Ausschreibung der Schulsportaktivitäten für das Schuljahr 2014/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausschreibung der Schulsportaktivitäten für das Schuljahr 2014/2015"

Transkript

1 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik, der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik Kolleg für Sozialpädagogik, der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen sowie der Berufsschulen in O b e r ö s t e r r e i c h Sonnensteinstrasse Linz Bearbeiter: Hr. Mag. POLCZER Tel: 0732 / Fax: 0732 / lsr@lsr-ooe.gv.at _ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- B9-3/ Ausschreibung der Schulsportaktivitäten für das Schuljahr 2014/2015 Das Bundesministerium für Bildung und Frauen veranstaltet im Schuljahr 2014/15 gemeinsam mit den Landesschulräten (Stadtschulrat für Wien) umseitig aufgelistete bundesweite Veranstaltungen. Die Landesschulräte (Stadtschulrat für Wien) sind für jede ausgeschriebene Sportart mit einer Schulmannschaft pro Kategorie teilnahmeberechtigt. Die Art der Auswahl des Vertreters des Bundeslandes bleibt dem zuständigen Bundesland überlassen. Die Mannschaftsmitglieder der Schulmannschaften müssen folgende Bedingungen erfüllen: Schülerinnen oder Schüler der entsprechenden Geburtsjahrgänge/Schulstufen des Bewerbes sein, seit Beginn des laufenden Schuljahres sowie zum Zeitpunkt der Veranstaltung die teilnehmende Schule (Direktion) besuchen, in der von der Direktion bestätigten Spieler/innenliste (Schulliste) aufscheinen, o einen Lichtbildausweis zur Veranstaltung mitbringen, und den speziellen Teilnahmebedingungen für die einzelnen Sportarten entsprechen. Teilnahmeberechtigt sind Schulmannschaften der allgemein bildenden höheren Schulen, berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik, land- und forstwirtschaftliche Schulen, der allgemein bildenden Pflichtschulen, Polytechnischen Schulen sowie der Oberstufen der Allgemeinen Sonderschulen (soweit eine entsprechende Altersgruppe zur Ausschreibung gelangt), die als Vertreter des Bundeslandes von der Landesschulbehörde gemeldet werden. Nicht teilnahmeberechtigt sind Schulmannschaften der berufsbildenden Pflichtschulen (Berufsschulen) sowie Schulmannschaften aus Schulformen, die nicht den Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport führen. Die Betreuung der Schulmannschaften ist durch eine Lehrerin/einen Lehrer der jeweiligen teilnehmenden Schule wahrzunehmen. Personen, die nicht dem Lehrkörper der teilnahmeberechtigten Schule angehören, können für die Betreuung einer Schulmannschaft nicht zugelassen werden. DVR Parteienverkehr Montag bis Freitag Uhr

2 Die speziellen Wettkampf-(Wettspiel-)ordnungen werden vom Bundesministerium für Bildung und Frauen, Abteilung II/8a, festgelegt und sind ab September 2014 unter aus dem Bereich Downloads abrufbar. Das Bundesministerium für Bildung und Frauen erklärt gemäß 13a SchUG nachstehend angeführte bundesweite Schulsportbewerbe zu schulbezogenen Veranstaltungen - mit dem Hinweis, dass es Aufgabe der Schule ist, aus der Vielfalt des Wettkampfangebotes die entsprechenden Bewerbe/Veranstaltungen in angemessenem Umfang auszuwählen und zu beschicken. 1. BUNDESMEISTERSCHAFTEN DER SCHULEN ÖSTERREICHS ZUR ERMITTLUNG DER TEILNEHMER/INNEN AN DEN VERANSTALTUNGEN DER INTERNATIONALEN SCHULSPORT FÖDERATION (ISF) Das Bundesministerium für Bildung und Frauen beabsichtigt, zu bestimmten Veranstaltungen der ISF österreichischen Schulmannschaften die Teilnahme zu ermöglichen. Die Vertreter Österreichs werden im Rahmen einer gesamtösterreichischen Meisterschaft/Qualifikation ermittelt bzw. durch das Bundesministerium für Bildung und Frauen nominiert. 1.1 ISF-QUALIFIKATIONEN ORIENTIERUNGSLAUF: 22. bis 23. Oktober 2014, VILLACH / Kärnten Eine Schulmannschaft (m/w) besteht aus 4 Schüler/innen und einem/einer Betreuer/innen. H/D 1: Jg. 1997/98/99 (aus Jg. 97 max. 2 Schüler/innen startberechtigt) u. H/D 2: Jg. 2000/01 Das BMBF wird sich um die Möglichkeit einer Teilnahme an der ISF-Veranstaltung in der TÜRKEI (s. Punkt 2.5.1) bemühen. Die Teilnehmer/innen können nur über das Bildungsressort nominiert und gemeldet werden! Für die teilnehmenden Mannschaften an dieser ISF-Veranstaltung ist von Bundesseite ein Kostenzuschuss vorgesehen! SCHWIMMEN: 24. Oktober 2014, LINZ / Oberösterreich Eine Schulmannschaft besteht aus 6 Oberstufenschüler/innen und einem/einer Betreuer/innen. Jahrgänge: 1997/98/99/00 Nennschluss: 30. September 2014 Das BMBF wird sich um die Möglichkeit einer Teilnahme an der ISF-Veranstaltung in Posen / POLEN (s. Punkt 2.5.2) bemühen. Die Teilnehmer/innen können nur über das Bildungsressort nominiert und gemeldet werden! Für die teilnehmenden Mannschaften an dieser ISF-Veranstaltung ist von Bundesseite ein Kostenzuschuss vorgesehen! 2. BUNDESMEISTERSCHAFTSCHAFTEN DER SCHULEN ÖSTERREICHS 2.1 ARBEITSGEMEINSCHAFT SCHUL OLYMPICS BASKETBALL: 1. bis 4. Dezember 2014, SCHRUNS, BLUDENZ / Vorarlberg Eine Schulmannschaft (m/w) besteht aus max. 10 Oberstufenschüler/innen und einem/einer Betreuer/in. Nennschluss: 14. November SKI ALPIN: 3. bis 6. März 2015, HINTERSTODER / Oberösterreich Eine Schulmannschaft (m/w) besteht aus 5 Schüler/innen und einer/einer Betreuer/in. Kategorie I: Unterstufe m/w Kategorie II: Oberstufe m/w Nennschluss: 9. Februar SKI NORDISCH: 11. bis 13. März 2015, EISENERZ / Steiermark Eine Schulmannschaft (m/w) besteht aus 5 Schüler/innen und einer/einer Betreuer/in. Kategorie I: Unterstufe m/w Kategorie II: Oberstufe m/w Nennschluss: 9. Februar 2015 Seite 2 von 6

3 2.1.4 TISCHTENNIS: 23. bis 25. März 2015, VORCHDORF / Oberösterreich Eine Schulmannschaft (m/w) besteht aus 3 Unterstufenschüler/innen und einem/einer Betreuer/in. Kat. B, II mit und C, III ohne Verbandsspieler/innen Nennschluss: 24. Februar FAUSTBALL: 1. bis 3. Juni 2015, DEUTSCHLANDSBERG / Steiermark Eine Schulmannschaft (m/w) besteht aus 7 Unterstufenschüler/innen und einem/einer Betreuer/in. Nennschluss: 22. Mai FUSSBALL: 9. bis 12. Juni 2015, LINDABRUNN / Niederösterreich Eine Schulmannschaft besteht aus max. 15 Oberstufenschüler/innen und einem/einer Betreuer/in. Nicht teilnahmeberechtigt sind: - Schwerpunktschulen/-klassen für Fußball - Oberstufenschüler/innen in Abschlussjahrgängen sind ebenfalls nicht teilnahmeberechtigt Nennschluss: 15. Mai SCHWIMMEN: 10. bis 12. Juni 2015, INNSBRUCK / Tirol Eine Schulmannschaft (m/w) besteht aus 10 Unterstufenschüler/innen (Jahrgang 2000 u. jünger) der 7. oder 8. Schulstufe und einem/einer Betreuer/in. Nennschluss: 21. Mai LEICHTATHLETIK-Schulcup: 15. bis 17. Juni 2015, ST. PÖLTEN / Niederösterreich Eine Schulmannschaft besteht aus mind. 4, max. 6 Oberstufenschüler/innen und einem/einer Betreuer/in. Nicht teilnahmeberechtigt sind Schüler/innen in Abschlussjahrgängen Nennschluss: 28. Mai ARBEITSGEMEINSCHAFTEN Sparkasse-Puma FUTSALCUP: 10. bis 12. März 2015, WIEN Eine Schulmannschaft besteht aus 10 Unterstufenschüler/innen (max. 5 Schülerinnen) und zwei Betreuer/innen. Stichtag Schülerinnen und jünger; Stichtag Schüler: und jünger Nennschluss: 20. Februar VOLLEYBALL SCHOOL CHAMPIONSHIPS BOYS: 14. bis 17. April 2015, OBERWART / Burgenland Eine Schulmannschaft besteht aus max. 12 Unterstufenschüler und zwei Betreuer/innen. Anmeldeschluss: 15. Oktober 2014 (grundsätzliche Teilnahme) Nennschluss: 9. März BASKETBALL-Schulcup: 20. bis 23. April 2015, SALZBURG Eine Schulmannschaft (m/w) besteht aus 11 Unterstufenschüler/innen und einem/einer Betreuer/in. Jahrgang 2000 und jünger Anmeldeschluss: 13. Oktober 2014 (grundsätzliche Teilnahme) Nennschluss: 25. März Sparkasse -Schülerliga VOLLEYBALL: 25. bis 29. April 2015, BLEIBURG / Kärnten Eine Schulmannschaft (w) besteht aus 12 Unterstufenschülerinnen und zwei Betreuer/innen Anmeldeschluss: 15. September 2014 (grundsätzliche Teilnahme) Nennschluss: 9. April 2015 Seite 3 von 6

4 2.2.5 UNIQA HANDBALL-Schulcup: Bewerb A: 19. bis 21. Mai 2015, OBERWART, PINKAFELD / Burgenland Eine Schulmannschaft (m/w) besteht aus 12 Unterstufenschüler/innen und zwei Betreuer/innen. Jahrgang 2000 und jünger Anmeldeschluss: 17. Oktober 2014 (grundsätzliche Teilnahme) Nennschluss: 24. April LEICHTATHLETIK-Bundesvergleichswettkämpfe der Schulen Österreichs mit sportlichem Schwerpunkt: 18. bis 19. Juni 2015, VILLACH / Kärnten Eine Schulmannschaft (m/w) besteht aus 5 Unterstufenschüler/innen und einem/einer Betreuer/innen. Jahrgang: 2000/01/02 Kat. A1: weiblich Kat. A2: männlich Schüler/innen von Schulen mit sportlichem und skisportlichem Schwerpunkt nach 19 SchOG, Sport-AHS Schulstufe. Nicht startberechtigt sind SchülerInnen einer angeschlossenen PTS. Schulen, an denen Sport- u. Regelklassen parallel geführt werden, sind berechtigt, maximal zwei Regelschüler/innen je Mannschaft einzusetzen. Nennschluss: 29. Mai UNIQA MÄDCHENFUSSBALLLIGA: 22. bis 25. Juni 2015, SALZBURG Eine Schulmannschaft besteht aus 7 (max. 13) Unterstufenschülerinnen und zwei Betreuer/innen. Anmeldeschluss: 30. September 2014 (grundsätzliche Teilnahme) Nennschluss: 29. Mai Sparkasse-Schülerliga FUSSBALL: 27. Juni bis 2. Juli 2015, SCHLADMING/ Steiermark Eine Schulmannschaft besteht aus 15 Unterstufenschüler/innen (max. 5 Schülerinnen) und zwei Betreuer/innen. Stichtag Schülerinnen: und jünger; Stichtag Schüler: und jünger Anmeldeschluss: 15. September 2015 (grundsätzliche Teilnahme) Nennschluss: 5. Juni KOOPERATIONEN MIT VERBÄNDEN GOLF Bundesvergleichskampf: 6. bis 8. Oktober 2014, LINZ-FELDKIRCHEN /Oberösterreich Eine Schulmannschaft (Mixed) besteht aus 3 Schüler/innen und einem/einer Betreuer/in. Unterstufe ( Schulstufe) Oberstufe ( Schulstufe) Oberstufe ( Schulstufe) Schwerpunktklasse Nennschluss: 26. September TENNIS-Schulcup: 14. bis 18. Juni 2015, BLUDENZ / Vorarlberg Eine Schulmannschaft (Mixed) besteht aus mind. 5 (max. 7) Unterstufenschüler/innen und einem/einer Betreuer/in. Nennschluss: 5. Juni BEACHVOLLEYBALL, 24. bis 26. Juni 2015, TULLN / Niederösterreich Eine Schulmannschaft (Mixed) besteht aus 6 (max. 8) Schüler/innen und einem/er Betreuer/in. Unterstufe [5. 8. Schulstufe]: Oberstufe [9.-13.Schulstufe]: (Abschlussjahrgänge sind nicht teilnahmeberechtigt) PTS sind nur in der Oberstufe startberechtigt. Nennschluss: 12. Juni 2015 Seite 4 von 6

5 2.4 SONSTIGE KOOPERATIONEN FUSSBALL-Polycup: 27. bis 29. Mai 2015, SPITTAL / Kärnten Eine Schulmannschaft besteht aus 15 Schüler/innen und zwei Betreuer/innen der Polytechnischen Schulen. Stichtag Schüler: und jünger; Stichtag Schülerinnen: und jünger Nennschluss: 15. Mai MÖGLICHE ISF-ENTSENDUNGEN ORIENTIERUNGSLAUF: voraussichtlich im April 2015, N.N. / TÜRKEI Eine Schulmannschaft besteht aus 5 Schüler/innen und einem/einer Betreuer/innen. H/D 1: Jg. 1997/98/99 (aus Jg. 97 max. 2 Schüler/innen startberechtigt) u. H/D 2: Jg. 2000/01 Das BMBF wird sich um die Möglichkeit einer Teilnahme an der ISF-Veranstaltung bemühen. Die Teilnehmer können nur über das Bildungssressort nominiert und gemeldet werden! Für die teilnehmenden Mannschaften an dieser ISF-Veranstaltung ist von Bundesseite ein Kostenzuschuss vorgesehen! SCHWIMMEN: 16. bis 21. April 2015, Posen / POLEN Eine Schulmannschaft besteht aus 6 Oberstufenschüler/innen und einem/einer Betreuer/innen. Jahrgänge: 1997/98/99/00 Das BMBF wird sich um die Möglichkeit einer Teilnahme an der ISF-Veranstaltung bemühen. Die Teilnehmer können nur über das Bildungssressort nominiert und gemeldet werden! Für die teilnehmenden Mannschaften an dieser ISF-Veranstaltung ist von Bundesseite ein Kostenzuschuss vorgesehen! Organisation - Kosten Die Fahrtkosten der Schüler für die Schulsportwettkämpfe können nur für die Landesmeisterschaften (n i c h t für Bezirks-, Regional- oder Bundesmeisterschaften) und unter folgenden Bedingungen verrechnet werden: Die Fahrtkostenvergütung kann nur auf Basis des billigsten öffentlichen Verkehrsmittels (ÖBB-Gruppenermäßigung) erfolgen. In Ausnahmefällen kann für den Transport zum Wettkampfort ein Busunternehmen beauftragt werden. Die Rechnung kann vom Busunternehmen (unter Angabe von Schule, genauer Schülerzahl und Fahrtweg) nur noch elektronisch beim Landesschulrat für Oberösterreich eingereicht werden. Die Schülerligen Volleyball und Fußball sind von dieser Regelung ausgenommen und werden nach eigenen Richtlinien verrechnet. Die Organisationskosten (ev. Hallenmiete, Verbandsschiedsrichtertätigkeit, Lautsprecheranlage, Zeitnehmung,...) für Landesmeisterschaften sind nach vorheriger Budgetierung (spätestens 6 Wochen vor dem Bewerb) durch den Landesreferenten und nach Vorlage aller Belege dem Landesschulrat für Oberösterreich (Fachinspektor für Bewegung und Sport) zu übermitteln. Der/Die Begleitlehrer/Begleitlehrerin kann die Tagesgebühr mittels Reiserechnung beanspruchen. Seite 5 von 6

6 Die Organisationskosten für Bewerbe auf Bezirks- bzw. Regionalebene können vom Landesschulrat für Oberösterreich nicht übernommen werden. Die Teilnahme an Schulsportwettkämpfen ist nur nach rechtzeitiger Anmeldung möglich. Mit freundlichen Grüßen Für den Amtsführenden Präsidenten Dr. Peter Sonnberger Anlagen Erhebungsblatt Teilnehmer/innen Aquathlon Badminton Basketball Beachvolleyball Faustball Floorball Fußball Mädchen Fußball Schulmeisterschaften Oberstufe Golf Hockey Ski Nordisch - Langlauf Leichtathletik-Schulolympics Orientierungslauf, Einladung und Ausschreibung 1, 2014/15 Orientierungslauf, Einladung und Ausschreibung 2, 2014/15 Rudern Schwimmen Ski Alpin Snowboard Stocksport Tennis Tischtennis Turn 10 Vielseitigkeitsbewerg + Leistungsformular Volleyball Oberstufe Mädchen Volleyball Oberstufe mixed Volleyball Oberstufe männlich Seite 6 von 6

7 Teilnehmer/innenzahlen Erhebungsblatt Schulsport 2014/15 Sportart Bezirksmeisterschaft (Anzahl Teilnehmer/innen) Landesmeisterschaft (Anzahl Teilnehmer/innen) Mannschaften Mannschaften M W M W

8 Aquathlonschullandesmeisterschaften Teilnahmeberechtigt: Die Schülerinnen und Schüler der mittleren und höheren Schulen sowie der allgemeinen Pflichtschulen Oberösterreichs. 2. Bewerbe: Aquathlon: 200m Schwimmen / 2000m Laufen 2.1. Jahrgänge 02/03/04 weiblich (Jugend C) 2.2. Jahrgänge 02/03/04 männlich (Jugend C) Aquathlon: 300m Schwimmen / 2500m Laufen 2.3. Jahrgänge 00/01 weiblich (Jugend B) 2.4. Jahrgänge 00/01 weiblich (Jugend B) Aquathlon: 400m Schwimmen /3000m Laufen 2.5. Jahrgänge 98/99 weiblich (Jugend A) 2.6. Jahrgänge 98/99 weiblich (Jugend A) Eine Schulmannschaft besteht aus mind. 3 und max. 6 Startern (nur 1 Team pro Schule und Altersklasse). Die Summe der Zeiten der drei Schnellsten wird für die Teamwertung herangezogen. Es handelt sich um keinen Staffelbewerb, d.h. alle Starter bestreiten beide Disziplinen. Termin und Ort der Austragung: Die Landesmeisterschaft findet Ende Juni (evtl. vorletzte oder letzte Schulwoche) statt. Genauer Termin und Ort wird noch bekannt gegeben. 3. MELDETERMIN: Bis 15. Juni Meldungen und Anfragen: Landesschulsportreferent Triathlon: Mag. Gerald Will, BG/BRG Anton - Bruckner -Straße 16 gerald.will@liwest.at; Tel.: 0650/

9 BADMINTON - Schulcup 2015 Landesbewerb OÖ Ausrichter: Landesschulrat für OÖ Schulsportreferent für Badminton Termin: Ort: voraussichtlich im April - genauer Termin wird noch bekannt gegeben Europagymnasium Auhof Aubrunnerweg Linz Meldungen: bis Donnerstag, 12. März 2015 an Mag. Tina Freimüller Stiftsgymnasium Wilhering Mailadresse: tina_ @hotmail.com Mobil: 0650/ Meldungen bitte per Mail mit Daten der Schüler und des Kontaktlehrers (Tel.nr., Mailadresse). Bewerbe: Unterstufe (5. bis 8. Schulstufe) Die Schülerinnen und Schüler einer Mannschaft müssen derselben Direktion unterstehen und seit Beginn des laufenden Schuljahres sowie zum Zeitpunkt der Veranstaltung die teilnehmende Schule besuchen. Mannschaft/Spielmodus: Gespielt wird ein gemischter Mannschaftsbewerb aus mindestens zwei Knaben und zwei Mädchen. Ein/e Spieler/in kann in einer Begegnung max. zweimal eingesetzt werden. Eine Begegnung besteht aus fünf Spielen (1HE, 1DE,1HD, 1DD, 1Mix) Oberstufe (ab 9. Schulstufe) Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler (AHS, BMS, BHS, Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik, Land- und Forstwirtschaftliche Schulen, Polytechnische Schulen sowie Oberstufe der Allgemeinen Sonderschulen). Die Schüler müssen seit Beginn des Schuljahres sowie zum Zeitpunkt der Veranstaltung die teilnehmende Schule besuchen. Nicht teilnahmeberechtigt sind: Schüler/innen aus berufsbildenden Pflichtschulen (Berufsschulen) sowie aus Schulformen, die nicht den Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport führen. Schüler/innen der Abschlussklassen sind bei diesen Meisterschaften spielberechtigt)

10 Mannschaft/Spielmodus: Gespielt wird ein getrennter Mannschaftsbewerb aus mindestens vier Schüler/innen. Ein/e Spieler/in kann nur zweimal je Begegnung eingesetzt werden. Eine Begegnung besteht aus fünf Spielen (3 Einzel, 2 Doppel). Die Reihung der Einzel muss gemäß der Spielstärke festgelegt werden. Die Reihung der Doppelpaarungen ergibt sich aus der Summe der Platzziffern der Einzelreihung. Bei gleicher Ziffersumme entscheidet die bessere Einzelreihung. Beispiel: 1+4=5 1. Doppel; 2+3=5 2. Doppel Unterstufenschüler dürfen nicht am Oberstufenbewerb teilnehmen! Spielregel: Rally-Point Zählweise: Gespielt wird auf zwei Gewinnsätze bis 21 Punkte pro Satz bei zwei Punkten Vorsprung. Sollte das nicht der Fall sein, wird solange weitergespielt, bis ein Zweipunktevorsprung erreicht ist, allerdings maximal 30 Punkte. Einsehbar unter Bälle: Gespielt wird mit Plastikbällen. Kielbälle dürfen aber in beiderseitigem Einvernehmen verwendet werden.

11 BASKETBALL 1. Teilnahmeberechtigt: Die Schüler und Schülerinnen der mittleren und höheren Schulen sowie der allgemeinbildenden Pflichtschulen Oberösterreichs. 2. Bewerbe: Kategorie A 2.1. Schulolympics, Oberstufenschüler aller Schularten 2.2. Schulolympics, Oberstufenschülerinnen aller Schularten, Ausschreibung BMBF- Zl /0007-II/8a/2014 Kategorie B 2.3. Basketball Schulcup 2015, Bewerb C 1 männlich (mit Vereinsspielern), Jahrgang 2000 und jünger, Beschränkung auf die Unterstufe Basketball Schulcup 2015, Bewerb C 1 weiblich (mit Vereinsspielerinnen), Jahrgang 2000 und jünger, Beschränkung auf die Unterstufe 2.5. Basketball Schulcup 2015, Bewerb C2 männlich (ohne Vereinsspieler), Jahrgang 2000 und jünger, Beschränkung auf die Unterstufe Basketball Schulcup 2015, Bewerb C2 weiblich (ohne Vereinsspielerinnen), Jahrgang 2000 und jünger, Beschränkung auf die Unterstufe Kategorie D 2.7 Jugend A, Offene Klasse männlich, Jahrgang offen 2.8. Jugend A, Offene Klasse weiblich, Jahrgang offen 2.9. Jugend D, Bewerb D 1 Basketball Mini s Cup männlich, (mit Vereinsspieler), Jahrgang 2002 und jünger Jugend D, Bewerb D 2 Basketball Mini s Cup männlich, (ohne Vereinsspieler), Jahrgang 2002 und jünger Jugend D, Bewerb D 2 Basketball Mini s Cup weiblich, (mit und ohne Vereinsspielerinnen), Jahrgang 2002 und jünger Bei den Bewerben 2.9. und dürfen auch Mädchen mitspielen, sofern die Schule keine eigene Mädchenmannschaft melden kann. Für die Bewerbe 2.9. bis gelten die Basketball - Schulcup Regeln.

12 3.Termin und Ort der Austragung: Landesbewerbe: Jugend A Offene Klasse: Dezember 2014 April 2015 Schulolympics: Oktober November 2014 Jugend C Basketball - Schulcup: November 2014 März 2015 Jugend D Basketball Mini s Cup: März 2015 Juni 2015 Die Rahmentermine gelten sowohl für die Bewerbe der Schüler, als auch für die Bewerbe der Schülerinnen. Das Basketball Schulcup - Finale (Schüler und Schülerinnen) findet am Donnerstag, 19.März 2015 statt. Der Austragungsort wird den Finalisten rechtzeitig bekannt gegeben. Bundesmeisterschaften: Die Schulolympics finden von in Schruns/Bludenz, Vorarlberg statt. Das Basketball - Schulcup - Bundesfinale 2015 (Schüler und Schülerinnen) findet voraussichtlich Ende April / Anfang Mai 2015 in Wolfsberg / Kärnten statt. Meldetermine: Jugend A Offene Klasse (männlich und weiblich): 10.Oktober 2014 Schulolympics (männlich und weiblich): 10.Oktober 2014 Jugend C Basketball - Schulcup (m. & w.): 31.Oktober 2014 Jugend D Basketball Mini s Cup (m. & w.): 1. Dezember Meldungen und Anfragen: Alle Bewerbe: Wolfgang Teihs, Dr.Armingstraße 66/1/5, 4600 Wels, Mobil priv.:0664/ wolfgang.teihs@liwest.at

13 BEACHVOLLEYBALL 1. Teilnahmeberechtigt: Schüler/innen aller Schularten (ausgenommen berufsbildende Pflichtschulen [Berufsschulen] sowie Schüler/innen aus Schulformen, die nicht den Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport führen). 2. Bewerbe: 1) UNTERSTUFE 1: 5. und 6. Schulstufe 2) UNTERSTUFE 2 7. und 8. Schulstufe 3) OBERSTUFE: PTS und Schulstufe (ausgenommen Schüler/innen in Abschlussklassen) Bei Unterstufe 2 und Oberstufe wird ein Mannschaftsbeachwettbewerb 2 gegen 2 gespielt, wobei die Schulmannschaft aus einem Mädchen-, einem Burschen und einem Mixed-Team mit insgesamt je einem Ersatzspieler und einer Ersatzspielerin, also insgesamt mindestens 6 SpielerInnen (3 Burschen und 3 Mädchen), höchstens 8 SpielerInnen besteht. Bei Unterstufe 1 wird 2 gegen 2 auf 8m x 4m gespielt. Es können Burschenund Mädchenmannschaften teilnehmen. Das jeweils bestplazierte Team ist Landesmeister (hier gibt es kein Bundesfinale) Meldungen zu diesem Bewerb schriftlich an k.trappmair@aon.at 3. Ort: Beachanlage Maxlhaid Wels Termin: Donnerstag, 21. Mai 2015 Unterstufe 2 Freitag,22. Mai 2015 Oberstufe 4. Meldetermin: Die grundsätzliche Teilnahmeerklärung der Schulen am Bewerb muss unter bis April 2015 erfolgen. 5. Meldungen und Anfragen: Klaus Trappmair HS Stadl Paura Am Bräuberg Stadl Paura k.trappmair@aon.at 0699/ Bundesmeisterschaft: Juni 2015 in N.Ö. (wahrscheinlich Tulln)

14 FAUSTBALL 1. Teilnahmeberechtigt: Die Schüler und Schülerinnen der mittleren und höheren Schulen, sowie der allgemeinbildenden Pflichtschulen Oberösterreichs. 2. Bewerbe: Kategorie C 2.1. Oberstufe männlich, Schüler der Oberstufe ausgenommen Maturajahrgang, Leinenhöhe 2 m, Feldgröße 50 x 20 m, Ballgewicht g, 3 Ballberührungen 2.2. Oberstufe weiblich, Schülerinnen der Oberstufe ausgenommen Maturajahrgang, Leinenhöhe 1,90 m, Feldgröße 50 x 20 m, Ballgewicht g, 3 Ballberührungen 2.3. Unterstufe männlich, Schüler der Unterstufe, Leinenhöhe 1,80 m, Feldgröße 40 x 20 m, Ballgewicht g, 3 Ballberührungen 2.4. Unterstufe weiblich, Schülerinnen der Unterstufe, Leinenhöhe 1,80 m, Feldgröße 40 x 20 m, Ballgewicht g, 3 Ballberührungen Kategorie D 2.5. Mittelstufe männlich (U16), Stichtag und jünger, Leinenhöhe 2 m, Feldgröße 50 x 20 m, Ballgewicht g, 3 Ballberührungen 2.6. Mittelstufe weiblich (U16), Stichtag und jünger, Leinenhöhe 1,90 m, Feldgröße 50 x 20 m, Ballgewicht g, 3 Ballberührungen 2.7. Ministufe männlich (U12), Stichtag und jünger, Leinenhöhe 1,60 m, Feldgröße 28 x 15 m, max. Ballgewicht 320 g, 4 Ballberührungen, Rotation 2.8. Ministufe weiblich (U12), Stichtag und jünger, Leinenhöhe 1,60 m, Feldgröße 28 x 15 m, max. Ballgewicht 320 g, 4 Ballberührungen, Rotation 3. Termin und Ort der Austragung: Unter- und Ministufe männlich: Mi, , Laakirchen - ASKÖ Sportanlage Ersatztermin: Mi, Unter- und Ministufe weiblich: Mi, , Lißfeld, 4020 Linz, Hausleitnerweg 105 Ersatztermin: wird rechtzeitig bekanntgegeben Ober- und Mittelstufe männl. u. weibl.: Do, , (Zwettl/Rodl) Ersatztermin: Do, Meldetermin: 15. Mai 2015 für Ober- und Mittelstufe 10. Mai 2015 für Unter- und Ministufe 5. Meldungen und Anfragen: Für die Ober- und Mittelstufe männl. u. weibl. melden die teilnehmenden Schulen an den Landesreferenten. Für die Unter- und Ministufe melden die Bezirksreferenten die jeweiligen Bezirkssieger und Zweitplazierten an die Landesreferenten. Ober- und Mittelstufe männlich und weiblich: Mag. Bernhard Tandler, Tourismusschulen Bad Leonfelden, Hagauerstraße 17, 4190 Bad Leonfelden; b.tandler@eduhi.at

15 Unter- und Ministufe männlich: HL Kurt Parzer, Schulstraße 8, 4902 Wolfsegg, Tel /6171, 0699/ ; Unter- und Ministufe weiblich: HL Sonja Wilson, SHS Linz, Meindlstraße 25, 4010 Linz, Tel. 0664/ Bundesschulreferent: Ernst Almhofer, Europaplatz 4, 4663 Laakirchen, Mob.: 0650/ , Die Bundesmeisterschaften (School-Olympics) Faustball (für die Unterstufe) finden von 1. bis 3. Juni 2015 in Deutschlandsberg statt. Eine Oberstufenmeisterschaft ist in Planung.

16 Floorball Landesschulmeisterschaft Teilnahmeberechtigt: Die Schüler und Schülerinnen der mittleren und höheren Schulen, sowie der allgemeinbildenden Pflichtschulen Oberösterreichs. 2. Bewerbe: 2.1. Unterstufe Schulstufe; männlich: Spielfeld: Kleinfeld Spielmodus: Spiel 4:4 auf kleine Tore ohne Tormann Spieldauer: 1x12 Minuten Bruttospielzeit (Zeit rennt durch) Mannschaft: ein Team besteht mindestens aus 4, maximal aus 8 Spieler 2.2. Unterstufe Schulstufe; weiblich: Spielfeld: Kleinfeld Spielmodus: Spiel 4:4 auf kleine Tore ohne Torfrau Spieldauer: 1x12 Minuten Bruttospielzeit (Zeit rennt durch) Mannschaft: ein Team besteht mindestens aus 4, maximal aus 8 Spielerinnen 2.3. Oberstufe Schulstufe; männlich: Spielfeld: Kleinfeld Spielmodus: Kleinfeld (3 Feldspieler + 1 Tormann, große Wettkampftore) Spieldauer: 1x12 Minuten Bruttospielzeit (Zeit rennt durch) Mannschaft: ein Team besteht mindestens aus 4 (3 Feldspieler +Tormann), maximal aus 10 Spieler Oberstufe Schulstufe; weiblich: Spielfeld: Kleinfeld Spielmodus: Kleinfeld (3 Feldspielerinnen + 1 Torfrau, große Wettkampftore) Spieldauer: 1x12 Minuten Bruttospielzeit (Zeit rennt durch) Mannschaft: ein Team besteht mindestens aus 4 (3 Feldspielerinnen + Torfrau), maximal aus 10 Spielerinnen. Ausrüstung: kurze Sporthose, T-Shirt, Hallenturnschuhe (!) Tormann/frau - Ausrüstung: benötigt wird ein Helm mit Visier (kann auch ein Eishockeyhelm mit Gitter sein), Knieschoner (z.b. Volleyballschoner), ein Trainingsanzug und ein Tiefschutz. Dünne Handschuhe sind erlaubt. Genauere Informationen und Regelblätter werden den Teamverantwortlichen per vorab zugesandt. 3. Termin und Ort der Austragung (Änderungen vorbehalten!): Mittwoch, , Rennerschule; Flötzerweg 88, 4030 Linz 4. Meldetermin: Freitag, Meldungen und Anfragen: Mag. Michael Hüttl, BORG Honauerstraße Linz (m.huettl@gmx.net) DI Armin Raditschnig, OÖ Floorball-Bund (armin.raditschnig@ages.at)

17 Landesmeisterschaft 2013/2014 UNIQA MÄDCHENFUSSBALL (UFL) (Schulmannschaften der Schulstufe) Grieskirchen, Juni 2013 AUSSCHREIBUNG Der Landesschulschulrat für Oberösterreich führt im Schuljahr 2013/2014 in Zusammenarbeit mit dem Oberösterreichischen Fußballverband die Landesmeisterschaft UNIQA MÄDCHENFUSSBALL (UFL) durch. Spielberechtigt sind Mädchen der Schulstufe. Die Siegermannschaft qualifiziert sich für den Bundesbewerb. Spieltermine: Oktober 2014 Mai 2015 Je nach Teilnehmerzahl auf regelmäßiger Basis (Start Oktober) oder bei geringerer Teilnahme in Turnierform, (Mai oder Juni). Die genauen Spieltermine und Austragungsorte werden rechtzeitig den gemeldeten Mannschaften bekannt gegeben. Heuer nahmen 18 Teams teil, daher wurden regional 2 Vorentscheidungsrunden und ein Landesfinale gespielt. Spezielles Regelwerk: Kleinfeld (Querfeld) 7er-Fußball bestehend aus höchstens dreizehn Spielerinnen, wobei sechs Feldspielerinnen und eine Torfrau das Spiel bestreiten. Jede Schule kann nur eine Schulmannschaft, die unter der gegebenen Schulbezeichnung antreten muss, melden. Die Meldung der Teilnahme einer Schulmannschaft für Schülerinnen hat mittels beiliegendem Meldeblatt bis 30. September 2014 an Elisabeth Benetseder (elisabeth_benetseder@yahoo.de) Fax: NMS 1 Grieskirchen / Nähere Hinweise über die Durchführung der Landesmeisterschaft erfolgen nach Ablauf der Meldefrist. Organisatorische Leitung: BEd. Elisabeth Benetseder, Landesreferentin für Mädchenfußball Oberösterreich, Tel.: 0699/ elisabeth_benetseder@yahoo.de Bei Fragen bitte jederzeit an mich wenden! Vielen Dank für die Unterstützung! Elisabeth Benetseder Beilage: Meldeblatt

18 Landesmeisterschaft 2014/2015 UNIQA MÄDCHENFUSSBALL (UFL) (Schulmannschaften der Schulstufe) MELDEBLATT Die Direktion... Langstampiglie Schulart:... Adresse:... Telefon:... Fax: meldet eine Schulmannschaft der Schulstufe Name des Betreuers:... Telefon privat: Linz,... Rundsiegel... Unterschrift d. Direktors / Direktorin Die Anmeldung senden Sie bitte bis an das Fachinspektorat für Bewegungserziehung und Sport, Landesschulrat für Oberösterreich. Sonnensteinstraße 20, A-4040 Linz Tel.: 0732/7071-0, Fax: 0732/ , LSR@lsr-ooe.gv.at und an die Landesreferentin für Mädchenfußball unter elisabeth_benetseder@yahoo.de

19 Ausschreibung Schulsportwettkämpfe 2014/2015 OÖ Schulmeisterschaften Fußball Oberstufe 1. Teilnahmeberechtigt sind alle OÖ Schulen mit Oberstufe. Ausnahme: Schwerpunktschulen für Fußball! 2. Spielberechtigt sind alle SchülerInnen der Oberstufe außer in Abschlussklassen (= 8. Klasse Gymnasium bzw. 5. Klasse in berufsbildenden Schulen). 3. Termin und Ort der Austragung a. Dezentrale, nach regionalen Gesichtspunkten angepasste Vorrundenturniere im April 2015 b. Abschließendes Finale bzw. Finalturnier im Mai Der Austragungsort richtet sich nach den teilnehmenden Schulteams. 4. Die Siegermannschaft der OÖ Schulmeisterschaften qualifiziert sich für die Bundesmeisterschaften im Bewerb Fußball-Oberstufe, die im Juni 2015 nach den gleichen Ausschreibungsbedingungen stattfinden werden. 5. Anmeldeschluss: Montag, 23. Februar Meldungen und Anfragen Mag. Max Ebenführer BRG/BORG Kirchdorf (SKZ: ) Weinzierlerstraße 22, 4560 Kirchdorf Mobil: 0664/ Anmeldungen ausschließlich per Mail an: Die eingehenden Anmeldungen werden umgehend per Mail bestätigt.

20 GOLFTERMINE Landesmeisterschaft der Lehrerlnnen und Lehrerpensionistlnnen Samstag, 27. Septembe r 20L4 GC Donau Linz Feldkirchen Landesmeisterschaft der Sch üler Donnersta g, 25. Septem be r 20L4 GC Donau Linz Feldkirchen Bu ndesvergleichska m pf der Sch u len LM Unterstufe, Oberst., Schwerpunktschulen Oktober 20L4 GC Donau Linz Feldkirchen

21 @ Landessch u I golf-meisterschaft für Schulmannschaften der Unter- und Oberstufe aller Schultypen inkl. Schwerpunktschulen Wettspielaussch reibung Spielort: Termin: Start: GC Donau Linz-Feldkirchen 25. September 2014 ab 9.30 Uhr...ret.,Fax,Mait: 0723s7616 Austragungsmodus: Kosten: Oberstufe und Unterstufe: Stablefordturnier über 18 Löcher. NICHT vorgabenwirksam!!! Kein Nenngeld und kein Greenfee, u.u. eine Rangemarke gratis Reisekosten: Nennungen: Nennungsschluss: Teilnahmeberechtigung: Wettspielbedingungen : Wertung: Sieger: Unterstufe Oberstufe Abschläge: Besprechung: Preise: Siegerehrung: Wettspielleitung: Änderungsvorbehalt: an den austragenden Klub / an... GG Donau Di h!!! Schulmannschaften(Mixed) der Unterstufe (5.-S.Schulstufe), sowie der Oberstufe (9.-l3.Schulstufe), bestehend aus je 3 Teilnehmern. Alle Teilnehmer müssen Mitglied eines anerkannten Golfclubs sein gd efq Clubvorgabe von max. -45 haben. Ein Mischen aus Ober- und Unterstufe ist nicht gestattet. Eine Schule kann mehrere Teams melden. Lehrerergebnisse werden NICHT gewertetll!! qespielt wird nach den offiziellen Golfregeln (einschließlich Amateurstatut) des R&A Rules Ltd, den OGV-Wettspielempfehlungen ftir Klubturniere (Jahrbuch) sowie den Sonderplatzregeln des austragenden Clubs. Zählspiel nach Stableford über l8 Löcher - NICHT vorgabenwirksam. Für die Entscheidungen werden alle drei Bruttoergebnisse herangezogen. Bei gleichen Ergebnissen entscheidet das beste Einzelergebnis, dann das zweitbeste, sodann die besseren letáen g, 6, 3, 1 des besten Einzelergebnisses usw. Zulely'. entscheidet das Los. Die Sieger qualifizieren sich für das Bundesfi nale Sollte eine der Schwerpunktschulen (mit sportlichen Golfzweig) die Siegermannschaft stellen, qualifizief sich auch das bestplaþierte Team der Oberstufen OHNE sportlichen Golfzweig. gemeinsame Wertung für Buben und Mädchen wie Unterstufe gelb: Herren, Burschen; rot: Damen, Mädchen Für alle Betreuer verpflichtend um 9 Uhr vor dem Clubhaus!! Es gibt Urkunden und Medaillen. Unmittelbar nach Beendigung des Bewerbes. Wird vom austragenden Klub per Aushang genannt. Die Spielleitung hat in begnindeten Fällen das Recht, die Platzregeln abzuändem, die Startzeiten neu festzusetzen oder abzuändern, sowie zusätzliche Bedingungen herauszugeben. Für den LV(LR) Dir. Hopf Johann Tet., F ax, Mail hs.niedenrualdkirchen@eduhi.at

22 Nennung z:ul....oö......schulgolfmeistersch aft An den austragenden Ktub GC Donau Linz Feldkirchen Die (Name der Schule, Adresse, Tel., Fax, Mail) wird am o Unterstufenbewerb ( 3 Teilnehmer ) o Oberstufenbewerb ( 3 Teilnehmer ) o Schwerpunktklasse ( 3 Teilnehmer ) Mannschaft Nr.:...: Für den LV(LR)...Te., Fax. Mail:...

23 Österreichischer Hockeyverband Schul- und Breitensportreferat ANTWORTSCHEIN für OÖ LANDESMEISTERSCHAFT HALLENHOCKEY - SCHULEN Name der Schule/Mannschaft:... Kontaktperson: Name:... Anschrift:... Tel:... Fax:... ( wichtig )... 0 Wir kommen mit: 0 mit 1 Burschenteam Oberstufe 0 mit 1 Mädchenteam Oberstufe 0 mit 1 Burschenteam Unterstufe Kat. A SSt. 0 mit 1 Mädchenteam Unterstufe Kat. A SSt. 0 mit 1 Burschenteam Unterstufe Kat. B SSt. 0 mit 1 Mädchenteam Unterstufe Kat. B SSt. 0 Wir müssen uns das Vergnügen heuer leider entgehen lassen. 0 sind aber an weiteren Infos und Einladungen interessiert. 0 wir benötigen Leihschläger 0 wir benötigen eine Leihtorwartausrüstung Wünsche, Ideen, Anregungen , am Stempel Unterschrift der Schulleitung Meldung und Info bei: Mag. Wolfgang Sternberger, w.sternberger@gmx.at, 0650/ Regelblatt und Trainingsunterlagen: Nennschluss: 15. November 2014 Ing. Bernd STERNISA, Projektleiter Sportkoordinator des ÖHV Tel.: +43 (0650) b.stern@gmx.at

24 Österreichischer Hockeyverband Schul- und Breitensportreferat AUSSCHREIBUNG OÖ LANDESMEISTERSCHAFT HALLENHOCKEY SCHULEN Kategorie Oberstufe männlich / weiblich Unterstufe / Kat. A männlich / weiblich Unterstufe / Kat. B männlich / weiblich Schulstufe: (1) Schulstufe 5. bis 8. Schulstufe 5. / 6. Schulstufe Alterslimit: (1) Jg & jünger Jg & jünger Jg & jünger Termin: Mittwoch, Mittwoch, Nennungsschluss: Ort: NMS Hüttnerschule NMS Hüttnerschule Veranstalter: LSR für OÖ, Landesreferent für Hockey: Mag. Wolfgang Sternberger Der Sieger qualifiziert für: Meldung & Info Final-Turnier des ÖHV für 3-15 in Planung Final-Turnier des ÖHV Burschen & Mädchen 18./ Traun Mag. Wolfgang Sternberger, BRG Landwiedstraße Telefon: 0650/ , w.sternberger@gmx.at (1) Die Teilnehmer müssen JEDENFALLS die vorgeschriebene Schulstufe besuchen, dürfen jedoch auch das angegebenen Alterslimit nicht überschreiten Teilnahmeberechtigung: Schüler/innen aller Schularten, ausgenommen berufsbildende Pflichtschulen (Berufsschulen) sowie Schulen für Berufstätige Die Schüler/innen müssen seit Beginn des Schuljahres 2014/15 die teilnahmeberechtigte Schule besuchen, zum Zeitpunkt der Veranstaltung Schüler der Schule sein und der/die Betreuer/in dem Lehrkörper der teilnahmeberechtigten Schule angehören. Turnierbestimmungen o Gespielt wird nach den Regeln der FIH, Version Schulhockey-ÖHV. Auf Wunsch per Mail anfordern. o Eine Mannschaft besteht aus 5 Feldspielern und 1 Torwart + bis zu 2(4) Wechselspielern. o Anstelle von Kurzen Ecken werden Penalty gespielt siehe aktuelle Penaltyregel o Sollten zu viele Teilnehmer melden, wird die Oberstufe im Jänner/Februar 2015 extra gespielt Ausrüstung: Schläger und Torwartausrüstung stehen kostenlos leihweise zur Verfügung. Bitte Bedarf bei der Meldung angeben! Regelblatt und Trainingsunterlagen: xxx Ing. Bernd STERNISA, Projektleiter Sportkoordinator des ÖHV Tel.: +43 (0650) b.stern@gmx.at

25 Österreichischer Hockeyverband Schul- und Breitensportreferat SPIELERLISTE für OÖ LANDESMEISTERSCHAFT HALLENHOCKEY SCHULEN Name der Schule: Nr. Familienname Vorname Klasse Schulstufe (9) (10) Bemerkung: beim Österreichfinale dürfen nur 8 Spieler eingesetzt werden Zur Meisterschaft mitbringen... Stempel Unterschrift der Schulleitung Ing. Bernd STERNISA, Projektleiter Sportkoordinator des ÖHV Tel.: +43 (0650) b.stern@gmx.at

26 NORDISCHE SCHIWETTKÄMPFE: Landesmeisterschaften der Schulen mit Qualifikation zur Schulolympics Bundesmeisterschaft 1) Teilnahmeberechtigt: Die Schülerinnen und Schüler der mittleren und höheren Schulen und der allgemeinbildenden Pflichtschulen Oberösterreichs. Langlaufen macht Spaß! Langlauftag für Schulen! Bewerbe: Erdäpfelbiathlon mit Geschicklichkeitsparcour (je nach Schneelage) Durchführung: Es erfolgt eine Mannschaftswertung. Eine Mannschaft besteht aus max 5 Läufern die 3 schnellsten kommen in die Wertung. Teilnahmeberechtigt und aufgerufen sind alle,die bereits Langlaufen und jene, die es einmal versuchen möchten. Attraktive Warenpreise winken! Die Einteilung der Wertungskategorien erfolgt nach den Schulstufen.(5/6; 7/8 ; 9-12 ) Landesmeisterschaften der Schulen mit Qualifikation zur Bundesmeisterschaft Im Rahmen der Landesmeisterschaften findet die Qualifikation für die Schulolympics Bundesmeisterschaften 2014/2015 statt!!!! Bewerbe: Kategorie A: Mannschaftswertung die 3 schnellsten TeilnehmerInnen kommen in die Wertung. Pro Mannschaft max.5 LäuferInnen! Technik: FREI!!! 2.1. Oberstufe männlich 6km (9. 12.Schulstufe) 2.2. Oberstufe weiblich 4km (9. 12.Schulstufe) 2.3. Unterstufe männlich 4km (5. 8.Schulstufe) 2.4. Unterstufe weiblich 4km (5. 8.Schulstufe) Im Rahmen der Staffelwertung wird auch eine Einzelwertung durchgeführt!! Kategorie B Alternativwettkampf für Schüler/innen der 1. und 2. Klassen( 4er Mannschaften). Heuer können erstmals auch gemischte Mannschaften gemeldet werden!!!!!

27 Die Bewerbe werden ähnlich wie in den vergangenen Jahren gestaltet. Kategorie B1 Staffelwertung und Einzelwertung über 1,5km wie Kategorie A ACHTUNG VOLKSSCHULEN!! Kategorie C Bei ausreichenden Meldungen wird für Kinder der Volksschule ein PUMUCKLLAUF durchgeführt. Startberechtigt sind alle Volksschulkinder. Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an die unten angeführte Adresse 3TERMIN UND ORT DER AUSTRAGUNG: Die Landesmeisterschaft findet voraussichtlich Ende Jänner /Anfang Februar im Langlaufzentrum Böhmerwaldarena statt. Die genaue Ausschreibung bekommen die gemeldeten Mannschaften rechtzeitig! 4) MELDUNGEN UND ANFRAGEN: Meldeschluss Mag. Scherrer Fritz, Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4,4040 Linz Tel. 0732/ Handy : 0676/ Mail: f.scherrer@europagym.at

28 Schul Olympics Leichtathletik 2015 Landesmeisterschaften für Regelschulen im Dreikampf und Staffelbewerb Ausschreibung Ort: Wels Termin: 28. Mai 2015 Veranstalter: PSV Wels in Kooperation mit BRG Wallererstraße Veranstaltungsleitung: Brabänder Karina 0699/ Teilnahmeberechtigung: SchülerInnen aller o AHS Unterstufe ohne sportl. Schwerpunkt Jahrgänge: ausschließlich 2001/2002!!! Kat : weiblich Kat : männlich o HS, Mittelschulen ohne sportl. Schwerpunkt Mannschaftsgröße: Schulmannschaft m/w besteht aus 6 Schülerinnen bzw. 6 Schülern Mannschaftswertung: von den teilnahmeberechtigten 6er Mannschaften werden für die Mannschaftswertung 5 Dreikampfleistungen herangezogen. Der Dreikampf setzt sich zusammen aus: o 60m Lauf o Weitsprung (Zone) o Schlagball oder Kugelstoß (3kg/4kg) Die Punktesumme des LA Dreikampfes wird mit der Punkteleistung für die 5 x 80m Rundenstaffel addiert und ergibt die Gesamtwertung. Meldung der teilnehmenden Mannschaften bis 23. März 2015 mit folgendem Anmeldeblatt (Seite 2) an Brabänder Karina, karina.brabaender@gmx.at

29 Die genaue namentliche Nennung der SchülerInnen bitte bis spätestens Freitag, 22. Mai 2015, 12 Uhr an ( Seite 3 ) Zeitplan und nähere Wettkampfinfos erhalten die teilnehmenden Schulen nach der namentlichen Nennung! Mit sportlichen Grüßen Brabänder Karina Schul Olympics LA Landesmeisterschaften für Regelschulen 2015 in Wels Meldeschluss 23. März 2015 Schule: Telefonnummer: adresse: o Knaben (2001/2002) zutreffendes ankreuzen o Mädchen (2001/2002) Kampfrichter : Namentlich nennen ( Dienstauftrag!) Pro teilnehmende Schule ist ein Kampfrichter zu nennen: Datum: Name der verantw. Lehrkraft: Meldungen ausschließlich per an karina.brabaender@gmx.at Schulolympics Landesmeisterschaften Leichtathletik in Wels Donnerstag, 28..Mai 2015

30 Name der teilnehmenden Schule eintragen Meldungen an: Mannschaftsliste weiblich 3-Kampf Teilnehmer Vornamen / Nachname Jg.2001/02 Geburtsdatum Kugelstoßer K männlich 3- Kampf Teilnehmer Vornamen / Nachname Jg.2001/02 Geburtsdatum Kugelstoßer K ACHTUNG: MELDESCHLUSS ist FR,22. Mai 2015, 12 Uhr Zusatzbewerb für männl. und weibl. Schüler : Rundenstaffel(5x80m)im Anschluss an den Dreikampf

31 Einladung und Ausschreibung für den 1. Orientierungslauf-Schulcup 2014/15 Veranstalter: Wettkampfleiter und Bahnlegung: Kontrolle: Treffpunkt: Oberösterreichischer Orientierungslaufverband im Auftrag des LSR Anneliese Ziegerhofer Othmar Ziegerhofer Mittwoch 15.Oktober 2013, 9 Uhr, genauer Treffpunkt wird noch bekanntgegeben Anreise mit LinzAG: Abfahrt ab Hauptbahnhof mit Linie 1 oder 2 nach Urfahr Erster Start: Karte: Siegerehrung: Laufklassen: Nennung: Zeitnehmung: Allgemeines: 10 Uhr Freizeitpark Pleschingersee keine Siegerehrung, nur Cupwertung beim 2. Lauf Damen: Unterstufe und Oberstufe Herren: Unterstufe und Oberstufe Schnupperklasse für Anfänger der Oberstufe bis: Montag, 6.Oktober an: ziegerhofer@edumail.at unter Angabe von: Laufklasse, Name und Schule SI-Nr. falls vorhanden Sportident (SI) wird für die elektronische Zeitnehmung eingesetzt. SI-Karten werden den Schülern für den Lauf zur Verfügung gestellt. Der durchführende Verein übernimmt keinerlei Haftung für auftretende Schäden jedweder Art, auch nicht gegenüber dritten Personen. Jede(r) Läufer(in) startet auf eigene Gefahr. Im Laufgebiet besteht bis zum Wettkampf Trainingsverbot. Die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung und des Forstgesetzes sind einzuhalten. Privatgrundstücke dürfen nicht betreten werden.

32 Einladung und Ausschreibung für den 2. Orientierungslauf-Schulcup 2014/15 und LM Veranstalter: Durchführung: Wettkampfleiter und Bahnlegung: Kontrolle: Oberösterreichischer Orientierungslaufverband im Auftrag des LSR OLG Naturfreunde Linz Anneliese Ziegerhofer Othmar Ziegerhofer Treffpunkt und Datum: wird zeitgerecht bekanntgegeben Erster Start: 10 Uhr Karte: Siegerehrung: Wertung: Laufklassen: im Anschluss an den Lauf Cup (beide Läufe): Schule und Einzel. LM: Team (besten 3 von 4 Läufern einer Schule und Kategorie) und Einzel. Damen: Unterstufe und Oberstufe Herren: Unterstufe und Oberstufe Rahmenbewerb: Schnupperklasse für Anfänger der Oberstufe Nennung: Zeitnehmung: Allgemeines: Sportident (SI) wird für die elektronische Zeitnehmung eingesetzt. SI-Karten werden den Schülern für den Lauf zur Verfügung gestellt Der durchführende Verein übernimmt keinerlei Haftung für auftretende Schäden jedweder Art, auch nicht gegenüber dritten Personen. Jede(r) Läufer(in) startet auf eigene Gefahr. Im Laufgebiet besteht bis zum Wettkampf Trainingsverbot. Die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung und des Forstgesetzes sind einzuhalten. Privatgrundstücke dürfen nicht betreten werden.

33 Ausschreibung Schulrudern für das Schuljahr 2014/15 1. Teilnahmeberechtigung Schüler und Schülerinnen der mittleren und höheren Schulen, sowie der allgemeinbildenden Pflichtschulen Oberösterreichs. 2. Bewerbe Kategorie I Indoor - Rudern am Ergometer 500m Ergometermeisterschaften der Schulen 2.1 Schüler Jahrgang 2001 und jünger 2.2 Schülerinnen Jahrgang 2001 und jünger 2.3 Schüler Jahrgang 1999/ Schülerinnen Jahrgang 1999/2000 Kategorie II Schulrudern im Boot über 500m Landesmeisterschaften 2.5 Schüler-Doppelvierer, gesteuert, Gig Art C Jahrgang 2001 und jünger 2.6 Schülerinnen-Doppelvierer, gesteuert, Gig Art C Jahrgang 2001 und jünger 2.7 Schüler-Doppelzweier 2001 und jünger 2.8 Schülerinnen- Doppelzweier Jahrgang 2001 und jünger 2.7 Schüler-Doppelzweier Jahrgang 1999/ Schülerinnen-Doppelzweier Jahrgang 1999/2000

34 3. Termin und Ort der Austragung 3.1 Ergometermeisterschaften an den Schulen von Oktober bis Dezember (Termine nach Vereinbarung) 3.2 Schulrudern im Boot: Regattastrecke Ottensheim im Juni 2015 (genauer Termin wird erst ermittelt) 4. Meldetermine 4.1 Ergometermeisterschaften: bis 31. Oktober Schulrudern im Boot: bis 31. März Bundesmeisterschaften 5.1 Die schnellsten Schulteams (je 4 Sportlerinnnen bzw. Sportler) der Jahrgänge 2001 und jünger bzw. 1999/2000 sind für die Indoor Ergometermeisterschaften 2015 qualifiziert 5.2 Die jeweils Erst- und Zweitplatzierten der Bewerbe in den Booten (2.5 bis 2.8) sind für das Bundesfinale im Schulrudern qualifiziert. Ort und Termin werden erst ermittelt. 6. Prämisse Schulwettka mpfe sind ein fester Bestandteil der Bewegungserziehung in O sterreich. Sie sollen den außerschulischen Sport erga nzen und organisch aus dem Unterrichtsgeschehen und der sportlichen Kooperation der Schulen mit den Vereinen erwachsen. Jede Leistung dra ngt zum Vergleich, zur Konkurrenz und mo glicherweise zum Individualismus. Daher ist der Fair Play - Gedanke ein durchgehendes pa dagogisches Prinzip der Schulsportbewerbe. In diesem Sinne erfu llt der Schulsport ganz wesentliche Aufgaben des sozialen Lernens. 7. Betreuung Teilnehmenden Schulen werden seitens des OÖ Ruderverbandes Betreuerinnen bzw. Betreuer aus Vereinen zugewiesen. Diese übernehmen sowohl bei den Ergometerbewerben als auch bei den Bewerben im Boot eine sportgerechte Betreuung und Beratung.

35 8. Versicherung Alle Schu ler sind im Rahmen der AUVA unfallversichert. Diese Versicherung gilt sowohl fu r den Unterricht aus Bewegungserziehung und Sport, fu r Schulveranstaltungen wie auch fu r gem. 13 a) SchUG zu schulbezogenen Veranstaltungen erkla rten Aktivitaẗen 9. Kosten Sowohl für die Ergometerbewerbe als auch für die Bewerbe im Boot entfallen für die Schülerinnen und Schüler keine Kosten. Die Fahrtkosten zu den Bundesmeisterschaften sind ebenso gedeckt. 10. Meldungen und Anfragen Meldungen und Anfragen an den Landesreferenten Schulrudern Mag. Wolfgang Wagner wolfgang.wagner@ph-ooe.at oder an den Landestrainer für Oberösterreich im Rudern Kurt Bodenwinkler kurt.bodenwinkler@liwest.at oder an über die betreuenden Vereine

36 Ausschreibung Landesmeisterschaft im Schwimmen 2014/ Teilnahmeberechtigt: Schülerinnen und Schüler der mittleren und höheren Schulen, sowie der allgemein bildenden Schulen Oberösterreichs. 2. Bewerbe: x 25m Freistil (Klassenstaffel 5. Schulstufe,AHS und HS) (die Mannschaft muss aus Schülern einer Klasse bestehen!) x 25m Freistil (Klassenstaffel 6. Schulstufe,AHS und HS) (die Mannschaft muss aus Schülern einer Klasse bestehen!) 2.3. Kombinationsbewerb bestehend aus: 8 x 25m Freistil, 5.u.6. Schulstufe, Jg.2002 und jünger, männlich 8 x 25m Rettungsschwimmen, 5.u.6. Schulstufe, Jg.2001 und jünger, männlich 2.4.Kombinationsbewerb bestehend aus: 8 x 25m Freistil, 5.u.6. Schulstufe, Jg und jünger, weiblich 8 x 25m Rettungsschwimmen, 5.u.6. Schulstufe, Jg.2001 und jünger, weiblich 2.5. Kombinationsbewerb bestehend aus: 8 x 50m Freistil, 7.u.8. Schulstufe, Jg.2000 und jünger, männlich 7 x 50m Rettungsschwimmen, 7.u.8. Schulstufe, Jg und jünger, männlich 2.6. Kombinationsbewerb besehend aus: 8 x 50m Freistil, 7.u.8. Schulstufe, Jg.2000 und jünger, weiblich 7 x 50m Rettungsschwimmen, 7.u.8. Schulstufe, Jg und jünger, weiblich 2.7. Kraulstaffeln Oberstufe: a)4 x 50m Freistil, Oberstufe männlich b)4 x 50m Freistil, Oberstufe weiblich 2.8. Lagenstaffeln Oberstufe: a)4x 50m Lagen, Oberstufe männlich b)4x 50m Lagen, Oberstufe weiblich Die ausgeschriebenen Bewerbe werden in der für die Staffeln jeweils günstigsten Reihenfolge, abwechselnd Schüler und Schülerinnen geschwommen. Die Schwimmtechnik, Wenden und Start müssen den Wettkampfbedingungen des VÖS entsprechen. Falls Regionalwettkämpfe ausgetragen werden, qualifizieren sich die zwei schnellsten Staffeln aus den Vorentscheidungen für die Landesmeisterschaft. Bei geringer Meldezahl können Regionalwettkämpfe entfallen. Jede Schule darf für Regionalwettkämpfe beliebig viele Staffeln stellen, zur Landesmeisterschaft werden aber nur die beiden schnellsten Staffeln eingeladen. Die Kombinationsbewerbe 2.3. und 2.4. sowie 2.5. und 2.6. müssen aus mindestens 8 und dürfen aus höchstens 10 Schülerinnen/ Schülern bestehen. Für die Teilnahme an der Landesmeisterschaft müssen eine vom Direktor bestätigte Mannschaftsliste und gültige Schülerausweise vorgelegt werden. Busrechnungen werden bezahlt! (Gemeinsame Anreise mit größeren Bussen erwünscht.) Dieses Jahr finden keine Bundesmeisterschaften statt.

37 Rechnungsadresse: Fachinspektor Mag. Johann Polczer Beim Landesschulrat für O.Ö. Sonnensteinstr Linz 3. Termin und Ort der Austragung: Austragungsort: HALLENBAD WELS Welldorado Termin: Dienstag, 10. Februar 2015 Einlass: ab 8.30 Uhr Einschwimmen: 9.00 bis 9.45 Uhr Beginn der Wettkämpfe: Uhr Ende der Veranstaltung: ca Uhr Meldeschluss: Freitag, 16. Jänner 2015 Die Meldung der Zeiten bei der Anmeldung entfällt. Die Bahnverteilung für die Rettungsstaffeln wird nach dem Ergebnis der Kraulstaffeln erstellt. Bei der Meldung unbedingt auch Namen des Betreuers, Telefonnummer, Adresse, Schuladresse und die genaue Bezeichnung des Bewerbes mailen! Meldeadresse: Herbert Kastner BG/BRG Brucknerstrasse Wels Mail: Ab November 2014 nähere Informationen auf der Homepage des BG/BRG Brucknerstrasse: Zu finden unter: Fächer, Bewegung und Sport

38 Landesmeisterschaft Ski Alpin der Schulen OÖ 1. Teilnahmeberechtigt: Die Schüler der mittleren und höheren Schulen, sowie der allgemein bildenden Schulen Oberösterreichs. 2. Bewerbe: Mannschaftswertung aus Riesentorlauf (ein Durchgang) Kategorie I (Unterstufe) weiblich und männlich: 5. bis 8. Schulstufe Kategorie II (Oberstufe) weiblich und männlich: 9. bis 13. Schulstufe Die Bewerbe werden ähnlich wie in den vergangenen Jahren gestaltet. Eine Schulmannschaft besteht aus 5 Läuferinnen bzw. Läufern. Die Schüler müssen seit Beginn des Schuljahres 14/15 Schüler derselben Schule sein. Pro Kategorie und Schule ist nur eine Mannschaft zugelassen, d.h. nur Langformen können mit 4 Mannschaften teilnehmen. 3. Termin und Ort der Austragung: Donnerstag 15. Jänner 2015 Hinterstoder 4. Meldeschluss: 13. Jänner Meldungen und Anfragen: Mag. Alexander FRIEDRICH (xandlschi@gmx.de) BORG-Linz Honauerstr unter dem Link Alpine Skiwettkämpfe die Formulare herunterladen und die Teilnehmerliste faxen an

39 11. Schulmeisterschaft Snowboard Slopestyle Burton Jib and Spin im Rahmen des shred kids Boardersday 1. Teilnahmeberechtigt: Die Schülerinnen/Schüler der mittleren und höheren Schulen sowie der allgemein bildenden Schulen und der Berufsschulen Österreichs, sowie Schulen aus dem südböhmischen Raum. 2. Bewerbe: Slopestyle drei verschiedene Kicker mit rail - und boxen line Altersklassen Unterstufe männlich 2004 bis 2000 Oberstufe männlich 1999 bis 1995 Unterstufe weiblich 2004 bis 2000 Oberstufe weiblich: 1999 bis 1995 Wertung: Einzelwertung Zeitplan 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr Startnummernausgabe anschließend freies Training 11:45 Uhr Rider`s Meeting - Slope Style Areal Zielbogen 11:00 Uhr Start in der Reihenfolge der Altersklassen Qualifikationsdurchgang Modus tba Uhr Start Final runs mit den besten 16 Boardern zwei Wertungsdurchgänge Uhr jighest ollie contest 14:30 Uhr Siegerehrung price giving 3. Termin und Ort der Austragung: März 2015, Hinterstoder Höss Infos unter: 4. Meldungen und Anfragen: Info zur Veranstaltung erfolgt gesondert! Per Mail an: reich.manfred@aon.at Tel: 0650/ Meldeformular als download auf der Homepage: Die verantwortlichen Begleitlehrer sollen sicherstellen, dass ihre Boarder über ausreichendes Können verfügen und einfache sichere Sprünge über die Kicker beherrschen und bereits Erfahrungen auf den rails gemacht haben. Achtung: es besteht Helmpflicht!

40 Schulsportwettkampf Stocksport Referent für Stocksport: Josef Schwarz, OSR, VD i.r Auerbach, Unterirnprechting 26 Tel.: 0664 / bzw / josef_schwarz@aon.at Schülerliga Stocksport: Der Wettbewerb findet in mehreren Vorrunden auf Regionalebene statt. Nach der Anzahl der Starter richtet sich die Anzahl der Aufsteiger ins Finale. Das OÖ.-Landes-Finale findet am Mittwoch, den in der Stocksporthalle in Marchtrenk beim Freibad statt. Der Sieger des Finales ist beim Österreich Finale startberechtigt. Der Termin des Österreich Finales wird beim OÖ. Finale bekannt gegeben. 1. Teilnahmeberechtigt: sind alle Schulen in Oberösterreich mit einer oder mehreren Mannschaften zu den regionalen Vorrunden. Stichtag ist der 1. Oktober 1999 und jünger 2. Bewerb: Mannschaftswettbewerb mit 4 Spielerinnen und Spielern und einen Ersatz (insgesamt 5 Teilnehmer je Mannschaft) 3. Geplante Termine und Veranstaltungsstätten der Vorrunden Di Neuhofen/Kr. Do Niederwaldkirchen Di Lacken Do Altmünster Do Aurolzmünster Mi Marchtrenk Rechtzeitige Änderungen Termin/Standort sind möglich!!!! Zeitplan für die Vorrunden: Vorschlag Kleine Änderungen sind standortbezogen möglich! Meldung: bis um 8:45 Uhr, anschließend eine kurze Einführung und Erklärung des Ablaufes und der Spielordnung sowie Training Beginn des Bewerbes um 9 Uhr 45 Siegerehrung sofort nach dem Bewerb Ende des Bewerbes: ca. 12 Uhr 30 Nach dem Wettbewerb werden die Teilnehmer vom Landesverband der oö.stocksportler auf eine kleine Jause und ein Getränk eingeladen.

41 4. Meldungen und Anfragen: Meldungen zu den einzelnen regionalen Vorrunden sind bis spätestens 3 Wochen vor dem Termin zu richten an und Josef Schwarz, OSR, VD i.r Auerbach, Unterirnprechting 26 Mobil: 0664 / Tel/Fax: / 4405 oder Josef_schwarz@aon.at an den zuständigen BSR (formlos) zur Kenntnisnahme Anfragen zu den Bewerben und wegen Stockmaterial sind jederzeit telefonisch bei obiger Telefonnummer möglich 5. Durchführung der Bewerbe Die Bewerbe werden durch den Landesverband der OÖ Stocksportler durchgeführt. Zu Beginn des Bewerbes wird eine kurze Regelkunde durch den Wettbewerbsleiter bekannt gegeben. Es werden weiters der Schiedsrichter und ein Auswerter beigestellt, welche die Schüler und die Begleitlehrer unterstützen. 6. Material Zu- und Beistellung Das Material wird durch den Landesverband der OÖ Stocksportler zu und beigestellt. Es werden jedoch die Begleiter der einzelnen Mannschaften ersucht, dass sie für ihre Mannschaft die Sportgeräte übernehmen und nach dem Bewerb wieder ordnungsgemäß übergeben. Natürlich kann auch eigenes Material verwendet werden. Laufsohlen sind bis max. 53 Shore (gelb) erlaubt. Auf eine zahlreiche Teilnahme freut sich der veranstaltende Landesverband der OÖ Stocksportler Rudolf Ehwallner Präsident Josef Schwarz Schülerliga-Koordinator

42 Sehr geehrter Herr Inspektor! Möchte Sie über die Ausschreibung für den Wilson Tennis Schulcup 2014/15 informieren. Für dieses kommende Schuljahr soll sowohl für die Unterstufe als auch für die Oberstufe (erstmals) ein Bewerb durchgeführt werden. FI Polczer hat seine Zustimmung dafür bereits erteilt (Juli 2013). 1) Unterstufe: Zur heurigen Ausschreibung ändern sich Punkt 3: Termine und Orte der Austragung: Bezirksrunde: Ende April 2015, Anfang Mai 2015 (dezentralisiert) Zwischenrunde: Anfang Mai bis Ende Mai 2015 (dezentralisiert) Finale: 3. Juni 2015 (UTC Grieskirchen) Bundesmeisterschaften: in Bludenz (Vorarlberg) Punkt 4: Nennungsschluss: Bewerb Unterstufe: Schulmeldung: (Neuanmeldungen) Spielerlisten: Meldeblatt: ) Oberstufe: Punkt 1: Teilnahmeberechtigt: Schüler und Schülerinnen aller AHS und BHS Oberösterreichs (ausgenommen Maturanten und Maturantinnen) Schüler und Schülerinnen aus der Unterstufe sind in der Oberstufe nicht startberechtigt! Punkt 2: Bewerb Text kann von Unterstufe übernommen werden, nur der Klammereintrag "(ÖTV Rangliste U 16)" ist zu streichen. Punkt 3, 4 und 5: wie Unterstufe Liebe Grüße Mag. Heinz Söllinger Landesreferent SL-Tennis

43 OBERÖSTERREICHISCHER TISCHTENNISVERBAND Schulsportreferent: Klaus Angleitner, SMS Wels, Handel-Mazzetti-Strasse 5 Tel.:07242/ Mobil: 0650/ Mail: k.angleitner@gmx.at Wels, 10. Juni 2014 Ausschreibung - Schulsportwettkämpfe 2014/2015 SCHÜLERLIGA TISCHTENNIS 1. Teilnahmeberechtigt: Die Schüler und Schülerinnen der allgemeinbildenden Pflichtschulen u. AHS-Unterstufe in Oberösterreich. 2. Bewerbe: Kategorie A Bew. I: Mannschaft - PTS weiblich (ohne Bundesbewerb) Bew. II: Mannschaft Schst. ( u. jünger), weiblich (mit Verbandsspielerinnen) Bew.III: Mannschaft Schst. ( u. jünger), weiblich (ohne Verbandsspielerinnen) Bew. A: Mannschaft PTS männlich (ohne Bundesbewerb) Bew. B: Mannschaft Schst. ( u. jünger), männlich (mit Verbandsspielern) Bew. C: Mannschaft Schst. ( u. jünger), männlich (ohne Verbandsspieler) ACHTUNG - NICHTVEREINSSPIELER! Austragungsart: Dreier-Mannschaften ohne Doppel: Sieger ist jene Mannschaft, die als erste 5 Spiele für sich entschieden hat (5:1, 5:2, 5:3, 5:4, aber 6:0!) Bei der Auslosung am 5.Februar bestimmt der Veranstalter unter Einbeziehung des Starterfeldes (je nach Größe) den Austragungsmodus. Jede Schule darf pro Bewerb nur 1 Mannschaft (eigene Bälle mitnehmen!) nennen. Die SpielerInnen müssen seit Schulbeginn die teilnehmende Schule besuchen. Auch in den verbandslosen Bewerben sind nur ITTF-zugelassene Beläge erlaubt! In den Bewerben III und C sind nur jene Spieler/innen einsatzberechtigt, die ERST NACH DEM 1. JÄNNER des laufenden Schuljahres bei einem inländischen oder ausländischen Verband/Verein gemeldet worden sind.

Ausschreibung der Schulsportaktivitäten für das Schuljahr 2016/2017

Ausschreibung der Schulsportaktivitäten für das Schuljahr 2016/2017 Sonnensteinstrasse 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik, der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Mehr

Allen Landesschulräten/Stadtschulrat für Wien. Ausschreibung der Schulsportaktivitäten für das Schuljahr 2016/2017

Allen Landesschulräten/Stadtschulrat für Wien. Ausschreibung der Schulsportaktivitäten für das Schuljahr 2016/2017 Allen Landesschulräten/Stadtschulrat für Wien Ausschreibung der Schulsportaktivitäten für das Schuljahr 2016/2017 Das Bundesministerium für Bildung und Frauen veranstaltet im Schuljahr 2016/17 gemeinsam

Mehr

Vorrunden: Unterstufe: 19.SW. 28.SW Oberstufe: 19.SW. 28.SW Finalrunde:

Vorrunden: Unterstufe: 19.SW. 28.SW Oberstufe: 19.SW. 28.SW Finalrunde: AUSSCHREIBUNG DER NÖ-LANDESMEISTERSCHAFT FÜR BADMINTON-SCHULMANNSCHAFTEN Zusammenarbeit von : Landesschulrat für Niederösterreich NÖBV-Schulsportreferat Vorrunden: Unterstufe: 19.SW. 28.SW. 09.01.2017

Mehr

Der Landesschulrat für Burgenland übermittelt beigeschlossen den Schulsportkalender für das Schuljahr 2014/15.

Der Landesschulrat für Burgenland übermittelt beigeschlossen den Schulsportkalender für das Schuljahr 2014/15. Zahl: LSR/2-275/45-2014 Bei Antwortschreiben Bezugszahl anführen! Sachbearb.: FI Mag. Winfried Leonhardt Telefon/DW: (02682) 710-312 E-Mail: winfried.leonhardt@lsr-bgld.gv.at Außenstellen LSR f. Bgld Direktionen

Mehr

Tennis Austria Wilson Schulcup 2016 Landesbewerb Wien

Tennis Austria Wilson Schulcup 2016 Landesbewerb Wien Tennis Austria Wilson Schulcup 2016 Landesbewerb Wien Der ÖTV (Österreichische Tennisverband) bietet auch im Schuljahr 2015/16 in Zusammenarbeit mit dem Stadtschulrat für Wien Tennisbewerbe für Schulmannschaften

Mehr

19. Österreichische Betriebssport Meisterschaft GOLF

19. Österreichische Betriebssport Meisterschaft GOLF 19. Österreichische Betriebssport Meisterschaft GOLF Einzel- und Mannschaftswettbewerb 4. Juli 2015 Golfplatz Kitzbühel-Schwarzsee-Reith Golfweg 35 6370 Kitzbühel, Tirol AUSTRAGUNG. Zählspiel nach Stableford

Mehr

Ausschreibung Unterstufe

Ausschreibung Unterstufe Ausschreibung Unterstufe 31. Jänner 2017, 9-15 Uhr, Sporthalle VILLACH-Lind BEWERBE: B - 5. - 8. Schulstufe - männlich (Vereinsspieler zugelassen) C - 5. - 8. Schulstufe - männlich (ohne Vereinsspieler)

Mehr

Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Herren Flight

Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Herren Flight Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Herren Flight 2. 4. Oktober 2015 Golfclub Haugschlag-Waldviertel 3874 Haugschlag 160 Tel: +43 2865 8441-0 E-Mail: golf@golfresort.at http://www.golfresort.at

Mehr

Einladung und Ausschreibung zum Ski-O- Austria Cup Sprint Tragöß, Samstag 9. Jänner 2016

Einladung und Ausschreibung zum Ski-O- Austria Cup Sprint Tragöß, Samstag 9. Jänner 2016 Einladung und Ausschreibung zum Ski-O- Sprint Tragöß, Samstag 9. Jänner 2016 Veranstalter: Österreichischer Fachverband für Orientierungslauf Durchführung: Wettkampfleiter: Bahnleger: Naturfreunde Steiermark

Mehr

A U S S C H R E I B U N G. 27. Internationale Österreichischen MASTERSMEISTERSCHAFTEN im SCHWIMMEN 2015

A U S S C H R E I B U N G. 27. Internationale Österreichischen MASTERSMEISTERSCHAFTEN im SCHWIMMEN 2015 A U S S C H R E I B U N G 27. Internationale Österreichischen MASTERSMEISTERSCHAFTEN im SCHWIMMEN 2015 Datum: 26. und 27. September 2015 Ort: Hallenbad Auhof, Julius-Raab-Straße 10, A-4040 Linz 25 m Bahn,

Mehr

SCHULOLYMPICS HANDBALL

SCHULOLYMPICS HANDBALL Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren dir/ihnen und deiner/ihrer Mannschaft zum Landessieg und somit zur Teilnahme an den Bundesmeisterschaften vom 23. 26. Feber 2016 in Oberwart/Pinkafeld und wünschen

Mehr

28. Internationale Österreichische Masters-Meisterschaften im Schwimmen

28. Internationale Österreichische Masters-Meisterschaften im Schwimmen 13 28. Internationale Österreichische Masters-Meisterschaften im Schwimmen Floridsdorferbad, Wien, 25m-Halle Franklinstraße 22, 1210 Wien https://www.wien.gv.at/freizeit/baeder/uebersicht/hallenbaeder/floridsdorf.html

Mehr

Landesschwimmverband Wien Zeitraum: 11. Dezember 2016 Meldeschluss: 10. Dezember 2016

Landesschwimmverband Wien Zeitraum: 11. Dezember 2016 Meldeschluss: 10. Dezember 2016 Schwimm Club Diana (ZVR: 925596503) A-1170 Wien, Montigasse 15 www.sc-diana.at schwimmen@sc-diana.at Veranstalter: Schwimmclub Diana Wien Ausrichter: Landesschwimmverband Wien Zeitraum: 11. Dezember 2016

Mehr

Austrian Juniors Golf Tour (AJGT) Presented by Bernd Wiesberger Vorgaben- und ranglistenwirksame Wettspiele für Junioren, Jugend und Schüler

Austrian Juniors Golf Tour (AJGT) Presented by Bernd Wiesberger Vorgaben- und ranglistenwirksame Wettspiele für Junioren, Jugend und Schüler Austrian Juniors Golf Tour (AJGT) Presented by Bernd Wiesberger Vorgaben- und ranglistenwirksame Wettspiele für Junioren, Jugend und Schüler Termine Ort/Dauer Nennschluss 09.04. - 10.04. Diamond Country

Mehr

SCHULSPORTKALENDER 2016/17 Wettkampftermine Steiermark

SCHULSPORTKALENDER 2016/17 Wettkampftermine Steiermark 1 American Flag Football 10.05.2017 Aquathlon 14.06.2017 Kni!elfeld Badminton 19.01.2017 Weiz Basketball Schulcup 14.03.2017 Gleisdorf Basketball Oberstufe 9.11.2016 Basketball / Streetball 31.05.2017

Mehr

16. Österreichischer Betriebs-Golf-Cup und 21. Salzburger Betriebs- Golf-Landesmeisterschaft

16. Österreichischer Betriebs-Golf-Cup und 21. Salzburger Betriebs- Golf-Landesmeisterschaft 16. Österreichischer Betriebs-Golf-Cup und 21. Salzburger Betriebs- Golf-Landesmeisterschaft Einzel- und Mannschaftsbewerb 15. September 2012-1 - 16. Österreichischer Betriebs Golf-Cup und 21. Salzburger

Mehr

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ausschreibung Golf Landesfinale WK III Berlin/Brandenburg 2016 1. Spielbedingungen Gespielt wird nach den aktuellen Wettspielbedingungen des Deutschen Golf Verbandes e.v.,

Mehr

der AGM Handball Schulcup für die Bewerbe 2016/17 für Schulmannschaften

der AGM Handball Schulcup für die Bewerbe 2016/17 für Schulmannschaften An die Direktion Wien, 3. September 2016 Betrifft: 1. Ausschreibung der AGM Handball Schulcup für die Bewerbe 2016/17 für Schulmannschaften Bewerb A: UNIQA Handball Schulcup (für SchülerInnen der Unterstufe,

Mehr

Ausschreibung. 38. Jugendsportfest Landkreis Mayen Koblenz und Stadt Koblenz. Stadion im Nettetal -Mayen- (an Sagnesmühle)

Ausschreibung. 38. Jugendsportfest Landkreis Mayen Koblenz und Stadt Koblenz. Stadion im Nettetal -Mayen- (an Sagnesmühle) Stadtverwaltung Koblenz Kreisverwaltung Mayen-Koblenz Koblenz, 21.01.2010 Auskunft erteilen: Herr Carsten König, Tel.: 0261/108-393 Herr Klaus Jüngermann, Tel.: 02651/76140 Ausschreibung 38. Jugendsportfest

Mehr

zu den Stadtmeisterschaften des Dortmunder Ausschusses für den Schulsport im Tennis für Jungen haben 9 Mannschaften gemeldet.

zu den Stadtmeisterschaften des Dortmunder Ausschusses für den Schulsport im Tennis für Jungen haben 9 Mannschaften gemeldet. 7% i in der Stadt Dortmund in der Stadt Dortmund Sport- und Freizeitbetriebe Dortmund - Geschäftsbereich Sport - Untere Brinkstraße 81-89 44122 Dortmund Teilnehmende Schulen ================== Geschäftsbereich

Mehr

Volleyballschool championships Boys 2011/12

Volleyballschool championships Boys 2011/12 Volleyballschool championships Boys 2011/12 BUNDESMEISTERSCHAFTEN DER SCHULEN INFORMATION FÜR DIE BEGLEITLEHRERIN / DEN BEGLEITLEHRER 1. Veranstalter: AGM-Schulvolleyball Burschen (= Bundesministerium

Mehr

A 4020 Linz, Auf der Gugl m Bahn 6 Schwimmbahnen 26 Grad Wassertemperatur elektronische Zeitmessung OMEGA Auswertung: MSECM Austria

A 4020 Linz, Auf der Gugl m Bahn 6 Schwimmbahnen 26 Grad Wassertemperatur elektronische Zeitmessung OMEGA Auswertung: MSECM Austria Ausschreibung der ASKÖ Bundesmeisterschaften und ASKÖ Bundesmastersmeisterschaften im Schwimmen 2013 verbandsoffen, international LINZ, 25. 27. Oktober 2013 Wettkampfort: Bahnbeschreibung: Olympiastützpunkt

Mehr

Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2015 (Mehrkampf)

Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2015 (Mehrkampf) Landesschwimmverband Wien A-1010 Wien, Tuchlauben 14/8 www.wlsv.at office@wlsv.at Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2015 (Mehrkampf)

Mehr

Wiener Landesmeisterschaft 2015

Wiener Landesmeisterschaft 2015 Wiener Landesmeisterschaft 2015 WKF Regeln mit Abweichungen Termin: Samstag, 13. Juni 2015 Ort: PAHO-Halle, Jura-Soyfer-Gasse 3, 1100 Wien Zeitplan: Registrierung: 8 00-8 30 Uhr Beginn: ca. 9 00 Uhr Ein

Mehr

XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT

XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT WKF Regeln mit Abweichungen Termin: Samstag, 31. Mai 2014 Ort: PAHO-Halle, Jura-Soyfer-Gasse 3, 1100 Wien Zeitplan: Registrierung:

Mehr

JTFO Badminton. Mannschaftsgröße. 3-4 Mädchen und 3-4 Jungen 4-6 Mädchen und / oder Jungen. 3-4 Jungen 4-6 Mädchen und / oder Jungen

JTFO Badminton. Mannschaftsgröße. 3-4 Mädchen und 3-4 Jungen 4-6 Mädchen und / oder Jungen. 3-4 Jungen 4-6 Mädchen und / oder Jungen Wettbewerbe Wettkampfklasse Jahrgänge WK I gemischt 1995 und jünger WK I beliebig 1995 und jünger WK II gemischt * 1999-2002 WK II beliebig 1999 und jünger Mannschaftsgröße Disziplinen WK geht bis RP -

Mehr

Ausschreibung u. Teilnahmebedingungen.

Ausschreibung u. Teilnahmebedingungen. Ausschreibung u. Teilnahmebedingungen. Spielmodus/Regulativ. Ausgetragen wird das Turnier auf den offiziellen Side Courts der Beach Volleyball EM 2015. Gespielt wird 4 gegen 4, bis zu 2 Wechselspieler

Mehr

ULV Krems Dr. Eduard Holzer 28. Jänner Krems; Schrebergasse 14/7 Handy: 0676 /

ULV Krems Dr. Eduard Holzer 28. Jänner Krems; Schrebergasse 14/7 Handy: 0676 / ULV Krems Dr. Eduard Holzer 28. Jänner 3500 Krems; Schrebergasse 14/7 Handy: 0676 / 4466664 Betrifft: NÖ Sparkassen Kinder-Laufolympiaden Sehr geehrte Direktion! Im Mai und Juni finden auch heuer wieder

Mehr

4. Fußball 4.1 Alle Spielerinnen und Spieler müssen Schien- beinschützer tragen Im Wettkampf IV wird ohne Abseits gespielt. 4.

4. Fußball 4.1 Alle Spielerinnen und Spieler müssen Schien- beinschützer tragen Im Wettkampf IV wird ohne Abseits gespielt. 4. 4. Fußball Meldeschluss: 02. September 2016 Allgemeine Bestimmungen 4.1 Gespielt wird nach den Regeln des DFB, soweit nichts anderes festgelegt ist. Bezugsquelle gegen Gebühr: Geschäftsstelle des DFB,

Mehr

34. Einladungsschwimmfest der SGW mit kindgerechtem Wettkampf (KGW)

34. Einladungsschwimmfest der SGW mit kindgerechtem Wettkampf (KGW) Turnen Musik Handball Tischtennis Badminton Schwimmen Tennis Volleyball Leichtathletik Judo Ski und Freizeit Tanz Kegeln Basketball Seniorengemeinschaft Bahnengolf Gesundheitssport Baseball Ju Jutsu Sportkindergarten

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom Turnierausschreibung der Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer 2016 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Duisburg Spielorte/Runden: in Duisburg vom 17. - 25.09.2016 Sämtliche Spieltermine werden von der

Mehr

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v. An alle Jugendwarte des TENNIS-BEZIRKS 5 ESSEN / BOTTROP E. V. Bezirksjugendwartin: Wiebke Hamel Vestische Straße 82 46117 Oberhausen Tel.: (01 63) 314 07 82 Jugend-Winterhallenrunde 2016 / 2017 Liebe

Mehr

Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein!

Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein! Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein! An die Tennisvereine der Stadt Lennestadt und der Gemeinde Kirchhundem. Bitte gut sichtbar in bzw. am Clubhaus Ihrer Anlage aushängen! Ausschreibung für die 34. Tennismeisterschaften

Mehr

Kreismeisterschaften und Kreisbestenkämpfe Jugend U14 und Kinder U12

Kreismeisterschaften und Kreisbestenkämpfe Jugend U14 und Kinder U12 Kreismeisterschaften und Kreisbestenkämpfe Jugend U14 und Kinder U12 am Samstag, dem 6. Mai 2017 in Schlüchtern Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Hessischer Leichtathletik-Verband Kreis SG Schlüchtern

Mehr

A U S S C H R E I B U N G. Österreichische MEISTERSCHAFTEN der JUGEND-, und SCHÜLERKLASSEN im SCHWIMMEN 2014

A U S S C H R E I B U N G. Österreichische MEISTERSCHAFTEN der JUGEND-, und SCHÜLERKLASSEN im SCHWIMMEN 2014 A U S S C H R E I B U N G Österreichische MEISTERSCHAFTEN der JUGEND-, und SCHÜLERKLASSEN im SCHWIMMEN 2014 Datum: 24. 27. Juli 2014 Ort: Sportzentrum Kapfenberg, 8605 Kapfenberg, Johann Brandl Gasse 23

Mehr

ASKÖ Wiener Landesmeisterschaft 2016

ASKÖ Wiener Landesmeisterschaft 2016 ASKÖ Wiener Landesmeisterschaft 2016 WKF Regeln mit Abweichungen Termin: Sonntag, 20. März 2016 Ort: Bernoullistraße 7-9, 1220 Wien Zeitplan: Registrierung: 9 00-9 30 Uhr Beginn: ca. 10 00 Uhr Ein genauer

Mehr

am in Neckartenzlingen

am in Neckartenzlingen Tischtennis Baden-Württemberg e.v. Badischer TTV Südbadischer TTV TTV Württemberg-Hohenzollern in Zusammenarbeit mit den TTF Neckartenzlingen 2. Schul-TEAM-Cup 2012 am 15.6.2012 in Neckartenzlingen Sc

Mehr

1) Termine: Jeweils am Freitag ab 16:00 Uhr. Ein früherer Spielbeginn (z.b. 15:00 Uhr) ist in Absprache möglich.

1) Termine: Jeweils am Freitag ab 16:00 Uhr. Ein früherer Spielbeginn (z.b. 15:00 Uhr) ist in Absprache möglich. OÖTV-Hobby Cup 2014 Wir verstehen die Hobbyspieler als wichtige Zielgruppe im Gefüge eines Tennisclubs (bis zu 70% der Tennisspieler in jedem Club sind Hobbyspieler). Nach dem erfolgreichen Start des Pilotprojektes

Mehr

Erster Ferientag: Montag, 29. Juli 2015

Erster Ferientag: Montag, 29. Juli 2015 AUSSCHUSS FÜR DEN SCHULSPORT Stand: 02.12.2015 in der Stadt Dortmund Geschäftsstelle Sport- u. Freizeitbetriebe Untere Brink Str. 81 89 44141 Dortmund Tel: 0231/50-11505/4 Fax: 0231/50-11511 www.schulsport.dortmund.de

Mehr

1. Benefiz-Golfturnier 2015 der Bürgerstiftung Wolfsburg

1. Benefiz-Golfturnier 2015 der Bürgerstiftung Wolfsburg Ausschreibung 1. Benefiz-Golfturnier 2015 Termin: Sonntag, 27. September 2015 um 10:00 Uhr (Kanonenstart) Austragung: 2er Scramble über 18 Löcher Team-Zählspiel nach Stableford mit Team-Spielvorgabenanpassung:

Mehr

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2016

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2016 Turnierausschreibung der Oberhausener Stadtmeisterschaften im Winter 2016 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Oberhausen Austragungsort: Tennisoase Oberhausen, Alsterfeld 14, 46049 Oberhausen Termine:

Mehr

Crosslauf-Cup. - die optimale Vorbereitung für die neue Wettkampfsaison -

Crosslauf-Cup. - die optimale Vorbereitung für die neue Wettkampfsaison - Wiener Leichtathletik-Verband Meiereistraße 18 A 1020 Wien office@wlv.or.at ZVR-Zahl 298804104 Crosslauf-Cup - die optimale Vorbereitung für die neue Wettkampfsaison - 1. Crosslauf -Tag Sonntag, 15.01.2017

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G ÖSTERREICHISCHER SCHWIMMVERBAND Engerthstraße 267-269, 1020 Wien ( 01/74 981 94 01/74 981 95 Homepage: http://www.osv.or.at * : office@schwimmverband.at Wien, 1. Dezember 2009 R U N D S C H R E I B E N

Mehr

golf.extra ProAm Montag, im Golf Club Starnberg Presented by Approved by the PGA of Germany

golf.extra ProAm Montag, im Golf Club Starnberg Presented by Approved by the PGA of Germany Montag, 27.06.16 im Golf Club Starnberg Presented by Approved by the PGA of Germany Montag, den 27.06.2016 Ablauf: Tee-Präsente der Sponsoren Ab 9.00 Uhr Zählspiel über 18-Loch für Professionals und Stablefordturnier

Mehr

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen Neuer Verband der Schwimmvereine Salzburg Hellbrunnerstraße 5 5020 Salzburg nvsvs@a1.net www.nsvs.at AUSSCHREIBUNG Offene Salzburger Kurzstreckenlandesmeisterschaft 2016 (inklusive 400m Freistil und 100m

Mehr

und Gesundheitsförderung Sportfest der Münchner Gymnasien, Realschulen, Mittelschulen und Förderschulen am Dienstag, den 07. Juli 2015 im Dantestadion

und Gesundheitsförderung Sportfest der Münchner Gymnasien, Realschulen, Mittelschulen und Förderschulen am Dienstag, den 07. Juli 2015 im Dantestadion Datum: 23.02.2015 Telefon 233-83740 Telefan 233-83752 Mathias Dengler Referat für Bildung und Sport Sportamt München Abteilung Schulsport und Gesundheitsförderung Sportfest der Münchner Gymnasien, Realschulen,

Mehr

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e.v. Bezirk Stuttgart An die Jugendleiter der Vereine, An alle Jugendlichen und Schüler Bitte in den Vereinen weiterleiten! Ressortleiter Einzelsport Jugend

Mehr

37.Österreichische Meisterschaft im Rettungsschwimmen und 1. Österreichische Open Water Meisterschaft sowie 48. Bundesmeisterschaft im

37.Österreichische Meisterschaft im Rettungsschwimmen und 1. Österreichische Open Water Meisterschaft sowie 48. Bundesmeisterschaft im 37.Österreichische Meisterschaft im Rettungsschwimmen und 1. Österreichische Open Water Meisterschaft sowie 48. Bundesmeisterschaft im Rettungsschwimmen der Österreichischen Wasserrettung 24. bis 26. August

Mehr

8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis

8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis Deutscher Betriebssportverband e.v. 8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis 10.10.2009 11.10.2009 in Hamburg Ausrichter Betriebssportverband Hamburg e.v. Seite 1 von 6 Stand: 01.05.2009

Mehr

Landesmeisterschaft. Volleyball Jungen

Landesmeisterschaft. Volleyball Jungen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA in Nordrhein-Westfalen Landessportfest der Schulen Landesmeisterschaft Volleyball Jungen Minden 24. März 2010 Veranstalter: Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Titel Sponsor. Große Tombola mit hochwertigen Preisen!!! Ausschreibung und Anmeldung unter oder im teilnehmenden Golfclub

Titel Sponsor. Große Tombola mit hochwertigen Preisen!!! Ausschreibung und Anmeldung unter  oder im teilnehmenden Golfclub Gold- 1 Gold- 2 Gold- 3 Gold- 4 1 2 Titel 40 offene Turniere in 10 Regionen unter der Schirmherrschaft des Vereines Golfer mit Herz e.v. für Spieler/innen aller Alters- und HCP-Klassen Große Tombola mit

Mehr

BASKETBALL - LANDESFINALE 2014 Baden-Württemberg

BASKETBALL - LANDESFINALE 2014 Baden-Württemberg JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundeswettbewerb der Schulen BASKETBALL - LANDESFINALE 2014 Baden-Württemberg Einladung + Ausschreibung Wettkämpfe II + III Mädchen + Jungen Mittwoch, 12.März 2014 in Freiburg

Mehr

Ausschreibung. 19. DJK Bundesjahrgangsmeisterschaften Schwimmen Ort: Molzbergbad, Kirchen, Auf dem Molzberg 6

Ausschreibung. 19. DJK Bundesjahrgangsmeisterschaften Schwimmen Ort: Molzbergbad, Kirchen, Auf dem Molzberg 6 Ausschreibung 19. DJK Bundesjahrgangsmeisterschaften Schwimmen 2016 Termin: Samstag, 17. September 2016 Veranstalter: Ausrichter: DJK Bundesverband DJK Betzdorf Ort: Molzbergbad, 57548 Kirchen, Auf dem

Mehr

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 28.01. bis 30.01.2011 und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 04.03. bis 06.03.

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 28.01. bis 30.01.2011 und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 04.03. bis 06.03. 1. MGC Göttingen 1. Miniatur-Golfsport-Club 1970 Göttingen e. V. Geschäftsstelle: Ingo von dem Knesebeck Gesundbrunnen 20 B 37079 Göttingen Telefon 05 51 / 6 64 78 Internet: www.mgc-goettingen.de e-mail:

Mehr

TURN 10 Landes- Mannschaftsmeisterschaften 2015

TURN 10 Landes- Mannschaftsmeisterschaften 2015 TS-Bregenz Stadt Dr. Harald Fessler Obmann Bregenzerstrasse 51 6900 Bregenz Tel. Nr.: 0650/8137920 E-Mail: harald.fessler@dvag.at TURN 10 Landes- Mannschaftsmeisterschaften 2015 Bundesoffene Ausschreibung

Mehr

ALPENMEETING DER SCHWIMMUNION in Tirol OSV-ID: ss

ALPENMEETING DER SCHWIMMUNION in Tirol OSV-ID: ss EINLADUNG UND AUSSCHREIBUNG ZUM 11. INTERNATIONALEN ALPENMEETING DER SCHWIMMUNION citynet@hall in Tirol OSV-ID: 2015102401-9-ss Termin: 24./25. Oktober 2015 Wettkampfstätte: Organisation: Zeitnehmung:

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G A U S S C H R E I B U N G 4. Int. Österreichischen KURZBAHNSTAATSMEISTERSCHAFTEN sowie Österreichische KURZBAHNMEISTERSCHAFTEN der JUNIORENKLASSEN im Schwimmen Datum: 17. 20. November 2016 Ort: Auster,

Mehr

Ausschreibung 7. Verbandsmeisterschaften der Bundespolizei im Sportschießen (ISSF)

Ausschreibung 7. Verbandsmeisterschaften der Bundespolizei im Sportschießen (ISSF) www.lpsv-ktn.at Ausschreibung 7. Verbandsmeisterschaften der Bundespolizei im Sportschießen (ISSF) vom 13. bis 15. September 2012 in St. Veit/Glan - Kärnten 1. Organisation: Die Verbandsmeisterschaften

Mehr

mind.capital & Golfreisen Armbrüster Trophy 2014

mind.capital & Golfreisen Armbrüster Trophy 2014 Turniername mind.capital & Golfreisen Armbrüster Trophy 2014 Datum Mi 4. Juni, Mi 11. Juni, Mi 9. Juli, Fr 29. August, Start jeweils ab 12:00 Uhr, Essen und Siegerehrung im Anschluss Spielform Vorgabewirksames

Mehr

Bundesfinale September Landesmeisterschaft 28. Juni 2017 (Mädchen u. Jungen) keine Regierungsbezirksmeisterschaften

Bundesfinale September Landesmeisterschaft 28. Juni 2017 (Mädchen u. Jungen) keine Regierungsbezirksmeisterschaften W E T T K A M P F B E R E I C H A 101 2.1.11 Rudern Bundesfinale 17. - 21. September 2017 Landesmeisterschaft 28. Juni 2017 (Mädchen u. Jungen) keine Regierungsbezirksmeisterschaften keine Stadt- und Kreismeisterschaften

Mehr

mit kindgerechtem Wettkampf

mit kindgerechtem Wettkampf 49. Internationales Adventsschwimmfest des Schwimmverein Neptun Emden mit kindgerechtem Wettkampf am Freitag, den 2. und Samstag, den 3. Dezember 2016 in der Emder Friesentherme Ausschreibung Veranstalter:

Mehr

Gesundheits- und Sozialdepartement. Kantonaler Schulsporttag Dienstag, 23. September 2014 Sursee

Gesundheits- und Sozialdepartement. Kantonaler Schulsporttag Dienstag, 23. September 2014 Sursee Gesundheits- und Sozialdepartement Kantonaler Schulsporttag Dienstag, 23. September 2014 Sursee Kantonaler Schulsporttag 2014 Datum Dienstag, 23. September 2014 Ort Zeit Sursee, Stadthalle und Umgebung

Mehr

Der Victorinox Cup ist in der Schweiz der Rettungssport- Event im offenen Gewässer.

Der Victorinox Cup ist in der Schweiz der Rettungssport- Event im offenen Gewässer. 1. Juni 2013 Der Victorinox Cup ist in der Schweiz der Rettungssport- Event im offenen Gewässer. Europas beste Rettungsschwimmer messen sich an dem schweizweit grössten internationalen Freigewässer- Wettkampf

Mehr

Basler Schülerwettschwimmen Dr schnällschti Basler Fisch 2017

Basler Schülerwettschwimmen Dr schnällschti Basler Fisch 2017 Basler Schülerwettschwimmen Dr schnällschti Basler Fisch 2017 Mittwoch, 22. Februar 2017 Hallenbad St. Jakobshalle, Basel Basler Schülerwettschwimmen Dr schnellschti Basler Fisch 2017 Ort Datum Organisator

Mehr

15. Vienna Open 2015

15. Vienna Open 2015 15. Vienna Open 2015 Termin: Samstag, 10. Oktober 2015 Ort: Hopsagasse 7, 1200 Wien Zeitplan: Registrierung: 8 00-8 30 Uhr Beginn: ca. 9 00 Uhr Ein genauer Zeitplan wird nach Nennschluss den teilnehmenden

Mehr

Grundschul-Schwimmwettkämpfe 2017

Grundschul-Schwimmwettkämpfe 2017 AUSSCHUSS SCHULSPORT OBERHAUSEN An alle G R U N D S C H U L E N ------------------------------------ Vertretung für das Schulsportschwimmen Hubert Stüber Tel. 871878 priv. Geschäftsstelle Tel. 825-2351

Mehr

JtfO Logo. Allgemeine Bestimmungen:

JtfO Logo. Allgemeine Bestimmungen: JtfO Logo Jugend trainiert für Olympia Landesentscheid Fußball Hamburger Schulmeisterschaften auf Großfeld und Kleinfeld Hallenmeisterschaften (Futsal) Uwe-Seeler-Pokal (Futsal) Allgemeine Bestimmungen:

Mehr

vom Juni 2014 in Bregenz Vorarlberg

vom Juni 2014 in Bregenz Vorarlberg Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren dir/ihnen und deiner/ihrer Mannschaft zum Landessieg und somit zur Teilnahme an den Bundesmeisterschaften vom 23.-25. Juni 2014 in Bregenz Vorarlberg und wünschen

Mehr

IMC Internationale Masters Meisterschaft & ÖM 2014 Nordische Kombination und Skispringen. vom 15. bis Österreich Villach Kärnten

IMC Internationale Masters Meisterschaft & ÖM 2014 Nordische Kombination und Skispringen. vom 15. bis Österreich Villach Kärnten IMC Internationale Masters Meisterschaft & ÖM 2014 Nordische Kombination und Skispringen vom 15. bis 20.09.2014 Österreich Villach Kärnten EHRENKOMITEE Landeshauptmann Bürgermeister der Stadt Villach Sportreferent

Mehr

Wiesbadener Golf-Club e.v. Dienstag, 30. Juni bis Samstag, 04. Juli Offene Golfwoche am Chausseehaus

Wiesbadener Golf-Club e.v. Dienstag, 30. Juni bis Samstag, 04. Juli Offene Golfwoche am Chausseehaus Wiesbadener Golf-Club e.v. Dienstag, 30. Juni bis Samstag, 04. Juli 2015 Offene Golfwoche am Chausseehaus 25 Jahre Offene Golfwoche am Chausseehaus Liebe Golffreunde, in diesem Jahr dürfen wir die 25.

Mehr

M I T T E I L U N G. Für die Benützung von Frequenzscheinen ist folgende Vorgangsweise einzuhalten: (Schulen der Gemeinde Wien und Bundesschulen)

M I T T E I L U N G. Für die Benützung von Frequenzscheinen ist folgende Vorgangsweise einzuhalten: (Schulen der Gemeinde Wien und Bundesschulen) fachinspektorat für bewegungserziehung & sport www.bewegungserziehung.at An alle Schulen Ihr Zeichen, Unser Zeichen/Zl. Bearbeiter/in Tel.: 525 25 Datum Ihre Nachricht 005.200/5-kanz0/2012 FI Mag. Dr.

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013 Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013 LK Turnier für Jugendliche und Erwachsene vom 09. bis 22. September 2013 Veranstalter: Westfälischer Tennis Verband e. V. Ausrichter: TC Lendringsen,

Mehr

POSTLIGA MÄDCHENFUßBALL

POSTLIGA MÄDCHENFUßBALL POSTLIGA MÄDCHENFUßBALL Das BMUKK begrüßt die Gründung einer POSTLIGA MÄDCHENFUßBALL. Mit diesem Bewerb wird ein Zeichen für Bewegungsinitiative speziell für Mädchen gesetzt. Gerade in der heutigen Zeit

Mehr

SPARKASSE SCHÜLERLIGA VOLLEYBALL LANDESMEISTERSCHAFT WIEN 2015/2016

SPARKASSE SCHÜLERLIGA VOLLEYBALL LANDESMEISTERSCHAFT WIEN 2015/2016 SPARKASSE SCHÜLERLIGA VOLLEYBALL LANDESMEISTERSCHAFT WIEN 2015/2016 Gruppeneinteilung 2015/16 POOL A Haizingerg. Polgar Anton-Krieger Frau Monika Hodowsky Frau Barbara Wiltsche Herr Stefan Mericka POOL

Mehr

TISCHTENNIS LANDESMEISTERSCHAFTEN DER SPORTUNION NIEDERÖSTERREICH 2013 (NÖTTV Ranglistenturnier)

TISCHTENNIS LANDESMEISTERSCHAFTEN DER SPORTUNION NIEDERÖSTERREICH 2013 (NÖTTV Ranglistenturnier) SPORTUNION NIEDERÖSTERREICH ZVR: 614482621 3100 St. Pölten, Dr. Adolf Schärf-Straße 25 Telefon +43-2742-205, Fax +43-2742-205-18 E-mail office.noe@sportunion.at http://noe.sportunion.at Ausschreibung TISCHTENNIS

Mehr

E I N L A D U N G zu den 41. Bundesschimeisterschaften

E I N L A D U N G zu den 41. Bundesschimeisterschaften E I N L A D U N G zu den 41. Bundesschimeisterschaften in Schruns-Tschagguns am 20. und 21. März 2015 VERANSTALTER GBV Sport Sportverein der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft Österreich Mag. Martina Reitmair-Rieser

Mehr

SPORTSCHÜTZEN LANDESVERBAND WIEN

SPORTSCHÜTZEN LANDESVERBAND WIEN SPORTSCHÜTZEN LANDESVERBAND WIEN Landessportleiter Luftpistole: Ing. Thomas Linner Landesoberschützenmeister: Ing. Horst JUDTMANN Birkengasse 14, 3434 Wilfersdorf 1130 Wien, Innocentiagasse 14 Tel.:+43

Mehr

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen Neuer Verband der Schwimmvereine Salzburg Hellbrunnerstraße 5 5020 Salzburg nvsvs@a1.net www.nsvs.at AUSSCHREIBUNG Offene Salzburger Kurzstreckenlandesmeisterschaft 2015 (inklusive 400m Freistil und 100m

Mehr

Einladung und Ausschreibung

Einladung und Ausschreibung Einladung und Ausschreibung Alpen-Dolomiten Cup Deutschland Cup mit BaWü-Cup Wertung Möbel Mahler Skitty Cup am 24. Juli 2016 in Neu-Ulm/ Gerlenhofen - Hausener Straße powered by Ski-Inline Slalom 24.

Mehr

Badischer Tischtennis - Verband e.v. Bezirk Bruchsal

Badischer Tischtennis - Verband e.v. Bezirk Bruchsal Badischer Tischtennis Verband e.v. Bezirk Bruchsal Alexander Schuhmacher, Bezirksvorsitzender, Nahestrasse 13, 68753 Waghäusel Tel. 07254 9854988, Email: a.schuhmacher@turnverein-kirrlach.de E I N L A

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-76/1-15 26.03.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-76/1-15 26.03.2015 Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik,

Mehr

Stadtfinale Volleyball

Stadtfinale Volleyball Schulsport-Wettbewerbe in Bayern 2015/2016 Stadtfinale Volleyball WK II und WK III/1 Mädchen Donnerstag, 03. Dezember 2015 Bezirkssportanlage Südost Paul-Wegmann-Halle Schulsport-Wettbewerbe in Bayern

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik,

Mehr

Turngaufinale 2016 Mehrkampf Einzel

Turngaufinale 2016 Mehrkampf Einzel Termin: 05.06.2016 Ort: 71404 Korb, Remstalhalle, Brucknerstr. Ausrichter: SC Korb - Turnabteilung Wettkämpfe: vorl. Zeitplan: Einturnen:, Jahnwettkampf und Leichtathletik 3-Kampf 09:00 Uhr alle männl.

Mehr

28. TENNISMEISTERSCHAFTEN der Gemeinnützigen Bauvereinigungen Österreichs September 2015

28. TENNISMEISTERSCHAFTEN der Gemeinnützigen Bauvereinigungen Österreichs September 2015 28. TENNISMEISTERSCHAFTEN der Gemeinnützigen Bauvereinigungen Österreichs 11.- 12. September 2015 EHRENSCHUTZ Landesrat Hans Mayr GBV Landesgruppe Salzburg ORT Tennispoint Anif Hotel Momentum Eisgrabenstraße

Mehr

Wiesbadener Golf-Club e.v. Dienstag, 01. Juli bis Samstag, 05. Juli Offene Golfwoche am Chausseehaus

Wiesbadener Golf-Club e.v. Dienstag, 01. Juli bis Samstag, 05. Juli Offene Golfwoche am Chausseehaus Wiesbadener Golf-Club e.v. Dienstag, 01. Juli bis Samstag, 05. Juli 2014 Offene Golfwoche am Chausseehaus 25 Jahre Offene Golfwoche am Chausseehaus Liebe Golffreunde, im Jahre 1990 wurde die Offene Golfwoche

Mehr

NÖ Landesmeisterschaft 2015

NÖ Landesmeisterschaft 2015 SVÖ - Neunkirchen OG - 067 Föhrenwald Einladung zur Agility - ÖKV NÖ Landesmeisterschaft 2015 Ort: SVÖ - Neunkirchen 067, Föhrenwald Datum: 12. / 13. September 2015 Richter: Bewerbe: Fr. Ágnes Tóth, Hr.

Mehr

SPARKASSE SCHÜLERLIGA VOLLEYBALL LANDESMEISTERSCHAFT WIEN 2016/2017

SPARKASSE SCHÜLERLIGA VOLLEYBALL LANDESMEISTERSCHAFT WIEN 2016/2017 SPARKASSE SCHÜLERLIGA VOLLEYBALL LANDESMEISTERSCHAFT WIEN 2016/2017 Gruppeneinteilung 2016/17 POOL A Komensky Astgasse Haizingerg. Polgar Frau Nadja Böck Frau Karin Schinnerl Frau Monika Hodowsky Herr

Mehr

ERGEBNISSE. REGIONALFINALE MINI SCHULCUP VEREINSLOS MONTAG, den 7. JUNI 2010 in der Sporthalle Fünfhaus

ERGEBNISSE. REGIONALFINALE MINI SCHULCUP VEREINSLOS MONTAG, den 7. JUNI 2010 in der Sporthalle Fünfhaus ERGEBNISSE Liebe LehrerInnen! Wir möchten Sie auf zwei Veranstaltungen hinweisen, welche noch in diesem Unterrichtsjahr in Wien stattfinden: ÖSTERREICHISCHER SCHULCUP BUNDESMEISTERSCHAFTEN MONTAG, 17.

Mehr

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen Neuer Verband der Schwimmvereine Salzburg Hellbrunnerstraße 5 5020 Salzburg nvsvs@a1.net www.nsvs.at AUSSCHREIBUNG Offene Salzburger Kurzbahn Landesmeisterschaft 2016 (Kinder, Schüler, Jugend, Junioren,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 2016/5. x x x MITTEILUNGEN. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 3 INFORMATIONSDIENST ANLAGE ZUM VERORDNUNGSBLATT

INHALTSVERZEICHNIS 2016/5. x x x MITTEILUNGEN. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 3 INFORMATIONSDIENST ANLAGE ZUM VERORDNUNGSBLATT 2016/5 03.03.2016 = wichtig für INHALTSVERZEICHNIS APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Landesschulrat fu r Oberösterreich, Sonnensteinstr. 20, 4040

Mehr

NFV-Turnier für U12-Juniorinnen-Auswahlmannschaften am 14. und in Bremen

NFV-Turnier für U12-Juniorinnen-Auswahlmannschaften am 14. und in Bremen An die Verantwortlichen für den Juniorinnenfußball der Landesverbände - Hamburg - Niedersachsen - Schleswig-Holstein und - Bremen Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball Joachim Dietzel Batteriestr. 65,

Mehr

AUSSCHREIBUNG. für den 22. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2002 bis 2004 weiblich und 2000 bis 2002 männlich

AUSSCHREIBUNG. für den 22. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2002 bis 2004 weiblich und 2000 bis 2002 männlich AUSSCHREIBUNG für den 22. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen der Jahrgänge 2002 bis 2004 weiblich und 2000 bis 2002 männlich am 26. und 27. November 2016 Veranstalter: Norddeutscher Schwimmverband

Mehr

17th Austrian Young Physicists' Tournament (AYPT) Physik-Wettbewerb 2015 für Schülerinnen an AHS und BHS ab der 9. Schulstufe

17th Austrian Young Physicists' Tournament (AYPT) Physik-Wettbewerb 2015 für Schülerinnen an AHS und BHS ab der 9. Schulstufe Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen und der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen in Oberösterreich Bearbeiter: Hr. Mag. Vormayr Tel: 0732 / 7071-2201

Mehr

Das BMUKK teilt mit Schreiben BMUKK /0083-l/5a/2013 vom Folgendes

Das BMUKK teilt mit Schreiben BMUKK /0083-l/5a/2013 vom Folgendes LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen und der allgemein bildenden höheren Schulen, in Oberösterreich Bearbeiterin: Fr.

Mehr

BUNDESMEISTERSCHAFTEN

BUNDESMEISTERSCHAFTEN BUNDESMEISTERSCHAFTEN der Schulen Österreichs im ORIENTIERUNGSLAUF 2016 vom 23. Mai bis 25. Mai 2016 in Göfis und Feldkirch Vorarlberg INFORMATION für die Begleitlehrerinnen und Begleitlehrer der Landesmeister

Mehr

Einladung zum Schwaben- und Mini-Cup, Flossencup und Wasserspektakel der OG Bietigheim-Bissingen

Einladung zum Schwaben- und Mini-Cup, Flossencup und Wasserspektakel der OG Bietigheim-Bissingen Einladung zum Schwaben- und Mini-Cup, Flossencup und Wasserspektakel der OG Bietigheim-Bissingen vom 29.01. 31.01.2016 Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Bietigheim-Bissingen Landesverband

Mehr

Ausschreibung 24. Störpokal

Ausschreibung 24. Störpokal Itzehoe, 01.09.2016 Ausschreibung 24. Störpokal Samstag, den 25. Februar 2017 Veranstalter / Ausrichter: Veranstaltungsort: Wettkampfbecken: Zeitnahme: Einlass: Kampfrichtersitzung: Einschwimmen: Wettkampfbeginn:

Mehr

31. Landkreismeisterschaft im Tennis 2016

31. Landkreismeisterschaft im Tennis 2016 31. Landkreismeisterschaft im Tennis 2016 Turnier mit LK-Wertung Spieltage: 09./10./11. und 16./17./18. September 2016 Spielort: Hahnbach Tennisanlage des TC Hahnbach Veranstalter: Landkreis Amberg-Sulzbach

Mehr

Landesmeisterschaften und Schulmeisterschaften im Schwimmen 2017

Landesmeisterschaften und Schulmeisterschaften im Schwimmen 2017 Landesmeisterschaften und Schulmeisterschaften im Schwimmen 2017 Landesschwimmverband Wien A-1010 Wien, Tuchlauben 14/8 www.wlsv.at office@wlsv.at Veranstalter und Organisator: Stadtschulrat für Wien,

Mehr