Finanzen/Kämmerei KoBB/Polizei GEMEINDEN Bocka / Hundhaupten / Lederhose / 24 63

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzen/Kämmerei KoBB/Polizei GEMEINDEN Bocka / Hundhaupten / Lederhose / 24 63"

Transkript

1 AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf mit der Stadt Münchenbernsdorf und den Mitgliedsgemeinden Hundhaupten, Schwarzbach, Lindenkreuz, Lederhose, Zedlitz, Bocka, Saara Jahrgang: 21 Nummer: 6 Ausgabe 19. Juni 2014 Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf Tel.: Münchenbernsdorf, Karl-Marx-Platz 13 Fax: Gemeinschaftsvorsitzender Sitzungsdienst Ordnungsangelegenheiten Bauamt , -37 Stadtbürgermeister , -24 Liegenschaften Wohnungsverwaltung , -32 Meldestelle Standesamt Steuern Kasse Finanzen/Kämmerei KoBB/Polizei GEMEINDEN Bocka / Hundhaupten / Lederhose / Lindenkreuz über Ämter Rathaus Saara / Schwarzbach / Zedlitz / STADT Freiwillige Feuerwehr Bibliothek Bauhof Naturbad Turnhalle KINDERGÄRTEN Münchenbernsdorf / Lederhose / Saara / Bocka / Zedlitz / Amtliche Bekanntmachungen Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf Bekanntmachung der Feststellung der Wahlergebnisse der Stadt- und Gemeinderatswahlen vom Rechtsgrundlagen 9 Abs. 5 und 6 ThürKWG, 47 Abs. 3 bis 5, 48 ThürKWO Im öffentlichen Teil der einzelnen Stadt/Gemeinde werden die Wahlergebnisse bekannt gemacht. Jeder Wahlberechtigte kann binnen zwei Wochen nach Bekanntmachung des Wahlergebnisses die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung bei der zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde, dem Landratsamt Greiz, Kommunalaufsicht, Dr.-Rathenau-Platz 11 in 07973, wegen Verletzung der Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung anfechten. Die Anfechtung muss innerhalb der Anfechtungsfrist begründet werden. Neue Gründe, die nach der Anfechtungsfrist vorgetragen werden, können im Wahlanfechtungsverfahren nicht mehr berücksichtigt werden. i. A. der Wahlleiter gez. Höfer Gemeinschaftsvorsitzender Danksagung Hiermit möchte ich mich im Auftrag der Gemeindewahlleiter ganz herzlich bei allen Wahlhelfern vom bedanken. Ohne Euch wäre ein reibungsloser Ablauf und vor allem die nervenaufreibende Auszählung hinterher nicht möglich gewesen. So stellte die dreifache Wahl: Europa, Kreistag, Gemeinde- bzw. Stadtrat hohe Anforderungen an alle Wahlhelfer. Insbesondere gilt mein besonderer Dank den Frauen Reichenbach, Linge und Schwartze, die bis zum um 02:00 Uhr mit der Auszählung befasst waren, ehe das richtige Ergebnis feststand. Danke. Höfer Gemeinschaftsvorsitzender Stadt Münchenbernsdorf Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses der Stadtratswahlen vom in der Stadt Münchenbernsdorf (Rechtsgrundlagen 9 Abs.- 5 und 6 ThürKWG, 47 Abs. 3 bis 5, 48 ThürKWO) Der Wahlausschuss der Stadt Münchenbernsdorf hat auf seiner Sitzung am das Wahlergebnis festgestellt. Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis: A Wahlberechtigte insgesamt 2562 B Zahl der Wähler 1561 C Ungültige Stimmabgaben 38 D Gültige Stimmabgaben 1523 Von den gültigen Stimmabgaben entfielen auf: Listen- Kennwort Vor- und Nachnamen Stimmen Nr. des Wahl- der Bewerber in der vorschlages Reihenfolge der auf sie entfallenen Stimmen 1 CDU Schäfer, Ulli 329 Müller, Thomas 317 Kertscher, Markus 283 Reinhardt, Jörg 268 Ruppert, Siegrun 119 Urban, Hannelore 94 Hücker, Axel 89 Beyer, Silke 55 Knab, Thomas 55 Spindler, Hannelore 51 Löbbus, Marko 38 Schönfeld, Manuela 38 Gruner, Thomas 32 Schmeißner, Uwe 31 Ausgabe 6 Seite 1

2 Hempel, Heinz 26 Schindler, Kerstin 23 Lauber, Waldemar 16 Graulich, Uwe 15 Wahlvorschlag insgesamt: DIE LINKE Kühl, Klaus 374 Kuschel, Reinhard 77 Wahlvorschlag insgesamt: MC Blau, Michael 196 Wahlvorschlag insgesamt: Pro Kommune- Stehfest, Andreas 546 FWG Monneuse, Jan 206 Starkloff, Andre 177 Marx, Peter 119 Trennwolf, Cordula 108 Leberwurst, Jens 101 Rosenberg, Eileen 88 Böhme, Olaf 75 Müller, Henrik 74 Pegorer, Sven 72 Lück, Volkmar 70 Hoffmann, Nico 68 Günther, Romeo 59 Handke, Michel 55 Seliger, Steffen 54 Dr. Gawriljuk, Alexander 39 Kutsch, Mario 27 Fleischhauer, Dieter 18 Kulke, Ute 17 Wahlvorschlag insgesamt: 1973 Die Berechnung der Sitzverteilung erfolgte nach Anlage 21 ThürKWO. Folgende Bewerber in den jeweiligen Wahlvorschlägen sind nach 22 Abs. 5 ThürKWG gewählt worden: Lfd. Vorname, Nachname Kennwort des Nr. Wahlvorschlages 1 Schäfer, Ulli CDU 2 Müller, Thomas CDU 3 Kertscher, Markus CDU 4 Reinhardt, Jörg CDU 5 Ruppert, Siegrun CDU 6 Urban, Hannelore CDU 7 Hücker, Axel CDU 8 Kühl, Klaus DIE LINKE 9 Blau, Michael MC Münchenbernsdorf 10 Stehfest, Andreas Pro Kommune - FWG 11 Monneuse, Jan Pro Kommune - FWG 12 Starkloff, Andre Pro Kommune - FWG 13 Marx, Peter Pro Kommune - FWG 14 Trennwolf, Cordula Pro Kommune - FWG 15 Leberwurst, Jens Pro Kommune - FWG 16 Rosenberg, Eileen Pro Kommune - FWG gez. Anja Reichenbach Wahlleiter Bundesfreiwilligendienststelle Fahrdienst zu besetzen! Ab Herbst 2014 im Pflegeheim Münchenbernsdorf für Fahrdienste, Dienstzeit mindestens 20,5 Std. wöchentlich, Taschengeld ca. 400 monatlich. Bewerbung an Frau Schönfeld, GSM Sozial, Tel Bundesfreiwilligendienststelle Jugendklub zu besetzen! Ab Herbst 2014 im Jugendklub Relax Münchenbernsdorf zur Kinder- und Jugendbetreuung. Dienstzeit mindestens 20,5 Std. wöchentlich, Taschengeld ca. 400 monatlich. Bewerbung an Stadt Münchenbernsdorf, Karl-Marx-Platz 13, Tel: Bekanntmachung Mitteilung der Friedhofsverwaltung Hiermit geben wir bekannt, dass in der Zeit vom die alljährliche Standfestigkeitsprobe der Grabsteine auf dem Friedhof der Stadt Münchenbernsdorf auf der Grundlage des 837 BGB durchgeführt wird. Die Grabsteine werden in ihrer Standfestigkeit überprüft. Festgestellte Mängel werden dem Grabstätteninhaber mitgeteilt und sind von diesem umgehend zu beseitigen. Wir machen darauf aufmerksam, dass der Inhaber einer Grabstätte gesamtschuldnerisch für Schäden an Dritten haftet. gez. Nauck Friedhofsverwaltung Gemeinde Hundhaupten Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses der Gemeinderatswahlen vom in der Gemeinde Hundhaupten (Rechtsgrundlagen 9 Abs.- 5 und 6 ThürKWG, 47 Abs. 3 bis 5, 48 ThürKWO) Der Wahlausschuss der Gemeinde Hundhaupten hat auf seiner Sitzung am das Wahlergebnis festgestellt. Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis: A Wahlberechtigte insgesamt 298 B Zahl der Wähler 197 C Ungültige Stimmabgaben 4 D Gültige Stimmabgaben 193 Von den gültigen Stimmabgaben entfielen auf: Listen- Kennwort Vor- und Nachnamen Stimmen Nr. des Wahl- der Bewerber in der vorschlages Reihenfolge der auf sie entfallenen Stimmen 1 FW Bretz, Daniel 82 Leber-Halbauer, Angelika 78 Wahlvorschlag insgesamt: Freie Wähler Geithner, Reinfried 117 Linke, Heiko 87 Roth, Olaf 58 Künnert, Yvonne 54 Kätzel, Jörg 54 Fugmann, Klaus 20 Schönfeld, Horst 18 Wahlvorschlag insgesamt: 408 Die Berechnung der Sitzverteilung erfolgte nach Anlage 21 ThürKWO. Folgende Bewerber in den jeweiligen Wahlvorschlägen sind nach 22 Abs. 5 ThürKWG gewählt worden: Lfd. Vorname, Nachname Kennwort des Nr. Wahlvorschlages 1 Bretz, Daniel FW 2 Leber-Halbauer, Angelika FW 3 Geithner, Reinfried Freie Wähler 4 Linke, Heiko Freie Wähler 5 Roth, Olaf Freie Wähler 6 Künnert, Yvonne Freie Wähler gez. Gerlinde Pätzold-Häselbarth Wahlleiter Ausgabe 6 Seite 2

3 Bekanntmachungen der Gemeinde Hundhaupten In der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Hundhaupten am wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr Der Gemeinderat der Gemeinde Hundhaupten beschließt die 2. Änderung zur Hauptsatzung der Gemeinde Hundhaupten vom Abstimmungsergebnis: 7/ 7/ 7/ 0/ 0 Beschluss-Nr Der Gemeinderat der Gemeinde Hundhaupten beruft gemäß 4 Thüringer Kommunalwahlgesetz den Bürgermeister der Gemeinde Hundhaupten, Frau Gerlinde Pätzold-Häselbarth, zum Gemeindewahlleiter Abstimmungsergebnis: 7/ 7/ 7/ 0/ 0 Beschluss-Nr Der Gemeinderat der Gemeinde Hundhaupten beruft gemäß 4 Thüringer Kommunalwahlgesetz Frau Karin Schönfeld, zum stellvertretenden Gemeindewahlleiter Abstimmungsergebnis: 7/ 7/ 7/ 0/ 0 In der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Hundhaupten am wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr Bestätigung der Niederschrift vom ÖT Abstimmungsergebnis: 7/ 6/ 5/ 0/ 1 1 Enthaltung wegen Abwesenheit Beschluss-Nr Bestätigung der Niederschrift vom NÖ Abstimmungsergebnis: 7/ 6/ 5/ 0/ 1 Beschluss-Nr Der Gemeinderat der Gemeinde Hundhaupten beschließt die Vergabe der Leistung: Straßensanierung Markersdorf, gemäß vorliegender Angebote, an den wirtschaftlich günstigsten Anbieter: MTT Hoch- und Tiefbau GmbH, Großbockaer Straße 1, Münchenbernsdorf mit einer Angebotssumme von 9.150,08 brutto. Abstimmungsergebnis: 7/ 6/ 6/ 0/ 0 gez. Pätzold-Häselbarth Bürgermeister Gemeinde Hundhaupten Gemeinde Schwarzbach Bekanntmachung der Gemeinde Schwarzbach Die konstituierende öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzbach findet am Montag, 23. Juni 2014, Uhr, im Kulturraum Schwarzbach statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Verpflichtung der Gemeinderatsmitglieder gemäß 24 Abs. 2 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) 2. Wahl des stellvertretenden Bürgermeisters gemäß 32 ThürKO 3. Beschlussvorlage Bestellung des Mitgliedes in die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf 4. Beschlussvorlage Bestätigung der Niederschrift vom ÖT 5. Erläuterungsbericht zur Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2013 für die Gemeinde Schwarzbach 6. Sonstiges Nichtöffentlicher Teil Änderungen entnehmen Sie bitte den öffentlichen Bekanntmachungen. gez. Gruber Bürgermeister Gemeinde Schwarzbach Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses der Gemeinderatswahlen vom in der Gemeinde Schwarzbach (Rechtsgrundlagen 9 Abs.- 5 und 6 ThürKWG, 47 Abs. 3 bis 5, 48 ThürKWO) Der Wahlausschuss der Gemeinde Schwarzbach hat auf seiner Sitzung am das Wahlergebnis festgestellt. Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis: A Wahlberechtigte insgesamt 184 B Zahl der Wähler 131 C Ungültige Stimmabgaben 1 D Gültige Stimmabgaben 130 Von den gültigen Stimmabgaben entfielen auf: Lfd. Vor- und Nachnamen der Personen und/ Stimmen Nr. oder Bewerber in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahl; ggf. mit weiteren Angaben zur Person 1 Müller, Matthias Molle, Stephan Müller, Ingo Rüdiger, Norman 99 5 Fischer, Karola 81 6 Rüdiger, Ronny 74 7 Hilbert, Michael 36 8 Rüdiger, Kai 36 9 Buchda, Adrian Hädrich, Marlis Fiedler, Katja 24 Gewählt sind folgende Personen/Bewerber in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahl: Lfd. Vor- und Nachnamen der Personen und/ Stimmen Nr. oder Bewerber in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahl; ggf. mit weiteren Angaben zur Person 1 Müller, Matthias Molle, Stephan Müller, Ingo Rüdiger, Norman 99 5 Fischer, Karola 81 6 Rüdiger, Ronny 74 gez. Steffen Gruber Wahlleiter Gemeinde Lindenkreuz Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses der Gemeinderatswahlen vom in der Gemeinde Lindenkreuz (Rechtsgrundlagen 9 Abs.- 5 und 6 ThürKWG, 47 Abs. 3 bis 5, 48 ThürKWO) Der Wahlausschuss der Gemeinde Lindenkreuz hat auf seiner Sitzung am das Wahlergebnis festgestellt. Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis: A Wahlberechtigte insgesamt 395 B Zahl der Wähler 232 C Ungültige Stimmabgaben 12 D Gültige Stimmabgaben 220 Von den gültigen Stimmabgaben entfielen auf: Listen- Kennwort Vor- und Nachnamen Stimmen Nr. des Wahl- der Bewerber in der vorschlages Reihenfolge der auf sie entfallenen Stimmen 1 FW-L Schieck, Jörg 134 Prager, Robin 116 Geithe, Rigo 93 Ausgabe 6 Seite 3

4 Wieschollek, Andre 46 Görlich-Zeh, Marco 34 Wahlvorschlag insgesamt: FW/FWV_W Schmidt, Bert 82 Beer, Manfred 57 Wilhelmi, Ines 52 Gölzer, Randy 19 Scheffel, Sebastian 19 Wahlvorschlag insgesamt: 229 Die Berechnung der Sitzverteilung erfolgte nach Anlage 21 ThürKWO. Folgende Bewerber in den jeweiligen Wahlvorschlägen sind nach 22 Abs. 5 ThürKWG gewählt worden: Lfd. Vorname, Nachname Kennwort des Nr. Wahlvorschlages 1 Schieck, Jörg FW-L 2 Prager, Robin FW-L 3 Geithe, Rigo FW-L 4 Wieschollek, Andre FW-L 5 Schmidt, Bert FW/BV Waltersdorf 6 Beer, Manfred FW/BV Waltersdorf gez. Andrea Zielinski Wahlleiter Gemeinde Lederhose Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses der Gemeinderatswahlen vom in der Gemeinde Lederhose (Rechtsgrundlagen 9 Abs.- 5 und 6 ThürKWG, 47 Abs. 3 bis 5, 48 ThürKWO) Der Wahlausschuss der Gemeinde Lederhose hat auf seiner Sitzung am das Wahlergebnis festgestellt. Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis: A Wahlberechtigte insgesamt 235 B Zahl der Wähler 161 C Ungültige Stimmabgaben 3 D Gültige Stimmabgaben 158 Von den gültigen Stimmabgaben entfielen auf: Lfd. Vor- und Nachnamen der Personen und/ Stimmen Nr. oder Bewerber in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahl; ggf. mit weiteren Angaben zur Person 1 Hofmann, Gerd Lietzau, Jens Deussen, Sascha Hädrich, Kristin 92 5 Kneißel, Mike 92 6 Glesmann, Sandro 86 7 Riegel, Mario 74 8 Schmidt, Holger 60 9 Simon, Matthias Heidenreich, Marion 2 11 Becker, Beate 2 12 Hädrich, Ingolf 1 13 Probst, Norbert 1 Gewählt sind folgende Personen/Bewerber in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahl: Lfd. Vor- und Nachnamen der Personen und/ Stimmen Nr. oder Bewerber in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahl; ggf. mit weiteren Angaben zur Person 1 Hofmann, Gerd Lietzau, Jens Deussen, Sascha Hädrich, Kristin 92 5 Kneißel, Mike 92 6 Glesmann, Sandro 86 gez. Andreas Weber Wahlleiter Bekanntmachung der Gemeinde Lederhose In der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Lederhose am wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr Bestätigung der Niederschrift vom ÖT Abstimmungsergebnis: 7/ 6/ 6/ 0/ 0 Beschluss-Nr Die vorliegende 1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Gemeinde Lederhose wird mit Beschluss gemäß 60 Thüringer Kommunalordnung i.v.m. der Thüringer Gemeindehaushaltsverordnung festgesetzt. Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 nebst ihren Anlagen wird bestätigt. Die Unterlagen lagen zur Beschlussfassung vollständig vor. Abstimmungsergebnis: 7/ 6/ 6/ 0/ 0 Beschluss-Nr Der vorliegende Finanzplan zur 1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 wird mit Beschluss bestätigt. Der Finanzplan ist Anlage zur 1. Nachtragshaushaltssatzung Abstimmungsergebnis: 7/ 6/ 6/ 0/ 0 Beschluss-Nr Bestätigung der Niederschrift vom NÖ Abstimmungsergebnis: 7/ 6/ 6/ 0/ 0 Beschluss-Nr Der Gemeinderat der Gemeinde Lederhose beschließt die Vergabe der Leistung: Oberflächenwiederherstellung Bitumen in Neuensorga (eine Gemeinschaftsmaßnahme mit der TEN), gemäß vorliegendem Angebot an den Anbieter: Baubetrieb Roolant, Im Lutschgen 16, Pößneck mit einer Angebotssumme von 3.456,72 brutto. Abstimmungsergebnis: 7/ 6/ 6/ 0/ 0 Beschluss-Nr Der Gemeinderat der Gemeinde Lederhose vergibt die Ingenieurleistungen zum Bauvorhaben Ersatzneubau Brücke über den Floßbach an das Ingenieurbüro Probst lt. Ingenieurvertrag vom Abstimmungsergebnis: 7/ 6/ 6/ 0/ 0 gez. Weber Bürgermeister Gemeinde Lederhose Dankeschön Hiermit geht ein großes Dankeschön an den Wahlausschuss der Gemeinde Zedlitz für die hervorragende Leistung und Unterstützung am Wahltag. Danke diesem Superteam! gez. Gemeindewahlleiter Gemeinde Zedlitz Ausgabe 6 Seite 4

5 Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses der Gemeinderatswahlen vom in der Gemeinde Zedlitz (Rechtsgrundlagen 9 Abs.- 5 und 6 ThürKWG, 47 Abs. 3 bis 5, 48 ThürKWO) Der Wahlausschuss der Gemeinde Zedlitz hat auf seiner Sitzung am das Wahlergebnis festgestellt. Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis: A Wahlberechtigte insgesamt 581 B Zahl der Wähler 351 C Ungültige Stimmabgaben 8 D Gültige Stimmabgaben 343 Von den gültigen Stimmabgaben entfielen auf: Lfd. Vor- und Nachnamen der Personen und/ Stimmen Nr. oder Bewerber in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahl; ggf. mit weiteren Angaben zur Person 1 Hofbauer, Heiko Glaser, Enrico Fuß, Roland Richter, Sabine Scheffel, Marlis Lippold, Hans-Jörg Zipfel, Uwe Lothe, Ringo Raugsch, Jan Hartmann, Steven Steudel, Jörg Jung, Sandra Lämmchen, Holger 2 14 Wagner, Björn 1 Gewählt sind folgende Personen/Bewerber in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahl: Lfd. Vor- und Nachnamen der Personen und/ Stimmen Nr. oder Bewerber in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahl; ggf. mit weiteren Angaben zur Person 1 Hofbauer, Heiko Glaser, Enrico Fuß, Roland Richter, Sabine Scheffel, Marlis Lippold, Hans-Jörg Zipfel, Uwe Lothe, Ringo 213 gez. Heike Hänse Wahlleiter Gemeinde Bocka Bekanntmachung der Gemeinde Bocka In der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Bocka am wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr Bestätigung der Niederschrift vom ÖT Abstimmungsergebnis: 9/ 7/ 6/ 0/ 1 Beschluss-Nr Bestätigung der Niederschrift vom NÖ Abstimmungsergebnis: 9/ 7/ 6/ 0/ 1 Beschluss-Nr Der Gemeinderat der Gemeinde Bocka beschließt die Vergabe der Leistung: Sanierung eines Teilabschnittes der Straße in Kleinbocka, gemäß vorliegender Angebote, an den wirtschaftlich günstigsten Anbieter: STRABAG AG, Bereich Ostthüringen, Gruppe Hermsdorf, An der Autobahnabfahrt 1, St. Gangloff mit einer Angebotssumme von ,90 brutto. Der Bürgermeister ist berechtigt, Nachträge bis zur Höhe von insgesamt zu bestätigen. Abstimmungsergebnis: 9/ 7/ 0/ 6/ 1 Beschluss nicht angenommen gez. Schiffner Bürgermeister Gemeinde Bocka Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses der Gemeinderatswahlen vom in der Gemeinde Bocka (Rechtsgrundlagen 9 Abs.- 5 und 6 ThürKWG, 47 Abs. 3 bis 5, 48 ThürKWO) Der Wahlausschuss der Gemeinde Bocka hat auf seiner Sitzung am das Wahlergebnis festgestellt. Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis: A Wahlberechtigte insgesamt 399 B Zahl der Wähler 234 C Ungültige Stimmabgaben 7 D Gültige Stimmabgaben 227 Von den gültigen Stimmabgaben entfielen auf: Listen- Kennwort Vor- und Nachnamen Stimmen Nr. des Wahl- der Bewerber in der vorschlages Reihenfolge der auf sie entfallenen Stimmen 1 FW/HV Röthel, Tom 124 Großbocka Geßner, Wolfram 106 Feil, Alexander 45 Schneider, Enrico 34 Wahlvorschlag insgesamt: TV Kleinbocka Kaiser, Ingo 168 Schlöbe, Felix 71 Schlöbe, Holger 68 Rudloff, Thomas 65 Wahlvorschlag insgesamt: 372 Die Berechnung der Sitzverteilung erfolgte nach Anlage 21 ThürKWO. Folgende Bewerber in den jeweiligen Wahlvorschlägen sind nach 22 Abs. 5 ThürKWG gewählt worden: Lfd. Vorname, Nachname Kennwort des Nr. Wahlvorschlages 1 Röthel, Tom FW und HV Großbocka 2 Geßner, Wolfram FW und HV Großbocka 3 Kaiser, Ingo TV Kleinbocka 4 Schlöbe, Felix TV Kleinbocka 5 Schlöbe, Holger TV Kleinbocka 6 Rudloff, Thomas TV Kleinbocka gez. Erwin Schiffner Wahlleiter Bekanntmachung der Gemeinde Bocka Die konstituierende öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Bocka findet am Dienstag, 24. Juni 2014, Uhr, im Gemeindeamt Großbocka statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Verpflichtung der Gemeinderatsmitglieder gemäß 24 Abs. 2 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) 2. Wahl des stellvertretenden Bürgermeisters gemäß 32 ThürKO 3. Beschlussvorlage Bestellung des Mitgliedes in die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf 4. Beschlussvorlage Bestätigung der Niederschrift vom ÖT 5. Sonstiges Nichtöffentlicher Teil Änderungen entnehmen Sie bitte den öffentlichen Bekanntmachungen. gez. Schiffner Bürgermeister Gemeinde Bocka Ausgabe 6 Seite 5

6 MITTEILUNG DER GEMEINDE SAARA Stellenausschreibung Gemeindearbeiter Die Gemeinde Saara beabsichtigt, zum in Vollzeit einzustellen. Gemeinde Saara eine/n Gemeindearbeiter/in Die Stelle ist zunächst befristet für 1 Jahr, wobei nachfolgend eine Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis angestrebt wird. Die Tätigkeit beinhaltet alle in der Gemeinde Saara anfallenden Arbeiten im Bereich der Straßen, Wege, Plätze, Banketten und Grünanlagen. Ferner sind hausmeisterliche Tätigkeiten an gemeindeeigenen Gebäuden und Anlagen, Verkehrssicherungspflichten einschließlich Winterdienst sowie sonstige vom Bürgermeister zugewiesenen Aufgaben auszuführen. Erwartet wird die Befähigung zur selbstständigen Verrichtung aller in einer dörflichen Gemeinde anfallenden Arbeiten, die Bereitschaft zu flexiblen Einsätzen und der Umgang mit den dafür üblichen Maschinen. Trotz Technikeinsatzes sind häufiger auch körperlich schwere Arbeiten zu verrichten. Erwartet wird eine handwerkliche Vorbildung - vorzugsweise aus dem gärtnerischen oder baulichen Tätigkeitsbereich. Ein Führerschein der Klasse C1E (früher Führerscheinklasse III) ist mindestens erforderlich, CE wäre wünschenswert. Handwerkliche Fähigkeiten, Einsatzbereitschaft und körperliche Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zu Winter- und Wochenenddienstzeiten sowie zu Arbeiten außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit, werden vorausgesetzt. Nach Ablauf der Befristung und Übernahme in eine unbefristete Beschäftigung wird erwartet, dass der Wohnsitz in angemessener Entfernung zum Dienstort genommen wird. Die Arbeitszeiten inklusive Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst und die Eingruppierung richten sich nach dem TVÖD und den ergänzenden Tarifverträgen, ferner werden die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes gewährt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum erbeten an die Gemeinde Saara über die Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf, Karl-Marx-Platz 13, Münchenbernsdorf. Der Umschlag ist verschlossen und beschriftet mit der Aufschrift Bewerbung Gemeindearbeiter einzureichen. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesendet, wenn ein frankierter Rückumschlag beiliegt. Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. gez. Frankenberg Bürgermeisterin Gemeinde Saara Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses der Gemeinderatswahlen vom in der Gemeinde Saara (Rechtsgrundlagen 9 Abs.- 5 und 6 ThürKWG, 47 Abs. 3 bis 5, 48 ThürKWO) Der Wahlausschuss der Gemeinde Saara hat auf seiner Sitzung am das Wahlergebnis festgestellt. Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis: A Wahlberechtigte insgesamt 555 B Zahl der Wähler 417 C Ungültige Stimmabgaben 12 D Gültige Stimmabgaben 405 Von den gültigen Stimmabgaben entfielen auf: Listen- Kennwort Vor- und Nachnamen Stimmen Nr. des Wahl- der Bewerber in der vorschlages Reihenfolge der auf sie entfallenen Stimmen 1 CDU Schmidt, Enrico 80 Simon, Roland 70 Herrmann, Birgit 63 Körner, Mathhias 45 Hager, Kevin 25 Schulze, Philipp 18 Wahlvorschlag insgesamt: Pro Saara Günzerodt, Jens 118 für Alle Kecke, Dirk 95 Schmidt-Wagenpfeil, Ilona 86 Nahrendorf, Torsten 85 Egelkraut, Uwe 24 Wahlvorschlag insgesamt: Saartalverein Frankenberg, Manuela 187 Wohner, Daniela 70 Stein, Frank 48 Grandke, Holger 42 Laack, Elvira 26 Großmann, Georg 23 Schönberg, Daniel 18 Geigenmüller, Frank 9 Wahlvorschlag insgesamt: 423 Die Berechnung der Sitzverteilung erfolgte nach Anlage 21 ThürKWO. Folgende Bewerber in den jeweiligen Wahlvorschlägen sind nach 22 Abs. 5 ThürKWG gewählt worden: Lfd. Vorname, Nachname Kennwort des Nr. Wahlvorschlages 1 Schmidt, Enrico CDU 2 Simon, Roland CDU 3 Günzerodt, Jens Pro Saara für Alle 4 Kecke, Dirk Pro Saara für Alle 5 Schmidt-Wagenpfeil, Ilona Pro Saara für Alle 6 Frankenberg, Manuela STV 7 Wohner, Daniela STV 8 Stein, Frank STV gez. Klaus Schmidt Wahlleiter Mitteilungen Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf Bekanntmachung Fundbüro Zur Abholung liegen folgende Fundsachen bereit: 1 Brille 1 Damenohrclip 1 Damen-Pelzkappe braun 1 Schlüsseltasche mit Schlüsseln Diverse Einzelschlüssel und Schlüsselbunde Eigentumsansprüche können im Standesamt/Fundbüro Zi. 12 geltend gemacht werden, gern auch telefonische Nachfragen unter gez. Nauck Standesamt/Fundbüro Stadt Münchenbernsdorf Danke Ein herzliches Vergeltsgott allen Bürgerinnen und Bürgern, Nachbarn, Freunden und Bekannten, die mir am 25. Mai 2014 zur Stadtratswahl ihre Stimme gegeben haben. Ich habe somit die Möglichkeit bekommen, meine begonnene Arbeit als Stadtrat der Stadt Münchenbernsdorf fortsetzen zu können. Danke für Ihr Vertrauen, Ihr und Euer Markus Kertcher Ausgabe 6 Seite 6

7 Kindergartennachrichten Eine Busfahrt die ist lustig... Tradition der Fledermausgruppe unseres Kindergartens ist es, nach Schwarzbach zu wandern. Von Münchenbernsdorf nach Neuensorga mit dem Bus. Ein Erlebnis für alle Kinder mit ihren Erzieherinnen. Das ist aber schön, ich bin noch nie Bus gefahren, riefen zwei Kinder. Ab Neuensorga wanderten wir an der Autobahn entlang, auf der alten Schwarzbacher Straße. Zwischen hohen Grashalmen, im tollen Sonnenschein machten wir unser Picknick im Grünen. Weiter ging es durch die Autobahnbrücke, in der das Echo wohnt. Zwischendurch mit dem Ball spielen, auf der Wiese herumtollen oder den Schafen beim Grasen zusehen. Schnell war eine Stunde vergangen und alle waren begeistert von der Bewirtung und Gastfreundlichkeit. Im Gänsemarsch wanderten wir durch den ehemaligen Gutsherrenpark zum Spielplatz mit der schönen Rutsche und der langen Wippe. Zwischen zwei Fußballtoren konnten wir dem Ball hinterher jagen, im Gras liegen oder sich auf der Bank die Sonne ins Gesicht scheinen lassen. Mit dem Bus fuhren wir wieder zurück nach Münchenbernsdorf. Ein wenig erschöpft, aber glücklich über einen so schönen Tag, mit vielen neuen Eindrücken, waren wir im Kindergarten angekommen. Alle Fledermäuse sagen vielen Dank an Familie Geißler. Die Fledermäuse. Ins Tal hinunter, an der Weide entlang, wo wir beim Entladen der Kühe vom Hänger zweimal zusehen konnten. Am Ortseingangsschild, noch eine kleine Rast, weiter durch den Ort. Eine kleine Überraschung erwartete uns am Spar- Markt. Der Opa von Felix fuhr uns in Etappen mit dem Taxi durch den ganzen Ort. Bei Familie Geißler wurden wir herzlich empfangen. Getränke, Obst und Gemüse sowie verschiedene Ausruh-Oasen standen bereit. Nachdem jeder das tolle Baumhaus von Felix erklommen hatte oder vom Jägerstand Ausblick hielt, konnten sich alle stärken. Über dem Feuer am Stock ein Würstchen oder Weißbrot grillen, sowie Kartoffelsuppe löffeln. Regelschulnachrichten Sportfest an der Regelschule Am absolvierten die Schülerinnen und Schüler der Klassen ihr Sportfest. Ein 8-Kampf musste absolviert werden: 60 m/100 m, Weitsprung, Wurf/Stoß, Seilspringen, Schlängellauf, Situps, Freiwürfe im Basketball und ein abschließender 1000 m-lauf. Ausgabe 6 Seite 7

8 C H E N B E R N SMÜN Hier die Ergebnisse: MÄDCHEN Klasse 5: 1. Platz: Leonie Seyfarth 458 Punkte 2. Platz: Zoe Gericke 317 Punkte 3. Platz: Lina Lober 263 Punkte Klasse 6: 1. Platz: Lea Scholysek 280 Punkte 2. Platz: Luisa Lüdecke 240 Punkte 3. Platz: Lisa-Marie Zirbel 236 Punkte Klasse 7: 1. Platz: Gina-Marie Kubik 287 Punkte 2. Platz: Isabell Huth 255 Punkte 3. Platz: Cora Geffarth 231 Punkte Klasse 8: 1. Platz: Fabienne Neumann 337 Punkte 2. Platz: Michelle Müller 307 Punkte 3. Platz: Meggy Tänzer 291 Punkte Klasse 9: 1. Platz: Nathalie Müller 415 Punkte 2. Platz: Jana Schlöbe 391 Punkte 3. Platz: Vanessa Wolf 347 Punkte JUNGEN Klasse 5: 1. Platz: Linus Thomae 398 Punkte 2. Platz: Florian Poser 377 Punkte 3. Platz: Nils Blau 289 Punkte Klasse 6: 1. Platz: Anton Caspari 365 Punkte 2. Platz: Maurice Meinhardt 361 Punkte 3. Platz: Kevin Schlesinger 350 Punkte Klasse 7: 1. Platz: Nils Leistner 408 Punkte 2. Platz: Sacha Günther 337 Punkte 3. Platz: Leon Poller 331 Punkte Klasse 8: 1. Platz: Erik Prager 409 Punkte 2. Platz: Tony Kämmer 341 Punkte 3. Platz: Max Geffarth 308 Punkte Klasse 9: 1. Platz: Maurice Seyfarth 421 Punkte 2. Platz: Tom Schiebold 361 Punkte 3. Platz: Moritz Ehrhardt 348 Punkte Sportnachrichten SV 1924 Münchenbernsdorf e. V. informiert SV 1924 Tischtennisspieler beendeten Saison erfolgreich! Die drei Tischtennismannschaften des SV 1924 Münchenbernsdorf haben ihre Saison erfolgreich beendet. Als Gesamtfazit lässt sich sagen, das gestellte Saisonziel wurde im Prinzip von allen erreicht. Die 1. Mannschaft konnte mit Tabellenplatz 4 eine Platzierung in der oberen Tabellenhälfte erreichen. In der Hinrunde sah es lange so aus, als könne ein Aufstiegsplatz erreicht werden, was aber nicht gelang. Der mögliche dritte Platz wurde in den letzten Spielen der Rückrunde vergeben. Trotzdem ist Platz 4 als sehr gutes Ergebnis anzusehen, denn er ist ein Platz besser als in der vorigen Saison und sichert den weiteren Verbleib in der 3. Bezirksliga. Abschlusstabelle 3. Bezirksliga: Anz. S U N Spiele Punkte 01. SC Windischleuba : 76 33: TTSG Schmölln/Thonhausen : 62 32: TSV 1860 Rüdersdorf :126 20: SV 1924 Münchenbernsdorf :120 18: ASV Wintersdorf :122 16: VfL Gera :124 15: Aufbau Altenburg :134 15: SV Grün-Weiß Triptis :139 13: Post SV Gera :144 10: TTSG Schmölln/ Thonhausen :150 08:28 Die Mannschaft spielte in der selben Formation wie im Vorjahr mit: Spielverhältnis Chris Beierlein 23:13 Thomas Hüttner 15:19 Marco Beierlein 13:18 Rainer Jung 09:14 Harry Biehl 06:18 Tobias Kaschowitz 12:13 Hervorzuheben ist die Leistungssteigerung bei Tobias Kaschowitz, dem 12 Einzelsiege gelangen, im Vorjahr hatte er nur 5 Erfolge erreicht. Ein besonderer Dank gilt Thomas Hüttner der trotz seines Wegzugs aus Münchenbernsdorf der Mannschaft die Treue hält. D O R F Für die 2. Mannschaft gab es nur das Ziel Klassenerhalt. Die Leistungsstärke der 1. Kreisliga ist deutlich höher, als die der 2. Kreisliga. Viele Mannschaften sind mit Spielern bestückt, die auf jahrelange Höherklassigkeit zurückblicken. Trotzdem wurde das Ziel Klassenerhalt erreicht. Unsere Gesamtschulsieger sind: 1. Platz: Leonie Seyfarth 458 Punkte 2. Platz: Maurice Seyfarth 421 Punkte 3. Platz: Nathalie Müller 415 Punkte Herzlichen Glückwunsch allen Siegern und Platzierten. Vielen Dank den Schülerinnen und Schülern der Klassen 10a und 10b, die traditionell die Wettkampfgerichte besetzten. Abschlusstabelle 1.Kreisliga Anz. S U N Spiele Punkte 01. VfL Gera : 88 30: SG Braunichswalde :108 29: VfL Gera :133 21: SV Hermes Gera :130 19: Post SV Gera :139 18: Gera LSC :142 18: TSV 1880 Rüdersdorf :158 17: SV 1924 Münchenbernsdorf :159 11: TSV 1880 Rüdersdorf :162 09: TSV 1880 Gera-Zwötzen :150 08:28 In dieser Mannschaft kamen hauptsächlich folgende Spieler zum Einsatz: Sven Kaufmann 52:16 Lothar Stang 34:25 Dieter Aderhold 10:36 Florian Kubek 10:42 Hier ist die Leistung von Sven Kaufmann herausragend, er konnte das Spielniveau in der Liga mitbestimmen, auch Lothar Stang kam gut in der 1. Kreisliga zurecht. Ausgabe 6 Seite 8

9 Hinter der 3. Mannschaft liegt eine sehr schwere Saison, musste doch der Ausfall von 2 Spielern verkraftet werden. Mit großer kämpferischer Moral gelang die Sicherung des Klassenerhalts in der 3. Kreisliga. Abschlusstabelle 3. Kreisliga: Anz. S U N Spiele Punkte 01. TuS Osterburg Weida :081 43: TSV Eisenberg :118 32: SG Braunichswalde :134 32: Gera LSC :129 29: TSV 1880 Gera-Zwötzen :145 23: Gera LSC :190 19: Post SV Gera :163 18: SV 1924 Münchenbernsdorf :173 18: SV Hermsdorf :176 16: VfL Gera :195 14: TSV 1880 Gera-Zwötzen :188 13: ThSV Wünschendorf :213 07:37 Die Punkte für den Klassenerhalt sicherten die folgenden Spieler: Stefan Kröber 43:17 Frank Gerlach 33:33 Hans-Jürgen Matthes 07:12 Lukas Kröber 14:16 Erik Göbel 02:18 Otto Götz 02:13 Bodo Benndorf 00:10 Michael Blau 00:06 Auch in der nächsten Saison werden die drei Männermannschaften wieder an den Start gehen, desweiteren hoffen wir, auch eine Schülermannschaft für den Punktspielbetrieb melden zu können. Nach wie vor gibt es für Interessenten die Möglichkeit, in den Trainingsbetrieb mit einzusteigen, die Trainingszeiten sind die folgenden: Kinder und Jugendliche montags ab 15:45 Uhr Erwachsene montags ab 16:45 Uhr und freitags ab 19:00 Uhr Trainingsort ist die Turnhalle Münchenbernsdorf. Abt. Tischtennis Erfolgreicher Tischtennisnachwuchs Mit drei Teilnehmern startete der Tischtennisnachwuchs des SV 1924 Münchenbernsdorf zu den Mini-Kreismeisterschaften 2014 in der Weidaer Kammerer-Turnhalle. Unsere Starter spielten in drei verschiedenen Altersklassen. Emma Franke startete in der AK 8, Ben Lucka-Meinhardt in der AK 9/10 und Leon Rüdiger in der AK 11/12. Schade war, das sich kurz vor dem Turnier Martin Schöppe eine Sportverletzung zugezogen hat. Aus den Gruppenspielen der AK 11/12 ging Leon ungeschlagen hervor, diese Serie konnte er auch in der Endrunde fortsetzen und wurde Erster in seiner Altersklasse, was gleichzeitig die Qualifikation zu den Bezirksmeisterschaften bedeutete. Ben scheiterte nach großem Kampf und viel Einsatz in der Gruppenphase, trotzdem wies er auch schon gute Anlagen für den Tischtennissport nach. In der AK 8 weiblich erreichte Emma den 2. Platz in der Endabrechnung, was ebenfalls die Qualifikation zur Bezirksmeisterschaft bedeutet. Leon beim Training Ben und Emma Zur Bezirksmeisterschaft trat Leon an. Und er schaffte ein ganz tolles Ergebnis, es gelang ihm ungeschlagen, das Turnier in seiner Altersklasse zu gewinnen. Damit hat sich Leon für die Landesmeisterschaft qualifiziert. Allen unseren Startern gebührt eine hohe Anerkennung und ein großer Glückwunsch zu den tollen Ergebnissen. Leider konnte Leon krankheitsbedingt nicht zu den Landesmeisterschaften reisen. Abt. Tischtennis Seinen letzten Kampf hat er verloren! Die Sportfreunde des SV 1924 Münchenbernsdorf trauern um Dieter Uebel Gegen seine schwere Krankheit konnte er nicht siegen, obwohl er bis zum Schluss kämpfte. Diese starke Kämpfernatur zeigte er auch stets bei seinen Wettkämpfen im Tischtennis und beim Funkpeilen. So gelangen ihm große sportliche Erfolge, bis hin zum Weltmeistertitel. In seiner fast 40-jährigen Tätigkeit als Abteilungsleiter und aktiver Spieler, leitete und lenkte er die Entwicklung des Tischtennissports in Münchenbernsdorf und in der Region. Auch die Nachwuchsarbeit gestaltete er als Übungsleiter sehr aktiv mit. Für uns wird es schwer, die Lücke die Dieter Uebel hinterlässt, zu schließen. Sein Andenken werden wir stets in Ehren halten. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie. Der Vorstand des SV 1924 Münchenbernsdorf und die Abteilung Tischtennis Aller Anfang ist schwer! Für das ABZ-Nutzfahrzeuge Sidecar Team aus Münchenbernsdorf ist die Rennsaison bereits in vollem Gange. Vom Mai starteten Fahrer Pascal Pfaucht und Beifahrer Tom Weißmantel beim 1. Lauf zur Internationalen Deutschen Meisterschaft (IDM) in der Klasse Seitenwagen auf dem Lausitzring. Bei kühlem und unbeständigem Wetter konnten sie in allen Trainings ihre Rundenzeiten verbessern. Nur im Rennen über 15 Runden konnten sie ihre Zeit nicht mehr steigern. Es standen 15 Gespanne am Start und im Ziel wurde das Team auf dem 12. Platz abgewunken. Es gab die ersten 4 Meisterschaftspunkte! Der 2. Meisterschaftslauf fand vom 30. Mai 1. Juni auf dem Circuit Zolder in Belgien statt. Eine für das Team völlig unbekannte spektakuläre Strecke, also die totale Herausforderung! In allen Trainingsitzungen bei sonnigem Wetter und um die 20 Grad konnten sie ihre Rundenzeit ständig verbessern. Den Jungs gefällt die Srecke! Im Rennen über 15 Runden stehen 15 Gespanne am Start. Sie kommen auf dem 11. Platz ins Ziel und verbessern ihre Rundenzeit noch einmal um 2 Sekunden. Eine wirklich tolle Leistung für ein Einsteigerteam auf unbekannter Rennstrecke! Es gibt die nächsten 5 Meisterschaftspunkte und in der Gesamtwertung liegt das Team auf dem 11. Platz von 16 Teams! Der nächste Meisterschaftslauf findet vom Juni in Oschersleben statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Pascal Pfaucht, Tom Weißmantel und Jürgen Pfaucht Vereine und Verbände VdK Sozialverband Hessen-Thüringen Ortsverband Münchenbernsdorf informiert und gratuliert Herzlich willkommen beim Sozialverband Für uns ist jeder wichtig! Endlich handeln!!! Der VdK setzt sich seit 60 Jahren erfolgreich für die Interessen seiner Mitglieder ein. So dynamisch wie der VdK wächst kein anderer Verband in Deutschland. Mit 1,7 Millionen Mitgliedern ist der VdK bundesweit der drittgrößte Verband. Wir vertreten: Rentnerinnen, Rentner, Menschen mit Behinderung, chronischen Erkrankungen und Arbeitslosen. Ältere oder junge Menschen können Mitglied beim VdK werden. Ausgabe 6 Seite 9

10 Ihren Geburtstag im Juli feiern am 4.7. Frau Kathrin Prosser, am 5.7. Frau Simone Schulz, am Herr Alfred Ebert und am Herr Günter Gräfe. Die Mitglieder und der Vorstand gratulieren und wünschen allerbeste Gesundheit für das neue Lebensjahr. Zu unserem Sommerfest am um Uhr treffen wir uns in Lederhose. Bitte bringt schönes Wetter und gute Laune mit. Achtung Achtung!!! Brandaktuell und informativ Mütterrente und Rente für langjährig Versicherte Sehr geehrte Damen und Herren, weil dieses Thema jeden angeht, haben wir einen kompetenten Vertreter eingeladen. Er wird uns informieren, beraten und unsere Fragen beantworten. Es geht um Sie und Ihre finanzielle Absicherung! Am Dienstag, 1. Juli 2014, um 18 Uhr in der Volkssolidarität Gera, De-Smith-Straße 34, Gera. Wir laden Sie, all unsere Mitglieder und Gäste, herzlich ein. Bitte melden Sie sich bis zum bei Frau Seele-Hoffmann, Tel.: / an. Wir freuen uns auf Sie! Mit freundlichen Grüßen Ihr VdK Ortsverband Münchenbernsdorf Deutsches Rotes Kreuz Unsere Seniorenangebote im DRK-Haus Münchenbernsdorf, Rodaer Straße 30. Seien Sie herzlich willkommen. Kontakt: Frau Sigrid Peter, Tel DRK OV Münchenbernsdorf Der Handarbeitskreis unter Koordination von Sigrid Peter findet jeden Mittwoch um 14:00 Uhr statt. Seit Herbst 2010 treffen sich 14 rüstige und lebensfrohe Frauen, welche sich freuen würden, wenn weitere Interessierte sich ihrem Hobby anschließen. Die Senioren des DRK-Ortsverein Münchenbernsdorf unter Koordination von Ulrike Zeh vom DRK-Kreisverband Landkreis Greiz e. V. treffen sich aller vierzehn Tage immer donnerstags ab 13:30 Uhr. Derzeit sind es 15 Senioren und Junggebliebene, die zusammen ein paar lustige Stunden verbringen. Kontakt: Frau Ulrike Zeh, Tel Nächste Blutspende und das gestohlene DRK-Banner Die nächste DRK-Blutspendemöglichkeit in Münchenbernsdorf ist am: Dienstag, 15. Juli :00 Uhr 19:00 Uhr DRK-Haus, Rodaer Straße 30 Im letzten Amtsblatt haben wir um Ihre Hilfe gebeten, da das DRK-Banner der letzten Blutspende in Münchenbernsdorf gestohlen wurde. Mitte Mai wurde es anonym am DRK-Haus Münchenbernsdorf abgelegt. Die Namen der Diebe haben wir noch nicht erfahren, deshalb bleibt unser Finderlohn mit dem kleinen Präsent und dem kostenlosen Erste-Hilfe-Auffrischungskurs weiterhin gültig. Ulli Schäfer Café am Markt Neuigkeiten & Termine Es ist kein Geheimnis: Ohne klagen zu wollen, aber Temperaturen jenseits der 30 Grad sind schon gewöhnungsbedürftig und nicht jedermanns Sache. Aber das Schöne daran ist, dass auch die Abende und Nächte zusehens wärmer werden und bleiben. Besonders schön wird es sicher am Freitag, den 8.8. werden, wenn der Infokanal Verein zum nostalgischen Filmabend unter freiem Himmel einlädt. Näheres entnehmen Sie bitte der Anzeige in dieser Ausgabe. Einladen mitzumachen oder Gast zu sein möchten wir Sie auch zu folgenden Veranstaltungen: : Bauernmarkt im Rahmen des Stadtfestes, von 07:00-12:00 h, auf dem Marktplatz : Nostalgischer Filmabend unter freiem Himmel, veranstaltet vom Infokanal : Buchlesung von und mit Erika Seidenbecher: Romantisch soll die Liebe sein, um 15:00 Uhr, Eintritt frei : Flohmarkt für Jedermann + Pflanzentauschbörse auf dem Marktplatz. Frei nach dem Motto: Ausräumen, verkaufen, tauschen... Eine schöne Zeit wünscht Ihnen Ihr Café am Markt! Café & Pension am Markt Markt Münchenbernsdorf Telefon: / Geöffnet von Donnerstag bis Sonntag von 13:30 bis 18:00 Uhr. Ausgabe 6 Seite 10

11 Nun wurde der Baum für das Setzen am Nachmittag mit Girlande und Kranz geschmückt. Eine kurze Mittagspause für alle und dann sollte es gegen 14:00 Uhr losgehen. Aber leider hatte der Wettergott etwas dagegen, denn er lies es erst einmal fiir eine gute Stunde regnen. Schließlich klarte es wieder auf und die kräftigen Kerle konnten ihre Arbeit beginnen. Stück um Stück wurde der Baum unter sachlicher Anleitung unseres Setzmeisters Uli in die Höhe gedrückt. Dann, gegen 16:30 Uhr, stand der Maibaum 2014 fest verankert im Boden des Festplatzes. Gemeinde Lederhose Maibaumsetzen 2014 Auch 2014 hat der Feuerwehrverein mit Hilfe aller jungen Kräfte des Ortes einen Maibaum auf dem Gemeindefestplatz aufgestellt. Die Vorbereitungen begannen schon am Sonntag davor, denn es wurden der Kranz und die Girlande für den Baum gebunden. Dabei ging es schon recht fröhlich zu, denn ein Kasten Bier stand für die fleißigen Hände bereit. Auch musste des Öfteren eine Pause eingelegt werden, weil die Girlande immer schwerer für die Binder wurde. Und dann war es soweit. Am Samstagmorgen trafen sich alle am Brauhaus, um gemeinsam in den Wald zu gehen und den Maibaum einzuholen. Alle waren glücklich und zufrieden über das gelungene Werk. Die Kinder hatten inzwischen die Hüpfburg erobert und die Fußballer trafen sich an der Torwand, um den Torschützenkönig 2014 zu ermitteln. Die Sieger waren: 1. Platz Pascal Glesmann, 2.Platz Lucas Beilschmidt und 3.Platz Leon Steinmetzger. Jung und alt genossen dann den doch noch sonnigen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen, Bratwurst, Rostbrätl, Bier und anderen wohlschmeckenden Getränken. Als die Dämmerung einsetzte, wurde von den Kameraden der Feuerwehr das Maifeuer angezündet. Somit fand der Tag noch einen guten Abschluss. Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen Helfern und Gästen recht herzlich bedanken. Unser besonderer Dank geht an Herrn Wolfgang Ladwig, der uns nun schon seit vielen Jahren den Maibaum spendiert. Wir wollen aber auch diejenigen benennen, die durch ihre Hilfe zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Wir bedanken uns bei: Brennstoffhandel Oscar Jähnert Lederhose; Agrar e.g. Münchenbernsdorf; NEULA G.m.b.H. Neustadt; Wäscherei Gera-Mitte; Landhof G.m.b.H. Münchenbernsdorf; der Kuchenfrau von Lederhose und der Gemeinde Lederhose. Nachdem sich alle mit einer Bratwurst gestärkt hatten, ging es los. Solange die Holzfäller unterwegs waren, wurde von denen, die nicht mit in den Wald gegangen waren, der Festplatz vorbereitet. Gegen Mittag traf dann der Maibaum auf dem Platz am Kindergarten ein. Wir können abschließend feststellen, dass wir wieder einmal dazu beigetragen haben, etwas Leben in unser Dorf zu bringen. Erfreulich war die große Anzahl von Besuchern. Wir werden uns auch weiterhin bemühen, das Leben im Dorf mitzugestalten. Unsere nächste Veranstaltung ist das Auskegeln des Maibaums. Der Termin ist voraussichtlich der 14. September Wir wünschen allen einen schönen Sommer, erholsame Urlaubstage und ein gesundes Wiedersehen beim Kegeln. Der Vorstand des Feuerwehrvereins Lederhose/Neuensorga e.v. Gemeinde Zedlitz Kindertagesstätte Am Silbergrund Auf die Plätze fertig LOS! Auch in diesem Jahr wurde unser Kindergarten beim Bummisportfest durch die Schulanfänger vertreten. Schon Wochen vor dem Sportfest bereiteten sich die Kinder ehrgeizig, aber mit viel Freude, auf das Sportfest vor. Am war es dann soweit. Große Aufregung war in den Gesichtern geschrieben. Doch nach der ersten Wettkampfrunde verflog diese ganz schnell und das Selbstbewusstsein stieg. Runde um Runde erkämpften sie tolle Ergebnisse. Zur Siegerehrung war die Spannung kaum noch auszuhalten. Welchen Platz würden wir wohl von den 23 Mann- Ausgabe 6 Seite 11

12 schaften belegen? Wir konnten es kaum fassen, dass wir bis zum 10. Platz immer noch nicht zur Ehrung aufgerufen wurden..der 9. Platz sollte es auch nicht sein... der 8. auch nicht... juhuuuu, wir haben den 7. Platz belegt. Seit Bestehen des Bummisportfestes ist dies der bestbelegte Platz unserer Einrichtung. Der ganze Kindergarten ist sehr stolz auf die Schulanfänger Emily, Lenya, Elly und Vincent, die an diesem Tag ein Spitzen- Team waren, mit viel Ehrgeiz und Fairness. Kindertag Mit Spiel, Spaß und guter Stimmung feierten wir am 2.6. den Kindertag. Die älteren Kinder zogen mit einem vollgepackten Bollerwagen los, um den Wald und die Wiesen unsicher zu machen. Mit kleinen Spielen wie Zapfenweitwurf oder einem Naturquiz konnten die Kinder ihr Können unter Beweis stellen. Nach langer Suche fanden wir im Wald einen Zuckerbaum, behangen mit vielen bunten Bonbons. Da war die Freude groß. Natürlich durften die Püppchen und Teddys am Mittagstisch nicht fehlen und wurden liebevoll gefüttert, bevor es dann mit den Kindern in das kuschelige Bett ging, um von diesem schönen Tag weiter zu träumen. Beet Unsere liebevoll aufgezogenen Pflänzchen im Frühbeet konnten wir nun endlich nach den letzten Frosttagen in unser neu angelegtes Beet im oberen Garten umpflanzen. Nun haben wir viel zu tun, unser Beet zu pflegen. Das Unkraut wächst unermüdlich und großen Durst haben unsere Pflänzchen auch. Aber für die kleinen Gärtner ist das kein Problem. Mit viel Freude wird in der Erde gebuddelt und das Matschen mit Wasser, beim Gießen, macht besonders viel Spaß. Die jüngeren Kinder feierten im Kindergarten ein Puppen- und Teddyfest. Jedes Kind konnte sein Lieblingsteddy oder Püppchen von zu Hause mitbringen. Mit diesen wurde ausgelassen gefeiert... Spiele mit Ballons, Seifenblasen und Musik. An diesem Tag wurden auch unsere neuen Bewegungsbausteine eingeweiht. Sorgen machen uns nur die Schnecken, die unsere Blumen und das Gemüse zum Fressen gern haben. Hoffentlich lassen sie uns noch was übrig gez. M. Eckardt Seifersdorf stellt seine Zugkraft vor Am Samstag, dem trafen sich 13 Seifersdorfer Dieselfreunde zu einem gemeinsamen Traktor-Treffen, welches rege Beteiligung mit sich brachte. Hier schonmal ein kleines Dankeschön an alle, die mitgewirkt haben. Bei Roster und Bier hat sich wieder einmal gezeigt, dass der Zusammenhalt in unserem Dorf doch gut funktioniert. Es, wenn es darauf ankommt, auch alle da sind und wir es immer wieder schaffen, aus einer einfachen Idee eine tolle Feier werden zu lassen... Nicole Kaufmann Fotos:Doreen Querengässer. Ausgabe 6 Seite 12

13 Bürgermeister sagt DANKE! Am wurde das langjährige Gemeinderatsmitglied Petra Kornmann im Rahmen einer gemütlichen Runde im Silbergrund verabschiedet. Frau Kornmann war in den 20 Jahren als Gemeinderatsmitglied stets engagiert, diskussionsfreudig und mit dem Herzen dabei, wenn es um die Belange der Gemeinde Zedlitz ging. Sie war nicht nur als Gemeinderat, sondern sehr oft auch als Privatperson dabei, wenn in der Gemeinde Arbeitseinsätze liefen und versorgte die Helfer uneigennützig. Wir wünschen ihr persönlich alles Gute und hoffen, dass sie auch weiterhin engagiert am gesellschaftlichen Leben der Gemeinde interessiert teilnimmt. gez. Schoßee Bürgermeister Gemeinde Bocka Traditionsverein Kleinbocka Am Freitag, dem 6. Juni 2014 findet bei Familie Geßner, Ortsstraße 7, ab Uhr unser nächster Frauentreff statt. Alle Einwohnerinnen von Kleinbocka sind dazu herzlich eingeladen! Wir freuen uns, wenn viele Frauen unseres Ortes den Weg finden. Neues aus der Gemeinde Saara Großsaara Um die Farbenpracht des Frühlings mit bunten wehendem Band zu begrüßen, schmückten am viele kleine fleißige Kinderhände den Maibaum für den Kindergarten. Ganz nach dem Motto: Alleine sind wir zwar auch stark aber gemeinsam sind wir unschlagbar! wurde er mit vereinten Kräften schön ersichtlich im Garten aufgestellt. Wir stellten gemeinsam fest, dass unser Gemeindearbeiter für uns wieder einmal den perfekten Baum besorgt hatte und möchten ihm an dieser Stelle dafür danken! Nachdem der Baum ziemlich rasch stand, feierten und tanzten wir ausgiebig zu Musik, die zwei Kinder aus der kleinen Gruppe extra für diesen Tag mitgebracht haben. Die neue Musikanlage brachte durch ihren guten Klang groß und klein zum Tanzen und es gab viele strahlende Gesichter zu sehen. Nebenbei füllten wir unseren Bauch mit reichlich Popcorn und ganz zum Erstaunen der Erzieher fand trotz alledem auch noch das Mittagessen seinen Platz und es gab kaum Rester. Ganz überraschend für die Kinder erschien am 23. Mai das große Feuerwehrauto mit drei freiwilligen Feuerwehrmännern aus Großsaara. 97. Abendmusik 13. Juli Uhr B A C H Meisterwerke von J. S. Bach für Streicher, Blockflöten, Cembalo und Orgel Kammersolisten Gera Eintritt frei, um eine angemessene Spende wird gebeten! Es durfte vieles ausprobiert und begutachtet werden. Jeder, der wollte, konnte sich ins große rote Auto setzen, durch den Lautsprecher sprechen sowie den Schlauch halten und in die Weite spritzen und versuchen, die aufgebauten Gegenstände umzuwerfen. Es gab allerhand zu erfahren, zum Beispiel, was ein Feuerwehrmann immer bei sich haben muss, was unter den Sitzbänken versteckt ist und wozu die Feuerwehr überhaupt gerufen wird. Am Ende gab es passend zu dem heißen Wetter eine kleine Abkühlung, die für reichlich Gaudi sorgte. Dies war für die Kinder ein aufregender Tag, der wohl nicht so schnell vergessen wird. Die Kinder und Erzieher möchten sich bei den Männern der Freiwilligen Feu- Ausgabe 6 Seite 13

14 erwehr Großsaara für diesen schönen Vormittag bedanken und freuen sich schon auf ein nächstes Mal. Am 02. Juni feierten wir Kindertag in der Kita. Für diesen besonderen Tag, kamen zwei Frauen aus Steinach zu uns. Sie brachten zahlreiche plüschige Kuscheltiere, angefangen von klassischen Teddys, Hunden und Katzen bis hin zu den Erdmännchen und vielen anderen Zoo- und Waldbewohnern, mit. Diese sollten nun einen Besitzer finden und so verschenkte schnell jedes Kind, egal ob groß oder klein, sein Herz an einen neuen wuscheligen Freund. War das passende Kuscheltier gefunden, galt es dieses auszustopfen und mit einem kleinen Herz aus Filz zu füllen. So wurde das Kuscheltier immer lebendiger für das Kind und als es zugenäht war, konnte die Nabelschnur durchtrennt werden. Jetzt fehlte eigentlich nur noch die Geburtsurkunde und dafür musste jedes Kuscheltier gewogen und gemessen werden und natürlich einen ganz speziellen Namen bekommen. So erorberten die Kuscheltiere das Herz der Kinder und wurden nicht mehr aus den Händen gelassen. Bis heute bringen viele Kinder ihr Kuscheltier mit und erfreuen sich daran! Sehr geehrte Einwohner der Gemeinde Saara, die Kandidaten der Wählerliste 3 Saartalverein möchten sich auf diesem Wege für das entgegengebrachte Vertrauen bei der Kommunalwahl am recht herzlich bedanken. Wir werden uns in der Wahlperiode der nächsten 5 Jahre gem. ihrem Wählerauftrag für die Belange der Gemeinde einsetzen Saartalverein Großsaara e.v. Ausgabe 6 Seite 14

15 Der Gemeinderat der Gemeinde Saara Nach dem Thüringer Kommunalwahlgesetz fanden am die Wahlen zu den Gemeinderäten statt. Das Wahlergebnis der Verhältniswahl gem. 20 ThürKWG wurde durch den Wahlausschuss festgestellt und öffentlich bekanntgemacht. Ich möchte an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, ausdrücklich allen Bewerbern meinen Dank auszusprechen, die sich zur Wahl eines Gemeinderatsmitgliedes gestellt haben. Für die kommende Wahlperiode waren 8 Gemeinderäte zu wählen. 19 Bewerber hat es darauf in 3 Wählerlisten gegeben. Die hohe Wahlbeteiligung der Einwohner unserer Gemeinde von 72 % und der entfallene Stimmenanteil auf jeden Einzelnen Kandidaten zeugt davon, dass die Wähler die Einsatzbereitschaft und das Engagement sowie das Bestreben, zum Wohle der Gemeinde Saara einzutreten und einzustehen, schätzen und somit mit den vergebenen Stimmen gewürdigt haben. Die vorhandene Bereitschaft der Kandidaten lässt mich aus dieser Wahl heraus hoffen, dass auch in Zukunft der neue Gemeinderat bei seiner Arbeit unterstützt wird. Die Gemeinderatsmitglieder üben ein Ehrenamt nach dem Gesetz und ihrer freien, dem Gemeinwohl verpflichteten Überzeugung aus. Sie sind an Aufträge und Weisungen nicht gebunden. Mit ihrer Entscheidung, die Wahl als Gemeinderatsmitglied anzunehmen, haben sie allerdings den Auftrag der Wähler aufgenommen, hier für sie und die Gemeinde einzutreten und damit die vor uns liegende Wahlperiode für die Dauer von 5 Jahren gemeinsam zu bestreiten. In der konstituierenden Gemeinderatssitzung am 11.Juni 2014 wurden als Gemeinderäte verpflichtet: Enrico Schmidt, Roland Simon, Ilona Schmidt-Wagenpfeil, Dirk Kecke, Jens Günzerodt, Daniela Wohner, Frank Stein und Holger Grandke. Als stellvertretende Bürgermeisterin wurde Frau Ilona Schmidt- Wagenpfeil einstimmig wiedergewählt. Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte, ich wünsche Ihnen und uns eine gute, konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit zur Bewältigung der vor uns liegenden Aufgaben für unsere Gemeinde Saara. Manuela Frankenberg Bürgermeisterin Wir gratulieren im Monat Juli 2014 Geburtstage von Bürgern aus Münchenbernsdorf Herr Christfried Dienwiebel 72 Jahre Frau Erika Porschel 79 Jahre Frau Renate Damm 72 Jahre Frau Ilse Fischer 93 Jahre Herr Lothar Seidel 75 Jahre Frau Helga Spindler 84 Jahre Herr Siegfried Müller 81 Jahre Frau Elvira Hiob 92 Jahre Frau Liane Harnisch 77 Jahre Frau Erika Jost 71 Jahre Frau Eva-Maria Rudolph 74 Jahre Herr Edgar Seifert 79 Jahre Herr Gerhard Steingrüber 75 Jahre Frau Ute Töpel 73 Jahre Herr Achim Albert 73 Jahre Frau Inge Hüttmann 77 Jahre Frau Edeltraud Lautenschläger 78 Jahre Herr Egbert Jäger 77 Jahre Herr Baldur Anton 75 Jahre Frau Ingrid Leistner 75 Jahre Frau Uta Kuhn 74 Jahre Herr Wolfgang Meyer 77 Jahre Herr Helmut Schiel 73 Jahre Herr Karl Schmidt 76 Jahre Frau Brigitte Starke 70 Jahre Frau Sigrid Peter 76 Jahre Frau Renate Lauber 75 Jahre Frau Hildegard Hartmann 78 Jahre Frau Jutta Richter 82 Jahre Herr Werner Buchheim 88 Jahre Frau Edith Starke 83 Jahre Herr Walter Friedrich 86 Jahre Frau Ilse Weise 78 Jahre Frau Roswitha Graf 81 Jahre Frau Erika Geithner 73 Jahre Frau Margit Preller 83 Jahre Herr Wilfried Reichel 70 Jahre Frau Sonja Hoffmann 78 Jahre Frau Helga Matthes 87 Jahre Herr Rudolf Schneider 91 Jahre Herr Siegmund Geigenmüller 78 Jahre Herr Paul Spiller 87 Jahre Herr Walter Kirsche 80 Jahre Herr Manfred Geithner 74 Jahre Frau Gerda Selzer 73 Jahre Frau Ute Damme 71 Jahre Herr Rolf Riede 84 Jahre Frau Inge Berka 73 Jahre Frau Wilhelmine Voigt 92 Jahre Frau Adelheid Walther 71 Jahre Frau Helga Stelzer 73 Jahre Herr Günter Jung 81 Jahre Frau Walburga Kiel 79 Jahre Frau Hildegard Pfeil 82 Jahre Frau Gisela Zimmermann 76 Jahre Frau Ruth Naundorf 91 Jahre Frau Margot Winter 76 Jahre Herr Gerhard Dörfer 84 Jahre Herr Günter Lorenz 78 Jahre Herr Erich Müller 92 Jahre Herr Dr. Günter Spindler 70 Jahre Herr Horst Wiefel 82 Jahre Geburtstage aus der Gemeinde Bocka Herr Ulrich Daute 72 Jahre Frau Ingrid Fuchs 78 Jahre Geburtstage aus der Gemeinde Hundhaupten Frau Ruth Jünger 84 Jahre Geburtstage aus der Gemeinde Lederhose Herr Günter Gräfe 76 Jahre Geburtstage aus der Gemeinde Lindenkreuz Herr Helmut Schmidt 82 Jahre Frau Sigrid Geithe 74 Jahre Herr Wolfgang Beer 78 Jahre Frau Anita Kräuter 72 Jahre Herr Lothar Häßelbarth 78 Jahre Herr Helmut Häßelbarth 74 Jahre Frau Ingrid Förster 80 Jahre Geburtstage aus der Gemeinde Saara Frau Doris Langner 78 Jahre Frau Jutta Prentzel 78 Jahre Frau Helga Fröhlich 78 Jahre Frau Gisela Grandke 76 Jahre Herr Horst Schmidt 83 Jahre Frau Lisa Steinbrücker 82 Jahre Frau Christa Staps 81 Jahre Herr Dr. Ulrich Schindler 71 Jahre Herr Siegfried Werner 83 Jahre Herr Dr. Manfred Kröner 76 Jahre Herr Günter Zimmermann 80 Jahre Frau Anita Beer 77 Jahre Geburtstage aus der Gemeinde Schwarzbach Frau Ruth Bucklitsch 84 Jahre Frau Helga Müller 82 Jahre Frau Waltraud Damm 70 Jahre Geburtstage aus der Gemeinde Zedlitz Herr Horst Kreft 72 Jahre Frau Monika Hager 71 Jahre Herr Rolf Diebler 78 Jahre Herr Siegmar Hilbert 82 Jahre Frau Ursula Knüpfer 74 Jahre Frau Maria Diebler 78 Jahre Herr Klaus Fischer 72 Jahre Herr Hans-Jörg Becher 72 Jahre Herr Hermann Hilbert 70 Jahre Allen Geburtstagsjubilaren herzlichen Glückwunsch! Ausgabe 6 Seite 15

16 Die Verwaltungsgemeinschaft begrüßt hiermit ganz herzlich die neuen Erdenbürger und wünscht den Eltern und Kindern alles erdenklich Gute im künftigen Leben: Schlebe, Noah geb. am in Gera mit den Eltern aus Saara OT Großsaara Thim, Jonas geb. am in Gera mit den Eltern aus Münchenbernsdorf K i r c h l i c h e N a c h r i c h t e n Evang.-Luth. Pfarramt Münchenbernsdorf Kirchberg 1, Tel /2253, Fax Herbstsinge-Freizeit: Wie schon in den zurückliegenden zwei Jahren lädt der Kirchenkreis Gera Kinder und Jugendliche zu einer Singefreizeit ein. Neben dem Einstudieren eines Musicals gibt es natürlich auch andere tolle Freizeitaktivitäten (z.b. Kletterwald). Im Haus Sonnenschein in Saalburg-Ebersdorf steht das Quartier bereit. Da es nur 30 Plätze gibt, melden Sie Ihr Kind bald an bei: Propsteikantor Patrick Kabjoll aus Weida ( oder ) Sonnabend, 21. Juni 16:00 Uhr Gottesdienst, Schwarzbach Sonntag, 22. Juni: 9:00 Uhr Gottesdienst, Kleinbocka 10:00 Uhr Gottesdienst, Münchenbernsdorf Am 24. Juni findet die vorübergehende Pfarramtsübergabe statt. Bis ein(e) Nachfolger(in) im Pfarramt Münchenbernsdorf gefunden wird, übernehmen folgende Kollegen die pfarramtlichen Aufgaben in: Münchenbernsdorf & Schwarzbach: Pfarrer Schäfer (Weida) Markersdorf-Hundhaupten: Pastorin Schäfer (Weida) Kleinbernsdorf, Lindenkreuz, Schöna: Pfarrer Langer (St. Gangloff) Großbocka, Kleinbocka, Lederhose: Pfarrer Fritsch (Niederpöllnitz). Dienstag, 24. Juni: 13:45 Uhr Bibelstunde (im Rahmen der EEBT) 15:00 Uhr Christenlehre, Klassen 5 & 6 Mittwoch, 25. Juni: 14:00 Uhr Christenlehre, Klasse 1 & 2 15:00 Uhr Christenlehre, Klasse 3 & 4 16:00 Uhr Flötenkreis Kinder 16:30 Uhr Flötenkreis Erwachsene Donnerstag, 26. Juni: 20:00 Uhr Kirchenchor in Niederpöllnitz Freitag, 27. Juni: 17:30 Uhr Kirchenchor 19:30 Uhr Posaunenchor Sonntag, 29. Juni: 15:00 Uhr Der ANDERE-Gottesdienst, Kirchspiel-Gottesdienst in Lindenkreuz mit Team & Pfr. Langner, Thema: Urlaub/Reise Zeit zum Erholen ist sehr wichtig! Wo habt Ihr denn Euren bisher schönsten Urlaub verbracht? Habt Ihr eine schöne Urlaubserinnerung, die Ihr uns zeigen könnt? Vielleicht habt Ihr eine interessante Geschichte dazu. Danach gemütliches Zusammensein im Gemeinderaum! Bei schönem Wetter ist die Lindenkreuzer Hopseburg wieder aufgebaut! Dienstag, 01. Juli: 13:45 Uhr Bibelstunde (im Rahmen der EEBT) 15:00 Uhr Christenlehre, Klassen 5 & 6 Mittwoch, 02. Juli: 14:00 Uhr Christenlehre, Klasse 1 & 2 15:00 Uhr Christenlehre, Klasse 3 & 4 16:00 Uhr Flötenkreis Kinder 16:30 Uhr Flötenkreis Erwachsene Donnerstag, 03. Juli: 20:00 Uhr Kirchenchor in Großbocka Freitag, 04. Juli: 17:30 Uhr Kirchenchor 19:30 Uhr Posaunenchor Sonntag, 06. Juli: die anderen Zeiten der Gottesdienste entnehmen Sie bitte dem Aushang in Ihrer Kirchgemeinde 16:00 Uhr Gottesdienst, Kleinbernsdorf Dienstag, 08. Juli: 13:45 Uhr Bibelstunde (im Rahmen der EEBT) 15:00 Uhr Christenlehre, Klassen 5 & 6 Mittwoch, 09. Juli: 14:00 Uhr Christenlehre, Klasse 1 & 2 15:00 Uhr Christenlehre, Klasse 3 & 4 16:00 Uhr Flötenkreis Kinder 16:30 Uhr Flötenkreis Erwachsene Donnerstag, 10. Juli: 20:00 Uhr Kirchenchor in Großbocka Freitag, 11. Juli: 17:30 Uhr Kirchenchor 19:30 Uhr Posaunenchor Sonntag, 13. Juli: die anderen Zeiten der Gottesdienste entnehmen Sie bitte dem Aushang in Ihrer Kirchgemeinde 9:00 Uhr Gottesdienst, Kleinbocka 15:00 Uhr Geschichtenkonzert an der Peternell-Orgel Der Katzenkrimi ein altbekanntes Märchen in musikalisch spannendem Gewand, Kirche Lindenkreuz Orgel: Ralf Wosch (nun Bassum), Erzählerin: Catherina Merz (Gera) 19:00 Uhr Konzert B A C H, Kleinbocka Dienstag, 15. Juli: 13:45 Uhr Bibelstunde (im Rahmen der EEBT) 15:00 Uhr Christenlehre, Klassen 5 & 6 Mittwoch, 16. Juli: 14:00 Uhr Christenlehre, Klasse 1 & 2 15:00 Uhr Christenlehre, Klasse 3 & 4 16:00 Uhr Flötenkreis Kinder 16:30 Uhr Flötenkreis Erwachsene Donnerstag, 17. Juli: 20:00 Uhr Kirchenchor in Großbocka Freitag, 18. Juli: 17:30 Uhr Kirchenchor 19:30 Uhr Posaunenchor Wenn der Abend kommt und Stille sich über das Land senkt, dann nimm dir Zeit für dich selbst: Atme die Unruhe des vergangenen Tages aus und schicke deine Sorgen und alles, was dir Angst mach, empor zu den Sternen, die dich vom Himmel her mit leisem Glänzen grüßen. Atme das Schweigen der Bäume ein und fülle dich Atemzug um Atemzug mit der Ruhe der Nacht, bis deine Seele Frieden gefunden hat. (Christa Spilling-Nöker) Wir wünschen allen, die Ferien und Urlaub haben, schöne Erlebnisse! Ausgabe 6 Seite 16

17 Sonntag, 20. Juli: 10:00 Uhr Kirchspiel-Gottesdienst zum Stadtfest, Münchenbernsdorf Juli Kinderbibeltage, Talstr. Gera Freitag, 25. Juli: 17:30 Uhr Kirchenchor 19:30 Uhr Posaunenchor Sonntag, 27. Juli: die anderen Zeiten der Gottesdienste entnehmen Sie bitte dem Aushang in Ihrer Kirchgemeinde 13:30 Uhr Gottesdienst, Lindenkreuz Mittwoch, 30. Juli: 14:00 Uhr Gemeindenachmittag, Lederhose Die Kirchgemeinde Kleinbocka dankt für Ihr Kirchgeld des Jahres 2013 in Höhe von 355,00. In diesem Jahr soll es für die Reparatur des Kirchendaches verwendet werden. Wenn Sie Ihre Kirchgemeinde mit Ihren SPENDEN unterstützen möchten, benutzen Sie bitte die folgenden Bankverbindungen: Kirchgemeinde Münchenbernsdorf: IBAN: DE Kirchgemeinde Kleinbernsdorf: IBAN: DE jeweils: BIC: GENODEF1GEV Kirchgemeinde Lindenkreuz IBAN: DE Kirchgemeinde Lederhose IBAN: DE jeweils: BIC: HELEDEF1GER Kirchgemeinde Markersdorf: IBAN: DE Hundhaupten: IBAN: DE Kirchgemeinde Großbocka: IBAN: DE Kirchgemeinde Kleinbocka: IBAN: DE Kirchgemeinde Schöna IBAN: DE jeweils: BIC: GENODEF1EK1 Evang.-Luth. Pfarramt Münchenbernsdorf: Tel /2253, Fax: Verwaltung: Claudia Philipp-Möller, freitags von 9.00 Uhr bis Uhr, Tel.: / Katholisches Pfarramt St. Marien Weida Neustädter Str Weida Tel.: / Samstag, 21. Juni Uhr Hl. Messe in Weida Sonntag, 22. Juni 12. Sonntag der Osterzeit Uhr Hl. Messe in Neustadt/O. mit Fronleichnamsprozession Sonntag, 29. Juni Hochfest Peter und Paul 8.30 Uhr Gottesdienst in Münchenbernsdorf Uhr Hl. Messe in Weida Sonntag, 6. Juli 14. Sonntag der Osterzeit 8.30 Uhr Hl. Messe in Münchenbernsdorf Uhr Hl. Messe in Weida Sonntag, 13. Juli 15. Sonntag der Osterzeit 8.30 Uhr Gottesdienst in Münchenbernsdorf Uhr Hl. Messe in Weida Sonntag, 20. Juli 16. Sonntag der Osterzeit 8.30 Uhr Gottesdienst in Münchenbernsdorf Uhr Hl. Messe in Weida Sonntag, 27. Juli 17. Sonntag der Osterzeit 8.30 Uhr Gottesdienst in Münchenbernsdorf Uhr Hl. Messe in Weida Ich glaube an den Heiligen Geist Ich glaube, dass er meine Vorurteile abbauen kann. Ich glaube, dass er meine Gewohnheiten ändern kann. Ich glaube, dass er meine Gleichgültigkeit überwinden kann. Ich glaube, dass er mir Fantasie zur Liebe geben kann. Ich glaube, dass er mir Warnung vor dem Bösen geben kann. Ich glaube, dass er mir Mut für das Gute geben kann. Ich glaube, dass er meine Traurigkeit besiegen kann. Ich glaube, dass er mir Liebe zu Gottes Wort geben kann. Ich glaube, dass er mir Minderwertigkeitsgefühle nehmen kann. Ich glaube, dass er mir Kraft in meinem Leiden geben kann. Ich glaube, dass er mir Mitmenschen an die Seite geben kann. Ich glaube, dass er mein Wesen durchdringen kann. Ich glaube an den Heiligen Geist (Karl Rahner) Ev.-Luth. Pfarramt Kirchberg St. Gangloff Tel.: / Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen! Sonntag, 22. Juni Uhr Geißen Uhr Großsaara Uhr Waltersdorf Konzert mit D. Beer u. Blasinstrumenten Samstag, 5. Juli Uhr Waltersdorf Sonntag, 6. Juli Uhr Großsaara Uhr Geißen Sonntag, 20.Juli Uhr Waltersdorf Samstag, 26. Juli Uhr Lederhose Traugottesdienst Sonntag, 27. Juli Uhr Geißen Uhr Großsaara Sonstiges Mitteilung Beschlüsse der Verbandsausschusssitzung des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal vom /14 Der Verbandsausschuss beschließt die Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe im Vermögensplan 2014 für die Investitionsmaßnahme Erneuerung Mischwassersammler Straße der Opfer des Faschismus in Höhe von 65,0 T brutto zu Lasten der Investitionsmaßnahme Abwasserortsnetz und Überleitung Scheubengrobsdorf. 026/14 Der Verbandsausschuss beschließt die Genehmigung einer außerplanmäßigen Ausgabe im Vermögensplan 2014 für die Investitionsmaßnahme Umbau Zulauf und Rechenanlage Klärwerk Gera in Höhe von 410,0 T (brutto) zu Lasten der Investitionsmaßnahme Abwasser Ortsnetz Hohenölsen Nord-West und Regenrückhaltebecken und von 360,0 T (brutto) zu Lasten der Investitionsmaßnahme Mischwassersammler Salzstraße Gera, zur Entflechtung Mischwasser und Außengebietswasser. 027/14 Der Verbandsausschuss beschließt die Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe im Vermögensplan 2014 für die Investitionsmaßnahme Erneuerung Elsterdüker Gera-Zwötzen in Höhe von 30,0 T brutto zu Lasten der Investitionsmaßnahme Abwasserortsnetz und Überleitung Scheubengrobsdorf. 028/14 Der Verbandsausschuss beschließt die Genehmigung einer außerplanmäßigen Ausgabe im Vermögensplan 2014 für die Investitionsmaßnahme Abwasserüberleitung Ortsnetz Hermsdorf in Höhe von 130,0 T (brutto) zu Lasten der Investitionsmaßnahme Abwasser Ortsnetz Hohenölsen Nord-West und Regenrückhaltebecken und von 105,0 T (brutto) zu Lasten der Investitionsmaßnahme Abwasserortsnetz und Überleitung Scheubengrobsdorf. 023/14 Der Verbandsausschuss beschließt: 1. Die STRABAG AG, Direktion Thüringen/Nordhessen, Theaterstraße 58, Gera erhält zur Durchführung der Investitionsmaßnahme Mischwassersammler Straße der Opfer des Faschismus Ronneburg den Vergabezuschlag. 2. Die Vergabesumme für die Durchführung der Investitionsmaßnahme Mischwassersammler Straße der Opfer des Faschismus Ronneburg in Höhe von ,59 brutto. Ausgabe 6 Seite 17

18 Bereitschaftsdienste 024/14 Der Verbandsausschuss beschließt: 1. Die Krause & Co., Hoch-, Tief- und Anlagenbau GmbH, Klaffenbacher Straße 5, Neukirchen- Adorf erhält für die Durchführung der Investitionsmaßnahme Schlammeindickung/Schlammentwässerung Klärwerk Gera, 1. BA Los 2 Maschinentechnik den Vergabezuschlag. 2. Die Vergabesumme für die Durchführung der Investitionsmaßnahme Schlammeindickung/Schlammentwässerung Klärwerk Gera, 1. BA Los 2 Maschinentechnik in Höhe von ,20 brutto. 3. Die BN Automation AG, Gewerbepark Am Wald 5a, Ilmenau erhält für die Durchführung der Investitionsmaßnahme Schlammeindickung/Schlammentwässerung Klärwerk Gera, 1. BA Los 4 EMSR- Technik den Vergabezuschlag. 4. Die Vergabesumme für die Durchführung der Investitionsmaßnahme Schlammeindickung/ Schlammentwässerung Klärwerk Gera, 1. BA Los 4 EMSR-Technik in Höhe von ,44 brutto. Die Anlagen liegen zur Einsichtnahme in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal, De- Smit-Straße 6 in Gera während der üblichen Dienststunden aus. Kreisvolkshochschule Greiz Am Hainberg 1, Telefon: (03661) Leiter: Herr Ulrik Behr Start ins Herbstsemester 2014 Mitteilungen aus dem Tierheim Weida Liebe Tierfreunde, Katze in Münchenbernsdorf gefunden Diese, noch ziemlich junge Katze wurde in Münchenbernsdorf in der Alfred-Brehm- Straße gefunden. Sie ist sehr zutraulich. Erkenne Sie diese Katze, dann melden Sie sich bitte im Tierheim Weida, Telefon / Bitte nutzen Sie auch den Anrufbeantworter, wir rufen zurück und per tierheim-weida@web.de Liebe Tierfreunde! Der Tierschutzverein Weida e.v. sucht tierliebe Mitmenschen die uns regelmäßig und zuverlässig ehrenamtlich helfen, unsere Tiere zu versorgen. Das kann einmal oder mehrmals die Woche sein, so wie es Ihre Zeit zulässt. Ebenso suchen wir Pflegestellen für kranke Katzen, die manchmal ein bis zwei Wochen eine intensive Pflege benötigen. Es wäre schön, wenn sich Menschen melden, die uns zum Wohle der Tiere ehrenamtlich unterstützen. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Tierheim, auch zur Klärung weiterer Fragen. Sie finden uns in der Karl-Marx Straße 11, im Hof des städtischen Bauhofs Weida. Unter der Telefonnummer / sind wir für Sie erreichbar. Bitte auch den Anrufbeantworter nutzen, wir rufen zurück. Liebe Grüße aus dem Tierheim Weida Im August 2014 beginnt an der Kreisvolkshochschule Greiz das Herbstsemester Die VHS bietet nicht nur Kurse und Vorträge in den Bereichen Berufliche Bildung, Kunst, Kultur, Gesellschaft, Politik, Umwelt, Sprachen und Gesundheit an, sondern auch spezifische Kurse für Senioren sowie interessante Bildungsreisen. Nähere Informationen zum kompletten Leistungsspektrum der KVHS entnehmen Sie bitte dem VHS-Programmheft für das Jahr Dieses liegt in allen Stadt- und Gemeindeverwaltungen des Landkreises, in den Filialen der Sparkassen und Banken sowie in den Geschäftsstellen der Krankenkassen und diversen Geschäften kostenlos aus. Bei Fragen zu den Kursen wenden Sie sich bitte direkt an die Mitarbeiter der Kreisvolkshochschule Greiz, Geschäftsstelle Greiz, Am Hainberg 1, Tel oder Geschäftsstelle Zeulenroda, Dr.-Gebler-Platz 7, Tel Außerdem steht allen Internetnutzern die Homepage zur Verfügung. Rechtzeitige Anmeldung zu allen Kursen, Vorträgen und Bildungsreisen wird erbeten und ist auch per an verwaltung@kvhs-greiz.de möglich. Nutzen Sie das breit gefächerte Bildungs- und Gesundheitsangebot Ihrer Kreisvolkshochschule! Anmelde-/Öffnungszeiten Geschäftsstelle Greiz, Tel / Montag: Uhr Uhr Dienstag: Uhr Uhr Mittwoch: Uhr Uhr Donnerstag: Uhr Uhr Freitag: Uhr Anmelde-/Öffnungszeiten Geschäftsstelle Zeulenroda, Tel / Montag: Uhr Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten während der Schulferien! Veranstaltung vom Sozialverband VdK, Ortsgruppen Gera Mütterrente und Rente für langjährig Versicherte Dienstag, , 18 Uhr Volkssolidarität Gera De-Smit-Straße Gera Zu diesen Themen, die uns alle angehen, spricht ein kompetenter Vertreter und beantwortet dazu auch Fragen. Nicht nur VdK-Mitglieder, sondern auch interessierte Gäste sind herzlich willkommen! Im Rahmen dieser Veranstaltung gibt es einen ganz besonderen Höhepunkt. Das Mitglied im Sozialverband VdK Thüringen wird begrüßt! Das ist nicht nur eine Zahl, dahinter stehen Menschen, die sich zum einen aktiv im VdK sozial engagieren und zum anderen Hilfe suchen und finden. Diesen besonderen Anlass würdigend, wird der Geschäftsführer Thüringen vom Sozialverband VdK Hessen-Thüringen, Herr Mathias Mollenhauer, persönlich dieses neue Mitglied begrüßen. Wir laden alle zu einem interessanten und aussagekräftigen Abend ein. Anmeldungen und Fragen bitte an Fr. Seele-Hoffmann, Das nächste Amtsblatt erscheint am 24. Juli Redaktionsschluss für Ihre Beiträge ist am 16. Juli Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notdienst ist über die Rufnummer 0180/ zu erfragen. Von dieser Stelle erfahren Sie den jeweils diensthabenden Zahnarzt. Kassenärztlicher Notfalldienst Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst ist über die Tel.-Nr (kostenfrei) zu erfragen. Von dieser Stelle erfolgt die Vermittlung des jeweils diensthabenden Arztes. In sehr dringenden, lebensbedrohlichen Notfällen gilt der Notruf 112. Ausgabe 6 Seite 18

der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf

der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf mit der Stadt Münchenbernsdorf und den Mitgliedsgemeinden Hundhaupten, Schwarzbach, Lindenkreuz, Lederhose, Zedlitz, Bocka, Saara www.rathaus-muenchenbernsdorf.de

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am 25.05.2014 Gemäß 69 Abs. 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO- LSA) mache ich hiermit das durch

Mehr

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 6.S 5.S 4.S 3.S 2.S 1.S 2.40.10 KK-Sportpistole Herren 1. Rohn Uwe 552, Otto Andreas 526, Hupfer Lars 527 Langenwetzendorfer SV I 1605 552 526 527 2. Hebel

Mehr

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Zum Schluss ins Vereinsheim, Weißholzstraße 15, Kempten, Tel.: 0831/23555 Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Unsere Sponsoren: Metallbau Mettler, Sulzberg Metzgerei Valentin Weber,

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Kreistagswahl, 25. Mai 2014

Kreistagswahl, 25. Mai 2014 P r e s s e m i t t e i l u n g Kreistagswahl, 25. Mai 2014 Nach öffentlicher Bekanntmachung der Wahl des Kreistages im Landkreis Leipzig wurden bis einschließlich 20. März 2014, 18.00 Uhr, folgende Wahlvorschläge

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

1. Wahl der Mitglieder des Stadtrates

1. Wahl der Mitglieder des Stadtrates Öffentliche Bekanntmachung der Wahlleiterin Feststellung der Wahlergebnisse zur Wahl der Mitglieder des Stadtrates und der Ortsteilbürgermeister am 25. Mai 2014 Der Stadtwahlausschuss der Stadt Mühlhausen

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 215 / 216 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt 1. Dirk Sperling SV 9 Fehrbellin 21 22 1.5 2. André Franke 219 22 1. André Krause 214 22 9.7 4. Roger Dieckmann

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES Gedruckt: 13.11.2016 / 18:07:01 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 5D Prietz, Wolf-Giro RC Wendelstein 1967 AN 275 279 25 24 554 2. 3A Brückner, Harald 1971 AN 263 263 14 26 526 3. 4D Haas, Patrick

Mehr

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende -

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende - Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende - Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Wahl des Stadtrates der Stadt Heidenau am 25. Mai 2014 Der Stadtwahlausschuss der Stadt Heidenau

Mehr

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf!

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf! 1. Kreisklasse St. 2 Kreisfachverband Bautzen Saison 2009/2010 Staffelleiter: Hans-Jürgen Geipel Email: geipel.bz@t-online.de Paulistraße 42 02625 Bautzen Tel/Privat: 03591/530032 Staffelreport Herzlichen

Mehr

Jeder gegen Jeden 4er-Runde

Jeder gegen Jeden 4er-Runde Veranstaltung Bezirkseinzelmeisterschaften Ostsachsen der Herren Ort Neusalza-Spremberg Bezeichnung Gruppe Datum..0 Jeder gegen Jeden er-runde Name e Sätze Platz George, Mewes (SV Stahl Krauschwitz) 0

Mehr

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach 1 von 5 Ergebnisliste - HM am 14.03.2015 in Frankfurt-Kalbach M 10-13 (Schüler B) Steinstoßen - 40.0 kg 1. 10284 Siegler, Luis 2002 36.4 WG Fr.-Crumbach/Bürstadt 8.67 m 2. 10466 Knorr, Linus 2003 38.4

Mehr

Spielleiter: Franz Lehnhardt - Dorfstraße Haßfurt Tel.: 09521/3366; Fax: 09521/610662; Mail:

Spielleiter: Franz Lehnhardt - Dorfstraße Haßfurt Tel.: 09521/3366; Fax: 09521/610662; Mail: Saison 2015-16 / Männer / Bezirksliga Ufr. 2 / 20. Spieltag / Spielplan Nr Datum / Zeit Gastgeber Gast Ergebnis 96 Sa 19.03.2016 14:00 TV Zellingen Fidelio Mainfranken 1,0 : 5,0 97 Sa 19.03.2016 13:00

Mehr

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v. Protokoll Seite 1 von 8 69. Seniorenschwimmen am 18.04.2015 in SH Kirschbergstr., Leipzig Veranstalter: Durchführung: Wettkampfgericht: Finanzen: Gesamtleitung: Finanzen: Wettkampfbeginn: Stadtsportbund

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Masters- Landesmeisterschaften des Landes Thüringen im Schwimmen 2013

Masters- Landesmeisterschaften des Landes Thüringen im Schwimmen 2013 Masters- Landesmeisterschaften des Landes Thüringen im Schwimmen 2013 Protokoll Magdeburg, den 27.4.2013 Elbe-Schwimmhalle Zahl der Meldungen ( Wettkampf 1-32 ) Aktive Einzelstarts Staffeln 1. 1.SK Greiz

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

KEM Senioren 2014 in Obergurig

KEM Senioren 2014 in Obergurig KEM Senioren 2014 in Am 20.09.2014 fanden in die diesjährigen Kreiseinzelmeisterschaften der Senioren statt. Mit 32 Teilnehmern aus 16 Vereinen des Landkreises war die Beteiligung wieder besser als im

Mehr

HV Solpke/Mieste 2012 e.v. 1. Männermannschaft. 2. inoffizelle Hallenzeitung der. 1. Männermannschaft. des. HV SoMi. HV Somi

HV Solpke/Mieste 2012 e.v. 1. Männermannschaft. 2. inoffizelle Hallenzeitung der. 1. Männermannschaft. des. HV SoMi. HV Somi 2. inoffizelle Hallenzeitung der des HV SoMi HV Somi vs. LSV 90 Klein Oschersleben Trainingszeiten im HV SoMi Erwachsene: 1. Herren Dienstag 20:00 21:30 Uhr in Mieste, Freitag 19:30 21:00 Uhr in Solpke,

Mehr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr Seite Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr Wettkampf Nr. 1 200m Freistil Männer AK 75: 1. Friedrich Patzelt...

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT Hölzerne Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe r Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213,25 Von unseren gemeinsamen

Mehr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr .09.3 :00 Uhr Seite Offene Landesmeisterschaften der Masters 203 am 28.09.203 in Rostock. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 0: Uhr Wettkampf Nr. 200m Freistil Männer 2 Jörg Leminski... 93 0 PSV

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Sieger Stadtmeisterschaft 2012

Sieger Stadtmeisterschaft 2012 Sieger Stadtmeisterschaft 2012 LG Schüler (aufgl.) m 1. Florian Spielhofen St. Notburga Vie. - Rahser 174 0,0 2. Michel Orta St. Notburga Vie. - Rahser 164 0,0 3. Marvin Polle Clara Schumann Gymnasium

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

1 Kärcher Robert SG Griesheim Schamber Ortwin PSG Groß-Gerau 271

1 Kärcher Robert SG Griesheim Schamber Ortwin PSG Groß-Gerau 271 Gaumeisterschaft 0 Feuerwaffen KK Kurzwaffen KK Sportpistole - Herren-Altersklasse Mannschaft 6 8 0 PSS Darmstadt 804 Björn Goes 65 Martin Landzettel 66 Jörg Winkler 7 SSG Tell Raunheim 804 Heinz-Georg

Mehr

SPORTVEREINIGUNG E.V WEISKIRCHEN ABTEILUNG TURNEN Eltern-/Kind-Turnen - Kinderturnen - Gymnastik - Indiaca - Trampolinturnen

SPORTVEREINIGUNG E.V WEISKIRCHEN ABTEILUNG TURNEN Eltern-/Kind-Turnen - Kinderturnen - Gymnastik - Indiaca - Trampolinturnen SPORTVEREINIGUNG E.V. 1893 WEISKIRCHEN ABTEILUNG TURNEN Eltern-/Kind-Turnen - Kinderturnen - Gymnastik - Indiaca - Trampolinturnen Presseinformation Aktuelles aus dem Kinder- und Gerätturnen Drachenfest

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Einzeln FP. Sieger Jörg Treumann Schützenklasse SVSK Zella-Mehlis 1891 e.v. wurde 238 der Freien Pistole

Einzeln FP. Sieger Jörg Treumann Schützenklasse SVSK Zella-Mehlis 1891 e.v. wurde 238 der Freien Pistole Einzeln FP Sieger Bernd Wünn Altersklasse SVSK Zella-Mehlis 1891 e.v. wurde 246 der Freien Pistole 2.Platz Jörg Günzler Altersklasse SG Meiningen belegte 246 der Freien Pistole Sieger Jörg Treumann Schützenklasse

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Mannschaftswertung. Wallensteinkegelturnier Mannschaftswertung:

Mannschaftswertung. Wallensteinkegelturnier Mannschaftswertung: Mannschaftswertung 6. Stralsunder Wallensteinkegelturnier 2016 Mannschaftswertung: Herren / Senioren Platz Mannschaften Holz 1 KV Hansa Stralsund I 2385 2 SG Sparta / KSG II 2338 3 SpG Spandau I 2324 4

Mehr

Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat

Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat der Thür~nger PoNz& Thüringer Innenministerium, Steigerstr. 24, 99084 Erfurt Laut Verteiler Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Telefon: Zimmer-Nr. Datum

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Auf der Sprintstrecke

Auf der Sprintstrecke Endlich hat es geklappt! Der erste, mehr oder weniger, offizielle leichtathletische Wettkampf wurde im Dielheimer Sportpark ausgetragen. Nach dem Lösen etlicher Terminkonflikte und dann auch diesmal ohne

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

Bürgerschießen Bürgerliche Schützengesellschaft 07 e.v. Gochsheim

Bürgerschießen Bürgerliche Schützengesellschaft 07 e.v. Gochsheim Bürgerschießen 2014 Teilnehmer: 24 Mannschaften 23 Einzelschützinnen und -schützen zus. 95 Bürgerschützinnen und -schützen davon: 18 Jugendliche 24 Damen 53 Herren Bürgerkönig Platz Name Ergebnisse: 1

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Tischtennis-Jahrbuch Saison 2005/06

Tischtennis-Jahrbuch Saison 2005/06 TuS Alchen 1957 e.v. Tischtennis-Abteilung Tischtennis-Jahrbuch Saison 2005/06 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Tischtennis-Jahrbuch Saison 2005/06 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Mannschaftsvorstellung Schülermannschaft

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16)

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) Leiter: Lutz Heidrich Waldhufensiedlung 2 09471 Königswalde Tel (p):03733 288328 Email:TT-Heidrich@T-Online.de BSV Ehrenfriedersd., 2. Herren Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) 1 Robert

Mehr

VEREINSZEITUnG. des ASKÖ Großraming. Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt. Meister 2014 Herren & Herren +45. Empfänger. Zugestellt durch Post.

VEREINSZEITUnG. des ASKÖ Großraming. Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt. Meister 2014 Herren & Herren +45. Empfänger. Zugestellt durch Post. Empfänger VEREINSZEITUnG des ASKÖ Großraming Meister 2014 Herren & Herren +45 Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt Zugestellt durch Post.at INHALTSVERZEICHNIS Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 Obmann Kassier

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Anlage 14 Teil 1 (zu 51 GLKrWO) Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderats die folgenden Wahlvorschläge

Mehr

AUSSCHREIBUNG Vorranglistenturnier der Senioren der Altersklasse 40 ( ) Rangliste 3

AUSSCHREIBUNG Vorranglistenturnier der Senioren der Altersklasse 40 ( ) Rangliste 3 Sächsischer Tischtennisverband Vorranglistenturnier der Senioren der Altersklasse 40 (01.01.68 31.12.77) 1. Maik Schiffner 03.06.1968 SV 1923 Lommatzsch(Absage) 2. Mike Schlegel 05.06.1974 SV 1923 Lommatzsch

Mehr

Abteilung Fussball. 2. SG Müncheberg. 3. Blau - Weiß Lebus. 4. SV Fortuna Neuhardenberg. 5. FC Strausberg SV Grün Weiß Letschin

Abteilung Fussball. 2. SG Müncheberg. 3. Blau - Weiß Lebus. 4. SV Fortuna Neuhardenberg. 5. FC Strausberg SV Grün Weiß Letschin Abteilung Fussball Im September 2011 wurde nach langer Zeit wieder der Fußball ins Leben gerufen, durch die Übungsleiter Marian und Nancy Opolski. Mit viel Geduld und aufwand konnte eine Freizeitmannschaft

Mehr

Deutschen Meisterschaft 2016 im Kegeln der Sektion Classic Wiesbaden, den

Deutschen Meisterschaft 2016 im Kegeln der Sektion Classic Wiesbaden, den Wettkampfklasse 5 -Damen- 1 Dolny Judith ESV Lok Chemnitz SN Da 5 1 3 481 2 Seerig Kerstin VSG Freiberg e.v SN Da 5 1 5 434 3 Gausmann Anja Kv Gütersloh-Rheda NW Da 5 1 14 403 4 Kruspe Eva BSG Offenbach

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden Landesmeisterschaften 2 0 1 6 Vereins-Mannschaften 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck 24.04.2016 um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren A in Kläden 24.04.2016 um 09:00

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Special Olympics Leichtathletikfest Großenhain am

Special Olympics Leichtathletikfest Großenhain am Special Olympics Leichtathletikfest Großenhain am 28.05.2016 Bei bestem Wetter konnten wir am 28.05.2016 60 Athleten von 7 Delegationen aus Großenhain, Delitzsch, Riesa, Dresden, Kleinwachau und Zwickau

Mehr

Sehr geehrte Sponsoren, Unterstützer und Freunde,

Sehr geehrte Sponsoren, Unterstützer und Freunde, N e w s l e t t e r Kaiserslautern Racing Team e.v. 2 Sehr geehrte Sponsoren, Unterstützer und Freunde, unser Projekt Electronyte e16 ist nun abgeschlossen und das Team arbeitet bereits an unserem Rennwagen

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

Wettkampfklasse 5 - Damen Deutsche Meisterschaften 2014 der Sektion Classic im DBS in Augsburg / Bayern vom 18. - 20. Juli 2014 Titelverteidigerin: Seerig Kerstin - VSG Bergkristall Freiberg - Sachsen

Mehr

Klassenfahrt. der Delfinklasse (3/4 b) ins Gästehaus Mottenburg. und Besuch des. Rheinischen Industriemuseums Euskirchen-Kuchenheim

Klassenfahrt. der Delfinklasse (3/4 b) ins Gästehaus Mottenburg. und Besuch des. Rheinischen Industriemuseums Euskirchen-Kuchenheim Klassenfahrt der Delfinklasse (3/4 b) ins Gästehaus Mottenburg und Besuch des Rheinischen Industriemuseums Euskirchen-Kuchenheim 4. bis 6. September 2006 Das ist die Delfinklasse. Von links: Melanie, Lenah,

Mehr

Sportkeglerverband Brandenburg e.v. - Sektion Classic -

Sportkeglerverband Brandenburg e.v. - Sektion Classic - LL Männer Sportkeglerverband Brandenburg e.v. - Sektion Classic - Ergebnisdienst Christian Schmidt Kiefernallee 11 b 01998 Schipkau / OT Klettwitz Tel.m.AB. 035754 / 739192 // Fax 035754 / 739193 // Mail

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Ergebnisliste. Meisterschaft des Landkreises Regensburg Ski Alpin / Snowboard

Ergebnisliste. Meisterschaft des Landkreises Regensburg Ski Alpin / Snowboard Ergebnisliste Meisterschaft des Landkreises Regensburg 2011 Ski Alpin / Snowboard Rang Startnr.: Vorname/Name Verein Jahrgang Zeit Bemerkung Bambini 1 weiblich / Jahrgang 2006 u. jünger 1 2 Katharina Luxi

Mehr

Viel Spaß und eine tolle Zeit in der Schule! Emma. kommt in die Schule! Viel Erfolg wünschen Oma Renate und Opa Walter 10 4 = 6

Viel Spaß und eine tolle Zeit in der Schule! Emma. kommt in die Schule! Viel Erfolg wünschen Oma Renate und Opa Walter 10 4 = 6 in der Schule! LEA MARIE Kindergartenzeit adé, jetzt lernst Du das ABC. Stolz wirst Du den Ranzen tragen und neugierig so manches fragen... Alles Liebe, Mama, Patrick & Familie Luke Oma Birgit und Opa

Mehr

tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net

tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net Datum : Dienstag, 14. Dezember 2004-22:42 Ausgabedatei: rep_hemat_200412142242.txt Titel : Auswertung 2. Bezirksliga Nord 2004/05 2. Bezirksliga Nord Herren

Mehr

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung 31.07.2013 TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung Der Kader (1. Herren) Tor: Maximilian Lanz, 19 Jahre Kevin Strzoda, 22 J. Abwehr: Kevin Anlauf,

Mehr

Über 100 Mädchen und Jungen beim Spieltag JSG Balingen Weilstetten richtet Minispieltag aus

Über 100 Mädchen und Jungen beim Spieltag JSG Balingen Weilstetten richtet Minispieltag aus Über 100 Mädchen und Jungen beim Spieltag JSG Balingen Weilstetten richtet Minispieltag aus Balingen Weilstetten. Großen Spaß hatten die Handball Minis am Samstagnachmittag in der Balinger SparkassenArena

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil Rückmeldung Bitte zurücksenden bis zum 29.02.2016 O ich nehme teil O ich nehme nicht teil Hiermit melde ich mich verbindlich mit Personen zur Jahresmitgliederversammlung vom 08.04. bis 09.04.2016 in Erkner

Mehr

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar:

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar: LRPHPIChallenge auf der Euromodell 2013 Rennen: 17,5T Challenge Pos. # Fahrer Team Ergebnisse: A Finale Yürüm, Özer RT Oberhausen 1. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 33 / Zeit: 08:06,82 2. Lauf: Platz: 1.

Mehr

Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A

Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A Nr. Name Vorname M/W BSG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Vorrunde Endrunde 1 2 3 Su. Su. 1 2 3 Su. Su. Ahlers Jan m BASF 200 208 258 666

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg 06.01.2016 Vertreterwahl 2016 Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg Sehr geehrte Mitglieder unserer Genossenschaft, die Amtszeit der im Jahr 2011 gewählten Vertreterinnen

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Veranstaltung: Bezirkseinzelmeisterschaften Ostsachsen der AK 40 Ort: Neusalza-Spremberg Bezeichnung: Vorrunde 1 Datum:

Veranstaltung: Bezirkseinzelmeisterschaften Ostsachsen der AK 40 Ort: Neusalza-Spremberg Bezeichnung: Vorrunde 1 Datum: Veranstaltung Bezirkseinzelmeisterschaften Ostsachsen der AK Ort Neusalza-Spremberg Bezeichnung Vorrunde Datum er-runde Gerlach, Uwe (TTC Hoyerswerda) Name 5 Spiele Sätze Platz Bochmann, Steffen (TTC Neusalza-Spremberg

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016 Rundbrief 3/2016 olpingsfamilie Düren O P I N G A K T U E Grillnachmittag des Familienkreises Bei herrlichem Sonnenschein hat der Familienkreis einen Grillnachmittag gefeiert. Zu diesem gemütlichen Zusammensein

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l) Einladung Vorabend zum I. Advent Am Vorabend zum I. Advent am Samstag, den 29. November organisiert unser Verein wieder das Christbaumschmücken in der Parkanlage am Platz des 3. Oktober. Alle Einwohner

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Meldeliste zur 24. Erzgebirgsmeisterschaft im RAW-KDK und RAW-BD am in Langenbach

Meldeliste zur 24. Erzgebirgsmeisterschaft im RAW-KDK und RAW-BD am in Langenbach Meldeliste zur 24. Erzgebirgsmeisterschaft im RAW-KDK und RAW-BD am 18.10.2014 in Langenbach Bankdrücken Jugend-Männlich -66,0 kg FRIEDRICH, MAX, KRAFTSPORTFREUNDE SOSA SCHNEIDER, MAX, SV ROTATION LANGENBACH

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016 Einen besonderen Dank für die Unterstützung bei: Möbel Weidinger Schuh & Sport Kasparak Bauer Alois Farben Schober nah und gut Rodler Kannamüller Alois Höpfl Max Krinninger Peter Sitter Markus ETH Eggersdorfer

Mehr

2. Bundesliga Ost - 1. Spieltag

2. Bundesliga Ost - 1. Spieltag 2. Bundesliga Ost - 1. Spieltag 17.09.2011 PSV Franken Neustadt V A F G PZ SV Leipig 1910 V A F G PZ Jürgen Bieberbach 599 352 1 951 9 Ralf Jordan 290 124 5 414 1 Bastian Bieberbach 603 318 3 921 7 Timo

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Bezirksmeisterschaften Dreibahnen 2015 in Wolfsburg

Bezirksmeisterschaften Dreibahnen 2015 in Wolfsburg Juniorinnen - Einzel Sonntag, 15. Februar 2015 4 Bewerberinnen 3 Ehrungen Startrechte LM 3 + M Titelverteidigerin: Svenja Schade, Peine 1. Viviane Christiansen Peine 2 305 288 234 827 II/M 2. Svenja Schade

Mehr

Bericht KEM Damen und Herren 2013

Bericht KEM Damen und Herren 2013 Bericht KEM Damen und Herren 0 Auch in diesem Jahr fanden die KEM der Damen und Herren am Tag der Einheit statt. In der er Sporthalle boten die Sportfreunde vom SV Kubschütz an 9 Tischen, den 7 Damen und

Mehr

Kreismeisterschaft Ski Alpin 2006 Mittlerer Erzgebirgskreis Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Kreismeisterschaft Ski Alpin 2006 Mittlerer Erzgebirgskreis Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Offene Wertung * Gaststarter, in Kreismeisterschaft nicht gewertet Kreismeisterschaft Ski Alpin 2006 Schüler 6 / weiblich 1. 1... DACHSELT Luise 99 1:02,70 57,90 2:00,60 2. 2... UHLIG Elisa 99 1:03,43

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr