Amtsblatt VGem Aurachtal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt VGem Aurachtal"

Transkript

1 Amtsblatt VGem Aurachtal Mitgliedsgemeinden: Aurachtal / Oberreichenbach Jahrgang Februar 2015 Nummer 03 Verwaltungsgemeinschaft Aurachtal Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt gibt bekannt: Aktivsenioren beraten wieder Existenzgründer und Kleinunternehmer Der nächste Infotag der Aktivsenioren findet am Montag, 2. März 2015 von Uhr im Erlanger Landratsamt, Marktplatz 6, statt. Interessierte können sich für diesen Sprechtag bis Freitag, 27. Februar 2015 unter der Telefonnummer 09131/ bei Thomas Wächtler, Wirtschaftsförderung Landkreis Erlangen-Höchstadt, anmelden. AKTIVSENIOREN BAYERN e.v. berät Existenzgründerinnen und gründer. Sie helfen kleinen und mittleren Unternehmen in allen Phasen ihres Unternehmens, beispielsweise bei der Erstellung des Businessplans oder bei Fragen zur Unternehmensführung. Die AKTIVSENIOREN sind Experten im Ruhestand und geben im Rahmen des Vereins ihre Berufs- und Lebenserfahrung aus unterschiedlichen Bereichen in Wirtschaft und Management weiter. Die Vereinsmitglieder arbeiten ehrenamtlich und honorarfrei. Die Aktivsenioren leisten keine Rechts- und Steuerberatung. Sie können aber aus ihrer Sicht und Erfahrung dazu kritische und konstruktive Hinweise und Empfehlungen geben. Die Aktivsenioren leisten in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe bei Existenzgründung und Unternehmensführung. Große Chance für junge Musikerinnen und Musiker Der Kulturverein Erlangen-Höchstadt sucht Talente für Jugendkonzertmarathon. Anmeldung im Internet bis Freitag, 20. Februar Am Samstag, 14. März und Sonntag, 15. März 2015 findet zum siebten Mal der Jugendkonzertmarathon des Vereins Kultur Erlangen-Höchstadt im Emil-von-Behring- Gymnasium in Spardorf statt. Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren können dort ihr musikalisches Talent zu klassischen Klängen unter Beweis stellen und erste Spielpraxis vor Publikum erwerben. Anmelden im Internet Interessierte Musikerinnen und Musiker können sich bis Freitag, 20. Februar 2015 mit dem Anmeldeformular im Internet unter anmelden. Teilnahme und Eintritt sind kostenfrei. Mit dem Jugendkonzertmarathon will der Kulturverein Anfänger wie Fortgeschrittene ermuntern, Freude am musikalischen Auftritt zu erleben und zu vermitteln. Weitere Informationen zum Jugendkonzertmarathon gibt es im Internet unter oder unter der Telefonnummer 09131/ Sicher im Netz Landratsamt veranstaltet im März wieder C@fe T@blet - Seminar für Generation 50plus. Die Nachfrage ist ungebrochen hoch: Deshalb veranstaltet das Landratsamt für alle Seniorinnen und Senioren, die mit Hilfe des Projekts C@afe T@blet das Internet für sich entdecken wollen am Dienstag, 17. März 2015 ein weiteres Seminar. Die Veranstaltung findet von Uhr bis Uhr im großen Sitzungssaal im zweiten Stock des Landratsamtes in Erlangen statt. Referent Norbert Luckner vom Polizeipräsidium Mittelfranken zeigt allen Interessierten der Generation 50plus, wie sie sicher mit Tablets umgehen können.

2 Wetter, Skypen, Einkaufen im Web Auf unkomplizierte Weise will Luckner das Interesse der älteren Generation für das mobile Netz wecken und ihnen Berührungsängste nehmen. Im Workshop des Landratsamtes lernen Senioren bei ihm, ein bisschen zu surfen, die Wetter-App befragen, eine Online-Apotheke zu besuchen oder mit dem Nachbarn zu skypen. Durch den Fokus auf einen leichten Einstieg in das Thema mittels Tablet tritt nicht in Konkurrenz zu bereits bestehenden Computerkursen, welche die Volkshochschulen und engagierte Seniorenbeiräte anbieten. Dort werden tiefergehende Kenntnisse vermittelt, erklärt Anna Maria Preller, Koordinatorin des von der Stiftung der Sparkasse Erlangen geförderten Projekts. Lernen auch vom heimischen Sessel aus möglich Wer am Dienstag, 17. März 2015 keine Zeit hat oder keinen Platz ergattert, kann auch von zu Hause aus lernen, wie das mobile Internet funktioniert. Ehrenamtliche -Tutorinnen und Tutoren kommen zu Seniorentreffen, Versammlungen, Seniorenclubs, Heimen, zu Angehörigentreffen und auf Wunsch auch ins Haus. Im Gepäck haben sie vier ipads, die Senioren in die Hand nehmen und mit ihnen ausprobieren können. Weitere Informationen und Anmeldung erbeten Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist Anmeldung erwünscht und wer sich von Ihnen zu Hause das mobile Internet erklären lassen möchte, bekommt bei Anna Maria Preller, Seniorenbeauftragte des Landkreises Erlangen-Höchstadt, unter der Tel.-Nr / oder per Mail an weitere Informationen. Mittelalterliches im Ratskeller Schwabacher Autorin Sabine Weigand liest am 01. März 2015 aus ihrem historischen Roman Das Buch der Königin im Herzogenauracher Ratskeller. Es ist die berühmteste Geburtsszene des Mittelalters: Konstanze, Frau des deutschen Kaisers Heinrich VI., vierzigjährig, als unfruchtbar verschrien, hochschwanger. Um jeden Preis muss sie die Legitimität ihres Kindes sicherstellen. Und so bringt sie ihren Sohn öffentlich, auf dem Marktplatz von Jesi, zur Welt. Die Nachwelt kennt sie als Mutter des Stauferkaisers Friedrich II. Aber welcher Weg liegt hinter Konstanze von Sizilien? Wem gehört ihre Treue: ihrer Heimat Sizilien oder ihrem Mann, dessen Grausamkeit sie entsetzt? Am Sonntag, 01. März 2015 erzählt Sabine Weigand um 16:30 Uhr in der Kellerbar des Ratskellers Herzogenaurach, Marktplatz 11, Herzogenaurach den Roman einer Frau, deren Träume ganze Königreiche umfassen. Vorverkauf in Erlangen und Höchstadt Karten kosten acht Euro. Schülerinnen und Schüler, Studenten, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit 2 Behinderung sowie Ehrenamtskarteninhaberinnen und -inhaber bekommen Karten zum ermäßigten Preis von sechs Euro. Eintrittskarten sind im Landratsamt Erlangen-Höchstadt in Erlangen, Marktplatz 6 sowie in der Dienststelle Höchstadt, Schlossberg 10, erhältlich. Sich in Krisensituationen zu helfen wissen Seminar bietet Ansätze für Kriseninterventionen im Ehrenamt. Ehrenamtlich Aktive begegnen bei ihrem Engagement häufig Menschen, die in Krisensituationen stecken ausgelöst durch beispielsweise Krankheit, Trennung, Tod, oder ganz aktuell auch durch Flucht. Oft zehrt der Umgang damit auch an den eigenen Kräften. Am Dienstag, 14. April 2015 verrät Christine Riemer-Mathies, psychologische Beraterin und Coach, wie ehrenamtlich Engagierte besser mit Krisen umgehen sowie Lösungsansätze und neue Perspektiven entwickeln können. Das Seminar ist kostenlos und findet von Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt, Marktplatz 6 in Erlangen statt. Interessenten können sich bis Montag, 30. März 2015 bei Jutta Leidel vom Ehrenamtsbüro ERH unter der Telefonnummer 09131/ oder per an jutta.leidel@erlangen-hoechstadt.de anmelden. Kleines Budget, große Botschaft Laufer-Medien-Verlagsleiterin gibt Tipps zu Pressearbeit für Projekte, kleinere Vereine und Initiativen. Die besten Projekte nützen nichts, wenn niemand davon erfährt. In ihrem Workshop am Dienstag, 17. März 2015 gewährt Siegrid Thiem, Verlagsleiterin der Laufer Medien, von Uhr im kleinen Sitzungssaal des Erlanger Landratsamtes, Marktplatz 6, Einblicke in die lokale Medienlandschaft. Zudem gibt sie viele nützliche und praktische Hinweise zu Textformaten, wie Medien Nachrichten auswählen und wie Veranstaltungshinweise in Programmrubriken platziert werden. Der Workshop ist kostenfrei und richtet sich an kleinere Vereine, Projekte und Initiativen aus den Bereichen Nachbarschaftshilfen, Umwelt und Soziales. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Interessenten können sich bis Montag, 09. März 2015 bei Jutta Leidel vom Ehrenamtsbüro ERH unter der Telefonnummer 09131/ oder per an jutta.leidel@erlangenhoechstadt.de anmelden. Jungunternehmer(innen) netzwerken wieder Drittes Netzwerktreffen Unternehmer(innen) findet im März in Erlangen statt. Umsatz, Finanzen und Personal diese Stichworte stehen beim dritten Netzwerktreffen Unternehmer(innen) am Donnerstag, 5. März 2015 von 16:30 bis 19:30 Uhr in der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen in der Werner-von-Siemens-Str. 81 in Erlangen im Mittelpunkt. Neben Rat aus der Praxis wie Finanzierung, Bankgespräch und Fördermöglichkeiten für junge Unternehmer bietet das Netzwerk seinen

3 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wieder Gelegenheit zum Ideenaustausch. Die Veranstaltung ist kostenlos. Interessenten können sich per an bis Montag, 02. März 2015 anmelden. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Experten geben Tipps für Unternehmenserfolg Junge Unternehmer(innen) haben nicht immer alles Know-How, welches sie brauchen, um alle unternehmerischen Aufgaben wie z.b. Finanzierung, betriebswirtschaftliche Aufgaben bis hin zu Personalführung zu bewältigen, parat, weiß Wolfgang Coutandin, Senior Partner von Coutandin & Wacker Unternehmensberatung. Mit der Netzwerk-Plattform wollen die Organisatoren, Stadt- und Kreissparkasse Erlangen, die Wirtschaftsförderungen des Landkreises Erlangen-Höchstadt und der Stadt Erlangen, das Netzwerk Existenzgründerinnen der Gleichstellungsstellen des Landkreises ERH und der Stadt Erlangen, Coutandin & Wacker Unternehmensberatung, IGZ Nürnberg-Fürth-Erlangen GmbH sowie die Steuerkanzlei Dipl. Kfm. Herr Güllich, Unternehmer(innen) von kleineren und mittleren jungen Firmen dabei unterstützen, sich auf dem Markt zu etablieren. Sie profitieren vom Expertenwissen und den Erfahrungen anderer und wissen danach, an welchen unternehmerischen Stellschrauben sie operativ und strategisch wirksam drehen können, erläutert Thomas Wächtler, Leiter der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes ERH das Angebot. Idee und Entwicklung stehen im Mittelpunkt Zwei Start-Ups berichten über ihre Erfahrungen seit ihrer Gründung, welche Barrieren sie überwinden mussten, um sich auf dem Markt zu etablieren und welche Schritte sie als nächstes gehen wollen. In Kleingruppen tauschen die Jungunternehmerinnen und unternehmer danach ihre persönlichen Erfahrungen und Netzwerktipps aus. Den einfachsten Tipp verraten die Organisatoren schon jetzt: Visitenkarten nicht vergessen, raten sie allen Interessenten. Die Deutsche Rentenversicherung informiert: Sprechstunden in Herzogenaurach Am Dienstag, dem von Uhr und von Uhr hält die Deutsche Rentenversicherung im Rathaus in Herzogenaurach einen Sprechtag ab. Terminbestellung vorab unter Tel / Fachleute beantworten Fragen aus der Rentenversicherung und beraten kostenlos. Bei der Beratung können auch Auskünfte aus dem Rentenkonto ausgedruckt werden. Ob Arbeiter oder Angestellter, jeder kann sich individuell und umfassend über seine Rentenansprüche informieren. Daten sowohl von der LVA Oberfranken und Mittelfranken als auch von der BfA können abgefragt werden. Zum Termin selbst sollten Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitbringen. Nächster Termin: Entleerung der Altpapiercontainer (1,1 cbm), Papiertonne und gelber Sack für die Gemeinde Aurachtal sowie der Gemeinde Oberreichenbach Der nächste Abholtermin ist Mittwoch, der 25. März 2015 Volksschule Aurachtal - Grundschule Schuleinschreibung für das Schuljahr 2015/2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern der Kinder, die im Schuljahr 2015/2016 eingeschult werden, hier einige Informationen für Sie: Der Schnupperunterricht wird am Donnerstag, dem 12. März 2015 am Vormittag im Schulhaus Münchaurach stattfinden. An diesem Vormittag kommen die Kinder von ca. 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr in die Schule. Dazu treffen sich alle Kinder bis spätestens 8:00 Uhr an den jeweiligen Kindertagesstätten, auch die, die eine auswärtige Einrichtung besuchen. Mit dem Schulbus fahren sie in Begleitung einer Erzieherin ins Schulhaus in Münchaurach und verbringen mit unseren Schulkindern einen ereignisreichen Schnuppertag in einzelnen Klassen mit Unterricht, Pausen und Sportstunde. Ihr Kind braucht für den Vormittag bei uns Federmäppchen, Schere, Kleber und Turnsachen. Eine Brotzeit und Getränke sollten auch nicht fehlen. Die formelle Anmeldung und die Nachgespräche mit den Eltern führen wir am Samstag, dem 14. März 2015 in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr durch. An diesem Tag werden Sie über den Verlauf und die Beobachtungen des Schnupperunterrichtes in Einzelgesprächen informiert und gegebenenfalls weitergehend beraten. Kommen Sie dazu bitte ins Schulhaus nach Münchaurach. Damit für Sie keine längeren Wartezeiten entstehen, tragen Sie sich bitte wegen des Termins in die Listen ein, die in den Kindertagesstätten vom 19. bis zum 27. Februar 2015 aushängen. Melden Sie vor oder nach dem Gespräch bitte auch Ihr Kind mit den notwendigen Daten an unserer Schule an. Planen Sie bitte eine halbe Stunde dafür ein. Bringen Sie dazu bitte unbedingt die Geburts- und gegebenenfalls Taufurkunde des einzuschulenden Kindes bzw. das Familienstammbuch mit. Falls Sorgerechtsbeschlüsse greifen, sind diese auch vorzulegen.

4 Weiterhin benötigen Sie eine Bestätigung über die Teilnahme an der Schuleingangsuntersuchung durch das Gesundheitsamt in den Kindertagesstätten. Ergänzen Sie bitte die Formulare, die für Sie und Ihr Kind vorbereitet sind und in der Aula ausliegen, bevor Sie in den Anmelderaum gehen. Anmelde- und Teilnahmepflicht am Schnupperunterricht besteht für folgende Kinder: schulpflichtige Kinder (Geburtsdatum ) auf Antrag der Eltern einzuschulende Kinder (Geburtsdatum ) nur mit schulpsychologischem Gutachten einzuschulende Kinder (Geburtsdatum ab ) im Vorjahr zurückgestellte / nicht eingeschriebene Kinder (Geburtsdatum ab dem ) Bitte melden Sie Ihr Kind auch dann bei uns an, wenn Sie einen Gastschulantrag für den Besuch einer nicht dem Schulsprengel zugehörigen Schule oder einer Privatoder Ersatzschule planen. Bei Unklarheiten kontaktieren Sie uns im Vorfeld gerne telefonisch. Schulleitung der Grundschule Aurachtal gez. Alfred Sammetinger Rektor Gemeinde Aurachtal Unsere Internet-Adresse lautet: Hwww.aurachtal.de Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Uhr zusätzlich: Do Uhr Uhr Bleiben Sie auf Sie, was in Aurachtal so los ist? Dann folgen Sie uns auf Twitter: Bekanntmachung Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am beschlossen, den regelmäßigen Beginn seiner Sitzungen gemäß 22 Abs. 2 Satz 1 der im Amtsblatt Nr. 7 v veröffentlichten Geschäftsordnung in den Monaten April bis Oktober auf Uhr zu verschieben. In der genannten Bestimmung wird daher die Zahl 19:30 durch 20:00 ersetzt. 4 Nachdem diese Änderung auch für die Bürgerinnen und Bürger beim Besuch der öffentlichen Sitzungen, zu dem bei dieser Gelegenheit allgemein herzlich eingeladen wird, von Belang ist, bitten wir, den künftigen regelmäßigen Sitzungsbeginn in den Sommermonaten zu beachten. S c h u m a n n 1. Bürgermeister Flüchtlinge in Aurachtal Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Landratsamt Erlangen-Höchstadt hat zum 01. Februar 2015 in Münchaurach eine Unterkunft für Flüchtlinge angemietet. Am 10. Februar 2015 erhielten wir vom Landratsamt eine Benachrichtigung, dass die Regierung von Mittelfranken dieser Unterkunft 16 Asylbewerber ab dem 11. Februar 2015 zugewiesen hat. Von Seiten der Gemeinde werden wir alles dafür tun, dass sich unsere neuen Mitbürger hier zurechtfinden und mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut werden. Ich darf Sie bitten, den Neuankömmlingen vorurteilsfrei und tolerant zu begegnen. Wenn Sie uns bei der Betreuung unterstützen möchten oder Ideen haben, wie wir die Integration erleichtern können, nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf. Unter anderem suchen wir noch jemanden, der Deutschkenntnisse vermitteln kann. Klaus Schumann 1. Bürgermeister über 800 Bäume auf gemeindlichen Flächen durch ein unabhängiges Sachverständigenbüro in Augenschein genommen (sogenannte Baumkontrolle). Aus dieser Baumkontrolle heraus ergeben sich verschiedene Maßnahmen, die über Kronensicherungsmaßnahmen, Entfernung von Totholz, Rückschnitt bis zu einer eventuellen Fällung reichen. Die Gemeinde wird jedoch auch entsprechende Anpflanzungen, möglicherweise aber an anderen Stellen, vornehmen. Terminankündigung: Die IG Senioren trifft sich am 09.März 2015 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Alle, die gerne mitarbeiten möchten, sind recht herzlich eingeladen. Klaus Schumann 1. Bürgermeister Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Rahmen der Verkehrssicherheit ist die Gemeinde verpflichtet, die gemeindlichen Bäume auf Standsicherheit, Totholz etc. regelmäßig zu untersuchen. Mitte bis Ende Januar wurden

5 5

6 6 Wir gratulieren: Gemeinde Oberreichenbach Herrn Martin Schnappauf, Am Reichenbach 7 am zum 78. Geburtstag Frau Susanna Amm, Zweifelsheimer Weg 13 am zum 86. Geburtstag Herrn Otto Oswald, Bergstraße 28 am zum 83. Geburtstag Unsere Internet Adresse lautet: Hwww.oberreichenbach-erh.deH unsere -Adresse lautet: Hinfo@oberreichenbach-erh.de Amtstunden der Gemeinde Oberreichenbach Donnerstag von Uhr Uhr Frau Erika Marzell, Zum Haidwald 23 am zum 70. Geburtstag Frau Ute Michna, Am Donacker 4 am zum 75. Geburtstag Herrn Alexander Wormser, Eissgrund 13 am zum 65. Geburtstag Herrn Horst Kornatzki, Röthenäckerstr. 28 am zum 76. Geburtstag Frau Helga Drechsel, Im Weinberg 2 am zum 73. Geburtstag Frau Alma Wiegel, Königstraße 42 am zum 79. Geburtstag Herrn Hans Ammon, Steinstraße 2 am zum 85. Geburtstag Herrn Günter Grube, Röthenäckerstr. 31 am zum 73. Geburtstag Herrn Klaus Dieter Zenkel, Fasanenweg 13 am zum 71. Geburtstag Der REICHERBACHER das ideale Geschenk! - Die Münze ist in der Gemeindekanzlei erhältlich Geburtstag des 1. Bürgermeisters Klaus Hacker Zum 60. Geburtstag unseres 1. Bürgermeisters Klaus Hacker überbrachten 2. Bürgermeister Günter Himmler und 3. Bürgermeisterin Sandra Berlacher die Glückwünsche im Namen der Gemeinde. Sie überreichten ihm eine Urkunde sowie einen Geschenkkorb mit fränkischen Spezialitäten und einen Gutschein für seine sportlichen Aktivitäten. Frau Lieselotte Schickfluß, Zweifelsheimer Weg 4 am zum 74. Geburtstag Frau Lieselotte Maier, Steinstraße 8 am zum 80. Geburtstag Frau Daisy Nogales de Klumpe, Bergstr. 8 am zum 74. Geburtstag Herrn Rudolf Casper, Im Kloster 9 am zum 76. Geburtstag Frau Maria Habeder, Tulpenstraße 6 am zum 71. Geburtstag Herrn Kurt Tintschl, Röthenäckerstr. 42 am zum 75. Geburtstag

7 7 Osterbrunnen Oberreichenbach Wir suchen für das Schmücken noch dringend Helferinnen und Helfer. Zum Binden und Schmücken treffen wir uns am Montag, den ca Uhr im Bauhof Oberreichenbach. Bitte melden Sie sich bei: Frau Else Hetzar, Tel /2967. Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Mitarbeit. gez. Klaus Hacker,1. Bürgermeister Wir gratulieren: Frau Luise Meder, Weiherstraße 7 am zum 86. Geburtstag Frauen Männer Jugendliche Kinder Herzliche Einladung! Jedes Jahr, immer am ersten Freitag im März, feiern Menschen weltweit den Weltgebetstag. Der Gottesdienst wird jährlich von Frauen aus einem anderen Land vorbereitet. Frauen von den Bahamas stellen heuer ihre Gottesdienstordnung unter den Titel: Begreift ihr meine Liebe?. Wir in Münchaurach feiern unserem Gottesdienst am Freitag, den 6. März 2015 um 19:30 Uhr im Gemeindehaus mit schwungvollen Liedern, mit Informationen und Bildern zu den traumhaft schönen, aber auch zu den Schattenseiten dieses Landes. Im Anschluss gibt es Leckeres nach original bahamaischen Rezepten. Herrn Wolfgang Klimmek, Eichenweg 2 am zum 75. Geburtstag Herrn Hans-Joachim Röttger, Lindenweg 9 am zum 65. Geburtstag Kirchliche Nachrichten Mitteilungen der Evang.-Luth. Kirchengemeinden Aurachtal und Oberreichenbach pfarramt@aurachtal-evangelisch.de Gottesdienste in der Klosterkirche Münchaurach: So Uhr Gottesdienst mit Pfr. Thomas Rucker. Fr Uhr Weltgebetstagsgottesdienst im Gemeindehaus Münchaurach. Eurer Weltgebetstagsteam und der Kirchenchor Münchaurach So Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl mit Pfr. Söder. So Uhr Kunterbunte Mitmachkirche mit der Kindertagesstätte Sonnenschein und Sigrid Seiler. Gottesdienst für Familien mit kleinen Kindern. Fr Uhr Jugendkreuzweg mit Diakonin Müller. In jugendgereichten Stationen in unserer Kirche soll der Weg Jesu zum Kreuz bedacht werden. So Uhr Gottesdienst Prädikant Hans Batz

8 Fr Uhr Passionsgottesdienst im Gemeindehaus Münchaurach mit Pfr. Söder. So Uhr Konfirmandenvorstellungsgottesdienst mit Pfr. Söder und Diakonin Müller. Gottesdienste in der St. Egidienkirche Oberreichenbach: So Uhr Gottesdienst mit Pfr. Thomas Rucker. Fr Uhr Weltgebetstagsgottesdienst in Münchaurach. So Uhr GOFF = Gottesdienst in freier Form mit Pfr. Söder. In diesem Gottesdienst mit modernen Liedern und Möglichkeiten des Mitmachens wollen wir auch das Hl. Abendmahl feiern. So Uhr Gottesdienst Prädikant Hans Batz Uhr Taufe von Helene Diana Franz aus Kirchheim Mi Uhr Passionsgottesdienst im Gemeindehaus Alte Schule Veranstaltungen: Mi Uhr Oberreichenbacher Nachmittag im Gemeindehaus Alte Schule Thema: Das Land des Weltgebetstages 2015 die Bahamas Referentin: Beate Beck Mi Uhr Malkreis im Gemeindehaus Münchaurach Di Uhr Handarbeitskreis im Gemeindehaus Münchaurach. Mi Uhr Seniorennachmittag im Gemeindehaus Münchaurach Thema Mundart: "Geh zu - bleib doo!" Referent: Klaus-Peter Gäbelein. Mi Uhr Malkreis im Gemeindehaus Münchaurach Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück im Gemeindehaus Alte Schule in Oberreichenbach am Samstag, den um 9.00 Uhr. Schönheit von außen und innen - Wie komme ich mit mir ins Gleichgewicht, dass es mir gut geht? Referentin: Andrea Leuchs aus Neuendettelsau - Heilpraktikerin für Psychotherapie Di Uhr Handarbeitskreis im Gemeindehaus Münchaurach. 8 Die Kirchengemeinde Oberreichenbach sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Reinigungskraft auf Minijob-Basis. Nähere Info unter Tel Frau Helga Blei. Herzliche Grüße Gudrun Eigler Der Seelsorgebereich Herzogenaurach informiert: Öffnungszeiten: Pfarrbüro St. Otto - Tel Dienstag: 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Donnerstag: 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr Zentrales Pfarrbüro in St. Magdalena - Tel Montag: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Dienstag: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Mittwoch: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Möglichkeit der Krankenkommunion Wenn es Ihnen aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist an den regelmäßigen Eucharistiefeiern der Pfarrei St. Otto teilzunehmen, Sie aber die

9 Hl. Kommunion empfangen möchten, so rufen Sie bitte im Pfarrbüro St. Otto an. Beichtgelegenheit in St. Otto (jeden 3. Donnerstag i. Monat) Do, ab Uhr. Bitte melden Sie sich in der Sakristei der Pfarrkirche St. Otto. Gerne können Sie auch einen anderen Termin vereinbaren. Gottesdienste in Herzogenaurach, St. Otto So Uhr Pfarrgottesdienst Do Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Uhr Bußgottesdienst Ewige Anbetung am Sonntag, Uhr Pfarrgottesdienst- Ewige Anbetung mit anschließender Stille und Gebet Uhr Gebete für unsere Verstorbenen Uhr Zeit zum Innehalten (stilles Gebet) Uhr Musik für die Seele Uhr Gebete für und mit unseren Senioren Uhr Betstunde mit St. Elisabeth, Hammerbach Uhr Wir beten mit unseren Kindern Uhr Taizé-Gebet und Abschluss der Ewigen Anbetung mit dem Eucharistischen Segen So Uhr Kindergottesdienst So Uhr Junger Gottesdienst mit Band Anschl. Verkauf fair gehandelter Produkte, Frühschoppen und Möglichkeit zum Mittagessen: Fr Uhr Kerzenbasteln der EK-Kinder Fachklinik Herzogenaurach (Kapelle, 5. Stock) So Uhr Eucharistiefeier So Uhr Wortgottesfeier Seniorenresidenz Tuchmacher Gasse Würzburger Str. 5 Mi um Uhr Eucharistiefeier Seniorenresidenz Kursana Haus Martin Würzburger Str. 17 Di um Uhr Eucharistiefeier Gottesdienste in Hammerbach, St. Elisabeth Di Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Vorabendmessen in Münchaurach, Klosterkirche Sa Uhr Eucharistiefeier Vorabendmessen in Oberreichenbach, St. Egidien Sa Uhr Eucharistiefeier Kirchenchor St. Otto Mi. (jeden) Uhr Chorprobe (Pfarrz., 1. OG) 9 Wir freuen uns über jede/n neue Sänger/In! Tanz mit bleibt fit 50+ Tänze und Gymnastik mit Frau Frey finden statt: am Do , , und um Uhr im Pfarrzentrum. Austräger für Neundorf gesucht! Für Neundorf suchen wir eine Person, die zweimal im Jahr die Gemeindebriefe und die Überweisungsträger für die Caritassammlung verteilt. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Pfarrei vor Ort unterstützen würden. Bitte rufen Sie uns an, gerne erhalten Sie weitere Informationen. Osterkerzen kreativ gestalten im Pfarrzentrum St. Otto Es ist nicht schwer und macht Spaß. In gemeinsamer und fröhlicher Runde können Sie ein unverwechselbares Einzelstück schaffen. Wir würden uns freuen, wenn Sie auch mithelfen würden, Kerzen zu basteln, welche nach den Ostergottesdiensten in St. Otto verkauft werden. Bitte Schneidbrett, kleines, spitzes Messer (evtl. eine starke Stopfnadel mit Korken) und ein weiches, kleines Tuch mitbringen. Wir treffen uns jeweils ab Uhr im Pfarrzentrum St. Otto (Erwachsenenbildungsraum) am Montag, den und am Dienstag, den Auf Ihr Kommen freut sich Frau Rita Kaus. Frühschichten in der Fastenzeit in St. Otto Jeweils am Freitag, , , und um 6 Uhr im Pfarrzentrum St. Otto im Meditationsraum, anschließend gemeinsames Frühstück. Secondhand Basar im Pfarrzentrum St. Otto Babybasar: 6./7. März Kinderbasar (Größe ) 13./14. März Annahme Freitag 9.00 Uhr Uhr Verkauf Samstag Uhr Uhr Weltgebetstag 2015 Bahamas Thema: Begreift ihr meine Liebe? Frauen christlicher Konfessionen laden ein zum Weltgebetstag am Freitag, 06. März um Uhr im St. Josef. Gestaltet wurde der Gottesdienst von einem Team St. Josef, St. Otto, St. Magdalena und den evangelischen Pfarreien. Nach dem Gottesdienst sind alle eingeladen Spezialitäten von den Bahamas zu kosten. Gemeindebrief Vielleicht erinnern Sie sich an die Aktion während der drei Pfarrfeste, in der wir nach einem Namen für unseren künftig gemeinsamen Gemeindebrief gesucht und Sie um Ihre Mithilfe gebeten haben. Es sind viele Ideen aus der Gemeinde, aber auch aus dem Seelsorgebereichsrat eingegangen und der Sachausschuss Öffentlichkeitsarbeit hat eine Zusammenfassung der Vorschläge in der vorletzten Sitzung dem Seelsorgebereichsrat vorgestellt. Und nun ist es endlich soweit: während der letzten Sitzung des Seelsorgebereichrates am haben wir über die Namen abgestimmt und uns mit Mehrheit für WIR miteinander

10 entschieden. Wir freuen uns, dass wir hiermit wieder ein Stück auf unserem gemeinsamen Weg vorangekommen sind. Nun kann der Sachausschuss Öffentlichkeitsarbeit in die Planung des ersten gemeinsamen Gemeindebriefes gehen. DPSG Pfadfinder Aurachtal ( Gruppenstunden Wölflinge ab 7 Jahre: Dienstag Uhr Jupfi ab 10 Jahre: Montag Uhr Pfadfinder ab 13 Jahre Donnerstag Uhr Rover ab 16 Jahre Mittwoch Uhr Leiterrunde ab 18 Jahre einmal im Monat Die Treffen finden in den Räumen der Pfadfinder im Pfarrzentrum St. Otto (Keller) in Herzogenaurach statt. 10 Aus Vereinen und Verbänden DIE FREIWILLIGEN FEUERWEHREN AUS UNSERER VERWALTUNGS- GEMEINSCHAFT INFORMIEREN Freiwillige Feuerwehr Münchaurach Unsere nächsten Übungen finden wie folgt statt: Freitag 06. März 19:00 Uhr Gruppe 3 Sonntag 08. März 9:00 Uhr Gruppe 1 Freitag 13. März 19:00 Uhr Gruppe 2 gez. J. Kreß zum Frauen Frühstücks-Treff Mittwoch, 04. März Uhr St. Otto - Pfarrzentrum Herzogenaurach Das Leben ist wie ein Kampf. Es gibt Gewinner und Verlierer. Zu welcher Gruppe wir gehören, entscheiden wir selbst. Thema: Burn out Referentin: Marion Bär Neue Termine: QiGong Fit und ausgeglichen in den Tag Referent: Ralf Jakob Ernährungsirrtümer Referentin: Brigitte Neumann Wir freuen uns auf Euch Freiwillige Feuerwehr Neundorf Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den um Uhr im Gasthaus Wolfsquelle, Neundorf. Dazu sind alle aktiven und passiven Mitglieder der FFW Neundorf herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Kommandanten 5. Bericht des Schriftführers 6. Bericht des Kassiers 7. Entlastung des Kassiers und des Vorstandes 8. Grußworte 9. Ehrung 10. Wünsche und Anträge Wir würden uns freuen, wenn alle Mitglieder der FFW Neundorf an der Versammlung teilnehmen würden. gez./die Vorstandschaft Freiwillige Feuerwehr Falkendorf Am Mittwoch, dem 04. März 2015 findet um Uhr eine Aktivenversammlung statt. gez. Jordan/Kommandant Veronika Walther, Barbara Steiner, Gabi Schilhab St. Otto Frauenfrühstücks-Treff

11 EINLADUNG zur JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Begrüßung Bericht des Vorstandes Bericht des Kommandanten Bericht des Schriftführers Bericht des 1. Kassenwarts Prüfung und Entlastung der Vorstandschaft Grußwort des Bürgermeisters Wünsche und Anträge Wir würden uns freuen, wenn die Mitglieder sehr zahlreich an der Jahreshauptversammlung teilnehmen würden. Wir möchten auch zu folgenden Veranstaltungen im Jahr 2015 recht herzlich einladen: So., Fahrradtour, Abfahrt 10 Uhr am Feuerwehrhaus Mi., um 20:00 Uhr Kerwa Infoabend und Einteilung der Helfer Fr., bis So, Falkendorfer Kerwa Sa., ab Uhr Herbstgrillfest im Feuerwehrhaus So., ab Uhr weihnachtliches Kaffeetrinken im Feuerwehrhaus Jeden ersten Mittwoch im Monat um Uhr findet unser monatliches Treffen im Feuerwehrhaus statt Selbstverständlich sind zu allen Veranstaltungen auch Nichtmitglieder bzw. die Gesamtbevölkerung sehr herzlich eingeladen. Mit freundlichen Gruß Die Vorstandschaft am Samstag, den 14. März 2015 um Uhr im Feuerwehrhaus Falkendorf Freiwillige Feuerwehr Oberreichenbach Am Montag, 09. März findet um Uhr ein Atemschutzdurchgang statt. Am Mittwoch, 11. März findet um Uhr Unterricht Wärmebildkamera statt. Am Mittwoch, 18. März um Uhr Praxis mit Wärmebildkamera. Termine Jugendgruppe Am Dienstag, 10. März findet um Uhr eine Übung statt. 11 Am Mittwoch, 11. März findet um Uhr Unterricht Wärmebildkamera statt Am Mittwoch, 18. März findet um Uhr eine Übung mit Wärmebildkamera statt. Treffpunkt für alle Termine ist das Feuerwehrhaus. Vorankündigung Es ist wieder soweit. Nach 5 Jahren findet in Hannover wieder die weltweit größte Messe rund um Rettung, Brand- Katastrophenschutz und Sicherheit DIE INTERSCHUTZ statt. Mehr Infos unter: Wir haben geplant diese Messe zusammen am 13. Juni zu besuchen. Interessierte sollen sich bitte bis 15. März bei den Kommandanten Thomas Heisler oder Matthias Roderus melden, damit alles weitere organisiert werden kann. Mit kameradschaftlichen Grüßen Thomas Heisler (1. Kommandant) Sport-Club 1948 Aurachtal Münchaurach e.v. SCM-Homepage Altherrenspieler gesucht!!! Unsere Fußballmannschaft der Senioren sucht Kicker, um den dezimierten Spielerkader zu verstärken. Der Aufruf richtet sich insbesondere an unsere Neubürger der Gemeinde, die nach längerer Fußballabstinenz einen Neuanfang starten möchten. Schauen Sie einfach donnerstags ab 19:00 Uhr im Sportheim Münchaurach vorbei oder kontaktieren Sie den Abteilungsleiter Willy Miserovsky (09132/60370 oder 0152/ ). Vorbereitungsspiele der 1. Mannschaft: :30 Uhr Hammerbacher SV II SCM

12 :00 Uhr SCM SC Gremsdorf :00 Uhr ASV Weisendorf 2 SCM 1. Punktspiel nach der Winterpause: So :00 Uhr SCM FC Herzogenaurach 2 Sporthallenbelegungsplan 2014/15 (Turnhalle Münchaurach) 1. Mannschaft: Di. + Do Uhr Julian King (0176/ ) kein Hallentraining ALTE HERREN: Do. 19:30 20:30 Uhr Markus Jung (0172/ ) William Dittler (0177/ ) 12 und Daniela Held Diese Gruppe kann leider keine Kinder mehr aufnehmen!!! 17:00 18:00 Uhr: Kinderturnen 4 6 Jahre Ansprechpartnerin: Christine Sinikallio 0176/ und Kadrija Besantina Uhr Damengymnastik mit Sylvia Heuberger, 09132/ :00 Uhr bis Uhr Powergymnastik (Ansprechpartnerin: Astrid Hirsch, Tel.: / ) A-Junioren: C-Junioren: D-Junioren: Mo. 18:30 20:00 Uhr (Vincent Schlüter (0163/ ) Di. 16:30 18:00 Uhr Tobias Geinzer (0151/ ) Mi. 18:00 19:00 Uhr Alexander Lenz (0174/ ) Frau Hirsch ist lizenzierte Fitnesstrainerin und führt Sie mit Step Aerobic, Bauch-Po-Bein Übungen und Pilates durch die Stunde. Tischtennis E3-Junioren: F1-Junioren: F3-Junioren: G-Junioren: Do. 17:30 18:30 Uhr Uwe Wagner (0172/ ) Holger Weiland (0151/ ) Markus Moldan (0152/ ) Mo. 17:00 18:30 Uhr Mario Arnold (0177/ ) Fr. 16:30 18:00 Uhr Jens May (0160/ ) Fr. 15:30 16:30 Uhr Klaus Schumann (0173/ ) Gymnastik Trainingszeiten (Turnhalle Münchaurach) Jugendtraining - jetzt wieder im Angebot - Dienstag 18: Uhr Freitag 18:00-19:30 Uhr Erwachsenentraining Dienstag, 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr Freitag, Uhr bis 22:00 Uhr Sportheim Münchaurach Tel: 09132/5501 Öffnungszeiten: Trainingszeiten (Turnhalle Münchaurach) Montag 8:15 9:15 Uhr Fitnessgymnastik: (Ansprechpartnerin: Gerti Huber, Tel.: / 61099) Mittwoch Uhr Eltern-Kind-Turnen 1-3 Jahre Ansprechpartnerin: Nina Flügel 09132/ und Birgit Montenegro 09132/ :00 17:00 Uhr: Kinderturnen 3 und 4 Jahre: Ansprechpartnerin: Yvonne Fell 09132/ Montag: Di. - Fr. Samstag: Sonntag: Ruhetag ab 17:30 Uhr ab 16:00 Uhr geöffnet, nur wenn die AH Heimspiel hat. ab 14: Uhr, nur wenn Heimspiel ist, ansonsten ab 16:00 Uhr Auf Ihren Besuch freut sich unsere Sportheimwirtin L I N D A gez: Helmut Haninger, Schriftführer

13 SCO Nachrichten Büro - Öffnungszeiten jeden Donnerstag von Uhr Telefonnummer SCO Büro: Vorankündigung Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle ordentlichen Mitglieder (ab 16 Jahren) zur JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2015 am Freitag, 13.März 2015, um Uhr im Sportheim des SCO TAGESORDNUNG 09104/ Begrüßung 2. Grußworte des Bürgermeisters 3. Jahresbericht durch den Vorstand 4. Jahresberichte der Abteilungsleiter 5. Kassenbericht 6. Revisionsbericht Entlastung des Vorstandes 7. Behandlung von Anträgen 8. Ehrungen 9. Diskussion 10. Schlusswort und Ausblick durch den Vorstand Anträge zu Punkt 7 sind schriftlich bis spätestens 26. Februar 2015 während der Büroöffnungszeit beim Vorstand einzureichen! Die Vorstandschaft 13 Gymnastik Trainingszeiten Gymnastik Montag von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Mutter - Kind Turnen ab ca. 1-3 Jahre "Zappelmäuse" Übungsleiter Tanja Techel und Doris Reis Montag von 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Gymnastik, Spiele, Jazz - Dance für 7-13 jährige und älter Übungsleiter Angela Bartsch, Talea Bartsch und Simone Stumptner Dienstag von 16:00 Uhr - 17:00 Uhr Turnen für 3-4 jährige mit Mama oder Papa Übungsleiter Caren Rheinsberg Mittwoch von 16:00 Uhr - 17:00 Turnen und Spiele für 5-7 jährige Übungsleiter Melanie Weiland und Uschi Krome Donnerstag von 17:30 Uhr - 18:30 Uhr Seniorengymnastik ab 65 Jahren mit Eva Horner "Sport pro Gesundheit" Donnerstag von 19:00 Uhr - 20:15 Uhr Muskeltraining, Wirbelsäulengymnastik, Entspannungsübungen von Jahren mit Eva Horner "Sport pro Gesundheit" Donnerstag von 20:15 Uhr - 21:15 Uhr Damen- und Herren - Fitnessgymnastik mit Claudia Lang Bei Interesse an unseren Angeboten einfach an der Turnhalle in Oberreichenbach vorbeischauen und Probetraining absolvieren! Die Abteilungsleitung Laufsport / Nordic Walking Fußball Rückrundenstart der I. Mannschaft SCO ASV Niederdorf II 14:30 Uhr F Junioren (U9/U8) Hallentraining: Mittwoch von bis Uhr und Freitag von bis Uhr in Oberreichenbach E3 Junioren (U10) SG Aurachtal / Oberreichenbach Hallentraining: Donnerstag von bis Uhr in Münchaurach D-Junioren (U13/U12) SG Oberreichenbach / Aurachtal Hallentraining: Freitag von bis Uhr in Oberreichenbach Gemeinsames Training der Laufgruppe immer dienstags um Uhr, Treffpunkt Bushaltestelle beim Gasthaus Freiung Mittwoch, Uhr Nordic Walking Treffpunkt Parkplatz Bierkeller der Brauerei Geyer Richtung Tanzenhaid Sport pro Gesundheit Eva Horner (09104 / 1629) Tennis Sommertraining für Kinder und Jugendliche Liebe Tenniskinder und Eltern,

14 die Tennisabteilung des SCO möchte für 2015 wieder ein Sommertraining für Kinder / Jugendliche anbieten. Um die Gruppen nach Alter und Spielstärke einteilen zu können, bitten wir euch, sich bei Michael Schmitz (ramichaelschmitz@aol.com) oder Susanne Spohn (Spohnsusanne@gmail.com ) bis spätestens anzumelden. Wir freuen uns auf Euch!!!! Alle Infos auch unter Heimat- und Gartenbauverein Aurachtal e.v. Liebe Mitglieder des Heimat- und Gartenbauvereins Aurachtal e.v. Termine: 1. Jahreshauptversammlung im Sportheim des SC Münchaurach am um Uhr Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Bericht Schriftführerin 3. Bericht Vorstand 4. Bericht Kassier 5. Bericht Kassenprüfer 6. Entlastung Kassier, Vorstandschaft 7. Totenehrung 8. Sonstiges, Wünsche, Anträge 9. Vortrag über Kräuter und Musik von Emmi Weiß Der HGV-Aurachtal kann in diesem Jahr auf ein 30jähriges Bestehen zurückblicken. Haben Sie noch Fotos, Zeitungsausschnitte oder Erinnerungen an diese Zeit, die Sie gerne mit allen teilen und uns zur Verfügung stellen möchten, dann melden Sie sich bitte bei unserer Ansprechpartnerin Frau Michèle Becker. Per joemi.becker@t-online.de oder telefonisch unter Selbstverständlich erhalten Sie Ihrer Erinnerungsstücke wieder zurück. 2. Pflanzung unseres Baum des Jahres Feldahorn am um Uhr 14 Am Verbindungs-Feldweg zwischen Münchaurach Süd (Ringstraße) und Neundorf Süd (Zweifelsheimer Weg), unterhalb der großen Eichen nach dem ersten Acker. Alle Vereinsmitglieder und Bürger/Bürgerinnen der Gemeinde Aurachtal sind herzlich eingeladen, aktiv oder als Zuschauer an der Aktion teilzunehmen. Die Vorstandschaft des HGV-Aurachtal würde sich sehr über Ihre Teilnahme freuen. gez. R. Hendel (Schriftführerin) Der Heimat-und Gartenbauverein Aurachtal möchte alle Bürgerinnen und Bürger zu seinem Singabend einladen. Er findet am Freitag 20. März 2015 ab Uhr im Sportheim in Münchaurach statt. Es spielen für uns die Brüder Treuheit aus Trautskirchen, wie schon beim letzten Mal. Der Eintritt ist frei, allerdings wird um eine Spende für die Musiker gebeten. Wir hoffen auf euer Erscheinen und freuen uns jetzt schon auf einen kurzweiligen Abend. Mit freundlichen Grüßen Eure Ruth Einladung zur Jahreshauptversammlung Liebe Mitglieder der Jugendkapelle Aurachtal, wir laden Sie herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Termin: Freitag, um 19:30 Uhr im Probeheim Tagesordnung: Jugendkapelle Aurachtal e.v. Dorfäcker Aurachtal Tel / Eröffnung und Begrüßung Bericht des Vorstandes Grußworte Ehrungen Berichte der Kapellmeister Bericht der Schriftführung Bericht der Schatzmeisterin Bericht der Kassenprüfer Aussprache zu den Berichten Entlastung Nachwahl eines Kassenprüfers Wünsche und Anträge

15 15 Anträge zur Mitgliederversammlung sind mindestens eine Woche vor Versammlungstermin schriftlich an die oben angegebene Adresse zu richten. Wir würden uns freuen, Sie zu dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen Jugendkapelle Aurachtal e.v. gez. Vorstandschaft Ski- u. Wanderclub Falkendorf e.v. Röthenäckerstr Aurachtal Do. ab Uhr / Gymnastik im Winterhalbjahr 2014/15: In der Schulturnhalle in Münchaurach wird jeden Montag von 20:00 bis 21:00 Uhr die Gymnastik fit ab 50 durchgeführt. Das ist ein von Ulrike Assmann von der Skigymnastik separiertes Fitnesstraining, das auf die Ansprüche der Teilnehmenden eingeht. Ideal für Einsteiger und auch eine Ergänzung zur Skigymnastik. Bestens geeignet um fit zu werden bzw. fit zu bleiben. Glüwi ein wundersamer Haufen Barmherzige Brüder Gremsdorf bringen Theaterstück auf die Bühne Glüwi ein wundersamer Haufen. Ein Musical nicht nur für Kinder, so heißt das moderne Märchen, welches die Theatergruppe der Barmherzigen Brüder Gremsdorf am 28. Februar 2015 auf die Bühne im Forum bringt. Glüwi ist ein pfiffiges und ideenreiches Glühwürmchen, welches mit seinen Freunden aus der Tierwelt unzählige kleine und größere Abenteuer erlebt. Und eine der Botschaften, die dieses Theaterspiel vermitteln soll, ist die Erkenntnis, dass man sich trotz vieler Missverständnisse oder unterschiedlicher Erfahrungen und trotz manchen Ärgers gegenseitig verstehen, schätzen und mögen soll. Dabei verzichten die Bühnenakteure ganz bewusst auf die Darstellung von Gewalt oder irgendwelcher Bösewichte. Das Musical lebt in erster Linie vom Charme und den Eigenheiten aller Figuren, von den Stärken und Schwächen, von den Unterschiedlichkeiten, die in einer freundschaftlichen Gemeinschaft getragen werden und diese auch bereichern. Im Vordergrund stehen Annäherung, Toleranz und Aufgeschlossenheit sowie gegenseitige Akzeptanz und ein fröhliches Miteinander. Somit ist dieses brandaktuelle Bühnenstück, gespielt von Frauen und Männern mit und ohne Behinderung, nicht nur ein Spiegelbild der integrativen Arbeit der Barmherzigen Brüder Gremsdorf. Vorstellungstermin: Samstag, 28. Februar 2015, 17:00 Uhr Forum Barmherzige Brüder Gremsdorf Ski-Gymnastik: In der Schulturnhalle Münchaurach jeden Donnerstag von 18:30 bis 19:30 Uhr. Eintritt: im Vorverkauf (Empfang und Laden der Werkstatt) Kinder und Menschen mit Behinderung 4 Euro Erwachsene 6 Euro Veranstaltungshinweise Abendkasse Kinder und Menschen mit Behinderung 5 Euro Erwachsene 7 Euro Die Schulvorbereitende Einrichtung mit integrierter Tagesstätte (SVE) und die Kindertageseinrichtung Buch laden herzlich ein zum Tag der offenen Tür am Samstag, 07. März 2015 von 14:00 16:30 Uhr Wir freuen uns, Ihnen die SVE, Zum Brandwald 1, Weisendorf-Buch, Tel und die Kindertageseinrichtung, Zum Dachsknock 23a, Weisendorf-Buch, Tel vorstellen zu dürfen. Das Gymnasium Herzogenaurach wird nach Beschluss des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus auch im kommenden Schuljahr 2015/16 eine Einführungsklasse einrichten. Diese Einführungsklasse will geeignete Absolventen der Real- und Wirtschaftsschule oder einer freiwilligen 10. Klasse Hauptschule nach ihrem erfolgreich abgelegten mittleren Bildungsabschluss für den Übertritt ins Gymnasium qualifizieren und sie in einem insgesamt dreijährigen Ausbildungsgang zur allgemeinen Hochschulreife führen. Voraussetzung für eine Aufnahme ist, dass nach den erkennbaren geistigen Fähigkeiten, der vorhandenen Einsatzfreude und des dokumentierten Leistungsvermögens der erfolgreiche Besuch der gymnasialen Oberstufe und das Bestehen der Abiturprüfung erwartet werden kann.

16 16 Für interessierte Schülerinnen und Schüler und deren Eltern findet am Gymnasium Herzogenaurach eine Informationsveranstaltung am Donnerstag, den um Uhr im Mehrzweckraum I (A011) statt. Informationsabend am 3. März 2015 Montessori bis zum Abitur Am 3. März 2015 findet um 19:30 Uhr ein Informationsabend für die weiterführende Montessori- Schule statt. Ab 19:00 Uhr können interessierte Eltern die neuen Räumlichkeiten besichtigen. Schwerpunkt des Infoabends ist die Lehre Maria Montessoris und die Umsetzung ihrer Pädagogik für die Klassen An der Herzogenauracher Schule ist der mittlere Bildungsabschluss in den Bereichen Wirtschaft, Technik oder Soziales möglich. Danach können die Schüler und Schülerinnen ihren Weg an der Montessori-Oberschule in Nürnberg oder einer anderen Fachoberschule fortsetzen und so die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife erlangen. Weitere Informationen erhalten Sie unter Die Nachtwächterin geht ihre Runden in fränkischer Mundart und durch Höchstadts historische Gassen! Termine: Freitag, , 20:00 Uhr Treffpunkt: 20:00 Uhr vor dem Brunnen am Marktplatz in Höchstadt a.d. Aisch. Die Dauer beträgt etwa 90 Minuten. Kosten: 6,00 pro Erw., 4,00 pro Kind bis 16 Jahre. Anmeldungen bitte direkt bei der Nachtwächterin Mirjam : Tel. 0160/ Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth bietet folgenden Kurs für Waldbesitzer an: Dienstag, , 9:00 Uhr 16:00 Uhr in Herzogenaurach Motorsägenkurs "Holz unter Spannung" Schneidetechniken an gebogenen Stämmen im Spannungssimulator. Teilnehmen können nur Waldbesitzer mit absolviertem Motorsägen-Grundkurs. Anmeldung unter oder heike.grumann@aelf-fu.bayern.de Der Bayerische Bauernverband, Kreisverband Erlangen-Höchstadt informiert: Einladung zum Landfrauentag des Bayerischen Bauernverbandes am Donnerstag, 12. März Uhr im Forum Barmherzige Brüder in Gremsdorf Eustachius-Kugler-Str. 1 Die gesamte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Der Krieger- und Soldatenverein Aisch 1883 informiert: Am Dienstag, 17. März :30 Uhr findet in der Aischgrundhalle in Adelsdorf ein Benefizkonzert des Heeresmusikkorps 12 aus Veitshöchheim statt. Lassen Sie sich dieses musikalische Highlight der Extraklasse nicht entgehen und genießen Sie Blasmusik auf höchstem Niveau von Märschen bis hin zu Musical-Melodien. Konzertbeginn: Uhr, Einlass: Uhr. Eintrittskarten: 10,- im Vorverkauf, 12,- an der Abendkasse. Vorverkauf: City-Reinigung Mader, Adelsdorf und Metzgerei Mönius, Aisch. Das Fundamt meldet: Sonstige Mitteilungen Ende Januar wurde in Oberreichenbach, Im Assing, ein kleiner Schlüssel (evtl. für Briefkasten) gefunden. Am wurde, auf dem Schotterweg zwischen der Emskirchner Straße und Neubaugebiet Eckenberger Straße in Oberreichenbach, ein Schlüsselbund mit einem PEUGEOT Autoschlüssel gefunden. Das Bayerische Rote Kreuz - Kreisverband Erlangen-Höchstadt bietet im Monat März 2015 verschiedene Lehrgänge an unterschiedlichen Orten und zu verschiedenen Terminen an. Bei Interesse erhalten Sie nähere Auskünfte unter Tel / von 8.00 bis Uhr.

17 Notrufe und Notdienste Polizei Tel. 110 Notarzt und Rettungsdienst Tel. 112 Krankentransport Tel Feuerwehr Tel. 112 Ärztlicher Notdienst Tel (bundesweit gebührenfrei) Erreichbarkeit: Mo., Di. und Do Uhr am Folgetag; Mi Do Uhr; Fr Mo Uhr. Am Vorabend eines Feiertages Uhr bis zum nachfolgenden Werktag 8.00 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst: unter Apothekennotdienst: Die Dienstbereitschaft beginnt morgens um 8.00 Uhr und endet am darauf folgenden Tag um 8.00 Uhr. Fr : Sternen-Apotheke, N dorf, Tel.: Sa : Apoth. am HerzogsPark, H ch, Tel.: So : Apotheke am Markt, H ch, Tel.: 3434 Fr : Sonnen Apotheke, H ch, Tel Sa : Stadt-Apotheke, H ch, Tel.: 8000 So : Sternen-Apotheke, N dorf, Tel.: Fr : Klosterapotheke, M aurach, Tel Sa : Lohhof-Apot., H ch, Tel So : Sonnen-Apotheke, H ch, Tel Der Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Erlangen-Höchstadt e.v. informiert: Kleiner Erste Hilfe Kurs (1 Tag) Jeden Samstag in Erlangen am Hafen, Gundstr. 9 (Rettungswache am Hafen) neben Mc Donald s findet von 9.00 Uhr bis ca Uhr ein kleiner Erste Hilfe Kurs für Führerscheinbewerber der Klassen A,B,L,M und T statt. Unkostenbeitrag nur 25. Sehtest möglich! Großer Erste Hilfe Kurs (2 Tage) Jeden Samstag und Sonntag in der Rettungswache am Hafen. Beginn 9.00 Uhr bis ca Uhr. Unkostenbeitrag nur 40. Infoline: / oder unter: Arbeiter Samariter Bund RV ERH - Fachstelle für pflegende Angehörige Rosi Schmitt, Fachberaterin - Untere Bachgasse 5a Adelsdorf rosi.schmitt@asb-erlangen.de / Kostenlose Pflege- und Demenzberatungsstelle für alle Bürgerinnen und Bürger Die Pflege- und Demenzberatungsstelle unterstützt die ambulante Pflege und Betreuung für pflegebedürftige und demenzkranke Menschen. Auch bei Pflegebedürftigkeit und Demenz wollen und sollen die Betroffenen möglichst lange zu Hause in ihrem gewohnten Lebensbereich bleiben dürfen. Dazu bedarf es an Wissen über die verschiedenen Unterstützungs- und Entlastungsangebote. Die Beratungsstelle zeigt auf, welche Angebote es gibt und hilft Ihnen, die Pflege und Betreuung in der häuslichen Umgebung zu erleichtern. Wir informieren und beraten Sie über: Hilfs- und Unterstützungsangebote über Pflege und Betreuung im häuslichen Bereich; Pflegeheim, Pflegedienst, Tages- und Betreuungsdienst; Alzheimer Demenz und Depression; Unterstützen bei der Pflegeeinstufung, Pflegefinanzierung, Wohnungsanpassung; Hilfsmittelverordnung, Hausnotruf ; Neue Wohnformen, z.b. ambulant betreute Wohngemeinschaften für Demenzkranke; Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung ; Telefon: (09193) oder Mobil: (0177) oder Mail: rosi.schmitt@asb-erlangen.de Hausbesuche sind nach Terminabsprache jederzeit möglich! Betreuungsgruppe Treffpunkt Regenbogen für Menschen mit Demenz in Großenseebach Die Betreuungsgruppe bietet ein abwechslungsreiches Angebot für Demenzerkrankte wie gemeinsam kochen, spazieren gehen, sich bewegen mit Musik, singen, Geschichten erzählen und vieles mehr. Die Kosten belaufen sich auf 9,60 die Stunde und werden bei Anspruch auf Betreuungsleistung von der Pflegekasse übernommen. Jeden Donnerstag von Uhr statt im Evang. Gemeindehaus, Veit-vom-Berg-Haus, Gartenstr.43, Großenseebach Auf Wunsch steht auch ein Fahrdienst zur Verfügung. Information und Anmeldung: Telefon: / oder Mail: rosi.schmitt@asb-erlangen.de Frau Margret Teibach, / 1518 Hausbesuchsdienst Geschulte Helferinnen und Helfer entlasten pflegende Angehörige Angehörige von pflegebedürftigen und demenzkranken Menschen, müssen sehr viel schultern, gehen bis an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Jetzt gibt es neue Hilfe. Neun weitere geschulte, ehrenamtliche Helferinnen stehen gern und engagiert bereit, Angehörige stundenweise zu entlasten.

18 Sichere Mutterkuhhaltung auf der Weide und im Laufstall Die Mutterkuhhaltung birgt eine hohe Unfallgefahr. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) gibt Tipps, wie Rinderhalter die Weide- und Laufstallhaltung sicherer machen können. Da der Kontakt zwischen Tier und Mensch in der Mutterkuhhaltung weit weniger intensiv ist als im Milchviehstall, reagieren die Tiere scheuer, ängstlicher und abweisender. Daher ist es wichtig, die natürlichen Verhaltensmuster von Rindern zu kennen und zu respektieren. Grundsätzlich darf eine Mutterkuhherde nie alleine und nicht ohne entsprechende Sicherheitsvorkehrungen betreten werden. Im Ernstfall verhindert nur eine gut erreichbare Fluchtmöglichkeit schwere Unfälle. Dies gilt vor allem, wenn ein Bulle in der Herde mitläuft. Er will die Herde vor Eindringlingen, also auch vor Menschen, schützen. Eine besondere Gefahr geht dabei von Jungbullen zwischen zwei und vier Jahren aus, die lernen müssen erwachsen zu werden und dabei Grenzen und Rangfolgen ausfechten. Begegnet ein Rinderhalter einer solchen Situation schutzlos, schwebt er in Lebensgefahr. Die SVLFG rät aufgrund des besonders hohen Risikos grundsätzlich davon ab, Bullen in der Herde mitlaufen zu lassen. Darüber hinaus sollten folgende Ratschläge befolgt werden: - Weide oder Laufstall mit Tieren sollten nur betreten werden, wenn es unbedingt nötig ist. Ein Zaun oder Absperrgitter als Barriere schaffen die notwendige Sicherheit und bewahren vor plötzlichen Attacken. - Tränken und Futterstellen sollten nach Möglichkeit von außen zu befüllen sein. - Ist das Betreten des Tierbereiches nicht zu vermeiden, muss eine weitere erfahrene Person mitgenommen werden. Ein stabiler Knüppel oder eine andere geeignete Treibhilfe muss mitgeführt werden, um die Tiere im Falle eines Angriffs auf Distanz halten zu können. - Unbedingt sollten Fluchtmöglichkeiten in erreichbarer Entfernung geschaffen werden. Auf der Weide kann dies zum Beispiel ein Schlepper sein. Im Laufstall muss eine ausreichende Anzahl von Personendurchschlupfmöglichkeiten vorhanden sein. - Während der Arbeiten auf der Weide sollten alle Tiere im Blick behalten und ihnen nicht der Rücken zugekehrt werden. - Zur Tierbehandlung, etwa zur Besamung oder zur Behandlung von Verletzungen, sind die Tiere sicher zu fixieren. Im Laufstall eignen sich dazu Fangfressgitter, auf der Weide ein Treibwagen mit Fanggitter oder ein mobiler Behandlungsstand, gegebenenfalls mit vorgebautem Corral Werden Kälber behandelt, zum Beispiel beim Einziehen der Ohrmarken, muss unbedingt das Muttertier so abgetrennt werden, dass es keine Möglichkeit hat, anzugreifen. - Hektische Bewegungen sollten tunlichst vermieden werden. Ein ruhiger, umsichtiger Umgang mit den Tieren überträgt sich und wirkt beruhigend auf das Vieh. - Möglichst häufiger Sichtkontakt schafft Vertrauen zum Menschen und verringert die Fluchtdistanz. - Verhaltensauffällige Tiere sind aus der Herde zu entfernen. - Weideflächen müssen hütesicher sein. Aufbau und Einsatz von Elektrozäunen erfordern ein hohes Maß an Sorgfalt. Vorbeugen und gesund bleiben SVLFG bezuschusst Auszeit für Versicherte Die Sozialversicherung für Landwirtschaft und Forsten und Gartenbau (SVLFG) bietet ihren Versicherten speziell auf deren Bedürfnisse abgestimmte Kurzkuren an. Gesundheitsvorsorge ist wichtig. Deswegen: Dem Körper eine Auszeit gönnen, bevor er mit Krankheit reagiert! Vor allem, wer unregelmäßige Arbeitszeiten hat oder in seinem Beruf zeitlich so eingespannt ist, dass eine Teilnahme an mehrwöchigen Kursen nicht möglich ist, profitiert von diesem Kompaktangebot. Eine Kurzkur umfasst drei bis sieben Übernachtungen in Hotels mit Halb- oder Vollpension, wahlweise im Einzel- oder Doppelzimmer, und unterschiedlich zusammengestellte Gesundheitsprogramme. Zum vielfältigen Bewegungsprogramm gehören zum Beispiel Nordic-Walking, Herz-Kreislauf-Training, Wirbelsäulengymnastik, Muskelaufbautraining und Rückenschule. Gegen Stress werden autogenes Training, Entspannungsübungen und Stressbewältigungsseminare angeboten. Die Ernährungsberatung gibt wertvolle Tipps. Mitmachen kann jeder Versicherte der Landwirtschaftlichen Krankenkasse, der aktiv etwas für seine Gesundheit tun will. Die SVLFG bezuschusst die regelmäßige Teilnahme an den angebotenen Kursen mit bis zu 150 Euro. Zieht es einen an die Ostsee in den bekannten Ferienort Damp? Oder eher nach Bad Kissingen südlich der Rhön? Wo die Kurzkur durchgeführt wird, entscheidet der Versicherte selbst. Die Kuren werden bundesweit in verschiedenen qualifizierten Einrichtungen angeboten. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt und die Plätze sind erfahrungsgemäß schnell ausgebucht. Versicherte sollten sich deshalb frühzeitig anmelden. Informationen sind in Internet unter mit dem Suchbegriff Kurzkuren zu finden. Betriebsübergabe ein Gesundheitsthema Mit der Betriebsübergabe oder -aufgabe werden die Weichen für die Zukunft des Unternehmens und für die ganze Familie gestellt. Damit dies nicht zur emotionalen

19 Belastung wird, bietet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) spezielle Seminare an. Die SVLFG beschäftigt sich seit längerem mit den möglichen gesundheitlichen Auswirkungen während der Phase einer Betriebsübergabe oder -abgabe und hat dafür das Gesundheitsangebot Betriebsübergabe ein Gesundheitsthema entwickelt. In dem Seminar geht es insbesondere um Emotionen, die mit diesem Lebensabschnitt einhergehen. Ziel ist es, belastende Themen der Übergabe ins Bewusstsein zu rufen und sie kritisch zu reflektieren. Stress, der zu Krankheiten führen kann, soll dadurch vermindert werden. Im Zuge der Betriebsabgabe können zum Beispiel Probleme mit weichenden Erben, eine ungelöste Übergaberegelung, der Generationskonflikt sowie Verlustängste (Entscheidungshoheit, Lebensinhalt) belastend wirken. Geleitet und moderiert wird das viertägige Seminar von einer Sozialpädagogin. Mitarbeiter der SVLFG aus dem Bereich der Prävention und juristische Fachleute sind in 19 die Seminare eingebunden. Die Seminare zeigen auch, dass sich die Teilnehmer gegenseitig immens helfen alle sind in der gleichen Situation und der Austausch untereinander ist entsprechend wertvoll. Auf eine Betriebsabgabe oder -übergabe sollten sich Betroffene frühzeitig vorbereiten und auch Hilfe von außen annehmen. Dazu leistet auch die SVLFG ihren Beitrag, so SVLFG-Vorstandsvorsitzender Arnd Spahn. Mehr Informationen gibt es im Internet unter > Gesundheitsangebote. Das nächste Amtsblatt erscheint am Donnerstag, den Annahmeschluss für Anzeigen und dergl. ist am Freitag, den um Uhr. Falls Sie Ihre Anzeige faxen möchten, hier unsere Fax-Nr / Unsere Adresse lautet: Wir bitten um Beachtung!

20 20

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Weihnachtsmärkte 2016

Weihnachtsmärkte 2016 Weihnachtsmärkte 2016 Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit. Diese und weitere Broschüren sowie Informationen über den Landkreis Erlangen-Höchstadt finden Sie unter www.erlangen-hoechstadt.de

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden Katholischer Frauenbund St. Elisabeth Weiden Programm Januar bis August 2017 Unsere Sehnsucht weitertragen in all unseren Begegnungen die erzählen vom Geheimnis der Menschwerdung Unsere Sehnsucht weitertragen

Mehr

Januar 2015 März 2015

Januar 2015 März 2015 Januar 2015 März 2015 Hallo und grüß Gott, liebe Freunde des Familienzentrums Königswiesen! Nach längerer Pause melden wir uns wieder mit dem vierteljährlichen Newsletter zurück. Hier informieren wir Sie

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen Sa., 06.08. 08:00 Einschulungsgottesdienst der Christophorus Schule 09:15 Einschulungsgottesdienst der Erich-Kästner-Schule in St. Johannes 18:00 Vorabendmesse Kollekte : Für die Familienberatungsstellen

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gauting Angebote auch für Senioren Angebote an Senioren in Gauting wöchentlich: Seniorengymnastik im Marienstift, Schulstraße, Montag 10:30 11:30 Uhr Ansprechpartner: Frau

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.02. - 01.03.2015 Für unsere Pfarreiengemeinschaft haben wir erstmals eine gemeinsame Gottesdienstordnung

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Hanspeter Menz Tel. 079 259 24 44 hanspeter.menz@pfarrei-villmergen.ch Sekretariat: Silvana Gut donnerstags

Mehr

Übersicht der gemeindlichen Vereine "Wer macht was für wen"

Übersicht der gemeindlichen Vereine Wer macht was für wen Anglergemeinschaft Gemeindeweiher Box-Club Country Gringos Die Nachbarschaftshilfe DLRG Deutsche Lebens- Rettungs- Gesellschaft e. V., Ortsverband Erding für Kinder "Kinderfischen" Leibeserziehung, koordinative

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen Stand Januar 2016 Recklinghausen Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e. V. Haus der Caritas Mühlenstr. 27 45659 Recklinghausen Tel.: 02361/4858088 Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Existenzgründerinnen und Existenzgründer. Landkreis ErlangenHöchstadt

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Existenzgründerinnen und Existenzgründer. Landkreis ErlangenHöchstadt Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Existenzgründerinnen und Existenzgründer Landkreis ErlangenHöchstadt Herausgeber: Landratsamt Erlangen-Höchstadt, Wirtschaftsförderung Keine Gewähr für Vollständigkeit

Mehr

PC-Kurse August November 2015

PC-Kurse August November 2015 PC-Kurse August November 2015 in kleinen Gruppen mit maximal 7 Teilnehmern, besonders auch für Teilnehmer 50 plus geeignet Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor dem jeweiligen

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Martin-Luther-King-Straße Tel / Mail: 8.

Martin-Luther-King-Straße Tel / Mail:  8. Martin-Luther-King-Straße 24-26 Tel. 07161/9 62 99-0 Mail: Poststelle@04164999.schule.bwl.de www.grundschule-im-stauferpark.de 8. Themenangebot September 2014 bis Juli 2015 1 Vedrana Born (links) Kinderwerkstatt

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Wie ländliche Gemeinden ihre Zukunft sichern können Beruhigt alt werden ein ganzes Dorf hilft zusammen! Demografie-Tag 1. Dezember 2011 Gabriele Riecker und Werner

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Caritas-Familienzentrum JOhannesNest, Gelsdorfer Str. 17, Meckenheim Telefon: ,

Caritas-Familienzentrum JOhannesNest, Gelsdorfer Str. 17, Meckenheim Telefon: , Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Bonn und Rhein-Sieg-Kreis (SkF) Der Soziale Dienst des SkF informiert,berät und unterstützt bei familliären, erzieherischen, sozialen und wirtschaftlichen Problemen.

Mehr

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt!

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt! FUKS-Kurier Nr. 1 Schuljahr 2005/2006 Pulheim, September 2005 F orschen Klaus Bala 1999 U nterrichten K ennenlernen S taunen Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt! Das FUKS-Projekt

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus. Forum Sanderbusch Alzheimer Woche time is brain 16. bis 19. November 2009 jeweils 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Vortragssaal Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Sehr geehrte Damen und Herren, Betroffene von Alzheimer-

Mehr

20. Oktober hospiztag. salzburger. Sprache an den Grenzen des Lebens. In Partnerschaft mit. HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg

20. Oktober hospiztag. salzburger. Sprache an den Grenzen des Lebens. In Partnerschaft mit. HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg 20. Oktober 2015 salzburger hospiztag Sprache an den Grenzen des Lebens In Partnerschaft mit HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg Ich habe keine Lehre, aber ich führe ein Gespräch. Martin Buber Sprache an den Grenzen

Mehr

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17.

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17. Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung Eltern-Kind-Turnen ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen Nicole Häckl-Söllner Karl Weiß Str. 23 93133 Burglengenfeld Verena Schmalzbauer C. M. v. Weberstr.

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Auf dem Weg zur Erstkommunion. Pfarreiengemeinschaft Rommerskirchen-Gilbach

Auf dem Weg zur Erstkommunion. Pfarreiengemeinschaft Rommerskirchen-Gilbach Auf dem Weg zur Erstkommunion Pfarreiengemeinschaft Rommerskirchen-Gilbach 2016 Eine Liebe, die sich gewaschen hat das ist das Leitwort unserer Erstkommunion 2016. Ausgehend von der Fußwaschung Jesu (Johannes

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Amtsblatt VGem Aurachtal

Amtsblatt VGem Aurachtal Amtsblatt VGem Aurachtal Mitgliedsgemeinden: Aurachtal / Oberreichenbach Jahrgang 34 11. Februar 2016 Nummer 2 Verwaltungsgemeinschaft Aurachtal Hundesteuer 2016 Wer einen Hund besitzt, der bei der VGem

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST FAMILIENGOTTESDIENSTE Dieser Gottesdienst ist in Gestaltung und Verkündigung speziell auf Familien ausgerichtet. Die Auswahl der Lieder, Texte sowie die Predigt als Katechese sollen die Inhalte von Wortgottesdienst

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von:

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von: FORTBILDUNG Wir sind Träger von: FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013 Fachvorträge Seminare Exkursionen Projektbezogene Angebote Freiwilligen- und Seniorenarbeit Winkelsmühle

Mehr

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn Unser Weg für St. Konrad und St. Marien 29. Januar Darstellung des Herrn Gottesdienstordnung vom 28. Januar 2017 bis 12. Februar 2017 Tag St. Konrad (K) St. Marien (M) Samstag 18.30 Uhr Hl. Messe Sonntag

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenbörse Hamburg Für Bürger und Unternehmen, die sich ehrenamtlich / freiwillig engagieren möchten Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung Interessiert Hamburg

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr