Gebrauchsanweisung. Dampfbügelsystem B 1312 B 1826 B de-de. Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gebrauchsanweisung. Dampfbügelsystem B 1312 B 1826 B de-de. Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung"

Transkript

1 Gebrauchsanweisung Dampfbügelsystem B 1312 B 1826 B 1847 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung de-de Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr

2 Inhalt Gerätebeschreibung Sicherheitshinweise und Warnungen Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung des Altgerätes...11 Transportieren Aufbauen Höheneinstellung...15 Anschließen Erste Inbetriebnahme Wasserhärte Wasserhärte einstellen Programmierte Wasserhärte kontrollieren...21 Einschalten Dampfbügelsystem einschalten...22 Wassertank befüllen...22 Wasserqualitäten...23 CoolDown Funktion...24 Auto-Off Funktion...24 Bügeltemperatur wählen...25 Bügeln Bügeleisen...27 Bügeln mit Dampf...28 Bügeln ohne Dampf...28 Bügeln mit der Antihaft-Sohle...29 Lösen der Antihaft-Sohle...29 Gebläse...30 Absaugfunktion Aufblasfunktion...30 Ein-/Abschaltautomatik...30 Memory-Funktion...30 Beheizte Bügelfläche Steamer Steamer (nur bei B 1847) Bürstenaufsatz...33 Ausschalten Abbauen

3 Inhalt Reinigung und Pflege Gehäuse reinigen...39 Automatisches Spülen...39 Automatisches Entkalken Vorankündigung Entkalken Entkalkungsprozess starten...41 Bügeltischbezug reinigen...43 Bügeltischbezug wechseln...43 Bügelsohle reinigen...44 Wasserfilter reinigen...45 Nachkaufbares Zubehör Zubehör...47 Antihaft-Sohle...47 Bügeltischbezug Steamer Pflegeprodukte...48 Entkalkungstabletten für das Dampfbügelsystem...48 Microfasertuch...48 Was tun, wenn...? Störungshilfen...49 Elektroanschluss Kundendienst Garantiebedingungen...60 Technische Daten

4 Gerätebeschreibung a Bügeltisch b Bügeleisen mit Dampfschlauch c Dampfschlauchhalter d Griff e Wassertank f Tower g Restwasserschublade h Aufbewahrungsfach (oben) für das Bügeleisen und den Dampfschlauchhalter. i X-Gestell des Bügeltisches j Abstellfläche für das Bügeleisen k Netzanschlussleitung l Aufbewahrungsfach (unten) für die Netzanschlussleitung, den Steamer*, die Antihaft-Sohle und den Halter für die Netzanschlussleitung m Laufrollen n Entriegelungsgriff für den Aufbau * je nach Modell können diese Ausstattungsmerkmale in ihrer Ausführung unterschiedlich bzw. nicht vorhanden sein. 4

5 Gerätebeschreibung a Drehgriff zur Höheneinstellung und zum Abbau b Abstellfläche für das Bügeleisen c Dampfanschluss h Ein/Aus-Taste s mit Kontrollleuchte i Kontrollleuchte Dampfbereitschaft j Kontrollleuchte Wassertank leer k Kontrollleuchte Dampferzeuger zu warm l Kontrollleuchte Restwasserschublade leeren m Kontrollleuchte k Entkalken n Taste Entkalken d Aufnahmen für den Dampfschlauchhalter e Bedienfeld f Dampfschlauchhalter g Bügeleisen mit Dampfschlauch 5

6 Sicherheitshinweise und Warnungen Dieses Dampfbügelsystem entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Dampfbügelsystems die Gebrauchsanweisung. Sie enthält wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Dampfbügelsystems. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Dampfbügelsystem. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter. Bestimmungsgemäße Verwendung ~ Dieses Dampfbügelsystem darf ausschließlich für das Bügeln von Textilien verwendet werden, die für das Bügeln gemäß Pflegeetikett geeignet sind. ~ Dieses Dampfbügelsystem ist dazu bestimmt, im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen verwendet zu werden, wie beispielsweise in Läden, Büros und anderen ähnlichen Arbeitsumgebungen in landwirtschaftlichen Anwesen von Kunden in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und weiteren typischen Wohnumfeldern. ~ Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Dampfbügelsystem sicher zu bedienen, dürfen das Dampfbügelsystem nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen. ~ Das Dampfbügelsystem ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich bestimmt. ~ Verwenden Sie das Dampfbügelsystem ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen für die in der Gebrauchsanweisung beschriebenen Anwendungsarten. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden. 6

7 Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt ~ Kinder ab vierzehn Jahren dürfen das Dampfbügelsystem nur ohne Aufsicht benutzen, wenn ihnen die Bedienung des Dampfbügelsystems so erklärt wurde, dass sie das Dampfbügelsystem sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen können. ~ Kinder unter vierzehn Jahren müssen vom Dampfbügelsystem ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. ~ Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Dampfbügelsystems aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Gerät spielen. ~ Erstickungsgefahr! Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich. Technische Sicherheit ~ Kontrollieren Sie das Dampfbügelsystem vor dem Aufbauen auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Dampfbügelsystem auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigtes Dampfbügelsystem kann Ihre Sicherheit gefährden! ~ Die Netzanschlussleitung des Dampfbügelsystems immer komplett aus dem Aufbewahrungsfach (unten) entnehmen und abwickeln. ~ Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf nur durch eine spezielle Netzanschlussleitung vom gleichen Typ ersetzt werden (erhältlich beim Miele Kundendienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst vorgenommen werden. ~ Weist der Bügeltischbezug des Bügeltisches Beschädigungen auf, darf das Dampfbügelsystem nicht in Betrieb genommen werden. Ein beschädigter Bügeltischbezug kann Ihre Sicherheit gefährden! Das Dampfbügelsystem nie ohne Bügeltischbezug in Betrieb nehmen. Der Bügeltischbezug ist durch ein Original-Ersatzteil auszutauschen. ~ Vor dem Anschließen des Dampfbügelsystems unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes vergleichen. Erfragen Sie diese im Zweifelsfall bei einer Elektro-Fachkraft. ~ Die elektrische Sicherheit dieses Dampfbügelsystems ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag). 7

8 Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Der Anschluss des Dampfbügelsystems an das Elektronetz darf nicht über Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel erfolgen, da sie nicht die nötige Sicherheit gewähren (z. B. Überhitzungsgefahr). ~ Das Dampfbügelsystem entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele keine Haftung übernimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden, da sonst bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch besteht. ~ Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Originalteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleisten wir, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. ~ Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss das Gerät vom Netz getrennt sein. Das Dampfbügelsystem ist nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn: der Netzstecker des Dampfbügelsystems gezogen ist oder die Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet ist oder die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausgeschraubt ist. ~ Beschädigen, entfernen oder umgehen Sie nicht die Sicherheitseinrichtungen und Bedienungselemente des Dampfbügelsystems. ~ Benutzen Sie das Dampfbügelsystem nur, wenn alle abnehmbaren Außenverkleidungsteile montiert sind und somit kein Zugriff zu stromführenden oder sich bewegenden Geräteteilen besteht. ~ Das Dampfbügelsystem darf nicht an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) betrieben werden. Sachgemäßer Gebrauch,Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Der austretende Dampf, die Bügelsohle und die Düsen des Steamers sind sehr heiß. ~ Dieses Dampfbügelsystem ist nur für die Verwendung im Haushalt, nicht für gewerbliche Zwecke bestimmt. ~ Zur Reinigung des Dampfbügelsystems darf kein Hochdruckreiniger und kein Wasserstrahl benutzt werden. ~ Das Dampfbügelsystem nur im abgekühlten Zustand reinigen. ~ Quetsch- und Klemmgefahr! Beim Auf-, Abbau und bei der Höheneinstellung des Dampfbügelsystems nicht zwischen die beweglichen Teile fassen. ~ Das Dampfbügelsystem nur auf einer ebenen und tragfähigen Fläche aufstellen und nur im waagerechten Zustand in Betrieb nehmen. ~ Zum Bügeln muss das Dampfbügelsystem aufgebaut sein. Der Steamer kann auch im abgebauten Zustand betrieben werden. 8

9 Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Die abgewickelte Netzanschlussleitung so verlegen, dass keine Stolpergefahr besteht. ~ Im aufgeheizten Zustand besteht akute Verbrennungsgefahr, wenn Sie die Sohle des Bügeleisens oder die Düsen des Steamers berühren. ~ Verwenden Sie niemals ausschließlich vollentsalztes (z. B. destilliertes, Batterie-) Wasser zum Auffüllen des Wassertanks. Dies könnte zu Funktionsstörungen des Dampfbügelsystems führen. ~ Stellen Sie das Bügeleisen mit abgeschalteter Dampffunktion immer mit der Bügelsohle so auf der Abstellfläche des Dampfbügelsystems ab, dass es zu keiner Seite überragt. Andere Plätze können zu Brandgefahr führen. ~ Verbrennungsgefahr! Steht das Bügeleisen während des Betriebes längere Zeit auf der Abstellfläche, wird diese heiß. Vermeiden Sie direkte Berührungen. Fassen Sie die Abstellfläche nur am Griff an. ~ Verbrennungsgefahr! Den Dampfstrahl oder die Dampfdüsen des Dampfbügelsystems nie direkt auf Personen, Tiere oder elektrische Geräte jeglicher Art richten. ~ Das betriebsbereite Dampfbügelsystem nie unbeaufsichtigt lassen. Beim Verlassen des Dampfbügelsystems den Netzstecker ziehen. ~ Schalten Sie das Dampfbügelsystem aus, bevor Sie den Netzstecker ziehen. ~ Ziehen Sie nicht an der Netzanschlussleitung! Fassen Sie bitte den Netzstecker an. ~ Die Netzanschlussleitung und den Dampfschlauch nicht mit der Sohle des aufgeheizten Bügeleisens berühren. Es besteht die Gefahr von Beschädigungen. ~ Während des Entkalkungsvorganges darf das Bügeleisen oder der Steamer nicht am Dampfbügelsystem angeschlossen sein. Bei diesem Vorgang darf das Dampfbügelsystem unbeaufsichtigt sein. ~ Das angeschlossene Bügeleisen darf nicht im Aufbewahrungsfach (oben) verstaut werden. Es könnte zu Beschädigungen des Dampfbügelsystems führen. ~ Die Restwasserschublade nicht als Ablage für Zubehör oder Ähnliches nutzen. Die Restwasserschublade dient nur zur Aufnahme von Wasser. ~ Stecken Sie keine Gegenstände in die verschiedenen Öffnungen des Dampfbügelsystems. Ist eine Öffnung blockiert, das Dampfbügelsystem nicht in Betrieb nehmen. ~ Hängen Sie keine Wäschestücke an das zusammengeklappte Dampfbügelsystem. Es besteht die Gefahr, dass das Dampfbügelsystem, bedingt durch die Hebelwirkung, umkippt. ~ Stellen Sie das Dampfbügelsystem nie in der Nähe von Benzin, Petroleum oder sonstigen leicht entzündlichen Stoffen auf. Brand- und Explosionsgefahr! 9

10 Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Benutzen Sie das Dampfbügelsystem ausschließlich innerhalb von Gebäuden bei Umgebungstemperaturen zwischen 10 C und 40 C. Bereits Temperaturen um den Gefrierpunkt, große Wärme und Feuchtigkeit beeinflussen die Funktionsfähigkeit des Dampfbügelsystems. ~ Stellen Sie das Dampfbügelsystem nicht in frostgefährdeten Räumen ab. Gefrierendes Wasser im Wassertank, Dampferzeuger und Dampfschlauch kann zu Schäden führen. Benutzung von Zubehör ~ Zubehörteile dürfen nur dann eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren. 10

11 Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Entsorgung des Altgerätes Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll. Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. 11

12 Transportieren Das Dampfbügelsystem ist mit zwei Laufrollen ausgerüstet. Damit kann das Dampfbügelsystem im zusammengeklappten Zustand auf ebenen Flächen gezogen oder geschoben werden. Den Transport des Dampfbügelsystems über Treppen immer mit zwei Personen ausführen. Der Bügeltisch muss dabei immer der untere Teil sein. ^ Fassen Sie das Dampfbügelsystem am Griff an und kippen Sie es leicht zu sich hin, bis die Räder frei sind. So können auch Hindernisse wie Teppichkanten, Türschwellen oder einzelne Stufen überwunden werden. ^ Nutzen Sie dabei die Griffe an der Geräteunterseite.,Das Dampfbügelsystem nicht am Bügeltisch hängend anheben und transportieren. Die Verriegelung des Bügeltisches am Tower kann sich lösen und es besteht Verletzungs- und Beschädigungsgefahr bei Ausrasten des Bügeltisches. 12

13 Aufbauen ^ Bringen Sie das Dampfbügelsystem zu seinem Aufstellort. In dieser Position wird der Bügeltisch selbstständig gehalten. ^ Ziehen Sie mit einer Hand den Entriegelungsgriff für den Aufbau nach oben. Halten Sie mit der anderen Hand den Tower am Griff fest. Die Verriegelung des Bügeltisches am Tower wird dadurch gelöst. Gleichzeitig klappt das X-Gestell des Bügeltisches aus. ^ Ziehen Sie den Bügeltisch mit beiden Händen bis zum hörbaren Einrasten nach oben in eine waagerechte Position. ^ Halten Sie den Entriegelungsgriff gezogen und führen Sie den Bügeltisch bis zum Anschlag in eine ca. 45 Position. ^ Vergewissern Sie sich, dass der Bügeltisch auf beiden Seiten am Tower eingerastet ist. Andernfalls hat die Höheneinstellung keine Funktion. 13

14 Aufbauen Damit ist das Dampfbügelsystem aufgebaut. Dies entspricht der niedrigsten Arbeitsposition mit einer Höhe von ca. 83 cm. 14

15 Aufbauen Höheneinstellung Sie können das Dampfbügelsystem individuell an Ihre Arbeitshöhe anpassen. Achten Sie darauf, dass die Netzanschlussleitung nicht eingeklemmt wird. Achten Sie darauf, dass der Bügeltisch auf beiden Seiten am Tower eingerastet ist (siehe Kapitel: Aufbauen). Andernfalls hat die Höheneinstellung keine Funktion. ^ Ziehen Sie gleichzeitig mit der anderen Hand den Griff des Towers nach oben. oder: ^ Drücken Sie gleichzeitig am Griff des Towers den Bügeltisch nach unten. Drücken Sie dabei in keinem Fall auf den Bügeltisch! ^ Betätigen Sie einen der beiden Drehgriffe, die seitlich am Griff des Towers sitzen. Drehen Sie den Drehgriff bis zum Anschlag in die Richtung und halten ihn dort fest. ^ Sobald Sie Ihre individuelle Arbeitshöhe erreicht haben, lassen Sie den Drehgriff los und er springt wieder zurück in die mittlere Position. Wir empfehlen Ihre Arbeitshöhe auf ca. Hüfthöhe einzustellen, sodass Sie bequem arbeiten können. Der Bügeltisch wird in der eingestellten Position gehalten. Als zusätzliche Stabilisierung des Bügeltisches rastet er bei Belastung hörbar ein. Die von Ihnen gewählte Arbeitshöhe ist damit doppelt fixiert. Die höchste Arbeitsposition entspricht einer Höhe von ca. 102 cm. 15

16 Anschließen Das Dampfbügelsystem ist für den Anschluss an eine ordnungsgemäß angelegte Schutzkontakt-Steckdose für AC V Hz ausgerüstet. ^ Öffnen Sie das Aufbewahrungsfach (unten) indem Sie den Deckel nach unten schwenken. ^ Führen Sie die Netzanschlussleitung durch die vorgesehene Aussparung im Deckel und schließen Sie das Aufbewahrungsfach (unten) wieder. Achten Sie darauf, dass die Netzanschlussleitung beim Schließen nicht zwischen Deckel und Gehäuse oder zwischen Laufrolle und Tower eingeklemmt wird. ^ Entnehmen Sie die Netzanschlussleitung komplett aus dem Aufbewahrungsfach. ^ Stecken Sie den Netzstecker in eine Schukosteckdose. ^ Klappen Sie den Deckel des Aufbewahrungsfaches (oben) auf. ^ Nehmen Sie das Bügeleisen und den Dampfschlauchhalter heraus. 16

17 Anschließen ^ Schließen Sie das Aufbewahrungsfach wieder. ^ Schließen Sie das Bügeleisen an, indem Sie den Dampfschlauch in den Dampfanschluss stecken. Ziehen Sie dabei den Schieber am Stecker des Dampfschlauches zurück und lassen Sie ihn nach dem Einstecken los. ^ Stecken Sie den Dampfschlauchhalter in eine der dafür vorgesehenen Aufnahmen. Hinweis: Nutzen Sie die Aufnahme, die sich auf der Seite befindet, auf der Sie bügeln. Die Bedienung des Dampfbügelsystems ist für Rechts- und Linkshänder geeignet. Die Bedienung ist für beide Seiten optimiert. ^ Führen Sie den Dampfschlauch am Gummiring in den Dampfschlauchhalter. Achten Sie auf einen festen Sitz des Dampfschlauches und darauf, dass er nicht verdreht ist. ^ Öffnen Sie den Deckel des Dampfanschlusses, indem Sie ihn nach oben ziehen. 17

18 Anschließen ^ Stellen Sie das Bügeleisen in Bügelpausen immer auf der Abstellfläche ab. Beim Abstellen des Bügeleisens auf der Abstellfläche die Taste Dampf unbedingt entriegeln.,das Bügeleisen darf nicht hochkant abgestellt werden. Es könnte umkippen und herunterfallen. Bitte stellen Sie das Bügeleisen immer so ab, dass es auf der gesamten Bügelsohle steht.,verbrennungsgefahr! Steht das Bügeleisen während des Betriebes längere Zeit auf der Abstellfläche, wird diese heiß. Vermeiden Sie direkte Berührungen. Fassen Sie die Abstellfläche nur am Griff an. 18

19 Erste Inbetriebnahme Bevor Sie das Dampfbügelsystem benutzen, sollten Sie sich mit dem Dampfbügelsystem ein wenig vertraut machen, um alle Funktionen richtig nutzen zu können! ^ Verpackung vom Dampfbügelsystem entfernen (z. B. Folie Tower usw.). ^ Ziehen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Schutzfolie von der Sohle des Bügeleisens ab. Sonst verklebt die Schutzfolie beim Aufheizen mit der Bügelsohle und macht diese unbrauchbar! Bei der ersten Inbetriebnahme ist während der Aufheizphase eine Geruchsbildung möglich. Diese verfliegt bei weiterer Benutzung. Während des Betriebes sind Pump-, Koch- und Klopfgeräusche zu hören. Dies sind normale Geräusche, die während des Betriebes auftreten. Wasserhärte Damit das Dampfbügelsystem einwandfrei funktioniert und zum richtigen Zeitpunkt die Aufforderung zum Entkalken erscheint, ist es wichtig, das Dampfbügelsystem auf die Wasserhärte einzustellen, die bei Ihnen im Haushalt vorliegt. Die Wasserhärte gibt an, wie viel Kalk im Wasser gelöst ist. Je mehr Kalk im Wasser gelöst ist, umso härter ist das Wasser. Und je härter das Wasser, umso häufiger muss das Dampfbügelsystem entkalkt werden. Das zuständige Wasserwerk / Stadtwerk gibt Auskunft über die Härte Ihres Wassers. Oft finden Sie diese Information auch im Internet auf der jeweiligen Homepage des Wasserwerkes / Stadtwerkes. Stellen Sie die Wasserhärte gemäß der Tabelle ein. Die eingestellte Wasserhärte ist am Blinkrhythmus der Kontrollleuchte erkennbar. d mmol/l f Blinkrhythmus 1-4 0,2-0, mal kurz 5-7 0,9-1, mal kurz ,4-2, mal kurz ,2-2, mal kurz ,9-3, mal kurz ,8-4, mal kurz ,7-5, mal kurz ,6-6, mal kurz ,7-8, mal kurz ,3-12, mal kurz 19

20 Erste Inbetriebnahme Sollten Sie die Wasserhärte nicht in Erfahrung bringen, können Sie die Wasserhärte auch mit dem mitgelieferten Teststreifen feststellen: Programmieren Sie bei schwankender Wasserhärte (z. B d) immer den höchsten Wert (in diesem Beispiel 50 d). In einem eventuellen späteren Kundendienstfall erleichtern Sie dem Techniker die Arbeit, wenn Sie die Wasserhärte kennen. Tragen Sie bitte deshalb die Wasserhärte hier ein: d ^ Tauchen Sie den Teststreifen ca. 1 Sekunde ins Wasser, und schütteln Sie danach das Wasser vom Teststreifen. Nach etwa 1 Minute können Sie das Ergebnis ablesen. Stellen Sie die Wasserhärte gemäß der Tabelle ein. Die eingestellte Wasserhärte ist am Blinkrhythmus der Kontrollleuchte erkennbar. Härtebereich auf dem Teststreifen Blinkrhythmus 4 Felder Grün < 3 d 1-mal kurz 1 Feld Rot > 4 d 2-mal kurz 2 Felder Rot > 7 d 3-mal kurz 3 Felder Rot > 14 d 5-mal kurz 4 Felder Rot > 21 d 10-mal kurz Das Dampfbügelsystem ist werkseitig auf die größte Wasserhärte (70 d) eingestellt. Wenn diese Einstellung Ihrer Wasserhärte entspricht, brauchen Sie jetzt nicht weiterzulesen. Liegt eine andere Wasserhärte vor, stellen Sie bitte den entsprechenden Wert ein. 20

21 Erste Inbetriebnahme Wasserhärte einstellen Die Wasserhärte wird mit den Tasten des Bedienfeldes am Tower programmiert. Sie können die Programmierung jederzeit problemlos abbrechen und von vorn beginnen, indem Sie das Dampfbügelsystem mit der Taste s ausschalten. Zum Einstellen der Wasserhärte gehen Sie wie folgt vor: ^ Sollte das Dampfbügelsystem eingeschaltet sein, schalten Sie es mit der Taste s aus. ^ Halten Sie die Taste gedrückt und schalten Sie gleichzeitig das Dampfbügelsystem mit der Taste s ein. Halten Sie dabei die Taste gedrückt, bis die Kontrollleuchte k gelb leuchtet. Ist das nicht der Fall, beginnen Sie noch einmal von vorn. Die Kontrollleuchte blinkt 10-mal kurz im Intervall und die Kontrollleuchte k blinkt 1-mal lang im Intervall (Werkeinstellung). Die eingestellte Wasserhärte ist am Blinkrhythmus der Kontrollleuchte erkennbar (siehe Tabelle für Wasserhärte). ^ Wählen Sie jeweils mit einem kurzen Tastendruck der Taste den Blinkrhythmus, der Ihrer Wasserhärte entspricht. Mit jedem Tastendruck schalten Sie eine Stufe weiter. Nach dem höchsten Wert beginnt die Einstellung wieder von vorn. Bitte stellen Sie die Wasserhärte korrekt ein, da sonst Ansprüche aus Garantie verloren gehen. Beispiel: Wasserhärte beträgt 22 d. Die Kontrollleuchte blinkt 10-mal kurz im Intervall (Werkeinstellung). Die Taste 6-mal drücken. Die Kontrollleuchte blinkt 6-mal kurz im Intervall. ^ Schalten Sie das Dampfbügelsystem anschließend mit der Taste s aus. Programmierte Wasserhärte kontrollieren ^ Sollte das Dampfbügelsystem eingeschaltet sein, schalten Sie es mit der Taste s aus. ^ Halten Sie die Taste gedrückt und schalten Sie gleichzeitig das Dampfbügelsystem mit der Taste s ein. Halten Sie dabei die Taste gedrückt, bis die Kontrollleuchte k gelb leuchtet. Die Kontrollleuchte blinkt in dem Rhythmus, der der eingestellten Wasserhärte entspricht (siehe Tabelle). ^ Schalten Sie das Dampfbügelsystem anschließend mit der Taste s aus. 21

22 Einschalten Dampfbügelsystem einschalten Wassertank befüllen Ist der Wassertank leer oder ist er nicht in das Dampfbügelsystem eingesetzt, leuchtet die Kontrollleuchte. ^ Betätigen Sie die Ein/Aus Taste s. Der Ring um die Taste s leuchtet gelb auf. Das Dampfbügelsystem beginnt aufzuheizen. Aus dem Bügeleisen kann während der Aufheizphase Wasserdampf austreten. Während des Betriebes sind Pump-, Koch- und Klopfgeräusche zu hören. Dies sind normale Geräusche, die während des Betriebes auftreten. Ist das Dampfbügelsystem betriebsbereit und steht Dampf zur Verfügung, leuchtet die Kontrollleuchte. ^ Entnehmen Sie den Wassertank. Den Wassertank am integrierten Griff anfassen, leicht nach unten drücken, dann oben ausrasten und nach oben herausnehmen. ^ Drehen Sie den Drehverschluss auf der Rückseite des Wassertanks nach links und heben Sie den Verschluss ab. 22

23 Einschalten ^ Neigen Sie den Wassertank in eine liegende Position und füllen Sie ihn mit frischem Leitungswasser (ca. 15 C bis 35 C warm). Der Wassertank kann so auch unter sehr flachen Wasserhähnen befüllt werden. Ein Überfüllen des Wassertanks ist nicht möglich. Der Wassertank kann jederzeit - auch während des Bügelprozesses - entnommen und nachgefüllt werden. Die benötigte Wassermenge richtet sich nach Ihrem Bügelaufwand. ^ Setzen Sie den Drehverschluss wieder in die Öffnung des Wassertanks und drehen Sie ihn nach rechts bis zum Anschlag. ^ Setzen Sie den Wassertank wieder ein. Die Kontrollleuchte erlischt nach kurzer Zeit. Solange die Kontrollleuchte leuchtet, ist das Dampfsystem des Dampfbügelsystems nicht aktiv. Die Funktion des Bügeleisens bleibt aber bestehen. Umwelttipp: Sie können energiesparend ohne Dampf trockenbügeln, wenn Sie den Wassertank herausnehmen. Dadurch wird der Dampferzeuger nicht beheizt. Bei längerem Nichtgebrauch entleeren Sie den Wassertank vollständig. Wasserqualitäten Verwenden Sie ausschließlich frisches Leitungswasser. Sie dürfen auch Wasser verwenden, das mit handelsüblichen Wasserfiltern aufbereitet wurde. Ab einer Wasserhärte von 14 d dürfen Sie das Leitungswasser im Verhältnis 1:1 mit handelsüblichem destilliertem Wasser mischen. Dadurch halbiert sich die Wasserhärte. Stellen Sie bitte zu der halbierten Wasserhärte den entsprechenden Blinkrhythmus ein. Beispiel: Vorhandenes Leitungswasser mit 60 d ergibt bei einem Mischungsverhältnis von 1:1 eine Wasserhärte von 30 d. Der einzustellende Blinkrhythmus der Kontrollleuchte beträgt laut Tabelle 7-mal (siehe Kapitel: Wasserhärte einstellen). Verwenden Sie niemals ausschließlich vollentsalztes (z. B. destilliertes, Batterie-) Wasser zum Auffüllen des Wassertanks. Dies könnte zu Funktionsstörungen des Dampfbügelsystems führen. Verwenden Sie kein Kondenswasser, z. B. aus anderen Geräten wie Klimaanlage, Wäschetrockner usw., sowie kein Regenwasser. Verwenden Sie keine Zusätze im Wasser, wie z. B. Duftstoffe, Bügelwasser, Stärke, Kohlensäure usw. 23

24 Einschalten CoolDown Funktion Wird das Bügeleisen länger als 3 Minuten nicht bewegt, so wird die Heizung des Bügeleisens abgeschaltet. Durch Bewegen des Bügeleisens schaltet es automatisch wieder ein. Je nach Dauer der Abschaltung dauert es eine gewisse Zeit, bis die Dampfbereitschaft wieder hergestellt ist. Lassen Sie das Dampfbügelsystem mit angeschlossenem Bügeleisen oder Steamer nie unbeaufsichtigt! Beim Verlassen des Dampfbügelsystems immer den Netzstecker ziehen. Auto-Off Funktion Wird das Bügeleisen oder der Steamer insgesamt mehr als 14 Minuten nicht genutzt, schaltet sich das gesamte Dampfbügelsystem automatisch aus. Durch Betätigung der Taste s wird das Dampfbügelsystem wieder eingeschaltet. 24

25 Einschalten Bügeltemperatur wählen Faserart Pflegeleicht / Synthetik Wolle / Seide Leinen / Baumwolle ß ßß ßßß Punktsymbol Temperaturstufen niedrige Temperatur mittlere Temperatur hohe Temperatur Die Bügeltemperatur wird mit dem Temperaturwähler am Bügeleisen eingestellt. Auf der Skala des Temperaturwählers sind die einzelnen Temperaturstufen durch Punktsymbole gekennzeichnet, die der internationalen Pflegekennzeichnung "Bügeln" entsprechen. Die gelbe Kontrollleuchte leuchtet auf, solange das Bügeleisen aufgeheizt wird. ^ Stellen Sie den Temperaturwähler auf die gewünschte Temperaturstufe ein. Die Kontrollleuchte am Temperaturwähler leuchtet gelb auf, solange das Bügeleisen aufgeheizt wird. Ist die eingestellte Temperatur erreicht, erlischt die Kontrollleuchte wieder. Das Bügeleisen ist zum Bügeln bereit. In den Temperaturstufen ßß und ßßß kann mit Dampf gebügelt werden. Bitte beachten Sie, dass auch die Dampfbereitschaft gegeben sein muss, um mit Dampf bügeln zu können. Die Dampfbereitschaft ist gegeben, sobald die Kontrollleuchte am Bedienfeld aufleuchtet. In der Temperaturstufe ß ist die Temperatur der Bügelsohle zu gering, um mit Dampf zu bügeln. Bitte benutzen Sie die Dampftaste am Bügeleisen nicht. Dies kann sonst zum "Spucken" der Dampfdüsen führen. Nach einer Erhöhung der Temperatur auf mind. Temperaturstufe ßß müssen Sie abwarten, bis die Aufheizphase des Bügeleisens abgeschlossen ist, bevor Sie die Dampftaste nutzen. 25

26 Einschalten Tipp: Sortieren der Wäsche Sortieren Sie Ihre Wäsche nach Hitzeempfindlichkeit, dann kann zügig gebügelt werden. Zuerst die hitzeempfindlichen Gewebe wie Synthetic bügeln. Dann mit steigender Temperatur Seide, Wolle, Baumwolle und Leinen. 26

27 Bügeln Bügeleisen Je nach Modell verfügt Ihr Dampfbügelsystem über eines der folgenden Bügeleisen: Bei B 1312: Bei B 1826 und B 1847: a Taste Dampf b Schieber für Dauerdampf c Taste Absaugfunktion d Taste Aufblasfunktion a Taste Dampf b Schieber für Dauerdampf c Taste Leistungsstufen d Taste Aufblas-/Absaugfunktion 27

28 Bügeln Bügeln mit Dampf Mit der Taste wird der Dampfstoß gesteuert. Bei Betätigung der Taste beginnt auch das Gebläse zu laufen. Mit einer kurzen Nachlaufzeit stoppt das Gebläse, wenn kein Dampf mehr verwendet wird. Für kurze Dampfstöße: ^ Betätigen Sie die Taste kurz und lassen Sie diese wieder los. Für Dauerdampf: ^ Betätigen Sie die Taste und ziehen Sie gleichzeitig den kleinen Schieber b auf der Taste nach hinten. Sie können die Taste dann loslassen. Es wird nun kontinuierlich Dampf ausgestoßen. ^ Zum Entriegeln der Taste drücken Sie den kleinen Schieber b wieder nach vorne. Der Dampfausstoß wird beendet. In Bügelpausen kann sich im Dampfschlauch Kondenswasser bilden, das bei Betätigung der Dampftaste mit ausgestoßen wird. Damit die zu glättenden Textlien nicht feucht werden, sollte der erste Dampfstoß nach der Pause nicht auf das Textil abgegeben werden. Bügeln ohne Dampf Wenn Sie nur trocken bügeln möchten, können Sie Energie sparen, wenn Sie den Wassertank herausnehmen. Dadurch wird der Dampferzeuger nicht beheizt. Beim Abstellen des Bügeleisens auf der Abstellfläche die Taste Dampf unbedingt entriegeln. ^ Leuchtet die Kontrollleuchte auf, füllen Sie den Wassertank auf (siehe Kapitel: Wassertank befüllen). Sorgen Sie bei längerer Benutzung der Dampffunktion für eine gute Belüftung des Raumes, da sich eine hohe Luftfeuchtigkeit bilden kann. 28

29 Bügeln Bügeln mit der Antihaft-Sohle Im Aufbewahrungsfach (unten) liegt eine Antihaft-Sohle bereit, die durch einfaches Einrasten des Bügeleisens aufgesteckt werden kann.,verbrennungsgefahr! Die Bügelsohle ist im Betrieb sehr heiß! Vermeiden Sie direkte Berührungen. Darüber hinaus verringern bzw. vermeiden Sie die Entstehung von Glanzstellen auf dunkeln Textilien. Probieren Sie dies immer zunächst an einer unauffälligen Stelle des Stoffes aus. Lösen der Antihaft-Sohle,Verbrennungsgefahr! Die Bügelsohle ist im Betrieb sehr heiß! Vermeiden Sie direkte Berührungen. ^ Setzen Sie das Bügeleisen mit der Spitze in die Antihaft-Sohle. ^ Ziehen Sie die Raste am hinteren Ende der Antihaft-Sohle nach hinten, halten diese fest und drücken das Bügeleisen auf die Antihaft-Sohle. ^ Lassen Sie die Raste wieder los. Diese rastet am Bügeleisen ein. ^ Warten Sie ca. 1 Minute, bis die Antihaft-Sohle auch die Bügeltemperatur erreicht hat, bevor Sie bügeln. Mit der Antihaft-Sohle können Sie in der Regel Applikationen, Bedruckungen, Beflockungen usw. bügeln, ohne das Textil auf links zu drehen. ^ Ziehen Sie die Raste am hinteren Ende der Antihaft-Sohle nach hinten und nehmen das Bügeleisen ab.,die Antihaft-Sohle ist nach der Benutzung noch heiß. Vermeiden Sie direkte Berührungen. Fassen Sie nur am Griff an. Verstauen Sie die Antihaft-Sohle erst nach Abkühlung im Aufbewahrungsfach (unten). 29

30 Bügeln Gebläse Mit den Tasten, bzw., wird das Gebläse am Bügeltisch gesteuert. Nur bei B 1312: Mit der Taste wird die Aufblasfunktion aktiviert. Mit der Taste wird die Absaugfunktion aktiviert. Nur bei B1826 und B 1847: Mit der Taste kann zwischen der Aufblasfunktion und der Absaugfunktion umgeschaltet werden. Mit jeder Betätigung der Taste wird zwischen den beiden Richtungen umgeschaltet. Mit der Taste kann zwischen den beiden Leistungsstufen des Gebläses umgeschaltet werden. Mit jeder Betätigung der Taste wird zwischen den beiden Stufen umgeschaltet. Leistungsstufe 1 = 1Gebläse aktiv Leistungsstufe 2 = 2Gebläse aktiv Absaugfunktion Die Absaugfunktion unterstützt das Durchdringen des Textiles mit Dampf, vermeidet die Bildung von Kondensat am Bügeltisch und fixiert das Textil, so dass es auf dem Bügeltisch nicht so leicht verrutscht. Aufblasfunktion Die Aufblasfunktion ermöglicht die Bildung eines Luftkissens zwischen Textil und Bügeltisch und hilft somit durchgedrückte Nähte auf dem Textil zu vermeiden. Außerdem hilft es beim Bügeln von Rüschen, Pailletten usw. und ermöglicht zu bügeln, ohne das Textil zu plätten. Ein-/Abschaltautomatik Die Ein-/Abschaltautomatik sorgt dafür, dass genau im richtigen Moment bei Einsatz von Dampf das Gebläse startet. Nach einer kurzen Nachlaufzeit stoppt das Gebläse ebenfalls automatisch, denn in Bügelpausen, z.b. wenn Textilien zusammengelegt werden, wird das Gebläse nicht benötigt. Memory-Funktion Dank der Memory-Funktion merkt sich das Dampfbügelsystem die Gebläserichtung und Leistungsstufe, die zuletzt benutzt wurde. Das/die Gebläse befinden sich an der Unterseite des Bügeltisches. 30

31 Bügeln Beheizte Bügelfläche Ist das Dampfbügelsystem eingeschaltet, wird automatisch die Bügelfläche des Bügeltisches beheizt - sie wird warm. Diese Funktion verringert die Kondensatbildung im Bügeltisch. 31

32 Steamer Steamer (nur bei B 1847) Das Dampfbügelsystem B 1847 ist zusätzlich zum Bügeleisen mit dem Steamer ausgestattet. Der Steamer* kann auch am Dampfbügelsystem B 1312 und B 1826 betrieben werden. (*nachkaufbares Zubehör) Der Steamer a macht das Glätten hängender Textilien, wie z. B. Kleider und Sakkos, leichter. Er ist mit einem abnehmbaren Bürstenaufsatz b ausgestattet und unterstützt so das Aufrichten der Fasern. Der Steamer ist leichter als das Bügeleisen. Er hat zudem auch keine heiße Bügelsohle und birgt damit nicht die Gefahr, durch unbeabsichtigten Kontakt mit den Textilien Glanzstellen zu erzeugen. Der Steamer kann auch genutzt werden, wenn das Dampfbügelsystem abgebaut ist. Alternativ zum Bügeleisen können Sie den Steamer am Dampfanschluss des Dampfbügelsystems anschließen. ^ Nehmen Sie den Steamer aus dem Aufbewahrungsfach (unten). ^ Ziehen Sie das Bügeleisen am Stecker des Dampfschlauches aus dem Dampfanschluss am Tower. Ziehen Sie dazu den Schieber am Stecker des Dampfschlauches nach hinten. Ziehen Sie nicht am Dampfschlauch! Fassen Sie bitte den Stecker an. ^ Stecken Sie den Dampfschlauch des Steamers in den Dampfanschluss. Ziehen Sie dabei den Schieber am Stecker des Dampfschlauches zurück und lassen ihn nach dem Einstecken los. Sie können das Bügeleisen und den Steamer jederzeit während des Bügelvorgangs wechseln. Dafür brauchen Sie das Dampfbügelsystem nicht auszuschalten. Nach einem Wechsel zwischen Bügeleisen und Steamer gibt es eine Wartezeit bis zur Dampfbereitschaft. Dies stellt sicher, dass das Bügeleisen oder der Steamer aufgeheizt sind. Der Steamer ist betriebsbereit, wenn die Kontrollleuchte am Bedienfeld des Towers aufleuchtet und Dampfbereitschaft signalisiert. 32

33 Steamer a Bürstenaufsatz Der Steamer ist mit einem Bürstenaufsatz ausgestattet, der am Kopf aufgesteckt werden kann. Mit aufgestecktem Bürstenaufsatz können Sie den Steamer direkt an das Textil halten. Probieren Sie dies immer zunächst an einer unauffälligen Stelle des Stoffes aus. Mit der Taste a auf dem Steamer wird der Dampfausstoß gesteuert. Für kurze Dampfstöße: ^ Betätigen Sie die Taste kurz und lassen Sie diese wieder los. Für Dauerdampf: ^ Betätigen Sie die Taste a dauerhaft. Bedampfen Sie das Textil immer in Längsrichtung der Fasern. Der Abstand zwischen Steamer und Textil ist abhängig von der Empfindlichkeit des Stoffes und kann von Textil zu Textil variieren. Probieren Sie dies immer zunächst an einer unauffälligen Stelle des Stoffes aus. In Glättpausen kann sich im Dampfschlauch Kondenswasser bilden, das bei Betätigung der Dampftaste mit ausgestoßen wird. Damit die zu glättenden Textlien nicht feucht werden, sollte der erste Dampfstoß nach der Pause nicht auf das Textil abgegeben werden. Der Bürstenaufsatz unterstützt das Aufrichten der Fasern des Textiles. ^ Halten Sie den Bürstenaufsatz so vor den Steamer, dass die Rastnasen einer Seite in die Aussparungen des Steamers passen und rasten Sie diese dort ein. 33

34 Steamer ^ Führen Sie den Bürstenaufsatz in die gegenüberliegenden Aussparungen und rasten Sie diese dort ein. ^ Zum Lösen des Bürstenaufsatzes ziehen Sie ihn an der Erhöhung wieder vom Steamer ab. 34

35 Ausschalten Schalten Sie das Dampfbügelsystem aus. ^ Betätigen Sie die Ein/Aus Taste s. Der gelbe Ring um die Taste s erlischt. Die zuletzt gewählten Gebläseeinstellungen bleiben gespeichert und stehen so beim erneuten Einschalten wieder zur Verfügung. Soll das Dampfbügelsystem weggestellt werden: ^ Ziehen Sie den Netzstecker. ^ Verstauen Sie die Netzanschlussleitung im Aufbewahrungsfach (unten) oder hängen Sie es aufgerollt an den Halter für die Netzanschlussleitung. Der Halter für die Netzanschlussleitung liegt im Aufbewahrungsfach (unten) und kann in eine der Aufnahmen für den Dampfschlauchhalter gesteckt werden. 35

36 Abbauen ^ Stellen Sie das Bügeleisen auf der Abstellfläche ab. Jetzt können Sie das Dampfbügelsystem abbauen. Zum Abbauen des Dampfbügelsystems muss der Bügeltisch wieder in die niedrigste Arbeitsposition gebracht werden. Achten Sie darauf, dass die Netzanschlussleitung nicht eingeklemmt wird. ^ Drücken Sie gleichzeitig am Griff des Towers den Bügeltisch nach unten bis in die niedrigste Arbeitsposition. Drücken Sie dabei in keinem Fall auf den Bügeltisch! ^ Lassen Sie den Drehgriff los und er springt wieder zurück in die mittlere Position. ^ Betätigen Sie dazu einen der beiden Drehgriffe, die seitlich am Griff des Towers sitzen. Drehen Sie den Drehgriff bis zum Anschlag in die Richtung und halten ihn dort fest. 36

37 Abbauen Achten Sie darauf, das sich beim Entriegeln der Bügeltisch in der niedrigsten Arbeitsposition befindet. Es dürfen sich auch keine Gegenstände auf dem Bügeltisch befinden. ^ Führen Sie den Bügeltisch nach unten oder lassen Sie ihn von selbst nach unten gleiten. In dieser Position wird der Bügeltisch selbstständig gehalten. ^ Drehen Sie einen der beiden Drehgriffe bis zum Anschlag in die Richtung ). Der Bügeltisch ist jetzt entriegelt. ^ Lassen Sie den Drehgriff los und er springt wieder zurück in die mittlere Position. ^ Drücken Sie den Bügeltisch an der Tischspitze nach oben in eine senkrechte Position, bis er am Tower eingerastet ist. 37

38 Abbauen Hierbei könnten einige Tropfen Wasser aus dem Dampfschlauch austreten. ^ Verstauen Sie das Bügeleisen und den Dampfschlauchhalter, nachdem das Bügeleisen auf der Abstellfläche abgekühlt ist, im Aufbewahrungsfach (oben). ^ Verstauen Sie den Steamer (bei B 1847) im Aufbewahrungsfach (unten). ^ Drücken Sie das noch abstehende Ende vom X-Gestell an den Bügeltisch, bis es eingerastet ist. Verstauen Sie das Bügeleisen oder den Steamer nie, solange diese noch angeschlossen sind. Bei längerem Nichtgebrauch entleeren Sie den Wassertank vollständig. ^ Ziehen Sie das Bügeleisen oder den Steamer am Stecker des Dampfschlauches aus dem Dampfanschluss am Tower. Ziehen Sie dazu den Schieber am Stecker des Dampfschlauches nach hinten. Ziehen Sie nicht am Dampfschlauch! Fassen Sie bitte den Stecker an. Der Stecker kann direkt nach dem Betrieb noch warm sein. ^ Sie können das Dampfbügelsystem jetzt zu seinem Aufbewahrungsplatz bringen. Stellen Sie das Dampfbügelsystem nicht in frostgefährdeten Räumen ab. Gefrierendes Wasser im Wassertank, Dampferzeuger und Dampfschlauch kann zu Schäden führen. 38

39 Reinigung und Pflege Gehäuse reinigen,bei Reinigungsarbeiten am Gehäuse den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Die Restwasserschublade kann nach dem Spülen warm sein. Benutzen Sie keine Scheuermittel! Das Gehäuse kann je nach Verschmutzung trocken oder feucht mit einem Microfasertuch (siehe "nachkaufbares Zubehör") abgewischt werden. Automatisches Spülen Das automatische Spülen befreit den Dampferzeuger von Mineralrückständen aus dem verdampften Wasser. Nach einem Wasserdurchsatz von ca. 3 Litern wird beim darauffolgenden Einschalten des Dampfbügelsystems das Wasser des Dampferzeugers in die Restwasserschublade abgelassen. ^ Sollte die Kontrollleuchte aufleuchten, füllen Sie den Wassertank. ^ Sollte die Kontrollleuchte aufleuchten, entleeren Sie die Restwasserschublade und setzen Sie diese wieder ein. Der Inhalt des Dampferzeugers wird in die Restwasserschublade abgelassen. Die Kontrollleuchte leuchtet auf. ^ Stellen Sie das Dampfbügelsystem in die höchste Arbeitsposition (siehe Kapitel: Höheneinstellung), um die Restwasserschublade entnehmen zu können. ^ Entnehmen Sie die Restwasserschublade, entleeren, reinigen und trocknen Sie sie. Sie können die Restwasserschublade in der Spülmaschine oder von Hand mit einer heißen, milden Spülmittellösung reinigen. ^ Setzen Sie die Restwasserschublade anschließend wieder ein. Die Kontrollleuchte erlischt. Das Dampfbügelsystem stellt jetzt wieder die Betriebsbereitschaft her. Sobald die Kontrollleuchte leuchtet, können Sie wieder Dampf verwenden. 39

40 Reinigung und Pflege Automatisches Entkalken Kalkrückstände müssen regelmäßig entfernt werden, damit das Dampfbügelsystem einwandfrei arbeiten kann. Zu Ihrer Unterstützung ist das Dampfbügelsystem mit einer automatischen Entkalkungsfunktion ausgerüstet. Die Notwendigkeit zum Entkalken richtet sich nach der eingestellten Wasserhärte. Bei hartem Wasser sind die Entkalkungsintervalle kürzer als bei weichem Wasser. Verwenden Sie zum Entkalken ausschließlich die beiliegende Miele Entkalkungstablette. Sie wurde speziell für das Miele Dampfbügelsystem entwickelt, um das Entkalken zu optimieren. Andere Entkalkungsmittel können das Dampfbügelsystem beschädigen. Sie benötigen für den Entkalkungsvorgang eine Entkalkungstablette. Sie erhalten weitere Entkalkungstabletten im Miele Fachhandel, beim Miele Kundendienst oder direkt Online im Miele Web-Shop (siehe "nachkaufbares Zubehör"). Zum Entkalken des Dampfbügelsystems dürfen das Bügeleisen oder der Steamer nicht angeschlossen sein. Während des Entkalkungsvorganges und bei nicht angeschlossenem Bügeleisen oder Steamer können Sie das Dampfbügelsystem unbeaufsichtigt lassen. Vorankündigung Entkalken Wenn vor dem nächsten Entkalken noch ca. 2 Betriebsstunden verbleiben, beginnt die Kontrollleuchte k rot zu blinken. Je weniger Betriebsstunden verbleiben, desto schneller blinkt die Kontrollleuchte, bis sie schließlich dauerhaft leuchtet. Während der Zeit, in welcher die Kontrollleuchte k anfängt zu blinken und noch nicht durchgehend leuchtet, kann der Entkalkungszeitpunkt individuell geplant und durch Drücken der Taste gestartet werden. Sobald die Kontrollleuchte k durchgehend leuchtet, sind die verbliebenen Betriebsstunden abgelaufen. Sie können Ihre Bügelarbeit noch in Ruhe beenden. Beim nächsten Einschalten des Dampfbügelsystems muss zuerst das Entkalken durchgeführt werden, bevor wieder gebügelt werden kann. ^ Ziehen Sie den Dampfschlauch des Bügeleisens oder des Steamers aus dem Dampfanschluss. 40

41 Reinigung und Pflege ^ Stellen Sie das Dampfbügelsystem in die höchste Arbeitsposition, um während des Entkalkungsprozesses die Restwasserschublade entnehmen zu können. Stecken Sie das Bügeleisen oder den Steamer während des Entkalkens nicht wieder ein. Dies würde den Entkalkungsprozess unterbrechen, indem das Dampfbügelsystem abschaltet. Wird das Dampfbügelsystem ohne eingestecktes Bügeleisen oder Steamer wieder eingeschaltet, wird der Entkalkungsprozess fortgesetzt. Während des Entkalkungsprozesses kann die Restwasserschublade warm werden. Die Schublade erst herausziehen und entleeren, wenn Sie durch die Kontrollleuchte dazu aufgefordert werden. Sonst kann heißes Wasser austreten und zu Verletzungen und/oder Sachschäden führen. Um ein ungewolltes Entnehmen der Restwasserschublade zu verhindern, können Sie das Dampfbügelsystem in die unterste Arbeitsposition bringen. Zum Entnehmen der Restwasserschublade müssen Sie das Dampfbügelsystem dann in die höchste Arbeitsposition bringen. Der Entkalkungsprozess kann unterbrochen werden, indem Sie mit der Taste s das Dampfbügelsystem ausschalten. Nach erneutem Einschalten wird der Entkalkungsprozess mit dem Schritt fortgesetzt, an dem er unterbrochen wurde. Entkalkungsprozess starten ^ Betätigen Sie die Ein/Aus Taste s, um das Dampfbügelsystem einzuschalten. Der Ring um die Taste s leuchtet gelb auf. ^ Zum Starten des Entkalkungsprozesses drücken Sie für einige Sekunden die Taste. Die Kontrollleuchte k leuchtet jetzt gelb. Ist die Restwasserschublade nicht eingesetzt oder ist sie nicht geleert, leuchtet die Kontrolleuchte. ^ Stellen Sie das Dampfbügelsystem in die höchste Arbeitsposition (siehe Kapitel: Aufbauen/Höheneinstellung), um die Restwasserschublade entnehmen zu können. ^ Entnehmen Sie die Restwasserschublade und entleeren Sie diese. ^ Setzen Sie die Restwasserschublade anschließend wieder ein. Die Kontrollleuchte erlischt. Im weiteren Verlauf des Entkalkungsprozesses darf die Restwasserschublade nicht entnommen werden, außer es wird ausdrücklich durch die Kontrollleuchte angezeigt. Sonst kann heißes Wasser austreten und zu Verletzungen und/oder Sachschäden führen. Ist das Dampfbügelsystem von der vorangegangenen Nutzung noch warm, so leuchtet die Kontrollleuchte 4. 41

42 Reinigung und Pflege Der Entkalkungsprozess wird automatisch fortgesetzt, wenn sich das Dampfbügelsystem abgekühlt hat und die Kontrollleuchte 4 erloschen ist. Die Kontrollleuchte leuchtet. ^ Entnehmen Sie den Wassertank. Füllen Sie den Wassertank bis zur k Markierung mit frischem Leitungswasser (ca. 25 C bis 35 C warm) und geben Sie eine Miele Entkalkungstablette (siehe "nachkaufbares Zubehör") in den Wassertank. ^ Setzen Sie den Wassertank wieder ein. Die Kontrollleuchte erlischt. Nach ca. 10 Minuten (Auflösezeit der Entkalkungstablette) beginnt der Entkalkungsvorgang. Während des Entkalkungsvorgangs wird zu unterschiedlichen Zeiten Wasser in den Dampferzeuger gepumpt und wieder in die Restwasserschublade abgelassen. Wenn Sie die Restwasserschublade leeren oder den Wassertank füllen sollen, werden Sie über die Kontrollleuchten darüber informiert. Die Kontrollleuchten und leuchten jetzt auf. ^ Entnehmen Sie den Wassertank und spülen ihn gründlich aus. (Es dürfen keine Entkalkungsreste zurückbleiben.) ^ Füllen Sie den Wassertank bis zur Markierung k mit frischem Leitungswasser und setzen Sie den Wassertank wieder ein. ^ Entnehmen Sie die Restwasserschublade und entleeren diese. ^ Setzen Sie die Restwasserschublade anschließend wieder ein. Die Kontrollleuchten und erlöschen. Nach einer Einwirkzeit von ca. 1 Stunde wird das gesamte Wasser aus dem Dampferzeuger in die Restwasserschublade abgelassen. Es wird jetzt Wasser in den Dampferzeuger gepumpt, um ihn zu spülen. Das Wasser wird anschließend komplett in die Restwasserschublade abgelassen. Die Kontrollleuchte leuchtet erneut auf. Die Restwasserschublade kann nach dem Entkalken warm sein. ^ Entnehmen Sie die Restwasserschublade und entleeren diese. ^ Spülen Sie die Restwasserschublade gründlich aus und trocknen Sie diese. Sie können die Restwasserschublade in der Spülmaschine oder von Hand mit einer heißen, milden Spülmittellösung reinigen. ^ Setzen Sie die Restwasserschublade anschließend wieder ein. Die Kontrollleuchte erlischt jetzt. Die Kontrollleuchte k erlischt ebenfalls und das Dampfbügelsystem schaltet aus. Nach dem Einschalten mit der Taste s steht das Dampfbügelsystem zum Bügeln wieder zur Verfügung. 42

43 Reinigung und Pflege Bügeltischbezug reinigen Falls der Bügeltischbezug verschmutzt ist, können Sie ihn waschen und trocknen.,das Dampfbügelsystem nie ohne Bügeltischbezug in Betrieb nehmen.,zum Abziehen des Bügeltischbezuges ist das Dampfbügelsystem immer auszuschalten und der Netzstecker zu ziehen. Warten Sie, bis der Bügeltisch abgekühlt ist. ^ Öffnen Sie den Verschluss des Bügeltischbezuges an der Spitze des Bügeltisches. ^ Ziehen Sie den Bügeltischbezug in Richtung des Towers ab. Die Filzunterlage verbleibt auf dem Bügeltisch. ^ Waschen und trocknen Sie den Bügeltischbezug entsprechend des Pflegeetikettes im Bügeltischbezug. ^ Ziehen Sie den trockenen Bügeltischbezug zuerst am Tower über den Bügeltisch und dann bis zur Spitze weiter. ^ Ziehen Sie den Bügeltischbezug mit Hilfe der Kordel sehr straff und sorgen Sie für einen festen Sitz. ^ Schließen Sie den Verschluss des Bügeltischbezuges und stecken Sie ihn in den Hohlraum an der Spitze des Bügeltisches. Das Dampfbügelsystem ist jetzt wieder betriebsbereit. Bügeltischbezug wechseln Falls der Bügeltischbezug des Bügeltisches beschädigt ist, darf das Dampfbügelsystem nicht in Betrieb genommen werden.,das Dampfbügelsystem nie ohne Bügeltischbezug in Betrieb nehmen. Der Bügeltischbezug ist durch ein Original-Ersatzteil auszutauschen.,zum Auswechseln des Bügeltischbezuges ist das Dampfbügelsystem immer auszuschalten und der Netzstecker zu ziehen. Warten Sie, bis der Bügeltisch abgekühlt ist. ^ Öffnen Sie den Verschluss des Bügeltischbezuges an der Spitze des Bügeltisches. ^ Ziehen Sie den Bügeltischbezug in Richtung des Towers ab. Die Filzunterlage verbleibt auf dem Bügeltisch. ^ Ziehen Sie den neuen Bügeltischbezug zuerst am Tower über den Bügeltisch und dann bis zur Spitze weiter. ^ Ziehen Sie den Bügeltischbezug mit Hilfe der Kordel sehr straff und sorgen Sie für einen festen Sitz. ^ Schließen Sie den Verschluss des Bügeltischbezuges und stecken Sie ihn in den Hohlraum an der Spitze des Bügeltisches. Das Dampfbügelsystem ist jetzt wieder betriebsbereit. 43

44 Reinigung und Pflege Bügelsohle reinigen,vorsicht! Verbrennungsgefahr! Nach dem Bügeln ist die Bügelsohle noch sehr heiß. Lassen Sie die Bügelsohle abkühlen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. ^ Ziehen Sie vor der Reinigung der Bügelsohle den Netzstecker. Um Beschädigungen an der Oberfläche der glänzenden Bügelsohle zu vermeiden, verwenden Sie bei der Reinigung keine scheuernden Reinigungsmittel, z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch, Chrompolitur, Putzsteine scheuernden harten Bürsten und Schwämme (z.b. Topfschwämme), oder gebrauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten. spitzen Gegenstände. Die Bügelsohle kann je nach Verschmutzung trocken oder feucht z. B. mit einem Microfasertuch (siehe "nachkaufbares Zubehör") abgewischt werden. 44

45 Reinigung und Pflege Wasserfilter reinigen Der Wasserfilter verhindert, dass Fremdkörper im Wasser in das Dampfbügelsystem gelangen und dies beschädigen. Falls der Wasserfilter verschmutzt oder verstopft ist, können Sie ihn reinigen. ^ Ziehen Sie vor der Reinigung des Wasserfilters den Netzstecker. ^ Drehen Sie die Schraube der Abdeckung für den Wasserfilter heraus und nehmen die Abdeckung nach oben ab. An der Abdeckung befindet sich je ein Werkzeug zum Entnehmen der Dichtung und des Wasserfilters. ^ Entnehmen Sie den Wassertank. Den Wassertank am integrierten Griff anfassen, leicht nach unten drücken, dann oben ausrasten und nach oben herausnehmen. ^ Entfernen Sie die Dichtung am rechten Stutzen mit dem entsprechenden Werkzeug an der Abdeckung. 45

46 Reinigung und Pflege ^ Setzen Sie den Wasserfilter wieder ein. Achten Sie darauf, das die Dichtung des Filters unten sitzt! ^ Setzen Sie die Dichtung wieder im rechten Stutzen ein. ^ Rasten Sie das entsprechende Werkzeug an der Abdeckung auf dem Wasserfilter im rechten Stutzen ein und ziehen ihn heraus. ^ Setzen Sie die Abdeckung wieder ein und drehen die Schraube hinein. ^ Setzen Sie den Wassertank wieder ein. Das Dampfbügelsystem ist jetzt wieder betriebsbereit. ^ Lösen Sie den Wasserfilter vom Werkzeug. ^ Reinigen Sie den Wasserfilter gründlich unter fließendem Wasser. Ist der Wasserfilter nicht eingesetzt, lässt sich das Dampfbügelsystem nicht in Betrieb nehmen. Es wird ein Fehler signalisiert (siehe Kapitel: Was tun, wenn...?). Bei Verschleiß oder Beschädigung ist der Wasserfilter auszutauschen. Verwenden Sie ausschließlich ein Original-Ersatzteil. Dieses erhalten Sie über den Miele-Kundendienst (siehe Umschlag) oder bei Ihrem Miele Fachhändler. 46

47 Nachkaufbares Zubehör Miele Geräte werden mit dem Anspruch entwickelt, bestmögliche Ergebnisse zu erzielen und seinen Besitzer über einen möglichst langen Zeitraum kompromisslos zufriedenzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen jedoch alle Faktoren perfekt zusammenspielen. Deshalb hat Miele ein umfangreiches Sortiment zusammengestellt, das optimal mit unseren Geräten harmoniert. Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Auszug unseres Sortiments vorstellen. Sie können diese und viele weitere Produkte im Internet bestellen. Alle Produkte erhalten Sie auch über den Miele-Kundendienst (siehe Umschlag) und bei Ihrem Miele Fachhändler. Zubehör Antihaft-Sohle Mit der Antihaft-Sohle können Sie in der Regel Applikationen, Bedruckungen, Beflockungen usw. bügeln, ohne das Textil auf links zu drehen. Darüber hinaus verringern bzw. vermeiden Sie die Entstehung von Glanzstellen auf dunklen Textilien. Die Antihaft-Sohle kann modellunabhängig bei jedem Bügeleisen eines Miele Dampfbügelsystems genutzt werden. Bügeltischbezug Die Miele Bügeltischbezüge sind strapazierfähig und zeichnen sich durch eine gute Feuchtigkeitsaufnahme aus. Die separate Unterlage aus Nadelfilz ist dampfdurchlässig und sorgt für eine angenehme Polsterung. Beide Bügeltischbezüge können modellunabhängig bei jedem Miele Dampfbügelsystem genutzt werden. Basic-Bügeltischbezug Farbe: grau-meliert Der Basic-Bügeltischbezug besteht aus 65% Polyester und 35% Baumwolle. Er kann bei Bedarf bis 40 C gewaschen werden. Aramid-Bügeltischbezug Dank der Aramidfasern zeichnet sich dieser Bügeltischbezug durch eine besonders hohe Hitzebeständigkeit und noch längere Haltbarkeit aus Farbe: anthrazit Der Aramid-Bügeltischbezug besteht zu 100% aus Aramid. Er kann bei Bedarf bis 40 C gewaschen werden. Steamer Der Steamer macht das Glätten hängender Textilien, wie z. B. Kleider und Sakkos, leichter. Er ist mit einem Bürstenaufsatz ausgestattet und unterstützt so das Aufrichten der Fasern. Der Steamer kann modellunabhängig bei jedem Miele Dampfbügelsystem genutzt werden. 47

48 Nachkaufbares Zubehör Pflegeprodukte Das Miele-Sortiment enthält speziell auf Ihr Gerät abgestimmte Pflegeprodukte zur effektiven und schonenden Reinigung Ihres Gerätes. Entkalkungstabletten für das Dampfbügelsystem Die Miele Entkalkungstabletten garantieren Ihnen eine optimale Reinigungswirkung beim Entkalken Ihres Miele Dampfbügelsystems. Für jeden Entkalkungsvorgang beim Dampfbügelsystem wird eine Tablette benötigt. Microfasertuch Entfernt Fingerabdrücke und leichte Verschmutzungen ohne die Oberfläche zu beschädigen. 48

49 Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selber beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen dabei helfen, die Ursache einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie jedoch:,reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Störungshilfen Problem mögliche Ursache Behebung Das Dampfbügelsystem läßt sich nicht in Betrieb nehmen. Das Dampfbügelsystem läßt sich nach einem Spannungsausfall nicht in Betrieb nehmen. Die Höheneinstellung des Bügeltisches hat keine Funktion. Das Dampfbügelsystem läßt sich nicht abbauen. Das Dampfbügelsystem hat keinen Strom. Das Dampfbügelsystem ist ausgeschaltet. Der Bügeltisch ist nicht auf beiden Seiten am Tower eingerastet. Der Bügeltisch ist nicht in der niedrigsten Arbeitsposition. Was tun, wenn...? Prüfen Sie, ob - der Netzstecker eingesteckt ist, - die bauseitige Sicherung in Ordnung ist. Schalten Sie das Dampfbügelsystem mit der Ein/Aus Taste s ein. Erfolgte der Spannungsausfall beim automatischen Spülen, wird der Prozess nach dem Einschalten des Dampfbügelsystems erneut ausgeführt. Erfolgte der Spannungsausfall während der automatischen Entkalkung, wird der Prozess nach dem Wiedereinschalten mit dem Schritt weitergeführt, in dem er unterbrochen wurde. Rasten Sie den Bügeltisch auf beiden Seiten am Tower ein (siehe Kapitel: Aufbauen). Bringen Sie den Bügeltisch in die niedrigste Arbeitsposition (siehe Kapitel: Abbauen) 49

50 Was tun, wenn...? Problem mögliche Ursache Behebung Der Bügeltisch läßt sich beim Aufbauen sowie beim Abbauen nicht in der jeweiligen Endlage einrasten. Der Bügeltisch ist ausgerastet, weil der Tower nicht in der niedrigsten Position war. Drücken Sie die Entriegelungstaste am Tower dauerhaft und drehen Sie dabei gleichzeitig den Drehgriff zur Höheneinstellung bis zum Anschlag in Richtung und halten ihn fest. Drücken Sie den Tower in die niedrigste Arbeitsposition und lassen Sie anschließend zuerst den Drehgriff und dann die Entriegelungstaste los. Jetzt können Sie den Bügeltisch entweder abbauen oder in die Arbeitsposition bringen. Läßt sich der Bügeltisch weiterhin nicht einrasten, rufen Sie die Produktinformation an. 50

51 Was tun, wenn...? Problem mögliche Ursache Behebung Das Bügeleisen oder der Steamer heizen nicht. Das Bügeleisen heizt ständig auf hoher Temperatur. Der Bügeltisch wird nicht beheizt. Das Dampfbügelsystem ist ausgeschaltet. Das Bügeleisen wurde seit einiger Zeit nicht benutzt. Die am Temperaturregler eingestellte Temperatur wurde erreicht. Das Dampfbügelsystem spült gerade. Es wird eine Fehlfunktion mit den Kontrollleuchten angezeigt. Das Dampfbügelsystem ist beschädigt. Es liegt ein Fehler am Dampfbügelsystem vor. Es wurde eine gewisse Zeit kein Dampf genutzt. Der Steamer ist am Tower angeschlossen. Schalten Sie das Dampfbügelsystem mit der Ein/Aus Taste s ein. Bewegen Sie das Bügeleisen oder betätigen Sie die Dampftaste. Warten Sie eine gewisse Zeit ab, bis das Bügeleisen wieder heizt. Oder stellen Sie, wenn möglich, den Temperaturwähler auf eine höhere Temperatur. Warten Sie, bis das Spülen beendet ist. Beheben Sie die angezeigte Fehlfunktion wie auf den folgenden Seiten erklärt. Rufen Sie die Produktinformation an. Rufen Sie die Produktinformation an. Betätigen Sie die Dampftaste, um die Heizung des Bügeltisches zu aktivieren. Bei angeschlossenem Steamer wird der Bügeltisch nicht beheizt. 51

52 Was tun, wenn...? Problem mögliche Ursache Behebung Der Bezug des Bügeltisches ist mit Feuchtigkeit durchzogen. Das Gebläse läuft nicht. Das Entkalken kann nicht gestartet werden, obwohl die Kontrollleuchte k blinkt oder leuchtet. Es liegt ein Fehler am Dampfbügelsystem vor. Es wurde kein Dampf benutzt. Es ist noch keine Dampfbereitschaft erreicht. Der Wassertank ist leer oder nicht eingesetzt. Der Steamer ist angeschlossen. Es liegt ein Fehler am Dampfbügelsystem vor. Das Bügeleisen oder der Steamer sind eingesteckt. Die Taste wurde zu kurz gedrückt. Ziehen Sie den Bügeltischbezug ab und lassen ihn trocknen. Ziehen Sie den getrockneten Bügeltischbezug wieder auf (siehe Kapitel: Bügeltischbezug wechseln). Ist der Bügeltischbezug erneut mit Feuchtigkeit durchzogen, rufen Sie die Produktinformation an. Das Gebläse läuft nur, wenn über das Bügeleisen Dampf angefordert wurde. Warten Sie, bis das Dampfbügelsystem mit der Kontrollleuchte Dampfbereitschaft signalisiert. Füllen Sie den Wassertank mit Frischwasser und setzen Sie ihn ein. Das Gebläse läuft nur bei angeschlossenem Bügeleisen. Schließen Sie das Bügeleisen an. Rufen Sie die Produktinformation an. Ziehen Sie den Stecker des Bügeleisens oder des Steamers aus dem Dampfanschluss. Die Taste länger drücken. 52

53 Was tun, wenn...? Problem mögliche Ursache Behebung Das Dampfbügelsystem schaltet während des Entkalkungsprozesses ab. Die Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft. Die Kontrollleuchte leuchtet während des Entkalkungsprozesses dauerhaft. Es wurde das Bügeleisen oder der Steamer während des Entkalkungsprozesses angeschlossen. Der Wassertank oder der Inhalt wurde nicht erkannt. Der Wassertank oder der Inhalt wurde nicht erkannt. Ziehen Sie den Stecker des Bügeleisens oder des Steamers aus dem Dampfanschluss. Das Dampfbügelsystem wieder einschalten. Füllen Sie den Wassertank und setzen Sie ihn erneut ein. Das Spülen oder Entkalken kann noch aktiv sein. Warten Sie das Ende dieser Prozesse ab. Die Einstellung der Wasserhärte ist noch nicht abgeschlossen. Beenden Sie diesen Vorgang. Leuchtet die Kontrollleuchte weiterhin, rufen Sie die Produktinformation an. Setzen Sie den Wassertank erneut ein. Füllen Sie den Wassertank mit etwas mehr Wasser und setzen Sie ihn erneut ein. Leuchtet die Kontrollleuchte weiterhin, rufen Sie die Produktinformation an. 53

54 Was tun, wenn...? Problem mögliche Ursache Behebung Die Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft. Die Funktion Dampf am Bügeleisen oder am Steamer hat keine Funktion. Die leere Restwasserschublade wird nicht erkannt. Das Dampfbügelsystem ist nicht angeschlossen. Das Bügeleisen oder der Steamer sind nicht angeschlossen. Der Wassertank ist leer oder nicht eingesetzt. Es ist noch keine Dampfbereitschaft erreicht. Es wird eine Fehlfunktion mit den Kontrollleuchten angezeigt. Leeren Sie die Restwasserschublade komplett aus und trocknen diese aus. Reinigen und trocknen Sie die Metallkontakte an der Restwasserschublade und setzen diese erneut ein. Leuchtet die Kontrollleuchte weiterhin, rufen Sie die Produktinformation an. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und schalten Sie das Dampfbügelsystem mit der Ein/Aus Taste s ein. Schließen Sie den Dampfschlauch am Dampfanschluss des Towers an. Füllen Sie den Wassertank mit Frischwasser, setzen Sie ihn ein und warten Sie, bis das Dampfbügelsystem mit der Kontrollleuchte Dampfbereitschaft signalisiert. Warten Sie, bis das Dampfbügelsystem mit der Kontrollleuchte Dampfbereitschaft signalisiert. Beheben Sie die angezeigte Fehlfunktion wie auf den folgenden Seiten erklärt. Steht weiterhin kein Dampf zur Verfügung, rufen Sie die Produktinformation an. 54

55 Was tun, wenn...? Problem mögliche Ursache Behebung Bei Betätigung der Taste Dampf am Bügeleisen treten aus den Dampfdüsen Wassertropfen oder weiße Rückstände aus. Die Kontrollleuchte blinkt einmal und die Kontrollleuchte leuchtet mit. Die Kontrollleuchte blinkt zweimal und die Kontrollleuchte leuchtet mit. Die Kontrollleuchte blinkt dreimal und die Kontrollleuchte leuchtet mit. Die gewählte Temperaturstufe am Bügeleisen ist zu niedrig. Das Dampfbügelsystem hat die Dampfbereitschaft und das Bügeleisen die gewählte Temperatur noch nicht erreicht. Aufgrund einer längeren Bügelpause hat sich Kondenswasser im Dampfschlauch gebildet. Während des Entkalkungsvorganges wurde das Dampfbügelsystem ausgeschaltet oder die Netzspannung ist ausgefallen. Der Entkalkungsprozess wird nicht richtig ausgeführt. Es liegt ein Fehler am Dampfbügelsystem vor. Stellen Sie den Temperaturwähler mindestens auf die Temperaturstufe ßß ein (siehe Kapitel: Bügeltemperatur wählen). Warten Sie ab, bis die Kontrollleuchte Dampfbereitschaft signalisiert und die eingestellte Bügeltemperatur erreicht ist (siehe Kapitel: Bügeltemperatur wählen). Damit die zu glättenden Textlien nicht feucht werden, sollte der erste Dampfstoß nach der Pause nicht auf das Textil abgegeben werden. Nach Spannungswiederkehr und Einschalten des Gerätes warten Sie einen Moment. Das Dampfbügelsystem setzt das Entkalken an dem Punkt fort, der vor dem Spannungsausfall oder Ausschalten durchgeführt wurde. Schalten Sie das Dampfbügelsystem aus und wieder ein. Blinkt die Kontrollleuchte weiterhin, rufen Sie die Produktinformation an. Rufen Sie die Produktinformation an. 55

56 Was tun, wenn...? Problem mögliche Ursache Behebung Die Kontrollleuchte blinkt viermal und die Kontrollleuchte leuchtet mit. Die Kontrollleuchte blinkt fünfmal und die Kontrollleuchte leuchtet mit. Der leere oder fehlende Wassertank wird vom Dampfbügelsystem nicht erkannt. Der Wassertank ist nicht richtig eingesetzt, so dass Luft angesaugt wird. Die Wasserspeisepumpe wird angesteuert, läuft aber nicht. Der Wasserfilter ist verstopft oder fehlt. Es liegt ein Fehler am Dampfbügelsystem vor. Schalten Sie das Dampfbügelsystem aus. Füllen Sie den Wassertank mit frischem Leitungswasser und setzen diesen wieder ein. Verwenden Sie kein destilliertes Wasser! Schalten Sie das Dampfbügelsystem wieder ein. Die Kontrollleuchte leuchtet. Nach dem Abkühlen des Dampferzeugers erfolgt ein automatisches Entleeren des Dampferzeugers. Anschließend wird der Dampferzeuger automatisch neu befüllt und es wird wieder Dampfbereitschaft hergestellt. Reinigen Sie den Wasserfilter und setzen Sie diesen wieder ein. (siehe Kapitel: Wasserfilter reinigen). Blinkt die Kontrollleuchte erneut, rufen Sie die Produktinformation an. Schalten Sie das Dampfbügelsystem aus und wieder ein. Blinkt die Kontrollleuchte weiterhin, rufen Sie die Produktinformation an. 56

57 Was tun, wenn...? Problem mögliche Ursache Behebung Die Kontrollleuchte blinkt sechsmal und die Kontrollleuchte leuchtet mit. Die Kontrollleuchte blinkt siebenmal und die Kontrollleuchte leuchtet mit. Der Dampferzeuger ist verunreinigt mit zu kalk- oder salzhaltigem Wasser. Es liegt ein Fehler am Dampfbügelsystem vor. Es liegt ein Fehler am Dampfbügelsystem vor. Starten Sie einen Entkalkungsprozess, indem Sie die Taste drücken. Hier wird das Entkalken nicht über die Kontrollleuchte k angefordert (siehe Kapitel: Pflegen). Um dieses Problem zukünftig zu vermeiden, können Sie die eingestellte Wasserhärte um mindestens eine Stufe erhöhen. Wenn Sie z. B. die Wasserhärte Stufe 4 eingestellt haben, so stellen Sie nun die Sufe 5 oder höher ein (siehe Kapitel: Wasserhärte einstellen) Schalten Sie das Dampfbügelsystem aus und wieder ein. Blinkt die Kontrollleuchte weiterhin, rufen Sie die Produktinformation an. Schalten Sie das Dampfbügelsystem aus und wieder ein. Blinkt die Kontrollleuchte weiterhin, rufen Sie die Produktinformation an. 57

58 Was tun, wenn...? Problem mögliche Ursache Behebung Die Kontrollleuchte blinkt achtmal und die Kontrollleuchte leuchtet mit. Das Dampfbügelsystem schaltet ständig wieder aus oder die Kontrollleuchte blinkt neunmal und die Kontrollleuchte leuchtet mit. Die Restwasserschublade wird nicht erkannt. Es liegt ein Fehler am Dampfbügelsystem vor. Der Entkalkungsprozess wurde durch Abschalten unterbrochen. Beim Wiedereinschalten ist das Bügeleisen oder der Steamer eingesteckt. Schalten Sie das Dampfbügelsystem aus. Reinigen und trocknen Sie die Metallkontakte an der Restwasserschublade. Schalten Sie das Dampfbügelsystem wieder ein und setzen Sie den Fehler wie folgt zurück: Setzen Sie die mit Wasser gefüllte Restwasserschublade für mind. 15 sec. ein. Entnehmen Sie die Restwasserschublade wieder und leeren Sie diese aus. Setzen Sie die leere Restwasserschublade nach mind. 15 sec. wieder ein. Das Dampfbügelsystem ist wieder betriebsbereit und setzt den vor dem Fehler begonnenen Prozess fort. Schalten Sie das Dampfbügelsystem aus und wieder ein. Blinkt die Kontrollleuchte weiterhin, rufen Sie die Produktinformation an. Schalten Sie das Dampfbügelsystem aus, ziehen Sie das Bügeleisen oder den Steamer aus dem Dampfanschluss. Schalten Sie das Gerät wieder ein. Der Entkalkungsprozess wird fortgesetzt. 58

59 Elektroanschluss Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Dampfbügelsystems unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am Dampfbügelsystem auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihre Elektro-Fachkraft. Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild, das sich im Tower hinter dem Wassertank befindet. Das Gerät wird anschlussfertig für Wechselstrom Hz V geliefert. Schließen Sie das Dampfbügelsystem nur an eine ordnungsgemäß angelegte Schutzkontakt-Steckdose an. Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 angelegte Elektroanlage erfolgen. Die Absicherung muss mit mindestens 10 A erfolgen. Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE 0100 Teil 739 dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 ma (DIN VDE 0664) vorzuschalten. Die Steckdose sollte sich nach Möglichkeit neben dem Gerät befinden und leicht zugänglich sein. Schließen Sie das Dampfbügelsystem nicht über eine Mehrfachsteckdose oder ein Verlängerungskabel an das örtliche Stromnetz an. Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen gewähren nicht die nötige Sicherheit des Dampfbügelsystems (z. B. Überhitzungsgefahr). Schließen Sie das Dampfbügelsystem nicht an Inselwechselrichtern an. Inselwechselrichter werden bei autonomen Stromversorgungen, wie z. B. Solarstromversorgung eingesetzt. Spannungsspitzen können eine Sicherheitsabschaltung verursachen. Die Elektronik kann beschädigt werden! Betreiben Sie das Dampfbügelsystem nicht mit so genannten Energiesparsteckern. Dabei wird die Energiezufuhr zum Gerät reduziert und das Gerät wird zu warm. Wenn die Netzanschlussleitung defekt ist, darf diese ausschließlich von einer qualifizierten Elektro-Fachkraft ausgetauscht werden. Sondervorschrift für Österreich: Bei Anwendung der Schutzmaßnahme "Fehlerstromschutzschaltung" darf nur ein pulsstromsensitiver Fehlerstrom- Schutzschalter verwendet werden. 59

60 Kundendienst Sollten Sie den Kundendienst benötigen, so wenden Sie sich bitte an Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt Type und Fabrikations-Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild. Das Typenschild finden Sie im Tower hinter dem Wassertank. Garantiebedingungen Die Garantiezeit des Dampfbügelsystems beträgt 2 Jahre. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den mitgelieferten Garantiebedingungen. 60

61 Höhe abgebaut (HxBxT) 1270x370x450mm Höhe aufgebaut (HxBxT) 960x1440x450mm Gewicht 29 kg bei B 1312 und B kg bei B 1847 Anschlussspannung siehe Typenschild Anschlusswert siehe Typenschild Absicherung 10A Dampfdruck 3,5 bar bei B ,0 bar bei B 1826 und B 1847 Dampfmenge Füllmenge des Wassertanks Länge der Netzanschlussleitung Länge des Dampfschlauches Höhe Bügeltisch 100 g/min 1,25 l 2,50 m 1,80 m mm Technische Daten Länge Bügeltisch 1200 mm Breite Bügeltisch 400 mm Normanwendung zur Produktsicherheit nach EN , EN , EN Erteilte Prüfzeichen siehe Typenschild 61

62 62

63 63

64 Änderungen vorbehalten/4411 M.-Nr / 00

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr Gebrauchsanweisung XKM RS232 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-de M.-Nr. 07531000

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter Montage- und Betriebsanleitung Junior 690 Mobiler Luftbefeuchter Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 3 2. Geräteaufbau 3 3. Bedienung 4 4. Reinigung und Pflege 4 5. Garantieverpflichtung 4 2 1. Sicherheitshinweise

Mehr

Gebrauchsanweisung. Dampfbügelsystem B 2312 B 2826 B 2847. de-de. Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung. Dampfbügelsystem B 2312 B 2826 B 2847. de-de. Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung Dampfbügelsystem B 2312 B 2826 B 2847 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung de-de Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an

Mehr

Gebrauchsanweisung. Dampfbügelsystem B 23-12 CH. de-ch. Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung. Dampfbügelsystem B 23-12 CH. de-ch. Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung Dampfbügelsystem B 23-12 CH Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung de-ch Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung

Gebrauchs- und Montageanweisung Gebrauchs- und Montageanweisung Zubehörschublade ESS 6210 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Montageanweisung vor Aufstellung - de-ch Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden

Mehr

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher 25302 KORONA electric GmbH, Sundern/Germany www.korona-electric.de Bestimmungsgemäßer Gebrauch Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die folgenden Sicherheitshinweise

Mehr

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя 370143 V1/0113 D/A/CH Gebrauchsanleitung 1 GB/UK Operating instructions 5 F/B/CH Mode d emploi 9

Mehr

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C EINLEITUNG Die Informationen in dieser Anleitung sollen Ihnen bei der Installation

Mehr

Kurzanleitung Fresh-Aroma-Perfect Version 2

Kurzanleitung Fresh-Aroma-Perfect Version 2 Kurzanleitung Fresh-Aroma-Perfect Version 2 Gerätebeschreibung Diese Kurzanleitung dient nur zur Veranschaulichung der wichtigsten Bedienschritte und Funktionen des Gerätes und ist eine Ergänzung zur eigentlichen

Mehr

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG HF310 KAFFEEAUTOMAT SICHERHEITSANWEISUNGEN Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. Der Kaffeeautomat ist nur für den privaten Gebrauch im Haushalt

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

YOU-RISTA (+MILK MASTER)

YOU-RISTA (+MILK MASTER) YOU-RISTA (+MILK MASTER) Entkalken Du brauchst: etwa 45 Minuten Zeit 2 Qbo-Entkalkungstabletten 1 Auffanggefäß (indestens 1000 l) frisches, kaltes Wasser den MILK MASTER (wenn du ihn hast) entkalke die

Mehr

IMPRESSA F7 Das Wichtigste in Kürze

IMPRESSA F7 Das Wichtigste in Kürze IMPRESSA F7 Das Wichtigste in Kürze Die»Bedienungsanleitung IMPRESSA F7«wurde zusammen mit dieser Kurzanleitung»IMPRESSA F7 Das Wichtigste in Kürze«vom unabhängigen deutschen Prüfinstitut TÜV SÜD mit dem

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für MEDION MD 11917. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die MEDION MD 11917 in

Mehr

H G F J I N O P Q R S T

H G F J I N O P Q R S T HD7740 3 1 K A L M B C H G F J I N O P Q R S T U D E V 24 DEUTSCH Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um die Unterstützung von Philips optimal nutzen zu können,

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Bedienungsanleitung Hot Dog Geräte Spießtoaster

Bedienungsanleitung Hot Dog Geräte Spießtoaster Bedienungsanleitung Hot Dog Geräte Spießtoaster Inhaltsverzeichnis Technische Daten 4 Installation 4 Aufstellung 4 Vor der Inbetriebnahme 4 Funktionskontrolle 5 Wartung 5 Anweisungen für den Benutzer

Mehr

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 Netzadapter.. TUV PRODUCT SERVICE BEDIENUNGSANLEITUNG Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme und Gebrauch diese Anweisung aufmerksam durch. geprüfte Sicherheit LIEBE

Mehr

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. Modell MTE

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. Modell MTE DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN Modell MTE Filterkaffeemaschine mit manueller Wassereinfüllung Kapazität 1.8 Liter und separatem 3 Liter Heisswassertank Einfache

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

Bravilor Bonamat RLX HEIßWASSERMODUL

Bravilor Bonamat RLX HEIßWASSERMODUL Bravilor Bonamat RLX HEIßWASSERMODUL 700.403.276A Bravilor Bonamat 04 2002 Bravilor Bonamat Pascalstraat 20 1704 RD Heerhugowaard Niederlande Inhaltsverzeichnis 1. Modul 3 und 7 (Heißwasser)......................................

Mehr

5 WARTUNG. 5.1 Tägliche Reinigung und Wartung OFF

5 WARTUNG. 5.1 Tägliche Reinigung und Wartung OFF 5 WARTUNG 5.1 Tägliche Reinigung und Wartung Informieren Sie den Nutzer, daß die tägliche Reinigung und Wartung der Kaffeemaschine sehr wichtig ist, um ständig die beste Kaffeequalität zu erzielen und

Mehr

Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung Diese Nähmaschine ist nur für den Haushalt gedacht.

Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung Diese Nähmaschine ist nur für den Haushalt gedacht. I Wenn Sie ein elektrisches Gerät benutzen, sollten Sie immer die grundlegenden Sicherheitshinweise beachten. Lesen Sie alle Bedienungsanleitungen bevor Sie die Nähmaschine benutzen. Gefahr - wie das Risiko

Mehr

DE p 1 Réf

DE p 1 Réf DE............................... p 1 Réf. 0828837 www.krups.com SICHERHEITSHINWEISE DE SICHERHEITSHINWEISE HEATING FOOD PROCESSOR Hinsichtlich der Personensicherheit Lesen Sie diese Bedienungsanleitung

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für JURA COMPRESSOR COOLER PRO. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die JURA COMPRESSOR

Mehr

Bedienungsanleitung CS 200 PRO

Bedienungsanleitung CS 200 PRO Bedienungsanleitung CS 200 PRO INHALTSVERZEICHNIS Einstellungen Sprache Seite 2 Tassenvolumen Seite 3-4 Automatische Ausschaltung (Stand-by Betrieb) Seite 5 Tassenwärmer Aus- / Einschaltung Seite 6 Kaffee

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung) Gebrauchsanleitung AN / AUS Taste und Vibrationsalarm 4 verschiedefarbige LED s zur Bissanzeige Fallbissanzeige (weiß) Akkuladeanzeige Hochfrequenz Lautsprecher Magnet Befestigung Strukturiertes Bedienfeld

Mehr

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung Powerplant netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 22.07.2015,

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Miele. Für das, was wir besonders lieben. Egal welcher Look: das perfekte Finish.

Miele. Für das, was wir besonders lieben. Egal welcher Look: das perfekte Finish. Miele. Für das, was wir besonders lieben. Egal welcher Look: das perfekte Finish. Geld-zurück-Garantie* 30 Tage zur Probe Kauf ohne Risiko * Die Aktion ist gültig bis zum 31.12.2017 (letztes Kaufdatum)

Mehr

Waffeleisen mit unbeschichteten Grauguss Backplatten - ECO - ohne Digitaltimer -

Waffeleisen mit unbeschichteten Grauguss Backplatten - ECO - ohne Digitaltimer - Bedienungsanleitung Waffeleisen mit unbeschichteten Grauguss Backplatten - ECO - ohne Digitaltimer - Inhaltsverzeichnis Technische Daten 2 Installation 2 Aufstellung 2 Vor der Inbetriebnahme 2 Funktionskontrolle

Mehr

KMC BETRIEBSHANDBUCH. operating manual. Kaffeemaschine ÜBERSICHT. GGM gastro.de INTERNATIONAL

KMC BETRIEBSHANDBUCH. operating manual. Kaffeemaschine ÜBERSICHT. GGM gastro.de INTERNATIONAL ÜBERSICHT BETRIEBSHANDBUCH Kaffeemaschine KMC Der Experte für Kaffe Crema, Espresso, Milchkaffe, Latte Machiato & Tee. 1 Änderungen vorbehalten. Kopieren, Vervielfältigung, Bearbeiten dieser Unterlagen

Mehr

SWITCH Pager DSE 408

SWITCH Pager DSE 408 Betriebsanleitung SWITCH Pager DSE 408 Für Ihre Sicherheit. Vor Inbetriebnahme lesen! Einführung Verehrte Kundin, verehrter Kunde Dieser SwitchPager ist ausschliesslich zum privaten Gebrauch bestimmt.

Mehr

Anleitung. itec Clean Air 288. Ionic UV Plasma luftreiniger

Anleitung. itec Clean Air 288. Ionic UV Plasma luftreiniger itec Clean Air 288 Ionic UV Plasma luftreiniger Warnung! Wenn Sie diese Anweisungen nicht befolgen, kann das Gerät beschädigt werden! 1 Installation Nachdem Sie das Produkt ausgepackt haben, die UV-Lampe

Mehr

BS-2011 MK II boxen-stativ. bedienungsanleitung

BS-2011 MK II boxen-stativ. bedienungsanleitung BS-2011 MK II boxen-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung NT 004 Multifunktions-Toaster Bedienungsanleitung Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie

Mehr

Gebrauchsanleitung. SL45 slider

Gebrauchsanleitung. SL45 slider Gebrauchsanleitung de SL45 slider Vielen Dank für den Kauf der Dampfbügelstation slider SL45, das neue Dampfbügelsystem von Siemens. Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Geräts aufmerksam und bewahren

Mehr

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN DENVER CR-918BLACK GERMAN 14 15 TASTEN UND FUNKTIONEN 1. / TUNING - 2. ZEIT EINSTELLEN - SPEICHER/SPEICHER+ 3. SCHLUMMERFUNKTION / SLEEP-TIMER 4. EIN / AUS 5. / TUNING + 6. LAUTSTÄRKE REDUZIEREN - / ALARM

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Bedienungsanleitung Handsender HSE 1 BiSecur / HSE 2 BiSecur

Bedienungsanleitung Handsender HSE 1 BiSecur / HSE 2 BiSecur DE Bedienungsanleitung Handsender HSE 1 BiSecur / HSE 2 BiSecur TR20A092-C RE / 12.2013 Inhaltsverzeichnis DEUTSCH 1 Zu dieser Anleitung...4 2 Sicherheitshinweise...4 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...4

Mehr

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung BS-2400 boxen-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle... Weinkühlschrank Kibernetik S16 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Installation... 4 3 Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank... 4 4 Inbetriebnahme... 5 5 Temperaturkontrolle... 5 6 Versetzen

Mehr

Bedienungsanleitung ECE R44/04

Bedienungsanleitung ECE R44/04 Bedienungsanleitung ECE R44/04 Kinderautositz Gruppe 1+2+3 9-36kg Körpergewicht 1 Bitte bewahren Sie diese Anleitung in einem guten Zustand auf und lesen Sie diese vor Gebrauch gründlich. Sie wird Ihnen

Mehr

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam Bedienungsanleitung Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam 3-Achs Brushless Gimbal für GoPro 3 Rechtlicher Hinweis: WEEE-Reg.-Nr. DE 49873599 Marke: Feiyutech Importeur: RCTech Inh. Kay Bischoff Chausseebaum

Mehr

Bedienungsanleitung. Siepmann

Bedienungsanleitung. Siepmann Bedienungsanleitung Siepmann Vollautomatisches Geflügelbetäubungsgerät ( Stand: 01.01.2013 ) Achtung: Vor dem Einschalten unbedingt die Bedienungsanleitung durchlesen. Das Geflügelbetäubungsgerät arbeitet

Mehr

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf.

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf. 24 Wartung Reinigungsverfahren Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf. Druckerabdeckungen reinigen Die Reinigung der Druckerabdeckungen ist nicht erforderlich.

Mehr

DE SINA Edelstahl Kaffeemaschine. Artikel Nr

DE SINA Edelstahl Kaffeemaschine. Artikel Nr Edelstahl Kaffeemaschine Artikel Nr. 4758633 Seite 1 Sicherheitshinweise Warnung Beachten Sie für Ihre Sicherheit die nachfolgenden Sicherheitshinweise, denn so verhindern Sie das Risiko schwerer Verletzungen

Mehr

Bedienungsanleitung Smart

Bedienungsanleitung Smart Bedienungsanleitung Smart Inhalt 1. Öffnen & Schliessen... 2 1.1 Schlüssel... 2 1.2 Obere Heckklappe öffnen... 2 1.3 Untere Heckklappe öffnen... 3 1.4 Heckklappen schliessen... 3 2. Fahren... 4 2.1 Einschalten...

Mehr

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung Tel

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung Tel Seite 1 Styroporschneidegerät STYROCUT 180 electronic 230V Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch

Mehr

Bedienungsanleitung ELECTRA II

Bedienungsanleitung ELECTRA II Bedienungsanleitung ELECTRA II Vielen Dank, dass Sie sich für Elvapo entschieden haben. Mit der Elvapo ELECTRA II erhalten Sie eine praktische, kompakte und hochwertige elektrische Zigarette. Durch den

Mehr

Danke, dass Sie sich für das. von. entschieden haben.

Danke, dass Sie sich für das. von. entschieden haben. Bedienungsanleitung Danke, dass Sie sich für das von entschieden haben. 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Sicherheitshinweise 4 2. Vor Inbetriebnahme 5 3. Funktionen 6 8 3.1 Einschalten der Kaffeemaschine 6 3.2

Mehr

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung BS-2211B MKII Set boxen-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Always here to help you

Always here to help you Always here to help you Register your product and get support at www.philips.com/welcome HD7699 HD7697 HD7695 HD7685 3 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 1 HD7697, HD7695, HD7685 DEUTSCH

Mehr

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR Invert Mini Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR Alle Angaben sind ohne Gewähr!!! Ich übernehme keine Haftung für Schäden die ihr selber durch unsachgemäßes Werkeln an eurem Marker verursacht, oder

Mehr

Metallbau. Aluminium-Systeme. Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio. Art.-Nr.

Metallbau. Aluminium-Systeme. Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio. Art.-Nr. Aluminium-Systeme Metallbau de en Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio Art.-Nr. 263 203 Dok.-Nr. 10000381718_01_DE Ausgabe: 08.2013 Green Technology

Mehr

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale Hauptmerkmale 1. Wir vereinen 4 Motoren, welche sehr stabile Flugeigenschaften garantieren in allen Situationen. 2. Leichte Reparatur und Installation aller Bauteile. 3. Wir installierten ein 6 Achsen

Mehr

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise { STIHL AK 10, 20, 30 Sicherheitshinweise deutsch Inhaltsverzeichnis Original-Gebrauchsanleitung Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.

Mehr

DESTILLIERGERÄT. Gebrauchsanweisung Revisionsstand Druck Art. Nr

DESTILLIERGERÄT. Gebrauchsanweisung Revisionsstand Druck Art. Nr DESTILLIERGERÄT Gebrauchsanweisung Revisionsstand 01. 2012 Druck 01. 2012 Art. Nr. 8010701 Liebe Kundinnen und Kunden, bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig die Gebrauchsanweisung. Bitte

Mehr

Bedienungsanleitung. Tefal Toast N Grill

Bedienungsanleitung. Tefal Toast N Grill Bedienungsanleitung Tefal Toast N Grill Inhaltsverzeichnis 1: Einführung Seite 3 2: Sicherheitshinweise Seite 3 3: Lieferumfang Seite 4 4: Gerätebeschreibung Seite 4 5: Inbetriebnahme Seite 5 6: Vertrieb

Mehr

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder Empfänger Sender/ FI Tester/ Steckdosenprüfer Inhalt Inhalt... 2 1. Einleitung... 2 2. Gerätebeschreibung... 2 3. Sicherheit... 3 4.

Mehr

jura IMPRESSA Xs9 Classic Xs90 One Touch Kurzanleitung

jura IMPRESSA Xs9 Classic Xs90 One Touch Kurzanleitung jura IMPRESSA Xs9 Classic Xs90 One Touch Kurzanleitung Bedienungselemente Bedienungselemente Erste Inbetriebnahme 2 Schalten Sie die IMPRESSA am Netzschalter auf der Geräterückseite ein. Die Taste Ein/Aus

Mehr

MINOWA, Nostalgieradio mit USB. Artikel Nr. 6372848

MINOWA, Nostalgieradio mit USB. Artikel Nr. 6372848 Nostalgieradio mit USB Artikel Nr. 6372848 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...3 Einführung...4 Verwendete Symbole in dieser Bedienungsanleitung...4 Bestimmungsgemäße Verwendung...4 Vor der

Mehr

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 4. Lieferumfang CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 1. Einleitung 3. Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Anleitung vollständig durch. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Beachten

Mehr

Espressokocher. coffeemaker Operating Instructions. cafetière espresso Mode d emploi. cafetera Instrucciones de uso

Espressokocher. coffeemaker Operating Instructions. cafetière espresso Mode d emploi. cafetera Instrucciones de uso Espressokocher Bedienungs- und Pflegeanleitung coffeemaker Operating Instructions cafetière espresso Mode d emploi caffettiera Manuale di istruzioni per l uso cafetera Instrucciones de uso espressokoker

Mehr

KaffeeMaschine KM 600

KaffeeMaschine KM 600 KaffeeMaschine KM 600 DE Gebrauchsanweisung DE Vor dem Benutzen Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Kaffeeautomaten. Der Kaffeeautomat darf nur für den vorgesehenen Zweck gemäß dieser Gebrauchsanweisung

Mehr

Danke, dass Sie sich für das original Produkt von Fetch Machine entschieden haben.

Danke, dass Sie sich für das original Produkt von Fetch Machine entschieden haben. Danke, dass Sie sich für das original Produkt von Fetch Machine entschieden haben. GoDogGo ist die erste und einzige Wurfmaschine, entworfen für Hunde, die die Bälle in die Weite wirft. GoDogGo ist so

Mehr

Shimo Nostalgieradio USB/SD. Artikel Nr. 4425863

Shimo Nostalgieradio USB/SD. Artikel Nr. 4425863 Artikel Nr. 4425863 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einführung...2 Bestimmungsgemäße Verwendung...2 Sicherheitshinweise...3 Bestandteile des Shimo Nostalgieradios...4 Bedienfeld Vorderseite (A1)...5 Bedienfeld

Mehr

Bedienungsanleitung CS 200 PRO

Bedienungsanleitung CS 200 PRO Bedienungsanleitung CS 200 PRO INHALTSVERZEICHNIS Einstellungen Sprache Seite 2 Tassenvolumen Seite 3-4 Automatische Ausschaltung (Stand-by Betrieb) Seite 5 Tassenwärmer Aus- / Einschaltung Seite 6 Kaffee

Mehr

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung Ihr Händler... U_DE Rev. 081027...... 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 2

Mehr

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! 950-025 Gun Clock Artikel-Nummer: 200-281 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! Sicherheitshinweise Lesen Sie die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung

Mehr

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE DE Energiesparende Kaffeemaschine Füllmenge 1,9 Liter Einfache Installation und Anwendung Ihr Fachhändler......... Rev: 120410 1. Inhaltsverzeichnis Thermos Office 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Bedienungsanleitung LivingColors Iris Bedienungsanleitung LivingColors Iris Auspacken und Aufbauen Erste Schritte mit Ihren LivingColors Wenn Ihre LivingColors bei Ihnen Zuhause eintrifft, ist sie bereits mit der Fernbedienung verbunden. Sie

Mehr

BLS-315 Pro Lighting Stand B boxen-/licht-stativ. bedienungsanleitung

BLS-315 Pro Lighting Stand B boxen-/licht-stativ. bedienungsanleitung BLS-315 Pro Lighting Stand B boxen-/licht-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de

Mehr

Bedienungsanleitung. Bacchi Espressomaschine. Bestell-Nr. 87724

Bedienungsanleitung. Bacchi Espressomaschine. Bestell-Nr. 87724 Bedienungsanleitung Bacchi Espressomaschine Bestell-Nr. 87724 Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme der Espressomaschine sorgfältig durch! Beachten Sie die Sicherheitshinweise! Bewahren

Mehr

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN. Modell A-1, A-2

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN. Modell A-1, A-2 DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN Modell A-1, A-2 Filterkaffeemaschine mit automatischer Wassereinfüllung Kapazität 1.8 Liter Einfache Installation und einfache Handhabung

Mehr

GEBRAUCHSANLEITUNG WASSERDAMPFKAMIN

GEBRAUCHSANLEITUNG WASSERDAMPFKAMIN GEBRAUCHSANLEITUNG WASSERDAMPFKAMIN LESEN SIE DIESE GEBRAUCHSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH UND BEWAHREN SIE SIE ALS NACHSCHLAGEWERK AUF! Wir gratulieren Ihnen zum Kauf unseres elektrischen Einbaukamins. Lesen

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG IP MINI ABSAUGUNG IP Division GmbH Pfarrstr. 3 D-85778 Haimhausen Tel:+49-(0)8133-444951 Fax:+49(0)8133-444953 E-Mail:info@ipdent.com www.ipdent.com Wichtig! Vor der Installation des

Mehr

2 - Montage des Gehäuses

2 - Montage des Gehäuses Einführung Deutsch 1 - Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Das Gerät wurde mit größter Sorgfalt entwickelt und hergestellt.

Mehr

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS 1. VORSTELLUNG LE EIN/AUS EIN/AUS-Schalter leuchtet bei Überlast, niedriger Batteriespannung & Überhitzung Zigarettenanzünderstecker 2. ANSCHLÜSSE Schließen Sie den Zigarettenanzünderstecker an die Zigarettenanzündersteckdose

Mehr

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l Model OHP 524 / OHP 536 M a n u a l Wichtige Sicherheitshinweise! 1 Bei der Nutzung des Gerätes sollen grundsätzliche und nachstehend beschriebene Vorsichtsmaßregeln beachtet werden: 1. Vor Nutzung ihres

Mehr

COFFEE QUEEN CQ THERMOS M

COFFEE QUEEN CQ THERMOS M Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN CQ THERMOS M Kaffeemaschine Brüht in Thermoskrug mit manueller Wasserbefüllung Ihre Servicestelle für die Schweiz: Tel: +41 62 958 10 00 1. Inhaltsverzeichnis THERMOS M

Mehr

Kinderwagen S8 Buggy Aufbauanleitung

Kinderwagen S8 Buggy Aufbauanleitung Kinderwagen S8 Buggy Aufbauanleitung Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur Betriebnahme wie auch Sicherheitshinweise. Lesen Sie das Handbuch vollständig durch und heben Sie es dauerhaft auf!

Mehr

Espresso 3000 - Cod. M0S04159 - Edizione 1H10

Espresso 3000 - Cod. M0S04159 - Edizione 1H10 10 2 3 6 4 5 15 8 7 9 14 16 11 12 1 13 18 17 19 20 Espresso 3000 - Cod. M0S04159 - Edizione 1H10 DEUTSCH Espresso 3000 1) Hauptschalter 2) Kontrollampe Gerät 3) Kontrollampe Wasserleerstand 4) Ein-/Aus-Schalter

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG GUNMASTER 1

BEDIENUNGSANLEITUNG GUNMASTER 1 BEDIENUNGSANLEITUNG GUNMASTER 1!!ACHTUNG: Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, b e v o r Sie das Schloß betätigen oder eine neue Kombination einstellen wollen. Wir übernehmen keinerlei

Mehr

Strukturiertes Tastenfeld (Lautstärke / Ton / Sensibilität / Reichweitentest / Farbeinstellung)

Strukturiertes Tastenfeld (Lautstärke / Ton / Sensibilität / Reichweitentest / Farbeinstellung) 4 verschiedenfarbige LED s für die Bissanzeige Gebrauchsanleitung Strukturiertes Tastenfeld (Lautstärke / Ton / Sensibilität / Reichweitentest / Farbeinstellung) Gummierte Rutenauflage Hochfrequenz Lautsprecher

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr

Kabellose Desktop-Maus Benutzerhandbuch

Kabellose Desktop-Maus Benutzerhandbuch Kabellose Desktop-Maus Benutzerhandbuch Produktmerkmale 1. Kabellose Übertragung mit einer Funkfrequenz von 27 MHz 2. Verwendung von 256 ID-Codes zur Vermeidung von Störungen, wenn mehrere Funkmäuse gleichzeitig

Mehr

Bedienungsanleitung für Elekt rofahrrad Pedelec

Bedienungsanleitung für Elekt rofahrrad Pedelec Bedienungsanleitung für Elekt rofahrrad Pedelec Sehr geehrte Kundin - sehr geehrter Kunde, Zum Kauf des Elektrofahrrades möchten wir Sie beglückwünschen. Sie haben ein hochwertiges Produkt erworben, welches

Mehr

DE Benutzerhandbuch 3 HD5412 HD5407

DE Benutzerhandbuch 3 HD5412 HD5407 DE Benutzerhandbuch 3 HD5412 HD5407 Inhaltsangabe 1 Einführung 3 2 Allgemeine Beschreibung 3 3 Wichtig 3 3.1 Elektromagnetische Felder 5 4 Vor dem ersten Gebrauch 5 5 Das Gerät benutzen 5 5.1 Kaffee brühen

Mehr

Alessi s.p.a Crusinallo (VB) Italia Tel Fax

Alessi s.p.a Crusinallo (VB) Italia Tel Fax Alessi s.p.a. 28882 Crusinallo (VB) Italia Tel. 0323 868611 - Fax 0323 641605 www.alessi.com - E-mail: sac.alessi@alessi.com MG32 design Michael Graves 2001 MG32 MG32 D D E E C C B B F A F A H H G G Deutsch

Mehr

Bedienungsanleitung R/C MJX T653 (T-53)

Bedienungsanleitung R/C MJX T653 (T-53) Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser dienen nur der Referenz und müssen

Mehr

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BITTE AUFMERKSAM DURCHLESEN DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BENUTZUNG DES HELMS Dieser Helm ist nur für Radfahrer vorgesehen. Er ist nicht für andere Sportarten oder bei Nutzung motorisierter Fahrzeuge geeignet.

Mehr

Installationsanleitung für Vodafone SpeedModem 200

Installationsanleitung für Vodafone SpeedModem 200 Installationsanleitung für Vodafone SpeedModem 200 Make the most of now. Liebe Vodafone-Kundin, lieber Vodafone-Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Vodafone SpeedModem 200. Diese Installationsanleitung

Mehr

A2 automatische Kaffeemaschine mit 1,8 Liter Glaskanne

A2 automatische Kaffeemaschine mit 1,8 Liter Glaskanne Bedienungsanleitung für Verbraucher A2 automatische Kaffeemaschine mit 1,8 Liter Glaskanne Ihr Fachhändler......... Rev. 090812 2. Allgemeines. DE Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung für den Schnellbrüher

Mehr

Bedienungsanleitung der Zentrale Mit Tasten und Kontroll-Led

Bedienungsanleitung der Zentrale Mit Tasten und Kontroll-Led Bedienungsanleitung der Zentrale Mit Tasten und Kontroll-Led Mod. GANG-PSH-1.02 ArSilicii 1 Hinweise Das im folgenden aufgeführte Material ist Eigentum der Gesellschaft ArSilicii s.r.l. und darf ohne ausdrückliche

Mehr

E6/E60/E600 Das Wichtigste in Kürze

E6/E60/E600 Das Wichtigste in Kürze E6/E60/E600 Das Wichtigste in Kürze J Diese Kurzanleitung ersetzt nicht die»bedienungsanleitung E6/E60/ E600«. Lesen und beachten Sie unbedingt zuerst die Sicherheitsund Warnhinweise, um Gefahren zu vermeiden.

Mehr