Nachhaltige Energieversorgung Perspektiven in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachhaltige Energieversorgung Perspektiven in Deutschland"

Transkript

1 Nachhaltige Energieversorgung Perspektiven in Deutschland Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart 15. Dezember 2011

2 Energiewendekonzept 2011 Grundentscheidung, die Energieversorgung in Zukunft aus erneuerbaren Quellen zu decken. Das Zeitalter der erneuerbaren Energien soll 2050 erreicht sein. Schnellerer Ausstieg aus der Kernenergie: Beendigung der Kernenergienutzung bis Ende 2022 Moderne konventionelle Kraftwerke sind die neuen Brückentechnologien Deutschland soll in Zukunft bei wettbewerbsfähigen Energiepreisen und hohem Wohlstandsniveau eine der energieeffizientesten und umweltschonendsten Volkswirtschaften der Welt werden. 2

3 Energiewendekonzept 2011 Handlungs- und Technologieziele Senkung der Treibhausgasemissionen (gegenüber 1990). 40% bis 2020; 55% bis 2030; 80-95% bis Senkung des Primärenergieverbrauchs (gegenüber 2008) 20% bis 2020 und 50% bis 2050 Senkung des Stromverbrauchs (gegenüber 2008) 10% bis 2020 und 25% bis 2050 Senkung des Wärmebedarfs der Gebäude um 20% bis Klimaneutrale Gebäude bis 2050 Eine Million Elektroautos bis 2020 und sechs Millionen bis Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch 35% in 2020; 50% in 2030; 80% in

4 Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development) Brundtland Kommission: Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können. Ziel Die Verbesserung der ökonomischen und sozialen Lebensbedingungen aller Menschen, der heute und zukünftig lebenden, mit der langfristigen Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen in Einklang zu bringen.

5 Nachhaltige Energieversorgung was ist darunter zu verstehen?

6 Nachhaltigkeit und die Nutzung vorratsbegrenzter Ressourcen Ist die Nutzung vorratsbegrenzter Ressourcen (z.b Erdöl und Kohle) mit dem Nachhaltigkeitsprinzip vereinbar? Die Bereitstellung von Energiedienstleistungen erfordert neben dem Einsatz von Energieträgern immer auch den von nichtenergetischen Rohstoffen und Materialien. Stand der Technik bestimmt die technisch-wirtschaftlich verfügbare Energie- und Rohstoffbasis. Eine Nutzung vorratsbegrenzter Ressourcen erfordert eine Gegenleistung: die Ausweitung der technisch-wirtschaftlich verfügbaren Ressourcenmenge.

7 Effiziente Ressourcennutzung und Ökonomie Haushälterischer Umgang mit knappen Ressourcen ist ein zentraler Aspekt von Nachhaltigkeit. Auch das allgemeine ökonomische Prinzip zielt auf die Minimierung des Ressourcenverbrauchs ab. Kosten und Preise dienen dabei als Maß für die Ressourceninanspruchnahme. Vollkosten, die die Umweltinanspruchnahme erfassen, sind ein Maß für den gesamten Ressourcenverbrauch. relative Nachhaltigkeit

8 Nachhaltige Energieversorgung wenn das Potenzial für die Bereitstellung von Energiedienstleistungen für die nächste Generation größer wird Ausweitung der wirtschaftlich nutzbaren Energie- und Rohstoffbasis die mit der Energienutzung verbundenen Stofffreisetzungen die Assimilationskapazität der Umwelt als Senke nicht überschreiten die Energiedienstleistungen mit möglichst geringem Ressourcenaufwand, einschließlich der Ressource Umwelt bereitgestellt werden Relative Nachhaltigkeit von Energiesystemen lässt sich messen am gesamten Ressourcenverbrauch je Energieeinheit Vollkosten sind Maß für relative Nachhaltigkeit

9 Stromerzeugungssysteme auf dem Prüfstand der Nachhaltigkeit Ressourcenverbrauch und ökologischer Fußabdruck verschiedener Stromerzeugungstechniken

10 Referenzkraftwerke Kraftwerke Netto- Netto-Wirk- Spez. Investi- Volllastbenut- leistung ungsgrad tionskosten zungsstunden [MW el ] [%] [ 2007 /kw] [h/a] Steinkohle (PCC) Braunkohle (PCC) Erdgas-Kombi (GuD) Kernenergie (LWR) Wind Onshore Wind Offshore Solar (PV) 0,5 12 1) ) Systemwirkungsgrad

11 Spezifischer kumulierter Energieaufwand (KEA) (ohne Brennstoff) 0,35 0,30 [KEA in kwh Primär-eq. /kwh] 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 Steinkohle Braunkohle Erdgas GuD Kernenergie Wind onshore Wind offshore Solar (PV)

12 Rohstoff- und Materialaufwand 100% 90% relativ zu Solar (PV - poly. Freifläche) 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Eisen Kupfer Aluminium Steinkohle Braunkohle Erdgas GuD Kernenergie Wind onshore Wind offshore Solar (PV)

13 Kumulierte Emissionen [g CO 2 /kwh] [mg NO X /kwh, mg SO 2 /kwh] Kohlendioxid Schwefeldioxid Stickoxide Steinkohle Braunkohle Erdgas GuD Kernenergie Wind onshore Wind offshore Solar (PV)

14 Gesundheitsrisiken verschiedener Stromerzeugungssysteme Gesundheitsrisiken [YOLL pro GWh el ] 0,15 0,10 0,05 Unfallrisiken Kernenergie Arbeitsbedingte Risiken (ohne schwere Unfälle) Emissionen aus vor- und nachgelagerten Prozessen Kraftwerksemissionen 0,00 Steinkohle Braunkohle Erdgas GuD Kernenergie Wind onshore Wind offshore Solar (PV)

15 Externe Kosten Externe Kosten [ 2007 /MWh el ] Unfälle Klimawandel (34 /t CO2) (11 /t CO2) Gesundheitsrisiken Materialschäden, Ernte- und Biodiversitätsverluste Steinkohle Braunkohle Erdgas GuD Kernenergie Wind onshore Wind offshore Solar (PV)

16 Vollkosten 300 Externe Kosten, CO2-eq. Diskontrate 7,5 % 250 Externe Kosten, ohne CO2-eq. Lebenszykluskosten [ 2007 /MWh] Steinkohle Braunkohle Erdgas GuD Kernenergie Wind onshore Wind offshore Solar (PV)

17 Energy Outlook Comparison of three pathways to a low-carbon energy system 17

18 Scenario Characterisation EKO-2010 Energy Concept 2010 Nuclear phase out in Germany by 2035 (44 a lifetime) Increasing share of renewable energies e.g. electricity Germany: 35% in 2020 / 80% in 2050 EU: ~ 30% in 2020 / ~ 60% in 2050 GHG-Reduction Germany: 40% in % in 2050 EWE-2011 Energiewende Concept 2011 Nuclear phase out in Germany by 2022 Increasing share of renewable energies (as in EKO-2010) EU-27 20%(30) in % in 2050 Efficient climate protection in Europe Lifetime extension to 60a and nuclear capacity extension possible in Germany and other EU-countries Moderate expansion of renewable energies (targets refer to Kyoto base year 1990) 18

19 Phase out of nuclear plants in Germany 2011 Isar 1 Neckarwestheim 1 Philippsburg 1 Unterweser Biblis A Biblis B Brunsbüttel Krümmel Energiewende 2011 Energiekonzept Grafenrheinfeld Gundremmingen B Philippsburg 2 Gundremmingen C Grohnde Brokdorf Isar Neckarwestheim 2 Emsland

20 Challenges of integrating high shares of variable renewables Increased Balancing requirements more flexible plants and reserve Installed capacity [MW] capacity Electricity grid extension and reinforcement Increased storage requirements Spatial distribution of wind power plants (source: dena Grid Study II, share of 27 % in annual electricity demand) Source: Apfelbeck, J.: Simultaneous optimization of the generation and transmission expansion using the example of Germany. 11th IAEE European Conference, Vilnius 2010

21 Demand load and residual load - 80 % share of RES Excess renewable power up to 78 GW Renewable surplus production ~ 43 TWh, about 13 % of the electricity production by wind and photovoltaics Storage capacity requirement ~ 6,4 TWh 21

22 Electricity wholesale prices Electricity price [ /MWh] RES-15%-NUCL-41 (Annual average: /MWh) RES-50%-NUCL-21 (Annual average: /MWh) RES-80%-NUCL-21 (Annual average: /MWh) Hour [h]

23 Primary energy consumption in Germany Primary energy consumption [PJ] Net electricity imports Others Other renewable energies Hydro, Wind, Solar Nuclear Natural gas 0 Oil EKO-2010 EWE-2011 EKO-2010 EWE EKO-2010 EWE-2011 EKO-2010 EWE-2011 Lignite Coal 23

24 Share of imports of fossil energies of total primary energy comsumption in Germany 70% Share of imports of fossil energies of total primary energy consumption 60% 50% 40% 30% 20% 10% EKO 2010 EWE %

25 Electricity supply in Germany Net electricity [TWh] % 90% 75% 60% 45% 30% 15% 0% Share of renewable energies of gross consumption Electricity storage (excl. pump storage) Solarstomimporte Desertec Net Imports Others / Waste nonren. Other Renewables Biomass / Waste ren. Solar Wind offshore Wind onshore Hydro incl. pump storage Nuclear Gas CCS Gas w/o CCS Oil EKO-2010 EWE-2011 EKO-2010 EWE-2011 EKO % EWE-2011 EKO-2010 EWE Lignite CCS Lignite w/o CCS Coal CCS Coal w/o CCS Share of renewable energies 25

26 Impact of the 2011 nuclear moratorium on the import/export of electricity in Germany moratorium 4000 h W G in rt 3000 o p x e d 2000 n a rt o p 1000 im ity 0 tric c le e ly th n o M January February March April May June July August Import Export Net Import Source: entso-e 26

27 Interregional net electricity trade of Germany in 2020 in the scenarios EKO-2010 and EWE-2011 Net import: -41 TWh Net import: +4 TWh 27

28 Cost of electricity supply in Germany Average levelised costs of generating electricity [EUR 2000 /MWh] EKO EWE EKO EWE EKO EWE

29 Annual energy system costs compared to EKO-2010 in Germany Delta system costs comp. to EKO-2010 [Bln EURO 2000 ] EWE-2011 EWE-2011 EWE-2011 EWE-2011 Transboundary Carbon transport/storage Certificate costs Biofuel Trade Electricity Trade Costs Investment Costs Variable Costs Fix Costs Total costs

30 Cumulated energy system costs differences Germany and EU-27 Cumulated system costs compared to EKO-2010 [Bln 2000 ] EWE * 65* * 75* * EU-27 GHG reduction target: -30% by

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 32

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin 1 Auf uns rollt ein Kosten-Tsumami zu (FAZ 04.06.12)

Mehr

Atomausstieg in Deutschland

Atomausstieg in Deutschland Atomausstieg in Deutschland Charlotte Loreck Bereich Energie und Klima Öko-Institut e.v. Berlin 13. März 2012 Inhalt Strommix Versorgungssicherheit Preiseffekte Klimaschutz Import-Export-Effekte 2 Bruttostromerzeugung

Mehr

Erneuerbare Energien und der Umbau der Energieversorgung. RC Stuttgart-Rosenstein 11. Juli 2012

Erneuerbare Energien und der Umbau der Energieversorgung. RC Stuttgart-Rosenstein 11. Juli 2012 Erneuerbare Energien und der Umbau der Energieversorgung RC Stuttgart-Rosenstein 11. Juli 212 Auf uns rollt ein Kosten-Tsumami zu (FAZ 4.6.12) Die große Illusion Ein Jahr nach der Energiewende steht Angela

Mehr

Wege der Energiewirtschaft zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Wege der Energiewirtschaft zu einer nachhaltigen Energieversorgung Wege der Energiewirtschaft zu einer nachhaltigen Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart VDI-Frühlingstreffen 14. Mai

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 2nd Inverter and PV System Technology Forum 2012 23 January 2012

Mehr

Energieversorgung in Deutschland Probleme, Chancen und Perspektiven

Energieversorgung in Deutschland Probleme, Chancen und Perspektiven Energieversorgung in Deutschland Probleme, Chancen und Perspektiven Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart Deutsche Physikalische

Mehr

German Government s Scenario to Supply 80% of Power Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie

German Government s Scenario to Supply 80% of Power Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie German Government s Scenario to Supply 8% of Power Consumption by Renewable Energy in 25 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie Systemanalyse und Technikbewertung und Energiesystemtechnik

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

German Government s Scenario to Supply 80% of Power - Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie

German Government s Scenario to Supply 80% of Power - Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie German Government s Scenario to Supply 8% of Power - Consumption by Renewable Energy in 25 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie Systemanalyse und Technikbewertung und Energiesystemtechnik

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

Die Energiewende: Status quo und zukünftige Entwicklungen

Die Energiewende: Status quo und zukünftige Entwicklungen 1 Die Energiewende: Status quo und zukünftige Entwicklungen Prof. Dr. Georg Erdmann TU Berlin; Chair Energy Systems Member of the Federal Commission Energie der Zukunft Energiegespräche der TU Wien, 4.

Mehr

Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende

Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende 15.10.2015, IG BCE - Innovationsforum Energiewende Tobias Mischlau, Legal and Compliance E.ON Innovation Center Energy Storage Die Energiewende &

Mehr

Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions

Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE,

Mehr

An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances

An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances Werner Weßing, Head of Efficient Home and Building Technology Kraków, 24/25 May 2012 Contents 1. Requirements on the

Mehr

Will the Energiewende lead to the introduction of a German capacity market?

Will the Energiewende lead to the introduction of a German capacity market? Will the Energiewende lead to the introduction of a German capacity market? Recent developments in the German debate Dr. Stephan Krieger, Director International Relations BDEW German Association of Energy

Mehr

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Universität Stuttgart www.ier.uni-stuttgart.de

Mehr

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts 10. Münchner Wissenschaftstage Wie weit kommen wir mit regenerativen Energien Dr. Felix Chr. Matthes München,

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung: Energietechniken auf dem Prüfstand

Nachhaltige Energieversorgung: Energietechniken auf dem Prüfstand Nachhaltige Energieversorgung: Energietechniken auf dem Prüfstand Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Universität Stuttgart www.ier.uni-stuttgart.de

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

Was passiert, wenn die Kernkraftwerke abgeschaltet werden? Zur Diskussion um die Stromlücke und Laufzeitverlängerungen

Was passiert, wenn die Kernkraftwerke abgeschaltet werden? Zur Diskussion um die Stromlücke und Laufzeitverlängerungen Was passiert, wenn die Kernkraftwerke abgeschaltet werden? Zur Diskussion um die Stromlücke und Laufzeitverlängerungen Tagung der Petra-Kelly-Stiftung Atomkraft am Ende? Perspektiven der aktuellen Atom-

Mehr

Holistic Modelling and Analysis of a Future German Energy System

Holistic Modelling and Analysis of a Future German Energy System Holistic Modelling and Analysis of a Future German Energy System Hans-Martin Henning Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE, Freiburg Solar 25 Workshop Imperial College London January 27, 214

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

A Future German Energy System Techno-Economic Optimization and Analysis

A Future German Energy System Techno-Economic Optimization and Analysis A Future German Energy System Techno-Economic Optimization and Analysis Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE, Freiburg and Karlsruhe Institute of Technology KIT

Mehr

Module 15 Comparison of Electricity Generating Costs

Module 15 Comparison of Electricity Generating Costs Module 15 Comparison of Electricity Generating Costs 1.5.2015 Prof.Dr. Böck Vienna University of Technology Atominstitute Stadionallee 2 A-1020 Vienna, Austria ph: ++43-1-58801 141368 boeck@ati.ac.at European

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der rumänischen Infrastruktur: Energieerzeugung

Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der rumänischen Infrastruktur: Energieerzeugung Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der rumänischen Infrastruktur: Energieerzeugung 12. April 2016 in Bukarest, Rumänien Daniel Wewetzer, Project Manager eclareon GmbH, Consultant im Auftrag der

Mehr

P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l

P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l HABEN WIR EIN SPEICHER -PROBLEM?? P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l D i e S p e i c h e r f r a g e S t o l p e r s t e i n f ü r d i e E n e r g i e w e n d e? F a c h g e s p r ä c h a m 0

Mehr

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit?

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit? Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit? Mycle Schneider International Consultant on Energy and Nuclear Policy Technische Universität Wien 10.-11. Oktober 2006 Mycle Schneider Consulting The

Mehr

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, P h i l i p p O e h l e r, F r a u n h o f e r I S

Mehr

Renewable Resources: An Option for the Future?

Renewable Resources: An Option for the Future? IFAT - Canada Special 2014 Managing the Future of Water and Energy Resources New Munich Trade Fair Centre, May 7th, 2014 Renewable Resources: An Option for the Future? Jürgen Karl Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Mehr

TOWARDS A RENEWABLE ENERGY ECONOMY

TOWARDS A RENEWABLE ENERGY ECONOMY TOWARDS A RENEWABLE ENERGY ECONOMY FRAUNHOFER INSTITUTE FOR SOLAR ENERGY SYSTEMS ISE Christopher Hebling, PhD Director, Division Energy Technology IRENA Electricity Storage Workshop Akasaka Station TKP

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

DER PHOTOVOLTAIK ZUR. President EPIA. 1. Oldenburger Symposium energy 2050

DER PHOTOVOLTAIK ZUR. President EPIA. 1. Oldenburger Symposium energy 2050 DER UNTERSCHÄTZTE BEITRAG DER PHOTOVOLTAIK ZUR ENERGIEWENDE Winfried Hoffmann President EPIA 1. Oldenburger Symposium energy 2050 Ökonomie und Märkte Oldenburg, 14. Mai 2012 Applied Solar Expertise Dr.

Mehr

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart EnergieMix 2050 Konferenz, 19.-20.

Mehr

RES-E in Austria. Information exchange , Vienna Christian Schönbauer, Energy Control Austria

RES-E in Austria. Information exchange , Vienna Christian Schönbauer, Energy Control Austria RES-E in Austria Information exchange 26-1-13, Vienna Christian Schönbauer, Energy Control Austria UCTE: Elecrcicity generation TWh in 24 UCTE Österreich Thermal fossil 1.333 (54 %) 22,1 (39 %) Nuclear

Mehr

. Rolle der PV. For Our Environment

. Rolle der PV. For Our Environment For Our Environment. Rolle der PV. Dr. Harry Lehmann General Director at the Federal Environment Agency, Germany Head of Division I Environmental Planning and Sustainability Strategies The Paris Agreement

Mehr

Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit. Georg Zachmann

Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit. Georg Zachmann Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit Georg Zachmann Keine einfache Ausgangslage Individuelle Entscheidungen beeinflussen das Gesamtsystem Massive Interessenkonflikte zw. Akteuren

Mehr

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015 Fossil befeuerte Kraftwerke Rückgrat der Stromversorgung Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn Dr. Frank Cziesla, Andreas Pickard, Dr. Bert Rukes Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen

Mehr

Part 2 100 % EE. harry.lehmann @ uba.de. Limits to growth. Source: Harry Lehmann, 1994

Part 2 100 % EE. harry.lehmann @ uba.de. Limits to growth. Source: Harry Lehmann, 1994 Part 2 100 % EE Limits to growth Source: Harry Lehmann, 1994 harry.lehmann @ uba.de Energy System based on renewable Sources emethan Source: Harry Lehmann, 1996 2009 - Harry Lehmann Cost of efficiency

Mehr

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Droht Deutschland eine Stromlücke? Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie Kernenergie: Max Schmidt 222 845 Windenergie: Sinan Teske 220 990 Betreuung: Niels Ehlers 09. Mai 2008 Technische Universität

Mehr

Anforderungen an das GKM

Anforderungen an das GKM Grosskraftwerk Mannheim AG Moderne Kohleverstromung: GKM Block 9 Technologie und Umfeld des Neubaus Dr.-Ing. Karl-Heinz Czychon Dipl.-Ing. Ulrich Ehmann 18. Dezember 2008-0- VDI AK Energietechnik 18. Dezember

Mehr

Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung - die Speicherfrage -

Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung - die Speicherfrage - Energie speichern aber wie? 29. November 2010 Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung - die Speicherfrage - Dr. Christian Hey Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin 1 Sachverständigenrat für Umweltfragen

Mehr

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND 100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachtung Die Rolle der Kraft- Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung

Mehr

Anforderungen des Klimaschutzes an die CO 2 -Sequestrierung

Anforderungen des Klimaschutzes an die CO 2 -Sequestrierung Anforderungen des Klimaschutzes an die CO 2 -Sequestrierung 2. Sitzung des Beirates für Nachhaltige Entwicklung und Ressourcenschutz Potsdam, 25. Juni 2007 Gliederung Anforderungen an die Leckage-Rate

Mehr

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland 100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Veranstaltung der BAG-Energie 100% Erneuerbare Energien Konzepte für die

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030

Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030 Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030 IEWT, VICKI DUSCHA, Mario Ragwitz, Gustav Resch, Wolfgang Schade, Matthias Pfaff, Rainer Walz, Arnaud Fougeyrollas, Barbara Breitschopf

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Die Energiewende aus politscher Sicht die Energiewende als politisches Projekt Tagung der Katholisch sozialen Akademie Franz-Hitze-Haus

Die Energiewende aus politscher Sicht die Energiewende als politisches Projekt Tagung der Katholisch sozialen Akademie Franz-Hitze-Haus Die Energiewende aus politscher Sicht die Energiewende als politisches Projekt Tagung der Katholisch sozialen Akademie Franz-Hitze-Haus Dr. Felix Chr. Matthes Münster, 17. Januar 2013 Ohne Herkunft keine

Mehr

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid Türk-Alman Enerji İnovasyon Forumu 2013 20 ve 21 Kasım 2013 tarihlerinde Berlin de Dipl. Ing. H. Loew German Renewable Energy Federation

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

The German Energiewende from an Industry Perspective

The German Energiewende from an Industry Perspective The German Energiewende from an Industry Perspective Dennis Rendschmidt The Voice of German Industry Conference - SGEI in the electricity sector Vilnius, 23 June 2015 1 The BDI as the federation of German

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

Fossil und/oder erneuerbar die Erneuerbaren Energien im Energiemix der Zukunft

Fossil und/oder erneuerbar die Erneuerbaren Energien im Energiemix der Zukunft Fossil und/oder erneuerbar die Erneuerbaren Energien im Energiemix der Zukunft Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Universität Stuttgart www.ier.uni-stuttgart.de

Mehr

Pump Storage Requirements and Comparison with other Technologies

Pump Storage Requirements and Comparison with other Technologies Pump Storage Requirements and Comparison with other Technologies Albert Ruprecht Institute of Fluid Mechanics and Hydraulic Machinery University of Stuttgart 1 Content Introduction Demand on pump storage

Mehr

Renewable Energies: Dipl.-Ing. Armin Raatz. CEO MUT-Engineering, Kassel. Renewable energies: take chances

Renewable Energies: Dipl.-Ing. Armin Raatz. CEO MUT-Engineering, Kassel. Renewable energies: take chances Renewable Energies: Chances For Communities?! Dipl.-Ing. Armin Raatz CEO MUT-Engineering, Kassel Folie 1 Communal concepts for renewable energies 1. century task : energy 2. strategies for communities

Mehr

Nachhaltigkeitsfragen der Verstromung fester Biomasse: Was wird auf EU-Ebene diskutiert?

Nachhaltigkeitsfragen der Verstromung fester Biomasse: Was wird auf EU-Ebene diskutiert? Nachhaltigkeitsfragen der Verstromung fester Biomasse: Was wird auf EU-Ebene diskutiert? Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und Strategien

Mehr

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Fünf Thesen zur Entwicklung des Energiesystems PD Dr. Dietmar Lindenberger Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI)

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Energy Efficiency: CHP & D"t#ct Heating

Energy Efficiency: CHP & Dt#ct Heating 21.10.2011 GEODE Energy Efficiency: CHP & D"t#ct Heating Dr. Götz Brühl 1 Overview Energy concept: Basics Stadtwerke Rosenheim Energy concept Federal Government: power generation Operating efficiency of

Mehr

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007 Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007 Workshop (IV) Energieeffizienz und erneuerbare Energien Effizienzsteigerung bei Gaskraftwerken Dr. Daniel Hofmann Stärkere

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics

Mehr

Comprehensive Modelling and Analysis of a Future German Energy System with a Dominant Supply from Renewable Energies

Comprehensive Modelling and Analysis of a Future German Energy System with a Dominant Supply from Renewable Energies Comprehensive Modelling and Analysis of a Future German Energy System with a Dominant Supply from Renewable Energies Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE, Freiburg

Mehr

Energiewende und Windenergie Klimaschutzeffekte und Herausforderungen DR. PATRICK GRAICHEN 16.06.2015, KASSEL

Energiewende und Windenergie Klimaschutzeffekte und Herausforderungen DR. PATRICK GRAICHEN 16.06.2015, KASSEL Energiewende und Windenergie Klimaschutzeffekte und Herausforderungen DR. PATRICK GRAICHEN 16.06.2015, KASSEL Agora Energiewende wer sind wir? 19 Fachleute für Energiepolitik mit breiter Erfahrung Denk-

Mehr

2010 Wendepunkt der Energiepolitik?

2010 Wendepunkt der Energiepolitik? 2010 Wendepunkt der Energiepolitik? Helmuth Böck 1 Otmar PROMPER 2 Michael SCHNEEBERGER 2 1 TU Wien/Atominstitut, 1020 Wien, Stadionallee 2 2 Österreichische Kerntechnische Gesellschaft c/o Atominstitut,

Mehr

Strom im Wärmemarkt. Optionen und Einflussfaktoren im Hinblick auf die Erreichung energiepolitischer Ziele

Strom im Wärmemarkt. Optionen und Einflussfaktoren im Hinblick auf die Erreichung energiepolitischer Ziele Strom im Wärmemarkt Optionen und Einflussfaktoren im Hinblick auf die Erreichung energiepolitischer Ziele PD Dr.-Ing. Markus Blesl 1), Jean-Christian Brunke 1), Dr.-Ing. Alois Kessler 2) 1) Institut für

Mehr

A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies

A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies on the European Power Grid Quantifying Economic Benefits of European Electricity System Integration

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017 Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017 Augsburg, 16. April 2016 Dr. Christine Wörlen, Arepo Consult Arepo Consult Gegründet 2009 von Dr. Christine Wörlen

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung Stiftung Brandenburger Tor Sonden in die Wissenschaft 8.4.2009 Berlin Vortragsinhalte Ziele einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Nachhaltigkeitsanforderungen an feste Biomasse für Strom und Wärme

Nachhaltigkeitsanforderungen an feste Biomasse für Strom und Wärme Nachhaltigkeitsanforderungen an feste Biomasse für Strom und Wärme Uwe R. Fritsche wiss. Leiter, Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und Strategien (IINAS) Beitrag zur BMELV-Veranstaltung

Mehr

Dr. Thies F. Clausen KÖLN, 04.03.2015

Dr. Thies F. Clausen KÖLN, 04.03.2015 Herausforderungen und Perspektiven bei Ausschreibungen von Windenergie Dr. Thies F. Clausen KÖLN, 04.03.2015 Wer wir sind Unabhängige Denkfabrik, 18 Experten Mission: Wie wird die Energiewende zu einer

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT Joachim Luther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Solar Energy Research Institute of Singapore (SERIS) DBU Symposium Energiewende

Mehr

A 100% Renewable Electricity Supply by 2050: Climate-friendly, Reliable, and Affordable

A 100% Renewable Electricity Supply by 2050: Climate-friendly, Reliable, and Affordable Bonn Climate Change Talks August 2010 A 100% Renewable Electricity Supply by 2050: Climate-friendly, Reliable, and Affordable Prof. Dr. Miranda Schreurs German Advisory Council on the Environment, Berlin

Mehr

Energiewende 2.0 Herausforderungen und Lösungsansätze DR. PATRICK GRAICHEN THÜRINGEN ERNEUER!BAR 2014 IN WEIMAR, 12.02.2014

Energiewende 2.0 Herausforderungen und Lösungsansätze DR. PATRICK GRAICHEN THÜRINGEN ERNEUER!BAR 2014 IN WEIMAR, 12.02.2014 Energiewende 2.0 Herausforderungen und Lösungsansätze DR. PATRICK GRAICHEN THÜRINGEN ERNEUER!BAR 2014 IN WEIMAR, 12.02.2014 Agora Energiewende ein kurzer Überblick > Denk- und Politikwerkstatt > Mission:

Mehr

ETH Zürich Energiedaten und Effizienz

ETH Zürich Energiedaten und Effizienz ETH Zürich Energiedaten und Effizienz Wolfgang Seifert, Energiebeauftragter ETH Zürich Agenda Messresultate Auswertung, Beispiele Beispiel Kältanalysen Management der Messtellen Beispiel: E-Dashboard Vorteile

Mehr

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? Dr. Jürgen Neubarth :: e3 consult :: Innsbruck, 24.

Mehr

Erneuerbare Energien versus Atomkra2: Ein Vergleich der Förderanreize. Gustav Resch, Demet Suna (e- think)

Erneuerbare Energien versus Atomkra2: Ein Vergleich der Förderanreize. Gustav Resch, Demet Suna (e- think) Erneuerbare Energien versus Atomkra2: Ein Vergleich der Förderanreize Gustav Resch, Demet Suna (e- think) Wien, am 17.3.2015 Wegweisende Energiegespräche: Strahlende Zukun2?... eine Studie im Au2rag der

Mehr

Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur Senkung von CO 2 -Emissionen im 21 ten Jahrhundert

Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur Senkung von CO 2 -Emissionen im 21 ten Jahrhundert Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur Senkung von CO 2 -Emissionen im 21 ten Jahrhundert Keywan Riahi International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) riahi@iiasa iiasa.ac.at

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

KÖNNEN WIR UNS DIE ENERGIEWENDE LEISTEN?

KÖNNEN WIR UNS DIE ENERGIEWENDE LEISTEN? KÖNNEN WIR UNS DIE ENERGIEWENDE LEISTEN? KAI LIPSIUS STABSSTELLE KLIMASCHUTZ UMWELTAMT ESSEN WWW.KLIMAWERKSTADTESSEN.DE ENERGIEKONZEPT DER BUNDESREGIERUNG: KONKRETE ZIELVORGABEN Klima Erneuerbare Energien

Mehr

hier bauen wir an unserer Energiezukunft! Ethik-Forum vom 15. November 2012

hier bauen wir an unserer Energiezukunft! Ethik-Forum vom 15. November 2012 Projekt Pumpspeicherkraftwerk k Lagobianco hier bauen wir an unserer Energiezukunft! R t Cl b Ch H h ft Rotary Club Chur-Herrschaft Ethik-Forum vom 15. November 2012 Agenda Energiewirtschaftliche Ausgangslage

Mehr

Assumptions on Costs and Scenarios BERLIN, 01.03.2013

Assumptions on Costs and Scenarios BERLIN, 01.03.2013 Cost optimal expansion of renewables in Germany Assumptions on Costs and Scenarios BERLIN, 01.03.2013 Assumptions on future investment costs per technology Assumptions on the investment cost of renewables

Mehr

Kernenergie in Zahlen 2016

Kernenergie in Zahlen 2016 Kernenergie in Zahlen 2016 Im Jahr 2015 erzeugten deutsche Kernkraftwerke insgesamt 91,79 Milliarden (Mrd. ) Strom brutto. Seit dem 28. Juni 2015 sind acht Kernkraftwerke in Betrieb. Insgesamt betrug die

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Global Marine Trends 2030

Global Marine Trends 2030 Introduction Scenarios and Drivers Scenarios Business as usual Clear economic growth No single trade power dominates Increased co-operation A bit more growth Accelerated globalisation Weaker global institutions

Mehr

STRATEGIEN FÜR EINE ERFOLGREICHE ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

STRATEGIEN FÜR EINE ERFOLGREICHE ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND STRATEGIEN FÜR EINE ERFOLGREICHE ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Bruno Burger Dipl.-Phys. Oec. Johannes Mayer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Seminar Erneuerbare Energien Karlsruhe,

Mehr

Netzausbaubedarf in Deutschland und den europäischen Nachbarländern: Eine Szenarienanalyse

Netzausbaubedarf in Deutschland und den europäischen Nachbarländern: Eine Szenarienanalyse DIW Berlin 05 April, 2013 Source: ECF (2010) Netzausbaubedarf in Deutschland und den europäischen Nachbarländern: Eine Szenarienanalyse Dipl.-Wi.-Ing. DIW Berlin - 0 - Agenda 1. Einleitung 2. Europas Infrastrukturbedarf

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 1 Vorfrage: Brauchen wir eine Energiewende im europäischen Stromsektor? Der Großteil der

Mehr

Agentenbasierte Simulation der Auswirkungen eines Imports von Strom aus erneuerbaren Energiequellen in Nordafrika in den italienischen Markt

Agentenbasierte Simulation der Auswirkungen eines Imports von Strom aus erneuerbaren Energiequellen in Nordafrika in den italienischen Markt Agentenbasierte Simulation der Auswirkungen eines Imports von Strom aus erneuerbaren Energiequellen in Nordafrika in den italienischen Markt Benjamin Pfluger, Frank Sensfuß, Martin Wietschel Fraunhofer

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows Arbeitswelten / Working Environments Handwerk Trades Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr