Die Gruppe im Löscheinsatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Gruppe im Löscheinsatz"

Transkript

1 Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz tand: pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 1

2 Zeichenerklärung R: chiedsrichter LF Löschfahrzeug ZN: Zeitnehmer (R 3) TLF Tanklöschfahrzeug GF: Gruppenführer : schinist H U/OFH: Hydrant : lder Verteiler TF: assertruppführer trahlrohr TM: assertruppmann Handlampe TF: chlauchtruppführer arnblinkleuchte TM: chlauchtruppmann Eimer TF: ngriffstruppführer C-chlauch TM: ngriffstruppmann Leinenbeutel pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 2

3 Vor der Einsatzübung bei (tufe 1) GF gibt Kommando Gruppe zur Leistungsprüfung antreten! ( Ergänzungsteilnehmer müssen die Funktionen in der Reihenfolge lder, ngriffstrupp, assertrupp, chlauchtrupp besetzen) ca. 2 m pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 3

4 Vor der Einsatzübung bei (tufe 1) Gruppe stellt sich vor dem Fahrzeug mit angelegten Funktionskennzeichen auf GF - meldet R1 Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr. zur Leistungsprüfung angetreten! R 1 - Überprüft die ngaben zur Person, ruft die Funktionen der Gruppe auf Die Teilnehmer nennen Vor- und Zunamen R 2 - Überprüft unterdessen mit dem schinisten bnahmeplatz, Beladung und Pumpe pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 4

5 Vor der Einsatzübung bei (tufe 1) Vorführen der Knoten und tiche legt einen Zimmermannsschlag 15 sec. legt einen stwurf gestochen mit icherung durch pierenstich 15 sec. T legen sich gegenseitig einen Brustbund mit icherung durch pierenstich an 40 sec. T legen je einen Halbmastwurf an der Öse des Haltegurtes an 15 sec. T legen je einen stwurf gelegt mit Halbschlag am trahlrohr mit chlauch an 15 sec. pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 5

6 Vor der Einsatzübung bei (tufe 2 bis 6) GF - gibt Kommando Gruppe zur Leistungsprüfung antreten! Gruppe stellt sich vor dem Fahrzeug auf ca. 2 m pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 6

7 Vor der Einsatzübung bei (tufe 2 bis 6) GF - meldet R 1 Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr. zur Leistungsprüfung angetreten! R 1 - ruft den GF und auf, überprüft die Personalien und gibt ihnen die Funktionszeichen - ruft die Teilnehmer entsprechend der Niederschrift auf, TN treten vor ziehen vom R 2 ein Funktionslos erhalten ihr Funktionszeichen und nehmen ihre usgangsstellung wieder ein. R 2 - übergibt dem GF den Fragebogen (Zeit: x. 10 Min.) - überprüft mit dem schinisten den bnahmeplatz / Beladung und Pumpe ca. 2 m pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 7

8 Vor der Einsatzübung bei (tufe 2 bis 6) GF - kann nach der Beantwortung seiner Fragen die restliche Zeit der 10 min. nutzen, und sich mit seiner nnschaft zu besprechen. GF - gibt Kommando Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr. gemäß uslosung antreten! und - tritt in die Gruppe ein ca. 2 m pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 8

9 Vor der Einsatzübung bei (tufe 2 bis 6) GF - meldet R 1 Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr. gemäß uslosung angetreten! Vorführen der Knoten und tiche R 2: Ruft die jeweiligen Teilnehmer auf und gibt das Kommando Zur Übung fertig! ca. 2 m pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 9

10 Vor der Einsatzübung bei (tufe 2 bis 6) legt einen Zimmermannsschlag 15 sec. legt einen stwurf gestochen mit icherung durch pierenstich 15 sec. T legen sich gegenseitig einen Brustbund mit icherung durch pierenstich an 40 sec. T legen je einen Halbmastwurf an der Öse des Haltegurtes an 15 sec. T legen je einen stwurf gelegt mit Halbschlag am trahlrohr mit chlauch an 15 sec. ca. 2 m pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 10

11 Vor der Einsatzübung bei (tufe 2 bis 6) Zusatzaufgaben Bei gemischter Gruppe wird wegen des Zeitbedarfes mit der tufe 6 begonnen. tufe 3: Gerätekunde tufe 4: Erste Hilfe tufe 5: Erkennen von Gefahrgut- und Hinweiszeichen tufe 6: Testfragen (Zeit 5 Min.) GF - lässt die Gruppe wieder antreten R 1 - gibt Kommando Leistungsprüfung anfangen! ca. 2 m pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 11

12 Einsatzübung pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 12

13 GF - gibt Einsatzbefehl: Brand eines Nebengebäudes, keine nschen und Tiere in Gefahr, asserentnahmestelle der.flurhydrant, Verteiler an die markierte telle, chlauchtrupp zum bsichern der Einsatzstelle mit arndreieck und arnleuchten vor dem Löschfahrzeug und dem..flurhydranten! Zum Einsatz fertig! Mit dem ort fertig! beginnt die Zeitmessung ZN - startet Zeitmessung - macht Zeitansage bei 60, 120 und bei 180 ekunden pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 13

14 TF wiederholt das Kommando Zum Einsatz fertig! 10 m 10 m 10 m 20 m 12 m 10 m H pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 14

15 10 m 10 m 10 m - startet den Motor - sichert Einsatzstelle durch arnblinkanlage. Fahrlicht und Blaulicht - nimmt Blindkupplungen der Druckabgänge ab - begleitet Gruppenführer 20 m 12 m 10 m H pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 15

16 10 m 10 m 10 m T - rüstet sich aus mit Beleuchtungsgerät trahlrohr und zwei C chläuchen - setzt den Verteiler TF - (gibt bei chnellangriffsverteiler mit B chlauch an das Kommando asser marsch! ) T - stellt sich am Verteiler bereit TF - meldet dem GF ngriffstrupp einsatzbereit! 20 m 12 m 10 m H pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 16

17 10 m 10 m 10 m Parallel dazu: T - verlegt die B-Leitung von der Pumpe zum Hydranten - spült den Hydranten und nimmt ihn in Betrieb. - verlegt die B-Leitung von der Pumpe zum Verteiler und kuppelt zu zweit am Verteiler an (lder oder T können unterstützen) TF - gibt Kommando asser marsch! Bei Löschfahrzeugen mit assertank wird zuerst die B-Leitung von der Pumpe zum Verteiler und dann von der Pumpe zum Hydranten verlegt. H 20 m 12 m 10 m pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 17

18 10 m 10 m 10 m T - stellt sich am Verteiler bereit TF - meldet dem GF: T einsatzbereit! 20 m 12 m 10 m H pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 18

19 10 m 10 m 10 m T - rüstet sich aus mit arndreiecken und arnleuchten - stellt diese vom Löschfahrzeug und vom Hydranten auf - stellt sich am Verteiler bereit TF - meldet dem GF: T einsatzbereit! 20 m 12 m 10 m H pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 19

20 GF - gibt Befehl T zum Umspritzen des linken Eimers mit dem 1. Rohr zur linken markierten Linie über den Platz vor! TF - wiederholt den Befehl 10 m 10 m 10 m 20 m 12 m 10 m H pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 20

21 10 m 10 m 10 m T - kuppelt C-Leitung links am Verteiler an - verlegt seine C-Leitung in Buchten - kuppelt trahlrohr an C-chlauch an TF - gibt Kommando 1. Rohr asser marsch! TF - öffnet den Verteiler TM - übernimmt chlauchaufsicht 20 m 12 m 10 m H pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 21

22 10 m 10 m 10 m T - schließt sofort nach Umspritzen des linken Eimers das trahlrohr TF - meldet an GF T Befehl ausgeführt! 20 m 12 m 10 m H pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 22

23 GF - gibt Befehl T zum Umspritzen des rechten Eimers mit dem 2. Rohr zur rechten markierten Linie über den Platz vor! TF - wiederholt den Befehl T - rüstet sich aus mit Beleuchtungsgerät, trahlrohr und zwei C-chläuchen 10 m 10 m 10 m 20 m 12 m 10 m H pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 23

24 10 m 10 m 10 m T - kuppelt C-Leitung rechts am Verteiler an - verlegt seine C-Leitung in Buchten - kuppelt trahlrohr an C-chlauch an TF - gibt Kommando 2. Rohr asser marsch! TF - öffnet den Verteiler TM - übernimmt chlauchaufsicht 20 m 12 m 10 m H pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 24

25 10 m 10 m 10 m T - schließt sofort nach Umspritzen des rechten Eimers das trahlrohr TF - meldet an GF T Befehl ausgeführt! 20 m 12 m 10 m H pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 25

26 10 m 10 m 10 m GF - gibt Befehl T zum Umspritzen des mittleren Eimers mit dem 3. Rohr zur mittleren markierten Linie über den Platz vor! TF - wiederholt den Befehl GF - gibt Befehl bedient den Verteiler! - wiederholt den Befehl - übernimmt die chlauchaufsicht 20 m 12 m 10 m H pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 26

27 10 m 10 m 10 m T - rüstet sich aus mit Beleuchtungsgerät, trahlrohr und zwei C-chläuchen T - kuppelt C-Leitung mittig am Verteiler an - verlegt seine C-Leitung in Buchten - kuppelt trahlrohr an C-chlauch an TF - gibt Kommando 3. Rohr asser marsch! - öffnet den Verteiler - übernimmt die chlauchaufsicht 20 m 12 m 10 m H pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 27

28 10 m 10 m 10 m T - schließt sofort nach Umspritzen des mittleren Eimers das trahlrohr TF - meldet an GF T Befehl ausgeführt! 20 m 12 m 10 m H pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 28

29 10 m 10 m 10 m GF - bestätigt bei allen drei Trupps durch Heben der Hand Die Zeit endet wenn alle Trupps ihre Eimer umgespritzt und die trahlrohre geschlossen haben. - stellt Motor, arn- und Beleuchtungseinrichtungen ab 20 m 12 m 10 m H pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 29

30 10 m 10 m 10 m R - kontrollieren den ufbau des Löschangriffs GF - begleitet R bei der Kontrolle R 1 - gibt Kommando an GF Rohre zurücknehmen! GF - gibt Kommando T Rohr zurück! TF - gibt Kommando 1. Rohr asser halt! GF - gibt Kommando T Rohr zurück! TF - gibt Kommando 2. Rohr asser halt! 20 m 12 m 10 m H pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 30

31 10 m 10 m 10 m GF - gibt Kommando T Rohr zurück! TF - gibt Kommando 3. Rohr asser halt! - schließt den entsprechenden bgang am Verteiler 20 m 12 m 10 m H pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 31

32 10 m 10 m 10 m lle Trupps - machen ihre Leitungen drucklos - kuppeln ihren chlauch am Verteiler ab - entwässern die chläuche - legen die Geräte und chläuche am Verteiler übersichtlich ab und - stellen sich am Verteiler bereit 20 m 12 m 10 m H pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 32

33 10 m 10 m 10 m GF - gibt Kommando Zum bmarsch fertig! TF - gibt an M das Kommando asser halt! 20 m 12 m 10 m H pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 33

34 Gruppe baut gemeinsam ab und verlädt die Geräte im Fahrzeug (Verkehrsabsicherung bleibt aufgebaut) Gruppe tritt wieder vor dem Fahrzeug an 10 m 10 m 10 m 20 m 12 m 10 m H pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 34

35 augschlauchkuppeln pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 35

36 Kuppeln der augleitung mit vier augschläuchen ollzeit: 100 ekunden (bei Lagerung der augschläuche auf dem Fahrzeugdach 160 ekunden) GF - lässt und T wegtreten 10 m 10 m 10 m 20 m 12 m 10 m pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 36

37 R 1 - gibt Kommando augleitung kuppeln anfangen! GF - gibt Kommando Zum augschlauch kuppeln fertig! TF - gibt Kommando 4 augschläuche! ZN - startet die Zeitnahme - macht Zeitansage bei 60 und ggf. bei 120 ekunden pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 37

38 M - legt augkorb, Halte- und Ventilleine und zwei Kupplungsschlüssel am vorgesehenen Platz bereit - steigt bei Lagerung der augschläuche auf dem Fahrzeugdach auf das Dach, entnimmt die augschläuche und reicht sie einzeln den Trupps T und T - legen die augschläuche in Reihe ab T - kuppelt beginnend am augkorb; T unterstützt pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 38

39 TF - legt die Halteleine an, beginnt mit stwurf auf augkorb (freies Ende mind. 3 m) - legt den Halbschläge im Bereich des Einbindestutzens der oberen Kupplungen der augschläuche TM - bringt Ventilleine an pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 39

40 TF - kommandiert augleitung hoch! M - kuppelt die augleitung an die Feuerlöschkreiselpumpe an, nimmt Blindkupplungen ab - gibt Kommando Fertig! TF - gibt Kommando augleitung zu asser! Die Zeitmessung endet wenn die augleitung abgelegt ist pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 40

41 Trockensaugprobe pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 41

42 Trockensaugprobe T R 2 - tauscht augkorb gegen Blindkupplung aus (T und T bleiben bei ihren Kupplungen) - entwässert die Feuerlöschkreiselpumpe - hat Hand an nlasser/nwerfkurbel - gibt Kommando Trockensaugprobe anfangen! ZN - beginnt die Zeitmessung (max. 300 ekunden) bei anfangen! pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 42

43 Trockensaugprobe - startet den Motor (bei Fahrzeugen vom Fahrersitz aus) - entlüftet die Feuerlösch-Kreiselpumpe bis zu einem Unterdruck von mind. 0,6 bar - setzt den Pumpe nach Erreichen des Unterdrucks außer Betrieb R 2: - startet nach bstellen der Pumpe die Zeitmessung (120 ekunden) Nach 120 ekunden darf sich der erreichte Unterdruck nicht mehr als 0,1 bar verändern. In der Zeit von 300 ekunden sind beliebig viele Versuche und Fehlerbehebungen möglich. Bei weiteren Versuchen beginnt der R 2 die Zeitmessung jeweils beim bstellen der Pumpe neu. pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 43

44 R 1 - Gibt Kommando bbauen Gruppe - baut augleitung ab und tritt vor dem Fahrzeug an - meldet dem GF Fahrzeug fahrbereit! GF - meldet dem R 1 Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr.. Leistungsprüfung beendet! R 2 - gibt festgestellte Fehler bekannt R 1 - gibt festgestellte Fehler und die Gesamtzahl der Fehlerpunkte bekannt - stellt ohne Zeitangabe fest, ob die ollzeit unterschritten, erfüllt oder überschritten wurde - anschließend teilt er das Ergebnis der LP mit und entlässt die Gruppe pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 44

45 ir, die chiedsrichter des Landkreises München, wünschen Euch: Viel Erfolg! pril KBM. Englberger,. checher und KBM M. Rosina 45

Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz (neu nach FwDV 3) Vorgehensweise der Trupps und Tipps

Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz (neu nach FwDV 3) Vorgehensweise der Trupps und Tipps Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz (neu nach FwDV 3) Vorgehensweise der Trupps und Tipps 2007 by Christian yer, FF Roggden-Hettlingen tand: 20.03.2008 llgemeine Dinge zur Leistungsprüfung: 1.

Mehr

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Einführung: Die Richtlinie Die Gruppe im Löscheinsatz wurde durch eine Arbeitsgruppe der Staatlichen Feuerwehrschulen in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband überarbeitet und insbesondere den

Mehr

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer) Ausbildung Löschangriff (offenes Gewässer) FwDV 3 Wie gestaltet sich ein praktischer Unterricht nach der neuen FwDV 3 ( Einheiten im Löscheinsatz )? Damit der Löschangriff durch eine Gruppe mit Wasserentnahmestelle

Mehr

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Ausbildungsanleitung zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Stand: 01.01.2008 Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Ausbildungsanleitung

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

Taktische Einheit Der Selbstständige Trupp 1/2

Taktische Einheit Der Selbstständige Trupp 1/2 Truppführerausbildung FwDV 3 Einheiten im Lösch- und technische Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Taktische Einheit Gliederung des selbständigen Trupps Der elbstständige Trupp 1/2 nnschaft + Einsatzmittel Entsprechend

Mehr

KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH

KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH Leistungsabzeichen THL ( Ablaufschema ) Stand: 04.2010 Aufbau A ( LF 16 / RW LF 8 ) Mindestalter 18 Jahre GF mit GF-LG, mind. TF-LG abgeschlossen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

Freiwillige Feuerwehr Rastorf Freiwillige Feuerwehr Rastorf Einheiten im Löscheinsatz stv. GFW Jens Dibbern Die Staffel Staffel Mannschaft Einsatzmittel + 0 / 1 / 5 / 6 2 Sitzordnung der Mannschaft Sitzordnung der Staffel in Fahrzeugen

Mehr

Jahre Freiwillige Feuerwehr Hohenhameln

Jahre Freiwillige Feuerwehr Hohenhameln Wettkampfregeln und Bewertungskriterien zu den Jubiläumswettkämpfen am 14.04 2007 in Durchführung der Wettkampfübung Anfahren der Gruppe hinter der Startlinie. Nach dem Einfahren der Gruppe auf dem Wettkampfplatz

Mehr

2.36. Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz. Richtlinie für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns

2.36. Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz. Richtlinie für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Leistungsprüfung Die Gruppe im Löschsatz 2.36 Richtlinie für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 3 2. Grundsätze der Leistungsprüfung... 4 3. Umfang der Varianten

Mehr

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz Gliederung der Mannschaft: Aufgaben der Mannschaft: (StF) Maschinist (Ma) (A-Trupp) (W-Trupp) - leitet den Einsatz seiner Staffel - übermittelt Nachrichten (Befehle,

Mehr

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz. Angriffstrupp: Rettungsknoten je einen Rettungsknoten (gegenseitig)

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz. Angriffstrupp: Rettungsknoten je einen Rettungsknoten (gegenseitig) 28.09.2004 Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Allgemeines: persönliche Schutzausrüstung: Feuerwehr-Schutzanzug Helm mit Nackenleder Sicherheitsstiefel Schutzhandschuhe Sicherheitsgurt (Ausnahme:

Mehr

Ausbildung Truppführer. Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10

Ausbildung Truppführer. Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10 Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10 Inhalt Einheiten ufgaben Einsatzarten Praktischer Einsatzablauf Leitern 15.11.2015 Löscheinsatz nach FwDV 3 2 Einheiten Taktische Grundeinheiten der Feuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stadt Bad Münder -Alterskameradschaft- Wettkampfbestimmungen für die Wettbewerbe Eimerfestspiele

Freiwillige Feuerwehr Stadt Bad Münder -Alterskameradschaft- Wettkampfbestimmungen für die Wettbewerbe Eimerfestspiele Freiwillige Feuerwehr Stadt Bad Münder -Alterskameradschaft- Wettkampfbestimmungen für die Wettbewerbe Eimerfestspiele Neu überarbeitete alleingültige Wettkampfbestimmungen für die Ortsfeuerwehren der

Mehr

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz 2.36. Richtlinie Bayern

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz 2.36. Richtlinie Bayern Leistungsprüfung Die Gruppe im Löschsatz 2.36 Richtlinie Bayern Stand: 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 3 2. Grundsätze der Leistungsprüfung... 4 3. Umfang der Varianten und Stufen... 5 4. Teilnahmebedingungen...

Mehr

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Ausbildungsanleitung zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Stand: 01.01.2011 Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Ausbildungsanleitung

Mehr

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer GF meldet SR 1: Gruppe Ellwangen 1 zur Leistungsübung Silber/Gold angetreten und einsatzbereit! Auf Anweisung des SR 1 Beginnen gibt der GF den Befehl: AT zur Menschenrettung mit Gurtmesser

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Woraus besteht eine taktische Einheit? x aus der Mannschaft

Mehr

Leistungsabzeichen BW Bronze April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Bronze April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer Auf Befehl des Schiedsrichter: Fahrzeug fährt zum Aufstellplatz. Befehl des GF: Absitzen Motor aus, Gruppe tritt hinter dem Fahrzeug an. Meldung an SR 1: Gruppe Ellwangen 1 zur Leistungsübung

Mehr

3. Löscheinsatz 3a. Einsatzgrundsätze 3b. Dreiteiliger Löschangriff

3. Löscheinsatz 3a. Einsatzgrundsätze 3b. Dreiteiliger Löschangriff 1. Warum Dienstvorschriften??? 2. aktische inheiten 2a. ufgabenverteilung????? 3. Löscheinsatz 3a. insatzgrundsätze 3b. Dreiteiliger Löschangriff 4. ilfeleistungseinsatz 22.09.2015 FM B. Paland - 09/2015

Mehr

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer, Inhalt 1. Feuerwehrwissen Fahrzeug- und Gerätekunde Die 20 Geräte Es sind 20 Karten mit Bezeichnungen von Geräten vorhanden. Jede/r aus der Gruppe zieht 2 Karten. Die Geräte sind aus dem Standortfahrzeug

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Wittenberg e.v.

Kreisfeuerwehrverband Wittenberg e.v. Kreisfeuerwehrverband Wittenberg e.v. Richtlinie für den Leistungsnachweis der Feuerwehren des Kreisfeuerwehrverbandes Wittenberg e.v. zur Erlangung der Leistungsspange 2012 gültig ab: 02.03.2013 1 Richtlinie

Mehr

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz. FeuerwehrDienstVorschrift 3 Einheiten im Löscheinsatz Nur für interne Schulungszwecke! FeuerwehrDienstVorschrift 3 Löscheinsatz Löst folgende Dienstvorschriften ab Die Staffel im Löscheinsatz (1973) FwDV

Mehr

Löschangriff nach FwDV 3

Löschangriff nach FwDV 3 Löschangriff nach FwDV 3 Grundübung für die Ausbildung in der Jugendfeuerwehr KREISJUGENDFEUERWEHR FULDA Im Kreisfeuerwehrverband des Landkreis Einleitung Dieses Heft entstand auf Anregungen von Betreuern

Mehr

Bestimmungen FLA Bronze und Silber

Bestimmungen FLA Bronze und Silber Bestimmungen FLA Bronze und Silber Aufstellung der Bewerbsgruppe: 2. Reihe: ME ATRM WTRM STRM 1. Reihe: GRKDT MA ATRF WTRF STRF GRKDT (Gruppenkommandant): Nach dem Zusammenräumen der Geräte gibt der GRKDT

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Löscheinsatz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Goldach

Freiwillige Feuerwehr Goldach Freiwillige Feuerwehr Goldach LEHRUNTERLAGE - DIE STAFFEL IM LÖSCH- UND HILFELEISTUNGSEINSATZ Kategorie Lehrunterlage für Ausbildung Zielgruppe Allgemeine Aus- und Fortbildung Version 1.0 Stand 17.1.2014

Mehr

Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz - 1 - Feuerwehr-Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift 4 "Die Gruppe im Löscheinsatz" In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im Löscheinsatz ("L-Einsatz")

Mehr

Die Staffel im Löscheinsatz

Die Staffel im Löscheinsatz Ausgabe: 1973 Die Staffel im Löscheinsatz Einleitung Die Dienstvorschrift beschränkt sich bewusst auf solche Festlegungen, die für eine geordnete Ausbildung der taktischen Einheit und des einzelnen Mannes

Mehr

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. BUNDESWETTBEWERB der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Version Offenes Gewässer

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. BUNDESWETTBEWERB der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Version Offenes Gewässer DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. Fachausschuss Wettbewerbe BUNDESWETTBEWERB der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Version Offenes Gewässer Vorwort zur Präsentation Diese Präsentation

Mehr

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises des Landesfeuerwehrverbandes Nordrhein-Westfalen e.v.

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises des Landesfeuerwehrverbandes Nordrhein-Westfalen e.v. Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises des Landesfeuerwehrverbandes Nordrhein-Westfalen e.v. 1. Vorbemerkung Der Leistungsnachweis verfolgt den Zweck einer intensiven Ausbildung der Feuerwehrangehörigen

Mehr

Die Staffel im Löscheinsatz

Die Staffel im Löscheinsatz - 1 - Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 "Die Staffel im Löscheinsatz" In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Staffel im Löscheinsatz ("L-Einsatz")

Mehr

FwDV 4 Feuerwehr- Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz

FwDV 4 Feuerwehr- Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz FwDV 4 Feuerwehr- Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Erlassen vom Bayerischen Staatsministerium des Innern mit Schreiben vom 13. Juni 1973, Nr. I D3-3083/20-5. Herausgegeben von der Staatl.

Mehr

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV3 (Stand 10/2009)

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV3 (Stand 10/2009) Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV3 (Stand 10/2009) Neuerungen: Die Gruppe im Löscheinsatz - Neuerungen: Jugendleistungsprüfung - Einsatzgrundsätze Hilfeleistungseinsatz Die Erstversorgung hat

Mehr

Retten, Löschen, Bergen, Schützen. Auszug aus der Fachschriftenreihe des ÖBFV Heft Nr. 11 Bestimmungen FLA Bronze und Silber

Retten, Löschen, Bergen, Schützen. Auszug aus der Fachschriftenreihe des ÖBFV Heft Nr. 11 Bestimmungen FLA Bronze und Silber Auszug aus der Fachschriftenreihe des ÖBFV Heft Nr. 11 Bestimmungen FLA Bronze und Silber LM Fillek Michael Seite 1 von 8 Stand: April 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Aufstellung der Bewerbsgruppe... 3 2 GRKDT

Mehr

Lauffeuer 3. Postvertriebsstück G 3667 ISSN März Jahrgang

Lauffeuer 3. Postvertriebsstück G 3667 ISSN März Jahrgang Lauffeuer 3 Postvertriebsstück G 3667 ISSN 0179-2547 Zeitschrift der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR März 2008 35. Jahrgang Die Leistungsspange Aus (FwDV) 4 mach (FwDV) 3! Die Jungs und Mädels der Kreisjugendfeuerwehr

Mehr

FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz - Ergänzende Übungsvorschrift - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern Stand: 03 / 06

FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz - Ergänzende Übungsvorschrift - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern Stand: 03 / 06 FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz - Ergänzende Übungsvorschrift - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern Stand: 03 / 06 Vorwort Diese ergänzende Übungsvorschrift dient dem

Mehr

Grundausbildung 1 Truppmann Ausbildung PRAXISMODUL

Grundausbildung 1 Truppmann Ausbildung PRAXISMODUL Grundausbildung 1 Truppmann Ausbildung PRAXISMODUL Brandeinsätze Gruppe 1:8 (KLF, LF) Beginn der Übung: Die Mannschaft steht hinter dem Fahrzeug in Ruht-Stellung. Der Gruppenkommandant (GRKDT) gibt den

Mehr

Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz. Ausgabe 2000

Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz. Ausgabe 2000 Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Ausgabe 2000 1 Die in der Richtlinie enthaltenen personenbezogenen Formulierungen beziehen sich sowohl auf weibliche als auch auf männliche Feuerwehrangehörige.

Mehr

Erstellt durch Matthias Konrad

Erstellt durch Matthias Konrad Erstellt durch Matthias Konrad Aufgaben des Maschinisten Sonderrechte Wegerechte Bedienung einer Tragkraftspritze im Einsatzgeschehen Probleme bei der Bedienung der Pumpe 2 Aufgaben im Löscheinsatz Fahrer

Mehr

Grundlehrgang. Praktische Ausbildung

Grundlehrgang. Praktische Ausbildung Grundlehrgang Praktische Ausbildung 1.0 Persönliche Schutzausrüstung 1.1 Aufgaben der Mannschaft 1.2 Wasserentnahmestelle : Unter - / Überflurhydrant 1.3 Wasserentnahmestelle : Offenes Gewässer 2.0 Einsatzformen

Mehr

Richtlinien Feuerwehrleistungsabzeichen Silber/Bronze

Richtlinien Feuerwehrleistungsabzeichen Silber/Bronze Richtlinien Feuerwehrleistungsabzeichen Silber/Bronze GRUPPENKOMANDANT "Habt acht!", "Rechts richt-euch!", "Habt acht!", "Zur Meldung an den Herrn Hauptbewerter Gruppe rechts-schaut!" -> Rechtswendung,

Mehr

Jugendflamme Der deutschen Jugendfeuerwehr

Jugendflamme Der deutschen Jugendfeuerwehr Vorläufige Richtlinie für die Feuerwehren des Landkreises Jugendflamme Der deutschen Jugendfeuerwehr Ausgabe 2005 mit Änderung 2008 im Kreisfeuerwehrverband e. V. 1. Grundsätze 1.1 Beschreibung Die Jugendflamme

Mehr

2.37 Leistungsprüfung - Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz - Aufbau B

2.37 Leistungsprüfung - Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz - Aufbau B 2.37 Leistungsprüfung - Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz - Aufbau B Aufgaben in der Zeit von 240 Sekunden Maschinist: - startet Motor - schaltet Blaulicht ein - schaltet Warnblinkanlage ein - schaltet

Mehr

Die Gruppe im THL-Einsatz

Die Gruppe im THL-Einsatz Die Gruppe im THL-Einsatz 24.06.2006 1 Inhaltsverzeichnis Was ist notwendig? Trupps Aufgaben des Angriffstrupps Aufgaben des Wassertrupps Aufgaben des Schlauchtrupps Aufgaben des Melders Aufgaben des Maschinisten

Mehr

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken Wasserförderung über lange Schlauchstrecken Grundsätze des Streckenaufbaus Bei Einsätzen und Übungen sind folgende Grundsätze zu beachten: Wasserentnahmestelle Möglichst unerschöpfliche bzw. die im Einsatzplan

Mehr

Winterschulung 2006/2007

Winterschulung 2006/2007 Winterschulung 2006/2007 Thema: Einheiten im Löscheinsatz Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Vorbemerkungen Mit der Bekanntmachung vom 12. Dezember 2005 (Az.:

Mehr

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten

Mehr

Lauffeuer 11. November 2007 34. Jahrgang. Fotostory zum Bundeswettbewerb der

Lauffeuer 11. November 2007 34. Jahrgang. Fotostory zum Bundeswettbewerb der 11 Zeitschrift der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR November 2007 34. Jahrgang Fotostory zum Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Die Fotostory zum Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Die

Mehr

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006 FREIWILLIGE FEUERWEHR NIEDERAULA Ausbildungsunterlagen FwDV 3 : Neuerungen der Auflage 2006 Inhaltsverzeichnis: Einleitung Taktische Einheiten Sitzordnungen Löschwasserversorgung Aufgaben der Trupps Einsatz

Mehr

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz Richtlinie Bayern

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz Richtlinie Bayern Leistungsprüfung Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz 2.37 Richtlinie Bayern Ausgabe 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 3 2. Grundsätze der Leistungsprüfung... 4 3. Umfang der Aufbauten und Stufen...

Mehr

Hilfsmittel für den. Feuerwehrleistungsbewerb

Hilfsmittel für den. Feuerwehrleistungsbewerb Freiwillige Feuerwehr Neustadtl/D. Hilfsmittel für den Feuerwehrleistungsbewerb www.ff-neustadtl.at Gruppenkommandant (schwarzer voller Kreis) Gruppe folgt dem Gruppenkommandaten zum Bewerbsplatz: Aufstellung:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. FwDV 3. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. FwDV 3. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim FwDV 3 Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Geschichtliches FwDV 3 Die Staffel im Löscheinsatz FwDV 4 Die Gruppe im Löscheinsatz

Mehr

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Stand: 1986 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten hat. Die technische Hilfeleistung

Mehr

Stand 01.02.2006 - Version 2 Feuerwehrjugend Bezirk Oberfranken Jugendleistungsmarsch

Stand 01.02.2006 - Version 2 Feuerwehrjugend Bezirk Oberfranken Jugendleistungsmarsch Übung: ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Übungsbeschreibung: Einzelübung Jeder muß einen RETTUNGSKNOTEN an einem Gruppenteilnehmer

Mehr

Schulungsmaterial - Die Taktische Einheit zur Brandbekämpfung Vorbemerkungen des elektronischen Neuherausgebers

Schulungsmaterial - Die Taktische Einheit zur Brandbekämpfung Vorbemerkungen des elektronischen Neuherausgebers Vorbemerkungen des elektronischen Neuherausgebers Der Herausgeber versteht sich hier lediglich als derjenige, der eine Übungsvorschrift vor dem völligen Vergessen bewahren will. Er beansprucht für sich

Mehr

Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz - 1 - Was besagt die FwDV 3? Die FwDV 3 regelt, wie

Mehr

Richtlinien für den Wanderpokal der Jugendfeuerwehren

Richtlinien für den Wanderpokal der Jugendfeuerwehren Kreisfeuerwehrverband Rendsburg Eckernförde - Jugendfeuerwehren - Stand:24.01.2009 Richtlinien für den Wanderpokal der Jugendfeuerwehren I. Stiftung: Der gestiftete Wanderpokal für die Jugendfeuerwehren

Mehr

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Taktische Einheiten, PSA und AAO Freiwillige Feuerwehr Rastorf Taktische Einheiten, PSA und AAO Ausbildungsdienst 02.07.2013 Taktische Einheiten Die taktische Grundeinheit bei der Feuerwehr ist die Gruppe Sie besteht aus: Mannschaft +

Mehr

Konzeption MODULARE TRUPPAUSBILDUNG MTA. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg. Seite 1 von 17

Konzeption MODULARE TRUPPAUSBILDUNG MTA. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg. Seite 1 von 17 Konzeption MODULARE TRUPPAUSBILDUNG MTA Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Seite 1 von 17 INHALT 1. Grundlagen... 3 2. Ziele der Modularen Truppausbildung... 4 3. Bestandteile der einzelnen Module...

Mehr

Jugendflamme Stufe 1

Jugendflamme Stufe 1 1. Richtiges Absetzen eines Notrufs Bild mit Schadensfall wird gezeigt Es soll ein inhaltlich korrekter und vollständiger Notruf abgesetzt werden Abarbeitung der W-Fragen Wer ruft an? Was ist passiert?

Mehr

Jugendleistungsprüfung

Jugendleistungsprüfung Richtlinien zur Durchführung der Jugendleistungsprüfung für die Feuerwehren Bayerns Stand 1995 1 Inhaltsverzeichnis I. Umfang der Leistungsprüfung... 3 II. Zweck der Leistungsprüfung... 3 III. Teilnahmebedingungen...

Mehr

Lernbehelf für die Vorbereitung auf das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Bronze und Silber

Lernbehelf für die Vorbereitung auf das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Bronze und Silber Lernbehelf für die Vorbereitung auf das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Bronze und Silber Dies ist ein vereinfachter Auszug aus der Fachschriftenreihe des ÖBFV Heft Nr. 11 Bestimmungen für den Bewerb

Mehr

RL Erwerb Feuerwehr-Leistungsabzeichens Sachsen Löscheinsatz. Richtlinie

RL Erwerb Feuerwehr-Leistungsabzeichens Sachsen Löscheinsatz. Richtlinie 1 Leistungsabzeichen und Vorschriften 2 Wiederholung der Leistungsprüfung 3 Übungsgelände und Übungsobjekt 4 Voraussetzungen für die Teilnahme 5 Überprüfung der persönlichen Ausrüstung und der feuerwehrtechnischen

Mehr

LEISTUNGSSPANGE der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR

LEISTUNGSSPANGE der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. Fachausschuss Wettbewerbe LEISTUNGSSPANGE der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Leistungsspange höchste Auszeichnung Prüfung und Auszeichnung Krönung

Mehr

Behelf für den Motorspritzendienst

Behelf für den Motorspritzendienst Behelf für den Motorspritzendienst Nachschlagewerk Maschinisten Einsatz MOTORSPRITZE Saugbetrieb 1 GF 1 Maschinist 2 Trupp Meldewesen: Verantwortung GF: Verantwortung Maschinist: Der Gruppenführer meldet

Mehr

Feuerwehr Erlangen. Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildungsplan für das Basismodul Version 1

Feuerwehr Erlangen. Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildungsplan für das Basismodul Version 1 Montag, 06.10.2014 Feuerwehr Erlangen Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildungsplan für das Basismodul 2014 Version 1 19:00 19:45 Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 P. Walz / 19:45 20:30 Persönliche

Mehr

Einheiten im Löscheinsatz. FwDV 3. Feuerwehr- Dienstvorschrift 3. Stand: 2005

Einheiten im Löscheinsatz. FwDV 3. Feuerwehr- Dienstvorschrift 3. Stand: 2005 Seite 1 FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand: 2005 Einheiten im Löscheinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung

Mehr

Überarbeitung. Anlage 1: Fragekatalog Anlage 2: Musterurkunde

Überarbeitung. Anlage 1: Fragekatalog Anlage 2: Musterurkunde Überarbeitung Richtlinie Sächsisches Staatsministerium des Innern zum Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens Sachsen LÖSCHEINSATZ in Bronze, Silber und Gold Vom 14.März 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsabzeichen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr -

Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr - Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr - Jugendflamme Stufe 2 - Lernunterlage - HFM Brian Paland LM Jan Schmuldt FF Gronau (Leine) 1. Auflage vom 21.09.2013 Inhaltsverzeichnis Deckblatt Seite

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Landesf euer wehr schule Erläuterungen zur FwDV 3 Landesfeuerwehrschule Hamburg Lehrunterlage - Brandschutz Stand: 15.03.06 Einleitung Dienstvorschriften beschränken sich bewusst auf solche Festlegungen,

Mehr

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises des Verbandes der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises des Verbandes der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises des Verbandes der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen 1. Vorbemerkung Der Leistungsnachweis verfolgt den Zweck einer intensiven Ausbildung der Feuerwehrangehörigen

Mehr

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter. 0. SER Standard-Einsatz-Regeln Standard-Einsatz-Regeln (SER) ermöglichen eine einheitliche Aus- und Fortbildung und darauf basierend eine einheitliche Vorgehensweise bei Einsätzen. Dies ist besonders dann

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Knotenkunde Feuerwehr Elbmarsch. Ausbildungsunterlage zur Knotenkunde

Knotenkunde Feuerwehr Elbmarsch. Ausbildungsunterlage zur Knotenkunde Ausbildungsunterlage zur Knotenkunde Inhalt: 1. Allgemeines 2. Grundbegriffe 3. Spierenstich 4. Mastwurf gebunden 5. Mastwurf gelegt 6. Doppelter Ankerstich gelegt 7. Doppelter Ankerstich gebunden 8. Zimmermannsschlag

Mehr

Leistungsprüfung Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Leistungsprüfung Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Leistungsprüfung Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Ausgabe 1999 (Stand 2002) Richtlinie für die Feuerwehren Bayerns 1 Die in der Richtlinie enthaltenen personenbezogenen Formulierungen beziehen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Söhre Auflage Wettkampfgruppe-

Freiwillige Feuerwehr Söhre Auflage Wettkampfgruppe- Freiwillige Feuerwehr Söhre Auflage 2008 -Wettkampfgruppe- Der Maschinist 1.Allgemeines Wozu dienen Leistungswettbewerbe? Der Leistungswettbewerb unterstützt die allgemeine Ausbildung in der Feuerwehr,

Mehr

www.feuerwehr-emmendingen.de Standards für den Einsatz- und Übungsdienst der Feuerwehr Emmendingen

www.feuerwehr-emmendingen.de Standards für den Einsatz- und Übungsdienst der Feuerwehr Emmendingen Standards für den Einsatz- und Übungsdienst der Feuerwehr Emmendingen Themenblöcke für Proben und Übungen 1 2 Löschangriff Technische Hilfeleistung A B C D E F - Wasserentnahme offenes Gewässer - Strahlrohrtraining,

Mehr

Abnahmebestimmungen für die Jugendflamme der Stufe II im Landkreis Helmstedt

Abnahmebestimmungen für die Jugendflamme der Stufe II im Landkreis Helmstedt Vorraussetzungen: Gemäß den Vorgaben der DJF - bestandene Jugendflamme der Stufe I - Mindestalter 13 Jahre Organisatorische Grundlagen: Laut Beschluss des Kreisjugendfeuerwehrausschusses und in Abstimmung

Mehr

Gruppenstafette 6 10 Jahre

Gruppenstafette 6 10 Jahre Gruppenstafette 6 10 Jahre der Thüringer Jugendfeuerwehr Stand: 23. Januar 2010 Allgemeine Grundsätze Jede Wettbewerbsgruppe muss aus Kindern der Jugendfeuerwehr bestehen. Ein gültiger Mitgliedsausweis

Mehr

Staffelwettbewerb. Stand 08.04.2011

Staffelwettbewerb. Stand 08.04.2011 Staffelwettbewerb Stand 08.04.2011 Der Staffelwettbewerb der Jugendfeuerwehr soll den feuerwehrtechnischen Anteil in der Jugendfeuerwehr im Rahmen eines Wettbewerbes fördern. f Er soll weder die Vorbereitung

Mehr

FwDV 5 FwDV 5 Feuerwehrdienstvorschrift Der Zug Löscheinsatz

FwDV 5 FwDV 5 Feuerwehrdienstvorschrift Der Zug Löscheinsatz Feuerwehrdienstvorschrift 5 Der im Löscheinsatz Der im Löscheinsatz In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie ein im Löscheinsatz zu arbeiten hat. Im übrigen bestehen für den zahlreiche und vielgestaltige

Mehr

Grundausbildungsmodul (Pflicht) Praxisausbildungsmodul (Pflicht) Übungsmodul (Freiwillig)

Grundausbildungsmodul (Pflicht) Praxisausbildungsmodul (Pflicht) Übungsmodul (Freiwillig) Freiwillige Feuerwehr Landkreis Eichstätt Kreisbrandinspektor Bereich West Hans Baumeister Wigramstraße 5 85131Weigersdorf Kreisbrandinspektor Hans Baumeister Wigramstraße 5 85131 Weigersdorf Tel.: 08421-6225

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Bad Abbach Ausbildungsplan 2016 Datum Zeit Gruppe Ort Thema

Freiwillige Feuerwehr Markt Bad Abbach Ausbildungsplan 2016 Datum Zeit Gruppe Ort Thema 07.01.2016 20:00 Vorstandschaft GH Bad Abbach Vorstandschaftssitzung 13.01.2016 19:00 Jugend GH Bad Abbach Jugendversammlung 15.01.2016 20:00 Atemschutz ASZ Neustadt Übungsanlage 16.01.2016 13:00 Absturzsicherung

Mehr

Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e. V. im Deutschen Feuerwehrverband. Richtlinien

Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e. V. im Deutschen Feuerwehrverband. Richtlinien Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e. V. im Deutschen Feuerwehrverband Richtlinien für den Erwerb der Feuerwehrleistungsabzeichen der Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold für eine Gruppe Stand:

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Hessische Landesfeuerwehrschule FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz 1 FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten

Mehr

FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz

FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz Erlassen vom Bayerischen Staatsministerium des Innern mit Bekanntmachung vom 27.11.1974 (MABL Nr. 1/1975, S. 16) Herausgegeben von der Staatl.

Mehr

Hilfsmittelkatalog. Leistungsabzeichen FwDV 3

Hilfsmittelkatalog. Leistungsabzeichen FwDV 3 Hilfsmittelkatalog zur Durchführung der Abnahme des Leistungsabzeichen FwDV 3 des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg e.v. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 1. Feuerwehrtechnischer Teil... 4 2. Knoten und

Mehr

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Maschinisten oder der Maschinistin

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Maschinisten oder der Maschinistin 1. Welche Aussage ist richtig? Sonderrechte im Straßenverkehr werden der Feuerwehr eingeräumt durch a) das Grundgesetz b) das Brandschutzgesetz des Saarlandes c) die Straßenverkehrsordnung 2. Wann dürfen

Mehr

Richtlinien Feuerwehrleistungsabzeichen Saarland

Richtlinien Feuerwehrleistungsabzeichen Saarland Richtlinien Feuerwehrleistungsabzeichen Saarland 1 Richtlinien zum Erwerb des Saarländischen Feuerwehr-Leistungsabzeichens Der Stufen I Bronze, II Silber, III Gold Stand: 01. Dezember 2008 Vorwort zum

Mehr

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V. WT 1 Wissenstest 2012 F a h r z e u g k u n d e WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeuge, die für die Anforderungen der Feuerwehr besonders gestaltet und ausgerüstet sind Feuerwehrfahrzeuge können

Mehr

Knoten und Stiche. Inhalt KNOTEN UND STICHE

Knoten und Stiche. Inhalt KNOTEN UND STICHE KNOTEN UND STICHE Inhalt 1. Begriffe 2. Mastwurf 3. Doppelter Ankerstich 4. Kreuzknoten 5. Schotenstich 6. Zimmermannsschlag 7. Pfahlstich (Rettungsknoten) 8. Spierenstich 9. Halbmastwurf 10. Halbschlag

Mehr

Vorgehen unter Atemschutz

Vorgehen unter Atemschutz Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Vorgehen unter Atemschutz Die AGT der Feuerwehr Burg gehen nach folgendem dargestellten Schema zum Brandeinsatz

Mehr

Herzlich Willkommen zu unserer diesjährigen

Herzlich Willkommen zu unserer diesjährigen Herzlich Willkommen zu unserer diesjährigen Thema der Winterschulung Stationsausbildung Teil 1: Knoten und Stiche Teil 2: Einführung und praxisorientierte Übung mit der neuen Wärmebildkamera Themen Fangleine

Mehr

Die Staffel im Löscheinsatz

Die Staffel im Löscheinsatz Feuerwehrdienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung der Staffel 2. Einsatz 3. Retten 4. Löschen 5. Einsatz mit Bereitstellung 6. Einsatz ohne Bereitstellung 7. B-Rohr

Mehr

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. BUNDESWETTBEWERB der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR B-Teil 400-m-Hindernislauf

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. BUNDESWETTBEWERB der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR B-Teil 400-m-Hindernislauf DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. Fachausschuss Wettbewerbe BUNDESWETTBEWERB der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR B-Teil 400-m-Hindernislauf Vorwort zur Präsentation Diese Präsentation

Mehr

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert?

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert? Fragen - Truppmann 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert? 2) Dürfen Religion und Parteizugehörigkeit in der Feuerwehr ein Grund zur Diskriminierung sein? 3) Ergänze: Eintritt und..

Mehr

Richtlinie zum Erwerb des

Richtlinie zum Erwerb des Richtlinie zum Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens Saarland Stufe II Silber Stand: 08. Dezember 2004 Vorwort zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen 2 Unsere modernen Feuerwehren haben ein weitreichendes

Mehr

FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz

FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Jugendfeuerwehren der Stadt Bad Homburg FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1 FwDV 3 Im September 2005 hat der Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr