ELITENSELEKTION DURCH BILDUNG ODER DURCH HERKUNFT? Promotion, soziale Herkunft und der Zugang zu Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ELITENSELEKTION DURCH BILDUNG ODER DURCH HERKUNFT? Promotion, soziale Herkunft und der Zugang zu Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft"

Transkript

1 ELITENSELEKTION DURCH BILDUNG ODER DURCH HERKUNFT? Promotion, soziale Herkunft und der Zugang zu Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft Michael Hartmann und Johannes Kopp Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? Zusammenfassung: Spielt die soziale Herkunft eine wichtige eigenständige Rolle für die ungleiche soziale Rekrutierung der deutschen Eliten oder wirkt sie nur vermittels der ungleichen Bildungsbeteiligung der verschiedenen Bevölkerungsschichten, wie die funktionalistische Eliteforschung behauptet? Dieser Frage geht der vorliegende Aufsatz am Beispiel der Wirtschaftselite nach. Für die promovierten Ingenieure, Juristen und Wirtschaftswissenschaftler der Promotionsjahrgänge 1955, 1965, 1975 und 1985 wird mit Hilfe multivariater Verfahren der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft, Bildungsverlauf und beruflicher Karriere untersucht. Das Ergebnis ist eindeutig: Die Chancen, eine Führungsposition in der Wirtschaft zu erreichen, sind für die Promovierten, die aus dem gehobenen oder dem Großbürgertum stammen, um 50 bis 100 Prozent größer als für die Promovierten aus der Arbeiterklasse oder den Mittelschichten. Die Behauptung der funktionalistischen Eliteforschung erweist sich damit als unzutreffend. Die soziale Herkunft stellt einen wesentlichen eigenständigen Faktor der sozialen Auslese dar. Das zeigt auch die Entwicklung seit Die soziale Öffnung des deutschen Bildungswesens hat keine Öffnung des Zugangs zur Wirtschaftselite bewirkt. Ganz im Gegenteil hat sich die soziale Selektion bei den beiden jüngeren Promotionsjahrgängen sogar deutlich verschärft. I. Einleitung In den letzten zehn Jahren hat sich das öffentliche wie auch wissenschaftliche Interesse in Deutschland zwei Themen wieder zugewandt, die in den 1960ern und z.t. auch den 1970ern eine große Aufmerksamkeit genossen, um dann aber für über zwei Jahrzehnte in Vergessenheit zu geraten: der Bedeutung des Bildungssystems für gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen und der Rolle der Eliten in der Gesellschaft. Die seit einiger Zeit in der Öffentlichkeit verstärkt geführte bildungspolitische Debatte verknüpft beide Diskussionsstränge sogar. Zunehmend wird von Seiten der Wirtschaft und der Politik darauf gedrängt, das bundesrepublikanische Bildungssystem nach angelsächsischem Vorbild umzugestalten, weil angeblich nur so die für den Standort Deutschland unverzichtbaren Eliten herangebildet werden können. Die immer vehementer geäußerte Forderung nach verstärkter Förderung von Eliten sowie der Etablierung spezieller Elitebildungsinstitutionen wirft die Frage auf, welchen Beitrag das bundesdeutsche Bildungssystem, das im Unterschied zu den anderen führenden Industrienationen keine Elitebildungseinrichtungen und damit auch keine direkten Eliteauswahlwege im Hochschulsystem kennt, bislang zur Rekrutierung der hiesigen Wirtschaftselite geleistet hat. Ihr soll im Folgenden nachgegangen werden. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 53, Heft 3, 2001, S

2 Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? 437 In der sozialwissenschaftlichen Debatte ist eine derartige Verknüpfung von Diskussionssträngen trotz zahlreicher neuerer Veröffentlichungen zu beiden Themen bislang leider nicht zu beobachten. Die seit Beginn der 1990er Jahre wieder in großer Zahl erschienenen Arbeiten zum Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungschancen (Becker 2000; Blossfeld 1989, 1993; Mayer und Blossfeld 1990; Henz 1996, 1997a, 1997b; Henz und Maas 1995; Köhler 1992; Konietzka 1999; Krais 1996; Mayer 1991; Meulemann 1990a, 1990b, 1991, 1992, 1995; Müller und Haun 1994; Müller und Karle 1993; Rodax 1995; Schimpl-Neimanns 2000; Shavit und Blossfeld 1993) befassen sich in ihrer weit überwiegenden Mehrzahl ausschließlich mit den Konsequenzen der Bildungsexpansion für die Bildungsbeteiligung der verschiedenen Klassen und Schichten. Nur eine kleine Minderheit beschäftigt sich überhaupt mit dem Zusammenhang zwischen Bildungsabschlüssen und dem Einstieg in und dem Verlauf von beruflichen Karrieren. Allerdings bleiben auch in diesen Arbeiten die Rekrutierungsprozesse für Spitzenpositionen vollkommen unberücksichtigt. Die in den letzten zehn Jahren ebenfalls zahlreich erschienenen Publikationen zu den deutschen Eliten (Böhnisch 1999; Braun 1999; Bürklin und Rebenstorf 1997; Dupeux, Hudemann und Knipping 1996; Hartmann 1995, 1996, 1997a, 1997b, 1999, 2000a, 2000b, 2000c, 2001a, 2001b; Hoffmann-Lange 1991, 1992; Hudemann und Soutou 1994; Krais 2000; Rebenstorf 1996; Rusinek 2000; Sauer 2000; Scheuch und Scheuch 1995; Wehling 1990; Welzel 1997; Ziegler 2000) widmen der Bedeutung von Bildungstiteln für die Besetzung von Elitepositionen zwar eine größere Aufmerksamkeit, dafür kommt es allenfalls ansatzweise zu einer Auseinandersetzung mit den Folgen der Bildungsexpansion für die Rekrutierung der Eliten. II. Bildungsexpansion, soziale Ungleichheit und Elitenrekrutierung Das ist insofern erstaunlich, als die soziale Ungleichheit innerhalb des Bildungssystems für die meisten an der Erforschung der Eliten beteiligten Sozialwissenschaftler die entscheidende Ursache für die selektive soziale Rekrutierung der Eliten in Deutschland darstellt. In ihren Augen müsste eine Öffnung des Bildungswesens daher von zentraler Bedeutung für die soziale Zusammensetzung der Eliten sein. Dahrendorf, einer der prominentesten Vertreter der älteren Elite-Debatte (Dahrendorf 1962, 1965), hat diesen Zusammenhang schon 1962 in einem Aufsatz über die neue deutsche Oberschicht sehr prägnant formuliert. Dort erklärt er die Kontinuität in der sozialen Herkunft der deutschen Eliten, die sich über alle historischen Wechsel hinweg zum größten Teil selbst aus einer schmalen Oberschicht rekrutierten, im Wesentlichen mit dem Bildungsprivileg bestimmter sozialer Schichten (insbesondere der Oberschicht und der oberen Mittelschicht) und verlangt folgerichtig einen Abbau der Sozialschichtung der Bildungschancen als entscheidende Voraussetzung für eine soziale Öffnung der deutschen Eliten (Dahrendorf 1962: 21ff.). Drei Jahrzehnte später begründet Hoffmann-Lange (Hoffmann-Lange 1991, 1992) in ihren Auswertungen der Mannheimer Erhebung von 1981 die überwiegende Oberschichtrekrutierung der meisten deutschen Eliten ebenfalls mit der fehlenden sozialen Chancengleichheit des deutschen Bildungssystems. Die soziale Herkunft bestimme nur

3 438 Michael Hartmann und Johannes Kopp indirekt, über die mit ihr verbundene Determinierung der Bildungschancen, den Aufstieg in die Eliten, habe aber keinen eigenständigen Einfluss darauf (Hoffmann-Lange 1991: 87; 1992: 129f.). Selbst jene wenigen Autoren, die wie z.b. Schnapp in seiner Erläuterung der Potsdamer Elite-Studie von 1995 der sozialen Herkunft auch eine direkte Wirkung auf die Erreichung von Elitepositionen zuschreiben, 1 sprechen davon, dass der Einfluss dieser nichtmeritokratischen Elemente im Zeitverlauf zurückgegangen sei (Schnapp 1997a: 92), die Bildungsexpansion der letzten Jahrzehnte die unmittelbare Bedeutung der sozialen Herkunft für die Besetzung von Elitepositionen reduziert habe. Rebenstorf geht in ihren Beiträgen zur Potsdamer Studie (Rebenstorf 1997a, 1997b) noch einen (für die hier behandelte Thematik ausgesprochen wichtigen) Schritt weiter. Eine Determinierung der Bildungsabschlüsse durch die soziale Herkunft, so ihre Schlussfolgerung, sei zwar weiterhin feststellbar, sie habe sich seit 1981 vor allem in den akademischen Laufbahnen aber abgeschwächt. Diese durch die Bildungsexpansion bewirkte soziale Öffnung des Hochschulstudiums habe auf Seiten der oberen Dienstklasse dann allerdings offenbar einen Trend zum verstärkten Erwerb des Doktortitels ausgelöst. Die soziale Herkunft der Elitemitglieder mit Promotion unterscheide sich 1995 ganz signifikant von der derjenigen Eliteangehörigen, die nur über ein Staatsexamen, ein Diplom oder einen Magisterabschluss verfügten. Bei der Elite des Jahres 1981 habe eine solche Differenz dagegen noch nicht existiert. Hier werde ein Effekt sichtbar, den Bourdieu unter Distinktionsstrategien fasse, indem auf die Entwertung traditioneller hoch angesiedelter Bildungsabschlüsse durch ihre massenhafte Vermehrung mit dem Erwerb von Zusatzqualifikationen oder -abschlüssen reagiert werde (Rebenstorf 1997a: 148). Die Bildungssoziologie hat sich bislang kaum mit der Rolle des Bildungssystems für die späteren beruflichen Karrieren beschäftigt. Zu dieser Thematik existieren nur wenige empirische Untersuchungen (Mayer 1991; Mayer und Blossfeld 1990; Meulemann 1990a, 1990b, 1991), die zudem zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen gelangen. So hebt Meulemann (1991), der sich auf die Daten einer Wiederholungsbefragung bei ehemaligen Gymnasiasten und Gymnasiastinnen stützt, vor allem die große Bedeutung der Schulnoten für den Lebenserfolg hervor (Meulemann 1990a: 99). Er weist zugleich allerdings auch auf den von Leistungsunterschieden unabhängigen Einfluss der sozialen Herkunft auf den schulischen Erfolg hin und betont schließlich, dass der Beruf des Vaters einen deutlichen Einfluß auf das Prestige des ersten Berufs der männlichen, nicht aber weiblichen ehemaligen Studenten habe (Meulemann 1990a: 103), für den Verdienst in der ersten Berufstätigkeit nach dem Studium dagegen ohne Bedeutung sei. Der Zusammenhang von Bildung, sozialer Herkunft und Berufsverlauf ist für Meulemann insgesamt also alles andere als eindeutig. Mayer (1991) und Mayer und Blossfeld (1990) sind diesbezüglich viel bestimmter. Die Lebensverlaufsstudie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung zeigt ihrer Meinung nach klar, dass die Beziehung von Bildung und beruflichem Status im Zeit- 1 Schnapp kommt dabei zu dem Ergebnis, dass die Chancen, eine Eliteposition zu erringen, zum einen zwar stark über die Wirkungskette von sozialer Herkunft auf die Bildungschancen bestimmt würden, die soziale Herkunft aber einen eigenständigen Effekt auf die Rekrutierungschancen ausübe (Schnapp 1997a: 92).

4 Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? 439 ablauf enger geworden ist. Der Statuszuweisungsprozess zwischen Elterngeneration, Bildungssystem, Berufshierarchie und Berufskarriere sei heute nicht offener oder unbestimmter als früher, sondern eindeutiger (Mayer 1991: 329). Baumert charakterisiert die Entwicklung im Anschluss an die Arbeiten von Blossfeld und Mayer mit den Worten, das Schulwesen sei eher ein Rad als eine Stellgröße im System sozialer Ungleichheit (Baumert 1991: 333). Das Bildungssystem wäre demnach trotz der Bildungsreformen und entgegen allen Hoffnungen, die mit diesen Reformen verknüpft waren, immer noch (vielleicht sogar verstärkt) ein System der Reproduktion und nicht der Öffnung gegebener Sozialstrukturen. Trotz dieser skeptischen Aussage ist die Argumentation bei Mayer, Blossfeld und Baumert mit der von Dahrendorf und Hoffmann-Lange im Kern vergleichbar: Das Bildungssystem transformiert auch in ihrer Sicht die sozialen Ungleichheiten von einer Generation in die nächste. Die hier kurz skizzierten Beiträge zur Bildungs- und Eliteforschung werfen zwei zentrale Fragen auf: 1. Macht sich die soziale Herkunft bei der Besetzung von Spitzenpositionen tatsächlich nur vermittels der ungleichen Bildungsbeteiligung der verschiedenen Klassen und Schichten bemerkbar oder wirkt sie in größerem Umfang doch auch ganz direkt? 2. Welche Konsequenzen hatte und hat die Bildungsexpansion für die Rekrutierung der gesellschaftlichen Elite? Hat sie zu der von Beobachtern wie Dahrendorf erhofften Angleichung der Karrierechancen geführt oder dieses Ziel verfehlt, wie die Analysen von Mayer und Blossfeld nahe legen? Diesen beiden Fragen nachzugehen und zumindest Teilantworten zu finden, war das Ziel eines von der DFG geförderten Forschungsprojekts über die soziale Herkunft, die Ausbildungswege und die beruflichen Karrieren (in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik) aller promovierten Ingenieure, Juristen und Wirtschaftswissenschaftler der Promotionsjahrgänge 1955, 1965, 1975 und 1985, 2 dessen Ergebnisse für den zentralen Sektor Wirtschaft im Folgenden vorgestellt werden sollen. Die Beschränkung auf die Promovierten dieser drei Fachdisziplinen hat zwei Gründe. Zum einen dominieren Promovierte aus diesen Fächern die Mehrzahl der Elitepositionen. Dies gilt vor allem für die Wirtschaft. Ihre Spitzenmanager, für die ein Hochschulabschluss mit einem Anteil von (je nach Unternehmensgröße) 70 bis 90 Prozent mittlerweile die Regel ist (Hartmann 1996, 1997b, 2000c, 2001a), weisen nicht nur traditionell zu ca. 50 Prozent einen Doktortitel auf, sie haben durchweg auch eines der drei genannten Fächer studiert. Zum Zweiten stellt die Promotion den höchsten Bildungsabschluss in Deutschland dar 3 und dürfte daher die stärkste soziale Selektivität unter allen Bildungstiteln aufweisen. Hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen sozialer Herkunft, Bildungsabschluss und Karriere müssten Forschungsresultate über Promovierte daher besonders aussagekräftig sein. 2 Das von der DFG geförderte Forschungsprojekt Die Bildungsexpansion in der Bundesrepublik und der Zugang zu den Spitzenpositionen in Wirtschaft und Politik läuft seit dem und wird zum beendet. Es wird von Michael Hartmann, Beate Krais und Ulrich Rendtel geleitet und von den Verfassern gemeinsam bearbeitet. 3 Die Habilitation als einziger höherwertiger Abschluss ist nur für die Medizin und die Geisteswissenschaften von wirklicher Bedeutung.

5 440 Michael Hartmann und Johannes Kopp III. Forschungsdesign und -methode Die Entscheidung, nur die vier Promotionskohorten 1955, 1965, 1975 und 1985 in die Erhebung einzubeziehen, beruht auf folgenden Überlegungen: Eine Totalerhebung ist angesichts einer Gesamtzahl von über promovierten Ingenieuren, Juristen und Wirtschaftswissenschaftlern zwischen 1950 und 1985 nur sehr schwer realisierbar. 4 Außerdem verspricht sie keinen entscheidend größeren Erkenntnisgewinn als eine Beschränkung auf die vier Kohorten jeweils Mitte eines Jahrzehnts. Diese vier Kohorten weisen in methodischer Hinsicht nämlich mehrere wichtige Vorzüge auf: Zunächst sind sie mit insgesamt ca Promovierten so groß, dass die Untersuchungsergebnisse eine umfassende interne Differenzierung erlauben und außerdem die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, eine relativ große Anzahl der jeweiligen Kohortenmitglieder unter den Angehörigen der gesellschaftlichen Elite wieder zu finden. Sodann repräsentieren die Promovierten der Jahre 1955 und 1965 die Generationen, die im Rahmen des klassischen deutschen Universitätssystems studiert und promoviert haben, während die der Jahre 1975 und 1985 schon für jene stehen, die ihr Studium unter den veränderten Bedingungen während und nach dem massiven Ausbau des Bildungswesens ab Mitte der 60er durchgeführt und abgeschlossen haben. Gerade hinsichtlich der Frage, ob die Expansion des Bildungswesens auf Seiten des Nachwuchses der besseren Kreise zu einer Flucht in den höchsten Bildungsabschluss geführt hat, ist das von großer Bedeutung. Schließlich unterscheiden sich die Kohorten 1955 und 1965 von den beiden späteren noch in einem weiteren entscheidenden Punkt. Sie trafen nach dem Ende ihres Studiums auf erheblich bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen, besaßen in ihrer Gesamtheit folglich deutlich bessere berufliche Start- und auch Karrierechancen als die Kohorten 1975 und 1985, die sich ihren Platz im Beruf unter deutlich verschärften Konkurrenzbedingungen erkämpfen mussten. Grundgesamtheit und Ausschöpfungsquote der Untersuchung werden in Tabelle 1 dargestellt. Was die weitere Methodik betrifft, so erfolgte eine inhaltsanalytische Auswertung der in den Dissertationen enthaltenen Lebensläufe bezüglich der sozialen Herkunft und der Bildungswege der Promovierten mittels einer standardisierten Vorgehensweise. Lebensläufe bieten auf Grund ihrer Kürze und Beschränkung auf das Wesentliche im Unterschied zu anderen biographischen Quellen nicht nur ein hohes Maß an Vergleichbarkeit, sondern forschungspraktisch überhaupt erst die Möglichkeit, mit begrenzten Ressourcen eine so große Anzahl an Personen in eine Erhebung einzubeziehen. Diese Vorgehensweise hat sich bei früheren Untersuchungen über Spitzenmanager bereits bewährt (Hartmann 1997a, 1997b, 1999). Entscheidend waren dabei drei Punkte: 1. Je nach Jahrgang waren zwischen 80 und gut 90 Prozent der Dissertationen Lebensläufe beigefügt. 2. Diese Lebensläufe enthielten in ihrer großen Mehrzahl neben Angaben zum Bildungsweg auch solche über den Beruf des Vaters Die Angaben 4 Promotionsjahrgänge nach 1985 bleiben unberücksichtigt, weil der Zeitraum bis heute zu kurz ist, um über Berufskarrieren in hohe Positionen hinein grundlegende Aussagen machen zu können. 5 In der Tabelle 1 sind auch getrennt für die einzelnen Jahrgänge die entsprechenden Angaben genauer dargestellt. Dabei wird deutlich, dass zwei Wege unterschieden werden müssen, die zu einer Nichtberücksichtigung der entsprechenden Promotion bei den folgenden Analy-

6 Tabelle 1: Ausschöpfungsquoten Gesamtzahl der Promotionen Nicht auffindbare Dissertationen Fehlende Lebensläufe Anzahl auswertbarer Dissertationen Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? 441 Jahrgang Σ Anteil auswertbarer Dissertationen (Prozent aller Promotionen) 92,5 86,3 87,5 80,1 86,5 Angaben über soziale Herkunft Keine Angaben über soziale Herkunft Fehlende Werte bei anderen Variablen Anzahl auswertbarer Fälle Anteil auswertbarer Fälle (Prozent aller Dissertationen mit Lebenslauf) 88,3 88,1 68,6 47,8 74,1 über die soziale Herkunft waren zeitlich insofern standardisiert, als in den Dissertationen in der Regel der Beruf des Vaters zum Geburtszeitpunkt angegeben wurde. 6 Letzteres ist auch deshalb enorm wichtig, weil so eine klare soziale Zuordnung auch derjenigen Berufsgruppen möglich war, die (wie etwa im Falle der Studienräte oder der Angestellten mit Hochschulabschluss) angesichts der seit den 60er Jahren gravierenden Veränderungen der Erwerbstätigenstruktur ansonsten problematisch gewesen wäre. Zum Zweck einer generellen Einordnung der individuellen Angaben zum väterlichen Beruf sind elf Kategorien gebildet worden (1. Arbeiter, 2. Bauern, 3. untere Angestellte/Beamte, 4. mittlere und gehobene Angestellte/Beamte, 5. kleine Selbständige, 6. Kaufleute, 7. akademische Freiberufler, 8. höhere Offiziere/Grundbesitzer, 9. höhere sen, also zu einem Ausfall, führen können. Hier sind einerseits sogenannte neutrale Ausfälle zu nennen, bei denen entweder die entsprechende Promotionsarbeit nicht mehr auffindbar war oder sie keinen Lebenslauf enthielt. Andererseits finden sich Lebensläufe, in denen einfach der Beruf des Vaters nicht angegeben ist oder andere, hier wichtige Variablen nicht erfassbar waren. Während bei den nicht mehr auffindbaren Dissertationen vor allem die grosse Zahl der Fälle beim Jahrgang 1965 auffällt, die im Wesentlichen durch die Sonderbedingungen im Zusammenhang mit der Studentenbewegung erklärbar sein dürfte, findet sich bei den anderen Ausfallgründen über die Kohorten hinweg eine zunehmende Zahl entsprechend fehlender Fälle. Davon ist vor allem der Jahrgang 1985 betroffen: Bei mehr als der Hälfte aller vorliegenden Lebensläufe findet sich keine Angabe über den Beruf des Vaters. Das wirft die Frage auf, inwieweit dadurch die Forschungsergebnisse beeinflusst werden. So wäre etwa denkbar, dass an neu gegründeten Universitäten die soziale Zusammensetzung offener ist, gleichzeitig aber die formalen Regelungen hinsichtlich der Gestaltung der Promotion weniger rigide sind. Ein derartiger Zusammenhang könnte zu einer gewissen Verzerrung der hier berichteten Ergebnisse führen. Zwar lassen sich derartige Einwände nicht letztgültig ausräumen, eine detaillierte Analyse der einzelnen Ausfälle hinsichtlich Studienrichtung sowie Hochschulort ergibt jedoch, dass sich hier keine bedeutsamen Zusammenhänge ergeben. Vielmehr zeigt sich, dass sich ein Teil der beobachten Entwicklung auf die zunehmende Publikation der Promotion in Buchform zurückführen lässt. Mit einer inhaltlichen Verzerrung der Ergebnisse ist insgesamt nicht zu rechnen. 6 Bei den Jahrgängen 1955, 1965 und 1975 war das fast immer der Fall, beim Jahrgang 1985 noch zu über vier Fünfteln.

7 442 Michael Hartmann und Johannes Kopp Beamte, 10. leitende Angestellte und 11. größere Unternehmer). Die Eingruppierung ist dabei anhand der üblichen Kriterien erfolgt. 7 Abgewichen worden ist nur in einem Fall. Graduierte Ingenieure wie auch Volks- und Realschullehrer sowie die Rektoren dieser Schultypen sind nicht den leitenden Angestellten bzw. den höheren Beamten, sondern den mittleren Angestellten/Beamten zugerechnet worden, weil die Lehrkräfte an den Volks- und Realschulen damals durchweg nicht zu den höheren Beamten zählten und auch bei den graduierten Ingenieuren nur bei einem nicht genauer zu quantifizierenden Teil von einer Einstufung als leitend ausgegangen werden kann. Die genannten Berufsgruppen sind in zwei bzw. drei soziale Klassen zusammengefasst worden. Zunächst ist eine Unterscheidung zwischen der Kategorie Arbeiterklasse/ Mittelschichten, die die Berufsgruppen 1 bis 5 umfassen, und dem gehobenen Bürgertum, zu dem die Berufsgruppen 7 bis 11 zählen, getroffen worden. Das gehobene Bürgertum ist dann noch einmal in zwei Gruppen aufgeteilt worden, das gehobene Bürgertum im engeren Sinne und das Großbürgertum, zu dem nur Großunternehmer, Vorstandsmitglieder, Direktoren und Geschäftsführer großer Unternehmen sowie hohe Beamte vom Oberlandesgerichtsrat und Studiendirektor aufwärts und Mitglieder der Generalität gerechnet worden sind. In den Jahrgängen zwischen 1920 und 1955, in denen fast alle untersuchten Promovierten geboren sind, entfielen auf das Großbürgertum fünf Promille der Erwerbstätigen, auf das gehobene Bürgertum im engeren Sinne noch einmal drei Prozent und auf die Kategorie Arbeiterklasse/Mittelschichten die restlichen 96,5 Prozent (Hartmann 1996: 37). Die Angaben über die beruflichen Karrieren wurden gewonnen, indem die wesentlichen persönlichen Daten, die für die Promovierten vorlagen (Name, Geburtsdatum, Doktortitel und eventuell das Studienfach), zunächst mit den Personenangaben in einschlägigen Handbüchern verglichen und dann um die so herausgefundenen berufsbezogenen Informationen ergänzt wurden. Für die Führungspositionen in der Wirtschaft wurden zu diesem Zweck zahlreiche Jahrgänge (von 1955 bis 2000) des Hoppenstedt- Handbuchs Leitende Männer der Wirtschaft bzw. seit 1979 Leitende Männer und Frauen der Wirtschaft, in denen zwischen und Führungskräfte in Großunternehmen, d.h. vom Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebs mit ca. 300 Beschäftigten aufwärts bis zum Vorstandsvorsitzenden eines Großkonzerns, aufgeführt sind, herangezogen. 8 Um zwischen den zur Wirtschaftselite im engeren Sinne zu 7 So wurden Werkmeister und Poliere der Kategorie 1 zugerechnet, alle Angestellten oder Beamten ohne nähere Angaben der Kategorie 3, Angestellte mit kaufmännischer oder technischer Ausbildung ebenso wie Beamte der mittleren und gehobenen Laufbahn der Kategorie 4, Einzelhändler, Handwerker, Schiffsführer etc. der Kategorie 5, Angestellte in Führungspositionen (Prokuristen, Betriebsleiter, Geschäftsführer etc.) und Angestellte mit akademischer Ausbildung (ohne Angabe der betrieblichen Position) der Kategorie 10 und Unternehmer mit mindestens zehn Beschäftigten der Kategorie Für diesen Beitrag bleiben neben den reinen Verbandsfunktionären alle jene Führungskräfte (ca. 11 Prozent) unberücksichtigt, die zwar im Hoppenstedt-Handbuch aufgeführt sind, aber in Unternehmen in öffentlich-rechtlicher Hand (z.b. regionale Sparkassen, Verkehrsbetriebe etc., nicht jedoch Landesbanken oder Großkonzerne wie etwa VEBA oder RWE) tätig waren oder sind. Sie werden nicht mitgerechnet, da die Rekrutierungsmechanismen und -kriterien in den öffentlich-rechtlichen Unternehmen aufgrund des politischen Einflusses der Eigentümer in vielerlei Hinsicht eher denen in der Politik als denen in der Wirtschaft ähneln. Wie der Fall

8 Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? 443 zählenden Topmanagern und denjenigen, die nur als Mitglied der wirtschaftlichen Führungselite Deutschlands in seiner Gesamtheit zu bezeichnen sind, unterscheiden zu können, wurde dann noch eine interne Differenzierung in größere Unternehmen und wirkliche Großunternehmen auf Basis der von der FAZ seit fünf Jahrzehnten veröffentlichten Liste der 100 größten Unternehmen Deutschlands vorgenommen. 9 Der hier zur Verfügung stehende und im Folgenden analysierte Datensatz umfasst also zwei Teile: Einerseits die aus den jeweiligen Promotionen übernommenen Angaben über die soziale Herkunft und die individuellen Bildungswege sowie andererseits die mit Hilfe des Hoppenstedt-Handbuchs rekonstruierten Informationen über den beruflichen Werdegang. Diese Vernetzung verschiedener Datenquellen stellt eine wichtige Neuerung des hier vorgestellten Forschungsprojekts dar. Für eine Antwort auf die Frage, welche Bedeutung der sozialen Herkunft bei der Erreichung einer Führungsposition in der Wirtschaft zukommt, sind einfache deskriptive Analysen über den Anteil der erfolgreichen Karrieren in den einzelnen sozialen Herkunftsschichten sicherlich wichtig. Die hier zu berichtenden Ergebnisse können nun aber von einer Vielzahl sozialer Prozesse abhängen: So ist es etwa denkbar, dass es, durch die soziale Herkunft bedingt, zu einer unterschiedlichen Wahl von Studiengängen kommt und dass allein hierdurch unterschiedliche Erfolgschancen erklärbar wären. Um also den tatsächlichen Einfluss der sozialen Herkunft bestimmen zu können, muss man auf multivariate Analyseverfahren zurückgreifen, die eine derart unterschiedliche Studiengangwahl, aber auch andere wichtige Einflussfaktoren kontrollieren können. Eine Besonderheit der hier vorliegenden Daten ist, dass zumindest für einen Teil der hier interessierenden Personen der Karriereverlauf zum Zeitpunkt der Beobachtung noch gar nicht abgeschlossen ist. Die Personen aus dem Promotionsjahrgang 1985 können ja durchaus erst in den nächsten Jahren eine entsprechende Position einnehmen. 10 Doch auch für die älteren Jahrgänge ist ja nicht nur interessant, ob eine Spitzenposition in der Wirtschaft eingenommen wurde, sondern auch, wann dies geschehen ist. Es ist theoretisch durchaus bedeutsam, wie lange der entsprechende Übergang in eine Führungsposition dauert und ob sich hier typische Unterschiede finden. Für derartige Probleme wurden so genannte ereignisdatenanalytische Verfahren entwickelt, die sich seit knapp zwei Jahrzehnten auch in den Sozialwissenschaften großer Be- Landowsky zeigt, spielen politische Entscheidungskriterien für die Besetzung von Spitzenpositionen selbst bei den großen Landesbanken, die im Sample verblieben sind, immer noch eine große Rolle. 9 Sie werden im Folgenden als Spitzenunternehmen bezeichnet. Es handelte sich dabei schon ursprünglich um mehr als 100 Unternehmen, nämlich um knapp 160 Firmen aus der Industrie, weil die Tochtergesellschaften bereits aufgeführter Konzerne von Anfang an zwar aufgelistet, aber nicht mitgezählt wurden. Im Verlauf der 60er und 70er Jahre wurde durch die Hinzunahme von Handels-, Verkehrs- und Dienstleistungsfirmen dann eine Gesamtzahl von durchgängig 200 bis 240 Unternehmen erreicht, eine Zahl, die in den 80ern durch die Aufnahme von Banken und Versicherungen auf um die 300 und in den 90ern auf inzwischen 416 Unternehmen ausgeweitet wurde. In unserer Untersuchung sind für die Jahre, in denen in der FAZ-Liste noch keine Finanzkonzerne enthalten waren, diese anhand ihrer Auflistung aus dem ersten Jahr ihrer Nennung ergänzt worden. 10 Für die Angehörigen des Promotionsjahrgangs 1975 ist das zwar theoretisch auch noch möglich, angesichts eines Durchschnittsalters von fast 60 allerdings sehr unwahrscheinlich.

9 444 Michael Hartmann und Johannes Kopp liebtheit erfreuen. 11 Generell sind hier die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Ereignisses, hier also die Erreichung einer Führungsposition, und die Zeitdauer bis zum Eintreten dieses Ereignisses die wichtigsten Variablen. 12 Wesentlich dabei ist, dass die entsprechende Übergangswahrscheinlichkeit von verschiedenen, inhaltlich bedeutsamen oder interessierenden Einflussfaktoren, den so genannten Kovariaten, abhängig gemacht werden kann. Im Folgenden werden die Ergebnisse einer speziellen Klasse dieser Ereignisdatenanalyen, der so genannten Cox-Modelle, vorzustellen sein. 13 Die entsprechenden Effektstärken β der theoretisch bedeutsamen Einflussgrößen sind dann sehr einfach zu interpretieren: Nachdem man sie exponiert hat, stellen sie einen multiplikativen Effekt dar, der häufig auch als α-effekt bezeichnet wird. So bedeutet ein exponierter oder α-effekt von 0,6, dass die Übergangswahrscheinlichkeit oder das Risiko nur noch 60 Prozent beträgt und ein exponierter oder α-effekt von 1,3 lässt sich als Risikosteigerung um 30 Prozent bei Veränderung der entsprechenden Kovariate interpretieren. Im Folgenden werden immer diese einfachen, als multiplikativer Effekt zu verstehenden α-koeffizienten verwendet und interpretiert. IV. Die soziale Auslese bei der Besetzung von Führungspositionen in der Wirtschaft Zwischen der sozialen Herkunft und der Besetzung einer hohen Führungsposition in der deutschen Wirtschaft besteht ein sehr enger Zusammenhang, der nicht nur vermittels der ungleichen Bildungsbeteiligung der verschiedenen Klassen und Schichten der Gesellschaft, sondern in großem Umfang auch ganz direkt wirkt. Das ist das zentrale Resultat des Forschungsprojekts. Im Folgenden wird diese Kernaussage anhand einzelner wesentlicher Ergebnisse verdeutlicht. Zunächst ist festzuhalten, dass sich die Promotion tatsächlich als ein sozial bereits 11 Herkömmliche Verfahren können nicht beendete Prozesse letztlich nur aus der Analyse ausschließen und dann auch nur etwa mit Hilfe logistischer Regressionen Aussagen über die Erreichung einer Führungsposition beispielsweise nach fünf Jahren machen. Man ist theoretisch jedoch allgemein daran interessiert, wie sich die entsprechenden Übergangswahrscheinlichkeiten verhalten und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Bei Ereignisdatenanalysen ist es möglich, diese Fälle, deren,schicksal nicht eindeutig bestimmt ist und die hier Zensierungen genannt werden, in der Schätzung der jeweiligen Einflussgrößen zu berücksichtigen. Mittlerweile gibt es eine Fülle entsprechender einführender Darstellungen und Lehrbücher über diesen Bereich, vgl. Diekmann und Mitter (1984), Blossfeld und Rohwer (1995) oder Rohwer (2000), in denen die statistischen Grundlagen, aber auch die Möglichkeiten der praktischen Anwendung übersichtlich dargestellt werden. 12 Die Eintrittswahrscheinlichkeit wird auch als Risiko und die Dauer bis zum Ereignis als Verweildauer im Ausgangszustand bezeichnet. Entsprechende Untersuchungen finden sich beispielsweise zur Lebensdauer von Personen, der Stabilität einer Ehe oder der Dauer der Arbeitslosigkeit. 13 Der Vorteil dieser auch als semiparametrisch gekennzeichneten Modelle gegenüber den anderen ereignisdatananalystischen Modellen besteht darin, dass keine restriktiven parametrischen Annahmen über den Verlauf der Baseline-Rate erforderlich sind (Rohwer 2000: 588). Die entsprechenden Effektstärken der Kovariaten werden mit Hilfe einer partial-likelihood-methode geschätzt (vgl. für eine genauere Vorstellung der unterschiedlichen Verfahren die oben erwähnten Lehrbücher).

10 Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? 445 sehr selektiver Bildungsabschluss erweist. Fast durchgängig stammen über drei Fünftel der Promovierten in den drei untersuchten Fachdisziplinen aus dem gehobenen oder dem Großbürgertum. Einzig für den Jahrgang 1985 sinkt dieser Anteil auf nur noch knapp 55 Prozent. Der Nachwuchs der oberen fünf Promille der Erwerbstätigen stellt jeden zehnten Promovierten, die Kinder der nächsten drei Prozent fast die Hälfte. Die Promovierten, die aus der Arbeiterklasse und den Mittelschichten, also den restlichen 96,5 Prozent der Bevölkerung, kommen, stellen dagegen gerade einmal 40 Prozent (s. Tabelle 2). Differenziert man diese Angaben nach den einzelnen Studienfächern, so ändert sich das Bild nur unwesentlich. Nicht weiter überraschend liegen die Rechtswissenschaften hinsichtlich des Anteils der Promovierten aus dem gehobenen und dem Großbürgertum ca. 15 Prozent über dem Durchschnitt, die Wirtschaftswissenschaften um ungefähr acht Prozent und die Ingenieurwissenschaften um knapp 15 Prozent darunter. Tabelle 2: Die soziale Herkunft der Promovierten (Angaben in Spaltenprozenten) Arbeiterklasse/Mittelschichten Gehobenes Bürgertum* Großbürgertum Jahrgang Gesamt 38,5 46,1 15,4 38,2 50,6 11,3 39,0 52,8 8,2 45,9 46,4 7,8 39,6 49,2 11,2 N * Bei den Angaben für die Herkunft aus dem gehobenen Bürgertum ist hier wie im Folgenden zu berücksichtigen, dass dabei diejenigen Promovierten, die dem Großbürgertum entstammen, nicht inbegriffen sind, da sie in der Kategorie Großbürgertum extra ausgewiesen werden. Trotz der scharfen sozialen Auslese durch das Bildungssystem erfolgt bei der Besetzung von Führungspositionen in der Wirtschaft eine zweite und da alle untersuchten Personen mit der Promotion denselben Abschluss aufweisen vom Bildungstitel vollkommen unabhängige soziale Selektion. Von allen Promovierten hat es ungefähr jeder Achte geschafft, eine hohe Führungsposition in der Wirtschaft zu bekleiden, und weniger als vier Prozent haben eine solche Position in einem Spitzenunternehmen erreicht. Die Karriereerfolge verteilen sich je nach sozialer Herkunft aber äußerst ungleichmäßig. Von den Promovierten aus der Arbeiterklasse und den Mittelschichten haben es nur 9,3 Prozent in die Chefetagen geschafft, von denen aus dem gehobenen Bürgertum schon 13,2 Prozent und von denen aus dem Großbürgertum sogar 19 Prozent. In der oberen Hälfte der Tabelle 3 ist, auch getrennt nach den einzelnen Jahrgängen, angegeben, wie hoch der Anteil der Personen in den einzelnen sozialen Herkunftsklassen ist, die eine Führungsposition in der Wirtschaft eingenommen haben. Noch viel eindeutiger sind die Zahlen, wenn man nur die Spitzenunternehmen betrachtet (vgl. hierfür die untere Hälfte der Tabelle 3). Haben es wenn man alle Jahrgänge gemeinsam betrachtet von den Promovierten, die aus der Arbeiterklasse und den Mittelschichten stammen, nur ganze zwei Prozent zu einer hohen Führungsposition in einem solchen Unternehmen gebracht, so sind es unter denjenigen aus dem ge-

11 446 Michael Hartmann und Johannes Kopp Tabelle 3: Anteil von Personen mit eigenständiger Karriere in der Wirtschaft in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft und dem Promotionsjahr (Angaben in Prozent) Führungsposition Arbeiterklasse/Mittelschichten gehobenes Bürgertum Großbürgertum Führungsposition in Spitzenunternehmen (FAZ-Liste) Arbeiterklasse/Mittelschichten gehobenes Bürgertum Großbürgertum Jahrgang Gesamt 11,7 15,8 22,3 12,2 14,4 19,6 6,0 10,5 16,7 4,9 10,1 8,3 9,3 13,2 19,0 N hobenen Bürgertum mit immerhin 3,9 Prozent beinahe doppelt und unter denen aus dem Großbürgertum mit sechs Prozent sogar dreimal so viele. Wie angesichts der unterschiedlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der Altersstruktur der Promovierten nicht anders zu erwarten, gestalten sich die Erfolgschancen für die einzelnen Jahrgänge allerdings recht unterschiedlich. So finden sich sowohl im Jahrgang 1975, vor allem aber im Abschlussjahrgang 1985, deutlich weniger Personen, die eine hohe Position in der Wirtschaft einnehmen. Am deutlichsten ist dieses Ergebnis für den Jahrgang 1985 hinsichtlich einer Führungsposition in einem Spitzenunternehmen: Hier erreichten nur vier Personen in den ersten 14 Jahren nach Abschluss ihrer Promotion eine entsprechende Position. 14 Durchgängig bleibt jedoch für alle Jahrgänge festzuhalten, dass die soziale Herkunft die beruflichen Karriereaussichten ganz massiv beeinflusst. Schon bei einer solchen einfachen deskriptiven Analyse ist es jedoch hilfreich, für die einzelnen Studienfächer getrennt die Erfolgswahrscheinlichkeiten zu betrachten, da hier schon mit wesentlichen Unterschieden zu rechnen ist. Um eine derartige Übersicht nicht zu unübersichtlich zu gestalten, wird auch hier die soziale Herkunft durch eine trichotomisierte Variable erfasst (s. Tabelle 4). 15 Ähnlich wie bei der Analyse der Tabelle 3 finden sich auch hier die vermuteten Unterschiede hinsichtlich der einzelnen Abschlussjahrgänge. Ebenso erwartbar sind die Differenzen hinsichtlich der verschiedenen Studiengänge. So scheinen vor allem Studierende der Wirtschaftswissenschaften leichter den Zugang zu einer Führungsposition auch in einem Spitzenunternehmen zu finden als Absolventen der beiden anderen Fächer. 3,6 5,2 7,4 2,4 4,5 6,8 1,2 3,1 6,0 0,0 1,4 0,0 2,1 3,9 6,2 14 Angesichts dieser sehr kleinen Zahl sind die Angaben für 1985 für eine Analyse allenfalls sehr eingeschränkt geeignet. In den weiter unten dargestellten multivariaten Modellen wird dieser Jahrgang hinsichtlich der Erlangung einer Position in einem Spitzenunternehmen deshalb auch nicht weiter berücksichtigt. 15 Weitere, hier aus Platzgründen nicht darstellbare Analysen zeigen, dass bei der Verwendung anderer und vor allem auch komplexerer Vercodungen der sozialen Herkunft sich weder bei der einfachen deskriptiven, noch bei den weiter unten vorzustellenden multivariaten Berechnungen inhaltliche Änderungen der hier vorgestellten Ergebnisse ergeben.

12 Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? 447 Tabelle 4: Anteil von Personen mit Karriere in der Wirtschaft in Abhängigkeit von sozialer Herkunft, Studienfach und Promotionsjahr (Angaben in Prozent) Jahrgang Studienfach Herkunft Gesamt Führungsposition Arbeiterklasse/Mittelschichten gehobenes Bürgertum Großbürgertum Arbeiterklasse/Mittelschichten gehobenes Bürgertum Großbürgertum Arbeiterklasse/Mittelschichten gehobenes Bürgertum Großbürgertum Führungsposition in Spitzenunternehmen Ingenieurwissenschaften Rechtswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Ingenieurwissenschaften Rechtswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Arbeiterklasse/Mittelschichten gehobenes Bürgertum Großbürgertum Arbeiterklasse/Mittelschichten gehobenes Bürgertum Großbürgertum Arbeiterklasse/Mittelschichten gehobenes Bürgertum Großbürgertum 13,0 7,4 19,2 8,3 14,4 20,2 17,3 21,9 26,0 9,2 12,7 20,6 10,1 15,6 15,9 19,5 15,1 30,8 5,3 10,4 10,0 3,8 7,1 12,8 10,2 18,4 35,3 4,4 11,0 17,6 7,2 10,9 17,5 Unabhängig davon bleibt der Effekt der sozialen Herkunft aber durchgängig bestehen. Der Anteil von Promovierten, die eine Führungsposition erreichen, liegt bei denen, die dem gehobenen Bürgertum entstammen, bis auf zwei Ausnahmen (bei den Ingenieuren des Jahrgangs 1955 und bei den Wirtschaftswissenschaftlern des Jahrgangs 1965) stets über dem entsprechenden Wert für die Personen aus der Arbeiterklasse und den Mittelschichten, und zwar um mindestens 27 und um höchstens 150 Prozent. Bei den Promovierten aus dem Großbürgertum sind die Unterschiede mit mind. 50 und max. 300 Prozent noch deutlicher. 16 Betrachtet man nur die Spitzenunternehmen, fällt der Effekt der sozialen Herkunft spürbar stärker aus. Für den Nachwuchs des gehobenen Bürgertums stehen die Chancen dort um bis das Dreieinhalbfache besser, für den des Großbürgertums um bis das Zehnfache. Trotz dieser eindeutigen Ergebnisse wird aber schon in dieser Darstellung deutlich, dass größere Kontingenztabellen recht schnell die Grenze der Interpretierbarkeit errei- 3,9 3,2 7,7 3,1 3,3 6,7 4,3 7,1 8,2 2,1 4,0 5,9 3,4 5,2 4,5 1,6 3,8 15,4 1,0 2,7 10,0 1,0 3,6 2,1 2,3 3,1 11,8 4,8 7,7 3,8 7,5 15,8 0,0 0,0 0,8 0,0 0,0 0,8 0,0 0,0 5,3 0,0 7,6 12,1 15,6 15,4 18,9 27,3 1,4 2,9 6,2 2,4 4,0 4,4 2,5 5,3 9,9 n Aufgrund des im Laufe der Zeit immer geringer werdenden Anteils von Personen mit großbürgerlichem Hintergrund sind die entsprechenden Angaben vor allem für den Jahrgang 1985 allerdings mit Vorsicht zu interpretieren. So finden sich für diesen Jahrgang nur noch insgesamt fünf Personen aus einer großbürgerlichem Familie, die in Wirtschaftswissenschaften promoviert haben.

13 448 Michael Hartmann und Johannes Kopp chen. Aus diesem Grunde sollen im Folgenden auch eher die Ergebnisse entsprechender multivariater Verfahren, wie sie oben skizziert wurden, vorgestellt werden, und zwar zunächst für das Erreichen einer hohen Führungsposition in großen Unternehmen allgemein. Um die verschiedenen strukturellen Randbedingungen zu kontrollieren, wurde in einem ersten Schritt ein so genanntes Grundmodell berechnet, in dem neben der sozialen Herkunft der Abschlussjahrgang, die Studienrichtung und das Geschlecht berücksichtigt wurden In der ersten Ergebnisspalte der Tabelle 5 (Modell 1) werden die als proportionale Risikoverschiebung beim Übergang in eine Führungsposition interpretierbaren α-effekte vorgestellt. 17 Es zeigt sich dabei, dass unter Kontrolle der anderen Variablen vor allem Absolventen des Jahrganges 1975 schlechtere Chancen besitzen, eine wirtschaftliche Führungsposition einzunehmen. Bei ihnen machen sich die schlechteren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen seit Mitte der 70er Jahre bemerkbar. Die anderen Jahrgänge unterscheiden sich hingegen wenig voneinander. Deutlich bestätigen sich auch die Unterschiede zwischen den einzelnen Studienabschlüssen. Im Vergleich zu Absolventen der Ingenieur- oder Rechtswissenschaften ist die Übergangsrate und damit die Karrierechance für Promovierte im Fach Wirtschaftswissenschaften fast doppelt so hoch. Noch deutlicher ist der Geschlechtereffekt: Frauen besitzen im Vergleich zu Männern nur eine 10-Prozent-Chance, eine Führungsposition in einem Wirtschaftsunternehmen zu erreichen. Konkret bedeutet dies, dass von den insgesamt hier betrachteten 182 Frauen nur drei eine weiterreichende Karriereposition in der Wirtschaft einnehmen konnten. Auch unter Berücksichtigung all dieser Variablen bleibt jedoch der dominante Effekt der sozialen Herkunft bestehen. Im Vergleich zu einer Herkunft aus der Arbeiterklasse und den Mittelschichten erhöht sich die Chance auf eine Karriere in der deutschen Wirtschaft bei einer Herkunft aus dem gehobenen Bürgertum um 50 Prozent. Wer einen großbürgerlichen Hintergrund aufweist, hat sogar eine mehr als doppelt so hohe Chance, eine Führungsposition zu erreichen. Die Ergebnisse dieses Grundmodells bestätigen die bei Betrachtung der deskriptiven Resultate gewonnenen Eindrücke vollständig. Das bleibt auch so, wenn man andere in der Diskussion für einen schnellen beruf- 17 Auf den ersten Blick erscheint es ungewöhnlich, dass bei diesen und den folgenden multivariaten Modellen keine Angaben über das Signifikanzniveau der entsprechenden Effektgrößen zu finden sind. Es handelt sich bei der hier analysierten Population jedoch um keine Stichprobe, sondern um eine vollständige Analyse der entsprechenden Jahr- und Studiengänge, aus diesem Grunde ist die Angabe eines entsprechenden Testwertes nicht sinnvoll (vgl. für die verschiedenen Argumente die entsprechende Diskussion in Berk, Western und Weiss 1995a, 1995b; Bollen 1995; Firebaugh 1995; Rubin 1995). Nur wenn man über die entsprechenden Jahrgänge hinaus Aussagen etwa über die Veränderungen in den 1980er Jahren treffen wollte, erscheint die Berücksichtigung eventueller Signifikanztests wichtig. Es sei an dieser Stelle deshalb darauf hingewiesen, dass fast alle inhaltlichen Effekte auch bei der Berücksichtigung von Signifikanztests unverändert interpretierbar bleiben; eine Ausnahme bilden die Interaktionseffekte in den Modellen 3 und A6. Darüber hinaus sind die kleineren Effekte des Abschlussjahrganges, des Abschlusses in Jura sowie der Einfluss eines Auslandsaufenthaltes nicht signifikant. In Anbetracht dessen lassen sich die im Folgenden berichteten Ergebnisse zumindest hinsichtlich der entscheidenden Frage nach dem Einfluss der sozialen Herkunft also auch über die beobachteten Kohorten hinaus verallgemeinern bzw. auch dann inhaltlich interpretieren, wenn man in der skizzierten Methodendiskussion eine andere Position vertritt.

14 Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? 449 Tabelle 5: Einflussfaktoren einer Wirtschaftskarriere (Übersicht über die verschiedenen Modelle jeweils α-effekte) Einflussgrößen Modell 1 Modell 2 Modell 3 Abschlussjahrgang Fachrichtung Ingenieurwissenschaften Rechtswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Geschlecht männlich weiblich Interaktionseffekt soziale Herkunft und Abschlussjahrgang gehobenes Bürgertum und 1965 gehobenes Bürgertum und 1975 gehobenes Bürgertum und 1985 Großbürgertum und 1965 Großbürgertum und 1975 Großbürgertum und 1985 Studiendauer Regelstudienzeit ein bis zwei Semester über der RSZ mehr als zwei Semester über RSZ Auslandsaufenthalt während des Studiums nein ja 1,01 0,73 1,11 1,03 1,87 0,10 1,09 0,88 1,34 0,82 1,47 0,10 0,73 0,74 1,18 Alter bei der Promotion (in Jahren) 0,95 Berufstätigkeit vor der Promotion nein ja soziale Herkunft Arbeiterklasse/Mittelschichten gehobenes Bürgertum Großbürgertum n = 4.180; Zahl der Ereignisse: ,50 2,12 1,27 1,46 2,00 1,08 0,59 0,90 1,02 1,85 0,10 0,92 1,32 1,49 0,88 1,54 0,85 1,42 2,07 lichen Erfolg immer wieder als wichtig betrachtete Faktoren mit einbezieht: Studiendauer, Auslandsaufenthalte, Promotionsalter und Berufstätigkeit vor der Promotion. Ein rascher Studienabschluss sollte sich ebenso wie ein längerer Auslandsaufenthalt positiv auf die Karriere auswirken. Auch eine schnelle Promotion sollte gerade vor dem Hintergrund der öffentlichen Diskussion über die zu langen Ausbildungsphasen in der Bundesrepublik die Karrierechancen erhöhen. Ähnliches gilt auch für eine Berufstätigkeit außerhalb der Universität zwischen Examen und Promotion. In ihrem Rahmen

15 450 Michael Hartmann und Johannes Kopp können schließlich Verbindungen entstehen, die den beruflichen Werdegang positiv beeinflussen. Zunächst kann man feststellen, dass diese erwarteten Effekte, wenn auch in unterschiedlichem Umfang, durchaus zu beobachten sind. Eine über die Regelstudienzeit hinausgehende Studiendauer vermindert deutlich die Übergangsrate. Ähnliches gilt für das Alter bei der Promotion: Eine Karriere wird mit zunehmendem Alter bei der Promotion unwahrscheinlicher. 18 Im Gegensatz dazu erleichtert eine Erwerbstätigkeit vor der Promotion außerhalb der Universität deutlich die entsprechenden Chancen. Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums erhöht die Karrierechancen, auch wenn dieser Effekt im Vergleich relativ gering ist. Die vier Variablen lassen sich nun aber als Ressourcen interpretieren, die je nach sozialer Herkunft nicht gleichermaßen verfügbar sind. Lassen sich die Karriereunterschiede zwischen den verschiedenen sozialen Herkunftsklassen also vielleicht doch weit gehend auf eine unterschiedliche Ausstattung mit diesen sozialen Ressourcen zurückführen? Wenn dies der Fall wäre, müsste bei Kontrolle dieser Variablen der Herkunftseffekt verschwinden oder es sollte sich zumindest ein deutlicher Rückgang des Herkunftseffektes finden lassen. Ein Blick auf das Modell 2 in Tabelle 5 zeigt jedoch, dass sich ein derartiger Rückgang nicht finden lässt. Sowohl Personen aus dem gehobenen wie aus dem Großbürgertum besitzen auch nach Kontrolle dieser sozialen Ressourcen deutlich bessere und vor allem auch im Vergleich zum Ausgangsmodell (vgl. Modell 1 in Tabelle 5) nahezu unveränderte Chancen auf eine erfolgreiche Karriere in der deutschen Wirtschaft. Es ist daher zwar zutreffend, dass die genannten Faktoren wie Studiendauer, Promotionsalter etc. die erwarteten Effekte aufweisen, die sozialen Unterschiede hinsichtlich der Karrierechancen lassen sich jedoch nicht durch eine unterschiedliche Ausstattung mit diesen Ressourcen erklären. Nachdem die Übergangsprozesse in eine Führungsposition in der gesamten Wirtschaft sehr ausführlich diskutiert worden sind, sollen die entsprechenden Analysen für die Übergänge hin zu einer derartigen Position in einem Spitzenunternehmen im Folgenden nur relativ knapp vorgestellt werden, da sie weitgehend parallel zu den bisher vorgestellten Berechnungen durchgeführt worden sind. Einzige Ausnahme bildet wie ja bereits erwähnt der Jahrgang 1985, bei dem sich so gut wie keine Personen mehr finden, die überhaupt eine derartige Position in der Wirtschaft einnehmen. Aus diesem Grunde beschränken sich die vorliegenden Analysen auf die ersten drei hier betrachteten Abschlussjahre. Die entsprechende tabellarische Darstellung der Ergebnisse findet sich im Anhang dieses Beitrages (vgl. Tabelle A2 im Anhang und die dort aufgeführten Modelle A4 bis A6). Auch beim Übergang zu einer Führungsposition in einem Spitzenunternehmen wurde zuerst ein Grundmodell geschätzt, in dem neben der sozialen Herkunft der Abschlussjahrgang, die Studienrichtung sowie das Geschlecht Berücksichtigung finden (vgl. Modell A4 in Tabelle A2). Hier finden sich, allerdings in abgeschwächter Form, die gleichen inhaltlichen Effekte wie in den oben diskutierten Schätzungen: Die Kar- 18 Es ist an dieser Stelle zu beachten, dass das Alter in Jahren erfasst wird. Ein Unterschied von beispielsweise fünf Jahren bedeutet dann etwa eine Verringerung der Karrierechancen um mehr als 20 Prozent.

16 Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? 451 rierechancen sinken für die späteren Abschlussjahrgänge, Studierende der Wirtschaftswissenschaften haben spürbar bessere und Frauen wesentlich schlechtere Chancen. Was die soziale Herkunft betrifft, so nimmt ihr Einfluss dagegen noch einmal deutlich zu. Verglichen mit einer Herkunft aus der Arbeiterklasse/Mittelschichten steigt die entsprechende Übergangsrate hin zu einer Führungsposition in einem Spitzenunternehmen bei einer Herkunft aus dem gehobenen Bürgertum um mehr als 80 Prozent. Bei einer Herkunft aus dem Großbürgertum ist die Chance sogar mehr als zweieinhalbmal so hoch. Schließlich zeigt die Kontrolle der verschiedenen skizzierten sozialen Ressourcen dasselbe Bild wie schon bei der Besetzung von Führungspositionen in der Wirtschaft allgemein (vgl. Modell A5 in Tabelle A2). Auch hier wird der Effekt der sozialen Herkunft nur unwesentlich durch die Hinzunahme der diesbezüglichen Variablen verändert und bleibt vor allem deutlich höher als beim Übergang in wirtschaftliche Führungspositionen allgemein. Die erste Forschungsfrage lässt sich daher abschließend ganz eindeutig beantworten: Unabhängig von allen Effekten, die auf die unterschiedliche Bildungsbeteiligung der verschiedenen Klassen und Schichten zurückzuführen sind, beeinflusst die soziale Herkunft ganz entscheidend die Chance, eine hohe Führungsposition in einem großen Unternehmen zu erreichen und damit in die deutsche Wirtschaftselite im weiteren wie im engeren Sinne aufzusteigen. V. Die Bildungsexpansion und der Zugang zur deutschen Wirtschaftselite Die eindeutige Beantwortung der ersten der beiden Forschungsfragen lässt allerdings noch offen, ob sich die zweite, die Frage nach den Folgen der Bildungsexpansion für die Elitenrekrutierung, genauso klar beantworten lässt. Die in Tabellenform bereits dargestellten Ergebnisse lassen vermuten, dass die Bildungsexpansion zwar die Chancen für die Kinder aus der Arbeiterklasse und den Mittelschichten erhöht hat, den Doktortitel zu erwerben, diese Verbesserung aber auf den Bildungsbereich beschränkt bleibt; für die Besetzung von hohen Führungspositionen in der Wirtschaft scheint sich sogar ganz im Gegenteil eine Zunahme der sozialen Schließung abzuzeichnen. Ob dieser Eindruck zutreffend ist, wird im Folgenden ebenso zu klären sein wie die Frage, ob und, falls ja, inwieweit der Nachwuchs des gehobenen und des Großbürgertums auf die mit der Bildungsexpansion verbundene Entwertung von Bildungsabschlüssen zumindest zeitweise mit dem verstärkten Erwerb des Doktortitels als Gegenstrategie geantwortet hat. Für klare Aussagen ist es zunächst unerlässlich, den Beginn der Bildungsexpansion genauer zu bestimmen. Entscheidend ist in dieser Hinsicht, ob die Promovierten des Jahrgangs 1975, die ihr Studium ganz überwiegend zwischen 1964 und 1969 absolviert haben, schon von der Bildungsexpansion erfasst worden sind oder nicht. Schaut man sich die Ergebnisse der regelmäßigen Sozialerhebungen des deutschen Studentenwerks unter diesem Aspekt an, so scheint das Bild auf den ersten Blick eindeutig zu sein. Die Studentenkohorten, 19 denen die Promotionsjahrgänge von 1965 bis 19 Da der Anteil der Frauen in den untersuchten Promoviertenkohorten unter fünf Prozent liegt

17 452 Michael Hartmann und Johannes Kopp Tabelle 6: Die Studenten mit gehobener sozialer Herkunft (Angaben in Spaltenprozenten) 20 Jahrgang Beruf des Vaters Höherer Beamter Leitender Angestellter (inkl. Lehrer) Unternehmer 4,9 11,3 3,4 3,1 12,8 3,2 Ohne Hochschulabschluss insgesamt 19,6 19,1 9,6 8,9 Höhere Beamte insgesamt Darunter: Hochschullehrer Lehrer Richter/Staatsanwalt Angestellte insgesamt Darunter: Ingenieur/Architekt Arzt Sonstige Angestellte Freie Berufe insgesamt Darunter: Rechtsanwalt Ingenieur/Architekt Wirtschaftsprüfer Arzt/Zahnarzt Apotheker Sonstige Freiberufler 11,1 1,2 3,9 1,3 10,1 0,9 3,3 1,1 3,2 7,8 3,6 0,7 3,5 12,4 1,4 3,6 s.o. 5,7 0,7 1,0 11,2 1,2 1,4 0,2 6,1 0,6 1, entstammen, unterscheiden sich nur minimal voneinander, soweit es den Anteil der Studenten mit einer gehobenen sozialen Herkunft betrifft (s. Tabelle 6). Zwar ist der Prozentsatz der Arbeiterkinder im Verlauf der 1970er Jahre gestiegen, da gleichzeitig aber der Nachwuchs von mittleren und gehobenen Beamten stark rückläufig war, ist oberflächlich betrachtet alles beim Alten geblieben. Wenn man berücksichtigt, dass seit 1973 die Absolventen von Ingenieurschulen, pädagogischen Hochschulen und ähnlichen Einrichtungen, anders als in den Erhebungen zuvor, von den Verfassern der Sozialerhebung zu den Hochschulabsolventen gerechnet worden sind, so bleibt selbst der Akademisierungsprozess bei den Vätern eher schleichend. Der 1,1 6,8 1,7 13,6 1,0 5,1 0,8 13,2 4,7 0,8 7,2 Landwirte 0,6 0,9 1,5 2,1 Unternehmer 1,1 1,3 3,0 4,0 8,4 0,7 1,5 0,1 3,6 0,5 2,2 0,9 7,1 0,9 13,2 1,3 5,0 0,7 15,6 5,6 0,9 8,6 Mit Hochschulabschluss insgesamt 28,4 31,6 40,6 43,5 7,6 0,6 1,5 0,1 2,4 0,3 2,7 und sie in den Führungspositionen nicht vertreten sind, werden hier wie im folgenden nur die Angaben für die Studenten angeführt. 20 Die Prozentsätze summieren sich nicht auf 100 Prozent, weil die Angaben für die anderen Bevölkerungsgruppen wie Arbeiter etc. nicht aufgeführt werden. Die Erhebungen des Deutschen Studentenwerks sind für die Jahre 1951, 1953, 1956, 1959, 1963 und 1967 als Vollerhebungen unter allen deutschen Studierenden durchgeführt worden und haben dabei mit Ausnahme des Jahres 1967, in dem der Rücklauf bei 79 Prozent lag, über 90 prozentige Antwortquoten erzielt. Ab 1973 war eine Vollerhebung nicht mehr möglich. An ihre Stelle trat eine 10 prozentige repräsentative Stichprobe (Kath et.al. 1973: 14ff.), die Antwortraten von 75 Prozent (1973) und 56 Prozent (1979) erreichte.

18 Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? 453 große Sprung von 1967 auf 1973 entspringt nämlich fast völlig dieser Umdefinition. 21 Von einer sozialen Öffnung der Hochschulen im Sinne einer Reduzierung des Anteils aus dem gehobenen Bürgertum ist zunächst nichts zu sehen. Dieser erste Eindruck täuscht jedoch. Ein reiner Vergleich der Prozentsätze lässt nämlich völlig außer Acht, dass sich in diesem Zeitraum die Struktur der Erwerbstätigkeit erheblich verändert hat. Dass der Anteil der Akademikerkinder 22 von Jahrgang zu Jahrgang leicht gestiegen ist, sagt über die soziale Selektivität des Hochschulzugangs nur sehr begrenzt etwas aus, solange man den jeweiligen Anteil der Akademiker unter den Erwerbstätigen nicht zum Vergleich heranzieht. 23 Gerade der Anteil der Akademiker unter den Erwerbstätigen war aber seit 1960 einem tief greifenden Wandlungsprozess unterworfen. Zum einen expandierten alle akademischen Berufsgruppen, zum anderen geschah das in höchst unterschiedlichem Umfang, so dass es nicht nur zu einer erheblichen Zunahme der Akademiker an den Erwerbstätigen kam, sondern auch zu einer deutlichen internen Umschichtung. Während sich der Anteil der größeren Unternehmer an den männlichen Erwerbstätigen 24 von 1950 bis 1971 nur geringfügig von 0,9 auf 1,1 Prozent erhöhte, 25 sah das bei den aka- 21 Das ist deutlich zu erkennen, wenn man die Rückgänge bei den höheren Beamten, den leitenden Angestellten und den Unternehmern ohne Hochschulabschluss mit den Zunahmen bei den entsprechenden Gruppen mit Hochschulabschluss vergleicht. Die Prozentsätze sind fast identisch. 22 Entsprechend dem Vorgehen des Studentenwerks werden die Fachhochschulabsolventen hier ebenfalls zu den Akademikern gezählt. 23 Da die Studierenden in der Sozialerhebung nach dem aktuellen Beruf des Vaters und nur bei den nicht mehr berufstätigen Vätern nach dem früheren Beruf gefragt worden sind, kann man hier, anders als bei den meisten anderen Erhebungen, einen direkten Vergleich der Angaben mit der jeweiligen Erwerbstätigenstruktur anstellen. Ein Zeitvergleich ist ebenfalls unproblematisch, weil sich der Prozentsatz der im Erwerbsleben stehenden Väter mit ungefähr zwei Drittel über die Jahre nicht verändert hat. 24 Weil die Studierenden wie auch die Promovierten den Beruf ihres Vaters angegeben haben, muss man zum Vergleich die männlichen Erwerbstätigen heranziehen, was zu einem erhöhten Anteil der gehobenen Berufsgruppen führt. 25 Diese wie auch die folgenden Zahlenangaben beruhen auf eigenen Berechnungen und Schätzungen nach den Angaben des Statistischen Bundesamts für die Volkszählungen 1950, 1961 und 1970 sowie zahlreichen Mikrozensen (Fachserie 1. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Reihe Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen) inkl. einer Sonderauswertung der Mikrozensus-Zusatzerhebung April 1971 Berufliche und soziale Umschichtung der Bevölkerung durch das Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA), Abteilung Mikrodaten, und Einzelerhebungen wie z.b. denen über das Personal des öffentlichen Dienstes (Fachserie 14. Finanzen und Steuern. Reihe 6. Personal des öffentlichen Dienstes). Für die Ärzte und Anwälte sind außerdem die von ihren Standesvertretungen veröffentlichten Zahlen herangezogen worden. Ohne jedes Problem konnten (abgesehen von einzelnen Berufen wie Ärzte oder Anwälte) dabei die Angaben über die Beamten des höheren Dienstes ermittelt werden. Sie lagen in der Fachserie 14 vollständig vor und mussten nur prozentual berechnet werden. Bei den anderen sozialen Kategorien war es komplizierter. Für das Jahr 1950 konnte auf Zahlen aus eigenen früheren Berechnungen (Hartmann 1996: 37) zurückgegriffen werden, die durch den Ausschluss der weiblichen Erwerbstätigen nur eine andere Bezugsgröße und damit höhere Prozentsätze aufweisen. Bedeutend schwieriger lag es beim Jahr Hier mussten die Zahlen, die das statistische Bundesamt bei der Umrechnung ihrer eigenen Daten der Volkszählung von 1961 für das bei Berufen international übliche Klassifikationsschema angegeben hatte (Spe. 19), noch einmal mit den Volkszählungsdaten und den Angaben über die

19 454 Michael Hartmann und Johannes Kopp demischen Freiberuflern schon anders aus. Die Zahl der niedergelassenen Ärzte stieg um ein Drittel, die der Anwälte sogar um drei Viertel. Diese Zunahme verteilte sich allerdings noch ziemlich gleichmäßig über die beiden Jahrzehnte. Das war bei den höheren Beamten und bei den Angestellten mit Hoch- bzw. Fachhochschulabschluss oder leitender Funktion ganz anders. Der Anteil der höheren Beamten verdreifachte sich in diesem Zeitraum nicht nur fast, die entscheidende Ausweitung des höheren Dienstes fand auch erst ab Beginn der 60er Jahre statt. Ging es in den 50ern nur von knapp auf ca , so gab es zehn Jahre später schon ungefähr höhere Beamte männlichen Geschlechts. Für die leitenden oder akademisch ausgebildeten Angestellten gilt dasselbe, nur in noch deutlicherer Form. Ihre Zunahme um das Dreifache entfiel nur zu ungefähr einem Fünftel auf die 1950er Jahre. Die wirkliche Expansion erfolgte erst in den 1960ern. Für die Struktur der männlichen Erwerbstätigen bedeuteten diese Prozesse eine enorme Veränderung. Der Anteil der akademischen Freiberufler erhöhte sich bis 1971 zwar nur von 0,7 auf 1,2 Prozent, der der höheren Beamten aber schon von 0,5 auf 1,4 Prozent und der der Angestellten mit Hoch- bzw. Fachhochschulabschluss oder leitender Funktion von 1,4 auf 4 Prozent. Insgesamt verfügten damit 6,2 Prozent der männlichen Erwerbstätigen über einen Fachhochschul- oder Hochschulabschluss. 26 In den 1970ern setzte sich dieser Prozess ungebremst fort. Von den männlichen Erwerbstätigen wiesen 1976 bereits 8,4 Prozent einen Hoch- oder Fachhochschulabschluss auf (Stg. 1978: 567). 27 Der Anteil der höheren Beamten stieg bis 1977 auf 1,8 Prozent. Die Zahl der Anwälte nahm in nur sieben Jahren um über 40 Prozent zu, die der Ärzte erhöhte sich in diesem kurzen Zeitraum insgesamt um über ein Drittel, die der niedergelassenen allerdings nur um ein gutes Achtel. Einschließlich der leitenden Angestellten und Unternehmer ohne einen höheren Bildungstitel 28 dürfte 1977 damit mehr als jeder zehnte Erwerbstätige in die Kategorie Hochschul - bzw. Fachhochschulabsolvent oder leitend gefallen sein. Vergleicht man diese Zahlen mit denen der Sozialerhebungen, so wird schnell klar, höheren Beamten verglichen werden, um zu einer realistischen Schätzung zu gelangen. Für das Jahr 1971 war es wieder deutlich einfacher. Hier wurden die Daten aus der Sonderauswertung des Mikrozensus verwendet. Während die leitenden Angestellten und die größeren Unternehmer dabei als eigene Kategorien ausgewiesen waren, wurde die Anzahl der akademischen Freiberufler durch eine Gleichsetzung mit der Zahl der Selbständigen außerhalb der Landwirtschaft, die weniger als zehn Beschäftigte und gleichzeitig einen Hochschulabschluss aufwiesen, errechnet. Die Prozentsätze für 1976 schließlich beruhen auf Angaben des Statistischen Bundesamts in Wirtschaft und Statistik für die Mikrozensen von 1976 und 1982 (Mörtl 1984a, 1984b; Stg. 1978). 26 Dieser Prozentsatz ergibt sich, wenn man die Werte für die freiberuflichen Akademiker (1,2 Prozent), die höheren Beamten (1,4 Prozent), die Angestellten (3,4 Prozent) und die größeren Unternehmer (0,2 Prozent) mit einem solchen Bildungsabschluss addiert. Er liegt leicht höher als die Angaben des statistischen Bundesamts für die Volkszählung 1970, die auf 6,1 Prozent kommen (Stg. 1978: 567f.). 27 Die Erwerbstätigen mit einem solchen Abschluss, die zuvor die Fachhochschul- oder Hochschulreife erworben hatten, stellten 7,2 Prozent, jene, die nur einen Realschulabschluss aufwiesen, noch einmal 1,2 Prozent (Mörtl 1984a: 108ff.) verfügten immerhin 58 Prozent der leitenden Angestellten und 83 Prozent der größeren Unternehmer über keinen Fachhochschul- oder Hochschulabschluss (eigene Berechnungen nach der Sonderauswertung des Mikrozensus von 1971).

20 Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? 455 dass sich hinter den relativ stabil gebliebenen Prozentsätzen für die Väter mit gehobener Herkunft ganz gravierende soziale Veränderungen verbergen. Die Studenten des Jahres 1959 weisen eine wesentlich exklusivere soziale Rekrutierung auf als die der folgenden Jahrgänge. Angesichts der enormen Zunahme der Akademiker in den 1960er und 1970er Jahren bedeutet ein fast gleich gebliebener Prozentsatz für die männlichen Erwerbstätigen mit Hochschulabschluss (inkl. Fachhochschulabschluss) de facto einen drastischen Rückgang der Kinder aus dem gehobenen Bürgertum. Während bei den Studenten des Jahres 1959 die Väter mit Hoch- bzw. Fachhochschulabschluss in der Regel noch zum gehobenen Bürgertum zu rechnen waren, sah das 1967 oder gar in den 1970ern schon völlig anders aus. Viele Väter mit einem solchen Abschluss gehörten nicht mehr zu diesem Milieu, sondern waren nur noch als qualifizierte Fachkräfte tätig. In welchem Umfang das in dieser Zeit schon der Fall war, zeigen die Daten des Mikrozensus aus den Jahren 1971 und Während sich der Anteil der im Mikrozensus als leitend ausgewiesenen Angestellten mit 1,3 Prozent gegenüber der Volkszählung von 1950 nur minimal erhöht hatte, lag der Prozentsatz der Angestellten mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss ohne leitende Funktion 1971 bereits bei 2,7 Prozent (wie auch 1987 und 1995) bekleideten sogar fast 80 Prozent der Angestellten mit einem derartigen Abschluss nur noch Funktionen unterhalb der Kategorien Abteilungsleiter, Prokurist oder Direktor, Amtsleiter, Geschäftsführer, Betriebsleiter/Werksleiter, obwohl nur die zweite dieser beiden Kategorien mit einem Anteil von 1,6 Prozent an den männlichen Erwerbstätigen komplett zu den leitenden Angestellten zu rechnen ist. Auf die erstere mit einem Anteil von 2,2 Prozent trifft das dagegen allenfalls noch zu einem sehr kleinen Teil zu, denn anders als in den 1950er und 1960er Jahren ist ein Prokurist oder ein Abteilungsleiter heutzutage eher selten als leitender Angestellter eingestuft. In den Sozialerhebungen der Studentenwerke ist all das schon daran oberflächlich erkennbar, dass die Anteile für die klassischen akademischen Berufe, trotz deren deutlicher absoluter wie prozentualer Zunahme unter den Studierenden, rückläufig sind. Die Richter und Staatsanwälte sind unter den Vätern ebenso in immer geringerem Maße vertreten wie auch die Ärzte, Anwälte, Apotheker und die akademischen Freiberufler in ihrer Gesamtheit. Auch der Prozentsatz der Unternehmer ist praktisch stabil geblieben, erhöht hat sich dagegen vor allem der Anteil der sonstigen Angestellten, also der qualifizierten Fachkräfte ohne wirkliche Führungsposition, und derjenige der Lehrer. Insgesamt bedeutet das eine eindeutige soziale Öffnung der Hochschulen, und zwar schon Mitte der 1960er, also noch vor dem Beginn der staatlich eingeleiteten Reformen. Letztere haben den bereits stattfindenden Prozess allerdings noch einmal spürbar beschleunigt, wie die weitere Zunahme der männlichen Erwerbstätigen mit Hoch- oder 29 All diese wie auch die folgenden Zahlen aus den Mikrozensen von 1971, 1982, 1987 und 1995 entstammen eigenen Berechnungen auf Grundlage einer Sonderauswertung anonymisierter Daten dieser Mikrozensen (Mikrozensus-Zusatzerhebung April 1971 Berufliche und soziale Umschichtung der Bevölkerung, 98 Prozent-Substichprobe des Mikrozensus 1982 sowie eine jeweils 70 Prozentige Substichprobe der Mikrozensen von 1987 und 1995) durch das Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA), Abteilung Mikrodaten sowie der Vorstellung der Mikrozensusergebnisse von 1982 in Wirtschaft und Statistik (Mörtl 1984a, 1984b).

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints HAW-Modell Das Analyse-Modell der HAW Hamburg misst den quantitativen Erfolg eines Studierenden, indem die bis zum Ende eines Semesters erworbenen Creditpoints

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers Pressegespräch Künstlich geformte Körper: Schönheit um jeden Preis?, 2.. 28, Wien/ Seite Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers Studie im Auftrag des

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Selina Kim und Andrea Wiencierz, fortgeschrieben von Paul Fink München, den 1. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Umfrage: nachhaltiges Studikonto. Umfragebericht. von [project 21] und avertas gmbh in Zusammenarbeit mit der ABS

Umfrage: nachhaltiges Studikonto. Umfragebericht. von [project 21] und avertas gmbh in Zusammenarbeit mit der ABS Umfrage: nachhaltiges Studikonto von [project 21] und avertas gmbh in Zusammenarbeit mit der ABS Umfrageziel: Feststellen, ob bei Studierenden eine Nachfrage für ein nachhaltiges Studikonto besteht und

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte Neues aus der NEPS-Studie Ergebnisse für Befragte Einblick und Überblick Sie haben uns in den vergangenen Jahren zusammen mit über 16.000 anderen Erwachsenen durch Ihre Teilnahme an der NEPS- Studie unterstützt.

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik und Die überwiegende Mehrheit der Erziehungswissenschaftler/innen und der Sonderpädago - gen/innen ist entweder in einer Schule oder einem Heim bzw. in einer anderen sozialen oder pädagogischen Institution

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Anschrift: Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Ergebnisse einer Repräsentativbefragung bei Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren Anschrift:

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 4 ZUNAHME BEIM HOMEBANKING Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen Allensbach am Bodensee, Mitte Februar 2002 - Die Entwicklung

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN

CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN FF1 CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN A. FILTERFRAGEN ZU BEGINN Einleitung: Wir sind Studierende der Universität Duisburg Essen

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1 Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin, März 2013 2 Ausgangslage und Einordnung Die Elternumfrage 2013 ist Teil des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Zusammenfassung Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus.

Mehr

Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage

Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage Die Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz ist kaum bis gar nicht bekannt, wird aber

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER 3/ DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER Eine Schlaglichtaufnahme im Februar dieses

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG Repräsentative Befragung der österr. Bevölkerung n=2024 repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab 16 Jahre Okt./Nov. 2014

Mehr

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Teil Werner-Seelenbinder-Str. 14 D-99096 Erfurt Telefon 03 61-602

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Christoph Hofinger Präsident der AK Oberösterreich Institut SORA Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit Pressekonferenz

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr