour SYMPOSIUM 2017 WEIN.KULINARIK.TOURISMUS: INSZENIERUNG.AUTHENTIZITÄT.BETRACHTUNGEN
WeinKulTour SYMPOSIUM 2017 WEIN.KULINARIK.TOURISMUS: INSZENIERUNG.AUTHENTIZITÄT.BETRACHTUNGEN WeinKulTour Symposium 2017 Donnerstag, 23. März 2017, 08.30-18.30 Uhr Das WeinKulTour Symposium findet heuer
HCD 16 - Home Coming Day in Mediation
HCD 16 - Home Coming Day in Mediation «Mediation im Fall von Mobbing» Montag, 25. April 2016 von 09.00 bis 16.00 Uhr ab 08.30 Uhr Begrüssungskaffee ab 16.00 Uhr Vereinsversammlung UMCH Hotel Novotel Zurich
Pneumo-Highlights. Samstag, 30. November bis Uhr. Programmgestaltung und Vorsitz: Prim. Univ.-Prof. Dr. Otto C.
Pneumo-Highlights Mit Kinderprogramm Programmgestaltung und Vorsitz: Samstag, 30. November 2013 9.00 bis 12.45 Uhr Courtyard Marriott Wien Messe Trabrennstraße 4 1020 Wien Anmeldung erforderlich, limitierte
Samstag, 20. April bis Uhr
Gibt es eine spezifisch christliche Sterbebegleitung? Samstag, 20. April 2013 9.30 bis 17.30 Uhr Einladung Gibt es eine spezifisch christliche Sterbebegleitung? Wenn es diese gibt: Was macht sie aus? Welche
Weichen stellen. Luzern, 8. Februar Trägerschaften unternehmerisch und nachhaltig gestalten. Eine Tagung von CURAVIVA Weiterbildung
Weichen stellen Trägerschaften unternehmerisch und nachhaltig gestalten Luzern, 8. Februar 2013 Eine Tagung von CURAVIVA Weiterbildung Führung ist der vielleicht älteste Beruf der Welt. Und nie ist ganz
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter. Gesundheitsförderung
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter Gesundheitsförderung Mehr Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz Kindergarten Im Rahmen der Gesundheitsförderung Öffentlicher Dienst hat sich die BVA zum
EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Arbeit Wege in die Beschäftigung am in Peine
Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Arbeit Wege in die Beschäftigung am 02.09.2016 in Peine Bereits über 300 Organisationen und 2.300 Personen unterstützen das Bündnis
Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung
Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit
Gesundheitskonferenz 2013 Gesunde Stadt - Gesunde Bürgerschaft Fachkonferenz zur Auswertung des Stadtgesundheitsprofils
Bitte bis 15. Februar 2013 per Post oder Fax zurück an: Gesundheitskonferenz 2013 Gesunde Stadt - Gesunde Bürgerschaft Fachkonferenz zur Auswertung des Stadtgesundheitsprofils 16. März 2013 in der Sächsischen
EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs am in Braunschweig
Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs am 25.05.2016 in Braunschweig Bereits über 270 Institutionen und Organisationen
AG-F Frühjahrstagung 3. 5. Juni 2007. Fernstudium Die Studienform der Zukunft Alles eine Frage der Qualität
Arbeitsgemeinschaft für das Fernstudium an Hochschulen AG-F Frühjahrstagung 3. 5. Juni 2007 Fernstudium Die Studienform der Zukunft Alles eine Frage der Qualität Fachtagung mit Workshop Donau-Universität
Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern
GESCHÄFTSBEREICH Breitensport BLSV Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Bayerische Großsportvereine HAUS DES SPORTS Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München TEL 089 / 15702-504 FAX 089 / 15702-517 susanne.burger@blsv.de
16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15
16. KGSt -Personalkongress In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin Veranstaltungs-Nummer: 21-15 ZUM THEMA Im Mittelpunkt des diesjährigen KGSt -Personalkongresses steht das Thema Führung.
Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2016
Seminarinformationen zu NLP für den Unterricht in Graz 2016 Seminarorganisation: Name of the Organization: Mag. Tanja Kaufmann Legal Person: Mag. Tanja Kaufmann Type of organisation: private association
Im Ganztag unterwegs:
Regionale Fortbildung Berlin in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg -SFBB - Berlin, den 22. April 2015 Fortbildungsangebot zum Programm Jugendsozialarbeit an
Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter
Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter 19. Juni 2015 09.30 Uhr Die Halle Tor 2, Köln klimaexpo-nrw.de Vorwort der Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen,
Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten
Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Was macht eine gute Lehrperson aus und
Coaching für Peer Mediator/innen
Coaching für Peer Mediator/innen Ausgangsbasis Das Konzept der Peer Mediation hat sich bereits an vielen Schulen bewährt und einen festen Platz im Schulprofil erhalten. Im Zuge ihrer Ausbildung als Peer
Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin
Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013
Improving Leadership Competences Ruhe finden
SOMMER Workshop im Seminarzentrum Kloster Pernegg Improving Leadership Competences Ruhe finden Neuen Impulsen Raum geben Improving Leadership Competences Ich will nicht nur an euren Verstand appellieren.
5. Internationale Donau Tourismus Konferenz Alles im Fluss? Krems, Campus FH Krems / Dezember 2014
5. Internationale Donau Tourismus Konferenz Alles im Fluss? Krems, Campus FH Krems / 3.-5. Dezember 2014 Österreich Werbung/Diejun Brandner Schiffahrt GmbH NÖW/Westermann MITTWOCH, 3. DEZEMBER 2014 Anreise
Hoffnung. Das Prinzip in der Psychotherapie HERBSTTAGUNG 2013
Das Prinzip in der Psychotherapie Hoffnung HERBSTTAGUNG 2013 Samstag, 7. September 2013, 9:00-18:00 Uhr Donauuniversität Krems, Dr. Karl Dorrek-Str. 30, 3500 Krems, Audimax PROGRAMM 9:00-9:20 Uhr: 9:00
Stimme und Sprache. Vortrag 1: Hintergründe, Risikofaktoren und Früherkennungsmaßnahmen von Stimmstörungen
Rosenweg 7 / A-9141 Eberndorf www.logopädie-kutej.at Tel.: ++43 (0)650 2423345 Email: wkutej@gmx.at Stimme und Sprache Freuen Sie sich auf eine bessere Lebensqualität durch eine anstrengungsfreiere Stimmgebung
ZUKUNFTSFORUM OÖ FRAUEN.LEBEN. 4.0
ZUKUNFTSFORUM OÖ FREITAG, 25. NOVEMBER 2016 BEGINN: 17.00 UHR TABAKFABRIK LINZ (LÖSEHALLE) PETER-BEHRENS-PLATZ 15, 4020 LINZ www.birgit-gerstorfer.at www.frauenreferat-ooe.at EINE INITIATIVE DER FRAUENLANDESRÄTIN
Einladung zum Fachtag Psychische Erkrankung im Spiegelbild der Lebenswelten. am Montag, den 5. Mai 2014 im Hotel Baseler Hof
Einladung zum Fachtag Psychische Erkrankung im Spiegelbild der Lebenswelten am Montag, den 5. Mai 2014 im Hotel Baseler Hof Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie sehr herzlich zum Fachtag
10. Symposium der Altersmedizin
EINLADUNG! Donnerstag, 16. Oktober 2014, ab 16 Uhr 10. Symposium der Altersmedizin Altersmedizin im Salzkammergut-Klinikum Abteilung Akutgeriatrie/Remobilisation, Salzkammergut-Klinikum Gmunden _GM_einladung_symposium_2014.indd
Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten
Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am 8. Dezember 2010 in Berlin. Überblick über die
Leipzig, 23. und 24. Juni 2015
WORKSHOP Leipzig, 23. und 24. Juni 2015 Teilnehmende Unternehmen des s TERMIN BEGINN ENDE 23. bis 24. Juni 2015 9.30 Uhr 14.30 Uhr VERANSTALTUNGSORT Die Veranstaltung findet in der Konferenzetage der Leipziger
Foto: flickr.com, Julian Klibo. BEwerbungstage und 13. April. Workshops rund um das Thema Bewerbung
Foto: flickr.com, Julian Klibo BEwerbungstage 2016 12. und 13. April Workshops rund um das Thema Bewerbung Anmeldung: an. Hier können Sie sich anmelden: VERANSTALTUNGEN DES CAREER SERVICE Bei den -Veranstaltungen
Sommerakademie "Erfolgreich und kreativ beraten"
Sommerakademie "Erfolgreich und kreativ beraten" An vielen Orten und zu vielen Gelegenheiten findet Beratung statt. Der Bedarf an guter, verständlicher Beratung steigt. Eine erfolgreiche und umsetzungsorientierte
Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität
Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität Mittwoch, 25. November 2015 08:30-17:00 Uhr Donnerstag, 26. November 2015 08:30-13:30 Uhr Roter Saal Burggasse 13, 8010 Graz Der 6. Fachtag
Erfahrungsaustausch. Verfügungsfonds in der praxis. Ahlen: Montag, 14. November 2016 Brühl: Dienstag, 29. November jeweils 13.3o - 16.
Erfahrungsaustausch Verfügungsfonds in der praxis Ahlen: Montag, 14. November 2016 Brühl: Dienstag, 29. November 2016 jeweils 13.3o - 16.30 Uhr SEITE 2 Verfügungsfonds in der Praxis Hintergrund Im Rahmen
Lehrgang zur schulischen Gesundheitsförderung
Lehrgang zur schulischen Gesundheitsförderung 1. Ziele des Lehrgang zur schulischen Gesundheitsförderung - die Vermittlung von gesundheitsförderlichen, praxisrelevanten Theorien und theoriegestützten Praxisprojekten
Coaching für Peer Mediator/innen
Coaching für Peer Mediator/innen Ausgangsbasis Das Konzept der Peer Mediation hat sich bereits an vielen Schulen bewährt und einen festen Platz im Schulprofil erhalten. Im Zuge ihrer Ausbildung als Peer
Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Ausbildung, Personal Leipzig,
Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Ausbildung, Personal Leipzig, 05.12.2014 Thema: Azubimarketing: Wie gewinne ich geeignete
Workshop. Moderationstechniken
I Workshop I 2016 Workshop Moderationstechniken PraxisWissen Ein Workshopangebot der GEBIT Münster Als Netzwerkkoordinator*innen bzw. Fach- und Führungskraft in der Jugendhilfe arbeiten Sie in Gruppen
PFLEGEPERSONEN AUS ALLEN FACHBEREICHEN
Psychosomatik - Psychoonkologie Psychohygiene SEMINAR FÜR PFLEGEPERSONEN AUS ALLEN FACHBEREICHEN Und wie steht es um IHRE Lebensqualität und Berufszufriedenheit? Programm 2012 Kommunikation mit Angehörigen
Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge
Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge Termin: 11./12. November 2015 Ort: Kolping-Hotel GmbH Moritz-Fischer-Str. 3 97421 Schweinfurt Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung
fit im job-welt let s change for good
fit im job-welt fit im job AG Römerstrasse 176 CH-8404 Winterthur Tel. +41 (0)52 245 05 55 Fax +41 (0)52 245 05 59 www.fitimjob.ch let s change for good Willkommen in unserer Welt. Die Idee «fit im job»
Resilienz ist wenn man trotzdem lacht
Donnerstag, 10. November 2016 9.30-16.30 Uhr Bonn Resilienz ist wenn man trotzdem lacht Gesundheitsförderung mehrdimensional gedacht Handlungsspielräume eröffnen in der Diskrepanz zwischen Anspruch und
NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft
NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft Gesamtmoderation: Rahel Baumgartner (Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung) und Melanie Jacobs (Interkulturelles Zentrum)
Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich
Workshop Personalauswahl Donnerstag, 23. November 2017 Hotel Eden, Rheinfelden Themen Anforderungen an Mitarbeitende im Reinraum Auswahl von geeigneten Mitarbeitenden Bewerbergespräche zielorientiert führen
Arial, Schriftgröße 32, fettgedruckt, systema grau (RGB 128/143/147)
Arial, Schriftgröße 32, fettgedruckt, systema grau (RGB 128/143/147) Vor- und Nachname des Vortragenden, Datum. pumperl g sund.._ Betriebliche Gesundheitsförderung bei systema Entspannungsverhalten Bewegungsverhalten
EINLADUNG ZUM WORKSHOP
EINLADUNG ZUM WORKSHOP augenchirurgie - die Kunst der aufbereitung Von ophthalmologischen Instrumenten tipps und tricks aus der PraXIs ein WorKshoP für fachpersonal mit hygieneverantwortung aus KlInIK
Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.
Betriebliche Gesundheitsförderung Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital eines leistungsstarken Unternehmens. Die gesundheitlichen Belastungen am Arbeitsplatz nehmen immer mehr
Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?
Event Rubrik Ethik an Fachhochschulen 2. Tagung der SATW Kommission für Ethik und Technik Donnerstag, 22. Oktober 2009, 13:30h 18:00h School of Engineering, ZHAW, Winterthur Rubrik Ethik an Fachhochschulen
NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013
NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 Bonn, am 17.10.2013 Prof. Dr. Volker Nürnberg Leiter Health Management Mercer
Thema: Gesundheitsmanagement
SYMPOSIUM PFLEGE Thema: Gesundheitsmanagement Kurhaus Marienkron, Burgenland, 22.-23.09.2016 Erstmalig findet im September 2016 ein Pflegekongress der drei elisabethinischen Krankenhäuser in Österreich
am DO, 11.10.2012 TAG DER ENTREPRENEURE Einladung zum
Einladung zum TAG DER ENTREPRENEURE am DO, 11.10.2012 Vormittag: Innoday der Stadt Graz - Wirtschaftsabteilung Nachmittag: 2WEIBLICKE jung.etabliert. Studienrichtung Innovationsmanagement Studienrichtung
Stille, Ruhe und spirituelles Reisen
Einladung Bayerischer Tourismustag 2015 Stille, Ruhe und spirituelles Reisen Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie stille. leben. fühlen. Die Bayerische Staatsministerin
Mittwoch, 9. November :00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C
WIRTSCHAFTSIMPULSE VON FRAUEN IN FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Von der Kunst "Nein" zu sagen. Die etwas gelassenere Art, sich durchzusetzen Workshop für Forscherinnen
MobiPro-EU: Ausbildungschancen für europäische Jugendliche. Netzwerktreffen und Auftaktveranstaltung 15. Januar 2015 Café Moskau, Berlin
MobiPro-EU: Ausbildungschancen für europäische Jugendliche Netzwerktreffen und Auftaktveranstaltung 15. Januar 2015 Café Moskau, Berlin Andrea Nahles Bundesministerin für Arbeit und Soziales Die rechtlichen
PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK
PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK Vorträge, Workshops und Diskussionen zu Pluraler Ökonomik vom 11. bis 13. August in Berlin Der 2. IMK-Workshop Plurale Ökonomik bietet interessierten StudentInnen
Rundum Gesund Firmen Konzept
Rundum Gesund Firmen Konzept Die Investition in die Zukunft Die Leistungsfähigkeit und Gesundheit sowie die Motivation und Dynamik eines Unternehmens fängt bei seinen Mitarbeitern an. Egal ob sie im Dienstleistungs-
Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen
Informationen zum Seminar: Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Was ist mir wirklich wichtig, was treibt mich an, motiviert mich? Welche Aktivitäten
3. Bad Füssinger Gesundheitskongress 29.10.2015
3. Bad Füssinger Gesundheitskongress 29.10.2015 im Großen Kurhaus Bad Füssing GESUNDHEIT WEITER GEDACHT WEITER GESAGT: MEHR ERFOLG MIT BETRIEBLICHEM GESUNDHEITSMANAGEMENT IMPULSVORTRÄGE PRAXISBEISPIELE
hernsteininstitut management leadership GESUND FÜHREN Modeerscheinung oder Erfolgsfaktor?
hernsteininstitut management leadership GESUND FÜHREN Modeerscheinung oder Erfolgsfaktor? hernsteininstitut management leadership ERFOLG BRAUCHT FÜHRUNG Hernstein Institut für Management und Leadership
Persönliche Einladung. 11. Februar 2014 ERLANGEN. Das Spannungsfeld zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und gesellschaftlicher Verantwortung
Persönliche Einladung 11. Februar 2014 ERLANGEN Das Spannungsfeld zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und gesellschaftlicher Verantwortung Persönliche Einladung PROGRAMM 10:00 Uhr Eröffnung Prof. Dr.
Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung
Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Classroom Management: Klassenführung, Verhaltensaufbau, Umgang mit Störungen, schwierige Schüler, Elterngespräche, Motivation, Selbstführung etc. KLG.0717.008
Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen
Ein Element des Qualitäts-Management-Systems für jedes Unternehmen Audit Leicht verständlicher Überblick Workshop Audits sicher bestehen Audittypen Behördenfokus was wird gefordert? Mi. 11. Mai 2016, Rheinfelden
Kinderschutztagung 2011 Mödling. Programm. Kinderschutz im Spannungsfeld verschiedener Professionen. Katastrophen verhindern ohne Panikmache?
Programm Kinderschutz im Spannungsfeld verschiedener Professionen Katastrophen verhindern ohne Panikmache? 23. März 2011 9:00 bis 18:00 Höldrichsmühle, 2371 Hinterbrühl Es ist uns eine große Freude, Sie
5. FACHSyMpoSiuM der ACAdeMy-StepHAnSHorn praktische diabetologie interessantes FÜr den HAuSArzt
5. FACHSyMpoSiuM der ACAdeMy-StepHAnSHorn praktische diabetologie interessantes FÜr den HAuSArzt Donnerstag, 26. Juni 2014, 15.30 Uhr, Restaurant netts Schützengarten, St. Gallen KoMpetenz, die VertrAuen
#imcopenhouse. vorher sehen. openhouse. www.fh-krems.ac.at. 22. Nov. 2014, 9-15 Uhr
#imcopenhouse vorher sehen openhouse 22. Nov. 2014, 9-15 Uhr www.fh-krems.ac.at BACHELOR Vorträge und Schnuppervorlesungen/ Presentations and Taster Lectures Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen
Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich
Dienstag, 16. Oktober 2012 Hotel Schützen, Rheinfelden Themen Anforderungen an Mitarbeitende im Reinraum Auswahl von geeigneten Mitarbeitenden Einführung von Mitarbeitenden in die Arbeit im Reinraum Reinraumtypische
Ergebnisorientierte Moderation
1/8 Ausbildungsseminar Ergebnisorientierte Moderation Anmeldung per mail an: info@alles-k.de 2/8 Umfang 2 x 3 Tage mit der Möglichkeit, Gelerntes in der Zwischenzeit auszuprobieren, Erfahrungen angeleitet
Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht
TÜV NORD Akademie 4. Dezember 2015 in Hamburg Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht TÜV NORD GROUP Tagungen &
A.13.7 /13. HOCHSCHULDIDAKTIK 2013 GRÜNE PÄDAGOGIK
DAS INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK VERANSTALTET GEMÄß LEHRERFORTBILDUNGSPLAN 2013 DAS SEMINAR A.13.7 /13. HOCHSCHULDIDAKTIK 2013 GRÜNE PÄDAGOGIK Termin
Praktische Psychologie für Führungskräfte
Westerham Management Training Praktische Psychologie für Führungskräfte So fördern und fordern Sie Ihre Mitarbeiter Veranstaltungslink Programminhalt Ziel dieser Weiterbildung ist es, Sie in die Lage zu
Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.
Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Dr. Christian Scharinger Betriebliches Gesundheitsmanagement mit System Gesundheit ist kein Zustand, kein Besitz, nicht einmal ein Ziel, sondern ein
Instruktorentag. Einladung. zum. am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen. Gastgeber: 1.200 Jahre. Schule Aachen. GRC-Instruktorentag.
Einladung zum Instruktorentag am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen Gastgeber: Schule Aachen 1.200 Jahre 1 von 5 GRC-Instruktorentag www.grc-org.de Einladung Liebe Instruktorinnen und Instruktoren
familylab - Weiterbildung Kontakt durch Dialog
familylab - Weiterbildung Kontakt durch Dialog 3-tägiger Workshop mit Mirjam Baumann-Wiedling für pädagogische Fachleute, Eltern und Interessierte in Stuttgart, 22. bis 24. April 2016 In diesem dreitägigen
Veranstalter: Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen
Anmeldung Wir möchten Sie um eine formlose Anmeldung bitten an: info@zfm.uni-goettingen.de Berufliche Anerkennung Die Ärztekammer Niedersachsen hat die Veranstaltung mit 4 Fortbildungspunkten anerkannt.
Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Aktuelle Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Compliance-Praxis
Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Aktuelle Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Compliance-Praxis Bucerius Law School, Hamburg, Donnerstag, 21. April 2016, 10.00 bis 15.00
HocHscHulePraxisBauen II. Workshop
HochschulePraxisBauen II. Workshop Was erwartet Sie? Sie möchten frühzeitig Kontakt zu Studierenden des Bauingenieurwesens der FH Lübeck haben und Sie bieten Studierenden ab dem vierten Semester ein Praktikumsvertrag
Interkulturelle virtuelle Teams erfolgreich führen
Interkulturelle virtuelle Teams erfolgreich führen Ziel des Seminars Die internationale Zusammenarbeit gewinnt in vielen Unternehmen durch neue globale Netzwerke einen immer höheren Stellenwert. Der Projektleiter
Fachtagung. Schwangerschaft und (Konflikt-)Beratung. auch im Kontext von Migration und Flucht. Vertrauliche Geburt
Schwangerschaft und (Konflikt-)Beratung Vertrauliche Geburt auch im Kontext von Migration und Flucht Fachtagung Dienstag, 26. April 2016 Akademie des Sports Hannover Das Niedersächsische Ministerium für
Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen.
Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen. Anreise mit Reisebussen In Kürze folgt eine Info, wie Sie mit Bussen nah an den Veranstaltungsort heranfahren können.
Open House PROGRAMM. 27. Februar 2016, 9-15 Uhr. www.fh-krems.ac.at
Open House PROGRAMM 27. Februar 2016, 9-15 Uhr www.fh-krems.ac.at LAGEPLAN CAMPUS KREMS D G Shuttle zum Standort Piaristengasse Alauntalstrasse G1 Parkhaus Arte Hotel P Kolping am Campus Anibas Promenade
START-UP DAY 2014 LEINEN LOS! start-up day. DURCHSTARTEN. Informieren und Netzwerken. Donnerstag, 16. Oktober 2014, ab 15:00 UHR, WKOÖ
LEINEN LOS! beim ersten start-up day START-UP DAY 2014 DURCHSTARTEN. Informieren und Netzwerken. Donnerstag, 16. Oktober 2014, ab 15:00 UHR, WKOÖ LEINEN LOS beim 1. Start-Up Day! Für den Erfolg eines jungen
Zukünftige (Aus-)Bildungsperspektiven für die Luftfahrttechnologie
Einladung TAKE OFF Zukünftige (Aus-)Bildungsperspektiven für die Luftfahrttechnologie Eine Veranstaltung im Rahmen von TAKE OFF, dem österreichischen Forschungs- und Technologieprogramm für die Luftfahrt
Präsentismus Absentismus: Zur Gesundheit von An- und Abwesenden
3. Wirtschaftskonferenz zum Generationen-Management FÜHRUNG WIRKT Präsentismus Absentismus: Zur Gesundheit von An- und Abwesenden 14. Oktober 2015, Bregenz Dr. Christian Scharinger. MSc 4152 Sarleinsbach
2. SYMPOSIUM. Buntes Leben von ehrenamtlichen HospizmitarbeiterInnen in Europa
2. SYMPOSIUM am 09. April 2015 um 10.00 bis 17.30 Uhr Ort Reed Messe Wien Congress Center Messeplatz 1 1021 Wien Sprachen Deutsch / Englisch Kosten frei ANMELDUNG www.hospiz.at/symposium_volunteering_2015
Basisschulung Arbeitskreisberatung
Sektion II Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Abteilung II/9 - Bildung, Innovation, Lokale Entwicklung und Zusammenarbeit SB: DI Dr. Karl Summer/6689 E-Mail: karl.summer@bmlfuw.gv.at Veranstaltung
Gewalt, Trauma, Sucht Gewalterfahrene PatientInnen in der Suchtmedizin
Einladung zur Fortbildung Gewalt, Trauma, Sucht Gewalterfahrene PatientInnen in der Suchtmedizin Ein Workshop für ärztliche, psychologische, sozialarbeiterische, pharmazeutische und alle anderen Praktikerinnen
Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13.
Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, mit Fertigstellung des Förderprojekts
Weilheimer Aktivherbst 2014
Kundin am Selbstinformationssystem Arbeitsagentur Weilheim 2014 Weilheimer Aktivherbst 2014 Brosch_Dinlang_viel Workshops und Vorträge zum beruflichen Wiedereinstieg für Frauen und Männer nach der Familienzeit
Informationstagung für Betriebselektriker Der jährliche Fachevent für Betriebselektriker
Einladung Informationstagung für Betriebselektriker 2016 Der jährliche Fachevent für Betriebselektriker Am Puls der Zeit! Geschätzte Elektrofachleute Was machen Sie täglich mit Ihren 24 Stunden? Sind Sie
Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»
Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern» Adrian Gilgen, M Sc Prävention und Gesundheitsförderung, Spezialist Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesund bleiben trotz hoher Arbeitsbelastung
Rechts-Kompetenz 2017/18. Elternteilzeit, Karenz und Kindergeld. Stand: Dezember 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!
Rechts-Kompetenz 2017/18 Elternteilzeit, Karenz und Kindergeld Stand: Dezember 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent! Als Führungskraft kennen
SAiT Workshop Angebot 2015
Workshop-Reihe für Ihre erfolgreiche Bewerbung! Die Servicestelle Ausbildung in Teilzeit SAiT bietet Workshops an, um Sie bei der Vorbereitung und der erfolgreichen Bewerbung um einen Ausbildungsplatz
Symposium. Einladung. Wissenschaftliche Weiterbildung Perspektiven und Chancen
Einladung Symposium Wissenschaftliche Weiterbildung Perspektiven und Chancen Eine Veranstaltung der Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Der kosmopolitische Blick und das Globale Lernen. Konzeption und Kritik der Welt(en)bürgerschaft als pädagogische Vorstellung.
Der kosmopolitische Blick und das Globale Lernen. Konzeption und Kritik der Welt(en)bürgerschaft als pädagogische Vorstellung. Fachtagung in Eisenstadt 7. 9. März 2012 Welche Muster des Denkens und Schauens
, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm
Einladung: Kommunale Koordination in der Flüchtlingshilfe. An der Schnittstelle zwischen Kommune und Ehrenamt Sehr geehrte Damen und Herren, die Integration von Flüchtlingen ist für die Kommunen in Westfalen
PROGRAMM. Sa 17. September Festspielhaus St. Pölten Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten
PROGRAMM Sa 17. September 2016 Festspielhaus St. Pölten Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten www.facebook.com/musikschulen.noe www.musikschulmanagement.at 11.00 bis 11.50 Uhr; Großer Saal: BEGRÜßUNG. und ÖFFENTLICHE.PROBE
Auf den Punkt gebracht 11. November 2014 in München. Anfahrtsplan. Am Olympiapark München. Tagungstelefon: 0511 /
Auf den Punkt gebracht Anfahrtsplan Veranstaltungsort: BMW-Werk Am Olympiapark 1 Tagungstelefon: 0511 / 394 33-30 Anfahrtswege: Anfahrt mit dem Auto: Aus dem Norden: Aus Richtung Berlin/Nürnberg (A9, Abfahrt
Projektpartner/innen
Projektpartner/innen Landesschulrat für Steiermark / Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung Koordinator: HR Dr. Josef Zollneritsch Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz Augustinum Pädagogische Hochschule
Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung
energie - führerschein Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag Kontakt und Beratung 01 803 32 32 info@energie-fuehrerschein.at www.umweltberatung.at www.energie-fuehrerschein.at
Registrierung und Erstanmeldung auf Mein Goethe.de
Registrierung und Erstanmeldung auf Mein Goethe.de 1. Der Eingang zur virtuellen Welt des Goethe-Instituts ist die Schaltfläche Mein Goethe.de unter Über diese Schaltfläche gelangen Sie zu der Maske für