Amtliche Bekanntmachungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliche Bekanntmachungen"

Transkript

1 Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 201 Nr. 40 Rostock, Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Computational Science and Engineering der Universität Rostock vom 27. September 201 Anlage 1: Prüfungs- und Studienplan Anlage 3: Diploma Supplement (Deutsch) Anlage 4: Diploma Supplement (Englisch) HERAUSGEBER DER REKTOR DER UNIVERSITÄT ROSTOCK ROSTOCK

2 Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den der Universität Rostock vom 27. September 201 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz 1 des Landeshochschulgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. Januar 2011 (GVOBl. M-V S. 18), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Juli 201 (GVOBl. M-V S. 550, 557) geändert wurde, und der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Rostock vom 9. Juli 2012 (Mittl.bl. BM M-V 2012 S. 740), die zuletzt durch die Erste Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge vom 29. September 2013 (Amtliche Bekanntmachungen der Universität Rostock Nr. 4/2013) geändert wurde, hat die Universität Rostock die folgende Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungsund Studienordnung für den erlassen: Artikel 1 Die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Computational Science and Engineering vom 13. April 2015 wird wie folgt geändert: 1. 1 wird wie folgt gefasst: Diese Ordnung regelt Ziele,, Ablauf und studiengangsspezifische Regelungen für den Abschluss des forschungsorientierten Masterstudiengangs Computational Science and Engineering an der Universität Rostock auf Grundlage der Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Rostock (Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master)). Für die Sprachmodule, die im Rahmen des Studiums studiert werden, gilt die Prüfungsordnung für die Lehrangebote des nzentrums der Universität Rostock einschließlich des Hochschulfremdsprachenzertifikats UNIcert Absatz 1 Nummer 3 wird wie folgt geändert: 3. Der Nachweis von vertieften Kenntnissen auf den folgenden Fachgebieten ist zu erbringen: - für die Vertiefungsrichtung Computational Electrical Engineering: Elektromagnetische Felder und Wellen - für die Vertiefungsrichtung Computational Mechanical Engineering: Mathematik, Strömungsmechanik, Programmierung und Technische Mechanik - für die Vertiefungsrichtung Computational Physics: Quantenmechanik, Optik, statistische Physik und den diesen Fachgebieten zugrunde liegenden üblichen mathematischen Grundlagen Absatz wird wie folgt gefasst: () Studierende mit entsprechenden Deutschkenntnissen haben anstelle der Sprachmodule nach Absprache mit der Fachstudienberatung Module im Umfang von 12 Leistungspunkten aus dem Modulangebot anderer Studiengänge der Universität Rostock zu besuchen. Über eine Anerkennung dieser oder von Modulen anderer Hochschulen entscheidet der Prüfungsausschuss im Einzelfall gemäß 19 der Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master). Die Entscheidung des Prüfungsausschusses soll auf Antrag der Studierenden/des Studierenden vor Beginn des Semesters erfolgen, in dem das anzuerkennende Modul belegt werden soll. Der Besuch solcher Module an der Universität Rostock setzt voraus, dass es sich nicht um Module eines zulassungsbeschränkten Studienganges handelt, außer ein entsprechender Lehrexport ist kapazitäts- 1

3 rechtlich festgesetzt und ausreichende Studienplatzkapazitäten sind vorhanden. Es gelten die Zugangsvoraussetzungen, Prüfungsanforderungen, Prüfungszeiträume sowie Bestimmungen über Form, Dauer und Umfang der Modulprüfung, die in der Prüfungsordnung des entsprechenden Studiengangs vorgesehen sind wird wie folgt gefasst: Der Masterstudiengang eröffnet im Rahmen des Wahlpflichtbereiches ab dem zweiten Fachsemester alternativ zum Prüfungs- und Studienplan den Studierenden die Möglichkeit, maximal ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu absolvieren. Der Auslandsaufenthalt ist frühzeitig vorzubereiten. Zu diesem Zweck wählt die Studierende/der Studierende zunächst einen thematischen Schwerpunkt entsprechend der Forschungsschwerpunkte der am Studiengang beteiligten Fakultäten und sucht in der Regel im Verlauf des Semesters zuvor Kontakt zur Fachstudienberatung, zum Prüfungsausschuss und zusätzlich zum Rostock International House der Universität Rostock. Die Fachstudienberatung vermittelt Forschungspartner und hilft bei der Organisation des Auslandssemesters. Eine Liste der Forschungspartner wird gepflegt. Der Auslandsaufenthalt ist durch die Studierende/den Studierenden selbstständig zu organisieren und zu finanzieren. Die/Der Studierende und die/der Vorsitzende des Prüfungsausschusses schließen gemäß 5 Absatz 3 der Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) vor Aufnahme des Auslandaufenthalts eine Lehr- und Lernvereinbarung ab. Am ausländischen Studienstandort erworbene Kompetenzen werden anerkannt, sofern wesentlichen Unterschiede zu den im Rahmen des Masterstudiengangs Computational Science and Engineering zu erwerbenden Kompetenzen bestehen Absatz 1 wird wie folgt geändert: (1) Die Abschlussprüfung folgt aus dem Modul Masterarbeit Computational Science and Engineering. Sie besteht aus der schriftlichen Abschlussarbeit (Masterarbeit) und dem Kolloquium. 2

4 Artikel 2 1. Diese Änderungssatzung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Rostock in Kraft und gilt ab dem Wintersemester 201/ Wiederholungsprüfungen sind jeweils nach Maßgabe der Modulbeschreibung in der Fassung abzulegen, die für die zu wiederholende Prüfung galt. 3. Für Studierende, die ihr Studium im vor dem Wintersemester 201/2017 begonnen haben, finden die Vorschriften der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung in der Fassung vom 1. Dezember 2015 weiterhin Anwendung, dies jedoch längstens bis zum 30. September Sie können auf Antrag an den Prüfungsausschuss jedoch nach den Bestimmungen der Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/ Master) und der Studiengangsspezifischen Prüfungsund Studienordnung für den in der durch diese Satzung geänderten Fassung geprüft werden. Der Antrag ist unwiderruflich. Bereits erbrachte Prüfungs- und Studienleistungen werden nach 19 der Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) anerkannt. Nach Antragstellung gelten dann auch die Änderungen in den Modulbeschreibungen für die Studierenden, welche die von der Änderung betroffenen Modulprüfungen noch ablegen müssen. Wiederholungsprüfungen sind jedoch jeweils nach Maßgabe der Modulbeschreibung in der Fassung abzulegen, die für die zu wiederholende Prüfung galt. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Akademischen Senats der Universität Rostock vom 7. September und der Genehmigung des Rektors. Rostock, den 27. September 201 Anhang: Anlage 1: Prüfungs- und Studienplan Anlage 3: Diploma Supplement (Deutsch) Anlage 4: Diploma Supplement (Englisch) Der Rektor der Universität Rostock Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Schareck 3

5 Anlage 1: Prüfungs- und Studienplan - Vertiefungsrichtung Computational Electrical Engineering, Studienbeginn im Wintersemester RPT 1 workload in LP Modulname Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang LP M.Ab. Modulname Modulnummer Lehrform/SWS M.Ab. M.Ab. LP Vorleistung Art/Dauer/Umfang Modulname Modulnummer 3 Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang LP Deutsch für internationale Masterstudiengänge A Ü/8 Teilnahme von mind. 80% K (0-90 min) und mp (15 min) Deutsch für internationale Masterstudiengänge A Ü/4 Teilnahme von mind. 80% K (0-90 min) und mp (15 min) Introduction to Numerical Mathematics V/4; Ü/2 Klausur (120 min) Analysis and Numerics of Partial Differential Equations V/4; Ü/2 Klausur (120 min) Software Lab Project Ko/1 B/D (20 Seiten) und R/P (20 min) 9 9 Introduction to High Performance Computing V/3; Ü/1; P/2 K (120 min) oder mp (30 min) und pp (Programmieraufgaben) 9 Wahlpflichtbereich in der jeweiligen Vertiefungsrichtung 3,4 Computational Electromagnetics V/2; Ü/2; P/2 Klausur (0 min) und pp (Computer Experiment) 9 3 Modulname Masterarbeit Computational Science and Engineering 4 Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang LP M.Ab Ko/0,5 Abschlussarbeit (20 Wochen) und Kolloquium (40 min) 30 Legende: Pflichtmodul Wahlpflichtbereich Vertiefungsrichtungen übergreifender Wahlpflichtbereich 1 2 RPT - Regelprüfungstermin in Fachsemester LP - Leistungspunkte SWS - Semesterwochenstunden M.Ab. - Modulabschluss PrA - Projektarbeit V - P - Praktikumsveranstaltung Ü - Übung Ko - Konsultation min - Minuten Pr - Projektveranstaltung K - Klausur mp - mündliche Prüfung B/D - Bericht/Dokumentation R/P - Referat/Präsentation pp - praktische Prüfung IL - Integrierte Std - Stunden Die hier angegebene Semesterlage entspricht dem Regelprüfungstermin für das Modul. Geht ein Modul über mehrere Semester, ist es jeweils das letzte Semester. Diese Module werden nicht benotet, sondern nur mit Bestanden oder Nicht Bestanden bewertet. 4

6 Anlage 1: Prüfungs- und Studienplan - Vertiefungsrichtung Computational Electrical Engineering, Studienbeginn im Sommersemester RPT 1 workload in LP Modulname Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang LP M.Ab. Deutsch für internationale Masterstudiengänge A1 2 Analysis and Numerics of Partial Differential Equations V/4; Ü/2 Klausur (120 min) 9 Wahlpflichtbereich in der jeweiligen Vertiefungsrichtung 3,4 18 Modulname Introduction to Numerical Mathematics Introduction to High Performance Computing Computational Electromagnetics 2 3 Modulnummer Lehrform/SWS Ü/ V/4; Ü/2 Vorleistung Teilnahme von mind. 80% Art/Dauer/Umfang K (0-90 min) und mp (15 min) Klausur (120 min) LP 9 Modulname Deutsch für internationale Masterstudiengänge A2.1 2 Software Lab Project Modulnummer Lehrform/SWS Ü/4 Ko/1 Vorleistung Art/Dauer/Umfang Teilnahme von mind. 80% K (0-90 min) und mp (15 min) B/D (20 Seiten) und R/P (20 min) LP M.Ab. M.Ab V/3; Ü/1; P/2 V/2; Ü/2; P/2 K (120 min) oder mp (30 min) und pp (Programmieraufgaben) Klausur (0 min) und pp (Computer Experiment) 9 9 Wahlpflichtbereich in der jeweiligen Vertiefungsrichtung 3,4 18 Modulname Masterarbeit Computational Science and Engineering 4 Modulnummer Lehrform/SWS Ko/0,5 Vorleistung Art/Dauer/Umfang Abschlussarbeit (20 Wochen) und Kolloquium (40 min) LP 30 M.Ab. Legende: Pflichtmodul Wahlpflichtbereich Vertiefungsrichtungen übergreifender Wahlpflichtbereich 1 2 RPT - Regelprüfungstermin in Fachsemester LP - Leistungspunkte SWS - Semesterwochenstunden M.Ab. - Modulabschluss PrA - Projektarbeit V - P - Praktikumsveranstaltung Ü - Übung Ko - Konsultation min - Minuten Pr - Projektveranstaltung K - Klausur mp - mündliche Prüfung B/D - Bericht/Dokumentation R/P - Referat/Präsentation pp - praktische Prüfung IL - Integrierte Std - Stunden Die hier angegebene Semesterlage entspricht dem Regelprüfungstermin für das Modul. Geht ein Modul über mehrere Semester, ist es jeweils das letzte Semester. Diese Module werden nicht benotet, sondern nur mit Bestanden oder Nicht Bestanden bewertet. 5

7 Anlage 1: Prüfungs- und Studienplan - Vertiefungsrichtung Computational Mechanical Engineering, Studienbeginn im Wintersemester RPT 1 workload in LP Modulname Deutsch für Introduction to Numerical Mathematics Introduction to High Performance Computing Modulnummer internationale Lehrform/SWS Masterstudiengänge V/4; Ü/2 V/3; Ü/1; P/2 Vorleistung Art/Dauer/Umfang A1 2 Klausur (120 min) K (120 min) oder mp (30 min) und pp (Programmieraufgaben) M.Ab. LP 9 9 Modulname Modulnummer Lehrform/SWS Ü/ V/4; Ü/2 Vorleistung Teilnahme von mind. 80% Art/Dauer/Umfang K (0-90 min) und mp (15 min) Klausur (120 min) LP 9 Modulname Deutsch für internationale Masterstudiengänge A2.1 2 Software Lab Project Modulnummer Lehrform/SWS Ü/4 Ko/1 Vorleistung Art/Dauer/Umfang Teilnahme von mind. 80% K (0-90 min) und mp (15 min) B/D (20 Seiten) und R/P (20 min) LP M.Ab. M.Ab. Analysis and Numerics of Partial Differential Equations Fluid Dynamik V/2; Ü/2 Belegaufgaben mündliche Prüfung (30 min) oder K (120 min) Numerische Methoden in der Strömungsmechanik V/2; Ü/2 Belegaufgaben mp (30 min) oder K (120 min) Wahlpflichtbereich in der jeweiligen Vertiefungsrichtung 3,4 33 Modulname Masterarbeit Computational Science and Engineering 4 Modulnummer Lehrform/SWS Ko/0,5 Vorleistung Art/Dauer/Umfang Abschlussarbeit (20 Wochen) und Kolloquium (40 min) LP 30 M.Ab. Legende: Pflichtmodul Wahlpflichtbereich Vertiefungsrichtungen übergreifender Wahlpflichtbereich RPT - Regelprüfungstermin in Fachsemester LP - Leistungspunkte SWS - Semesterwochenstunden M.Ab. - Modulabschluss Pr - Projektveranstaltung Std - Stunden V - P - Praktikumsveranstaltung Ü - Übung Ko - Konsultation min - Minuten IL - Integrierte K - Klausur mp - mündliche Prüfung B/D - Bericht/Dokumentation R/P - Referat/Präsentation PrA - Projektarbeit pp - praktische Prüfung 1 2 Die hier angegebene Semesterlage entspricht dem Regelprüfungstermin für das Modul. Geht ein Modul über mehrere Semester, ist es jeweils das letzte Semester. Diese Module werden nicht benotet, sondern nur mit Bestanden oder Nicht Bestanden bewertet.

8 Anlage 1: Prüfungs- und Studienplan - Vertiefungsrichtung Computational Mechanical Engineering, Studienbeginn im Sommersemester RPT 1 workload in LP Modulname Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung M.Ab. LP Art/Dauer/Umfang Modulname Modulnummer Lehrform/SWS Ü/ V/4; Ü/ V/3; Ü/1; P/ V/2; Ü/2 Vorleistung Teilnahme von mind. 80% Belegaufgaben Art/Dauer/Umfang K (0-90 min) und mp (15 min) Klausur (120 min) K (120 min) oder mp (30 min) und pp (Programmieraufgaben) mp (30 min) oder K (120 min) LP 9 9 Modulname Deutsch für internationale Masterstudiengänge A2.1 2 Software Lab Project Modulnummer Lehrform/SWS Ü/4 Ko/1 Wahlpflichtbereich in der jeweiligen Vertiefungsrichtung 3,4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang Teilnahme von mind. 80% K (0-90 min) und mp (15 min) B/D (20 Seiten) und R/P (20 min) LP 18 M.Ab. M.Ab. Deutsch für internationale Masterstudiengänge A1 2 Analysis and Numerics of Partial Differential Equations Fluid Dynamik V/4; Ü/2 V/2; Ü/2 Belegaufgaben Klausur (120 min) mündliche Prüfung (30 min) oder K (120 min) 9 Introduction to Numerical Mathematics Introduction to High Performance Computing Wahlpflichtbereich in der jeweiligen Vertiefungsrichtung 3,4 Numerische Methoden in der Strömungsmechanik 15 Modulname Masterarbeit Computational Science and Engineering 4 Modulnummer Lehrform/SWS Ko/0,5 Vorleistung Art/Dauer/Umfang Abschlussarbeit (20 Wochen) und Kolloquium (40 min) LP 30 M.Ab. Legende: Pflichtmodul Wahlpflichtbereich Vertiefungsrichtungen übergreifender Wahlpflichtbereich RPT - Regelprüfungstermin in Fachsemester LP - Leistungspunkte SWS - Semesterwochenstunden M.Ab. - Modulabschluss Pr - Projektveranstaltung S - Seminar V - P - Praktikumsveranstaltung Ü - Übung Ko - Konsultation min - Minuten IL - Integrierte K - Klausur mp - mündliche Prüfung B/D - Bericht/Dokumentation R/P - Referat/Präsentation PrA - Projektarbeit Std - Stunden 1 Die hier angegebene Semesterlage entspricht dem Regelprüfungstermin für das Modul. Geht ein Modul über mehrere Semester, ist es jeweils das letzte Semester. 2 Diese Module werden nicht benotet, sondern nur mit Bestanden oder Nicht Bestanden bewertet. 7

9 Anlage 1: Prüfungs- und Studienplan - Vertiefungsrichtung Computational Physics, Studienbeginn im Wintersemester RPT 1 workload in LP Modulname Foundations of Life, Light and Introduction to Numerical Mathematics Introduction to High Performance Computing Deutsch für Matter Research Modulnummer internationale Lehrform/SWS Masterstudiengänge V/4; Ü/2 V/3; Ü/1; P/2 V/3; Ü/2 Vorleistung Art/Dauer/Umfang A1 2 Klausur (120 min) K (120 min) oder mp (30 min) und pp (Programmieraufgaben) 50% gelöste Übungsaufgaben K (120 min) oder mp (30 min) LP M.Ab. Modulname Modulnummer Lehrform/SWS Ü/8 V/4; Ü/2 V/3; S/1 Wahlpflichtbereich in der jeweiligen Vertiefungsrichtung 3,4 Vorleistung Teilnahme von mind. 80% 50% gelöste Übungsaufgaben und R/P Art/Dauer/Umfang K (0-90 min) und mp (15 min) Klausur (120 min) K (90 min) oder mp (30 min) LP 9 Modulname Deutsch für internationale Masterstudiengänge A2.1 2 Software Lab Project Modulnummer Lehrform/SWS Ü/4 Ko/1 Vorleistung Art/Dauer/Umfang Teilnahme von mind. 80% K(0-90 min) und mp (15 min) B/D (20 Seiten) und R/P (20 min) LP 33 M.Ab. M.Ab. Analysis and Numerics of Partial Differential Equations Numerische Methoden der Vielteilchenphysik Modulname Masterarbeit Computational Science and Engineering 4 Modulnummer Lehrform/SWS Ko/0,5 Vorleistung Art/Dauer/Umfang Abschlussarbeit (20 Wochen) und Kolloquium (40 min) LP 30 M.Ab. Legende: Pflichtmodul Wahlpflichtbereich Vertiefungsrichtungen übergreifender Wahlpflichtbereich RPT - Regelprüfungstermin in Fachsemester LP - Leistungspunkte SWS - Semesterwochenstunden M.Ab. - Modulabschluss PrA - Projektarbeit Std - Stunden V - P - Praktikumsveranstaltung Ü - Übung Ko - Konsultation S - Seminar Pr - Projektveranstaltung K - Klausur mp - mündliche Prüfung B/D - Bericht/Dokumentation R/P - Referat/Präsentation min - Minuten IL - Integrierte Die hier angegebene Semesterlage entspricht dem Regelprüfungstermin für das Modul. Geht ein Modul über mehrere Semester, ist es jeweils das letzte Semester. Diese Module werden nicht benotet, sondern nur mit Bestanden oder Nicht Bestanden bewertet. Werden die beiden Module "Weiterführende Konzepte der Atmosphärenphysik" und "Spezielle Themen aus der Atmosphärenphysik" aus dem Wahlpflichtbereich Computational Physics zusammen belegt, werden beide Module mit einer gemeinsamen Komplexprüfung, bestehend aus einer Klausur (90 min) oder mündlichen Prüfung (30 min), abgeschlossen Werden die beiden Module "Physik der Ionosphäre" und "Dynamik der Atmosphäre" aus dem Wahlpflichtbereich Computational Physics zusammen belegt, werden beide Module mit einer gemeinsamen Komplexprüfung, bestehend aus einer Klausur (90 min) oder mündlichen Prüfung (30 min), abgeschlossen 8

10 Anlage 1: Prüfungs- und Studienplan Gemäß Vertiefungsrichtung sind Module aus folgendem Angebot zu wählen. In jeder Vertiefungsrichtung sind Module im Umfang von mindestens 12 LP aus den jeweiligen Katalogen für die Vertiefungsrichtung zu wählen. Aus dem übergreifenden Wahlpflichtkatalog dürfen Module im Umfang von max. 12 LP gewählt werden. Weitere Module können aus den Wahlpflichtkatalogen der jeweils anderen Vertiefungsrichtungen gewählt werden. Der umfang der Module mit Bachelorniveau darf 12 LP nicht überschreiten. 3 Wahlpflichtmodule für die Vertiefungsrichtung Computational Electrical Engineering Unter Beachtung der Semesterlage sind Module im Umfang von mindestens 3 LP aus dem angebot an Wahlpflichtmodulen, davon mind. 12 LP aus dem folgenden Angebot, zu wählen: 3 Advanced Computational Electromagnetics and Multiphysics Advanced Electromagnetic Simulation and Multiphysics Advanced VLSI Design Akustische Sensorik Bild-/Videoverarbeitung und Codierung Biosystems Modeling and Simulation C++ / GUI Modulname Compact Modeling of Large Scale Dynamical Systems V/2; S/2; Ü/1; P/2 bearbeitete praktische Aufgabe K (0 min) und R/P (30 min, Diskussion) 9 Sommersemester V/2; Ü/1; P/2 K (0 min) und pp (Computer Experiment) Sommersemester P/1 Projektarbeit (mit Vortrag 20 min) Wintersemester V/3; Ü/1; P/1 mp( 30 min) oder K (0 min) oder PrA Wintersemester V/3; Ü/1 K (90 min) und mp (30 min) Wintersemester V/3; Ü/1 Klausur (90 min) Sommersemester V/3; Pr/3 bearbeitetes Programmierprojekt R/P (35 min mit Diskussion) Wintersemester V/2; Ü/2 50% gelöste Übungsaufgaben mündliche Prüfung (30 min) Sommersemester Computational Intelligence in Automation V/2; S/2 Referat/Präsentation K (120 min) oder mp (30 min) Wintersemester Fehlerdiagnose und Fehlertoleranz in technischen Systemen Hochintegrierte Systeme Modeling and Simulation of Mechatronic Systems Nature-Inspired Computing Photonische Systeme Programmierbare integrierte Schaltungen Sensors and Actuators Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Modulabschluss Art/Dauer/Umfang Semester V/2; Ü/2; P/1 mp (30 min) oder K (90 min) Wintersemester V/3; S/2; P/1 Klausur (90 min) Sommersemester V/2; Ü/1; Pr/1 erfolgreiches Simulationsprojekt Klausur (150 min) Wintersemester V/2; S/1; Ü/2 mp (15 min) und Projektarbeit (40 Std) Sommersemester V/2; S/2; P/1 Teilnahme am Praktikum und Seminar mp (30 min) und R/P (20 min) Wintersemester V/3; Ü/2 Projektbericht mündliche Prüfung (30 min) Sommersemester V/2; S/2 siehe Modulbeschreibung K (120 min) oder mp (30 min) Wintersemester Wahlpflichtmodule für die Vertiefungsrichtung Computational Mechanical Engineering Unter Beachtung der Semesterlage sind Module im Umfang von mindestens 33 LP aus dem angebot an Wahlpflichtmodulen, davon mind. 12 LP aus dem folgenden Angebot, zu wählen: LP Modulabschluss Modulname Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang LP Semester C++ / GUI V/3; Pr/3 bearbeitetes Programmierprojekt Referat/Präsentation Wintersemester Information Technology in Ship Design and Production V/2; Pr/1 Team Projekt Bericht mündliche Prüfung (30 min) Wintersemester Mathematische Modelle in der Schiffstheorie V/2; Ü/2 bestandene Belegaufgabe mp (30 min) oder K (120 min) Wintersemester Modellierung und Simulation der Turbulenz V/2; Ü/2 bestandene Kontrollarbeit mp (30 min) oder K (120 min) Sommersemester Nature-Inspired Computing V/2; S/1; Ü/2 mp (15 min) und Projektarbeit (40 Std) Sommersemester 9

11 Anlage 1: Prüfungs- und Studienplan 3 Wahlpflichtmodule für die Vertiefungsrichtung Computational Physics Unter Beachtung der Semesterlage sind Module im Umfang von mindestens 33 LP aus dem angebot an Wahlpflichtmodulen, davon mind. 12 LP aus dem folgenden Angebot, zu wählen: Atoms and Clusters Modulname Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Modulabschluss Art/Dauer/Umfang V/4; S/1 50% gelöste Übungsaufgaben K (90 min) oder mp (30 min) Wintersemester Dynamik der Atmosphäre V/2; S/0,5 K (90 min) oder mp (30 min) 3 Wintersemester Einführung in die Atmosphärenphysik und in die Physik des Ozeans V/4; Ü/1 50% gelöste Übungsaufgaben K (90 min) oder mp (30 min) Wintersemester Fundamentals of Photonics V/4; Ü/2 50% gelöste Übungsaufgaben K (120 min) oder mp (30 min) 9 Wintersemester Grundlagen der Quantenoptik V/3; Ü/1 50% gelöste Übungsaufgaben K (90 min) oder mp (30 min) Sommersemester Marine Turbulenz V/2; Ü/0,5 50% gelöste Übungsaufgaben K (45 min) oder mp (20 min) 3 Sommersemester Molecular Physics V/4; S/1; Ü/1 Referat/Präsentation K (120 min) oder mp (30 min) 9 Wintersemester Nonlinear Optics and Spectroscopy V/4; S/1; Ü/1 50% gelöste Übungsaufgaben oder R/P K (90 min) oder mp (30 min) 9 Sommersemester Ozeanmodellierung V/2; Ü/0,5 50% gelöste Übungsaufgaben K (45 min) oder mp (20 min) 3 Sommersemester Physik der Ionosphäre V/2; Ü/0,5 K (45 min) oder mp (20 min) 3 Wintersemester Physik des Klimas V/2; Ü/0,5 K (45 min) oder mp (20 min) 3 Sommersemester Plasma- und Astrophysik V/4; S/1; Ü/1 50% gelöste Übungsaufgaben oder R/P K (120 min) oder mp (30 min) 9 Sommersemester Prozesse im Küstenozean V/2; Ü/0,5 50% gelöste Übungsaufgaben K (45 min) oder mp (20 min) 3 Wintersemester Quantenoptik makroskopischer Systeme V/3; S/1 K (90 min) oder Kolloquium (30 min) Sommersemester Simulation Methods of Molecular Biophysics V/2; S/1 Referat/Präsentation (20 min) 3 Wintersemester Spezielle Themen aus der Atmosphärenphysik V/2; Ü/0,5 K (45 min) oder mp (20 min) 3 Sommersemester Theoretische Ozeanographie V/2; Ü/0,5 50% gelöste Übungsaufgaben K (45 min) oder mp (20 min) 3 Sommersemester Weiterführende Konzepte der Atmosphärenphysik V/2; Ü/0,5 K (45 min) oder mp (20 min) 3 Sommersemester LP Semester 4 Übergreifender Wahlpflichtbereich für alle Vertiefungsrichtungen (max. 12 LP) Computer Vision Modulname Modulnummer Lehrform/SWS mp (Teilprüfung in Komplexprüfung VC, V/3; P/1 Wintersemester min) oder mp (20 min) Datenbanken für Anwender V/2; Ü/2 K (120 min) oder mp (30 min) Wintersemester Mathematik für Wirtschaftsinformatik V/3; Ü/1 gelöste Hausaufgaben Klausur (90 min) Wintersemester Modellierung und Simulation von kontinuierlichen und hybriden Systemen Vorleistung Modulabschluss Art/Dauer/Umfang IL/4 mündliche Prüfung (30 min) Wintersemester Numerische Behandlung gewöhnlicher Differentialgleichungen V/4; Ü/2 50% gelöste Pflichtaufgaben K (120 min) oder mp (30 min) 9 Wintersemester Numerische Behandlung partieller Differentialgleichungen V/4 K (120 min) oder mp (30 min) Sommersemester Scalable Computing IL/4 K (90 min) oder mp (20 min) Wintersemester Virtual Reality V/3; P/1 mp (Teilprüfung in Komplexprüfung Virtual Computing, 45 min) oder mp (20 min) Sommersemester LP Semester 10

12 Modulübersicht Modul LP benotet/ unbenotet RPT im WS in FS RPT im SoSe in FS Pflichtmodule Pflichtmodule für alle Vertiefungsrichtungen Introduction to High Performance Computing 9 benotet 1 2 Introduction to Numerical Mathematics 9 benotet 1 2 Analysis and Numerics of Partial Differential Equations 9 benotet 2 1 Deutsch für internationale Masterstudiengänge A1 unbenotet 2 2 Deutsch für internationale Masterstudiengänge A2.1 unbenotet 3 3 Software Lab Project benotet 3 3 Masterarbeit Computational Science and Engineering 30 benotet 4 4 Pflichtmodule für die Vertiefungsrichtung Computational Electrical Engineering Computational Electromagnetics 9 benotet 1 2 Pflichtmodule für die Vertiefungsrichtung Computational Mechanical Engineering Numerische Methoden in der Strömungsmechanik benotet 1 2 Fluid Dynamik benotet 2 1 Pflichtmodule für die Vertiefungsrichtung Computational Physics Foundations of Life, Light and Matter Research benotet 1 2 Numerische Methoden der Vielteilchenphysik benotet 2 1 Wahlpflichtmodule Wahlpflichtbereich Vertiefungsrichtung Computational Electrical Engineering Unter Beachtung der Semesterlage sind Module im Umfang von mindestens 3 LP aus dem angebot an Wahlpflichtmodulen, davon mind. 12 LP aus dem folgenden Angebot, zu wählen: Advanced Computational Electromagnetics and Multiphysics 9 benotet 3 2 Advanced Electromagnetic Simulation and Multiphysics benotet 2 3 Advanced VLSI Design benotet 3 2 Akustische Sensorik benotet 3 2 Bild-/Videoverarbeitung und Codierung benotet 3 2 Biosystems Modeling and Simulation benotet 2 3 C++ / GUI benotet 3 2 Compact Modeling of Large Scale Dynamical Systems benotet 2 3 Computational Intelligence in Automation benotet 3 2 Fehlerdiagnose und Fehlertoleranz in technischen Systemen benotet 3 2 Hochintegrierte Systeme benotet 2 3 Modeling and Simulation of Mechatronic Systems benotet 3 2 Nature-Inspired Computing benotet 2 3 Photonische Systeme benotet 3 2 Programmierbare integrierte Schaltungen benotet 2 3 Sensors and Actuators benotet

13 Wahlpflichtbereich Vertiefungsrichtung Computational Mechanical Engineering Unter Beachtung der Semesterlage sind Module im Umfang von mindestens 33 LP aus dem angebot an Wahlpflichtmodulen, davon mind. 12 LP aus dem folgenden Angebot, zu wählen: C++ / GUI benotet 2 3 Information Technology in Ship Design and Production benotet 3 2 Mathematische Modelle in der Schiffstheorie benotet 3 2 Modellierung und Simulation der Turbulenz benotet 2 3 Nature-Inspired Computing benotet 3 2 Wahlpflichtbereich Vertiefungsrichtung Computational Physics Unter Beachtung der Semesterlage sind Module im Umfang von mindestens 33 LP aus dem angebot an Wahlpflichtmodulen, davon mind. 12 LP aus dem folgenden Angebot, zu wählen: Atoms and Clusters benotet 3 - Dynamik der Atmosphäre 3 benotet 3 - Einführung in die Atmosphärenphysik und in die Physik des Ozeans benotet 3 - Fundamentals of Photonics 9 benotet 3 - Grundlagen der Quantenoptik benotet 2 - Marine Turbulenz 3 benotet 2 - Molecular Physics 9 benotet 3 - Nonlinear Optics and Spectroscopy 9 benotet 2 - Ozeanmodellierung 3 benotet 2 - Physik der Ionosphäre 3 benotet 3 - Physik des Klimas 3 benotet 2 - Plasma- und Astrophysik 9 benotet 2 - Prozesse im Küstenozean 3 benotet 3 - Quantenoptik makroskopischer Systeme benotet 2 - Simulation Methods of Molecular Biophysics 3 benotet 3 - Spezielle Themen aus der Atmosphärenphysik 3 benotet 2 - Theoretische Ozeanographie 3 benotet 3 - Weiterführende Konzepte der Atmosphärenphysik 3 benotet 2 - Übergreifender Wahlpflichtbereich Neben den in der jeweiligen Vertiefungsrichtung angebotenen Modulen können, unter Beachtung der Semesterlage, Module im Umfang von maximal 12 LP aus dem folgenden Angebot gewählt werden: Computer Vision benotet 3 2 Datenbanken für Anwender benotet 3 2 Mathematik für Wirtschaftsinformatik 3 benotet 3 2 Modellierung und Simulation von kontinuierlichen und hybriden Systemen benotet 3 2 Numerische Behandlung gewöhnlicher Differentialgleichungen 9 benotet 3 2 Numerische Behandlung partieller Differentialgleichungen benotet 2 3 Scalable Computing benotet 3 2 Virtual Reality benotet 2 3 Legende: LP - Leistungspunkte RPT - Regelprüfungstermin FS - Fachsemester WS - Wintersemester SoSe Sommersemester 12

14 Advanced Computational Electromagnetics and Multiphysics Advanced Computational Electromagnetics and Multiphysics Stunden IEF/IAE/Theoretische Elektrotechnik Englisch Masterstudiengang - spezialisierend Computational Electromagnetics jedes Sommersemester deepening knowledge for science and industrial design competence to analyze and to solve complex problems in science and engineering deepening of presentation skills Seminar Übung Praktikumsveranstaltung 1 SWS 7 SWS Erfolgreiche Bearbeitung einer praktischen Aufgabe 1. Klausur (0 Minuten) 2. Referat/Präsentation (30 Minuten/mit anschließender wissenschaftlicher Diskusion) Modulnummer

15 Advanced Electromagnetic Simulation and Multiphysics Advanced Electromagnetic Simulation and Multiphysics 180 Stunden IEF/IAE/Theoretische Elektrotechnik Englisch Masterstudiengang - spezialisierend Numerical Simulation of Electromagnetic Fields jedes Sommersemester - deepening knowledge for science and industrial design competence to analyze and to solve complex problems in science and engineering Übung Praktikumsveranstaltung 1 SWS 5 SWS 1. Klausur (0 Minuten) 2. praktische Prüfung (Computer Experiment) Modulnummer

16 Advanced VLSI Design Advanced VLSI Design 180 Stunden IEF/IMD/Rechner in Technischen Systemen Englisch Masterstudiengang - weiterführend jedes Wintersemester Mit erfolgreichem Abschluss des besitzen die Teilnehmer Kenntnisse über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich integrierter Systeme und verfügen somit über zukunftsorientiertes Wissen über das Fachgebiet. Wiedergabe, Verständnis, Analyse und Synthese: Entwurfsverfahren hochintegrierter Systeme, Entwurfsablauf hochintegrierter Systeme, Optimierung hochintegrierter Systeme Selbst- und Sozialkompetenz Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit, Kooperation und Teamfähigkeit, Präsentieren und Kommunizieren, Fachdiskurs in Englisch Praktikumsveranstaltung 1 SWS 1 SWS Projektarbeit (mit Präsentation 20 min) Modulnummer

17 Akustische Sensorik Acoustic Sensors 180 Stunden IEF/IAE/Technische Elektronik und Sensorik Deutsch Masterstudiengang - spezialisierend jedes Wintersemester Fachkompetenz: - Kennenlernen der physikalischen und mathematischen Beschreibung akustischer Wellen, Sensoren und Signalauswerteverfahren. - Nutzung der Akustik zur Ableitung von sensortechnischen Effekten und deren technischer Anwendungen. - Mathematische Beschreibung akustischer Wellen - Analyse und Auslegung von Signalauswerteverfahren - Analyse, Aufbau und Einordnung von technischen Anwendungen Sozialkompetenz - Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit - Allgemeine Lern- und Arbeitstechniken, Selbstorganisation - Fachübergreifendes Denken Übung Praktikumsveranstaltung 3 SWS 1 SWS 1 SWS 5 SWS mündliche Prüfung (30 Minuten) oder Klausur (0 Minuten) oder Projektarbeit Modulnummer Bekanntgabe spätestens in der zweiten swoche. 1

18 Analysis and Numerics of Partial Differential Equations Analysis and Numerics of Partial Differential Equations Stunden MNF/Institut für Mathematik (IfMA) Englisch Masterstudiengang - weiterführend Es werden sichere Grundkenntnisse zur Differential- und Integralrechnung einer und mehrerer Variabler, zur Numerik, zu Funktionenreihen und gewöhnlichen Differentialgleichungen vorausgesetzt. jedes Sommersemester Ziel ist es, das Verständnis der analytischen Grundlagen und numerischer Lösungstechniken für partielle Differentialgleichungen sowie die Kompetenz bei analytischen und numerischen Methoden zur Formulierung und Lösung von Anfangs-Randwert-Problemen im Bereich der Mathematischen Physik und mathematischer Methoden in den Ingenieurwissenschaften zu erlangen. Übung 4 SWS SWS Klausur (120 Minuten) Modulnummer

19 Atoms and Clusters Atoms and Clusters 180 Stunden MNF/IfPH/Experimentelle Physik II: Molekül- und Clusterphysik Englisch Masterstudiengang - grundlagenorientiert jedes Wintersemester Die Studierenden haben sich in anspruchsvolle Probleme und experimentelle sowie theoretische Methoden der Atom- und Clusterphysik eingearbeitet und sind in der Lage, darauf aufbauend mit der Arbeit in einer theoretisch oder experimentell forschenden Gruppe auf dem Gebiet zu beginnen. Die Studierenden haben einen Überblick über das etablierte Wissen in dem Spezialgebiet, kennen bedeutende Entwicklungen aus den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten und haben eine Vorstellung von aktuellen ungelösten Fragestellungen auf dem Gebiet. Die Studierenden sind mit den mathematischen Techniken vertraut, die zur Herleitung und Anwendung der Methoden herangezogen werden. Die Studierenden kennen analytische und numerische Verfahren, die zur Lösung von Problemen des Gebietes eingesetzt werden. Die Studierenden kennen unterschiedliche Näherungen, die bei der Lösung von Problemen gemacht werden, und können deren Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen. Die Studierenden kennen die Vor- und Nachteile einzelner experimenteller Techniken und wissen, wie sich die verschiedenen Techniken komplementär ergänzen. Die Studierenden kennen die einschlägigen Modelle und Näherungen zur Beschreibung physikalischer Phänomene auf dem Gebiet. Seminar 4 SWS 1 SWS 5 SWS 50% der durch Lösen der Übungsaufgaben erreichbaren Punkte Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten swoche. Modulnummer

20 Bild-/Videoverarbeitung und Codierung Image/Video Processing and Coding 180 Stunden IEF/INT/Nachrichtentechnik Deutsch, Englisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten swoche. Masterstudiengang - grundlagenorientiert jedes Wintersemester Fähigkeit zur Umsetzung der für die Kompression nötigen informationstheoretischen Grundbegriffe in praktische Lösungen Modularisierter Aufbau von Verarbeitungsketten Einsatzgeeigneter Metriken zur Beurteilung der erzielten Qualität bzw. Kompressionsleistung Entwicklung von Lösungsansätzen für die Bild- und Videodatenkompression unter Verweis auf bestehende Standards als Praxismodell Implementierung von bildverarbeitenden Algorithmen in Matlab unter Nutzung elementarer Operationen zur Übertragungsfähigkeit des Wissens auf Compiler-basierte Hochsprachen Übung 3 SWS 1 SWS 4 SWS Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten swoche. Modulnummer

21 Biosystems Modeling and Simulation Biosystems Modeling and Simulation 180 Stunden IEF/IIN/Systembiologie und Bioinformatik Englisch Masterstudiengang - weiterführend This is an introductory course, covering a broad range of techniques for data analysis and mathematical modelling in the life sciences. Basic quantiative concepts from science and engineering undergraduate programmes are necessary. jedes Sommersemester This course is an introduction to the interdisciplinary research field of systems biology; combining systems theory with applications to biological systems. Using experimental data and information from biological databases, systems biology investigates networks of biochemical reactions that are underlying the functioning of living cells and disease mechanisms. This course introduces basic techniques for mathematical modelling and computational simulations of nonlinear dynamic systems. We introduce applications and case studies from modern life sciences. The course enables to: - formulate Models of nonlinear dynamic systems - formulate Models of stochastic processes - translate a given (biological) problem into a mathematical representation - analyze the dynamical properties of the system with various mathematical methods Übung 3 SWS 1 SWS 4 SWS Klausur (90 Minuten) Modulnummer

22 C++ / GUI C++ / GUI 180 Stunden IEF/Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik (IMD) Deutsch Bachelorstudiengang - weiterführend Kenntnisse und praktische Erfahrungen mit der Programmiersprache C oder einer eng verwandten jedes Wintersemester Fachkompetenz: - Wiedergabe und Verständnis von objektorientierten Programmierparadigmen (Klassen, Objekte, Methoden und abstrakte Datentypen) sowie Klassenbibliotheken Qt - Verständnis der Funktionsweise grafischer Systeme und ihre Anwendung Methodenkompetenz: - Anwendung der Grundlagen eines benutzerfreundlichen Oberflächen-Designs - Fähigkeit des Entwurfs und der Implementierung grafischer Oberflächen mittlerer Komplexität sowie deren Analyse Selbst- und Sozialkompetenz: - Projektorganisation und -durchführung - Kooperation und Teamfähigkeit Projektveranstaltung 3 SWS 3 SWS SWS erfolgreiche Bearbeitung eines praktischen Programmierprojektes Referat/Präsentation (35 Minuten mit Diskussion) Modulnummer

23 Compact Modeling of Large Scale Dynamical Systems Compact Modeling of Large Scale Dynamical Systems 180 Stunden IEF/IGS/Mikro- und Nanotechnik elektronischer Systeme Englisch Masterstudiengang - spezialisierend Erfolgreiche Teilnahme am Modul Modeling and Simulation of Mechatronic Systems jedes Sommersemester Wissenserweiterung und -vertiefung in Bereichen der - Modellierungs- und Simulationstechniken - linearen numerischen Algebra - Systemsimulation von multiphysikalischen technischen Systemen Kompetenzen: - Erstellung komplexer Systembeschreibungen unter Verwendung kompaktierter numerischer Modelle - Beherrschung von industrierelevanter Softwarewerkzeugen zur Simulation komplexer System-Modelle, zum Einsatz kommen beispielsweise ANSYS, Simplorer, MOR for ANSYS Selbst- und Sozialkompetenz: - Konsistenzprüfung von Simulationsergebnissen Umgang mit komplexen Datenmengen Übung 4 SWS Lösung von 50% der geforderten Übungsaufgaben mündliche Prüfung (max. 30) Modulnummer

24 Computational Electromagnetics Computational Electromagnetics Stunden IEF/IAE/Theoretische Elektrotechnik Englisch Masterstudiengang - grundlagenorientiert jedes Wintersemester knowledge and understanding of the fundamental theory and methods of the numerical simulation of electromagnetic fields expertise in different numerical methods for electromagnetic field computation hands-on experience and expertise in the application of numerical methods for the solution of rather basic tasks for the numerical simulation of electromagnetic fields teamwork skills Selbst- und Sozialkompetenz Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit, Fachdiskurs in Englisch Übung Praktikumsveranstaltung SWS 1. Klausur (0 Minuten) 2. praktische Prüfung (Computer Experiment) Modulnummer

25 Computational Intelligence in Automation Computational Intelligence in Automation 180 Stunden IEF/IAT/Automatisierungstechnik / Life Science Automation Englisch Masterstudiengang - weiterführend Basics of Random Variables and Matrices Basics of Signals & Systems Basics of Modeling & Control jedes Wintersemester The course would introduce nature-inspired computational methods to address the challenging problem in real-world by the handling of uncertainties, noises, and time-varying situations. The course not only includes the basis of Artificial Neural Networks, Fuzzy Systems, and Evolutionary Computation but also the context of computational algorithms in broader areas of Machine Learning, Data Mining, Signal Processing, and Image Processing. The course would remain focused on the study of computational intelligence based algorithms with applications to ehealth & mhealth, Preventive Medicine & Public Health, and Chemistry & Drug Design. The students would be working for the mini-projects on the selected practical applications of the taught computational algorithms. Seminar 4 SWS - Compulsory attendance (At least 80% - evidence is provided through lists of participants) - Presentation of Seminar Topic (20 minutes Power Point presentation, 10 minutes demonstration and discussion) Klausur (120 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten swoche. Modulnummer

26 Computer Vision Computer Vision 180 Stunden IEF/IIN/Visual Computing Englisch Masterstudiengang - spezialisierend Grundlagen der Computergraphik jedes Wintersemester Fachlich: Umfassende und vertiefende Kenntnisse im Themenbereich Computer Vision Methodisch: Spezialisierung des individuellen Methodenportfolios im Themenbereich Computer Vision Sozial: Fähigkeit zur Rezeption englischsprachiger Veranstaltungen Selbst: Spezialisierung nach individuellen Berufsvorstellungen Praktikumsveranstaltung 3 SWS 1 SWS 4 SWS mündliche Prüfung (Teilprüfung in Komplexprüfung Visual Computing, 45 Minuten) oder mündliche Prüfung (20 Minuten) Modulnummer Bekanntgabe spätestens in der zweiten swoche. 25

27 Datenbanken für Anwender Data Bases for Users 180 Stunden IEF/IIN/Datenbanken und Informationssysteme Deutsch Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Grundlegende Kenntnisse in der Informatik. jedes Wintersemester Es wird ein Überblick über zugrundeliegende Konzepte und n sowie entsprechende Entwurfsmethoden gegeben. Ziel ist das Erlernen aller relevanten Techniken zur Anwendung von Datenbank-Management-Systemen. Dazu gehören der Datenbankentwurf, die Auswertung von Datenbanken mit Anfragesprachen, sowie weitere Formen der Nutzung wie Updates, Sichten, Integritätssicherung und Datenschutzaspekte, sowie Grundkenntnisse zur Administration von Datenbanken, wie Zugriffsstrukturen und Transaktionskonzepte. Übung 4 SWS Klausur (120 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten swoche. Modulnummer

28 Deutsch für internationale Masterstudiengänge A1 GER German for International Master's Courses A1 CEFR 180 Stunden SZ/nzentrum Deutsch Sprachniveau A1 GER Einstufungstest 2 Semester i.d.r. jedes Semester Im Mittelpunkt stehen das Erlernen grammatischer Grundstrukturen und das Trainieren der richtigen Aussprache und Satzintonation sowie der Orthographie. Der Erwerb eines Grundwortschatzes und einer sprachlichen Grundkompetenz befähigt die Studierenden zur Rezeption und Produktion zusammenhängender sprachlicher Äußerungen mit einfachen sprachlichen Mitteln. Übung Übung A 1.1: 4 SWS Übung A 1.2: 4 SWS 8 SWS 8 SWS Regelmäßige Teilnahme an den en (mindestens 80 % - Nachweis wird durch Teilnahmelisten geführt). 1. Klausur (0-90 Minuten) Notengewichtung: 7 % 2. mündliche Prüfung (15 Minuten) Notengewichtung: 33 % Modulnummer

29 Deutsch für internationale Masterstudiengänge A2.1 GER German for International Master s Courses A2.1 CEFR 180 Stunden SZ/nzentrum Deutsch Sprachniveau A2 GER Kenntnisse auf dem Niveau A1 des GER, die in einem Einstufungstest nachzuweisen sind, oder äquivalente Leistungsnachweise i.d.r. jedes Semester Im Mittelpunkt stehen das Erlernen weiterer grammatischer Grundstrukturen und das Trainieren der richtigen Aussprache und Satzintonation sowie der Orthographie. Der Erwerb eines erweiterten Grundwortschatzes und einer sprachlichen Grundkompetenz befähigt die Studierenden zur Rezeption und Produktion zusammenhängender sprachlicher Äußerungen mit begrenzten sprachlichen Mitteln. Übung 4 SWS 4 SWS Regelmäßige Teilnahme an den en (mindestens 80 % - Nachweis wird durch Teilnahmelisten geführt). Prüfungsvorleistung: strukturiertes Selbstlernen (80%) 1. Klausur (0-90 Minuten) Notengewichtung: 7 % 2. mündliche Prüfung (15 Minuten) Notengewichtung: 33 % Modulnummer

30 Dynamik der Atmosphäre Dynamics of the Atmosphere 3 90 Stunden MNF/IfPH/Atmosphärenphysik Deutsch oder Englisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten swoche. Masterstudiengang - grundlagenorientiert jedes Wintersemester Die Studierenden haben sich in die theoretischen Grundlagen und beobachteten Phänomene hinsichtlich der Dynamik der Atmosphäre eingearbeitet und sind in der Lage, darauf aufbauend mit der Arbeit in einer theoretisch oder experimentell auf diesen Gebieten forschenden Gruppe zu beginnen. Sie haben einen Überblick über das etablierte Wissen in diesem Spezialgebiet und kennen bedeutende Entwicklungen aus den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten. Die Studierenden haben damit die Grundlage zu tiefer greifenden Spezialisierungen. Seminar 0,5 SWS 2,5 SWS Klausur (45 Minuten) oder mündliche Prüfung (20 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten swoche. Modulnummer

31 Einführung in die Atmosphärenphysik und in die Physik des Ozeans Introduction to Atmospheric Physics and Ocean Physics 180 Stunden MNF/IfPH/Atmosphärenphysik Deutsch oder Englisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten swoche. Masterstudiengang - grundlagenorientiert jedes Wintersemester Die Studierenden haben sich in die Konzepte und Phänomene der Atmosphärenphysik und der physikalischen Ozeanographie eingearbeitet und sind in der Lage, darauf aufbauend mit der Arbeit in einer experimentell oder theoretisch forschenden Gruppe auf diesen Gebieten zu beginnen. Sie haben einen Überblick über das etablierte Wissen in diesen Spezialgebieten und kennen bedeutende Entwicklungen aus den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten. Die Studierenden sind mit experimentellen und theoretischen Grundlagen der Atmosphärenphysik und der physikalischen Ozeanographie vertraut und haben damit die Grundlage zu tiefer greifenden Spezialisierungen. Übung 4 SWS 1 SWS 5 SWS Lösung von 50% der geforderten Übungsaufgaben Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten swoche. Modulnummer

32 Fehlerdiagnose und Fehlertoleranz in technischen Systemen Fault Diagnosis and Fault Tolerance in Technical Systems 180 Stunden IEF/IAT/Regelungstechnik Englisch/ Deutsch Masterstudiengang - weiterführend Grundkenntnisse der mathematischen Beschreibung dynamischer Systeme, der Analyse dynamischer Systeme und der Regelungstechnik, wie sie z.b. in den folgenden B.Sc. Modulen an der Universität Rostock vermittelt werden: - Grundlagen der Regelungstechnik - Mo jedes Wintersemester Ziel ist es, anspruchsvolle Anwendungen von Regelungs- und Optimierungstheorie im Bereich der Fehlerdiagnose und der Fehlertoleranz technischer Systeme detailliert kennen zu lernen. Die Studenten sollen hierzu ein Verständnis für die speziellen Randbedingungen und Funktionsweisen entwickeln. Weiterhin soll vermittelt werden, welche weiteren Aufgaben und Probleme neben der bekannten Theorie zu bearbeiten sind. Die Studenten sollen weiter in der Lage sein, die Methoden der Fehlerdiagnose und fehlertoleranten Regelung in den ausgewähten Bereichen maritime Systeme und Automobilelektronik gezielt anzuwenden und wirtschaftlich zu bewerten. Anwenden von Methoden der daten- und modellgestützten Fehlerdiagnose, Analyse von technischen Systemen, Parameterschätzung, Residuengenerierung, Residuenauswertung, Synthese fehlertoleranter Systeme Selbst- und Sozialkompetenz: Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit, Allgemeine Lern- und Arbeitstechniken, Selbstorganisation, Projektorganisation und -durchführung, Kooperation und Teamfähigkeit, Präsentieren und Kommunizieren, Fachdiskurs in Englisch, Fachübergreifendes Denken Übung Praktikumsveranstaltung 1 SWS 5 SWS mündliche Prüfung (30 Minuten) oder Klausur (90 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten swoche. Modulnummer

33 Fluid Dynamik Fluid Dynamics 180 Stunden MSF/Strömungsmechanik Englisch Masterstudiengang - grundlagenorientiert Kenntnisse entsprechend der Module "Mathematik für Ingenieure 1-3" jedes Sommersemester With the module, the students gain an understanding of the principles of fluid mechanics. They are capable of solving engineering problems of fluid statics and fluid dynamics in accordance with the methodology for calculation of flow forces and moments. Übung 4 SWS Eine bestandene von zwei Belegaufgaben mündliche Prüfung (30 Minuten) oder Klausur (120 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten swoche. Modulnummer

34 Foundations of Life, Light and Matter Research Foundations of Life, Light and Matter Research 180 Stunden MNF/Institut für Physik (IfPH) Englisch Masterstudiengang - grundlagenorientiert jedes Wintersemester Die Studierenden sind mit den Grundlagen der Quanten-, Atom-, Molekül- und Festkörperphysik vertraut und können diese in weiterführenden Modulen einsetzen. Die Studierenden kennen die einschlägigen Modelle und Näherungen zur Beschreibung physikalischer Phänomene auf dem Gebiet und können sie anwenden. Die Studierenden kennen die wesentlichen experimentellen Techniken, die in dem Gebiet eingesetzt werden, und können beurteilen, welche physikalische Größen sich damit messen lassen. Sie können sich selbstständig mittels Literatur in weiterführende Thematiken einarbeiten. Übung 3 SWS 5 SWS Lösung von 50% der geforderten Übungsaufgaben Klausur (120 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten swoche. Modulnummer

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 27, Heft 1 vom 27.Oktober 2011 Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geoökologie vom 30. September 2009 Auf der Grundlage von 13 Absatz

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

vom Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_70 JAHRGANG 45 29.09.2016 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Human-Computer Interaction mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2016/073 SEITEN 1-6 DATUM 25.07.2016 REDAKTION Glaser Berichtigung der 1. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ MASTERSTUDIUM MATHEMATICS Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 6 6 3 9 4 Abgabe nur mit aktuellem Studienblatt möglich! Auflagen: JA, NEIN Auflagen

Mehr

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung Studienordnung für den postgradualen Studiengang "International Business Informatics" an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Gemäß 74 Absatz 1, Ziffer

Mehr

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 32 - Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Auf der Grundlage des 7 Absatz

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 325 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2006 ausgegeben zu Saarbrücken, 29. August 2006 Nr. 23 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge

Mehr

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009)

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) A. Mathematik I. BACHELOR (MATHEMATIK, WIRTSCHAFTSMATHEMATIK, MATHEMATIK LEHRAMT AN GYMNASIEN UND LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN)

Mehr

Anlage 4.2: Zweitfach Englisch. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Anlage 4.2: Zweitfach Englisch. Modulübersicht. benotet/ unbenotet Anlage 4.2: Zweitfach Modulübersicht Modul LP benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin in Fachsemester Pflichtmodule Fachwissenschaft Grundlagen der Kulturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) II benotet

Mehr

Vom 30. März 2016. Wahlbereich beträgt 90 (68-76 Semesterwochenstunden), verteilt auf drei Semester.

Vom 30. März 2016. Wahlbereich beträgt 90 (68-76 Semesterwochenstunden), verteilt auf drei Semester. Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Bioinformatik der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München

Mehr

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 2. Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Elektrotechnik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Universität Paderborn

Mehr

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011 Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science 19. Juli 2011 1 Vertiefungsfach Wissenschaftliches Rechnen Specialization Scientific Computing Zusatzpraktikum Modellierung und Simulation I P2 4 Modellierung

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2015 Nr. 11 Rostock, 27.05.2015 Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Rostock vom 12. Mai 2015 Anlage

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Studienordnung Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Stand: 10.06.2009 Universität Rostock Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Mathematik Studienordnung für den Master-Studiengang

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Sensor Systems Technology. Abschluss: Master of Science. B. Besonderer Teil Version 2

Bestimmungen. für den. Studiengang Sensor Systems Technology. Abschluss: Master of Science. B. Besonderer Teil Version 2 Bestimmungen für den Studiengang Sensor Systems Technology Abschluss: Master of Science B. Besonderer Teil Version 2 29-ST/m Aufbau des Studiengangs 30-ST/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Nr. 16/15 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 367 6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der Studienund Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-MTB) vom 30. April 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

Anlage 1a: Pflichtmodule

Anlage 1a: Pflichtmodule Ordnung zur Änderung der Master-Prüfungsordnung (MPO) des Verbundstudiengangs Elektronische Systeme (ESYS) des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München 1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 25. April 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1) 1 Anhang 1a Bachelorstudium Physik (120 ECTS-Punkte) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Physik I (6.5) Physik II (6.5) Mathematische Methoden der Physik I (4,5) Mathematische Methoden der Physik II (4.5)

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Studienordnung. Angewandte Mathematik / Applied Mathematics. Masterstudiengang (Master of Science)

Studienordnung. Angewandte Mathematik / Applied Mathematics. Masterstudiengang (Master of Science) Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung Angewandte Mathematik / Applied Mathematics Masterstudiengang (Master of Science) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und

Mehr

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012 Fachspezifische rüfungsordnung für den Masterstudiengang hysik der Universität Bremen Vom 25. April 2012 Der Fachbereichsrat 1 (hysik/elektrotechnik) hat auf seiner Sitzung am 25. April 2012 gemäß 87 Absatz

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 91 Seite 1 13. Oktober 2005 NHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Literaturstudium

Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium, Literaturstudium Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung zu Curricula Beziehung

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 06/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.) Aufgrund von 19 Abs. 1 Satz 2 Ziffer 9, 34 Abs. 1 LHG (GBl.

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2016 Nr. 6 Rostock, 15.03.2016 Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Good Governance Wirtschaft, Gesellschaft, Recht der Universität Rostock vom 9. März 2016

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Achte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Communications Engineering an der Technischen Universität München

Achte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Communications Engineering an der Technischen Universität München Achte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Communications Engineering an der Technischen Universität München Vom 20. Juli 2005 Auf Grund von Art. 6 in Verbindung mit Art.

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 09.10.2013 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 30.11.2015

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 247

Mitteilungsblatt Nr. 247 Mitteilungsblatt Nr. 247 2. Änderungssatzung zu Teil B der HSPO Teil A für den Bachelor-Studiengang Physiotherapie 2. Änderungssatzung zu Teil B der HSPO Teil A für den Bachelor-Studiengang Medizintechnik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-7074 T +49 (0)7 8926 0 F +49 (0)7 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Software Technology - Vollzeit -

Mehr

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 45 Nr. 12 Bielefeld, den 1. Juli 2016 Inhalt Seite Ordnung zur Änderung der Fächerspezifischen Bestimmungen für den Masterstudiengang Public Health vom

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach Vom 7. Juni 2016 Herausgegeben am 24.

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Juli 2013 Nr. 75/2013 I n h a l t : Prüfungsordnung für den multidisziplinären Master-Studiengang Mechatronics der Universität Siegen Vom 03. Juli 2013 Herausgeber: Rektorat

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

I. Allgemeine Vorschriften

I. Allgemeine Vorschriften Aufgrund von 9 Abs. 1 i. V. m. 74 Abs. 1, Ziff. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Hochschulgesetz - BbgHG) in der Fassung vom 6. Juli 2004 (GVBl. I S. 394 ff.),

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2013 Ausgegeben Karlsruhe, den 12. August

Mehr

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik 22.10.2013 Ablauf des heutigen Tages 09:45 Frühstück IZ Plaza Jetzt Stunden- und Studienplanbau IZ 160 ca. 13:00 Campusführung

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Technischen Universität München 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Technischen Universität München Vom 15. Dezember 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen () Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. 2/2013 Wernigerode, 1. Mai 2013 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 12.11.2014 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 74 Seite 1 9. September 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungstechnik

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Prüfungsordnungsänderungen 2015/16

Prüfungsordnungsänderungen 2015/16 Prüfungsordnungsänderungen 2015/16 Fachstudiengänge Mathematik und Physik Axel Köhler Studiengangskoordination Fakultät für Mathematik und Physik korrigierte Version 15. Juli 2015 1 / 18 Aufbau 1 Formales

Mehr

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Satzung vom 10.12.2007 zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 1. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 12.04.2006 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Fachprüfungsordnung für die Masterstudiengänge Angewandte Informatik (90 ECTS-Punkte) sowie Angewandte Informatik (120 ECTS-Punkte)

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT Neufassung beschlossen in Ersatzvornahme des Dekanats des Fachbereichs

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 89 Seite 1 26. September 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Embedded

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

3 Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Studiensemester. 4 Studienvolumen

3 Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Studiensemester. 4 Studienvolumen Satzung des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Environmental Engineering (Prüfungsordnung Environmental Engineering - Bachelor)

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Februar 2009 (Fundstelle:

Mehr

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20.

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20. Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20. September 2016 Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 789 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 22. Jahrgang Schwerin, den 20. September Nr. 9/2012 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Erste

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom 19.07.2010, Seite 266-271

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom 19.07.2010, Seite 266-271 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom 19.07.2010, Seite 266-271 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den englischsprachigen Masterstudiengang Advanced

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016 Lesefassung vom 9. Dezember 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

vom 16.03.2009 Artikel I

vom 16.03.2009 Artikel I Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der HeinrichHeineUniversität Düsseldorf vom 16.03.2009 Aufgrund

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 3. März 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr