Prävention von Herz- Kreislauf-Krankheiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prävention von Herz- Kreislauf-Krankheiten"

Transkript

1 3. Jahr Medizinstudium, Themenblock Herz-Kreislauf Prävention von Herz- Kreislauf-Krankheiten David Fäh

2 Lernziele Herz-Kreislauf-Krankheiten: Bedeutung Schweiz Morbidität, Mortalität, Prävalenz, Inzidenz Trends nach Alter und Geschlecht, CH vs. Rest Risikofaktoren Modifizierbare, intermediäre Gefährlichkeit Häufigkeit Einfluss des Lebensstils

3 Todesursachen-Gruppen, Schweiz,

4 Todesursachen-Gruppen, nach Altersgruppe, Schweiz,

5 Anteil (%) der Todesfälle nach Haupt-Todesursachen-Gruppe Raymond Kohli, Sterblichkeit nach Todesursachen in der Schweiz, 1998/2003

6 Mortalität, Morbidität

7 Herz-Kreislauf- Krankheiten (HKK) Mortalität Sterblichkeit: Kann nur 1x erfasst werden Spitze des Eisbergs Morbidität Krankheits- Häufigkeit: Ist stets höher als Mortalität. Kann mehrmals erfasst werden

8 Mortalität Morbidität Inzidenz Inzidenz Film : Anzahl Todesfälle (Mortalität) oder Erkrankungsfälle (Morbidität) pro Anzahl Personen unter Risiko ( ) und während einer bestimmten Zeit (1 Jahr) Prävalenz Momentaufnahme : Anzahl Personen die zu einem bestimmten Zeitpunkt krank sind (%)

9 Herz-Kreislauf- Krankheiten (HKK) Morbidität Schweizerische Herzstiftung, BFS Ca Fälle / Jahr von Herzinfarkt, Hirnschlag, Herz- Kreislauf-Stillstand; Ca Hospitalisationen wegen HKK (2008)

10 Herz-Kreislauf- Krankheiten (HKK) Mortalität Morbidität 2012: KHK: Hirngefäss-K: M>F 90% der Sterbefälle: nach 65 Schweizerische Herzstiftung, BFS Ca Fälle / Jahr von Herzinfarkt, Hirnschlag, Herz- Kreislauf-Stillstand; Ca Hospitalisationen wegen HKK (2008)

11 Mortalität, Schweiz

12 Mortalitätsrate, Sterbefälle pro 100'000 Einwohner Koronare Herzkrankheit, Schweiz Männer rohe Raten Frauen rohe Raten 0 Jahr

13 Mortalitätsrate, Sterbefälle pro 100'000 Einwohner Koronare Herzkrankheit, Schweiz Männer rohe Raten Männer standardisierte Raten Frauen rohe Raten Frauen standardisierte Raten Jahr

14 Altersstandardisierte Mortalittätsrate / 100'000 Altersstandardisierte Mortalittätsrate / 100'000 Koronare Herzkrankheit, Hirnschlag, Trend, Schweiz Männer Männer 200 Frauen 75 Frauen Koronare Herzkrankheit 25 Hirnschlag Jahr Jahr DatenBFS: Todesursachenstatistik, Schweiz

15 OECD Gesundheitsbericht, 2013

16 OECD Gesundheitsbericht, 2013

17 Altersstandardisierte Mortalitätsrate (pro 100'000) Mortalität von KHK und Hirnschlag, Deutsch- vs. Westschweiz Deuschschweiz Westschweiz Men Women 0 Koronare Herzkrankheit Hirnschlag Koronare Herzkrankheit Hirnschlag DatenSwiss National Cohort 2000 Faeh et al, JECH 2009 Aug;63(8):639-45

18 Mortality / 100,000 personyears Mortality / 100,000 personyears Ungleichheit in der HKK-Mortalität nach Bildung Men Educational level low middle high 0 All CVD CHD Stroke Women Educational level low middle high 50 DatenSwiss National Cohort 2000 Faeh et al, BMC Public Health Sep 22;10:567 0 All CVD CHD Stroke

19 Geschlechterquotient in der Herz-Kreislauf-Mortalität Schweiz 2001/ Alter Datenquelle: Todesursachenstatistik (BFS) mb 2007

20 Plötzliche Herztodesfälle (PHT) vs. überlebende (24h) Herzinfarkt (HI)-Patienten (25 74J) Vorbestehende Erkrankung PHT HI Bluthochdruck 65% 65% Hypercholesterolämie 40% 60% Diabetes 35% 30% Koronare Herzkrankheit 65% 30% Keine Erkrankung 25% 25% Dtsch Med Wochenschr 127(44):

21 Risikofaktoren

22 Nicht beeinflussbare Risikofaktoren Beeinflussbare (Lebensstil) Beeinflussbare ( intermediär )

23 Nicht beeinflussbare Risikofaktoren Alter, männliches Geschlecht, Gene Beeinflussbare (Lebensstil) Rauchen, körperliche Inaktivität, ungesunde Ernährung, (Alkohol) (Übergewicht) / Adipositas Beeinflussbare ( intermediär ) Hypertonie, Dyslipidämie, Diabetes

24 Bedeutung in der Schweiz Die vier Risikofaktoren Rauchen, Adipositas, hoher Blutdruck und hohe Cholesterinwerte sind verantwortlich für: ca. die Hälfte aller Herz-Kreislauf-Krankheiten Faeh, Eur J Cardiovasc Prev Rehabil Nov 11.

25 intermediäre Risikofaktoren Hypertonie Dyslipidämie Diabetes Kombination (Risiko-Scores) World Health Organization WHO,

26 BFS, Schweizerische Gesundheitsbefragung 2012

27 Prävalenz von Hypertonie (HTA) nach Alter, Lausanne Total 9% HTA behandelt, BD 140/90 9% HTA behandelt, BD< 140/90 19% BD 140/90, keine Behandlung Pas HTA HTA pas de traitement HTA traitée, BP< 140/90 HTA traitée, BP >= 140/90 N=7 000 Vollenweider et al. Rev. Med. Suisse; 2:

28 intermediäre Risikofaktoren Hypertonie Dyslipidämie Diabetes Kombination (Risiko-Scores) World Health Organization WHO,

29 BFS, Schweizerische Gesundheitsbefragung 2012

30 Cholesterin: zu hoher Wert (Messung), % Prävalenz Hypercholesterolämie (Messung), Trend, Kanton Genf 35 Männer 30 Frauen CoLaus, 2003: Männer: 42.7% Frauen: 26.6% 15 Periode (Jahr) BusSanté, Gaspoz et al, BAG, 2009, J

31 intermediäre Risikofaktoren Hypertonie Dyslipidämie Diabetes Kombination (Risiko-Scores) World Health Organization WHO,

32 Blutzucker und Überlebenswahrscheinlichkeit, Schweiz Von Gunten et al, Prev Med Aug 28. doi:pii: S (13)

33 Prävalenz (%) von Diabetes, Kanton Genf, Lausanne Studie Jahr n Alle Frauen Männer Bus Santé ' CoLaus ' Alter: Jahre BusSanté, Gaspoz et al, BAG, 2009; CoLaus, Firmann M, et. al. BMC Cardiovasc Disord 2008;8:6.

34 BFS, Schweizerische Gesundheitsbefragung 2012

35 Unerkannter Diabetes: ca % BFS; Bopp, et al, Diabetes Care Nov;34(11):2387-9; Vollenweider et al. Rev. Med. Suisse; 2:

36 intermediäre Risikofaktoren Hypertonie Dyslipidämie Diabetes Kombination (Risiko-Scores) World Health Organization WHO,

37 Risk Scores Zusammenfassen traditioneller Risikofaktoren Helfen das Risiko für HKK-Morbidität und Mortalität abzuschätzen Beispiele: Framingham PROCAM FINDRISC ESC SCORE

38 Systolic blood pressure (mmhg) Women Men Age Nonsmokers Smokers Nonsmokers Smokers year risk of fatal cardiovascular disease in the population of Switzerland Absolute risk % % % 5-9% % % % <1% Total-to-HDL-cholesterol (ratio) 50 Faeh et al, PLoS One. 2013;8(2):e56149

39 Lebensstil und Prävention

40 Lebensstil Rauchen Bewegung Ernährung Körpergewicht

41 Lebensstilfaktoren und Vermeidung von Herzinfarktfällen Gesunder Lebensstil Biologische Faktoren (Mediatoren) Anteil vermeidbarer Fälle von Herzinfarkt 79% Gesundes Körpergewicht Gesundes Körpergewicht 64% Körperliche Aktivität Nicht Rauchen Moderater Alkoholkonsum Blutfette Blutdruck Glukosetoleranz Insulinsensitivität Blutgerinnung Oxidativer Stress Entzündung Endothelfunktion Herzfunktion Körperliche Aktivität Nicht Rauchen Moderater Alkoholkonsum 44% 23% 16% Gesunde Ernährung Gesunde Ernährung 0% Über 11 Jahre, hätten 4 von 5 Herzinfarktfälle vermieden werden können, wenn sämtliche der anfänglich gesunden Studienteilnehmer (Männer, Jahre) in ihrem Lebensstil alle 5 gesunden Verhaltensweisen aufgewiesen hätten J Am Coll Cardiol. 2014;64(13):

42 Lebensstil Rauchen Bewegung Ernährung Körpergewicht

43 BFS, Schweizerische Gesundheitsbefragung 2012

44 Lebensstil Rauchen Bewegung Ernährung Körpergewicht

45 LDL Diameter (nm) Large HDL Cholesterol (mg/dl) Small LDL Cholesterol (mg/dl) HDL Cholesterol (mg/dl) Effects of Exercise Level and Intensity on LDL and HDL Particles in Overweight/Obese Men Control P=0.03 Low Amount Moderate Intensity P=0.015 Low Amount High Intensity P=0.016 P=0.002 High Amount Moderate Intensity Control Low Amount Moderate Intensity Low Amount High Intensity P=0.015 P=0.05 High Amount Moderate Intensity Source: Kraus et al. N Engl J Med. 2002;347:

46 Reduktion der Mortalität durch moderate und intensive körperliche Aktivität (Taiwan, n= ) Reduktion der Gesamtsterblichkeit Lancet Oct 1;378(9798):

47 Risikoreduktionen in Untergruppen durch moderate körperliche Aktivität (Taiwan, n= ) Lancet Oct 1;378(9798):

48 Prävalenz von körperliche Inaktivität, 2007 ( 15 Jahre) BFS, Schweizerische Gesundheitsbefragung 2007

49 Lebensstil Rauchen Bewegung Ernährung Körpergewicht

50 PREDIMED Studie: CVD Herz-Kreislauf-Inzidenz (acute myocardial infarction, stroke, or death from cardiovascular causes) Years N Engl J Med 2013; 368:

51 Gesundheitseffekte der Mediterranen Ernährung Ausmass Risiko-Reduktion für Mortalität durch koronare 20-40% Herzkrankheit Risiko-Reduktion für Krebs-Mortalität 20-30% Risiko-Reduktion für Gesamt-Mortalität 17-25% Risiko-Reduktion für kardiovaskulären Erkrankungen 25-45% Risiko-Reduktion für Diabetes Typ 2 (Inzidenz) 25-30% Abnahme von Körpergewicht, BMI, Bauchumfang Im Schnitt 5 Kilo nachhaltiger Gewichtsverlust Verbesserung bei Komponenten des metabolischen Syndroms variabel, um 30-40% Curr Cardiovasc Risk Rep (2014) 8:416

52 Mediterran essen heisst Pflanzliche Nahrung: täglich Gemüse & Früchte, Nüsse Stärkelieferanten mit hohem Faseranteil (Ballaststoffe) Hauptfettquelle: Olivenöl (Extra Vergine) Moderat: Milchprodukte, Geflügel, Fisch Selten und wenig rotes Fleisch und -produkte Moderater Alkoholkonsum

53 Nr. Frage Antwort Pkt Verwenden Sie hauptsächlich Raps- oder Olivenöl zum Kochen? Ja Nein 2...für Salate? Ja Nein Essen Sie (fast) täglich gekochtes Gemüse als Beilage? Ja Nein 4...rohes Gemüse als Snack oder Salat? Ja Nein 5...frische Früchte? Ja Nein 6...ein Gericht mit rotem Fleisch oder Wurst? Ja Nein 7 Gehört bei Ihnen ein Brot mit Butter zum Zmorgen und/oder Znacht? Ja Nein 8 Haben Sie gestern ein Cola- und/oder ein anderes mit Zucker gesüsstes Getränk getrunken? Ja Nein 9 Achten Sie bei der Ernährung auf den Gehalt an Nahrungsfasern (Vollkorn- statt Normalvariante)? Ja Nein 10 Essen Sie mindestens ein Mal pro Woche Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen oder Bohnen? Ja Nein 11 Kommen bei Ihnen Fisch oder Meeresfrüchte ein bis zwei Mal pro Woche auf den Tisch? Ja Nein 12 Essen Sie an mindestens drei Tagen pro Woche Nüsse? Ja Nein 13 Schmeckt Ihnen generell Poulet-, Truthahn- oder Kaninchenfleisch besser als Rindfleisch, Schweinefleisch, Hamburger oder Würsten? 14 Gehören gedämpftes Gemüse, Teigwaren, Reis oder andere Gerichte an einer mit Raps- oder Olivenöl sautierten Tomaten-, Knoblauch-, Zwiebel- oder Lauch-Sauce zu Ihrem Speiseplan? Ja Ja Nein Nein 15 Haben Sie gestern etwas Paniertes oder Frittiertes gegessen? Ja Nein Auflösung: Alle Fragen ausser 6, 7, 8 und 15 geben bei Ja einen Punkt. Die Fragen 6, 7, 8 und 15ergeben bei Nein einen Punkt. Je höher Ihre Punktzahl, desto mehr halten Sie sich an die Mediterrane Ernährungsweise. Public Health Nutrition: 15(4),

54 Zusammenhang Alkoholkonsum und Herz-Kreislauf-Risiko, Lausanne HDL cholesterol, systolic blood pressure (BP), and 10-year CAD risk according to last week alcohol consumption. Am J Cardiol Feb 1;103(3):361-8

55 Alkoholkonsum und Risiko für ischämischen Hirnschlag Mayo Clin Proc Mar;89(3):382-93

56 Lebensstil Rauchen Bewegung Ernährung Körpergewicht

57 Body Mass Index, Risiko, Schweiz MONICA: Multinational MONItoring of trends and determinants in CArdiovascular disease, Schweiz, Männer und Frauen, Gesamtsterblichkeit Faeh, et al, Eur J Epidemiol Aug;26(8):647-55

58 Gemeinsamer Effekt von BMI mit 18 Jahren und Gewichtsveränderung auf gesundes Überleben Sun, Q. et al. BMJ 2009;339:b3796

59 N Engl J Med 2012; 367:

60 Veränderungen im Konsum und Gewichtsveränderung über 4 Jahre N Engl J Med 2011;364:

61 Veränderungen im Konsum und Gewichtsveränderung über 4 Jahre 61

62 BFS, Schweizerische Gesundheitsbefragung 2012

63 Schweizerische Ärztezeitung 2014;95: 48

64 Kindergartenkinder Schweiz downloads/faktenblatt_013_gfch_ _-_bmi-monitoring.pdf

65 Nutzen von Präventionsmassnahmen Risikofaktor Intervention Reduktion HKK- Ereignisse Rauchen Rauchstopp 30-50% Hypertonie Antihypertensiva 30-40% Dyslipidämie Cholesterinsenkung 20-40% Adipositas Lebensstiländerung 20-30% Typ-2-Diabetes Medikamente Körperliche Aktivität 40% 30-50% Bewegungsmangel Körperliche Aktivität 20-50% Plättchenaggregation/ Hochrisikopatienten Aspirin 20% Battegay et al, Atheroskleroseprävention, 2007, s56

66 Take-Home-Message HKK Mortalität nahm in der Schweiz stärker ab als es die Entwicklung bei den Risikofaktoren erwarten liesse. Es gibt Unterschiede nach Alter, Geschlecht, Region und Bildung. Risikofaktor bleiben oft verborgen (BD, DM2, Dyslip). Deshalb sind Früherkennung und Kontrolle wichtig.

67 Take-Home-Message (cont) Trotz festgelegter Grenzwerte: Risikofaktoren für HKK müssen im globalen Kontext beurteilt werden. Lebensstil ist entscheidend für HKK. 80% liessen sich durch 5 Lebensstil-Faktoren vermeiden. Wichtigste protektive Faktoren: Nicht Rauchen, Körperliche Aktivität, Normalgewicht, mediterrane Ernährung.

Prävention von Herz- Kreislauf-Krankheiten

Prävention von Herz- Kreislauf-Krankheiten 3. Jahr Medizinstudium, Themenblock Herz-Kreislauf Prävention von Herz- Kreislauf-Krankheiten David Fäh Lernziele Herz-Kreislauf-Krankheiten: Bedeutung Schweiz Morbidität, Mortalität, Prävalenz, Inzidenz

Mehr

3. Jahr Medizinstudium, Themenblock Herz-Kreislauf. David Fäh. Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention

3. Jahr Medizinstudium, Themenblock Herz-Kreislauf. David Fäh. Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention 3. Jahr Medizinstudium, Themenblock Herz-Kreislauf Prävention von Herz- Kreislauf-Krankheiten Krankheiten David Fäh Lernziele ee Herz-Kreislauf-Krankheiten: Krankheiten: Bedeutung Schweiz Morbidität, Mortalität,

Mehr

3. Jahreskurs, Themenblock Herz-Kreislauf. David Fäh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

3. Jahreskurs, Themenblock Herz-Kreislauf. David Fäh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin 3. Jahreskurs, Themenblock Herz-Kreislauf Prävention von Herz- Kreislauf-Krankheiten Krankheiten David Fäh Lernziele ee Herz-Kreislauf-Krankheiten, Koronare Herzkrankheit, Krankheiten der Hirngefässe Morbidität,

Mehr

Adipositas: Ursachen, Folgen, Perspektiven

Adipositas: Ursachen, Folgen, Perspektiven Fachsymposium Gesundheit St. Gallen Adipositas: Ursachen, Folgen, Perspektiven David Fäh Adipositas Ursachen Entwicklung und regionale Unterschiede Umwelt bestimmt unser Verhalten Folgen Gesundheitliche

Mehr

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Adipositasprävention in der Arztpraxis 6. Studienjahr Medizin: Kurs Prävention in der Arztpraxis Adipositasprävention in der Arztpraxis David Fäh Inhalt Adipositas Schweiz: Häufigkeit & Trends Gewichtskontrolle in der Arztpraxis Ernährung Essverhalten

Mehr

Kardiovaskuläre & Stoffwechselerkrankungen

Kardiovaskuläre & Stoffwechselerkrankungen 6. Studienjahr, Vorlesung Sozial- und Epidemiologie i i chronischer h Erkrankungen: Kardiovaskuläre & Stoffwechselerkrankungen David Fäh Inhalt at Bedeutung: Morbidität, Mortalität, Letalität, Prävalenz,

Mehr

Antrittsvorlesung, David Fäh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Antrittsvorlesung, David Fäh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin Antrittsvorlesung, 1.10.2011 Forschung, die ans Herz geht: was schützt, was schadet? David Fäh Übersicht Definition Häufigkeit Risikofaktoren Schutzfaktoren Empfehlungen Definition Häufigkeit Risikofaktoren

Mehr

Teil I: Prävalenz ae und Risiken

Teil I: Prävalenz ae und Risiken Swiss Public Health Conference 2011, 25.-26.08.2011 Übergewicht in der Schweiz Situation und Aussichten Teil I: Prävalenz ae und Risiken David Fäh Übergewicht & Adipositas im Kanton Genf, 1993-2007, 35-74

Mehr

Ernährung und Gesundheit

Ernährung und Gesundheit Workshop zum 6. Schweizerischen Ernährungsbericht Ernährung und Gesundheit David Fäh Anteil der wichtigsten Todesursachen-Gruppen an allen Todesursachen in der Schweiz 1% 25% 30% 7% 6% 31% Männer und Frauen

Mehr

Die hausärztliche Kurzintervention zur gesunden Ernährung

Die hausärztliche Kurzintervention zur gesunden Ernährung Präsentation bei MediX, 24.11.2015 Die hausärztliche Kurzintervention zur gesunden Ernährung Fokus: Adipositasprävention PD Dr. med. David Fäh & Eva Martin-Diener,M Sc, MPH Inhalt Kontext Grundlagen Fokus

Mehr

Welche Bedeutung haben Übergewicht und Adipositas

Welche Bedeutung haben Übergewicht und Adipositas SwissRe Forum Versicherungsmedizin, 22.09.2011 Welche Bedeutung haben Übergewicht und Adipositas für die Schweiz? David Fäh Übersicht Wird die Schweiz immer dicker? Was beeinflusst Adipositas? Wie schädlich

Mehr

Mediterrane Ernährungsweise

Mediterrane Ernährungsweise Fortbildung Stadtspital Waid Zürich Mediterrane Ernährungsweise Vorteile für Gesundheit und Gewicht David Fäh Mediterranen Ernährung: Publikationen Mediterrane Ernährungsweise Was ist das? Mediterran essen

Mehr

Low carb, low fat oder

Low carb, low fat oder 3. Ostschweizer Adipositas-Symposium Low carb, low fat oder mediterran? Welche Empfehlungen sind in der Adipositasprävention sinnvoll David Fäh Inhalt Adipositas: Vorbeugen ist besser als heilen Ernährung:

Mehr

Kardiovaskuläre & Stoffwechselerkrankungen

Kardiovaskuläre & Stoffwechselerkrankungen 6. Studienjahr, Vorlesung Sozial- und Epidemiologie i i chronischer h Erkrankungen: Kardiovaskuläre & Stoffwechselerkrankungen David Fäh Lernziele ee Bedeutung: Morbidität, Mortalität, Letalität, Prävalenz,

Mehr

Ernährungsberatung in der Praxis

Ernährungsberatung in der Praxis Ernährungsberatung in der Praxis Steffen Theobald, Dr. oec. troph. Berner Fachhochschule Gesundheit Praxis für Ernährungstherapie, Freiburg (D) Berner Fachhochschule Haute école spécialiséetbernoise Bern

Mehr

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin Meeting with Adrian Bauman Mortality Follow-up of the Swiss MONICA Study David Faeh Lack of data in Switzerland In Switzerland: no cohort (general population) p available Alternative (?): Swiss National

Mehr

Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht:

Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht: Workshop Greentox - SAPP Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht: Wo liegen die Unterschiede zwischen Mann und Frau? David Fäh Inhalt Häufigkeit von Übergewicht Jungen / Mädchen Schweiz Männer /

Mehr

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Adipositasprävention in der Arztpraxis Kurs: Prävention in der Arztpraxis Adipositasprävention in der Arztpraxis David Fäh Inhalt Adipositas Schweiz: Häufigkeit & Trends Gewichtskontrolle in der Arztpraxis atavola: hausärztliche Kurzintervention

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr

Sinn und Unsinn von Check-Ups

Sinn und Unsinn von Check-Ups Forum Risikoprüfung in der Personenversicherung Sinn und Unsinn von Check-Ups David Fäh Check-Ups Wann machen Checkups Sinn? Herz-Kreislauf-Krankheiten Häufigkeit Risikofaktoren Empfehlungen Krebs

Mehr

Die besten Tipps zum Abnehmen

Die besten Tipps zum Abnehmen Ernährungssymposium Stadtspital Triemli Zürich: Der schwere Weg zum leichteren Leben Die besten Tipps zum Abnehmen David Fäh Inhalt 1. Der richtige Einstieg 2. Lebensmittel und Nährstoffe 3. Einkaufen

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Ernährungssymposium Stadtspital Triemli Zürich: David Fäh. Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention

Ernährungssymposium Stadtspital Triemli Zürich: David Fäh. Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Ernährungssymposium Stadtspital Triemli Zürich: Der schwere Weg zum leichteren Leben Die besten Tipps zum Abnehmen David Fäh 1. Der richtige Einstieg Inhalt 2. Lebensmittel und Nährstoffe 3. Einkaufen

Mehr

Ernährung, Bewegung, Umwelt, Gewicht

Ernährung, Bewegung, Umwelt, Gewicht Präsentation am Lyceum Alpinum Zuoz Ernährung, Bewegung, Umwelt, Gewicht Wie bleibe ich im grünen Bereich? David Fäh Diet Mediterranen Ernährung: Publikationen Mediterrane Ernährungsweise Was ist das?

Mehr

Routinechecks: gesundheitsfördernd oder krankmachend?

Routinechecks: gesundheitsfördernd oder krankmachend? ISPM Zürich: Interne Fortbildung, Frühjahrssemester 2013 Medizinische Routinechecks: gesundheitsfördernd oder krankmachend? David Fäh Check-Ups Wann machen Checkups Sinn? Herz-Kreislauf-Krankheiten Häufigkeit

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont 51. Bayerischer Internisten-Kongress 2012 München 19.-21. Oktober 2012 Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I 7 Punkte -

Mehr

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren?

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren? Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren? 13.04.2016 Dr. med. Berthold Musselmann Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Mehr

Prävention von Herz- Kreislauf-Erkrankungen

Prävention von Herz- Kreislauf-Erkrankungen 3. Studienjahr, Themenblock Herz-Kreislauf Prävention von Herz- Kreislauf-Erkrankungen David Fäh Matthias Bopp Felix Gutzwiller Lernziele Morbidität, Mortalität, Letalität Prävalenz, Inzidenz CVD, CHD

Mehr

3. Studienjahr, Themenblock Herz-Kreislauf

3. Studienjahr, Themenblock Herz-Kreislauf 3. Studienjahr, Themenblock Herz-Kreislauf Prävention von Herz- Kreislauf-Erkrankungen David Fäh Lernziele Morbidität, Mortalität, Letalität, Prävalenz, Inzidenz CVD, CHD (KHK), zerebrovaskulär Fallzahlen

Mehr

Ernährung aus kardiologischer Sicht

Ernährung aus kardiologischer Sicht Ernährung aus kardiologischer Sicht Prof. Dr. med. C.A. Schneider PAN-Klinik am Neumarkt Köln PAN Prevention Center Herz Netz Köln Klinik III für Innere Medizin, Universität zu Köln www.schneider-kardiologe.de

Mehr

Arterielle Gefäß-Steifigkeit und Vitamin K insuffizienz. CSO: Prof. Dr. S. Heymans, Cardiologist President R&D: Dr. P.

Arterielle Gefäß-Steifigkeit und Vitamin K insuffizienz. CSO: Prof. Dr. S. Heymans, Cardiologist President R&D: Dr. P. Arterielle Gefäß-Steifigkeit und Vitamin K insuffizienz CSO: Prof. Dr. S. Heymans, Cardiologist President R&D: Dr. P. Kleikers, MD Feb_2018 Wass? Arterielle Gefäß-steifigkeit ist ein Hauptrisikofactor

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen in der Schweiz: Trendwende in Sicht?

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen in der Schweiz: Trendwende in Sicht? Kantonales Aktionsprogramm «Leichter leben» Vernetzungstreffen t der Projektleitenden Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen in der Schweiz: Trendwende in Sicht? David Fäh ? Adipositas-Prävalenz 2010-1212

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen

Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen Prof. Dr. Dr. Winfried E. Banzer Goethe-Universität, Frankfurt am Main Abteilung Präventiv- und Sportmedizin 1 Gliederung Inaktivität

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

3. Jahreskurs, Themenblock Herz-Kreislauf. David Fäh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

3. Jahreskurs, Themenblock Herz-Kreislauf. David Fäh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin 3. Jahreskurs, Themenblock Herz-Kreislauf Prävention von Herz- Kreislauf-Krankheiten Krankheiten David Fäh Lernziele ee Herz-Kreislauf-Krankheiten, Koronare Herzkrankheit, Krankheiten der Hirngefässe Morbidität,

Mehr

Prävention V Prävention im engeren Sinn - Gesundheitsberatung

Prävention V Prävention im engeren Sinn - Gesundheitsberatung Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Prävention V Prävention im engeren Sinn - Gesundheitsberatung Dr. med. Berthold Musselmann Dank an PD Dr. K. Götz, Dr. K. Hermann, PD Dr. S. Ludt, PD

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Stellenwert der Ernährung

Stellenwert der Ernährung Meier, T., Gräfe, K., Senn, F. et al. Eur J Epidemiol (2019) 34: 37. https://doi.org/10.1007/s10654-018-0473-x Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Stellenwert der Ernährung Den Deutschen ist gesundes

Mehr

Risikofaktoren und Krankheitsentstehung

Risikofaktoren und Krankheitsentstehung Risikofaktoren und Krankheitsentstehung Dr.med.Bernhard Spoendlin Herzpraxis am Rhein Was ist der Unterschied zwischen einer Reparatur und der Prävention? ? Was ist der Unterschied zwischen einer Reparatur

Mehr

Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann

Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann Köln, 27. Februar 2013! EU: Jeden Tag sterben annährend 4.500 Menschen an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall, d.h. durchschnittlich 1 Todesfall alle

Mehr

DYNAMO-HIA: prognostische Modellierung von Präventionseffekten in der älteren Bevölkerung von NRW

DYNAMO-HIA: prognostische Modellierung von Präventionseffekten in der älteren Bevölkerung von NRW DYNAMO-HIA: prognostische Modellierung von Präventionseffekten in der älteren Bevölkerung von NRW 1 Odile Mekel 1 Claudia Terschüren 1,2 (1) Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Bielefeld (2)

Mehr

Bereich 5: Gesundheitszustand

Bereich 5: Gesundheitszustand Bereich : Gesundheitszustand Indikator.1: Nicht übertragbare Krankheiten mit einem Bezug zu Ernährung und Bewegung Nicht übertragbare Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, mellitus sowie Krebsund

Mehr

Die Erhebung des atherogenen Risikoprofils der 41- bis 45jährigen Dessauer Bevölkerung der Jahre 1986/1987. D i s s e r t a t i o n

Die Erhebung des atherogenen Risikoprofils der 41- bis 45jährigen Dessauer Bevölkerung der Jahre 1986/1987. D i s s e r t a t i o n Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. J. Haerting) Sektion Medizinische Soziologie (Leiter: Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Frauenherzen schlagen. Herausforderung für die BGF

Frauenherzen schlagen. Herausforderung für die BGF Frauenherzen schlagen anders, nämlich FÜR Andere Herausforderung für die BGF Univ. Prof. Dr. Margarethe Hochleitner Univ. Prof. in Dr. in Margarethe Hochleitner Univ. Prof. in Dr. in Margarethe Hochleitner

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

3. Jahreskurs, Themenblock Herz-Kreislauf. David Fäh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

3. Jahreskurs, Themenblock Herz-Kreislauf. David Fäh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin 3. Jahreskurs, Themenblock Herz-Kreislauf Prävention von Herz- Kreislauf-Erkrankungen David Fäh Lernziele ee CVD, CHD (KHK), zerebrovaskuläre KH Morbidität, Mortalität, Letalität, Prävalenz, Inzidenz

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

In Luxemburg weiß eine von zwei Personen nicht, dass sie hohen Blutdruck hat.

In Luxemburg weiß eine von zwei Personen nicht, dass sie hohen Blutdruck hat. In Luxemburg weiß eine von zwei Personen nicht, dass sie hohen Blutdruck hat. DE Stress >50 Jahre Unentdeckt kann Bluthochdruck tödlich sein. Lassen Sie sich testen! Was ist hoher Blutdruck? Blutdruck

Mehr

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Walter Lehmacher Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln 1. Prävalenz der Hypertonie

Mehr

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB DIE CHOLESTERINLÜGE Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB Folgen dramatisch! Erfolg=Geld für Medien: 1) Verkaufszahlen 2) Einschaltquote 3) Klicks è Skandal, Sex, Lüge

Mehr

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Der Herzpatient im Focus der Ernährung 1 Der Herzpatient im Focus der Ernährung Neues aus der Wissenschaft Prof. Dr. Stefan Lorkowski Lipidologe DGFF 27. gemeinsame Arbeitstagung GPR Hessen und HRBS Bad Nauheim, 23. April 2016 Gesundes Ernährungsprofil

Mehr

Wird unser Essen weiblich?

Wird unser Essen weiblich? P.O.M. Point Of Marketing 2015-20. Mai 2015 Wird unser Essen weiblich? Frauen essen anders Männer auch Das unterschiedliche Ernährungsverhalten der Geschlechter Österreichische Gesellschaft für Ernährung

Mehr

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Krebs und Ernährung Prof. Dr. Roswitha Siener Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Prostatakarzinom Inzidenz Zhou et al. (2016) Int J Cancer 138:1388 Fleisch Gemüse Lykopin Flavanole

Mehr

Körperliche Aktivität in der Prävention von Tumorerkrankungen

Körperliche Aktivität in der Prävention von Tumorerkrankungen Körperliche Aktivität in der Prävention von Tumorerkrankungen München Martin Halle Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar - TU München www.sport.med.tum.de Evolution Gesund

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich

Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich David Fäh Definition von Übergewicht Am häufigsten nach Body Mass Index (BMI) Körpergewicht im Verhältnis zur Körpergrösse (im Quadrat) 70 kg

Mehr

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener Krebs und Ernährung Prof. Dr. Roswitha Siener Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Prostatakarzinom Inzidenz Zhou et al. (2016) Int J Cancer 138:1388 Lebensstil und Krebsrisiko Erhöhtes

Mehr

Epidemiologie des Iodmangels. Gruppe 1: Epidemiologie

Epidemiologie des Iodmangels. Gruppe 1: Epidemiologie Gruppe 1: Epidemiologie 1. Beschreiben Sie mündlich die Aussagen der unten dargestellten Abbildung. Die Definition der Epidemiologie Die Beschreibung einer epidemiologischen Untersuchung Das Ziel einer

Mehr

Prävention durch Bewegung

Prävention durch Bewegung Prävention durch Bewegung Peter Bärtsch Innere Medizin VII: Sportmedizin, Medizinische Klinik und Poliklinik, Universität Heidelberg http://www.med.uni-heidelberg.de/med/med7 Assoziation zwischen körperlicher

Mehr

Das metabolische Syndrom

Das metabolische Syndrom Das metabolische Syndrom IDF = International Diabetes Foundation Voraussetzung für das metabolische Syndrom: zentrale Adipositas (bauchbetonte Fettleibigkeit Taillenumfang >94 cm bei Männern, >80 cm bei

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» 24.03.2018 «Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» Mehr als die Anwendung von Guidelines Neuhauser (2014), Joffres (2013), Guessous (2012), Chow (2013), Egan (2010), Wilkins (2010),...

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) Der 3. Juni 2016 ist Tag des Cholesterins Früherkennung erhöhter LDL-Cholesterinwerte dient der Gesundheitsvorsorge Frankfurt, 25. Mai 2016 Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Was schützt und nützt den grauen Zellen? Gerhard W. Eschweiler

Was schützt und nützt den grauen Zellen? Gerhard W. Eschweiler Was schützt und nützt den grauen Zellen? Gerhard W. Eschweiler 19.6.2015 Was schützt vor geistigem Abbau im Alter? Individuelle Präventionsstrategien Aktivitäten Soziale Aktivitäten Training? Kognitives

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid Carsten Höfs Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Gastroenterologie und Intensivmedizin Alfried Krupp Krankenhaus Essen An apple a day keeps the doctor away

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Übergewicht und Adipositas im Kanton Zürich

Übergewicht und Adipositas im Kanton Zürich Übergewicht und Adipositas im Kanton Zürich Zürcher Übergewichts- Studie 2009 (ZÜGS-09) David Fäh Vermeidbare Todesfälle (KHK, andere HKL- Erkrankungen) nach BMI-Kategorie, USA, 2004 Quelle: Flegal et

Mehr

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com Checken Sie Ihre Werte 1 Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen heißt Werte checken! Im Alltag haben wir viele wichtige Zahlen im Kopf Aber kennen Sie auch Ihre Werte für Blutdruck Cholesterinwert

Mehr

Gebrechlichkeit im Alter - Häufigkeit, Risikofaktoren und Schutzfaktoren

Gebrechlichkeit im Alter - Häufigkeit, Risikofaktoren und Schutzfaktoren Gebrechlichkeit im Alter - Häufigkeit, Risikofaktoren und Schutzfaktoren Hermann Brenner Netzwerk Alternsforschung, Universität Heidelberg Abt. Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Deutsches Krebsforschungszentrum,

Mehr

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

Geistige (kognitive) Fähigkeiten Berechtigte und übertriebene Ängste vor der Altersvergesslichkeit und der Demenzerkrankungen!" #$% $$ &'$( Geistige (kognitive) Fähigkeiten Denkfähigkeit Wahrnehmungsgeschwindigkeit Gedächtnis Wissen Wortflüssigkeit

Mehr

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker 03.03.2018 Allgemeines Prävention Mediterrane Kost Low fat vs low carb Fruktose Quiz Fazit Allgemeines Die Situation

Mehr

Behandlung der Hypercholesterinämie

Behandlung der Hypercholesterinämie Unter besonderer Berücksichtigung des metabolischen Syndroms Dr. med. Michel Romanens Innere Medizin und Kardiologie FMH MitgliedTaskforce Lipid Guidelines 2003-2005 der AGLA Koordinator und Mitglied Taskforce

Mehr

Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate

Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate UBS Health Forum. Seepark Thun, 8. April 2013 Dr. Paolo Colombani consulting colombani, Zürich Seit Ende 2011 8. April 2013 consulting colombani 2 8.

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Fachtagung Update Ernährungsmedizin , Berlin. Stellenwert der Ernährungsmedizin in der medizinischen Rehabilitation Wandel durch Evidenz

Fachtagung Update Ernährungsmedizin , Berlin. Stellenwert der Ernährungsmedizin in der medizinischen Rehabilitation Wandel durch Evidenz Fachtagung Update Ernährungsmedizin 10.04.2014, Berlin Stellenwert der Ernährungsmedizin in der medizinischen Rehabilitation Wandel durch Evidenz H. Hauner LS für Ernährungsmedizin der TU München Gliederung

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS

1. Prophylaxe-Seminar des KNS Körperliche Aktivität als Schlaganfallprophylaxe Joseph Claßen Klinik und Poliklinik für Neurologie Universität Leipzig 1. Prophylaxeseminar des Kompetenznetzes Schlaganfall Epidemiologie und Pathophysiologie

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) 13. Tag des Cholesterins der DGFF (Lipid-Liga) e. V. Frauen sind bei Herzerkrankungen klar im Nachteil Frankfurt, 08. Juni 2015 Anlässlich des Tag des Cholesterins am 19.

Mehr

Die PROCAM-Studie. Beginn: Alter von Jahren. Ziel: Personen (bis 2007)

Die PROCAM-Studie. Beginn: Alter von Jahren. Ziel: Personen (bis 2007) Herz-Kreislaufprävention im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung- ein zukunftsweisendes Projekt in Zusammenarbeit von Unternehmen, Krankenkasse und Universität Helmut Schulte Health on Top IV, Königswinter,

Mehr

Ball statt Pille Kann Bewegung Medikamente ersetzen? Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer Abteilung Sportmedizin J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Ein Paar Zahlen Nicht übertragbare Krankheiten: 92% der

Mehr

Stärken der Ressource Gesundheit nutzen Relaunch ab 45

Stärken der Ressource Gesundheit nutzen Relaunch ab 45 Präsentation des Anlasses: Stärken der Ressource Gesundheit nutzen Relaunch ab 45 21. Januar 2008 Referentin: Dr. med. Ute Hopp, VivitGesundheitsAG www.120minutenhr.info T. +41 (44) 422 55 55 Stärken der

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes Präsentation Querschnittstudie Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes t Facts over clichés Ergebnisse der crossectionalen Messung der Senioren -Zahnärzte/Sportlehrer Bauer, J.; v. Stengel,

Mehr

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht Mit geändertem Ernährungsverhalten zu einer gesunden Lebensweise Dieser Newsletter zeigt Ihnen, wie sich Ihre Ernährung positiv auf Ihre

Mehr

Dr. med. Hansruedi Fischer

Dr. med. Hansruedi Fischer Dr. med. Hansruedi Fischer 09.04.2008 1 Tremonte definiert das medizinische Risiko neu Dr. med. Hansruedi Fischer 09.04.2008 2 Das metabolische Syndrom oder Insulinresistenz-Syndrom International Diabetes

Mehr

REHA - App. Telemedizin in der kardiologischen Rehabilitation. Prim. Priv.- Doz. Dr. Johann Altenberger

REHA - App. Telemedizin in der kardiologischen Rehabilitation. Prim. Priv.- Doz. Dr. Johann Altenberger REHA - App Telemedizin in der kardiologischen Rehabilitation Prim. Priv.- Doz. Dr. Johann Altenberger Prim. Priv.-Doz. Dr. Johann Altenberger - Telemedizin in der kardiologischen Rehabilitation Thematik

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

Die Rolle der Ernährung bei der Krankheitsprävention: Statusbericht

Die Rolle der Ernährung bei der Krankheitsprävention: Statusbericht Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke Die Rolle der Ernährung bei der Krankheitsprävention: Statusbericht Heiner Boeing Abteilung Epidemiologie Zum Tode führende Volkskrankheiten

Mehr