Vorwort zur zweiten Auflage... V. Vorwort zur ersten Auflage... VII. Autorenverzeichnis... IX

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort zur zweiten Auflage... V. Vorwort zur ersten Auflage... VII. Autorenverzeichnis... IX"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort zur ersten Auflage... VII Autorenverzeichnis... IX 1 Mikroorganismen in Getränken eine Übersicht... 1 W. BACK UND W. R. SPONHOLZ 1.1 Eigenschaften der Mikroorganismen Ernährungs- und Vermehrungsfaktoren Die Getränke-Mikroorganismen Bakterien Essig(säure)bakterien Milchsäurebakterien Buttersäurebakterien Andere und gesundheitlich bedenkliche Bakterien, Viren und Phagen Hefen Schimmelpilze Mikrobiologie des Wassers H. KUßMAUL 2.1 Einleitung Trinkwasser Natürliches Mineralwasser Quellwasser Tafelwasser Trinkwasser in Fertigpackungen Heilwasser Weitere europäisch und international bedeutungsvolle Vorschriften Getränke XI

2 3 Mikrobiologie der Frucht- und Gemüsesäfte M. K. GROSSMANN 3.1 Einleitung Durch Mikroorganismen bedingte Veränderungen in Säften Visuelle Veränderungen Sensorisch wahrnehmbare Veränderungen Sonstige Veränderungen Mikrobielle Verderbniserreger für Frucht- und Gemüsesäfte Kultivierbare und nicht kultivierbare Mikroorganismen Bakterien Hefen Schimmelpilze Mikroorganismen auf Rohwaren Infektionsquellen im Betrieb Verderbnisfördernde und -hemmende Faktoren Keimgehalt ph-wert Zuckerkonzentration und Wasseraktivität Sauerstoffversorgung Temperatur Chemische Zusammensetzung Mikrobiologie der Erfrischungsgetränke W. BACK 4.1 Mikrobiologische Anfälligkeit Getränkeschädliche Hefen Gattung Saccharomyces Gattung Zygosaccharomyces Gattung Torulaspora Gattung Brettanomyces Gattung Pichia Gattungen Candida und Debaryomyces Gattungen Cryptococcus und Rhodotorula XII Behr's Verlag Hamburg

3 4.3 Getränkeschädliche Schimmelpilze Gattung Penicillium Gattung Aspergillus Gattung Mucor Gattung Byssochlamys Getränkeschädliche Bakterien Gattung Leuconostoc Gattung Lactobacillus Gattungen Acetobacter, Gluconacetobacter und Gluconobacter (15) Bazillen und Enterobacteriaceen Maßnahmen zur Vermeidung von Kontaminationen Mikrobiologie des Bieres F. THIELE UND W. BACK 5.1 Einleitung Taxonomie der Brauereihefen Stoffwechsel der Bierhefen Unterschied zwischen unter- und obergärigen Hefen Kohlenhydratestoffwechsel Verwertbare Kohlenhydrate Transportsysteme der Kohlenhydrate Die Verwertung von Kohlenhydraten Eiweißstoffwechsel Lipidstoffwechsel Mineralstoffwechsel Schwefelstoffwechsel Weitere Mineralstoffe Wuchsstoffe (Vitamine) Physiologischer Zustand von Hefen Viabilität Vitalität Hefeherführung Technologie der Gärung Anstelltechnologie Getränke XIII

4 5.6.2 Hauptgärung Reifung und Lagerung Herstellung obergäriger Biere Gärung Reifung Maßnahmen zur Erhöhung der biologischen Stabilität Reinigung und Desinfektion Filtration Hitzebehandlung Biologische Säuerung Bierschädliche Mikroorganismen Mikroorganismen Hefen Bierschädliche Bakterien Mikrobiologie des Weines und Schaumweines H. H. DITTRICH 6.1 Die Hefe, der Gärungserreger Hefen auf Trauben-Beeren und in Trauben-Mosten Veränderung des Arten-Spektrums während der Gärung Spontane Gärung Reinhefegärung Unterschiede zwischen spontan und mit Reinzuchthefe vergorenen Weinen Eigenschaften und Anwendung von Reinzuchthefe Die Gärung: aus Saft wird Wein Biochemie der alkoholischen Gärung Endprodukte Nebenprodukte Primäre Nebenprodukte Glycerin Acetaldehyd, Brenztraubensäure und Ketoglutarsäure und ihre Bedeutung für den SO 2 -Bedarf der Weine Essigsäure Bernsteinsäure, Milchsäure Sekundäre Nebenprodukte ,3-Butandiol und andere Diole XIV Behr's Verlag Hamburg

5 Höhere Alkohole Ester und Gärbukettstoffe Säuren, die nur in geringen Quantitäten produziert werden Schweflige Säure (SO 2 ) und Schwefelwasserstoff (H 2 S) Hefe Säureabnahmen während der Gärung Die Beeinflussung der Gärung Temperatur Alkohol und Kohlendioxyd (CO 2 ) Trubgehalt des Mostes Zuckerkonzentration Schweflige Säure (SO 2 ) Hefeverwertbarer Stickstoff (N) Flüchtige Säure (Essigsäure), Ameisensäure Metalle und Pflanzenschutzmittel Konservierende Stoffe Hefe-Stoffwechselprodukte und Weininhaltsstoffe mit Konservierungswirkung Gesetzlich erlaubte Konservierungsstoffe Sorbinsäure (2,4-Hexadiensäure) Dimethyldicarbonat (DMDC) Schweflige Säure (SO 2 ), Peressigsäure, Ozon Der mikrobielle Säureabbau Äpfelsäureabbau durch Hefen Äpfelsäureabbau durch Milchsäurebakterien Die Äpfelsäure abbauenden Bakterien Biochemie des bakteriellen Malat-Abbaus Andere Stoffumsätze als Folge des Malatabbaus Mikrobielle Qualitätsminderungen Essigstich Essigstich durch Milchsäurebakterien Essigstich durch Essigsäurebakterien Milchsäureton und Milchsäurestich Zäh- oder Schleimigwerden Mannitstich Säuerung durch Milchsäurebildung Weinsäureabbau Getränke XV

6 6.8.7 Mäuseln Glycerinabbau, Acroleinstich und Bitterwerden der Rotweine Qualitätsminderungen durch Hefen Qualitätsbestimmende Schimmelpilze Botrytis cinerea, der Edelfäulepilz Veränderungen der Most-Inhaltsstoffe Folgen der veränderten Zusammensetzung edelfauler Moste für die Gärung Schädliche Schimmelpilze Mikrobiologie der Brennmaischen und Spirituosen W. R. SPONHOLZ 7.1 Mikroorganismen auf/in Früchten und Brennereirohstoffen Maischevorbereitung Maischeansäuerung Zusatz von Hefenährstoffen Vergärung der Maischen Spontangärung Vergärung mit Reinzuchthefen Mikrobielle Qualitätsminderungen In den Rohstoffen oder Maischen entstandene Geruchs- und Geschmacksfehler Infektanten in Alkoholika Haltbarmachung von Getränken M. STROBL 8.1 Biologische Verfahren zur Haltbarmachung von Getränken Vergärung zu Ethanol, Essigsäure, Milchsäure Zusatz von pflanzlichen Konservierungsstoffen Physikalische Verfahren Sedimentation Separation Filtration Pasteurisation XVI Behr's Verlag Hamburg

7 8.2.5 Kaltaseptische Abfüllung Bestrahlung von Getränken Hochdruckbehandlung Kühlung Chemische Verfahren Aufspritten mit Alkohol Aufkonzentrierung über den osmotischen Druck Säuern von Getränken Konservierungsmittel Kombinationen zu Verbesserung der Haltbarkeit Reinigung und Desinfektion B. LINDEMANN 9.1 Begriffe Grundlagen der Reinigung und Desinfektion Der Sinner sche Kreis Die zu reinigende Oberfläche Reinigungsverfahren Reinigungschemikalien Alkalien Säuren Tenside Komplexbildner Oxidationsmittel Reinigungstechnik Aufbau einer CIP Anlage Planung einer CIP-Anlage Auslegung der Pumpen Entscheidung für Stapel- und Neuansatz-CIP Reinigungseinbauten zur Tankreinigung Messtechnik Reinigungsprogramm Desinfektionsmittel Kriterien für die Auswahl der Desinfektionsmittel Kontrolle des Reinigungseffektes Getränke XVII

8 9.8 Gesetzliche Vorgaben Mikrobiologische Qualitätskontrolle von Wässern, alkoholfreien Getränken (AfG), Bier und Wein W. BACK 10.1 Einleitung Mikrobiologische Qualitätskontrolle bei Wässern Mikrobiologische Qualitätskontrollen bei alkoholfreien Getränken (AfG) Mikrobiologische Qualitätskontrolle bei Bier Mikrobiologische Qualitätskontrolle bei Wein Stichwortverzeichnis XVIII Behr's Verlag Hamburg

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Fehlaroma: Pentadien Pentadien (ein Kohlenwasserstoff) wird aus dem zugelassenen Konservierungsmittel Sorbinsäure gebildet. Der Abbau von Sorbinsäure wird durch Schimmelpilze verursacht. Die Bildung von

Mehr

Microbial diversity and their roles in the vinegar fermentation process

Microbial diversity and their roles in the vinegar fermentation process Microbial diversity and their roles in the vinegar fermentation process In: Appl Microbiol Biotechnol (2015) 99:4997 5024 Sha Li, Pan Li, Feng Feng & Li-Xin Luo Saarbrücken, den 04.11.2015 Biotechnologen

Mehr

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Der vorliegende Test beinhaltet die technische Prüfung von Milchsäurebakterien-Starterkulturen für den biologischen Säureabbau. Dabei soll nicht das beste Präparat

Mehr

Säuremanagement bei den 2012ern

Säuremanagement bei den 2012ern Säuremanagement bei den 2012ern VOENOS am 14.12.2012 Der Jahrgang 2012 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Weinrechtliche Rahmenbedingungen Säuerung: Für den Ausnahmejahrgang 2012 zugelassen. Zugelassene

Mehr

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau) Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Chemische Lebensmittelkonservierung

Chemische Lebensmittelkonservierung Erich Lück Martin Jager Chemische Lebensmittelkonservierung Stoffe - Wirkungen - Methoden Dritte völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil 1 Ziel und Entwicklung

Mehr

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Stoffwechselvorgänge, bei denen Kohlenhydrate abgebaut werden um dem rganismus Energie zur Verfügung zu stellen, können auf verschieden Wegen ablaufen: 1. Die Atmung ist der aerobe Abbau, bei dem zur Energiegewinnung

Mehr

physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen

physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen Im täglichen Leben lassen sich vielfältige Veränderungen von Stoffen beobachten. Ob es sich dabei um physikalische oder chemische Vorgänge handelt, sollen folgende

Mehr

Traditional Belgian Beers

Traditional Belgian Beers Lebensmitteltechnologisches Seminar SS 04 & WS 04/05 Traditional Belgian Beers Ralf Engelhardt 21.10.2004 Inhalt Historisches Traditionelle Belgische Biersorten Herstellen traditioneller belgischer Biere

Mehr

BSA-wie geht es richtig?? Nicolas Link, Weinlabor Link / Worms

BSA-wie geht es richtig?? Nicolas Link, Weinlabor Link / Worms BSA-wie geht es richtig?? Warum überhaupt BSA?? Senkung des Säuregehaltes im Wein Mikrobielle Stabilität Steigerung und Erweiterung des Aromaprofils -Komplexität, bessere Struktur -Volleres Mundgefühl,

Mehr

Die malolaktische Gärung

Die malolaktische Gärung Die malolaktische Gärung Abstract Die in der Rotweinbereitung durchgeführte malolaktische Gärung kommt durch Milchsäurebakterien (v.a. Oenococcus oeni) zustande. Der Prozess führt zur Umwandlung von Äpfelsäure

Mehr

Verfärbungen von Sauerkraut

Verfärbungen von Sauerkraut Verfärbungen von Sauerkraut Herbert J. Buckenhüskes Lebensmittelwissenschaftliche Beratung, Hemmingen Sauerkraut - Definition Sauerkraut ist ein Erzeugnis, das aus in dünne Streifen geschnittenem, frischen

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Vulcascot Hefenährstoffe / Übersicht Mit fortschreitendem Klimawandel hat sich auch

Mehr

Herbst Hygiene, Reinigung und Desinfektion. Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol. Kellerwirtschaftskurs 2014, J. Burkert.

Herbst Hygiene, Reinigung und Desinfektion. Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol. Kellerwirtschaftskurs 2014, J. Burkert. Herbst 2014 Hygiene, Reinigung und Desinfektion Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol Folie 1 Hygiene Reintönigkeit kommt von Reinigen Zur Erzeugung qualitativ hochwertiger und v.a. reintöniger Weine ist die

Mehr

DIE STEUERUNG DER ALKOHOLISCHEN GÄRUNG TECHNISCHEN BROSCHÜRE

DIE STEUERUNG DER ALKOHOLISCHEN GÄRUNG TECHNISCHEN BROSCHÜRE DIE STEUERUNG DER ALKOHOLISCHEN GÄRUNG TECHNISCHEN BROSCHÜRE 1- Warum die Alkoholische Gärung steuern? Einen zielgerichteten Wein zu produzieren, der von Jahr zu Jahr den gleichen Charakter hat, ist unumgänglich,

Mehr

Aufbereitung und Lagerung von Zuckerrüben zur Vergärung in Biogasanlagen

Aufbereitung und Lagerung von Zuckerrüben zur Vergärung in Biogasanlagen Aufbereitung und Lagerung von Zuckerrüben zur Vergärung in anlagen Dr. Waldemar Gruber, Dr. Arne Dahlhoff, Landwirtschaftskammer NRW Gefördert von Dr. Waldemar Gruber 1 Durchführung der Versuche Dr. Waldemar

Mehr

EU-Regelungen Zugesetzter Stoffe

EU-Regelungen Zugesetzter Stoffe Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil A A I Vorwort Herausgeber- und Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Informationen zur Benutzung der CD-ROM BEHR S... Service Allgemeine

Mehr

Das darf rein! Bierroh- und Zusatzstoffe

Das darf rein! Bierroh- und Zusatzstoffe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Die Kultur von Mikroorganismen und Untersuchungen der Morphologie

Die Kultur von Mikroorganismen und Untersuchungen der Morphologie Inhaltsverzeichnis Ordner 1 I Die Kultur von Mikroorganismen und Untersuchungen der Morphologie 1 Sicherheit im mikrobiologischen Labor 2 Anforderungen an mikrobiologische Laboratorien und Untersuchungen

Mehr

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am, Klosterneuburg HR Dipl.-Ing. Dr. Reinhard EDER HBLAuBA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg frühere Lesetermine höhere

Mehr

Alkoholfreie Getränke: Wirklich ohne Alkohol?

Alkoholfreie Getränke: Wirklich ohne Alkohol? Alkoholfreie Getränke: Wirklich ohne Alkohol? Dr. Peter Lenz, CVUA Stuttgart Das CVUA Stuttgart hat im Jahr 2011 die Gehalte an Alkohol (Ethanol) in unterschiedlichen Getränken und anderen Lebensmitteln

Mehr

Produktbeschreibung: KULMBACHER PREMIUM PILS EDELHERB - das legendäre Kulmbacher Pils. feine herbe Bittere, weich abklingend, Spur hopfenaromatisch

Produktbeschreibung: KULMBACHER PREMIUM PILS EDELHERB - das legendäre Kulmbacher Pils. feine herbe Bittere, weich abklingend, Spur hopfenaromatisch Kulmbacher Pils Edelherb Produktbeschreibung: KULMBACHER PREMIUM PILS EDELHERB - das legendäre Kulmbacher Pils. feine herbe Bittere, weich abklingend, Spur hopfenaromatisch Verkehrsbezeichnung: Biersorte:

Mehr

Wie entsteht ein großer Wein?

Wie entsteht ein großer Wein? Fränkische Weinwirtschaftstage 2014 Wie entsteht ein großer Wein? Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Folie 1 Johannes Burkert, Weinwirtschaftstage 2014 Was ist ein großer Weißwein?

Mehr

BETREFFEND ERFORDERLICHE GRUNDKENNTNISSE FÜR EINE QUALIFIZIERENDE AUSBILDUNG VON FACHLEUTEN, DIE ÖNOLOGISCHE VERFAHREN ANWENDEN

BETREFFEND ERFORDERLICHE GRUNDKENNTNISSE FÜR EINE QUALIFIZIERENDE AUSBILDUNG VON FACHLEUTEN, DIE ÖNOLOGISCHE VERFAHREN ANWENDEN BETREFFEND ERFORDERLICHE GRUNDKENNTNISSE FÜR EINE QUALIFIZIERENDE AUSBILDUNG VON FACHLEUTEN, DIE ÖNOLOGISCHE VERFAHREN ANWENDEN DIE GENERALVERSAMMLUNG, auf Vorschlag der Kommission III Wirtschaft und basierend

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie Mikrobiologie Was sind Mikroorganismen? Kleinstlebewesen (Viren, Bakterien, Hefen und Schimmelpilze) Nur mithilfe eines Mikroskops sichtbar Kommen überall vor Verderbnis- oder krankheitserregend, aber

Mehr

Cosima Bellersen Quirini. Fermentieren. Das Rezeptbuch

Cosima Bellersen Quirini. Fermentieren. Das Rezeptbuch Cosima Bellersen Quirini Fermentieren Das Rezeptbuch Das gärt hier 4 Was haben Sauerkraut und Bier gemeinsam? 5 Was ist Fermentation? Von Sauerkraut bis Salzgurken 7 In Salz Eingelegtes und Milchgesäuertes

Mehr

GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT

GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT 1 GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT Erfahrung mit biologischer Kellerwirtschaft im EU-Projekt ORWINE und in der Praxis Dr. Uwe Hofmann, ECO-CONSULT, Internationale Beratung für ökol. Weinbau

Mehr

Technologie des Weines

Technologie des Weines Technologie des Weines WS 2012/13 1 Inhalt Technologie des Weines A. Wein B. Perlwein C. Schaumwein D. Likörwein, weinhaltige, aromatisierte und weinähnliche Getränke 2 Inhalt Technologie des Weines Basistechnologie

Mehr

MIliCH UND MIICHPRODUKTE

MIliCH UND MIICHPRODUKTE MIKROBIOLOGIE DER LEBENSMITTEL MIliCH UND MIICHPRODUKTE Herausgegeben von Herbert Weber BEHR'S...VERLAG 1 Mikrobiologie der Rohmilch 1 I. OTTE-SÜDI 1.1 Mikrobielle Kontaminationsquellen 3 1.2 Mikrobiologie

Mehr

Einführung in die praktische Biochemie

Einführung in die praktische Biochemie H.Aebi BOTAN. INSTITUT Medizinisch-chemisches Institut der Universität Bern lechn. HOCM^rur ir r- 6100 - ' ochul^ Einführung in die praktische Biochemie für Studierende der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie

Mehr

Factsheet Was ist Jogurt?

Factsheet Was ist Jogurt? Factsheet Was ist Jogurt? Produktebeschrieb: Jogurt ist ein säuerliches, dickflüssiges oder stichfestes Milchprodukt. Es entsteht durch Fermentierung von Milch mithilfe von Milchsäurebakterien (Lactobacillus

Mehr

Was macht der Schwefel im Wein?

Was macht der Schwefel im Wein? Was macht der Schwefel im Wein? von Volker Schneider 99,5% aller Winzer behaupten, ohne SO2 ließe sich kein trinkbarer Wein keltern. Aber was machen die berühmt berüchtigten Sulfite tatsächlich im Wein?

Mehr

Gute Verfahrenspraxis. Christoph Brändli

Gute Verfahrenspraxis. Christoph Brändli Gute Verfahrenspraxis Christoph Brändli Anforderungen der Verordnung des EDI über Trink-, Quell- und Mineralwasser Art. 3 Anforderungen 1 Trinkwasser muss in mikrobiologischer, chemischer und physikalischer

Mehr

Leitsätze für Erfrischungsgetränke

Leitsätze für Erfrischungsgetränke Leitsätze für Erfrischungsgetränke Neufassung vom 27. November 2002 (BAnz. 2003 S. 5897, GMBl 2003 S. 383), geändert durch die Bekanntmachung vom 07. Januar 2015 (BAnz. AT vom 27.01.2015 B1, GMBl 2015

Mehr

Verarbeitung fauler Trauben

Verarbeitung fauler Trauben Verarbeitung fauler Trauben Die Verarbeitung faulen Leseguts stellt eine besondere Herausforderung während des Herbstes dar. Zur Erzielung reintöniger Weine aus solchen Trauben ist eine konsequente Mostbehandlung

Mehr

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Oliver Türk Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Grundlagen - Werkstoffe - Anwendungen Mit 337 Abbildungen und 128 Tabellen Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Danksagung IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle

Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle Lebensmittelhygiene bei Kindertagesstätten und Schulverpflegung Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle Dr. Ulrich Koepsel Rechtl. Grundlagen EU-Recht und nationales Recht EU-Recht Nationales

Mehr

Qualität und gesetzliche Qualitätsregelungen bei Wein

Qualität und gesetzliche Qualitätsregelungen bei Wein zu Modul 4202-411: Qualität und gesetzliche Qualitätsregelungen bei Wein am Beispiel des deutschen Weinrechts (N. Merkt) WQ.1 Beispiele für f r mögliche m Prinzipien einer Regelung Man könnte Erfahrungen

Mehr

1.Leutenbacher Mostseminar. Mostprofessor Manfred Walz

1.Leutenbacher Mostseminar. Mostprofessor Manfred Walz Das 1.Leutenbacher Mostseminar am 31. August 2013 mit dem Mostprofessor Manfred Walz aus Sindelfingen Darmsheim ist eine gemeinsame Veranstaltung der drei Obst- & Gartenbauvereine der Gesamtgemeinde Leutenbach

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2014 bis 20.08.2019 Ausstellungsdatum: 21.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

OIV-Kodex der guten weinbaulichen Praxis zur Minimierung von biogenen Aminen in Wein

OIV-Kodex der guten weinbaulichen Praxis zur Minimierung von biogenen Aminen in Wein RESOLUTION OIV-CST 369-2011 KODEX DER GUTEN WEINBAULICHEN PRAXIS ZUR MINIMIERUNG VON BIOGENEN AMINEN IN REBERZEUGNISSEN DIE GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf die Resolution OENO 4/97, die vorschreibt,

Mehr

Biologie der Biogaserzeugung

Biologie der Biogaserzeugung Biologie der Biogaserzeugung Peter Institut für Technologie and Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ZNR Biogastagung, Bad Sassendorf-Ostinghausen, 02.04. 2003 Biologie der

Mehr

RICHTLINIEN KELLEREIWESEN

RICHTLINIEN KELLEREIWESEN jjdjjj RICHTLINIEN KELLEREIWESEN DEMETER ÖSTERREICH ZUR VERWENDUNG VON DEMETER, BIODYNAMISCH UND DAMIT IN VERBINDUNG STEHENDEN MARKEN Gültig ab 01.03.2014 Österreichischer Demeter-Bund Theresianumgasse

Mehr

Zusätzliche Informationen

Zusätzliche Informationen MILCHSÄUREKULTUREN MINERALSTOFFE 6 Milchsäure Anleitung LP Die Lernenden wissen, dass im Körper und in Nahrungsmitteln verschiedene Bakterien vorkommen und dass Nahrungsmittel damit angereichert werden.

Mehr

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage Weitere Informationen zum Titel unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Einbringung 5., neubearbeitete Auflage, 2006,

Mehr

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung der Elemente 1.2 Aufbau der

Mehr

1.2 Hazard Analysis and Critical Control Point (HACCP)-Konzept BgVV

1.2 Hazard Analysis and Critical Control Point (HACCP)-Konzept BgVV Inhaltsverzeichnis Band 1 Vorwort Autoren und Herausgeber 1 Einführung und Grundlagen 1.1 Zum Begriff der Lebensmittelhygiene HEESCHEN 1.2 Hazard Analysis and Critical Control Point (HACCP)-Konzept BgVV

Mehr

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Wegweiser Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V IX XXIII XXXI Einleitung 1 Begriffe: Umwandlung - Verschmelzung - Spaltung - Vermögensübertragung - Formwechsel -

Mehr

Viel Spaß beim Lesen! SKI 2 (2009/2010)

Viel Spaß beim Lesen! SKI 2 (2009/2010) Wasser ist das Lebensmittel Nr. 1, ohne Wasser funktioniert im Körper nichts. Damit ist, neben der Atmung, das Trinken die wichtigste lebenserhaltende Maßnahme ohne Nahrung kann der Mensch, je nach Energiespeichern,

Mehr

Nacherwärmung von Maissilagen Bewertung der chemischen Veränderungen, der Verluste und Auswirkungen auf die Futteraufnahme von Wiederkäuern

Nacherwärmung von Maissilagen Bewertung der chemischen Veränderungen, der Verluste und Auswirkungen auf die Futteraufnahme von Wiederkäuern Futterkonservierungstag 16.12.2014, Wittingen Nacherwärmung von Maissilagen Bewertung der chemischen Veränderungen, der Verluste und Auswirkungen auf die Futteraufnahme von Wiederkäuern Katrin Gerlach

Mehr

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal (Hygieneverordnung, HyV) Änderung vom 27. März 2002 Das Eidgenössische

Mehr

Verfahren der Haltbarmachung. 03 / Wie Lebensmittel überleben

Verfahren der Haltbarmachung. 03 / Wie Lebensmittel überleben 03 / Wie Lebensmittel überleben Drei Arten von Verfahren Kälte und Hitze physikalisch Bestrahlung Wasserentzug Pökeln Säuern chemisch biolologisch Zuckern Salzen Räuchern Konservierunsstoffe Physikalisches

Mehr

Ethylcarbamat in Steinobstbränden

Ethylcarbamat in Steinobstbränden Ethylcarbamat in Steinobstbränden Entstehung und Vermeidung C. Athanasakis 11.02.2003 1 Einstufung von Ethylcarbamat Ethylcarbamat ist eine genotoxische, kanzerogene Substanz, die insbesondere bei Steinobstbränden

Mehr

Willkommen in der Welt der Mikroorganismen.

Willkommen in der Welt der Mikroorganismen. Willkommen in der Welt der Mikroorganismen www.em-sachsen.de Mikroorganismen sind überall! Die Erde wäre komplett und flächendeckend rot, wenn Mikroorganismen rot wären! Kampf gegen Mikroorganismen ist

Mehr

ihr spezialist für co 2 -haltige getränke

ihr spezialist für co 2 -haltige getränke ihr spezialist für co 2 -haltige getränke sektkellerei gross-winternheim gmbh lohnversektung traditionelle flaschengärung tankgärung perlweinherstellung kohlensäurehaltige getränke www.sektmanufaktur.de

Mehr

Einfluss auf die Säurebildung des Weines durch Hefe und die Kellertechnik.

Einfluss auf die Säurebildung des Weines durch Hefe und die Kellertechnik. Einfluss auf die Säurebildung des Weines durch Hefe und die Kellertechnik. Martin Prinz LFZ Klosterneuburg Abteilung Kellerwirtschaft Agnesstrasse 60 3400 Klosterneuburg Österreich Säure - Wein Im generellen

Mehr

Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan für Chemie Klasse 10 in Bayern für sprachliche, humanistische, musische, Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Gymnasien 934.339 für das 8-jährige Gymnasium C 10.1 Molekülstruktur

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

Leitsätze für Gemüsesaft und Gemüsenektar

Leitsätze für Gemüsesaft und Gemüsenektar Leitsätze für Gemüsesaft und Gemüsenektar Vom 28./29. Oktober 1981 (Beilage zum BAnz. Nr. 117a vom 1. 7. 1982, GMBl. Nr. 21 S. 366 vom 15. 7. 1982), geändert am 19. 10. 1993 (Beilage zum BAnz. Nr. 58 vom

Mehr

SIMULTANGÄRUNG VON HEFEN UND BAKTERIEN BEI WEIßWEIN Versuchsergebnisse von

SIMULTANGÄRUNG VON HEFEN UND BAKTERIEN BEI WEIßWEIN Versuchsergebnisse von SIMULTANGÄRUNG VON HEFEN UND BAKTERIEN BEI WEIßWEIN Versuchsergebnisse von 22-25 Simultangärung: Was und Warum? Bei der Simultangärung wird der Most gleichzeitig mit einer Hefe- und einer Bakterienkultur

Mehr

TIERLIEBE fängt mit der Nahrung an!

TIERLIEBE fängt mit der Nahrung an! TIERLIEBE fängt mit der Nahrung an! Gesundheit, Vitalität und ein langes Hundeleben hängen nicht zuletzt von der richtigen Ernährung ab. Wir von TRISANA haben es uns zur Aufgabe gemacht: So nah wie möglich

Mehr

Vorbesprechung Wahlmodulgruppen Lebensmittelchemie WS 2014/15. Masterstudium Chemie + Biologische Chemie

Vorbesprechung Wahlmodulgruppen Lebensmittelchemie WS 2014/15. Masterstudium Chemie + Biologische Chemie Vorbesprechung Wahlmodulgruppen Lebensmittelchemie WS 2014/15 Masterstudium Chemie + Biologische Chemie LCH II-1 Übersicht Lehrveranstaltung LCH II-1 SWS ECTS 270027 Lebensmittelanalytik I (VO) 270117

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

B 13 "Bier" INHALTSVERZEICHNIS. I. Beschreibung und Bezeichnung... 1-23

B 13 Bier INHALTSVERZEICHNIS. I. Beschreibung und Bezeichnung... 1-23 Auszug aus dem österreichischen Lebensmittelbuch (Codex Alimentarius Austriacus, kurz: Codex): Kapitel B13 Bier letzte Änderung April 1998 gültig Juli 06 B 13 "Bier" INHALTSVERZEICHNIS Absätze I. Beschreibung

Mehr

Ökologischer Landbau und Bioprodukte

Ökologischer Landbau und Bioprodukte C.H. Beck Lebensmittelrecht Ökologischer Landbau und Bioprodukte Recht und Praxis von Kurt-Dietrich Rathke, Heinz-Joachim Kopp, Dipl. Ing. Agr. Dietmar Betz 2. Auflage Ökologischer Landbau und Bioprodukte

Mehr

T R A F O S P E Z I A L. Rudolf & Peter Gesslauer GbR. D Zierenberg

T R A F O S P E Z I A L. Rudolf & Peter Gesslauer GbR. D Zierenberg L:\Von Datenplatte\15August\Firmendaten\Schnellinfo\Allgemein\Sauberkeit + Hygiene.doc T R A F O S P E Z I A L Rudolf & Peter Gesslauer GbR Martinhagenerstr. 61 Tel.: 05606-561026-0 Fax: 05606-561026-4

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. Checkliste Qualitätszeichen BW (QZBW) für

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. Checkliste Qualitätszeichen BW (QZBW) für Checkliste Qualitätszeichen BW () für Zeichennutzer Fruchtsaft, Fruchtsaftschorle, 1. Allgemeine 1.1 Systemteilnahme gültiger Zeichennutzungsvertrag liegt vor 1.2 zur Einhaltung der -Bestimmungen regelmäßig

Mehr

Innovativ & umweltschonend die sparsame Art zu waschen

Innovativ & umweltschonend die sparsame Art zu waschen Innovativ & umweltschonend die sparsame Art zu waschen Der Roly Poly Waschball - biologisch, umweltfreundlich und schont den Geldbeutel durch lange Lebensdauer Saubere Wäsche ohne Waschpulver Antibakteriell

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Organische Chemie

Mehr

PRODUKTENTWICKLUNG Funktionalität der Rohstoffe

PRODUKTENTWICKLUNG Funktionalität der Rohstoffe 1 PRODUKTENTWICKLUNG 11.2011 Funktionalität der Rohstoffe Säurerungsmittel, - Regulatoren natürliche Säuren, anorganische Säuren, deren Salze 2 Säuerungsmittel, -Regulatoren Saurer Partner für Backtriebmittel

Mehr

Veränderung von Apfelsaft bei der Lagerung

Veränderung von Apfelsaft bei der Lagerung Lebensmitteltechnologisches Seminar SS 2004 Veränderung von Apfelsaft bei der Lagerung Lukas Mößlein 15.07.2004 Inhaltsübersicht 1. Einleitung/Allgemeines 2. Lagerung: Gründe und Methoden 3. Veränderungen:

Mehr

6 Stoffe für die Stabilität

6 Stoffe für die Stabilität 05_Kapitel_6.qxd 10.02.2005 9:24 Uhr Seite 79 6 Stoffe für die Stabilität Um die Konsistenz, Qualität und Brauchbarkeit der Lebensmittel so zu fixieren, dass diese auch in verarbeitetem Zustand gehandelt

Mehr

Ethanolbildung in Bananen

Ethanolbildung in Bananen Ethanolbildung in Bananen Peter Bützer Inhalt 1 Einführung... 1 2 Modell... 2 2.1 Annahmen:... 2 2.2 Simulation(Typ 1)... 2 2.3 Dokumentation (Gleichungen, Parameter)... 3 2.4 Vergleich der Simulation

Mehr

Richtig trinken hält richtig fit!

Richtig trinken hält richtig fit! Richtig trinken hält richtig fit! Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Ohne Nahrung können wir einige Wochen auskommen, doch ohne Flüssigkeit ist das nur wenige Tage möglich. Was uns oft nicht bewusst

Mehr

Sachkundelehrgang für Hygiene, Medizinprodukteaufbereitung und Qualitätsmanagement für Ärzte und erfahrenes Op-Personal

Sachkundelehrgang für Hygiene, Medizinprodukteaufbereitung und Qualitätsmanagement für Ärzte und erfahrenes Op-Personal Prof. Dr. Dr. Bernhard Lachenmayr Neuhauserstr. 23 80331 München Sachkundelehrgang für Hygiene, Medizinprodukteaufbereitung und Qualitätsmanagement für Ärzte und erfahrenes Op-Personal zum Erwerb der Sachkenntnis

Mehr

ALB-Fachgespräch Getreidelagerung Ludwigsburg-Hoheneck

ALB-Fachgespräch Getreidelagerung Ludwigsburg-Hoheneck ALB- 20.11.2008 Ludwigsburg-Hoheneck Dr. A. Baitinger Gewerbliche Schule Im Hoppenlau Technik der Reinigung, Trocknung, Kühlung und Belüftung von Getreide Ursachen für den Verderb von Getreide Schimmelpilze,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionelle Gruppen: Von Alkoholen bis zu Kohlenhydraten - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionelle Gruppen: Von Alkoholen bis zu Kohlenhydraten - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Funktionelle Gruppen: Von Alkoholen bis zu Kohlenhydraten - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Mikroorganismen für die Lebensmitteltechnologie

Mikroorganismen für die Lebensmitteltechnologie Mikroorganismen 1 Mikroorganismen für die Lebensmitteltechnologie Prokaryonten Bakterien (Gram-positive / Gram-negative) Eukaryonten Pilze Schlauchpilze (Ascomycotina) Hefen Schimmelpilze Basidienpilze

Mehr

Medizinprodukte Hygiene-Monitoring aus der Sicht des Dienstleistungslabors. Dr. Günter R. Schnell Qualis Laboratorium CH 3113 Rubigen (BE)

Medizinprodukte Hygiene-Monitoring aus der Sicht des Dienstleistungslabors. Dr. Günter R. Schnell Qualis Laboratorium CH 3113 Rubigen (BE) Medizinprodukte Hygiene-Monitoring aus der Sicht des Dienstleistungslabors Dr. Günter R. Schnell Inhalt des Referates Medizinprodukt und Hygiene Verschmutzung => Kontaminationen Monitoring zur Kontamination

Mehr

ICADA Richtline für Bio- und Natur-Kosmetik organic and natural cosmetics standard

ICADA Richtline für Bio- und Natur-Kosmetik organic and natural cosmetics standard ICADA Richtline für Bio- und Natur-Kosmetik organic and natural cosmetics standard In der Organic- und Naturkosmetik werden verschiedene Gruppen von Rohstoffen verwendet: 1)Naturstoffe; ncs/natural complex

Mehr

Österreichisches. Lebensmittelbuch. IV. Auflage. Codexkapitel B 13. Bier. Veröffentlicht mit Erlass GZ: /0-III/B/1b/95 v

Österreichisches. Lebensmittelbuch. IV. Auflage. Codexkapitel B 13. Bier. Veröffentlicht mit Erlass GZ: /0-III/B/1b/95 v Veröffentlicht mit Erlass GZ: 32.013/0-III/B/1b/95 v. 12.5.1995 Änderungen und Ergänzungen: 32.013/0-VI/B/1b/98 v. 8.4.1998 Österreichisches Lebensmittelbuch IV. Auflage Codexkapitel B 13 Bier INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Reinigungs- und Desinfektionsmittel

Reinigungs- und Desinfektionsmittel Modul 3 Reinigungs- und Desinfektionsmittel Dieses Projekt wurde durch die Europäische Kommission finanziell unterstützt. Diese Veröffentlichung spiegelt ausschließlich die Ansichten des Verfassers wider.

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung 13. Getränkearten 15. Gesundheitlicher Wert 19. Geeignete Früchte, Kräuter und Blüten 23. Nektar 13 Sirup 14

Inhalt. Vorwort Einleitung 13. Getränkearten 15. Gesundheitlicher Wert 19. Geeignete Früchte, Kräuter und Blüten 23. Nektar 13 Sirup 14 Inhalt Vorwort Einleitung 13 Nektar 13 Sirup 14 il Getränkearten 15 Fruchtsaft 15 Fruchtnektar 15 Sirup 16 Fruchtsirup 16 Kräutersirup 16 Fruchtsaftgetränk 16 Getränke aus dem Dampfentsafter 16 Gesamtzuckergehalt

Mehr

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Inhalt Alkali- und Erdalkalimetalle 177 Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Die Elemente der I. Hauptgruppe 182 Magnesium und

Mehr

Klaus Pichhardt Hygieneschulung Lebensmittel

Klaus Pichhardt Hygieneschulung Lebensmittel Klaus Pichhardt Hygieneschulung Lebensmittel Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Klaus Pichhardt Hygieneschulung Lebensmittel Nach der neuen Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) Unter Berücksichtigung

Mehr

Der Fisch. Beispiele für Bodenseefische: Die Einteilung der Fische nach:

Der Fisch. Beispiele für Bodenseefische: Die Einteilung der Fische nach: Der Fisch Beispiele für Bodenseefische: Felchen Kretzer Trüsche Aal Hecht Wels Seeforelle Saibling Die Einteilung der Fische nach: a) dem Lebensraum 1. Süßwasserfische Forelle, Hecht, Karpfen, Schleie,

Mehr

Einführung in die Biochemie Gärung anaerober Abbau

Einführung in die Biochemie Gärung anaerober Abbau Gärungen sind ATP liefernde Energiestoffwechsel, die ohne Sauerstoff als xidationsmittel ablaufen. Ein Grund zur Nutzung der Gärung kann ein plötzlich anstehender Bedarf an rasch verfügbarerer Energie

Mehr

SCHWEFLIGE SÄURE, GRENZWERTE UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG

SCHWEFLIGE SÄURE, GRENZWERTE UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG SCHWEFLIGE SÄURE, GRENZWERTE UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG Prof. Dr. Manfred Großmann Hochschule Geisenheim University Institut für Mikrobiologie und Biochemie 1 Rahmenbedingungen für

Mehr

Keimtötende Wirkung beim Strahlen mit festem Kohlendioxid

Keimtötende Wirkung beim Strahlen mit festem Kohlendioxid 1 Robert Veit Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb Technische Universität Berlin Inhalt Seite 2 von 22 Seiten Einteilung und Gefahrenpotenziale von Keimen Begriffsdefinitionen Kohlendioxid

Mehr

Bioaerosole und Gesundheit

Bioaerosole und Gesundheit Bioaerosole und Gesundheit Wirkungen biologischer Luftinhaltsstoffe und praktische Konsequenzen Bearbeitet von Wolfgang Mücke, Christa Lemmen 1. Auflage 2008. Buch. 240 S. Hardcover ISBN 978 3 609 16371

Mehr

Grundkurs Chemie anaerober Abbau aerober Abbau 1977/I 1983/II 1984/IV 1986/IV 1987/II

Grundkurs Chemie anaerober Abbau aerober Abbau 1977/I 1983/II 1984/IV 1986/IV 1987/II Grundkurs Chemie anaerober Abbau aerober Abbau 1977/I 3.2 Beschreiben Sie die Struktur eines Fett-, eines Polysaccharidund eines Proteinmoleküls mit Hilfe einer Strukturformel bzw. eines Strukturformelausschnittes

Mehr

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten? Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten? 1 x 1 der Mikrobiologie Was ist EM-Technologie EM-Wirkung

Mehr

1. Gliederung zum Vortrag "Wissen, was wir essen" am

1. Gliederung zum Vortrag Wissen, was wir essen am Löbbert, Reinhard Wissen, was wir essen 03.03.2016 1. Gliederung zum Vortrag "Wissen, was wir essen" am 13.05.2013 Lebensmittel Nahrungs-, Genussmittel, Gewürze u. ä. - Nährstoffe (Fette, Eiweißstoffe,

Mehr

PRODUKTENTWICKLUNG. Funktionalität der Rohstoffe

PRODUKTENTWICKLUNG. Funktionalität der Rohstoffe 1 PRODUKTENTWICKLUNG 11.2011 Funktionalität der Rohstoffe 2 Zusatzstoffe Backtriebmittel 3 Zusatzstoffe ¾ aller Lebensmittel sind industriell verarbeitet Viele neu kreierte Lebensmittel lassen sich nicht

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Sonstige Produkte Vulcasulph L Forte Vulcasulph L Forte, (NH 4 ) 2 S 2 O 5, ist ein 70%ige Ammoniumbisulfitlösung

Mehr

3. Klosterneuburger Hefetagung Vortragender: HR Dipl.-Ing. Dr. Reinhard EDER

3. Klosterneuburger Hefetagung Vortragender: HR Dipl.-Ing. Dr. Reinhard EDER 3. Klosterneuburger Hefetagung Vortragender: HR Dipl.-Ing. Dr. Reinhard EDER Leiter des Institutes für Chemie und Biologie am LFZ Klosterneuburg, Leiter akkreditierte Prüfstelle Professor für Chemie die

Mehr

ROTWEIN - eine Kunst für sich

ROTWEIN - eine Kunst für sich ROTWEIN - eine Kunst für sich University of Applied Sciences Mainz Mediale Basis Animation WS 2013/14 Betreuung: Marc Schubert Inhalt Idee und Konzept Story Illustrationen/Artwork Text (Zielgruppengerecht)

Mehr

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln (LKV) Änderung vom 15. November 2006 Das Eidgenössische Departement des Innern verordnet: I Die Verordnung des EDI vom 23. November

Mehr