Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und kompensatorische Sprachfo rderung zwei Seiten einer Medaille?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und kompensatorische Sprachfo rderung zwei Seiten einer Medaille?"

Transkript

1 Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und kompensatorische Sprachfo rderung zwei Seiten einer Medaille? Prof. Dr. Steffi Sachse Institut für Psychologie, Pädagogische Hochschule Heidelberg

2 Hintergrund: Überprüfung der Effektivität von Sprachfördermaßnahmen BISS-Expertise, DJI-Expertise, etc.: Immer noch relativ wenig aussagekräftige Studien in Deutschland oft keine Kontrollgruppen, keine Prämessung, Erfolgsbeurteilung durch die teilnehmenden Erzieherinnen, keine unabhängigen Testungen...

3 Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und kompensatorische Sprachfo rderung zwei Seiten einer Medaille? Maßnahmen zur Sprachbildung/-förderung in Kindertagesstätten Systematik Alltagsintegrierte Bildung und kompensatorische Sprachförderung widersprechen sich nicht! Alltagsintegrierte und additive Sprachförderung widersprechen sich nicht!

4 Systematik von Sprachbildungs/-fördermaßnahmen

5 Sprachfördermaßnahmen Systematik von Sprachförderprogrammen und Maßnahmen alltagsintegriert additiv Für alle Sprachliche Bildung kompensatorisch Sprachliche Förderung Sachse, in Vorb.

6 Sprachfördermaßnahmen Systematik von Sprachförderprogrammen und Maßnahmen alltagsintegriert sprachferner additiv Für alle sprachnah kompensatorisch Sachse, in Vorb.

7 Sprachfördermaßnahmen Systematik von Sprachförderprogrammen und Maßnahmen alltagsintegriert sprachferner Singspiele additiv Hörclub Für alle kompensatorisch sprachnah Auditive Aufmerksamkeit Erzählen Interaktionstrainings Vorlesezyklus Sprachförderprogramme Sprache und Bewegung Sachse, in Vorb.

8 Sprachfördermaßnahmen Systematik von Sprachförderprogrammen und Maßnahmen Für alle kompensatorisch alltagsintegriert sprachferner Singspiele sprachnah Auditive Aufmerksamkeit Kindersprache stärken Interaktionstrainings additiv Hörclub Vorlesezyklus Sprachförderprogramme Sprache und Bewegung Sachse, in Vorb.

9 Alltagsintegrierte und kompensatorische Sprachförderung widersprechen sich nicht!

10 Alltagsintegrierte Sprachförderung Sprachliches Interaktionsverhalten Zusammenhänge zwischen sprachlichem Interaktionsverhalten in der Kita, höherer Variationsbreite kindlicher Äußerungen (Girolametto et al. 2002) und späteren Sprach-, Lese- und Rechtschreibleistungen (Tabors et al. 2001) Zusammenhänge zwischen bestimmten ErzieherInnen-Kind-Dialogen und kindlichen Sprachleistungen (z. B. Sylva et al. 2004)

11 Alltagsintegrierte Sprachförderung Wie sind diese Zusammenhänge erklärbar? Kindgerichtete Sprache (KGS) Bezugspersonen haben ein intuitives Wissen darüber, welchen sprachlichen Input das Kind gerade benötigt. Eltern/Bezugspersonen passen ihr Sprachverhalten stetig dem wechselnden Bedarf das Kindes an. Ihre Äußerungen sind in der Komplexität den Möglichkeiten des Kindes immer ein klein wenig voraus. = intuitives Sprachlehrverhalten Ammensprache Stützende Sprache Lehrende Sprache

12 Alltagsintegrierte Sprachförderung Sprachlich auffällige Kinder können den sprachlichen Input wahrscheinlich nicht so effektiv nutzen. Und... leider erhalten gerade die Kinder, die vermehrt Gelegenheiten zum Wahrnehmen und Anwenden von Sprache benötigen, ein quantitativ und/oder qualitativ weniger günstiges Sprachangebot.

13 Alltagsintegrierte Sprachförderung Sprachliches Interaktionsverhalten Sprachförderliches Interaktionsverhalten wird im pädagogischen Alltag nicht konsequent eingesetzt (Girolametto & Weitzman 2002), wenn doch: - Neigung zu ungünstigeren Interaktionsstilen bei sprachlich auffälligen Kindern (Girolametto et al. 2002) - Sprachlich schwache Kinder erhalten geringere sprachliche Anregung (Albers et al. 2013)

14 Alltagsintegrierte Sprachförderung Beispiel für Redeanteile in einer Sprachfördersituation ErzieherIn Kind 1 Kind 2 Kind 3

15 Alltagsintegrierte Sprachförderung über Interaktionstrainings HIT - Heidelberger InteraktionsTraining für pädagogisches Fachpersonal zur sprachlichen Förderung ein- und mehrsprachiger Kinder (Buschmann & Jooss) Interaktionstraining zur optimalen sprachlichen Unterstützung aller Kinder in der Kita, mit dem Fokus auf Kindern mit Schwierigkeiten im Spracherwerb

16 HIT - Methodik Interaktives Trainingsprogramm statt Fortbildung Systematische Wissensvermittlung mittels stringent aufeinander aufbauender Trainingsbausteine Erarbeitung von Strategien anhand von Videosequenzen Aktives Üben in der Kleingruppe Hausaufgaben - Lernen durch Anwenden Videosupervision- Reflexion des eigenen Interaktions- und Kommunikationsverhaltens Anschauliches Begleitmaterial zu jeder Sitzung unter Vermeidung/Erklärung von Fachbegriffen

17 HIT Konzept und Organisation Keine Anwendung eines spezifischen Programms Kein Einsatz spezifischen Materials Kein Üben sprachlicher Strukturen Kein fester Zeitpunkt Optimale Nutzung natürlicher Interaktionssituationen (Anziehen, Spielen, Bücher lesen...) - Gruppe von max. 15 Teilnehmern - 6 Sitzungen - Dauer pro Sitzung: 4,5 Zeitstunden - Abstand zwischen den Sitzungen: 3-4 Wochen

18 Studien zur Effektivität SPATS Sprachförderung: Auswirkungen eines Trainings (Simon & Sachse, 2011; 2012) Kann das sprachförderliche Verhalten der pädagogischen Fachkräfte durch ein Interaktionstraining ( HIT ) verändert werden? Können Sprachleistungen der Kinder dadurch verbessert werden? MAUS Mehrsprachig aufwachsende Kinder sprachlich fördern Wirkt ein solches Training bei mehrsprachigen Kindern? Wie intensiv muss die Vermittlung erfolgen? Studien gefördert durch die Frankfurter Metzler-Stiftung sowie SPATS zusätzlich durch das Hessische Kultusministerium

19 Studien zur Effektivität - SPATS Screening 3-4jähr. Kinder 130 Kinder und 44 ErzieherInnen Randomisierung auf Kitaebene Prätest Sprach- und Interaktionsdiagnostik 8 Kitas 8 Kitas HIT (6 Monate) Sprache und Denken Posttest Sprach- und Interaktionsdiagnostik Follow-up nach 5 Monaten Sprach- und Interaktionsdiagnostik Simon & Sachse, 2010, 2012

20 Alltagsintegrierte Sprachförderung Ergebnisse der Studie SPATS Erzieherinnen verändern ihr Verhalten im Umgang mit den Kindern positiv und dauerhaft Sie nehmen häufiger eine sprachförderliche Grundhaltung ein Sie verwenden mehr Sprachlehrstrategien z. B. korrektives Feedback bei formal fehlerhaften kindlichen Äußerungen Summe Sprachlehrstrategien Summe eingesetzter Sprachlehrstrategien prä post nach prä post follow up Interventionsgruppe 1 Interventionsgruppe 2

21 Rohwerte (max. 11) Sprachförderung alltagsintegriert? kompensatorisch? Alltagsintegrierte Sprachförderung Ergebnisse der Studie SPATS Erzieherinnen verändern ihr Verhalten im Umgang mit den Kindern positiv und dauerhaft Äußerungslängen, unteres Leistungsdrittel Auswirkungen auf Kindebene Kinder sprechen mehr, ihr Redeanteil steigt Messbar auf Sprachtestebene profitieren die sprachlich schwächsten Kinder prä post nach IG1,32 3,26 3,74 IG2,22,61 1,83

22 Studien zur Effektivität - MAUS 3-jähr. mehrspr. Kinder 135 Kinder mit 44 ErzieherInnen Randomisierung auf Kitaebene Prätest Sprach- und Interaktionsdiagnostik 10 Kitas 10 Kitas HIT (6 Monate) Konventionelle Fobi Posttest Follow-up nach 6 Monaten Sprach- und Interaktionsdiagnostik 131 Knider und 43 ErzieherInnen Sprach- und Interaktionsdiagnostik 110 Kinder und 33 ErzieherInnen Sachse, Schuler, Budde-Spengler, in Vorb.

23 Entwicklung des sprachförderlichen Erzieherverhaltens Die MAUS-ErzieherInnen, verstärkt die der intensiven Fortbildungsgruppe, nehmen sich bzgl. ihres Redeanteils in der Interaktionssituation zunehmend zurück und geben den Kindern mehr Raum zum Sprechen wenden zunehmend mehr Sprachlehrstrategien an verbessern sich in ihrer abwartenden Haltung

24 Interventionseffekte Kinder: längere Äußerungen 40 Anteil an Äußerungen mit mehr als drei Wörtern % Intensivgruppe Kompaktgruppe MZP*gruppe: p =.497 MZP*gruppe: p =.029 Pre Post Follow-Up

25 Sprachproduktion: Aktiver Wortschatz AWST-R Was ist das? Was macht die?

26 Gruppenunterschiede im Wortschatz (AWST-R) 14 Verben Substantive Summe korrekter Substantive Intensivgruppe Kompaktgruppe MZP*gruppe: p =.059 MZP*gruppe: p =.001 Pre Post Follow-Up

27 Sprachproduktion: Bildbeschreibung SETK 3-5 ESR Was kannst du auf diesem Bild sehen? Erzähl mal.

28 Gruppenunterschiede bei der Bildbeschreibung (ESR) 35 Summe gesprochener Wörter Intensivgruppe Kompaktgruppe MZP*gruppe: p =.359 MZP*gruppe: p =.002 Pre Post Follow-Up

29 Entwicklung der kindlichen Sprachleistung Über die Zeit hinweg verbessern sich alle MAUS-Kinder Es zeigt sich ein deutlicher Vorteil der intensiven Fortbildungsgruppe für die sprachliche Entwicklung bzgl. des Anteils an längeren Äußerungen (in der Interaktionssituation) im Sprachverständnis (PDSS) für Kinder, die zu Beginn eine sehr geringe Sprachverständnisleistung zeigten in der Sprachproduktion (Wortschatz für Nomen (AWST-R) und Bildbeschreibung (ESR)) in der Anzahl an Wörtern mit semantischem Gehalt im Frühstücksbild Bei mehrsprachigen Kinder mit geringen Ausgangsleistungen im Deutschen

30 Alltagsintegrierte Sprachförderung Anwendung im Krippenbereich Studie mit Late Talkern (Buschmann & Jooss, 2010) Gleiche Kontrollgruppe wie bei MAUS Überlegenheit der Gruppe mit Interaktionstraining in Bezug auf Wortschatz Reduktion des Anteils von Kindern mit Sprachauffälligkeiten

31 Alltagsintegrierte Sprachförderung Fazit Die Arbeit am sprachlichen Interaktionsverhalten der pädagogischen Fachkraft ist ein grundlegender Zugang zur Umsetzung alltagsintegrierter Sprachförderung. Dazu bedarf es eines intensiven Trainings der Fachkräfte, das eine langfristige Begleitung, das Einüben und Reflektieren von förderlichen Verhaltensweisen und den Transfer in den Alltag erfordert.

32 Alltagsintegrierte Sprachförderung Fazit Wissen, wie... reicht nicht! Mehr Zeit für die Kinder allein... Reicht nicht! Alltagsintegrierte Sprachförderung heißt deutlich mehr als mit den Kindern reden. Nachweislich förderlich für die Sprachentwicklung ist es bei sprachlich schwachen und auffälligen Kindern. Alltagsintegrierte Sprachförderung = kompensatorische Maßnahme

33 Alltagsintegrierte Sprachförderung Fazit Wissen, wie... reicht nicht! Mehr Zeit für die Kinder allein... Reicht nicht! Alltagsintegrierte Sprachförderung heißt deutlich mehr als mit den Kindern reden. Nachweislich förderlich für die Sprachentwicklung ist es bei sprachlich schwachen und auffälligen Kindern. Alltagsintegrierte Sprachförderung = kompensatorische Maßnahme Zusätzliche (additive kompensatorische) Förderung kann für sprachlich schwache/förderbedürftige /auffällige Kinder immer noch notwendig sein oder werden

34 Alltagsintegrierte und additive Sprachförderung widerspricht sich nicht!

35 Sprachförderung in Kindertagesstätten Ernüchternde Ergebnisse für rein additive Sprachförderung kurz vor Schulbeginn (Schöler & Roos et al. 2011, Wolf et al. 2011, Sachse et al. 2012) WARUM? Diskussion von Rahmenbedingungen Zeit Art der Sprachförderung Alltagsförderung Qualifikation

36 Sprachförderung in Kindertagesstätten Eine mögliche Interpretation: Entscheidend ist die Qualifikation der durchführenden pädagogischen Fachkräfte Ein Programm muss auch richtig umgesetzt werden Werden z. B. folgende häufig genannte Prinzipien tatsächlich umgesetzt? Motivation zum aufmerksamen Zuhören und Mitmachen Strukturierung des Sprachangebots (gehäuft, konzentriert, prägnant, typisch, lautlich deutlich) Abfolge der Lerninhalte gemäß Entwicklungssequenzen Äußerungen aufgreifen und modellieren

37 Sprachförderung in Kindertagesstätten International Belege für Wirksamkeit additiver Sprachförderung (z.b. Fricke et al. 2013) Bisher keine Studien, die direkt additive vs. alltagsintegrierte Sprachförderung direkt miteinander vergleichen Hypothese: größere Wirksamkeit, wenn pädagogische Fachkräfte z. B. ein Interaktionstraining absolviert haben, alltagsintegrierte Sprachförderung umsetzen + Sprachförderprogramm einsetzen bei Kindern mit sprachlichen Problemen Metaanalyse (Egert & Hopf, in Vorb.) Effekte additiver Sprachförderung nicht unbedingt kleiner Hinweis auf Alterseffekt, reine alltagsintegrierte Förderung effektiver bei jüngeren Kindern

38 Sprachförderung in Kindertagesstätten Ergebnisse zur Wirksamkeit alltagsintegrierter Sprachförderung sollten nicht dazu führen, dass Programme verteufelt werden In anderen Entwicklungsbereichen Belege für Wirksamkeit additiver Förderung (Denktraining, Vorläuferfähigkeiten des Lesens und Schreibens, mathematische Vorläuferfähigkeiten) Unmittelbare Förderung der spez. Fähigkeiten/Fertigkeiten effektiv, wenig Belege für Transfereffekte in andere Ebenen hinein Studien notwendig, die genauer untersuchen, welche Maßnahmen in welchem Alter und bei welchen Kindern effektiv sind...!

39 Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und kompensatorische Sprachfo rderung zwei Seiten einer Medaille?

40 Alltagsintegrierte Bildung und kompensatorische Sprachförderung widersprechen sich nicht! alltagsintegriert sprachferner additiv Für alle sprachnah kompensatorisch Sachse, in Vorb.

41 Alltagsintegrierte und additive Sprachförderung widersprechen sich nicht! alltagsintegriert sprachferner additiv Für alle sprachnah kompensatorisch Sachse, in Vorb.

42 ... noch Fragen?

Sprachliche Bildung und Förderung in Kindertagesstätten

Sprachliche Bildung und Förderung in Kindertagesstätten Sprachliche Bildung und Förderung in Kindertagesstätten Prof. Dr. Steffi Sachse sachse@ph-heidelberg.de Institut für Psychologie, Pädagogische Hochschule Heidelberg in Kindertagesstätten Warum Sprache?

Mehr

Effektivität von Interaktionstrainings für Bezugspersonen von sprachlich auffälligen Kindern

Effektivität von Interaktionstrainings für Bezugspersonen von sprachlich auffälligen Kindern Effektivität von Interaktionstrainings für Bezugspersonen von sprachlich auffälligen Kindern Prof. Dr. Steffi Sachse Institut für Psychologie Professur für Entwicklungspsychologie/Schwerpunkt Sprachentwicklung

Mehr

Effektivität eines Trainings für ErzieherInnen zur alltagsintegrierten Sprachförderung mehrsprachiger Kinder

Effektivität eines Trainings für ErzieherInnen zur alltagsintegrierten Sprachförderung mehrsprachiger Kinder Effektivität eines Trainings für ErzieherInnen zur alltagsintegrierten Sprachförderung mehrsprachiger Kinder Ergebnisse zum Projekt MAUS Mehrsprachig aufwachsende Kinder sprachlich fördern Nora Budde-Spengler,

Mehr

Wie gelingt es, Sprache in der Kita effektiv zu fördern?

Wie gelingt es, Sprache in der Kita effektiv zu fördern? Wie gelingt es, Sprache in der Kita effektiv zu fördern? Möglichkeiten alltagsintegrierter Sprachförderung Gliederung 1. Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita - Was ist damit gemeint? - Wer kann

Mehr

HIT Heidelberger Interaktionstraining

HIT Heidelberger Interaktionstraining ZEL Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg HIT Heidelberger Interaktionstraining Dr. Anke Buschmann ZEL Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg Heidelberger Interaktionstraining für pädagogische

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita auf Basis eines Trainings zur Optimierung der Interaktion Fachkraft-Kind

Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita auf Basis eines Trainings zur Optimierung der Interaktion Fachkraft-Kind Anke Buschmann, Brigitte Degitz, Steffi Sachse Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita auf Basis eines Trainings zur Optimierung der Interaktion Fachkraft-Kind 1 Einleitung Sprachauffälligkeiten

Mehr

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Logopädische Diagnostik Angebote für Eltern und Kindertagesstätten Unterstützte Kommunikation Logopädische Diagnostik Überprüfung:

Mehr

VORSTELLUNG- REFERENTIN

VORSTELLUNG- REFERENTIN MITSPRACHE DIE CHANCEN ALLTAGSINTEGRIERTER SPRACHFÖRDERUNG VOR JEDER SPRACHBILDUNG/FÖRDERUNG KOMMT BINDUNG, BEZIEHUNG UND VERTRAUEN. Quelle: Klaus G. Kohn XVII. Göttinger Kongress für Erziehung und Bildung

Mehr

Qualifizierung für Erzieher/-innen in der Sprachförderung

Qualifizierung für Erzieher/-innen in der Sprachförderung Qualifizierung für Erzieher/-innen in der Sprachförderung Bereits im Kindergarten und in der Vorschule bildet der Spracherwerb den Schlüssel für die Integration in das gesellschaftliche Leben und den Grundstein

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie?

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie? Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie? Barbara Zollinger GAIMH-Jahrestagung 2015 in Zürich Zentrum für kleine Kinder GmbH Pionierstrasse 10 CH-8400 Winterthur Tel. +41 52 213 68 16 Fax +41

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachförderung in Kindertagesstätten Praktische Implikationen aus dem Projekt MAUS

Alltagsintegrierte Sprachförderung in Kindertagesstätten Praktische Implikationen aus dem Projekt MAUS Alltagsintegrierte Sprachförderung in Kindertagesstätten Praktische Implikationen aus dem Projekt MAUS Das Projekt MAUS wurde gefördert von der Albert und Barbara von Metzler-Stiftung, Frankfurt am Main

Mehr

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe Mehr Sprache für Kinder Fachtagung am Placidahaus Xanten, 19.05.10 Sprachförderung als Querschnittsaufgabe ganzheitlich systematisch Integriert Klara Gardemann BK Xanten Gliederung des Vortrags Vorüberlegungen

Mehr

Sprache fördern von Anfang an

Sprache fördern von Anfang an PAT-Fachtagung 2014 Workshop 8 Referentin: M.Sc. Psych. Judith Müller-Reichert Sprache fördern von Anfang an Vom ersten Laut zum ganzen Satz 1. Ablauf der Sprachentwicklung Von Geburt an: Durch Schreien

Mehr

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim 1. Allgemeine Grundlagen 1.1. Was bedeutet Sprache? Sprache ist die wichtigste Form des wechselseitigen Verständnisses

Mehr

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer 0 B'ÿ/! Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung Information über die geplante Weiterbildung als Multiplikatorin/Multiplikator zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachförderung in Kindertagesstätten Praktische Implikationen aus dem Projekt MAUS

Alltagsintegrierte Sprachförderung in Kindertagesstätten Praktische Implikationen aus dem Projekt MAUS Alltagsintegrierte Sprachförderung in Kindertagesstätten Praktische Implikationen aus dem Projekt MAUS Das Projekt MAUS wurde gefördert von der Albert und Barbara von Metzler-Stiftung, Frankfurt am Main

Mehr

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache Doreen Schöppe 1, Kristine Blatter 2, Verena Faust 3, Dana Jäger 3, Cordula Artelt 2, Wolfgang Schneider

Mehr

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken Sprachbildung im Offenen Ganztag Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken D I P L. - H E I L P Ä D. M A R E N B E R H E I D E Ablauf 1. Meilensteine der Sprachentwicklung

Mehr

Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Eigenverlag.

Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Eigenverlag. Ein niedrigschwelliges Konzept zur Förderung der kindlichen Sprachentwicklung im Alter von 1 bis 3 Jahren und zur Stärkung elterlicher Kompetenzen in Eltern-Kind-Gruppen 1.) Ausgangssituation und Projektidee

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachförderung. in der Kinderkrippe

Alltagsintegrierte Sprachförderung. in der Kinderkrippe Alltagsintegrierte Sprachförderung Schwerpunkt in der Kinderkrippe Schwerpunkt Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kinderkrippe Zur Effektivität des Heidelberger Trainingsprogramms Zusammenfassung:

Mehr

Regionales Konzept zur alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich im Landkreis Emsland

Regionales Konzept zur alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich im Landkreis Emsland Regionales Konzept zur alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich im Landkreis Emsland 1. Sprachliche Bildung Von Geburt an versuchen Kinder sich die Welt anzueignen und

Mehr

Der/ die Erzieher/in in der Rolle als Unterstützer für die Sprachentwicklung. Sprachförderkompetenz. Überblick.

Der/ die Erzieher/in in der Rolle als Unterstützer für die Sprachentwicklung. Sprachförderkompetenz. Überblick. Der/ die Erzieher/in in der Rolle als Unterstützer für die Sprachentwicklung 1 Sprachförderkompetenz 2 AUFTAKTVERANSTALTUNG MODELLPROJEKT BASICK 05. DEZEMBER 2012 GÜSTROW AUFTAKTVERANSTALTUNG MODELLPROJEKT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1 I Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung........... 1 1 Einleitung: Entwicklungsorientiertes Arbeiten bei Kindern mit geistiger Behinderung ein Überblick... 3 1.1 Kinder mit geistiger

Mehr

1 Meilensteine der Sprachentwicklung

1 Meilensteine der Sprachentwicklung 1 Meilensteine der Sprachentwicklung Das Geheimnis der Menschwerdung und Sprachwerdung ist eins (Martin Buber) Die Fähigkeit, Sprache verstehen und als Kommunikationsmöglichkeit nutzen zu können, ist eine

Mehr

Kitaintegrierte Sprachförderung. - Ergebnisse und Erfahrungen -

Kitaintegrierte Sprachförderung. - Ergebnisse und Erfahrungen - - Ergebnisse und Erfahrungen - Bernd-Rüdiger Jülisch Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Psychologie Lehrstuhl Pädagogische Psychologie 1. Frühe Förderung vor der Schule internationale Erfahrungen

Mehr

Umgang mit Sprachauffälligkeiten im Kita-Alltag. Wege des professionellen Umgangs in der pädagogischen Praxis

Umgang mit Sprachauffälligkeiten im Kita-Alltag. Wege des professionellen Umgangs in der pädagogischen Praxis Umgang mit Sprachauffälligkeiten im Kita-Alltag Wege des professionellen Umgangs in der pädagogischen Praxis Referentinnen Anja Beck-Dinzinger Sprachpädagogin M.A. Deutsch als Fremdsprache (DaF), Psychologie;

Mehr

Stefanie Düsterhöft, Dorothea Posse, Nathalie Topaj, Felix Golcher, Natalia Gagarina

Stefanie Düsterhöft, Dorothea Posse, Nathalie Topaj, Felix Golcher, Natalia Gagarina Sprachtherapie aktuell Sprachtherapie und Inklusion Der Einfluss von Sprachfördermaßnahmen auf das Sprachverständnis und die Sprachproduktion von Nomen und Verben bei bilingualen Kinder - Eine Studie des

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld. Sprachförderung im Alltag aber wie?

Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld. Sprachförderung im Alltag aber wie? Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld Sprachförderung im Alltag aber wie? Sprachförderung im Alltag aber wie? Sprachkompetenz ist eine entscheidende Voraussetzung für

Mehr

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Inhalt: 1. Einleitung 2. Zielsetzung 3. Rolle der Erzieherin als Sprachbegleiter 4. Rolle der Erzieherin als Sprachvorbild 5. Spezielle Sprachförderung

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG + Zusatzmodul für Fachkräfte des Bundesprogramms Sprach-Kitas FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN WEIL SPRACHE DER SCHLÜSSEL ZUR WELT

Mehr

IMPULS Interaktionstraining Sprache als Brücke zur Integration

IMPULS Interaktionstraining Sprache als Brücke zur Integration IMPULS Interaktionstraining Sprache als Brücke zur Integration Das IMPULS-Interaktionstraining ist ein Kooperationsprojekt des ZEL Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg, der Universität Hildesheim

Mehr

Förderliches Verhalten

Förderliches Verhalten Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen

Mehr

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser, Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, in der Aus- und Weiterbildung von Erzieher(innen) gewinnt der Bildungsbereich Sprache zunehmend an Bedeutung: Die anspruchsvolle Aufgabe, Kinder in ihrer Sprachentwicklung

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern Dr. med. Guido Wolf Abteilung Phoniatrie, Pädaudiologie und SPZ Malteser Krankenhaus St. Anna in Duisburg Beginn des Hörens im Mutterleib Das Ohr

Mehr

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen Vorwort Kapitel 1 Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen Kindliche Mehrsprachigkeit als gesellschaftliche Herausforderung und Bereicherung Wie stehen die Betroffenen

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

Die kitaintegrierte Spracherhebung und kompensatorische Sprachförderung. -Das Förder- und Fortbildungskonzept - Detlef Häuser

Die kitaintegrierte Spracherhebung und kompensatorische Sprachförderung. -Das Förder- und Fortbildungskonzept - Detlef Häuser Die kitaintegrierte Spracherhebung und kompensatorische Sprachförderung -Das Förder- und Fortbildungskonzept - Detlef Häuser Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Landkreises Märkisch Oderland Gliederung

Mehr

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen Gesundheit Berlin Brandenburg Landeskoordination Schatzsuche Dr. Iris Schiek Tel. 0331-88762017 schiek@gesundheitbb.de Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Mehr

An der Schnittstelle Kindertageseinrichtung - Grundschule. In Kooperation

An der Schnittstelle Kindertageseinrichtung - Grundschule. In Kooperation An der Schnittstelle Kindertageseinrichtung - Grundschule In Kooperation Workshop Niedersächsische Handlungsempfehlung Sprachbildung und -förderung (Kultusministerium 2011, 2012) Impulse Wie erleben Sie

Mehr

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Renate Zimmer Bild des Kindes Kinder erfahren und erleben ihre Welt leiblich und entwickeln implizite Vorstellungen über

Mehr

Sprachförderung von Anfang an

Sprachförderung von Anfang an Leitfaden zum Sprachförderkonzept und der alltagsintegrierten sprachlichen Unterstützung in der evangelischen Kindertageseinrichtung St. Victor im Familienzentrum St. Victor Herringen Sprachförderung von

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachförderung

Alltagsintegrierte Sprachförderung Alltagsintegrierte Sprachförderung in Krippe und Kindergarten Das Heidelberger Trainingsprogramm Ein sprachbasiertes Interaktionstraining für den Frühbereich Heidelberg Training Program für Early Language

Mehr

Welche Themen des dritten Moduls entdecke ich in meinem Arbeitsalltag? 1

Welche Themen des dritten Moduls entdecke ich in meinem Arbeitsalltag? 1 theoretische Vertiefung Sprachbildung 0-10 Modul 3 Liebe Teilnehmerinnen des Kom(petenz)Passes, auf der ersten Seite des Kom(petenz)Passes möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, die Inhalte des dritten

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Sprachförderung zur Präven3on von Bildungsmisserfolg

Sprachförderung zur Präven3on von Bildungsmisserfolg Sprachförderung zur Präven3on von Bildungsmisserfolg Marcus Hasselhorn Deutsches Ins+tut für Interna+onale Pädagogische Forschung (DIPF) Frankfurt am Main Vortrag auf dem 31. Bundeskongress der DGS vom

Mehr

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Miteinander reden, miteinander leben. Wie wird der Sprachförderbedarf der Kinder ermittelt? Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher durch gezielte Beobachtung mit den Beobachtungsbögen: - Sprachverhalten

Mehr

Sprache macht stark! Kita-Team. Rollout

Sprache macht stark! Kita-Team. Rollout Sprache macht stark! Kita-Team Rollout 2015-16 Ein Projekt im Rahmen der Offensive Bildung, Rollout 2015-16 Stand: 15.09.2014 Mannheimer Zentrum für Empirische Mehrsprachigkeitsforschung ggmbh Postfach

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Neurophysiologische Grundlagen Kirstin Kognitive Voraussetzungen

Mehr

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Deutsches Jugendinstitut, München Materialien für die Praxis DJI-Konzept zur sprachlichen Bildung und Förderung

Mehr

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1 KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern Seite 1 I. Das Projekt KECK Seite 2 KECK und KOMPIK unterstützen Kommunen und Kitas für ein gelingendes Aufwachsen

Mehr

Alltägliche Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern: Beispiele aus der Praxis

Alltägliche Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern: Beispiele aus der Praxis !!! Alltägliche Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern: Beispiele aus der Praxis! Nathalie Topaj, Stefanie DüsterhöC, Dorothea Posse & Natalia Gagarina à Beispiele aus der Praxis! BIVEM- Praxis Berliner

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Konzept MitSprache in Bielefeld Elementarbereich Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Ermittlung des Sprachförderbedarfs: Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

BaSiK. Begleitende. alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen

BaSiK. Begleitende. alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen Begleitende BaSiK alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen Zimmer, Renate (2014). Unter Mitarbeit von Nadine Madeira Firmino, Stefanie Rieger und Carolin Eckrodt. Herder

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

(Sprach-)Vielfalt im pädagogischen Alltag gestalten

(Sprach-)Vielfalt im pädagogischen Alltag gestalten (Sprach-)Vielfalt im pädagogischen Alltag gestalten Timm Albers Hannover, den 29.11.2016 Begriffsbestimmung 2 Überblick Zwischen PISA und dem Kind als Akteur Sprachliche Bildung und Sprachförderung Mehrsprachigkeit

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Stand: Juni 2016

Niedersächsisches Kultusministerium. Stand: Juni 2016 Stand: Juni 2016 Leitfaden zur Erstellung eines Regionalen Konzeptes im Rahmen der Förderung der alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich Bezug: Richtlinie über die Gewährung

Mehr

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung Beugen Sie vor, denn vorbeugen ist sinnvoller als heilen. Das Trainingskonzept vermittelt Lebens- und Leitlinien für ausgeglichene und gesunde

Mehr

3.1.3 Elterliche Sprechstile

3.1.3 Elterliche Sprechstile 56 Soziale Voraussetzungen des rwerbs 3.1.3 Elterliche Sprechstile Das Herstellen und die Ausgestaltung der Kommunikationssituation ist ein Element des intuitiven Elternverhaltens, auf das im Folgenden

Mehr

Grundlage u.a.: M. Ulich,P. Oberhuemer, M. Soltendieck: Die Welt trifft sich im Kindergarten, 2001

Grundlage u.a.: M. Ulich,P. Oberhuemer, M. Soltendieck: Die Welt trifft sich im Kindergarten, 2001 Exzerpt: Landeskoordinatorin V 2002 Grundlage u.a.: M. Ulich,P. Oberhuemer, M. Soltendieck: Die Welt trifft sich im Kindergarten, 2001 Informationen zum Thema Kinder nichtdeutscher Muttersprache 1. Begriffe

Mehr

Vorkurs Deutsch 240 Kooperation von Kindergärten und Grundschulen in Waldkraiburg

Vorkurs Deutsch 240 Kooperation von Kindergärten und Grundschulen in Waldkraiburg Vorkurs Deutsch 240 Inhaltsverzeichnis 1. Organisations- und Zeitplan 2. Kooperationsplan 3. Stoffverteilungsplan 4. Beobachtungsbogen 5. Gemeinsame Elternbriefe 6. Erkenntnisse, Tipps, Schwierigkeiten

Mehr

Lehrgang zur Fachkraft für elementarpädagogische Sprachförderung

Lehrgang zur Fachkraft für elementarpädagogische Sprachförderung Lehrgang zur Fachkraft für elementarpädagogische Sprachförderung Qualifizieren Sie sich zur Fachkraft! Die sprachliche Förderung ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Arbeit im Elementarbereich.

Mehr

Anregung der Sprachentwicklung durch ein Interaktionstraining für Erzieherinnen Simon, Stephanie; Sachse, Steffi

Anregung der Sprachentwicklung durch ein Interaktionstraining für Erzieherinnen Simon, Stephanie; Sachse, Steffi www.ssoar.info Anregung der Sprachentwicklung durch ein Interaktionstraining für Erzieherinnen Simon, Stephanie; Sachse, Steffi Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal

Mehr

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an Was ist neu in Ihrer Kita? Mehr Personal für bessere Förderung: Sprache steht im Mittelpunkt Ihre Kita ist eine Schwerpunkt-Kita

Mehr

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Seminar: Sprachen lernen: Psychologische Perspektiven (WS 08/09) Dozentin: Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf Datum: 04.12.2008

Mehr

Sprachliche Bildung und Entwicklung bei Kindern unter 3 Jahren

Sprachliche Bildung und Entwicklung bei Kindern unter 3 Jahren Sprachliche Bildung und Entwicklung bei Kindern unter 3 Jahren Prof. Dr. Barbara Pädagogische Hochschule Weingarten unter 3 Jahren Folie 1 Agenda Einführung Sprachentwicklung bei Kindern unter 3 Jahren

Mehr

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Ergebnisse aus der Heidelberger Sprachentwicklungsstudie Anke Buschmann, Bettina Jooss & Joachim Pietz ISES 4, Klagenfurt

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/ Konzept Zur Sprachbildung Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, 33161 Hövelhof 05257/5009-710 Träger: Gemeinde Hövelhof Schlossstrasse 14 33161 Hövelhof 05257/5009-0 Bereiche der frühkindlichen Bildung

Mehr

10. Sprachförderliche Verhaltensweisen, Modellierungs- Techniken und Sprachlehrstrategien

10. Sprachförderliche Verhaltensweisen, Modellierungs- Techniken und Sprachlehrstrategien 10. Sprachförderliche Verhaltensweisen, Modellierungs- Techniken und Sprachlehrstrategien SUBIK ist ein präventives Konzept, das bestimmte Techniken, die im Rahmen der Sprachtherapie eingesetzt werden,

Mehr

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren Profis für die Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern Bildung von Anfang an (III) Fachtagung des PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg, am 26.04.2013 in Stuttgart Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig

Mehr

Leitsätze Sprachförderung

Leitsätze Sprachförderung Leitsätze Sprachförderung Eine Arbeitsgruppe unter Leitung der Abteilung Tagesbetreuung erarbeitete im Winterhalbjahr 2007/08 die vorliegenden «Leitsätze Sprachförderung». Am 22. Mai 2008 wurden sie den

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Amt für Kindertagesbetreuung. Sprachförderung in Kindertagesstätten: Mehrsprachigkeit ist eine Bereicherung!

Behörde für Bildung und Sport Amt für Kindertagesbetreuung. Sprachförderung in Kindertagesstätten: Mehrsprachigkeit ist eine Bereicherung! Behörde für Bildung und Sport Amt für Kindertagesbetreuung Sprachförderung in Kindertagesstätten: Mehrsprachigkeit ist eine Bereicherung! Impressum: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung in KiTa und Schuleingangsphase Stand der Forschung zur Wirksamkeit und konkrete Umsetzungsbeispiele

Alltagsintegrierte Sprachbildung in KiTa und Schuleingangsphase Stand der Forschung zur Wirksamkeit und konkrete Umsetzungsbeispiele Bremer Fachgespräche "Bildung von Anfang an" Alltagsintegrierte Sprachbildung in KiTa und Schuleingangsphase Stand der Forschung zur Wirksamkeit und konkrete Umsetzungsbeispiele Dr. Tobias Ruberg (Universität

Mehr

VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten

VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten 1 VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten für die Förderperiode 2006/2007 im Rahmen der Förderung von Sprachfördermaßnahmen in Kindergärten bzw. der Förderung

Mehr

Bundesprogramm Sprach-Kitas:

Bundesprogramm Sprach-Kitas: Bundesprogramm Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Bundesprogramm Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Sprache ist der Schlüssel zu gleichen Bildungschancen für alle

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der fachliche Anspruch an

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht Umgang mit Störungen im Unterricht Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind über mögliche Gründe von Störungen und Auswirkungen auf den Unterricht informiert. Sie wissen über die Wichtigkeit der dauerhaften

Mehr

Welche Veränderungen im Wissen und Handeln pädagogischer Fachkräfte kann eine praxisbegleitende. anstoßen? - Eine Methodendiskussion -

Welche Veränderungen im Wissen und Handeln pädagogischer Fachkräfte kann eine praxisbegleitende. anstoßen? - Eine Methodendiskussion - Welche Veränderungen im Wissen und Handeln pädagogischer Fachkräfte kann eine praxisbegleitende Qualifizierungsmaßnahme anstoßen? - Eine Methodendiskussion - Gefördert vom Sabine Nunnenmacher Mechthild

Mehr

Sprachbildung mit Kindern von 0 bis 6 Jahren

Sprachbildung mit Kindern von 0 bis 6 Jahren Bildungswerk Tel.: 0 22 02 / 24 52 96 + 97 Fax: 0 22 02 / 24 53 86 Mail: bildungswerk@awo-rhein-oberberg.de Sprachbildung mit Kindern von 0 bis 6 Jahren Eine zentrale Bildungsaufgabe im pädagogischen Alltag

Mehr

Videoanalysen von inszenierten Sprachlernsituationen

Videoanalysen von inszenierten Sprachlernsituationen Videoanalysen von inszenierten Sprachlernsituationen Ein Projekt der LANDESSTIFTUNG Baden-Württemberg durchgeführt von der Pädagogischen Hochschule Weingarten Werner Knapp, Julia Ricart Brede, Barbara

Mehr

Ablauf. Verknüpfung von Bildungsbereichen. Sprachliche Bildung, Förderung, Therapie. Sprache und Interaktion im Alltag unterstützen

Ablauf. Verknüpfung von Bildungsbereichen. Sprachliche Bildung, Förderung, Therapie. Sprache und Interaktion im Alltag unterstützen Dr. Timm Albers Ablauf 21.11.12 Sprachliche Bildung, Förderung, Therapie Was wirkt in der Sprachförderung? Sprache und Interaktion im Alltag unterstützen Verknüpfung von Bildungsbereichen 1 Sprache in

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

Frankfurter Erklärung zur frühen sprachlichen und naturwissenschaftlichen Bildung (2015)

Frankfurter Erklärung zur frühen sprachlichen und naturwissenschaftlichen Bildung (2015) Frankfurter Erklärung zur frühen sprachlichen und naturwissenschaftlichen Bildung (2015) Positionspapier der Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis zum Abschluss des Fachforums Sprache und Naturwissenschaften

Mehr

Sprache und Bewegung. Prof. Dr. Renate Zimmer Universität Osnabrück

Sprache und Bewegung. Prof. Dr. Renate Zimmer Universität Osnabrück Prof. Dr. Renate Zimmer Universität Osnabrück Sprache und Bewegung Sprache und Bewegung sind zwei wesentliche Dimensionen der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung, die zwar in ihrer Entwicklung getrennt

Mehr

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR Laura Müller (Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit M.A. Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin B.A.) Gliederung

Mehr

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin Sprachentwicklung und Sprachförderung in Berliner Kindertagesstätten AWO Landesverband Berlin e.v.

Mehr

Ihr Nutzen neben einer erfrischenden Abwechslung und Zeit für fachlichen Austausch:

Ihr Nutzen neben einer erfrischenden Abwechslung und Zeit für fachlichen Austausch: Kita Fortbildungen aktuell und praxisnah Ihr Nutzen neben einer erfrischenden Abwechslung und Zeit für fachlichen Austausch: wachsenden Anforderungen und Ansprüchen aller Beteiligten gerecht werden fachliche

Mehr

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10 BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN Astrid Glückstein Erz.10 GLIEDERUNG 1. Herkunft und Geschichte der Bildungs- und Lerngeschichten 2. Begriffsklärung Bildungs- und Lerngeschichten 2.1Bildungs- und Lerngeschichten

Mehr

Schlüsselsituation Sprache

Schlüsselsituation Sprache Karin Jampert Schlüsselsituation Sprache Spracherwerb im Kindergarten unter besonderer Berücksichtigung des Spracherwerbs bei mehrsprachigen Kindern Leske + Budrich, Opladen 2002 Inhalt 1. Einleitung 9

Mehr

Lesekompetenz-erkennen, beobachten und fördern!

Lesekompetenz-erkennen, beobachten und fördern! Lesekompetenz-erkennen, beobachten und fördern! Leseschwäche: Möglichkeiten und Grenzen der Schule Schule und Schulpsychologie in Kooperation Mag. Dr. Brigitta Überblick Schulpsychologie Österreich Lesen

Mehr