Abwärmenutzung - Möglichkeiten und Chancen. Effiziente Systemlösungen. Wer weckt die schlummernden Effizienzpotenziale?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abwärmenutzung - Möglichkeiten und Chancen. Effiziente Systemlösungen. Wer weckt die schlummernden Effizienzpotenziale?"

Transkript

1 Abwärmenutzung - Möglichkeiten und Chancen Effiziente Systemlösungen Wer weckt die schlummernden Effizienzpotenziale? Seminar Energieeffizienz für Unternehmen im Rahmen einer Veranstaltung der IHK Hannover am in Hannover Dipl.-Ing. G. Geese Geese Beratende Ingenieure, Dipl.-Ing. Günther Geese

2 Was Sie erwartet 1. Was ist Abwärme? 2. Herausforderung: Abwärme nutzen ein praktisches Beispiel - intelligenter Nutzen keine Abwärme ist am Besten 3. Abwärme aus Heizwärmeerzeugung aus Abluft - Raumluft und Prozessluft aus Kälteerzeugung Speicherung von (Ab-) Wärme Innovative Technologielösungen Organic Ranking - Cycle Kalina - Prozess Absorptionskälteerzeugung 4. Beispiele und Erfolge - Hemmnisse und Hürden verschenkte Potenziale Geese Beratende Ingenieure 2 Themenpunkte

3 Was ist EXERGIE Die Die Produktion Produktion XXL Kilowatt XXL Kilowatt Der Der Computer Computer 100 W 100 W Der Der Menschen Menschen 100 W Geese Beratende 100 W Ingenieure 2009 Raumluft Raumluft Die Die Beleuchtung Beleuchtung 15 W/m² 15 W/m² EDV EDV / / Server Server Raumkühlung Raumkühlung 100 W/m² 100 W/m² Abwärme? Abgasnutzung Brennwert Motore Maschinen Thermische Prozesse Trocknungs Prozesse Kühl- Prozesse ENERGIE wie nutzen? direkt Raumheizung Raumheizung 60 W/m² 60 W/m² Wärmepumpe Stromproduktion Stromproduktion KWK KWK Organic Ranking Cycle BHKW Absorptionskühlung Abwärme Wärmerück gewinnung Strom erzeugen kühlen heizen Kalina Prozess Geese Beratende Ingenieure 3 verloren ANERGIE

4 Was ist EXERGIE Die Die Produktion Produktion XXL Kilowatt XXL Kilowatt Der Der Computer Computer 100 W 100 W Der Der Menschen Menschen 100 W Geese Beratende 100 W Ingenieure 2009 Raumluft Raumluft Die Die Beleuchtung Beleuchtung 15 W/m² 15 W/m² EDV EDV / / Server Server Raumkühlung Raumkühlung 100 W/m² 100 W/m² Abwärme? Abgasnutzung Brennwert Motore Maschinen Thermische Prozesse Stromproduktion Stromproduktion KWK KWK Organic Ranking Cycle Strom erzeugen Kalina Prozess Trocknungs Prozesse Kühl- Prozesse BHKW Absorptionskühlung kühlen Geese Beratende Ingenieure 4 ENERGIE heizen wie nutzen? Abwärme verloren direkt Raumheizung Raumheizung 60 W/m² 60 W/m² Wärmepumpe Wärmerück gewinnung ANERGIE Umweltwärme

5 Was hat dieses Bürogebäude mit Abwärme zu tun? Geese Beratende Ingenieure 5

6 Systemabstimmung mit intelligenter Abwärmenutzung flächenbezogener Heizenergieverbrauch Büronutzung im Vergleich 3177 m² Büro Brauweg Energiesystem & wärmedämmtechnisch erneuert 91 MWh/a 1155 m² Büro Verwaltung Altbestand 165 MWh/a Heizenergieverbrauch pro m² Gebäudefläche und Jahr [kwh/m²a] Geese Beratende Ingenieure 6

7 Herausforderung Abwärmenutzung 848,64 Geese Beratende Ingenieure 7

8 Abwärme nutzen Kälte erzeugen & Wärmepumpe Brunnenschacht Leistungsziffer Eps > 5,5 grundwassergekühlter Kaltwassersatz & Wärmepumpe zur Beheizung Geese Beratende Ingenieure 8

9 Abwärme vermeiden Kühlen und Heizen mit Grundwasser Schachtbrunnen Brunnenwasser kühlt Abwärme aus Kältemaschinen Grundwasser und kühlt EDV Server direkt Brunnenwasser Förderpumpe hocheffizient drehzahlgeregelt EFF 1 Motor heizt über Wärmepumpe Geese Beratende Ingenieure 9

10 Heizwärmeerzeugung Zusatznutzen aus Abgas Effizienz pur + 10 % Mehrenergieausbeute mit (einfachem) Brennwertnutzen Abgaswärmetauscher nachgeschaltet Wärmeerzeuger konventionell 1150 kw Brennwertnutzen 120 kw Geese Beratende Ingenieure 10

11 Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Wärme Blockheizmodul (BHKW) in der Größe eines PKW-Motors: 140 kw elt Leist BHKW Modul mit Hochtemperaturwärme - auskopplung 110 C und Brennwertnutzen Eigenstromerzeugung kwh/a Primärenergieersparnis kwh/a CO 2 -Minderung kg/a Geese Beratende Ingenieure 11

12 BHKW rationelle Abwärmenutzen Abgastemperatur BHKW Wärmelieferung HT Haupt -Abgaswärmetausch Hochtemperatur HT Wärmeleistung Wärmelieferung NT Brennwertnutzen aus Abgas BHKW Niedertemperatur NT Wärmeleistung 540 C MWh/a bis 110 C 230 kw 100 MWh/a 8 % bis 45 C 20 kw Nutzen der HT Abwärme von > 100 C zur Kälteerzeugung über Absorptionskälteanlage & Beheizung Geese Beratende Ingenieure 12

13 BHKW schematisch Geese Beratende Ingenieure 13

14 Abwärme nutzen - auch den Rest! Kühlluft-Abwärme BHKW hier: provisorischer Kühlventilator frei abblasend ungenutzt 3000 m³/h 30 C bis 40 C Ziel: Erwärmung neben liegender Halle mit warmer BHKW - Abluft Ersparnis: /a Geese Beratende Ingenieure 14

15 Wärmrückgewinn aus Abluft Die Hälfte eines runden, rotierenden Wärmetauschers hocheffizient Rotationswärmetauscher Außenluft - Fortluft Wärmerückgewinn bis 90 % Raumluft Industrieabluft problembehaftet, korrosiv Prozessabluft hohe Temperaturen, staubhaltig Farbnebel Laborabluft Krankenhaus Geese Beratende Ingenieure 15

16 Klimatisieren & Abwärmenutzung Wärmerückgewinn hoch effizient nach Wärmerückgewinn - 4,3 C Ansaug Außenluft -13 C Raumluft 22,3 C Zuluft + 7,1 C 2 Klimaanlagen je x m³/h redundant Wärmerückgewinneffekt > 70 % Geese Beratende Ingenieure 16

17 Abwärme verschenkt! Wärmeabfuhr aus Kühlprozess - typisch hier: Wärmeabfuhr mit Aufwand von m³/h Luftbewegung statt: Einbindung in die Gebäudeheizung und Warmwasserversorgung Geese Beratende Ingenieure 17

18 Abwärme managen Zwischenspeichern von Abwärme C Abwärme speichern hier: Heißwasser bis 110 Heizwasserpufferspeicher 50 m³ Inhalt Langzeitspeicherung von (Ab-) Wärme Geese Beratende Ingenieure 18

19 Wärmespeicherung über Latentwärmenutzung Geese Beratende Ingenieure 19

20 Trocknung im Druckprozess Druckmaschine hier: ohne Nutzen der reichlich vorhandenen Abwärme Geese Beratende Ingenieure 20

21 Trocknung mit elektrischer Energie hier: Trocknung im Druckprozess mit elektrischer Energie noch kostenträchtiger! Geese Beratende Ingenieure 21

22 Abwärme nutzen Thermische Nachverbrennung TNV oder RTO-Anlage Lösungsmittelhaltige Abluft (aus Druckprozessen o.ä.) wird thermische oxidiert. Dabei entstehende Wärmeentwicklung um 600 C - kann genutzt werden. zur Stromerzeugung über ORC Prozess Restwärme zur Trocknung zur Wärmeversorgung betrieblich Heizen Trocknung Prozesswärme Geese Beratende Ingenieure 22

23 Abwärme aus Maschinenkühlung Potenziale nutzen! Problem: Abwärme aus Maschinenkühlung wird in die Halle entlassen mit den Folgen: warme warme Abluftluft Abluftluft C C bis bis C C Temperaturgang in der Halle führt zu Fertigungs-Ungenauigkeiten Ausfall der Bearbeitungszentren wegen Übertemperatur Fertigungsausschuss hoher Nachbearbeitungsaufwand hohe Kosten aus Abtransport der Abwärme aus der Halle mittels Kühlung Geese Beratende Ingenieure 23

24 Nutzen der Abwärme Mehrfachnutzen Lösung: Abgreifen der Abwärme an der Wärmequelle Kühlaggregate für Fertigungsmaschinen blasen warme Abluft nicht in die Hallen mit den energetischen Vorteilen: Sammeln der Abwärme und zusammenführen zum Wärmerückgewinn hohe Kostenersparnisse durch Reduzierung Heizenergie Antriebsenergie Ventilatoren produktionstechnische Vorteile: Temperaturkonstanz in der Halle durchgehende Fertigung Ausschuss minimiert Geese Beratende Ingenieure 24

25 Abwärmenutzung mit Erfolg klimatisierte Produktionshalle Luftmenge: m³/h Reduzierung der Heizenergie > jährlich Geese Beratende Ingenieure 25

26 Minderung Ventilatorenergie > 80% Klimaanlage Industriehalle % = 21 kw Antriebsleistung reduziert im Jahresmittel von 21 kw auf 3,6 kw um 83 % Antriebsleistung Ventilatoren [kw] Beginn Regelbetrieb September 2007 Weihnachtszeit % < 5 % Som mer Altzustand ohne Regelung Neuzustand mit Regelung im Jahresverlauf Geese Beratende Ingenieure 26

27 ungenutzte Abwärme verschenktes Potenzial Anlage zur thermische Nachverbrennung von Räucherrauch Abgastemperatur von etwa 600 C gehen ungenutzt über den Schornstein Zusätzlicher hoher Gaseinsatz zur Verbrennung des Rauchgases Gleichzeitig hoher Dampf- und Heizwärmebedarf für Produktion 300 kw Leistung Zusatzbrenner hoher Kühlbedarf für Produktion Abwärme ist zur Dampferzeugung und Beheizung bestens geeignet! Kühlung über Absorptionskältemaschine mittels Abwärme möglich! Geese Beratende Ingenieure 27

28 Abwärmevernichtung aus Dampf! so etwas gibt es noch! hier: Kondensat aus Heizdampf wird gekühlt, um dann mit etwa 40 C in das Abwassersystem entlassen zu werden immerhin etwa t/a, Kondensat mit 100 C Nach Sanierung mit Wärmerückgewinnung RLT und Einbindung der Abwärme aus Kälteerzeugung werden annähernd 0 Tonnen Dampf anfallen - und kein Kondensat daraus mehr zu kühlen sein! Geese Beratende Ingenieure 28

29 Was ist zu tun? Abwärme nutzen! o Abwärmepotenziale ausloten o Abwärmekataster anlegen o Abwärme quantifizieren und qualifizieren o Verwendbarkeit prüfen o Wirtschaftlichkeit analysieren Nicht mit der Herde ziehen Innovationen nutzen! Geese Beratende Ingenieure 29

30 Möglichkeiten der Abwärmenutzung I ausschöpfen Mit konventionellen & modernen Technologien direkte Wärmeauskopplung heizen, erwärmen, trocknen Wärmerückgewinnung rückführen in den Prozess Wärmepumpen Indirektes Verfahren, sehr hohe Effizienz nutzen nieder temperierter Abwärme anheben auf höheres Temperaturniveau Spilligmotor Stromerzeugung mit Abdampf betrieben Geese Beratende Ingenieure 30

31 Möglichkeiten der Abwärmenutzung II ausschöpfen innovative Technologien Organic-Rankine-Cycle (ORC) Stromproduktion über nieder temperierten Turbinenprozess Kalina-Kreisprozess Stromproduktion Stirling-Prozess Stromproduktion Absoptionskälteprozess Kühl-Kälteerzeugung Geese Beratende Ingenieure 31

32 Das ist EXERGIE Die Die Produktion Produktion Maschinen Motore XXL Kilowatt XXL Kilowatt Der Der Computer Computer Thermische Prozesse 100 W 100 W Der Der Menschen Menschen Geese Beratende 100 W 100 W Ingenieure 2009 Trocknungs prozesse Kühl- Prozesse Raumluft Raumluft ENERGIE Die Die Beleuchtung Beleuchtung 15W/m² 15W/m² EDV EDV / / / / Server Server Raumkühlung Raumkühlung 100 W/m² 100 W/m² Nutzen Sie die Abwärme intelligent! wie nutzen? Abwärme direkt Abgasnutzung Brennwert Raumheizung Raumheizung 60 W/m² 60 W/m² 60 W/m² 60 W/m² Wärmepumpe Stromproduktion Stromproduktion KWK KWK Organic Ranking Cycle BHKW Absorptionskühlung Abwärme Wärmerück gewinnung Strom erzeugen kühlen heizen Kalina Prozess Geese Beratende Ingenieure 32 verloren ANERGIE

33 * Mut haben! Die Abwärme - Chance nutzen! * Wir dürfen jetzt nur nicht den Sand in den Kopf stecken... <Lothar Matthäus> Geese Beratende Ingenieure 33

34 Geese Vielen Beratende Dank Ingenieure für Ihre 2009 Aufmerksamkeit! www. ing-geese.de Geese Beratende Ingenieure 34

Effizienter heizen, lüften, kühlen. Part I

Effizienter heizen, lüften, kühlen. Part I 5 Effizienter heizen, lüften, kühlen Part I Wärmeerzeugung und Heizung Tun wir was wir wissen? oder wissen wir was wir tun? 1 Vortrag zur Veranstaltungsreihe Energieeffizienz der Industrie und Handelskammer

Mehr

Lüftungs- und Klima-Systemtechnik Themenübersicht

Lüftungs- und Klima-Systemtechnik Themenübersicht Intensiv-Seminar Heizungs-, Kälte-, Klima- & Lüftungstechnik optimieren Energieverbrauch reduzieren Lüftung & Klima 2010 Geese Beratende Ingenieure 1 Lüftungs- und Klima-Systemtechnik Themenübersicht Luftaufbereitung

Mehr

Wärmeerzeugung. Heizung. Industrie- und Gewerbegebäuden

Wärmeerzeugung. Heizung. Industrie- und Gewerbegebäuden Effiziente Wärmeerzeugung und Heizung in Industrie- und Gewerbegebäuden Energieeffizienz muss ihr Mauerblümchendasein beenden! Veranstaltung der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld in Minden - 10.03.2014 Campus

Mehr

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 www.durr.com 1. CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS Potenziale der Energieeffizienz 1/3 des Endenergieverbrauchs

Mehr

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus Energieeffizienz im Unternehmen EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) EnergieAgentur.NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung die vom Land getragen wird. Ansprechpartner für Unternehmen

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin ASUE-Fachtagung: Heizen, Kühlen + Klimatisieren mit Erdgas

Mehr

Stromerzeugung aus Abwärme

Stromerzeugung aus Abwärme Stromerzeugung aus Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) Technologie www.durr.com Machen Sie das Beste aus Ihrer aus Ihrer Abwärme Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

Abwärme oder Wärmequelle ein schlummerndes Potenzial Thermodynamik und erfolgreiche Anwendungen

Abwärme oder Wärmequelle ein schlummerndes Potenzial Thermodynamik und erfolgreiche Anwendungen Abwärme oder Wärmequelle ein schlummerndes Potenzial Thermodynamik und erfolgreiche Anwendungen Dipl. Ing. (FH) Helmut Krames Stellvertretender Bereichsleiter Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Energie sparen. Kosten senken. Ertrag steigern. Das patentierte aeteba SolarCooling System Projektpräsentation der technischen Lösung

Mehr

Stromerzeugung aus Abwärme

Stromerzeugung aus Abwärme Stromerzeugung aus Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) Technologie www.durr.com Machen Sie das Beste aus Ihrer aus Ihrer Abwärme Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung Die Firma Serviceeinheit Wäsche und Reinigung ist Teil des Wiener Krankenanstaltenverbundes. Derzeit sind in diesem Betrieb etwa 200 Personen

Mehr

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11. Mikro-KWK mit Heizöl Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung Lutz Mertens Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Energieträger Heizöl EL: Einsatzbereiche, Potenziale

Mehr

INDUSTRIE UND GEWERBE

INDUSTRIE UND GEWERBE INNOVATIVE ENERGIESYSTEME FÜR INDUSTRIE UND GEWERBE PASQUALE WILL E-MAIL: PASQUALE.WILL@DE.BOSCH.COM MOBIL: +49 172 38 38 736 Agenda Vorstellung Bosch Thermotechnik Großanlagengeschäft Innovative Produkte

Mehr

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Energie sparen. Kosten senken. Ertrag steigern. Das patentierte aeteba SolarCooling System Projektpräsentation der technischen Lösung

Mehr

Michael Schmidt. 1993-1997 Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Michael Schmidt. 1993-1997 Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes LEBENSLAUF Persönliche Daten Name Michael Schmidt Geburtsdatum 17. Mai 1970 Studium Juli 1997 Oktober 1997 Diplomarbeit: Prozesskostenanalyse und Optimierung der Verbindung Tür- Karosserie für MCC (Smart)

Mehr

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Wärmeversorgung Graz 2020/30 Wärmeversorgung Graz 2020/30 6. Juni 2016 Dipl.-Ing. Boris Papousek Anforderungen an die Fernwärme Versorgungs sicherheit Leistbarkeit Verträglichkeit für Umwelt & Klima Übersicht Fernwärme-Einspeisestellen

Mehr

Die neue Heizung ohne Gas und Öl

Die neue Heizung ohne Gas und Öl HOCHSCHULE BIBERACH Die neue Heizung ohne Gas und Öl Seite 1 Energieverbrauch der deutschen Haushalte Quelle: Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung e.v. Seite 2 Gefährliche Schere zwischen Weltnutzenergiebedarf

Mehr

chillii Cooling thermisch kühlen

chillii Cooling thermisch kühlen chillii Cooling thermisch kühlen chillii Technology Solare Kühlung als Chance für eine regenerative Kälteversorgung Katrin Spiegel Firmenvorstellung Gegründet 2006 Spezialist für Systemlösungen im Bereich

Mehr

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH ORC-Systeme LTi ADATURB GmbH LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH OPTICONSULT Beratung Industrielle Abwärme LTi ADATURB GmbH ADATURB Vertrieb & Contracting Entwicklung Turbo-Generatoren Module

Mehr

Energiesparen praktisch: Steigerung der Energieeffizienz in der Kältetechnik

Energiesparen praktisch: Steigerung der Energieeffizienz in der Kältetechnik Energiesparen praktisch: Steigerung der Energieeffizienz in der Kältetechnik Förderung von Maßnahmen an gewerblichen Kälteanlagen der BAFA Informationsveranstaltung und Wissensqualifizierung der IHK Magdeburg

Mehr

Kraft- Wärme- Kopplungs- Module von Viessmann

Kraft- Wärme- Kopplungs- Module von Viessmann Folie 1 Herzlich Willkommen Kraft- Wärme- Kopplungs- Module von Viessmann Referent: Urs Schnellmann Folie 2 Viessmann Kraft-Wärme-Kopplung GmbH Das Unternehmen Landsberg a. Lech Stammsitz 1983 Gründung

Mehr

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE.

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE. Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE. City Wärme+ Effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung. Modernste Energietechnik und einen geringen

Mehr

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen 16. August 2016, Schladen-Werda BS ENERGY Abwärme: Quellen, Nutzungsmöglichkeiten und Knackpunkte Abwärme im Braunschweiger Fernwärmenetz Konzept

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung Heinrich Huber Heinrich Huber Senior Engineer Department Energy Inhalt Für wen ist der Leitfaden gedacht und wobei soll er helfen Vorstellung des Inhalts

Mehr

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Dipl.-Ing. Detlef Makulla Leiter Forschung & Entwicklung der Caverion Deutschland GmbH, Aachen Auswirkungen auf Energiekosten und

Mehr

Achte Niedersächsische Energietage Goslar,

Achte Niedersächsische Energietage Goslar, Achte Niedersächsische Energietage Goslar, 30.9. 01.10.15 Integrierte Konzepte zur Gebäudeversorgung mit Erneuerbaren Energien und minimierter Stromnetzbelastung Helmut Jäger, Solvis GmbH & Co KG Integration

Mehr

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln,

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, DLR.de Folie 1 Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, 14.11.2016 Dr. Andreas Huber Abteilungsleiter Gasturbine Institut für Verbrennungstechnik,

Mehr

mit extra Bauherren-Wissen Manfred Stahl (Hrsg.) Klima die stille Revolution BERATEN + PLANEN

mit extra Bauherren-Wissen Manfred Stahl (Hrsg.) Klima die stille Revolution BERATEN + PLANEN mit extra Bauherren-Wissen Manfred Stahl (Hrsg.) Klima die stille Revolution BERATEN + PLANEN Kapitel 6 Bauherren-Wissen 145 Bauherren-Wissen Was Bauherren über VRF-Klimasysteme wissen sollten Von Manfred

Mehr

Wärmepumpeneinsatz in der Industrie

Wärmepumpeneinsatz in der Industrie Wärmepumpeneinsatz in der Industrie thermea. Energiesysteme GmbH Dipl. Ing. (FH) Jan Hübner Übersicht Einführung Projektierung Einsatzbeispiele Energieperspektive Potentiale der Wärmepumpentechnik Anforderungen

Mehr

Energieeffiziente Abluftreinigung

Energieeffiziente Abluftreinigung Energieeffiziente Abluftreinigung Wärmerückgewinnungssysteme in Kombination mit thermischen Abluftreinigungsanlagen Dipl.-Ing. Ernst Luthardt YIT Abluftreinigung YIT 1 Internal Angenehme Wohn- und Arbeitsverhältnisse

Mehr

Der innovative epack Hybrid. Abwärmenutzung oder Abwärmeverstromung? Nutzen Sie beides!

Der innovative epack Hybrid. Abwärmenutzung oder Abwärmeverstromung? Nutzen Sie beides! Der innovative epack Hybrid Abwärmenutzung oder Abwärmeverstromung? Nutzen Sie beides! Generieren Sie maximale Erträge: Der epack von Orcan steigert die Effizienz Ihrer Anlage! Maximale Erträge dank optimaler

Mehr

VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.v.

VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.v. 1 Möglichkeiten und technologische Lösungen zur Wärmerückgewinnung Bozen, 12. Dezember 2014 Gerald Menzler Referent für industrielle Energieversorgung, Essen 2 Energieeffizienzsteigerung, Zielvorgaben

Mehr

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Runder Tisch Wärmeversorgung im Quartier 07. April 2016 TOP / was haben wir vor? 1. Begrüßung

Mehr

Optimierung von Rechenzentren

Optimierung von Rechenzentren Optimierung von Rechenzentren 09. November 2011 Green IT in Gewerbe und Industrie Worms Dipl.-Ing. Sarah Reusch Ausblick: Stromverbrauch Rechenzentrum Graphik: Hintemann / Borderstep 2010 1 Ausblick: Stromverbrauch

Mehr

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft inhouse engineering Köpenicker Str. 325 12555 Berlin Telefon +49 (0)30 65 76 25 81 Internet www.inhouse-engineering.de Industriestraße A11

Mehr

Energie für heute. Mit Verantwortung für morgen.

Energie für heute. Mit Verantwortung für morgen. Energie für heute. Mit Verantwortung für morgen. Enovos Future GmbH Abwärmenutzung in Industriebetrieben 17. Oktober 2013 Inhalt I. Vorstellung Enovos Future GmbH II. Abwärmenutzung und damit verbundene

Mehr

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München 1 Windgas als Stromspeicher Kraft-Wärme-Kopplung mit Stirlingmotoren Energieautarke Gemeinde Güssing Hohenbrunn? 2 Ein Energiesystem mit erneuerbaren Energiequellen Quellen erneuerbarer Energie (EE): Windkraft,

Mehr

Ideen zur Energieeffizienzforschung am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik. Matthias Stripf, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Ideen zur Energieeffizienzforschung am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik. Matthias Stripf, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Ideen zur Energieeffizienzforschung am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik Matthias Stripf, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Endenergieverbrauch Deutschland Beleuchtung & ITK 5 % mechanische

Mehr

EOS Energie Optimierung System

EOS Energie Optimierung System EOS Energie Optimierung System Energiekosten um 35% reduzieren Utopisch oder realisierbar? Best Practice: KWKK am Beispiel der Firma Sundwiger 23.11.2016 23. November 2016 Stefan Hilleke Energiekosten

Mehr

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D 70182 Stuttgart Telefon 0711/216-88668,

Mehr

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung FH Südwestfalen, Soest 1. Forum Energie und Effizienz 03.04.14, Meschede Die Kombination einer Gasturbine mit einem Abgasbrenner erhöht die Effizienz

Mehr

Technische Möglichkeiten der Energieeinsparung. an alten und neuen Thermoprozessanlagen

Technische Möglichkeiten der Energieeinsparung. an alten und neuen Thermoprozessanlagen an alten und neuen Thermoprozessanlagen Dr.-Ing. Thomas Berrenberg ITP GmbH Institut für Thermprozesstechnik Aachen, Germany www.itp-aachen.de Inhalt Randbedingungen Einfache Maßnahmen Nutzung der Energie

Mehr

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung F. Heberle, M. Preißinger, D. Brüggemann Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse (LTTT) Universität Bayreuth

Mehr

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw 14. Netzwerktreffen Innovationen und Entwicklungswege in der Kältetechnik Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw Klima- und Anlagentechnik Schindler Klima- und Anlagentechnik Schindler

Mehr

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg 29.10.2014. Bernd Geschermann

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg 29.10.2014. Bernd Geschermann Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg 29.10.2014 Bernd Geschermann Übersicht 1. Energieverbraucher im Unternehmen 2. Beispiele Folie 2 Energieverbrauch in Unternehmen Einsparpotentiale

Mehr

Klimaschutz an Flughäfen Welche Möglichkeiten gibt es am Flughafen, um CO2- Emissionen zu vermeiden?

Klimaschutz an Flughäfen Welche Möglichkeiten gibt es am Flughafen, um CO2- Emissionen zu vermeiden? 21. April 2016 Innovative Flugantriebe - Dr. Jörg Sieber 1 MTU Aero Engines AG. The information contained herein is proprietary to the MTU Aero Engines group companies. Klimaschutz an Flughäfen Welche

Mehr

Wie aus Erdwärme Strom wird

Wie aus Erdwärme Strom wird Wie aus Erdwärme Strom wird Geozentrum Hannover Vortrag am 28.10.2010 Grontmij GmbH Dipl.-Ing. Matthias Gerwe 1 Inhalt: - Grundlagen der Kraftwerkstechnik - Der Organic-Rankine-Cycle (ORC-Prozess) - Der

Mehr

Überblick über Abwärmekonzepte für Biogasanlagen

Überblick über Abwärmekonzepte für Biogasanlagen Überblick über Abwärmekonzepte für Biogasanlagen Workshop: Abwärmenutzung von Biogasanlagen 11.11.2014 Dominik Rutz, Rita Mergner WIP Renewable Energies Sylvensteinstr. 2 81369 München Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Vorstellung von Einfamilienhaus Neubauprojekten

Vorstellung von Einfamilienhaus Neubauprojekten Werner Haase, Dipl.-Ing. (FH) Architekturbüro Werner Haase, Karlstadt Vorstellung von Einfamilienhaus Neubauprojekten www.bmvi.de/effizienzhausplus-netzwerk Effizienzhaus Plus Haus Molt, Lüneburg Effizienzhaus

Mehr

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1 Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1 Wärmepumpen nutzen Energie der Sonne, gespeichert im Erdreich Erdsonde Flächenkollektor

Mehr

Strom und Wärme von der Sonne!

Strom und Wärme von der Sonne! Die Natur kennt keine Energiekrise! Strom und Wärme von der Sonne! Leben ohne Heizkosten! Die POWERSTATION erzeugt : Wärme zur Beheizung des Hauses warmes Brauchwasser zum baden Strom... und das alles

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie Limón GmbH 09.12.2014 1 Unternehmen Standort Branche Produkte Rack & Rüther GmbH Fuldabrück, Deutschland Fleischverarbeitung Hessische Wurstspezialitäten

Mehr

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen  Tel KWK-Anlagen in der Industrie 74321 Bietigheim-Bissingen www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Blockheizkraftwerke 1989-2014 234 BHKW-Anlagen 54 MW elektrische Leistung Blockheizkraftwerke

Mehr

Campeon Ökologische Kälteversorgung im Contracting

Campeon Ökologische Kälteversorgung im Contracting Campeon Ökologische Kälteversorgung im Contracting Ein Praxisbeispiel Martin Beck - Imtech Contracting GmbH & Co.KG Netzwerk Kälteeffizienz Hamburg, 07.05.2009 Inhaltsverzeichnis 1. Imtech 2. Infineon

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung Kraft-Wärme-Kälte Kopplung ökologische und ökonomische Aspekte vorgestellt durch Marco Henning M.Sc., Dipl.-Ing (FH) Tel. 0201/2400-4107 Mobil 0162/ 1098458 Email marco.henning@jci.com Vertriebsleiter

Mehr

Energieeffizienzpotenziale im Gewerbe

Energieeffizienzpotenziale im Gewerbe Energieeffizienzpotenziale im Gewerbe Dipl.-Ing. Gerd Marx Energieagentur Nordrhein-Westfalen Folie 1 Folie 2 Hintergründe zur aktuellen Energiepreisentwicklung Weltweiter Energiehunger wächst Beschaffungswettbewerb

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH. Kraft-Wärme-Kopplung

A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH. Kraft-Wärme-Kopplung AHK Reise zum Thema ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN IN DER RUMÄNISCHEN INFRASTRUKTUR: April 2016 A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH Kraft-Wärme-Kopplung Egbert v. Bestenbostel Thomas Wächtler A-TRON

Mehr

Effiziente Abwärmenutzung im ORC- und Kalina-Prozess

Effiziente Abwärmenutzung im ORC- und Kalina-Prozess Kolloquienreihe Nachhaltige Energieversorgung - Wunsch oder Wirklichkeit? im ORC- und Kalina-Prozess Universität der Bundeswehr München Thomas Eisebraun, Oktober 2013 Die ILF Gruppe Unternehmen 1967 Gründung

Mehr

Strom und Wärme von der Sonne!

Strom und Wärme von der Sonne! Die Natur kennt keine Energiekrise! Strom und Wärme von der Sonne! Leben ohne Heizkosten! Die POWERSTATION erzeugt : Wärme zur Beheizung des Hauses warmes Brauchwasser zum baden Strom... und das alles

Mehr

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH Jahresveranstaltung des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL) Neue Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung innovative Ansätze zur Zukunftsgestaltung aus Brandenburg Emissionsreduktion

Mehr

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser Impressum Juni 2011 Herausgegeben von der Universitätsstadt Tübingen Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz Alle Bilder: pixelio.de Layout

Mehr

Abwärmenutzung zur Gebäudeheizung Das Heben ungenutzter Energiepotentiale

Abwärmenutzung zur Gebäudeheizung Das Heben ungenutzter Energiepotentiale Dipl.-Ing (TU) Alexander Knirsch Jürgen Schäfer, Shure Europe GmbH Architektur: Büro Mucha, Ludwigsburg Markus Mucha, Oliver Sint TGA Planung: IB Bunse, Heilbronn Abwärmenutzung zur Gebäudeheizung Das

Mehr

Wirbelschicht auf die Spitze getrieben. Hochleistungs-Wirbelschichttrockner mit integrierten Heizflächen

Wirbelschicht auf die Spitze getrieben. Hochleistungs-Wirbelschichttrockner mit integrierten Heizflächen Wirbelschicht auf die Spitze getrieben Hochleistungs-Wirbelschichttrockner mit integrierten Heizflächen 2 I 3 Leistungssteigerung durch Heizflächen Die Wirbelschicht ist ein häufig eingesetztes Verfahren

Mehr

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz O-Flexx Technologies Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz Gliederung Thermoelektrik: Vorstellung der Technologie Stand der Technik Der O-Flexx-Ansatz Märkte und Anwendungen 2 Vision

Mehr

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Energieinstitut Vorarlberg Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden Dipl.-Ing. (FH) Michael Braun, M.Sc. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Komfortlüftung Verteilung Energieverbrauch

Mehr

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme Exhibition Hall 7 Fachprogramm Technical Programme 1 Chillventa Nürnberg, 16.10.2014 Klimatisierung großer Gebäude und ENEV Standards effiziente Lösungen mit Umweltwärme Dr. Nikolaus Meyer www.geo-en.de

Mehr

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis Kassel, Dipl. -Ing Nils Oldhafer Dipl. -Ing Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Wöhlerstraße 42 30163 Hannover

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

10/05/2015 ASYB12LDC / AOYS12LDC. Potenziale von VRF-Systemen zur Kühlung und zum effizienten Heizen mit Luft und Wasser

10/05/2015 ASYB12LDC / AOYS12LDC. Potenziale von VRF-Systemen zur Kühlung und zum effizienten Heizen mit Luft und Wasser ASYB12LDC / AOYS12LDC beispielhafte Vermittlung des Bedarfs an ein ganzheitliches Konditionierungskonzept Laborgebäude mit modernster Untersuchungstechnologie Potenziale von VRF-Systemen zur Kühlung und

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

Konzept zur Klimatisierung einer Produktionshalle. Limón Case Study Designprodukte für die Kosmetikindustrie Seidel GmbH & Co. KG

Konzept zur Klimatisierung einer Produktionshalle. Limón Case Study Designprodukte für die Kosmetikindustrie Seidel GmbH & Co. KG Konzept zur Klimatisierung einer Produktionshalle Limón GmbH 13.06.2016 1 Unternehmen Standort Branche Seidel GmbH & Co. KG Fronhausen, Deutschland Kosmetikindustrie Produkte Designprodukte aus Aluminium

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser 8 klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe und Industrie verursacht. Die

Mehr

EcoBreeze IEC. EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren

EcoBreeze IEC. EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren EcoBreeze IEC EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren Norbert Keil Enterprise Account Manager Tel: +49 163 359 3008 norbert.keil@schneider-electric.com

Mehr

Abwärme-Nutzung: Nicht nur die Sonne schickt uns keine Rechnung!

Abwärme-Nutzung: Nicht nur die Sonne schickt uns keine Rechnung! Abwärme-Nutzung: Nicht nur die Sonne schickt uns keine Rechnung! Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung Energie und Kosten im Einklang Wettbewerbsvorteile durch optimales Energiemanagement der

Mehr

A C der Wärmepumpe. Dipl.-Ing. Wolfgang Waldschmidt. EW Medien und Kongresse GmbH Frankfurt Berlin I Bonn I Essen Medien und Kongresse

A C der Wärmepumpe. Dipl.-Ing. Wolfgang Waldschmidt. EW Medien und Kongresse GmbH Frankfurt Berlin I Bonn I Essen Medien und Kongresse A C der Wärmepumpe Dipl.-Ing. Wolfgang Waldschmidt =w EW Medien und Kongresse GmbH Frankfurt Berlin I Bonn I Essen Medien und Kongresse Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Definition, Aufgabe. 11 1.2 Bedeutung

Mehr

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet Auskunft bei: Telefon: Fax: E-Mail: Datum: Unternehmenskommunikation Stephanie Baseler (0521) 51-73 77 (0521) 51-47 29 stephanie.baseler@ stadtwerke-bielefeld.de 21. Oktober 2010 Presse-Information Strom,

Mehr

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch 5.3.05 Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm (WBZU) ersuch HP 300 Quelle: WBZU Energieumwandlung

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG

ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG Wie funktioniert eine Wärmerückgewinnung als Energiesparmaßnahme? Bekommt man durch eine Rückgewinnung Wärme zurück? Es gibt Firmen, die bieten eine passgenaue

Mehr

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit. Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) in Kooperation mit der OEA und mit Förderung badenova und EWM (Messtechnik) Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit

Mehr

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung COFELY in Germany Rebranding Campaign Dipl. Ing. M. Enzensperger Seite 1 Gesetz zur Förderung der Erneuerbarer Energien im Wärmebereich 1 Zweck

Mehr

Mitarbeitermotivation ENERGIE-SCOUTS

Mitarbeitermotivation ENERGIE-SCOUTS Mitarbeitermotivation ENERGIE-SCOUTS 1, Stefan vom Schemm, 18. Februar 2015 ENERGIE-SCOUTS 2014 45 Auszubildende aus 7 Unternehmen 2, Stefan vom Schemm, 18. Februar 2015 Effizienzpotenziale erkennen und

Mehr

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Netzwerktreffen Kälteenergie, 4. September 2013 Dr. Friederike Mechel,

Mehr

Intelligente Klimatisierungskonzepte für Rechenzentren

Intelligente Klimatisierungskonzepte für Rechenzentren Energiefresser adieu - Effizienz durch optimale Klimatisierung Intelligente Klimatisierungskonzepte für Rechenzentren Bernd Hanstein, Hauptabteilungsleiter Produktmanagement IT, Rittal, Herborn Kerstin

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Daniel Willert Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE Abteilung: Solarthermie und Optik Solartagung Birkenfeld, 22.09.11 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Beispielsammlung für die Verwendung des SECO - Sorptions-/Enthalpieregenerators SECO KLINGENBURG KLINGENBURG ENERGIERÜCKGEWINNUNG

Beispielsammlung für die Verwendung des SECO - Sorptions-/Enthalpieregenerators SECO KLINGENBURG KLINGENBURG ENERGIERÜCKGEWINNUNG Beispielsammlung für die Verwendung des - Sorptions-/Enthalpieregenerators ENERGIERÜCKGEWINNUNG Verwendung des Sorptionsregenerators Für die klassische DEC Fortluft Außenluft Sorptionsregenerator Regenrationslufterhitzer

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung eine Lösung des Energieproblems?

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung eine Lösung des Energieproblems? Energiesymposium des Landkreises Mühldorf 6./ 7. Juni 2008 Waldkraiburg Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung eine Lösung des Energieproblems? 1. Ansatz Wolfgang Schölkopf Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung

Mehr

Die Energiebroschüre ENERGIEBEREITSTELLUNG UMWANDLUNG.

Die Energiebroschüre ENERGIEBEREITSTELLUNG UMWANDLUNG. Die Energiebroschüre ENERGIEBEREITSTELLUNG UMWANDLUNG www.durr.com DEZENTRALE ENERGIEBEREITSTELLUNG DEZENTRALE ENERGIEBEREITSTELLUNG Unsere Kompetenz: Energieeffizienz Dürr ist ein Maschinen- und Anlagenbaukonzern,

Mehr

Inspektion und Audit Ergebnisse aus den Feldversuchen in Österreich

Inspektion und Audit Ergebnisse aus den Feldversuchen in Österreich Inspektion und Audit Ergebnisse aus den Feldversuchen in Österreich Philipp Reichel Österreichsche Energieagentur Wien, 27.01.2010 Feldversuche und Fallbeispiele CS Miele Bürogebäude Wien CS Axima Bürogebäude

Mehr

Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Wärmerückgewinnung aus Abwasser Wärmerückgewinnung aus Abwasser Alexander Schitkowsky Leiter Industriedienstleistungen, Prokurist 13.12.2010 Alexander Schitkowsky Wärmerückgewinnung aus Abwasser Einführung Beispiel IKEA Weitere Beispiele

Mehr

Produktüberblick. Presented by AE-Power International

Produktüberblick. Presented by AE-Power International Produktüberblick Presented by AE-Power International Einführung Die Strompreise haben in den letzten Jahren stetig zugenommen und auch in Zukunft ist ein Wandel nicht sichtbar. Zur gleichen Zeit werden

Mehr

Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern

Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern Seite 1 Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern Dieter Többen, CEO Dr. Eicher+Pauli AG Seite 2 Energiemanagement Masterplan/ Strategie Messen / Optimieren Projekte

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz 15.09.2015 in Frankenthal ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz Frankenthal, 15.09.2015 1 Zu meiner Person Andrea Letschert Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik

Mehr

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse Dialogplattform Power to Heat 5. und 6. Mai 2015, Goslar Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse Inhaltsangabe Einführung Gibt es eine KWK-Zukunft?

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Frostfreihaltungsstrategien

Frostfreihaltungsstrategien Komfortlüftungsinfo Nr. 15 Frostfreihaltungsstrategien Inhalt 1. Allgemeines 2. Wesentliche Frostschutzstrategien 3. Wahl des Vereisungsschutzes Begründung der Reihenfolge 4. Zusammenhang Wärmerückgewinnung

Mehr