2015: Große Aufgaben Erwartungen Jubiläen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2015: Große Aufgaben Erwartungen Jubiläen"

Transkript

1 Monatliche Dorfzeitung für Dedinghausen; seit Jahrgang Januar Ausgabe 2015: Große Aufgaben Erwartungen Jubiläen Vom 18. bis zum 21. September 2015 wird das Kreisschützenfest am Bleichgraben, zwischen Friedhof und Lange Wende, gefeiert. Nach 1988 zum zweiten Mal in Dedinghausen. Die Scheune im alten Dorfkern an der Kirche wird im Herbst 2015 zum Standort für den Dorfmarkt - u.a. mit Dorfcafé und -küche sowie Dorfbüro. Jubiläumsfeiern und andere Jubiläen : 40 Jahre Dedinghausen als Stadtteil Lippstadts : 40 Jahre Seniorengruppe in Dedinghausen : 70 Jahre Kriegsende für Dedinghausen : 90 Jahre Grundsteinlegung an der Johanneskirche : 40 Jahre Lukaskirche Hörste : 55 Jahre Einweihung des Ehrenmals : 25. D.a. Six-Match-Team-Cup : 10 Jahre Förderverein Dedinghausen e.v : 55 Jahre Gründung des SV Blau-Weiß Dedinghausen e.v : 30. D.a. Putenskat : 40 Jahre TTV DJK Dedinghausen e.v.

2 D.a. 470 Seite 2 Januar 2015 Inhalt Seite Aktuelle Berichte 03 Jahresrückblick In den Mund gelegt 38 Adventszeit am Lichterbaum begonnen 12 Weihnachtsfeier KG Rixbeck und BW-B 13 Weihnachtsfeier BW-T 14 Meyers 5. Glühweinabend 15 Jahresabschluss der D.a.-Nachwuchsredaktion 16 Friedenslicht 17 Sammeln für Tiere 18 Gotteslobengel gebastelt 18 Offiziersabend 19 Pressespiegel 19 Neues aus dem Dorfprojekt: Kleine Pause 21 Dorfuniversität 21 D.a.-Service: Fahrplan 22 Nachrichten aus der Stadtverwaltung 23 Nachrichten aus der Kreisverwaltung 24 Ratstermine + Sprechstunden 25 Meinungen 26 Der OV hat das Wort 26 Weihnachtsgrüße 26 Briefe aus Düsseldorf 27 Nachrichten * Termine 29 Kurznachrichten 29 Pinnwand 30 Vereine * Gruppen 31 D.a.-Geschäfts und Arbeitsberichte 31 D.a.-Nachrichten und Termine 40 Bürgerring 41 DLRG 42 Schützenverein 43 Kolping 44 Kolping-Jugend 45 Dorfladen UG 46 Bürgernetzwerk 47 Blau-Weiß-Breitensport 48 Evang. Kirchengemeinde 49 Kath. Kirchengemeinde 50 K C D 51 Vorhang auf 52 Zentrum für Kommunikation+Therapie 53 Seniorengemeinschaft 54 Löschgruppe 54 K F D 54 Feuilleton 55 Kulturveranstaltungen in LP 55 Besonderer Tipp 56 Middleaged in Erwitte 57 So war das damals: Jubiläen Nachgeschlagen 60 Sport 63 TT : VM 14 und Ranglisten 63 TTV Teams 64 Badminton : Alp. Rixbeck 65 Volleyball : BW-Damen 66 Fußball : Tore - Tabellen - Termine 67 BW-G-Jugend 69 Hallen-Turniere 70 Bogensport : BM und VM-Halle 72 Skat : 29.D.a.-Putenskat 73 Terminkalender Januar Beilage: Jahreskalender 2015 Impressum Redaktionsschluss für D.a. 471 : Sonntag, der 25. Januar 2015 ; 18 Uhr Zum Heften der 471. Ausgabe bitten wir um Ihre Mithilfe am Fr., 30. Januar 2015 Kontaktadresse : Heinz-W. Wellner Waldweg LP - Dedinghausen Telefon-Nr. : / Fax-Nr. : / D.a.HWWellner@gmx.de Internet: http: Spendenkonto : BIC: WELADED1LIP IBAN: DE Verantwortlichkeiten und Mitarbeit bei D.a. Stammredaktion und Herausgeber von D.a. 470 : Sandra Barkey (SB: H,I,D,Z) - Daniel Brink (DB: H,V) - Jürgen Dickhut (JD: H,I,V) - Andreas Fabig (AF: H,I,Z) - Detlef Greschniok (DG: H,D,Z) - Britta Kückelmann- Hoffmann (BKH: H,I,Z) - Martin Meyer (MM: H,I,D,V,Z) - Willi Schulte (WS: H,I,Z) - Ludger Schulte-Remmert (LSR: H,I,Z) - Heinz-W. Wellner (HWW: H,I,L,Z,Vt) Mitarbeiter/innen bei D.a. 470 und Verteiler/innen : Jasmin Barkey (Z) Bernhard Becker (V) Axel Behne (Z) Monika Behne (Z) Gaby Becker (R) Heribert Becker (R) Brunhilde Bochert (V) Jennifer Bochert (R) Elisabeth Buchardt-B. (V) Karl Brüggenolte (R) Anne Christ (R,Z,V) Agatha Dicke (V) Ralf Dickhans (V) Rita Dunkelmann (Z,V) Christine Fabig (Red) (V) Karin Falcone (V) Marianne Ferdinand (V) Martina Finkeldei (V) Tina Giesecke (R) Mechthild Greschniok-G. (V) Christina Grothe (R) Ulrike Grundmann (V) Andrea Hagemann (V) Leni Hagemann (N-Red) Günter Hagenhoff (R) Raimunda Hagenhoff (V) Wilhelm Happe (R) Ralf Hebbeler (Z,V) Ralf Henkemeier (R) Henry Hoffmann (N-Red,Z) Jannik Husemann (N-Red) Marianne Husemann (R) Theo Husemann (R) Andreas John (Z) Monika Kleine (V) Oliver Kleine (R) Guido Lauber (R) Hendrik & Frederik Lauber (V) Bernhard Meilfes (R) Jule Menke (N-Red) Julia Müller (R) Mathias Neidnig (Z) Gaby Otte (V) Kuno Peter (R,Z) Claudia Plaß (V) Alfons Reckmann (R) Reinhild Reckmann (R) Werner Redeker (R) Werner Richter (V) Helmut Sauer (V) Karin Sauerteig (V) Cordula Schlepphorst-D. (R) Susanne Schliewe (R) Günter Schmitz (V) Greta & Laurin Schmücker (V) Annika Schulte (N-Red) Julian Schulte (N-Red) Markus Schulte (R) Marlis Schulte (Red) (Z,V) Edith Schulte-Fülling (R) Achim Stratmann (R) Alexandra Stratmann-F. (V) Änne Tölle (Z,V) Christine Tünsmeier (V) Simone Urbanke (R,V) Magdalene Wahner (R) Heribert Walter (Z) Monika Wellner (R) Legende : Herausgeber (H) und verantwortlich für Inhalt (I), Druck (D), Layout (L), Vertrieb (Vt), Online-Redaktion (O-R) und Nachwuchs-Redaktion (N-R). Redaktionelle Mitarbeit (R) und Verteiler (V) bzw. Zusammenlegen (Z) (Kennzeichnung V, Vt und Z gilt für eine Ausgabe rückwirkend.) Auflage : 820 Stück in Eigendruck

3 D.a aktuell * Rückblick Januar 2015 Dedinghausen im Jahre 2014 (Zusammengestellt von Heinz-W. Wellner) Ein Jahr mit großem ehrenamtlichen Engagement! Der 40. D.a.-Jahresrückblick ist wieder ein eindrucksvolles Zeugnis für das intakte Leben in der Dorfgemeinschaft Dedinghausen - insbesondere aber für das außerordentlich rege und vielschichtige Vereinsleben in unserem Dorf. In 231 Stichpunkten fasst dieser Rückblick das letzte Jahr zusammen und ergänzt somit das kleine Geschichtslexikon unseres Dorfes um das 40. Kapitel. Dedinghausen nahm die Aufbruchsstimmung des Jahres 2013 auf und leistete viel. Die Titelseite der D.a.- April-Ausgabe brachte es auf den Punkt und verdeutlicht das Engagement Dedinghausens im Jahre Herausragend die Eigenleistungen bei der Bürgertreffrenovierung und die planerischen Aktivitäten bei der Vorbereitung des Kreisschützenfestes und bei den diversen Aspekten im Dorfprojekt. Im Rückblick wird aber auch deutlich, mit welch großem Engagement auch die Kleinigkeiten des dörflichen Lebens zum Wohle der Dorfgemeinschaft ehrenamtlich erledigt wurden. Januar Mit der 459. Ausgabe und dem 27. Jahreskalender beginnt D.a. den 43. Jahrgang und das Jahr Unser Dorf geht mit 1864 Einwohnern ins neue Jahr. Das sind 31 mehr als vor Jahresfrist. Mit durchschnittlich 39,94 Jahren ist Dedinghausen wiederum der jüngste Stadtteil Lippstadts Das Jahr beginnt heiß. Die Löschgruppe muss zwei brennende Bäume an der Meerpfanne löschen Kinder aus Dedinghausen gehen als Sternsinger durchs Dorf, bringen den Segen in die Häuser und sammeln für Kinder in Malawi Der TTV unterliegt in der 2. Runde des TT-Intercups dem französischen Gegner Thorigne Fouillard mit 0:4. Das Dedinghauser Team musste dazu 985 km bis nahe Rennes fahren Die Erste des SV Blau-Weiß scheitert in der Zwischenrunde der Fußball-Hallen-Stadtmeisterschaft Zum 13. Mal treffen sich Dorfbewohner/innen auf Einladung der Kolpingfamilie und der KFD in der festlich geschmückten Kirche, um gemeinsam Weihnachtslieder zu singen. Die Kinder der Jungen Familien eröffnen den Abend. Die Bläser der Musikfreunde Spontan & Ungezwungen, Klaus Grothe an der Orgel und Eltern mit Gedichten bereichern den Abend Die Seniorengemeinschaft beginnt das Jahr mit dem ersten Dienstagtreffen im Bürgertreff und geht damit ins 14. Jahr ihres Bestehens (nach Wiedergründung) Die Löschgruppe ehrt auf ihrer gutbesuchten JHV verdiente und erfolgreiche Mitglieder, nimmt jeweils zwei Kameradinnen und Kameraden auf und feiert drei Beförderungen Die Löschgruppe holt Weihnachtsbäume aus den Haushaltungen ab, um sie für das Osterfeuer zu lagern Angeführt vom Kaiserpaar Jürgen & Rafaela Hendel eröffnet der Hofstaat den Winterball der Schützen im Bürgertreff. Mit Ehrungen erfolgreicher Schützen und der Verabschiedung des alten Königspaares Markus & Stefanie Schulte angereichert, feiern gut 200 Besucher/innen eine rauschende Ballnacht. Kaiser Jürgen konnte als Eisbär überzeugen Erst in der Quali-Runde scheidet der SV BW D bei dem Warsteiner-Hallen-Masters aus Die Ratsfraktionen der SPD und der Grünen lassen sich in der Gastwirtschaft An der Bahn über das Dorfprojekt informieren Das Frauenfußballteam des SV Blau-Weiß scheitert bereits in der Vorrunde der Hallen-Kreis- Meisterschaft Auf ihrer 19. Klausurtagung wählen die KCD-Doktoren Friedhelm Grothe zum 32. Doktor Vorhang auf startet mit der Premiere von Alles Bauerntheater in die neunte Spielzeit zum vierten Mal ist der Bürgertreff das Dorftheater. In den sechs Vorstellungen bis zum werden über 700 Besucher begeistert Auf einer kleinen Feier in der Turnhalle wird die Zu- D.a. 470/03

4 D.a aktuell * Rückblick Januar 2015 sammenarbeit der Breitensportabteilung des SV Blau-Weiß mit dem Kindergarten Rixbeck besiegelt und zertifiziert Die 43. DED-OPEN werden in der Tennishalle zu Geseke zum dritten Mal als Mixed-Turnier ausgetragen. Claudia Böddicker & Günter Hagenhoff siegen Mit einem Vortrag zur kindlichen Entwicklung startet das Zentrum für Kommunikation und Therapie seine Aktionen für Mit 4 C erlebt Dedinghausen den kältesten Tag des Winters. Februar Bis zum 23. Februar finden die 22. Olympischen Winterspiele auch in Dedinghausen großes Interesse Die Breitensportabteilung des SV Blau-Weiß verleiht zum 29. Mal Sportabzeichen. Für 2013 waren es 55 Einzel-, 2 Mini- und 5 Familienabzeichen. Nie in der 29-jährigen Geschichte des Sportabzeichen beim SV BW D waren es mehr. Die Auszeichnung erhielt Leni Hagemann Die JHV des Bürgerrings nimmt positive Berichte zur Kenntnis, entlastet den Vorstand und nimmt den Koordinierungskreis Dorf mit Zukunft in den BR auf. Einen breiten Raum nimmt die Vorstellung der Umbau- und Renovierungsmaßnahmen für den Bürgertreff in der Versammlung ein. Der BT soll ab März für ca weitestgehend in Eigenleistung bis zum 3. Oktober renoviert werden Die Mitgliederversammlung des Fördervereins des Kindergartens reflektiert das sechste Geschäftsjahr und wählt Carsten Jütte erneut zum Vorsitzenden Der Koordinierungskreis im Dorfprojekt Ein Dorf für Alle schließt eine Strukturdiskussion ab. Alte und neue dörfliche Gegebenheiten sollen verknüpft werden. Im Kreis selbst sind neben allen AK s des Dorfprojektes der Bürgerring und der Förderverein Dedinghausen vertreten. Ein Steuerkreis übernimmt die Planungen und hält die Verbindung zur Montag Stiftung Die JHV des SV Blau-Weiß nimmt positive Berichte aus allen Abteilungen und vom Vorstand entgegen. Ulrich Hagemann wird für Annette Seiger zum 2. Vorsitzenden gewählt. Für 50-jährige Vereinsmitgliedschaft werden Friedhelm Grothe, Theo Husemann, Manfred Kasprik und Heinz-W. Wellner geehrt. D.a. 470/ Der Info-Tag der Westfalen Akademie kommt gut an Ca meist ältere Besucher erfreuen sich beim Karneval der Generationen im Bürgertreff an flinken Beinen, skurrilen Typen und Bautrupps Nach 15 offiziellen Turnieren ist die Hallensaison für die neun BW D Teams beendet. Von 70 Spielen wurden 27 gewonnen und 32 gingen verloren. Die B- und D-Jugend schaffen mit 4. Plätzen die besten Ergebnisse Zum 23. Mal bereichert der KCD die Karnevalsfeier im Seniorenheim der AWO zu Lippstadt Der Rat der Stadt beschließt den Haushalt Dedinghausen wird mit bedacht. Für soll die Grundschule saniert werden, mit soll das Dorfprojekt gefördert werden und mit wird die Aufsicht im Lehrschwimmbecken garantiert Die Teufelsgeiger rüsten in Hagemanns Scheune ihren Wagen, die Teufelsgeigerbahre auf. März Der Waffelwagen backt wieder! Nachdem der Eine- Welt-Kreis den Betrieb des Waffelwagens eingestellt hatte, bildete sich ein neuer Verein zum Betreiben des Wagens. Mittendrin wird von Christiane Lipus-Heinemann (1. Vors.), Anke Droste (2. Vors.) und Frank Heinemann (Kassenwart) geführt Vanessa Mertens, die Tanzgarden, die Bühne, Dr. Pitty und die Bremers, sind die Highlights des 34. KCD-Ball im Bürgertreff. Knapp 100 Akteure, Techniker und andere hilfreiche Geister war notwendig, um knapp 200 Narren über 4 ½ Stunden zu unterhalten. Das war das beste Programm, das der KCD je auf die Bühne brachte lobte anschließend ein Teufelsgeiger Rosenmontag : Die Kinder des Dorfes und die Teufelsgeiger ziehen kostümiert durchs Dorf. Das trockene und leicht offene Wetter begünstigte die Beutezüge. Die Teufelsgeiger wurden beim Zug durchs Dorf vom WDR beobachtet. In der Aktuellen Stunde wurde abends ein gut 3- minütiger Beitrag gesendet. Hubert Stappert wurde mit der 40. 'Ehrengeige' geehrt. 100 Nachwuchskarnevalisten begeistern gut 300 Besucher im Bürgertreff beim Kinderkarneval Das Beste vom KCD. Am Abend feiern Teufelsgeiger, KCD-Aktive und andere in der Birkhofsklause und bei Kehl ausgelassen den Ausklang des Karnevals Zum elften Mal lässt der KCD die Session am Aschermittwoch mit einem Heringsessen ausklingen. Wieder kocht der Vorstand selbst und serviert im Gasthof an der Bahn Mit Frauen aus Hörste, Esbeck und Rixbeck begehen Dedinghausens Frauen den Weltgebetstag in Hörste An der Geschäftsübergabe bei Getränke Stratmann vom Ehepaar Stratmann auf das Ehepaar Bösch nehmen viele Nachbarn und Vereine sowie andere Dorfbewohner/innen Anteil. Die gesammelten Spenden werden an den Förderverein des Kindergartens weitergegeben Die beiden Dedinghauser Bogenschützen Till Stucke und Karsten Sprenger werden mit ihren

5 D.a aktuell * Rückblick Januar 2015 Mannschaften (CfB Soest und Hammer SC 08) deutsche Vizemeister bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften in Winsen/Luthe Die Kolpingsfamilie besucht den Alphornbauer Hense in Altenmellrich und gewinnt tiefere Einblicke Letzte JHV des DER Eine - Welt - Kreises. In gut 20 Jahren erwirtschafte die Gruppe , die für caritative Zwecke weltweit gespendet wurden Am Abend des Sports im Stadttheater werden auch wieder Bogenschützen aus Dedinghausen ausgezeichnet Heribert Becker, aus der Bogensportabteilung des SV Blau-Weiß, wird bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften in Minden Vizemeister Auf einer Bürgerversammlung stellt der Schützenvorstand den Stand der Vorbereitungen zum Kreisschützenfest, welches vom in Dedinghausen gefeiert wird, vor und bittet um Mithilfe in den 13 Arbeitskreisen. Als Motto wählt die Versammlung den Vorschlag von Julia Müller: Komm sei dabei Der Bürgertreff wird geschlossen. Er soll bis zum 3. Oktober gründlich renoviert werden Der Stadtrat beschließt den Bebauungsplan Gärtnerei Am Birkhof. Erste Baumaßnahmen beginnen umgehend Eine größere Abordnung der Gemeinde Legden lässt sich in T8 und bei einem Dorfgang Aspekte des Dedinghauser Dorfprojektes erklären. Im Rahmen des Besuches übergibt BM Sommer den Preisträgern im Dorfladen- Malwettbewerb ihre Preise. Es gewannen: Pauline Bals (5-7 J.), Emilia Michel (8-11 J.) und Finja Prieß (12-14 J.) Die JHV der Kolpingfamilie nimmt positive Berichte zur Kasse und aus den Gruppen zur Kenntnis. Wilhelm Schulte-Remmert gibt nach 18 Jahren den Vorsitz des Vereins ab. An seiner Stelle wird ein dreiköpfiges Sprecherteam gewählt. Dem Team gehören an: Christoph Ahlke, Stefanie Hoffmann und Magdalene Wahner Erster großer Arbeitseinsatz im Bürgertreff. In der Woche vom 17. bis zum finden sich 68 helfende Hände im BT ein Die Volleyball-Damen des SV Blau-Weiß beenden ihre erste Saison in der Bezirksklasse mit einem tollen 3. Platz Zu einem politischen Abend mit dem Europaabgeordneten Dr. Peter Liese lädt die CDU-OU in die Gaststätte An der Bahn. Nur wenige kommen Bis zum verleben Schützensenioren zum 17. Mal interessante Tage in Hardehausen. Auf dem Programm steht auch die Besichtigung des Kupferbergwerks in Marsberg Die JHV der Tennisabteilung des SV Blau-Weiß diskutiert die Saisonplanung und feiert noch einmal die Damen 40 als Meister und Aufsteiger der letzten Saison Celine Pflug vom TTV gewinnt das Ranglistenturnier und wird beste C-Schülerin im Sportkreis Arnsberg-Lippstadt Die Frühjahrsversammlung des Schützenvereins diskutiert den Festablauf. Im Anschluss gewinnt Dieter Meiwes den ersten Teil des diesjährigen Preisknobelns Mit einem letzten Einfachessen dem beendet der Eine-Welt-Kreis seine Existenz Für den TTV ist die Saison 2013/14 die 39. in der Vereinsgeschichte - beendet. Das 2. Herrenteam wird Meister in der 3. Kreisklasse. Die 1. Herrenmannschaft wird Vizemeister in der Kreisliga und die Schüler belegen den 4. Platz. April Die Seniorengemeinschaft zieht für ihre monatlichen Treffen wegen der Umbauarbeiten im Bürgertreff ins Sportheim am Haslei um Die BG-Ratsfraktionen lässt sich in der Gastwirtschaft Kehl über das Dorfprojekt informieren Die JHV der Bogensportabteilung des SV Blau-Weiß reflektiert mit einem umfangreichen Geschäftsbericht das vergangene Jahr und sucht einen neuen Kassierer Das Bürgernetzwerk informiert ein gutes Vierteljahr nach Gründung ( ) über Aktivitäten und Hintergründe. Ca. 30 Personen auch Auswärtige kommen ins T Den zweiten Knobelabend des vom Fördervereins Dedinghausen durchgeführten Preisknobels 2014 gewinnt Hansmartin Deimel im Gasthof Kehl Die Kolpingjugend säubert mit Unterstützung der Jungen Familien unsere Wald- und Feldflur Die Jungen Familien in der Kolpingfamilie basteln im Feuerwehrgerätehaus Palmbunde und verleben einen schönen Nachmittag Die JHV der Breitensportabteilung im SV Blau-Weiß nimmt positive Berichte aus den verschiedenen Gruppen zur Kenntnis und wählt den entlasteten Vorstand komplett wieder Helmut Bals gewinnt den 3. Abend des Knobelturniers des Fördervereins in der Birkhofsklause Conny Pronk, Silvia Stratmannn und Alexander Meister teilen sich die Preise des 4. Knobelabends in der Gastwirtschaft An der Bahn Das Schleifchen-Turnier zum Saisonauftakt der BW- Tennisabteilung gewinnen Peter Becker und Olaf Hermens Der Kindergarten macht zusammen mit dem AK Dorfgarten innerhalb des Dorfprojektes den ersten Spatenstich im Dorfgarten neben der Kirche Frauen der KFD nahmen zum neunten Mal am Liesborner Kreuzweg teil Die D.a.-Nachwuchsredaktion führt mit den Bewerbern um das Bürgermeisteramt Christof Sommer (CDU) und Marlies Stotz (SPD) ein Interview für die Mai-Ausgabe Das siebte Osterfeuer-Fest der Löschgruppe findet erneut wegen Sicherheitsauflagen hinter dem Schützenplatz auf der Höchte statt. Herrliches Wetter zieht wieder viele Gäste D.a. 470/05

6 D.a aktuell * Rückblick Januar 2015 zum Event am Ostersonntag an Für vier Tage bereiten sich Jugendliche aus dem Kirchspiel Dedinghausen / Esbeck / Rixbeck auf ihre Firmung auf der Wewelsburg vor Aktivisten der BW - Tennisabteilung bereiten die Plätze für die Saison vor Die Bäckerei Kempen schließt D.a.-Online ist seit 17 Jahren weltweit zu erreichen und hat in Britta Kückelmann-Hoffmann seit einem halben Jahr auch wieder einen Webmaster. Ludger Schulte-Remmert und Jürgen Dickhut unterstützen sie Die F-Jugend des SV BW D besucht das Zweitligaspiel zwischen dem FC Paderborn und dem SV Sandhausen Seit 35 Jahren geht die Kolpingsfamilie in den Mai. Unterstützt durch die Musikfreunde und bei Volksliedern feiert man in der Hubertushütte zu Ermsinghausen in den Mai hinein. Mai Der neunte Biergarten am Bürgertreff wird in diesem Jahr vom Bürgerring in Zusammenarbeit mit dem Förderverein des Kindergartens angeboten. Maiwanderer sowie Radler nutzen den ganzen Tag das Angebot bei viel Sonne und angenehmen Temperaturen Die Rad- und Wanderfreunde der Breitensportabteilung im SV BW D starten mit der ersten Radtour in die Saison Mit sieben Mannschaften beginnt die Tennisabteilung D.a. 470/06 des SV Blau-Weiß die 19. Meisterschaftssaison Weißer Sonntag: 14 Kinder aus Dedinghausen gehen zur ersten heiligen Kommunion In den Seminarräumen von T8 tauschen sich die Prozessbegleiter der Montag Stiftung aus und sind sich im Bemühen um Inklusion einig Die KFD startet die diesjährigen Radtouren Der Stadtentwicklungsausschuss befürwortet eine Änderung des Bebauungsplans 125. Damit wird der Weg für eine Neu- und Hinterbebauung zwischen Thingstraße, Kusel und Wasserstraße frei Die JHV des KCD reflektiert die Session 2013/14. Ein umfangreicher Geschäftsbericht dokumentiert ein intensives Vereinsleben. Die Versammlung wählt Andreas Fabig erneut zum Präsidenten Zwei Jugendliche aus Dedinghausen werden konfirmiert Die Kolpingsfamilie ist zu Gast in Erwitte. Dort absolvieren sie eine interessante Stadt- und Kirchenführung Die Tennisabteilung des SV mm D veranstaltet erfolgreich einen Schnupper-Tennis-Nachmittag Mit einer starken Abordnung nimmt der Schützenverein am Schützenfest in Rixbeck teil und hat viel Spaß An der Grundschule im Kleefeld gibt es mal wieder einen Kindertrödelmarkt Der TTV veranstaltet erstmals einen TT-Familien- Cup. Felix und Heinz-Theo Kleine siegen vor Oskar und Wolfgang Lex Nach der Gründung von Mittendrin, hat der Waffelwagen seinen ersten Einsatz nun auch in Dedinghausen. Auf Nünnerichs Ecke gibt es ein erstes Waffelwagen Cafe Fünfmal darf auch Dedinghausen wählen. Auf 10 Seiten analysiert D.a. die fünf Wahlen vom 25. Mai in der Juni-Ausgabe: 9. Ratswahl: Dedinghausen Gesamt LP CDU 45,7% (-3,4%) 38,4% (+1,3%) SPD 28,6% (+11,9%) 33,1% (+4,7%) Grüne 8,2% (-2,1%) 7,6 % (-1,4%) BG 6,3% (-4,4%) 6,0% (-4,5%) FDP 4,6% (-5,5%) 4,9% (-6,5%) Linke 3,7% (+0,6%) 4,8% (+1,2%) CDL 2,9% (+2,9%) 8,8% (+8,8%) Den Wahlkreis gewinnt erstmals Bernhard Hörstmann-Jungemann (CDU). Er wechselt für Jan Walter Hammer in den Rat der Stadt. 4. direkte Bürgermeisterwahl: Dedinghausen Gesamt LP Christof Sommer (CDU) 65,3% / 61,0% Marlies Stotz (SPD) 31,4% / 33,9% Michael Bruns (Linke) 3,3 % / 5,1% 9. Kreistagswahl: Dedinghausen Kreis Soest CDU 48,4% (+4,1%) 42,9% (+0,1%) SPD 26,8% (+8,8%) 27,9% (+3,9%) Grüne 8,7% (-4,9%) 7,5 % (+0,1%) BG 4,4% (-6,7%) 4,4% (-4,0%) AfD 4,3% (+4,3%) 3,4% (+3,4%) Linke 3,7% (+0,7%) 3,2% (-0,1%) FDP 2,3% (-7,4%) 5,1% (-5,1%) Piraten 1,2% (+1,2%) 1,5% (+1,5%) SO! 0,3% (+0,1%) 1,7% (+0,2%) Michael Luig (CDU) vertritt uns weiterhin im Kreistag zu Soest. 4. direkte Landratswahl: Dedinghausen Kreis Soest Eva Irrgang (CDU) 53,7% / 51,0% Christian Klespe (SPD) 31,1% / 34,1% Theo Kremer (BG) 13,1 % / 10,4% Walter Raubaum (SO!) 2,1% / 4,5% 8. Europawahl: Dedinghausen Deutschland CDU 45,9% (-7,1%) 35,3% (-2,6%) SPD 31,4% (+11,9%) 27,3% (+6,5%) Grüne 8,4% (-2,3%) 10,7 (-1,4%) AfD 4,2% (+4,2%) 7,0 (+7,4%) FDP 2,8% (-6,9%) 3,4% (-7,6%) Linke 2,4% (-2,1%) 7,4% (-0,1%) Sonst. 4,9% (+2,2%) 9,0% (-1,7%) Dr. Peter Liese (CDU) und Birgit Sippel (SPD) vertreten uns weiterhin im Europaparlament Die Sonne lacht beim Kommunionkinder-Abschlussfest am Pfarrheim Der Imkerverein Lippstadt veranstaltet an der Bienenhütte ein Sommerfest und bietet viele Informationen Zwei leicht Verletzte fordert ein Unfall auf der Friedhofskreuzung. Gesamtschaden: Das 2st. Countryweekend der Westernfreunde Dedinghausen wird bei tollem Wetter auf dem Schützenplatz ein tolles Event und zieht Westernfreunde aus ganz NRW ins Dorf Der Hofstaat putzt die Fukuhle. Juni Die alten Herren von Blau-Weiß 55+ putzen den Friedhof.

7 D.a aktuell * Rückblick Januar 2015 Tür an der Fachhochschule Lippstadt- Hamm, um die neue Einrichtung in Augenschein zu nehmen Jugendliche aus Dedinghausen werden von Erzbischof Hans-Josef Becker gefirmt. um den Kreispokal teil. Es siegt der SV Lippstadt Zum 350-jährigen Jubiläum besucht eine starke Abordnung des Schützenvereins das Schützenfest in Langeneicke Die Kommission zum Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft besucht Dedinghausen. An 10 Stationen präsentieren Bürger/innen und Vereine unser Dorf Fast 40 Senioren des Schützenvereins besichtigen die Deutsche Saatveredelung in Lippstadt. Anschließend wird im Vereinslokal gegrillt Die Seniorenfußballteams des SV BW beenden die Saison 2013/14. Das Frauenteam wird Meister der Kreisliga A und steigt als erstes BW-Fußballteam in die Bezirkkslasse auf. Die ERSTE schließt die 13.A-Liga-Spielzeit mit dem 10. Platz ab. Auch die ZWEITE schafft in der B-Liga den Klassenerhalt mit Platz 10. Die DRITTE schafft in ihrer dritten Saison wieder einen guten 8. Platz. Der Saisonabschluss wird auf dem Sportplatz am Haslei gebührend gefeiert. D.a. nutzt die Gelegenheit und übergibt den Torpokal für die beste Saisonleistung erneut an Desiree Brockmann, die mit 38 Toren das fünftbeste Ergebnis in der 37- jährigen Historie des Wettbewerbs aufstellt Den 13. Hohenfelder Cup der Tennisabteilung des SV Blau-Weiß gewinnen Maria Gudermann und Michael Wallmeier Der Kindergarten macht einen Ausflug zum Heimat- Tierpark nach Bielefeld-Olderdissen Die Kolpingsfamilie mit vielen Gästen lässt sich kurz vor Inbetriebnahme den Biohof LebensWert der Familie Schulte-Remmert erklären Zahlreiche Dedinghauser nutzen den Tag der offenen Für die zehn Nachwuchsteams der Fußballabteilung im SV BW ist die Saison beendet Tanja Schulte siegt mit Ratjada beim Reitturnier in Erwitte Die Anwohner der Breslauer Straße feiern mit einem Wallfest den Lückenschluss im Lärmschutzwall zur Bahn An der Fronleichnamsprozession in Esbeck nehmen auch Katholiken aus Dedinghausen teil. Anschließend feiert man mit Freunden aus Esbeck und Rixbeck ein Pfarrfest Katja Sprenger wird Jungschützenkönigin im Norden (LP) und die Musikfreunde von Spontan und Ungezwungen geben ein Ständchen An der Sternprozession zum Schloss Schwarzenraben nehmen auch viele Dedinghauser/ innen teil Nach 33 Spielen geht für die 7 Teams der Tennisabteilung des SV Blau-Weiß die 19. Spielzeit zu Ende. 10 Siegen stehen 23 Niederlagen gegenüber. Die Herren 55+ werden Meister ihrer Klasse und steigen in die Bezirksklasse auf Bei der Abschlussveranstaltung zum Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft in Mellrich wird Dedinghausen (wie alle 4. Platzierten) mit einem Sonderpreis für das Bürgerengagement beim Bürgertreffumbau und im Dorfprojekt bedacht Beim Cold Water Challenge wurden die Musikfreunde Spontan und Ungezwungen von der Blaskapelle Schöning herausgefordert. Sie stiegen in die Fukuhle, spielten und bestanden die Herausforderung Die JHV des Bürgernetzwerkes reflektiert das erste Jahr seiner Vereinsexistenz Den 24. D.a. Six-Match- Team-Cup gewinnen David Rohlmann, Ludger Schulte-Remmert und Michael Ahls. Zum vierten Mal wird das Juxturnier von D.a. am und im Tennisheim ausgetragen, diesmal aber auch erstmals in der Gastwirtschaft An der Bahn. 28./ E-Jugend-Mannschaften nehmen am Tag des Jugendfußballs am Turnier des SV BW D Juli Die Seniorengemeinschaft trifft sich im passend zur Fußball WM dekorierten Sportheim zu einem Fußballnachmittag Ende des Schuljahres 2013/ 14. Auch für die Kinder der Grundschule im Kleefeld beginnen endlich die Sommerferien Die Fußballdamen des SV Blau-Weiß lassen es auf ihrer Meister- und Aufstiegsfeier im Sportheim mit Gästen mächtig krachen Die Sommer-Ferien-Schützenfest-Ausgabe von D.a. erscheint mit allen Infos zum Schützenfest incl. des gewohnten Interviews der D.a.- Nachwuchsredaktion mit der Schützenkönigin Rafaela Hendel unter dem Motto: Dedinghausen Ein Dorf für alle. 5./ Das Volleyballteam des SV BW D veranstaltet am ersten Ferienwochenende im Rahmen des Ferienpaßangebotes der Stadt ein Beachvolleyball-Camp für Kinder. Leider muss man wegen des schlechten Wetters in die Turnhalle ausweichen Eine starke Abordnung des Schützenvereins nimmt am Schützenfest in Hörste teil Die BR- Delegiertenversammlung diskutiert den Zwischenstand des BT-Umbaus und bereitet das Fukuhlenfest vor Aus Anlass des 30-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen Dedinghausen und der Einrichtung des Lippischen Blindenwerkes für Mehrfachbehinderte besucht eine starke Gruppe aus Dedinghausen die Freunde in Detmold-Heidenoldendorf Bei bestem Beachvolleyballwetter veranstalten die Volleyballdamen der Breitensportabteilung des SV Blau-Weiß ein Jugendturnier Trotz schlechten Wetters wird auch das zweite Waffelwagen Cafe von Mittendrin an Nünnerich Ecke ein Erfolg Trotz des WM Finale besucht der Schützenverein mit einer starken Abordnung das Schützenfest in Esbeck. D.a. 470/07

8 D.a aktuell * Rückblick Januar Seit dem 12. Juni begeistert die Fußball WM in Brasilien auch die Fans in Dedinghausen. Als am 13. Juli so gegen Uhr Götze das 1:0 gegen Argentinien macht, ist Deutschland Weltmeister und alle Fans glücklich Die Vorbereitungen auf das Schützenfest gehen in die heiße Phase. Nach dem Vorexerzieren treffen sich im Vereinslokal alle Offiziere zum Vogelwiegen. 10,6 kg wog Jüfa vorm Walde Die Offiziere des Schützenvereins bereiten in einem Arbeitseinsatz den Schützenplatz auf das große Fest vor Die Frauen der KFD treffen sich im Pfarrheim zum Kräuterbinden. Am folgenden Wochenende werden die Kräuterbünde in den Kirchen des Kirchspiels verteilt Zum siebten Mal startet die Radsportabteilung des SC DJK Lippstadt seine (35.)Rad-Touren Fahrt in Dedinghausen. Von der Westfalen Akademie aus geht es per Rad in die nahe und weitere Umgebung Mit 4 Senioren- Mannschaften und 9 Nachwuchs- Mannschaften nimmt die Fußballabteilung des SV BW den Spielbetrieb in der Saison 2014/15 auf Am ersten Westfalen Slam nehmen bei heißem Sommerwetter auch Dedinghauser teil Yannik Becker wird in Öchtringhausen 5.Jungschützenkönig des Schützenvereins Dedinghausen. Da er aber schon 2010 die Ehre hatte, ist er nunmehr erster Jungschützenkaiser Dedinghausen erlebt mit 31 C den heißesten Tag des Jahres Mit 40,5 l/m² Regen erlebt Dedinghausen den niederschlagsreichsten Tag des Jahres Nachdem Dedinghausen sich zum Schützenfest herausgeputzt hatte, stiegen wieder viele Feten. Das Wetter spielt in diesem Jahr auch mit und so gab es häufig Gartenpartys Schützenfest; 1.Teil : Nach der Schützenmesse treten 254 Schützen bei prächtigem Schützenwetter am Ehrenmal an, um der Toten zu gedenken. Anschließend gehen die Schützen auf eine Ständchenrunde durchs Dorf. Zunächst gibt es ein Ständchen bei der 75- jährigen Jubelkönigin Bernhardine Bals. Es folgt ein Ständchen beim 25-jährigen Jubelkönigspar Wilfried & Romy Plass. An der Königsresidenz am Bruch / Lange Wende bekommen schließlich auch das Kaiserpaar Jürgen & Rafaela Hendel ihr Ständchen. Hier findet auch der Zapfenstreich statt. Nachdem der Vogel aufgesetzt ist, zieht sich der folgende Festakt bis ins Morgengrauen hin Schützenfest; 2. Teil : Erneut prächtiges Schützenwetter und ein imposantes Kaiserpaar mit seinem Hofstaat machen den Festumzug zu einem Highlight. Auf dem Festplatz werden das 40-jährige Jubelpaar Heinz & Klara Grothe sowie verdiente Schützen ausgezeichnet: Hubert Husemann, Dieter Heinrichsmeier, Meinolf Brink und Andreas Koch. Der Nachmittag steht wieder im Zeichen D.a. 470/08 der Kinder, der Musikschau und der königlichen Gesellschaft. Am Abend feiert die Throngesellschaft mit Abordnungen aus Rixbeck, Esbeck und Hörste Schützenfest; 3. Teil : Nach dem Schützenfrühstück und der Ehrung verdienter Mitglieder geht es zur Sache: Das Vogelschießen beginnt vor gewohnt großer Kulisse und gewohnt gutem Schützenwetter. Friedel Eifler macht den letzten - den 229. Schuss auf den Vogel und ist damit neuer Schützenkönig. Er wählt Kirstin Jungemann zur Mitregentin. Insignienschützen werden: Christian Bals (Fass), Daniel Brink (Krone), Timo Gründer (Apfel) und Jens Kißler (Zepter). Die Krönung am Nachmittag und das Abholen des alten Königspaares vom Thron am Abend sind wie gewohnt weitere Höhepunkte. August Im Amtspokal scheidet der SV BW D im Viertelfinale gegen den späteren Sieger SVA Langeneicke (1:3) aus Viel Spaß haben die Schützen beim Besuch des Jubelfestes (200 Jahre) in Benninghausen Bis zum 16. August erleben 110 Kinder im Kindercamp nahe Bad Godesberg fantastische Abenteuer Die ERSTE des SV BW D unterliegt im Halbfinale des Lippe Pokals dem VfL Hörste-Garfeln nach Elfmeterschießen mit 3: In einem Gespräch mit D.a. erläutert Corina Maliske das Engagement der Hannoverschebn Kassen im Dorfprojekt Dedinghausens Heribert Becker von der Bogensportabteilung des SV Blau-Weiß belegt bei den Deutschen Meisterschaften einen hervorragenden 5. Platz Die Sommerferien sind beendet. In die Grundschule im Kleefeld werden 61 Kinder in drei Klassen eingeschult Das Tennistrainingscamp der BW-T mit Übernachtung macht den Jugendlichen mächtig Spaß Das 6. Beach - Volleyball- Turnier des BW-B ist trotz kurzer Regenschauer ein Erfolg Jugendliche gestalten die Buswartestelle am Kindergarten um. Eine Aktion im Rahmen des Dorf-Inklusive-Projektes Die Kolpingsfamilie besucht das Naturschutzgebiet Zachariassee und gewinnt eindrucksvolle Natureinblicke Der TTV startet mit 2 Herren- und zwei Schüler- Mannschaften in die Saison 2014/15 die 40. Saison in der Geschichte des TTV Der BT-Umbau geht weiter, die neue Theke wird eingebaut. 30./ Das Fukuhlenfest steht unter dem Motto: Ein Dorf für alle! Am ersten Tag leiden das Menschkicker- Turnier und der anschließende Dämmerschoppen etwas unter schlechtem Wetter. Das Turnier gewinnen die Jungschützen. Am Sonntag geht es um Wunscherfüller für Kinder. Dart, Löschübungen, Fritten und Erfahrungen Behinderter u.a. stehen an Die beiden Dedinghauser Bogenschützen Karsten Sprenger und Till Stucke holen bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften mit ihren Zweitvereinen Gold und Silber. Karsten Sprenger wird mit der Junioren-

9 D.a aktuell * Rückblick Januar 2015 mannschaft des Hammer SC 08 Deutscher Meister. Till Stucke mit dem CfB Soest Vizemeister in der Jugendklasse Die Fußballdamen des SV Blau-Weiß starten mit einer Niederlage in Stirpe in ihre erste Bezirksklassensaison. September 2014 Kenntnis und wählt Heinz Josef Nünnerich erneut zum Abteilungsvorsitzenden Familien der KF pflücken Äpfel für ihre Apfelaktion im Oktober Die BW-Volleyball-Damen starten mit einer Niederlage in Störmede in ihre zweite Bezirksklassensaison Die Warsteiner Brauerei spendet der D-Jugend des SV Blau-Weiß neue Trikots und macht damit auf das Kreisschützenfest im nächsten Jahr in Dedinghausen aufmerksam Das DFB-Mobil macht mal wieder beim SV Blau-Weiß Station. 16 D-Jugendspieler trainieren unter sachkundiger Leitung In den Räumen der ehemaligen Bäckerei Kempen eröffnet die Bäckerei Bals aus Lipperode eine neue Filiale. Der Andrang ist in den ersten Tagen sehr groß Mittendrin renoviert in der Sommerpause den Waffelwagen und bietet dann bei Lippstadt Culiaire mit Erfolg wieder Waffeln an Beim Sommerfest des KCD verleben die Dorfnarren einen schönen Nachmittag, bestimmen den Elferrat und messen ihre Treffsicherheit beim Preis-Fass-Schießen. Der AK Dedinghausen inklusive eröffnet bei KCD seine Kuli-Aktion Ein Dorf für Alle! Der TTV richtet Minimeisterschaften aus. Bei den Schülerinnen siegt Jule Menke und bei den Schülern Philippe Schumacher Die 36.Vereinsmeisterschaften der Schießriege im Schützenverein gewinnt Markus Herbst. 80 Personen nehmen teil. Markus Drescher gewinnt den Königspokal, das Medaillenschießen gewinnt Ulrich Hagenhoff, den Jugendpokal gewinnt Roland Meiwes, das Glücksschießen gewinnt Andreas Kaltschmidt und den Damenpokal Marie-Christin Henkemeier Die JHV der Fußballer im SV Blau-Weiß nimmt positive Berichte aus den Mannschaften zur Die ERSTE des SV BW D scheidet in der ersten Kreispokalrunde gegen Langeneicke aus Der Schützenverein nimmt mit einer starken Abordnung am Kreisschützenfest in Erwitte teil und macht Werbung für das Kreisschützenfest im nächsten Jahr in Dedinghausen Der Stadtentwicklungsausschuss beschließt eine Bewerbung Lippstadts an der Leaderregion und stellt in Aussicht das Dorfprojekt Dedinghausens dort einzubringen Die Kolpingfamilie begeht ihr 90. Stiftungsfest. 25 Personen treffen sich zum gemeinsamen Abendessen im Gasthof Kehl. Anschließend werden langjährige Mitglieder ausgezeichnet und in Erinnerungen geschwelgt In den Räumen von T8 veranstaltet Heike Heinicke eine Fotovernissage, Der Erlös ist für den Verein Kinder in Not bestimmt In der Tennisabteilung des SV Blau-Weiß finden die Endspiele der Vereinsmeisterschaften statt. Es siegten : Mädchen B : Pia Gudermann Jungen B : Jannik Husemann Damen B : Maike Ruhr Damen A : Marina Nünnerich Herren B : Hubert Hesse Herren A : Matthias Gudermann Der Familientag der Kolpingsfamilie am Schulzentrum fand bei tollem Sommerwetter eine große Resonanz. Der Auftritt von HerrH wurde besonders von den Kindern begeistert gefeiert. Oktober DEDINGHAUSEN aktuell wird 42 Jahre alt und erscheint mit der 467. Ausgabe. Die Oktober-Ausgabe erscheint mit dem Titel Sportdorf Dedinghausen meldet Erfolge, beleuchtet diverse Aspekte des Dorfprojektes und bringt ein umfassendes Interview der D.a.-Nachwuchsredaktion mit dem Musiker HerrH Bei tollem Herbstwetter treffen sich viele Dorfbewohner/innen zum Schnatgang, um die südlichen Grenzen abzugehen bzw. abzuradeln. Auch die Jungen Familien sind dabei und die Kinder erleben eine Schatzsuche. Der Abschluss findet im fast fertig renovierten Bürgertreff statt Auf einer gut besuchten Ideenbörse entwickelt der KCD in der Gaststätte Kehl Ideen für die Session 2014/ Die Kolpingsfamilie lädt zum 7. Apfelaktionstag auf den Hof Schulte-Remmert ein und viele, viele kommen. Das Rahmenprogramm hielt für alle Besucher etwas parat Die JHV des Fördervereins Dedinghausen e.v. nimmt erfreuliche Berichte zur Kenntnis und wählt erneut Heinz Hüppmeier zum 1. Vorsitzenden Die Herbstwoche lockt auch in diesem Jahr wieder viele Dedinghauser nach Lippstadt. Das optimale Herbstwetter in der ersten Wochenhälfte tut das Seine dazu Mit einem Festakt begeht die Caritas-Konferenz St. Severin Esbeck ihr 30-jähriges Bestehen Nun starten auch die kleinsten Fußballer der SV BW D in ihre Saison. Die G-Jugend spielt gegen den SV Lippstadt 5:5. D.a. 470/09

10 D.a aktuell * Rückblick Januar Die Breitensportabteilung des SV Blau-Weiß veranstaltet mit dem Bewegungskindergarten Rixbeck einen Familiensporttag in der Turnhalle Die JHV der Musikfreunde reflektiert das vergangene Jahr und ist zufrieden Begleitet von den Musikfreunden und gesichert von der Feuerwehr führt St. Martin den traditionellen Fackelzug der Kinder durchs Dorf. Zuvor hatte man sich in der Kirche zum Martinsspiel versammelt, anschließend gab s Brezel und man verlebt noch gemütliche Stunden in der Scheune Westerkamp (T8) Die Kolpingsfamilie lässt sich auf einer Nachtwächterführung Bökenförde erklären Die TTV-Herren ziehen mit einem Sieg über Werl- Büderich ins Viertelfinale und wenig später kampflos ins Halbfinale des Kreispokals ein. November Zahlreiche Dorfbewohner/ innen nehmen an der Gräbersegnung auf dem Friedhof teil. Seit D.a. Klimaaufzeichnungen macht (1992) war es nie wärmer an einem 1. November. Wir hatten 22 C In der November-Ausgabe kann D.a. im Pressespiegel melden, dass Peter Angenendt als Agrarmanager des Jahres ausgezeichnet wurde Zum vierten und letzten Mal für 2014 trifft sich der Koordinierungskreis im Dorfprojekt Zum 17. Mal treffen sich die Mitglieder der Tennisabteilung des SV Blau-Weiß im Vereinslokal zum Grünkohlessen Der AK Dorfgarten baut mit Kindern im Dorfgarten nahe der Kirche Weiden-Tipis Die JHV des Schützenvereins wählt Fahnenoffiziere, erhöht die Beiträge und befasst sich ausführlich mit dem 2015 zu feiernden Kreisschützenfest Der Kinder-Trödelmarkt der BW - Breitensportabteilung im Bürgertreff wird gut genutzt. Viel Spielzeug wechselt den Besitzer und KIA hat auch was davon. D.a. 470/ Die Bogenschützen im SV Blau-Weiß ermitteln ihre Vereinsmeister in der Halle. In die Siegerliste tragen sich ein: Till Stucke, Katharina Otte, Karsten Sprenger, Heribert Becker, Michael Dickhut, Lukas Pieper, Ulrich Sprenger und Dieter Willmes Der KCD startet in die fünfte Jahreszeit. Im renovierten Bürgertreff finden sich auswärtige Gäste und Dedinghauser/innen ein, die im Rahmen eines kleinen Programms den neuen Elferrat vorgestellt bekommen. Dem vorgestellten Elferrat gehören neben dem KCD-Vorstand (Andreas Fabig, Elmar Remmert, Bernadette Remmert- Chlosta, Klaus Weber) Kirsten Jungemann, Friedel Eifler, Max Ziegler, Thomas Heegt, Ulrich Hagemann, Olaf Hermens und Katrin Steinhuber an Im Dorfbüro, welches fast jeden Samstag geöffnet hatte, bietet die Caritas Wohnberatung an Erneut hat die Adventsausstellung im Landlädchen Prieger großen Zulauf Die Frauen der kfd halten ihre JHV in Erwitte ab. Die Theatergruppe Dedinghausen gestaltet das Unterhaltungsprogramm für 150 Frauen und einen Pastor Mit dem Putzen des Jugendraums ist die Renovierung des Bürgertreffs (bis auf Weniges) abgeschlossen ,5 Stunden oder ,50 Eigenleistung Dedinghauser Bürger/innen wurden in den BT investiert Über 100 ältere Dorfbewohner/innen folgen der Einladung des Ortsvorstehers zu einem gemütlichen Nachmittag in den Bürgertreff. Die KFD-Frauen - Theatergruppe Dedinghausen kann mit Sketchen erfreuen. Eva- Maria Dulitz und Franz Flüchter werden als älteste Anwesende geehrt Auf einer BR - Delegiertenversammlung sprechen die Vereine des Dorfes die Termine für 2015 ab und reflektieren die Renovierungsarbeiten im BT Im Anschluss an die BR Versammlung diskutieren 28 Personen auf dem 1. Jugend-Forum Dedinghausen des AK Dedinghausen inklusive über Verbesserungen zur Teilhabe der Jugend im Dorf Wegen Eisglätte rutscht ein PKW im Schwarzenrabener Wald von der Ehringhauser Straße. Die Fahrerin erleidet leicht Verletzungen Die CDU-Ortsunion hält ihre Mitgliederversammlung ab Die Kath. Kirchengemeinde nimmt in einem Dankgottesdienst Abschied vom Küsterehepaar Klara und Heinz Grothe Der Bürgerring lädt zum 18. Mal zum Adventssingen an Nünnerichs Ecke unter Guders-Lichterbaum ein und kann eine große Resonanz verbuchen. Dezember Weil der BT renoviert wurde kommt der Blutspendedienst des DRK in diesem Jahr nur einmal nach Dedinghausen Die 1. Herren Mannschaft des TTV geht als Herbstmeister der Kreisliga in die Weihnachtspause Beim traditionellen Offiziersabend im Bürgertreff ist wieder eine gute Stimmung. Der Schützenverein beschließt damit das Jahr Zum fünften Mal pflegen die Anwohner des mittleren Teils der Breslauer Straße ihre Nachbarschaft mit einem Adventsgrillen.

11 D.a aktuell * Rückblick Januar Zum elften Mal veranstaltet die Tennisabteilung des SV BW eine eigene Weihnachts- und Jahresabschlussfeier im Tennisheim Kolpinggedenktag. Die Kolpingsfamilie begeht diesen Tag mit einem Familiengottesdienst und einem Frühstück für die ganze Familie und startet damit besinnlich in die Adventszeit. Heinz Grothe wird für seine 65-jährige Mitgliedschaft geehrt Kinder der GS im Kleefeld haben ein Fenster für den Adventskalender im Rathaus gestaltet und dürfen es feierlich öffnen Die Seniorengruppe beschließt das Jahr mit einem letzten Treffen wieder im Bürgertreff, nachdem man sich wegen des BT- Umbaus mehrfach im Sportheim traf Die Wandergruppe der Breitensportabteilung des SV BW D trifft sich nach einer letzten Wanderung durch die Pöppelsche zum Jahresabschluss im Bürgertreff Beim Schrottwichteln im FZ das Jahr. Rixbeck beschließt die KFD Der Bücherbus besucht Dedinghausen für 2014 zum letzten Mal Den 29. D.a.-Putenskat gewinnt Karl-Heinz Kelkenberg vor Gerd Winnig und Herbert Brauner Niklas Scheroki gewinnt die TT-Schüler-Vereinsmeisterschaft des TTV vor Miguel Weickert und Celine Pflug Das Friedenslicht kommt per Zug aus Betlehem nach Dedinghausen und wird in der Kirche an die Bevölkerung weitergegeben Mit einem Auftritt beim Lippstädter Weihnachtsmarkt beschließen die Musikfreunde das Jahr Der Fahrplanwechsel der Bahn bringt für Dedinghausen eine zusätzliche Verbindung nach Lippstadt. Kurz nach Mitternacht fährt noch ein Zugpaar Die Fußballabteilung des SV BW beschließt das Vereinsjahr mit einer Weihnachtsfeier im Freizeitzentrum Rixbeck Der TTV beschließt das Vereinsjahr mit einer Weihnachtsfeier für die Kinder des Vereins mit ihren Familien im Vereinslokal Kehl und ehrt dabei ihre Vereinsmeister Die Serie der Fußball-Hallen-Stadtmeisterschaften für Nachwuchsmannschaften beginnt und geht bis zum Für die A- und B- Jugendteams richtet der SV Blau-Weiß die Turniere aus Mit dem Erscheinen von D. a. 470 und privaten Silvesterfeiern endet für Dedinghausen das Jahr Kleine Analyse und andere Anmerkungen (HWW) Den Tabellen rechts ist zu entnehmen wann in Dedinghausen was los ist und wer bei uns etwas los macht. Natürlich sind die Aussagen plakativ und geben nur wenige Anhaltspunkte dafür, in welcher Weise die Aktionen das Dorfgeschehen nachhaltig beeinflussten. Klar wird aber auch, dass der SV Blau-Weiß mit seinen vier Abteilungen das Dorfgeschehen stark beeinflusste. Auch der Schützenverein, die Kolpingsfamilie, D.a., der TTV und der KCD werden Jahr für Jahr überdurchschnittlich in den Jahresrückblicken erwähnt. Seit dem letzten Jahr setzt auch das Dorfprojekt mit seinen diversen Aspekten und Arbeitskreisen Maßstäbe. Der Einfluss der anderen dörflichen Gruppen, Vereine und Institutionen ist häufig nur individuell messbar bzw. für einzelne Dorfbewohner/innen von großer Bedeutung. In der Aufzählung rechts übrigens nicht erfasst sind Aktionen von Straßengemeinschaften oder Einzelpersonen, die aber natürlich ebenfalls das Dorfgeschehen prägen. Traditionell ist in Dedinghausen im November, Mai und Januar viel los. Im letzten Jahr ragte der März mit einer Terminfülle heraus. Im Oktober ist gewöhnlich nicht allzu viel los. In den Kopfzeilen des letztjährigen Jahreskalenders deuteten Fotos eine gewisse Dorfladen-Tradition unseres Dorfes an. In dem Jahreskalender für 2015 soll mit den Fotoleisten dokumentiert werden, dass wir in Dedinghausen alles schaffen, was wir uns vornehmen. Die Bürgertreff-Renovierung war eine große und tolle Eigenleistung Dedinghausens und das Kreisschützenfest wird eine. Und wenn das dann erfolgreich in den Geschichtsbüchern verewigt ist, steht mit der Realisierung des neuen Dorfladens das nächste große Projekt, welches die Eigenleistung des Dorfes benötigt, auf dem Programm. Dedinghausen schafft was! D.a. 470/11

12 D.a. 470 Januar 2015 Adventszeit am Lichterbaum begonnen (JD) Seit einigen Jahren schon trifft man sich in Dedinghausen am 1. Advent eines jeden Jahres bei der großen Eiche auf dem Anwesen der Familie Guder, um sich auf die bevorstehende Adventszeit einzustimmen. Am 30. November war es dann soweit. Der Einladung des Bürgerrings folgten viele Dorfbewohner, groß und klein, jung und alt, um das Einschalten des Lauber begrüßte alle Gäste in einer kurzen Ansprache und kurz darauf wurden die Lichter angeschaltet und der Lichterbaum macht seitdem seinem Namen alle Ehre. Bei Glühwein, Bier oder Kakao, Schmalzbrot & Weihnachtsgebäck erfreuten sich alle Gäste am Anblick des Lichterbaumes und begingen den ersten Advent in einer besinnlichen Stimmung. Lichterbaums mitzuerleben. Der Platz vor Guders Garage füllte sich, die Kinder liefen umher oder waren am Lagerfeuer beim Stockbrot zu finden. Der Bürgerringsvorsitzende Guido Ein großes Lob gilt dem Bürgerring, der es wiederholt verstanden hat, die Adventszeit stimmungsvoll zu eröffnen. Allen Organisatoren und Helfern sei an dieser Stelle ein herzliches Danke schön gesagt. D.a. 470/12

13 D.a aktuell * Rückblick Januar 2015 Weihnachtsfeier des Kindergartens Rixbeck und der Kindergruppen der Breitensportabteilung Am Samstag, dem 6. Dezember 2014 luden der Bewegungskindergarten Rixbeck und die Kindergruppen der Breitensportabteilung zu einer gemeinsamen Nikolausfeier im Freizeitzentrum Rixbeck ein. Gegen Uhr konnten die ersten Gäste begrüßt werden und schnell füllte sich das Freizeitzentrum bis auf den letzten Platz und auch an den Stehtischen wurde es bald eng. Nachdem sich alle bei Kaffee, alkoholfreien Getränken und Plätzchen gestärkt hatten, konnten sich die Kinder in die Bastelecke verziehen und die Erwachsenen einen kleinen Plausch halten. Um Uhr wurde das kleine, aber feine Programm eröffnet, welches die Kinder liebevoll mit ihren Übungsleiterinnen und Erzieherinnen einstudiert hatten. Leni Hagemann (l), die in ihrem Sessel gekuschelt im Wohnzimmer saß, las die Weihnachtsgeschichte Der kleine Tannenbaum vor. Zu diesem Märchen hatten sich die Kindergruppen ihre Gedanken gemacht und unterstützten die Geschichte mit Gesangs- und Tanzdarbietungen. Die Spielerinnnen des Blockflötenkreises unterhielten uns mit Weihnachtsliedern. Zum Ende der Vorstellung kam noch der Nikolaus und verteilte an alle Kinder Stutenkerle Bedanken möchten wir uns ganz herzlich bei allen Helfer/innen und ganz besonders bei Nadine Kuß- D.a. 470/13

14 D.a aktuell * Rückblick Januar 2015 mann, die die Ideengeberin war und die ganze Veranstaltung organisiert hat. Danke auch an den KCD Dedinghausen, der uns die Bühne kostenlos zur Verfügung gestellt hat. Die Breitensportabteilung wünscht allen Frohe Weihnachten und ein Gutes neues Jahr! Anne Christ (Fotos: Wilhelm Happe) Die Tennisabteilung geht mit einer Weihnachtsfeier in die Winterpause Auf der Terrasse erwartete die Gäste schon der geschmückte und beleuchtete Tannenbaum, drinnen war festlich eingedeckt und es duftete nach warmen Pflaumenpunsch, so begann die Weihnachtsfeier der Tennisabteilung von BW am Nikolaustag. Das Vorstandsteam hatte eingeladen und das Tennisheim war so gut wie ausgebucht. Karl Brüggenolte begrüßte die Gäste, bedankte sich zunächst bei den Helferinnen Birgit Dahlhoff und Claudia Böddicker, dann bei Matthias Gudermann und dem Thekenteam des Abends, dem Dreigestirn vom KCD unter der Leitung von Andreas Fabig. Alle leisteten ihren Beitrag zum Gelingen des Abends. Nach einem ausgedehnten, leckeren Essen vom Wildschwein und Hirsch kam dann noch eine Überraschung: Hubert Hesse erhielt für seine ehrenamtlichen Verdienste in der Tennisabteilung vom Vorsitzenden Karl Brüggenolte einen Nikolaus mit Wunscherfüller überreicht. Fünf bemerkenswerte Sonderleistungen wurden Hubert im vergangenen Jahr zugerechnet. Viele Erinnerungen des Jahres konnten bei manchem Gläschen Wein oder Bier noch ausgetauscht werden und viel zu schnell kam der nächste Tag. Karl Brüggenolte (Fotos: AF) Karl Brüggenolte ehrt Hubert Hesse D.a. 470/14

15 D.a aktuell * Rückblick Januar 2015 Meyers 5. Glühweinabend mit Weihnachtsmann und leckeren Plätzchen (WS) Bereits mit ihrer Einladung zum 4. Adventsgrillen überraschte Familie Meyer ihre Nachbarn der Breslauer Mitte mit einem selbst gebackenen Christstollen. Nicht ohne Hintergedanken, denn gleichzeitig riefen sie dazu auf, für den 6. Dezember die leckersten Kekse zu backen und der weltbereisten Jury kreativ darzubieten. Überraschung für die Kleinen: Der Weihnachtsmann Am Nikolaustag gegen Uhr wurden die Nachbarn dann schon vom Glühweinduft aus dem Schwenkkessel über dem offenen Feuer empfangen. Jede Familie hatte ihr Bestes gegeben und brachte ihre Plätzchen, fürs Auge vom Feinsten angerichtet, für den ausgerufenen Wettbewerb mit. Nach den Thüringern vom Grill folgt der Glühweingenuss Nach einer kurzen Weile schritten dann die Juroren Ina & Marcel im großen Carport der Familie Krois zur Tat, eine Hitliste der Plätzchen-Kreationen zu erstellen. Hier konnten die Beteiligten für die optische Darbietung, ihre Präsentation und den außergewöhnlichsten Geschmack punkten. Wie Siegerfoto mit den Verkostern Ina & Marcel: Anna Sperling mit den leckersten Plätzchen Leckereien bei der Plätzchen-Hitparade Nach der ersten Stärkung mit gegrillten Thüringer Bratwürstchen und leckerem Glühwein erwartete die Kleinen eine Überraschung: Von Westen näherte sich mit andauerndem Glöckchenklang der Weihnachtsmann mit einem großen Sack voller Geschenke. Und natürlich wunderten sich die Jüngsten darüber, was der Nikolaus bei der Bescherung doch alles von ihnen zu berichten wusste. Auch die Erwachsenen gingen nicht leer aus und dankten es dem Weihnachtsmann mit lautem Ho-Ho-Ho. Herzliches Dankeschön für die Gastgeber Ina & Andreas Meyer D.a. 470/15

16 D.a aktuell * Rückblick Januar 2015 unsere Fotos zeigen, verlebte die Breslauer-Mitte wieder gemeinsam einen ausgelassenen, zünftigen Jahresabschluss. Für das von Familie Meyer wieder toll vorbereitete Nachbarschaftstreffen galt den Gastgebern und der Familie Krois eine herzliches Dankeschön, verbunden mit dem Wunsch auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr. Da lassen sich die Meyer s nicht zweimal bitten: Für s nächste Jahr haben wir schon eine Idee: Da gibt s so eine Fernsehsendung! Ho-Ho-Ho Beim Jahresabschlussessen der D.a. - Nachwuchsredaktion wurden die Weichen für die Zukunft gestellt (AF) Am kam die D.a. Nachwuchsredaktion in der Pizzeria Italia (also bei Toni) zum Pizzaessen zusammen, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und die Vorhaben für das Jahr 2015 zu planen. Doch der Reihe nach. Zunächst freuten wir uns, mit Henry Martin Hoffmann ein neues Redaktionsmitglied in der D.a. Nachwuchsredaktion begrüßen zu können. Henry wird u.a. künftig den Link der D.a. - Nachwuchsredaktion auf der Internetseite Dedinghausen.de betreuen. Nach einer guten Stärkung mit Pizza, Nudeln sowie diversen Kaltgetränken natürlich alle alkoholfrei- wurden die Vorhaben für 2015 besprochen. Die ersten Auswirkungen dieser Planungen können sie auf der Mittelseite sehen und lesen. Mit der Seite In den Mund gelegt hat die Nachwuchsredaktion das erste Projekt des Jahres 2015 verwirklicht. Leni, Annika, Jule, Jannik, Julian, Henry und Andreas lassen es sich schmecken Künftig soll mit der Einlageseite D.a. Junior jeweils zum Quartalsbeginn eine Plattform für die ureigenen Themen der Kinder und Jugendlichen des Dorfes geschaffen werden. Näheres wird Anfang April zu lesen sein. Freuen sie sich darauf! Dann wird geplant den Trainer des SC Paderborn zu interviewen, den Bundestag zu besuchen und über die Veranstaltungen im Dorf zu berichten. Nachdem alles aufgegessen und besprochen war, saßen die Nachwuchsredakteure noch einige Zeit beisammen bevor der gelungene Abend gegen Uhr vor den Haustüren der Eltern endete. Ein besonderer Dank der Nachwuchsredaktion geht an Toni, der uns nicht nur (wie immer) ausgezeichnet bekochte, sondern darüber hinaus die Kaltgetränke spendierte. Also Toni, ganz herzlichen Dank für den schönen Abend in der Pizzeria Italia von Jule, Leni, Annika, Julian, Henry und Jannik. Toni ließ es sich nicht nehmen, ein Gruppen Bild mit der D.a.-Nachwuchsredaktion (v.l.): Julian Schulte, Jannik Husemann, Leni Hagemann, Toni, Annika Schulte, Jule Menke und Henry Martin Hoffmann D.a. 470/16 Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum sich so wenig Leute damit beschäftigen. Henry Ford (* , amerikanischer Automobilhersteller)

17 D.a aktuell * Rückblick Januar 2015 Friedenslicht aus Bethlehem 2014 (BKH) Das Licht, das in Bethlehem entzündet und in Wien an viele PfadfinderInnen weitergereicht wird, ist auch in diesem Jahr wieder in Dedinghausen angekommen. Mit dem Zug um Uhr kam das Friedenslicht in Dedinghausen am Bahnhof an. Dort warteten schon viele kleine und große Bürger auf das Friedenslicht. Vom Bahnhof ging es dann weiter in die Kirche in Dedinghausen. Im Rahmen eines schön gestalteten Familiengottesdienstes, wurde das Licht an alle verteilt. Das KoKi-Leitungsteam hat sich auch in diesem Jahr um die Organisation des Familiengottesdienstes gekümmert. Vor allem die Kommunionkinder haben sich mit dem Thema Licht auseinandergesetzt. Licht bedeutet z.b. wenn wir mit anderen teilen, anderen eine Freude bereiten; wenn wir uns um alte Menschen kümmern und wenn wir Menschen in Not helfen. D.a. 470/17

18 D.a aktuell * Rückblick Januar 2015 Kim und Hannah sammeln für Tiere Beispiele guter Taten (HWW) Na klar, 9-jährige Mädchen schwärmen für Tiere! Doch wenn die Tierliebe in Engagement mit handfesten Erfolgen übergeht, ist das nicht mehr so ganz selbstverständlich. So war es bei den beiden 9-jährigen Mädchen Kim und Hannah aus dem Wiesenweg. Melanie Schulz machte D.a. auf das Engagement ihrer Tochter und deren Freundin aufmerksam: Meine Tochter Kim und ihre Freundin Hannah Nollkämper haben in der Nachbarschaft Geldspenden für das Lippstädter Tierheim gesammelt. Die Mädels hatten die Idee einen "Tierclub" zu gründen, um das Tierheim zu unterstützen. Sie sammelten 14,80, welche sie anschließend persönlich im Tierheim abgegeben haben. Belohnt wurden die Beiden mit einer aufschlussreichen Führung durch alle Bereiche. Sie waren sehr stolz, dass sie den Tieren dort etwas Gutes tun konnten und wir fänden es schön, wenn die Spender vielleicht auf diesem Weg erfahren könnten, dass ihr gespendetes Geld auch angekommen ist. Dem Ansinnen der beiden Mädchen kommt D.a. doch gern nach getreu dem Motto: Tue Gutes, rede darüber und gebe positive Beispiele. Generationsübergreiftend Gotteslobengel gebastelt (HWW) Sie zieren den Weihnachtsbaum in unserer Kirche - doch wie kamen sie dahin - die Gotteslobengel? Man kann sie kaufen, man kann warten bis sie von selbst kommen (?) oder man kann sie basteln. Und genau das taten vor Weihnachten sieben Dedinghauser Frauen, unterstützt von zwei Jugendlichen. Sie trafen sich in Husemanns Wohnzimmer und ließen den guten Brauch Hannah und Kim (v.l.) überbrachten am 8. Dez. ihre Spenden. Das Bild entstand im Katzenzimmer des Lippstädter Tierheims. Die Mädels waren beide das erste Mal dort und ziemlich aufgeregt, weiß Melanie Schulz (Foto) zu berichten. Fotos: Marianne Husemann D.a. 470/18 des vorweihnachtlichen Bastelns aufleben. Früher war das üblich in den Familien des Dorfes. Heute ist das selten, sehr selten. Das ist schade. Aber hier setzten 9 Dedinghauser/innen den Brauch fort. Das ist gut und ein schönes Beispiel für eine lebendige Dorfgemeinschaft. Solange der Weihnachtsbaum in unserer Kirche steht, kann sich jeder vom Ergebnis des vorweihnachtlichen Bastelns in Husemann Wohnzimmer überzeugen. Vielleicht am 4. Januar beim Weihnachtsliedersingen.

19 D.a aktuell * Rückblick Januar 2015 Offiziersabend 2014 Am Freitag, den , veranstaltete der Schützenverein seinen traditionellen Offiziersabend. Neben den Offizieren mit ihren Damen konnte Oberst Grothe wieder viele Gäste von den Musikzügen sowie Freunde und Gönner begrüßen. Ein herzliches Willkommen galt natürlich unserem Königspaar Friedel Eifler und Kirstin Jungemann. Als kleine Überraschung wurde der Königin ein Blumenstrauß überreicht. Natürlich wurden an diesem Abend nicht nur Festreden gehalten, sondern auch gut gegessen und getrunken. Bis tief in die Nacht wusste man sich viel zu erzählen und ausgelassen zu feiern. Achim Stratmann Bilderbogen vom Offiziersabend 2014 Oberst Martin Grothe begrüßt die Gäste (o) und Markus Schulte überreicht der Königin Kirsten Jungemann Blumen (l). Vier große bebilderte Berichte im Patriot in der Vorweihnachtszeit Hier Auszüge: (HWW) In der ersten Dezemberhälfte berichtete der Patriot viermal mit größeren Artikeln aus Dedinghausen. ( Der Patriot ; ) D.a. 470/19

20 D.a aktuell * Rückblick Januar 2015 Eine Besonderheit unter den vier erwähnten Patriot -Artikeln war der Artikel über Manfred Block. Die Tageszeitung hatte in der Vorweihnachtszeit eine Serie mit Hintergrundberichten aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. In der Serie Der Patriot öffnet Kläppchen erschien am 17. Dezember der Artikel. Aber es gab noch mehr... ( Der Patriot ; ) ( Der Patriot ; ) D.a. 470/20 ( Wochentip ; ) ( Der Patriot ; )

21 D.a aktuell * Ausblick Januar 2015 NEUES aus dem DORFPROJEKT. Kleine Pause zum Jahreswechsel, aber dann (HWW) Auch wenn nichts spektakuläres passiert, die Protagonisten und Arbeitskreise arbeiten an den diversen Aspekten des Dorfprojektes. Deshalb gibt es das ein oder andere auch zu berichten. Die Dorfladen UG und das Bürgernetzwerk berichten auf eigene Seiten in dieser Ausgabe (s.s. 46 u. 47). Das jüngste Teilprojekt wird auf dieser Seite unten kurz vorgestellt. Die Termine für die Treffen des Koordinierungskreises im Jahr 2015 konnten noch nicht festgelegt werden. Es wird nach einem allgemein akzeptablen und regelmäßigen, festen Termin gesucht. Klar ist aber, dass der Koordinierungskreis, wie auch das Steuerteam, nicht mehr durch Thomas Werner und Andrea Rokuss beraten werden. Die Kooperation mit der Montag Stiftung wurde auf eine andere Basis gestellt. Der AK Dedinghausen inklusive bzw. das Steuerteam hat in seiner letzten Sitzung Vorüberlegungen für 2015 angestellt. Natürlich wird die Kuli-Aktion bis zum 1.Mai vorangetrieben. Dazu sind weitere kleine Preise willkommen. Das Jugend-Forum soll weiterentwickelt und der Dialog mit den Jugendlichen intensiviert werden. Eine dritte Dorfkonferenz mit öffnenden und reflektierenden Fragestellungen ist angedacht. Die Barrierefreiheit Dedinghausens soll zum Thema werden. Voneinander lernen, dort wo wir leben Dorfuniversität in Rixbeck, Esbeck und Dedinghausen startet In unseren Dörfern gibt es eine große Vielfalt an Fähigkeiten, Erfahrungen und Wissen. Der Eine kann etwas, was andere gerne lernen möchten - und umgekehrt. Doch wie können wir Wissen und Fähigkeiten untereinander und zwischen den Generationen fließen lassen? Wie können wir erreichen, dass alte Kompetenzen wieder nachgefragt und damit bewahrt werden? Für dieses Ziel gründet sich in Rixbeck, Esbeck und Dedinghausen eine Dorfuniversität, was in seinem Wortursprung die Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden bedeutet (universitas). Wie funktioniert die Dorfuni in der Praxis? Jemand möchte lernen, Bäume und Sträucher fachgerecht zurückzuschneiden oder fragt nach einem Reifenwechselkurs für Frauen. Ein Anderer strickt wunderschöne Schals und winterwärmste Wollsocken und möchte diese Kunst gerne an andere weitergeben. Beides, Kursnachfragen und Kursangebote, werden an der Uni eingestellt, ein ehrenamtlicher Dozent oder Kursinteressierte gesucht sowie Termin und Ort für die Kurse ermittelt. Kursinfos und Anmeldung gibt es online unter dorfuni.net (ab ) oder über das Dorfbüro in Dedinghausen, Telefon Und die Kosten? Die Teilnehmer (mind. 3) zahlen eine Kursgebühr von z.b. 5,--, die der Dozent für seinen Aufwand erhält. Sollte nach der Deckung der Kosten ein Überschuss verbleiben, würde dieser für besondere Kursangebote z.b. für Kinder in unseren Dörfern verwendet werden. Auf der Seite und wird es in Kürze einen Link zur Dorfuni geben. Haben Sie noch Fragen oder Interesse an einer Mitarbeit in der Dorfuni, sprechen Sie uns bitte an: Ortsvorsteher: Margret Vossebürger (Rixbeck) Thomas Morfeld (Esbeck) Ralf Henkemeier (Dedinghausen) Arbeitskreis Dorfuniversität: Claus-Ulrich Ahl Jörg Schröder Ludger Schulte-Remmert Werden Sie Dozent an der Dorfuni! Sie können etwas gut und möchten dies anderen Menschen vermitteln? Oder Sie möchten etwas Neues lernen? Prima! Ihr Angebot und ihre Nachfrage nimmt das Dorfbüro in Dedinghausen, Telefon , gerne entgegen. Bitte sprechen Sie auf den AB, wir rufen zurück. D.a. 470/21

22 D.a aktuell * Service Januar 2015 D.a. 470/22

23 D.a aktuell * Kommunalpolitik Januar 2015 und Tod. Doch kaum dreht sie ihnen Wenn Wünsche wahr werden stellt sie auch dieses Jahr sicher, den Rücken zu, zeigt sich: Der alte Wunschbaumpakete gehen in die dass jedes Geschenk pünktlich unter Kampfgeist ist noch nicht erloschen, Verteilung dem richtigen Weihnachtsbaum liegt. nur etwas eingeschränkt durch morsche Knochen und falsche Gebisse. (Lippstadt, ) Hemmungslos lässt die Rentnergang Die Weihnachtswunschbaumaktion die "Rampensau" raus getreu dem Motto: "Ewig Jung". Auf Jugendwahn folgt Alterskult und ist beendet - jetzt geht es in den Endspurt. das nicht erst seit dem Riesenerfolg 598 Ge- der Musik-Senioren von Buena Vista schenke müssen Social Club oder "Young@Heart". nun sortiert und Seit 2001 ist der zu Kult avancierte ausgeliefert werden, Abend von Erik Gedeon "Thalia Vista damit zu Social Club" in Hamburg zu sehen. Weihnachten jeder Die Tournee-Version unter dem Titel das ihm zugedachte "Ewig Jung" ist nun im Stadttheater Lippstadt zu sehen. erhält. Geschenk Dieses Stück wurde mit dem "Goldenen Vorhang 2010" ausgezeichnet, dem einzigen vom Publikum verliehenen Theaterpreis! Besetzung: In den vergangenen Wochen fanden alle Wünsche, die an den elf verschiedenen Standorten an (v.r.n.l) Helga Rolf, Leiterin des Fachdienstes Jugend und Familie, Bürgermeister Christof Sommer, Sabine Pfeffer, stellvertretende Bürgermeisterin und zahlreiche Angelika Milster, Anika Mauer, Katharine Mehrling, Dieter Landuris, Tannenbäumen auf im Einsatz für die Weihnachtswunschbaumaktion. geschmückten Mitarbeiter und Freiwillige sind auch dieses Jahr wieder Guntbert Warns, Timo Dierkes, Harry Erfüllung warteten, Julia Scharte/ Stadt Lippstadt Ermer (auch Pianist) Termin: Mi., 14. Januar 2015, 20 Uhr Ort: Stadttheater Lippstadt Veranstalter: KWL Kultur und Werbung Lippstadt GmbH liebevolle Abneh- Kartenverkauf: Kulturinformation Lippstadt im Rathaus, Lange Str. 14, Lippstadt, Tel. ( ) , post@kulturinfo-lippstadt.de, Mo - Fr Uhr, Sa Uhr mer. Ob Bücher, Lego oder Barbiepuppe: Die Wünsche der Kinder aus finanziell weniger gut gestellten Familien unterscheiden sich nicht von denen anderer Kinder, betonte Helga Rolf, Leiterin des Fachdienst Jugend und Familie der Stadt Lippstadt. Gemeinsam mit Sabine Pfeffer, stellvertretende Bürgermeisterin, ihren Mitarbeitern und einigen Freiwilligen Bürgermeister Christof Sommer staunt jedes Jahr über die Berge von Geschenken und bewunderte in der Geschenksammelstelle die Arbeit der fleißigen Helfer. Ich bin jedes Jahr aufs Neue begeistert, mit wieviel Einsatz diese Aktion durchgeführt wird und wie gern sich die Lippstädter daran beteiligen. Nachrichten aus der Kreisverwaltung Der Pressedienst des Kreises Soest meldet : Erstmals gegen Glatteis ausgerückt Alle Fahrzeuge des Kreisbaubetriebshofs im Winterdiensteinsatz D.a. 470/24 Kreis Soest (kso ). Eine vorsichtige Fahrweise ist ab sofort angesagt! Der Kreisbaubetriebshof rückte in der Nacht vom 2. auf den 3. Dezember zum ersten Mal im Winter 2014/15 gegen Glatteis auf den Kreisstraßen aus. Alle zwölf Fahrzeuge waren im ganzen Kreisgebiet im Einsatz, 16 Mitarbeiter sorgten für den erfolgreichen ersten Winterdienst. Nebel hatte Raureif verursacht und somit für glatte Fahrbahnen gesorgt. Der Kreis ist gut gerüstet und hat in seinen Silos in Soest-Ruploh, in Anröchte-Effeln und auf dem Kreisbaubetriebshof in Erwitte (zwei Behälter) Tonnen Salz eingelagert. Für einen normalen Winterverlauf ist das ausreichend, so die Einschätzung von Betriebshofschef Hartwig Thiele. Das heimische Kreisstraßennetz umfasst insgesamt fast 500 Kilometer. Aids-Sprechstunden und Testmöglichkeiten wieder ab dem 8. Januar 2015 Kreis Soest (kso rn). Die regelmäßigen Aids-Sprechstunden in Soest und in Lippstadt müssen zwischen dem 18. Dezember 2014 und dem 6. Januar 2015 ausfallen, weil in diesem Zeitraum keine Auswertung der Laborbefunde erfolgen kann. Darauf weist das Gesundheitsamt des Kreises hin und bittet um Verständnis. Die ersten Aids-Sprechstunden im neuen Jahr, die jeweils mit einer Testmöglichkeit verbunden sind, finden am Donnerstag, 8. Januar 2015, von 14 bis Uhr im Gesundheitsamt im Soester Kreishaus und von 14 bis 17 Uhr in der Lippstädter Nebenstelle statt. Wir warten weiter (HWW) Am 27. Juni 14 war die Abschlussveranstaltung des letzten Kreiswettbewerbes Unser Dorf hat Zukunft. Der Abschlussbericht, der Auskunft auch über die Defizite Dedinghausens geben könnte lag bis Mitte Dezember noch nicht vor. Nach dem Wettbewerb 2011 wurde der Abschlussbericht mit Datum veröffentlicht.

24 D.a aktuell * Kommunalpolitik Januar 2015 Kommunalpolitiker vor Ort Ratstermine Unsere Kommunalpolitiker sind Die Termine des Rates und seiner erreichbar: Ausschüsse. Alle Sitzungen sind öffentlich. BM Christof Sommer christof.sommer@ stadt-lippstadt.de OV Ralf Henkemeier Bleichgraben 26 Tel.: LP/10031 Sprechstunden - der kurze Draht zur Kommunalpolitik Bürgermeistersprechstunden im Stadthaus (HWW) Die nächste Bürgermeistersprechstunde wird am Do., den 22. Januar 2015 stattfinden. Zwischen 16 Uhr und 18 Uhr besteht die Gelegenheit, im Stadthaus mit Herrn Sommer zu sprechen. Das städtische Pressereferat empfiehlt, Gesprächstermine unter Telefon zu vereinbaren. Die Ratsfraktionen sind erreichbar: CDU Tel ; Fax: cdu.fraktion@stadt-lippstadt.de SPD Tel.: ; Fax: spd.fraktion@stadt-lippstadt.de Bündnis 90/Die Grünen Tel. : ; Fax : gruene.fraktion@stadt-lippstadt.de BG Tel ; Fax: bg.fraktion@stadt-lippstadt.de RM Bernhard Hörstmann- Jungemann Zum Eichenhain 6 Tel.: LP/57495 Termine für Januar 2015 Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mi., : Uhr Stadthaus, Zimmer E 08 Stadtentwicklungsausschuss Do., : Uhr Stadthaus, Zimmer E 08 Haupt- und Finanzausschuss Mo., : Uhr Stadthaus, Zimmer E 08 Ratssitzung Mo., : Uhr Rathaus Schul- und Kulturausschuss Di., : Uhr Stadthaus, Zimmer E 08 Sportausschuss Di., : Uhr Stadthaus, Zimmer E 08 Jugendhilfeausschuss Mi., : Uhr Stadthaus, Zimmer E 08 Achten Sie aber bitte auf Ankündigungen in der Tagespresse, denn Änderungen und Ergänzungen können sich immer ergeben. (HWW) Fragestunden für Einwohner (HWW) Nach 18 Abs. 1 der Geschäftsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Lippstadt ist in die Tagesordnung einer jeden öffentlichen Ratssitzung eine Fragestunde für Einwohner aufzunehmen. Gem. 27 Abs. 8 der Geschäftsordnung gilt diese Regelung auch für öffentliche Ausschuss-Sitzungen. Die Beantwortung der Anfragen hat nach der Geschäftsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Lippstadt im Regelfalle mündlich durch den Bürgermeister bzw. den Ausschussvorsitzenden zu erfolgen. Der verlorenste aller Tage ist der, an dem man nicht gelacht hat. Nicolas Chamfort ( ; französischer Schriftsteller Christdemokraten CDL christdemokraten.lippstadt@tonline.de www. christdemokraten-lippstadt.de FDP Tel ; Fax: fdp.fraktion@stadt-lippstadt.de DIE LINKE Tel. : ; Fax : fraktion@die-linke-lippstadt.de Sitzungskalender der politischen Gremien im Kreis Soest Keine Sitzungen im Januar. Mo., : Ausschuss für Bau- und Straßenwesen Di., : Ausschuss für Ordnungsangelegenheiten / Rettungswesen Mi., : Ausschuss für Bildung, Integration, Schule und Sport Do., : Ausschuss für Soziales D.a. 470/25

25 D.a. 470 Januar 2015 Ralf Henkemeier Der Ortsvorsteher hat das Wort: Liebe Dedinghauserinnen und Dedinghauser, die Weihnachtsfeiertage liegen nun hinter uns und der Jahreswechsel steht unmittelbar bevor. Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2014 zurück, in dem sich in unserem Dorf wieder vieles bewegt hat. Besonders erwähnen möchte ich die Renovierung unseres Bürgertreffs. Die gesamte Dorfgemeinschaft hat unter der Federführung des Bürgerrings dieses Projekt gestemmt. Vielen Dank an alle Helfer, das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Ich wünsche allen einen guten Rutsch, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr 2015! Ihr Ortsvorsteher Ralf Henkemeier Weihnachts- und Neujahrsgrüße an D.a. und an Dedinghausen (HWW) Zu Weihnachten und zum Jahreswechsel erreichten die Redaktion wieder einige Wünsche, die wir gern weitergeben. D.a. ist ein gemeinsames Projekt der Dedinghauser Dorfgemeinschaft. Also sind die Wünsche und Grüße für uns alle: D.a. 470/26

26 D.a. 470 Meinungen Januar 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, und plötzlich ist es schon wieder soweit wundervolle Weihnachtszeit! Zeit für ein herzliches Dankeschön! Zeit für die besten Wünsche! Fröhliche Weihnachtstage und einen gutgelaunten Rutsch ins neue Jahr wünscht Werner Lohn MdL Marlies Stotz: Bildungsurlaub für Azubis kommt Mit der vom Landtag nun beschlossenen Änderung des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) können Auszubildende bis zu fünf Tag bezahlten Bildungsurlaub machen. Das teilte die heimische Landtagsabgeord- D.a. 470/27

27 D.a. 470 Meinungen Januar 2015 nete Marlies Stotz (SPD) jetzt mit. Bislang war es lediglich Auszubildenden in betrieblichen Funktionen als Jugend- und Auszubildendenvertretern/innen möglich, eine bezahlte Freistellung für Weiterbildungszwecke zu bekommen. Es reicht nicht aus, darüber zu klagen, dass sich junge Menschen zu wenig beteiligen am öffentlichen Leben, dass wir uns wünschen, dass sich junge Menschen stärker einbringen in gesellschaftliche Prozesse, dass wir von der Jugend mehr Interesse an politischen Zusammenhängen erwarten, so Bildungspolitikerin Marlies Stotz, es ist Erfreulich sei auch, dass diese Gesetzesänderung, die auf Initiative der rot-grünen Regierungskoalition angestoßen worden ist, von nahezu allen Landtagsfaktionen mitgetragen worden ist. Bis auf die FDP haben alle zugestimmt. Und auch die Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände haben im Vorfeld gemeinsam an einem Strang gezogen und einen Konsens entwickelt, den nun alle mit gutem Gewissen mittragen können, berichtet Stotz aus Düsseldorf, nun müssen die neuen Chancen mit Leben gefüllt werden und ich hoffe, dass auch möglichst viele Azubis aus dem Kreis Soest davon Gebrauch machen werden. dann auch unsere Aufgabe dafür zu sorgen, dass junge Leif Neugebohrn Menschen besser informiert werden über unser Demokratiewesen und ihre Teilhabemöglichkeiten. Das hört nicht (Mitarbeiter im Landtagsbüro Marlies Stotz MdL) mit dem Ende der Schulzeit auf. Finanzielle Hilfe für Flüchtlinge Der Bund wird in den nächsten zwei Jahren den Kommunen mit 1 Mrd. EUR bei dem drängenden Problem der Flüchtlingskosten helfen. Darauf weisen der Landtagsabgeordnete Werner Lohn und der Bundestagsabgeordnete Bernhard Schulte-Drüggelte in einer gemeinsamen Presseerklärung hin. Mit dieser zusätzlichen Unterstützung wird der Bund seiner Verantwortung gerecht, stellen die Parlamentarier klar. Jetzt erwarten wir aber auch von der rot-grünen Landesregierung in NRW, dass eine Weiterleitung der Bundesmittel an die Städte und Gemeinden erfolgt. Denn die Kommunen haben angesichts steigender Flüchtlingszahlen erhebliche Mehraufwendungen für die Aufnahme, Unterbringung, Versorgung und Gesundheitsversorgung der Asylbewerberinnen und Asylbewerber. Bei einer vollständigen Weitergabe der Hilfe könnten die Städte und Gemeinden im Kreis Soest mit einer jährlichen finanziellen Hilfe von gut 1,8 Mio. EUR rechnen, so die Abgeordneten Lohn und Schulte-Drüggelte. Olaf Herrmann Persönlicher Referent Büro Bernhard Schulte-Drüggelte, MdB Aus der beiliegenden Liste ist die Höhe der Entlastung für jede Stadt bzw. Gemeinde ersichtlich. U.a. kann man dort lesen, dass Lippstadt zu erwarten hätte. Weitere Mittel für die Kleinsten U3-Ausbau geht weiter Die Große Koalition in Berlin hat beschlossen, die Länder und Kommunen auch bei der Finanzierung von Kinderkrippen, Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen zu unterstützen. Deshalb wird der Bund die Länder um sechs Milliarden Euro entlasten. Dadurch wird unter anderem ein drittes Investitionsprogramm von 2015 bis 2018 für den Kita-Ausbau ermöglicht. Gemeinsames Ziel von Bund, Ländern und Kommunen ist ein bedarfsgerechtes Angebot an Betreuungsplätzen für Kinder in den ersten drei Lebensjahren. Der Ausbau in Nordrhein-Westfalen schreitet weiter voran, sagt Landtagsabgeordnete Marlies Stotz. Dank einer beispiellosen Aufholjagd und einer gemeinsamen Kraftanstrengung von Land, Kommunen und Trägern konnten wir im vergangenen Jahr die vereinbarten Ziele zum sogenannten U3-Ausbau erreichen. Es war aber auch klar und offensichtlich, dass der Bedarf an Plätzen für die Kleinsten steigen würde. Damit erhalten noch mehr Kinder einen Zugang zu öffentlich finanzierter frühkindlicher Bildung und gleichzeitig verbessert sich für Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Insgesamt erhält das Land Nordrhein-Westfalen 118,6 Millionen Euro vom Bund. Auf das Jugendamt Lippstadt entfallen davon ,27 Euro. Das Kreisjugendamt, das für die Städte und Gemeinden im Kreis Soest ohne eigenes Jugendamt zuständig ist, erhält demnach D.a. 470/ ,99 Euro. Die Zuweisung wird neugeordnet in dem jetzt vorliegenden Gesetzentwurf der Bundesregierung mit dem sperrigen Namen: Umsetzung des Gesetzes zur weiteren Entlastung von Ländern und Kommunen ab 2015 und zum quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung Investitionsprogramm Kinderbetreuungsfinanzierung Die Verteilung berechnet sich aus der Anzahl der ein- und zweijährigen Kinder sowie aus der Betreuungsquote der Dreijährigen. Diese Aufteilung hat sich bei den Mittelvergaben der vergangenen Jahre bewährt. Für Lippstadt heißt das konkret: ein- und zweijährige Kinder und eine Betreuungsquote für Dreijährige von 86,93 Prozent. Bezogen auf das Kreisjugendamt wird von ein- und zweijährigen Kinder ausgegangen. Die Betreuungsquote liegt hier bei 94,52 Prozent. Wir freuen uns über das zusätzliche Geld. Damit werden die bisherigen Anstrengungen gewürdigt und die frühkindliche Bildung erhält dadurch endlich den Stellenwert, den sie verdient. Für die Eltern im Kreis Soest wird sich die Betreuungssituation weiter entspannen. Mitarbeiter: Dr. Nils Duscha Bürgerbüro Marlies Stotz

28 D.a. 470 Januar 2015 Kalendarisches Mi Silvester : D.a. 470 erscheint Do Neujahr Mo Vollmond Di Heilige Drei Könige Mi Erster Schultag in NRW So Redaktionsschluss D.a. 471 Sa D.a. 471 erscheint ***** Namenstage im Januar 5.Jan. Gerlind 7.Jan. Reinhold 10.Jan. Wilhelm 12.Jan. Ernst 17.Jan. Antonius 20.Jan. Sebastian 26.Jan. Paula 28.Jan. Manfred,Thomas 30.Jan. Martina ***** Entsorgungstermine für Januar 2015 Dedinghausen : Di., Uhr Restmüllabfuhr Do., Uhr Biotonne + Gelber Sack Sa., Uhr Die Löschgruppe holt Weihnachtsbäume ab. Fr., Uhr Die Stadt holt Weihnachtsbäume aus Dedinghausen ab. Di., Uhr Restmüllabfuhr Do., Uhr Biotonne + Gelber Sack Do., Uhr Blaue Tonne Rixbeck : Mo., Uhr Restmüllabfuhr Mi., Uhr Biotonne + Gelber Sack Fr., Uhr Die Stadt holt Weihnachtsbäume aus Rixbeck ab. Mo., Uhr Restmüllabfuhr Mi., Uhr Biotonne + Gelber Sack Mi., Uhr Blaue Tonne ***** Bücherbus in Dedinghausen Der Bücherbus beginnt seine Tour 2015 am Do., 29. Januar. Zwischen und Uhr macht er im Birkhof Station. ***** D.a.-Jahreskalender 2015 Die Redaktion von D.a. hat noch einige Jahreskalender vorrätig. Wer einen zweiten oder dritten benötigt, der melde sich bitte bei der Redaktion (siehe Seite 2). Krammarkt in Lippstadt Do., ; 7. bis 12.³ Uhr ***** Sporttermine im Januar Ski alpi: Parallelslalom, München 01. Skispringen: Neujahrsspringen; Garmisch Rodeln : WC, Königssee, D Skilanglauf: Tour de Ski 04. Skispringen: 4-Schanzen-Tournee ;Innsbr. 06. Skispringen:4-Sch.-Tournee;Bischofshof Ski alpin: Weltcup, Zagreb, SL Biathlon: Weltcup, Oberhof, D Ski alpin: WC-Frauen, Bad Kleinkirchh.,A Ski alpin: WC-Männer, Adelboden, CH Handball: WM Männer, Katar 13. Ski alpin: WC-Frauen, Flachau, A Bob/Skeleton: Weltcup, Köningssee, D Ski alpin: WC-Männer, Wengen, CH Biathlon: Weltcup, Ruhpolding, D Ski alpin: WC-Frauen, Cortina d, I Tennis : 103.Australien OPEN; Melbourne Ski alpin: WC-Männer, Kitzbühel, A Ski alpin: WC-Frauen, St, Moritz, CH Biathlon: Weltcup, Antholz; I Rodeln : WC, Winterberg, D Eiskunstlauf: EM, Stockholm Ski alpin: WC-Männer, Schladming, A Fußball: Beginn der BL-Rückrunde Skispringen: WC, Willingen, D ***** Vorschau auf Februar 2015 Sa., D.a.-Februar-Ausgabe (471) erscheint Sa., Sparfest 5erli ins Fächerli, Kehl So., DED OPEN So., KFD-Patronatsfest Probenwochenende der Musikfreunde Sa., Karneval der Generationen, BT So., KCD-Kartenvorverkauf Di., Seniorenachmittag, BT Fr., Wagenbau der Teufelsgeiger Fr., JHV SV Blau-Weiß - Hauptverein Sa., KCD-Prunksitzung Mo., Rosenmontag mit KCD-Kinderkarneval, Teufelsgeigern und Kinder unterwegs So., Redaktionsschluss D.a.-März-Ausgabe Do., Bücherbus Fr., Vorhang auf, Premiere, BT Sa., D.a.-März-Ausgabe (472) erscheint Sa., Vorhang auf, 2.Vorstellung, BT ***** D.a. 470/29

29 D.a. 470 Pinnwand Januar 2015 Kostenlose Kleinanzeigen in D.a. Telefonische Anzeigenannahme unter / (HWW), oder an D.a.HWWellner@gmx.de D.a. 470/30 Angebot Der AK Dedinghausen inklusive bietet Kulis zur Aktion in Dedinghausen an. Preis: 2,-. Damit verbunden ist der Erwerb eines Loses, mit dem am 1. Mai (beim Biergarten am Bürgertreff) ein Anteilsschein für den Dorfladen und weitere Sachpreise gewonnen werden können. Zu beziehen sind die Kulis und Lose bei: Kerstin Collavo-Kasprik, Breslauer Straße 30 Ludger Schulte-Remmert, Thingstraße 7 Ulrich Vollmer, Zum Gänseland 12 Heinz-W. Wellner, Waldweg 10 Über das Bürgerbüro können Personen, die Hilfe beim Einkaufen benötigen, unterstützt werden. Wir sind jederzeit für Sie erreichbar, da die Mailbox täglich abgehört wird. Hierzu genügt ein Anruf über das Bürgernetzwerk -Telefon Wir sind für Sie da! Einkaufsservice für Dedinghauser Bürger Von Haus zu Haus -Service (Gaby Becker) Wohnung gesucht Gerne möchte ich mich an Ihrem Dorfkonzept beteiligen und auch dort wohnen. Bitte helfen Sie mir, eine kleine freundliche Wohnung zu finden (30-40 qm). Ich heiße Ilse Eisenhut und bin 70 Jahre. Bitte rufen Sie mich an unter Vielen Dank Wohnung gesucht Ältere alleinstehende Frau sucht 60 m² große Wohnung zur Miete. Telefon: / Gesucht Für den Dahlgarten in Rixbeck sucht D.a. einen/eine neuen Verteiler/in. Agatha Dicke hat freundlicher Weise bisher dort 10 Exemplare von D.a. verteilt und muss den ehrenamtlichen Job nun aufgeben. Wer das Verteilen im Dahlgarten übernehmen will, möge sich bitte bei der Redaktion melden (Tel.: / oder D.a.HWWellner@gmx.de) Hunde ausführen Wir, zwei jungen Mädchen (14), würden uns freuen, wenn wir mit Ihrem Hund in Dedinghausen Gassi gehen könnten. Wir möchten uns etwas Taschengeld verdienen und bieten unsere Dienste für 5,- pro Stunde an. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Hannah S., Tel.: oder Hannah N., Tel.: Die Redaktion und die Herausgeber von D.a. wünschen allen Leserinnen und Lesern einen guten Start ins Jahr 2015!

30 D.a. 470 Januar 2015 Monatliche Dorfzeitung für LP Dedinghausen; seit 1972 Informationen, Nachrichten und Termine aus der Redaktion dieser Zeitung 44.Jahrgang Januar Ausgabe Redaktion DEDINGHAUSEN aktuell Waldweg Lippstadt Tel.: LP / Personen hatten 932 Einsätze bei D.a. (HWW) Bevor die Redaktion wie gewohnt Rechenschaft über die Finanzierung und die Arbeit des letzten Jahres abgibt, sei uns ein Wort des Dankes gestattet. Die Redaktion bedankt sich bei 200 Personen, die im letzten Jahr für D.a. schrieben, Fotos machten, beim Zusammenlegen halfen, Leserbriefe schrieben oder die Zeitungen verteilten. 932 Personen waren in den 11 Impressen des letzten Jahres aufgeführt. Das waren 200 verschiedene Personen und zwar diese: Dirk Ahlke, Thomas Ahlke, Heike Bals, Jasmin Barkey, Michael Barkey, Sandra Barkey, Bernhard Becker, Gaby Becker, Heribert Becker, Monika Behne, Gerlind Bergmann, Heinrich Bergmann, Jennifer Bochert, Brunhilde Bochert, Nicole Bösch, Thorsten Bremer, Lena Brieskorn, Daniel Brink, Daniel Brink, Dorothea Brink, Meinhard Brink, Karl Brüggenolte, Elisabeth Buchardt-Becker, Joachim Busch, Matthias Cano-Urbanke, Anne Christ, Fabian Christ, Kerstin Collavo-Kasprik, Silke Dehnert, Agatha Dicke, Christian Dicke, Ralf Dickhans, Jürgen Dickhut, Maren Dörk, Patrick Dreising, Rita Dunkelmann, Klaus Ehlert, Friedel Eifler, Andreas Fabig, Christine Fabig, Karin Falcone, Marianne Ferdinand, Martina Finkeldei, Günter Focken, Tobias Frielinghaus, Michelin Gerhardus, Tina Giesecke, Detlef Greschniok, Mechthild Greschniok-Gülle, Christina Grothe, Martin Grothe, Silas Grothe, Ulrike Grundman, Matthias Gudermann, Andrea Hagemann, Leni Hagemann, Thorsten Hagemann, Ulrich Hagemann, Günter Hagenhoff, Pilar Hagenhoff, Raimunda Hagenhoff, Ursula Hane, Wilhelm Happe, Elisabeth Haut, Ralf Hebbeler, Felicitas Hecker, Eva Heilig, Frank Heinemann, Günter Heitmann, Jürgen Hendel, Rafaela Hendel, Anja Henkemeier, Ralf Henkemeier, Hubert Hesse, Renate Hesse, Stefanie Hoffmann, Thorsten Holtkötter, Bernhard Hörstmann-Jungemann, Yvonne Huchtkemper, Heinz Hüppmeier, Hubert Husemann, Jannik Husemann, Theo Husemann, Andreas John, Andreas Kaltschmidt, Manfred Kasprik, Hans- Joachim Kayser, Martina Kehl, Gerd Kempener, Carsten Kemper, Monika Kleine, Oliver Kleine, Michael Knieps, Simon Kottmann, Anja Kruse, Britta Kückelmannn-Hoffmann, Jennifer Kunau, Nadine Kussmann, Agnes Langels, Thomas Langer, Frederik Lauber, Guido Lauber, Hendrik Lauber, Dirk Lepping, Oskar Lex, Peter Liese; Werner Lohn, Karin Lux, Karl Heinz Lux, Viola Manereck, Hans Dieter Marche, Silvia Mauri, Barbara Meilfes, Bernhard Meilfes, Lena Meiwes, Anja Menke, Jule Menke, Sven Menke, Marianne Menze, Ansgar Mertens, Martin Meyer, Katrin Militzer, Ulrich Möller, Bernhard Morfeld, Pia Morfeld, Marcel Mund, Ingo Munder, Andreas Müting, Mathias Neidnig, Alexandra Neuhaus, Ralf Neuhaus, Martina Nünnerich, Martin Olberding, Gaby Otte, Katharina Otte, Nicole Paulus, Kuno Peter, Lilo Peters, Claudia Plaß, Wilfried Plaß, Marie Luise Pöschel-Laube, Conny Pronk, Alfons Reckmann, Werner Redeker, Elmar Remmert, Werner Richter, Jörg Ruda, Ingo Salmen, Gaby Sauer, Helmut Sauer, Karin Sauerteig, Julia Scharte, Cordula Schlepphorst-Dickhut, Susanne Schliewe, Günter Schmitz, Greta Schmücker, Laurin Schmücker, Volker Schmücker, Tanja Schoppmeier, Ann Kathrin Schulte, Annika Schulte, Franz Schulte, Helmut Schulte, Hildegard Schulte, Julian Schulte, Markus Schulte, Marlis Schulte, Willi Schulte, Bernhard Schulte-Drüggelte, Edith Schulte-Fülling, Ludger Schulte-Remmert, Elke Schwarz, Anja Schwarzer, Bennet Seiger, Annette Sellmann, Birgit Sippel, Christof Sommer, Ute Sprenger, Igor Stach, Antje Stahl, Klemens Steffenbröer, Marlies Stotz, Achim Stratmann, Dirk Stratmann, Alexandra Stratmann-Farina, Lena Teich, Änne Tölle, Chrtistine Tünsmeier, Werner Tünsmeier, Simone Urbanke, Ute Vollmer, Magdalene Wahner, Heribert Walter, Klaus Weber, Barbara Weide, Lisanne Weide, Heinz-W. Wellner, Monika Wellner, Dieter Willmes, Katinka Winz Erneut ist der Rechenschaftsbericht der D.a.-Herausgeber auch wieder ein eindrucksvoller Beleg für die Richtigkeit der Behauptung, dass es sich bei D.a. um eine große und erfolgreiche Bürgerinitiative handelt! Wo sonst arbeiten 200 Bürger/innen effektiv zum Wohle eines ganzen Dorfes (und darüber hinaus) über das Jahr zusammen? D.a. ist also nicht nur eine große und erfolgreiche Bürgerinitiative, sondern auch ein Alleinstellungsmerkmal für Dedinghausen. D.a. ist halt eben ein Projekt von Dedinghauser/innen für Dedinghauser/innen! D.a. 470/31

31 D.a. 470 Vereine * Gruppen Januar 2015 D.a. legt Rechenschaft vor der Dorfbevölkerung ab (HWW) Alljährlich legen die Herausgeber dieser Dorfzeitung in der Januar-Ausgabe Rechenschaft über ihr Wirken und die finanziellen Auswirkungen des Wirkens die Kosten ab. DEDINGHAUSEN aktuell finanziert sich ausschließlich durch Spenden der Dedinghauser Haushaltungen und verfolgt keinerlei kommerzielle (auch keine ideologischen) Interessen. So erklären wir in jedem Brief, und Fax jedem unsere finanzielle Basis. Konsequenter Weise hat dann jeder Leser/in und jeder Spender/in das Recht zu erfahren, was wir mit seinem Geld machten. Auch in dieser Ausgabe wollen wir unser Geschäftsjahr für jedermann offenlegen. Alle Aus- und Einnahmen entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle, die in wesentliche Haushaltsposten zusammengefasst ist. Im Anschluss geben wir weitere Erklärungen. Nie in den 41 Jahrgängen unseres Erscheinens war der jährliche Überschuss höher als Im Geschäftsjahr 2013 kehrte die Normalität wieder ein, so konnte man im Rechenschaftsbericht des letzten Jahres lesen. Und diese Normalität hielt an. Der oben ausgewiesene Überschuss wurde in den bisherigen 42 Jahrgängen 10 Mal übertroffen. Die D.a.-Herausgeber konnten mit den Spenden der dörflichen Haushalte alle Kosten decken und die Rücklagen leicht erhöhen. Das lässt auf eine hohe Wertschätzung durch unsere Leser/innen und einen starken Rückhalt in der Dorfbevölkerung schließen. Danke! D.a. 470/32 Zur Einnahmenseite des D.a.-Geschäftsberichtes Das Spendenaufkommen der 4 Spendenaktionen 2014 stieg gegenüber dem Ergebnis 2013 um 121,07 bzw. um 1,25%. Das lag auch daran, dass das Verhältnis Spender zu verteilten Exemplaren etwas stieg von 63,4% auf 63,9%. Allerdings lag das Verhältnis 2012 noch bei 66,6%. Zu den 4 Spendenaktionen verteilten wir 2940 Exemplare und bekamen 1878 Spenden. (2013: ). Durchschnittlich spendete jeder Spender 5,21 (9 Euro-Cent mehr als 2013) bzw. 20,86 für das ganze

32 D.a. 470 Vereine * Gruppen Januar 2015 Jahr. Also war jedem Spender jede D.a.-Ausgabe (plus Jahreskalender) durchschnittlich 1,90 wert lag dieser Wert bei 1,86. Berücksichtigt man nun das Verhältnis Spender zu verteilten Exemplare, so kann festgestellt werden, dass für jedes D.a.- Exemplar 1,10 aus dem Dorf gespendet wurden. Bei den Einzelspenden (2.Einnahmenposition) konnten wir uns bei 17 Spendern bedanken (11 weniger als 2013). Dieser Einnahmeposten fiel um 323,- (- 44,3%). Im Wesentlichen handelt es sich hier um Spenden auswärtiger D.a.-Bezieher/innen (13 mal; 2013: 24x) und um Anerkennungen für 'Kleinanzeigen' auf unserer 'Pinnwand' (4 mal; 2013: 4x). Hier sei angemerkt, dass der Red.-Hinweis, dass es sich bei der 'Pinnwand' um kostenlose Kleinanzeigen handelt, ernst gemeint ist. Die Redaktion freut sich, wenn D.a. auch auf diese Weise durch die Dorfbevölkerung genutzt wird. Aus Aktionen kamen 128,- hinzu. Onlinemedium, beides sind Medien von Dedinghauser/innen für Dedinghauser/innen (incl. aller Vereinsanwendungen) und die Kosten halten sich in Grenzen. Der Red.-Bedarf, hierbei handelt es sich um Ausgaben für Dinge, die wir zur redaktionellen Arbeit (Papier, Kopien, Toner, Heftklammern, Tintenpatronen,...) benötigen, fiel leicht. Anschaffungen tätigte D.a in Höhe von 253,99. Wir benötigten ein neues Blitzlichtgerät. Außerdem mussten wir unseren Drucker warten lassen. Die Posten "Spesen", "Versand", "Kontoführung" und "Geschenke" fielen um ca. 5,5%. Dadurch hatten wir 51,47 Minderausgaben. Unter Spesen fallen Ausgaben für Getränke beim Heften und fürs Einlagern von Papier. Versandkosten entstehen zurzeit für 25 Personen, die D.a. per Post zugesandt bekommen. Geschenke verteilten wir in diesem Jahr nicht. Zur Ausgabenseite des D.a.-Geschäftsberichtes Die Kosten im normalen Druckbetrieb, also im sog. Kernbereich von D.a. (vergl. die ersten vier Ausgabepositionen) fielen deutlich. Die 1.101,25 Minderkosten (-14,8%) sind fast ausschließlich auf einen günstigeren Farbdruck zurückzuführen. Diese günstige Entwicklung wurde 2013 schon eingeleitet und konnte nun auf Grund eines erneuerten Vertrages mit einem Druckserviceanbieter vorangetrieben werden. Dies machte allerdings den Abschluss einer Haftpflichtversicherung notwendig. Die Ausgaben für unsere Aktionen haben sich zu 2013 kaum verändert. Zwar stiegen die Kosten (wie aber auch die Einnahmen) für den Six-Match-Team-Cup deutlich, aber im Saldo war nur wenig Bewegung. wird weiterhin von D.a. finanziert. Das ist auch gut so, denn ob Print- oder Fazit des D.a.-Geschäftsberichtes 1.147,72 Euro Jahresüberschuss steigern unsere Rücklagen. Seit nunmehr vier Jahren erwirtschaften wir Überschüsse. Das heißt aber nicht, dass unsere Reserven ins Unermessliche stiegen. In den letzten 10 Jahren konnten wir auf die hohe Kante legen. Mit dem Engagement der Dorfbevölkerung gelang es D.a. kosten- und aufwandsneutral herauszubringen. Das ist sehr gut! Herausgeber und Redakteure von D.a. schauen erwartungsvoll ins Jahr Begleiten und unterstützen Sie uns so wie 2014, dann wird das kommende Jahr so gut wie die vergangenen. Danke! D.a. - Arbeitsbericht 2014 (HWW) Die Tabellen 1 und 2 (nächste Seite) lassen erahnen, dass die Redaktion, Drucker und Verteiler von D.a. im Jahre 2014 mit der Herausgabe von 11 Ausgaben und einem Kalender wieder viel Arbeit hatten. Wie viel Freizeit dabei draufging, ist nicht festgehalten worden wenig war es auf keinen Fall. Analog der Berechnungen zur Wertigkeit der Eigenleistung, die in die BT- Renovierung investiert wurde*) kann die Arbeit an D.a. mit ca beziffert werden. Und das im 43. Erscheinungsjahr. *) (vergl. D.a.469/03; ,- ) D.a. 470/33

33 D.a. 470 Vereine * Gruppen Januar 2015 In den 11 Ausgaben veröffentlichten wir 868 Seiten Dorfgeschichte und Informationen für Dedinghausen, 28 Seiten mehr als Hinzu kam der Jahreskalender mit 4 Seiten. Somit konnten wir (DIN A 4)-Seiten im Dorf zustellen. Um diese 872 Seiten zustellen zu können, mussten sie beschrieben, gestaltet und bedruckt werden. Die durchschnittliche Auflage fiel leicht, von 825 auf 806 Exemplare. Rechnet man die Andrucke hinzu, so mussten A3-Blätter bedruckt, gefalzt und zusammengelegt werden. Das ist allein durch die Redaktion nicht zu schaffen. Dazu benötigten wir wieder viele freiwillige Helfer/innen. Lassen wir bei der weiteren Betrachtung den Kalender außer Acht - Tab. 2 gibt Auskünfte. Inhaltliche Analyse Mit insgesamt 1303 Beiträgen (2013: 1332) auf 868 Seiten in den 11 Ausgaben haben wir im vergangenen Jahr wieder viel aus und über unser Dorf vermitteln können. Im Einzelnen geben die Tabellen 3 und 4 Auskünfte. D.a. 470/34

34 D.a. 470 Vereine * Gruppen Januar 2015 Im Vergleich zu 2013 hat sich bei den Aktuellen Berichten nur wenig verändert: 5 Seiten mehr aber 43 Artikel weniger. Umfangreichere, aber weniger Rückblicke. Weniger Kommunalpolitik und weniger Hintergrundberichte dafür umfangreiche Titelstorys und etwas mehr Ankündigungen, das waren Auffälligkeiten. Der Umfang der Meinungen blieb mit 36 Seiten gleich. Die Artikelanzahl stieg um 4. Urmel und der OV machten sich rar. Kommentare gab es etwas weniger (-2) und Leserbriefe etwas mehr (+1). Die "Briefe aus Berlin, dem Europäischen Parlament, dem Landtag, dem Rathaus und dem Kreishaus" nahmen wieder etwas zu. Mit dieser Rubrik versucht D.a. an der politischen Willensbildung durch direkte Information mitzuwirken. Auf 13,75 Seiten (+ 2) veröffentlichten wir 25 Briefe (+ 6) von Abgeordneten aus unserer Region. Unser Bestreben, diese Veröffentlichungen parteipolitisch ausgewogen zu gestalten, gelang uns 2014 nicht ganz. Der kleinen Tabelle oben rechts ist zu entnehmen, welche Briefe wir veröffentlichten. Die Redaktion ist sehr an einer regen Diskussion mit und unter unseren Lesern/innen interessiert. Deshalb freuen wir uns auf viele viel mehr Leserbriefe im kommenden Jahr! Der Bereich Nachrichten * Termine wurde um 3 ½ Seiten größer: Kurznachrichten + 2 ½ Seiten und +10 Artikel - Pinnwand eine Seite und 8 Anzeigen mehr als Im letzten Jahr nutzten 32 Vereine bzw. Gruppierungen D.a.. Die Vereinsbeiträge benötigten dabei 27 Seiten mehr als Die Anzahl der Artikel stieg um 15 auf 269. Aus der Tabelle 4 (r.) wird ersichtlich, in welcher Weise welcher Verein D.a nutzte. Es ist schön, dass dieser Bereich so umfangreich und vielseitig ist, denn durch Berichte aus und über unsere Vereine lernen wir uns in Dedinghausen besser kennen und gestalten eine positive Außenwirkung für das ganze Dorf! Hier muss man wissen, dass sowohl in den "Aktuellen Berichten" wie auch unter den Sportberichten viel über das Dedinghauser Vereinsleben berichtet wurde. Der Bereich Feuilleton stieg um 3 Seiten. Bei gleicher Artikelzahl. Der Sport-Teil von D.a. nahm leicht ab. Wir veröffentlichten 6 ½ Seiten und 23 Artikel weniger als CDU SPD FDP Gr. Linke BG Brüssel 9 6 Berlin 1 0 Düsseldorf Rathaus Kreishaus Summe D.a. 470/35

35 D.a. 470 Vereine & Gruppen Januar Dabei nahmen die Fußballberichterstattung, die Berichte vom Tennis, Bogensport und der Leichtathletik etwas und div. Berichte deutlich ab, während über Tischtennis, Volleyball, Breitensport, Badminton, Ski und Reiten etwas umfangreicher berichtet wurde. VIP's : Wichtige Personen - unsere freien, ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen Seit 1992 registrierte D.a. alle Mitarbeiter/ innen. Im Jahre 2014 standen 932 Namen von 200 verschiedenen Personen in den 11 Impressen. Diese haben wir Ihnen eingangs bereits namentlich vorgestellt. Zum Vergleich die letzten 5 Jahre: 2009 : 953 Namen / 213 verschiedene Personen 2010 : 907 Namen / 196 verschiedene Personen 2011 : 900 Namen / 194 verschiedene Personen 2012 : 894 Namen / 195 verschiedene Personen 2013 : 919 Namen / 193 verschiedene Personen 2014 standen wie Personen in allen veröffentlichten Impressen. 73 Personen hingegen standen in nur einem Impressum (2013: 65). So waren durchschnittlich 84,7 Personen an jeder Ausgabe im letzten Jahr beteiligt (2013: 82,0). Danke! Besonders erwähnt werden müssen unsere Verteiler/ innen. Ihnen gilt auch unser besonderer Dank. 39 Dorfbewohner/innen verteilten 2014 regelmäßig zusammen im Dorf Exemplare (2013: 9.075) unserer Dorfzeitung (incl. Postversand u.a.). Dabei sammelten sie von Spendern 9.793,49 ein (2013: Spender spendeten 9.647,42 ). Danken möchten wir auch jenen unbekannten Helfern/innen, die namentlich nicht erwähnt wurden. Da übernimmt beispielsweise schon einmal ein Familienmitglied oder ein Nachbar für eine/einen verhinderten D.a.-Verteiler/in, ohne dass die Redaktion davon weiß und es klappt. Durchschnittlich dauert das Verteilen von D.a. im Dorf monatlich ca Minuten. Bei Spendenaktionen sind die Verteiler/innen doppelt so lange unterwegs. Das ergibt einen ehrenamtlichen Gesamteinsatz in Höhe von ca. 250 Stunden pro Jahr. Es ist mittlerweile ein übliches Verfahren ehrenamtliche Tätigkeiten in Geldwerten zu berechnen, um damit den Wert zu verdeutlichen. Setzt man einmal eine Stunde ehrenamtliche Tätigkeit mit 25,- an, so ergibt sich für das Verteilen von D.a. ein Betrag von ca pro Jahr. Danke! Durchschnittlich waren ,7 Personen anwesend, 2013 waren es 16,9 Personen. Dabei handelte es sich durchschnittlich um D.a.-Herausgeber/Redakteure 7,7 7,5 8,8 Verteiler/innen 3,5 4,8 3,8 Sonstige Helfer/innen 6,5 4,9 4,4 Das Zusammenlegen und Heften einer D.a.-Ausgabe dauert im Schnitt gut zwei Stunden. Setzt man auch diese ehrenamtliche Tätigkeit in Geldwert um, so ergibt sich für das Zusammenlegen und Heften von D.a. für 2014 ein Betrag von 9.750,-, die bei diesem Anlass in die Dorfgemeinschaft investiert wurden. Danke! D.a. 470/36

36 D.a. 470 Vereine & Gruppen Januar 2015 D.a., wer ist das, wer macht das? (HWW) 2014 gab es einige Veränderungen im D.a.-Gefüge. Aus der folgenden Übersicht sind die verantwortlichen Herausgeber, Redakteure und freien Mitarbeiter ersichtlich: Fabian Christ zog sich als Herausgeber zurück. Im September 2000 stieß er zu D.a.. Er bleibt D.a. erhalten und wird, wenn seine Zeit es erlaubt, redaktionell tätig sowie weiterhin den Server betreuen. Statt Fabian Christ wird Britta Kückelmann-Hoffmann als Herausgeberin fungieren. Die derzeitige Nachwuchsredaktion ist seit Juni 12 zusammen kam Henry Martin Hoffmann neu dazu. Bei D.a. herrscht seit Anbeginn das Motto: Jeder macht das, wozu er/sie Zeit und Lust hat! Wenn Sie also Zeit und Lust haben melden Sie sich bei der Redaktion und machen mit! D.a. 470/37

37 D.a. 470 Vereine & Gruppen Januar 2015 Dedinghausen Online in Zahlen (HWW) Seit Oktober 2013 läuft wieder auf vollen Touren. Das Dorfprojekt, der OV, viele Vereine (s.rechts), Unternehmen, D.a. und Service-Angebote bestimmen Dedinghausens Internetauftritt. Schau n Sie mal rein und sagen Sie uns was fehlt. Technisch betreut von Thorsten Bremer, kümmern sich Jürgen Dickhut, Ludger Schulte-Remmert und Britta Kückelmann-Hoffmann um die Inhalte (die Vereine tun dies natürlich selbst). Britta hat die Internetpräsenz von in Zahlen zusammen gefasst: Beiträge (Artikel und Informationen aus dem Dorf) statische Seiten Bilder - im Schnitt über 100 Seitenzugriffe pro Tag - 21 installierte Plugins - 13 hinterlegte Tabellen - 5 Rubriken mit unterschiedlichsten Informationen - 17 Vereine und Gruppen sind mit ihren Informationen eingebunden bzw. verlinkt - 6 Gewerbetreibende sind mit ihrem Unternehmen verlinkt eingetragene Termine im Online Dorfkalender Die nächsten Termine: Screenshot vom D.a. in Rixbeck Beginnend mit dieser Ausgabe wird D.a. wieder im Papenbusch verteilt. Heiko Koch erklärte sich bereit das zu übernehmen. Wir danken ihm! Dafür suchen wir ab sofort einen neuen Verteiler für den Dahlgarten (s.s. 30). Mi., / Do., D.a. 470 erscheint mit dem Jahreskalender und mit einer Spendenaktion. So., , 18 Uhr: Redaktionsschluss für die Februar-Ausgabe (D.a. 471) Fr., , 17 Uhr: Zusammenlegen der Februar-Ausgabe in der Gastwirtschaft Kehl. Sa., : D.a. 471 erscheint Stand D.a. 470/40 So., , 18 Uhr: Redaktionsschluss für die März-Ausgabe (D.a. 472)

38 D.a. 470 Vereine & Gruppen Januar 2015 Bürgerring Dedinghausen e.v. Bürgerring Dedinghausen Thingstraße 5 a Lippstadt Tel.: LP / Bürgertreff am Flur im Bürgertreff am das kostet Zeit ( vergl. D.a. 469/03) und Geld deshalb: Haussammlung für den Bürgertreff Liebe Dedinghauserinnen und Dedinghauser, wie Sie wahrscheinlich schon mitbekommen oder gesehen haben, ist die Renovierung des Bürgertreffs fast abgeschlossen. Die ersten Veranstaltungen fanden bereits in den frisch renovierten Räumlichkeiten statt. Wir glauben und haben es auch von vielen Seiten gehört, dass es eine rundum gelungene Sache geworden ist und dem Dorf für die nächsten Jahrzehnte attraktive Räumlichkeiten für die verschiedenen Veranstaltungen zur Verfügung stehen. Es wurden viele ehrenamtliche Arbeitsstunden absolviert. Aber so eine Baumaßnahme verschlingt auch sehr viel Geld. In näherer Zukunft möchten wir unter anderem noch neue Gardinen anschaffen, außerdem ist geplant die Isolierung des Dachbodens in Angriff zu nehmen. Des weiteren benötigt das Gebäude auch einen neuen Außenanstrich. Um dies alles bestmöglich durchführen zu können und auch weiterhin ein finanzielles Polster für immer wieder anstehende Reparaturen zu haben, Neue Küche im Bürgertreff, Dez. 14 Neuer Bürgertreff im Dezember 2014 Liebe Dedinghauserinnen, liebe Dedinghauser! Der Bürgerring Dedinghausen e.v. wünscht Ihnen und Ihren Familien ein frohes neues Jahr 2015! D.a. 470/41

39 D.a. 470 Vereine & Gruppen Januar 2015 bitten wir Sie um eine Spende. Hierzu wird der Bürgerring in der Zeit vom bis eine Haussammlung durchführen. Wir würden uns auch über Ihre Unterstützung sehr freuen. Auf Wunsch werden wir auch Spendenquittungen ausstellen. Herzlichen Dank schon mal! Für den Vorstand des Bürgerrings Markus Schulte (Schriftführer) Luftballonwettbewerb Fukuhlenfest 2014 Auf Grund der schlechten Witterung haben wir nur 4 von 120 versendeten Karten zurückbekommen. Da nur so wenige Karten zurückgekommen sind, haben wir beschlossen, jedem dieser 4 Kinder einen Gutschein über 15 von Toys World zu überreichen. Gewonnen haben Pilar Mauri Hagenhoff Emma Henkemeier Toni Palm Jonah Stratmann Wir haben die Kinder vor Weihnachten besucht, und die Gutscheine überreicht. Guido Lauber Neue Kurse Die Ortsgruppe Dedinghausen bietet auch im Jahr 2015 wieder Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche an. Im Rahmen der Kurse können die Jugendschwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold des DLRG erworben werden. Beginn der Kurse: 13. Januar 2015 Die Kurse teilen sich dabei wie folgt auf: - Bronze für Mädchen: 17:45 Uhr - Silber für Mädchen: 17:45 Uhr - Bronze für Jungen: 18:30 Uhr - Silber für Jungen: 18:30 Uhr - Gold (Mindestalter: 9 Jahre): 19:10 Uhr Die Kursgebühren betragen 33,-. Anmeldung für den jeweiligen Kurs ist direkt vor Beginn der ersten Schwimmstunde. Die Trainingsgruppe (Voraussetzung: Gold) trainiert immer ab 19:10 Uhr. Betreuer gesucht Sie schwimmen gerne? Sie haben Spaß an der Betreuung von Kindern? Sie finden es genauso wichtig wie wir, dass Kinder Schwimmen lernen? Dann werden Sie Betreuer bei der DLRG Ortsgruppe Dedinghausen. Wir suchen dringend interessierte und engagierte Leute. Bei Interesse können Sie auch gerne eine Gruppenstunde miterleben. Melden Sie sich einfach bei Wolfgang Streit (Tel , am besten zu erreichen: Mittagszeit gegen 12 Uhr). DLRG Ortsgruppe Dedinghausen (Julia Müller) D.a. 470/42

40 D.a. 470 Vereine & Gruppen Januar 2015 Schützenverein Dedinghausen e.v. Schützenverein Dedinghausen Haslei 28a Lippstadt Tel.: LP / Winterball 2015 Im Bürgertreff, da ist was los und nicht nur für die Schützen bloß, bleibt nicht zu Haus und kommt herbei, zu feiern gibt es allerlei. Bei Musik, Tanz, Bier und Wein heißt s dann auch bitte fröhlich sein. Auf jeden Gast, das ist wohl klar, freu n sich Vorstand, Hofstaat und Königspaar. Wann: Sa., Wo: Beginn: Bürgertreff Dedinghausen Uhr Eingeladen sind: Alle Schützenbrüder und Dorfbewohner Biermarken: Alle Schützenbrüder, die bis Uhr in Uniform erscheinen, erhalten vom Verein Biermarken. Der Eintritt ist frei. Programm Einzug des amtierenden Königspaares Friedel Eifler und Kirstin Jungemann mit Hofstaat und Fahnen, musikalisch Kirstin Jungemann und Friedel Eifler laden gestaltet vom Tambourcorps Hörste zum Winterball 2015 in den Bürgertreff ein. Vergabe der Schützenschnüre Thronverabschiedung des Königspaares 2013/2014 Tanzband winds Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Schützen werden gebeten, in grüner Jacke und schwarzer Hose zu erscheinen. Achim Stratmann Frei zu sein bedeutet nicht nur, seine eigenen Fesseln zu lösen, sondern ein Leben zu führen, das auch die Freiheit anderer respektiert und fördert. Nelson Mandela (* ; erster schwarzer Präsident Südafrikas) D.a. 470/43

41 D.a. 470 Vereine & Gruppen Januar 2015 Kolpingsfamilie der Pfarrei Esbeck Kolpingsfamilie Thingstraße Lippstadt Tel.: LP / Kolpinggedenktag am Am Sonntag, , fand der traditionelle Kolpinggedenktag statt. Gemeinsam mit der Kolpingfamilie Hörste wurde ein Gottesdienst in der Kirche in Hörste gefeiert. Danach gingen viele Mitglieder und auch Familien mit zum Frühstück zu Kehl. Während des Frühstücks wurde ausgiebig erzählt. Die Kinder konnten spielen und malen. Mit einigen Geschichten und Liedern wurde eine Adventstimmung verbreitet. Klaus Grothe begleitete den Gesang am Keyboard. Die Kinder erzählten eine Geschichte von den vier Kerzen. Christoph Ahlke begrüßt die Gäste. Eine besondere Ehrung galt Heinz Grothe für 65-jährige Mitgliedschaft Frühstück in der Kolpingfamilie Annika Schulte liest vor und Klaus Grothe begleitet am Keyboard (Fotos: JD) Christoph Ahlke, Heinz Grothe, Werner Remmert und Magdalene Wahner D.a. 470/44 - Herzlichen Glückwunsch dafür. Ebenso wurde Werner Remmert als langjähriger Fahnenträger geehrt. Dafür gab es ein Dankeschön mit einem Süßigkeitenkorb. Ein schöner gemütlicher Morgen ging somit zu Ende. Cordula Schlepphorst-Dickhut Die Zeit ist schlecht? Wohlan. Du bist da, sie besser zu machen. Thomas Carlyle (* , schottischer Historiker

42 D.a. 470 Vereine & Gruppen Januar 2015 Du willst coole Aktionen erleben? Du hast Lust, regelmäßig deine Freunde zu treffen? Du möchtest dabei mitbestimmen, was ihr unternehmt? Du bist Jahre alt? Dann komm mit deinen Freunden zur Kolpingjugend Dedinghausen. Wir treffen uns zum ersten Mal am Montag, den , um 18 Uhr im Kolpingraum (Bürgertreff Dedinghausen). Wir möchten mit euch besprechen, wie ihr euch eure Jugendgruppe vorstellt und was ihr erleben möchtet. Um besser Quatschen zu können ist natürlich auch für Getränke und was zu Knabbern gesorgt. Je mehr Leute kommen, umso lustiger wird es. Also bringt alle eure Freunde mit. Eure Betreuer Frederik, Sandra, Dominik, Sophia & Julia Einladung zum Weihnachtsliedersingen Das Weihnachtsliedersingen mit der KFD und der Kolpingsfamilie in der Johanneskirche in Dedinghausen findet am Sonntag, den 4. Jan um Uhr statt. Hierzu laden wir alle ganz herzlich ein, besonders auch die jungen Familien, die mit ihren Kindern auch ein Teil des Programms gestalten. Wir freuen uns schon alle darauf. Christina Grothe Männer am Herd. Herzliche Einladung an alle kochinteressierten Männer zum traditionellen Kochabend: Männer am Herd mit Ulrike Grundmeyer. Dieser findet statt am Donnerstag, 15.Januar Treffpunkt ist 18:15 Uhr bei Kehl um in Fahrgemeinschaften zur VHS zu fahren. Wir freuen uns auf einen leckeren Abend. Cordula Schlepphorst-Dickhut (Foto vom Kochen 2013) > D.a. 470/45

43 D.a. 470 Vereine & Gruppen Januar 2015 Dorfladen Dedinghausen UG Dorfladen Dedinghausen UG Haslei Lippstadt Tel.: Das Ziel steht Dorfladen Dedinghausen - Nach dem Kreisschützenfest geht`s los Mit den Planungen zum und mit über 300 gezeichneten Anteilen befinden wir uns auf einem guten Weg. Nachdem sich die Stadt Lippstadt mit 6 weiteren Gemeinden und Städten (Bad-Sassendorf, Delbrück, Lippetal, Möhnesee, Soest, Wadersloh) als LEADER- Region Lippe Möhnesee in Nordrhein-Westfalen beworben hat, ist von uns ein entsprechender Antrag Räume für ein Dorf mit Zukunft Dedinghausen, im November 2014 als Projektantrag an die LEADER Region Lippe Möhnesee versandt worden. (LEADER bietet die Möglichkeit, EU-Fördermittel für innovative Dorfprojekte zu erhalten.). Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten der Finanzierung, die derzeit geprüft werden. Auf ein positives Echo in Bezug auf den Planungsstand verliefen die Gespräche mit Herrn Andreas Pletzinger, Dezernatsleiter der Fördermittelbehörde bei der Bezirksregierung Arnsberg und mit Vertretern der Stadt Lippstadt. Hier hat uns die Bezirksregierung Hilfestellung beim Förderantrag zugesagt. Ebenfalls positiv verliefen auch die ersten Gespräche mit Herrn Jürgen Riepe, Vorstand der Sparkasse Lippstadt und mit Herrn Dr. Richard Everett von der GLS Treuhand, Bochum in Bezug auf mögliche Stiftungen, die entsprechende Projekte wie das Dörfliches Versorgungszentrum als wichtige soziale Funktion fördern. Weitere Gespräche finden im Januar 2015 statt. Der Arbeitskreis ist sehr zuversichtlich, dass bei entsprechender Förderung der Dorfmarkt mit Dorfladen in Dedinghausen ein toller Erfolg wird. Nach dem Motto Gut Ding braucht Weil. D.a. 470/46 mit mit mit So stell ich mir unseren Dorfladen vor! Bilder aus dem Malwettbewerb zum Dorfladen März 2014 Imks Bieler (9) In den nächsten Wochen werden die Kosten nochmals Maike Glennemeier (8) konkretisiert, um dann den Antrag für Fördermittel zu stellen, so dass das ehrgeizige Ziel, den Umbau der Scheune nach dem Kreisschützenfest in Angriff zu nehmen, nach wie vor realistisch ist.

44 D.a. 470 Vereine & Gruppen Januar 2015 Wir bedanken uns auf diesem Wege bei unserem Arbeitskreis und allen, die uns mit Rat und Tat für unser Vorhaben unterstützt haben und wünschen ein gutes gesundes sowie ereignisreiches Neues Jahr Vorstand Dorfladen UG Karina Ahlke, Hans-Peter Angenendt, Jürgen Christ, Reiner Prieger, Heinz Timmermann, Günter Hagenhoff Alessandro Boneristioano (5) > D anke an alle, die den Mut hatten, um Hilfe zu bitten & anke an alle, die den Mut hatten, Hilfen zu geben Im Grunde sind es immer die Verbindungen zu anderen Menschen, die dem Leben seinen Wert geben. (Wilhelm von Humbold) Unser Verein gewinnt seine Stärke durch Ihre Taten. Vor genau einem Jahr wurde das Bürgernetzwerk Dedinghausen e.v. gegründet um gegenseitige Hilfen zu koordinieren und ihre Mitglieder bei Bedarf zu unterstützen. Danke an alle, die das Bürgernetzwerk unterstützen Wir wünschen Ihnen ein (Gaby Becker) D.a. 470/47

45 D.a. 470 Vereine & Gruppen Januar 2015 Programm Januar 2015 Mo Uhr Ganztagsschule Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr 55 Plus Bürgertreff Mo Uhr Kinderzumba Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Wirbelsäulengymnastik Bürgertreff Di , Uhr Kinderturnen (16.00 Uhr ca. 6-9 J, Uhr ca. 4-6 J) Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Damengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Fitnessgymnastik fällt aus Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Volleyball Damen Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Jedermannsport Christian-Andersen-Schule Mi Uhr Mutter/Vater-Kind Turnen Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Eltern-Kind-Gruppe - Bewegungsspiele Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Zumba Bürgertreff Do Uhr Rücken- und Fitnessgymnastik für Herren Bürgertreff Mo Uhr Ganztagsschule Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr 55 Plus Bürgertreff Mo Uhr Kinderzumba Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Wirbelsäulengymnastik Bürgertreff Di , Uhr Kinderturnen (16.00 Uhr ca. 6-9 J, Uhr ca. 4-6 J) Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Damengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Fitnessgymnastik fällt aus Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Volleyball Damen Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Jedermannsport Christian-Andersen-Schule Mi Uhr Mutter/Vater-Kind-Turnen Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Eltern -Kind-Gruppe - Bewegungsspiele Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Zumba Bürgertreff Do Uhr Rücken- und Fitnessgymnastik für Herren Bürgertreff Mo Uhr Ganztagsschule Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr 55 Plus Bürgertreff Mo Uhr Kinderzumba Turnhalle Dedinghausen Mo Uhr Wirbelsäulengymnastik Bürgertreff Di , Uhr Kinderturnen (16.00 Uhr ca. 6-9 J, Uhr ca. 4-6 J) Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Damengymnastik Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Fitnessgymnastik fällt aus Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Volleyball Damen Turnhalle Dedinghausen Di Uhr Jedermannsport Christian-Andersen-Schule Mi Uhr Mutter/Vater-Kind-Turnen Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Eltern-Kind-Gruppe-Bewegungsspiele Turnhalle Dedinghausen Do Uhr Zumba Bürgertreff Do Uhr Rücken- und Fitnessgymnastik für Herren Bürgertreff. Breitensport - Gruppen Termine Infos Wirbelsäulengymnastik (WSG) Rückenprävention Haltung Bewegung und Wirbelsäulenschonung Montag: 05. Januar 2015 (Ferien) 12. Januar 2015 (Nachholtermine) D.a. 470/ Januar 2015 (1. Stunde) 26. Januar 2015 (2. Stunde) 02. Februar 2015 (3. Stunde) Susanne Schliewe Die Stunden finden von Uhr in der Sporthalle Dedinghausen statt. Kursleitung: Gymnastiklehrerin Petra Haeussler Tel /658355

46 3 D.a. 470 Vereine & Gruppen Januar 2015 Die Kursstunden finden jeweils von Uhr im Bürgertreff Dedinghausen statt. Blau-Weiß Senioren Männer 55 PLUS - Aktiv und fit im Alter Montag: 05. Januar 2015 Winterpause 12. Januar 2015 Winterpause 19. Januar 2015 Sportstunde im Bürgertreff 26. Januar 2015 Sportstunde im Bürgertreff Die Kursstunden finden jeweils von Uhr im Bürgertreff Dedinghausen statt. Infos: Alfons Reckmann Tel / Rücken- und Fitnessgymnastik für Herren Donnerstag: 01. Januar 2015 (Neujahr) 08. Januar 2015 (Nachholtermin) 15. Januar 2015 (1. Stunde) 22. Januar 2015 (2. Stunde) 29. Januar 2015 (3. Stunde) 05. Februar 2015 (kein Rü.-Fit.) Kursleitung: Gymnastiklehrerin Petra Haeussler Tel / Rad- und Wandertreff Mittwoch 14. Januar Uhr Treffpunkt am Sportplatz Haslei Gesucht wird Wanderführer/in. Melden unter Tel.: / Der Geist der Weihnacht liegt in der Luft. Mit seinem zarten lieblichen Duft. Wir wünschen euch zur Weihnachtszeit Ruhe, Liebe und Bescheidenheit. Mit den besten Wünschen auch fürs neue Jahr! Reinhild und Alfons Reckmann Evangelische Kirchengemeinde Lippstadt im Blick Gottesdienste in der Lukaskirche, Hörste 3. Jan. 18 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. V. Neuhoff) 10. Jan. 18 Uhr Gottesdienst (Pfrin. L. Peters) 17. Jan. 18 Uhr Gottesdienst (Pfrin. L. Peters) 24. Jan. 18 Uhr Gottesdienst (Pfr. C. Peters) 31. Jan. 18 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Th. Hartmann) Herzliche Glückwünsche Wir gratulieren allen Gemeindemitgliedern, die im Januar ihren Geburtstag feiern und wünschen ihnen Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Team KinderKirche Mi., 7. Januar, Uhr Monatsspruch für Janar 2014 So lange die Erde besteht, sollen nicht aufhören Aussaat und Ernte, Kälte und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht. Genesis 8,22 Lukas-Kirche Hörste Pfarrerin Lilo Peters Ostring 27 Tel L.Peters@EvKircheLippstadt.de Frauentreff Do., 15. Januar, 15:30 Uhr Frauenhilfe Mi., 28. Januar, 14:30 Uhr Projekttag Bibelkrimis Sa., 17. Januar, Uhr Krimi-Abend Fr., 30. Januar, 19 Uhr Biblische Kriminalgeschichten ins Bild gesetzt Simone Urbanke D.a. 470/49

47 D.a. 470 Vereine & Gruppen Januar 2015 Sternsinger bringen den Segen in die Häuser und sammeln für Kinder in Not Am Sonntag, den 4. Januar 2015 werden wieder Sternsinger durch unsere Gemeinde ziehen, um für bedürftige Kinder in der Einen Welt zu sammeln und den Segen an die Türen unserer Häuser zu schreiben. Die Aussendungsfeier beginnt um 9.30 Uhr in der St. Severinus-Kirche zu Esbeck. Anschließend werden die Sternsinger in 3er bzw. 4er Gruppen die Haushalte in Dedinghausen, Rixbeck und Esbeck besuchen. Danach geht es zurück zum Pfarrheim, wo dann die berühmten Pommes auf die Kinder warten. Die Hintergründe der diesjährigen Sternsingeraktion erläutert ein Beitrag im Pfarrbrief für den Pastoralverbund Esbeck Hörste Bökenförde (s. Kasten links). (Bernhard Meilfes/HWW) D.a. 470/50 Musikalische Entdeckungsreise durch das neue Gotteslob Wir laden herzlich ein zur 4. musikalischen Entdeckungsreise durch das neue Gotteslob. Nach Esbeck, Hörste und Bökenförde ist nun Dedinghausen an der Reihe. Am Do., den 22. Januar 2015, wollen wir um 18 Uhr in unserer St. Johannes-Kirche gemeinsam alte Lieder neu entdecken und neue Lieder einüben. Herzlich willkommen sind Menschen aller Jahrgänge und Generationen aus allen fünf Orten unseres Pastoralverbundes. Die Gesangsstunde steht unter der Leitung von Frau Brigitte Krause; also können wir uns auf eine zwanglose und interessante Übung freuen. Theo Husemann

48 D.a. 470 Vereine & Gruppen Januar 2015 Karneval Club Dedinghausen e.v. Karneval - Club Dedinghausen Kölner Grenzweg 17a Lippstadt Tel.: LP / Der Karnevals Club Dedinghausen möchte zu den Höhepunkten der Session 2014/ 2015 einladen Zum 35. Mal wird der Karneval Club Dedinghausen e.v. die heiße Phase der Karnevalssession 2014/2015 mit dem Karneval der Generationen eröffnen. Ziel dieser KCD Veranstaltung ist es, alle Generationen zu erreichen, um gemeinsam mit allen Altersgruppen Karneval zu feiern. Jeder Jeck ist herzlichst eingeladen. Den Karneval der Generationen, wird der KCD am um Uhr im Bürgertreff Dedinghausen feiern. Der Einlass wird gegen Uhr sein. Am wird im Bürgertreff Dedinghausen die Prunksitzung des KCD stattfinden. Bei der Prunksitzung will es der KCD wieder richtig krachen lassen. Es wird an diesem Abend vielfach ein dreifach donnerndes KCD Helau zu hören sein. Die Prunksitzung führt der KCD ab Uhr im Bürgertreff Dedinghausen durch. Der Kartenvorverkauf zu dieser Sitzung wird am Sonntag den ab Uhr stattfinden. Bitte beachten Sie, dass der Bürgertreff hierfür erst ab Uhr geöffnet ist. Interessenten welche früher kommen müssen leider draußen warten. Nach der Prunksitzung wird beim KCD traditionell der Karnevalsball bis in den frühen Morgen bei kühlen Getränken und schmackhaften Essen weiter gefeiert. Dieses wird in diesem Jahr durch einen D.J. unterstützt und ein jeder kann sein Tanzbein bei guter Musik schwingen. Am Rosenmontag wird Kinderkarneval gefeiert. Bei dieser Veranstaltung ist alles in Kinderhand. Das Motto ist wie in jedem Jahr Kinder für Kinder. Der Eintritt ist frei, für Kinder aber auch für großen Kinder (Eltern). Am Aschermittwoch ist beim KCD noch nicht alles ganz vorbei. Alle welche noch möchten und können werden zum Heringsessen im Gasthaus an der Bahn erwartet. Hier kocht der Vorstand. Bei einem Getränk und gutem Essen möchte der Vorstand die Session ausklingen lassen. Bitte merken Sie sich diese Termine schon vor, wir freuen uns auf Sie! Einladung der Doktoren H.C. Es ist wieder soweit und wiedermal an der Zeit sich zu treffen, um gemeinsam einen neuen Dokter H.C. zu wählen und einige schöne Stunden in gemütlicher Runde zu verbringen. Dazu trefft Ihr Euch am Sa., 17. Januar 2015 im Vereinslokal Kehl. Die persönliche Einladung folgt in den nächsten Wochen schriftlich. Der Vorstand des Karneval Club Dedinghausen e.v. freut sich, Euch an diesem Sonntag begrüßen zu dürfen. Andreas Fabig Präsident des KCD D.a. 470/51

49 D.a. 470 Vereine & Gruppen Januar 2015 Vorhang auf Ehringhauser Straße 8b Lippstadt Tel.: LP / Die Theatergruppe Vorhang auf präsentiert zum 10-jährigen Bestehen den Schwank Mord im Hühnerstall Der Finanzbeamte Alfons Zipperich, ein Mann in den besten Jahren wird von seiner ebenfalls ledigen Schwester Lisbeth bestens umsorgt. Und falls Lisbeth mal nicht nach seiner Pfeife tanzt, setzt er sein bestes Druckmittel ein, den Hahn Otto, Lisbeths Liebling, dem Alfons am liebsten den Hals umdrehen und zu Gockelsuppe verarbeiten würde. Als in der Pension, die Lisbeth betreibt, zwei weibliche Feriengäste auftauchen, kommen Alfons und sein bester Freund Karl-Josef, der stets von seiner ebenfalls ledigen Schwester Sophie überwacht wird, in den zweiten Frühling. Doch die beiden Damen haben es nur auf das Geld der beiden Junggesellen abgesehen, was Sophie sofort erkennt. Als die beiden Ladenhüter nach Überwindung einiger Hindernisse endlich mit den beiden Schönen ausgehen, legen sich in der Nacht Lisbeth und Sophie auf die Lauer um bei deren Rückkehr das Schlimmste zu verhindern. Doch in der Nacht läuft einiges ganz anders als erwartet und nach einer heftigen Auseinandersetzung im Hühnerstall bleibt eine Leiche!!! zurück. Wer ist der Mörder?? Ist es Zufall, dass die beiden Kommissare Derrik und Kleiner sich zeitgleich, inkognito in der Pension aufhalten? Was kann der fachkundige Dorfpolizist Bullenleo zur Aufklärung beitragen? Als auch noch der Zwillingsbruder von Alfons, Max auftaucht wird der Kreis der Verdächtigen immer größer. Wer in dem Schwank von Regina Rösch der Mörder ist und warum Finanzbeamte mehr aushalten, als man allgemein denkt, erfahren die Besucher bei der D.a. 470/52 Das Ensemble von Vorhang auf lädt zum Mord im Hühnerstall ein. (Foto: D.a.-Archiv) Premiere am 27. Februar 20 Uhr im Bürgertreff mit Sektempfang ab 19 Uhr und weiteren Vorstellungen am: Sa. den 28. Februar, 20 Uhr: Einlass ab 19 Uhr So. den 1. März, 17 Uhr: Einlass ab 15 Uhr, Cafe Fr. den 6. März, 20 Uhr: Einlass ab 19 Uhr Sa. den 7. März, 20 Uhr: Einlass ab 19 Uhr So. den 8 März, 16 Uhr: Einlass ab 14 Uhr, Cafe Die Karten für die Vorstellungen sind ab Freitag, den 16. Januar an Vorverkaufsstellen: Landlädchen Prieger, Markisenbau Hagenhoff, Getränkevertrieb Bösch und Gaststätte Kehl erhältlich. Für die Theatergruppe Vorhang auf Ulrich Hagenhoff

50 D.a. 470 Vereine & Gruppen Januar 2015 Zentrum für Kommunikation und Therapie * Thingstraße 8 * Lippstadt-Dedinghausen Tag der offenen Tür! am Sonntag, den 11. Januar 2015 von 12:00 17:00 Uhr Zentrum für Kommunikation und Therapie, Thingstraße 8, Dedinghausen An diesem Nachmittag möchten wir Sie herzlich zu kurzen Vorträgen, kleinen Workshops sowie konkreten Beispielen unseres ganzheitlichen Konzeptes einladen. Lernen Sie unsere individuellen Therapie- und Fortbildungs-Angebote kennen. Gerne möchten wir Ihnen an diesem Tag Herrn Stefan Verhoeven vorstellen, der ab dem 5. Januar 2015 die fachliche physiotherapeutische Leitung im Zentrum für Kommunikation und Therapie übernimmt. Vor allem freuen wir uns auf die Begegnung mit Ihnen und das persönliche Gespräch. Auf einen besonderen Tag mit Ihnen freuen sich Thomas Leonhard und sein Team. Auszug aus dem Tagesprogramm: 13:00 Uhr Schnupperkurs Atme Dich frei" Entspannung durch Atmung. Dozentinnen; Einzweiklang - Farina Leonhard + Svenja Kröger 13:30 Uhr Einführung in Quan Dao" Kampfkunst-Kurs mit meditativen Elementen. Dozent: Helmut Rehe 14:00 Uhr Vortrag Kinderzungen brauchen Kraft". Dozentin: Rebecca Benteler 15:00 Uhr Einführung Autogenes Training und Fantasiereisen Entspannen lernen". Dozentin: Jeannette Fröhlich 16:00 Uhr Vortrag Die Macht der Stimme" Um sie zu nutzen, müssen Sie wissen, wie sie funktioniert. Dozentinnen: Einzweiklang" - Farina Leonhard + Svenja Kröger 16:30 Uhr Vortrag Kinder in Trauert Kinder in Traurigkeit". Dozentin: Hildegard Fisch, Familien- und Kindertrauerbegleiterin BVT" Vorstellung / Präsentation / Musik 12:00-16:00 Uhr SHIATSU - Bewegende Berührung 12:00-17:00 Uhr Action, Raum, Kreativität: Atelier T8" Willkommen bei Katinka & Pino; Kindergeburtstage, Familienschweißen, Jugendprojekte etc. Musikalische Untermalung durch Svenja Kröger (Gesang) und Matthias Conrad (Piano) Kontakt unter: Telefon: oder LP / Fax: Mail: Thomas.Leonhard@t-online.de oder office@zen-kt.de Internet: Praxis für Physiotherapie Thomas Leonhard Thingstraße 8, Lippstadt-Dedinghausen Tel.: / Mail: office@zen-kt.de unter der fachlichen Leitung von Stefan Verhoeven Vereinbaren Sie gerne schon jetzt Termine für das 1. Quartal 2015, so ist Ihre fortlaufende, physiotherapeutische Behandlung optimal gewährleistet. Veranstaltungen / Kurse / Seminare im Januar 2015 im Zentrum für Kommunikation und Therapie, Thingstraße 8, Lippstadt-Dedinghausen Yoga für Erwachsene Wann: ab Montag, den 19. Januar 2015 um 19:00 Uhr Dauer: 8 Termine x 75 Minuten Kosten: 80,00 Euro Judo für Kinder von 6-12 Jahren Wann: ab Montag, den 12. Januar 2015 um 16:00 und 17:00 Uhr Dauer: 10 Termine x 60 Minuten Kosten: 60,00 Euro Kampfkunst-Kurs Quan-Dao für Erwachsene Wann: ab Montag, den 12. Januar 2015 um 18:30 Uhr Dauer: 10 Termine x 45 Minuten Kosten: 60,00 Euro Atem-Kurs: Atme dich frei (Infos unter: Wann: ab Mittwoch, den 28. Januar 2015 Dauer: 6 Termine x 90 Minuten Kosten: 140,00 Euro Wir bitten um kurze Voranmeldung: Telefon: oder Mail: Thomas.Leonhard@t-online.de office@zen-kt.de Tina Giesecke D.a. 470/53

51 D.a. 470 Vereine & Gruppen Januar 2015 Seniorengemeinschaft Dedinghausen Singen & Gemütlichkeit Spaß & Geselligkeit Einladung für die nächsten Seniorennachmittage: Das neue Jahr beginnen wir am Di., d. 6. Januar 2015 um Uhr in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen im Bürgertreff und am Di., d. 10. Februar 2015 um Uhr in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen im Bürgertreff. (MW) FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT LÖSCHGRUPPE DEDINGHAUSEN Freiwillige Feuerwehr - Löschgruppe Dedinghausen Breslauer Straße Lippstadt Tel.: LP / Wir wünschen allen Dorfbewohnern ein glückliches und gesundes Jahr 2015! Die Löschgruppe Dedinghausen sammelt am Sa., 10. Januar 2015 ab 9.00 Uhr die Weihnachtsbäume im ganzen Dorf ein. Sie werden für das Osterfeuer am So., 5. April 2015 gelagert. Am Fr., 09. Januar halten wir unsere Jahreshauptversammlung im Gasthof Kehl ab. Eingeladen sind alle Kameraden und Kameradinnen. Am Fr., 23. Januar 2015 findet die Jahreshauptversammlung in Lippstadt statt. Jennifer Bochert Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Esbeck Rixbeck - Dedinghausen Katholische Frauengemeinschaft Haslei Lippstadt Tel.: LP / Programm für Januar 2015 So., , 17 Uhr : Weihnachtslieder (s.s. 45 unter Kolpingsfamilie) Fr., , 14 Uhr : Kirchen- und Krippenfahrt Im Pastoralverbund werden die Kirchen in Liesborn, Diestedde und Herzfeld besucht. Abfahrtzeiten sind bekannt. D.a. 470/54 Mo., , : Gemeinschaftsmesse Die Frauen im Pastoralverbund treffen sich zu der Gemeinschaftsmesse in der Kirch zu Hörste. Mi., , 19 Uhr : Klönabend (HWW, entnommen der Jahresübersicht.)

52 D.a. 470 Januar 2015 Das kulturelle Angebot unserer Stadt im Januar 2015 Sa., , Uhr, ab Rathaus Historische Stadtführung 90-minütiger Spaziergang durch die Lippstädter Altstadt Sa., , 17 Uhr, Stadttheater Dat Töttchenhotel Plattdeutsches Lustspiel aufgeführt von der Theatergruppe der Kolpingfamilie Liesborn So., , Uhr, Jakobikirche "Mein Leben als Tod" - Death Comedy Jubiläumsveranstaltung zum 30. Geburtstag von Radio Lippeland e.v. Di., , 19 Uhr, Wasserturm Lichtkunst im Wasserturm Das Lippstädter Wahrzeichen präsentiert sich als Lichtkunstobjekt Do., , 20 Uhr, Stadttheater Ein Käfig voller Narren La Cage aux Falles Kult-Musical von Jerry Hermann, Kammeroper Köln Fr., , 20 Uhr, Stadttheater Springmaus "Klappe auf" Haydn, Bartok und Schubert Di., , 20 Uhr, Studiobühne Luke Mockridge "I m Lucky, I m Luke!" Sein erstes Solo-Comedy-Programm Mi., , 20 Uhr, Stadttheater Ewig Jung Songdrama von Erik Gedeon über Sänger im Seniorenalter mit Angelika Milster, Dieter Landuris u.a. Do., , Uhr, ab Rathaus Durch die Nacht entlang der Lippstädter Lichtpromenade Themenstadtführung Sa., , Uhr, ab Rathaus Historische Stadtführung 90-minütiger Spaziergang durch die Lippstädter Altstadt Sa., , 16 Uhr, Stadttheater Tanzschule Neitzke Do., , 20 Uhr, Stadttheater Seide Musikalische Lesung mit Joachim Król und dem South of the Border- Trio Fr., , 20 Uhr, Stadttheater Haydn im Dialog mit Tango Solisten, Neue Philharmonie Westfalen, Leitung: GMD Rasmus Baumann Sa., , Uhr, Welcome Hotel, Lippertor 1 "Nur über meine Leiche" Ruhrpott-Dinner So., , 11 Uhr, Rathaussaal Holocaust Gedenktag Gedenkveranstaltung an den 27. Jan. So., , Uhr, Stadttheater 28. Festival der kleinen Künste Kleinkunstfestival für die ganze Familie Improvisationstheater Sa., , 14 Uhr, Bürgerbrunnen Rathausplatz Stadtspaziergang "Metzgeramt" Richtmann Friedrich Hülsemann gibt Einblick in die Geschichte, Leitung: Dr. Marlies Wigge So., , 11 Uhr, Stadttheater Neujahrsempfang der Stadt Lippstadt Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger So., , 19 Uhr, Jakobikirche Brentano String Quartet Streichquartett mit Werken von Ballettaufführung Sa., , Uhr, Kasinso, Südstraße 21 Anne Haigis Songperlen Konzert So., , 11 Uhr, Stadttheater Tanzschule Neitzke Ballettaufführung So., , 15 Uhr, Conrad-Hansen- Musikschue Marokko - Die Königsstädte Reisefilmvortrag Di., , 19 Uhr, Wasserturm Lichtkunst im Wasserturm Das Lippstädter Wahrzeichen präsentiert sich als Lichtkunstobjekt Mi., , 20 Uhr, Stadttheater Kunst Komödie von Yasmina Reza über langjährige Freundschaft, Prinz Regent Theater, Bochum So., , Uhr, St. Nicolai Joseph Haydn: Die Schöpfung Vokalisten, Kammerchor Lippstadt, Göttinger Symphonie Orchester, Leitung: Harduin Boeven MI., , 19 Uhr, ab Rathaus Durch die Nacht entlang der Lippstädter Lichtpromenade Themenstadtführung Do., , 20 Uhr, Studiobühne Anka Zink "Leben in vollen Zügen" Kabarett über das Reisen Fr., , 20 Uhr, Studiobühne "Cinema" präsentiert vom Berliner Trio " e la luna?" mit anschließendem Buffet im Foyer vom deutsch-italienischen Kulturkreis D.a. 470/55

53 D.a. 470 Feuilleton Januar 2015 Sa., , 20 Uhr, Stadttheater Tagesstätte Lebensschule Ausstellungen Musical StarNights Die ganze Welt des Musicals an einem einzigen Abend erleben , LWL Sozialzentrum, Eickelbornstr. 19 Farbe - Linie Leidenschaft 60 vielgestaltige Werke von TeilnehmerInnen des Malstudios der , Galerie im Rathaus, Lange Str. 14 Christoffer Sonnen Retrodpektive zum 70ten Sa, 17. Januar Einlass ab Uhr; Kasino, Südstr. 21 Anne Haigis Songperlen Konzert Bereits nach wenigen Akkorden vergessen die Konzertbesucher, ob sie sich nun in den Südstaaten befinden, oder in Texas oder in... Oftmals ist es eben einfach nur befreiend, die Augen zu schließen und sich von den Klängen der Musik treiben zu lassen. Egal wohin. Aber auf jeden Fall mit Anne Haigis. Zwei Gitarren, ein Piano, eine Stimme wie reifer Whiskey und die Reise kann beginnen. Im Gepäck hat die Frau mit der kernigen Stimme nach langer Zeit wieder einige ihrer deutschsprachigen Songperlen, zeitlose Songs jenseits des Mainstreams. Darunter Klassiker wie Kind der Sterne, Indigo oder das wunderbare Nur ein paar Tage. Gemischt mit dem Programm der aktuellen, hochgelobten CD wanderlust offenbaren die englischen Titel im Arrangement von Anne Haigis ihre ganz eigenen Seiten. Blueskenner, Romantiker und Nostalgiker werden vom neuen Programm gleichermaßen begeistert sein, das sie gemeinsam mit ihrem musikalischen Partner an Gitarren und am Piano präsentiert. Akustisch und im besten Sinne handgemacht, kein großer Aufwand, aber großes Kino. Spannende, emotionsgeladene Musik - immer mit einem Touch zum Bluesigen, zum Gospel, zu Country und zu Rock und zum Melancholischen - zum ureigenen Haigis-Sound. So., 25. Januar 2015, Uhr, Stadttheater 28. Festival der kleinen Künste Nicht mehr wegzudenken ist das Festival der kleinen Künste aus dem Programm des Stadttheaters. Jedes Jahr aufs Neue ist das Haus bis zum letzten Platz gefüllt. Ein Fest für die ganze Familie, bei dem nicht nur für jeden etwas geboten wird, sondern auch D.a. 470/56 Möglichkeiten gegeben sind, selbst aktiv zu werden. Auch in diesem Jahr erwartet die Besucher wieder ein Programm mit besonderen Attraktionen. Das aktuelle Programm entnehmen Sie bitte den Veröffentlichungen der Tagespresse. Sa., 31. Januar 2015, 20 Uhr; Stadttheater Lippstadt Musical StarNights Die ganze Welt der Musicals an einem einzigen Abend 40 Mitwirkende (Solisten, Tänzer, Chor) - Highlights aus "Das Phantom der Oper", "Hairspray", "Tanz der Vampire", "We will rock you", "Mamma Mia", u.v.a. Gute Nachricht für alle Freunde gehobener Musical- Darbietung: Es gibt ein Wiedersehen mit dem Ensemble von Best of Musical Starnight! Szene aus "We will rock you", Nach dem großen Erfolg im März 2012 wird das 40- köpfige Künstlerteam aus Solisten, Tänzern und Chor in diesem Jahr erneut die ganze Welt des Musicals an einem einzigen Abend präsentieren. Die Zuschauer erwartet beste Unterhaltung mit zahlreichen Liedern aus verschiedenen Stücken vereint das Ensemble die bekanntesten Musical-Highlights und erfolgreichsten Hits von Klassikern bis hin zu modernen Tanzmusicals ein Querschnitt, der es in sich hat. Doch nicht nur stimmlich und akrobatisch verführt Best of Musical Starnights in die Welt der 50- jährigen Musicalgeschichte. Mehr als 250 farbenprächtige Kostüme, akrobatische Tanzeinlagen, eindrucksvolle Videoprojektionen und eine informative und unterhaltsame Moderation, angereichert mit allerlei Anekdoten, bieten Genuss für Augen und Ohren.

54 D.a. 470 Feuilleton Januar 2015 Middleaged LIVE! Beim 7. Erwitter Amateur Kneipenfestival am Middleaged von links nach rechts: Norman Vehre, Sabine Bartel, Andreas Rotthoff, Willi Seiger und Kuno Peter Beim Kneipenfestival 2014 in Erwitte ist Middleaged kurzfristig für eine andere Band eingesprungen. Aufgrund der positiven Resonanz dieses gelungenen Auftritts wurde Middleaged für das 7. Amateur Kneipenfestival ( ) nominiert. Wieder einmal hat die Rock Coverband aus Lippstadt das Set aktualisiert und um einige Rockklassiker bzw. -hymnen ergänzt. Teilweise werden die Stücke neu interpretiert oder werden original getreu gespielt. Von A wie AC/DC bis Z wie ZZ Top haben die fünf Musiker etliche Rock Klassiker aus den letzten Jahrzehnten im Gepäck. Auch Aktuelles von Green Day, Red Hot Chili Peppers oder Mando Diao zählen zur aktuellen Setlist. Als Besonderheit hat Middleaged auch einen rein deutschen Rock Block mit Stücken von Ideal, Wir sind Helden usw. dabei. Das sechste Bandmitglied, Ronny Kaulbars, ist an diesem Abend wieder für den guten Sound verantwortlich. Obwohl Amateur Festival, überlässt Middleaged nichts dem Zufall. Denn, wenn am Ende des Sets, Stücke von den Toten Hosen auf Rock Klassiker wie Smoke on the water treffen, ist wie immer Anschnallen angesagt. Es darf und soll kräftig mitgerockt werden. Middleaged sind: Willi Seiger Kuno Peter Sabine Bartel Norman Vehre Andreas Rotthoff (Gitarre / Gesang) (Bass / Gesang) (Gesang) (Gitarre) (Schlagzeug) Programm des 7. Erwitter Kneipenfestivals am Fr., , 20 Uhr: Kuno Peter D.a. 470/57

55 D.a. 470 Feuilleton Januar jähren sich in Dedinghausen folgende bedeutende Ereignisse (HWW) Im kommenden Jahr jähren sich einige für Dedinghausen wichtige Ereignisse. Ob es nun Vereinsgründungen, kirchliche Ereignisse oder allgemein wichtige, wie z.b. das Ende des Krieges und damit verbunden das Ende des Nazi-Terror-Regims waren, viele Ereignisse rufen individuelle Erinnerungen hervor. Einige hat D.a. im folgenden aufgeführt : Vor 90 Jahren: Grundsteinlegung an der Kirche am 13. April 1925 "Die Gemeinde Dedinghausen feierte in diesem Jahre ein besonders hohes Osterfest. Am Ostermontage wurde in feierlicher Weise der Grundstein gelegt zu einer neuen Kapelle. Die feierliche Weihe vollzog Herr Pfarrer Pieper aus Esbeck." So beginnt ein 'Patriot'-Artikel vom , der die Feier zur Grundsteinlegung unserer Kirche beschreibt. Am war der Bau fertiggestellt und die Kirche konnte eingeweiht werden. Vor 75 Jahren: Beschluss zum Bau eines Kindergartens am 28. Mai 1940 Der Gemeinderat von Dedinghausen stimmte am einem Plan der Gauleitung der NSV *), vorgetragen vom Amtsbürgermeister, zu, der vorsah einen Kindergarten in Dedinghausen zu errichten. Die Gemeinde Dedinghausen musste 2.000,- RM der ca ,- RM hohen Baukosten tragen. Der Kindergarten konnte im letzten Jahr sein 30-jähriges Bestehen nach Wiedereröffnung feiern. Nach dem 2. Weltkrieg diente der KG als Flüchtlingsheim. Die Ersteröffnung erfolgte am *) Nationalsozialistische Volkswohlfahrt Vor 70 Jahren: Ende des 2.Weltkrieges in Dedinghausen am 1. April 1945 Am 1. April'45, Ostersonntag, in der zwölften Stunde des Vormittages, wurde im Rathaus zu Lippstadt den Amerikanern eine unversehrte Stadt kampflos übergeben. Aus den umliegenden Dörfern flüchteten nunmehr D.a. 470/58 Ereignisse die Dedinghausen bewegten hastig die letzten Soldaten und Nazis. Von den Kirchtürmen dieser Dörfer flatterten weiße Fahnen. Noch am gleichen Nachmittag gingen in Esbeck und Rixbeck Panzer mit südlicher Schussrichtung in Stellung. Über Dedinghausen berichtet Willi Mues in den Heimatblättern von 1969: "In Dedinghausen zogen in der Frühe des ersten Ostertages ebenfalls noch einige deutsche Wehrmachtseinheiten in geschlossener Ordnung durch das Dorf, um bei Delbrück den Ruhrkessel zu verlassen. Dann blieb der Ort einige Tage unberührt und verlassen liegen, von jeder Nachricht abgeschnitten." Der alliierte Oberbefehlshaber, General Eisenhower, verkündigte am 3. April'45 in seinem Tagesbefehl : "Die nunmehr vollendete Einkreisung des Ruhrgebietes ist eine große Waffentat und wird in der Kriegsgeschichte als 'Die Schlacht um die Ruhr' weiterleben!" Die Orte wie Dedinghausen, Rixbeck und Esbeck lagen nun hinter der Front, wenn dieser Begriff überhaupt angebracht ist. Vor 55 Jahren: Einweihung des Ehrenmals am 29. Mai 1960 "Das diesjährige Dedinghäuser Schützenfest hebt sich heraus aus der Reihe der Feste, die im Verlauf vieler Jahre gefeiert wurden. Es behält bleibende Erinnerung in der Bevölkerung von Dedinghausen durch das neue Gefallenenehrenmal, das gestern im Rahmen des Schützenfestes enthüllt und kirchlich geweiht wurde." ('Der Patriot'; ) Das Ehrenmal war und ist ein Beispiel für hervorragende Eigeninitiative und -leistung im Dorf. Beim Ehrenmal taten sich insbesondere die Schützen und der damalige Bürgermeister Wilhelm Schulte-Remmert hervor.

56 D.a. 470 Feuilleton Januar 2015 Vor 55 Jahren: Gründung des Sportvereins Blau-Weiß am 8. November 1960 "Am 8. Nov wurde in der Gastwirtschaft von Alex Schulte- Nünnerich an der Bahn unser Verein unter dem Namen DJK Blau-Weiß Dedinghausen gegründet. Es waren 50 Personen anwesend. Zum ersten 1. Vorsitzenden wurde Anton Vossebürger gewählt." So erinnerte sich Vikar Albert Jäger, damaliger Präses des neuen reinen Fußballvereins. Nachzulesen ist die Erinnerung in der Festschrift zum 25-jährigen Jubiläums des SV Blau-Weiß. Dort ist aber auch nachzulesen, dass man bereits vorher in Dedinghausen Fußball spielte. Vor 45 Jahren: 4 Brände allein im Juni 1970 In nur 2 ½ Jahren (Aug.'69 - Mai'72) erlebte Dedinghausen zwölf Brände. Das Wort vom "Feuerteufel" machte die Runde. Schwerpunkt der Brandserie war der Juni'70 mit Bränden bei Schulte-Remmert, im Kirchturm, bei Schulte-Kleemeyer und bei Remmert (Schützenfestmontag). Vor 40 Jahren: Dedinghausen wird am ein Stadtteil von Lippstadt Am greift die kommunale Neugliederung in NRW. Dedinghausen verliert die politische Selbstständigkeit und wird zu einem Stadtteil von Lippstadt. Der letzte Bürgermeister von Dedinghausen, Wilhelm Schulte-Remmert wird erster Ortsvorsteher unseres Dorfes und vertritt Dedinghausen/Bökenförde nach der Kommunalwahl vom Mai'75 im ersten Stadtrat zu Lippstadt. Vor 40 Jahren: Die Senioren Dedinghausens organisieren sich Am konstituiert sich unter der Leitung von Gerlind Bergmann, Edeltraud Gohlke und Francis Krossa die Gemeinschaft der älteren und alleinstehenden Mitbürger. Seitdem finden regelmäßige Seniorentreffen bzw. nachmittage statt. Vor 40 Jahren: Gründung des Tischtennisvereins am 18. April 1975 "Aufgrund einer Einladung in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift Dedinghausen aktuell trafen sich am 19. Februar d.j. (1975) 16 Interessenten in der Gastwirtschaft Kehl zu einer ersten vorbereitenden Besprechung. Dabei war besonders bemerkenswert, daß etwa 50 % der anwesenden Mitglieder des JRD waren, die übrigen 50 % aber der Generation der Jährigen angehörten, eine gesunde und wünschenswerte Zusammensetzung." So beschrieb Josef Stratmann die Vorbereitungen zur Gründung des TTV (vergl. D.a. März '75). In der damaligen Jugendgruppe von Dedinghausen dem JRD wurde damals intensiv Tischtennis gespielt; d.h. es fanden Vergleichskämpfe und Meisterschaften sowie Ranglisten statt. Das Interesse für den Tischtennissport war also in Dedinghausen vorhanden. Vom bis zur Gründungsversammlung am fanden bereits Trainingsabende des neuen Vereins mit durchschnittlich knapp 25 Personen statt. Am 18. April 1975 konstituierte sich die Gruppe offiziell als Verein. Zum 1. Vorsitzenden wählte die Versammlung Josef Stratmann und zum Schriftführer wählte sie Paul Lerche." So schilderte D.a. in der Mai'75 - Ausgabe die Entstehung des TTV. Vor 10 Jahren: Gründung des Fördervereins Dedinghausen am 16. September 2005 Am waren 32 Gründungsmitglieder und einige Gäste anwesend, als im Gasthof Kehl der Förderverein Dedinghausen gegründet wurde. Die Gründungsversammlung verabschiedete eine Satzung und wählte folgenden Vorstand: 1. Vorsitzender : Heinz Hüppmeier 2. Vorsitzender : Andreas Fabig Kassenwart : Axel Behne Schriftführerin : Marlis Schulte Der Hauptzweck des Vereins ist die Existenzsicherung des Bürgertreffs. D.a. 470/59

57 D.a. 470 Feuilleton Januar 2015 Vor 40 Jahren: D.a. im Januar Dedinghausen verliert die politische Eigenständigkeit Die Gemeinschaft der älteren und alleinstehenden Mitbürger konstituiert sich unter der Leitung von Gerlind Bergmann, Edeltraud Gohlke und Francis Krossa Bei den ersten TT-Dorfmeisterschaften siegt Meinhard Brink vor Klaus Kirchhoff. Vor 30 Jahren: D.a. im Januar Die JHV des SV Blau- Weiß wählt erneut Theo Husemann zum 1.Vorsitzenden und diskutiert über einen zweiten Sportplatz am Haslei Die Sternsinger-Aktion '85 erbringt - trotz Schneematsch ,--DM Das Königspaar Helmut und Christine Bals eröffnet im Bürgertreff den Winterball der Schützen Die JHV des BZV Vereinte Freunde wählt Ludwig Sauer zum 1.Vorsitzenden Die INI ist zu Gast bei der Kolpingsfamilie und vermittelt der Versammlung einen Überblick über die Initiative sowie über das Problem der Jugendarbeitslosigkeit. Vor 20 Jahren: D.a. im Januar Mit 1644 Bewohnern geht Dedinghausen ins Jahr Am kältesten Tag des neuen Jahres (-10 C bis -6 C) gehen 24 Messdiener/innen als Sternsinger durchs Dorf und sammeln ca DM für Flüchtlingskinder aus Ruanda Die CDU - Ortsunion ehrt Jubilare und dankt besonders Klaus Panzer für 15 Jahre Ratsarbeit für Dedinghausen und Bökenförde. In den Abendstunden legt Eisregen den Verkehr lahm und verwandelt die Straßen in Eisflächen Das Königspaar der Schützen Mechthild & Egbert Vossebürger eröffnen im Bürgertreff den traditionellen Winterball Die D-Jugend des SV Blau-Weiß gewinnt in der Lippe Schule ihr eigenes Turnier gegen 5 weitere Mannschaften. D.a. 470/ Friedrich Mathey stirbt. Mathey war von 1961 bis 1984 Pfarrer in Esbeck Auf der JHV der Löschgruppe Dedinghausen der Freiwilligen Feuerwehr Lippstadts wird Reinhard Remmert in den Feuerwehr-Ruhestand verabschiedet. Franz Discher als Löschgruppenführer präsentiert der Versammlung sechs neue Leistungsabzeichenträger Alexander Lenz und Margret Reinhold gewinnen die Einzelwettbewerbe des 22.Tennis-Dorfturniers. Das Doppel gewinnt A.Lenz mit F.Grothe. Das Damen- Doppelturnier fällt aus Andre Nünnerich und Stefanie Flüchter lösen Dorothee Brink und Sebastian Kemper als Doppelspitze im Leitungsteam der Kolpingjugend ab Die Abteilungshauptversammlung der Fußballer im SV Blau-Weiß wählt Dirk Stratmann zum neuen Geschäftsführer. Vor 10 Jahren: D.a. im Januar 2005 singen Mit der 361. Ausgabe und dem 18. Jahreskalender beginnt D.a. den 34.Jahrgang und das Jahr Unser Dorf geht mit 1876 Einwohnern ins neue Jahr. Das sind 50 mehr als vor Jahresfrist und waren nie mehr Zum 4. Mal treffen sich sangesfreudige Dorfbewohner/innen auf Einladung der KFD in der Kirche, um gemeinsam Weihnachtslieder zu Die Seniorengemeinschaft beginnt das Jahr mit dem ersten Dienstagtreffen im Bürgertreff Der TTV DJK ist Ausrichter der DJK TT- Kreismeisterschaften. In der Vereinswertung belegt der TTV den 2.Platz. Folgende 5 Titel bleiben im Dorf : Damen-Einzel (Linda Wellner), Herren C-Doppel (Thorsten Laux/Ruwen Weier), Herren B-Einzel (Stefan Richter), Herren B-Doppel (Stefan Richter/ Artur Rygol) und Mixed (Dorothee Schlüppner/ Adam Czempiel) Angeführt vom Königspaar Carmen & Kuno Peter eröffnet der Hofstaat den Winterball der Schützen im Bürgertreff. Mit ca. 300 Besucher/innen wird es eine rauschende Ballnacht mit Ehrungen erfolgreicher Schützen und der Verabschiedung des alten Königspaares Andreas Müting & Maria Edler angereichert. Eine spontane Spendensammlung für die Tsunamiopfer in Südostasien bringt 1000 Euro Messdiener/innen gehen in Gruppen als Sternsinger durchs Dorf und sammeln für Kinder in Südamerika und für Tsunamiopfer Die Erste des SV Blau-Weiß belegt bei den Fußball-Hallenstadtmeisterschaften'05 einen sensationel-

58 D.a. 470 Feuilleton Januar 2015 len 3.Platz. Jahren ist Dedinghausen der jüngste Stadtteil Lippstadts Jahre Gastlichkeit bei Hammu & Christa die Birkhofsklause feiert mit Dorfvereinen und Stammgästen das 25-jährige Bestehen Die JHV des SPD-Ortsvereins Dedinghausen/Bökenförde wählt Inga Helfrich zur 1.Vorsitzenden. Sie löst damit Grete Neuhaus ab. Diese wurde für ihre 40- jährige Mitgliedschaft geehrt. Josef Brunnert, Harald John und Gisbert Kramer wurden für 30 Jahre SPD-Mitgliedschaft geehrt, Heidi Eifert für 25 Jahre Der Bau- und Verkehrsausschuss der Stadt beschließt den endgültigen Ausbau der Straßen im Neubaugebiet Erlenbruch Die JHV des DER Eine-Welt-Kreises nimmt erfreulichen Rechenschaftsbericht zur Kenntnis und kann feststellen, dass alle Projekte gut laufen Ein Koffer voller Geld verzückt Dedinghausen, betitelte D.a. einen Bericht über das Theaterstück der neuen Laienspielgruppe Vorhang auf. Siebenmal wurde die Komödie jeweils im ausverkauften Saale Schulte-Nünnerich vor jeweils begeistertem Publikum aufgeführt Die JHV der Löschgruppe nimmt positive Rechenschaftsberichte zur Kenntnis und zwei Leute auf Zum 10.Mal treffen sich die Doktoren des KCD, um den 23. Dr. des Humors zu wählen. Punkt 12 Uhr steigt weißer Rauch auf Conny Walter war gewählt Stefan Linke (U 9) wird Tennis-Kreismeister Die Breitensportabteilung des SV Blau-Weiß kann in einer kleinen Feierstunde 36 Sportabzeichen für 2004 die 20.Saison - verleihen. Die Familien Happe und Schulte-Remmert werden besonders geehrt DED-OPEN : Markus Leimeier gewinnt gegen Alwin Martin das Herren-Einzel-Finale. Das Herren-Doppel gewinnen Alwin Martin / Patrick Dreising gegen Matthias Gudermann / Markus Leimeier. Frauen nahmen nicht teil Der SV Blau-Weiß ist Ausrichter der Hallenkreismeisterschaften für C-Jugend-Mannschaften. Der SV 08 LP gewinnt In der Westfalen Akademie befasst sich eine Tagung mit Neuerungen und Qualitätsstandards in der Altenpflege Generalprobe beim KCD zum Einstieg in die heiße Phase des 26.Vereinsjahres Der Sitzungskarneval des KCD beginnt mit dem Seniorenkarneval. 160 Senioren aus Dedinghausen und Umgebung sind vom 2 ½-stündigen Programm begeistert. Bei einem Karaoke-Wettbewerb wird am Abend die Helfer- und Akteurenfete des KCD nachgeholt KCD-Akteure bereichern die Karnevalsfeier im Altenheim der AWO zu Lippstadt. Vor 5 Jahren: D.a. im Januar Mit der 415. Ausgabe und dem 23. Jahreskalender beginnt D.a. den 39.Jahrgang und das Jahr Unser Dorf geht mit 1891 Einwohnern ins neue Jahr. Das sind 7 mehr als vor Jahresfrist. Mit durchschnittlich 38, Schneefall zum Jahreswechsel verwandelt Dedinghausen für zwei Wochen in eine Wintermärchenlandschaft. Kinder haben darin ihren Spaß Zum 9. Mal treffen sich Dorfbewohner/innen auf Einladung der Kolpingsfamilie und der KFD in der festlich geschmückten Kirche, um gemeinsam Weihnachtslieder zu singen. In diesem Jahr wurden sie durch die Bläser der Musikfreunde Spontan & Ungezwungen und Fritz Köhler an der Orgel unterstützt Die Erste des SV Blau-Weiß scheitert in der Vorrunde der Fußball-Hallenstadtmeisterschaften Die Seniorengemeinschaft beginnt das Jahr mit dem ersten Dienstagtreffen im Bürgertreff und geht damit ins 10.Jahr ihres Bestehens (nach Wiedergründung) Kindergartenkinder bekommen Preise. Damit ist der Luftballonwettflug von der 40-Jahr-Feier aus September 09 abgeschlossen Angeführt vom Schützenkönigspaar Ingrid & Rainer Fromm eröffnet der Hofstaat den Winterball der Schützen im Bürgertreff. Mit gut 200 Besucher/innen wird eine Ballnacht unter dem Motto Über den Wolken, mit Ehrungen erfolgreicher Schützen und der Verabschiedung des alten Königspaares Renate und Burghard Meister angereichert Sternsinger bringen den Segen in die Häuser des Kirchspiels Esbeck-Rixbeck-Dedinghausen und sammeln dabei über für Jugendliche im Senegal Die JHV des DER Eine-Welt-Kreises nimmt erfreulichen Rechenschaftsbericht zur Kenntnis und wählt erneut Marianne Menze zur Sprecherin Die KCD-Doktoren wählen in Klausur Franz- Josef Brink zum 28.Doktor und ehren Heinz-W. Wellner zum 20-jährigen Jubiläum Zwei maskierte Jugendliche bedrohen die Kassiererin im Schlecker-Markt und erbeuten eine geringe Geldsumme Werner Lohn (CDU) macht in Dedinghausen einen Wahlkampfstopp. An der Fukuhle schippt er für die D.a.-Kamera Schnee Die Löschgruppe holt Weihnachtsbäume aus den Haushaltungen ab, um sie für das Osterfeuer zu lagern Die BR - Delegiertenversammlung diskutiert das Preisknobeln und die Herbstwochenbeteiligung Dedinghausens Die JHV der Löschgruppe nimmt positive Rechenschaftsberichte zur Kenntnis, ehrt verdiente Mitglieder und wählt Jens Hellinge zum stellv. Löschgruppenführer Zwischen 10 und 19 Uhr wird der Opferstock aus der Kirche herausgebrochen. 250,- werden gestohlen. D.a. 470/61

59 D.a. 470 Feuilleton Januar Mit -13 C erlebt Dedinghausen den kältesten Tag des Winters 2009/ Zwei Katzen und ein Hund verlieren ihr Leben bei einem Küchenbrand im Birkhof. Die Kripo schätzt den Sachschaden auf Die BW - Bogenschützen kommen aus Dortmund mit fünf Titeln von den Hallen-Landesmeisterschaften zurück. Inga Heitmann, Lorena Rudolph und Marie Meier sowie die Mannschaften der A- und B-Schüler können sich nun Landesmeister nennen DED-OPEN : Olaf Hermens und Michael Wallmeier gewinnen das Doppel-Finale. Herren-Einzel und Damen Wettbewerbe gab es nicht. ( Der Patriot ; ) ( Der Patriot ; ) ( Der Patriot ; ) ( Der Patriot ; )> D.a. 470/62

60 D.a. 470 Januar 2015 Niklas Scherotzki ist neuer Schüler- Vereinsmeister beim TTV Am Samstag, 13. Dezember 2014, fanden die Schüler-Vereinsmeisterschaften in Dedinghausen statt. Im System Jeder gegen Jeden waren nicht nur Spielstärke und eine gute Tagesform, sondern insbesondere auch eine gute Kondition erforderlich. Diese Vereinsmeisterschaften machten deutlich, dass zurzeit viele Nachwuchsspieler des TTV nahezu gleichstark sind. Es gab unheimlich viele Spiele auf des Messers Schneide. Viele Spiele wurden erst im 5. Satz teilweise sogar in der Verlängerung entschieden. Am Ende blieb Niklas Scherotzki ohne Niederlage und wurde somit auf der Weihnachtsfeier am 21. Dezember zum neuen Schüler-Vereinsmeister gekürt. Niklas musste gegen seine drei stärksten Konkurrenten Miguel, Celine und Felix jeweils in den entscheidenden fünften Satz, den er aber in allen drei Spielen nervenstark denkbar knapp gewinnen konnte. Auf Platz zwei landete der famos aufspielende Miguel Weichert mit vier gewonnenen und zwei verlorenen Spielen. Den Bronze- Platz sicherten sich Celine Pflug und Felix Kleine satzgleich mit jeweils drei gewonnenen und drei verlorenen Spielen. Auf Platz 5 landete Lucas Voits, der ebenso wie Celine und Felix 3 Spiele gewinnen konnte, der allerdings ein etwas schlechteres Satzverhältnis erspielte. Auf den Plätzen 6 und 7 landeten Laura Voits und Lara Scherotzki, die beide jeweils ein Spiel für sich entscheiden konnten. Oliver Kleine Celine Pflug nimmt an Westdeutscher Rangliste teil Mit ihrem 5. Platz bei der Bezirks-Endrangliste qualifizierte sich Celine Pflug für die Westdeutsche Rangliste. Diese fand im November in Rödinghausen statt. Dabei sein ist alles war das Motto von Celine, denn sie traf auf die besten Spielerinnen ihres Alters aus ganz Nordrhein-Westfalen. Nach vielen tollen Ballwechseln und vielen schönen Spielen musste Celine am Ende jedoch ohne Sieg die Heimreise antreten. Allein die Teilnahme an diesem Event ist schon eine Riesensache, bestätigt Trainer Carl-Georg Meyer. Oliver Kleine Trainingszeiten des TTV Damen / Herren: Schülerinnen/Schüler: Niklas Scherotzki Ergebnisse der TTV Schüler-Vereinsmeisterschaft 2014 Montags, Uhr Uhr Montags, Uhr Uhr (Kadertraining für B- und C-Schüler) Samstags, Uhr Uhr (Anfänger und B- und C-Schüler) D.a. 470/63

61 D.a. 470 Sport Januar 2015 Spiele im Dezember : TTV H 1 - TuS Bruchhausen II 9 : : LTV Lippstadt IV - TTV H 1 2 : 9 1. Herren ist Herbstmeister und steht im Kreispokal-Halbfinale Die erste Mannschaft holte sich im Dezember durch zwei souveräne Siege die Tabellenführung zurück und ist nun Herbstmeister der Herren-Kreisliga. In beiden Spielen konnte der TTV in Bestbesetzung antreten und ließ nichts anbrennen. Zunächst besiegte man den früheren Angstgegner Bruchhausen in Dedinghausen klar und deutlich mit 9:1, wobei lediglich ein Doppel verloren ging. Zum Abschluss der Hinrunde dominierte das Team dann auch in Lippstadt beim 9:2-Sieg. Allerdings musste man hier in einigen Spielen doch mehr kämpfen als man es sich zuvor erhofft hatte. Da der größte Konkurrent aus Erwitte zwischenzeitlich etwas überraschend bei LTV Lippstadt III unterlag, bedeuteten diese Siege die Herbstmeisterschaft für den TTV. Die Tabellenführung gilt es nun in der Rückrunde, die Anfang Januar beginnt, gegen die starken Teams aus Erwitte (die sich zur Rückrunde mit einer neuen Nummer 1 verstärken), Steinhausen, Cappel und Lippstadt zu behaupten um in dieser Saison das große Ziel Meisterschaft und Aufstieg in die Bezirksklasse zu schaffen. Wichtig wird sein, dass wir dann gegen die besten Teams der Liga in Bestbesetzung antreten, weiß Wolfgang Meier, dann werden wir nur schwer zu schlagen sein. Auch im Kreispokal ist die 1. Herren-Mannschaft erfolgreich. Nach dem 4:1-Achtelfinal-Sieg gegen Werl-Büderich musste man im Viertelfinale eigentlich gegen das Team aus Bruchhausen antreten. Nach dem 9:1-Erfolg in der Meisterschaft galt der TTV hier als haushoher Favorit. Leider hat Bruchhausen die lange Reise nach Dedinghausen erst gar nicht angetreten, so dass sich das TTV-Team kampflos für das Halbfinale, das im Januar 2015 stattfinden wird, qualifiziert hat. Herren Kreisliga 1 (Stand : ) Pl. Verein Spiel S U N SpielePunkte 1. TTV DJK Dedingh. I :35 19:03 2. DJK Erwitte I :51 18:04 3. SV GW Steinhausen I :49 18:04 4. LTV Lippstadt III :58 16:06 5. DJK SR Cappel III :61 15:07 6. SV Germ. Stirpe I :60 12:10 D.a. 470/64 TT in D.a TTV Herren 1. Herren zurück an der Spitze - am 30. Jan. Entscheidungsspiel Monatsbilanz des TTV für Dezember 14 Pl. (*) Mannschaft Spiele S U N Spiele Pkt. 1. (1) Herren I :03 4:0 2. (3) C-Schüler :02 2:0 3. (4) Herren II :17 1:3 4. (2) B-Schüler :08 0:2 Gesamtbilanz Dez :30 7:5 von 12 > Erfolgsfaktor : 58,3 % Nov :36 13:5 von 18 > Erfolgsfaktor : 72,2 % 7. TuS Bruchhausen II :72 12:10 8. TTC Niederbergheim I :78 9:13 9. TuS Wadersloh I :84 6: LTV Lippstadt IV :88 5: TTC Bad Westernkotten :91 2: TV Büren I :99 0:22 - Ende der Hinserie; Winterpause bis zum Spiele im Januar 2015 Mo., , Uhr: Bad Westernkotten I - TTV H 1 Fr., , Uhr: TTV H 1 - DJK SR Cappel III Fr., , Uhr: DJK Erwitte I - TTV H 1 2.TTV Herren Spiele im Dezember : TTV H 2 - SV Westf. Liesborn III 0 : : BW Lipperbruch III - TTV H 2 8 : 8 2. Herren möchte in der Rückrunde nochmal angreifen Die zweite Mannschaft trat im vergangenen Monat zunächst gegen Liesborn an. Sportlich fair wurde das Spiel verlegt, da Liesborn ansonsten keine gute Mannschaft hätte aufbieten können. Da dann die TTV-Reserve am neuen Spieltag selber nur ersatzgeschwächt antreten konnte, ging das Spiel leider mit der Höchststrafe 0:9 verloren. Alle TTV-Akteure blieben deutlich unter ihren Möglichkeiten. Am letzten Hinrunden-Spieltag hatte man dann beim starken Team aus Lipperbruch anzutreten. Hier kämpften alle TTV-Akteure um jeden Punkt, so dass man sich am Ende beim 8:8-Unentschieden einen Achtungserfolg verdiente. In der Endabrechnung belegt die zweite Herren- Mannschaft nach der Hinrunde nur den enttäuschenden 10. Platz der 3. Herren Kreisklasse. Hier hatte man sich im Vorfeld deutlich mehr erhofft. Leider konnte das Team in vielen Spielen nicht komplett antreten, was am Ende doch viel zu viele Punkte gekostet hat. In der Rückrunde will die Mannschaft aber nochmal angreifen: Da der Rückstand auf Platz vier nur drei Punkte beträgt, ist noch vieles möglich. Außerdem wird die Mannschaft ab sofort durch die Neuzugänge

62 D.a. 470 Sport Januar 2015 Tim auf den Bäumen und Frank Scherotzki (der Vater vom neuen Schüler-Vereinsmeister Niklas) verstärkt. Eigentlich gehört das Team unter die ersten vier der Tabelle, meint der 2. TTV-Vorsitzende Lothar Vorwerk, und genau dort wollen wir zum Saisonende noch hinkommen. Herren 3.Kreisklasse 1 (Stand : ) Pl. Verein Spiel S U N SpielePunkte 1. SV Diestedde II :30 20:00 2. SV Germ. Stirpe II :36 16:04 3. DJK Erwitte III :65 14:06 4. BW Lipperbruch II :69 10:10 5. SV Viktoria LP III :75 10:10 6. BW Lipperbruch III :68 9:11 7. Störmede/Langen.III :75 9:11 8. SV Westf. Liesborn III :68 8:12 9. TuS Ehringhausen II :80 7: TTV DJK Dedingh. II :80 6: Bad Westernkotten III :89 1:19 - Ende der Hinserie; Winterpause bis zum Spiele im Januar 2015 Mo., , Uhr: Bad Westernkotten III - TTV H 2 Mo., , Uhr: TTV H 2 - SV Diestedde II Mi., , Uhr: SV Germ. Stirpe II - TTV H 2 B- und C-Schüler Spiele im November 2014 Sa., : TTV C - TTV B (mbs) 8 : 2 C-Schüler sind Herbstmeister und B-Schüler belegen Platz 3 Am letzten Hinrunden-Spieltag kam es in der C- Schüler-Kreisliga zum mit Spannung erwarteten Aufeinandertreffen der beiden Nachwuchsmannschaften des TTV. Wie erwartet ging es eng zu und es gab viele spannende und knappe Spiele. Immerhin traf hier der Tabellenzweite auf den Tabellendritten. Am Ende siegte das C-Schüler-Team mit Felix Kleine, Celine Pflug und Miguel Weickert knapp mit 8:2 gegen das B-Schüler-Team mit Lucas und Laura Voits und Niklas und Lara Scherotzki. Durch diesen Sieg schob sich das C-Schüler-Team wieder knapp am punktgleichen Team von TUS Sundern II vorbei, belegt ganz knapp den ersten Platz und ist somit Herbstmeister der C-Schüler-Kreisliga! Das neu formierte B-Schüler-Team belegt nach der Hinrunde den 3. Platz, was auch ein toller Erfolg ist. Spitzenspiele am 10. Januar in Dedinghausen Die Rückrunde startet am Samstag, 10. Januar 2015, direkt mit einem Paukenschlag. Von 13 Uhr bis 17 Uhr treffen die beiden Dedinghauser Schüler-Teams in Dedinghausen auf die beiden Mannschaften des TUS Sundern. Um 15 Uhr findet dann in der Turnhalle der Grundschule Dedinghausen das Kräftemessen der beiden punktgleichen Spitzenteams von Dedinghausen und TUS Sundern II statt. Das Hinspiel endete in Sundern 5:5 (Unentschieden). Dieses Spiel ist ein vorweggezogenes Endspiel und wird im Kampf um die Meisterschaft vorentscheidend sein, kommentiert Trainer Carl-Georg Meyer, hoffentlich kommen viele Dedinghauser und unterstützen unsere beiden Mannschaften lautstark! C-Schüler - Kreisliga (Stand : ) Pl. Verein Spiel S U N SpielePunkte 1. TTV Dedinghausen (C) :10 11:01 2. TuS Sundern II :14 11:01 3. TTV Dedinghau. (mbs) :30 7:05 4. TuS Sundern I :24 6:06 5. LTV Lippstadt I :36 4:08 6. TV Fredeburg I :45 2:10 7. TTV Kneblinghausen :51 1:11 - Ende der Hinserie; Winterpause bis zum Spiele im Januar 2015 Sa., , 14 Uhr: TTV Deding. (mbs) - TuS Sundern II Sa., , 14 Uhr: TTV Deding. (C) - TuS Sundern I Sa., , 17 Uhr: TTV Deding. (C) - TuS Sundern II Sa., , 17 Uhr: TTV Deding. (mbs) - TuS Sundern I Sa., , Uhr: TTV Deding. (C) TTV Kneblinghausen Oliver Kleine / HWW Badminton in D.a. 470 Rixbeck spielt durchwachsene Hinrunde Bild der ersten Seniorenmannschaft (h.v.l.): Trainer Meinhard Pradel, Mannschaftsführer Kai Einhoff, Ulrich Beckschulte, Alexandre Neuillet, Spielertrainer Dominic Beckschulte (v.v.l.): Sarah Piepenbreier, Bianca Cirivello D.a. 470/65

63 D.a. 470 Sport Januar 2015 Nachdem die erste Rixbecker Badmintonseniorenmannschaft in der letzten Saison den Aufstieg von der Bezirksklasse in die Bezirksliga nur denkbar knapp verpasst hat, spielt die identische Mannschaft in dieser Saison gegen den Abstieg. Viele Ausfälle zu Saisonbeginn führten dazu, dass die gewünschten Ergebnisse nicht so waren wie erwartet. Siege gegen Arnsberg und Teutonia Lippstadt standen vier Niederlagen gegenüber. Die Bezirksklasse ist in dieser Saison sehr ausgeglichen. Somit ist eine Steigerung in der Rückrunde durchaus noch möglich. Die zweite Rixbecker Seniorenmannschaft spielt eine ordentliche Saison in der Kreisliga. Nach drei Siegen, einem Remis und zwei Niederlagen steht man auf dem vierten Tabellenplatz. Die beiden Niederlagen fielen mit 3:5 denkbar knapp aus. Leider müssen die Rixbecker in dieser Saison mit Ausfällen Die Rixbecker Jugend entwickelt sich den Erwartungen entsprechend gut. Im letzten Jahr ist man das Risiko eingegangen, die Jugend zum großen Teil aus unter 15-jährigen (U15) zu bilden. Damit wollten die Rixbecker Trainer dieser Mannschaft die Chance geben vier Jahre zusammenbleiben zu können und zu einer eingeschworenen Gemeinschaft zu werden. Die letzte Saison wurde wie erwartet zu einem Lehrjahr mit vielen Niederlagen. In der zweiten Saison läuft es schon viel besser. Zwei Siege ein Remis und eine Niederlage sprechen für eine sehr positive Entwicklung. Die Schüler (U15) und Minis (U13) fangen gerade erst mit Spielen unter Wettkampfbedingungen an. Beide Mannschaften konnten aber bereits erste Punkte einfahren. Werner Redeker insbesondere im Bereich der Damen zurechtkommen. Volleyball in D.a. 470 Spiele in der Bezirksklasse im Dezember 14: 5. Spieltag: Sa., X.12.; Franz-Voss-Halle, Hamm SLC Bockum-Hövel - BW D 3 : 0 75:33 25:5, 25:17, 25:11 8. Spieltag: Sa., , BW D spielfrei 9. Spieltag: Sa.,.13,12., Uhr; Franz-Voss-Halle, Hamm BW D - VfL Mark 2 : 3 106:107 25:17, 23:25, 19:25, 27:25, 12:15 Mit dem 7. Platz in der Tabelle endete die Hinrunde der Volleyball Damen Im Dezember lag das Nachholspiel gegen Bockum- Hövel an. Dort konnten wir keine Punkte holen und haben leider ein sehr schlechtes Spiel gezeigt. Am stand noch die Begegnung gegen VFL Mark in Hamm an. Diesmal waren wir besser motiviert, konnten Spielzüge gut umsetzen und das Zusammenspiel klappte wesentlich besser. Nach spannenden 5 Sätzen mussten wir uns dann doch mit 2:3 gegen VFL Mark geschlagen geben. Fazit: Die neu zusammengestellte Mannschaft hat sich schon sehr gut gefunden. Auch das Zusammenspiel zwischen erfahrenen und neuen Spielerinnen wird immer besser, man muss bedenken, dass sieben Spielerinnen erst seit März mit dem Volleyballspiel in der Leistungsklasse angefangen haben!! Ich danke allen für ihren Einsatz und freue mich auf die Rückrunde. D.a. 470/66 Diese beginnt am 10. Januar mit einem Heimspiel. Volleyballteam Susi Schliewe Tabelle Bezirksklasse 18 - Damen (BK18-D) (Stand: ) Pl. Mannschaft Spiele Sätze Punkte Bälle 1. SLC Bockum-Hövel 8 22 : : VV Holzwickede II 8 22 : : OSC Hamm 8 20 : : Hammer SC 8 20 : : VfL Mark 8 15 : : SuS Störmede II 8 10 : : SV BW D 8 9 : : OSC Hamm II 8 5 : : TuS Hamm 8 0 : :600 Spiele im Januar 2015: 10. Spieltag: Sa., , Uhr; Turnhalle, GS im Kleefeld BW D - SuS Störmede II 11. Spieltag: Sa., , Uhr; Turnhalle der Josefsschule, Heessen VV Holzwickede II - BW D 12. Spieltag: Sa.,.24,01., Uhr; Schule im Grünen Winkel, Hamm BW D - OSC Hamm II (HWW) Man will nicht nur glücklich sein, sondern glücklicher als die anderen. Und das ist deshalb so schwer, weil wir die anderen für glücklicher halten, als sie sind. Charles-Louis de Montesquieu (* ; französischer Schriftsteller und Philosoph)

64 D.a. 470 Sport Januar 2015 Fußball in D.a. Berichte von den Mannschaften des SV Blau- Weiß Dedinghausen Blau-Weiß I Spiele im November 14 : : BW I - SW Overhagen I 0 : Min. 0:1 23. Min. 0:2 50. Min. 0:3 85. Min. 0: : SV Westf. Erwitte I - BW I 3 : Min. 1:0 32. Min. 2:0 86. Min. 3:0 Eigentor, Jan Eikermann Kreisliga A Stand : Pl. (*) Verein Spiele S U N Tore Pkt. 1.(2) VfL Hörste-Garfeln I : (1) RW Horn I : (4) FC MönninghausenI : (3) SuS Cappel I : (5) SVA Langeneicke I : (7) TuS Ehringhausen I : (6) Dedinghausen I : (8) SV Viktoria LP I : (9) TSV Rüthen I : (10) SC DJK LP I : (11) SW Overhagen I : (15) BW Lipperbruch I : (14) SV Westf. Erwitte I : (13) TuS Lipperode I : (12) Bad Waldliesborn I : (16) TuS Warstein II :75 3 (*) = Platzierungen vom ; D.a Winterpause bis zum BW I - Bilanzen : Stand: Kreisliga A Spiele S U N Tore Pkt. Kreisliga A - Heimspiele SV BW Dedinghausen I :12 6 Kreisliga A - Auswärtsspiele SV BW Dedinghausen I :13 15 Blau-Weiß II Spiele im Dezember 14 : : TuS Belecke I - BW II 2 : Min. 1:0 74. Min. 2: : SV Schmerlecke I - BW II abg. ( ) Kreisliga B Stand : Pl. (*) Verein Spiele S U N Tore Pkt. 1.(1) SV Schmerlecke I : (2) TuS Belecke I :18 37 Blau-Weiße Monatsbilanz Pl. (*) Mannschaft Spiele S U N Tore Pkt. 1. (1) B-Junioren : (13) BW-Frauen : (2) D-Jugend : (8) A-Jugend : (12) B-Mädchen : (6) BW II : (10) C-Junioren II : (9) C-Junioren I : (11) BW III : (7) BW I : (3) D-Mädchen II keine Spiele - (4) E-Jugend keine Spiele - (5) D-Mädchen I keine Spiele - (-) F-Jugend keine Spiele - (-) G-Jugend adw Gesamtbilanz Dez :34 15 von 45 > Erfolgsfaktor : 33,3% Nov : von 105 > Erfolgsfaktor : 47,6% 3.(3) SW Suttrop I : (4) SV Germ. Stirpe I : (5) Oestereiden/Effeln I : (13) TV Kallenhardt I : (12) BW Völlinghausen I : (6) Dedinghausen II : (14) SuS Störmede I : (8) DJK SpVg Mellrich I : (7) SuS Sichtigvor I : (10) Madridista LP I : (9) TuS GW Allagen II : (11) Germ. Esbeck I : (15) TuS Anröchte I : (16) Benninghausen I :80 7 (*) = Platzierungen vom ; D.a Winterpause bis zum BW II - Bilanzen : Stand: Kreisliga B Spiele S U N Tore Pkt. Kreisliga B - Heimspiele SV BW Dedinghausen II :7 16 Kreisliga B - Auswärtsspiele SV BW Dedinghausen II :18 4 Blau-Weiß III Spiele im November 14 : : BW III - Germ. Esbeck II 1 : Min. 0:1; 33. Min. 0:2; 44. Min. 0:3; 53. Min. 0:4; 63. Min. 0:5; 79. Min. 0:6; 88. Min. 1:6 Tobias Frielinghaus Kreisliga D Staffel Nord Stand : Pl. (*) Verein Spiele S U N Tore Pkt. 1. (1) SuS Cappel II : (4) SV Schmerlecke II : (3) Bad Waldliesborn II : (2) SuS Störmede II : (5) RW Horn II : (6) Germ. Esbeck II : (8) TuS Ehringhausen II : (7) TuS Lipperode III : (9) SC Mettinghausen II :29 14 D.a. 470/67

65 D.a. 470 Sport Januar (10) Mönninghausen III : (11) SV Viktoria LP III : (12) SV Germ.Stirpe II : (13) Dedinghausen III :48 6 (*) = Platzierungen vom ; D.a Winterpause bis zum BW III - Bilanzen : Stand: Kreisliga D Spiele S U N Tore Pkt. Kreisliga D - Heimspiele SV BW Dedinghausen III :30 2 Kreisliga D - Auswärtsspiele SV BW Dedinghausen III :18 4 Blau-Weiß-Frauen Spiele im Dezember 14 : : BW F - SJC Hövelriege 1 : Min. 0:1 90. Min. 1:1 Svenja Strauss : BW F - SV Germ. Stirpe 2 : Min. 0:1 45. Min. 1:1 Sandra Grothe 82. Min. 2:1 Desiree Brockmann Bezirksliga (Staffel 2) Stand : Pl. (*) Verein Spiele S U N Tore Pkt. 1. (1) RSV Barntrup : (2) SV Spexard : (3) SV Germ. Stirpe : (5) GW Varensell : (4) Delbrücker SC : (7) Phönix 95 Höxter : (6) SV 03 Geseke : (8) TSV Sabbenhausen : (9) SJC Hövelriege : (11) SSV Würgassen : (10) FC Germ. Wormeln : (12) BW Dedinghausen : (13) SV Schmerlecke : (14) FC Sürenheide :61 6 (*) = Platzierungen vom ; D.a Winterpause bis zum BW F - Bilanzen : Stand: Bezirksliga (2) Spiele S U N Tore Pkt. Bezirksliga (2)- Heimspiele SV BW Dedinghausen F :19 10 Bezirksliga (2)- Auswärtsspiele SV BW Dedinghausen F :22 1 A-Junioren Spiele im Dezember 14 : : JSG BW D / Hörste / Esbeck TSV Rüthen 3 : : JSG Anröchte/Mellrich II JSG BW D / Hörste / Esbeck 3 : 1 A-Junioren Kreisliga B Staffel 1 Stand : Pl. Verein Spiele S U N Tore Pkt. 1. TuS GW Allagen : JSG Störmede/Lang./Mö : SW Overhagen : JSG Anröchte/Mellrich II : BW D / Hörste / Esbeck : SuS Sichtigvor : TSV Rüthen : SC Neuengeseke : SV Westf. Erwitte II : SF Ostinghausen : Winterpause bis zum B-Junioren Spiele im Dezember 14 : : TuS Belecke JSG Esbeck / BW D / Hörste 0 : : JSG Warstein/Sichtigvor JSG Esbeck / BW D / Hörste 0 : : JSG Esbeck / BW D / Hörste spielfrei B-Junioren Kreisliga A Stand : Pl. Verein Spiele S U N Tore Pkt. 1. SC LP / Lipperbruch I : BW D / Hörste / Esbeck : SW Suttrop : SV Westf. Erwitte I : SuS Cappel : SC Eringerfeld : Oestereiden/Effeln/Men : TuS Belecke : JSG Lipperode/Waldlies : Störmede/Mönning./L/E : JSG Warstein/Sichtigvor : SW Overhagen : SV Westf. Erwitte II abgemeldet - Winterpause bis zum B-Juniorinnen Spiele im November 14 : : BW D - Belecke/Allagen II (9-er) 2 : 2 B-Juniorinnen Kreisliga B Lippstadt-Soest (Stand : ) Pl. Verein Spiele S U N Tore Pkt. 1. SuS Störmede : TuS Bremen (A-Ju) : BW Dedinghausen : SuS Günne (9-er) : Belecke/Allagen II (9-er) : SC Neuengeseke (9-er) : Winterpause bis zum C-Junioren I Spiele im Dezember 14 : : JSG Hörste / Esbeck / BW D / Mettinghausen I - TuS GW Allagen 1 : : JSG Hörste / Esbeck / BW D / Mettinghausen I - SuS Cappel I 1 : : JSG Hörste / Esbeck / BW D / Mettinghausen I - Anröchte/Mellrich/Effeln/ Oestereiden I verlegt ( ) D.a. 470/68

66 D.a. 470 Sport Januar 2015 C-Junioren Kreisliga A Meisterrunde 4. BW Dedinghausen I :15 12 Stand : BW Dedinghausen II :32 7 Pl. Verein Spiele S U N Tore Pkt. 6. TuS Lipperode : SuS Cappel I : FC Mönninghausen : SW Suttrop : TuS Belecke : SV BW Lipperbruch : Anröchte/Mellrich/E./Oe. I : SC Lippstadt DJK : Ehringh./Mönn./St./L. I : TuS GW Allagen : Ende der Hinrunde; Winterpause bis zum E-Junioren 8. Hörste/Esbeck/BW D/M.I :13 3 Spiele im Dezember 14 : - Winterpause bis zum Keine Spiele C-Junioren II Spiele im Dezember 14 : : JSG Hörste / Esbeck / BW D / Mettingh.II spielfrei : JSG Hörste / Esbeck / BW D / Mettinghausen II SuS Cappel II 0 : : JSG Hörste / Esbeck / BW D / Mettinghausen II Hirschberger SV verlegt ( ) C-Junioren Kreisliga B - Staffel 2 Stand : Pl. Verein Spiele S U N Tore Pkt. 1. SV Viktoria : SV Westf. Erwitte III : SuS Cappel II : SV Westf. Erwitte II : Hirschberger SV : Hörste/Esb./BW D/M. II : TSV Rüthen II zurückgezogen - Winterpause bis zum D-Junioren Spiele im November 14 : : SV Westf. Erwitte II - BW D 2 : 3 D-Junioren Kreisliga B Staffel 2 (Stand: ) Pl./Mannschaft Spiele S U N Tore Pkt. 1. BW Dedinghausen : BW Lipperbruch I : JSG Langeneicke/Störm : SV Westf. Erwitte II : SV RW Horn : SW Suttrop : TuS Anröchte II : SW Overhagen : Winterpause bis zum Juniorinnen I + II Spiele im Dezember 14 : Keine Spiele D-Juniorinnen Kreisliga A (Stand: ) Pl./Mannschaft Spiele S U N Tore Pkt. 1. MFFC Soest : SV Germ.Esbeck : SV Lippstadt 08 I :12 15 E-Junioren Frühjahrsrunde Staffe 1 (Stand: ) Pl./Mannschaft Spiele S U N Tore Pkt. 1. TSV Rüthen I : SC Lippstadt DJK BW Dedinghausen : SV Bad Waldliesborn : DJK SpVg Mellrich : SW Overhagen : BW Eickelborn : Winterpause bis zum F-Junioren I + II F-Junioren Fair-Play-Staffeln 1 (II) + 4 (I) Spiele im Dezember 14 : Keine Spiele Es werden keine Tabellen geführt. - Winterpause bis zum G-Junioren G Jugend nimmt beim Hallenturnier teil und veranstaltet eine Nikolausfeier (JD) Die jüngsten Fußballer des SV Blau Weiß Dedinghausen, die G Jugend, nahm am Sonntag, an einem Hallenturnier in der großen Halle der Lippe Schule teil. Ausrichter war der Sportverein SW Overhagen. Gespielt wurde in zwei Gruppen mit je 5 Mannschaften. Es waren schöne Spiele und es fielen reichlich Tore. Die Trainer gaben alles und auch die Eltern fieberten auf der Tribüne mit den Kleinen mit und feuerten die eigene Mannschaft an. Am Ende waren alle Mannschaften Sieger, denn jedes Team bzw. jeder Spieler nahm eine D.a. 470/69

67 D.a. 470 Sport Januar 2015 Medaille mit nach Hause. Glücklich und zufrieden fuhren alle wieder nach Hause. Jahresabschluss bei Toni Die G-Junioren beim Hallenturnier (v.l.): Noah Palasdies, Lukas Dickhut, Leo Koch (liegend), Jonah Stratmann, Matti Holtkötter, Max Schulte, Leandro Sorrenti, Lars Vossebürger, Nicholas Birkner, hinten Trainer Ralf Neuhaus und Lukas Schulte Zur Mannschaft gehören noch: Henning Schäfer, Henry Tschorn, Mats & Finja Kolter, Julian Grote, Trainer Sven Schröder (ich hoffe, ich habe niemanden vergessen ) Zum Abschluss des Jahres trafen sich am Sonntag Spieler, Trainer und Eltern in der Pizzeria Italia in Dedinghausen. Bei leckerer Pizza, Fanta oder Italienischer Sprite schaute man nochmal zurück auf das erste Halbjahr. Das Trainergespann Ralf Neuhaus und Sven Schröder war sehr zufrieden mit den Jungs und hofft darauf, dass alle auch weiterhin zum Training kommen und zur Stange halten. Nachdem alle Bäuche voll waren, gab es nochmal süßen Nachschlag, denn der Nikolaus hatte für alle Spieler eine große Tüte mit Süßigkeiten da gelassen, da war die Freude groß! Ein großes DANKE SCHÖN gilt aber natürlich den beiden Trainern Ralf Neuhaus und Sven Schröder, die es immer schaffen, die Jungs zu motivieren und zu begeistern! Vielen Dank! Hallen-Stadtmeisterschaft für Seniorenmannschaften am Sa., 3. und So., 4. Januar 2015 in der Sporthalle des Lippe-Berufskollegs Ausrichter: SV GW Benninghausen Sa., , ab 11 Uhr, Gruppenspiele In der Gruppe A mit nur drei Mannschaften D.a. 470/70 Hallen-Meisterschaften 2014/15 spielt der BW D gegen SW Overhagen und SC Mettinghausen. So., , Uhr Finale Warsteiner Masters am Sa., 10. Januar 2015 ab 17 Uhr in der Sporthalle des Lippe-Berufskollegs

68 D.a. 470 Sport Januar 2015 Der SV Blau-Weiß spielt in der Vorrunde gegen C-Junioren BW Eickelborn Die Ergebnisse der Hallen-Stadtmeisterschaft vom SF Ostinghausen lagen bei Redaktionsschluss nicht vor. SuS BW Lipperbruch Ergebnisse in der Februar-Ausgabe. SV Pena Madrista LP SuS Störmede SuS Cappel Am So., 11. geht s dann mit jenen Teams weiter, die die Vorrunde überstehen. A-Junioren Die Ergebnisse der Hallen-Stadtmeisterschaft vom lagen bei Redaktionsschluss nicht vor. Ergebnisse in der Februar-Ausgabe. Die Hallen-Kreismeisterschaften werden am in der Turnhalle des Lippe Berufskollegs ausgespielt. Ausrichter ist der SC Lippstadt DJK. Die JSG Dedinghausen/Hörste/Esbeck spielt in der Gruppe 3: 11.15: JSG D/H/E JSG Lipperode/Bad Waldlie : JSG D/H/E JSG Störmede/Lang,/Mönn : JSG D/H/E JSG SC LP/Lipperbruch ab Uhr Zwischenrunde ab Uhr Halbfinale Uhr Finale B-Junioren Die B-Junioren spielten am ihre Hallen- Stadtmeisterschaft. Ergebnisse in der Februar- Ausgabe. Die Hallen-Kreismeisterschaften werden am in der Turnhalle des Lippe Berufskollegs ausgespielt. Ausrichter ist der SC Lippstadt DJK. Die JSG Esbeck/Dedinghausen/Hörste spielt in der Gruppe 1: 09.45: JSG E/D/H SW Suttrop 11.21: JSG E/D/H TuS Belecke 13.12: JSG E/D/H TSV Rüthen ab 14.45: Viertelfinale ab 15.45: Halbfinale Uhr Finale B-Juniorinnen Die Hallen-Kreismeisterschaften werden am in der Turnhalle des Lippe Berufskollegs ausgespielt. Ausrichter ist der SV BW Dedinghausen. Der BW Dedinghausen spielt in der Gruppe B: Uhr: BW D TuS Warstein 15.45: BW D SuS Störmede 17.15: BW D SV Schmerlecke 17.45: Halbfinale Uhr: Finale Die Hallen-Kreismeisterschaften werden am 7. und in der Turnhalle des Lippe Berufskollegs ausgespielt. Ausrichter ist der SV Lippstadt 08 Die JSG Hörste/Esbeck/Dedinghausen/Mettinghausen spielt in der Gruppe 3 am Sa.: 13.30: JSG H/E/D/M SuS Cappel 15.00: JSG H/E/D/M TuS Belecke 16.15: JSG H/E/D/M JSG Ehringh./Mö./Stö./L. Sonntag ab Uhr: Zwischenrunde ab Uhr: Halbfinale Uhr: Finale D-Junioren Die D-Junioren spielten am ihre Hallen- Stadtmeisterschaften. Ergebnisse in der Februar- Ausgabe. Die Hallen-Kreismeisterschaften werden am 07. u in der Sporthalle in Rüthen ausgespielt. Ausrichter sind der SW Suttrop mit dem TV Kallenhardt. D-Juniorinnen Die Hallen-Kreismeisterschaften werden am in der Turnhalle des Lippe Berufskollegs ausgespielt. Ausrichter ist der SV BW Dedinghausen. Es gibt nur eine Gruppe. Dort spielt der BW Dedinghausen: 10.15: BW D FC Mönninghausen 10.45: BW D SV Lippstadt : BW D SV Germ. Esbeck 12.45: BW D TuS Belecke 13.30: BW D TuS Lipperode E-Junioren Die D-Junioren spielten am ihre Hallen- Stadtmeisterschaften. Ergebnisse in der Februar- Ausgabe. Die Hallen-Kreismeisterschaften werden am 21. u in der Turnhalle des Lippe Berufskollegs ausgespielt. Ausrichter ist der SuS Cappel. F-Junioren Die D-Junioren spielten am ihre Hallen- Stadtmeisterschaften. Ergebnisse in der Februar- Ausgabe. Die Hallen-Kreismeisterschaften werden am u in der Ballsporthalle Erwitte, Ausrichter: SuS Bad Westernkotten. (HWW) D.a. 470/71

69 D.a. 470 Sport Januar 2015 Bogensport in D.a. 470 Berichte von den BM und VM Till Stucke teilt sich nach Kopf an Kopf-Rennen den Bezirksmeistertitel Bei der Bezirksmeisterschaft des größten Bezirks 5 des Westfälischen Schützenbundes am 6./7.12. in Soest gab es ein hochinteressantes Match zwischen dem Dedinghauser Till Stucke und dem Soester Alex Reimer in der Jugendklasse Recurve. Mit hervorragenden 281 Ringen im ersten Durchgang erkämpfte sich Stucke einen Vorsprung von 2 Ringen vor seinem schärfsten Konkurrenten aus Soest, mit dem er in der vergangenen Saison noch in einer Mannschaft stand. In dieser Saison startet Stucke wieder für den BW Dedinghausen. Im zweiten Durchgang steigerte Stucke seine Ringzahl nochmals um 2 Ringe auf 283. Da Reimer in diesem Durchgang jedoch 285 Ringe schoss, waren beide ringgleich. Zu aller Erstaunen konnte zwischen beiden am Ende kein Sieger ermittelt werden, da beide die gleichen 10er (31) und auch die Bogensport- Hallenmeisterschaften des BW Dedinghausen Am wurden die Bogensport-Hallenmeisterschaften des BW Dedinghausen in der Turnhalle der Grundschule in Dedinghausen ausgetragen. Die Ergebnisse: 18 m 18 m 10 9 Gesamt Jugend, männlich Vereinsmeister Till Stucke Johannes Otte Max Ludwigt Jugend weiblich Vereinsmeister Katharina Otte Herren Vereinsmeister Karsten Sprenger Senioren (ü 65) Vereinsmeister Heribert Becker Compound Altersklasse Vereinsmeister Michael Dickhut Blankbogen Jugend Vereinsmeister Lukas Pieper Blankbogen Altersklasse Vereinsmeister Ulrich Sprenger offene Klasse Herren Vereinsmeister Dieter Willmes Markus Stucke Andreas Wille Thomas Otte gleichen 9er (23) erreichten. So wurden beide als Bezirksmeister gekürt. Ab diesem Jahr startet der Dedinghauser Karsten Sprenger für den TuS Barop in der Herrenklasse. Hier lieferte er gleich einen erstklassigen Wettkampf und erreichte bei zwei gleichen Durchgängen von 281 Ringen mit 562 Ringen die Silbermedaille. Nur 3 Ringe fehlten zum Sieg. Mit dem TuS Barop errang er auch die Mannschaftssilbermedaille. Heribert Becker holte bei den Senioren II (über 65 Jahre) mit 488 Ringen die Bronze-Medaille. Mit einer weiteren Silbermedaille konnte sich die Dedinghauserin Miranda Hötte (für CfB Soest) schmücken. Max Ludwigt startete zum ersten Mal bei Meisterschaften in der Jugendklasse und belegte mit 417 Ringen den 11. Platz. Heribert Becker Guter Jahresausklang für Heribert Becker und Karsten Sprenger Am vergangenen Wochenende überschnitten sich die Bogensportereignisse Championatsturnier in Soest und die Berlin Open, die bereits zum fünften Mal ausgetragen wurde. Heribert Becker startete beim Championatsturnier und schnitt mit dem fünften Platz von 24 teilnehmenden Senioren hervorragend ab. Mit zwei gleich guten Durchgängen von 255 und 256 Ringen erreichte er insgesamt 511 Ringe und überschritt wiederum die magische 500 gleich deutlich. In der Schülerklasse B (m+w) belegte Miranda Hötte (für CfB Soest) mit 451 Ringen den sechsten Platz. Bei der Berlin Open war Till Stucke und Karsten Sprenger vom BW Dedinghausen gemeldet. Leider konnte Stucke krankheitsbedingt nicht teilnehmen. Die Berlin Open ist das einzige große Preisgeldturnier in Deutschland mit Teilnehmern aus aller Welt. Durch den Modus von nur vier Klassen (Recurve Männer, Recurve Frauen, Compound Männer und Compound Frauen) können sich Teilnehmer jeden Alters in diesen D.a. 470/72

70 D.a. 470 Sport Januar 2015 vier Gruppen messen. Karsten Sprenger hatte mit 279 Ringen im ersten Durchgang ein Klasse-Ergebnis erzielt und konnte dies im zweiten Durchgang mit ebenfalls guten 276 Ringen bestätigen. Insgesamt reichten die 555 Ringe (Platz 72 von 202) zwar nicht zur Qualifikation der Finalkämpfe (die ersten 32) um die wertvollen Preisgelder, jedoch wurde allen ab Platz 33 eine zweite Chance um weitere Sachpreise eingeräumt. Hier konnte Sprenger mit 130 Ringen von 150 möglichen Platz 60 (von 145) belegen. Heribert Becker 29. D.a.-Putenskat : Karl-Heinz Kelkenberg gewinnt bereits sein 4. Turnier Anmelden bei und Auslosung durch D.a.-Herausgeber (v.r.): Detlef Greschniok, Willi Schulte und Martin Meyer Die drei Besten beim 29. D.a.-Putenskat (v.l.): Gerhard Winnig (2.), Karl-Heinz Kelkenberg (1.) und Herbert Brauner (3.) (Fotos: HWW / WS) (HWW/MM) Zum 29. vorweihnachtlichen D.a.- Putenskat in der Gastwirtschaft Kehl trafen sich am 12.Dezember 12 Herren und eine Dame. Willi Schulte begrüßte die Teilnehmer/innen und hatte mit Martin Meyer die Organisation des Abends übernommen. Unterstützt wurden die beiden durch Detlef Greschniok. Nach den Anmeldungen, dem Kassieren des Startgeldes (5,-, übrigens preisstabil seit 1994 natürlich bis ,- DM) und der Auslosung entwickelte sich ein schöner Skatabend in gewohnt familiärer und entspannter Atmosphäre. Doch bevor es so richtig los ging, brandete der erste Applaus auf. Die Anwesenden dankten Hermann Schulte, der wie in den letzten drei Jahren die Puten gespendet hatte. Leider trafen sich an diesem 12. Dezember nur 12 SkatspielerInnen. Nie waren es weniger. Den Minusrekord hielt bisher das 11. Turnier von 1996 mit 14 Teilnehmer/innen. Die geringe Teilnehmerzahl sorgte aber für Freude bei den Anwesenden: Heute ging jeder Teilnehmer mit einem Preis nach Hause! Am Ende gewann Karl-Heinz Kelkenberg die größte Pute (4,5 kg). Er ist auch einer jener 3 Skatspieler, die bisher am häufigsten dabei waren. Nur dreimal hatte er keine Zeit. Karl-Heinz steht zwar in der Ewigen Putenskat- Rangliste nicht an erster Position (s. nächste Seite), aber er ist der einzige, der bisher viermal gewann gewann er zum ersten Mal. Dann noch einmal 2003 und D.a. 470/73

71 D.a. 470 Sport Januar 2015 In diesem Jahr war das Skatturnier eine relativ klare Sache. An vier Tischen wurde gereizt, was Kelkenberg gewann die erste Runde, stand nach einem 2. Platz in der die Karten hergaben... und manchmal auch mehr: der zweiten Runde immer noch vorne und war auch in der dritten Runde nicht mehr einzuholen, da wurde er übrigens Dritter. Folgerichtig siegte Karl-Heinz mit deutlichem Vorsprung. 476 Punkte Vorsprung vor dem Zweiten, Gerd Winnig. Der wiederum hatte nur 116 Punkte Vorsprung vor dem Dritten, Herbert Brauner. Dieser wiederum schaffte kurz vor Schluss einen denkbar knappen Vorsprung vor lediglich 24 Punkte vor Christian Kißler. Diese Vier waren an diesem Abend besser, glücklicher, cleverer, man weiß es nicht so genau. Aber in ihre Phalanx konnte so recht kein anderer einbrechen. Stefan Palm und Wilfried Stork konnten in der ersten Runde als 2. und 3. mithalten. Lothar Hatscher schaffte einen 3. Platz in der zweiten Runde. Das war s, den Rest machten die Vier. D.a. 470/74 Als es gegen 0.30 Uhr zur Siegerehrung kam, wurde jeder Teilnehmer mit einem Preis bedacht. Hermann Schulte sei nochmals gedankt! Die D.a.-Redaktion bedankt sich auch bei allen Teilnehmer/innen und hofft, dass am alle wiederkommen vielleicht auch ein paar Skatspieler/innen, die diesmal nicht konnten. Im nächsten Jahr gibt es dann das 30. Putenskatturnier. Ein kleines Jubiläum, mit sicherlich besonderer Note.

72 D.a. 470/75

73 Fensterbild der GS im Kleefeld am Rathaus zu Lippstadt Eine Aufnahme von Heinz-W. Wellner, Dezember 2014

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am , Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3,

E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am , Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3, Geschäftsstelle der Konferenz Alter und Pflege E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am 26.10.2016, Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3, Beginn: 15:00

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver Stand: 01/2017 AUSSCHÜSSE des Rates der Gemeinde Welver 1. Haupt- und Finanzausschuss (10 plus Bürgermeister) Vorsitzender: Schumacher, Uwe -Bürgermeister- 1. : Stehling, Udo -SPD- 2. : Wiemer, Karl Heinz

Mehr

Tennisabteilung Tennis Jugend Zahlen und Fakten

Tennisabteilung Tennis Jugend Zahlen und Fakten Tennisabteilung 2015 Frühjahrsinstandsetzung der Tennisanlage Die Frühjahrsinstandsetzung der Tennisplätze wurde wie in den vergangenen Jahren auch 2015 -um Kosten zu sparen- wieder von den Mitgliedern

Mehr

Schützenkönig in Sudhagen

Schützenkönig in Sudhagen Warum sollte ich das tun??? Termine Königspaar und Hofstaat Veranstaltung König Königin Hofstaat Vogelschießen Sudhagen X X X Schützenfest in Sudhagen X X X Katharinenmarkt X optional optional Bezirkskönigsschießen

Mehr

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015 3. Oktober 2015 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees VfL Bochum 1948 SC Paderborn 07 1. FC Köln Arminia Bielefeld Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M Gladbach Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016 Rundbrief 3/2016 olpingsfamilie Düren O P I N G A K T U E Grillnachmittag des Familienkreises Bei herrlichem Sonnenschein hat der Familienkreis einen Grillnachmittag gefeiert. Zu diesem gemütlichen Zusammensein

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015 Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten Mai 2015 Liebe Freunde und Sponsoren der DJK Germania Hoisten, mit knapp 3.300 Einwohnern gehört Hoisten sicherlich zu einem der kleineren Orte im Kreis Neuss/Grevenbroich.

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834 Schützenfest In diesem Jahr findet kein Schützenball statt. Wir haben uns in Absprache mit den Kaffeefahrern entschlossen am Samstagabend den»tanz in den Mai«zu feiern. Die Königsproklamation findet am

Mehr

Ausgabe Okt Oktober 2014

Ausgabe Okt Oktober 2014 3. Oktober 2014 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees Borussia M Gladbach Rot-Weiß Oberhausen Fortuna Düsseldorf Bayer 04 Leverkusen SC Paderborn 07 Arminia Bielefeld VfL Bochum 1948 FC Schalke 04 Borussia

Mehr

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs Editorial Sehr geehrte Eltern und Fussballfreunde Liebe Junioren Liebe Trainerkollegen Die Wintersaison ist nun definitiv vorbei, auch wenn Kälte und Schnee sehr lange und

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Am Mühlenbruch 18, 59581 Warstein Tel.: 02902 3428 Email: hausfuerkinder@outlook.de Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Liebe Eltern, herzlich begrüßen wir alle Familien im neuen Jahr 2016 und wünschen Ihnen

Mehr

Sieger Stadtmeisterschaft 2012

Sieger Stadtmeisterschaft 2012 Sieger Stadtmeisterschaft 2012 LG Schüler (aufgl.) m 1. Florian Spielhofen St. Notburga Vie. - Rahser 174 0,0 2. Michel Orta St. Notburga Vie. - Rahser 164 0,0 3. Marvin Polle Clara Schumann Gymnasium

Mehr

Veranstaltung Veranstalter Ort

Veranstaltung Veranstalter Ort Januar 2015 Donnerstag 01.Jan. 13:00 Ne Py Ki-Party TSV Klubhaus Freitag 02.Jan. 19:00 Monatsschießen Damen LG SV Sporthof Samstag 03.Jan. 19:00 JHV SV Sporthof Montag 05.Jan. 19:00 Erweiterte Vorstandssitzung

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016 Einen besonderen Dank für die Unterstützung bei: Möbel Weidinger Schuh & Sport Kasparak Bauer Alois Farben Schober nah und gut Rodler Kannamüller Alois Höpfl Max Krinninger Peter Sitter Markus ETH Eggersdorfer

Mehr

Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle

Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle Hessischer Schützenverband und DSB Kreismeisterschaft Fita Halle, am 07.11.09, in Bobstadt Bei der Kreismeisterschaft in Bobstadt, starteten 40 Bogenschützen/innen,

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Veranstaltungskalender 2017 Höxter-Bödexen

Veranstaltungskalender 2017 Höxter-Bödexen Veranstaltungskalender 2017 Höxter-Bödexen Förderverein Historisches Kirchengebäude Bödexen e. V. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Löschgruppe Bödexen e.v. Freiwillige Feuerwehr Höxter Löschgruppe

Mehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V. - Der Vorstand - An der Feuerwache 2; 65428 Rüsselsheim Rüsselsheim, den 20.2.2009 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Vereins Freiwilliger Feuerwehr gegr. 1879 e. V. für das Berichtsjahr 2009 Zum Ende

Mehr

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe I OG Bad Lippspringe Liebes Mitglied, Liebe Förderer, Liede Freunde der DLRG, ein neues Geschäftsjahr hat begonnen und im Ortsgruppenvorstand sowie im Jugendvorstand gab es ein paar Veränderungen. Daher

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr

Hummel-summ für den Vorsitzenden

Hummel-summ für den Vorsitzenden Hummel-summ für den Vorsitzenden 61. Sommerfest der Naoberschopp Hummelbierk mit Kinderbelustigung, Tanz und Glücksschießen Von Marita Strothe Bereits zum 61. Mal feierten die Hummelbierker an diesem Wochenende

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

Stadtmeisterschaft KK Punktewertung

Stadtmeisterschaft KK Punktewertung Stadtmeisterschaft 2009 - KK Punktewertung Jugend Schützen Damen Herren Nat. O-M. Nat. O-M. Alt Alt Sen 1 Sen 2 Verein Pkt KK KK KK KK Spopi KK KK KK KK BSV Hubertus Zweckel 9 3 4 1 1 SBS Andreas Hofer

Mehr

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem

Mehr

Blickpunkt seit Senioren im FZ. 170 Brezel verteilt. Rund um Esbeck Ausgabe I/15 Januar, Februar, März

Blickpunkt seit Senioren im FZ. 170 Brezel verteilt. Rund um Esbeck Ausgabe I/15 Januar, Februar, März 131. Ausgabe I/15 Januar, Februar, März Blickpunkt seit 1983 Arbeitsgruppe Blickpunkt Rixbeck, Im Dahlgarten 23 59558 Lippstadt Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr wünscht euch allen der

Mehr

VORWORT. Liebe Bewohnerinnen, liebe Bewohner,

VORWORT. Liebe Bewohnerinnen, liebe Bewohner, VORWORT Liebe Bewohnerinnen, liebe Bewohner, wir haben die letzte Ausgabe des Jahres genutzt, um mit einem Jahresrückblick 2014 die größeren internen und auch externen Aktivitäten nochmals in Erinnerung

Mehr

Bericht Tennisabteilung

Bericht Tennisabteilung Vereinsnachrichten II September 2013 Bericht Tennisabteilung Auch in diesem Sommer können wir nach den Ferien auf eine ereignisreiche und erfolgreiche Saison zurückblicken. Unsere Veranstaltungen waren

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

42. Ausgabe 22.10.2011

42. Ausgabe 22.10.2011 42. Ausgabe 22.10.2011 Liebe Tennisfreunde, die Freiluft-Saison 2011 ist leider zu Ende. Ich hoffe, Ihr hattet eine schöne, verletzungsfreie Saison und viel Spaß an unserem schönen Sport. Ich habe mich

Mehr

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V.

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. Protokoll der Mitgliederversammlung am 10. 03. 2006 Ort: Rathaus Raum 129 Info Protokollant: Andreas Becker Beginn: 18.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr TOP 1: Eröffnung und

Mehr

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2013/2014 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Eines der festen Ziele in der Saison war das abermalige Erreichen

Mehr

DER TÖDLICHE PASS. Gast: Uwe Bein. Teil 29 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen

DER TÖDLICHE PASS. Gast: Uwe Bein. Teil 29 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen DER TÖDLICHE PASS Gast: Uwe Bein Teil 29 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen » DER TÖDLICHE PASS Zur ersten Veranstaltung Tradition zum Anfassen im Jahr 2014 freuen wir uns auf einen ganz besonderen

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus Am 12.06.2015 war es endlich soweit. Als amtierender Fußball-Kreismeister der Grundschulen hatten wir dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe,

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr 19 neunzehn Saison 2015/16 aktuell www.fcbadduerrheim.de Ausgabe 09-2015/16 Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr SportVision-Uhlsport-Cup So. 10.01.2016 ab 10:30 Uhr Liebe

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft SV Dornbirn Ski Alpin + Snowboard Bödele Lank,

Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft SV Dornbirn Ski Alpin + Snowboard Bödele Lank, Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft SV Dornbirn Ski Alpin + Snowboard Bödele Lank, 06.03.2016 Rg Stn Name + Vorname JG 1. DG 2. DG Laufzeit Differenz Bambini weiblich 1 1 Klocker Antonia 2009 49.43 49.43

Mehr

Mädchen u. Frauen Fußballtag an der WWU. Pressekonferenz

Mädchen u. Frauen Fußballtag an der WWU. Pressekonferenz Mädchen u. Frauen Fußballtag an der WWU Pressekonferenz Frau Prof. Dr. Ursula Nelles? Rektorin der Westfälischen Wilhelms Universität Direktorin des Instituts für Kriminalwissenschaften Stellvertretende

Mehr

Termine für Westercelle im Jahr 2015

Termine für Westercelle im Jahr 2015 Termine für im Jahr 2015 JANUAR 2015 Montag, 22.12.14 bis Montag, 05.01.15 Donnerstag, 01.01. 17.00 Uhr Montag, 05.01. 16.00 Uhr Montag, 05.01. 16.00 Uhr Mittwoch, 21.01. Freitag, 30.01. 19.30 Uhr Samstag,

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net

tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net Datum : Dienstag, 14. Dezember 2004-22:42 Ausgabedatei: rep_hemat_200412142242.txt Titel : Auswertung 2. Bezirksliga Nord 2004/05 2. Bezirksliga Nord Herren

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion Diözese: München-Freising. 6 Aktionen 92 Helfer

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion Diözese: München-Freising. 6 Aktionen 92 Helfer Abteilung Datum Titel 1 Dokumentation Nikolausaktion 2012 Diözese: München-Freising 6 Aktionen 92 Helfer Abteilung Datum Titel 2 Dokumentation Nikolausaktion 2012 Gliederung: Garmisch- Partenkirchen Gruppe/Dienst:

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Jahresbericht der Sektion Schach

Jahresbericht der Sektion Schach Jahresbericht der Sektion Schach Annus mirabilis so wird das Jahr 2008 in die Geschichte der IBM Schachsektion eingehen. Noch nie durften wir in einem Jahr so viele Erfolge feiern: Zürcher Firmenschach

Mehr

Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012

Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012 Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012 Das Vereinsjahr begann mit dem Neujahrsempfang 2012, den die Kameradschaft Thülen-Radlinghausen für den Bezirksverband ehemaliger Soldaten

Mehr

Städtisches Schießen 2016

Städtisches Schießen 2016 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 164 Decker Detlef Freihand SG Linden 06 91,43 2. 76 Krahl Hans-Jürgen Polizei-SV Hannover 101,98 3. 113 Müller Georg VfF Hannover 118,13 4. 169 Behling Albrecht SC Centrum

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Gemeindeschiessen 150 Jahre SV Mönchaltorf 2010

Gemeindeschiessen 150 Jahre SV Mönchaltorf 2010 Gemeindeschiessen 150 Jahre SV Mönchaltorf 2010 Samstag, 30. Oktober 201 0 8.00-1 7.00 Uhr in der Turnhalle Rietwis Mönchaltorf Schützenverein Mönchaltorf seit 1 860 www.sv-moenchaltorf.ch Gemeindeschiessen

Mehr

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis April 2013 Hier die Aufstiegs-Damen30 von 2012: Claudia mit Nachwuchs, Bettina Kops, Andrea Hesse, Birgit, Bettina Küppers, Marion und Andrea Engel

Mehr

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann Herzlichen Dank sage ich für die Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meiner, auch im Namen meiner Eltern. Nina Mustermann Musterstadt, Musterweg 40, im Mai 2005 Ich habe mich über die Glückwünsche, Blumen

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

***** ***** Veranstaltungskalender für den Hagener Norden. Was? Wann? Wo?

***** ***** Veranstaltungskalender für den Hagener Norden. Was? Wann? Wo? ******************************************************************************************************************************************************** Veranstaltungskalender 2015 ***** ***** für den

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Elternbrief. September 2014

Elternbrief. September 2014 Elternbrief September 2014 Liebe Eltern, nun sind schon zwei Wochen vergangen, seit das neue Kindergartenjahr begonnen hat. Die ersten Spatzenkinder sind schon eingewöhnt und es kommen monatlich immer

Mehr

Chronik der Skizunft Badenweiler

Chronik der Skizunft Badenweiler 1932 Chronik der Skizunft Badenweiler 2009 1932 Am 5. Oktober wird im Parkstüble in Badenweiler die Skizunft Badenweiler von 14 begeisterten Wintersportlern gegründet. Albert Baier wird zum 1. Vorsitzenden

Mehr

Veranstaltungskalender Bad Kreuznach - Winzenheim Jahr 2016

Veranstaltungskalender Bad Kreuznach - Winzenheim Jahr 2016 Veranstaltungskalender Bad Kreuznach - Winzenheim Jahr Datum Veranstaltung Uhrzeit / Veranstaltungsort Verein 09.01. Sternsinger-Aktion Kath. Pfarrbezirk St. Peter 09.01. Damensitzung 19:33 Uhr / Sportheim

Mehr

Dezember 2015 CLUB NEWS JAGUAR ENTHUSIASTS CLUB JAGUAR DRIVERS CLUB Wien, Haydngasse 10/19 - Mail: -

Dezember 2015 CLUB NEWS JAGUAR ENTHUSIASTS CLUB JAGUAR DRIVERS CLUB Wien, Haydngasse 10/19 - Mail: - Dezember 2015 CLUB NEWS JAGUAR ENTHUSIASTS CLUB JAGUAR DRIVERS CLUB 1060 Wien, Haydngasse 10/19 - Mail: office@jec-austria.at - Sonderschau 80 Jahre Jaguar auf der Classic Expo in Salzburg Bei der diesjährigen

Mehr

Sächsische Einzel- und Doppelmeisterschaft im Vereinsheim des 1. DSC Leipzig 06 e. V.

Sächsische Einzel- und Doppelmeisterschaft im Vereinsheim des 1. DSC Leipzig 06 e. V. Sächsische Einzel- und Doppelmeisterschaft im Vereinsheim des 1. DSC Leipzig 06 e. V. Zum Saisonabschluss trafen sich die mitteldeutschen Darter im Vereinsheim des DSC Leipzig, um ihre Meister zu küren.

Mehr

5.) Personalien 1. Bremer-Squash-Club

5.) Personalien 1. Bremer-Squash-Club 5.) Personalien 1. Bremer-Squash-Club Vorname, Name: Roland Meyer Geburtsdatum: 15.09.1982 Top Ten Erfolge: Bremer Vizemeister U16 1996 Bremer Vizemeister U17 1997 Bremer Landesmeister U17 1998 Top 19

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend Siegerliste des R+VCUP 2002 B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2003 KSV Holstein Kiel 2004 FC Hansa Rostock 2005 SC Concordia Hamburg 2006 TSV Lübeck Siems CJugend SC Concordia Hamburg BJugend 2007??? Travemünder

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Die Chronik unserer Gemeinde St. Konrad in Hagen Haspe Westerbauer

Die Chronik unserer Gemeinde St. Konrad in Hagen Haspe Westerbauer Die Chronik unserer Gemeinde St. Konrad in Hagen Haspe Westerbauer 1912 Die Geschichte unserer Gemeinde lässt sich zurückverfolgen bis in das Jahr 1912. In der Kirchengemeinde St. Bonifatius in Haspe wird

Mehr

Veranstaltungskalender 2013/2014 der Gemeinde Seth

Veranstaltungskalender 2013/2014 der Gemeinde Seth Terminänderungen sind über Maren Storjohann möglich. Fr.01.03.13 Jahreshauptversammlung Sportlerheim 19.00 Uhr SG Seth Fr.01.03.13 Weltgebetstag Andreaskirche Seth 19.00 Uhr Kirchengemeinde Sa.02.03.13

Mehr

Zeitung des Kindergartens

Zeitung des Kindergartens Zeitung des Kindergartens Ausgabe November/Dezember 2012 Seite 1 Unser Projekt: Engel und Heilige Seite 2 Lesepaten und Weihnachtsbäckerei Wir spielen mit unseren Freunden im Kindergarten Vora in Marienbad.

Mehr

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken:

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken: Ansprechpartner: Friederike Garbe Telefon: 0451 70 60 191 E-Mail: agapehaus@gmail.com Internet: Lübeck, im Juli 2016 Liebe Freunde und Förderer des Agape Hauses! Unser Freundesbrief kommt dieses Mal nicht

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth Dg Zeit : TSG 08 Spielplan 3.03.0 Gruppe A M 55 2. Nord ESV Dresden 2. Süd Ahlhorner SV 4. Nord TSG 08 /LM VfB Stuttgart. Süd Titelverteidiger: FFW Offenburg TSV Bayer Leverkusen. Nord TV Elsenfeld 3.

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Kampfsport. Verein: Sportverein Garitz e. V. Urkundentext: Sportdisziplin: Allkampf. Alters-/Wettkampfklasse: U13. Leichtathletik.

Kampfsport. Verein: Sportverein Garitz e. V. Urkundentext: Sportdisziplin: Allkampf. Alters-/Wettkampfklasse: U13. Leichtathletik. Fechten Teil 3 / Nr.1 Kampfsport Teil 3 / Nr.2 - Fechten - A-Jugend Mannschaft Florett Florettfechten Alters-/Wettkampfklasse: A-Jugend Mannschaftsmitglieder: Louis Junge, Jonas Martin, Jan Martin 3. Platz

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Ergebnisliste Mannschaft 1.10.10 Luftgewehr Männer Seite: 1

Ergebnisliste Mannschaft 1.10.10 Luftgewehr Männer Seite: 1 Ergebnisliste Mannschaft 1.10.10 Luftgewehr Männer Seite: 1 1 525 SV Tell Urexweiler 1149 Ringen 320 Gindorf, Stephan 376 321 Schreiner, Philipp 390 322 Zimmer, André 383 2 302 SV Tell 1929 Fürth 1140

Mehr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Wir stellen uns vor Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Ansprechpartner: 1. Vorstand 1. Schützenmeister Thomas Höflich Karl-Heinz

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel / Musteranzeigen für, & Taufe (kombiniert) oder Ehejubiläen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach!

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

FC Algermissen 1990 e.v.

FC Algermissen 1990 e.v. FC Algermissen 1990 e.v. WWW.FCALGERMISSEN.DE Ostpreußenstraße 16 31191 Algermissen Ein junger, ambitionierter Verein stellt sich vor INHALT DIESER PRÄSENTATIONSMAPPE 1. GRUßWORT DES VORSTANDS 2. ZAHLEN

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Weibliche Mannschaften / Schneeküken 3:39,78 8... ZIMMERMANN Martina 78... 52,74 3... SIEBERT Marlene 60... 55,00 106... RAINER Claudia 75... 55,01 7... HELL Elfriede 58... 57,03 1... ZIMMERMANN Herma

Mehr

Regen und Sturm getrotzt: Hollenmarsch und Hollenlauf hält Wetter stand

Regen und Sturm getrotzt: Hollenmarsch und Hollenlauf hält Wetter stand Regen und Sturm getrotzt: Hollenmarsch und Hollenlauf hält Wetter stand Bödefeld. Regen prasselte auf das Versorgungszelt, das nach knapp 20 Kilometern den ersten Hollenmarschierer am Freitagabend ein

Mehr

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Schützenfest Drüpplingsen: Schützenfest Freitag: - Vogel abschießen - Königin benennen - Hofstaat zusammenstellen (ca. 10-12 Paare komplett) Bestimmen

Mehr