Universal-Heizungsregler PM 2970 PM 2972 PM 2975 Bedienungsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universal-Heizungsregler PM 2970 PM 2972 PM 2975 Bedienungsanleitung"

Transkript

1 Universal-Heizungsregler PM 2970 PM 2972 PM 2975 edienungsanleitung ok. Nr /2003 Entwurf

2 edienungsanleitung Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser ieser Heizungsregler ist ein modernes Gerät mit Funktionen, um eine Heizungsanlage optimal zu betreiben und ein Höchstmass an Komfort zu bieten. ie meisten der notwendigen Einstellungen werden einmal bei der Inbetriebnahme durch Fachpersonal vorgenommen. Lassen Sie sich darum als enutzer der Heizungsanlage von dieser ausführlichen nleitung nicht beeindrucken! Sie werden feststellen, dass die edienung einfach und logisch ist. Lesen Sie bitte zuerst die "Sicherheitsvorschriften" auf Seite 7. 2 ok. Nr /2003

3 edienungsanleitung EIENELEMENTE: Funktion in der 1. edienebene (geschlossene Frontblende) Umschalttaste je nach Reglertyp Heizkreis/Wärmeerzeuger C Wahlknopf etriebsarten wählen Taste C Kaminfegerfunktion ediensperre Einstellknopf Raumtemperatur Heizbetrieb anpassen Funktion in der 2. edienebene (offene Frontblende) Umschalttaste je nach Reglertyp Heizkreis/Wärmeerzeuger Wahlknopf Funktionen wählen RESET-Taste C Einstellknopf Werte einstellen und abfragen Party-Taste C CLR-Taste 3 ok. Nr /2003

4 edienungsanleitung Übersicht über die nzeigen ie bbildung zeigt eine typische nzeige im Heizbetrieb (lende geschlossen, 1. edienebene). Cursor markiert gewählte etriebsart Uhrzeit und Wochentag Cursor markiert gewählte ehaglichkeit aktuelle etriebsart Gemessener Wert mit entsprechendem Symbol, z.. Kesseltemperatur Warmwasserbereitung frei oder gesperrt Heiz-/bsenkzeitblock für den entsprechenden Tag etriebsarten ehaglichkeit Reglerausgänge ie bbildung zeigt eine nzeige mit sämtlichen isplaysymbolen zwecks Kontrolle. (lende geöffnet, 2. edienebene). PM 2970 PM 2972/75 4 ok. Nr /2003

5 edienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitsvorschriften Ihr Heizungsregler Was kann der Heizungsregler Was Sie als enutzer selbst einstellen können Temperaturangaben Wirksamkeit der Einstellungen Erste edienebene Heizkreis und Wärmeerzeuger wählen (je nach Reglertyp) etriebsart wählen Raumtemperatur Heizbetrieb anpassen ediensperre Emissionsmessung (Schornsteinfeger) Einstellungen 2. edienebene (lende geöffnet) Partyfunktion einschalten Uhrzeit einstellen atum einstellen Raumtemperatur Heizbetrieb einstellen Raumtemperatur bsenkbetrieb einstellen Warmwassertemperatur einstellen Heizkurve anpassen Maximale Vorlauftemperatur einstellen Heizgrenze Heizbetrieb einstellen nzeige der Reglerausgänge Temperaturen und aten abfragen Soll- und Istwerte Istwert in die Standardanzeige übernehmen Standard-Uhrenprogramme (Werkseinstellung) Zusammenwirken des Standard- und eigenen Uhrenprogrammes Warmwasser (eispiel) Zurückladen von Standardprogrammen Uhrenprogramm Heizung/Warmwasser einstellen bfrage des Uhrenprogrammes Heizung/Warmwasser Ändern des Uhrenprogrammes Heizung/Warmwasser Eigenes Uhrenprogramm Warmwasser P Uhrenprogramm Warmwasser vom Standard-Uhrenprogramm Heizen lösen ok. Nr /2003 5

6 edienungsanleitung bfrage und ändern des eigenen Uhrenprogrammes Warmwasser Uhrenprogramm Zirkulationspumpe einstellen P bfrage und ändern des Uhrenprogrammes Zirkulationspumpe Ferienprogramm Ferienprogramm einstellen Ferienprogramm abfragen Warmwasserbereitung während den Ferien aktiv/inaktiv wählen Ferienprogramm löschen Serviceebene etriebsdaten abfragen usgangsfunktionen ein- und ausschalten Einstellebene eispiel: Raumschutztemperatur (Einsteller 3-0) Übersicht Einstellebene egriffserklärung Index ok. Nr /2003

7 edienungsanleitung 1 Sicherheitsvorschriften estimmungsgemässe Verwendung er vorliegende Heizungsregler ist ein modernes, elektronisches Gerät. as Gerät entspricht folgenden EU-Richtlinien: 73/23/EWG "Niederspannungsrichtlinie" 89/336/EWG "EMV-Richtlinie", einschliesslich Änderungsrichtlinie bis 93/86/EWG as Gerät ist für den Einsatz zusammen mit einer Heizungseinrichtung entsprechend den Spezifikationen des System-nbieters bestimmt. nderweitige Verwendung des Gerätes ist nicht zulässig. Sicherheit ieses Gerät entspricht dem Stand der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Gefahr as Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben. Unsachgemässe Installation oder unsachgemässe Reparaturversuche können Lebensgefahr durch elektrischen Schlag bewirken. ie Installation und Inbetriebnahme darf nur von Fachpersonal mit ausreichender Qualifikation vorgenommen werden. as Öffnen des Gerätes und der Zubehörteile ist generell zu unterlassen. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller ausgeführt werden. Hinweise im Text, die durch ein Warnsymbol sind, müssen unbedingt beachtet werden. besonders hervorgehoben ok. Nr /2003 7

8 edienungsanleitung 2 Ihr Heizungsregler 2.1 Was kann der Heizungsregler Richtig programmiert, stellt das Gerät im Zusammenwirken mit einer entsprechenden Heizungseinrichtung sicher, dass während den programmierten Zeiten auf die gewünschten Temperaturen geheizt wird. ie zur verfügung stehenden Wärmeerzeuger (unterschiedliche Energieformen) werden umweltschonend und effizient entsprechend dem benötigten Wärmebedarf genutzt. 2.2 Was Sie als enutzer selbst einstellen können Sie können am Heizungsregler folgende Einstellungen vornehmen: 3.1 Heizkreis und Wärmeerzeuger wählen (je nach Reglertyp), ab Seite etriebsart wählen, ab Seite Raumtemperatur Heizbetrieb anpassen, ab Seite ediensperre, ab Seite Partyfunktion einschalten, ab Seite Uhrzeit einstellen, ab Seite Raumtemperatur Heizbetrieb einstellen, ab Seite Raumtemperatur bsenkbetrieb einstellen, ab Seite Heizkurve anpassen, ab Seite Maximale Vorlauftemperatur einstellen, ab Seite Heizgrenze Heizbetrieb einstellen, ab Seite Soll- und Istwerte, ab Seite Uhrenprogramm Heizung/Warmwasser einstellen, ab Seite Eigenes Uhrenprogramm Warmwasser P1, ab Seite Uhrenprogramm Zirkulationspumpe einstellen P1, ab Seite 30 lle anderen Einstellungen dürfen nur von Fachpersonal vorgenommen werden. Unsachgemässe Veränderungen können Fehlverhalten der Heizungseinrichtung oder eeinträchtigung der Lebensdauer zur Folge haben. 2.3 Temperaturangaben Sämtliche Temperaturangaben erfolgen: wenn gemessen in C (Celsius) als Temperaturdifferenz in K (Kelvin) 2.4 Wirksamkeit der Einstellungen 1. Ebene: ie veränderten Einstellungen sind ab sofort wirksam 2. Ebene: ie veränderten Einstellungen sind bei Einstellerwechsel oder beim Schliessen der Klappe wirksam 8 ok. Nr /2003

9 edienungsanleitung 3 Erste edienebene 3.1 Heizkreis und Wärmeerzeuger wählen (je nach Reglertyp) Jedesmal bevor eine Funktion ausgeführt werden kann muss der zutreffende Heizkreis/Wärmeerzeuger gewählt werden. Je nach uswahl scheint die Umschalttaste "grün" oder "rot": edienschritt edienung nzeige Taste drücken um den zutreffenden Standardanzeige Heizkreis 1 / Wärmeerzeuger 1 (grün) oder erscheint 2 (rot) zu wählen! Welche Farbe zu welchem Heizkreis/Wärmeerzeuger gehört, erfahren Sie von Ihrem Heizungsfachpersonal. ie Zuordnung kann hier notiert werden: Zuordnung notieren: 1 (grün) 2 (rot) Heizkreis Wärmeerzeuger ok. Nr /2003 9

10 edienungsanleitung 3.2 etriebsart wählen Einstellen mit dem rehknopf er Pfeil links im isplay zeigt auf die angewählte etriebsart, welche sofort nach dem nwählen aktiv ist. Erläuterung Symbol etriebsart US Uhrenprogramm I gemäss Uhrenprogramm auernd US auernd EIN auernd heizen auernd absenken Uhrenprogramm II (1 Uhrenprogramm III Heizbetrieb bsenkbetrieb Sommerbetrieb (1 Handbetrieb Notbetrieb Legende: Heizbetrieb Warmwasserbereitung Hinweis: In allen etriebsarten ist der Frostschutz sichergestellt. Heizgrenzen können den Heizbetrieb abschalten. ei Einstellung Notbetrieb Fachmann anfordern. 1) Es kann ein eigenes Uhrenprogramm Warmwasser aktiviert werden! Wenn auf dem MF die Solarfunktion freigegeben ist (Parameter 4-5 = 2), so ist die Solarpumpe auf dem Handbetrieb dauernd aktiv. Über den Einsteller 8-3 kann die Solarpumpe gesperrt werden. 10 ok. Nr /2003

11 edienungsanleitung 3.3 Raumtemperatur Heizbetrieb anpassen edienschritt edienung nzeige Raumtemperatur erhöhen eispiel: +1.5 C Raumtemperatur vermindern eispiel: C (Sparen, bwesenheit) ie Pfeile rechts im isplay zeigen die eingestellte npassung für Raumtemperatur Heizbetrieb. ie Einstellung ist sofort gültig. 3.4 ediensperre ie aktive ediensperre verhindert unbeabsichtigte Einstellungsänderungen. ie ediensperre gilt für beide Heizkreise/Wärmeerzeuger gleichzeitig und schliesst alle Funktionen ein, ausser der Emissionsmessung. edienschritt edienung nzeige ediensperre aktivieren C 5 Sekunden ediensperre deaktivieren C 5 Sekunden ok. Nr /

12 edienungsanleitung 3.5 Emissionsmessung (Schornsteinfeger) edienschritt edienung nzeige Emissionsmessung aktivieren C Emissionsmessung deaktivieren C Standardanzeige 1. Ebene erscheint Hinweis: Nach ktivierung der Funktion regelt der Wärmeerzeuger nach der eingestellten Maximaltemperatur. er etrieb für die Emissionsmessung ist auf 20 Minuten begrenzt. Sie ist bei edarf erneut zu aktivieren. 12 ok. Nr /2003

13 edienungsanleitung 4 Einstellungen 2. edienebene (lende geöffnet) Unsachgemässe Veränderungen können Fehlverhalten der Heizungsanlage oder eine eeinträchtigung der Lebensdauer zur Folge haben. Einstellfunktion Symbol Werkseinstellung Einstellbereich Grundeinstellung npassung Einheit Uhrzeit einstellen; Seite 15 aktuell * - h/m atum einstellen; Seite 16 aktuell * Raumtemperatur Heizbetrieb einstellen; Seite 16 Raumtemperatur bsenkbetrieb einstellen; Seite 17 Warmwassertemperatur einstellen; Seite 17 bis 2079 M/T/J C C C Heizkurve anpassen; Seite Maximale Vorlauftemperatur einstellen; Seite 19 Heizgrenze Heizbetrieb einstellen; Seite C C Symbol Einstellfunktion Einheit Soll- und Istwerte; Seite 22 C Uhrenprogramm Heizung/Warmwasser einstellen; Seite 27 Ändern des Uhrenprogrammes Heizung/Warmwasser; Seite 27 - Eigenes Uhrenprogramm Warmwasser P1; Seite 29 - Uhrenprogramm Zirkulationspumpe einstellen P1; Seite 30 - ok. Nr /

14 edienungsanleitung Ein aktives Ferienprogramm wird durch rücken der Partytaste gelöscht Symbol Einstellfunktion Einheit Ferienprogramm; Seite 31 - Serviceebene - Zutrittscode nur für Fachpersonal - Partyfunktion einschalten; Seite 14 Ein aktives Ferienprogramm wird gelöscht - RESET Startet den Regler neu. Es werden keine Einstellungen verändert! - Istwert in die Standardanzeige übernehmen; Seite 23 Zurückladen von Standardprogrammen; Seite 26 CLR etriebsdaten zurücksetzen, siehe "5.1 etriebsdaten abfragen", Seite 36 * Uhrengangreserve PM 2970/72 = 24h; PM 2975 = 2 Jahre Partyfunktion einschalten edienschritt edienung nzeige Partyfunktion aktivieren C Partyfunktion deaktivieren C Standardanzeige 2. Ebene erscheint Hinweis: ie Partyfunktion wirkt für 3 Stunden während oder ab eginn der nächsten bsenkphase. 14 ok. Nr /2003

15 edienungsanleitung 4.2 Uhrzeit einstellen edienschritt edienung nzeige Funktion anwählen Uhrzeit einstellen ndere Funktion wählen oder lende schliessen ie Einstellung ist gespeichert Stunden Minuten Es erscheint die gewählte Funktion oder die Standardanzeige Hinweis: ie Umstellung Sommerzeit/Winterzeit erfolgt jeweils am letzten Sonntag im März sowie im Oktober. Ist der Regler nicht am Netz angeschlossen, erfolgt keine Zeitumstellung. Sobald der Regler am Netz angeschlossen wird, erfolgt die Zeitumstellung am folgenden Tag zwischen und Uhr. ok. Nr /

16 edienungsanleitung 4.3 atum einstellen Es ist ein Kalenderprogramm vorhanden, welches bis zum Jahr 2099 programmiert ist. ie Schaltjahre sind darin berücksichtigt. edienschritt edienung nzeige Wochentag atum anwählen eispiel: 24. Oktober 2003 Monat Tag Jahr atum einstellen eispiel: 09. November 2003 ndere Funktion wählen oder lende schliessen ie Einstellung ist gespeichert Es erscheint die gewählte Funktion oder die Standardanzeige Hinweis: Mit der Einstellung des atums wird der entsprechende Wochentag markiert: z.. 1 = Montag, 2 = ienstag, 3 = Mittwoch, 4 = onnerstag, 5 = Freitag, 6 = Samstag, 7 = Sonntag 4.4 Raumtemperatur Heizbetrieb einstellen edienschritt edienung nzeige Funktion anwählen Raumtemperatur Heizbetrieb einstellen eispiel: Heizbetrieb 22.0 C er Einstellwert wird sofort wirksam! ndere Funktion wählen oder lende schliessen ie Einstellung ist gespeichert Es erscheint die gewählte Funktion oder die Standardanzeige 16 ok. Nr /2003

17 edienungsanleitung 4.5 Raumtemperatur bsenkbetrieb einstellen edienschritt edienung nzeige Funktion anwählen Raumtemperatur bsenkbetrieb einstellen eispiel: bsenkbetrieb 18.0 C ndere Funktion wählen oder lende schliessen ie Einstellung ist gespeichert Es erscheint die gewählte Funktion oder die Standardanzeige 4.6 Warmwassertemperatur einstellen edienschritt edienung nzeige Funktion anwählen Warmwassertemperatur einstellen eispiel: Warmwassertemperatur 55.0 C ndere Funktion wählen oder lende schliessen ie Einstellung ist gespeichert Es erscheint die gewählte Funktion oder die Standardanzeige Änderungen der Warmwassertemperatur sollten nur nach Rücksprache mit dem Fachpersonal vorgenommen werden! ok. Nr /

18 edienungsanleitung 4.7 Heizkurve anpassen edienschritt edienung nzeige Funktion anwählen Heizkurve einstellen eispiel: Heizkurve 1.2 ndere Funktion wählen oder lende schliessen ie Einstellung ist gespeichert Es erscheint die gewählte Funktion oder die Standardanzeige ufgrund der Raumtemperaturabweichung bei der jeweiligen ussentemperatur sind die npassungen wie folgt durchzuführen: ei ussentemperaturen am Tag zu kalt Raumtemperatur zu warm Steilheit - 0,2 und Steilheit + 0,2 und +5 bis +15 C Fusspunkt (3-1) + 5 K stellen Fusspunkt (3-1) - 5 K stellen -20 bis +5 C Steilheit + 0,2 stellen Steilheit - 0,2 stellen npassungen werden vom Gebäude nur langsam verarbeitet. aher nur eine npassung pro Tag. 18 ok. Nr /2003

19 edienungsanleitung 4.8 Maximale Vorlauftemperatur einstellen edienschritt edienung nzeige Funktion anwählen Maximale Vorlauftemperatur einstellen eispiel: Max Vorlauftemperatur 55.0 C ndere Funktion wählen oder lende schliessen ie Einstellung ist gespeichert ie Vorlauftemperatur wird auf den eingestellten Wert begrenzt. ies ist keine Sicherheitsfunktion. ie Sicherheit (Schutz vor Übertemperatur) ist durch das Fachpersonal sicherzustellen. Es erscheint die gewählte Funktion oder die Standardanzeige 4.9 Heizgrenze Heizbetrieb einstellen ussentemperatur-mittelwert grösser als = Heizbetrieb "US" ussentemperatur-mittelwert kleiner als ( - 2 K) = Heizbetrieb "EIN" edienschritt edienung nzeige Funktion anwählen Heizgrenze einstellen eispiel: Heizgrenze 20.0 C ndere Funktion wählen oder lende schliessen ie Einstellung ist gespeichert Es erscheint die gewählte Funktion oder die Standardanzeige Hinweis: ie Heizgrenze für den bsenkbetrieb wird im Einsteller 3-2 eingestellt. ok. Nr /

20 edienungsanleitung 4.10 nzeige der Reglerausgänge Entsprechend der etriebsart werden im isplay die usgangsfunktionen angezeigt, siehe "Übersicht über die nzeigen", Seite 4. Symbol ezeichnung Heizkreis/Wärmeerzeuger (1=grün; 2=rot) Modulierender Wärmeerzeuger 1 grün 2 rot 1 grün 2 rot F X X X X X WEZ I oder renner Stufe I b1 X 6 1 renner Stufe II b2 X MF WEZ II Stufe I b2 12 WEZ I Pumpe Uw1 MF WEZ II Pumpe Uw2 MF 2 2 Mischventil Heizkreis auf M+ X Mischventil Heizkreis zu M- X Umwälzpumpe Heizkreis U X 1 MF Warmwasserbereitung L X 2 MF 2 2 Umwälzpumpe Zirkulation C MF 1 7 MF 1 (10)/11 Umwälzpumpe Solarkreis S MF 1 7 MF 1 10/(11) 20 ok. Nr /2003

21 edienungsanleitung 4.11 Temperaturen und aten abfragen edienschritt edienung nzeige Heizkreis oder Wärmeerzeuger wählen (falls freigegeben gem. Einsteller 7-0) C Funktion wählen Temperaturen und aten abfragen eispiel: ussentemperatur 2.3 C Istwerte abfragen Soll- und Istwerte abfragen schnell drehen nzeige verlassen lende zu Standardanzeige 1. Ebene erscheint ok. Nr /

22 edienungsanleitung Soll- und Istwerte Istwert = Messwert Sollwert = Regelwert (Einstellknopf schnell drehen) ie Istwert-bfrage ermöglicht die Temperaturfühlerprüfung Symbol ezeichnung Taste bk. nzeige Vorlauftemperatur WEZ 1 grün TK1 C Vorlauftemperatur WEZ 2 rot TK2 C Soll-WEZ-Leistung gesamt % Soll-Leistung je WEZ (No 1...8) % Rücklauftemperatur WEZ 1 grün TR1 C Rücklauftemperatur WEZ 2 rot TR2 C nlagevorlauftemperatur WEZ x TKx C Puffertemperatur oben TPO C Puffertemperatur mitte TPM C Puffertemperatur unten TPU C Warmwassertemperatur T C Warmwassertemperatur unten TU C Raumtemperatur 1 grün TI 1 C Raumtemperatur 2 rot TI 2 C Heizkreis-Vorlauftemperatur 1 grün TV 1 C Heizkreis-Vorlauftemperatur 2 rot TV 2 C 22 ok. Nr /2003

23 edienungsanleitung Symbol ezeichnung Taste bk. nzeige ussentemperatur gemittelt ussentemperatur aktuell T T C C Kollektortemperatur TKO C Wurde bei der Inbetriebnahme die Fühlerkonfiguration gespeichert (Einsteller 4-0 = on), werden fehlerhafte Fühler mit 120 C angezeigt. (er ussenfühler wird mit 0 C angezeigt) 4.12 Istwert in die Standardanzeige übernehmen 1. Gewünschte Temperatur wie oben beschrieben anwählen 2. Mit dünnem Stift die CLR-Taste drücken CLR-Taste mit dünnem Stift drücken 3. lende schliessen, der Wert wird in der Standardanzeige angezeigt ok. Nr /

24 edienungsanleitung 4.13 Standard-Uhrenprogramme (Werkseinstellung) P1 = Programm 1, Wohnhaus Normalprogramm Tagesblöcke Heizung und (Warmwasser) Wochentage Markierte Tage ( ) Notiz Notiz Mo-Fr (05.00) Sa-So (06.00) P2 = Programm 2, Wohnhaus mit bsenkung während der rbeitstage Tagesblöcke Heizung und (Warmwasser) Wochentage Markierte Tage ( ) Notiz Notiz Mo-o (05.00) (14.30) Fr (05.00) (14.30) Sa (06.00) So (06.00) P3 = Programm 3, Gewerbe- und Industriegebäude Tagesblöcke Heizung und (Warmwasser) Wochentage Markierte Tage ( ) Notiz Notiz Mo-Fr (05.00) Sa-So - - dauernd P1 = Eigenes Uhrenprogramm Warmwasser Notiz Notiz Tagesblöcke Warmwasser Wochentage Notiz Notiz Mo-So Hinweis: Werkseitig ist kein eigenes Uhrenprogramm Warmwasser programmiert. 24 ok. Nr /2003

25 edienungsanleitung P1 = Uhrenprogramm Zirkulationspumpe Tagesblöcke Zirkulationspumpe Wochentage Notiz Notiz Mo-So Mo-So Mo-So Hinweis: = Eingestellter elegungsbeginn (Heizbeginn gemäss Einsteller 3-6). as Uhrenprogramm Warmwasser (gekoppelt) beginnt immer 1 Stunde vor dem eingestellten Uhrenprogramm Heizung Zusammenwirken des Standard- und eigenen Uhrenprogrammes Warmwasser (eispiel) etriebsart 1. edienebene Standard-Uhrenprogramm Warmwasser P1/P2/P3 Werkseinstellung = on on = aktiv off = inaktiv siehe "4.15.1, Seite 29 eigenes Uhrenprogramm Warmwasser P1 Werksseitig ist kein Programm eingegeben immer aktiv siehe Kapitel "4.15.2, Seite 30 aktivs Uhrenprogramm P1 on/off P1 + P2 on/off P1 P3 on/off P1 + ei Stellung "off" ist nur das Warmwasserprogramm P1 aktiv. ei Stellung "on" des Standard-Uhrenprogramm Warmwasser überlagern sich die beiden Uhrenprogrammzeiten, d.h. beide Programmzeiten sind gleichzeitig aktiv. ok. Nr /

26 edienungsanleitung Zurückladen von Standardprogrammen ie werkseitig programmierten Standardprogramme können jederzeit zurückgeladen werden, siehe "4.13 Standard-Uhrenprogramme (Werkseinstellung)", Seite 24. edienschritt edienung nzeige 1 lende öffnen Funktion wählen 2 Programm P1 bis P3 wählen eispiel: Programm P3 3 Zeitprogramm abfragen eispiel: Programm P3 4 CLR-Taste mit dünnem Stift drücken 5 nzeige verlassen, das Standard- Uhrenprogramm ist geladen lende zu Standardanzeige 1. Ebene erscheint 26 ok. Nr /2003

27 edienungsanleitung 4.14 Uhrenprogramm Heizung/Warmwasser einstellen ie programmierten Zeiten (elegungszeiten) beziehen sich immer auf den Heizbetrieb. ie Warmwasserbereitung erfolgt parallel dazu, die Einschaltzeit ist immer eine Stunde früher bfrage des Uhrenprogrammes Heizung/Warmwasser edienschritt edienung nzeige 1 Heizkreis wählen (falls freigegeben gem. Einsteller 7-0) C 2 lende öffnen Funktion wählen 3 Programm P1 bis P3 wählen eispiel: Programm P3 4 Zeitprogramm abfragen eispiel: Programm P Ändern des Uhrenprogrammes Heizung/Warmwasser edienschritt edienung nzeige 1 lende öffnen Funktion wählen 2 Heizkreis wählen C ok. Nr /

28 edienungsanleitung edienschritt edienung nzeige 3 Programm P1 bis P3 wählen eispiel: Programm P3 4 Änderung aktivieren eispiel: Programm P3 2 x 5 Tag,- Tagblock, und Zeitpunkt für den eginn der Änderung wählen Schnelles rehen beschleunigt die Wahl 6 Zwischen bsenkperiode und Heizperiode wechseln 7 Heizperiode programmieren Schwarze Segmente werden hinzugefügt 8 Eingabe bsenkperiode anwählen 9 bsenkperiode programmieren Schwarze Segmente werden gelöscht, falls vorhanden 28 ok. Nr /2003

29 edienungsanleitung edienschritt edienung nzeige Neuer Tag-/lock für weitere npassungen anwählen 10 Weiteres Vorgehen wie oben (3) beschrieben 11 Uhrenprogrammierung abschliessen oder lende zu Hinweis: ie kürzeste einstellbare Zeitperiode für Heizbetrieb beträgt 30 Minuten Eigenes Uhrenprogramm Warmwasser P1 Hinweis: Es steht nur das Programm P1 zur Wahl Uhrenprogramm Warmwasser vom Standard-Uhrenprogramm Heizen lösen amit ein eigenes Uhrenprogramm Warmwasser geschrieben und aktiviert werden kann muss dieses vom Standard-Uhrenprogramm Warmwasser losgelöst werden. edienschritt edienung nzeige 1 Heizkreis wählen (falls freigegeben gem. Einsteller 7-0) C 2 Funktion wählen 3 Programm P1 bis P3 wählen eispiel: Programm P3 ok. Nr /

30 edienungsanleitung edienschritt edienung nzeige Funktion wählen: 4 Werkseitig erscheint auf P1 - P3 "on" on = Warmwasserbereitung gem. Uhrenprogramm Heizung/Warmwasser einstellen; Seite 27 1 x 5 off = Warmwasserbereitung "US" oder eigen erstelltes Uhrenprogramm Warmwasserbereitung aktiv Hinweis: Ist das eigene Uhrenprogramm Warmwasser nicht gelöst, überschneidet es sich mit dem Standard Uhrenprogramm (Warmwasser) und beide sind aktiv bfrage und ändern des eigenen Uhrenprogrammes Warmwasser edienschritt edienung nzeige Funktion wählen Weitere edienschritte wie: " bfrage des Uhrenprogrammes Heizung/Warmwasser", ab Seite 27, und " Ändern des Uhrenprogrammes Heizung/Warmwasser", ab Seite 27. Es gelten die Symbole im isplay um zwischen Warmwasserladung aktiv und inaktiv zu wechseln Uhrenprogramm Zirkulationspumpe einstellen P1 Hinweis: Es steht nur das Programm P1 zur Wahl bfrage und ändern des Uhrenprogrammes Zirkulationspumpe edienschritt edienung nzeige lende öffnen Funktion wählen Weitere edienschritte wie: " bfrage des Uhrenprogrammes Heizung/Warmwasser", ab Seite 27, und " Ändern des Uhrenprogrammes Heizung/Warmwasser", ab Seite 27. Es gelten die Symbole im isplay um zwischen Zirkulationspumpe aktiv und inaktiv zu wechseln. 30 ok. Nr /2003

31 edienungsanleitung 4.17 Ferienprogramm Pro Heizkreis können bis zu 7 Ferienprogramme eingestellt werden. Während dem Ferienbetrieb wird gemäss Raumschutztemperatur geheizt (Einsteller 3-0). ie Warmwasserbereitung kann aktiv oder inaktiv geschaltet werden. eginn und Ende des Ferienprogrammes fällt jeweils auf den atumswechsel (24.00 Uhr). Ein aktives Ferienprogramm wird durch rücken der Partytaste gelöscht Ferienprogramm einstellen edienschritt edienung nzeige 1 Heizkreis wählen (falls freigegeben gem. Einsteller 7-0) C 2 Funktion wählen 3 4 Programm P1 bis P7 wählen eispiel: Programm P1 Eingabe anwählen (ei einem vorhandenen Programm erscheint dessen nfangsdatum, siehe " Ferienprogramm abfragen", Seite 32) 1 x 5 6 Eingabe anwählen as aktuelle atum erscheint atum für den Ferienbeginn einstellen eispiel: 20 Juli 1 x Monat Tag ok. Nr /

32 edienungsanleitung edienschritt edienung nzeige 7 Ferienprogramm schreiben 1 x 8 atum Ferienende eingeben 9 nzeige verlassen as Ferienprogramm ist gespeichert lende zu Standardanzeige erscheint 10 Sobald das Ferienprogramm aktiv ist, blinkt ein Pfeil beim Symbol Ferienprogramm abfragen edienschritt edienung nzeige 1 Funktion wählen 2 Heizkreis wählen C 3 bfragefunktion wählen 1 x 4 Ferienbeginn erscheint eispiel: 20 Juli für P1 1 x 32 ok. Nr /2003

33 edienungsanleitung edienschritt edienung nzeige 5 Ferienende erscheint eispiel: 25 Juli für P1 urch Weiterdrehen können alle vorhandenen aten abgefragt werden von P1 bis P7 6 nzeige verlassen lende zu Standardanzeige erscheint Warmwasserbereitung während den Ferien aktiv/inaktiv wählen iese Funktion gilt für das werkseitige wie auch für das eigene Warmwasser- Uhrenprogramm edienschritt edienung nzeige 1 Heizkreis wählen (falls freigegeben gem. Einsteller 7-0) C 2 Funktion wählen 3 Programm P1 bis P7 wählen eispiel: Programm P1 4 Funktion wählen Werkseinstellung: off = US ok. Nr /

34 edienungsanleitung edienschritt edienung nzeige 5 on = Warmwasserbereitung EIN 6 nzeige verlassen die Einstellung ist gespeichert lende zu Standardanzeige 1. Ebene erscheint 34 ok. Nr /2003

35 edienungsanleitung Ferienprogramm löschen edienschritt edienung nzeige 1 Funktion wählen 2 Heizkreis wählen C 3 Programm P1 bis P7 wählen eispiel: Programm P1 4 Funktion wählen Werkseinstellung: off = nicht löschen 1 x 5 on = das Ferienprogramm P1 wird gelöscht (nicht wiederherstellbar) 6 nzeige verlassen lende zu Standardanzeige 1. Ebene erscheint Hinweis: Ein aktives Ferienprogramm kann auch durch drücken der Partytaste gelöscht werden, siehe "4.1 Partyfunktion einschalten", ab Seite 14. ok. Nr /

36 edienungsanleitung 5 Serviceebene 5.1 etriebsdaten abfragen ie etriebsstunden und Schaltzyklen der rennerstufen sowie weitere aten können abgefragt werden. edienschritt edienung nzeige Serviceebene wählen Funktion wählen 1 x Wärmeerzeuger wählen C aten abfragen eispiel: rennerlaufzeit Stufe I = Stunden aten abfragen eispiel: rennerschaltungen Stufe II = Sämtliche etriebsdaten können gelöscht werden CLR-Taste mit dünnem Stift drücken nzeige verlassen lende zu Standardanzeige 1. Ebene erscheint 36 ok. Nr /2003

37 edienungsanleitung etriebsdaten Taste Einheit Laufzeit renner 1. Stufe grün h Schalthäufigkeit renner 1. Stufe grün Laufzeit renner 2. Stufe grün h Schalthäufigkeit renner 2. Stufe grün Laufzeit Wärmeerzeuger 1 grün h Schalthäufigkeit Wärmeerzeuger 1 grün Laufzeit Wärmeerzeuger 2 rot h Schalthäufigkeit Wärmeerzeuger 2 rot ok. Nr /

38 edienungsanleitung 5.2 usgangsfunktionen ein- und ausschalten iese Funktion dient zum Testen von usgangsfunktionen. Jedes usgangsrelais kann angewählt und ein- oder ausgeschaltet werden. In der nlage lässt sich jeweils überprüfen, ob die eingeschaltete usgangsfunktion richtig ausgeführt wird. iese Funktion ist bei etriebsart Hand nicht ausführbar. Während der manuellen Ein-/uschaltung der usgangsfunktionen sind die Regel- und Überwachungsfunktionen ausser etrieb. er Fachmann muss sich vor und während dieser Phase laufend über den Zustand der nlage vergewissern. as Überschreiten kritischer nlagewerte muss manuell verhindert werden. edienschritt edienung nzeige Heizkreis wählen (falls freigegeben gem. Einsteller 7-0) C Serviceebene wählen Funktion wählen 2 x usgangsfunktion wählen eispiel: 1 = renner Stufe I = off (US) Funktion wählen eispiel: 1 = renner Stufe I = on (EIN) Weitere Relais anwählen oder nzeige verlassen Hinweis: lende zu Standardanzeige 1. Ebene erscheint Je nach Reglerversion erscheinen auch Relais-Symbole, die nicht zur Verfügung stehen, siehe "4.10 nzeige der Reglerausgänge", ab Seite ok. Nr /2003

39 edienungsanleitung 5.3 Einstellebene eispiel: Raumschutztemperatur (Einsteller 3-0) edienschritt edienung nzeige Heizkreis wählen (falls freigegeben gem. Einsteller 7-0) C Serviceebene wählen Funktion wählen 1 x Einsteller 3-0 eispiel: 10.0 C Einsteller 3-0 Wert ändern, eispiel: 12.0 C ndere Funktion wählen oder lende schliessen ie Einstellung ist gespeichert Es erscheint die gewählte Funktion oder die Standardanzeige Hinweis: edienablauf gilt auch für nachfolgende Einsteller! ok. Nr /

40 edienungsanleitung Übersicht Einstellebene 3 Einsteller Funktion Einstellbereich Werkseinst. Grundeinstellung npassung atum: Heizkreis atum: Heizkreis 1 (grün) 2 (rot) 1 (grün) 2 (rot) X = belegt Raumschutztemperatur C X X ie Raumschutztemperatur ist in allen etriebsarten wirksam. Sie ist eine parallel verschobene Heizkurve die keine tiefere Raumtemperatur als den eingestellten Wert zulässt. ei angeschlossenen Fernbediengeräten FS 5601/F 5811 ist die Ramtemperatur ezugsgrösse. Fusspunkttemperatur C X X er Fusspunkt legt fest auf welche Temperatur der Heizkreisvorlauf bei der ussentemperatur von 20 C geregelt wird. Radiatorenheizung = 35 C odenheizung = 25 C Heizgrenze bsenkbetrieb C X X (nur utomatikprogrammen) Wenn die gemittelte ussentemperatur den eingestellten Wert im bsenkbetrieb überschreitet, schaltet der Heizkreis auf Sommerbetrieb. ie Pumpe und der Mischer laufen um den Einstellwert 7-3 nach. ei Unterschreiten des Einstellwertes um 2 K wird der Heizbetrieb wieder eingeschaltet. Startoptimierung m x x Vorhaltezeit amit wird erreicht, dass die Raumtemperatur zum elegungsbeginn nahezu dem Raumtemperatur-Sollwert entspricht. er Einstellwert (in Minuten) legt die Zeitdifferenz für den vorzeitigen Heizbeginn zum elegungsbeginn fest. er Einstellwert wird bei -10 C und kälter zu 100 % übernommen; bei + 20 C und wärmer zu 0 %. Fussbodenheizung 210 (Minuten) Radiatorenheizung 150 (Minuten) 0 = keine Funktion (Heizbeginn = elegungsbeginn) Raumtemperatur- Einfluss K/K X X (nur mit Fernsteller F/FS) Weicht die mit einer Fernbedienung gemessene Raumtemperatur vom Sollwert ab (z.. durch Fremdwärme wie Sonneneinstrahlung), korrigiert der Regler die Vorlauftemperatur entsprechend dem eingestellten Wert. er Einstellwert entspricht der nzahl Kelvin Vorlauftemperaturabweichung pro 1 K Raumtemperaturabweichung. Übertemperatur Raum = Vorlauftemperatur-bsenkung Untertemperatur Raum = Vorlauftemperatur-nhebung 0 = keine Kompensation 1-3 = schwach 4-6 = mittel 7-10 = stark Einheit PM 2975 OGZ PM 2972 OGZ 40 ok. Nr /2003

41 edienungsanleitung Einsteller Funktion Heizgrenze gemäss Vorlauftemperatur-Sollwert Einstellbereich Werkseinst. Grundeinstellung npassung atum: Heizkreis atum: Heizkreis 1 (grün) 2 (rot) 1 (grün) 2 (rot) X = belegt Einheit K X X er Sommerbetrieb ist aktiv wenn die ifferenz zwischen dem errechneten Vorlauftemperatur-Sollwert und dem Raumtemperatur-Sollwert kleiner als der Einstellwert ist. ie Pumpe und der Mischer laufen um den Einstellwert 7-3 nach. Steigt die ifferenz über den Einstellwert + 2 K, wird der Heizbetrieb wieder aufgenommen. -10 = US 2 = Standardwert Legionellenschutzfunktion X X as Warmwasser wird ein mal pro gewählten Tag bei der ersten Warmwasseranforderung für 2 Stunden auf die eingestellte Legionellenschutztemperatur erwärmt. (Legionellenschutztemperatur gem. Einsteller 5-4) 1 = Montag 2 = ienstag 3 = Mittwoch 4 = onnerstag 5 = Freitag 6 = Samstag 7 = Sonntag 8 = täglich 9 = dauernd mit 60 C 0 = keine Legionellenschutzfunktion PM 2975 OGZ PM 2972 OGZ 6 egriffserklärung elegungsbeginn elegungszeit Fachpersonalebenen Heizkurvenadaption Istwert Optimierung Sollwert er elegungsbeginn ist der an der Schaltuhr programmierte nfang der elegungszeit. ie elegungszeit ist der Zeitbereich während dem die nlage auf Normaltemperatur geheizt wird. iese Einstellebenen sind dem Fachpersonal vorbehalten. Sie beinhalten Einstellgrössen zur npassung des Reglers an die Heizungseinrichtung. Selbsttätige npassung der Heizkurve an das Gebäude. Gemessene Temperatur. utomatische Vorverlegung des ufheizzeitpunktes entsprechend dem Heizbedarf. Vom ediener vorgegebene, oder vom Regler errechnete Temperatur auf die der Heizungsregler den Istwert regelt. ok. Nr /

42 edienungsanleitung 7 INEX bfrage des Uhrenprogrammes Heizung/ Warmwasser Ändern des Uhrenprogrammes Heizung/ Warmwasser nzeige der Reglerausgänge usgangsfunktionen anzeigen usgangsfunktionen ein- und ausschalten. 38 ediensperre etriebsart wählen etriebsdaten abfragen atum einstellen E Eigenes Uhrenprogramm Warmwasser Einstellebene Emissionsmessung Sommerzeit/Winterzeit...15 Standard-Uhrenprogramme...24 T Temperaturen und aten abfragen...21 U Übersicht etriebsarten...10 Übersicht Einstellebene Uhrenprogramm Zirkulationspumpe...30 Uhrzeit einstellen...15 W Warmwassertemperatur einstellen...17 Z Zurückladen von Standardprogrammen...26 Zusammenwirken des Standard- und eigenen Uhrenprogrammes Warmwasser...25 F Ferienprogramm H Heizgrenze Heizbetrieb einstellen Heizkreis und Wärmeerzeuger wählen (je nach Reglertyp)... 9 Heizkurve anpassen I Istwert in die Standardanzeige übernehmen M Maximale Vorlauftemperatur P Partyfunktion einschalten R Raumtemperatur bsenkbetrieb einstellen.. 17 Raumtemperatur anpassen Raumtemperatur Heizbetrieb einstellen S Sicherheitsvorschriften... 7 Soll- und Istwerte abfragen ok. Nr /2003

43 edienungsanleitung Notiz: ok. Nr /

44 Herstellung oder Vertrieb:

Universal-Heizungsregler IT 5711 Bedienungsanleitung

Universal-Heizungsregler IT 5711 Bedienungsanleitung Universal-Heizungsregler 5s edienungsanleitung Dok. Nr. 108989 05/2005 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser Diese Heizungsreglung ist ein modernes Gerät um Ihre Heizungsanlage optimal optimal zu betreiben

Mehr

Sollwertrechner SR 5810 SR 5820 Bedienungsanleitung

Sollwertrechner SR 5810 SR 5820 Bedienungsanleitung Sollwertrechner SR 5810 SR 5820 edienungsanleitung Dok. Nr. 106921 03/2004 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser Dieser Sollwertrechner ist ein modernes Gerät, ausgerüstet mit Funktionen um eine Heizungsanlage

Mehr

Sollwertrechner SR 5810 SR 5820 Bedienungsanleitung

Sollwertrechner SR 5810 SR 5820 Bedienungsanleitung Sollwertrechner SR 5810 SR 5820 C Bedienungsanleitung Dok. Nr. 106921 34/2002 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser Dieser Sollwertrechner ist ein modernes Gerät, ausgerüstet mit Funktionen um eine

Mehr

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD Diematic 3 Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber DD 8531-4013 0293262-03/05.02 DE Bedienungs- und Anzeigeelemente bei geschlossener Abdeckblende 1 2 4 6 7 3 5 1 Betriebsschalter Kessel ausgeschaltet

Mehr

Kesselschaltfeld-Regler IT Bedienungsanleitung 5s

Kesselschaltfeld-Regler IT Bedienungsanleitung 5s Kesselschaltfeld-Regler Bedienungsanleitung 5s Dok. Nr. 107791 05/2002 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser Dieser Kesselschaltfeld-Regler ist ein modernes Gerät mit Funktionen, um eine Heizungsanlage

Mehr

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung VRC calormatic UB Kurz-Bedienungsanleitung 1 2 3 4 5 Geräteübersicht 1 Zeitschaltuhr 2 Drehknopf Heizkurve 3 Drehknopf Nacht-Temperatur Heizung 4 Drehknopf Tag-Temperatur Heizung 5 Drehschalter Betriebsart

Mehr

Kurzbedienungsanleitung

Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Regelung R1 Regelung R2/R3 Bedienmodul BM Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de WOLF Klima- und Heiztechnik GmbH

Mehr

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung VRT. Heizungsregelung. VRT 220 VRT 230 VRT 240/240f. VRT 320 VRT 330 VRT 340f

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung VRT. Heizungsregelung. VRT 220 VRT 230 VRT 240/240f. VRT 320 VRT 330 VRT 340f Für den Betreiber Bedienungsanleitung VRT Heizungsregelung VRT 0 VRT 0 VRT 0/0f VRT 0 VRT 0 VRT 0f DE Inhaltsverzeichnis Seite Hinweise zur Dokumentation...... Verwendete Symbole............... Gerätebeschreibung............

Mehr

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT Fahrzeugheizungen Technische Dokumentation Bedienungsanweisung EasyStart Timer DE Bedienungsanweisung Kurzanleitung Einbauanweisung Bedienelement für eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT Fahrzeugheizungen

Mehr

Bedienungs-/ Montageanleitung

Bedienungs-/ Montageanleitung Anwendung: Das digitale TouchScreen Uhrenthermostat von MW Regeltechnik ist ein elektronischer Zweipunktregler für die individuelle Einzelraumregelung von Warmwasserfußbodenheizungen oder zur Ansteuerung

Mehr

Bedieneinheit. EMS plus 6 720 808 471-00.1O. Bedienungsanleitung Logamatic HMC300 6 720 814 471 (2015/06) Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Bedieneinheit. EMS plus 6 720 808 471-00.1O. Bedienungsanleitung Logamatic HMC300 6 720 814 471 (2015/06) Vor Bedienung sorgfältig lesen. Bedieneinheit EMS plus 6 720 808 471-00.1O Bedienungsanleitung Logamatic HMC300 6 720 814 471 (2015/06) Vor Bedienung sorgfältig lesen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise........

Mehr

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit.

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit. EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit. 22 1000 32 88 05 03.2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung Bitte zuerst durchlesen... 3 Sicherheitshinweise... 3 Allgemeine

Mehr

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung 1204422 Tasten-Bezeichnung Display-Anzeige: Sommerzeit aktiviert Zufallsgenerator ein Taste SET Taste MANUAL Taste DAY Taste MIN Taste CLOCK Taste RECALL Taste HOUR Knopf RESET A) Inbetriebnahme

Mehr

Wireless Clickkit Kurzanleitung

Wireless Clickkit Kurzanleitung DE Wireless Clickkit Kurzanleitung Tasten und Anzeige...1 Ein/Aus...2 Uhr einstellen...2 Bodentemperatur einstellen...3 Aktuelle Temperatur anzeigen...3 Frostschutz...4 Timer-Steuerung einstellen...5-6

Mehr

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten Elektronische Zeitschaltuhr Easy Best.-Nr. : 1175.. Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung

Mehr

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. ECL Comfort 210 / 310. Betriebsanleitung. Danfoss District Energy

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. ECL Comfort 210 / 310. Betriebsanleitung. Danfoss District Energy MAKING MODERN LIVING POSSIBLE ECL Comfort 210 / 310 Betriebsanleitung Danfoss District Energy Sicherheitshinweis: Montage, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten dürfen nur von sachkundigen und autorisierten

Mehr

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung 1204422 Tasten-Bezeichnung Display-Anzeige: Taste CLOCK Taste ON Taste SET Taste AUTO Taste ON / OFF Taste OFF Taste C.D. Knopf RESET A) Inbetriebnahme Schliessen Sie die Schaltuhr

Mehr

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01 T Abteilung für Technische und Verkaufs-Unterlagen Technische Information Rubrik Nr. 10 Die Wärmepumpen MIV/H, MIV/EM, MIV/ET pour ALEZIO AWHP Änderung der Programmversion P5253 JS F 67580 Mertzwiller

Mehr

DT-120/DT-180. D Revision 1

DT-120/DT-180. D Revision 1 T-120/T-180 Revision 1 49 Bedienelemente 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 POWER / BAN LC-isplay BB / STEP Mono / Stereo Lautstärketasten Frequenzregler / Uhrzeit einstellen Schiebeschalter für Tastensperre Batteriefach

Mehr

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp 27.06.2006 9:54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260 Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung DIANA 60 - Raumtemperaturregler - Bestell-Nr.: 003217 TYBOX

Mehr

Bedienungsanleitung. 7LF4101_103d 1 von LCD Anzeige-Einheit. 1.0 Vorwort

Bedienungsanleitung. 7LF4101_103d 1 von LCD Anzeige-Einheit. 1.0 Vorwort Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung gilt für sämtliche nachstehende Zeitschaltuhren. Abweichend gelten folgende technische Daten: 3.0 LCD Anzeige-Einheit Display-Gesamtinhalt: a) aktuelle Uhrzeit

Mehr

Universal-Heizungsregler PM 2975 OGZ V6.3

Universal-Heizungsregler PM 2975 OGZ V6.3 THERMO-FRESH-HEIZSYSTEM Universal-Heizungsregler PM 2975 OGZ V6.3 Fachmannanleitung THERMO - FRESH - HEIZSYSTEME Energietechnik Dipl. Ing. Heinrich von Spaun D-82211 Herrsching, Hermann-Rainerstr. 5 Tel:

Mehr

Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display

Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display Temperatur-Management Uhren-Thermostat Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display Gefahrenhinweise Funktion Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft

Mehr

Bedienungsanleitung Heizungsregler RVL471

Bedienungsanleitung Heizungsregler RVL471 Bedienungsanleitung Heizungsregler RVL471 Geräteübersicht, Anzeige, Symbole... 2 Infotaste... 5 Betriebsarten... 6 Heizung einschalten... 7 Brauchwasser bereitstellen... 8 Raumtemperatur stimmt nicht...

Mehr

Bedienungsanleitung Heizungsregler RVL479, RVL480, RVL481, RVL482

Bedienungsanleitung Heizungsregler RVL479, RVL480, RVL481, RVL482 Bedienungsanleitung Heizungsregler RVL479, RVL480, RVL481, RVL482 Inhaltsverzeichnis Geräteübersicht, Anzeige, Symbole... 4 Infotaste... 7 Betriebsarten... 8 Heizung einschalten... 9 Brauchwasser bereitstellen...

Mehr

Bedienungsanleitung für den Benutzer. Witterungsgeführter Regler mit Solarregelung FW 120 6 720 612 481-00.1R 6 720 800 200 (2011/11)

Bedienungsanleitung für den Benutzer. Witterungsgeführter Regler mit Solarregelung FW 120 6 720 612 481-00.1R 6 720 800 200 (2011/11) edienungsanleitung für den enutzer Witterungsgeführter Regler mit Solarregelung FW 120 6 720 612 481-00.1R Liebe Kundin, lieber Kunde, Wärme fürs Leben - dieses Motto hat bei uns Tradition. Wärme ist für

Mehr

Energiezähler, 1-phasig oder 3-phasig

Energiezähler, 1-phasig oder 3-phasig Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMNN Energiezähler, 1-phasig oder 3-phasig Für 1-phasige und 3-phasige Stromnetze Für Wärmepumpen in Verbindung mit Vitotronic 200, Typ WO1 Für Warmwasser-Wärmepumpe

Mehr

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung. calormatic 630. Busmodulares Regelsystem für die witterungsgeführte Heizungsregelung DE, AT, CHDE, BEDE

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung. calormatic 630. Busmodulares Regelsystem für die witterungsgeführte Heizungsregelung DE, AT, CHDE, BEDE Für den Betreiber Bedienungsanleitung calormatic 630 Busmodulares Regelsystem für die witterungsgeführte Heizungsregelung DE, AT, CHDE, BEDE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Dokumentation...3

Mehr

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG Das Rain Bird Steuergerät der Typenreihe ITC vereint zwei Programmvarianten in einem Gerät: ein Standard- und ein "Turbo"-Programm, das noch zusätzliche Funktionen

Mehr

Universal-Heizungsregler PM 2970 PM 2975. Bedienungsanleitung

Universal-Heizungsregler PM 2970 PM 2975. Bedienungsanleitung Universal-Heizungsregler PM 2970 PM 2975 Bedienungsanleitung Dok. Nr. 106926 06/2002 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser Dieser Heizungsregler ist ein modernes Gerät mit Funktionen, um eine Heizungsanlage

Mehr

Bedienungsanleitung der Übergabestation Version 1.0. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung der Übergabestation Version 1.0. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung 1. Einleitung... 3 2. Grundlagen der Bedienung... 4 2.1 Grundfenster des Bildschirms... 4 2.2 Navigation mit den Tasten... 5 3. Anlage Ein- und Ausschalten... 6 3.1 Abschalten der Übergabestation...

Mehr

NOVELAN App. Der Demo - Modus. Verbindung mit Ihrem NOVELAN Net - Account

NOVELAN App. Der Demo - Modus. Verbindung mit Ihrem NOVELAN Net - Account NOVELAN App Die NOVELAN App bietet Ihnen die Möglichkeit, von überall auf der Welt auf Ihre Wärmepumpe zuzugreifen. Die NOVELAN App ist sehr leicht zu bedienen und bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit,

Mehr

RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9

RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9 RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9 Hier wird gezeigt, was eine Heizkurve ist und wie man sie verstellen kann. Bild 3 sammenhang von der Außentemperatur zur Vorlauf- Temperatur ZB.

Mehr

MISTRAL Regelungssystem

MISTRAL Regelungssystem .49 Kirchenheizung MISTRAL Regelungssystem Kurz-Anleitung Für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! gabe I256/0/05/DE Allgemeines Bedienung Es handelt sich bei dieser Bedienungsanleitung um eine

Mehr

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550 DE/AT Bedienungsanleitung devireg 550 1 2 Ausgezeichnet mit dem Interaction Design Award Inhalt Einführung... Seite 3 Vorstellung des devireg 550... Seite 4 Der Gebrauch eines devireg 550... Seite 7 Einstellung

Mehr

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG FERNBEDIENUNG DE SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE 2 2 3 4 5 8 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 INFORMATIONEN 1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme

Mehr

Beschreibung PC-Simulation RC35

Beschreibung PC-Simulation RC35 Beschreibung PC-Simulatin RC35 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG... 2 1.1 Starten der Simulatin... 2 1.2 Beenden der Simulatin... 2 2. BEDIENUNG DER SIMULATION:... 3 3. BEDIENÜBERSICHT TASTEN UND DREHKNOPF...

Mehr

Universal-Heizungsregler PM 2970/72 PM 2975 MX. Fachmannanleitung

Universal-Heizungsregler PM 2970/72 PM 2975 MX. Fachmannanleitung Universal-Heizungsregler PM 2970/72 PM 2975 M Fachmannanleitung Dok. Nr. 110242 48/2005 Inhaltsverzeichnis 1 Montagehinweise.......................................... 4 1.1 Hinweise zur Installation.....................................

Mehr

DEUTSCH. HINWEIS: Falls der Antriebsmechanismus Ihrer Uhr hier nicht angeführt ist, finden Sie weitere Informationen unter www.adidas.com/watches.

DEUTSCH. HINWEIS: Falls der Antriebsmechanismus Ihrer Uhr hier nicht angeführt ist, finden Sie weitere Informationen unter www.adidas.com/watches. EUTSH HINWEIS: Falls der ntriebsmechanismus Ihrer Uhr hier nicht angeführt ist, finden Sie weitere Informationen unter www.adidas.com/watches. PEHTREE FL145G EHTZEIT-NZEIGEMOUS 1. rücken Sie für eleuchtung

Mehr

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display Item No.: EMT445ET A. Funktionen 1. Mit dieser programmierbaren digitalen Zeitschaltuhr können Sie spezielle Ein- und Ausschaltzeiten

Mehr

Bedienungshinweise Weishaupt Thermo Condens WTC 45-A WTC 60-A. Anschrift Fachunternehmen

Bedienungshinweise Weishaupt Thermo Condens WTC 45-A WTC 60-A. Anschrift Fachunternehmen Bedienungshinweise Weishaupt Thermo Condens WTC 45-A WTC 60-A Anschrift Fachunternehmen 1/2006 Zu Ihrer Sicherheit Bei Einatmung von Gasen können je nach Gasart und Gasmenge Erstickungsgefahr und Vergiftungsgefahr

Mehr

Programmiereinheit für Zeit- und Zonenregelung Bedienungsanleitung. Typ CFZ

Programmiereinheit für Zeit- und Zonenregelung Bedienungsanleitung. Typ CFZ Programmiereinheit für Zeit- und Zonenregelung Bedienungsanleitung 1 Typ CFZ 2 Display SØNDAG SONNTAG 15:05. Einstelljustierung Menütaste Funktionswähler Uhr Komfort 1 2 3 Nachtabsenkung 4 Frostschutz

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

Programierung Stand 24.05.2014

Programierung Stand 24.05.2014 Funktion 1: Heizkreisregelung A3, A8/9 Programierung Stand 24.05.2014 http://doku.uvr1611.at/doku.php/uvr1611/funktionen/timer S15: Raumsenor Erdgeschoss S 15 Temp.Raum S5: Fussbodenheizung Vorlauf S 5

Mehr

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Infrarot-fernbedienung YB1FA Partner in Sachen Klima Bedienungsanleitung Infrarot-fernbedienung YB1FA Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. Benutzerinformation n Die Funktionen

Mehr

Bedienungsanleitung CD10 CD20 CD30

Bedienungsanleitung CD10 CD20 CD30 Bedienungsanleitung CD10 CD20 CD30 Ab Software Version 1.20d CD30bed2.doc/El 18. März 1997 Die Informationen in diesem Dokument können ohne Vorankündigung geändert werden und stellen keinerlei Verpflichtung

Mehr

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus DALIeco Ergänzende Hinweise zur Inbetriebnahme 1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus... 1 1.1. Switch Off Delay... 2 1.2. Stand-by Level... 2 1.3. Stand-by Time... 2 1.4. Lichtsensor...

Mehr

0073-1-6632 0073-1-6632. Rev. 1 20.06.2006. UP-Timer mit 2fach Tastsensor 6128/10-xx. GER Bedienungsanleitung

0073-1-6632 0073-1-6632. Rev. 1 20.06.2006. UP-Timer mit 2fach Tastsensor 6128/10-xx. GER Bedienungsanleitung 0073-1-6632 UP-Timer mit 2fach Tastsensor 6128/10-xx 0073-1-6632 Rev. 1 20.06.2006 GER Bedienungsanleitung 1 Inhalt 3 GER 1 Inhalt... 3 2 Sicherheit... 4 3 Technische Daten... 4 4 Bedienung... 5 4.1 Bedienelemente...

Mehr

Betrieb des NESS H200 Wireless- Systems

Betrieb des NESS H200 Wireless- Systems Betrieb des NESS H200 Wireless- Systems Kapitel 9 Funktionen der Funkübertragung Die Steuereinheit und die Orthese müssen sich innerhalb der jeweiligen Funkreichweite befinden, um drahtlos miteinander

Mehr

THERMOSTAT TH132-AF DIGITAL N90/R05( )

THERMOSTAT TH132-AF DIGITAL N90/R05( ) THERMOSTAT TH132-AF DIGITAL N90/R05(04.05.09) Einstellen von Tag Einstellen von Stunde Einstellen von Minuten Einstellen eines Programms Löschen eines Programms Wahl der Betriebsart bzw. Verlassen der

Mehr

Bedienungsanleitung für den Anlagenbesitzer HEIZUNGSREGLER NOVATRON IV E

Bedienungsanleitung für den Anlagenbesitzer HEIZUNGSREGLER NOVATRON IV E Bedienungsanleitung für den Anlagenbesitzer HEIZUNGSREGLER NOVATRON IV E Gratulation! Sie haben eine gute Wahl getroffen. Modernste Regeltechnik garantiert Ihnen optimalen Komfort bei minimalem Energieverbrauch

Mehr

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co. Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.at Werkseinstellung UVR1611 Werkseinstellung UVR1611 TA_WERKSEINSTELLUNG

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

Basic Plus2 Raumthermostate für Fußbodenheizung

Basic Plus2 Raumthermostate für Fußbodenheizung MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Benutzerhandbuch Basic Plus2 Raumthermostate für Fußbodenheizung www.waerme.danfoss.com Die Originalanweisungen sind in englischer Sprache verfasst. Bei anderen Sprachversionen

Mehr

VS 5500 eco Heizungsregler Bedienungsanleitung

VS 5500 eco Heizungsregler Bedienungsanleitung VS 5500 eco Heizungsregler C Bedienungsanleitung Dok. Nr. 109789 38/2005 Inhaltsverzeichnis Gefahr Der Regler wird mit elektrischem Strom betrieben. Unsachgemässe Installation oder unsachgemässe Reparaturversuche

Mehr

Kurzbedienungsanleitung Empfänger für Programmierung Szenentasten für Szene 1 bis 3 Taste für AUTO Taste für HAND

Kurzbedienungsanleitung Empfänger für Programmierung Szenentasten für Szene 1 bis 3 Taste für AUTO Taste für HAND ISYET DR-TC Touch Controller Im pple pp-store können Sie sich die kostenlose pp "TRIUX CWW-Programmer" herrunterladen. Zum schnellen finden der pp im pp-store können Sie den Suchbegriff "cww" eingeben.

Mehr

programmierbarer Energiespar-Regler für Heizkörper Schnelleinstieg

programmierbarer Energiespar-Regler für Heizkörper Schnelleinstieg programmierbarer Energiespar-Regler für Heizkörper Schnelleinstieg - Bedien- und Anzeigenelemente Heizzeit (dunkle Kästchen) oder Sparzeit in Stunden (0 24 Uhr) 2 Symbole für Heiztemperatur, Spartemperatur,

Mehr

Bedienungsanleitung. Wärmepumpenanlage. Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung. Wärmepumpenanlage. Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Wärmepumpenanlage Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Kurzanleitung Regler 3 Hauptfunktionen Betriebsarten 4 Einstellen der Temperaturen 6 Zeitprogramme 8 Entstören 9 Einstellungen am Fußbodenheizungsverteiler

Mehr

Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung

Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung Bestellnummer ECO 004 Stand Juli.2006 1 Inhaltsverzeichnis Umschaltgerät WG ECO 004 1 Bestellnummer 1 1.Allgemein 3 2.Anlagenschemen 4 2.1 WG ECO 004 für bodenstehende

Mehr

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOSOLIC 100. für den Anlagenbetreiber. Regelung für Solaranlagen. 5581 612 4/2009 Bitte aufbewahren!

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOSOLIC 100. für den Anlagenbetreiber. Regelung für Solaranlagen. 5581 612 4/2009 Bitte aufbewahren! Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber VIESMANN Regelung für Solaranlagen VITOSOLIC 100 4/2009 Bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

domovea Programmierung tebis

domovea Programmierung tebis domovea Programmierung tebis INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. EINLEITUNG... 2 2. INTERNET-KONFIGURATIONSTOOL... 3 3. TAGESPROGRAMM... 5 4. WOCHENVORLAGE... 10 5. KALENDER... 18 6. HOME STATUS...

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

Bedienungs- und Installationsanleitung

Bedienungs- und Installationsanleitung edienungs- und Installationsanleitung 2-Kanal-Telefonfernschalter 2 Inhalt 1 igenschaften des Seite 1 igenschaften des........4 2 eschreibung der unktionselemente...5 3 etrieb mit externem Telefon..........6

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

Viessmann. Viessmann GmbH u. Co KG 04/2012. 1 hex 2 dez 1

Viessmann. Viessmann GmbH u. Co KG 04/2012. 1 hex 2 dez 1 Bedienung HK1 Heizkreis 1 Betriebsart write 1-Byte 0 4 0xB000 Bedienung HK1 Heizkreis 1 Raumsolltemperatur normal write 2-Byte 10 30 0x2000 Bedienung HK1 Heizkreis 1 Raumsolltemperatur reduzierter Betrieb

Mehr

Bedienung der ESN-Sicherheitsfunktion

Bedienung der ESN-Sicherheitsfunktion Bedienung der ESN-Sicherheitsfunktion Über ESN Dieses Laufwerk ist mit ESN (Sicherheitsnetzwerk Eclipse) ausgestattet. Zur Aktivierung der ESN- Funktion ist eine im Voraus aufgezeichnete Musik-CD (Key

Mehr

TFT Display Konfigurationsprogramm 99pkd B 99pkd Seite 1 von 5

TFT Display Konfigurationsprogramm 99pkd B 99pkd Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Mit diesem Programm können TFT-Displays der KFM-Baureihe 803 und 903 verändert oder auch von Grund auf neu gestaltet Auf den einzelnen Seiten können alle im Gerät abrufbaren Werte in unterschiedlicher

Mehr

Anschlusspläne Anleitung für den Fachhandwerker

Anschlusspläne Anleitung für den Fachhandwerker LIGNOplus Service Information Anschlusspläne Anleitung für den Fachhandwerker Pelletkessel LIGNOplus mit Heizungsregler PM2972/75 OGZ Hydraulikpläne Klemmenpläne Grundeinstellungen Anschlusspläne LIGNOplus

Mehr

RIKA WARM APP. Bedienungsanleitung

RIKA WARM APP. Bedienungsanleitung RIKA WARM APP Bedienungsanleitung 1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN: Ofen: Ofen mit Tastendisplay ab Softwareversion 1.40 Ofen mit Touchdisplay ab Ofensoftware V1.12, Display Version V1.22. (Öfen mit älterer Software

Mehr

Regeln Sie jetzt Ihre Heizung mit der

Regeln Sie jetzt Ihre Heizung mit der 3 einfach 3 bequem 3 kostenlos Regeln Sie jetzt Ihre Heizung mit der mysolarfocus-app mysolarfocus-app Da macht Die App, die Ihnen einheizt! mysolarfocus heißt die App, die das Smartphone zur persönlichen

Mehr

VASCO TIMER-MODUL TIMER-MODUL

VASCO TIMER-MODUL TIMER-MODUL VASCO TIMER-MODUL TIMER-MODUL INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 01 2. SICHERHEIT 01 3. FUNKTIONSWEISE 01 4. AUFBAU 02 ALLGEMEIN 02 MASSZEICHNUNG 02 MONTAGE 02 SCHALTLAN 04 4.1 ANSCHLUSS D300E II / D400(E)

Mehr

Bedienungsanleitung. Solarmodul SM10. Wand- und bodenstehende Brennwertkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Bedienungsanleitung. Solarmodul SM10. Wand- und bodenstehende Brennwertkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Bedienungsanleitung Wand- und bodenstehende Brennwertkessel Solarmodul SM10 Für den Bediener Vor Bedienung sorgfältig lesen. 6 720 619 079-07/2008 BD(US/CA)-de Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...............................

Mehr

Raumregler HRR.1 Montage- und Gebrauchsanleitung

Raumregler HRR.1 Montage- und Gebrauchsanleitung Raumregler HRR.1 Montage- und Gebrauchsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sicherheitshinweise Allgemeines Allgemeines

Mehr

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E INHALTSVERZEICHNIS SPEZIFIKATIONEN DER FERNBEDIENUNG... 2 LEISTUNGSMERKMALE... 2 TASTENBELEGUNG... 2 NAMEN UND FUNKTIONEN DER INDIKATOREN DER FERNBEDIENUNG... 4 VERWENDUNG

Mehr

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOTROL 100. für den Anlagenbetreiber. Raumtemperaturregler Typ UTDB-RF /2011 Bitte aufbewahren!

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOTROL 100. für den Anlagenbetreiber. Raumtemperaturregler Typ UTDB-RF /2011 Bitte aufbewahren! Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber VIESMANN Raumtemperaturregler Typ UTDB-RF2 VITOTROL 100 4/2011 Bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Computerhauptuhr Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Sicherheitshinweise: 18 2009-07-28 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist ausschließlich zur Ansteuerung von Nebenuhren bestimmt. Jeder

Mehr

Funktionsbeschreibung der Regelungselektronik

Funktionsbeschreibung der Regelungselektronik CS16_003 Version 1.1 Dezentrale Kompaktlüftungsgeräte DE Rosenberg Ventilatoren GmbH Maybachstraße 1 74653 Künzelsau-Gaisbach Tel.: +49(0)7940/142-0 Fax.: +49(0)7940/142-125 E-mail: info@rosenberg-gmbh.com

Mehr

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank)

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) Pumpensteuerung se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) 5 Pumpensteuerung 5.1 Allgemeines Auf den folgenden Seiten finden Sie allgemeine Informationen zur Bedienung der Pumpen und zur Darstellung in den Pumpenübersichten

Mehr

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24. Sieger Heizsystem GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24. Sieger Heizsystem GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0 BA_BK11.fm Seite 1 Montag, 21. Juni 1999 11:00 11 7200 2200-06/99 Sieger Heizsystem GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0 Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24

Mehr

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel AirVital Bedienungsanleitung Gerätebeschreibung D C I Technischer Stand:.3. - Änderungen vorbehalten - http://www.trivent.com A A B C D E B Abdeckplatte Gehäusedeckel Gehäuseunterteil Display Fernbedienung

Mehr

Bedienungsanleitung. Logamatic. EMS plus RC300. Bedieneinheit. Vor Bedienung sorgfältig lesen (2012/07)

Bedienungsanleitung. Logamatic. EMS plus RC300. Bedieneinheit. Vor Bedienung sorgfältig lesen (2012/07) Bedienungsanleitung Bedieneinheit EMS plus 6 720 645 481-00.1O Logamatic RC300 Vor Bedienung sorgfältig lesen. 6 720 804 159 (2012/07) Vorwort Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, Wärme ist unser Element

Mehr

Bedienmodul BM DE AT. Für den Benutzer Bedienungsanleitung

Bedienmodul BM DE AT. Für den Benutzer Bedienungsanleitung Für den Benutzer Bedienungsanleitung Bedienmodul BM WOLF GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 www.wolf-heiztechnik.de WOLF Klima- und Heiztechnik GmbH Eduard-Haas-Str. 44 4034 Linz www.wolf-heiztechnik.at

Mehr

Deutsch Kurzanleitung Installation Intelligente Farb LED Lampen

Deutsch Kurzanleitung Installation Intelligente Farb LED Lampen Deutsch Kurzanleitung Installation Intelligente Farb LED Lampen Revogi Innovation Co., Ltd. Kurzanleitung 1. Schritt: Installation durch Einschrauben in normale Lampenfassung, dann die Stromversorgung

Mehr

Handy-leicht-gemacht! SAGEM MY210X

Handy-leicht-gemacht! SAGEM MY210X telecomputer marketing Handy-leicht-gemacht! für SAGEM MY210X Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 18 Kapiteln auf 12 Seiten. Handy SAGEM MY210X, einschalten Zuerst Automatische Tastensperrung abschalten

Mehr

4. Installation und Betrieb

4. Installation und Betrieb 4.4 Anzeige der Menüs Vom Hauptmenü ( MAIN MENU ) aus können Sie die TV- und Radioprogramme verwalten und hinzufügen, die Antennenkonfiguration und die Systemeinstellungen ändern und die Benutzereinstellungen

Mehr

Bedienungsanleitung MT 4007 MedioControl

Bedienungsanleitung MT 4007 MedioControl R Bedienungsanleitung MT 4007 MedioControl Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Vorraussetzungen... 3 Installation... 3 Speicher verwalten und anzeigen... 4 Speicher und Timer zum

Mehr

Checkliste Heizung (1) manag(e)nergie

Checkliste Heizung (1) manag(e)nergie Heizung Hinweis: System / Zentrale Regelung Mit gekennzeichnete Maßnahmen sollte von allen Hausmeistern/ -n umgesetzt oder veranlasst werden Mit gekennzeichnete Maßnahmen sollten nur von qualifiziertem

Mehr

Einstellung des Münzzeitzählers Alpha-800N / Alpha-820 ab Version V4.16 (Euro)

Einstellung des Münzzeitzählers Alpha-800N / Alpha-820 ab Version V4.16 (Euro) Einstellen mit der Betreiberkarte: Zum Einstellen schieben Sie die Betreiberkarte (oder Händlerkarte / Init-Karte) wie am Münzzeitzähler angezeigt in den Chipkartenleser auf der linken Seite. Zur Einstellung

Mehr

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 2 2. Geräteübersicht... 2 3. Funktion... 2 4. Produkteigenschaften... 3 4.1. Betriebsart Automatik... 3 4.2. Betriebsart Manuell... 3 4.3.

Mehr

Gebrauchsanleitung. vision App

Gebrauchsanleitung. vision App Gebrauchsanleitung vision App A Registrierung Inhaltsverzeichnis 4 B atenübertragung 5 C 1. 2. 3. 4. Bluetooth Koppelung Zuweisen des Blutdruckmessgerätes Zuweisen des Schrittzählers Zuweisen der Waage

Mehr

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt.

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt. DAITSU DEUTSCH Wichtige Hinweise: 1. Wenn die Spannung zu hoch ist, können die Bauteile sehr schnell einen grossen Schaden daraus ziehen. Wenn die Spannung zu niedrig ist kann der Kompressor sehr stark

Mehr

/2001 DE/CH/AT

/2001 DE/CH/AT 6301 1531 04/2001 DE/CH/AT Für den Bediener Bedienungsanleitung Funktionsmodul FM 443 Solarmodul Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG LUXUSTHERMOSTAT

GEBRAUCHSANWEISUNG LUXUSTHERMOSTAT GEBRAUCHSANWEISUNG LUXUSTHERMOSTAT Sender Empfänger EIGENSCHAFTEN rahtlose Kommunikation über ein Radiosignal mit einem Empfänger, der an die Heizung angeschlossen ist. er Abstand zwischen beiden Apparaturen

Mehr

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita Sehr geehrter Kunde, Um die elektrischen und hydraulischen Anschlüsse des evita zu erleichtern haben wir diese Anschluss- und Einstellübersicht erstellt.

Mehr

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOCAL 300-A. für den Anlagenbetreiber. Kompakt-Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb, Typ AWC-I, AWC-I-M, AW-O, AW-O-M

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOCAL 300-A. für den Anlagenbetreiber. Kompakt-Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb, Typ AWC-I, AWC-I-M, AW-O, AW-O-M Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber VIESMANN Kompakt-Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb, Typ AWC-I, AWC-I-M, AW-O, AW-O-M VITOCAL 300-A 9/2008 Bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise Für Ihre

Mehr

Bedienungsanleitung für den Benutzer. Witterungsgeführter Regler mit Solarregelung FW R (2008/12)

Bedienungsanleitung für den Benutzer. Witterungsgeführter Regler mit Solarregelung FW R (2008/12) edienungsanleitung für den enutzer Witterungsgeführter Regler mit Solarregelung FW 100 720 12 481-00.1R Liebe Kundin, lieber Kunde, Wärme fürs Leben - dieses Motto hat bei uns Tradition. Wärme ist für

Mehr

vbox 120 Inbetriebnahme V4.03

vbox 120 Inbetriebnahme V4.03 vbox 120 Inbetriebnahme V4.03 Inhalt Sicherheitshinweise...5 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme...5 Softwareversionen...5 Folgende Punkte überprüfen!...5 Bedienung...6 Statusanzeigen...6 Schaltächen...7

Mehr

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOTRONIC 200. für den Anlagenbetreiber. Wärmepumpenregelung Vitotronic 200, Typ WO1B

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOTRONIC 200. für den Anlagenbetreiber. Wärmepumpenregelung Vitotronic 200, Typ WO1B Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber VIESMANN Wärmepumpenregelung Vitotronic 200, Typ WO1B VITOTRONIC 200 2/2011 Bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit Bitte befolgen Sie diese

Mehr

Anleitung DISAG RM IV WM-Shot

Anleitung DISAG RM IV WM-Shot Anleitung DISAG RM IV WM-Shot Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 2 SAM Modus... 3 Beschreibung:... 3 DISAG Einstellungen...3 WM-Shot Einstellungen:... 3 TEST:... 4 Handhabung in WM-Shot:... 5 DISAG Modus...

Mehr

Blanke ELOTOP + Thermostat TP520

Blanke ELOTOP + Thermostat TP520 Blanke ELOTOP + Thermostat TP50 Technisches Datenblatt Verfasser: AWT 09/0/0 Inhalt Wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch Bedienelemente und Einstellungen Display Struktur Menüstruktur Einstellen

Mehr