Einsatzbereiche von Schutzstreifen unter besonderer Berücksichtigung von schmalen Fahrbahnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatzbereiche von Schutzstreifen unter besonderer Berücksichtigung von schmalen Fahrbahnen"

Transkript

1 AGFK BW - Fachseminar Stuttgart - 3. Dezember 2013 Einsatzbereiche von unter besonderer Berücksichtigung von schmalen Fahrbahnen h Fachseminar der AGFK-BW 03. Dezember

2 AGFK BW - Fachseminar Stuttgart - 3. Dezember er Jahre: Radwegebau 1. Historie der 2. Anlass und Aufgabenstellung 3. Verkehrsuntersuchung 5. Planungsempfehlungen Klare Trennung des Fahrrad- und Fußgängerverkehrs vom Kfz-Verkehr Zuordnung des Fahrradverkehrs zum Fußgängerverkehr als Langsamverkehr Diskussion: Lebensraum Stadt 70/80er Jahre: Verkehrsberuhigung 80/90er Jahre: Rückbau von Verkehrsstraßen (stadtverträglicher) Rückbau von Verkehrsstraßen Niederlande: Differenzierung des Straßennetzes in Verkehrsstraßennetz und Erschließungsstraßennetz Tempo 30-Zone Verkehrsberuhigter Bereich 1985: Integration in die StVO Flexible Fahrbahnquerschnitte: Ausbildung einer Kernfahrbahn für die Begegnung Pkw/Pkw Realisierung eines baulich abgesetzten Seitenstreifens für die Begegnung Lkw/Pkw bzw. Lkw/Lkw Mitbenutzung der Seitenstreifen durch den Radverkehr 90er Jahre: Verkehrsversuche fahrbahnnahe Führung 90er Jahre: Verkehrsversuche fahrbahnnahe Führung Radfahrstreifen Angebotsstreifen Suggestivstreifen 24. StVO Novelle 1997 Legalisierung durch Integration in die StVO Benennung von Einsatzgrenzen Einsatz als nachgeordnetes Sicherungsprinzip 1

3 AGFK BW - Fachseminar Stuttgart - 3. Dezember 2013 Verkehrssicherheitsdiskussion VwV-StVO 2009 / StVO 2013: Definition von Standards Radwege Standard : Teil der Fahrbahn und darf überfahren werden, sofern nicht gefährdet werden (StVO). Mindestbreite: 1,25 m Regelbreite: 1,50 m Kernfahrbahnbreite des Kfz-Verkehrs: 4,50 450m Wegfall der Einsatzgrenzen (Kfz- Verkehrsmengen) Beschränkung auf Innerorts 1,25 m 4,50 m Schmalstrichmarkierung Z340 StVO (0,12 m, 1:1, Lage mittig zwischen den Verkehrsflächen und Radfahrstreifen Quelle: Achim Kapp, Rhein-Erft-Kreis 1,25 m VwV-StVO 2009 / StVO 2013: Sicherheitstrennstreifen Einführung / Standardisierung Sicherheitstrennstreifen Wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit Bei Längsparken mindestens 0,50 m Breite Bei Schrägparken mindestens 0,75 m Breite Sicherheitstrennstreifen soll erkennbar sein VwV-StVO 2009 / StVO 2013: Entfall der Einsatzgrenzen an Hauptverkehrsstraßen ca Kfz/d ca Kfz/d Quelle: Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA 2010), FGSV Aachen, Grabenring Beispiel Aachen: Knoten Normaluhr ca Kfz/d StVO 2013 / ERA 2013: Gleichberechtigter Einsatz Radfahrstreifen 2. Anlass und Aufgabenstellung I. Anlass II. Grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten III. Aufgabenstellung IV. Ziele der StVO / Foschungsleitfragen g Radwege 2

4 AGFK BW - Fachseminar Stuttgart - 3. Dezember 2013 Anlass: Regelmaße ERA 2010: Standardanwendungen von Parkstreifen Kernfahrbahn Sicherheitstrennstreifen Fahrbahnbreite - 4,50 m 2 x 1,25 m - 7,00 m Einseitig 4,50 m 2 x 1,25 m 0,50 m 7,50 m Beidseitig 4,50 m 2 x 1,25 m 2 x 0,50 m 8,00 m Problemstellung: Schmale Stadtstraßen/Ortsdurchfahrten Paradigenwechsel: StVO 2013 und VwV-StVO 2009 Standardanwendungen: Problemstellung 7,00 7,50 8,00 StVO 2013?? mit einseitigem Parkstreifen? mit beidseitigen Parkstreifen Problembereiche z.b.: Bereiche unter 7,00 Metern? Bereiche unter 8,00 Metern mit Parkstreifen? ERA: Mindestmaße nicht empfehlenswert Forschungsvorhaben schmale Straßenquerschnitte Grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten 2. Anlass und Aufgabenstellung I. Anlass II. Grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten III. Aufgabenstellung IV. Ziele der StVO / Forschungsleitfragen g Schmale Straße enquerschnitte Verbot für Verzicht auf Tempo 30 Radverkehrssicherung mit Hilfe von Fahrradstraße Einseitige Schmale Kernfahrbahn Schmale 3

5 AGFK BW - Fachseminar Stuttgart - 3. Dezember 2013 eindeutig Verbot für Düren Vettweis-Froitzheim Lösung: Alternativroute Sinnvolle Alternativroute => Umfahrung Verbot für B 265 Wegweisung Euskirchen Zülpich Zülpich Führung des s durch den Ort eindeutig Tempo 30 Lösung: Tempo 30 Tempo 30: StVO: Keine Anlage von Radverkehrsanlagen Sicherheitsgewinn durch Herabsetzten der Differenzgeschwindigkeit zwischen Kfz- und Radverkehr Unfallforschung: Unfallschwere steigt überproportional zur Kollisionsgeschwindigkeit Erforschte, sichere Lösung (vgl. DST) Aber: Politisch oftmals nicht durchsetzbar Akzeptanzprobleme Keine Lösung: Schmale Keine Lösung: Schmale Schmale Sicherheitsforschung: Untersuchung unterschiedlicher (Schutz-/Rad-) Streifenbreitenbreiten u.a. in Deutschland und der Schweiz Nicht Sicher! Schmale Quelle: ERA 2010 Sicherheitsforschung: Bei breiten unter 1,25 Meter ragen die regelmäßig in die Kfz-Fahrbahn hinein. Keine Sicherheit gewährleitet Quelle: Bast V 74 Mögliche Lösung: Einseitige Mögliche Lösung: Einseitige Einseitige Einseitige Einseitige StVO, VwV-StVO und ERA 2010: Keine Aussagen, dass beidseitig angelegt werden müssen Wenige Anwendungsfälle sind in den Richtlinien dokumentiert z.b. Einbahnstraßen, Gefällestrecken Einsatzbereiche Steigungsstrecken Alternative zu einseitigen Zweirichtungsradwegen Asymmetrische Querschnitte 4

6 AGFK BW - Fachseminar Stuttgart - 3. Dezember 2013 Diplomarbeit Lörrach 2001 Mögliche Lösung: Einseitig und alternierende Einseitige Einseitige Alternierende (einseitige) Wechselseitiger Schutzraum notwendig Idee: virtuelle Aussagen Untersuchung in Lörrach: Verhalten Kfz-Verkehr ist auf Abschnitten mit und ohne ähnlich Sicherheit ist somit durchgängig gegeben Virtueller Frage: Virtueller Schutzraum beidseitige Schmale Kernfahrbahn Einseitige Kann ein virtueller einen durchgängige Sicherung ersetzten? Warum wird der virtuelle nicht durchmarkiert? Welche Führungsform bietet den größten Schutz für in beide Fahrtrichtungen? Mögliche Lösung: Schmale Kernfahrbahn Schmale Kernfahrbahn Sollmaß Kernfahrbahn ERA / RASt: 4,50 Meter Quelle: RASt 2. Anlass und Aufgabenstellung I. Anlass II. Grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten III. Aufgabenstellung IV. Ziele der StVO / Forschungsleitfragen g 5

7 AGFK BW - Fachseminar Stuttgart - 3. Dezember 2013 Grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten Streckendefinition Verzicht auf Schmale Straße enquerschnitte eindeutig eindeutig eindeutig Verbot für Tempo 30 Radverkehrssicherung mit Hilfe von Forschungsbedarf Forschungsbedarf Fahrradstraße Nicht Sicher! Einseitige Alternierende Einseitige und alternierende mit nur einem Seitenwechsel auf m ( unechte alternierende ) Alternierender mit mindestens 2 Seitenwechsel auf m Einseitige Schmale Kernfahrbahn Schmale Schmale Kernfahrbahn Konkretisierung der Aufgabenstellung Problem JA? WIE? Schmale Fahrbahnquerschnitte Einseitige iti Gegenüberstellende Bewertung der Verkehrssicherheit 2. Anlass und Aufgabenstellung I. Anlass II. Grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten III. Aufgabenstellung IV. Ziele der StVO / Forschungsleitfragen g Alternierende Schmale Kernfahrbahn zu Zeichen 340 StVO (Leitlinie): Wer ein Fahrzeug führt, darf auf der Fahrbahn durch Leitlinien markierte für den Radverkehr nur bei Bedarf überfahren. Der Radverkehr darf dabei nicht gefährdet werden. Fragestellungen / Forschungsleitfragen... Wie kann der Bedarfsfall definiert werden? Verkehrsmenge, Verkehrszusammensetzung, Interaktionen Breiten / Fahrbahnaufteilung Wann wird ein gefährdet? Untersuchung sicherheitsrelevanter Parameter StVO zu StVO zu 2 StVO Absatz 4 Satz 2 Er kann [ ] markiert werden, wenn die Verkehrszusammensetzung eine Mitbenutzung des s durch den Kraftfahrzeugverkehr nur in seltenen Fällen erfordert. Fragestellungen / Forschungsleitfragen... Bedarfsfall (StVO) muss selten sein. Wie kann selten definiert werden? Wie können unter Berücksichtigung der Parameter Verkehrsmenge, Verkehrszusammensetzung und Fahrbahnaufteilung Kennwerte definiert werden? VwV-StVO zu VwV-StVO 6

8 6,00 4,50 1,50 6,00 2,00 4,50 1,50 AGFK BW - Fachseminar Stuttgart - 3. Dezember 2013 VwV-StVO zu zu 2 StVO Absatz 4 Satz 2 Er [der ] muss so breit sein, dass er einschließlich des Sicherheitsraumes einen hinreichenden Bewegungsraum für den bietet. Fragestellungen / Forschungsleitfragen... Breite des : Wie ist hinreichend sicherheitstechnisch (1,25 m, 1,50 m) zu definieren? Welche Breite des s resultiert hieraus? Welche Fahrbahnaufteilung leitet sich daraus ab? VwV-StVO VwV-StVO zu zu 2 StVO Absatz 4 Satz 2 Der abzüglich verbleibende Fahrbahnteil muss so breit sein, dass sich zwei Personenkraftwagen gefahrlos begegnen können. Fragestellungen / Forschungsleitfragen... Breite der Kernfahrbahn? Wie ist gefahrlos sicherheitstechnisch (4,10 m, 4,50 m, 4,75 m) zu definieren? Welchen Einfluss haben Verkehrszusammensetzung und Geschwindigkeit? Welche Breite der Kernfahrbahn resultiert hieraus? Welche Fahrbahnaufteilung leitet sich daraus ab? VwV-StVO Lage der Untersuchungsstrecken 1. Historie der 2. Anlass und Aufgabenstellung 3. Verkehrsuntersuchung 5. Planungsempfehlungen Heidelberg Bürgerstraße Leonberg Leonberger Straße Tübingen Kelternstraße Offenburg Kehler Straße Lörrach Röttler Straße Mühlestraße Heilbronn Römerstraße Wollhausstraße Bismarckstraße Heidenheim Steinheimer Straße Zoeppritzstraße Filderstadt Hohenheimer Straße Friedrichshafen Kluftener Straße Vorher-/Nachher-Untersuchung Nur Nachher-Untersuchung Nur Vorher-Untersuchung Untersuchungsstrecken Einseitiger Unechter alternierender (ein Seitenw. auf m) Heidelberg Bürgerstraße Untersuchungsstrecken Einseitiger Alternierend: mehrfache Seitenwechsel Leonberg Leonberger Straße P Friedrichshafen Offenburg Lörrach, Röttler Straße Kluftener Straße Leonberg, Leonberger Straße Kehler Straße 5,25 1,25 6,50 Heilbronn 5,20-6,00 1,45 6,60-7,50 Bismarckstraße Lörrach Röttler Straße 4,75 1,25 6,00 Lörrach Mühlestraße 5,00 1,50 6,50 Friedrichshafen, Kluftener Straße 7

9 2,00 1,25 4,10 0,40 7,00 6,98 1,25 1,40 4,18 1,40 AGFK BW - Fachseminar Stuttgart - 3. Dezember 2013 Beidseitiger Heilbronn Wollhausstraße P Untersuchungsstrecken Heidenheim Steinheimer Straße Bau einer Querungshilfe Markierung wird umgesetzt Bisher nicht umgesetzte Strecken Heidenheim Zoeppritzstraße Heilbronn, Wollhausstraße Tübingen Kelternstraße Ggf. Umbau des Abschnittes 1,45 4,10 1,45 7,00 Heilbronn Filderstadt Römerstraße Hohenheimer Straße Filderstadt, Hohenheimer Straße politische Gründe Problem Parken (Abschnitt Süd) Methodik Datenerhebung Phase 1 ZIEL: Planungshinweise für die Modellstrecken Literaturanalyse Planungshinweise Streckenauswahl Vorherverkehrsuntersuchung (Sommer/Herbst Vor Projektbeginn 2011) Modellstrecken vor umgesetzte Strecken Umsetzung Literaturanalyse Datenabfrage Verkehrsdaten, Unfälle Öffentliche Reaktionen Videobeobachtung (100 Stunden) Beratung durch Gutachter Planung und Umsetzung Phase 2 ZIEL: Bewertung und Planungsempfehlungen Nachherverkehrsuntersuchung (Herbst 2012) Bewertung der Maßnahmen Entwurf von Planungsempfehlungen Auswertung Bewertung der Verkehrssicherheit Verkehrsmengen Kfz-Geschwindigkeit Unfälle und Konflikte Akzeptanz der Seitliche Abstände bei Überholung Seitliche Abstände zum Fahrbahnrand Erarbeitung von Planungsempfehlungen Analyse der Gestaltung Abstimmung Projektbegleitender Arbeitskreis Abstimmung mit AGFK/MVI Abstimmung mit Oberster Verkehrsbehörde StVO Sicherung Einsatzgrenzen Gestaltung Rahmenbedingungen VwV-StVO 1. Historie der 2. Anlass und Aufgabenstellung 3. Verkehrsuntersuchung 5. Planungsempfehlungen Verhalten und Fahrlinien 8

10 AGFK BW - Fachseminar Stuttgart - 3. Dezember 2013 I. Verkehrsmengen II. Kfz-Geschwindigkeit III. Unfälle, Konflikte, Gefährliche Situationen IV. Akzeptanz durch V. Seitliche Überholabstände VI. Abstände zum Fahrbahnrand VII.Verhalten Kfz-Verkehr VIII.Einheit von Bau und Betrieb IX. Fazit Verkehrsmengen Wie groß sind die Verkehrsmengen? Wie groß ist der Lkw-Anteil? Verändern sich die Verkehrsmengen aufgrund der? Sind die Verkehrsmengen sicherheitsrelevant? Ergebnis: Kfz-Verkehrsmengen Ergebnis: Radverkehrsmengen Fall Stadt Straße Stadt SVK: Vorher Fall SVK: Nachher Fall Veränderung DTV SV Anteil DTV SV Anteil DTV SV Anteil DTV SV Anteil s. Legende [Kfz/d] [%] [Kfz/d] [%] [Kfz/d] [%] [Kfz/d] [%] Tübingen Kelternstraße , ,2 Heidenheim Steinheimer ,2 Heilbronn Römerstraße Heidenheim Zoeppritzstraße B , , , ,2 Heilbronn Wollhausstraße B , ,5 Filderstadt Hohenheimer Straße B , , ,3 Lörrach Röttler Straße E , , , ,5 Offenburg Kehler Straße E+A , , , ,3 Heilbronn Bismarckstraße E+A , , Friedrichshafen Kluftener Straße E+A , ,8 Lörrach Mühlestraße E+A ,9 Leonberg Leonberger Straße E+A ,3 Heidelberg Bürgerstraße E+A , , ,1 B = Bediseitige E+A = Einseitig und alternierende E = Einseitiger Verkehrsmengen bis Kfz/d (Offenburg) SV-Anteil zwischen 3 und 5 % Keine signifikanten Änderungen der Kfz-Verkehrsmengen B = Beidseitige Vorher Nachher Veränderung E+A = Einseitig und alternierende E+(A) = Unechte alternierende Fall E = Einseitiger Stadt Straße s. Legende [R/13 19] [R/13 19] [R/13 19] [%] 405 Tübingen Kelternstraße Heidenheim Steinheimer Straße 105 Heilbronn Römerstraße Heidenheim Zoeppritzstraße B % Heilbronn Wollhausstraße B % Filderstadt Hohenheimer Straße B % Lörrach Röttler Straße E % Offenburg Kehler Straße E+(A) % Heilbronn Bismarckstraße E+A % Friedrichshafen Kluftener Straße E+A 102 Lörrach Mühlestraße E+A 146 Leonberg Leonberger Straße E+A 125 Heidelberg Bürgerstraße E+(A) % Deutlich schlechtere Wetterverhältnisse im Nachherfall I.d.R. haben Radverkehrsanlagen verkehrserzeugende Wirkung Positiver Effekt kann nicht nachgewiesen werden zu kurze Eingewöhnungsphase Starke Witterungseinflüsse auf Kurzzeitzählung i.d.r. fehlende begleitende Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit Verkehrsmengen: Interaktion Mengen/Sicherheit Interaktion Kfz-Verkehrsmengen / Sicherheit für Stand der Wissenschaft: Kein Zusammenhang zwischen Radverkehrssicherheit und Kfz-Verkehrsmenge Streichung der Einsatzgrenzen (DTV) in der VwV- StVO 2009 Interaktion Radverkehrsmengen / Sicherheit für Stand der Wissenschaft: Je höher der Radverkehrsanteil, desto geringer ist das Unfallrisiko/ Nicht übertragbar auf einzelne Streckenabschnitte I. Verkehrsmengen II. Kfz-Geschwindigkeit III. Unfälle, Konflikte, Gefährliche Situationen IV. Akzeptanz durch V. Seitliche Überholabstände VI. Abstände zum Fahrbahnrand VII.Verhalten Kfz-Verkehr VIII.Einheit von Bau und Betrieb IX. Fazit 9

11 AGFK BW - Fachseminar Stuttgart - 3. Dezember 2013 Verkehrsmengen Verändert sich die Fahrgeschwindigkeit des Kfz-Verkehrs aufgrund der? Ist dies sicherheitsrelevant? Verkehrssicherheit: Kfz-Geschwindigkeit Stand der Wissenschaft: Die Kfz-Geschwindigkeit beeinflusst das Verletzungsrisiko maßgeblich Sicher Unsicher Kfz-Geschwindigkeit: Vorher-/Nachher-Vergleich Ergebnis: Kfz-Geschwindigkeit Die besten Ergebnisse bei beidseitigen (B) Versatz in der Linienführung Diff. Vorhe er Nachher alle Werte in km/h Hohenheimer Straße Wollhausstraße Zoeppritzstraße Bisnarckstraße Kehler Straße Röttler Straße Bürgerstraße Leonberger Straße Mittelwert 51,96 36,31 45,04 44,56 45,89 45,92 35,84 38,21 Minimaler Wert 36,00 18,95 29,79 30,24 31,30 31,30 24,00 25,71 Maximaler Wert 80,00 51,43 72,00 63,00 65,45 65,45 52,36 72,00 Mittelwert 44,07 47,60 48,54 46,92 48,46 48,46 33,65 - Minimaler Wert 28,47 25,71 33,52 25,20 31,30 31,30 19,38 - Maximaler Wert 58,29 65,45 69,43 68,73 72,00 72,00 50,40 - Mittelwert 7,89-11,28-3,50-2,36-2,58-2,54 2,19 - Minimaler Wert 7,53-6,77-3,72 5,04 0,00 0,00 4,62 - Maximaler Wert 21,71-14,03 2,57-5,73-6,55-6,55 1,96 - Fahrbahnbreite 7,00 7,00 7,00 6,50 6,50 6,00 6,00 6,00 Kernfahrbahnbreite 4,20 4,10 4,10 5,00 5,25 4,75 4,50 4,50 Typ B B B EA E(A) E E(A) EA Veränderter Kamerastandort Tempo 30 als Fahrbahnpiktogramm beeinflussen das Geschwindigkeitsniveau des Kfz-Verkehrs. Das Geschwindigkeitsniveau nimmt im Mittel um ca. 3 km/h und bei den Maxima zwischen 6-7 km/h ab, die Verkehrssicherheit steigt. Beste Ergebnisse für beidseitige (4 11 km/h) mit schmaler Kernfahrbahn. I. Verkehrsmengen II. Kfz-Geschwindigkeit III. Unfälle, Konflikte, Gefährliche Situationen IV. Akzeptanz durch V. Seitliche Überholabstände VI. Abstände zum Fahrbahnrand VII.Verhalten Kfz-Verkehr VIII.Einheit von Bau und Betrieb IX. Fazit Unfälle, Konflikte und gefährliche Situationen Können mittels die Unfälle und Konflikte reduziert werden? Kann das Gefährdungsrisiko gesenkt werden? 10

12 AGFK BW - Fachseminar Stuttgart - 3. Dezember 2013 Unfälle und Verkehrskonflikte Zeitraum für Unfallanalyse nicht ausreichend Nur insgesamt 2 beobachtete Konflikte (je im Vorher-Fall) Kurzzeitbeobachtung liefert keine sicherheitsrelevanten Datenmengen Vorher-Fall Tübingen: Beinahe Unfall Vorher-Fall Heidelberg: Konflikt beim Ausweichen auf die Fahrbahn Gefährliche Situationen und Behinderungen Gefährliche Situation Potentieller Konflikt Hohenheimer Straße (Filderstadt) Vorher-Fall: Sichtdreieck 2-Ri.-Radweg Kehler Straße (Offenburg) Vorher-Fall: Hindernis und Querungsverhalten Beobachtungen im Seitenraum Queren ohne Sichtkontakt Hindernisse im Seitenraum Sichtverhältnisse an Knoten und Zufahrten Beobachtungen auf Fahrbahn Haltende Fahrzeuge Ergebnis: Unfälle, Konflikte, Gefährliche Situationen Die Unfall- und Konfliktanalyse zeigen keine sicherheitsrelevanten Erkenntnisse, d.h. (positiv) es ereignen sich wenige Konflikte. Stand der Wissenschaft: Das Fahren auf dem Gehweg/im Seitenraum ist gegenüber fahrbahnnahen Führungen relativ gefährlicher. D.H. Eine gesicherte Führung auf der Fahrbahn senkt das Gefahrenrisiko. I. Verkehrsmengen II. Kfz-Geschwindigkeit III. Unfälle, Konflikte, Gefährliche Situationen IV. Akzeptanz durch V. Seitliche Überholabstände VI. Abstände zum Fahrbahnrand VII.Verhalten Kfz-Verkehr VIII.Einheit von Bau und Betrieb IX. Fazit Akzeptanz durch Verhalten sich regelkonform, d.h. nutzen die Führung auf der Fahrbahn? Kann mittels die Akzeptanz einer Führung auf der Fahrbahn gesteigert werden (subjektive/objektive Sicherheit)? Unterscheidet sich die Akzeptanz bei den unterschiedlichen Sicherungsprinzipien? Akzeptanz der Radverkehrsführung Vorher-Fall: Fahrbahnnutzung liegt zwischen 12% und 91% Mögliche Gründe: Subjektive Verkehrssicherheit Unkenntnis über Verkehrsregeln Streckengeometrie beeinflusst Flächenwahl Hindernisse/Seitenraumbreite: Fahrbahnnutzung 66% Gestaltung/Seitenraumbreite Fahrbahnnutzung 12% Führung im Knoten uneindeutig Fahrbahnnutzung 51% Seitenraum Fahrbahn 11

13 AGFK BW - Fachseminar Stuttgart - 3. Dezember 2013 Akzeptanz: Vorher-/Nachher-Vergleich Stadt Straße s. Legende [R/13 19] [%] [R/13 19] [%] Tübingen Kelternstraße Heidenheim Steinheimer Heilbronn Römerstraße Heidenheim Zoeppritzstraße B Heilbronn Wollhausstraße B Filderstadt Hohenheimer Straße B Lörrach Röttler Straße E Offenburg Kehler Straße E+(A) Heilbronn Bismarckstraße E+A Friedrichshafen Kluftener Straße E+A Lörrach Mühlestraße E+A Leonberg Leonberger Straße E+A Heidelberg Bürgerstraße E+(A) B = Bediseitige E+A = Einseitig und alternierende E = Einseitiger Fall Vorher davon auf Fahrbahn Nachher davon auf Fahrbahn Veränderung Akzeptanz der Fahrbahnnutzung Einheit von Bau und Betrieb: Eindeutige und selbsterklärende Führung Bestehende Markierungen wurden entfernt Zunahme: 48% Zunahme: 14% Heidelberg, Bürger Straße Heilbronn, Wollhausstraße Akzeptanz der Fahrbahnnutzung Einheit von Bau und Betrieb: Unklare Führung Verhaltensmuster wird nicht geändert Fazit Akzeptanz von Die Akzeptanz der Radverkehrsführung auf der Fahrbahn wird durch gesteigert. Zunahme: 5% Abnahme: 4% Bei beidseitigen ist der Effekt größer (Eindeutigkeit, Einheit von Bau und Betrieb). Filderstadt, Hohenheimer Straße Heilbronn, Bismarckstraße Alte Verhaltensmuster werden nur zögerlich geändert (subjektive Verkehrssicherheit, fehlende Kommunikation). I. Verkehrsmengen II. Kfz-Geschwindigkeit III. Unfälle, Konflikte, Gefährliche Situationen IV. Akzeptanz durch V. Seitliche Überholabstände VI. Abstände zum Fahrbahnrand VII.Verhalten Kfz-Verkehr VIII.Einheit von Bau und Betrieb IX. Fazit Seitliche Überholabstände Wie wirken sich auf die Interaktion zwischen n und Kfz- Führer aus? Können die seitlichen Überholabstände positiv beeinflusst werden? 12

14 AGFK BW - Fachseminar Stuttgart - 3. Dezember 2013 Geschwindigkeit [km/h] Übersicht der Grenzwerte Bewertung: Überholabstand Keine gesetzlichen? Werte in Deutschland Keine einheitlichen Werte der Konfliktforschung Extremwerte bei Gerichtentscheidungen Zusammenstellung aller Grenzwerte 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 seitlicher Abstand [m] ADAC Bast V184 Bast V74 sicher Bast V74 unsicher Gericht Frankreich Zusammenfassung der Grenzwerte Verkehrssituation führt zwangsläufig zu einer akuten Gefährdung des s. Gefährdung auch bei Normverhalten des s möglich. Bedingt sicher. Auf Fehlverhalten kann reagiert werden. Verkehrssituation ist selbst bei unerwartet bzw. grobem Fehlverhalten noch sicher. Innerorts Außerorts sunsicherkritisch Bedingt sicher Sicher Geschwindigkeit [km/h] I II III IV 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 1,8 2 2,2 2,4 seitlicher Abstand [m] Bei schmalen Fahrbahnen (6,00 m) ist ein Überholen von bei Gegenverkehr nicht möglich. Keine Überholungen = Sicher Ergebnis: Vorher-Fall Bei Fahrbahnen ab 6,50 m ist ein Überholen bei Gegenverkehr mit geringem Abstand möglich. 30 bis 40 % der Überholungen mit Abständen unter 1,00 Meter = unsicher Überholabstände: Vorher-Nachher-Vergleich Beidseitige mit schmaler Kernfahrbahn Ohne Gegenverkehr Vorher Sicher Mehr als 50% 0 bis 10% Gefährlich Nachher 1,10 m Sicher Mehr als 50% 0 bis 5% Gefährlich Weniger gefährliche und kritische Abstände Im Mittel gleiches Verhalten Häufigkeit der Überholungen gering (DTV bis Kfz/24h) Die (Kern-)Fahrbahnbreite ist eine wichtige Einflussgröße auf den seitlichen Überholabstand. Es können leichte Verbesserungen festgestellt werden. Einseitige und alternierende Ohne Gegenverkehr Überholabstände: Vorher-Nachher-Vergleich Alle Strecken Überholungen mit Gegenverkehr Überholabstände: Vorher-Nachher-Vergleich Sicher Kein einheitliches Muster Gefährlich keine einheitliches Verhaltensmuster Es treten sowohl positive wie auch negative Effekte auf.. Keine Zuordnung zur potentielle Wirkung des s möglich Sicher Diese Fälle sind kritisch Gefährlich Ergebnisse heterogen (nicht klar ablesbares Verhaltensmuster). Dieser Begegnungsfall ist selten, d.h. es wird selten unsicher bei Gegenverkehr überholt. 13

15 AGFK BW - Fachseminar Stuttgart - 3. Dezember 2013 Ergebnis: Seitlicher Überholabstand Einheitliches Verhaltensmuster nur bei beidseitigen Tendenzielle Verbesserung Bei Gegenverkehr wird nur selten überholt, d.h. hier liegt ein sicheres Verkehrsverhalten vor. I. Verkehrsmengen II. Kfz-Geschwindigkeit III. Unfälle, Konflikte, Gefährliche Situationen IV. Akzeptanz durch V. Seitliche Überholabstände VI. Abstände zum Fahrbahnrand VII.Verhalten Kfz-Verkehr VIII.Einheit von Bau und Betrieb IX. Fazit Abstände zum Fahrbahnrand Abstände zum Fahrbahnrand Wie wirken sich auf das Abstandsverhalten der zum Fahrbahnrand aus? Können die Abstände positiv beeinflusst werden? Natürliche Pendelbewegung Unvorhergesehenen Ereignisse Spielraum für ein Ausweichen schaffen Quelle: Echo-Münster Keine gesetzlichen Werte in Deutschland Keine einheitlichen Werte der Konfliktforschung Extremwerte bei Gerichtentscheidungen Richtlinien definieren unterschiedliche Bewegungsund Sicherheitsräume Zusammenstellung aller Grenzwerte Analogie zum Überholabstand: Nutzung von Vorgaben RASt, ERA Untersuchungen Bast Einteilung in Kategorien Abstand zum Seitenrand: Bewertungsbereiche AC SVK 2 Gefährlich 0,30 0,30 Gefährlich 0,50 Schwankungsbreite 0,50 m Kritisch < 0,60 0,60 Bedingt sicher Schwankungsbreite 0,50 m Kritisch < 0,80 0,50 0,80 Bedingt sicher Rast 1,50 Rast 0,90 Sicher > 0,90 Sicher > 1,50 Seitenabstand: Vorher-Fall Unbeeinflusste im Mittel Abstand 0,70 bis 0,80 m bergab: Abstand im Mittel 1,50 m Hohe Kfz-Fahrgeschwindigkeiten führen zu geringeren Seitenabständen. Anzustreben ist eine breite von mindestens 1,40 m (Sicherheitsraum zum Bord + Lichtraum ). Quelle: ERA

16 AGFK BW - Fachseminar Stuttgart - 3. Dezember 2013 Ergebnis: Abstand zum Seitenrand Einheitliches Verhaltensmuster bei beidseitigen Verbesserung bei Beeinflussung Alternierende und einseitige ohne einheitliches Verhaltensmuster Keine Verbesserung Keine Abhängigkeiten von Größten Abstände bei mit mindestens 1,40 m Breite (Abstand > 70 cm) Hohe Kfz-Geschwindigkeiten (Mittel > 50 km/h) haben negativen Einfluss (Mittel 55 cm) I. Verkehrsmengen II. Kfz-Geschwindigkeit III. Unfälle, Konflikte, Gefährliche Situationen IV. Akzeptanz durch V. Seitliche Überholabstände VI. Abstände zum Fahrbahnrand VII.Verhalten Kfz-Verkehr VIII.Einheit von Bau und Betrieb IX. Fazit Verhalten und Fahrlinien des Kfz-Verkehrs Verhalten Kfz-Verkehr Werden die vom Kfz-Verkehr akzeptiert? Wie verhalten sich Kfz-Lenker gegenüber n auf? Durchschnittliche Kfz-Geschwindigkeit 100% 52 km/h 36 km/h 45 km/h 36 km/h 38 km/h 46 km/h 45 km/h 46 km/h 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Straßenname (Kernfahrbahnbreite) A B C A C B B+C-Beachtung des A- wird ignoriert 90% der unbeeinflussten Kfz befahren nicht Regelverhalten Kfz-Verkehr bei Überholung werden bewusst überholt Bushaltestellen Begegnungsfälle sind sehr selten Nicht sicherheitsrelevant Sonderfälle Überholungen bei Gegenverkehr werden vermieden Engstellen werden nicht überholt fördern Sicherheit 15

17 AGFK BW - Fachseminar Stuttgart - 3. Dezember 2013 I. Verkehrsmengen II. Kfz-Geschwindigkeit III. Unfälle, Konflikte, Gefährliche Situationen IV. Akzeptanz durch V. Seitliche Überholabstände VI. Abstände zum Fahrbahnrand VII.Verhalten Kfz-Verkehr VIII.Einheit von Bau und Betrieb IX. Fazit Einheit von Bau und Betrieb selbsterklärende Straße Sind beidseitige selbsterklärend? Sind einseitige / alternierende selbsterklärend? Wie beeinflusst die Gestaltung der die Planungsgrundsätze selbsterklärende Straße Einheit von Bau und Betrieb? 1. Gleiche/Ähnliche Markierung des Parkstreifens ohne bauliche Trennung 2. Einseitige Schutzfunktion 3. Versatz in der Fahrlinie: potentielle Gefahrenstelle Beobachtung: Geringere Akzeptanz der (Fahrbahnnutzer: 54%) Kein einheitliches Verhalten Beispiel: Leonberg Einheitlich Durchgängig Eindeutig Beobachtungen: Einheitliches Verhalten Positives Ergebnis Hohe Akzeptanz (88%) Beispiel: Heilbronn (Wollhausstraße) Ergebnis: Einheit von Bau und Betrieb Beidseitige in Verbindung mit einem symmetrischen Fahrbahnaufbau leiten klar ablesbare selbsterklärende Verhaltensmuster für alle Verkehrsteilnehmer ab. Alternierende sind nicht selbsterklärend. I. Verkehrsmengen II. Kfz-Geschwindigkeit III. Unfälle, Konflikte, Gefährliche Situationen IV. Akzeptanz durch V. Seitliche Überholabstände VI. Abstände zum Fahrbahnrand VII.Verhalten Kfz-Verkehr VIII.Einheit von Bau und Betrieb IX. Fazit 16

18 AGFK BW - Fachseminar Stuttgart - 3. Dezember 2013 Fazit Die größten positiven Effekte treten insbesondere bei beidseitigen auf. Einseitige und alternierende können nicht als gleichwertige Alternative gesehen werden Sicherheitstrennstreifen sind obligatorisch, sollten mit 1,40 m dimensioniert werden. Auf eindeutige und selbsterklärende Verhaltensmuster für alle Verkehrsteilnehmer ist Wert zu legen. Wesentliche Forschungsergebnisse Untersuchung beinhaltet Strecken mit Kfz- Verkehrsmengen bis Kfz/d. Lkw-Anteil liegt im Mittel zwischen 3 und 5 %. Die Kernfahrbahn wurde bis 4,10 m reduziert. Beidseitige haben den größten Sicherheitsgewinn. Die überwiegenden Pkw überfahren den nicht. Kfz-Fahrgeschwindigkeiten nehmen im Mittel um 3-4 km/h ab. Kernfahrbahnen sind so zu bemessen, dass bewusst überholt wird. sollten > 1,40 m bemessen werden. 1. Historie der 2. Anlass und Aufgabenstellung 3. Verkehrsuntersuchung 5. Planungsempfehlungen zu 2 StVO Absatz 4 Satz 2 Er kann [ ] markiert werden, wenn die Verkehrszusammensetzung eine Mitbenutzung des s durch den Kraftfahrzeugverkehr nur in seltenen Fällen erfordert. Kernfahrbahnbreite unter 4,50 m wird nicht ausgeschlossen. Begegnungshäufigkeit, bei denen eine Mitbenutzung des erforderlich wird (Pkw-Lkw) d.h. Lkw-Anteil ist Einsatzgrenze. 5 % Lkw-Anteil gelten als unproblematisch. Im Rahmen einer Einzelfallprüfung muss die Begegnungshäufigkeit abgeschätzt werden. VwV-StVO zu VwV-StVO zu 2 StVO Absatz 4 Satz 2 Er [der ] muss so breit sein, dass er einschließlich des Sicherheitsraumes einen hinreichenden Bewegungsraum für den bietet. VwV-StVO zu VwV-StVO zu zu 2 StVO Absatz 4 Satz 2 Der abzüglich verbleibende Fahrbahnteil muss so breit sein, dass sich zwei Personenkraftwagen gefahrlos begegnen können. Breite des s 1,40 m ist anzustreben. Einzelfallprüfung der Randbedingungen notwendig Im Rahmen des Gutachten wurde eine Kernfahrbahnbreite bis 4,10 bei einem DTV bis Kfz/24h als unproblematisch bewertet. VwV-StVO Auch hier ist eine Einzelfallprüfung unerlässlich. VwV-StVO 17

19 AGFK BW - Fachseminar Stuttgart - 3. Dezember 2013 Planungsempfehlung Grundsätzlicher Einsatz von Radfahrstreifen und Begleitende Öffentlichkeitsarbeit zu Markierungslösungen Planungsgrundsätze: Einzelemente Einzelfallprüfung nach ERA bleibt notwendig Sicherheitstrennstreifen Kernfahrbahn 1. Priorität 2. Priorität 3. Priorität Schmale Fahrbahnen Prüfung von alternativen Sicherungselementen / Flächenreserven (Tempo 30, ruhender Verkehr etc.) bild Einzelfallprüfung gemäß ERA zum Einsatz und zur Gestaltung von beidseitigen Umsetzung gemäß Planungsempfehlungen Grundsätzlich an Parkstreifen Grundsätzlich als separater Streifen Regelfall 0,50 m Ausnahme 0,25 m (beengte Verhältnisse, erst als ultima ratio ) Empfehlung 1,40 m 1,25 m bei beengten Verhältnissen Steigungsstrecken > 1,50 m (ggf. einseitig) Bis 4,10 m möglich Einsatzbereiche und Flächenaufteilung Einsatzbereiche und Fläechenaufteilung kein Parken einseitiges Parken beidseitiges Parken 6,60 1,25 4,10 1,25 6,85 1,25 4,10 1,25 0,25 6,70 1,30 4,10 1,30 7,10 1,25 4,10 1,25 0,5 6,80 1,35 4,10 1,35 7,20 1,30 4,10 1,30 0,5 6,90 1,40 4,10 1,40 7,30 1,35 4,10 1,35 0,5 7,00 1,45 4,10 1,45 7,40 1,40 4,10 1,40 0,5 7,50 1,50 4,50 1,50 7,50 1,45 4,10 1,45 0,5 Parken 7,10 0,25 1,25 4,10 1,25 0,25 7,60 0,5 1,25 4,10 1,25 0,5 7,70 0,5 1,30 4,10 1,30 0,5 en Parke 7,80 0,5 1,35 4,10 1,35 0,5 7,90 0,5 1,40 4,10 1,40 0,5 en Parke 8,00 0,5 1,45 4,10 1,45 0,5 Fünf Säulen der Verkehrssicherheit Erfolgsfaktor Kommunikation Kommunikation Werkzeug für mehr Verkehrssicherheit, Basis für Verständnis, Klärung und Veränderung Verkehrsverhalten Rahmenbedingungen 18

20 AGFK BW - Fachseminar Stuttgart - 3. Dezember 2013 Verkehrssicherheit beginnt im Kopf auf dem Weg zum sicheren Stadtverkehr Verkehrsverhalten Verkehrssicherheit ist eine Querschnittsaufgabe Verwaltung Politik Verkehrsteilnehmer 19

Hinweise zur Straßenraumgestaltung

Hinweise zur Straßenraumgestaltung H I N W E I S E Z U R S T R A S S E N R A U M G E S T A L T U N G Verkehrsberuhigung in Geschäftsstraßen Shared Space in der kommunalen Praxis Hinweise zur Straßenraumgestaltung Dr.-Ing. Reinhold Baier

Mehr

Gutachten zum Einsatz und zur Wirkung von einseitigen, alternierenden und beidseitigen Schutzstreifen auf schmalen Fahrbahnen innerorts

Gutachten zum Einsatz und zur Wirkung von einseitigen, alternierenden und beidseitigen Schutzstreifen auf schmalen Fahrbahnen innerorts Gutachten zum Einsatz und zur Wirkung von einseitigen, alternierenden und beidseitigen Schutzstreifen auf schmalen Fahrbahnen innerorts - Projektabschlussbericht - Auftraggeberin: Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher

Mehr

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN Wir bringen Bayern aufs Rad Kann ich, soll ich, muss ich? Zeichen 237 Radweg (Benutzungspflicht) Ein Radweg darf ausschließlich von Radfahrenden befahren werden und

Mehr

Grundfahraufgaben für die Klassen C, C1, D und D1 (Anlage 7 Nr. 2.1.4.3 FeV)

Grundfahraufgaben für die Klassen C, C1, D und D1 (Anlage 7 Nr. 2.1.4.3 FeV) Prüfungsrichtlinie gemäß Annex II Anlage 4 (Stand 28.01.2009) Seite 1 von 6 Anlage 4 zur Prüfungsrichtlinie Grundfahraufgaben für die Klassen C, C1, D und D1 (Anlage 7 Nr. 2.1.4.3 FeV) 1 Allgemeine Hinweise

Mehr

Warum Tempo 30-Zonen?

Warum Tempo 30-Zonen? Einführung der Inhalt Warum Tempo 30 Zonen? 3 Geringerer Bremsweg 4 Reduzierung des Lärms 5 Weniger Zeitverlust 5 Vorgaben des Nachhaltigkeitsministeriums 6 9 Allgemeine Regeln des Parkens 10 11 Der Erfolg

Mehr

Position. Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen 2010/11. Klosbachstrasse 48 8032 Zürich Telefon 043 488 40 30 Telefax 043 488 40 39 info@fussverkehr.

Position. Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen 2010/11. Klosbachstrasse 48 8032 Zürich Telefon 043 488 40 30 Telefax 043 488 40 39 info@fussverkehr. Klosbachstrasse 48 8032 Zürich Telefon 043 488 40 30 Telefax 043 488 40 39 info@fussverkehr.ch www.fussverkehr.ch www.mobilitepietonne.ch www.mobilitapedonale.ch Position 2010/11 Fussgängerstreifen in

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bernd Zanke Mitglied des Vorstandes ADFC Berlin e.v. pööös Ideale Verhältnisse... pööös 2 ... und tägliche Realität pööös 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können

Mehr

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151 BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151 Juni 2003 Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr (Hg.): Ausbaubedarf Radwege außerorts an Bundes- und Landesstraßen im Land Brandenburg Hohes Nutzen-Kosten-Verhältnis

Mehr

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel Verkehrssicherheit Mit Abstand gelassen ans Ziel Tempo der Vernunft Eine der häufigsten Unfallursachen im Güterkraftverkehr ist zu geringer Abstand. Die Folgen sind oft Auffahrunfälle, bei denen jährliche

Mehr

Vorschlag Elternhaltestellen an der Europaschule am Gutspark, Falkensee

Vorschlag Elternhaltestellen an der Europaschule am Gutspark, Falkensee Evaluierung und Bewertung von Elternhaltestellen (sog. Hol- und Bringzonen ) der Elterninitiative im Umfeld der Europaschule in Falkensee Stand: 8. September 2014 Als eine der Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Schnell gebildet und rasch erklärt

Schnell gebildet und rasch erklärt Schnell gebildet und rasch erklärt Einführung Rettungsgasse Die wichtigsten Fragen und Antworten Was ist die Rettungsgasse? Die Rettungsgasse ist eine freibleibende Fahrgasse zwischen den einzelnen Fahrstreifen

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Verehrte Fahrgäste! Verehrte Verkehrsteilnehmer! Wer auf Frankfurts Straßen unterwegs ist, sei es zu Fuß oder mit dem Rad, im Auto oder

Mehr

12. Wahlperiode 11. 06. 97. Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik

12. Wahlperiode 11. 06. 97. Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 12 / 1595 12. Wahlperiode 11. 06. 97 Antrag der Abg. Helmut Göschel u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Kostenbelastung der Kreise

Mehr

24.07.2012 UTA Stuttgart 21

24.07.2012 UTA Stuttgart 21 24.07.2012 UTA Stuttgart 21 1 Stuttgart 21 Hauptbahnhof Gutachten 1. Reisendenprognose Untersuchungsgegenstand: Wie viele Reisende sind zu erwarten? Es erfolgt eine Hochrechnung auf die zu erwartenden

Mehr

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Die Problemstellung Du bist Architekt und deine Aufgabe ist die Planung einer Tiefgarageneinfahrt von der Straße bis in die Kelleretage eines neu gebauten

Mehr

Zahlen zu technischen Fragen

Zahlen zu technischen Fragen Zahlen zum Führerschein 1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? 3,5 t 2) Wie lange dauert die Probezeit? 2 Jahre 3) Auf wie viel Jahre verlängert

Mehr

7.6.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode)

7.6.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode) Seite 17.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode) Der Unternehmer hat bei einem Fahrzeug, welches zu über 50 % betrieblich genutzt wird, die Wahlmöglichkeit, den privaten

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Ein optimal beradelbarer Stadtteil. Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld

Ein optimal beradelbarer Stadtteil. Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld Ein optimal beradelbarer Stadtteil Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld Fahrradstadt 2.0 Aufholbewegung seit den 70er Jahren GRÜNDE Marie Kåstrup,

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Anzahl seit Jahren rückläufig Bund, Bahn und Straßenbaulastträger gemeinsam gefordert Aufklärungskampagne zur

Mehr

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps Verkehrsexperten informieren Der Kreisverkehr Informationen Regeln Tipps ADAC Wir machen Mobilität sicher Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v., Ressort Verkehr Hansastraße 19, 80686 München

Mehr

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse 1. Definition: 2. Ziel der Abfrage: Das Persönliche Budget ist eine alternative Leistungsform zur Ausführung von Teilhabeleistungen

Mehr

AG Radwegeplanung Führung der Radfahrer im Straßenverkehr

AG Radwegeplanung Führung der Radfahrer im Straßenverkehr AG Radwegeplanung Führung der Radfahrer im Straßenverkehr Eislingen/Fils, 26. März 2009 2009 ADFC Kreisverband Göppingen Postfach 103 73001 Göppingen Reiner Neumann Telefon: 07161 290732 E-Mail: reiner.neumann@adfc-bw.de

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht 1. Grundlagen Im Jahre 1991 hat der Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft die 2. Richtlinie über den Führerschein verabschiedet. Die Richtlinie

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten 16 Fragen und Antworten zu Oldtimern und der neuen Oldtimer-Richtlinie Mit der neuen Oldtimer-Richtlinie kommen ab November 2011 auf die Oldtimerfahrer verschiedene Änderungen zu. Diese Änderungen wurden

Mehr

Umgestaltung Bahnübergang E.-Thälmann-Straße in Senftenberg

Umgestaltung Bahnübergang E.-Thälmann-Straße in Senftenberg Umgestaltung Bahnübergang E.-Thälmann-Straße in Senftenberg 02.09.2014 Schwerpunktthemen 1. Veranlassung 2. Historie 3. Planung / Variantenuntersuchung 4. Kosten 5. Variantenbewertung 1. Veranlassung:

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Fachseminar der AGFK-BW 29. April Schutzstreifen. Sicherheitsgewinn oder Notlösung. Gerhard Scholl Oberste Straßenverkehrsbehörde

Fachseminar der AGFK-BW 29. April Schutzstreifen. Sicherheitsgewinn oder Notlösung. Gerhard Scholl Oberste Straßenverkehrsbehörde Fachseminar der AGFK-BW 29. April 2014 Schutzstreifen Sicherheitsgewinn oder Notlösung Gerhard Scholl Oberste Straßenverkehrsbehörde Verbesserung der Sicherheit / Förderung des Radverkehrs - Die sichere

Mehr

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Ergebnisauswertung einer Umfrage aus dem Sommer 2007, durchgeführt von management in motion, der BPM-Akademie sowie dem Kompetenzzentrum für Prozessmanagment

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell Mitarbeiter-Dienstplan Verwaltung von Arbeitszeitmodellen Im Managementportal können Dienstpläne bzw. Arbeitszeitmodelle für die Mitarbeiterinnen und

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan (kôtsû) 4 Straßenverkehrsordnung (kôtsû kisoku) 4-1 Die japanische Straßenverkehrsordnung In Japan gibt es gesonderte Verkehrsregeln für Fußgänger, Kraftfahrzeuge (Autos und Motorräder) und Fahrräder.

Mehr

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Inhalt 1. Schritt Prüferkommentare... 1 2. Schritt Prüferkommentar kommentieren... 4 3. Schritt Nachweisdokumente hochladen... 6 4. Schritt

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche Trasse Mitte-Nord a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche Die Grünfläche zwischen der Fahrbahn und dem Radweg (auf Höhe der Villa Ecarius) erhöht das Risiko für Radfahrer in der Einmündung

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Führungstraining von Vroom und Yetton

Führungstraining von Vroom und Yetton ührungstraining von Vroom und Yetton Prof. r. Martin Moog 1 rundidee kzeptanz durch die Mitarbeiter Zeitbedarf für die ntscheidung rad der Partizipation rad der Partizipation s gibt ein Optimum der Partizipation,

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit

Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit Dr.-Ing. Reinhold Baier BSV BÜRO FÜR STADT- UND VERKEHRSPLANUNG DR.-ING. REINHOLD BAIER GMBH, AACHEN Experten-Workshop Qualitätsmanagement in der Radverkehrsführung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) Zypern Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) I. GEGENSEITIGKEITSABKOMMEN Artikel 2 Absatz 2 1. Hat Ihr Land Gegenseitigkeitsabkommen abgeschlossen? Ja, Zypern hat zwei Gegenseitigkeitsabkommen

Mehr

Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen

Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen Vorträge Betrieb Moderator: Manfred Hovenjürgen Geschäftsführer Regional Bus Stuttgart GmbH Vorträge Betrieb Schwarzfahren war gestern mit Kundenbetreuern vom

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

Radwegeanlagen Beschilderung und Markierung. Richtlinie. Aktualisiert: Mai 2013

Radwegeanlagen Beschilderung und Markierung. Richtlinie. Aktualisiert: Mai 2013 Radwegeanlagen Beschilderung und Markierung Richtlinie Aktualisiert: Mai 2013 1 Bearbeitung: Kühn Radwege- Beschilderung und Markierung Erläuterungen Allgemeines Die vorliegende Richtlinie des Landes Salzburg

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch?

Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch? Schlaganfall Das Leben geht weiter Tag gegen den Schlaganfall Berlin, 9. Mai 2009 Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch? Diplom-Psychologe Stefan Mix Neuropsychologe am Evangelischen

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Datensicherung. mit. Ocster Backup Pro. www.it-kroeger.de. it.kröger 27.08.2014. Hinweis:

Datensicherung. mit. Ocster Backup Pro. www.it-kroeger.de. it.kröger 27.08.2014. Hinweis: Datensicherung mit Ocster Backup Pro it.kröger 27.08.2014 Hinweis: Die Beschreibung wurde mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht ausgeschlossen werden. it.kröger haftet nicht für

Mehr

Auslastung bei 3 Fahrstreifen (bei 1.800 Kfz/h je Fahrstreifen): Morgenspitze 81 % 45 % Abendspitze 67 % 89 %

Auslastung bei 3 Fahrstreifen (bei 1.800 Kfz/h je Fahrstreifen): Morgenspitze 81 % 45 % Abendspitze 67 % 89 % 1. Verkehrliche Ist-Situation Belastung der Tunnelröhren im Bestand Auslastung bei 3 Fahrstreifen (bei 1.800 Kfz/h je Fahrstreifen): Morgenspitze 81 % 45 % Abendspitze 67 % 89 % 2. Fälle Fall 0: Vollsperrung

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Führen von blinden Mitarbeitern

Führen von blinden Mitarbeitern 125 Teamführung Führungskräfte sind heutzutage keine Vorgesetzten mehr, die anderen autoritär ihre Vorstellungen aufzwingen. Führung lebt von der wechselseitigen Information zwischen Führungskraft und

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe Nordring 4A St. Jakobs-Strasse 54 Nordstrasse 194 Avenue d Ouchy 4 3000 Bern 25 4052 Basel 8037 Zürich 1006 Lausanne T 031 340 82 82 T 061 377 93 00 T 044 576 68 10 T 021 560 24 42 F 031 340 82 80 F 061

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

Inkrafttreten: 01. April 2013

Inkrafttreten: 01. April 2013 StVO - Neufassung Inkrafttreten: 01. April 2013 Auszug: Verkehrs-Verlag Remagen LVW / TÜV Thüringen 1 Neue Umschreibungen wer mit dem Rad fährt, (bisher- Radfahrer) wer zu Fuß geht, (bisher- Fußgänger)

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und mehr

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Wer ist der VCD? der ökologische Verkehrsclub Alternative zu Autoclubs Seit 25 Jahren ist der VCD der Umwelt- und Verbraucherverband

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr