Das Projekt EVA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Projekt EVA"

Transkript

1 Standortangepasste Energiepflanzen in Fruchtfolgen zur Biogaserzeugung Biomasseerträge, Gasbildungspotenziale und Nachhaltigkeit Das Projekt EVA Energiepflanzentag, 3. September 214, Trossin Jana Grunewald, Abteilung Landwirtschaft 1 XX. Monat 213 Name des Präsentators

2 Boden-Klima-Räume Sachsens leichte diluviale Böden Lößböden Verwitterungsböden 2 I 23. XX. September Monat Name I J. des Grunewald Präsentators

3 Versuchsstandorte D-Süd Löß V(erwitterung) Trossin Güterfelde Bernburg Dornburg Ascha Haufeld Christgrün Lage Brandenburg Nordsachsen Sachsen- Anhalt Bayern Thüringen Thüringen Südwestsachsen Höhe ü. NN 12 m 43 m 8 m 26 m 44 m 43 m 43 m T 8,9 C 9,1 C 9,1 C 8,3 C 7,5 C 7,6 C 7,4 C NS 554 mm 545 mm 469 mm 584 mm 87 mm 624 mm 722 mm Bodenart mittelschluffiger Sand lehmiger Sand schluffiger Lehm toniger Schluff lehmiger Sand toniger Lehm sandiger Lehm AZ BKR trocken-warme diluviale Böden des ostdeutschen Tieflandes 3 XX. Monat 213 Name des Präsentators sommertrockene Lößstandorte in der Ackerebene Ost Verwitterungsböden der Übergangslagen

4 Trockenmasseertrag [dt/ha] Trockenmasseerträge Fruchtfolgen Weidelgras SZF Sorghum WiTrit. ZF WiTrit. GrünRo Sorghum SZF WiGerste Sorghum ZF GrünRo WiRo I 43. XX. September Monat Name I J. des Grunewald Präsentators SZF WiTrit. Sorghum SZF 679 GrünRo GrünRo Topinamburkraut SZF Topinamburkraut GrünRo + WiTrit. Knolle Sorghum ZF Topinamburkraut WiGerste GrünRo WiRo + Steinklee GrünRo D-Süd Löß V WiRo + Wicke ZF Ackerfutter Ackerfutter Ackerfutter WiGerste Weidelgras als Ganzpflanzen (BBCH 77-83), n = 4 Anlagen pro Standort (Beginn: 25/6/9/1)

5 Fruchtfolgewirkungen Vorfruchteffekte Signifikant höhere Erträge (bis zu 1 %) von Wintertriticale nach Hafer im Vergleich zu Wintertriticale nach einem anderem Getreide, Sorghum oder Gesundungsfrucht (Resistenz gegen Erreger des Parasitären Halmbruchs und der Schwarzbeinigkeit), teilweise günstigere Saatbett- und Bodenwasserbedingungen selbstfolge: keine signifikante Ertragsdepression, kein vermehrtes Auftreten von Schaderregern und krankheiten bei Bonituren festgestellt Ackerfutter-Leguminosen-Gemenge zeigten nur geringe Vorfruchtwirkungen auf nachfolgendes Getreide (kein signifikanter Mehrertrag) gute Durchwurzelung und hohe Frischmasseabfuhren bewirkten intensive Ausschöpfung des Bodenwasservorrats indirekte Vorfruchtwirkungen durch zeitlich verzögerte Mineralisation der Wurzelrückstände (weites C:N-Verhältnis), Humusakkumulation und Verbesserung der Bodeneigenschaften Quelle: J. Eckner, TLL 5 XX. Monat 213 Name des Präsentators

6 Trockenmasseerträge vs. Sorghum S. bicolor Sorghum b. x s. S. bicolor Sorghum b. x s. S. bicolor Sorghum b. x s. D-Süd Löß V Mittel der Versuchsjahre , n = verschieden 6 XX. Monat 213 Name des Präsentators Trockenmasseertrag [dt/ha]

7 Trockenmasseerträge vs. Sorghum in Abhängigkeit vom Bodenfeuchtegehalt Trockenmasseertrag [dt/ha] jährige Versuche im Folientunnel Bodenfeuchtegehalt [% nutzbare Feldkapazität] 7 I 3. 7 XX. September Monat Name I J. des Grunewald Präsentators Sorghum b. Sorghum b. x s. Quelle: Dr. Schittenhelm, Julius-Kühn-Institut Braunschweig

8 Trockenmasseerträge Getreideganzpflanzen WiRoggen WiTriticale WiGerste Wickroggen SoRoggen SoTriticale SoGerste Hafer Hafer/Erbse/Leindotter WiWeizen WiTriticale WiGerste WiTriticale/WiWeizen Gerste/Triticale/Weizen SoGerste Hafer WiRoggen WiTriticale WiGerste Wickroggen SoGerste Hafer Ganzpflanzenernte (BBCH 77-83), Mittel von , n = verschieden 8 XX. Monat 213 Name des Präsentators D-Süd Löß V Trockenmasseertrag [dt/ha]

9 Trockenmasseerträge Ackerfuttermischungen Ø der Versuchsjahre Trockenmasseertrag [dt/ha * Jahr] Weidelgrasm. (Rot-)Kleegras Luzerne-Kleegras Luzernegras Weidelgrasm. (Rot-)Kleegras Luzerne-Kleegras Luzernegras Weidelgrasm. (Rot-)Kleegras Luzerne-Kleegras Rot-Weiß-Kleegras 9 I 9 3. XX. September Monat Name I J. des Grunewald Präsentators D-Süd Löß V Datenquelle: C. Rieckmann, LWK Niedersachsen, EVA-Satellitenprojekt Ackerfuttermischungen

10 Ertragspotential AFM - Schnittregime CH 4 -Hektar-Ertrag [m 3 /ha] und Methanausbeute [l/kg ots] verschiedener Ackerfutter-Mischungen bei frühem und spätem Nutzungsregime Ø der Versuchsjahre Intensiv = 4-5 Schnitte / a 1 1 I 3. XX. September Monat Name I des J. Grunewald Präsentators extensiv = 2-3 Schnitte / a Quelle: C. Rieckmann, LWK Niedersachsen

11 Trockenmasseerträge Regionale Fruchtarten Sonnenblume WiRaps SoRaps Topinamburkraut Tobinamburknolle Kartoffelknolle Hanf Rübenkörper WiRaps Topinamburkraut Topinamburknolle WiRaps Kartoffelknolle Trockenmasseertrag [dt/ha] D-Süd Löß V Ganzpflanzenernte, Ø der Versuchsjahre , n = verschieden 11 XX. Monat 213 Name des Präsentators

12 Trockenmasseerträge Erstfrucht + Zweitfrucht HF S. b. x s. - HF GRo + GRo + S. b. x s. L. Gem. + S. b. x s. WickRo + WiTri + S. b. x s. WiGerste + S. b. x s. WiTri + Weidelgras - HF S. b. x s. - HF GRo + GRo + S. b. x s. WiTri + S. b. x s. WiGerste + S. b. x s. WiTri + Weidelgras - HF S. b. x s. - HF GRo + GRo + S. b. x s. WickRo + S. b. x s. WiTri + S. b. x s. WiGerste + S. b. x s. WiTri + Weidelgras WiRaps + S. b. x s. WiWeizen + Erbse HF Zweikult. GPS + SZF Hf Zweikult.GPS + SZF HF Zweikult. GPS + SZF D-Süd Löß V 12 XX. Monat 213 Name des Präsentators n = 4 Jahre (Ausnahme: WiTriticale/WiGerste + S. b. x s. = 2 Jahre) Trockenmasseertrag [dt/ha]

13 Abreifeverhalten TS-Gehalt [%] D-Süd Löß V D-Süd Löß V 32,4 32,4 31,6 Rübenkörper 24,1 S. bicolor 27,5 2,7 Topinamburknolle 17, 19, Sorghum b. x s. 28,7 27,7 26,3 Topinamburkraut 28,4 29, WiGerste 32,9 3,9 29,4 Sonst. WiGetreide 37,5 36,7 Grünroggen WZF 21,7 2,3 25,8 Wickroggen 32,7 35,4 Landsb. Gem. WZF 22,5 Hafer 38,9 34,4 4,4 Wickroggen WZF 21,5 16,5 Sonst. SoGetreide 41,5 39,9 46,4 ZF 27,9 27,1 22,6 Ackerfutter 26, 22,8 26, S. b. x s. ZF 29,2 19, 29, WiRaps 23,6 22,8 29,6 Sonnenblume 25,9 S. b. x s. SZF 22,5 21,8 24,8 Kartoffelknolle 19,6 Weidelgras SZF 3,8 24,1 18,1 Versuchsjahre (EVA II), außer SoGetreide (ab 25, EVA I) 13 XX. Monat 213 Name des Präsentators

14 Methanbildungspotentiale Methanausbeuten Silagen 338 l/kg ots keine Berücksichtigung von Silierverlusten 14 XX. Monat 213 Name des Präsentators Quelle: Dr. Chr. Herrmann, ATB Potsdam, Batch-Versuche

15 Methanbildungspotentiale Methanhektarerträge R =,98 ** R 2 =,95 LuKleegras I Rübe R =,97 ** R 2 =,95 Topinamburkraut SoBlume Trossin (D-Süd) ** Signifikanzniveau von,1 R =,98 ** R 2 =,99 Dornburg (Löß) Daten der Versuchsjahre (2 Anlagen), CH 4 -Ausbeuten vom ATB Potsdam in Batch- Versuchen ermittelt Ascha (V) 15 XX. Monat 213 Name des Präsentators Quelle Versuchsdaten: J. Eckner, TLL, D. Zander, TFZ Bayern

16 Humushaushalt WiG S.b.xs. (SZF) WiTri SZF, Gründ. WiRo (K) S.b.xs. WZF -ZF WiTri (K) WiRo (K) WZF S.b.xs.-ZF WiTri SZF WiRo (K) Hafer WiTri Raps (K) WiRo (K) Korn WiG Raps WZF S.b.xs.-ZF WiRo (K) WZF S.b.-ZF Kartoffel WiRo (K) WiG SZF SoBl SZF Rübe WiRo (K) Ackerfutter GD Korn Korn SoGerste Korn Korn WZF SoBlume Jahreswert [kg Humus C ha 1 a 1 ] Trossin (D-Süd, AZ = 31), 21-13, mit Gärrestrückführung (M. Willms, ZALF) 16 XX. Monat 213 Name des Präsentators

17 Wasserhaushalt Wasserverbrauch von HF pro Tag Mittlerer Wasserverbrauch [mm/tag] SoGerste WiRaps WiRoggen WiGerste Luzernegras S. b. x s. S. bicolor D-Süd- Standort Mittel über alle FF in 4 Anlagen, Grundlage: Evapotranspiration Methode: Modellierung mit MONICA 1,2,9,8 1,1 17 XX. Monat 213 Name des Präsentators 2, 1,7 2, Mittlerer Wasserverbrauch [mm/tag] SoGerste WiRaps WiRoggen WiGerste Kleegras S. b. x s. S. bicolor Mittlerer Wasserverbrauch [mm/tag] SoGerste WiRaps WiWeizen WiGerste Luzernegras S. b. x s. S. bicolor 2,4 1,2,7,7 1,3 1,9 1,2 2,6 2,1 1,4,6,9 1,3 2,1 2, 2, Löß- Standort V-Standort Quelle: M. Willms, ZALF Müncheberg

18 Wasserhaushalt Wasserverbrauch Zweikulturnutzung Versuchsstandort Trossin (D-Süd) 18 XX. Monat 213 Name des Präsentators Tageswert-Modellierungen mit METVER Quelle: F. Böttcher, DWD Leipzig

19 Grundwasserschutz Nitratverlagerungsrisiko Herbst Herbst Herbst cm 3-6 cm 6-9 cm WiG S.b.(SZF) WiTri Phacelia WiRo 19 XX. Monat 213 Name des Präsentators Nmin-Gehalt [kg/ha] Herbst Herbst Herbst Hafer WiTr WiRaps (Korn) WiRoggen Versuchsstandort Trossin (D-Süd, Su3), Mittel aus 2 Anlagen Nmin-Gehalt [kg/ha] Herbst Herbst Herbst Nmin-Gehalt [kg/ha] S. b. x s. GrünR (WZF) (ZF) WiTr (Korn) WiRoggen Nmin-Gehalt [kg/ha] Herbst Herbst Herbst GrünR (WZF) S.b.(ZF) Kart WiRo

20 Grundwasserschutz Minderung Nitratauswaschung I N-Gabe [kg/ha] TM-Ertrag [dt/ha] Herbst-Nmin [kg/ha] 1) Reduzierung N-Düngung TM-Ertrag [dt/ha] 2) Untersaaten Herbst-Nmin [kg/ha] Hafer Hafer+SZF 2 XX. Monat 213 Name des Präsentators TM-Ertrag Weidelgras [dt/ha] TM-Ertrag Hafer [dt/ha] Herbst-Nmin [kg/ha] 3) Nachsaaten (Zwischenfrüchte) Versuche auf einem sandigen Boden (AZ: 18-42, T = 7,6 C, NS = 8mm) Quelle: Chr. Von Buttlar, Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt (IGLU)

21 Grundwasserschutz Minderung Nitratauswaschung II Nmin-Gehalt [kg/ha] cm 3-6 cm 6-9 cm Versuchsstandort Trossin (AZ 31) Hschnitt 1. Schnitt2. Schnitt Herbst 1. Schnitt2. Schnitt Herbst SoG + US LuKlee LuKlee 4) Mehrjähriger Anbau von Fruchtarten, z. B. Ackerfutter, Blühmischungen, Durchwachsene Silphie 5) Schonende Bodenbearbeitung, z. B. dauerhaft konservierende Bodenbearbeitung / Direktsaat I 3. XX. September Monat Name I des J. Grunewald Präsentators

22 Zusammenfassung Biomasseerträge: Vielfältige Fruchtfolgen mit, Sorghumhirsen, Wintergetreide, Getreide- und Ackerfuttermischungen als GPS erzielten höchste Trockenmasseerträge Betriebe in regionalen Trockengebieten mit ausgeprägter Vorsommertrockenheit (Dübener und Dahlener Heide, Elbtal, Leipziger Tieflandsbucht) sollten auf trockentolerante Fruchtarten mit geringem Wasserverbrauch setzen: Sorghumhirsen, Luzerne- und Luzerneklee- gras, WiGetreidearten Ackerfuttermischungen: extensives Schnittregime mit 2-3 Schnitten pro Jahr erbrachte höhere Methanhektarerträge im Vergleich zum intensiven Schnittregime Für Silierung optimale TS-Gehalte werden mit neueren und für die Biogasproduktion entwickelten Sorten gut erreicht, Verbesserungspotenzial: Gras- Leguminosen-Gemenge + Zwischenfrüchte Gasbildungspotentiale: Methanhektarerträge korrelierten (mit wenigen Ausnahmen, u.a. Topinambur, Rübe, Sonnenblume) mit Trockenmasseerträgen Nachhaltigkeit: Zur Aufrechterhaltung von Bodenfunktionen sowie zum Boden- und Grundwasserschutz Integration von Zwischenfrüchten, Untersaaten und mehrjährigen Fruchtarten I 3. XX. September Monat Name I J. des Grunewald Präsentators

23 Anbauempfehlung (als GPS) Biogaspflanzen WiGetreide (mittleres Ertragsniveau, aber sehr ertragsstabil, Doppelnutzungssorten, erfolgreich auch als Gemenge) Sorghumhirsen (-Ertragsniveau mgl., trockentolerant, Anbau als HF, ZF und ZwF) Grasm./Gras-Leguminosen-Gemenge (Aufrechterhaltung von Bodenfunktionen, Boden-, Erosions- und Wasserschutz) Rübe (hoher Methanhektarertrag) Sonnenblume (gute Abreife mit Biogassorten, Landschaftsbild) Winter- (Wickroggen, Grünroggen, Landsb. Gemenge) und Sommer-ZwF (Sorghum, Gräser, Leguminosen) Biomasse + ökologische 23 XX. Monat 213 Vorteile Name des Präsentators Kartoffelknolle (geringer TS-Gehalt, hohe Produktionskosten, Humuszehrer besser als Marktfrucht in FF) Hanf (niedrige Methanausbeuten und hektarerträge, hoher Ligningehalt) Raps (geringe Methanausbeuten und hektarerträge, hoher Ligningehalt, niedrige TS-Gehalte) Topinambur (geringe Methanausbeuten, hoher Ligningehalt, geringer TS-Gehalt der Knolle, Kosten d. Knollenreinigung, Durchwuchs bei Nachfolgefrucht) Sonnenblume (geringere Methanausbeuten und hektarerträge erhöhte Schwefel-, Asche- und Rohfasergehalte, schwer silierbar)

24 Danke für die Aufmerksamkeit! Ansprechpartner: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft & Geologie Referat 72 Jana Grunewald, Dr. Kerstin Jäkel Waldheimer Str. 219, 1683 Nossen Telefon: 3524/ XX. Monat 213 Name des Präsentators Förderung der Projekte: BMELV über FNR HERZLICHEN DANK! Ein Dankeschön auch an die Versuchspartner für die Ergebnisdaten!

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt 4. Energiepflanzenforum Nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Biomasse 05. + 06. Juli 2016 in Dornburg Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen

Mehr

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Ackerbautagung 25. November 2015 Iden 26. November 2015 Bernburg-Strenzfeld Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Erfahrungen aus siebenjähriger Forschung

Mehr

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Ergebnisse aus dem EVA-Projekt am Standort

Mehr

Vergleich von Fruchtfolgen

Vergleich von Fruchtfolgen Vergleich von Fruchtfolgen Innerhalb des deutschlandweiten Projektes EVA wurden von 2005 bis 2009 am (Kreis Potsdam-Mittelmark, AZ: 29-33, 9,1 C, 545 mm) neun Fruchtfolgen untersucht, die Pflanzen für

Mehr

Ergebnisse des EVA- Verbunds

Ergebnisse des EVA- Verbunds e M.eng Dr. Arlett Nehring Dr. habil. Armin Vetter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Entwicklungen der Biomassenutzung Ergebnisse des EVA- Verbunds Das Verbundprojekt EVA wird vom Bundesministerium

Mehr

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Energiepflanzen ein Überblick: Energiepflanzen in Niedersachsen Mais Getreide Ganzpflanzennutzung Grünland / Ackergras Rüben

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen 8. Mitteldeutscher Bioenergietag am 22.11.11 in Colditz Foto: Seydaland 2010 Annette Schaerff, LfULG Silomais in Sachsen (k)ein Problem? ha Anbau und Erträge Silomais

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Schwerpunkte des Vortrages: Notwendigkeit der Optimierung der N-Düngung Biomasseentwicklung im Herbst

Mehr

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau Gunter Ebel 1/2, Jens Eckner 3, Ernst Walter 4, Daniela Zander 5, Carsten Rieckmann 6 1 Leibniz-Institut für Agrartechnik

Mehr

Ergebnisse aus zwei Fruchtfolgerotationen im Eva-Projekt gefördert mit Mitteln des BMELV und betreut von der FNR

Ergebnisse aus zwei Fruchtfolgerotationen im Eva-Projekt gefördert mit Mitteln des BMELV und betreut von der FNR Ergebnisse aus zwei Fruchtfolgerotationen im Eva-Projekt gefördert mit Mitteln des BMELV und betreut von der FNR Es gilt das gesprochene Wort. EVA I FF 1 EVA II FF 1 Entwicklung und Optimierung von standortangepassten

Mehr

Ergebnis-Zwischenbericht

Ergebnis-Zwischenbericht Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Abteilung Landwirtschaft und Gartenbau Referat Ackerbau und Grünland Ergebnis-Zwischenbericht Berichtszeitraum Januar

Mehr

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau SÖL-Beraterfachtagung Ökologischer Pflanzenbau 04. und 05. Oktober 2011 in Roßbach Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet

Mehr

Fruchtfolgen für die Biogasproduktion Alternativen zum Mais

Fruchtfolgen für die Biogasproduktion Alternativen zum Mais Fruchtfolgen für die Biogasproduktion Alternativen zum Mais Dr. A. Gurgel, Dr. J. Peters Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Es gilt das gesprochenen Wort. Einleitung

Mehr

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Der Anbau von Ackergräsern, Ackergrasmischungen und Leguminosen-Grasgemengen kann durch eine mehrschnittige und überjährige

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich 22. Jahrestagung des Fachverband Biogas e.v. Workshop 5: Alternative Energiepflanzen Leipzig, 31.01.2013 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt,

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung Dr. Norbert Feldwisch Ingenieurbüro Feldwisch Hindenburgplatz 1 51429 Bergisch Gladbach Tel. 02204-4228-50 info@ingenieurbuero-feldwisch.de

Mehr

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 03. Februar 2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw dresden.de Futterleguminosen:

Mehr

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr

Stoffliche Zusammensetzung, Biogaspotenzial und Wirtschaftlichkeit von Sorghum im Vergleich zu Mais

Stoffliche Zusammensetzung, Biogaspotenzial und Wirtschaftlichkeit von Sorghum im Vergleich zu Mais Stoffliche Zusammensetzung, Biogaspotenzial und Wirtschaftlichkeit von Sorghum im Vergleich zu Mais Fachveranstaltung Energiepflanzen, Körnermais und Körnersonnenblumen Güterfelde, 22. August 2013, Markus

Mehr

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse Energiemais Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte Ergebnisse 2004-06 Gliederung 1. Problemstellung 2. Ergebnisse - Erntetermin - Bestandesdichte 3. Schlussfolgerungen Problemstellung Endlichkeit

Mehr

Getreide-GPS Schlüssel für die nachhaltige Energiepflanzenproduktion

Getreide-GPS Schlüssel für die nachhaltige Energiepflanzenproduktion Getreide-GPS Schlüssel für die nachhaltige Energiepflanzenproduktion Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH Isernhagen Dr. Joachim Moeser, SAATEN-UNION GmbH Wie verändert sich

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Thüringer Bioenergietag: Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Matthias Willms, ZALF Müncheberg Jena 26. Februar 2015 Humus im Boden Ertrag Humus Methoden

Mehr

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie funktioniert Humusaufbau Wie funktioniert Humusaufbau Grundlagen und Fehlinterpretationen Wozu Humusaufbau? 1)Klimaschutz (CO2-Bindung) 2)Wasserhaushalt - Wasserschutz 3)Nährstoffbindung (KAK) 4)Pflanzenschutz 5)Niedrigerer Produktionsaufwand

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Stickstoff-Herbstdüngung zu Wintergetreide (Horsch Unterfußdüngung) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen? Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in -Strenzfeld Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für

Mehr

Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive. Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy

Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive. Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy BMU 2007: Auswirkungen zunehmender Biomassenutzung auf die Artenvielfalt - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für den

Mehr

Alternativen für Anbau und Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung

Alternativen für Anbau und Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung Alternativen für Anbau und Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung Rüdiger Graß Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Verfügbarkeit der erneuerbaren Energieträger Wasser Wind Strom

Mehr

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche Nutzpflanzengruppe Anzahl Anzahl Orte Versuche Sorten Parzellen Getreide 9 27 132 1801 Ölfrüchte 7 10 37 728 Körnerleguminosen 2 3 27 108 Mais

Mehr

Mit Getreide Gas geben!

Mit Getreide Gas geben! Mit Getreide Gas geben! GPS Substrat für die Zukunft Mais als Hauptfrucht in Biogasbetrieben führt immer mehr zu Fruchtfolgeproblemen. Gesucht wird nach Fruchtfolgelösungen, die neben hohen Methanerträgen

Mehr

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C Ein gutes Jahr für Öko-Ackerbohnen Sehr gute Erträge in den hessischen Öko-LSV Die Witterungsbedingungen waren im Jahr 2014 überaus günstig für den Anbau von Ackerbohnen. Dies drückt sich in den guten

Mehr

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem Dr. Matthias Willms 3. Forum Energiepflanzen 04.-05.Juli 2012 Jena M. Willms 2012 Gliederung

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Anbausituation von Energiepflanzen in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Andreas Gurgel, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Gülzow Wege zum Bioenergiedorf. Projektmanagement,

Mehr

nachwachsende-rohstoffe.de Standortangepasste Anbau - systeme für Energiepflanzen

nachwachsende-rohstoffe.de Standortangepasste Anbau - systeme für Energiepflanzen nachwachsende-rohstoffe.de Standortangepasste Anbau - systeme für Energiepflanzen Farbschema Ölrettich Senf Phacelia Hanf Topinambur Landsberger Gemenge Einj. Weidelgras Kleegras Sudangrashybride Sonnenblumen

Mehr

Einjährige und mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Einjährige und mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich Landvolkbildung Thüringen e. V.: Agrarpolitisches Forum und Pflanzenschutztage 27.-31.01.2014, 31.01.2014 in Pfiffelbach. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG)

Mehr

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Ergebnisse aus dem Lysimeterversuch Kassel Harleshausen Stand: 23.11.2011 Dr. Johannes Heyn, LLH FG 33 Dierk Koch, LLH FG 33 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen GliederungZwischenbericht

Mehr

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 2 20. Januar 2014 Robert Steffens 3 20. Januar 2014 Robert Steffens Streifenbearbeitung

Mehr

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität 4. Kommunalbörse Biomassennutzung in Kommunen Blieskastel, 20.09.2012 Dr. Peter

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Getreidevermehrung im Vergleich zum Konsumanbau in sächsischen Betrieben

Wirtschaftlichkeit der Getreidevermehrung im Vergleich zum Konsumanbau in sächsischen Betrieben Wirtschaftlichkeit der Getreidevermehrung im Vergleich zum Konsumanbau in sächsischen Betrieben Bernburger Qualitätsgetreidetag am 11.9.28 Annette Schaerff Referat Betriebs-, Umweltökonomie, Verfahrensbewertung

Mehr

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Fruchtfolgesysteme, -beispiele Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau

Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau Carmen Rustemeyer DSV Lippstadt rustemeyer@dsv-saaten.de COUNTRY- ZWISCHEN- FRÜCHTE Ölrettich RESET Gelbsenf SIRTAKI Phacelia LISETTE

Mehr

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen Workshop Futterpflanzen Perspektiven für die energetische Nutzung 9. 3. 2006 Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Einleitung

Mehr

Mais in Zweitfruchtstellung

Mais in Zweitfruchtstellung Mais in Zweitfruchtstellung Foto: Peters I. Fleischer Dr. A. Gurgel Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Entwicklung und Optimierung von standortangepassten Anbausystemen für Energiepflanzen im Fruchtfolgeregime

Entwicklung und Optimierung von standortangepassten Anbausystemen für Energiepflanzen im Fruchtfolgeregime Entwicklung und Optimierung von standortangepassten Anbausystemen für Energiepflanzen im Fruchtfolgeregime Abschlussbericht zum Teilprojekt 1 Dieses Vorhaben wird vom BMELV über die FNR gefördert und seitens

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

Großer Gärrestversuch Düngewirkung unterschiedlicher Gärrest-N-Mengen

Großer Gärrestversuch Düngewirkung unterschiedlicher Gärrest-N-Mengen Ergebniszusammenfassung Inhaltstoffe und Eigenschaften von Gärresten Mehr Informationen unter: www.eva-verbund.de Großer Gärrestversuch Düngewirkung unterschiedlicher Gärrest-N-Mengen Hintergrund Während

Mehr

Newsletter April 2015

Newsletter April 2015 Gefördert durch: Newsletter April 2015 Dieser Newsletter erscheint im Rahmen des geförderten Projektes EVA III mit Mitteln von BMEL über den Projektträger FNR. E.V. und informiert Sie kostenfrei über Projektarbeiten,

Mehr

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2012 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: PS 10-2: Rhizoctonia bei Frühkartoffeln... 2 Tab. 1: Ertrag, Sortierung,

Mehr

Alternativen zu Mais praktische Erfahrungen mit Produktion und Verarbeitung neuer Substrate

Alternativen zu Mais praktische Erfahrungen mit Produktion und Verarbeitung neuer Substrate Alternativen zu Mais praktische Erfahrungen mit Produktion und Verarbeitung neuer Substrate Praxis der Biomassenutzung 14. 08. 2012 Prof. Dr. Rainer Wulfes, FH Kiel, FB Agrarwirtschaft, Rendsburg/Osterrönfeld

Mehr

Mit leistungsstarker Genetik und Sortenvielfalt Spitzenerträge ernten. Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH, Isernhagen

Mit leistungsstarker Genetik und Sortenvielfalt Spitzenerträge ernten. Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH, Isernhagen Mit leistungsstarker Genetik und Sortenvielfalt Spitzenerträge ernten Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH, Isernhagen Vortrags-Übersicht 1. Einführung in die moderne Pflanzenzüchtung

Mehr

TFZ-KOMPAKT 1 ENERGIEPFLANZEN FÜR DIE BIOGASPRODUKTION VIELFALT FÜR DIE KULTURLANDSCHAFT

TFZ-KOMPAKT 1 ENERGIEPFLANZEN FÜR DIE BIOGASPRODUKTION VIELFALT FÜR DIE KULTURLANDSCHAFT TFZ-KOMPAKT 1 ENERGIEPFLANZEN FÜR DIE BIOGASPRODUKTION VIELFALT FÜR DIE KULTURLANDSCHAFT TFZ Auf der Suche nach Alternativen zur klimaschädlichen Nutzung von fossilen Brennstoffen wurden Pflanzen als Nachwachsende

Mehr

Alternative Energiepflanzen für die Biogasproduktion - Vielfalt auf dem Feld

Alternative Energiepflanzen für die Biogasproduktion - Vielfalt auf dem Feld Alternative Energiepflanzen für die Biogasproduktion - Vielfalt auf dem Feld Vortrag am 22. Nov. 2016 in Herrsching Anja Stabile Agrarökosysteme durch Vielfalt auf dem Feld Alternative Energiepflanzen

Mehr

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Fachberatung Saaten-Union Die wichtigsten Aufgaben: Gute Unkrautunterdrückung => rascher Bestandesschluss Möglichst

Mehr

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 energetische Nutzung stoffliche Nutzung 2 3 4 Vereinbarung von Kyoto: 5 Quelle: FastEnergy GmbH 6 Quelle:

Mehr

Der Fruchtfolgegedanke -

Der Fruchtfolgegedanke - 3. Energiepflanzenforum am 4. und 5. Juli 2012 Der Fruchtfolgegedanke - Kern der Ausrichtung des EVA-Projektes Christoph Strauß Dr. Marco Lorenz und das EVA-Team Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

Düngen mit Gras : DüngungsWiese

Düngen mit Gras : DüngungsWiese Düngen mit Gras : DüngungsWiese Warum? Wie? Düngungsversuch : Mais, Sellerie Kompostierung von Gras Bioackerbautagung 19 Januar 2016 Josy Taramarcaz AGRIDEA www.agridea.ch Wiese als Dünger? Mangel an Nährstoffen,

Mehr

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/ Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, 16.04.04 Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/3665 1361 Fax: 0511/3665-1591 Eine gesicherte Wasserversorgung ist existenzentscheidend Das

Mehr

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Inhalt Stickstoff-Kohlenstoff im engen Zusammenspiel N-Quellen Mobilisierungsmöglichkeiten Gefahren des Stickstoffs in mobilen Formen Stickstoff- ausreichend

Mehr

Ergebnis-Endbericht. Berichtszeitraum März 2005 bis Dezember 2008

Ergebnis-Endbericht. Berichtszeitraum März 2005 bis Dezember 2008 Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Abteilung Landwirtschaft und Gartenbau Referat Ackerbau und Grünland L Landesamt VLF für Verbrauc herschutz, Landwirtschaft

Mehr

nachwachsende-rohstoffe.de Standortangepasste Anbau - systeme für Energiepflanzen

nachwachsende-rohstoffe.de Standortangepasste Anbau - systeme für Energiepflanzen nachwachsende-rohstoffe.de tandortangepasste Anbau - systeme für Energiepflanzen Farbschema Buchweizen Ölrettich enf Phacelia Hanf Topinambur Landsberger Gemenge Weidelgräser lee- bzw. Luzernegras orghum

Mehr

Kalium- und Schwefelversorgung von Kartoffeln Auswirkungen auf die Qualität unter Berücksichtigung von Sorte und Standort

Kalium- und Schwefelversorgung von Kartoffeln Auswirkungen auf die Qualität unter Berücksichtigung von Sorte und Standort Kalium- und Schwefelversorgung von Kartoffeln Auswirkungen auf die Qualität unter Berücksichtigung von Sorte und Standort Prof. Dr. Elke Pawelzik Georg-August-Universität Göttingen Department für Nutzpflanzenwissenschaften,

Mehr

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) Gliederung -Basisinformationen, Leistungspotential -Botanik, Standortansprüche, Fruchtfolge,

Mehr

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz Institut für Pflanzenernährung Karlrobert Kreiten Str. 13 53155 Bonn CULTAN -Verfahren in Kartoffeln 09.06.2006 Ch. Leufen, K. Sommer, H.W.

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

Schlussbericht. Verbundvorhaben:

Schlussbericht. Verbundvorhaben: Verbundvorhaben: Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands Phase III (EVA

Mehr

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen Anbauzahlen Mais für Niedersachsen 600.000 0.000 0.000 Silom ais Körnerm ais Energiem ais Mais gesam t Niedersachsen 546.1 Tausend ha 300.000

Mehr

Wo lassen sich Untersaaten einsetzen? INFO-TELEFON: 04351/736-0 Aktuelle Gräser-Infos unter

Wo lassen sich Untersaaten einsetzen? INFO-TELEFON: 04351/736-0 Aktuelle Gräser-Infos unter Eine Untersaat von Gras in GPS ist auch im konventionellen Anbau als Zwischenfrucht in der Bioenergiefruchtfolge besonders interessant. Im Frühjahr gewinnt eine Grasuntersaat nicht nur wertvolle Wachstumszeit

Mehr

Fruchtfolgegrundsätze

Fruchtfolgegrundsätze Archived at http://orgprints.org/15100/ Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundregeln für die Fruchtfolgeplanung Die Fruchtbarkeit und biologische

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale UBA-Workshop Böden im Klimawandel Was tun? F. Ellmer Dauerfeldversuche in Deutschland Überblick und Forschungspotentiale Ein Versuch ist eine der Natur vorgelegte Frage, worauf sie, wenn er gehörig eingerichtet

Mehr

Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen

Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen Schriftenreihe, Heft 2/214 Schriftenreihe des LfULG, Heft 23/214 1 Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche

Mehr

Produktion von Qualitätsgetreide Entwicklung der Kosten, Preise und Märkte zwischen Nachfrage und Spekulation

Produktion von Qualitätsgetreide Entwicklung der Kosten, Preise und Märkte zwischen Nachfrage und Spekulation Produktion von Qualitätsgetreide Entwicklung der Kosten, Preise und Märkte zwischen Nachfrage und Spekulation Bernburger Qualitätsgetreidetag 2011 Bernburg Strenzfeld, 06. September 2011 Dr. Jürgen Heinrich

Mehr

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen Ökonomische Kriterien EEG 2012 Erneuerbare- Energien- Gesetz, Novelle 2012 Erhöhung der Artenvielfalt beim Energiepflanzenanbau Züchtung

Mehr

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutz in Winterraps Veelböken, 01.06.2016 Erntejahr 2016 Ein Jahr der Probleme Rhizoctonia spp. bodenbürtiger Erreger von Auflauf-

Mehr

Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen?

Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen? 7. Master Class Course Confernece Renewable Energies Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen? Herbert Geißendörfer Triesdorf - Campus Hochschule Fachober-/ Berufsoberschule Energiezentrum

Mehr

Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit

Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit Problemstellung Kleemüdigkeit kann zu erheblichen Ertragseinbußen führen. Zur Vorbeugung sollte nach Literaturangaben der Kleegrasanteil aber

Mehr

Böden sind das - mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, - unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene, - im Ablauf

Böden sind das - mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, - unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene, - im Ablauf Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Gerhard Welp Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften & Ressourcenschutz (INRES) Bereich Bodenwissenschaften Bedeutung des

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

Richtsätze für Aufwuchsschäden an landwirtschaftlichen Kulturen im Freistaat Thüringen

Richtsätze für Aufwuchsschäden an landwirtschaftlichen Kulturen im Freistaat Thüringen 12.06.08 W. Berger, Richtsätze für Aufwuchsschäden an landwirtschaftlichen Kulturen im Freistaat Thüringen 1 12.Juni 2008, Thüringer Sachverständigentag Guteborn/Meerane Richtsätze für Aufwuchsschäden

Mehr

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Ziele Methoden Ergebnisse Konsequenzen Ziele im Umweltschutz - Aufbau von Humus und Bodenleben - Erosionsschutz (Wind/Wasser) - Gefüge-/ Strukturschutz Weitere

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Abschlussbericht 29 zum Teilprojekt 1 Entwicklung und Optimierung von standortangepassten Anbausystemen für Energiepflanzen im Fruchtfolgeregime Dieses Verbundvorhaben

Mehr

Aktuelle Ergebnisse der Energiepflanzenversuche zur Biogasnutzung

Aktuelle Ergebnisse der Energiepflanzenversuche zur Biogasnutzung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle - Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 2 76287 Rheinstetten Aktuelle Ergebnisse der Energiepflanzenversuche zur Biogasnutzung Einführung

Mehr

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau, Amelie Bauer; FB 3.12 Einleitung N-Düngung Untersaat Bodenbearbeitung Sortenwahl Reihenweite Grundwasserschutzorientierter

Mehr

ENERGIEPFLANZEN FÜR BIOGASANLAGEN

ENERGIEPFLANZEN FÜR BIOGASANLAGEN energiepflanzen.info ENERGIEPFLANZEN FÜR BIOGASANLAGEN THÜRINGEN IMPRESSUM Herausgeber Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR) OT Gülzow, Hofplatz 1 18276 Gülzow-Prüzen Tel.: 03843/6930-0 Fax: 03843/6930-102

Mehr

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Sanu Weiterbildung «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Themen 1. Bodendepot-Begrünungen - Welche Zwischenbegrünungen sind sinnvoll? 2. Saatzeitpunkt? 3. Welche Pflege? 4. Tiefwurzler

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Zwischenbericht 2009 zum Teilprojekt 1 Entwicklung und Optimierung von standortangepassten Anbausystemen für Energiepflanzen im Fruchtfolgeregime Themenblatt-Nr.:

Mehr

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Zerulla, W.*, Pasda, G.*, Lähne, W.**, Müller, Ch.** *BASF Agrarzentrum, Limburgerhof **Klimapalatina, Maikammer BAD/VLK-Tagung,

Mehr

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Andrea Ziesemer und Jana Harms, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Sorghum Hirse. Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH

Sorghum Hirse. Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH Sorghum Hirse Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH Reifegruppe Sorte Reifezahlen Standorte Früh BURLI ca. S210 ca. K210 alle Böden bis S220 HARVI ca. S220 ca. K220 bessere Lagen

Mehr

Gründüngung Zwischenfrüchte - Winterbegrünung Die besondere Bedeutung der Leguminosen. Dr. Harriet Gruber

Gründüngung Zwischenfrüchte - Winterbegrünung Die besondere Bedeutung der Leguminosen. Dr. Harriet Gruber Gründüngung Zwischenfrüchte - Winterbegrünung Die besondere Bedeutung der Leguminosen Dr. Harriet Gruber Alt Rehse, 27.02.2013 Es gilt das gesprochene Wort Systematik Gründüngung Düngung mit grünen Pflanzen

Mehr

Zur Grunddüngung von Grünland

Zur Grunddüngung von Grünland Zur Grunddüngung von Grünland Bärbel Greiner, LLFG Sachsen-Anhalt, Dezernat Pflanzenbau, Iden Ertragspotential auf mineralischen Grünlandstandorten Trockenmasseerträge in dt/ha in Idener Düngungsversuchen

Mehr

Blühende Energiepflanzen

Blühende Energiepflanzen Blühende Energiepflanzen Mehr als nur schön Warum Blühstreifen?? Häufige Problematiken von Monokulturen Umweltschutz Pflanzenschutz Schädlingsdruck Erosion Bodenmüdigkeit/Humusabtrag Nitratauswaschung/Düngebelastung

Mehr