Integration in Arbeit bei Sozialhilfebeziehern in der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integration in Arbeit bei Sozialhilfebeziehern in der Schweiz"

Transkript

1 Internationale Fachtagung vom 11. November 2004 in Mannheim, eine gemeinsame Veranstaltung der Bertelsmann Stiftung und der Bundesanstalt für Arbeit Fallmanagement in der Beschäftigungspolitik als ein wesentliches Element des aktivierenden Sozialstaats Fallmanagement als Beratungs-, Steuerungs- und Vermittlungsprozess Integration in Arbeit bei Sozialhilfebeziehern in der Schweiz welchen Stellenwert hat das "Fallmanagement" in diesem Konzept? Rolf Maegli, Vorsteher

2 Existenzsicherung Invalidenversicherung Arbeitslosenversicherung Arbeit, Erwerb Arbeit, Erwerb Kranken- Unfallversicherung Sozialhilfe Familienrechtliche Ansprüche

3 Klientensegmente Sozial integriert Ca 40% Integrationspotenzial 20% Integrationsgefährdete 30% Nicht Integrierungsfähige,ca 10% Aus familiären (Erziehung/Pflege) oder gesundheitlichen Gründen an existenzsichernder Erwerbstätigkeit gehindert Fehlende Schlüsselqualifikationen können behoben werden Personen die ohne Unterstützung der Desintegration anheimfallen. Für Reintegration nicht fähig oder nicht interessiert, haben sich mit ihrer Situation abgefunden resp sie frei gewählt Finanzhilfe zur Existenzsicherung, Integrationsmassnahmen nach Bedarf Eingehende Abklärung sinnvoll, Investitionen in die persönliche und fachliche Qualifikation Status quo erhalten; Massnahmen für soziale Integration Unterstützung auf dem Niveau der Existenzsicherung

4 Klientengruppen nach Arbeitsstatus A Arbeitende Vollzeit Teilzeit Selbständige ohne ausreichenden Verdienst B Arbeit Suchende in ALV-Abklärung mit ungenügenden ALV- Leistungen Ausgesteuerte C Nicht Arbeit Suchende wegen Vollzeit-Ausbildung wegen familiärer Betreuungspflichten aus gesundheitlichen Gründen Wiesbaden

5 Integration in Arbeit: Ergebnisse 2003 Erwerbseinkommen Vermittlung in Arbeit Total Fälle Abklärung erfolgt In Programme vermittelt In Arbeit vermittelt über 6 Monate ohne Sozialhilfe Ablösung in Arbeit total 4772 Mit Erwerbseinkommen ohne Erwerbseinkommen

6 case management Methodische Fallführung in der Sozialhilfe ein Projekt der / 2004

7 Organisation Organisation Führung Führung STRUKTUREN STRUKTUREN Aufbau Aufbauorganisation organisation Organigramm Organigramm Leistungs Leistungsauftrag auftrag PROZESSE PROZESSE Ablauf Ablauforganisation organisation case case management management IIZ IIZ QUALITÄT QUALITÄT Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Qualitäts Qualitäts Management Management Sozialberatung Sozialberatung Asyl Asyl Rückerstattung Rückerstattung Unternehmen Sozialhilfe Grundsätze Grundsätze Qualifikation Qualifikation MitarbeiterInnen MitarbeiterInnen Berufsbild Berufsbild

8 Wirkungsorientierte Verwaltung: Produkte Sozialhilfe Asyl Rückerstattung Abklärung und Zuweisung Abklärung und Zuweisung Verwandtenunterstützung Beratung Begleitung Beratung Begleitung Alimente Wirtschaftliche Hilfe Wirtschaftliche Hilfe Rückerstattungen Vermittlung in Arbeit Unterbringung Subsidiarität

9 Controlling (Beispiel Leistungsziele Terzialbericht 3/ Kumulierte Werte Wert pro Monat LZ pro Monat (67) Kumulierte Werte Wert pro Monat LZ pro Monat (8.3) 0 September Oktober November Dezember LZ September Oktober November Dezember LZ 2003 Erfasste Personen In Arbeit vermittelt und abgelöst Kumulierte Werte Wert pro Monat LZ pro Monat (25) September Oktober November Dezember LZ September Oktober November Dezember LZ 2003 Kumulierte Werte Wert pro Monat LZ pro Monat (6 7) In Programme vermittelt In Arbeit vermittelt und über 6 Monate selbstständig

10 Qualitätsmanagement: Prozesse Führungsprozesse Sozialberatung Rückerstattung Asyl Subsidiarität Geschäftsprozesse Supportprozesse

11 Qualitätsmanagement: Prozesse Sozialberatung Intake Integration Anmeldung Sozialberatung/CM Fallübergabe Fallabschluss Sozial- beratung Abklärung- Entscheid Administrative Fallführung Fallübergabe Intake-Integration Fallabschluss Administrative Fallführung CM Beratung Back Office Subsidiarität Berufliche Integration

12 Begriff case management Der Fall als abgrenzbarer Sachverhalt Ziele setzen Klären, Planen Entscheiden, Realisieren, Kontrollieren und bewerten Case Managem ent 1. Einschätzung, Abklärung der Situation (assessment) 2. Zielsetzung Zielvereinbarung Sozialhilfe-Klient (planning) 3. Intervention Durchführung (intervention) 4. Kontrolle und Überwachung (monitoring) 5. Bewertung, Auswertung (evaluation)

13 Formale Beziehungen geregelt Formale Beziehung im Aufbau informale Kontakte Partner der Sozialhilfe Arbeitslosenhilfe RAV - AVIG Invalidenversicherung Ergänzungsleistungen, KVG Vormundschaftsbehörde Schuldensanierung Programme für Integration in Arbeit Zivilgericht Sozialhilfe Medizinische Versorgung Arzt, Spital, Hauspflege Krankenkassen Betroffene Beratungsstellen Hilfswerke,Kirchen Stiftungen Private Stipendien Familien- und Erziehungsberatung Opferhilfe

14 case management Stufen der Realisierung (Auszüge) Kenntnis der Dienste anderer Anbieter Vermittlung von KlientInnen Zielorientierter Zusammen arbeit Strukturiertes Verfahren Ziel- Vereinbarung Zusammenarbeit mit Partnerrganisationen Kultur der Zusammenarbeit Bearbeitung von Verorgungslücken Ungenügend: die Leistungsmöglichkeiten sind nicht bekannt Machen keine Vermittlung Mitarbeiter beraten situativ, Ziele sind kein Thema Vor allem rollende Planung: man reagiert auf aktuelle Situation Gering: man kennt der Spur nach, was andere bieten könnten Geben die Tel Nr. oder Adresse bekannt Berater setzen je nach Fall Ziele Zuerst Denken, dann Handeln. Ansätze zu agieren. Keine Dokumentation. Genügend: Die Angebote einiger Dienste sind bekannt Überprüfen, ob Kontakt zustande kam Zu jedem Fall gehört eine schriftliche Zielsetzung Geplantes, nachvollziehbares Vorgehen, teilweise dokumentiert Wenn nötig mündlich In der Regel mündlich Manchmal mündlich manchmal schriftlich Man geht sich aus dem Weg, jeder für sich Kontakte selten und von Fall zu Fall Bei uns kein Thema Zusammenarbeit wenn nötig, reagieren auf Situationen und Probleme Wir sind bei anderen bekannt, manchmal gibt es allgemeine Kontakte Manchmal äussern wir uns zu Lücken Gute persönliche Kontakte auf Leitungs- und Sachbearbeiterebene Wir laden VertreterInnen von andern Diensten ein und gehen hin Versorgungslücken werden unserem Management gemeldet Gut: die wesentlichen Dienste sind bekannt Direkte Absprachen klarer Auftrag an andere Institutionen Ueberweisungsmodell Ziele werden explizit mit KlientInnen ausgehandelt u. vereinbart Von Ausgangslage bis Evaluation lückenlos dokumentiert Meistens schriftlich Transparente Abmachungen mit wichtigsten Partnern (über den Einzelfall hinaus) Mit häufigen KooperationspartnerInnen bestehen regelmässige Zusammenkünfte Versorgungslücken werden zum Thema auf Leitungsebene Vollständig: Das Angebot unserer Partner ist aktuell bekannt Kaufen Dienste gestützt auf Leistungs-vereinbarung ein Aushandlung von Zielen mit KlientInnen und weiteren AkteurInnen Standardisiertes Verfahren Schriftliche Vereinbarung ist standardisiert Systematische Zusammenarbeit mit Leistungsvereinbarungen, strukturierten Abläufen. Konfliktfähigkeit. Etablierte Kultur der Zusammenarbeit, die auch Konfliktfähigkeit einschliesst Mitgestaltung der politischen Planung und Einfluss auf Rechtssetzung.

15 Case-Management: Organisation und Abläufe Bis 4 Monate Intake Aufnahme Eintritt Langzeitfälle > 4 Monate Back office administrative Aufgaben ohne Kundenkontakt Sozialberatung 1 Integration in Arbeit 2 Basisverfahren Austritt wirtschaftliche Hilfe, Informationsgespräche Case Management Beratung (ohne wirtschaftliche Hilfe) Gemeinsame Massnahmen mit Arbeitslosenversicherung

Bundeskongress SGB II. IMPULSE geben mehr BEWEGEN

Bundeskongress SGB II. IMPULSE geben mehr BEWEGEN Bundeskongress SGB II IMPULSE geben mehr BEWEGEN 1./2. Oktober 2007 Berlin Leitthema Arbeitsmarktintegration und -partizipation Aktivierungsstrategien für erwerbsfähige Hilfebedürftige im internationalen

Mehr

Sozialdienst. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau und der psychiatrischen Tagesklinik in Frauenfeld

Sozialdienst. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau und der psychiatrischen Tagesklinik in Frauenfeld Sozialdienst der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau und der psychiatrischen Tagesklinik in Frauenfeld Sozialdienst des Psychiatriezentrums Frauenfeld Externe Psychiatrische Dienste Thurgau der Clienia

Mehr

Arbeitsintegrationszentrum AIZ

Arbeitsintegrationszentrum AIZ Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Arbeitsintegrationszentrum AIZ Input Referat IIZ Zusammenarbeit im Kanton BS Themenschwerpunkt: Bildungs-

Mehr

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

Das Konzept Case Management. Lukas Leber Das Konzept Case Management Lukas Leber Entstehungshintergrund des Handlungskonzepts Case Management CM als Folge der Desinstitutionalisierung sozialer Angebote (70er Jahre, USA und England) - CM als Argument

Mehr

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Arche Fachstelle für Integration Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Inhaltsverzeichnis 1 // EINLEITUNG 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebote 5 // ORGANISATION, STEUERUNG UND

Mehr

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation) Geisteswissenschaft Nina Braun Case Management in der Suchthilfe (Identifikation) Essay Fachhochschule München Fachbereich 11 Sozialwesen Nina Braun / Studentin Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Mehr

IIZ-Tagung 2011, Luzern

IIZ-Tagung 2011, Luzern IIZ-Tagung 2011, Luzern iiz-netzwerk des Kantons Zürich Das iiz-netzwerk des Kantons Zürich ist eine Partnerschaft für die Arbeitsintegration. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Amt für Jugend und Berufsberatung

Mehr

Empfehlungen der VDK und SODK zur Förderung der interinstitutionellen

Empfehlungen der VDK und SODK zur Förderung der interinstitutionellen Konferenz Kantonaler Volkswirtschaftsdirektoren und -direktorinnen (VDK) Konferenz Kantonaler Sozialdirektoren und -direktorinnen (SODK) Empfehlungen der VDK und SODK zur Förderung der interinstitutionellen

Mehr

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE AMT FÜR SOZIALE DIENSTE Unsere Dienstleistungen Das Amt für Soziale Dienste mit dem Kinder- und Jugenddienst Sozialen Dienst Therapeutischen Dienst Inneren Dienst ist eine staatliche Einrichtung, deren

Mehr

Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis - VERAH

Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis - VERAH Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IhF) e.v. Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis - VERAH Leitfaden zur Hausarbeit Sehr geehrte Kursabsolventin, folgende Informationen

Mehr

Haus Maihof. 3. Plattform Konzept der Funktionalen Gesundheit

Haus Maihof. 3. Plattform Konzept der Funktionalen Gesundheit Haus Maihof 3. Plattform Konzept der Funktionalen Gesundheit Umsetzung des Konzepts im Haus Maihof Vorstellung des Hauses Umsetzung des Konzeptes FG Was ist Case Management Beispiele der Praxis mit CM

Mehr

Individuell gut begleitet

Individuell gut begleitet Individuell gut begleitet Case Management beim Rehabilitationsgeld Mag. a Dr. in Andrea Wesenauer Michael Foltinowsky Forum Reha 2016 Individuell gut begleitet Case Management beim Rehabilitationsgeld

Mehr

5. IV-Revision Praktische Umsetzung der berufl. Eingliederung

5. IV-Revision Praktische Umsetzung der berufl. Eingliederung 5. IV-Revision Praktische Umsetzung der berufl. Eingliederung Reto von Steiger IV-Stellenleiter 5. IV-Revision Praktische Umsetzung der berufl. Eingliederung Ausgangslage Was sind geeignete Eingliederungsmassnahmen?

Mehr

X-Tage nach Hartz Zielgruppenprojekt für allein erziehende Frauen im ALGII Vingster Treff, Köln, Juni 2006 Start: Sommer 1998

X-Tage nach Hartz Zielgruppenprojekt für allein erziehende Frauen im ALGII Vingster Treff, Köln, Juni 2006 Start: Sommer 1998 X-Tage nach Hartz Zielgruppenprojekt für allein erziehende Frauen im ALGII Vingster Treff, Köln, Juni 2006 Start: Sommer 1998 Sozialamt Arbeitsamt, Köln ARGE -1998 erste Kooperationsvereinbarung (gemeinsames

Mehr

Schnittstelle ALV/Berufsbildung Praxisbeispiel aus dem Kanton Bern

Schnittstelle ALV/Berufsbildung Praxisbeispiel aus dem Kanton Bern Schnittstelle ALV/Berufsbildung Praxisbeispiel aus dem Kanton Bern Case Management Berufsbildung (CM BB) Koordination der Brückenangebote (KoBra) Manuela Jucker, IIZ-Koordinatorin Kanton Bern 1 CM BB im

Mehr

Case Management zur Vermeidung von Invalidität

Case Management zur Vermeidung von Invalidität Reintegration bei Krankheit / Unfall: Case Management zur Vermeidung von Invalidität Esther Baldegger Thut Rehafirst AG, Hochfarbstrasse 2, 8006 Zürich www.rehafirst.ch Case Management zur Vermeidung von

Mehr

Projekt Ablösung prekärer Arbeitsverhältnisse

Projekt Ablösung prekärer Arbeitsverhältnisse Direktion für Bildung Soziales und Sport Projekt Ablösung prekärer Arbeitsverhältnisse Ein Projekt des Sozialamtes der Ursula Schüpbach 1 Ausgangslage 2013: Erstmals externe Studie über die Entwicklung

Mehr

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Eine Informationsbroschüre der Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten Kanton Aargau der Invalidenversicherung des Kantons Aargau und der Pro Infirmis Aargau

Mehr

Unterstützungsantrag und Anspruchsberechtigung. Workshop 1 SKOS-Forum IKS 12. Sept. 2016

Unterstützungsantrag und Anspruchsberechtigung. Workshop 1 SKOS-Forum IKS 12. Sept. 2016 Unterstützungsantrag und Anspruchsberechtigung Workshop 1 SKOS-Forum IKS 12. Sept. 2016 Themen Der Aufnahmeprozess als ein wesentlicher Leistungserbringungsprozess Chancen und Risiken im Aufnahmeprozess

Mehr

Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität

Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität Roland Woodtly, Prof. FH Hochschule Luzern Soziale Arbeit Präsident Netzwerk Case Management Schweiz

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Ablauf eines IIZ-Prozesses

Ablauf eines IIZ-Prozesses IIZ-Koordinationsstelle (Merkblatt A-1) Ablauf eines IIZ-Prozesses RAV SoBZ oder Sozialdienst/Sozialamt IV-Stelle Anmeldung auf dem Fallinformationen eingeben durch alle beteiligte Stellen, im dokumentieren

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Flüchtlinge in Deutschland Verantwortung ergreifen, Chancen erkennen

Flüchtlinge in Deutschland Verantwortung ergreifen, Chancen erkennen Oktober 2015 Flüchtlinge in Deutschland Verantwortung ergreifen, Chancen erkennen Verwaltungsrat, 02.10.2015 AUSGANGSLAGE Die stark steigende Anzahl der Asylanträge stellt Gesellschaft und Verwaltung vor

Mehr

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN. LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN www.dhbw-mannheim.de Leitlinien zur gelungenen Durchführung der Praxisphasen 1 / Bewusste Planung der Praxiseinsätze 4 / Gegenüber den Studierenden

Mehr

Hilfeplan Gesamtplan BUNDESTAGUNG 2013 DER BAG WOHNUNGSLOSENHILFE E.V. Dr. Michael Monzer. Ursula Büchsenschütz

Hilfeplan Gesamtplan BUNDESTAGUNG 2013 DER BAG WOHNUNGSLOSENHILFE E.V. Dr. Michael Monzer. Ursula Büchsenschütz Hilfeplan Gesamtplan BUNDESTAGUNG 2013 DER BAG WOHNUNGSLOSENHILFE E.V. BEGRIFF INHALT / ANSPRUCH NACHWEISE CASE MANAGEMENT / FALLMANAGEMENT Unter diesen Voraussetzungen ist Fallmanagement die Übersetzung

Mehr

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB Case Management Berufsbildung CMBB 1 Case Management allgemein heisst 2 Case Management Definitionen (I) Case Management (CM) ist ein auf Unterstützung, Koordination und Kooperation angelegter dynamischer

Mehr

Basisinformationen KOFA

Basisinformationen KOFA Basisinformationen KOFA Bitte füllen Sie dieses Formular möglichst vollständig und gut leserlich aus. Fehlende Informationen werden zusammen mit der Familie erarbeitet. Wir gehen davon aus, dass die vorliegenden

Mehr

Angebot. Kurzbeschreibung. Kontakt

Angebot. Kurzbeschreibung. Kontakt Angebot Kurzbeschreibung Kontakt sorebo, Verein für Ausbildung, Arbeit und Integration Patrick und Angelika Boesch Geschäfts- und Projektleitung Bönlerstrasse 21, 8626 Ottikon Tel: 044 935 17 80, Fax:

Mehr

Wenn Übergänge scheitern

Wenn Übergänge scheitern Wenn Übergänge scheitern Kompetenzagenturen als Case-Management-Dienstleister Theoretische Grundlagen Case Management Kerstin Carol Kompetenzagentur Saalfeld-Rudolstadt Was ist Case Management (CM)? In

Mehr

Allgemeingültige Fragen / Geltungsbereich über gesamte Projektdauer

Allgemeingültige Fragen / Geltungsbereich über gesamte Projektdauer Grobplanung / Projektantrag Wird auf eine gendergerechte Schrift-, Bildsprache und mündliche geachtet? Ausgangslage Sind die Planungsunterlagen (Statistiken, Studienergebnisse) aussagekräftig für Frauen

Mehr

IIZ-MAMAC: Aus- und Weiterbildung. IIZ-MAMAC das muss ich wissen

IIZ-MAMAC: Aus- und Weiterbildung. IIZ-MAMAC das muss ich wissen IIZ-MAMAC: Aus- und Weiterbildung Einführung in IIZ-MAMAC für alle Mitarbeitenden der kantonalen Vollzugsstellen der Arbeitslosenversicherung, der Invalidenversicherung und der Sozialhilfe IIZ-MAMAC das

Mehr

Sozialhilfe Integration Medizin

Sozialhilfe Integration Medizin Sozialhilfe Integration Medizin Aufgabe, Möglichkeiten und aktuelle Entwicklungen der Sozialhilfe, ihre medizinischen Fragestellungen zwischen Arbeitsfähigkeit und Invalidisierung Zusammenarbeitsaspekte

Mehr

Auszüge aus dem Projektantrag Gesunde Schulen und Kitas in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel an die Techniker Krankenkasse

Auszüge aus dem Projektantrag Gesunde Schulen und Kitas in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel an die Techniker Krankenkasse Stiftung Bethel Stiftungsbereich Schulen Geschäftsführung Barbara Manschmidt Sareptaweg 4 33617 Bielefeld Telefon 0521 144-2122 Telefax 0521 144-4397 barbara.manschmidt@bethel.de www.schulen-bethel.de

Mehr

Informationsblatt. Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF. Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur

Informationsblatt. Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF. Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur Seite 1/6 Informationsblatt Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur Seite 2/6 Inhaltsübersicht Die Passerelle: das Wichtigste

Mehr

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen. 1 Konzept Vertiefungsarbeit BBK Vertiefungsarbeit 1. Ausgangslage Der Zertifikatslehrgang schliesst mit einer Vertiefungsarbeit ab. In dieser Vertiefungsarbeit dokumentieren Sie exemplarisch einen Ausbildungszyklus,

Mehr

IP Neu - Berufliche Rehabilitation. SC Mag. Roland Sauer November 2014

IP Neu - Berufliche Rehabilitation. SC Mag. Roland Sauer November 2014 IP Neu - Berufliche Rehabilitation SC Mag. Roland Sauer November 2014 Zielsetzungen der IP Neu Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen länger gesund im Erwerbsleben zu halten und krankheitsbedingte

Mehr

Berufliche und soziale Integration

Berufliche und soziale Integration Berufliche und soziale Integration Umsetzung im Sozialamt der 1 Arbeitsteilung in der beruflichen und sozialen Integration im Bereich der Sozialhilfe Sozialdienst als zuweisende Institution GEF und als

Mehr

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen Die Fachplanung Pflege Matthias Mört ist ein junges Consulting- Unternehmen. Schwerpunkt der Tätigkeit des Unternehmens liegt vor allen Dingen in dem Bereich der Senioren- und Gesundheitswirtschaft. Über

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsanlass der Schule für Sozialbegleitung. November

Herzlich Willkommen zum Informationsanlass der Schule für Sozialbegleitung. November Herzlich Willkommen zum Informationsanlass der Schule für Sozialbegleitung November 2013 1 Das Berufsbild Sozialbegleiterinnen/Sozialbegleiter sind Fachleute für länger dauernde Begleitungen für Menschen

Mehr

Arbeitslosigkeit Chancen eröffnen. Die Beratungsstelle TRiiO stellt wesentliche Supportoptionen vor, unter dem Motto: Hilfe zur Selbsthilfe

Arbeitslosigkeit Chancen eröffnen. Die Beratungsstelle TRiiO stellt wesentliche Supportoptionen vor, unter dem Motto: Hilfe zur Selbsthilfe Arbeitslosigkeit Chancen eröffnen Die Beratungsstelle TRiiO stellt wesentliche Supportoptionen vor, unter dem Motto: Hilfe zur Selbsthilfe Porträt: Beratungsstelle TRiiO Unabhängige Beratungsstelle zum

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Was ist fit2work? Beratungseinrichtung für Personen, die aufgrund gesundheitlicher Probleme Schwierigkeiten haben, einen Arbeitsplatz zu finden oder zu behalten. fit2work berät als

Mehr

Spitex Zürich Sihl Spitex Zürich

Spitex Zürich Sihl Spitex Zürich Sihl Seite 1 10.09.2015 Themen Sihl stellt sich vor Prozesse in der Spitex wie kommt die Pflege zu den richtigen Informationen? wie kommt der Kunde zur richtigen Pflege? Unterstützung durch die Software?

Mehr

ESPAS Eingliederungsmassnahmen Reintegration im im Zentrum

ESPAS Eingliederungsmassnahmen Reintegration im im Zentrum - - ESPAS Eingliederungsmassnahmen Reintegration im im Zentrum Nah Nah am am Mensch. Nah Nah am am Markt. rkt ng Eingliederungsmassnahmen > Aufbautraining ESPAS individuell und marktnah Branchenunabhängiges

Mehr

MITTEILUNG 2015 BEITRAGSSÄTZE GÜLTIG AB An unsere Mitgliedfirmen. Chur, im Dezember Sehr geehrte Mitglieder

MITTEILUNG 2015 BEITRAGSSÄTZE GÜLTIG AB An unsere Mitgliedfirmen. Chur, im Dezember Sehr geehrte Mitglieder MITTEILUNG 2015 An unsere Mitgliedfirmen Chur, im Dezember 2015 Sehr geehrte Mitglieder Die nachfolgende Mitteilung 2015 enthält allgemeine Informationen für das kommende Jahr. Die Anleitung für die korrekte

Mehr

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit? Pflege- und : zwei Berufe, eine Einheit? Sinnvolle Vernetzung der verschiedenen Qualifikationen 24.10.2014 Kurze Definition der Berufsbilder 24.10.2014 Gesundheits- und Krankenpfleger/innen Gesundheits-

Mehr

Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was?

Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was? Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern 1 / 14 Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was? Dr. Christian Zünd Direktion der Justiz und des Innern 26. Juni 2014 1 Integrationspolitische

Mehr

Case Management in der Altersarbeit - ein Arbeitsfeld mit Zukunft?

Case Management in der Altersarbeit - ein Arbeitsfeld mit Zukunft? Case Management in der Altersarbeit - ein Arbeitsfeld mit Zukunft? 9. Schweizerische CM-Tagung 14. September 2011 Anna Luterbacher Leiterin Drehscheibe 1 Agenda 1. Das Modell 2. Case Management Ablauf,

Mehr

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006 Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006 1 Kaufmann/Kauffrau für Grundstücks- und Wohnungswirtschaft wird Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau 2 Was ist neu? Berufsbezeichnung

Mehr

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung Haus Ruth Stationäre und ambulante Verselbstständigung Pädagogische Konzeption Haus Ruth ist in Köln ein einzigartiges Angebot der stationären Jugendhilfe: In einem Haus mit zehn in sich abgeschlossenen

Mehr

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung Europakongress 2010 Ausgangslage Informationen zu den Teilnehmenden TN nach Geschlecht TN mit Migrationshintergrund 36,0% 23,8% 64,0%

Mehr

Anmeldung Intensivabklärung

Anmeldung Intensivabklärung Anmeldung Intensivabklärung Füllen Sie dieses Formular möglichst vollständig und gut leserlich aus und senden Sie es per Fax oder Post an untenstehende Adresse. Name, Vorname (Familie) Adresse Telefon

Mehr

Definition der Leistungsbereiche eines Kompetenzzentrum Integration

Definition der Leistungsbereiche eines Kompetenzzentrum Integration Definition der Leistungsbereiche eines Kompetenzzentrum Integration Definition der Leistungen für ein Kompetenzzentrum Integration 2 Definition der Leistungen für ein Kompetenzzentrum Integration 1. Beratung

Mehr

Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren und den Regionalen Sozialdiensten des Kantons Freiburg

Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren und den Regionalen Sozialdiensten des Kantons Freiburg Direction de l économie et de l emploi DEE Volkswirtschaftsdirektion VWD Boulevard de Pérolles 25, 1701 Fribourg T +41 26 305 24 02, F +41 26 305 24 09 www.fr.ch/dee Direction de la santé et des affaires

Mehr

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Herzlich willkommen zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen

Mehr

Case Management. Voraussetzungen. Case Management: Voraussetzungen. Voraussetzungen. Ausgangslage Kompetenz Kontinuität Unabhängigkeit Fazit

Case Management. Voraussetzungen. Case Management: Voraussetzungen. Voraussetzungen. Ausgangslage Kompetenz Kontinuität Unabhängigkeit Fazit Case Management Voraussetzungen, Vorname Rehasuisse Name GmbH Voraussetzungen Case Management: Voraussetzungen Ausgangslage Kompetenz Kontinuität Unabhängigkeit Fazit, Vorname Rehasuisse Name GmbH Ausgangslage

Mehr

Konzept der Mitarbeiterberatung

Konzept der Mitarbeiterberatung Konzept der Mitarbeiterberatung in der Hoffmann Medical Service GmbH Gelsenkirchen 1 1. Auftrag und Zuständigkeit 2. Struktur 2.1 Räumlichkeiten / Sprechstunden 2.2 Mitarbeiter 2.3 Praktikanten 2.4 Leitung

Mehr

Wir sind engagiert und zeigen Eigeninitiative. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Wir sind engagiert und zeigen Eigeninitiative. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Leitbild Wir sind engagiert und zeigen Eigeninitiative. Für eine gute Dienstleistungsqualität setzen wir eine hohe Fach- und Sozialkompetenz voraus. Diese fördern wir kontinuierlich durch gezielte Aus-

Mehr

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel. Das auf Basis des Pflegeleitbildes entwickelte Konzept definiert das pflegerische Angebot und ist Handlungsorientierung für alle Mitarbeiter, es präzisiert unsere Zielsetzungen und regelt Organisation

Mehr

Tagung Case Management in der Sozialen Arbeit vom 29. Januar 2010 Betriebliche Rahmenbedingungen für die Einführung von Case Management

Tagung Case Management in der Sozialen Arbeit vom 29. Januar 2010 Betriebliche Rahmenbedingungen für die Einführung von Case Management Tagung Case Management in der Sozialen Arbeit vom 29. Januar 2010 Betriebliche Rahmenbedingungen für die Einführung von Case Management Roland Woodtly, Prof. FH Hochschule Luzern Soziale Arbeit Präsident

Mehr

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Wenn alles auf einmal kommt. Die Besuche beim Arzt. Die Betreuung durch die Spitex. Die Rechnung vom Spital. Die Kostenbeteiligung der Krankenkasse.

Mehr

Sozialplanungsverständnisse und die Konsequenzen am Beispiel der Region Basel

Sozialplanungsverständnisse und die Konsequenzen am Beispiel der Region Basel Sozialplanungsverständnisse und die Konsequenzen am Beispiel der Region Basel Ergebnisse einer explorativen Studie Jörg Dittmann Simone Tappert Fachtagung «Sozialplanung und die Gestaltung Sozialer Infrastruktur»

Mehr

1. Soziale Sicherheit: So funktioniert das System... 13

1. Soziale Sicherheit: So funktioniert das System... 13 Inhalt Vorwort 10 1. Soziale Sicherheit: So funktioniert das System... 13 Das Netz der Sozialversicherungen 14 Was ist eine Versicherung? 16 Welche Sozialversicherungen decken das Invaliditätsrisiko? 17

Mehr

Die Arbeit der Flüchtlingssozialdienste im Kanton Bern und eine mögliche Zusammenarbeit mit der Pfadi

Die Arbeit der Flüchtlingssozialdienste im Kanton Bern und eine mögliche Zusammenarbeit mit der Pfadi Die Arbeit der Flüchtlingssozialdienste im Kanton Bern und eine mögliche Zusammenarbeit mit der Pfadi Roaya Najafi Sozialarbeiterin Flüchtlingssozialdienst Caritas Bern 27.02.2016 Auftrag/Zuständigkeit

Mehr

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, 3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, fördern und binden Wer die Aussage, Mitarbeiter seien die wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Unternehmens, ernst nimmt, muss sich entsprechend darum kümmern, die besten

Mehr

Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber

Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber Was ist Enter? Enter verhilft erwachsenen sozialhilfebeziehenden Menschen ohne

Mehr

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung Warum ist Qualität so wichtig? Bewerbersituation - demographische Entwicklung Attraktivität der Berufsausbildung sichern Sicherung der Fachkräfte

Mehr

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden Berliner Netzwerk zur Integration von Haftentlassenen: Erfahrungen aus fünf Jahren Netzwerkarbeit Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden 2009-2011:

Mehr

Standort Millerntorplatz 1, Start

Standort Millerntorplatz 1, Start Standort Millerntorplatz 1, Start 30.10.2015 1. Strategischer Ansatz Integration von Flüchtlingen mit guter Bleibeperspektive in Hamburg in Ausbildung und Arbeit Seit dem 1.3.2015 bestehen deutlich verbesserte

Mehr

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats Stand der Arbeit

Mehr

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Vorwort Dieses Leitbild wurde unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden erarbeitet. Es gibt uns im Alltag Orientierung und vermittelt die Grundlagen unseres

Mehr

ETHIK IM CASE MANAGEMENT: PERSONEN

ETHIK IM CASE MANAGEMENT: PERSONEN ETHIK IM CASE MANAGEMENT: PERSONEN ETHISCHE ORIENTIERUNGSPUNKTE FÜR DIE ARBEIT IM CASE MANAGEMENT Die ethischen Orientierungspunkte wurden im Auftrag des Vorstandes des Netzwerk Case Management Schweiz

Mehr

Qualität in Unterricht und Management

Qualität in Unterricht und Management Qualität in Unterricht und Management Beschreibung des Qualitätsmanagementsystems Q-hum Q-hum QIBB = Qualitätsinitiative Berufsbildung Q-hum = Umsetzung von QIBB im Bereich der humanberuflichen Schulen

Mehr

ALTENPFLEGER/IN DREIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA

ALTENPFLEGER/IN DREIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA DREIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR ALTENPFLEGER/IN AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA WWW.HWA-ONLINE.DE Seit 2015 auch DUALES PFLEGESTUDIUM an der HWA möglich! Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der

Mehr

WEITERBILDUNGSORDNUNG. Weiterbildung und Zusatzausbildung. Personzentrierte Gruppenarbeit

WEITERBILDUNGSORDNUNG. Weiterbildung und Zusatzausbildung. Personzentrierte Gruppenarbeit AKADEMIE FÜR BERATUNG UND PSYCHOTHERAPIE A-1030 Wien, Dißlergasse 5/4, Tel: +43 1 / 713 77 96, Fax: +43 1 / 718 78 32, office@ips-online.at WEITERBILDUNGSORDNUNG Weiterbildung und Zusatzausbildung Personzentrierte

Mehr

Strategien und Praxis im Umgang mit Langzeitarbeitslosen in Basel

Strategien und Praxis im Umgang mit Langzeitarbeitslosen in Basel Strategien und Praxis im Umgang mit Langzeitarbeitslosen in Basel Tagung vom 11. November 2009 Bewährungsprobe: Arbeitsmarktpolitik in Krisenzeiten Rolf Maegli, Leiter Sozialhilfe Basel-Stadt Ergänzende

Mehr

Service Arbeit und Gesundheit

Service Arbeit und Gesundheit Service Arbeit und Gesundheit Neue Wege bei gesundheitlichen Problemen am Arbeitsplatz Ausgangslage Zunehmende Überalterung der Bevölkerung Dadurch immer mehr gesundheitlich beeinträchtigte Personen im

Mehr

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst Der Sozialdienst Ein Brückenbauer Sozialdienst EinLEITUng Wir bauen Brücken «Es gibt etwas, das höher und heiliger ist als alles Wissen, das Leben selbst.» Alice Salomon (deutsche Pionierin der Sozialarbeit)

Mehr

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung Netzwerk Pflege Manfred Seemann Stefanie Rickert Vertraulich. Der Inhalt darf nur mit unserer schriftlichen Genehmigung verwendet, geändert, weitergegeben, veröffentlicht

Mehr

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12.

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12. Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen Basel, 12. Januar 2016 Was ist Enter? Enter verhilft erwachsenen sozialhilfebeziehenden

Mehr

Projekt PASS Pflege - Assessment

Projekt PASS Pflege - Assessment Projekt PASS Pflege - Assessment Alja Jovanovic Jeannette Kupferschmid Doris Leipersberger Christine Olsen Sickinger Renata Zanini Zürich, Januar 2008 Assessment ambulante sozialepsychiatrische - medizinische

Mehr

Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis

Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis Zielsetzung Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis 22.04.15 Nicola Küpelikilinc, Projektleitung Deutscher Kinderschutzbund, Bezirksverband Frankfurt Systematische Früherkennung belasteter Familien und bedarfsgerechte

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

8. Schweizerische Case Management-Tagung am 15. September 2010 in Küsnacht ZH. Brennpunkt Klient/in Hauptperson oder Statist/in?

8. Schweizerische Case Management-Tagung am 15. September 2010 in Küsnacht ZH. Brennpunkt Klient/in Hauptperson oder Statist/in? 8. Schweizerische Case Management-Tagung am 15. in Küsnacht ZH Brennpunkt Klient/in Hauptperson oder Statist/in? Die Bedeutung der Beziehung zwischen Case Manager/in und Klient/in Institut für Bildung

Mehr

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN BEGLEITUNG BEIM WOHNEN EINLEITUNG Ob in Ihrer privaten Wohnung oder gemeinsam im Wohnhaus G99 wir begleiten Sie Befinden Sie sich wegen Ihrer psychischen Beeinträchtigung in einer schwierigen Lebensund

Mehr

SGBII Sozialgesetzbuch II

SGBII Sozialgesetzbuch II SGBII Sozialgesetzbuch II Neue Chancen auf Arbeit Informationen für Empfänger von Arbeitslosengeld II Herausgeber Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Marketing und Strategische PR Stand: November 2004 www.arbeitsagentur.de

Mehr

Caritas Markt in Baar (ZG)

Caritas Markt in Baar (ZG) Caritas Markt in Baar (ZG) Mediendossier Foto: Caritas Luzern Luzern, im Januar 2011 Nachhaltige Hilfe für armutsbetroffene Menschen Kontakt: Rolf Maurer, Geschäftsleiter der Genossenschaft Caritas-Markt,

Mehr

PassParTous Dezentrale Ausbildungsstandorte, Stiftung Bühl

PassParTous Dezentrale Ausbildungsstandorte, Stiftung Bühl Luzerner Fachtagung zur Behindertenrechtskonvention Behindertenrechtskonvention konkret. Neue Wege und innovative Ansätze zur Umsetzung der BRK. 25. November 2016 Workshop Lebensbereich Arbeit Supported

Mehr

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Fit for Work 7. Oktober 2009, Essen Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Dr. Rolf Schmachtenberg Bundesministerium für Arbeit

Mehr

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Stellenbeschreibung Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Unterrichtszeiten und Pausen S.Rininsland I. Dabrowski 7:40 8:10 Gespräche im Lehrerzimmer

Mehr

Der Weg zum Feuerwehr-Instruktor

Der Weg zum Feuerwehr-Instruktor Der Weg zum Feuerwehr-Instruktor Feuerwehr-Ausbildung BL/BS 2015-07 Seite 1 von 10 Der Weg zum Feuerwehr-Instruktor Grundsätzliches: Mit den Feuerwehr-Instruktoren wird ein Vertrag abgeschlossen. Als Vertragspartner

Mehr

Basisinformation für die Anmeldung KOFA

Basisinformation für die Anmeldung KOFA Bahnhofstr. 35/37 Postfach 274 8353 Elgg Tel. 052 368 62 62 Fax 052 368 62 63 Basisinformation für die Anmeldung KOFA Wir bitten Sie, dieses Formular im Gespräch mit der Familie möglichst vollständig und

Mehr

Lehrerpersönlichkeit die Richtigen finden

Lehrerpersönlichkeit die Richtigen finden Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Lehrerpersönlichkeit die Richtigen finden Suchen und finden Erfahrungen aus der Verwaltung für Ländliche Entwicklung Personalentwicklungskonzept

Mehr

Neue Perspektiven - Erfahrungen aus dem Case Management mit Rehageld-BezieherInnen

Neue Perspektiven - Erfahrungen aus dem Case Management mit Rehageld-BezieherInnen Juni 2013 / rum Neue Perspektiven - Erfahrungen aus dem Case Management mit Rehageld-BezieherInnen Kongress Integrierte Versorgung: Neu Denken Innovativ Handeln 7. Mai 2014, FH OÖ Fakultät für Gesundheit

Mehr

Berufsbildung für Erwachsene

Berufsbildung für Erwachsene Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Markt und Integration Berufsbildung für Erwachsene Initiativen und Rolle des SECO / der ALV Veranstaltungsreihe

Mehr

Veränderungen in der österreichischen Arbeitslosenversicherung

Veränderungen in der österreichischen Arbeitslosenversicherung Veränderungen in der österreichischen Arbeitslosenversicherung in den letzten 15 Jahren Silvia Hofbauer, Arbeiterkammer Tagung 1.4.2014 Bewertungskriterien Abdeckungsgrad Zugang Beitrag zur Existenzsicherung

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen Herzlich willkommen Oldenburg 27. und 28. Oktober 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Basisinformation für die Anmeldung KOFA

Basisinformation für die Anmeldung KOFA Familiencoaching Flüelastrasse 32 Telefon 044 415 66 74 8047 Zürich Telefax 044 415 66 24 www.aoz.ch familiencoaching@aoz.ch BI-M Basisinformation für die Anmeldung KOFA Wir bitten Sie, dieses Formular

Mehr