The Face of Diabetes in 1920

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "The Face of Diabetes in 1920"

Transkript

1

2 Insulin

3 The Face of Diabetes in 1920

4 Pankreashormone Pankreas B-Zellen: 80%: Insulin A-Zellen: 15%: Glukagon D-Zellen: Somatostatin, pankreatische Polypeptide Blut strömt zentifugal in die Peripherie. Insulin wirkt auf A und D Zellen in hoher Konzentration 4

5 Regulation der Insulinausschüttung 5

6 Regulation der Insulinausschüttung 6

7 Insulinstruktur und Synthese und Prozessierung 7

8 Insulinfreisetzung Stimulation der Insulinfreisetzung β 2 -AR (Sympathikus) M 3 (Parasympathikus) Glukagon ACTH Somatrotopin Inkretine Glukagon like peptide Sekretin CCK Gastric inhib. Peptide Gastrin

9 Hemmung der Insulinfreisetzung Somatostatin Amylin Pankreatostatin Insulinfreisetzung

10 Prinzipien der Insulinwirkung Förderung anaboler Stoffwechselprozesse Glykogensynthese Lipidsynthese Proteinsynthese Drosselung kataboler Prozesse Glykogenolyse Lipolyse Proteolyse

11 Insulinwirkung auf Hepatozyten Glykogensynthese Glykogenolyse k l Glykolyse Glukoneogenese Synthese und Speicherung von Fett Proteinsynthese

12 Insulinwirkung auf Muskelzellen Glukoseaufnahme GLUT4 Glykogensynthese Glykolyse Proteinsynthese

13 Insulinwirkung auf Adipozyten Glukoseaufnahme GLUT4 Glykolyse Glyzerol Fettsäuresynthese y Lipolyse Triglyzeridsynthese durch Veresterung von Glyzerol und Fettsäuren Speicherung als Fettropfen Lipoproteinlipase

14 Wirkungen von Insulin Kohlehydrate: Glukoseaufnahme in Muskel- und Fettzellen Aktivierung der Glykogensynthase Glykogenspeicherung Glykogenabbau Glukoneogenese Fette: Fettsäureaufnahme in das Fettgewebe Triglyceridspeicherung gy p gim Fettgewebe Lipolyse Proteine: Aminosäureaufnahme im Muskel Proteinspeicherung im Muskel Proteolyse im Muskel

15 Signaltransduktion von Insulin Insulinrezeptor Autophosphorylation Phosphorylation h of targets t Targets Insulin receptor substrates (IRS) SHC (src homology C-Terminus)

16 Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) Def: Stoffwechselerkrankung unterschiedlicher Ätiologie charakterisiert durch Hyperglykämie mit Störungen des Kohlehydrat-, Fett- und Protein-Stoffwechsels aufgrund einer Störung der Insulinsekretion, der Insulinwirkung oder beidem. WHO-Klassifikation Primärer Diabetes Mellitus Typ I: Insulinabhängiger DM (10% d.f.) Junge Patienten, 2/3 vor 20. Lebensjahr Typ II: Nichtinsulinabhängiger DM (90% d.f.) Ältere Patienten, nach 40. Lebensjahr

17 Diabetes mellitus Typ I Symptome Gewichtsverlust Polyurie Polydipsie (Durst)

18 Insulinmangel Kohlehydrate: Hyperglykämie Fette: Lipolyse Triglyceridsynthese in der Leber Bildung von VLDL, LDL Triglycerid und Cholesterintransport in die Peripherie Entstehung von Arteriosklerose Bildung von Ketonkörpern Blutazidose Proteine: keine Hemmung der Proteolyse im Muskel Freie Aminosäuren werden zur Glukoneogenese in der Leber verwendet Hyperglykämie

19 Die Insulintherapie

20 The Face of Diabetes in 1920

21 Die Endeckung von Insulin

22 Banting and Best s Labor: Die Endeckung von Insulin

23 Banting and Best s Labor: Die Endeckung von Insulin

24 Banting and Best s Labor: Die Endeckung von Insulin

25 Leonard Thompson wurde als erster Patient mit Insulin behandelt

26 Leonard Thompson wurde als erster Patient mit Insulin behandelt

27 1922: Leonard Thompson 1922: Banting und Best injizieren einem 14 Jahre alten kachektischen Jungen 7.5 ml einer viskösen, braunen, dreckigen Flüssigkeit: Es entwickelten sich Abszesse und er wurde noch kranker aber: Der Blutzuckerspiegel fiel ab. 6 Wochen später: Injektion eines neues Extrakts: Der Blutzucker fiel innerhalb von 24h von 520 auf 120 mg/dl 13 J h ät 13 Jahre später: Leonard Thomson verstirbt im Alter von 27 Jahren an einer Pneumonie

28 Die industrielle Herstellung von Insulin

29 Chronische Komplikationen von Diabetes mellitus

30 Chronische Komplikationen von Diabetes mellitus

31 Glukagon A-Zellen des Pankreas Neuroendokrine Zellen des Darms Inkretine (GLP1 and GLP2: Insulin Sekretion

32 Glukagon Glykogenolyse Glukoneogenese Ketogenese

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit glukosespiegel: enge Regelung zum Schutz vor Unterund Überzuckerung (Hypo- bzw. Hyperglykämie) abhängig von Nahrungszufuhr und Stoffwechsel bei

Mehr

Glucose/Fettstoffwechsel

Glucose/Fettstoffwechsel Glucose/Fettstoffwechsel Glucose/Fettstoffwechsel Blutzuckerspiegel immer konstant 60 100 mg/100 ml oder 3,33 5,55 mmol/l. Synthese: Pankreas Hormon-Antagonisten Insulin Glucagon hemmt steigert Zucker-Neubildung

Mehr

Papyrus Ebers 1550 v. Christus. Erste Beschreibung der Symptomatik des Diabetes mellitus

Papyrus Ebers 1550 v. Christus. Erste Beschreibung der Symptomatik des Diabetes mellitus Diabetes I Papyrus Ebers 1550 v. Christus Erste Beschreibung der Symptomatik des Diabetes mellitus 1869 Entdeckung der B-Zellen des Pankreas durch Langerhans 1921 Gewinnung von Insulin aus Pankreasgewebe

Mehr

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Physiologie und Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Physiologie und Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Physiologie und Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels Thomas Meissner Universitäts Kinderklinik Düsseldorf DDG Kurs 2012

Mehr

Das Insulin und ihre Wirkungen

Das Insulin und ihre Wirkungen Projektarbeit von Sajani Dhakhwa Das Insulin und ihre Wirkungen Zentrum der Biochemie Universität zu köln 07.02.2007 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2 2. Geschichte des Insulins 3 3. Struktur 4 4.

Mehr

Das endokrine System des Menschen

Das endokrine System des Menschen Das endokrine System des Menschen Der Mensch hat neun endokrine Drüsen Zielorgane so genannter glandotroper Hormone sind andere endokrine Drüsen (chemische Koordination der Körperfunktionen) Organe wie

Mehr

Hormonelle Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels. Insulin Glucagon

Hormonelle Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels. Insulin Glucagon Hormonelle Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels Insulin Glucagon Schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine typische Langerhanssche Insel des Pankreas Die Ausschüttung von Insulin aus den

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Biochemie des Menschen

Biochemie des Menschen Biochemie des Menschen Das Lehrbuch für das Medizinstudium Bearbeitet von Florian Horn 1. Auflage 2009. Buch. XVIII, 643 S. ISBN 978 3 13 130884 9 Format (B x L): 27 x 19500 cm Gewicht: 1776 g Weitere

Mehr

Molekularbiologie der Pankreasinsel Langerhanssche Insel des Pankreas

Molekularbiologie der Pankreasinsel Langerhanssche Insel des Pankreas Dr. S. Baltrusch, Institut für Klinische Biochemie, MHH Molekularbiologie der Pankreasinsel Langerhanssche Insel des Pankreas Prohormone der Langerhansschen Insel des Pankreas - Preproinsulin - Preproglucagon

Mehr

Hormone. Cem Ekmekcioglu

Hormone. Cem Ekmekcioglu Hormone Cem Ekmekcioglu 1 Was sind Hormone? Hormone sind chemische Informationsträger, die klassischerweise in endokrinen Drüsen gebildet und ins Blut sezerniert werden. Über den Blutweg gelangen sie zu

Mehr

Diabetes Mellitus. Dr. Angelika Riemer

Diabetes Mellitus. Dr. Angelika Riemer Diabetes Mellitus Dr. Angelika Riemer Insulin Insulin ist ein anaboles Hormon Es wird ausgeschüttet, wenn das Nährstoffangebot hoch ist und füllt die Speicher: Zuckeraufnahme in die Zellen Überführung

Mehr

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und Sekretion

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und Sekretion Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und ekretion Thomas Meissner Universitäts Kinderklinik Düsseldorf DDG Kurs 2012 Gliederung Insulin Insulinbiosynthese

Mehr

Stoffwechsel und stoffwechselaktive Hormone

Stoffwechsel und stoffwechselaktive Hormone Stoffwechsel und stoffwechselaktive Hormone Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder Institut für Physiologie, MUW Vorlesung unter: http://www.meduniwien.ac.at/umweltphysiologie/links.htm Inhaltsangabe Übersicht:

Mehr

I I. 20 Insulintherapie. Merke Eigenschaften verschiedener Insulinpräparate

I I. 20 Insulintherapie. Merke Eigenschaften verschiedener Insulinpräparate 20 Insulintherapie 20.1 Eigenschaften verschiedener Insulinpräparate NPH- Insulin (Neutral-Protamin-Hagedorn-Insulin), ein kristalliner Insulin-Protamin-Komplex. Protamin bewirkt eine mittellang verzögerte

Mehr

Diabetes mellitus Einführung

Diabetes mellitus Einführung Diabetes mellitus Einführung Was ist D.m. Diabetes mellitus honigsüßer Durchfluß Bekannt schon bei den alten Ägyptern Was ist D.m. 3 interessante Fragen: 1. Hat jeder Mensch Zucker im Blut? Ja!!!! Was

Mehr

Diabetes mellitus. Juliane Briest, Anne Röhrs, Dorota Niezgodka

Diabetes mellitus. Juliane Briest, Anne Röhrs, Dorota Niezgodka Diabetes mellitus Juliane Briest, Anne Röhrs, Dorota Niezgodka Regulation des Blutzuckers Für die Sicherstellung der Versorgung der Körperzellen mit Glukose wird der Blutzuckerspiegel in einem Organismus

Mehr

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Therapie Medikamentöse Maßnahmen Resorptionshemmung Besserung der Insulinwirkung

Mehr

Pathophysiologie und Prävention des Typ-1-Diabetes

Pathophysiologie und Prävention des Typ-1-Diabetes 19 2 Pathophysiologie und Prävention des Typ-1-Diabetes T. Danne, K. Lange, O. Kordonouri T. Danne et al., Kompendium pädiatrische Diabetologie, DOI 10.1007/978-3-662-48067-0_2, Springer-Verlag Berlin

Mehr

Der Postaggressionsstoffwechsel des Intensivpatienten

Der Postaggressionsstoffwechsel des Intensivpatienten Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Ernährung auf der Intensivstation: Der Postaggressionsstoffwechsel des Intensivpatienten C. Wunder Themenübersicht Grundlagen des

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Matthias Birnstiel. Diabetes. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Diabetes. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Diabetes Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Diabetes Anatomie des Knochengewebes

Mehr

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen Traubenzucker liefert Energie Bei jedem Menschen ist ständig eine geringe Menge Traubenzucker (Glukose) im Blut gelöst. Dieser Blutzucker ist der Kraftstoff

Mehr

Leber und Stoffwechsel

Leber und Stoffwechsel 1 Leber und Stoffwechsel Physiologie, Anatomie und Pathologie Stoffwechsel Kohlenhydratstoffwechsel NBZ 70-110 mg/dl nüchtern Ab 126 Diabetes mellitus Ab 160-180 Überschreiten der Nierenschwelle HbA1c

Mehr

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel Allgemeine Pathologie Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel Physiologie (1): - Kohlenhydrate sind die wichtigsten Energielieferanten des Organismus - mit der Nahrung

Mehr

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes Fortbildung Scuol Diabetes Update 5./6. September 2009 Fallvorsstellung Andreas Rohrer/Roger Lehmann Klinik Endokrinologie und Diabetologie Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes? Pankreas Zu wenig und zu

Mehr

Zuckerkrankheit griech. honigsüßer Durchfluss

Zuckerkrankheit griech. honigsüßer Durchfluss DIABETES MELLITUS Zuckerkrankheit griech. honigsüßer Durchfluss Es gibt 2 Arten des Diabetes mellitus: Diabetes mellitus Typ I insulinpflichtig Diabetes mellitus Typ II nicht Formatvorlage insulinpflichtig

Mehr

Information über die Funktion der Leber für Diabetiker - Sind Schutzimpfungen gegen Hepatitis für uns erforderlich?

Information über die Funktion der Leber für Diabetiker - Sind Schutzimpfungen gegen Hepatitis für uns erforderlich? Information über die Funktion der Leber für Diabetiker - Sind Schutzimpfungen gegen Hepatitis für uns erforderlich? Treffen der Selbsthilfegruppe Insulinpumpenträger München am 29.09.2015 Priv.-Doz. Dr.

Mehr

Diabetes Typ 2: "Honigsüßer Durchfluss" Eine Volkskrankheit unseres modernen Lebenswandels

Diabetes Typ 2: Honigsüßer Durchfluss Eine Volkskrankheit unseres modernen Lebenswandels Diabetes Typ 2: "Honigsüßer Durchfluss" Eine Volkskrankheit unseres modernen Lebenswandels 27.11.2013 08:55 von MykoTroph Team (Kommentare: 0) Allein in Deutschland sind bereits rund 7,5 Millionen Menschen

Mehr

Name: Tamara Bühler. Fach: Gesundheit und Pflege. Schuljahr: 2015 (13/1)

Name: Tamara Bühler. Fach: Gesundheit und Pflege. Schuljahr: 2015 (13/1) Name: Tamara Bühler Fach: Gesundheit und Pflege Schuljahr: 2015 (13/1) Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologische Bedeutung... 2 2 Definition... 3 2.1 Typ 1... 3 2.2 Typ 2... 3 3 Pathogenese... 4 4 Risikofaktoren...

Mehr

Diabetes was heißt das?

Diabetes was heißt das? Diabetes was heißt das? Sie haben Diabetes: Was heißt das? Die Zuckerkrankheit war schon im Mittelalter bekannt. Die Ärzte diagnostizierten sie, indem sie den Urin des Patienten abschmeckten. War er süß,

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser Inhalt 7 Liebe Leserinnen und Leser 11 Vom honigsüßen Durchfluss 17 Risikofaktor Übergewicht 20 Diabetesgerechte Ernährung 29 Folgekomplikationen vermeiden 38 Wie Sie die Tabellen nutzen können 41 Diabetes-Ampel

Mehr

Kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel:

Kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel: A. GRUNDLAGEN KH Kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel: Zucker Getreideprodukte Hülsenfrüchte Kartoffeln Gemüse Obst Kohlenhydrate nehmen wir hauptsächlich aus pflanzlichen Nahrungsmitteln auf. Hauptsächlich:

Mehr

1 Physiologische Grundlagen

1 Physiologische Grundlagen y y y y y y y y y. Kærperzusammensetzung Grundlagen. Kærperzusammensetzung n Die Hauptkompartimente des Kærpers sind der intra- und der extrazellulåre Raum IZR und EZR) s. Abb. ). Alle Nåhrstoffe und Sauerstoff

Mehr

Die Leber. Die Leber. Lage und Aufbau. Basiswissen > Physiologie > Die Leber. Skript PLUS

Die Leber. Die Leber. Lage und Aufbau.  Basiswissen > Physiologie > Die Leber. Skript PLUS www.schullv.de Basiswissen > Physiologie > Die Leber Die Leber Skript PLUS Die Leber Wenn du zu viel Alkohol trinkst, machst du deine Leber kaputt! Diesen Ausspruch hört man häufig. Doch was macht eigentlich

Mehr

Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig?

Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig? Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig? Prof. Dr. med. Sport- und Bewegungsmedizin Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit Medizinische

Mehr

DIE KLINISCHE BIOCHEMIE DES KOHLENHYDRAT-STOFFWECHSELS

DIE KLINISCHE BIOCHEMIE DES KOHLENHYDRAT-STOFFWECHSELS DIE KLINISCHE BIOCHEMIE DES KOHLENHYDRAT-STOFFWECHSELS PRÄVALENZ DES DIABETES MELLITUS 1995-2010 14.2 17.5 23% 9.4 14.1 50% 26.5 32.9 24% 84.5 132.3 57% 15.6 22.5 44% World 2000=151 million 2010=221 million

Mehr

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen Diabetes mellitus bei jungen Menschen 1 2 Früher: Jugendlicher Diabetes Altersdiabetes (> 65 J.) Heute: Diabetes Typ 1 Diabetes Typ 2 3 Diabetes mell. Typ 1 Definition: honigsüße Harnflut eine der häufigsten

Mehr

Insulin. biologische, physiologische und medizinische Grundlagen. Diabetes mellitus. Adrian Schuster

Insulin. biologische, physiologische und medizinische Grundlagen. Diabetes mellitus. Adrian Schuster Insulin biologische, physiologische und medizinische Grundlagen Diabetes mellitus Adrian Schuster Inhaltsübersicht Allgemeines - Geschichte - Insulinproduktion - chemischer Aufbau - Insulinrezeptor - Wirkmechanismen

Mehr

Kohlenhydratstoffwechsel

Kohlenhydratstoffwechsel Kohlenhydrat- und Lipidstoffwechsel Kohlenhydratstoffwechsel Eine Zusammenstellung der pathophysiologischen, pathobiochemischen, pathologischen und klinischen Grundlagen im Bereich Endokrinologie für das

Mehr

Leistung. Leistung. Sport. Sport. Training. Ernährung im Sport. Ernährung im Sport. Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Leistung. Leistung. Sport. Sport. Training. Ernährung im Sport. Ernährung im Sport. Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit Ernährung im Sport Training Leistung Ernährung im Sport Bedeutung von Ernährung im Sport Training Ernährung Sport -> hohe physische Beanspruchung

Mehr

Energiebereitstellung

Energiebereitstellung oder Wie kommt die Tinte auf den Füller? ATP Währung der Zelle Energie wird gewonnen durch: Baaam!! ATP Mechanische Arbeit (ca. 25 %; max 35%) ADP Thermoregulation (bei sportlicher Belastung 75%!!!) Energie

Mehr

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes 12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes Pankreastransplantation in Bochum Dr. Peter Schenker Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Diabetes in

Mehr

4. Makronährstoffe: Das Wichtigste in Kürze

4. Makronährstoffe: Das Wichtigste in Kürze 4. Makronährstoffe: Das Wichtigste in Kürze Nahrungsbestandteile, die Energie liefern oder liefern können, werden als Makronährstoffe bezeichnet. Nur diese wollen wir im vorliegenden Ratgeber berücksichtigen.

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 18 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Alkohol ist generell für Diabetiker nicht geeignet. Fettleber sollten

Mehr

Big Baby. 168 Klinischer Fall

Big Baby. 168 Klinischer Fall 168 Klinischer Fall Big Baby Makrosomie beim Kind einer Diabetikerin. Zu beachten sind u. a. die ödematöse Haut und der kräftige Haarwuchs. Schwangerschaft ist unter anderem gekennzeichnet durch Insulinresistenz

Mehr

1.1 Morphologie und Physiologie des endokrinen Pankreas

1.1 Morphologie und Physiologie des endokrinen Pankreas 1 Einführung 1.1 Morphologie und Physiologie des endokrinen Pankreas Etwa 80-90% der sekretorisch aktiven Zellen des Pankreas produzieren Insulin (B-Zellen), 10-15% synthetisieren Glukagon (A-Zellen) und

Mehr

Galaktose-Wirkung bei der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 2)

Galaktose-Wirkung bei der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 2) Galaktose-Wirkung bei der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 2) Es gibt vier verschiedene Arten von Zuckerkrankheiten: 1. Diabetes mellitus Typ 1: Zerstörung der ß-Zellen des Pankreas, daher keine

Mehr

Akute Komplikationen beim Diabetes mellitus. Oliver Urs von Haxthausen

Akute Komplikationen beim Diabetes mellitus. Oliver Urs von Haxthausen Akute Komplikationen beim Diabetes mellitus Oliver Urs von Haxthausen Diabetes Komplikationen Chronische Komplikationen Makrovaskulär (Myokardinfarkt, Apoplex, pavk) Mikrovaskulär (Retinopathie, Nephropathie,

Mehr

1.3. Stoffwechsel der Ketonkörper

1.3. Stoffwechsel der Ketonkörper wechsellage. Im Unterschied zu Azetoazetat und b-hydroxybutyrat ist Azeton ein Stoffwechsel-Endprodukt und spielt metabolisch keine Rolle (Laffel 1999, Scriver 1995). Azeton wird häufig als Extraktions-

Mehr

Funktionen des exokrinen Pankreas

Funktionen des exokrinen Pankreas Funktionen des exokrinen Pankreas - Sekretion von 1,5 l Pankreassaft/ Tag - proteinhaltige alkalische Flüssigkeit, > 20 verschied. Proteine, die in Azinuszellen synthetisiert werden Sekretzusammensetzung:

Mehr

5 Zusammenfassung und Diskussion

5 Zusammenfassung und Diskussion 5 Zusammenfassung und Diskussion Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchungen zeigen, dass es durch Einsatz neuartiger niedermolekularer und hochselektiver Aktivatoren der Insulin-, Somatostatinund Antagonisten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide Inhaltsverzeichnis 1 Zelluläre Grundlagen der Biochemie Typen lebender Zellen 2 Typen biochemischer Präparationen 2 Subzelluläre Fraktionierung 3 Biochemische Funktionen der Zellorganellen 4 2 Proteine

Mehr

Endokrinologie. Erkrankungen der hormonbildenden Organe

Endokrinologie. Erkrankungen der hormonbildenden Organe Endokrinologie Erkrankungen der hormonbildenden Organe Hormone Eiweißkörper oder Peptide, die in Zellen bestimmter Organe (Drüsen) gebildet werden und über den Blutweg Wirkungen auf andere Organe ausüben

Mehr

Honigsüßer Durchfluss

Honigsüßer Durchfluss Honigsüßer Durchfluss Gliederung 1. Volkskrankheit Diabetes 2. Insulin: Türöffner für den Blutzucker 3. Formen des Diabetes mellitus 3.1 Typ-1-Diabetes 3.2 Typ-2-Diabetes 3.3 Gestationsdiabetes 4. Symptomatik

Mehr

Seite 1 von 6 Suchbegriff hier eingeben AMPK Bewahre uns vor Energiemangel Teil 2 26. Juni 2013 Von Holger Gugg Kategorie: Aktuelles, Blogger: Holger Gugg, Bodybuilding, Sportnahrung Liebe Blog-Leserinnen

Mehr

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut. Leberzellen herabgesetzt wird. Auf Dauer stumpfen diese ab die Basis für die Insulinresistenz wird gelegt. Zugleich gibt es Hinweise, dass ein Überangebot von Entzündungsmediatoren im Blut sogar den völligen

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

Zürcher Unterländer Symposium Diabetes mellitus: Fallbeispiele. Dr. A. Bühler Leitende Aerztin Endokrinologie/Diabetologie Spital Bülach

Zürcher Unterländer Symposium Diabetes mellitus: Fallbeispiele. Dr. A. Bühler Leitende Aerztin Endokrinologie/Diabetologie Spital Bülach Zürcher Unterländer Symposium Diabetes mellitus: Fallbeispiele Dr. A. Bühler Leitende Aerztin Endokrinologie/Diabetologie Spital Bülach Fall 1 52-jähriger Patient mit Diabetes mellitus Typ 2, ED 2007 Status:

Mehr

Diabetes mellitus - Zuckerkrankheit

Diabetes mellitus - Zuckerkrankheit Diabetes mellitus - Zuckerkrankheit Definition: Diabetes ist eine chronisch verlaufende Stoffwechselkrankheit, bei der ein absoluter oder relativer Insulinmangel besteht, der zu einer dauerhaften Erhöhung

Mehr

DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE

DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Beschwerden bei manifesten

Mehr

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Uta Berndt November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 1 Krankheitsmechanismus Diabetes mellitus Typ 2 verminderte Insulinwirkung am Insulinrezeptor

Mehr

Diagnose Diabetes Was nun?

Diagnose Diabetes Was nun? Diagnose Diabetes Was nun? Fachtagung Mit Diabetes leben 29.04.2014 Chemnitz Was ist Diabetes mellitus? Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die sich auszeichnet durch einen zu hohen Blutzucker, in

Mehr

Somatopsychische Zusammenhänge bei Diabetespatienten in Psychotherapie

Somatopsychische Zusammenhänge bei Diabetespatienten in Psychotherapie Somatopsychische Zusammenhänge bei Diabetespatienten in Psychotherapie Dipl. Psych. Susan Clever Psychol. Psychotherapeutin/Psychodiabetologie Fachpsychologin DDG Diabetespraxis Hamburg-Blankenese Für

Mehr

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit B 5.1-2 Umgang mit Lebensmitteln Die Zuckerkrankheit Lehrinhalte Beim Diabetes mellitus bzw. Zuckerkrankheit handelt sich um eine chronische Stoffwechselstörung, bei der es zu anhaltend erhöhten Zucker(=

Mehr

Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie

Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie KURZLEHRBUCH Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie von Thomas Herdegen, Ruwen Böhm, Nuray Cimin-Bredée, Juraj Culman 1. Auflage Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Herdegen / Böhm / Cimin-Bredée

Mehr

Beeinflussung körpereigener Regulationsmechanismen zur Therapie von Typ-2-Diabetes

Beeinflussung körpereigener Regulationsmechanismen zur Therapie von Typ-2-Diabetes Beeinflussung körpereigener Regulationsmechanismen zur Therapie von Typ-2-Diabetes Bei der Entwicklung neuer oraler Medikamente zur Behandlung des Typ-2-Diabetes konzentrieren sich die Forscher auf die

Mehr

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07 Neue Diabetestherapien Pharmakologie WS 06/07 Zimt: Allgemeines Chinesischer Zimt (Cinnamomum cassia) Wirksamer Ceylon-Zimt (Cinnamomum ceylanicum) Zimt: Toxikologie Einsatz in weiten Teilen der Lebensmittelindustrie

Mehr

- Diabetes im Blickfeld Diabetes:

- Diabetes im Blickfeld Diabetes: - Diabetes im Blickfeld Diabetes: Häufigkeit Vorkommen Symptome Gefahr der Folgeschäden Behandlung Vortag von Dr. Bernhard Walter HELIOS Rosmann Klinik Breisach Definition Diabetes mellitus = honigsüßer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Warnecke-Konzept Mein Weg zum Ziel Ausgeglichene Energiezufuhr Sport als Ergänzung

Inhaltsverzeichnis. Das Warnecke-Konzept Mein Weg zum Ziel Ausgeglichene Energiezufuhr Sport als Ergänzung Inhaltsverzeichnis Das Warnecke-Konzept Mein Weg zum Ziel Ausgeglichene Energiezufuhr Sport als Ergänzung Powerstoff Eiweiß In einer Studie aus dem Jahr 2004 wurde gezeigt, dass Aminosäuren, die kleinen

Mehr

Woher «wissen» Hormonen, wo und wie sie wirken müssen?

Woher «wissen» Hormonen, wo und wie sie wirken müssen? MATERIAL 1 Woher «wissen» Hormonen, wo und wie sie wirken müssen? Finde heraus, woher Hormone «wissen», wo und wie sie wirken sollen. Benutze dazu die Abbildungen und den Text. Diskutiere die Ergebnisse

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 und Sport am Beispiel Nordic Walking. Teil 1 - Grundlagen

Diabetes mellitus Typ 2 und Sport am Beispiel Nordic Walking. Teil 1 - Grundlagen Diabetes mellitus Typ 2 und Sport am Beispiel Nordic Walking Teil 1 - Grundlagen Fachliche Bearbeitung: A. Bachmann, Diabetes Zentrum Klinikum Innenstadt, München A. Wörle, DSV Bundeslehrteam Nordic Diabetes

Mehr

Fit mit Isa Tuttlingen www.isa-tut.de. Fettleibigkeit (durch übermäßige Nahrungsaufnahme oder durch Stoffwechselerkrankungen

Fit mit Isa Tuttlingen www.isa-tut.de. Fettleibigkeit (durch übermäßige Nahrungsaufnahme oder durch Stoffwechselerkrankungen Diabetes Wissenswertes sowie Erklärung von Abkürzungen und Fremdwörtern Adipositas Adrenalin Albumin Albuminurie Alkohol Alkoholfreie Getränke Alpha-Zellen anabol androgene Fettsucht Fettleibigkeit (durch

Mehr

1. Ursachen des Diabetes mellitus: Störungen des Glukosemetabolismus

1. Ursachen des Diabetes mellitus: Störungen des Glukosemetabolismus 09 Kohlenhydrate Allgemeine Pathologie für Studierende der Zahnmedizin 1 DIABETES MELLITUS Nature 414: 782-786, 2001 Nature 414: 792-797, 2001 Nature 414: 799-805, 2001 Nature 414: 813-819-786, 2001 New

Mehr

Diabetes Mellitus. 1. Biologische Grundlagen. 2. Klassifikation, Ätiologie, Epidemiologie, Folgeerkrankungen, Behandlung

Diabetes Mellitus. 1. Biologische Grundlagen. 2. Klassifikation, Ätiologie, Epidemiologie, Folgeerkrankungen, Behandlung Diabetes Mellitus 1. Biologische Grundlagen Gliederung 2. Klassifikation, Ätiologie, Epidemiologie, Folgeerkrankungen, Behandlung Folgeerkrankungen, Behandlung 3. Verhaltensmedizinische inische Implikationen

Mehr

1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft. 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen. 3 15.11.06 Genetische Grundlagen. 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS

1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft. 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen. 3 15.11.06 Genetische Grundlagen. 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus. Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten

Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus. Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten Diabetes-Prävalenz in Deutschland und weltweit Weltweit wachsendes Problem

Mehr

Inhaltsverzeichnis VORWORT

Inhaltsverzeichnis VORWORT Inhaltsverzeichnis VORWORT Bis zum Jahr 1922 waren Typ-1-Diabetiker zum Tode verurteilt. Doch schon ein Jahr später konnten Zuckerkranke auf ein langes, erfülltes und produktives Leben hoffen. Gemeinsam

Mehr

Innere Medizin: Testfragen

Innere Medizin: Testfragen Innere Medizin: Testfragen 1. Welche Aussage trifft nicht zu, als Risikofaktor einer KHK? 1) Rauchen 2) Diabetes 3) Hypertonie 4) Hyperproteinämie 2. Was trifft bei einer Angina pectoris zu? 3. Was lenkt

Mehr

ALLGEMEINE FAKTEN ÜBER DIABETES. Leben so normal wie möglich. www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de

ALLGEMEINE FAKTEN ÜBER DIABETES. Leben so normal wie möglich. www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de ALLGEMEINE FAKTEN ÜBER DIABETES Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de WAS IST DIABETES UND WIE ENTSTEHT ER? Aktuell werden rund sechs Millionen Menschen in Deutschland wegen

Mehr

Die Saboteure: entzündungsfördernde Fettzellen in der Bauchregion

Die Saboteure: entzündungsfördernde Fettzellen in der Bauchregion Theorie i Sensitivität wird für bestimmte Prozesse weniger Insulin gebraucht als bei einer niedrigen. Im umgekehrten Fall spricht man von Insulinresistenz. Es gibt zwei Faktoren, welche die Insulinsensitivität

Mehr

STOFFWECHSEL. Optimale KH-Zufuhr: Warum? Wie? Welche KH? STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Aufgaben. Was ist der glykämische Index??

STOFFWECHSEL. Optimale KH-Zufuhr: Warum? Wie? Welche KH? STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Aufgaben. Was ist der glykämische Index?? GRUNDLAGEN STÖRUNGEN:Diagnose, Therapie, Prävention 2 Bedeutung der körperlichen Aktivität Glukose Hexokinase Glukose-6-Phosphat Phosphohexoisomerase Fruktose-6-Phosphat Phosphofruktokinase Aldolase Fruktose-1,6-Biphosphat

Mehr

Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Abiturprüfung Biologie, Grundkurs Seite 1 von 6 biturprüfung 2008 Biologie, rundkurs ufgabenstellung: Thema: Ein Krankheitsbild unterschiedliche rsachen II.1 Werten Sie die Materialien und B hinsichtlich der Risikofaktoren für Diabetes

Mehr

Übergewicht und Diabetes Welche Rolle spielt das Bauchfett?

Übergewicht und Diabetes Welche Rolle spielt das Bauchfett? Übergewicht und Diabetes Welche Rolle spielt das Bauchfett? Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches Klinikum München Erkrankungen

Mehr

1. Nennen Sie 3 kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel. 2. Wieso sind Kohlenhydrate für unseren Körper so wichtig?

1. Nennen Sie 3 kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel. 2. Wieso sind Kohlenhydrate für unseren Körper so wichtig? 1. Nennen Sie 3 kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel. 2. Wieso sind Kohlenhydrate für unseren Körper so wichtig? 3. Aus welchen Elementen bestehen die Kohlenhydrate? 4. Nennen Sie die Summenformel der Kohlenhydrate.

Mehr

Diabetes? Was ist das? Intensivschulung 14.01.2012

Diabetes? Was ist das? Intensivschulung 14.01.2012 Diabetes? Was ist das? Intensivschulung 14.01.2012 Was ist wichtig Definition/Häufigkeit Einteilung und Unterschiede Symptome/Befunde Behandlung Kontrolluntersuchungen Mögliche Folgen Alltagsprobleme Definition

Mehr

Volkskrankheit. Diabetes mellitus. Dr. med. Sven Becker. Diabetologische Schwerpunktpraxis Lundershausen/Becker

Volkskrankheit. Diabetes mellitus. Dr. med. Sven Becker. Diabetologische Schwerpunktpraxis Lundershausen/Becker Volkskrankheit Diabetes mellitus Dr. med. Sven Becker Diabetologische Schwerpunktpraxis Lundershausen/Becker 08.03.2015 Volkskrankheit Diabetes mellitus Häufigkeit des Diabetes mellitus (Deutschland/weltweit)

Mehr

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen In Deutschland haben ~ 7,6 10 % der Bevölkerung einen Diabetes mellitus 6,4 Mio. Diabetiker ( 7,6% der Gesamtbevölkerung) Typ

Mehr

Diabetes mellitus Eine Übersicht

Diabetes mellitus Eine Übersicht Diabetes mellitus Eine Übersicht Dr. med. Tobias Armbruster Facharzt für Allgemeinmedizin Diabetologe DDG / Naturheilverfahren Diabetes eine Übersicht Welche Diabetes Typen gibt es? Wie entsteht Diabetes?

Mehr

Glucose-Aufnahme und Stoffwechsel

Glucose-Aufnahme und Stoffwechsel Glucose-Aufnahme und Stoffwechsel Biochemie Inhalt Transportvorgänge Glucoseaufnahme Blutglucose, Glucosetransporter und Insulin Diabetes mellitus Glucosestoffwechsel 1 Transportvorgänge Passive Transportvorgänge:

Mehr

Plantabetics Eine ergänzende bilanzierte Diät für Diabetiker als Begleittherapie zur Diabetesbehandlung bei Diabetes Typ 2

Plantabetics Eine ergänzende bilanzierte Diät für Diabetiker als Begleittherapie zur Diabetesbehandlung bei Diabetes Typ 2 Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg und der EU gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt der

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Euglykämie

1 Einleitung. 1.1 Euglykämie 1 Einleitung 1.1 Euglykämie Als euglykämische Stoffwechsellage beim Menschen werden Plasma- Glukosekonzentrationen bis zu 100mg/dl, entsprechend 5,6mmol/l, bezeichnet. Dies gilt für Nüchtern-Werte, wobei

Mehr

Der normale Blutzuckerwert liegt zwischen 80 und 120 mg%

Der normale Blutzuckerwert liegt zwischen 80 und 120 mg% Monika Graspeuntner Diabetes mellitus (= Zuckerkrankheit) Anatomie: Die Bauchspeicheldrüse = Pankreas Die Bauchspeicheldrüse liegt in Höhe des 1. + 2. Lendenwirbels hinter dem Bauchfell (retroperitoneal).

Mehr

Wer wird Lebensmittelmillionär? Diabetes mellitus.

Wer wird Lebensmittelmillionär? Diabetes mellitus. Wer wird Lebensmittelmillionär? Diabetes mellitus 1. Umgangssprachlich nennt man einen Diabetes mellitus auch Zuckerkrankheit. Fettkrankheit. Proteinkrankheit. 2. Was bedeutet der Begriff Diabetes mellitus

Mehr

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ Der Verdauungstrakt Das größte endokrine Organ C. Folwaczny Ärztehaus Harlaching Endokrines System Hypothalamus Hypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Pankreas Nebennierenrinde Niere Ovarien/Testes Endokrinologische

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Typ 2 Diabetes mellitus

1. Einleitung. 1.1 Typ 2 Diabetes mellitus 9 1. Einleitung 1.1 Typ 2 Diabetes mellitus Typ 2 Diabetes mellitus (T2DM) ist mit einer Prävalenz von 6% in Deutschland (1) eine der häufigsten Erkrankungen mit hoher sozioökonomischer Bedeutung (2).

Mehr

Christian Ciardi Univ. Klinik für Innere Medizin I Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechsel Innsbruck

Christian Ciardi Univ. Klinik für Innere Medizin I Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechsel Innsbruck Arataeus von Kappadokien 100 n Christus Honigsüßer Diabetes διαβήτης mellitus Durchfluss Christian Ciardi Univ. Klinik für Innere Medizin I Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechsel Innsbruck

Mehr