Das Sicherheitsdatenblatt als zentrales Informationsinstrument. Dr. Thea Hammerschmidt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Sicherheitsdatenblatt als zentrales Informationsinstrument. Dr. Thea Hammerschmidt"

Transkript

1 Das Sicherheitsdatenblatt als zentrales Informationsinstrument Dr. Thea Hammerschmidt

2 Überblick - Hintergrundinformationen - Informationspflichten - Expositionsszenarien - Auswirkungen der Verordnung (EU) 453/ Auswirkungen Ende der ersten verlängerten Registrierungsfrist für Phase-in Stoffe - Quellen 2

3 Das Sicherheitsdatenblatt ist das zentrale Instrument der Informationsübermittlung unter REACH und der GefStoffV innerhalb der Lieferkette empfiehlt dem berufsmäßigen Anwender beim Umgang mit gefährlichen Stoffen oder Gemischen die notwendigen Maßnahmen, um Gesundheit- und Umweltschutz sicherzustellen ist Grundlage für die Gefährdungsbeurteilung Pflichten ergeben sich für Lieferanten und nachgeschaltete Anwender Z/Gefahrstoffe/SDB/SDB.html 3

4 Rollen unter REACH und der GefStoffV Hersteller (M) Händler (D) Nachgeschalteter Anwender (DU) (Formulierer) Importeur (I) Nachgeschalteter Anwender (DU) (Erzeugnishersteller) Arbeitgeber 4

5 Wer hat Informationspflichten unter REACH? Hersteller und Importeure (M/I): Registrierungspflicht für Stoffe Registrierung von Stoffen, die aus Erzeugnissen freigesetzt werden sollen Anmeldung von SVHCs in Erzeugnissen Akteure der Lieferkette, die als Lieferanten fungieren können (M/I/D/DU) : (M/I/D/DU): Information in der Lieferkette mit Hilfe der SDB (M/I/D/DU): Informationsweitergabe nach Art.32 ohne Pflicht zum SDB (M/I/D/DU): Information über SVHCs in Erzeugnissen (Art. 33) (M/I/D/DU): Meldung sicherheitsrelevanter Information upstream (Art. 34) (DU): Meldung abweichender Verwendung an die ECHA und ggf. Stoffsicherheitsbericht (M/I/D/DU): Aufbewahrung von Informationen (AG): Arbeitnehmer informieren 5

6 Meldepflichten an die ECHA Hersteller (M) Registrierung Registrierung Anmeldung (SVHC) Händler (D) (eigener CSR) (eigener CSR) Importeur (I) Nachgeschalteter Anwender (DU) (Formulierer) Nachgeschalteter Anwender (DU) (Erzeugnishersteller) 6

7 Meldepflichten an die ECHA Hersteller (M) Registrierung Registrierung Anmeldung (SVHC) Händler (D) (eigener CSR) (eigener CSR) Importeur (I) Nachgeschalteter Anwender (DU) (Formulierer) nächste Frist zur Anmeldung von SVHCs in Erzeugnissen endet am ! Nachgeschalteter Anwender (DU) (Erzeugnishersteller) 7

8 Meldepflichten an die ECHA Hersteller (M) Registrierung Registrierung Anmeldung (SVHC) Händler (D) (eigener CSR) (eigener CSR) Auslegung der 0,1 % Grenze beachten! Importeur (I) Nachgeschalteter Anwender (DU) (Formulierer) 1. Frist zur Anmeldung von SVHCs in Erzeugnissen endete am ! Nachgeschalteter Anwender (DU) (Erzeugnishersteller) 8

9 Informationspflichten in der Lieferkette: SDB Hersteller (M) SDB Händler (D) SDB SDB Importeur (I) SDB Nachgeschalteter Anwender (DU) (Formulierer) Nachgeschalteter Anwender (DU) (Erzeugnishersteller) 9

10 Wann ist ein SDB zu erstellen? Systematik: unaufgefordert auf Verlangen auf freiwilliger Basis zur Verfügung stellen Es ist nicht ausreichend, das SDB im Netz abrufbar zu halten! 10

11 Wann ist ein SDB unaufgefordert zu erstellen? Art.31 (1) Anforderungen an des SDB a) wenn Stoff oder Gemisch die Kriterien für Einstufung als gefährlich nach 67/548/EWG oder 1999/45/EG erfüllt b) wenn Stoff PBT oder vpvb c) wenn der Stoff als SVHC identifiziert und in Kandidatenliste aufgenommen wurde, nach Kriterium 57 f) Endokrine Disruptoren muss unaufgefordert ein SDB spätestens am Tag der 1. Lieferung zur Verfügung gestellt werden 11

12 Wann ist ein SDB auf Verlangen zu erstellen? Art.31 (3) Anforderungen an des SDB Wenn ein Gemisch zwar nach 1999/45/EG nicht als gefährlich eingestuft ist, aber a) einen gesundheits- oder umweltgefährdenden Stoff * in einer Einzelkonzentration von 1 Gewichtsprozent bei nicht-gasförmigen Gemischen bzw. 0,2 Volumenprozent bei gasförmigen Gemischen b) einen PBT- oder vpvb-stoff in einer Einzelkonzentration von 0,1 Gewichtsprozent bei nicht-gasförmigen Gemischen c) einen Stoff, bei dem ein gemeinschaftlicher Grenzwert für die Exposition am Arbeitsplatz vorliegt Vorsicht: es gibt 5 Stoffe ohne Einstufung mit AGW enthält, ist auf Verlangen des Abnehmers ein SDB zur Verfügung zu stellen * Stoffe, die aufgrund von PC-Eigenschaften eingestuft sind, lösen die Pflicht nicht aus 12

13 Wann ist es sinnvoll ein SDB auf freiwilliger Basis zu erstellen? Bei Gemischen, die zwar nicht als gefährlich eingestuft sind aber bei denen erfahrungsgemäß häufig Anfragen von Abnehmern kommen zur Kommunikation von sonstigen Gefahren wie Erstickungsgefahr, Erfriergefahr, Staubigkeit... (siehe Abschnitt 2.3 sonstige Gefahren) um sonstigen Informationspflichten nachzukommen, für die kein SDB gefordert ist ggf. als Grundlage für die eigene Gefährdungsbeurteilung kann ein SDB auf freiwilliger Basis zur Verfügung gestellt werden, oder ein Format gewählt werden, das sich an das Format des SDB anlehnt 13

14 Welche Pflichten bestehen für den Lieferanten? Lieferanten aktualisieren das SDB unverzüglich (Art. 31 (9)), wenn neue Informationen verfügbar sind, die Auswirkungen auf Risikomanagementmaßnahmen haben können eine Zulassung erteilt oder versagt wurde eine Beschränkung erlassen wurde Wenn ein Stoffsicherheitsbericht (CSR) verfasst wurde, müssen die einschlägigen Expositionsszenarien (ES) anhängt werden (Art. 31 (7)) => erweitertes SDB Die SDB müssen mit den Registrierungsangaben und dem CSR konform sein Die korrigierte Fassung muss allen Abnehmern, die innerhalb der letzten 12 Monate beliefert wurden, zur Verfügung gestellt werden (Art. 31 (9)) 14

15 Informationspflichten in der Lieferkette: esdb Hersteller (M) esdb Händler (D) esdb SDB Importeur (I) esdb Nachgeschalteter Anwender (DU) (Formulierer) Nachgeschalteter Anwender (DU) (Erzeugnishersteller) 15

16 Informationspflichten in der Lieferkette: Art. 32 und 33 Hersteller (M) Format frei Händler (D) Importeur (I) Format frei Format frei Nachgeschalteter Anwender (DU) (Formulierer) Format frei Nachgeschalteter Anwender (DU) (Erzeugnishersteller) 16

17 Welche Informationspflichten gibt es neben dem SDB für den Lieferanten? (Art. 32) Wenn kein SDB erforderlich, aber Sehr unwahrscheinlich eine Zulassungspflicht eingeführt, eine Zulassung erteilt oder versagt wird eine Beschränkung eingeführt wird sonstige Informationen zur Ermittlung und Anwendung geeigneter Risikomanagementmaßnahmen verfügbar sind (Bsp. Explosionsfähigkeit, Nano-Eigenschaften ) dann muss der Lieferant dem Abnehmer diese Informationen über den Stoff als solchen oder in einem Gemisch zusammen mit der Registriernummer zur Verfügung stellen Kein Format vorgeschrieben 17

18 Welche weiteren Pflichten gibt es für den Lieferanten? (Art. 33) Information über SVHC-Stoffe in Erzeugnissen (Art. 33): jeder Lieferant informiert seine Abnehmer, wenn sein Erzeugnis einen SVHC- Stoff (substance of very high concern), in einer Konzentration > 0,1 % enthält kostenlos, ohne vorgegebenes Format Name des betreffenden Stoffes (Mindestangabe) vorliegende Informationen zur sicheren Verwendung des Erzeugnisses der Verbraucher erhält die Information auf Anfrage binnen 45 Tagen 18

19 Informationspflichten die Lieferkette hinauf: Art. 34 Hersteller (M) Sicherheitsrelevante Informationen Händler (D) Importeur (I) Nachgeschalteter Anwender (DU) (Formulierer) Nachgeschalteter Anwender (DU) (Verwender von Stoffen und Zubereitungen) 19

20 1. Welche Pflichten bestehen für den Abnehmer? 2. Aufbewahrungspflicht Kommunikation Lieferkette hinauf für Stoffe und Zubereitungen (Art. 34): DU muss Lieferanten neue Informationen zu gefährlichen Eigenschaften, unabh. von der Verwendung, zur Verfügung stellen DU stellt Lieferanten neue Informationen, die die Eignung der Risikomanagementmaßnahmen in Frage stellen, zur Verfügung vorgeschaltete Akteure und Händler leiten die Information ggf. weiter Information der Arbeitnehmer (Art. 35): Arbeitnehmer müssen Zugang zu den SDB und Mitteilungen nach Art. 32 haben Aufbewahrung (Art. 36): jeder Akteur der Lieferkette bewahrt die für seine Aufgaben erforderlichen Informationen 10 Jahre auf 20

21 Welche Pflichten bestehen für den Abnehmer, der ein SDB erhält? Abnehmer von Stoffen und Gemischen prüfen, ob Ihre Verwendungen unter die im Abschnitt 1 vom Lieferanten benannten identifizierten Verwendungen fallen, weil die im SDB angegebenen Maßnahmen sich nur auf diese Verwendungen beziehen wenn ein DU vom Lieferanten ein erweitertes SDB für Stoffe erhält, muss er prüfen, ob er den Stoff unter den Bedingungen eines übermittelten ES verwendet trifft kein ES auf die Verwendung des Stoffes zu, bittet er den Lieferanten, die Verwendung zu identifizieren und ein ES zu erarbeiten (Art.37(2)) oder der DU erstellt selber einen Stoffsicherheitsbericht mit einem passenden ES (Art.37(4)) 21

22 Expositionsszenarien Bedingungen über die sichere Verwendung eines Stoffes während seines gesamten Lebenszyklus für registrierte Stoffe ab 10 t/a und Einstufung als gefährlich verfügbar kann auf Messungen und/oder Abschätzungen beruhen enthält viele Parameter, die unter Fachkenntnis beurteilt werden müssen DNEL/PNEC sind Grundlage für die Beurteilung, ob ein Expositionsszenario den sicheren Umgang gewährleistet ECHA-Leitfaden empfiehlt eine Gliederung Kein Format vorgeschrieben neu Guidance on the compilation of safety data sheets, September

23 Beispiel für Format von Expositionsszenarien 23

24 Beispiel für Format von Expositionsszenarien 24

25 Übereinstimmung mit Expositionsszenario? Erhalt eines SDBs mit ES Eigene Verwendung unter eigenen Namen enthalten? Unter anderem Namen enthalten? Nein Wird von der Verwendung abgeraten? Ja Überprüfung der Begründung Keine Übereinstimmung mit Expositionsszenario Unterschiede zwischen den eigenen Anwendungsbedingungen (OCs) und Risikomanagementmaßnahmen (RMMs) und den vorgeschriebenen? Ja Durch Scaling Abdeckung? 25 Nein Dokumentation der Übereinstimmung Abgeleitet von VCI/Cefic Praxisführer zur Expositionsbewertung und zur Kommunikation in den Lieferkette Ja Fortführung der Verwendung

26 Beispiel für Scaling Beispiel aus Guidance Document: Information requirement and CSA Part 5: Extending the SDS 26

27 Beispiel für Scaling 27

28 28

29 Ist meine Verwendung durch das Expositionsszenario wirklich nicht abdeckt? möglicherweise trifft das ES zu, obwohl es auf den ersten Blick nicht übereinstimmt (z.b. ist ES in anderer SU- oder PC-Kategorie angesiedelt) Skaling beachten (Menge, Häufigkeit, Raumgröße, Belüftung, Konzentration im Produkt, Vorfluter ) Fokus auf Bedingungen des ES (Annahmen im Model + Maßnahmen) nicht Begriffe Für NA kann CSR Kontakt zu dem Lieferanten aufnehmen ab 1 t/a verpflichtend sein bei offizieller Anfrage muss Lieferant Stellung beziehen: Verwendung wird identifiziert oder von der Verwendung wird mit Begründung abgeraten wird von der Verwendung abgeraten, kann der NA einen eigenen CSR verfassen Prozess an die identifizierte Verwendung anpassen Substitution prüfen Der Lieferant muss nicht informiert werden, wenn die eigene Verwendung nicht abgedeckt ist (vertrauliche Informationen) => eigener CSR 29

30 Welche Auswirkungen hatte der ? Am trat die Verordnung (EU) 453/2010 zur Änderung der REACH-VO in Kraft: Ziel: Anpassung von REACH Anhang II an GHS Annex 4 (Sicherheitsdatenblatt) Anpassung von REACH Anhang II an die CLP-Verordnung 1272/2008 Generell gilt: viele neue Unterkapitel, teilweise Umschichtung von Informationen oder Änderung der Reihenfolge dadurch Inhalte kaum verändert Konformität beachten zu Registrierungsangaben und Angaben im Einstufungs- und Kennzeichnungs-Verzeichnis beachten (z.b. Produktidentifikator, Registrierungsnummer, Identifizierte Verwendungen, Verwendungen, von denen abgeraten wird, Expositionsszenarien ) Korrekturen kenntlich machen es dürfen keine Unterabschnitte unausgefüllt bleiben (Ab der 3. Hierachie-Ebene (z.b ) sind Einträge nicht mehr zwingend erforderlich. Meist ist allerdings eine Fehlanzeige hilfreich) 30

31 Welche Auswirkungen hatte der ? Abschnitt 1: 1.1 Produktidentifikator 1.1 Registrierungsnummern müssen eingefügt werden 1.2 Relevante Identifizierte Verwendungen 1.2 aus Abschnitt 16 jetzt nach 1: Verwendungen von der abgeraten wird möglichst mit Begründung (Guidance Document) Adresse der für das SDB zuständigen Person Abschnitt 2: 2.1 Einstufung von Stoffen nach 1272/2008 und bis 2015 auch nach 67/548/EWG 2.1 Einstufung von Gemischen bis 2015 nach 1999/45/EG (neue Einstufung von Gemischen freiwillig in Abschnitt 16) Expliziter Hinweis, wenn Gemisch nach 1999/45/EG nicht als gefährlich eingestuft ist 2.2 Kennzeichnungselemente (nach Etikett) sind aus Abschnitt 15 nach 2.2 gewandert (Stoffe nach CLP-VO 1272/2008 und Gemische nach 1999/45/EG) auch Zulassungsnummer vom Etikett (Guidance) 2.3 Expliziter Hinweis auf Vorhandensein oder Fehlen von PBT bzw. vpvb Eigenschaften 31

32 Welche Auswirkungen hatte der ? Abschnitt 3: 3.1 bei Stoffen müssen alle Verunreinigungen, Zusatzstoffe und Bestandteile aufgeführt werden, die selbst eingestuft sind oder zur Einstufung des Stoffes beitragen 3.2 für Gemische müssen auch die M-Faktoren und SVHC-Stoffe, die aufgrund von Art. 57 auf der Kandidatenliste sind, aufgeführt werden Abschnitt 7: 7.1 Hinweise zu allgemeinen Hygienemaßnahmen neu aufgenommen 7.3 anstelle von Angaben ist der Verweis auf angehängte Expositionsszenarien möglich 32

33 Welche Auswirkungen hatte der ? Abschnitt 8: 8.1 verfügbare Grenzwerte unter dem entsprechenden Unterabschnitt nennen 8.1 Überwachungsverfahren nur noch für die wichtigsten Stoffe 8.1 Bezugsrahmen und Anwendungsgrenzen für Control-Banding Ansätze 8.1 Forderung schon im alten Anh. II: relevante DNEL und PNEC-Werte angeben 8.2 für registrierte isolierte Zwischenprodukte: Angabe, dass streng kontrollierte Bedingungen für Artikel 17 oder 18 unter REACH erfüllt sind 8.2 statt detaillierter Angaben kann auf die entsprechenden Expositionsszenarien verwiesen werden (außer Umwelt) Zusammenfassung der Risikomanagementmaßnahmen Umwelt aus angehängten ES Abschnitt einige zusätzliche PC-Eigenschaften eingefügt 9.1 unter Aussehen: Verweis auf die Korngrößenverteilung und zur spezifischen Oberfläche, falls nicht bereits anderswo im SDB angegeben 9.2 geeignete verfügbare Informationen zu Redoxpotential, Radikalbildungspotenzial und photokatalytischen Eigenschaften angeben Zusammenhang Nano-Materialien 33

34 Welche Auswirkungen hatte der ? Abschnitt 11: bei registrierten Stoffen müssen toxikologische Studienzusammenfassungen angegeben werden fehlende Daten sind auszuweisen, Analogieschlüsse sind erlaubt aber zu erläutern es sind nicht immer alle Wirkungen aller Inhaltstoffe anzugeben Ideen zu Strukturierung nach Entwurf der EU-Guidance oder BDI-Helpdesk REACH Abschnitt 12: 12.5 PBT- und vpvb-beurteilung wie im Stoffsicherheitsbericht angeben 34

35 Welche Auswirkungen hatte der ? Abschnitt 13: Schutzmaßnahmen für Personen, die Entsorgung durchführen, angeben Abschnitt 15: Die Informationen zur Kennzeichnung sind von 15 nach 2 verschoben worden Unterliegt ein Stoff der Zulassung oder wurde die Zulassung erteilt oder verwehrt angeben Abschnitt 16: Gute Praxis ohne Rechtsgrundlage: Angabe SVHC Verwendungen, von den abgeraten wird, sind von 16 nach 1 verschoben worden Kontaktstelle für technische Informationen wird nicht mehr erwähnt Methoden nennen, die zur Einstufung eines Gemisches verwendet wurden Freiwillige Information über die Einstufung nach 1272/2008 für Gemische hier möglich Keine Einschränkung für freiwillige Angaben 35

36 Welche Auswirkungen hatte der ? Am lief die Registrierungspflicht für Phase-in Stoffe ab: registriert wurden Stoffe mit folgenden Eigenschaften CMR (ab 1 t/a), sehr giftig für Wasserorganismen/langfristige schädigende Wirkung in Gewässern100 t/a), 1000 t/a unabhängig von der Eigenschaft Identifizierte Verwendungen müssen angegeben werden Identifizierte Verwendungen von registrierten Stoffe müssen beachtet werden Expositionsszenarien müssen an das SDB angehängt und berücksichtigt werden in den SDB registrierter Stoffe mit Stoffsicherheitsbericht erscheinen DNEL und PNEC Registrierungsnummern müssen ergänzt werden Identifizierte Verwendungen können mehrere ES umfassen 36

37 Wie kann ich meine Rezeptur schützen? Im Sicherheitsdatenblatt muss für Gemische nicht aufgeführt werden: Stoffe, die nicht eingestuft sind Stoffe, deren Konzentration unterhalb der Berücksichtigungsgrenze, zur Einstufung liegen Komponenten, die ausschließlich aufgrund ihrer physikalischchemischen Eigenschaften eingestuft sind genaue Konzentrationsangaben - stattdessen sind Konzentrationsbereiche sind ausreichend Stoffe, für die ein generischer Name beantragt wurde, genügt dieser 37

38 Weitere Quellen BAuA: Allgemein SDB, Muster für SDB Bekanntmachung zu Gefahrstoffen 220: Sicherheitsdatenblatt Bekanntmachung zu Gefahrstoffen 409: Nutzung der REACH-Informationen für den Arbeitsschutz Helpdesk: offizieller nationaler Helpdesk betrieben durch die BAuA ECHA: Homepage der ECHA Kandidatenliste mit den SVHC-Stoffen Informationen über Stoffe nach Art Guidance Document: Erstellung von Sicherheitsdatenblättern (erweitertes SDB) ECHA Guidance: Use descriptor system Informationen für eigenes SDB nutzen! Neu! Sonstige: VCI/Cefic Praxisführer zur Expositionsbewertung und zur Kommunikation in den Lieferkette 38

39 Noch Fragen? So erreichen Sie das Infozentrum der BAuA: Montag bis Freitag von Uhr. Service-Telefon: Fax: Und natürlich erreichen Sie uns auch per Post: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) - Infozentrum - Friedrich-Henkel-Weg 1-25 D Dortmund 39

40 Disclaimer Diese Information ist eine Interpretation der REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. Sie wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und basiert auf fundierten Kenntnissen des Chemikalienrechts. Da die Auslegung der REACH sich noch in der Entwicklung befindet, sind im Einzelfall auch andere Auslegungen möglich. Etwaige rechtliche Empfehlungen, Auskünfte und Hinweise sind unverbindlich, eine Rechtsberatung findet ausdrücklich nicht statt. Haftungsansprüche materieller oder ideeller Art gegen die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht werden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. 40

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

REACH Praxisführer zur Expositionsbewertung und zur Kommunikation in den Lieferketten

REACH Praxisführer zur Expositionsbewertung und zur Kommunikation in den Lieferketten VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. zur Expositionsbewertung und zur Kommunikation in den Lieferketten UBA/BDI Fachworkshop Kommunikation von Verwendungen und Exposition unter REACH Dr. Angelika Praxisführer-Projekt:

Mehr

REACH - Eine Kurzinformation

REACH - Eine Kurzinformation VFF Mitgliederinfo REACH REACH - Eine Kurzinformation April 2009 Ausgabe April 2009 Mitgliederinfo REACH Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.v. In Zusammenarbeit mit: Bundesverband Flachglas

Mehr

REACH Das neue EG-Chemikalienrecht über Herstellung, Import und Verwendung von Chemikalien

REACH Das neue EG-Chemikalienrecht über Herstellung, Import und Verwendung von Chemikalien Regierung von Niederbayern -Gewerbeaufsichtsamt- REACH Das neue EG-Chemikalienrecht über Herstellung, Import und Verwendung von Chemikalien Merkblatt für Betriebe Was ist REACH? REACH steht für Registration,

Mehr

REACH EXCEL TOOL. 19. März 2013. Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg www.reach.lu - www.clp.lu

REACH EXCEL TOOL. 19. März 2013. Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg www.reach.lu - www.clp.lu Anwendertraining REACH EXCEL TOOL 19. März 2013 Ruth MOELLER und Arno BIWER www.reach.lu - www.clp.lu Inhalt 1. REACH in Kürze 2. Warum ein REACH Excel Tool? 3. Anwendung REACH Excel Tool 4. Wo finde ich

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit

Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit SVHC in Erzeugnissen Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit Ökopol Institut für Ökologie und Politik, Dr. Olaf Wirth Hamburg Handelskammer, 15. April 2016 der Auslöser REACH Artikel 7 und

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen REACH-CLP-Biozid Helpdesk Kurzinfo der deutschen nationalen Auskunftsstelle Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen Stand: August 2015 Für eine geordnete (Vor)registrierung und die nachfolgenden

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr 245 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Schwaighofer und Dr. Rössler an Landesrat Blachfellner

Mehr

Pflichten nach CLP-VO ECHA-Aktivitäten

Pflichten nach CLP-VO ECHA-Aktivitäten Pflichten nach CLP-VO ECHA-Aktivitäten Lars Tietjen 1 Einstufung und Kennzeichnung für Kunststoffrecycler nach CLP-VO Stand der Aktivitäten ECHA zur Schaffung eines Leitfadens zu Abfall und zurückgewonnene

Mehr

Informationen zur GHS Verordnung

Informationen zur GHS Verordnung Informationen zur GHS Verordnung Sehr geehrte Kunden, bitte kennzeichnen Sie Ihre UN Kanister unter Berücksichtigung der neuen GHS Verordnung. 2.1. GHS-Verordnung die neue Gefahrstoffkennzeichnung Ziel

Mehr

Betroffenheit von Stoffen in Erzeugnissen

Betroffenheit von Stoffen in Erzeugnissen Betroffenheit von Stoffen in Erzeugnissen Der Begriff Erzeugnis ist in Art. 3 wie folgt definiert: Gegenstand, der bei der Herstellung eine spezifische Form, Oberfläche oder Gestalt erhält, die in größerem

Mehr

Betroffenheitscheck: REACH. Neue Pflichten von Herstellern, Importeuren, Lieferanten, Verarbeitern & neue Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter

Betroffenheitscheck: REACH. Neue Pflichten von Herstellern, Importeuren, Lieferanten, Verarbeitern & neue Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter REACH Betroffenheitscheck: Neue Pflichten von Herstellern, Importeuren, Lieferanten, Verarbeitern & neue Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter IHK Hannover 2. September 2008 Vortrag: Dr. Hans-Bernhard

Mehr

Das Chemikalienrecht eine Übersicht

Das Chemikalienrecht eine Übersicht Das eine Übersicht Olivier Depallens Bundesamt für Gesundheit, Bern Olivier.depallens@bag.admin.ch, Olten, Zweck Das soll das Leben und die Gesundheit des Menschen sowie die Umwelt vor schädlichen Einwirkungen

Mehr

Anwendertraining REACH EXCEL TOOL

Anwendertraining REACH EXCEL TOOL Anwendertraining REACH EXCEL TOOL 19. März 2013 Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg www.reach.lu - www.clp.lu 3. ANWENDUNG REACH Excel Tool Beispielhafte gemeinsame interaktive Anwendung

Mehr

REACH im Überblick - Stand der Umsetzung Dr. Raimund Weiß Hamburg 19. März 2015

REACH im Überblick - Stand der Umsetzung Dr. Raimund Weiß Hamburg 19. März 2015 REACH im Überblick - Stand der Umsetzung Dr. Raimund Weiß Hamburg 19. März 2015 Inhalt Zahlen SVHC Roadmap national Erzeugnisse Zulassung Bedeutung von REACH REACH ist eine europäische Verordnung, die

Mehr

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO Dr. Marcus Moreno-Horn Bundesstelle für Chemikalien Inhalt Zusammenspiel REACH, CLP und GefStoffVO Das Sicherheitsdatenblatt und die Absätze des Artikels

Mehr

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung "Einführung in das Thema und Stand der Klärungen zu den Abgrenzungsfragen im Bereich Abfall Recyclingprodukte und den resultierenden REACH-Pflichten" Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO)

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO) November 2013 Aktualisierung (Stand 6/2015) Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO) Frequently Asked Questions Teil IV VORBEMERKUNG

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß

Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß Historie 1983 DIN 52900:1983-02 DIN-Sicherheitsdatenblatt für chemische Stoffe und Zubereitungen; Formblatt und Hinweise zum Ausfüllen 1991

Mehr

: Disbopox 971 ESD-Rollschicht Härter

: Disbopox 971 ESD-Rollschicht Härter ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Handelsname Stoffname : : ALT Rn. 2901a 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

Kundenart Geschäftsprozesse REACH BauPV Sicherheitsdatenblatt (SDB), ergänzend Betriebsanweisung und Unternehmerinformation

Kundenart Geschäftsprozesse REACH BauPV Sicherheitsdatenblatt (SDB), ergänzend Betriebsanweisung und Unternehmerinformation Sicherheitsdatenblatt (SDB), ergänzend Betriebsanweisung und Unternehmerinformation der BG Bau Leistungserklärung (LE) Zur Artikelnummer wird von der BauDB ein Link zum Zur Artikelnummer wird von der BauDB

Mehr

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen 1. WAS HAT REACH MIT MIR ZU TUN? Verwenden Sie Chemikalien, Metalle, Kunststoffe

Mehr

REACH-Anforderungen und mögliche Überwachungsaufgaben für Behörden. Antonia Reihlen, Ökopol GmbH

REACH-Anforderungen und mögliche Überwachungsaufgaben für Behörden. Antonia Reihlen, Ökopol GmbH REACH-Anforderungen und mögliche Überwachungsaufgaben für Behörden Antonia Reihlen, Ökopol GmbH Überblick Stand des REACH-Gesetzgebungsverfahrens Was ist REACH? Anforderungen an Anwender Mögliche Überwachungsaufgaben

Mehr

IT-Werkzeuge für die C&L- Meldung

IT-Werkzeuge für die C&L- Meldung IT-Werkzeuge für die C&L- Meldung REACH und CLP Die Frist 1. Dezember 2010 rückt näher 30. August 2010, Dortmund ECHA Referat Helpdesk und Leitlinien (A1) ECHA Referat Einstufung und Kennzeichnung (B3)

Mehr

Übersicht REACH für Nachgeschaltete Anwender. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien

Übersicht REACH für Nachgeschaltete Anwender. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien Übersicht REACH für Nachgeschaltete Anwender Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien Dortmund, 24.10.2011 Ziele der REACH-Verordnung Vereinheitlichung der Regelungen für Alt- und Neustoffe Verbesserung

Mehr

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben Über meine Person: Dr. agr. Michael Reininger Referent in der Abteilung Allgemeine Warenwirtschaft beim DRV in Bonn und dort u. a. zuständig für: Agrartechnik Betrieblicher Umweltschutz & Arbeitssicherheit

Mehr

REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?!

REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?! REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?! INNO.CNT Jahreskongress 2013 Fellbach, den 20.02.2013 Umgang mit Stoffverboten, 20.06.2012 1 Nanotechnologie und REACh Nanotechnologie

Mehr

REACH-Verordnung EG 1907/2006 Bedeutung für den Kläranlagenbetrieb

REACH-Verordnung EG 1907/2006 Bedeutung für den Kläranlagenbetrieb REACH-Verordnung EG 1907/2006 Bedeutung für den Kläranlagenbetrieb Gerhard Spatzierer REACH-Verordnung = EU Chemikalienverordnung Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals Gilt

Mehr

FAQ s zu Produktmeldungen nach 16e ChemG und 10 WRMG. Kathrin Begemann Dr. Ronald Keipert Mareike Budelmann

FAQ s zu Produktmeldungen nach 16e ChemG und 10 WRMG. Kathrin Begemann Dr. Ronald Keipert Mareike Budelmann BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG FAQ s zu Produktmeldungen nach 16e ChemG und 10 WRMG Kathrin Begemann Dr. Ronald Keipert Mareike Budelmann Welche Produkte sind dem BfR zu melden? alle gefährlichen Gemische

Mehr

Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Erstellung von Sicherheitsdatenblättern L E I T L I N I E N I N K Ü R Z E Erstellung von Sicherheitsdatenblättern Ziel dieser Leitlinien ist es, in einfachen Worten die wichtigsten Prinzipien und Pflichten bei der Erstellung und Bereitstellung

Mehr

Übersetzung des ECHA News Alerts vom 13. Februar 2009

Übersetzung des ECHA News Alerts vom 13. Februar 2009 Übersetzung des ECHA News Alerts vom 13. Februar 2009 Im Folgenden finden Sie eine Übersetzung der BAuA, Bundesstelle für Chemikalien, des ECHA News Alert vom 13. Februar 2009. Hier werden in knapper Form

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Nutzerhandbuch für die Einreichung von Daten

Nutzerhandbuch für die Einreichung von Daten Nutzerhandbuch für die Einreichung von Daten Teil 15 - Veröffentlichung von Informationen: Anleitung zum Ermitteln der Angaben im Registrierungsdossier, die auf der ECHA-Website veröffentlicht werden Technischer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

REACH AUS LIEFERANTENSICHT

REACH AUS LIEFERANTENSICHT REACH AUS LIEFERANTENSICHT Christian Eppelsheim, Wacker Chemie AG, Juli 2007 CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS ÜBERSICHT Zeitplan der REACH-Umsetzung Pflichten für Hersteller und Importeure Vorbereitung in

Mehr

Fachbereich 5 - Chemikalien, Anmeldung und Zulassung. Gruppe 5.2 - Meldeverfahren Neue Stoffe, Chemikalieninformation. Dr.

Fachbereich 5 - Chemikalien, Anmeldung und Zulassung. Gruppe 5.2 - Meldeverfahren Neue Stoffe, Chemikalieninformation. Dr. Fachbereich 5 - Chemikalien, Anmeldung und Zulassung Gruppe 5.2 - Meldeverfahren Neue Stoffe, Chemikalieninformation Dr. Elmar Böhlen REACH Vorgeschichte 1982 Chemikaliengesetz Anmeldepflicht für neue

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen 3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen 3.1 Allgemeines Die Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen wie auch die Meldepflicht des Versorgungsempfängers sind in 202 SGB V definiert.

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

REACH Praxisführer zur Expositionsbewertung und zur Kommunikation in den Lieferketten Teil III: REACH und Gemische

REACH Praxisführer zur Expositionsbewertung und zur Kommunikation in den Lieferketten Teil III: REACH und Gemische REACH Praxisführer zur Expositionsbewertung und zur Kommunikation in den Lieferketten Teil III: REACH und Gemische Mai 2010 Copyright Copyright bei CEFIC (AISBL) und VCI e.v. Vervielfältigung ist erlaubt,

Mehr

Das Sicherheitsdatenblatt. Bewährte Informationen über Chemikalien mit neuer Bedeutung

Das Sicherheitsdatenblatt. Bewährte Informationen über Chemikalien mit neuer Bedeutung Das Sicherheitsdatenblatt Bewährte Informationen über Chemikalien mit neuer Bedeutung Worauf müssen Hersteller, Importeure, Händler und Verwender achten? VORWORT Dieser Folder gibt einen Überblick über

Mehr

Berücksichtigung von Gefährlichkeitseigenschaften im Abfallrecht sichere Entsorgung von Nanoabfällen

Berücksichtigung von Gefährlichkeitseigenschaften im Abfallrecht sichere Entsorgung von Nanoabfällen 28. Oktober 2014 Berücksichtigung von Gefährlichkeitseigenschaften im Abfallrecht sichere Entsorgung von Nanoabfällen Dr. Winfried Golla FachDialog Nanotechnologie und Abfall Was sind Abfälle aus rechtlicher

Mehr

Neue Kennwortfunktionalität. Kurzanleitung. 2012 GM Academy. v1.0

Neue Kennwortfunktionalität. Kurzanleitung. 2012 GM Academy. v1.0 Neue Kennwortfunktionalität Kurzanleitung 2012 GM Academy v1.0 Neue Kennwortfunktionalität Diese Kurzanleitung soll erläutern, wie die neue Kennwort Regelung funktionieren wird. Die GM Academy führt eine

Mehr

REACH, CLP und GHS Wichtige Informationen zu den neuen Regelungen im Überblick

REACH, CLP und GHS Wichtige Informationen zu den neuen Regelungen im Überblick REACH, CLP und GHS Wichtige Informationen zu den neuen Regelungen im Überblick Mit dieser Kundeninformation möchten wir Sie auf die neue weltweit einheitliche Verordnung, Globally Harmonized System (GHS)

Mehr

Schweizer Verordnung über Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln (SR 817.023.21) Zugelassene Stoffe für Verpackungstinten

Schweizer Verordnung über Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln (SR 817.023.21) Zugelassene Stoffe für Verpackungstinten Schweizer Verordnung über Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln (SR 817.023.21) Zugelassene Stoffe für Verpackungstinten Fragen und Antworten Seite 1 von 6 Das Eidgenössische Department des Innern

Mehr

Vergleich von Methoden der Gefährdungsermittlung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Vergleich von Methoden der Gefährdungsermittlung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Vergleich von Methoden der Gefährdungsermittlung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Dr. Urs Schlüter Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe 4.1 Expositionsszenarien 2 Inhalt einleitende

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG Christian Eppelsheim, Wacker Chemie AG CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS INHALTSÜBERSICHT Stoffsicherheitsbeurteilung und Stoffsicherheitsbericht

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk Kapsch Carrier Solutions GmbH Kundenanleitung Tickets erstellen und bearbeiten 1 Das Helpdesk ist über folgende Webseite erreichbar https://support-neuss.kapschcarrier.com 2 Sie haben die Möglichkeit,

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott?

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott? ' Informationen für den Wahlkreis 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005 Deutscher Bundestag Unter den Linden 50 11011 Berlin Tel.: (030) 227-73 303 Fax: (030) 227-76 303 ulla.burchardt@bundestag.de Wahlkreisbüro

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Der Ausschuss für sozioökonomische Analyse (SEAC)

Der Ausschuss für sozioökonomische Analyse (SEAC) Der Ausschuss für sozioökonomische Analyse (SEAC) Funktion, Arbeitsweise, Erfahrungen und wie sich die Wirtschaft einbringen kann Dr. Georg Knoflach Aufgaben - Art 76 (1) d REACH Ausarbeitung der Stellungnahmen

Mehr

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Merkblatt Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände

Mehr

Behandelte Waren aus der Sicht der Industrie

Behandelte Waren aus der Sicht der Industrie Behandelte Waren aus der Sicht der Industrie Dortmund, 3. November 2014 Michael Engelhardt Die Branche Behandelte Waren aus der Sicht der Industrie// 3. November 2014// Folie 2 Die Produkte Behandelte

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) Zwischen der Firma/Name, Strasse Hausnummer, Postleitzahl Ort, Land

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

GHS Ein System für die Welt!?

GHS Ein System für die Welt!? GHS Ein System für die Welt!? Umsetzung in Europa (CLP) und im Rest der Welt siemens.com/answers Einführung 2 Europa - CLP 8 USA - 17 Vergleich CLP - 21 China 24 Resümee 26 Seite 2 Einführung GHS Globally

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Zulassungs- & Beschränkungsdossiers Herausforderungen aus Sicht eines Mitgliedstaates

Zulassungs- & Beschränkungsdossiers Herausforderungen aus Sicht eines Mitgliedstaates Zulassungs- & Beschränkungsdossiers Herausforderungen aus Sicht eines Mitgliedstaates Dr. Aart Rouw Gruppe 4.6 - Gefahrstoffmanagement Inhaltsangabe Aufgaben BAuA Unterschiede der verschiedenen Dossiers

Mehr

Richtlinie für den Zeitpunkt der Erstkontrolle

Richtlinie für den Zeitpunkt der Erstkontrolle Seite: 1 von 6 EUREPGAP Richtlinie für den Zeitpunkt der Erstkontrolle Obst und Gemüse Version 1.5-Sep05 Veröffentlicht am 30. September 2005 Änderungen seit der letzten Version sind rot markiert. Seite:

Mehr

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) Zypern Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) I. GEGENSEITIGKEITSABKOMMEN Artikel 2 Absatz 2 1. Hat Ihr Land Gegenseitigkeitsabkommen abgeschlossen? Ja, Zypern hat zwei Gegenseitigkeitsabkommen

Mehr

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos des jobup.ch Stellensuchendekontos Willkommen auf jobup.ch! Erstellen Sie ein Konto, stellen Sie Ihren Lebenslauf online, bewerben Sie sich und verwalten Sie Ihre Bewerbungen mit unseren Lösungen, die

Mehr

REACH und Kunststoffrecycling der aktuelle Stand. aktuelle Stand. Lars Tietjen. 20. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen 1 10.05.

REACH und Kunststoffrecycling der aktuelle Stand. aktuelle Stand. Lars Tietjen. 20. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen 1 10.05. REACH und Kunststoffrecycling t der aktuelle Stand Lars Tietjen 10.05.2011 20. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen 1 REACH und Kunststoffrecycling Hinweise zu Einstufung und Kennzeichnung nach CLP-VO

Mehr

Das Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis Meldeverpflichtung für chemische Stoffe

Das Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis Meldeverpflichtung für chemische Stoffe Das Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis Meldeverpflichtung für chemische Stoffe Das Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis Die CLP-Verordnung verlangt von Herstellern und Importeuren, die bestimmte

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Das Sicherheitsdatenblatt Expositionsszenarien. Dr. Thea Hammerschmidt

Das Sicherheitsdatenblatt Expositionsszenarien. Dr. Thea Hammerschmidt Das Sicherheitsdatenblatt Expositionsszenarien Dr. Thea Hammerschmidt Überblick - Neues im Sicherheitsdatenblatt - Use Descriptor System - Expositionsszenarien - Konsolidierung von SDBs für Gemische -

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Angenommen am 14. April 2005

Angenommen am 14. April 2005 05/DE WP 107 Arbeitsdokument Festlegung eines Kooperationsverfahrens zwecks Abgabe gemeinsamer Stellungnahmen zur Angemessenheit der verbindlich festgelegten unternehmensinternen Datenschutzgarantien Angenommen

Mehr

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Wichtige Info szum Lehrabschluss! Wichtige Info szum Lehrabschluss! Sie stehen kurz vor Ihrer Lehrabschlussprüfung zum/zur Zahntechniker/in. Hierzu haben Sie bereits ausführliche Informationen zum Ablauf der Prüfung erhalten. Darüber hinaus

Mehr

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach 1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Schweinfurt (www.sparkasse-sw.de) mit Ihren

Mehr

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN 1 Die Voraussetzungen Um unser Onlinebanking mit mobiletan durchführen zu können, benötigen Sie generell: einen Rechner

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

REACH Vollzug durch die Chemikalieninspektion

REACH Vollzug durch die Chemikalieninspektion REACH Vollzug durch die Chemikalieninspektion Dr Eugen Anwander Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit Bregenz email: eugen.anwander@vorarlberg.at Telefon: 05574-511-42311 www.vorarlberg.at/umweltinstitut

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center November 2014 Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center Über das Microsoft Volume Licensing Service Center können Kunden im Open- Programm ihre neuen Microsoft Online Services im

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 Betr.: Bescheinigung für die nachfolgende nicht vorläufige Verwertung oder Beseitigung nach Artikel 15 Buchstabe e der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 über die Verbringung

Mehr