Ecce Homo. Siehe, der Mensch. Ulrich & Korbinian Pfarrbrief Fastenzeit und Ostern 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ecce Homo. Siehe, der Mensch. Ulrich & Korbinian Pfarrbrief Fastenzeit und Ostern 2018"

Transkript

1 singergruppen, und so konnte heuer das ganze farrgebiet besucht werden. So schauen die Organisatorinnen unserer beiden Gemeinden auf eine wettermäßig eher durchwachsene, aber insgesamt sehr gut verlaufene Zeit zurück - alle Teilnehmer sind gesund, munter und ohne größere Zwischenfälle wieder zu Hause angekommen. Herzlichen Dank an alle, die an dieser Aktion beteiligt waren: den Sternsingern und ihren Betreuern den Köchen, Musikern und Angestellten der farreien den Bürgerinnen und Bürgern, welche uns die Türen öffneten und uns Spenden und Unterstützungen aller Art zukommen ließen und natürlich allen beteiligten Familien, ohne deren Hilfe und Verständnis dieser Einsatz nicht möglich gewesen wäre. Danke für eine tolle Sternsingeraktion 2018! Erika Obal, Irene Forster, Doris Osterhold, Lohhof Ulrich & Korbinian farrbrief Fastenzeit und Ostern 2018 Ecce Homo St. Ulrich, Unterschleißheim Liebe Kinder, viele bunte Eier habe ich hier im farrbrief versteckt. Auf jedem ist ein Großbuchstabe zu lesen. Wenn du alle Buchstaben eingesammelt und in die richtige Reihenfolge gebracht hast, weißt du, was die Frauen am Morgen zum Grab mitgebracht haben. Die Lösung steht bei Mk 16,1. Viel Erfolg beim Suchen Eure Viktoria Siehe, der Mensch

2 Regelmäßige Gottesdienstangebote: Samstag Sonntag 17:15 Uhr 18:00 Uhr 8:30 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 19:00 Uhr Beichtgelegenheit Vorabendmesse Hl. Messe farrgottesdienst farrgottesdienst Hl. Messe Dienstag 18:30 Uhr Hl. Messe Mittwoch 19:00 Uhr Hl. Messe Donnerstag 15:00 Uhr Gottesdienst Freitag 18:00 Uhr 18:30 Uhr 9:00 Uhr 17:00 Uhr St. Ulrich AK St. St.Korbinian Korbinian St. Ulrich NK Kirche St. Wilhelm, farrsaal Oberschleißheim (nicht in den Ferien) St. Ulrich NK Altersheim am Valentinspark (14tägig im Wechsel mit der ev. Gemeinde) Rosenkranz Hl. Messe Hl. Messe Rosenkranz Sternsinger 2018 Wenn das Thema dieser Aktion nicht so unglaublich ernst wäre, könnte man fast lachen: die Kinder und Jugendlichen in ganz Deutschland und Österreich gingen auf die Straßen und arbeiteten gegen Kinderarbeit! St. Ulrich NK St. Ulrich NK Impressum Herausgeber: farrverband Unterschleißheim St. Ulrich und, Im Klosterfeld 14 Bezirksstr Unterschleißheim Verantwortlich: farrer Johannes Streitberger Redaktion: Ruth Biller, Irene Forster, Ludger Heck, Werner Honal, Johannes Streitberger, Nicole Uerpmann, Manfred Utz Titelbild: Richard Graf Layout: Ludger Heck Druck: Grafik Design Beyer GbR, Am Kirchberg 5a, Leonhardsbuch Auflage: Fotos: Ruth Biller, Irene Forster, Richard Graf, Ludger Heck, Ulrich Hufnagl, Wolfgang Kleedörfer, Anita Ludwig, Michael Obal, Andrea ittner, Herbert Schlachter, Ernst Schmitter, Claudia Slupina, Nicole Uerpmann, u.a. Alle Rechte bei den Fotografen. Rätsel: Viktoria Heck Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. helfen, bessere Arbeitsbedingungen zu erreichen und in den Genuss von Bildung und Freizeit zu kommen. So trafen sich in unseren Gemeinden zum Jahresbeginn etliche Sternsinger, Betreuer und Eltern, um hochmotiviert und mit enorm viel Spaß an der gemeinsamen Sache loszuziehen. Besonders beweglich zeigten sich heuer die Beteiligten in St. Ulrich: aufgrund des Wegfalls von einigen Jugendlichen konnte zunächst in 4 von 26 Gebieten nicht gelaufen werden. Spontan bildeten sich noch zwei Gruppen, welche durch ihren zusätzlichen Einsatz nicht erwartete Spenden von rund 900 einbrachten! Sie sammelten in diesem Jahr für Kinder in vielen Ländern der Welt und speziell in Indien, die aufgrund der Armut in ihren Familien täglich arbeiten müssen und dabei oft schwere oder gefährliche Aufgaben verrichten. Gezielte rojekte sollen den Kindern Auch in unterstützten wieder Jugendliche die 10 Stern rojekttelegramm Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit! Teilnehmer: St. Ulrich 55 Kinder und Jugendliche 44 Kinder und Jugendliche 19 Gruppenleiter 16 Gruppenleiter 7 Köche Ergebnis: , ,43 35

3 Siehe, den Menschen! Und wer bist du? Aktivitäten und Angebote für Kinder bis Juli 2018 St. Ulrich Neue Kirche Alte Kirche farrsaal Kirche farrsaal Aschermittwoch Mi :00 Wort-Gottes-Feier für Familien mit Aschenkreuz 16:00 Wort-Gottes-Feier für Familien mit Aschenkreuz K NK So :00 Kindergottesdienst So :00 Kindergottesdienst Sa :00-12:30 almsonntag 10:00 So Mi :00 Karfreitag Fr :00 15:00 Ostermontag Mo almbuschenbinden AK Familiengottesdienst - 16:30 Osterkerzenbasteln Kindergottesdienst Kindergottesdienst Kreuzweg für Kinder K Hl. Messe für Familien K So Kindergottesdienst So Kindergottesdienst So Kindergottesdienst Zeltlager der Jugend So Kindergottesdienst So atrozinium mit Kinderfest So Kindergottesdienst Landshut Zeltlager der Jugend Bibelgespräch in St. Ulrich für Kinder zwischen 9 und 14 im Erwachsenenraum während des Uhr Gottesdienstes 18. März April - 8. Juli 34 Sie stehen an Litfaßsäulen und auf lakatwänden. Knallig, auf neongelben ost-its, platziert im öffentlichen Raum, konfrontieren und provozieren sie. Die Fragen der Gruppe Erinnerungsguerilla zwingen, in ihrer tiefen Offenheit Menschen zu einer Antwort. Wofür lebst du? Wann singt dein Herz? Was bleibt, wenn du gehst? Solche und ähnliche Fragen machen mich unruhig, weil sie mein gewohntes Leben in Zweifel stellen, wecken aber auch eine Sehnsucht nach mehr. Auch Jesus verwendet immer wieder offene Fragen als Form des Lehrens. Dabei geht es ihm aber nicht um Belehrung, sondern sie sollen dem Menschen ermöglichen, ganz bei sich zu sein. Fragen wie Warum zweifelst du?, Worum sorgt ihr euch? und Was willst du, dass ich dir tu? zielen auf ein Beziehungsgeschehen des Menschen zu sich selbst und zu Gott. Dass dies unendlich schwer ist und viele innere Widerstände hervorrufen kann, durfte ich auf einer pastoralpsy- chologischen Fortbildung Anfang dieses Jahres erleben. Ich konnte aber auch erfahren, wie gut es tut, das eigene Leben, mich selbst und meine Gefühle in den Blick zu nehmen. Es tat gut, Jesu Fragen nicht auszuweichen, sondern ganz bei mir bleibend, mein Leben zu vergegenwärtigen, und es mit seinen liebevollen Augen anzusehen. Wandlung wurde möglich, die sicherlich auch mein Umfeld verändert. Ostern ist eine Sache des Menschen, weil Gott ganz Mensch geworden ist, weil er glaubt, hofft, fragt, zweifelt. Und weil er hineingeht in die Widrigkeiten unserer Existenz, in Dunkelheit und Tod. Uns aber nicht im Tod belässt, sondern hinausführt und befreit, hin zur Auferstehung. Dankbar bin ich, dass ich dies in meinem Leben immer wieder erleben darf, wenn ich ihm nicht ausweiche und seine Fragen zulasse. Ich wünsche Ihnen im Namen des ganzen astoralteams eine gesegnete Osterzeit. Ihr astoralreferent Florian Wolters Ein herzliches Grüß Gott Ihnen allen im farrverband Unterschleißheim! Liebe Unterschleißheimer, seit Anfang des Jahres darf ich, Wolfgang Krauß, bei Ihnen mein Diakonatspraktikum machen. Ich freue mich, in diesen 18 Monaten Sie und Ihre beiden farreien näher kennenlernen zu können. In der Ausbildung zum Ständigen Diakon ist das raktikum der Abschnitt, in dem ich erste raxiserfahrungen sammeln kann. Die Anfänge meines Weges bis hierher liegen schon in meiner Jugend. In einer stark auf Bibelarbeit und Glaubensthemen ausgerichteten Jugendgruppe habe ich meinen Zugang zur Kirche gefunden. Ich durfte erfahren, dass der Glaube etwas mit meinem Leben zu tun hat und dass Gemeinschaft tragen kann. 3

4 Seither versuche ich, Gott näher zu kommen und mich, je nach Lebensphase und -ort, in der Kirche einzubringen. Zuletzt war ich in einem Familiengottesdienst-Team aktiv und gestaltete zudem regelmäßig ein Abendgebet mit. Den Ruf zum Ständigen Diakon spürte ich schon länger in mir. Es dauerte aber einige Jahre sowie etliche Gespräche und Gebete, bis ich dann den Mut hatte, die Ausbildung zu beginnen. Bei Ihnen darf ich jetzt den nächsten Aufgefangen Im Sommer 2017 fand die Abschlussveranstaltung des rojekts Im Sterben nicht allein gelassen mit den Betreuern von Caritas, Diözesanrat und Ordinariat sowie den drei anderen teilnehmenden farreien statt. Die rojektgruppe von St. Ulrich löst sich aber nicht auf, sondern wirkt in der farrei unter dem neuen Namen Aufgefangen weiter. Damit wollen ihre Mitglieder der Gemeinde signalisieren, dass sie Menschen, denen es nicht gut geht, in den Blick nehmen und auffangen wollen, z.b. durch die Intensivierung des Krankenbesuchsdienstes, die Gestaltung besonderer Gottesdienste und Umsetzung weiterer Ideen. Unser nächstes Vorhaben ist bereits angelaufen: zusammen mit farrer Streitberger haben wir alle, die mit Trauernden nach einem Todesfall zu tun haben, also die Unterschleißheimer Schritt machen. Angeleitet von Diakon Christian Karmann werde ich Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsfelder bekommen und selbst Aufgaben übernehmen, um immer mehr in den Beruf hinein zu wachsen. Ich freue mich, dass ich dabei mit Ihnen ein Stück des Weges gemeinsam gehen und mit Ihnen den Glauben teilen darf. Besonders freue ich mich dabei auf die Begegnungen mit Ihnen, um zu erfahren, was Sie bewegt, wie Sie Ihren Glauben leben. Ihr Wolfgang Krauß Seelsorger, die ortsansässigen Bestattungsunternehmen, die zuständigen Mitarbeiter im Friedhofsamt der Stadt und Vertreter des Stadtrats, zu einem Runden Tisch eingeladen, um uns über die Bedürfnisse von Angehörigen und die tatsächliche Situation hier in Unterschleißheim direkt nach einem Todesfall auszutauschen. Wenn Sie uns hierzu Ihre Anregungen, Sorgen oder Wünsche mitgeben wollen, freuen wir uns über Rückmeldungen. Bitte wenden Sie sich an Ruth Biller (ehrenamtliche Ansprechpartnerin, Trauerbegleiterin), Tel.: 089 / , oder an Christina Hoesch (hauptamtliche Ansprechpartnerin, astoralreferentin), Tel.: 089 / , christina. hoesch@st-ulrich-ush.de. Informationen zu den Themen Sterben, Tod und Trauer in Unterschleißheim finden Sie weiterhin auf unserer Homepage Für Hinweise zur Aktualisierung oder fehlenden Angeboten sind wir immer dankbar. Ruth Biller Jessica Bloch, Leonie Blum, Laura Kramheller, Martin Kundrat, Julia Lahner, Larissa Riediger und Vanessa Strach. Aber insgesamt können wir uns über acht neue Minis freuen, denn am 4. Februar haben wir Sara Dankl in die Gemeinschaft der Minis aufgenommen. Sie konnte am 3. Advent leider nicht dabei sein. Die meisten der neuen Minis gehören zur jahrgangsübergreifenden Gruppe von aul Binder und Johannes Rohleder. Den Ministrantenunterricht hat in bewährter Weise wieder Oberministrant aul Martin übernommen, diesmal unterstützt von aul Binder. Die Neuen waren auch in diesem Jahr bestens auf ihre Aufgabe vorbereitet. Dafür herzlichen Dank! Auch bei den Oberminis hat es wieder Veränderungen gegeben. Wir haben Marie Hofmann, aul Binder und aul Martin in ihrem Amt bestätigt. Vanessa Harner hat ihr Amt abgegeben. Wir danken ihr sehr herzlich für ihr großes Engagement in den vergangenen Jahren! Neu dazugekommen ist aula Roswag. Wir freuen uns, dass sie jetzt mit den anderen zusammen die Geschicke der Minis in St. Ulrich lenken und gestalten wird. Herzlich willkommen! Christina Hoesch, astoralreferentin Auch wir können neue Ministranten begrüßen. Es sind Marie Eitel, Denise Gisbert, Katharina Hillebrecht, Maximilian Lutz, Kinga Toth und Luisa Otzelberger, die hier mit erfahreneren Kollegen zum Gruppenbild versammelt sind. Wir wünschen den neuen (aber natürlich auch den alten und erfahrenen) Ministrantinnen und Ministranten Gottes Segen und weiter viel Freude am Ministrieren! 4 33

5 JL-Wahl St. Ulrich 2018 Wechsel in der farrjugendleitung Und schon wieder geht ein Jahr zu Ende und wir müssen uns auch 2018 von einer tollen farrjugendleiterin verabschieden. Liebe Laura, für die Zeit und Mühe, die du die letzten drei Jahre in unsere Jugendaktionen und allem voran in unser alljährliches Zeltlager gesteckt hast, möchten wir dir ganz herzlich danken. Mit dir verlieren wir eine erfahrene, engagierte JL, die voller Elan und mit viel Herzblut ihr Amt für unsere Jugend St. Ulrich ausgeführt hat. Für deinen weiteren Lebensabschnitt wünschen wir nur das Beste und freuen uns, dass du uns als Jugendmitglied weiterhin erhalten bleibst. Gleichzeitig dürfen wir unseren fleißigen Oberministrant aul Martin als neuen farrjugendleiter begrüßen, der neben Viktoria Heck und Anna-Lena Kammerer das JL-Trio von St. Ulrich vervollständigt. Mit dir, aul, Neues von den Minis St. Ulrich In guter alter Tradition haben wir, beschwingt durch die Musik unserer Band, am 3. Advent in St. Ulrich die Einführung der neuen Minis gefeiert und diesen Tag auch zum Anlass genommen, Veränderungen bei den Oberminis öffentlich zu machen. gewinnen wir ein bereits erfahrenes Jugendmitglied und freuen uns auf das kommende Jahr 2018 mit vielen neuen unvergesslichen Momenten. Die neue farrjugendleitung von St. Ulrich wünscht der ganzen farrgemeinde ein ereignisreiches und gesegnetes Jahr Viktoria Heck, aul Martin & Anna-Lena Kammerer Groß sein lässt meine Seele den Herrn das war Motto der Minieinführung. Die neuen Minis haben den feierlichen Gottesdienst aktiv mitgestaltet und erklärt, wie sie und alle Minis mit ihrem Dienst Gott groß sein lassen: Die sieben unkte haben sie mit sieben roten Rosen vor dem Altar sichtbar gemacht. Sieben neue Minis verrichten seit diesem Tag fleißig ihren Dienst am Altar. K unst im farrverband Das Vortragekreuz von St. Ulrich, 2005 geschaffen von Otto Baier Die Frohbotschaft kam im Zeichen des Kreuzes zu uns. Es führt zu Auferstehung und Neuem Leben. Am 15. Januar 2006 wurde in der Neuen Kirche St. Ulrich unser Vortragekreuz eingeweiht. Ein Vortragekreuz wird vom Altardienst, der die Kirchengemeinde vertritt, vor den in den Kirchraum Einziehenden vorangetragen und findet im Altarraum bei uns rechts vom Altar während des Gottesdienstes seinen festen latz. Es erfüllt damit auch die Funktion eines Altarkreuzes. Unser Vortragekreuz, in gerader, offener Form gestaltet, ohne einen Korpus des Gekreuzigten, ist innen, in der Tiefe des Kreuzes, blattvergoldet. Das Wertvolle leuchtet aus dem Inneren des Kreuzes. Der Künstler, Schmiedemeister und Diplomdesigner Otto Baier, der heuer 75 Jahre alt wird, schmiedete es 2005 in seiner Werkstatt in Obermenzing aus Bronze mit Blattgold. Ein zwei Meter hoher Schaft trägt das Kreuz. Otto Baier und den gewählten Gremien der farrei war es wichtig, dass das Vortragekreuz zum Altarbild, der Rosette des Bildhauers Josef Hamberger, passt und schnörkellos ist. Die einfache Grundform wirkt direkt: Das 43 cm hohe und 36 cm breite Balkenkreuz fesselt den Anblick. Die Oberfläche lässt die Bearbeitung durch Hammer und Amboss nahezu erfühlen. Ungestört von Verzierungen führt die äußere Bronze die Sinne des Betrachtenden zum leuchtenden Inneren, das ähnlich einem 6 cm tiefen U-rofil freigelegt ist. Theologisch gedeutet: Das Leid, das äußere Gehämmerte des Bronzekreuzes, leitet zum tieferen Grund, zu Auferstehung und Neuem Leben in Gottes unendlicher Herrlichkeit. Die fehlende Figur des Gekreuzigten lädt den Betrachter ein, im offenen Kreuz seinen persönlichen Christus zu sehen und ihm betend zu begegnen (Franz Muck). Das Tragholz des Kreuzes, der Schaft, ist schlicht und edel zugleich. Im oberen und unterem Drittel ist das Olivenholz mit einer gehämmerten Bronzehülle eingekleidet. Die mit einfachen Stilmitteln gewonnene starke Aussage unseres Vortragekreuzes ist so herausragend umgesetzt, dass es 2013 auch einen latz in der Kunstausstellung unserer Erzdiözese fand. Bezeichnendstes Merkmal der Arbeiten von Otto Baier ist ihre außerordentliche Schlichtheit - und ihr Ausdruck von zwingender Kraft, mit Formen und roportionen, die wie selbstverständlich aus dem Werkprozess gewachsen scheinen. schreibt der Münchner Kunsthistoriker Florian Hufnagl. Unser Vortragekreuz wurde finanziert durch private Spenden und unseren Kirchenbau-Förderkreis, der 70% der Kosten von ca trug. Werner Honal 32 5

6 Neben der richtigen Musik von DJ Anderl wurde natürlich auch für das leibliche Wohl unserer kleinen und großen Gäste gesorgt. Allerdings wird der Vorrat an Hot-Dogs, Krapfen und Brezen im nächsten Jahr auf alle Fälle aufgestockt werden. Durch die große Besucherzahl war schon ca. ½ Stunde vor Ende der Veranstaltung alles aufgegessen. Das Organisationsteam aus den Familien Beißner, Diehl, Häußler, Kraus und Kleedörfer freut sich jedenfalls sehr, dass sich der Kinderfasching in wieder so gut etabliert hat. Vielen Dank an alle, die uns besucht haben und die vor, während und nach der Veranstaltung mitgeholfen und zum Gelingen der Faschingsfeier beigetragen haben. Wolfgang Kleedörfer "Steh auf, meine Freundin, meine Schöne, so komm doch! Denn vorbei ist der Winter, verrauscht der Regen. Auf der Flur erscheinen die Blumen, die Zeit zum Singen ist da." (Hld 2,10b-12) und in St. Ulrich Was ist da bloß mit unserem farrheim passiert? Unter dem Sternenhimmel des Orients zwischen Kamelen und Elefanten rannten, hüpften und tanzten 80 Hexen, Indianer, rinzessinnen und andere fabelhafte Gestalten im Alter von 5 bis 12 Jahren mit- und umeinander. Bei einem Bobbycarrennen zeigten diese fremden Wesen ihre Fahrkünste, die Geschicklichkeit wurde bei einem Hockey mit Besen und utzlappen unter Beweis gestellt und die Schnelligkeit bei dem römischen Wagenrennen auf Teppichfließen und einer Runde Reise nach Jerusalem. Dort angekommen gab es eine wundersame Verpflegung von Apfelschorle, Krapfen und Brezen. Da mit vollgeschlagenem Bauch nicht einmal der mächtigste Zauberer noch laufen kann, konnten sich die Kinder in einer ause ausruhen, in der die Kinderprinzengarde des UFC auftrat. Unter großem Applaus lieferten sie auch dieses Jahr wieder eine einmalige Vorführung. Spirituelle Angebote Bibelimpulse: jeden ersten Donnerstag in den Schulmonaten, 20:00 Uhr im Erwachsenenraum im farrheim St. Ulrich. Die nächsten Termine sind 3.5., 5.6. Leitung: Christina Hoesch, astoralreferentin Herzensgebet 2018: an den Freitagen der ungeraden Kalenderwochen in der Schulzeit, 18:00 Uhr in der Unterkirche. Termine: 16.3., 13.4., Leitung: Christina Hoesch, astoralreferentin Raum des Vertrauens: Di/Do 19:15 Uhr in der Werktagskapelle oder im farrsaal in St. Ulrich, Der nächste Termin ist der Leitung: Christian Karmann, Diakon Ökumenische Exerzitien im Alltag: Thema Dem wird das Herz weit, wöchentlich vom bis am Donnerstag um 19:30 Uhr im farrheim St. Ulrich. Leitung: Irmgard Hering 6 Im Anschluss daran endete der Kinderfasching, der dem ein oder anderen fast wie Tausend und Eine Nacht vorkam, mit einer Runde Stopptanz. Ausgepowert und zufrieden verließen uns die letzten Feiernden, nicht ohne den Wunsch geäußert zu haben, im nächsten Jahr wieder zu kommen. Viktoria Heck 31

7 St. Ulrich: Gil Aigner Cassandra Aldini Jonas Battran Christina Bergler Laura Bistrivoda Anita Buchholz Daniel Dusapara Elena Ebi Fabio Franzisci Lara Giorgi Fabian Handra Franziska Harfensteller Jakob Hartmann Laura Huwe Matthias Johann Caroline Kießling Maximilian Lembeck Vincent Mühlhofer Linus Otting Giovanna apinutti Christian Reichinger Nele Reiser Sara Ries Christian Saierli Lenard Strobel Nika Tikvica Niklas Torlop Leonie Ulrich Carolin van Schwamen : Clara Beck Natascha Bergmann Fabian Böck Fabian Böhme Sabarina Eichhorn Louise Eitel Melanie Endl Markus Gerson Florian Guggenmos Lilly Hoffmann Florian Huber Alicia Iannucci Ariadna Kaniecka Kinderfasching in... war wieder ein voller Erfolg Auch in diesem Jahr freuten wir uns über den großartigen und zahlreichen Besuch von rinzessinnen, Cowboys, olizisten, Clowns, Comic Helden und und und. Die Stimmung war sehr gut, der farrsaal zum Bersten gefüllt und die Kinder hatten zusammen mit Ihren Eltern viel Spaß bei den zahlreichen Spielen oder einfach nur beim Herumtoben. Süßigkeitenpreise gab es bei den Spielen nicht nur für die Gewinner, sondern für jeden der 30 Unsere Firmlinge kinder als Gruppenleiterinnen und leiter auf ihrem Weg zu begleiten! Ich wünsche Ihnen und allen Kindern eine intensive Zeit der Vorbereitung auf die Erstkommunion, viele wichtige, schöne und tragende Erfahrungen miteinander und mit Jesus Christus, der uns liebt und ruft und uns im Zeichen des Brotes begegnen möchte. Christina Hoesch, astoralreferentin Katharina Kehe Kol Kolaj Noelle Konert Luisa Kreitmair Lukas Listl Lukas Lukic Johannes Maier Damian Milos Sanja Milos Rebecca Rast Letizia Rink Tamara Schels Florian Schessl Annalena Schlachter Domenic Schweiger Franziska Spahn Yannick Stelzl Isabelle Tonch Samuel Uhl Beatrice Utescheny Samira Waldherr Dominic Winter Niclas Wolf Nicole Zehentmeier Fabian Zhu Die Firmbegleiter: Severine Beck Vanessa Harner Sandra Hausleiter Ilona Hejda Simon Hofmann etra Huwe Anna-Lena Kammerer Sarah Karkowski Daniela Kummerer Johannes Rohleder Angelika Schoof Franziska Schreiber Ludwina Schwarzwälder Manuela Schweiger Jonas Sedlmeier Sophie Steger Angela Tausch Rita Totschnig mitmachte. So brauchte auch kein Kind traurig sein, wenn es mal bei einem Spiel ausschied. Ein Highlight war wieder der Auftritt des diesjährigen Kinderprinzenpaars, rinzessin Sarah II. und rinz Ludwig I. samt Garde und Gefolge des UFC Olé. Mit ihrer Choreographie entführten sie uns diesmal bis in den fernen Orient. 35 Jahre Förderkreis - Lohhof 1982 Der amerikanische räsident Ronald Reagan besucht Berlin Spanien gewinnt gegen Deutschland die Fußball-WM Ende des Falklandkriegs Helmut Kohl tritt die Nachfolge von Helmut Schmidt an Nicole gewinnt mit dem Song Ein bißchen Frieden den Grand-rix Eurovision... der erste Commodore 64-Rechner kommt auf den Markt die CD wird als Medium von Sony und hilips eingeführt und in Lohhof wird der Förderverein gegründet. Der Förderverein (heute Förderkreis ) blickt nicht ganz ohne Stolz auf sein 35jähriges Bestehen und erfolgreiches Wirken zurück. Was ursprünglich aus dem Orgelförderverein hervorging, hat sich über Jahrzehnte zu einer festen und verlässlichen Institution in unserer farrei / in unserem farrverband entwickelt. Ohne den Förderkreis, dem derzeit rund 90 Mitglieder angehören, hätte es mit Sicherheit keine neuen Glocken gegeben (1998), keine umfassende Renovierung des Jugendbereichs im farrheim ( ) und keine Innenrenovierung von St. Korbinian zum Kirchweihjubiläum Zweck und Aufgabe des Förderkreises ist die ideelle und materielle Unterstützung der Erneuerung und Unterhaltung der kirchlichen Gebäude und Einrichtungen von, Lohhof. Ferner kann der Förderkreis herausragende Veranstaltungen im liturgischen Bereich fördern. Hierzu gehört beispielsweise die Finanzierung einer Orchestermesse zu hohen Festtagen. Aus musikalischer Sicht durften so auch die Chöre von St. Korbinian schön öfters von den finanziellen Zuschüssen des Förderkreises profitieren. Ein Klavier wurde für die roben angeschafft, das Chorpodest auf der Orgelempore erneuert sowie die ganze Empore in generalsaniert. Auch die Kosten für die (erstmalige) dringend erforderliche Grundreinigung der Orgel in 2018 wird der Förderkreis finanziell übernehmen. Der Förderkreis finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen (über die Höhe seines persönlichen Förderbeitrages entscheidet jedes Mitglied selbst), Einzelspenden und den Erlösen aus verschiedensten Aktionen. Aktuell sind dies Kleidersammlungen, der Verkauf von almbuschen oder der Gesteck- und Zweigerl-Verkauf auf dem Christkindlmarkt in. Über die Jahre hinweg konnte so die beeindruckende Summe von für die verschiedensten Maßnahmen und rojekte beigesteuert werden. Die Vorstandschaft des Förderkreises wird ihre Arbeit für in der gewohnten Kontinuität fortführen. Zudem freuen wir uns, wenn sie den Förderkreis als neues Mitglied unterstützen. Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Beitrittserklärungen zum Verein werden bald wieder am Schriftenstand in aufliegen. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Wolfgang Kleedörfer, 1. Vorsitzender im Förderkreis (Telefon ) 7

8 Ausblick Kirchenmusik in St. Ulrich Lebenselement Geist Feierliche Vigil zum fingstfest Die Vigil (von lat. Vigilia = Nachtwache) ist eine nächtliche Feier, die nach uralter Tradition einem besonderen Festtag vorangeht. Als gemeindliche Nachtwache liegen ihre frühchristlichen Ursprünge in der österlichen Erwartung des wiederkommenden Herrn. Vorbild aller Vigilien ist somit die Feier der Osternacht. Zu einer fingstvigil sind die Gläubigen des farrverbands am Freitagabend vor dem fingstfest in die Neue Kirche St. Ulrich eingeladen. Mit alttestamentlichen Schriftlesungen, Gebeten und Gesängen soll so in besonderer Weise auf die Ankunft des Heiligen Geistes eingestimmt werden. Musikalisch gestaltet wird die fingstvigil von der Männerschola und dem Jugendchor St. Ulrich. Die musikalische Leitung hat Kirchenmusiker Matthias Berthel Freitag, 18. Mai 2018, 21:00 Uhr Neue Kirche St. Ulrich Abschluss der fingstvigil mit einem Feuer auf dem Kirchplatz (2015) Martina Behrens Jana Salzmann Maximilian Behrens Fabian Huber Luca Löbler Laura Lukic Emmanuel Oriokason Tom Salzmann Luca Slisko Sara Vlahovic Laura Zilic Christine Berthold Andrea ittner Barbara reller Alexandra Bakitsch Marie Berthold Hanna Bulian Theresa Harfensteller Hannah ittner Benedikt reller Jonas Waldmann Ben Wermund Ben Wommelsdorf Christiana Karberg Daniela Schwendinger Arthur Altvater Julia Diemer Toni Karberg Ludwig ettinger Vanessa Rother Luca Schiesser Klara Zoe Schober Juliana Schumann Erik Schendinger Klaus Laumeier Andrea Steinle Joel Belcastro Unsere Erstkommuniongruppen Lukas Costa Schneider Sarah Fischer Lilly Kukuruz Jakob Laumeier Raphaela Sailer Jana Marie Steinle Jonas Wisniewski Marietta Fritz Beate Gratzl Francesca Kilian Sebastian Englisch Luca Fritz Tobias Gratzl Martin Kilian Gianluca Lederer Marie Rostami Lene Schödwell Nicole Langenegger Elisabeth Tabarelli Sara Blatanic Darina Hammerschmidt Michael Langenegger Wiktoria Michalak Simon Otter Florian Stark Marcel Stawiarski Bernado Tabarelli Susanne Gerlach Brigitte Kuhn Robertina upic hil Feibicke Nick Feibicke Marco Flach Emilia Gerlach Luka Kinzel Katharina Kuhn Roko Mazar Katharina upic-marijan Maximilian Sieren Andreja Müller Florianne Sordello Theresa Allmannsberger Daniel Bednarek Ludwig Maertsch Laura Müller Sebastian Schafhauser Corentin Sordello Viktor Ugurji Jakob Wiegels Sonja Karr Kerstin yloridis Hannah Aichberger Korbinian Finke Julian Illenseher Lukas Karr Helena Krötz Melani Lujic Sophia yloridis Alena Ausfelder Christina Beißner Ginger Fee Fußer-Friese Katharina Beißner Anna Broska Lilli Fußer Alessia Mura hilip Otzelberger David Schmidmayr hilipp Türk Monika Heiber Susanne Rodemer Sarah Heiber Luca Henry Helena Heymann Felix Kiesewetter Aline Lettmair hilipp Lettner Johanna Rodemer Lisa Schreckenbauer Cristina Hueber Kathrin onschab Julian Bliersbach Joel Butz Gabriel Hueber Amy Marie Jungwirth Max Klahold Karoline onsa Valentin onschab Tanja Mura Niko Barić Sophia Ernst David Jarndt Julia Kosla Annette Heissenhuber Alicia Unglaub Simon Bengler Sophie Heissenhuber Sebastian Schmitz Marlina Seimel Moritz Unglaub Andi Neupärtl Beatrice Albert Maximilian Altmann Mona Banse Colin Bening Jonas Denk Jonas Neupärtl 8 Jugendchor St. Ulrich sucht Verstärkung und vielleicht Dich..! Wenn Du Spaß am Singen im Chor hast in Deiner Freizeit gerne unter jungen Leuten bist zwischen 13 und 25 Jahre alt bist Dich aktiv in St. Ulrich einbringen möchtest dann komm zum Jugendchor St. Ulrich!!! Jeden Donnerstag von 19 bis 20 Uhr (außer in den Schulferien) Informationen und Kontakt: Matthias Berthel (Kirchenmusiker) 29

9 Das ist mein Leib für Euch Erstkommunionvorbereitung 2018 Bereits zum vierten Mal findet die Erstkommunionvorbereitung im farrverband gemeinsam statt, zum zweiten Mal mit den Materialien des Konzepts der Erzdiözese Das ist mein Leib für Euch. Insgesamt 112 Kinder und 31 Gruppenleiterinnen und leiter haben sich auf den Weg gemacht. kommunionkinder im farrgottesdienst da sind, dürfen sie mit dem liturgischen Dienst in die Kirche einziehen, und ihre Gruppenkerze brennt während des Gottesdienstes für alle gut sichtbar. Kirchenmusik in Leitung: Andreas Bick, Kirchenmusiker Hortchor im Hort Wer: Kinder im Hort Wann: Freitag 13:45-14:30 Uhr im farrheim, Bezirksstr. 25 Kinderchöre Gruppe 1 Wer: Kinder von 5 Jahren bis 2. Schuljahr Wann: Donnerstag 16:00-16:45 Uhr Gruppe 2 Wer: Kinder der 3. bis 4. Schulklasse Wann: Donnerstag 17:00-17:45 Uhr Jugendchor Wer: ab dem 5. Schuljahr bis 18 Jahren Wann: Dienstag 17:30-18:15 Uhr Kammerchor Wer: ab 18 Jahren Wann: Donnerstag 20:00 21:30 Uhr nach Absprache Kirchenchor Wer: ab 18 Jahren Wann: Mittwoch 19:45 21:30 Uhr Kirchenmusik in St. Ulrich Leitung: Matthias Berthel, Kirchenmusiker musik@st-ulrich-ush.de Musikalische Früherziehung im Kindergarten St. Ulrich Leitung: Matthias Berthel Kinderchor St. Ulrich Chor I (5 8 Jährige) Do 16:00 16:30 im farrsaal Chor II (9 12 Jährige) Do 17:15 18:00 im farrsaal Jugendchor St. Ulrich (ab 13 Jahre) Do 19:00 20:00 im Chorraum Schola St. Ulrich Di 19:00 19:45 im Chorraum Chor St. Ulrich Di 20:00 21:30 im farrsaal Jugendband St. Ulrich Nach Vereinbarung im Chorraum Leitung: Norbert Kummerer norbert.kummerer@st-ulrich-ush.de Blockflötengruppen donnerstags Leitung: Ursula Riederle ursula.riederle@st-ulrich-ush.de Wie jedes Jahr haben die Gruppen liebevoll lakate gestaltet, die in den Kirchenräumen aushängen. Mit diesen und mit den bunten Gruppenkerzen bringen die Kinder Farbe in unsere Gottesdienste. Und immer wenn Erst- 28 Eine Neuerung in diesem Jahr ist der gemeinsame Ausflug aller Erstkommunionkinder nach St. Ottilien. Es ist für alle eine schöne Gelegenheit, das Klosterdorf kennenzulernen und etwas über das Leben und Wirken der Benediktiner zu erfahren. Mein ganz besonderer Dank gilt den Müttern und Vätern, die sich bereit erklärt haben, die Erstkommunion- MitarbeiterInnen für das Kindergottesdienstteam gesucht Gesucht wird: für die farrei St. Ulrich zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/-e motivierte/-r Mitarbeiter/-in, die/der mit Elan, Engagement und Freude an der Sache ist Zeit für die Vorbereitung eines Kindergottesdienstes (Material sowie persönliche Unterstützung sind vorhanden) ca. alle zwei Monate 2 Std. am Sonntag zur Durchführung des Kindergottesdienstes (1 Stunde Auf- und Abbau ca. eine Stunde Kindergottesdienst, Aufgabenverteilung nach Wunsch, freies Sprechen oder Vorlesen) Spaß am Umgang mit Kindern und der Vermittlung christlicher Grundlagen Neugierde auf nette MitstreiterInnen (viel Lachen und kreative Ideen inbegriffen) Ausreichend Möglichkeiten für Fortbildungen sind gegeben. Bezahlung ist die Freude und das Lachen der Kinder sowie Impulse für das eigene Glaubensleben. Alter und Vorkenntnisse sind für Ihre Bewerbung nicht relevant. Sofern Sie sich in der obigen Stellenausschreibung wiederfinden, sprechen Sie uns bei den Kindergottesdiensten doch einfach an. Nähere Infos gibt astoralreferent Florian Wolters, fwolters@ebmuc.de; Tel.:

10 Lebendige Erwachsenenbildung im Münchner Bildungswerk als farrverband Ideen entwickeln, Themen erkunden, Angebote planen, Akzente des Glaubens setzen, Veranstaltungen organisieren Haben Sie Lust mitzumachen? Im Erwachsenbildungskreis des farrverbands Unterschleißheim St. Ulrich und St. Korbinian sind Sie herzlich willkommen. Bei Interesse rufen Sie gern an: Melanie Rast: und Antoinette Radtke: Veranstaltungen und Informationen Frühschicht Jeden Mittwochmorgen in der Fastenzeit lädt Sie die farrjugend von St. Ulrich herzlich ein, den Tag um 6:00 Uhr morgens mit der Frühschicht und anschließendem gemeinsamen Frühstück zu beginnen. Kreuzweg Freitags während der Fastenzeit bieten wir Ihnen an, sich beim Kreuzweg auf die Kartage vorzubereiten. Wir freuen uns auf Sie um 17:00 Uhr in St. Ulrich (nicht am 3.3.) oder um 18:00 Uhr in St. Korbinian. almbuschenbinden Jesus zujubeln Lohhof Am Samstag vor dem almsonntag, am 24. März, sind Kinder und ihre Eltern wieder sehr herzlich ins farrheim von eingeladen. Unter Anleitung können sie gemeinsam von 11:00 bis 12:30 Uhr einen almbuschen binden oder einen almstecken gestalten. Tags darauf, am almsonntag Vormittag, sollen dann die Buben und Mädchen diese während der rozession, die um 10:00 Uhr beginnt, mittragen. Bitte Stecken und 1 für das Zubehör mitbringen (wenn möglich auch Gartenund Drahtschere) Ulrich Hufnagl assionssingen am almsonntag in, 25. März :00 Uhr Marbacher Deandl Schönbrunner Sänger Unterschleißheimer Soatnmusi Bläsergruppe der Stadtkapelle Unterschleißheim Texte und Sprecher: Ulrich Hufnagl Bitte um Spenden für Aktion: Für das Leben 13. März Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben Wir laden Sie sehr herzlich zum Gottesdienst mit Krankensalbung ein. Danach treffen wir uns zum gemütlichen Beisammensein im farrheim. 10. April Die Bremer Stadtmusikanten Lassen sie sich vom Marionettentheater Bille auf die abenteuerliche Reise nach Bremen mitnehmen, um dort einen Esel, einen Hund, eine Katze und einen Hahn als Stadtmusikanten zu erleben. 8. Mai, 13:00 Uhr Liebe ist die Quelle des Lebens! Liebe Mütter (und Väter), wir möchten Sie an unserem Muttertags-Ausflug zu einem Überraschungsziel entführen und Ihnen eine Freude machen. 12. Juni Unterschleißheim für Menschen mit Handicap" Der Lebensraum Unterschleißheim ist durch viele Angebote vor Ort gerade für Senioren und Menschen mit Handicap besonders attraktiv. Herzliche Einladung zu einem Vortrag für Senioren und Menschen mit Behinderung von Sonja Lehnert. 10. Juli Lass es Dir gut gehen! Wir laden Sie zum Sommerfest sehr herzlich ein. Bringen Sie einfach gute Laune mit. Für alles andere ist gesorgt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu feiern. Unsere Nachmittage beginnen, soweit nicht anders angegeben, um 14:00 Uhr im farrheim St. Ulrich. 23. Februar Besinnung zur Fastenzeit mit astoralreferent Josef Six 23. März Die olizei berät und klärt uns auf zum Thema Trickdiebe 27. April Unser Frühlingsausflug zum Wallfahrtsort Maria Birkenstein 8. Juni Bewegung macht Spaß und hält jung mit Johanna Krimmer Im Juli und August sind Sommerferien keine Veranstaltung Unsere Nachmittage beginnen um 14:00 Uhr im farrheim - Lohhof. 27

11 26 Senioren im farrverband Seniorenheim Seniorennachmittag Jahresprogramm 2018 Inzwischen bin ich schon fast ein halbes Jahr im Senioren- und flegeheim Haus am Valentinspark tätig und fühle, dass ich immer mehr ankomme. Dies zeigt sich an den vielen Beziehungen, die ich zu Bewohnern und Mitarbeitern geknüpft habe, aber auch daran, dass immer mehr Wünsche und Anfragen von Angehörigen an mich herangetragen werden. Dennoch werde ich immer noch, auch von KollegInnen gefragt, wie eigentlich meine Arbeit im Seniorenheim aussieht. Dass ich für das religiöse Leben im Haus zuständig bin und Gottesdienst und religiösen Feiern vorstehe, ist jedem schnell ersichtlich. Es macht aber nur einen kleinen Teil meiner Arbeit aus. Wichtiger ist mir die Einzelbegleitung von Menschen in existentiellen Lebenslagen, im Angesicht von Alter, Krankheit und Tod. Dabei geht es häufig darum, einfach da zu sein und meinem Gegenüber Raum zu geben. Dadurch bekommt man die Möglichkeit, das eigene Leben in den Blick zu nehmen und es zu vergegenwärtigen. Es findet Eucharistie im vollen Wortsinn da statt, wo Menschen sich mit sich selbst versöhnen, ja wandeln können. Klingt leicht, ist aber unendlich schwer und eine nichtmachbare Gnade. Dankbar bin ich für den guten Geist des Hauses, der an den vielen engagierten Mitarbeitern deutlich wird, die sich, angefangen von der Heimleitung bis zur Reinigungskraft, als Teil eines großen Ganzen begreifen und sich in den Dienst der alten Menschen stellen. Ich freue mich, dass nach erfolgreicher Qualitätsprüfung neue BewohnerInnen aufgenommen werden können und mit welcher Herzlichkeit diese begrüßt werden. Ebenso macht mich stolz, dass der farrverband Unterschleißheim seine Senioren nicht vergisst. So wurde mit Mitteln der farrcaritas von ein Liegerollstuhl angeschafft, der hochbetagten, bettlägerigen Menschen ermöglicht, am (Heim-)Leben teilzunehmen. Im Namen der Einrichtungsleitung, Astrid Filtz, und allen Bewohnern des Hauses möchte ich dafür ein herzliches Vergelt s Gott sagen. Ihr Florian Wolters Fastenessen Die farrjugend von St. Ulrich lädt herzlich ein zum traditionellen Fastenessen am almsonntag, Lassen Sie sich wieder von einem leckeren Gericht überraschen. Karten sind erhältlich im Vorverkauf im Anschluss an Gottesdienste in der Fastenzeit. Osterkerzenbasteln für Kinder Am Mittwoch, den 28. März 2018, von 15 Uhr bis ca. 16 Uhr verzieren wir im farrsaal von St. Ulrich Osterkerzen. Damit wir genug Kerzen haben, bitte unbedingt bis zum 21. März im farrbüro anmelden. Bitte bringt mit: ein Küchenbrett, eine Stopfnadel, ein Lineal und 3,00 für das Material. Wir freuen uns über Eltern, die helfen wollen! Fahrdienst in St. Ulrich Zu den Gottesdiensten am Ostersonntag und Ostermontag 1./2. April 2018 um 10:00 Uhr in St. Ulrich bieten wir wieder einen Fahrdienst an. Bitte melden Sie sich bei Interesse bis Mittwoch, 28. März, im farrbüro, Tel Einladung zum Osterfrühstück Nach der gemeinsamen Feier der Osternacht laden wir Sie herzlich zu unserem traditionellen Osterfrühstück am 1. April ins farrheim von St. Ulrich ein, das wir für Sie vorbereiten. Sie brauchen nicht mitzubringen. Erleben Sie so ein Stück farrfamilie. Wir freuen uns auf Sie! Aus den Kirchenbüchern Dezember 2017 bis Februar 2018 Taufen: Laura Schadel Felix Rumpel aul Kranz Celine Koch Leon Kuszka Beerdigungen: eter Cäsar (68) Brigitte Schweiger (65) Ursula Hartmann (79) Edeltraud Lehmann (94) Johann Zimmermann (82) Karin Schober (72) Maximilian Manzenrieder (87) Johann Bauer (87) Anna Gutwein (89) Werner Albrecht (80) Amalie Herrgesell (83) Wilhelmine Reich (94) Taufen: Leonie Born Luis Roßmanith Julia Hannig Korbinian Holzhammer Beerdigungen: Romana Sohr (60) Ludwig Stangl (77) Erna Reiter (92) Xaver Lichtinger (85) Siegmund Langenegger (78) Elfriede Hausel (94) Ludwig Fischer (92) Antonio Iannetta (69) Detlef Burchardt (75) Rudolf Kraus (77) Mathilde lechinger (89) Maria Deres (88) Walter Schenk (61) Siglinde Linner (73) 11

12 12 Das Weltgebetstagsland 2018 ist Surinam, der kleinste der südamerikanischen Staaten. Es ist weniger als halb so groß wie Deutschland und vereint dabei afrikanische, niederländische, kreolische, indische, chinesische und javanische Einflüsse. Dank seines subtropischen Klimas ist eine vielfältige Flora und Fauna entstanden. Rund 90 % Surinams bestehen aus teils noch vollkommen unberührtem Regenwald mit ca verschieden Baumarten. Der Großteil der Bevölkerung lebt in Küstennähe, die meisten in der Hauptstadt aramaribo. Die Vielfalt der Religionen in Surinam zeigt sich darin, dass sich in dieser als Weltkulturerbe von der UNESCO geschützten Stadt Synagoge und Moschee, christliche Kirchen und Hindutempel in enger Nachbarschaft finden. Die Wurzeln für Surinams vielfältige Bevölkerung liegen in der bewegten Vergangenheit des Landes. Die SurinamerInnen bezeichnen sich selbst als moksi, als einen Mischmasch aus vielen verschiedenen Ethnien, die aus vier Kontinenten zusammengewürfelt wurden. Moksi heißt aber auch gemeinsam, denn mit dieser Vielfalt haben sie ein buntes Miteinander gestaltet. Diese Vielfältigkeit findet sich auch im Gottesdienst zum Weltgebetstag wieder. Gott hat alles gut geschaffen (Gen. 1,31): Eine bewundernswerte Natur und auch uns Menschen in all unserer Unterschiedlichkeit. Frauen aus den verschiedenen Bevölkerungsgruppen erzählen aus ihrem Alltag. Die Wirtschaft des Landes ist extrem abhängig vom Export der Rohstoffe Gold und Öl, früher auch Bauxit. Der massive Rohstoffabbau aber zerstört die einzigartige Natur und in olitik und Gesellschaft fehlt es an nachhaltigen Ideen für Alternativen. Das einst gut ausgebaute Sozialsystem ist kaum noch finanzierbar, die Gesellschaft gerät aus den Fugen. Das wird besonders für Frauen und Mädchen zum roblem. In den Familien nimmt die Gewalt gegen Frauen und Kinder durch diese Notlage zu, vermehrt brechen schwangere Teenager die Schule ab und Frauen prostituieren sich aus finanzieller Not. All diese robleme werden von den Frauen aus Surinam im Gottesdienst thematisiert. Im Weltgebetstagsgottesdienst am Freitag, 2. März 2018, um 18:00 Uhr in der Genezarethkirche verbinden wir uns im Gebet mit den Frauen aus Surinam. Mit der Kollekte im Gottesdienst wird unter anderem die Frauenarbeit der Herrnhuter Brüdergemeinde in Surinam unterstützt. Wir laden Sie herzlich ein, diesen Gottesdienst mit uns zu feiern. Im Anschluss gibt es beim Treffen im Gemeindesaal traditionell eine Stärkung nach Rezepten aus Surinam, immer anregende Gespräche mit anderen Mitfeiernden und Waren aus dem Eine-Welt-Laden zu kaufen. Wir freuen uns auf Sie. Brigitte Fleischmann ten, als ich ihn zum ersten Mal in der Sonntagsmesse singen hörte. Der Gottesdienst ist in Südafrika ganz anders als in Deutschland, obwohl die gleiche Liturgie gelesen wird: Die ganze Gemeinde steht auf, singt und tanzt zu den Liedern, welche nur durch Trommeln begleitet werden. Es liegt eine ganz besondere Atmosphäre in der Luft, und so sind die Messen meist sehr kurzweilig. Ich musste mich allerdings schon erst daran gewöhnen, dass Gottesdienste selten unter zwei Stunden dauern und vor allem sonntags oft bis zu vier Stunden lang sind. Singend und tanzend verflog die Zeit jedoch schneller als gedacht! Ich wurde von der Gemeinde herzlich empfangen und fühlte mich sehr wohl. Die Kirche hat in Südafrika noch einen viel höheren Stellenwert als in Deutschland, was man auch daran sah, dass sie immer rappelvoll war. Esihle als Maria und Vusimuzi als Joseph beim Krippenspiel Am liebsten verbrachte ich meine Zeit jedoch mit den Kindern. Im November hatte ich alle Hände voll zu tun, ein Krippenspiel mit meiner Gruppe einzustudieren und wir freuten uns sehr über die gelungene Aufführung an unserer Christmas arty am letzten Tag vor den Sommerferien im Dezember! Die Schwestern und vor allem Sr. Michaela als Gründerin des Kindergartens haben einen wundervollen und vor allem sicheren latz für die Kinder geschaffen. Viele Männer in dieser Gegend, in der es eine der höchsten AIDS- Infektionsraten weltweit gibt, glauben, dass sie immun gegen diese Krankheit werden, indem sie mit einer Jungfrau Sex haben. Deswegen steht der Schutz der Kinder an erster Stelle. So wurde Anfang 2017 ein eigener Fahrdienst geschaffen, welcher die Kinder von zuhause abholt und am Nachmittag auch wieder zurückbringt. Auf diese Weise können die oft nicht vertrauenswürdigen externen Fahrer vermieden werden. Leider reicht der gekaufte Kleintransporter mit rund 40 lätzen für die steigende Nachfrage nicht mehr aus. Daher ist 2018 u.a. geplant, einen weiteren Bus zu kaufen. Spenden sind jederzeit erwünscht! Jeder Cent wird dort ankommen. Ich würde mich freuen, Sie im März (genauer Termin folgt) im farrheim von begrüßen zu dürfen. Dort werde ich einen Vortrag zu meiner Zeit in Taung halten und eine Diashow zeigen. Linda Holzinger * LIGA-Bank, IBAN: DE , BIC: GENODEF1M05, Verwendungszweck: Missionarinnen Christi Kindergarten, Adresse (freiwillige Angabe für Dank) 25

13 3 Monate Volontariat bei Sr. Michaela rachtl In Südafrika Als das Flugzeug vom Boden abhob, wusste ich nicht, was mich in den nächsten drei Monaten erwarten würde. Ich war aufgeregt und freute mich wahnsinnig auf die kommende Zeit. Es ging jetzt also endlich los! Soviel wusste ich: Ich würde für die nächsten drei Monate in einem Kindergarten der Missionarinnen Christi in Taung, Südafrika, arbeiten und bei den Ordensschwestern wohnen. Taung liegt in der Nordwestprovinz am Rande der Kalahari Wüste in einer sehr armen Gegend Südafrikas. In Zeiten der Apartheid war die Stadt Teil eines sogenannten Homelands, eines Bereichs, in dem die schwarze Bevölkerung Südafrikas größtenteils leben musste. Noch heute gibt es dort sehr wenige Weiße, und die Armut ist deutlich spürbar. Ich konnte mir zuerst nicht vorstellen wie es ist, mit Nonnen in einer Gemeinschaft zu wohnen, doch ich fühlte mich sofort wohl und versuchte alles über ihre Lebensweise zu lernen und mich ihr anzupassen. Schon bald hatte ich mich gut eingelebt und der Arbeitsalltag im Kindergarten begann. Das Early Learning Centre Lesang Bana wurde 2014 von den Schwestern gegründet und genießt einen sehr guten Ruf in einer Gegend, in der Gewalt und Missbrauch von Kindern auf der Tagesordung stehen. Es bietet latz für um die 200 Kinder, wo sie in einem sicheren Umfeld aufwachsen, spielen, lernen und einfach mal Kind sein können. Die Erzieher sprechen ausschließlich Englisch mit den Kindern, deren Muttersprache Setswana ist, um ihnen den späteren englischen Schulunterricht zu erleichtern. Ich war in meiner Zeit im Kindergarten in einer Gruppe mit 25 Zwei- bis Dreijährigen, die ich sofort ins Herz schloss. Mit den Namen tat ich mich anfangs noch sehr schwer, da sie so gar nicht den westlichen Namen unserer Kultur gleichen. Doch es war wichtig, die Kinder direkt ansprechen zu können und so übte ich fleißig die Aussprache von Tshepiso, Kgatoentle, Busobenkosi, Kganyo und vielen anderen Linda mit einjährigem Kind Erfahrungen mit der Sprache der Einheimischen machte ich außerdem im Kirchenchor. Er probt zweimal die Woche, wobei angemerkt werden sollte, dass nicht bei jeder robe gesungen wird und wenn doch, manchmal nur ein bis zwei Lieder. Das tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch, ganz im Gegenteil, die Chorproben sind ohnehin mehr ein sozialer Treffpunkt, und ich verbrachte gern Zeit dort. Ich hatte mich entschlossen, dem Chor beizutre- Geburtstagsbesucherkreis 2018 Geburtstage feiern wir jedes Jahr! Ich wünsche herzlich alles Gute: Gesundheit, Glück und Sonnenschein. und nun mit frischem, frohem Mute ins neue Lebensjahr hinein. Mit frohen Gedanken und Worten haben wir auch im Jahr 2017 viele Senioren beglückt und mit der Karte und den Geschenken die Wertschätzung und Gratulation der farrei überbracht. Am 13. Dezember abends zum Weihnachtstreffen fand an festlich gedeckten Tischen ein reger Austausch aller Erfahrungen, Freuden und auch mancher Veränderung in der älter werdenden Gesellschaft statt. Diakon Karmann, farrer Streitberger und die derzeitige raktikantin Barbara schenkten uns Zeit, Dank und adventliche Gedanken zur Besinnung. Am 21. Juni 2017 fand wieder unser Treffen mit Thema statt. Als Gast erfreute uns Gudrun Gebhard, 2. Vorsitzende der Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim e.v. mit vielen hilfreichen Informationen. Die Angebote sind oft wenig bekannt, aber äußerst individuell und bedarfsgerecht ausgerichtet. So erfuhren wir Einzelheiten über Besuchsund flegedienste, Betreuung, Hauswirtschaftliche Hilfen, Essen auf Rädern, Angebote bei Demenzerkrankungen und in familiären Notfällen. Interessant ist die Herbstwindgruppe, die in Zusammenarbeit mit der Alzheimer- Gesellschaft München donnerstags von Uhr in der Alexander- achmann-str. 40 stattfindet. Zu Hause gut versorgt, heißt der Flyer der Nachbarschaftshilfe. Wenn das kein Anreiz ist! Weiteres unter oder Tel.: Unser Besucherkreis besteht nun seit 35 Jahren und zeigt immer wieder hohes Engagement für die erfahrenen, älteren Menschen, die auf viele gelebte Jahre mit Stolz und Freude zurückblicken können. Im Jahr 2018 wird den runden Jubilaren mit der Tasse zum farrverband ein besonderes Geschenk gemacht. Die Traube als Symbol auf der Karte und der Traubensaft für erfülltes Leben, Freude und Gottes Segen rundet die Gedanken zum Geburtstag ab. Auch 2018 freuen wir uns über neue Helferinnen und Helfer, die individuell an die Geburtstagsbesuchsdienste herangeführt werden. Bitte melden Sie sich gern bei Antoinette Radtke, Tel.: Termine 2018: 21.3., 20.6., 12.9., , Ausgabe ab 18:15 Uhr. Die Treffen im September und Dezember finden um 19:00 Uhr im Clubraum neben der Küche statt. Für den Geburtstagsbesucherkreis Antoinette Radtke 24 13

14 14 Wählen Sie mit! Wilhelm Eitel Franz Orthofer Jutta Hillebrecht Kandidatinnen und Kandidaten St. Ulrich Melanie Hübl Kandidatinnen und Kandidaten etra Allmeier Wilhelm Maurer Melanie Rast Josef Schneller Manfred Utz Ludger Heck Viktoria Heck Stefan Hofmann Rainer Martin Martin Nieroda Johannes Rohleder René Scholz Nicole Uerpmann Glauben macht das Leben bunt Aus den Kinderhäusern Im Kinderhaus lautet das diesjährige Jahresthema Glauben macht das Leben bunt. Im Advent mit seinen Bräuchen und Ritualen drehte sich daher natürlich alles um Jesus und dessen Geburt. Um das Warten auf Weihnachten und damit Jesu Geburtstag zu verkürzen, haben sich die Erzieherinnen und die Kinder einiges einfallen lassen: Die Gruppenräume wurden mit Zweigen, Kerzen und Lichterketten besinnlich dekoriert, bei der Krippe im Eingangsbereich zogen Maria und Joseph immer einen Schritt näher an den Stall heran und jeden Tag hatten die Kinder die Chance, im Adventskalender die goldene Nuss zu erwischen. Das absolute Highlight war aber dieses Jahr die gemeinsame Adventsfeier in jeder einzelnen Gruppe mit den Eltern, Großeltern und Geschwistern im Mallertshofener Kircherl. Nach einem Fußmarsch durch das Mallertshofener Holz kamen dort alle vor der Kulisse des hübschen Kircherls in den Genuss einer sehr stimmungsvollen und gemütlichen Adventsfeier. Die Kinder haben sich ganz große Mühe gegeben, in tollen Kostümen ein bezauberndes Krippenspiel aufgeführt und, auf der Gitarre begleitet, ganz inbrünstig ihre Weihnachtslieder gesungen. So lernten sie spielerisch die Weihnachtsgeschichte kennen und verstehen den Hintergrund, warum wir Weihnachten feiern und uns dazu gegenseitig beschenken. Der Glauben wird so in unseren Feierlichkeiten und Ritualen ganz selbstverständlich integriert. Zum Abschluss führten einige Kinder noch einen Sternentanz auf. Im Anschluss wurden gemeinsam vor dem Kircherl süße Leckereien genascht und bei unsch und Tee die Vorweihnachtsstimmung genossen. Die Kinder konnten derweil in der winterlichen Kulisse spielen, bevor der spannende Rückweg durch das Wäldchen mit Taschenlampen die außergewöhnliche Adventsfeier krönte. Am Heiligen Abend konnten sich daheim alle an diese besinnliche Adventsfeier erinnern. Nun freuen wir uns auf die nächsten bunten Erlebnisse im Kinderhaus St. Korbinian: Zur Faschingszeit wird den Kindern anhand der Geschichte von Swimmy dem Fisch bewusst gemacht, wie aus einem bunten Haufen eine tolle Gemeinschaft werden kann. Und mit den Vorbereitungen auf das Osterfest werden sie weitere Geschichten von Jesus und den Hintergrund unserer Bräuche kennen lernen und damit erneut in den Glauben im Alltag eintauchen. Sybille Beck 23

15 22 Terminvorschau Sa :00 Firmung So Erstkommunion Dankandacht Di :00 Hl. Messe, Maria, atronin des Landes Bayern So :00 Erstkommunion à Kinderchöre + Flötengruppen St. Ulrich 18:00 Dankandacht St. Ulrich 19:00 Nacht der Lichter, Unterkirche Do :00 Erstkommunion, 18:00 Dankandacht So :00 Erstkommunion à Kinderchöre + Flötengruppen St. Ulrich 18:00 Dankandacht St. Ulrich Mo gemeinsamer Erstkommunionausflug So :00 Dankgottesdienst für Ehejubilare St. Ulrich Fr :00 Nacht der Lichter Genezarethkirche So Bergmesse Fr :00 Flurprozession Zeltlager der Jugend in Landshut St. Ulrich So :00 atrozinium und farrfest à Chor St. Ulrich St. Ulrich So :00 farrfest Kinderzeltlager Diese und weitere Termine finden Sie auch unter und Alle Jugendlichen und Erwachsenen sind herzlich eingeladen zum Karmelkreuzweg am Karfreitag, 30. März 2018 Der Karmelkreuzweg ist ein ökumenischer Kreuzweg in Form einer Sternwallfahrt zum Karmelkloster Dachau. Treffpunkt zur Karfreitagsliturgie um 15:00 Uhr in der Neuen Kirche St. Ulrich bzw. in St. Korbinian. Der Kreuzweg beginnt um 16:45 Uhr auf dem Kirchplatz bzw. um 17:30 Uhr vor der Neuen Kirche von St. Ulrich. Anschließend tragen wir bei jedem Wetter unser Kreuz zum KZ Dachau. Bitte an geeignete Kleidung und Schuhe denken. Wir gestalten diesen dreistündigen Weg mit Texten, Gebeten und Liedern. Einen Teil des Weges werden wir schweigend gehen. Im Kloster Karmel treffen wir die Teilnehmer aus den umliegenden farreien und feiern den gemeinsamen Abschluss. Ende gegen 21:00 Uhr. Für Rücktransport wird gesorgt. Treffpunkt für diejenigen, die außerdem das Kreuz in der Osternacht wieder zurücktragen möchten, ist Karsamstag um 24:00 Uhr am Jugendheim St. Ulrich. Erwachsenenbildung 2018 Gemeinsam für eine zukunftsfähige Welt 1. Nachhaltiger Konsum mit fair gehandelten rodukten Viele von uns möchten zu einer gerechteren und ökologisch verantwortungsvollen Welt beitragen. Dieser Abend beschäftigt sich mit den Kriterien und Standards des Fairen Handels. Sie lernen rodukte und roduzentenorganisationen kennen und werden erfahren, was der faire Handel zu einer zukunftsfähigen Welt beitragen kann. Referentin: Elisabeth Dersch, Vorstand der FAIR Handelshaus Bayern eg Donnerstag, 19. April :30 Uhr farrsaal St. Ulrich, Kostenbeitrag: 3 Weitere Informationen zur Erwachsenenbildung: Antoinette Radtke, Tel.: Ökologischer Fußabdruck: Wir leben auf zu großem Fuß! Der ökologische Fußabdruck ist ein Indikator zur Darstellung der Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen durch den Menschen und seinen Konsum. ro Kopf berechnet, unterscheidet sich dieser sehr stark in Abhängigkeit vom Industrialisierungsgrad und den Konsumgewohnheiten in verschiedenen Ländern. Im Beitrag wird gezeigt, wie sehr unser Lebensstil die natürlichen Lebensgrundlagen schädigt und was wir tun können, um dies zu ändern. Referent: Dr.-Ing. Mathias Effenberger, Arbeitsgruppenleiter an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft Donnerstag, 26. April, 19:30 Uhr farrsaal, Kostenbeitrag: 3 Weitere Informationen zur Veranstaltung: Melanie Rast, Tel.: Exkursion zum Heidehaus in der Fröttmaninger Heide Führung in der Natur mit Meditation Auf einem ca. zweistündigen Spaziergang werden Sie zur bunten Vielfalt der Arten und Blüten auf der Fröttmaninger Heide mit ihren unterschiedlichen flanzenstandorten hingeführt. Ergänzende Informationen zu den ökologischen Grundlagen und Zusammenhängen auch mit der Tierwelt runden das Bild ab, dessen Farben bei genauerem Hinsehen noch mehr zu leuchten beginnen. Der Vortrag wird mit kleinen Meditationen abgerundet. Hinweise: Wettergerechte Kleidung und feste Schuhe, Kopfbedeckung, Sonnenschutz, Sitzunterlage, evtl. Getränk. Referenten: Tobias Maier, Diplom-Biologe, Klaus Fleck, astoralreferent i.r. Samstag, 5. Mai 2018 mit Fahrt 13:20-17:30 Uhr (Exkursion 14:30-16:30 Uhr) Treffpunkt: Heidehaus, Admiralbogen 77, München Tel Kostenbeitrag: 3 + Fahrgeld Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird zeitnah organisiert. (Bus Ush am S- Bahnhof gegen 13:30 Uhr bis Garching-Hochbrück, dann U6 bis Fröttmaning, Westausgang Weitere Informationen zur Veranstaltung: Klaus Fleck, Tel.:

16 St. Ulrich Krippenspiel, Adventskonzert, Christmette mit Jugendchor, Sternsinger farrgemeinderat: Vorsitzender Ludger Heck Kindergarten St. Ulrich Leitung: Christiane Schwabenbauer Caritas Sozialstation flegedienstleitung: Tobias Kopp Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9:00-12:00 Uhr Di. u. Do. 14:00-16:00 Uhr Bankverbindungen: Kirchenstiftung St. Ulrich allgemein (Raiba M-Nord) DE Kirchgeld (Liga ) DE Kirchenbau-Förderkreis Spenden (Raiba M-Nord) DE Unterschleißheimer Tisch Spenden (Raiba M-Nord) DE Jesuitenmission für Spenden an die Ausbildungshilfe Manila: Joel (Liga) Bitte immer Zweck X64051 angeben. DE farrgemeinderat: Vorsitzender Manfred Utz Carl-von-Linde-Str. 1 Kindertagesstätten Verwaltung: Gabriele Hauers Kinderhaus, Krippe Leitung: Birgit Tengler st-korbinian-kiga.tengler@t-online.de Kastanienweg 5 Kinderhort Leitung: Eva Tomiczek st-korbinian-hort.tomiczek@t-online.de Kindergarten Wirbelwind Leitung: Anna McElroy Wirbelwind.Lohhof@kita.ebmuc.de Kastanienweg 3 Bankverbindung: Kirchenstiftung : Raiba M-Nord DE Kontakt bei einem seelsorglichen Notfall farrer Johannes Streitberger 089 / / oder SMS mit dem Text NOTFALL an 0151 / Und wenn Sie uns mal nicht erreichen... anrufen... darüber reden... TELEFONSEELSORGE MÜNCHEN TAG UND NACHT evangelisch katholisch Zum Nulltarif zu erreichen! Bitte bei Spenden immer Zweck angeben. Bei Spenden bis 200,- gilt der Einzahlungsbeleg als Spendenquittung, bei darüber hinaus gehenden Spenden erhalten Sie eine Quittung. 21

17 Wir sind für Sie da farrei St. Ulrich Im Klosterfeld 14a farrei Bezirksstraße 25 farrer Johannes Streitberger Diakon Christian Karmann astoralreferentin Christina Hoesch (AB) astoralreferent Florian Wolters Kirchenmusiker Matthias Berthel (AB) farrbüro: Brigitte Lang Ute Linberg Kirchenmusiker Andreas Bick farrbüro: Karolin Schnauhuber-Wutz Melanie Hübl Öffnungszeiten: Montag 9:00-12:00 Uhr Dienstag 9:00-12:00 u. 15:00-17:00 Uhr Mittwoch 9:00-10:30 Uhr Donnerstag 15:00-18:00 Uhr Freitag 9:00-12:00 Uhr Öffnungszeiten: Montag Dienstag Mesner, Hausmeister Neue Kirche: Christian Steger Mesnerin Alte Kirche: Helga Herrmann Webmaster: Werner Honal, Christoph Honal Kirchenverwaltung: Kirchenpfleger Ernst Schmitter Kirchenbau-Förderkreis Vorsitzender Ernst Schmitter Hausmeister: Edith u. Franz Moser Mesner: Franz Moser Webmasterin: Irene Forster Kirchenverwaltung: Kirchenpfleger Josef Diehl Neufahrner Str Donnerstag Freitag 15:00-17:00 Uhr 8:30-12:00 Uhr 8:30-12:00 Uhr 8:30-11:00 Uhr Förderkreis Vorsitzender Wolfgang Kleedörfer Heimgartenstr. 16 Adventssingen, Kirchweih, Abschied V Zirkelbach, Christkindlmarkt, Sternsinger

Sternsinger 2019 Wir gehören zusammen in Peru und weltweit

Sternsinger 2019 Wir gehören zusammen in Peru und weltweit Sternsinger 2019 Wir gehören zusammen in eru und weltweit Wird hierzulande bei einem Kind eine Einschränkung oder Behinderung festgestellt, haben betroffene Eltern die Möglichkeit zu lernen, wie sie und

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 23.02.2019 bis 10.03.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.02. Hl. Polykarp, Bischof, Märtyrer St. Heinrich

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2018

Gemeindebrief Februar / März 2018 Gemeindebrief Februar / März 2018 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 4. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 11. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 10.15 Uhr 25. Februar 10.15 Uhr 4. März 10.15

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

Miniplan Winter 2017/

Miniplan Winter 2017/ Miniplan Winter 2017/18 01.12.2017 25.03.2018 Liebe Minis, das Jahr geht dem Ende zu, und es ist Zeit, endlich einmal DANKE zu sagen. Vielen Dank für Euren tollen Einsatz. Wie gut Ihr bei den ganzen Veränderungen

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Der Kindergarten St. Ulrich, ein Neues Jahr, alles neu

Der Kindergarten St. Ulrich, ein Neues Jahr, alles neu Der Kindergarten St. Ulrich, ein Neues Jahr, alles neu Der Kindergarten St. Ulrich startete im September mit vielen neuen Kindern, einigem neuen Personal und mit unserem neuen Pfarrer, Herrn Streitberger.

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

Ministrantendienst Kerzenträger

Ministrantendienst Kerzenträger Ministranten-Einsatzplan vom 11. April 2012 bis 08. Juli 2012 Pfarramt Mauren, Peter-und-Paul-Str. 36, FL-9493 Mauren Tel: +423 373 13 89 Fax: +423 370 20 08 E-Mail: poonoly@adon.li Tel. Pfarreizentrum:

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2017

Informationen zur Erstkommunion 2017 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2017 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2018 Weihnachtsgruß 2018 Liebe Gemeinde, Weihnachten ist eine Zeit, in der wir besonders ausdrücken, was in uns vorgeht. Es ist eine Zeit

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Herbst und Winter 2017/2018 Es weihnachtet sehr! Die Winter- und Weihnachtszeit ist für alle Familien ein Höhepunkt im Jahr. Da gehören

Mehr

MINISTRANTENPLAN ST. ANDREAS, ENGELSBERG DEZEMBER 2014 BIS JANUAR 2015

MINISTRANTENPLAN ST. ANDREAS, ENGELSBERG DEZEMBER 2014 BIS JANUAR 2015 Erste Adventswoche 1. Advent So, 30.11. 08:45 St.A Hl. Messe Moser Franziska Ober Alexandra Reichtalhammer Lena 11:45 St.A Taufe Kemeder Philipp Kemeder Sophia Do, 04.11. 19:00 St.A Hl. Messe Bernhart

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Aschermittwoch, 18.02. Gottesdienste mit Aschenkreuz 18.00 Uhr St. Georg 18.00 Uhr St. Laurentius 18.00 Uhr Herz-Jesu 18.00

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, die Schule hat schon seit fast einem Monat wieder angefangen. Dieser Plan beinhaltet den Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende November. Wir möchten euch wie immer bitten, euren Dienst zuverlässig

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Sonderplan Ostern 2006

Sonderplan Ostern 2006 Sonderplan Ostern 2006 09.04.2006 - Palmsonntag Festgottesdienst: 10.00 Uhr Kreuz: Kathrin Schweizer Rauchfass: Andreas Beinder Schiffchen: Beatrice Beinder Jonas Paech Aurea Gold Jennifer Schramm Jasmin

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Laurenz Quehenberger gestorben am 5. Juni 2017

Laurenz Quehenberger gestorben am 5. Juni 2017 In stillem Gedenken an Laurenz Quehenberger gestorben am 5. Juni 2017 Moritz entzündete diese Kerze am 1. Januar 2019 um 11.24 Uhr Es ist sehr schade dass du nicht mit uns Weihnachten feiern konntest.

Mehr

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION Seit dem Startgottesdienst haben sich 17 Kinder der 2. Klasse auf das Fet des Empfanges der Heiligen Kommunion Am Sonntag (Muttertag), dem 13. Mai war es soweit. Zusammen

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Komm, folge mir nach! Ich brauche dich!

Komm, folge mir nach! Ich brauche dich! GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 11 Die lebendigen Steine unserer Pfarrgemeinden gut, dass wir viele Helferinnen und Helfer haben Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im

Mehr

Zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier am 09. Dezember 16:30-18:00 Uhr möchten wir euch herzlich einladen. Wir hoffen das ALLE Minis erscheinen.

Zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier am 09. Dezember 16:30-18:00 Uhr möchten wir euch herzlich einladen. Wir hoffen das ALLE Minis erscheinen. Liebe Minis, die Adventszeitbeginnt und mit ihr kommt auch die Zeit der vielen Gottesdienste. Vor allem in der Weihnachtszeit ist es wichtig, dass ihr euren Dienst verlässlich verrichtet, da es nicht gerade

Mehr

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/ PFARRBRIEF 18.02.2019-24.02.2019/ Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/9 12 05 buero@pfarreiwiesau.de 1 Gottesdienstordnung vom 18.02.2019 bis 24.02.2019

Mehr

Ich wünsche euch und euren Familien gesegnete Weihnachten und viel Glück, Gesundheit und Freude im neuen Jahr.

Ich wünsche euch und euren Familien gesegnete Weihnachten und viel Glück, Gesundheit und Freude im neuen Jahr. Ministranten-Einsatzplan vom 1. Jan 2015 bis 31. März 2015 Pfarramt Mauren, Peter-und-Paul-Str. 36, FL-9493 Mauren Tel: +423 373 13 89 Fax: +423 370 20 08 E-Mail: poonoly@adon.li Tel. Pfarreizentrum: 377

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Lichterandacht Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Das Gedächtnis an einen lieben Verstorbenen vereint Trauer und Hoffnung. Wir sind traurig, weil... gestorben ist, aber vor allem dankbar, dass

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER

33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER 33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER TAG 1 Gedanken einer Heiligen: Gott hat die Welt groß genug geschaffen, er wünscht, dass alle Menschenkinder das Licht der Welt erblicken dürfen. (sel. Mutter

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Plätzchen backen am um im Don Bosco Saal in Hannberg Adventsfeier aller Ministranten am im Andreassaal in Hannberg

Plätzchen backen am um im Don Bosco Saal in Hannberg Adventsfeier aller Ministranten am im Andreassaal in Hannberg VERTEILER: Bäreis Alisa, Bäreis Jessica, Bock Rebecca +Janina, Büttner Leonie, Dengler Lisa, Dengler Ronja, Geinzer Anna, Mattea Ghinda, Gimberlein Anne, Gimberlein Leon, Junggunst Lena, Junggunst Sandra,

Mehr

Mini-Newsletter Nr. 3. Februar Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall

Mini-Newsletter Nr. 3. Februar Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Mini-Newsletter Nr. 3 Februar 2018 Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Das Kirchenjahr Das Kirchenjahr gliedert sich in zwei große Abschnitte: den Weihnachtsfestkreis & den Osterfestkreis, sowie

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

Weihnachten 2018 und Januar 2019

Weihnachten 2018 und Januar 2019 minipost Ministranten Nachrichten Weihnachten 2018 und Januar 2019 1 Grußwort 2 Miniplan 3 Infos 4 Rückblick 1 Grußwort Liebe Ministrantinnen und Ministranten, euch und euren Eltern wünsche ich ein frohes

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

14. Februar 2018 bis 08. April 2018

14. Februar 2018 bis 08. April 2018 14. Februar 2018 bis 08. April 2018 Ministrantenplan der Pfarrei St. Maria Seite 1 von 12 Mittwoch, 14. Februar 2018; St. Maria; Krankenhaus Aschermittwoch St. Maria 10:00 A: Bernkopf Anna, Perstorfer

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

4.Oktober Uhr in Hannberg. Euer Pfarrer Lars Rebhan

4.Oktober Uhr in Hannberg. Euer Pfarrer Lars Rebhan VERTEILER: Bauer Jennifer, Bäreis Alisa, Bäreis Jessica, Bock Rebecca +Janina, Büttner Leonie, Dengler Lisa, Dengler Ronja, Geinzer Anna, Mattea Ghinda, Gimberlein Anne, Gimberlein Leon, Junggunst Lena,

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Würenlingen St. Michael

Würenlingen St. Michael Würenlingen St. Michael Kirchweg 10, 5303 Würenlingen Tel. 056 281 11 28 - Fax 056 281 18 15 www.pfarrei-wuerenlingen.ch Öffnungszeiten Sekretariat: Montag: 08.30-11.00 h / 14.30-18.00 h Dienstag und Freitag:

Mehr

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 KIRCHLICHE MITTEILUNGEN FÜR DIE PFARREI FRIEDBERG/HESSEN für die Zeit vom 23 Dezember 2017 bis 21 Januar 2018 1 GOTTESDIENSTORDNUNG 2 Samuel 7,1-58b-1214a 16 Römer 16,25-27 Lukas 1,26-38 23122017 Samstag

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

Für eure wertvollen Einsätze während der Sommerferien danke ich euch ganz herzlich. Zu unserer Ministrantenschar sind neu hinzugestossen:

Für eure wertvollen Einsätze während der Sommerferien danke ich euch ganz herzlich. Zu unserer Ministrantenschar sind neu hinzugestossen: Ministranten-Einsatzplan vom 13. Sept. 2011 bis 31. Dez. 2011 Pfarramt Mauren, Peter-und-Paul-Str. 36, FL-9493 Mauren Tel: +423 373 13 89 Fax: +423 370 20 08 E-Mail: poonoly@adon.li Tel. Pfarreizentrum:

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Jänner Februar 2013 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Nach der feierlichen Weihnachtszeit, in der wir unsere Würde als Kinder Gottes erkannt haben, weil Gott Mensch geworden

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Mini-Newsletter Nr. 7. Juni Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall

Mini-Newsletter Nr. 7. Juni Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Mini-Newsletter Nr. 7 Juni 2018 Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Die Kirche Gottesdienste können überall gefeiert werden, denn auch Gott ist an jedem Ort der Welt zu finden. Trotzdem gibt

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit Gottesdienstordnung Samstag 06.04. Kollekte für Misereor gegen Hunger und Krankheit in der Welt Fastenopfer der Kinder für die Aufgaben von Misereor 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr