Leitlinienreport Kryptoglanduläre Analfisteln 2.revidierte Fassung 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitlinienreport Kryptoglanduläre Analfisteln 2.revidierte Fassung 2016"

Transkript

1 publiziert bei: AWMF-Register Nr. 088/003 Klasse: S3 Leitlinienreport Kryptoglanduläre Analfisteln 2.revidierte Fassung Geltungsbereich und Zweck o Begründung für die Auswahl des Leitlinienthemas Es handelt sich um ein häufiges Krankheitsbild mit hoher Operationsrate. Relevante Spätfolgen (Rezidiv, Stuhlinkontinenz) für die Patienten durch inadäquate Therapie sind möglich. o Zielorientierung der Leitlinie Optimierung und Standardisierung von Diagnostik und Therapie o Patientenzielgruppe Patienten aller Altersgruppen, überwiegend Lebensjahr. Ausnahme Kleinkinder mit unterschiedlicher, kongenitaler Ätiopathogenese. o Versorgungsbereich Ambulante, stationäre und teilstationäre Diagnostik und Therapie, primärärztliche und spezialisierte Versorgung o Anwenderzielgruppe/Adressaten Ärzte, die Patienten mit proktologischen Krankheitsbildern behandeln. Bezüglich der Diagnostik: Allgemein- und Viszeralchirurgen, Urologen, Gynäkologen, Gastroenterologen, seltener praktische Ärzte Bezüglich der Therapie: überwiegend chirurgisch tätige proktologisch ausgebildete Chirurgen 2. Zusammensetzung der Leitliniengruppe: Beteiligung von Interessensgruppen o Repräsentativität der Leitliniengruppe: Beteiligte Berufsgruppen 1

2 Aus allen Fachgruppen, die dich mit der Diagnostik und Behandlung von Analfisteln beschäftigen, wurden autorisierte Vertreter in die Leitliniengruppe entsandt. Folgende Fachgruppen waren beteiligt: Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Coloproktologie (CACP) der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV), Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK), Berufsverband der Koloproktologen Deutschlands (BCD), Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.v. (AGUB) der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) o Repräsentativität der Leitliniengruppe: Beteiligung von Patienten Es existieren keine Patientenvertretungen für diesen Bereich, die als Ansprechpartner in Frage kommen. Eine Korrekturlesung der Patienten-LL durch einen Laien (Frau Grabowski, Essen) hat stattgefunden. 3. Methodologische Exaktheit Recherche, Auswahl und Bewertung wissenschaftlicher Belege (Evidenzbasierung) o Formulierung von Schlüsselfragen Ziel der LL war die Behandlung folgender Themen: - Ätiologie und Definition - Klassifikation - Symptomatik und Diagnostik - Therapieverfahren - Perioperatives Management - Komplikationen - Gefahr der malignen Entartung o Verwendung existierender Leitlinien zum Thema Es existieren Leitlinien der Amerikanischen Gesellschaft für Koloproktologie, der Italienischen Gesellschaft für Kolorektale Chirurgie (SICCR) sowie eine Cochrane-Analyse. Diese wurden bei der Ausarbeitung im Sinne von Literaturstellen berücksichtigt aber nicht als bindend angesehen. Daher fand keine methodische Bewertung der LL statt. o Systematische Literaturrecherche Die Erstellung der Leitlinie erfolgte grundsätzlich nur für Analfisteln auf dem Boden einer kryptoglandulären Infektion. Diese Leitlinie stellt eine komplett überarbeitete Neufassung der Leitlinie "Kryptoglanduläre Analfisteln" aus dem Jahr 2011 dar. Primäre Berücksichtigung fanden die Leitlinien anderer Fachgesellschaften (American Society of Colon and Rectal Surgeons und der Association of Coloproctology of Great Britain and Ireland, 2

3 Italienische Gesellschaft für Kolorektale Chirurgie (SICCR)), Europäische Gesellschaft für Coloproktologie sowie eine Cochrane- Analyse. Im Kapitel Reviews werden diese Aussagen noch einmal gesondert gewertet. Diese wurden im Rahmen der PubMed Analyse erfasst. Die Aussagen dieser externen Leitlinien fanden lediglich als Publikationen Eingang in diese Leitlinien und wurden nicht als bindend angesehen. Daher fand keine methodische Bewertung der LL statt. Grundlage der Revision war ein erneutes umfangreiches Review der Literatur unter Nutzung der Datenbanken PubMed und Cochrane unter den Stichworten anal fistula oder fistula-in-ano und "201*". Diese Recherche (Stichtag ) ergab 457 Treffer. Im Rahmen der weiteren Auswertung wurden zunächst Artikel, die anhand des Titels keine Relevanz für die Leitlinie hatten (chronisch entzündliche Darmerkrankungen, rektovaginale Fisteln, kindliche Fisteln, Textsprache nicht Englisch oder Deutsch u.a.), insgesamt 361 Arbeiten ausgeschlossen. Von den übrig bleibenden Arbeiten waren 25 bereits in der ersten Fassung berücksichtigt worden. Ergänzt wurde diese Literaturrecherche durch eine bereits in den Jahren 2011 bis 2015 durchgeführte kontinuierliche Aufarbeitung der relevanten Zeitschriften in Bezug auf relevante Artikel durch den federführenden Autor. Dabei wurden auch Publikationen aus nicht-pubmed-gelisteten und deutschsprachigen Zeitschriften (insbesondere coloproctology ) erfasst. Die auf diesem Weg identifizierten neuen Literaturstellen wurden bezüglich der im Folgenden definierten Fragestellungen zunächst anhand des Abstracts und ggf. auch des Volltextes evaluiert. In Bezug auf die einzelnen Kapitel der Leitlinie wurden die übrigen Literaturstellen bzgl. ihrer Aussage zu Epidemiologie und Ätiologie herausgefiltert. Bezüglich der Diagnostik wurden die Stichwörter Klinische Untersuchung, Endosonographie und Magnetresonanztomographie berücksichtigt. In Bezug auf die möglichen Therapieoptionen wurden neben den randomisierten Studien alle Arbeiten ausgewertet, die Follow-up Ergebnisse lieferten. In den Evidenztabellen wurden dabei folgende Ergebnisse der einzelnen Studien erfasst: Anzahl der behandelten Patienten, Fisteltyp, Anteil Morbus Crohn, Studiendesign (retro-, prospektiv, randomisiert), Heilungsrate, Rezidivrate, Häufigkeit von Kontinenzstörungen sowie die Follow-up-Zeit. Die Bewertung der vorliegenden Literatur zur Behandlung der Analfisteln erfolgte im Sinne eines methodenkritischen Lesens. Problematische Punkte in den meisten Publikationen waren dabei kleine Fallzahlen, retrospektive Aufarbeitung des Patientengutes sowie unvollständige Nachuntersuchung. Da die wenigen randomisierten Studien nur sehr unzureichend das Therapiespektrum wiedergeben oder gar vergleichen, mussten auch diese z.t. methodisch minderwertigen Arbeiten als Gesamtheit herangezogen werden, um eine Einschätzung der einzelnen Operationsverfahren vornehmen zu können. 3

4 Die für die vorliegenden Leitlinien als relevant herausgearbeiteten und ausgewerteten Artikel können in folgende Kategorien eingeteilt werden: 1. Case-Reports und Kurzmitteilungen 2. Historische deskriptive Studien, die vor 1990 publiziert wurden 3. Deskriptive Studien nach Randomisierte Studien 5. Übersichtsarbeiten 6. systematische Reviews Die Studien, in denen Ergebnisse der operativen Therapiemaßnahmen beschrieben wurden, werden sowohl im Text, als auch in der Evidenztabelle zusammen mit den entsprechenden Fußnoten bewertet. o Auswahl der Evidenz Für die vorliegenden Leitlinien wurden alle verfügbaren Arbeiten zum Thema berücksichtigt. o Bewertung der Evidenz Definitionen von Evidenzstärke und Empfehlungsgrad wurden in Anlehnung an die Empfehlungen des Centre for Evidence-Based Medicine, Oxford, UK ( folgendermaßen festgelegt: Empfehlungsgrad Evidenzlevel Typen von Therapiestudien A ( soll ) 1-a 1-b 1-c B ( sollte ) 2-a 2-b 0 ( kann ) 3-a 3-b Systematisches Review randomisierter kontrollierter Studien (RCT) eine geeignete geplante RCT alles oder nichts-prinzip Systematisches Review gut geplanter Kohortenstudien eine gut geplante Kohortenstudie, einschließlich RCT mit mäßigem Followup (< 80%) Systematisches Review von gut geplanten Fall-Kontroll-Studien eine gut geplante Fall-Kontroll-Studie 0 ( kann ) 4 Fallserien, einschließlich schlechter Kohorten- und Fall-Kontroll-Studien 0 ( kann ) 5 Meinungen ohne explizite kritische Bewertung, physiologische Modelle, Vergleiche oder Grundsätze 4

5 Klassifikation der Konsensusstärke starker Konsens Konsens Zustimmung von > 95 % der Teilnehmer Zustimmung von > % der Teilnehmer mehrheitliche Zustimmung Zustimmung von > % der Teilnehmer kein Konsens Zustimmung von < 50 % der Teilnehmer o Erstellung von Evidenztabellen Die Erfassung der operativen Ergebnisse erfolgte in Evidenztabellen. Es wurden dabei folgende Punkte aus den einzelnen Studien erfasst: Anzahl der behandelten Patienten, Typ der behandelten Fisteln, Studiendesign (retro-, prospektiv, randomisiert), Heilungsrate, Rezidivrate und Häufigkeit von Kontinenzstörungen sowie die Followup-Zeit. Die Tabellen wurden der Leitlinie beigefügt. Formulierung der Empfehlungen und strukturierte Konsensfindung o Formale Konsensfindung: Verfahren und Durchführung Die Ausarbeitung des Textes geschah im Rahmen einer Konsensuskonferenz von Mitgliedern der beteiligten Fachgesellschaften (Tabelle 3), die am in München im Rahmen der Koloproktologietage 2016 stattfand. Die Vorbereitung und die Organisation wurden vom Koordinator (Dr. Andreas Ommer) übernommen. Die Konsensuskonferenz wurde durch den unabhängigen Moderator (Dr. Jan Jongen, Kiel) moderiert. Der unabhängige Moderator (Dr. Jan Jongen) wies keine Interessenkonflikte in Bezug auf Firmen, die Produkte zur Behandlung von Analfisteln vertreiben auf. Der Text wurde Punkt für Punkt durchgesprochen und diskutiert. Der Text war allen Mitgliedern zuvor per Mail zugegangen. Unklare Stellen wurden nach Diskussion korrigiert. Der Ablauf war wie folgt: o Präsentation der zu konsentierenden Aussagen / Empfehlungen o Stille Notiz: Welcher Empfehlung/Empfehlungsgrad stimmen Sie nicht zu? Ergänzung, Alternative? o Registrierung der Stellungnahmen im Umlaufverfahren und Zusammenfassung von Kommentaren durch den Moderator o Vorabstimmung über Diskussion der einzelnen Kommentare Erstellung einer Rangfolge o Debattieren / Diskussion der Diskussionspunkte o Endgültige Abstimmung über jede Empfehlung und alle Alternativen o Schritte werden für jede Empfehlung wiederholt. Die Abstimmung erfolgte per Handzeichen. Alle anwesenden Mitglieder der Leitliniengruppe hatten die gleiche Stimmberechtigung. Die Mitglieder der Leitliniengruppe, die an den Treffen nicht teilnehmen konnten, stimmten dem Text später getrennt zu. Auch die jeweiligen Vorstände der beteiligten Fachgesellschaften bekundeten ihre Zustimmung zu der vorliegenden definitiven Textfassung. Eine 5

6 methodische Überprüfung des Textes erfolgte durch Frau Muche- Borowski als Vertreterin von AWMF. o Berücksichtigung von Nutzen, Nebenwirkungen-relevanten Outcomes Die Bedeutung der verschiedenen operativen Therapieverfahren wurde diskutiert. Eine medikamentöse Therapie spielt keine relevante Rolle im Rahmen der Leitlinien. o Formulierung der Empfehlungen und Vergabe von Evidenzgraden und/ oder Empfehlungsgraden Therapieempfehlungen, Vergabe von Evidenzgraden und Empfehlungsgraden erfolgte durch die Konsensuskonferenz anhand der vorliegenden Literatur. 4. Externe Begutachtung und Verabschiedung o Pilottestung Eine Pilottestung fand nicht statt. o Externe Begutachtung Eine externe Begutachtung mittels Delbi-Kriterien erfolgte durch Dr. G. Kolbert, Hannover und Dr. R. Scherer, Berlin. o Verabschiedung durch die Vorstände der herausgebenden Fachgesellschaften/Organisationen Die fertigen Texte wurden durch die Vorstände der Fachgesellschaften verabschiedet. 5. Redaktionelle Unabhängigkeit o Finanzierung der Leitlinie Eine Finanzierung der LL-Erstellung erfolgte nicht. Fremdmittel wurden nicht verwendet. Eine Beeinflussung des Inhaltes der Leitlinie durch Fachgruppenmitglieder, die nicht zur Leitliniengruppe gehörten, oder durch die Industrie fand nicht statt. o Darlegung von und Umgang mit potenziellen Interessenkonflikten Von allen Mitgliedern der Leitliniengruppe liegen schriftliche Erklärungen über mögliche thematisch relevante Interessenskonflikte vor. Relevante Konflikte bestehen bei keinem Mitglied. Eine tabellarische Liste der Interessenkonflikterklärungen ist beigefügt. Eine Beurteilung der möglichen Interessenskonflikte durch einen Unabhängigen (Dr.Schmidt, Essen) hat stattgefunden. 6. Verbreitung und Implementierung o Konzept zur Verbreitung und Implementierung Eine Veröffentlichung des kompletten Leitlinientextes sowie einer Kurzfassung in englischer Sprache in der Zeitschrift coloproctology 6

7 ist zugesichert. Eine englische Publikation in einem gelisteten Journal ist geplant. o Unterstützende Materialien für die Anwendung der Leitlinie Langfassung, Kurzfassung, Patientenfassung, Methodenreport o Diskussion möglicher organisatorischer und/oder finanzieller Barrieren gegenüber der Anwendung der Leitlinienempfehlungen Organisatorische oder finanzielle Barrieren bestehen nicht. 7. Gültigkeitsdauer und Aktualisierungsverfahren o Datum der letzten inhaltlichen Überarbeitung und Status Erstellung der Schlussfassung o Aktualisierungsverfahren (Gültig bis 06/2021), Überarbeitung geplant ab 2021 Verantwortlich für die Einleitung des Aktualisierungsverfahrens sind Dr. A. Ommer, Essen (Leitlinienbeauftragter der CACP) und Priv.- Doz. Dr. F. Hetzer, Schaffhausen, Schweiz(Leitlinienbeauftragter der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie. Sollten zwischenzeitlich neu erscheinende wissenschaftlich Erkenntnisse einen Aktualisierungsbedarf einzelner Inhalte erforderlich machen, werden diese als Addenda publiziert. Hinweise und Kommentare sind erwünscht und können gerichtet werden an Dr. A. Ommer, Essen (Leitlinienbeauftragter der CACP) und Prof. Dr. F. Hetzer, Spital Linth, Uznach, Schweiz (Leitlinienbeauftragter der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie. Eine Aktualisierung ist auf dem Boden einer erneuten systematischen Literaturrecherche unter besonderer Berücksichtigung der nach Verabschiedung der aktuellen Leitlinie neu erschienenen Literatur vorgesehen. Erstellungsdatum: 06/2016 Überarbeitung von: 04/2011 Nächste Überprüfung geplant: 06/2021 7

8 Die "Leitlinien" der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften sind systematisch entwickelte Hilfen für Ärzte zur Entscheidungsfindung in spezifischen Situationen. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren und sorgen für mehr Sicherheit in der Medizin, sollen aber auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Die "Leitlinien" sind für Ärzte rechtlich nicht bindend und haben daher weder haftungsbegründende noch haftungsbefreiende Wirkung. Die AWMF erfasst und publiziert die Leitlinien der Fachgesellschaften mit größtmöglicher Sorgfalt - dennoch kann die AWMF für die Richtigkeit des Inhalts keine Verantwortung übernehmen. Insbesondere bei Dosierungsangaben sind stets die Angaben der Hersteller zu beachten! Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.v. (DGAV) Autorisiert für elektronische Publikation: AWMF online 8

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen.

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen. publiziert bei: AWMF-Register Nr. 060/004 Klasse: S1 Leitlinienreport zur Leitlinie: Handlungsempfehlungen der DGRh zur sequenziellen medikamentösen Therapie der rheumatoiden Arthritis 2012: adaptierte

Mehr

AWMF-Register Nr. 028/041 Klasse: S2k. Leitlinien zu psychischen Störungen im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter (S2k) AWMF Nr.

AWMF-Register Nr. 028/041 Klasse: S2k. Leitlinien zu psychischen Störungen im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter (S2k) AWMF Nr. publiziert bei: AWMF-Register Nr. 028/041 Klasse: S2k Leitlinienreport Leitlinien zu psychischen Störungen im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter (S2k) AWMF Nr.: 028/041 1. Geltungsbereich und Zweck

Mehr

AWMF-Register Nr. 028/029 Klasse: S2k

AWMF-Register Nr. 028/029 Klasse: S2k publiziert bei: AWMF-Register Nr. 028/029 Klasse: Leitlinienreport Nicht-Suizidales Selbstverletzendes Verhalten (NSSV) im Kindes- und Jugendalter 1. Geltungsbereich und Zweck o Begründung für die Auswahl

Mehr

S2k Leitlinie Myositissyndrome Leitlinienreport Stand

S2k Leitlinie Myositissyndrome Leitlinienreport Stand publiziert bei: AWMF-Register Nr. 030/054 Klasse: S2k S2k Leitlinie Myositissyndrome Leitlinienreport Stand 18.03.2015 1. Geltungsbereich und Zweck o Begründung für die Auswahl des Leitlinienthemas Autoimmunentzündliche

Mehr

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Ulrike Euler S 3 Leitlinie Arbeitsmedizinische Vorsorge der chronischen Berylliose Ziel dieses

Mehr

Regelwerk der AWMF und internes Qualitätsmanagement I. Kopp

Regelwerk der AWMF und internes Qualitätsmanagement I. Kopp 21. Leitlinienkonferenz der AWMF, Berlin, 10.12.2010 Regelwerk der AWMF und internes Qualitätsmanagement I. Kopp AWMF-Leitlinien-Register: Überprüfung der Selbsteinschätzung S2/S3 im Rahmen des internen

Mehr

Idiopathisches nephrotisches Syndrom im Kindesalter: Diagnostik und Therapie

Idiopathisches nephrotisches Syndrom im Kindesalter: Diagnostik und Therapie publiziert bei: AWMF-Register Nr. 166/001 Klasse: S2e Leitlinienreport Nephrotisches Syndrom Idiopathisches nephrotisches Syndrom im Kindesalter: Diagnostik und Therapie 1. Geltungsbereich und Zweck Das

Mehr

Leitlinie: Infektiöse Endokarditis und Endokarditisprophylaxe im Kindes- und Jugendalter

Leitlinie: Infektiöse Endokarditis und Endokarditisprophylaxe im Kindes- und Jugendalter publiziert bei: AWMF-Register Nr. 023/024 Klasse: S2k Leitlinie: Infektiöse Endokarditis und Endokarditisprophylaxe im Kindes- und Jugendalter AWMF-Registernummer: 023/024 Leitlinienreport 1. Geltungsbereich

Mehr

Qualitätsanforderungen an systematische Leitlinien am Beispiel der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa

Qualitätsanforderungen an systematische Leitlinien am Beispiel der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa Qualitätsanforderungen an systematische Leitlinien am Beispiel der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa Jörg C. Hoffmann, Wolfgang Höhne Kompetenznetz Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Mehr

AWMF-Register Nr. 015/045 Klasse: S2k. Leitlinienreport zur Leitlinie "Diagnostik und Therapie der Endometriose" 2013 (AWMF-Registernr.

AWMF-Register Nr. 015/045 Klasse: S2k. Leitlinienreport zur Leitlinie Diagnostik und Therapie der Endometriose 2013 (AWMF-Registernr. publiziert bei: AWMF-Register Nr. 015/045 Klasse: S2k Leitlinienreport zur Leitlinie "Diagnostik und Therapie der Endometriose" 2013 (AWMF-Registernr. 014-045) Im Herbst 2004 beschloss die Deutsche Gesellschaft

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Die nun veröffentlichte S2e Leitlinie wurde initiiert, um ein höheres Evidenzniveau für die Handlungsempfehlungen zu erreichen.

Die nun veröffentlichte S2e Leitlinie wurde initiiert, um ein höheres Evidenzniveau für die Handlungsempfehlungen zu erreichen. Hallux Valgus Erstellung des Leitlinienreports 1. Geltungsbereich und Zweck 1.1 Begründung für die Auswahl des Leitlinienthemas Der Hallux Valgus stellt die häufigste orthopädische-unfallchirurgische Pathologie

Mehr

AWMF-Register Nr. 041/002 Klasse: S3. Leitlinienreport. S3-Leitlinie. Epidurale Rückenmarkstimulation zur Therapie chronischer Schmerzen

AWMF-Register Nr. 041/002 Klasse: S3. Leitlinienreport. S3-Leitlinie. Epidurale Rückenmarkstimulation zur Therapie chronischer Schmerzen publiziert bei: AWMF-Register Nr. 041/002 Klasse: S3 Leitlinienreport S3-Leitlinie Epidurale Rückenmarkstimulation zur Therapie chronischer Schmerzen Registernummer: 041 002 Version vom 07. März 2014 Inhaltverzeichnis

Mehr

Leitlinienentwicklung

Leitlinienentwicklung Leitlinienentwicklung Vortrag anlässlich des 6. BKOM und DVfR Symposiums Qualität + Finanzierung von UK, 29.11.2013, Frankfurt Dr. Volker Maihack, Moers Leitlinienentwicklung AWMF-Regelwerk Leitlinien:

Mehr

Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel

Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans*-Gesundheit: Leitlinie zur Diagnostik, Beratung und Behandlung Fachtagung

Mehr

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Die Position der niedergelassenen Psychotherapeuten Dr. rer. nat. Dietrich Munz Sonnenberg Klinik Stuttgart dietrichmunz@t-online.de Kongress Essstörungen

Mehr

Leitlinienreport Therapie der idiopathischen Fazialisparese (Bell s palsy)

Leitlinienreport Therapie der idiopathischen Fazialisparese (Bell s palsy) publiziert bei: AWMF-Register Nr. 030/013 Klasse: S2k Leitlinienreport Therapie der idiopathischen Fazialisparese (Bell s palsy) 1. Geltungsbereich und Zweck: Die idiopathische Fazialisparese ist die häufigste

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

EBM und Gutachten. Prof. Dr. Bernward Ulrich (Chirurg) Ärztlicher Direktor Sana-Krankenhaus Düsseldorf-Gerresheim. 7. März 2009. B.

EBM und Gutachten. Prof. Dr. Bernward Ulrich (Chirurg) Ärztlicher Direktor Sana-Krankenhaus Düsseldorf-Gerresheim. 7. März 2009. B. EBM und Gutachten Prof. Dr. Bernward Ulrich (Chirurg) Ärztlicher Direktor Sana-Krankenhaus Düsseldorf-Gerresheim 7. März 2009 Gutachten Anforderungsprofil Fachkompetenz des Sachverständigen keine überzogenen

Mehr

S2k Leitlinie Qualitätsanforderungen in der gastrointestinalen Endoskopie

S2k Leitlinie Qualitätsanforderungen in der gastrointestinalen Endoskopie S2k Leitlinie Qualitätsanforderungen in der gastrointestinalen Endoskopie AWMF Register Nr. 021-022 Erstauflage 2015 Denzer U. 1, Beilenhoff U. 2, Eickhoff A. 3, Faiss S. 4, Hüttl P. 5, In der Smitten

Mehr

AWMF-Register Nr. 025/032 Klasse: S2k

AWMF-Register Nr. 025/032 Klasse: S2k publiziert bei: AWMF-Register Nr. 025/032 Klasse: S2k Leitlinienreport: Algorithmus zur differenzialdiagnostischen Abklärung von muskuloskelettalen Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen 1. Begründung

Mehr

LEITLINIEN. Dr. Pamela Kantelhardt. Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum. 9. September 2016

LEITLINIEN. Dr. Pamela Kantelhardt. Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum. 9. September 2016 LEITLINIEN Dr. Pamela Kantelhardt Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum 9. September 2016 1 Leitlinien Warum Leitlinien für den Apotheker? Nachvollziehen einer Therapie(-Entscheidung) Argumentationsgrundlage

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie Veröffentlichung des Berichts Effectiveness & Efficiency Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie Prof. Dr. Ulla Beushausen HAWK-Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Bachelor-

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.v.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Indikationsqualität: Gerd Hasenfuß Herzzentrum Göttingen Vorstand DGIM Klug entscheiden zur Stärkung der Indikationsqualität Qualitätsoffensive der DGIM Ergebnisqualität

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

Leitlinien / Leitfäden und Klinische Behandlungspfade

Leitlinien / Leitfäden und Klinische Behandlungspfade Leitlinien / Leitfäden und Klinische Behandlungspfade Dr. Gert Funkat Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig funkat@imise.uni-leipzig.de Begriffsbestimmung

Mehr

AWMF-Register Nr. 023/031 Klasse: S2k

AWMF-Register Nr. 023/031 Klasse: S2k 023/031 S2k-Leitlinie: Rehabilitation bei Herz- und Kreislauferkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen publiziert bei: AWMF-Register Nr. 023/031 Klasse: S2k Leitlinie: Familienorientierte

Mehr

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Dr. med Silke Brüggemann Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Besonderheiten von Reha-Leitlinien Verständlichkeit und Anwendbarkeit für alle Beteiligten des multiprofessionellen

Mehr

AWMF Leitlinien-Konferenz , Frankfurt/Main. Schlanker ohne Qualitätsverluste ( Slimlines ): Strategievorschläge aus dem AWMF-Regelwerk

AWMF Leitlinien-Konferenz , Frankfurt/Main. Schlanker ohne Qualitätsverluste ( Slimlines ): Strategievorschläge aus dem AWMF-Regelwerk AWMF Leitlinien-Konferenz 28.11.2014, Frankfurt/Main Schlanker ohne Qualitätsverluste ( Slimlines ): Strategievorschläge aus dem AWMF-Regelwerk Dr. Cathleen Muche-Borowski, MPH AWMF-Institut für Medizinisches

Mehr

Oberflächen-Elektromyographie in der Arbeitsmedizin, Arbeitsphysiologie und Arbeitswissenschaft

Oberflächen-Elektromyographie in der Arbeitsmedizin, Arbeitsphysiologie und Arbeitswissenschaft publiziert bei: AWMF-Register Nr. 002/016 Klasse: S2k Leitlinien-Report zur Entwicklung der S2k-Leitlinie Oberflächen-Elektromyographie in der Arbeitsmedizin, Arbeitsphysiologie und Arbeitswissenschaft

Mehr

Einführung in die Arbeit mit medizinischen Leitlinien

Einführung in die Arbeit mit medizinischen Leitlinien Einführung in die Arbeit mit medizinischen Leitlinien Eine Eine Strassenkarte Strassenkartemacht es es leichter leichter den den richtigen richtigen Weg Weg zu zu finden finden Methoden der Guideline -Entwicklung

Mehr

VORGANGSWEISE FÜR DIE BEARBEITUNG VON ANFRAGEN

VORGANGSWEISE FÜR DIE BEARBEITUNG VON ANFRAGEN VORGANGSWEISE FÜR DIE BEARBEITUNG VON ANFRAGEN Soweit in diesem Kontext personenbezogene Bezeichnungen nur in weiblicher oder nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich generell auf Frauen

Mehr

Konzepte zur Evaluation der Leitlinien- Erstellung

Konzepte zur Evaluation der Leitlinien- Erstellung Konzepte zur Evaluation der Leitlinien- Erstellung Eva Susanne Dietrich, WINEG (Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen) PEG Jahrestagung 2008 10. Oktober 2008,

Mehr

Evidence-based Medicine (EBM) der Vorderen. Kreuzband Rekonstruktion. Indikation, Technik, Rehabilitation

Evidence-based Medicine (EBM) der Vorderen. Kreuzband Rekonstruktion. Indikation, Technik, Rehabilitation Evidence-based Medicine (EBM) der Vorderen Kreuzband Rekonstruktion - Indikation, Technik, Rehabilitation Zusammenfassung des gleichlautenden Vortrags im Rahmen des Ausbildungsseminars Sportorthopädie

Mehr

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum DLR-PT.de Folie 1 WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Versorgung älterer und hochaltriger Patientinnen und Patienten Das Web-Seminar beginnt um 10:00 Uhr.

Mehr

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem G.Ollenschläger Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher

Mehr

Oberflächen-Elektromyographie in der Arbeitsmedizin, Arbeitsphysiologie

Oberflächen-Elektromyographie in der Arbeitsmedizin, Arbeitsphysiologie Leitlinien-Report zur Entwicklung der S2k Leitlinie Registrierungsnummer: 002-016 Oberflächen-Elektromyographie in der Arbeitsmedizin, Arbeitsphysiologie und Arbeitswissenschaft im Auftrag der Deutschen

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Von Leitlinien zur Qualitätssicherung

Von Leitlinien zur Qualitätssicherung LVR-Symposium 29./30.01.2015 Köln Von Leitlinien zur Qualitätssicherung Cathleen Muche-Borowski AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement Philips-Universität Marburg Gültigkeit Evidenzbasierung

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Curriculum vitae. Stand: November 2011

Curriculum vitae. Stand: November 2011 Curriculum vitae Stand: November 2011 Prof. Dr. med. Alois Fürst Klinik für Chirurgie Caritas-Krankenhaus St. Josef Landshuterstr. 65 93053 Regensburg Tel. ++49 941 782 3310 Fax ++49 941 782 3315 afuerst@caritasstjosef.de

Mehr

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Augenarztpraxis AltenKirchen Dr. med. Thomas Wehler Facharzt für Augenheilkunde Wilhelmstr. 32 Schlossweg 2 57610 Altenkirchen Tel 02681-1651 Fax 02681-6094 Mail info@ak-augenarzt.de Net www.ak-augenarzt.de

Mehr

Wie schreibe ich (m)eine Dissertation???

Wie schreibe ich (m)eine Dissertation??? Wie schreibe ich (m)eine Dissertation??? Arbeitsmethodik und Standards Frank Krummenauer Promovierendensymposium Mülheim, 10. Juni 2011 Redaktionelle Aspekte Übliche Gliederung einer medizinischen Dissertation:

Mehr

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement Virtuelle Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement Prof. Dr. Britta Böckmann 14.4.2015 Leitbild Medizinische Informatik bezieht sich auf eine konkrete Anwendungsdomäne

Mehr

S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS

S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS Multiple Sklerose (MS): Neue Leitlinie online verfügbar S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS München/Berlin (18. April 2012) Die im Rahmen des 84. Kongresses der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Orientierungshilfe für bildgebende Untersuchungen

Orientierungshilfe für bildgebende Untersuchungen Anlage zum DKG-Rundschreiben Nr. 30/2010 vom 29.01.2010 Geschäftsstelle der Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Orientierungshilfe für bildgebende Untersuchungen Einleitung und Tabellen Empfehlung

Mehr

Evidenzgrad Good clinical practice : Stellenwert in der S3- Leitlinie

Evidenzgrad Good clinical practice : Stellenwert in der S3- Leitlinie 6. Jahrestagung der ADDZ, München 24. Mai 2014 Evidenzgrad Good clinical practice : Stellenwert in der S3- Leitlinie Thomas Seufferlein Klinik für Innere Medizin I Universität Ulm Erwartungen an eine Leitlinie?

Mehr

2. Workshop DGGG-Leitlinienprogramm. Leitlinienbewertung, Leitliniensynopse, Leitlinienadaptation (AWMF-Regelwerk / DELBI)

2. Workshop DGGG-Leitlinienprogramm. Leitlinienbewertung, Leitliniensynopse, Leitlinienadaptation (AWMF-Regelwerk / DELBI) 2. Workshop Leitlinienbewertung, Leitliniensynopse, Leitlinienadaptation (AWMF-Regelwerk / DELBI) Paul Gaß (Erlangen) DGGG-Leitliniensekretariat fk-dggg-leitlinien@uk-erlangen.de AWMF Regelwerk (im Speziellen)

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen nach 137a SGB V Häufig gestellte Fragen zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte Stand: September 2014 AQUA - Institut für angewandte

Mehr

AWMF-Leitlinien mit Ernährungsbezug Interessenten aus dem VDOE

AWMF-Leitlinien mit Ernährungsbezug Interessenten aus dem VDOE AWMF-Leitlinien mit sbezug Register- nvl-003 "Nationale VersorgungsLeitlinie COPD" AWMF Arbeitsgem. der Wiss. Medizin. Fachgesellschaften 50 1.8 2011 nvl-002 nvl-004 Nationale Versorgungsleitlinie Asthma

Mehr

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden.

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden. Kurzfassung Das wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt, eine Nutzenbewertung der allogenen Stammzelltransplantation mit nicht verwandtem Spender bei der Indikation Hodgkin- Lymphom (HL)

Mehr

Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen

Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen Ergänzenden Online-Materialien METHODEN UND PROZESS Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen detaillierten Überprüfungsprozessen. Der erste war eine 2000 abgehaltene

Mehr

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Kurzfassung Hintergrund Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit dem Schreiben vom 2.12.2009 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen beauftragt, eine Leitlinienrecherche

Mehr

Merkblatt zur Einreichung von Bewerbungsunterlagen an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Merkblatt zur Einreichung von Bewerbungsunterlagen an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Merkblatt zur Einreichung von Bewerbungsunterlagen an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Version: 26.03.2010 Wir bitten Sie, Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen beizufügen:

Mehr

Inhaltliches Update, methodisches Upgrade!

Inhaltliches Update, methodisches Upgrade! DGPPN, Berlin 24.11.2012 Eva Hoch & Karl Mann Inhaltliches Update, methodisches Upgrade! Die Entwicklung der S3 Leitlinie Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen Überblick Überblick

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

AWMF-Register Nr. 015/065 Klasse: S1

AWMF-Register Nr. 015/065 Klasse: S1 publiziert bei: AWMF-Register Nr. 015/065 Klasse: S1 Erstellung der Leitlinie Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung AWMF 015/065 Chronologischer Ablauf: Als Ergebnis einer Vorstandssitzung

Mehr

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. 4. APS-Jahrestagung 08. Mai 2009 in Bonn Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de

Mehr

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, da die Anzahl der Patienten mit Baucherkrankungen mehr und mehr zunimmt, ist es umso wichtiger, in Diagnostik

Mehr

Leitlinien und Begutachtung aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung. Prof. Dr. Stephan Brandenburg BGW, Hauptgeschäftsführer

Leitlinien und Begutachtung aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung. Prof. Dr. Stephan Brandenburg BGW, Hauptgeschäftsführer Leitlinien Workshop der DGAUM Rostock, 19. Juni 2009 Leitlinien und Begutachtung aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung Prof. Dr. Stephan Brandenburg BGW, Hauptgeschäftsführer Leitlinien Workshop

Mehr

Berücksichtigung von Stellungnahmen der Wissenschaft in der

Berücksichtigung von Stellungnahmen der Wissenschaft in der Gesundheit Mobilität Bildung Berücksichtigung von Stellungnahmen der Wissenschaft in der Hans-Holger Bleß, IGES Institut Berlin, 12. April 2016 IGES Institut. Ein Unternehmen der IGES Gruppe. Seite 1 Fragestellungen

Mehr

Was heißt qualitätsgesichert - in der Prävention?

Was heißt qualitätsgesichert - in der Prävention? Was heißt qualitätsgesichert - in der Prävention? Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL) Ernährungsphysiologie Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in

Mehr

AWMF-Register Nr. 002/043 Klasse: S1

AWMF-Register Nr. 002/043 Klasse: S1 publiziert bei: Leitlinienreport für die AWMF - S1-Leitlinie AWMF-Register Nr. 002/043 Klasse: S1 Titel der Leitlinie Arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchung für Arbeitnehmer auf Offshore- Windenergieanlagen

Mehr

Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen. Strategien zur Kontrolle von Bias

Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen. Strategien zur Kontrolle von Bias Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen Strategien zur Kontrolle von Bias Untersuchung im Auftrag des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung in der BRD Marcial Velasco

Mehr

Verwendung der Delphi-Technik zur Entwicklung von Best-Practice-Leitlinien

Verwendung der Delphi-Technik zur Entwicklung von Best-Practice-Leitlinien Verwendung der Delphi-Technik h ik zur Entwicklung von Best-Practice-Leitlinien in der Palliativversorgung Eine methodologische h systematische ti Übersichtsarbeit b it Saskia Jünger 1, Sheila A. Payne

Mehr

Tabakentwöhnung bei COPD

Tabakentwöhnung bei COPD Leitlinienreport für die S3-Leitlinie Tabakentwöhnung bei COPD 020/005 1. Hintergrund der Leitlinienentwicklung, Zielorientierung und Adressaten Hintergrund Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Mehr

Leitlinie KRK 2012: Was kommt Neues auf uns zu? Christian Pox. Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Leitlinie KRK 2012: Was kommt Neues auf uns zu? Christian Pox. Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Leitlinie KRK 2012: Was kommt Neues auf uns zu? Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Leitlinie Kolorektales Karzinom Historie 1999 erste S3-Leitlinienversion 4 Themenkomplexe

Mehr

Weltweiter Lyme Protest

Weltweiter Lyme Protest Weltweiter Lyme Protest BESSERE MEDIZINISCHE VERSORGUNG ZUVERLÄSSIGE DIAGNOSTIK WIRKSAME THERAPIEN Die Borreliose-Problematik Die Lyme-Borreliose kann labortechnisch nicht einwandfrei nachgewiesen werden.

Mehr

DIE MEDIZINISCHE ZWEITMEINUNG

DIE MEDIZINISCHE ZWEITMEINUNG DIE MEDIZINISCHE ZWEITMEINUNG Dr. med. Jan-Christoph Loh Geschäftsführer Medexo GmbH Tel.: 0176 / 23112288 Hauptstraße 117 10827 Berlin jan.loh@medexo.com www. medexo.com Regionale Unterschiede bei planbaren

Mehr

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats Empfehlungen der Bundesapothekerkammer für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

Faktenbox Kniegelenkspiegelung

Faktenbox Kniegelenkspiegelung Knieoperation Faktenbox Kniegelenkspiegelung Nutzen und Risiken des Eingriffs im Überblick Das Ziel einer Gelenkspiegelung (Arthroskopie) ist es, Knieschmerzen zu lindern und die Funktionalität des Knies

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 67/201

PRESSEMITTEILUNG 67/201 Heidelberg, den 4. Juni 2012 PRESSEMITTEILUNG 67/201 2012 Leichtes Ausdauertraining wirksamer als Schmerzmittel Experten aus ganz Deutschland überprüften gängige Therapieformen beim Fibromyalgie-Syndrom

Mehr

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV Evaluationskonzepte bei neuen Methoden Analyse und Konsequenz des GKV.SV Dr. Diedrich Bühler Dr. Diedrich Bühler Überblick I) Situation und Position des GKV SV II) Methodenbewertung, Selbstverwaltung /

Mehr

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien, Nicole Burchardi, Michael Niestroj, Meinhard Kieser Nicht-Unterlegenheit und Äquivalenz Überlegenheit Test vs. Placebo

Mehr

Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft

Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft EVIDENZ KOMPAKT Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft Stand: 13.06.2016 Autoren Dr. Barbara Buchberger, MPH Laura Krabbe, MA Katharina Scholl, BA EsFoMed GmbH das Essener Forschungsinstitut

Mehr

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin www.dgim2008.de Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März - 02. April 2008 114. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin Einladung. des Vorsitzenden der 2007/2008. 114. Zum Internistenkongress

Mehr

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin ALB-FILS Kliniken I Leiter IQM Fachausschuss Transparenz Ziel M&M Kontinuierliche Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität durch

Mehr

Diagnostik und Therapie des. Karpaltunnelsyndrom. Methodenreport und Umsetzungsstrategie

Diagnostik und Therapie des. Karpaltunnelsyndrom. Methodenreport und Umsetzungsstrategie Dt. Ges. f. Handchirurgie Dt. Ges. für Neurochirurgie Dt. Ges. f. Neurologie Dt. Ges. für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie unter Beteiligung der Dt. Ges. für Unfallchirurgie, Dt. Ges. f. Klinische

Mehr

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms Diagnostik Diagnostik: Zielsetzung und Fragestellungen Diagnostik (siehe Kapitel 3.3) Welche Symptome weisen auf ein

Mehr

Leitlinien und HTA: eine operationale Notwendigkeit? Alric Rüther Ressort Versorgungsqualität

Leitlinien und HTA: eine operationale Notwendigkeit? Alric Rüther Ressort Versorgungsqualität Leitlinien und HTA: eine operationale Notwendigkeit? Alric Rüther Ressort Versorgungsqualität Die Idee der Evidenzbasierten Medizin Nachvollziehbare aktuelle Entscheidungsgrundlage objektiv individuell

Mehr

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?»

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?» Gesundheit Institut für Pflege Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?» RN, Master of Nursing science Erwachsenenbildnerin HF Dozentin Symposium Zubereitung von Zytostatika Wie viel Sicherheit

Mehr

Eingeschlossen Eignung Vorauswahl Identifikation Gefunden durch Datenbanksuche (n = 4.311) Titel und / oder Abstract potenziell relevant: in Vorauswahl aufgenommen u. Volltext auf Eignung beurteilt (n

Mehr

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme P.Pálffy 1, M.Oschem 1, Ch.Pflüger 1, B.Wentz 1, H.-U.Prokosch 2 1 Medizinisches Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik 1 Institut

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge der chronischen Berylliose

Arbeitsmedizinische Vorsorge der chronischen Berylliose Arbeitsmedizinische Vorsorge der chronischen Berylliose S 3-Leitlinie: Gesundheitsüberwachung bei Beryllium Exposition und diagnostisches Vorgehen bei Beryllium-assoziierter Erkrankung U. Euler, D. Dahmann,

Mehr

Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung

Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung Maren Bauknecht (MPH), Dr. Bernard Braun, Dr. Rolf Müller ZeS (Zentrum für Sozialpolitik),

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kolorektales Karzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Dr. med. Edgar Hartung Kerstin Siehr Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.v.

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.v. 1 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.v. Association of the Scientific Medical Societies in Germany Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen

Mehr

023/008 Leitlinienreport zur S2k-Leitlinie: Aortenklappenstenose akuteller Stand: 08/2013. AWMF-Register Nr. 023/008 Klasse: S2k

023/008 Leitlinienreport zur S2k-Leitlinie: Aortenklappenstenose akuteller Stand: 08/2013. AWMF-Register Nr. 023/008 Klasse: S2k 023/008 Leitlinienreport zur S2k-Leitlinie: Aortenklappenstenose akuteller Stand: 08/2013 publiziert bei: AWMF-Register Nr. 023/008 Klasse: S2k Leitlinie: Aortenklappenstenose AWMF-Registernummer: 023-008

Mehr

Die Praxis ist anerkanntes Kompetenzzentrum für Koloproktologie des Berufsverbandes der Coloproktologen Deutschlands (BCD).

Die Praxis ist anerkanntes Kompetenzzentrum für Koloproktologie des Berufsverbandes der Coloproktologen Deutschlands (BCD). Das Behandlungsspektrum des End- und Dickdarm-Zentrums Essen umfasst alle Erkrankungen im Bereich des Enddarmes, wie Hämorrhoidalbeschwerden, Analfissuren, Analfisteln und andere, sowie die Diagnostik

Mehr

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Ziele Alle Ergotherapeuten der Klinik Valens wissen, was EBP ist (April 2006) kennen die Schritte von EBP (Mitte 2006) wissen,

Mehr

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation Leitlinien und Qualitätsförderung Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation Erfahrungen mit der Implementierung von Leitlinienempfehlungen in der Physiotherapie G-I-N Conference 2012 Programm

Mehr

Die Wirksamkeit kardialer Rehabilitation in Deutschland: Eine systematische Literaturübersicht [1]

Die Wirksamkeit kardialer Rehabilitation in Deutschland: Eine systematische Literaturübersicht [1] UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig - Holstein Gliederung Theoretischer Hintergrund Die Wirksamkeit kardialer Rehabilitation in Deutschland: Eine systematische Literaturübersicht 199 - [1] Schramm, S; Mittag,

Mehr

Update MC-Leitlinie. Was hat sich geändert? Diagnostik. Dr. med. Jan Preiß

Update MC-Leitlinie. Was hat sich geändert? Diagnostik. Dr. med. Jan Preiß Was hat sich geändert? Update MC-Leitlinie Dr. med. Jan Preiß In diesem Jahr hat die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zusammen mit anderen wissenschaftlichen

Mehr

Medical Board: Literatursuche. Anhang zum methodischen Ansatz, Stand vom 28. Februar 2011

Medical Board: Literatursuche. Anhang zum methodischen Ansatz, Stand vom 28. Februar 2011 Medical Board: Literatursuche Anhang zum methodischen Ansatz, Stand vom 28. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort... I 1 Einleitung und Zielsetzung... 1 2 Vorgehen... 1 2.1 Eignungsabklärung und Präzisierung

Mehr