Tabelle A1.1 Übersicht über die Bereiche, die durch die Erhebungsinstrumente der PAL-Studie erfasst werden 62

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tabelle A1.1 Übersicht über die Bereiche, die durch die Erhebungsinstrumente der PAL-Studie erfasst werden 62"

Transkript

1 ANHANG I: TABELLEN Übersicht: Tabelle A1.1 Übersicht über die Bereiche, die durch die Erhebungsinstrumente der PAL-Studie erfasst werden 62 Tabelle A1.2 Zusammenfassung der Therapie- und Studienabbrecher sowie von der Auswertung ausgeschlossene Fälle 64 Tabelle A1.3 Soziodemographische Daten der Studienteilnehmer (Tabellen zu Kapitel ) 65 Tabelle A1.4 Diagnosen (Tabellen zu Kapitel ) 66 Tabelle A1.5 Gesundheitszustand der Probanden (Tabellen zu Kapitel ) 67 Tabelle A1.6 Beeinträchtigungsschwere der Störung - Probanden Selbsteinschätzung (Tab. zu Kap ) 68 Tabelle A1.7 Setting und Therapiestundenzahl zum Behandlungsende (Tab. zu Kap.9.1) 72 Tabelle A1.8 Behandlungsresultate für das gesamte Probandenkollektiv (Tab. zu Kap.9.2) 73 Tabelle A1.9 Vergleich der drei Verlaufstypen von Studienfällen (Tab. zu Kap.9.3.1) 82 61

2 Tabelle A1.1: Übersicht über die Bereiche, die durch die Erhebungsinstrumente der PAL-Studie erfasst werden Therapeut 1. Soziale Situation / soziodemografische Angaben / äußere Realität Freier Kommentar: Soziale Belastungen und Festlegungen 2. Beschwerden / Symptome Itemlisten: Körperliche Symptomatik Psychische Symptomatik Einzelitems: Dauer der Symptomatik Beeinträchtigungschwerescore BSS Soziale Belastungen / Festlegungen 3. Persönlichkeit / Verhalten / Beziehungsmuster Globale Einschätzung des Strukturniveaus Itemliste: Modi der Konfliktverarbeitung Prognostisch positive (günstige) Ansätze beim Patienten SGRT - Spontane gefühlshafte Reaktionen auf den Patienten* 4. Gesundheits-/ Krankheitsverhalten 5. Diagnostik ICD 10 (psychisch / körperlich) Itemliste: Prognostisch positive (günstige) Ansätze beim Patienten Freie Kommentare: Psychodynamik Therapieziele 6. Therapeutische Beziehung Fragebogen: itab - initiale therapeutische Arbeitsbeziehung* SGRT - Spontane gefühlshafte Reaktionen auf den Patienten* 7. Zusätzliche Erhebungen im Verlauf Freie Kommentare: einzelne Behandlungsstunden Veränderungen der Symptomatik analytischer Prozeß und Zusammenarbeit Inhalte und Themen der therapeutischen Arbeit Einzelitems und Itemlisten: Setting und äußere Verlaufsdaten (z.b. Unterbrechungen) Veränderungen der Symptomatik Analytischer Prozeß und Zusammenarbeit Inhalte und Themen der analytischen Arbeit Modalitäten des Umgangs mit Themen und Erfahrungen Therapeutische Techniken und Zielsetzungen 62

3 Erläuterungen zur Tabelle: Abgesehen von wenigen basalen Daten werden alle Messungen am Ende der Behandlung wiederholt. Die unter Punkt 7 genannten und die mit einem * versehenen Daten werden auch im Behandlungsverlauf wiederholt erhoben. Patient Einzelitems: Geburtsdatum Geschlecht Staatsangehörigkeit Schulabschluß Familienstand Zusammenleben mit Berufstätigkeit Berufliche Stellung Arbeitslosigkeit* Zeiten ohne Berufstätigkeit* Rente* Behinderung* Fragebogen: ZSU Zufriedenheit im sozialen Umfeld: Arbeit/Freizeit/Familie* Interviewer/Rater Freie Kommentare und Einzelitems: wichtige Lebensereignisse* Einlösung des in der Therapie Erreichten in der äußeren Realität* Fragebogen: SCL 90 R - Symptom-Check-List* PSKB-Se - Psychischer und Sozial-kommunikativer Befund* Skala seelische Gesundheit SG aus dem Trierer Persönlichkeits-Fragebogen TPF* Fragebogen: PSKB-Se - Psychischer und Sozial-kommunikativer Befund* IIP - Inventory of Interpersonal Problems* INTREX-Introjekt-Fragebogen* Fragebogen: IIP-Fremd* SGRT - Spontane gefühlshafte Reaktionen auf den Patienten* Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD* Einzelitems: Krankenversicherung* Gesundheitszustand allgemein* Chronische Krankheiten* Arztbesuche* Medizinische Maßnahmen* Krankschreibungen* Medikamente* Stationäre Behandlungen* Kuraufenthalte* Psychotherapeutische Maßnahmen* Fragebogen: Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD* Fokus-Auswahl* Freie Kommentare: zu den ausgewählten Foki* Freie Kommentare: wichtige Lebensereignisse Einzelitems: wichtige Lebensereignisse Umstrukturierungswerte bezüglich der Foki Einlösung des in der Therapie Erreichten in der äußeren Realität 63

4 Tabelle A1.2: Zusammenfassung der Therapie- und Studienabbrecher sowie von der Auswertung ausgeschlossener Fälle Alter Geschl. Diagnosen (Therapeutenangaben) Therapiestunden Grund für Dropout, Thera-pieabbruch bzw. Auf-nahmekriterium in Studie nicht erfüllt 31 f Persönlichkeitsstörung: Gemischt Abhängige Persönlichkeitsstörung Narzisstische Persönlichkeitsstörung Rezividierende depressive Störung gegenwärtig remittiert 189 (Therapie abgeschlossen) Unklare Therapieindikation 37 m Reaktion auf schwere Belastungen und Anpassungsstörung Psychosomatische Störungen, Asthma Psychotrope Substanzen - langjähriger Cannabiskonsum (jetzt reduziert) nur Ausgagssituation erfasst Therapie fortgesetzt; Teilnahme an Studie abgebrochen (paranoide Ängste) 43 f Generalisierte Angststörung Panikstörungen 16 (bei t3) Kam nicht mehr zu t5 Therapieunterbruch (bzw. Abbruch) aus finanziellen Gründen; nahm Angebot der Therapeutin für reduzierten Stundenansatz nicht an 35 m reaktive depressive Störung 63 (Therapie abgeschlossen) unklare Therapieindikation 55 m Abhängige Persönlichkeitsstörung Psychogene Impotenz Akute Krisenreaktion Alkohol, Abhängigkeitssyndrom 38 f Reaktion mit vorwiegender Störung des Sozialverhaltens 19 f Angst und depressive Reaktion gemischt Bulimia nervosa 40 (Therapie abgeschlossen) 77 (bei t7, unklar, ob Therapie abgeschlossen) nur unvollständige Erfassung der Aus-gangssituation Erschien nicht zu t5; verweigerte Abschlussuntersuchung Studie abgebrochen (kam zu Interview t1-t5, keine Abschlussuntersuchung) Pat. kam zum Zeitpunkt t2 zum 1. Interview; meldete sich nachher nicht mehr (sehr langer Anfahrtsweg) 54 f Panikstörung Angst und depressive Störung gemischt 135 (bei t9) ab t11 Teilnahme an Studie verweigert, schriftliche Absage: Vertrauen in die Studie verloren m leichte depressive Episode ohne somatische Symptome von Analyt nur t2 vorhanden Pat. kam lediglich zu t1; reagierte nicht auf Einladung zu zweitem Interview 64

5 Tabelle A1.3: Soziodemografische Daten der Studienteilnehmer (Tabellen zu Kapitel ) Männer Frauen Total Alter Mittelwert 33,1 36,9 34,3 Min Max Männer Frauen Total Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Geschlecht 9 32, , ,0 Nationalität Schweizer 16 84,2 8 88, ,7 andere 3 15,8 1 11,1 4 14,3 gesamt , , ,0 Zivilstand ledig 11 57,9 4 44, ,6 verheiratet in 1. Ehe 4 21,1 4 44,4 8 28,6 wieder verheiratet 2 10,5 0 0,0 2 7,1 geschieden 1 5,3 1 11,1 2 7,1 verwitwet 1 5,3 0 0,0 1 3,6 getrennt/in Scheidung 0 0,0 0 0,0 0 0,0 gesamt , , ,0 Eigene Kinder nein 15 78,9 5 55, ,4 ja 4 21,1 4 44,4 8 28,6 gesamt , , ,0 Haushalttyp privat Haushalt 17 89,5 7 77, ,7 Heim o. andere Einrichtung 0 0,0 1 11,1 1 3,6 andere Wohnverhältnisse 2 10,5 1 11,1 3 10,7 gesamt , , ,0 Ausbildung Primarschule 0 0,0 0 0,0 0 0,0 Real-/ Sekundarstufe 2 10,5 1 11,1 2 10,7 Berufsschule 4 21,1 5 55,6 9 32,1 Maturität 8 42,1 0 0,0 8 28,6 Hochschulabschluss 4 21,1 3 33,3 7 25,0 sonstiger Schulabschluss 1 5,2 0 0,0 1 3,6 gesamt , , ,0 Beruf Arbeiter/Facharbeiter 0 0,0 2 22,2 2 7,1 Angestellter (einfach) 8 42,1 1 11,1 9 32,1 Angestellter (höhergestellt) 3 15,8 0 0,0 3 10,7 Beamter (höhergestellt) 0 0,0 1 11,1 1 3,6 Selbständiger Akademiker 1 5,3 1 11,1 2 7,1 Selbständig 0 0,0 1 11,1 1 3,6 Schüler/Student/Umschulung 4 21,1 0 0,0 4 14,3 sonstiges 3 15,8 3 33,3 6 21,4 gesamt , , ,0 65

6 Tabelle A1.4: Diagnosen (Tabellen zu Kapitel ) Hauptdiagnosegruppen (Therapeutenangaben) weiblich männlich total Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Angststörungen 3 15,8 1 11,1 4 14,3 Affektive Störungen 11 57,9 5 55, ,1 Essstörungen 1 5,3 0,0 1 3,6 Persönlichkeitsstörungen 4 21,1 2 22,2 6 21,4 Sonstige Störungen 0,0 1 11,1 1 3,6 Differenzierung der Hauptdiagnosen (Therapeutenangaben) Phobische Störung 1 5,3 0,0 1 3,6 Andere Angststörungen 2 10,5 1 11,1 3 10,7 Depressive Episoden 5 26,3 1 11,1 6 21,4 Rez. depressive Episoden 5,3 1 11,1 2 7,1 Manische Episoden 0,0 1 11,1 1 3,6 Anhaltende affektive Störungen 1 5,3 2 22,2 3 10,7 Reakt. auf schwere Belastungen und Anpassungsstörung 4 21,1 0,0 4 14,3 Essstörungen 1 5,3 0,0 1 3,6 Persönlichkeitsstörungen 4 21,1 2 22,2 6 21,4 Psych. Verhaltensstörungen, psychotrope Substanzen 0,0 1 11,1 1 3,6 Haupt- und Nebendiagnosen einer Persönlichkeitsstörung Persönlichkeitsstörung vorhanden 7 36,8 5 55, ,9 nicht vorhanden 12 63,2 4 44, ,1 66

7 Tabelle A1.5: Gesundheitszustand der Probanden (Tabellen zu Kapitel ) Gesundheitszustand (Probandenangaben) weiblich männlich total Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Sehr gut 4 21,1 1 11,1 5 17,9 Gut 8 42,1 4 44, ,9 Zufriedenstellend 7 36,8 4 44, ,3 Probandenangaben über Arztbesuche vor Therapiebeginn Nicht in den letzen 4 Wochen 11 57,9 7 77, ,3 Ja, in den letzen 4 Wochen 8 42,1 2 22, ,7 Nicht im letzen Jahr 1 5,3 1 11,1 2 7,1 Ja, im letzen Jahr 18 94,7 8 88, ,9 Durchschnittliche Arztbesuche im Jahr vor Therapiebeginn Mittelwert 5,5 4,3 5,1 Std. 4,9 2,4 4,3 Median n= Arbeitsunfähigkeiten im Jahr vor Therapiebeginn Krankheitstage im Jahr vor Therapiebeginn Verteilung der Krankheitstage Nein 14 73,7 2 22, ,1 Ja 5 26,3 7 77, ,9 Mittelwert 1,7 16,9 6,6 Std. 3,7 38,8 22,5 Median n= ,7 2 22, ,1 2 0,0 1 11,1 1 3, ,5 1 11,1 3 10, ,3 0,0 1 3,6 5 0,0 2 22,2 2 7, ,3 1 11,1 2 7,1 9 0,0 1 11,1 1 3, ,3 0,0 1 3, ,0 1 11,1 1 3,6 Krankenhausaufenthalte in den letzten 5 Jahren vor Therapiebeginn Inanspuchnahme in den letzten 5 Jahren Nein 15 78,9 6 66, ,0 Ja 4 21,1 3 33,3 7 25,0 Psychologen Nein 8 42,1 2 22, ,7 Einmal 4 21,1 4 44,4 8 28,6 Gelegentlich 5 26,3 2 22,2 7 25,0 Oft 2 10,5 1 11,1 3 10,7 Selbsthilfegruppe Nein 17 89,5 8 88, ,3 k.a. 2 10,5 1 11,1 3 10,7 Psychiatrie Nein 17 89,5 7 77, ,7 Einmal 0,0 1 11,1 1 3,6 Gelegentlich 0,0 1 11,1 1 3,6 k.a. 2 10,5 0,0 2 7,1 67

8 Tabelle A1.6: Beeinträchtigungsschwere der Störung - Probanden Selbsteinschätzung (Tab. zu Kap ) Interpersonelle Einzelprobleme weiblich männlich total Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Soziale Nicht 16 84,2 7 77, ,1 Einordnungs- Wenig 0,0 1 11,1 1 3,6 schwierigkeiten Deutlich 3 15,8 0,0 3 10,7 Sehr stark 0,0 1 11,1 1 3,6 Kommunikations- Nicht 15 78,9 6 66, ,0 störungen Wenig 1 5,3 1 11,1 2 7,1 Deutlich 3 15,8 2 22,2 5 17,9 Kontaktängste Nicht 9 47,4 4 44, ,4 Wenig 7 36,8 2 22,2 9 32,1 Deutlich 3 15,8 3 33,3 6 21,4 Beeinträchtigungsschwere der Probanden gemäss BSS Körperlich Nicht 1 5,3 3 33,3 4 14,3 Gering 10 52,6 3 33, ,4 Deutlich 7 36,8 3 33, ,7 Stark 1 5,3 0,0 1 3,6 Psychisch Gering 4 21,1 1 11,1 5 17,9 Deutlich 11 57,9 6 66, ,7 Stark 4 21,1 2 22,2 6 21,4 Sozial-kommunikativ Nicht 3 15,8 1 11,1 4 14,3 Gering 7 36, ,0 Deutlich 7 36,8 4 44, ,3 Stark 2 10,5 4 44,4 6 21,4 Gesamt , , , Beeinträchtigungs-Schwere-Score BSS BSS Mittelwert 4,8 5,3 5,0 Std. 1,7 1,4 1,6 Min 2,0 3,0 2,0 Median Max 8,0 7,0 8,0 n= Symptomdauer in Jahren Mittlere Symptomdauer in Jahren < 1 Jahr 5 26,3 1 11,1 6 21,4 > 1 Jahr < 2 Jahre 2 10,5 0,0 2 7,1 > 2 Jahre < 5 Jahre 6 31,6 2 22,2 8 28,6 > 5 Jahre 6 31,6 6 66, ,9 Mittelwert 5,5 9,2 6,7 Std. 5,6 6,0 5,9 Min,3 1,0,3 Median Max 21,0 20,0 21,0 n=

9 PSKB-Se-R Symptomskalen weiblich männlich total Ängstlich im Kontakt Mittelwert 57,2 57,9 57,4 Std. 12,4 12,1 12,1 Median n= Körperbeschwerden Mittelwert 51,5 51,6 51,6 Std. 9,5 7,6 8,8 Median n= Körpernahe Angst Mittelwert 54,8 57,9 55,8 Std. 6,6 10,6 8,0 Median n= Depress. Suizidal Mittelwert 56,8 56,8 56,8 Std. 7,2 7,0 7,0 Median n= Alle Symptomskalen Mittelwert 56,2 57,6 56,6 Std. 8,9 10,0 9,1 Median n= PSKB-Se-R Charakterskalen Zwang Überfürsorg. Mittelwert 49,0 44,9 47,7 Std. 7,1 4,0 6,6 Median n= Regress. Bindung Mittelwert 55,1 51,3 53,9 Std. 8,1 8,0 8,1 Median n= Rücksichtforderung Mittelwert 46,9 46,5 46,8 Std. 5,6 2,6 4,8 Median n= Wertorientierung Mittelwert 56,3 55,4 56,0 Std. 12,3 12,4 12,1 Median n= zu hoher Anspruch Mittelwert 59,6 54,4 58,0 Std. 7,6 9,2 8,3 Median n= Globale Kennwerte der SCL-90-R Global Severity Index Mittelwert 60,8 61,1 60,9 (GSI) Std. 10,8 12,1 11,0 Median n= Items >0 PST Mittelwert 37,7 33,4 36,3 Std. 14,1 15,6 14,4 Median n= T-Wert von PST Mittelwert 58,1 59,7 58,6 Std. 9,7 10,1 9,7 Median n= PSDI Mittelwert 62,0 62,3 62,1 Std. 7,5 8,9 7,8 Median n=

10 IIP-S Stanine Werte weiblich männlich total IIP Gesamt Mittelwert Std Median n= Soziale Symptomatik SOFAS Mittelwert Std Median n= Interpersonelle Symptomatik IPS Mittelwert Std..7.8,8 Median n= Strukturhauptdimensionen weiblich männlich total Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Selbstwahrnehmung gut integriert 9 47,4 1 11, ,7 mäßig integriert 9 47,4 8 88, ,7 gering integriert 1 5,3 0,0 1 3,6 Selbststeuerung gut integriert 3 15,8 1 11,1 4 14,3 mäßig integriert 14 73,7 7 77, ,0 gering integriert 2 10,5 1 11,1 3 10,7 Abwehr gut integriert 5 26,3 2 22,2 7 25,0 mäßig integriert 12 63,2 6 66, ,3 gering integriert 2 10,5 1 11,1 3 10,7 Objektwahrnehmung gut integriert 10 52,6 1 11, ,3 mäßig integriert 8 42,1 8 88, ,1 gering integriert 1 5,3 0,0 1 3,6 Kommunikation gut integriert 10 52,6 1 11, ,3 mäßig integriert 9 47,4 8 88, ,7 Bindung gut integriert 7 36,8 2 22,2 9 32,1 mäßig integriert 11 57,9 6 66, ,7 gering integriert 1 5,3 1 11,1 2 7,1 70

11 weiblich männlich total Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Konflikteinschätzung K1 Abhängigkeit / Autonomie Nicht vorhanden 11 57,9 7 77, ,3 Wenig bedeutsam 1 5,3 0,0 1 3,6 Bedeutsam 3 15,8 0,0 3 10,7 Sehr bedeutsam 4 21,1 2 22,2 6 21,4 K2 Unterwerfung / Kontrolle Nicht vorhanden 4 21,1 3 33,3 7 25,0 Wenig bedeutsam 8 42,1 2 22, ,7 Bedeutsam 4 21,1 3 33,3 7 25,0 Sehr bedeutsam 3 15,8 1 11,1 4 14,3 K3 Versorgung / Autarkie Nicht vorhanden 3 15,8 1 11,1 4 14,3 Wenig bedeutsam 5 26,3 1 11,1 6 21,4 Bedeutsam 4 21,1 3 33,3 7 25,0 Sehr bedeutsam 7 36,8 4 44, ,3 K4 Selbstwertkonflikte Nicht vorhanden 6 31,6 2 22,2 8 28,6 Wenig bedeutsam 5 26,3 2 22,2 7 25,0 Bedeutsam 3 15,8 1 11,1 4 14,3 Sehr bedeutsam 5 26,3 4 44,4 9 32,1 K5 Über-Ich und Schuldkonflikte Nicht vorhanden 14 73, , ,1 Wenig bedeutsam 4 21,1 0,0 4 14,3 Bedeutsam 1 5,3 0,0 1 3,6 K6 Ödipal-sexuelle Konflikte Nicht vorhanden 5 26,3 2 22,2 7 25,0 Wenig bedeutsam 3 15,8 3 33,3 6 21,4 Bedeutsam 4 21,1 4 44,4 8 28,6 Sehr bedeutsam 7 36,8 0,0 7 25,0 K7 Identitätskonflikte Nicht vorhanden 16 84, , ,3 Wenig bedeutsam 2 10,5 0,0 2 7,1 Bedeutsam 1 5,3 0,0 1 3,6 K8 Fehlende Konflikt- und Gefühlswahrnehmung Nicht vorhanden 18 94, , ,4 Wenig bedeutsam 1 5,3 0,0 1 3,6 K9 Konflikthafte äußere Lebensbelastung Nicht vorhanden , , ,0 71

12 Tabelle A1.7: Setting und Therapiestundenzahl zum Behandlungsende (Tab. zu Kap.9.1) Wöchentliche Sitzungszahl zum Behandlungsbeginn weiblich männlich Alle Anz. % Anz. % Anz. % 1 Std./Wo 11 57,9% 6 75,0% 17 63,0% k.a. 8 42,1% 2 25,0% 10 37,0% Gesamt ,0% 8 100,0% ,0% Settin (Sitzen/ Liegen) zum Behandlungsende Sitzen 17 89,5% 7 87,5% 24 88,9% k.a. 2 10,5% 1 12,5% 3 11,1% Gesamt ,0% 8 100,0% ,0% Anzahl Sitzungen zum Behandlungsende weiblich männlich Mittelwert 100,2 73,7 Std. 45,3 46,0 Min Median Max n=

13 Tabelle A1.8: Behandlungsresultate für das gesamte Probandenkollektiv (Tab. zu Kap.9.2) Probandenselbsteinschätzungen: PSKB-Se-R I Bei Behandlungsbeginn Bei Behandlungsende* weibl. männl. gesamt weibl. männl. gesamt Ängstlich im Kontakt Mittelwert 57,2 57,9 57,4 48,9 51,3 49,7 Std. 12,4 12,1 12,1 7,6 7,6 7,5 Min 42,8 44,1 42,8 39,7 42,8 39,7 Median Max 81,7 82,2 82,2 69,3 64,4 69,3 Körperbeschwerden Mittelwert 51,5 51,6 51,6 46,4 46,0 46,3 Std. 9,5 7,6 8,8 3,9 7,9 5,4 Min 38,1 41,5 38,1 38,1 38,9 38,1 Median Max 72,7 64,2 72,7 52,6 62,5 62,5 Körpernahe Angst Mittelwert 54,8 57,9 55,8 47,4 47,6 47,5 Std. 6,6 10,6 8,0 5,4 6,7 5,7 Min 44,8 45,5 44,8 41,2 42,9 41,2 Median Max 66,3 77,7 77,7 60,9 64,3 64,3 Depress. Suizidal Mittelwert 56,8 56,8 56,8 50,4 49,8 50,2 Std. 7,2 7,0 7,0 7,4 6,9 7,1 Min 41,8 50,3 41,8 41,8 44,9 41,8 Median Max 67,4 69,4 69,4 67,4 64,4 67,4 Alle Symptomskalen Mittelwert 56,2 57,6 56,6 48,1 49,0 48,4 Std. 8,9 10,0 9,1 6,1 6,9 6,3 Min 43,4 47,0 43,4 39,1 41,4 39,1 Median Max 72,6 77,0 77,0 59,6 60,6 60,6 PSKB-Se-R II Zwang Überfürsorg. Mittelwert 49,0 44,9 47,7 44,7 42,1 43,9 Std. 7,1 4,0 6,6 8,8 7,0 8,3 Min 39,2 37,9 37,9 27,5 31,1 27,5 Median Max 64,4 49,7 64,4 57,7 51,4 57,7 regress. Bindung Mittelwert 55,1 51,3 53,9 45,6 45,9 45,7 Std. 8,1 8,0 8,1 6,5 6,5 6,4 Min 43,5 39,1 39,1 36,6 39,1 36,6 Median Max 68,4 60,1 68,4 57,5 56,6 57,5 Rücksichtforderung Mittelwert 46,9 46,5 46,8 44,1 47,3 45,1 Std. 5,6 2,6 4,8 1,0 8,2 4,8 Min 42,5 44,0 42,5 42,5 44,0 42,5 Median Max 65,8 48,9 65,8 48,1 68,7 68,7 Wertorientierung Mittelwert 56,3 55,4 56,0 54,5 50,9 53,3 Std. 12,3 12,4 12,1 11,4 8,8 10,6 Min 41,0 41,3 41,0 41,1 41,3 41,1 Median Max 82,3 80,1 82,3 78,6 60,7 78,6 zu hoher Anspruch Mittelwert 59,6 54,4 58,0 52,4 48,4 51,1 Std. 7,6 9,2 8,3 8,3 7,2 8,0 Min 47,6 40,0 40,0 37,7 40,0 37,7 Median Max 72,5 63,8 72,5 68,4 61,8 68,4 * bzw. beim letzten Messzeitpunkt 73

14 SCL-90 R Bei Behandlungsbeginn Bei Behandlungsende* weibl. männl. gesamt weibl. männl. gesamt Somatisierung Mittelwert 50,60 57,00 52,64 42,60 40,14 41,82 Std 15,697 8,622 13,958 12,082 7,559 10,724 N Zwang Mittelwert 54,27 57,29 55,23 42,33 44,86 43,14 Std 11,865 11,011 11,427 14,095 7,798 12,299 N Unsicher im Sozialkontakt Mittelwert 57,80 59,57 58,36 46,87 47,00 46,91 Std 6,858 13,575 9,204 10,730 10,786 10,488 N Depressivität Mittelwert 61,27 57,57 60,09 48,53 46,00 47,73 Std 11,907 17,813 13,721 14,152 10,050 12,799 N Angst Mittelwert 55,73 59,43 56,91 46,40 47,57 46,77 Std 10,754 9,519 10,300 9,664 8,502 9,123 N Aggressivität Mittelwert 52,87 54,86 53,50 43,07 47,29 44,41 Std 16,797 11,216 14,998 11,081 9,142 10,477 N Phobie Mittelwert 49,93 50,14 50,00 43,73 50,14 45,77 Std 8,285 6,719 7,659 4,713 6,719 6,086 N Paranoides Denken Mittelwert 49,27 55,43 51,23 44,07 49,14 45,68 Std 10,250 15,789 12,243 9,308 8,668 9,224 N Psychotizismus Mittelwert 55,07 57,43 55,82 47,00 45,86 46,64 Std 8,336 8,344 8,215 8,460 4,811 7,391 N Global Severty Index (GSI) Mittelwert , , ,30 Std N IIP-D Stanine Werte I zu autokratisch Mittelwert 3,3 3,4 3,3 4,1 4 4,2 Std. 2,0 2,1 2,0 1,6 1,9 1,7 Min 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 Median Max 7,0 6,0 7,0 8,0 6,0 8,0 zu streitsüchtig Mittelwert 3,0 3,8 3,2 5,2 4,2 4,9 Std. 1,8 2,0 1,9 1,0 1,6 1,3 Min 1,0 1,0 1,0 3,0 2,0 2,0 Median Max 6,0 7,0 7,0 7,0 6,0 7,0 zu abweisend Mittelwert 3,6 2,9 3,3 4,7 4,2 4,6 Std. 2,3 1,9 2,1 1,9 2,0 1,9 Min 1,0 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 Median Max 9,0 7,0 9,0 9,0 7,0 9,0 zu introvertiert Mittelwert 5,6 6,4 5,8 5,5 4,4 5,2 Std. 2,8 3,0 2,8 1,6 2,9 2,1 Min 2,0 1,0 1,0 3,0 1,0 1,0 Median Max 9,0 9,0 9,0 9,0 9,0 9,0 zu unterwürfig Mittelwert 6,5 7,3 6,7 6,1 6,4 6,2 Std. 1,7 2,2 1,9 1,6 2,1 1,8 Min 2,0 3,0 2,0 3,0 4,0 3,0 Median Max 9,0 9,0 9,0 9,0 9,0 9,0 * bzw. beim letzten Messzeitpunkt 74

15 IIP-D Stanine Werte II Bei Behandlungsbeginn Bei Behandlungsende* weibl. männl. gesamt weibl. männl. gesamt zu ausnutzbar Mittelwert 6,2 7,1 6,5 5,2 6,3 5,5 Std. 2,5 1,1 2,2 1,6 1,7 1,7 Min 1,0 5,0 1,0 1,0 4,0 1,0 Median Max 9,0 8,0 9,0 8,0 9,0 9,0 zu fürsorglich Mittelwert 6,4 5,9 6,3 5,1 5,8 5,3 Std. 1,7 2,0 1,8 1,4 1,4 1,4 Min 3,0 4,0 3,0 3,0 4,0 3,0 Median Max 9,0 9,0 9,0 7,0 8,0 8,0 zu expressiv Mittelwert 4,6 2,9 4,0 4,3 4,8 4,5 Std. 2,2 2,1 2,3 1,9 2,1 1,9 Min 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 1,0 Median Max 8,0 7,0 8,0 8,0 8,0 8,0 IIP Gesamt Mittelwert 5,4 4,6 5,2 3,6 3,8 3,6 Std. 1,8 1,5 1,7 1,9 2,3 2,0 Min 2,0 2,0 2,0 1,0 1,0 1,0 Median Max 9,0 7,0 9,0 8,0 8,0 8,0 IIP-D FREMD IIP-Fremd Mittelwert,9 1,3 1,1,8 1,3,9 Std.,5,5,5,3,5,4 Min,2,6,2,3,4,3 Median Max 1,7 1,9 1,9 1,4 1,8 1,8 n= IIP-Fremd S9 Mittelwert 3,9 5,2 4,3 3,3 5,0 3,8 Std. 1,8 1,6 1,9 1,2 1,6 1,5 Min 1,0 3,0 1,0 2,0 2,0 2,0 Median Max 7,0 8,0 8,0 6,0 7,0 7,0 n= * bzw. beim letzten Messzeitpunkt Globale Erfolgseinschätzung weiblich männlich gesamt Leicht positiv Anzahl von Erfolg der Behandlung PAT. 100,0%,0% 100,0% von W / M 5,3%,0% 3,8% von der Gesamtzahl 3,8%,0% 3,8% Deutlich positiv Anzahl von Erfolg der Behandlung PAT. 85,7% 14,3% 100,0% von W / M 31,6% 14,3% 26,9% von der Gesamtzahl 23,1% 3,8% 26,9% Sehr positiv Anzahl von Erfolg der Behandlung PAT. 64,7% 35,3% 100,0% von W / M 57,9% 85,7% 65,4% von der Gesamtzahl 42,3% 23,1% 65,4% Maximal positiv Anzahl von Erfolg der Behandlung PAT. 100,0%,0% 100,0% von W / M 5,3%,0% 3,8% von der Gesamtzahl 3,8%,0% 3,8% Gesamt Anzahl von Erfolg der Behandlung PAT. 73,1% 26,9% 100,0% von W / M 100,0% 100,0% 100,0% von der Gesamtzahl 73,1% 26,9% 100,0% 75

16 Aufwand-Nutzen-Einschätzung weiblich männlich gesamt Zufriedenstellend Anzahl von Aufwand/Nutzen PAT. 60,0% 40,0% 100,0% von W / M 15,8% 28,6% 19,2% der Gesamtzahl 11,5% 7,7% 19,2% Gut Anzahl von Aufwand/Nutzen PAT. 80,0% 20,0% 100,0% von W / M 21,1% 14,3% 19,2% der Gesamtzahl 15,4% 3,8% 19,2% sehr gut Anzahl von Aufwand/Nutzen PAT. 83,3% 16,7% 100,0% von W / M 52,6% 28,6% 46,2% der Gesamtzahl 38,5% 7,7% 46,2% Maximal Anzahl von Aufwand/Nutzen PAT. 50,0% 50,0% 100,0% von W / M 10,5% 28,6% 15,4% der Gesamtzahl 7,7% 7,7% 15,4% Gesamt Anzahl von Aufwand/Nutzen PAT. 73,1% 26,9% 100,0% von W / M 100,0% 100,0% 100,0% der Gesamtzahl 73,1% 26,9% 100,0% Therapeuteneinschätzung Psychische Beschwerden weiblich männlich gesamt gleich Anzahl von Psychische Besch. ANA,0% 100,0% 100,0% von TH_GROUP,0% 25,0% 7,4% der Gesamtzahl,0% 7,4% 7,4% leicht gebessert Anzahl von Psychische Besch. ANA 62,5% 37,5% 100,0% von TH_GROUP 26,3% 37,5% 29,6% der Gesamtzahl 18,5% 11,1% 29,6% deutlich gebessert Anzahl von Psychische Besch. ANA 100,0%,0% 100,0% von TH_GROUP 36,8%,0% 25,9% der Gesamtzahl 25,9%,0% 25,9% sehr gut gebessert Anzahl von Psychische Besch. ANA 85,7% 14,3% 100,0% von TH_GROUP 31,6% 12,5% 25,9% der Gesamtzahl 22,2% 3,7% 25,9% maximal gebessert Anzahl von Psychische Besch. ANA,0% 100,0% 100,0% von TH_GROUP,0% 12,5% 3,7% der Gesamtzahl,0% 3,7% 3,7% in meinem Fall keine Bedeutung Anzahl von Psychische Besch. ANA 50,0% 50,0% 100,0% von TH_GROUP 5,3% 12,5% 7,4% der Gesamtzahl 3,7% 3,7% 7,4% Gesamt Anzahl von Psychische Besch. ANA 70,4% 29,6% 100,0% von TH_GROUP 100,0% 100,0% 100,0% der Gesamtzahl 70,4% 29,6% 100,0% 76

17 Körperliche Beschwerden weiblich männlich gesamt verschlechtert Anzahl von Körperliche Besch. ANA 100,0%,0% 100,0% von TH_GROUP 5,3%,0% 3,7% der Gesamtzahl 3,7%,0% 3,7% gleich Anzahl von Körperliche Besch. ANA 50,0% 50,0% 100,0% von TH_GROUP 10,5% 25,0% 14,8% der Gesamtzahl 7,4% 7,4% 14,8% leicht gebessert Anzahl von Körperliche Besch. ANA 60,0% 40,0% 100,0% von TH_GROUP 15,8% 25,0% 18,5% der Gesamtzahl 11,1% 7,4% 18,5% deutlich gebessert Anzahl von Körperliche Besch. ANA 85,7% 14,3% 100,0% von TH_GROUP 31,6% 12,5% 25,9% der Gesamtzahl 22,2% 3,7% 25,9% sehr gut gebessert Anzahl von Körperliche Besch. ANA 100,0%,0% 100,0% von TH_GROUP 31,6%,0% 22,2% der Gesamtzahl 22,2%,0% 22,2% maximal gebessert Anzahl von Körperliche Besch. ANA,0% 100,0% 100,0% von TH_GROUP,0% 12,5% 3,7% der Gesamtzahl,0% 3,7% 3,7% in meinem Fall keine Bedeutung Anzahl von Körperliche Besch. ANA 33,3% 66,7% 100,0% von TH_GROUP 5,3% 25,0% 11,1% der Gesamtzahl 3,7% 7,4% 11,1% Gesamt Anzahl von Körperliche Besch. ANA 70,4% 29,6% 100,0% von TH_GROUP 100,0% 100,0% 100,0% der Gesamtzahl 70,4% 29,6% 100,0% Schwierigkeiten in Beziehungen zu Menschen gleich Anzahl von Schw. in Bez. zu Menschen ANA 50,0% 50,0% 100,0% von TH_GROUP 5,3% 12,5% 7,4% der Gesamtzahl 3,7% 3,7% 7,4% leicht gebessert Anzahl von Schw. in Bez. zu Menschen ANA 50,0% 50,0% 100,0% von TH_GROUP 10,5% 25,0% 14,8% der Gesamtzahl 7,4% 7,4% 14,8% deutlich gebessert Anzahl von Schw. in Bez. zu Menschen ANA 88,9% 11,1% 100,0% von TH_GROUP 42,1% 12,5% 33,3% der Gesamtzahl 29,6% 3,7% 33,3% sehr gut gebessert Anzahl von Schw. in Bez. zu Menschen ANA 77,8% 22,2% 100,0% von TH_GROUP 36,8% 25,0% 33,3% der Gesamtzahl 25,9% 7,4% 33,3% in meinem Fall keine Bedeutung Anzahl von Schw. in Bez. zu Menschen ANA 33,3% 66,7% 100,0% von TH_GROUP 5,3% 25,0% 11,1% der Gesamtzahl 3,7% 7,4% 11,1% Gesamt Anzahl von Schw. in Bez. zu Menschen ANA 70,4% 29,6% 100,0% von TH_GROUP 100,0% 100,0% 100,0% der Gesamtzahl 70,4% 29,6% 100,0% 77

18 Bewältigung von Lebensaufgaben im Alltag weiblich männlich gesamt gleich Anzahl von Bewältigung von Lebensanf. im Alltag ANA 100,0%,0% 100,0% von TH_GROUP 15,8%,0% 11,1% der Gesamtzahl 11,1%,0% 11,1% leicht gebessert Anzahl von Bewältigung von Lebensanf. im Alltag ANA,0% 100,0% 100,0% von TH_GROUP,0% 37,5% 11,1% der Gesamtzahl,0% 11,1% 11,1% deutlich gebessert Anzahl von Bewältigung von Lebensanf. im Alltag ANA 80,0% 20,0% 100,0% von TH_GROUP 21,1% 12,5% 18,5% der Gesamtzahl 14,8% 3,7% 18,5% sehr gut gebessert Anzahl von Bewältigung von Lebensanf. im Alltag ANA 100,0%,0% 100,0% von TH_GROUP 36,8%,0% 25,9% der Gesamtzahl 25,9%,0% 25,9% in meinem Fall keine Bedeutung Anzahl von Bewältigung von Lebensanf. im Alltag ANA 62,5% 37,5% 100,0% von TH_GROUP 26,3% 37,5% 29,6% der Gesamtzahl 18,5% 11,1% 29,6% k. A. Anzahl von Bewältigung von Lebensanf. im Alltag ANA,0% 100,0% 100,0% von TH_GROUP,0% 12,5% 3,7% der Gesamtzahl,0% 3,7% 3,7% Gesamt Anzahl von Bewältigung von Lebensanf. im Alltag ANA 70,4% 29,6% 100,0% von TH_GROUP 100,0% 100,0% 100,0% der Gesamtzahl 70,4% 29,6% 100,0% Leistungsfähigkeit verschlechtert Anzahl von Leistungsfähigkeit ANA,0% 100,0% 100,0% von TH_GROUP,0% 12,5% 3,7% der Gesamtzahl,0% 3,7% 3,7% gleich Anzahl von Leistungsfähigkeit ANA 66,7% 33,3% 100,0% von TH_GROUP 10,5% 12,5% 11,1% der Gesamtzahl 7,4% 3,7% 11,1% leicht gebessert Anzahl von Leistungsfähigkeit ANA 75,0% 25,0% 100,0% von TH_GROUP 15,8% 12,5% 14,8% der Gesamtzahl 11,1% 3,7% 14,8% deutlich gebessert Anzahl von Leistungsfähigkeit ANA 83,3% 16,7% 100,0% von TH_GROUP 26,3% 12,5% 22,2% der Gesamtzahl 18,5% 3,7% 22,2% sehr gut gebessert Anzahl von Leistungsfähigkeit ANA 100,0%,0% 100,0% von TH_GROUP 10,5%,0% 7,4% der Gesamtzahl 7,4%,0% 7,4% maximal gebessert Anzahl von Leistungsfähigkeit ANA,0% 100,0% 100,0% von TH_GROUP,0% 25,0% 7,4% der Gesamtzahl,0% 7,4% 7,4% in meinem Fall keine Bedeutung Anzahl von Leistungsfähigkeit ANA 77,8% 22,2% 100,0% von TH_GROUP 36,8% 25,0% 33,3% der Gesamtzahl 25,9% 7,4% 33,3% Gesamt Anzahl von Leistungsfähigkeit ANA 70,4% 29,6% 100,0% von TH_GROUP 100,0% 100,0% 100,0% der Gesamtzahl 70,4% 29,6% 100,0% 78

19 Freude und Genußfähigkeit weiblich männlich gesamt gleich Anzahl von Freude und Genußfähigkeit ANA 50,0% 50,0% 100,0% von TH_GROUP 10,5% 25,0% 14,8% der Gesamtzahl 7,4% 7,4% 14,8% leicht gebessert Anzahl von Freude und Genußfähigkeit ANA 83,3% 16,7% 100,0% von TH_GROUP 26,3% 12,5% 22,2% der Gesamtzahl 18,5% 3,7% 22,2% deutlich gebessert Anzahl von Freude und Genußfähigkeit ANA 87,5% 12,5% 100,0% von TH_GROUP 36,8% 12,5% 29,6% der Gesamtzahl 25,9% 3,7% 29,6% sehr gut gebessert Anzahl von Freude und Genußfähigkeit ANA 100,0%,0% 100,0% von TH_GROUP 21,1%,0% 14,8% der Gesamtzahl 14,8%,0% 14,8% in meinem Fall keine Bedeutung Anzahl von Freude und Genußfähigkeit ANA 20,0% 80,0% 100,0% von TH_GROUP 5,3% 50,0% 18,5% der Gesamtzahl 3,7% 14,8% 18,5% Gesamt Anzahl von Freude und Genußfähigkeit ANA 70,4% 29,6% 100,0% von TH_GROUP 100,0% 100,0% 100,0% der Gesamtzahl 70,4% 29,6% 100,0% Selbstwertgefühl leicht gebessert Anzahl von Selbstwertgefühl ANA 70,0% 30,0% 100,0% von TH_GROUP 36,8% 37,5% 37,0% der Gesamtzahl 25,9% 11,1% 37,0% deutlich gebessert Anzahl von Selbstwertgefühl ANA 66,7% 33,3% 100,0% von TH_GROUP 21,1% 25,0% 22,2% der Gesamtzahl 14,8% 7,4% 22,2% sehr gut gebessert Anzahl von Selbstwertgefühl ANA 87,5% 12,5% 100,0% von TH_GROUP 36,8% 12,5% 29,6% der Gesamtzahl 25,9% 3,7% 29,6% in meinem Fall keine Bedeutung Anzahl von Selbstwertgefühl ANA,0% 100,0% 100,0% von TH_GROUP,0% 25,0% 7,4% der Gesamtzahl,0% 7,4% 7,4% k. A. Anzahl von Selbstwertgefühl ANA 100,0%,0% 100,0% von TH_GROUP 5,3%,0% 3,7% der Gesamtzahl 3,7%,0% 3,7% Gesamt Anzahl von Selbstwertgefühl ANA 70,4% 29,6% 100,0% von TH_GROUP 100,0% 100,0% 100,0% der Gesamtzahl 70,4% 29,6% 100,0% 79

20 Allg. Lebenszufriedenheit weiblich männlich gesamt gleich Anzahl von Allg. Lebenszufriedenheit ANA 33,3% 66,7% 100,0% von TH_GROUP 5,3% 25,0% 11,1% der Gesamtzahl 3,7% 7,4% 11,1% leicht gebessert Anzahl von Allg. Lebenszufriedenheit ANA 80,0% 20,0% 100,0% von TH_GROUP 21,1% 12,5% 18,5% der Gesamtzahl 14,8% 3,7% 18,5% deutlich gebessert Anzahl von Allg. Lebenszufriedenheit ANA 81,8% 18,2% 100,0% von TH_GROUP 47,4% 25,0% 40,7% der Gesamtzahl 33,3% 7,4% 40,7% sehr gut gebessert Anzahl von Allg. Lebenszufriedenheit ANA 100,0%,0% 100,0% von TH_GROUP 26,3%,0% 18,5% der Gesamtzahl 18,5%,0% 18,5% in meinem Fall keine Bedeutung Anzahl von Allg. Lebenszufriedenheit ANA,0% 100,0% 100,0% von TH_GROUP,0% 37,5% 11,1% der Gesamtzahl,0% 11,1% 11,1% Gesamt Anzahl von Allg. Lebenszufriedenheit ANA 70,4% 29,6% 100,0% von TH_GROUP 100,0% 100,0% 100,0% der Gesamtzahl 70,4% 29,6% 100,0% Globale Erfolgseinschätzung Unklar, unentschieden Anzahl von Erfolg Gesamt TH. 100,0%,0% 100,0% von W / M 5,3%,0% 3,7% der Gesamtzahl 3,7%,0% 3,7% Leicht positiv Anzahl von Erfolg Gesamt TH. 33,3% 66,7% 100,0% von W / M 10,5% 50,0% 22,2% der Gesamtzahl 7,4% 14,8% 22,2% deutlich positiv Anzahl von Erfolg Gesamt TH. 83,3% 16,7% 100,0% von W / M 52,6% 25,0% 44,4% der Gesamtzahl 37,0% 7,4% 44,4% sehr positiv Anzahl von Erfolg Gesamt TH. 75,0% 25,0% 100,0% von W / M 31,6% 25,0% 29,6% der Gesamtzahl 22,2% 7,4% 29,6% Gesamt Anzahl von Erfolg Gesamt TH. 70,4% 29,6% 100,0% von W / M 100,0% 100,0% 100,0% der Gesamtzahl 70,4% 29,6% 100,0 80

21 Aufwand / Nutzen Einschätzung weiblich männlich gesamt nicht befriedigend Anzahl von Aufwand/Nutzen TH. 33,3% 66,7% 100,0% von W / M 10,5% 50,0% 22,2% der Gesamtzahl 7,4% 14,8% 22,2% Zufriedenstellend Anzahl von Aufwand/Nutzen TH. 100,0%,0% 100,0% von W / M 31,6%,0% 22,2% der Gesamtzahl 22,2%,0% 22,2% Gut Anzahl von Aufwand/Nutzen TH. 100,0%,0% 100,0% von W / M 31,6%,0% 22,2% der Gesamtzahl 22,2%,0% 22,2% sehr gut Anzahl von Aufwand/Nutzen TH. 62,5% 37,5% 100,0% von W / M 26,3% 37,5% 29,6% der Gesamtzahl 18,5% 11,1% 29,6% Maximal Anzahl von Aufwand/Nutzen TH.,0% 100,0% 100,0% von W / M,0% 12,5% 3,7% der Gesamtzahl,0% 3,7% 3,7% Gesamt Anzahl von Aufwand/Nutzen TH. 70,4% 29,6% 100,0% von W / M 100,0% 100,0% 100,0% der Gesamtzahl 70,4% 29,6% 100, Untersuchereinschätzungen Mittlere Umstrukturierung (abgeschlossene Fälle) weiblich männlich gesamt Mittelwert 2,7 2,7 2,7 Std.,7,7,7 Median n=

22 Tabelle A1.9: Vergleich der drei Verlaufstypen von Studienfällen (Tab. zu Kap.9.3.1) Verteilung der Verlaufstypem Häufigkeit Prozente Verlaufstyp 1 (UMS < 2x 4-) 10 35,7 Verlaufstyp 2 (UMS > 2x 4-) 10 35,7 Verlaufstyp 3 (UMS > 2x 5-) 8 28,6 Gesamt ,0 Geschlechterverteilung Höchste Umstrukturierungswerte < 2x 4- > 2x 4- > 2x 5- Gesamt W M Gesamt Anzahl Therapiestunden Mittelwert 50,1 102,7 118,3 Std Min Median Max n= 10 10* 8** Therapiedauer (in Tagen) Mittelwert Std. 338,6 382,7 353,9 Min Median Max n= 10* 10* 8** * davon 1 Fall noch nicht abgeschlossen ** davon 2 Fälle noch nicht abgschlossen Bildung < 2x 4- > 2x 4- > 2x 5- Alle Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Primarschule Real-/ Sekundarstufe 1 10,0% 2 20,0% 0,0% 3 10,7% Berufsschule 5 50,0% 4 40,0% 0,0% 9 32,1% Maturität 3 30,0% 0,0% 5 62,5% 8 28,6% Hochschulabschluß 1 10,0% 3 30,0% 3 37,5% 7 25,0% sonstiger Schulabschluß 0,0% 1 10,0% 0,0% 1 3,6% Gesamt ,0% ,0% 8 100,0% ,0% Arbeitsunfähigkeiten nein 4 40,0% 6 60,0% 6 75,0% 16 57,1% ja 6 60,0% 4 40,0% 2 25,0% 12 42,9% Gesamt ,0% ,0% 8 100,0% ,0% Persönlichkeitsstörung (Therapeutenangaben) vorhanden 6 60,0% 5 50,0% 1 12,5% 12 42,9% nicht vorhanden 4 40,0% 5 50,0% 7 87,5% 16 57,1% Gesamt ,0% ,0% 8 100,0% ,0% Strukturniveau (Untersucherangaben) gut 1 10,0% 2 20,0% 3 37,5% 6 21,4% mässig 6 60,0% 7 70,0% 4 50,0% 17 60,7% gering 3 30,0% 1 10,0% 1 10,0% 5 17,9% Gesamt ,0% ,0% 8 100,0% ,0% 82

23 < 2x 4- > 2x 4- > 2x 5- Alle Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Häufigkeit der sehr bedeutsamen Konflikte (Untersucherangaben) K1 Abhängigkeit / Autonomie nicht vorhanden 6 60,0% 6 60,0% 6 75,0% 18 64,3% wenig bedeutsam 0,0% 1 10,0% 0,0% 1 3,6% bedeutsam 0,0% 2 20,0% 1 12,5% 3 10,7% sehr bedeutsam 4 40,0% 1 10,0% 1 12,5% 6 21,4% K2 Unterwerfung / Kontrolle nicht vorhanden 2 20,0% 4 40,0% 1 12,5% 7 25,0% wenig bedeutsam 3 30,0% 3 30,0% 4 50,0% 10 35,7% bedeutsam 4 40,0% 2 20,0% 1 12,5% 7 25,0% sehr bedeutsam 1 10,0% 1 10,0% 2 25,0% 4 14,3% K3 Versorgung / Autarkie nicht vorhanden 2 20,0% 0,0% 2 25,0% 4 14,3% wenig bedeutsam 3 30,0% 2 20,0% 1 12,5% 6 21,4% bedeutsam 2 20,0% 2 20,0% 3 37,5% 7 25,0% sehr bedeutsam 3 30,0% 6 60,0% 2 25,0% 11 39,3% K4 Selbstwertkonflikte nicht vorhanden 3 30,0% 5 50,0% 0,0% 8 28,6% wenig bedeutsam 3 30,0% 1 10,0% 3 37,5% 7 25,0% bedeutsam 0,0% 1 10,0% 3 37,5% 4 14,3% sehr bedeutsam 4 40,0% 3 30,0% 2 25,0% 9 32,1% K5 Über-Ich und Schuldkonflikte nicht vorhanden ,0% 8 80,0% 5 62,5% 23 82,1% wenig bedeutsam 0,0% 2 20,0% 2 25,0% 4 14,3% bedeutsam 0,0% 0,0% 1 12,5% 1 3,6% K6 Ödipal-sexuelle Konflikte nicht vorhanden 2 20,0% 3 30,0% 2 25,0% 7 25,0% wenig bedeutsam 4 40,0% 2 20,0% 0,0% 6 21,4% bedeutsam 3 30,0% 2 20,0% 3 37,5% 8 28,6% sehr bedeutsam 1 10,0% 3 30,0% 3 37,5% 7 25,0% K7 Identitätskonflikte nicht vorhanden 9 90,0% ,0% 6 75,0% 25 89,3% wenig bedeutsam 1 10,0% 0,0% 1 12,5% 2 7,1% bedeutsam 0,0% 0,0% 1 12,5% 1 3,6% K8 Fehlende Konflikt- und Gefühlswahrnehmung nicht vorhanden 9 90,0% ,0% 8 100,0% 27 96,4% wenig bedeutsam 1 10,0% 0,0% 0,0% 1 3,6% K9 Konflikthafte äußere Lebensbelastung nicht vorhanden ,0% ,0% 8 100,0% ,0% Gesamt ,0% ,0% 8 100,0% ,0% Mittlere Umstrukturierung über fünf Foki (Untersucherangaben) < 2x 4- > 2x 4- > 2x 5- Alle Mittelwert 2,5 2,7 3,0 2,7 Std.,6,8,8,7 Median n=

24 84 ANHANG I

Tab. 1 Selektion der teilnehmenden Therapeuten N (%) Gesamtzahl der angeschriebenen DGAP-Mitglieder

Tab. 1 Selektion der teilnehmenden Therapeuten N (%) Gesamtzahl der angeschriebenen DGAP-Mitglieder Tab. 1 Selektion der teilnehmenden Therapeuten N (%) Gesamtzahl der angeschriebenen DGAP-Mitglieder 223 (100) (Erwachsenen Psychoanalytiker) Keine Reaktion 49 (22.0) Teilnahme verweigert 48 (21.5) Therapeuten,

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Inhalt Stichprobenbeschreibung und Soziodemographie Komorbidität Ausblick Dr. Bernd Sobottka 2

Inhalt Stichprobenbeschreibung und Soziodemographie Komorbidität Ausblick Dr. Bernd Sobottka 2 Pathologischer PC-Gebrauch: Aktuelle Befunde zur Komorbidität 23. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 14.-16. Juni 2010 in Heidelberg Inhalt Stichprobenbeschreibung und Soziodemographie Komorbidität

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung Im Rahmen eines Modellprojekts ermöglichte es die AOK Niedersachsen den niedergelassenen Ärzten, Patienten direkt in die Mediclin Deister Weser

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss)

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung

Mehr

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22.

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. September 2017 2 Inhalt 1. Einleitung 2. Was sind Persönlichkeitsstörungen?

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung MediClin Deister Weser Kliniken Bad Münder im Weserbergland Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin Prävention l Akut l Reha l Pflege

Mehr

Grundlagen und Erfahrungen in der Praxis

Grundlagen und Erfahrungen in der Praxis Einsatz des BSCL im Rahmen der Ergebnisqualitätsmessungen Psychiatrie der ANQ Grundlagen und Erfahrungen in der Praxis Christopher Schuetz, Leitender Psychologe, Qualitätsverantwortlicher ipw, Integrierte

Mehr

Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011

Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011 Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011 Studienergebnisse PP ab 18;00 Jahre (Stand Juli 2011) Wachstum der StudienteilnehmerInnen zum Messzeitpunkt T1 / Erstkontakt im MVZ-Psyche

Mehr

Anmeldung zur Psychotherapie

Anmeldung zur Psychotherapie Praxis Dr. Günther J. Bogner Anmeldung zur Psychotherapie 1. Name, Vorname: 2. Geburtsdatum: 3. Geburtsort, -land: 4. Geschlecht: männlich weiblich 5. Familienstand: ledig verheiratet in (1./ 2.) Ehe seit:

Mehr

Jahressauswertung Jahresauswertung. Klinik SGM Langenthal

Jahressauswertung Jahresauswertung. Klinik SGM Langenthal Jahresauswertung Klinik SGM Langenthal 2010 Abteilung für Qualitätssicherung und Diagnostik (AQSD) 18.02.2011, Lars Kägi/René Hefti Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG UND DATENBASIS 3 2 AUSWERTUNG DER EINTRITTSMESSUNGEN

Mehr

Praxis Dr. Günther J. Bogner

Praxis Dr. Günther J. Bogner Praxis Dr. Günther J. Bogner Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten im Rahmen der Datenschutzerklärung zu. (siehe www.guenther-bogner.de) Ansonsten ist keine Bearbeitung des Anmeldebogens

Mehr

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Der Mensch im Mittelpunkt Forum 8 Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Gabriele Angenendt salus klinik Hürth 26. Kongress des Fachverbands Sucht Heidelberg 2013 1

Mehr

9. Fragebogen Katamnese

9. Fragebogen Katamnese 78 9. Fragebogen Katamnese KATAMNESE Laufende Nummer: -------------------------------------------------- Name der Patientin: --------------------------------------------------- Geburtstag der Patientin:

Mehr

Tabelle 1. Persönlichkeitsstörungen in ICD-9, ICD-10, DSM-III(-R) und DSM-IV (Abfolge und Gruppierung der Störungsbilder in Anlehnung an das DSM-IV).

Tabelle 1. Persönlichkeitsstörungen in ICD-9, ICD-10, DSM-III(-R) und DSM-IV (Abfolge und Gruppierung der Störungsbilder in Anlehnung an das DSM-IV). Kapitel 7 Anlagen Tabelle 1 Persönlichkeitsstörungen in ICD-9, ICD-10, DSM-III(-R) und DSM-IV (Abfolge und Gruppierung der Störungsbilder in Anlehnung an das DSM-IV). ICD-IO DSM-IV paranoid schizoid ->*)

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Hintergrund: Seit 2012 führen wir zu Beginn und zum Ende der Behandlung bei allen Patienten eine testpsychologische Untersuchung

Mehr

Patientenstatistiken Psychiatrische Klinik PK Patienten im Jahr 2008

Patientenstatistiken Psychiatrische Klinik PK Patienten im Jahr 2008 statistiken Psychiatrische Klinik PK 1622 im Jahr 2008 +77 /-innen IM Jahr Stationäre, teilstationäre und ambulante Aufnahmen Aufnahmen gesamt nach Behandlungsart Stationär behandelte /-Innen sowie AUFENTHALTE

Mehr

Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg

Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg Isabelle Schmutz Held Projekt Franz Caspar, Thomas Berger Universität Bern Bedu & Cauvin Fragestellungen > Ziel:

Mehr

ANHANG 1 (2007) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

ANHANG 1 (2007) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK) ANHANG 1 (2007) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK) Anzahl stationäre Patienten/-innen sowie Behandlungsfälle für das Jahr 2006* Anzahl Patienten/-innen Abgeschl. Aufenthalte gesamt Behandlungsfälle

Mehr

ANHANG 1 (2008) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

ANHANG 1 (2008) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK) ANHANG 1 (2008) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK) Anzahl stationäre Patienten/-innen sowie Behandlungsfälle für das Jahr 2007 Anzahl Patienten/-innen Abgeschl. Aufenthalte gesamt Behandlungsfälle

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 Dialektisch-Behaviorale Therapie für Jugendliche - ein stationäres Therapiekonzept für Jugendliche mit Emotionsregulationsstörung und borderlinespezifischer Symptomatologie.

Mehr

PBS Universität Ulm. Jahresstatistik 2008

PBS Universität Ulm. Jahresstatistik 2008 PBS Universität Ulm Jahresstatistik 2008 mit Vergleich zu den Vorjahren 2005, 2006 und 2007 In die statistische Analyse wurden 189 Studierende aufgenommen, die im Jahre 2008 eine/mehrere face-to-face-beratungen

Mehr

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten Prof. Dr. med. Almut Zeeck Department für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie in der orthopädischen Rehabilitation (ISOR) Welche Patienten profitieren und was

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Forschungsgruppe Sozialpsychiatrie des Instituts für Sozialpsychiatrie MV Christina Nerlich Inhalt 1. Studiendesign (3)

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Glücksspielsucht im Alter. Heike Hinz AHG Kliniken Wigbertshöhe/Richelsdorf

Glücksspielsucht im Alter. Heike Hinz AHG Kliniken Wigbertshöhe/Richelsdorf Glücksspielsucht im Alter Heike Hinz AHG Kliniken Wigbertshöhe/Richelsdorf Patientengruppen in der AHG Klinik Wigbertshöhe 2 Seniorengruppen 1. 50 bis 65-Jährige 2. 60 bis 80-Jährige (auch Medikamentenabhängige)

Mehr

Der von Ihnen ausgefüllte Fragebogen wird nicht an Ihre Krankenkasse weitergeleitet.

Der von Ihnen ausgefüllte Fragebogen wird nicht an Ihre Krankenkasse weitergeleitet. ANAMNESE- FRAGEBOGEN Liebe Patientin, lieber Patient, um die Therapie im Kostenerstattungsverfahren von Ihrer Krankenkasse finanzieren zu lassen, ist ein ausführlicher psychotherapeutischer Bericht über

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Ermann 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 644 S. Softcover ISBN 978 3 17

Mehr

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie 7 2. Methodik 2.1 Ablauf der Studie Für die Studie wurden -mit Hilfe von Frau Dr. P. Britsch- 2 semistandardisierte Fragebögen entwickelt (siehe Anhang), der erste zur Auswertung der Krankengeschichten

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Nexus-Klinik Baden Baden. Jahresbericht 2013. Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013

Nexus-Klinik Baden Baden. Jahresbericht 2013. Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013 Nexus-Klinik Baden Baden Jahresbericht 2013 Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013 Geschlechterverteilung der Patienten (Behandlungszeitraum 2013) Frauen 47% Männer 53% N = 285 Altersverteilung

Mehr

Aufeinandertreffen entgegengesetzter, unvereinbarer Verhaltenstendenzen (Motivationen, Bedürfnisse, Wünsche, Triebe, Strebungen)

Aufeinandertreffen entgegengesetzter, unvereinbarer Verhaltenstendenzen (Motivationen, Bedürfnisse, Wünsche, Triebe, Strebungen) Was ist ein Konflikt? Aufeinandertreffen entgegengesetzter, unvereinbarer Verhaltenstendenzen (Motivationen, Bedürfnisse, Wünsche, Triebe, Strebungen) 1 Das psychodynamische Konfliktmodell I Entwicklungskonflikt

Mehr

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten Inhalt Dank 13 Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten und nach der ICD-10 18 1. Kapitel: Die Angsttheorien

Mehr

Auswertung der Basisdokumentation. für die Jahre 2005 und 2006

Auswertung der Basisdokumentation. für die Jahre 2005 und 2006 Auswertung der Basisdokumentation für die Jahre 2005 und 2006 Abteilung Sucht Angaben zur Anzahl und zum Geschlecht der behandelten Patienten 2005 2006 Patienten ges. 594 600 Männer 40 399 (69 %) (66,5

Mehr

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie am Beispiel des krankheitsspezifischen Coachings für Patienten mit Nierenerkrankungen Alexander F. Wormit 1 1 Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung

Mehr

DGP-Kongress Klinik für Anaesthesiologie, Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin, Universität Heidelberg

DGP-Kongress Klinik für Anaesthesiologie, Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin, Universität Heidelberg DGP-Kongress 2005 Ruprecht-Karls-Universität Patienten-orientierte Musiktherapie zur Verbesserung der Lebensqualität bei Patienten mit Krebserkrankungen - eine interdisziplinäre Behandlungsstrategie Alexander

Mehr

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag Andreas Veith Therapiemotivation Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Motivation im therapeutischen Prozeß 13 1.1. Einfuhrung

Mehr

ERSTELLUNG DES KERNDATENSATZES

ERSTELLUNG DES KERNDATENSATZES ERSTELLUNG DES KERNDATENSATZES Liebe Hochschulambulanzen, anbei finden Sie einige Hinweise zur Erstellung des Datensatzes. Bitte achten Sie auf Folgendes: Bitte prüfen Sie vor der Übersendung der Daten,

Mehr

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ.

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ. Epidemiologische Ergebnisse von - Häufigkeit psychischer Belastungen und substanzbezogener Störungen http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/adhs 1 Prä-Post-Messung

Mehr

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten bzw.

Mehr

ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen

ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen Datum Liebe Patientin, lieber Patient, dieser Fragebogen dient der Vorbereitung unserer Therapiesitzung. Indem Sie ihn vollständig

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin mit Allgemeinpraxis Direktor: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Gesundheitsbezogene

Mehr

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen): Vertrauliche ( 203 StGB und 76 SGB X) ÄRZTLICHE STELLUNGNAHME ZUR PLANUNG EINER EINGLIEDERUNGSHILFE nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme) Angaben zur

Mehr

Dr. P. Grampp 1

Dr. P. Grampp 1 27.12.2017 Dr. P. Grampp 1 Klassifikatorische Diagnostik 27.12.2017 Dr. P. Grampp 2 Allgemeine Aufgaben der Diagnostik Beschreibung Prozesssteuerung Klassifikation Evaluation Erklärung Qualitätskontrolle

Mehr

Patientenbogen Erstelldatum:

Patientenbogen Erstelldatum: Liebe Patientin, Lieber Patient, wir freuen uns, dass Sie sich für eine Behandlung in unserer Klinik entschieden haben. Wir möchten die Therapieangebote in unserem Haus vorab bestmöglich und individuell

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Arbeitstherapie. 2.1 Diagnose

Arbeitstherapie. 2.1 Diagnose 2.1 Diagnose Eine systematische, arbeitstherapeutische und Behandlungsplanung, sowie die fortlaufende Dokumentation des Therapieverlaufes gelten mittlerweile als verbindliche Bestandteile des Arbeitstherapeutischen

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle

Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle 8. Internationaler Hamburger Sport-Kongress, 4.-6. November 2016 Dr. Susanne Gentzsch Psychosomatik

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Fragestellung: Zusammenhänge zwischen Veränderungen den SASB Introjekten, Konrad Stauss, 2001 In dieser Arbeit soll der Fragestellung nachgegangen werden, ob Zusammenhänge zwischen der Veränderungen des

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309 Christel Winkelbach (Autor) "Psychodynamische Kurzzeittherapie und kognitive Verhaltenstherapie bei generalisierter Angststörung eine randomisierte, kontrollierte und manualisierte Therapiestudie." https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

Mehr

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin Die ist eine 1977 eröffnete Rehabilitationsfachklinik, die über eine Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen und eine Abteilung für psychische und psychosomatische Erkrankungen verfügt. In der 242 Betten

Mehr

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Michael Geyer/Aike Hessel Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Johann Ambrosius Barth Verlag Heidelberg Leipzig VII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Krankheitslehre psychogener und psychosomatischer

Mehr

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin, 10. Landespsychotherapeutentag Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem Berlin, 12.09.2015 Wer ein Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung abgeben

Mehr

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen Anamnesefragebogen Familienname: Geburtsdatum: Straße: Telefon (Festnetz): E-Mail: Krankenkasse: Vorname: Familienstand: PLZ, Ort: Telefon (mobil): Beruf: Versichertennummer: Um mir zu Beginn der Behandlung

Mehr

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Annette Galante-Gottschalk, MPH Fachtagung Prävention von gestörtem Essverhalten und Essstörungen

Mehr

Patientenangaben - Behandlungsende. 6. Allgemeine Veränderungsdokumentation Psychotherapie

Patientenangaben - Behandlungsende. 6. Allgemeine Veränderungsdokumentation Psychotherapie 1 Patientenangaben - Behandlungsende 6. Allgemeine Veränderungsdokumentation Psychotherapie Name Datum Sie stehen nun am Ende Ihrer psychotherapeutischen Behandlung. Daher möchten wir Sie bitten, die nachfolgenden

Mehr

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Medizinische Hochschule Hannover, 25.6.2011 Priv.-Doz. Dr. Markus Bassler Vortragsgliederung

Mehr

Die abhängige Persönlichkeitsstörung

Die abhängige Persönlichkeitsstörung Die abhängige Persönlichkeitsstörung G. Rudolf (Heidelberg) 1. Interesse an Persönlichkeitsstörungen 2. Persönlichkeitsstörungen in der Psychodynamischen Psychotherapie 3. Psychodynamische Handhabung der

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Hilft Soteria auch bipolaren Patienten?

Hilft Soteria auch bipolaren Patienten? Hilft Soteria auch bipolaren Patienten? Folie 1 Zwei Fragen: 1 1 Was ist Soteria? 2 Welchen Patienten hilft Soteria? Folie 2 Annahmen zu Soteria - Uralt-Modell aus der Antipsychiatrie - Psychosen ohne

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Sehr geehrter Klient/ sehr geehrte Klientin, damit ich Sie noch besser kennen lernen kann, habe ich im Folgenden einige Fragen zur Ihrer Lebenssituation und Ihrer Lebensgeschichte

Mehr

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen PD Dr. Egon Fabian Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Definition (phänomenologisch): - Tief verwurzelte, anhaltende

Mehr

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken JAHRESBERICHT 2011 Statistiken UPK Behandlungen UPK Basel nach Kliniken (Anzahl fälle) 1.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie 821 Privatklinik* Forensik 171 358 Erwachsenepsychiatrie 7072 * Die Privatklinik

Mehr

Beschäftigte der Virtuellen Werkstatt

Beschäftigte der Virtuellen Werkstatt Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales Beschäftigte der Virtuellen Werkstatt - Auswertung zum 30.06.2007-26.02.2008 Beschäftigte der Virtuellen Werkstatt 81 22 2 Beschäftigte davon beendet

Mehr

2. Auswertung der PBS-Klientel Juni 2010

2. Auswertung der PBS-Klientel Juni 2010 2. Auswertung der PBS-Klientel Juni 2010 Merkmale der Stichprobe und der Untersuchung 1. Erhebungszeitraum 2007-2010 (Stichtag Ende Mai) 2. Anzahl: 871 Klienten 3. 472 Männer, 396 Frauen 4. Studienabschluss

Mehr

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Vertrauliche Stellungnahme ( 203 StGB und 76 SGB X) nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme)

Mehr

Der Bremer Depressionsbericht

Der Bremer Depressionsbericht Janine Pfuhl Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales 4.3.2009 Der Bremer Depressionsbericht Depressionen Regionale Daten und Informationen zu einer Volkskrankheit (Herbst 2008) Senatorin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

TM305 Fallkonzeptionen in Psychotherapie und Seelsorge. Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer

TM305 Fallkonzeptionen in Psychotherapie und Seelsorge. Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer TM305 Fallkonzeptionen in Psychotherapie und Seelsorge Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer Die folgende Präsentation ist Teil des Unterrichtsmaterials für das Modul TM305 Psychotherapie und Seelsorge im Dialog

Mehr

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... XIII Vorwort zur deutschsprachigen A usgabe...xvii 1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 2 Differenzialdiagnostik nach Entscheidungsbäumen... 23

Mehr

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die stationäre Psychotherapie ein notwendiger Schritt zum Gelingen von Psychotherapie

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die stationäre Psychotherapie ein notwendiger Schritt zum Gelingen von Psychotherapie 8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit «Sozialtherapie, Beratung, Case Management Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit» Donnerstag, 14. Juni 2018 Paper Session II, Paper 2 16.10 16.35 Raum: OVR A012 Integration

Mehr

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V Name, Vorname Geburtsdatum Straße PLZ Ort Krankenversicherungs-Nummer:

Mehr

Arbeitsblatt 1 - Untersucher Kurs Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Arbeitsblatt 1 - Untersucher Kurs Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Arbeitsblatt 1 - Untersucher Interview-Leitfaden - Ich hole den Patienten im Wartebereich ab und nehme mit ihm im Untersuchungszimmer Platz. Fällt mir etwas auf? (z.b. Gestik des Patienten, Übernimmt der

Mehr

Repetitorium wichtiger Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre... 15

Repetitorium wichtiger Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre... 15 Inhalt Anliegen des Buches... 11 Die wichtigsten Neuerungen ab 1. April 2017... 13 Das Wichtigste... 13 Psychotherapeutische Sprechstunde... 13 Akutbehandlung... 13 Kurzzeittherapie (KZT)... 13 Langzeittherapie

Mehr

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten? 16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Magdeburg 3.-6. Juni 2010 Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen

Mehr

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24 SGB V

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24 SGB V Name, Vorname Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24 SGB V Geburtsdatum Straße PLZ Ort Krankenversicherungs-Nummer: Gesamtzahl

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg Sozialmedizinische Beurteilung von Verhaltensstörungen durch intensiven Gebrauch von Computer und Internet aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie // VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, 22.10.15, Göttingen Reinhard Belling Geschäftsführer GmbH Inhaltsverzeichnis // Einführung Qualitätsmerkmale bei

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Borderline- Persönlichkeitsstörung Borderline- Persönlichkeitsstörung 0. Demenz 1. Sucht 2. Schizophrenie 3. Affektive Störungen Psychiatrische Störungen nach ICD 10 (vereinfacht) 4. Neurotische Störungen: Angst, Zwang, PTSD 5.Essstörungen

Mehr

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie 09:00 10:00 ANQ-Qualitätsmessungen Psychiatrie Begrüssung und Vorstellung der Teilnehmenden, Beschreibung von Sinn, Zielen und Verbindlichkeiten des ANQ-

Mehr

Gesundungsverläufe in der Psychotherapie: Implikationen für Indikation und Versorgung*

Gesundungsverläufe in der Psychotherapie: Implikationen für Indikation und Versorgung* Gesundungsverläufe in der Psychotherapie: Implikationen für Indikation und Versorgung* Hans Kordy Forschungsstelle für Psychotherapie, Universitätsklinikum Heidelberg Zürich, 27. April 2012 Gesundheitsversorgung

Mehr