FREIWILLIGE FEUERWEHR ROHR AN DER RAAB JAHRESBERICHT 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FREIWILLIGE FEUERWEHR ROHR AN DER RAAB JAHRESBERICHT 2013"

Transkript

1 2013 FREIWILLIGE FEUERWEHR ROHR AN DER RAAB JAHRESBERICHT 2013

2 Statistiken Mannschaftsstand: Aktive Mitglieder Reserve 9 9 Feuerwehrjugend 4 5 Ehrenmitglieder 1 4 Einsatzstatistik: Im Jahr 2013 standen 211 Feuerwehrmänner bei 56 Einsätzen insgesamt 405 Stunden im Einsatz der Feuerwehr. Einsatzart Anzahl Brandeinsatz 5 Verkehrsunfälle/Fahrzeugbergung 15 Sonst. techn. Einsätze 36 Sonstige Tätigkeiten: Tätigkeiten Stunden Kurse/Schulungen 72 Übungen 548 Allgemeine Tätigkeiten 2933 Gesamtstunden 3886 J a h r e s b e r i c h t F e u e r w e h r R o h r a n d e r R a a b Seite 2

3 Mitgliederliste Stand Dezember 2013 Aktiv HLM Karl BAUMGARTNER Reserve OFM Gerhard EDER Aktiv HFM Herbert FEUCHTL Aktiv LM Johann FRIEDL Reserve EOLM Josef FRIEDL Reserve LM Franz GOELLES Jugend JFM Leandro Kaindl Jugend JFM Leonard Kaindl Aktiv OLM d.f. Leopold KAINDL Reserve ELM Leopold KAINDL SEN Aktiv LM d.f. Mario KALCH Aktiv HFM Gottfried KAUFMANN Aktiv LFR Johann KIENREICH Reserve OFM Franz KLEINSCHUSTER Aktiv LM d.v. Gerhard KRAINER Aktiv HFM Franz LAFER Aktiv OBM d.v. Herbert LAFER Aktiv OFM Manfred LAFER Aktiv OFM Harald LAMPRECHT Aktiv HBI a.d. Friedrich LEHR Aktiv OBI Philipp LEHR Aktiv HFM Anton LEITGEB Aktiv BM Johann LUTTENBERGER Reserve LM d.f. Gerhard MEIER Aktiv HFM Karl MONSCHEIN Aktiv BM Josef NEUHOLD Aktiv LM d.f. Thomas NEUMEISTER Aktiv OLM Emil SCHIEFERMAYER Jugend JFM Dominik SCHWARZ Aktiv FM Johannes SCHWARZ Aktiv FM Guenter SEIDL Jugend JFM Rene SELTZ Aktiv OFM Christian STANGL Jugend JFM Marc-Andre Statthaler Reserve EHBM Engelbert SUPPAN Aktiv HFM Josef TAPPAUF Aktiv OFM Franz WAGNER Aktiv HFM Peter WAGNER Aktiv FM Ralph WAGNER-SCHUSTER Reserve ELM Franz WINDISCH Reserve LM Josef ZANGL Aktiv FM Elias ZEITFOGEL Aktiv HBI Ewald ZEITFOGEL Aktiv FM Hannes ZEITFOGEL Aktiv BI d.v. Johann August ZEITFOGEL Aktiv OFM Markus ZEITFOGEL Aktiv FM Michael ZEITFOGEL Aktiv PFM Tamara Zotter J a h r e s b e r i c h t F e u e r w e h r R o h r a n d e r R a a b Seite 3

4 Einsatzgeschehen 2013 Rückblick auf einige Einsätze des vergangenen Jahres Sirenenalarm am um 10:51 Uhr. Nach Alarmierung mittels Sirene rückte die Mannschaft mit 8 Mann Besatzung mit RLF, LFB und MTF zur Bergung eines verunfallten LKW welcher durch die verschneiten Fahrbahnverhältnisse mit einen entgegenkommenden PKW kollidierte. Nachdem die Fahrzeuge von der Fahrbahn entfernt wurden konnte um 11:45 Uhr die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden. Sirenenalarm am um 06:00 Uhr. Der intensive Schneefall erforderte eine weitere Bergung eines von der Straße abgekommenen Fahrzeuges. Der aus Voitsberg stammende Lenker hatte die Herrschaft über seinen PKW verloren und kam dadurch von der Straße ab. Durch den Einsatz von 4 Feuerwehrkameraden konnte nach einer Stunde der Einsatz beendet werden. Sirenenalarm am um 01:10 Uhr. Auf Grund der eisigen Kälte entstand eine spiegelglatte Fahrbahn. Dies führte dazu, dass ein junger Autofahrer auf den Weg am Amschelbachweg die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und dadurch gegen einen Baum krachte. Innerhalb weniger Minuten gelang es der FF Rohr durch Anwenden der Seilwinde den PKW aus seiner Zwangslange zu befreien. 7 Mann Besatzung sorgten für den reibungslosen Ablauf des Einsatzes. Aufbau des zweifachen J a h r e s b e r i c h t F e u e r w e h r R o h r a n d e r R a a b Seite 4

5 Brandschutzes, bergen mittels Seilwinde und wiederherstellen der Einsatzbereitschaft konnten um 02:20 Uhr dokumentiert werden. Sirenenalarm am um 06:55 Uhr. Fahrzeugbergung eines PKW auf der L201 mittels RLF-A und 3 Mann Besatzung. Sirenenalarm am um 15:34 Uhr. Alarm für die Feuerwehr Rohr auf Grund eines technischen Einsatzes. Eine seit mehreren Tagen anhaltende Niederschlagsperiode hat das Lösen der Steine einer Steinschlichtung verursacht. Mehrere gelöste Steine sowie umgedrückte Bäume machten das Befahren der darunterliegen Zufahrtsstraße unmöglich. Eine besondere Gefahr stellten die zum Teil freigelegten Steine, welche noch am Hang lagen, dar. Ziel des Einsatzes war es, die Straße wieder befahrbar zu machen und durch das Abdecken des Hanges mittels einer Folie ein weiteres versickern von Regenwasser zu verhindern. Dadurch konnte eine weitere Gefährdung des Rutschens der Steine verhindert werden. Zur Unterstützung des Einsatzes sowie Koordination der weiteren Schritte war die Behörde durch einen Geologen und den Herrn Bürgermeister vertreten. 14 Kameraden unterstützten den reibungslosen Einsatz. Um 20:30 Uhr konnte die Einsatzbereitschaft wieder bekannt gegeben werden. Sirenenalarm am um 18:02 Uhr. Ein tragischer Unfall mit fatalen Folgen löste am einen spektakulären Einsatz für die Feuerwehr Rohr aus. Trotz geschlossener Bahnschranke überquerte der Lenker eines PKWs den Bahnübergang und kollidierte mit dem herankommenden Zug. Durch den Aufprall wurde der PKW zur Seite geschleudert und fügte den Lenker des Fahrzeuges tödliche Verletzungen zu. Passanten befreiten den Unfalllenker aus dem PKW. Die Feuerwehr Rohr rückte mit insgesamt 18 Mitglieder zum Einsatz aus und leitete alle notwendigen Sofortmaßnahmen ein. Einsatzleiter Ewald Zeitfogel koordinierte an der Unfallstelle die sachgemäße Absicherung, Versorgung des Verunfallten bis zur Übergabe an das Rote Kreuz, J a h r e s b e r i c h t F e u e r w e h r R o h r a n d e r R a a b Seite 5

6 Sicherung und Entfernung des Unfallfahrzeuges. Um 20:30 konnte die Feuerwehr ihre weitere Einsatzbereitschaft an die Einsatzleitzentrale rückmelden. Der Bahnverkehr konnte erst mehrere Stunden nach dem der Unfall passierte, wieder aufgenommen werden. weitere Fahrzeugbergungen im Jahr 2013! um 20:51 Uhr / 10 Kameraden im Einsatz um 19:15 Uhr / 6 Kameraden im Einsatz um 06:00 Uhr / 3 Kameraden im Einsatz um 14:58 Uhr / 9 Kameraden im Einsatz um 10:00 Uhr / 2 Kameraden im Einsatz um 09:00 Uhr / 4 Kameraden im Einsatz um 12:00 Uhr / 9 Kameraden im Einsatz J a h r e s b e r i c h t F e u e r w e h r R o h r a n d e r R a a b Seite 6

7 Sirenenalarm am um 21:48 Uhr. Als große Herausforderung stellte sich die aufwändige Bergung eines LKWs welcher von der L201 abgekommen war und im Acker landete. Zusätzlich zur Ausrückung mit 10 Mann Besatzung seitens der Feuerwehr Rohr musste der Kranwagen der Feuerwehr Feldbach nachalarmiert werden. Der Einsatz konnte um 01:00 Uhr beendet werden. Sirenenalarm am um 15:19 Uhr. Heizraumbrand in Edelsbach im Ringgraben. Alarmiert wurden die Feuerwehren Rohr und Edelsbach. Der glimpflich ausgegangene Einsatz konnte um 17:00 Uhr beendet werden. Ausbildung Übungen Zusätzlich zu den unzähligen Bewerbsübungen und Jugendübungen war es auch heuer wieder möglich 10 Monatsübungen zur Festigung der bestehenden Erkenntnisse und Fähigkeiten für den Ernstfall durch zu führen. Nachfolgend ein paar Eindrücke aus den Übungsereignissen 2013 Atemschutztrupp: Leopold Kaindl, Mario Kalch, Elias Zeitfogel Abseilübung: Philipp Lehr J a h r e s b e r i c h t F e u e r w e h r R o h r a n d e r R a a b Seite 7

8 Bild 1 Bild 2 Bild 1 zeigt Josef Tappauf beim Arbeiten mit Spreitzer und Schere. Bild 2 zeigt Markus Zeitfogel beim Löschen eines brennenden PKW mittels fognail. Herbstübung am Bewerbsgruppe Rohr an der Raab Die Bewerbsgruppe Rohr an der Raab stellte sich dieses Jahr 3 mal der Herausforderung sich gegen anderen Bewerbsteilnehmern zu messen. Nur durch mehrmaligen üben war es möglich die nötigen Handgriffe so zu festigen, dass ein sicherer Ablauf gewährleistet werden konnte. J a h r e s b e r i c h t F e u e r w e h r R o h r a n d e r R a a b Seite 8

9 Bei folgenden Bewerben ist die Bewerbsgruppe angetretten: Bewerbsteilnahme in Groß Hartmannsdorf Bewerbsteilnahe in Jagerberg / FLA Bronze Abschnittsnaßbewerb in Mühldorf Angetretten wurde jeweils in Bronze mit dem Motto: Dabei sein ist alles!! Was sonst noch geschah Frühschoppen Alljährlich fand auch heuer wieder der traditionelle Frühschoppen der FF-Rohr statt. Auf Grund der hervorragenden Anzahl von Besuchern und der tollen Zusammenarbeit aller Mitwirkenden war es möglich ein organisatorisch vorbildliche Veranstaltung ab zu halten Zillenübergabe in Fehring Am wurde in Fehring eine Zille an die FF Rohr übergeben. Nachdem die seitens FF Rohr 7 Mann Anwesenden theoretisch geschult wurden, ging es zu Wasser um die Fortbewegungsarten praktisch umzusetzen. Rohr an der Raab ist neuer Wasserdienststützpunkt und nunmehr vierter Stützpunkt entlang der Raab. J a h r e s b e r i c h t F e u e r w e h r R o h r a n d e r R a a b Seite 9

10 Für den Transport der neu erworbenen Zille war die Anschaffung eines geeigneten Anhängers erforderlich. Der Termin der letzten Monatsübung diesen Jahres wurde genutzt um die Zille mit ihrem Anhänger im alten Rüsthaus einzuquartieren Juni 2013 Feuerwehrausflug nach Kaprun Am Samstag dem war es endlich soweit. Nach der Abfahrt um 06:00 Uhr ging es nach einer kleinen Frühstückspause nach Heiligenblut-Großglockner auf die Kaiser-Franz-Josef Höhe zum Mittagessen. Über das Hochtor ging es weiter nach Kaprun, wo wir das 4 Sterne Hotel Tauernhof bezogen haben. Am Sonntag ging es weiter zum Mooserboden, wo wir die Möglichkeit hatten die Kraftwerksanlage zu besichtigen. Nach der Heimfahrt über Bischofshofen stand noch ein gemütlicher Ausklang beim Buschenschank Schantl auf dem Programm. Alle Teilnehmer blicken auf einen sehr ereignisreichen kameradschaftlichen Ausflug zurück. J a h r e s b e r i c h t F e u e r w e h r R o h r a n d e r R a a b Seite 10

11 Jugendtag Mit Begeisterung wurde der seitens der Freiwilligen Feuerwehr Rohr an der Raab veranstaltete Informationstag der Jugendfeuerwehr von den eingeladenen Kindern angenommen. Auf dem Programm standen knifflige technische Handhabungsübungen wie zum Beispiel das Hantieren mit Spreitzer und Schere, sowie das Aufheben eines Einsatzfahrzeuges mittels eines Druckluft betriebenen Hebekissen. Als Höhepunkt des Nachmittags hatten alle Kinder und Erwachsenen die Möglichkeit auf der Zille gegen die Strömung der Raab mit zu paddeln Großes Ehrenzeichen für LFR Kienreich Als einer von 17 steirischen Persönlichkeiten bekam unser Kamerad und Bereichsfeuerwehrkommandant Hr. LFR Johann Kienreich am im Weißen Saal der Grazer Burg das Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark verliehen. Begleitet wurde Hans Kienreich von seiner Familie, sowie durch Ewald Zeitfogel und Bgm. Alfred Buchgraber. Die Feuerwehr Rohr gratuliert hierzu recht herzlich. J a h r e s b e r i c h t F e u e r w e h r R o h r a n d e r R a a b Seite 11

12 Neueintritte JFM Kaindl Leonard - JFM Marc-Andre Statthaler Die Feuerwehr Rohr heißt die neu hinzugekommen Kameraden recht herzlich Willkommen und wünscht alles Gute für die Zukunft als Feuerwehrmann. Vorschau Mai Florianisonntag Mai Frühschoppen FF-Rohr Juni 130. Landesfeuerwehrtag in Krieglach Im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Rohr an der Raab Gerhard Krainer Schriftführer Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Rohr an der Raab Fotos: BI.d.V. Johann August Zeitfogel Kontakt: FF Rohr a. d.raab 8330 Feldbach kdo.059@bfvfb.steiermark.at FF-Kdt 0664/ J a h r e s b e r i c h t F e u e r w e h r R o h r a n d e r R a a b Seite 12

13 FF Rohr/Raab Übungsplan 2014 Die Verantwortlichen für die jeweilige Übung sind namentlich angeführt! Termin Übungsbeginn: 19:00 Uhr Februar Dienstag, Verkehrsunfall Gottfried Kaufmann, Johann Zeitfogel März Dienstag, Atemschutz, Absturzsicherung, Gerätekunde Leopold Kaindl, Johann Zeitfogel April Dienstag, Umfassende Gerätekunde, Stationenbetrieb Ewald Zeitfogel, Gerhard Krainer, Johann Zeitfogel Mai Dienstag, Forstunfall Ewald Zeitfogel, Gerhard Krainer Juni Zillenübung, Gerätekunde Dienstag, Markus, Hannes und Michael Zeitfogel, Johannes Schwarz Juli Dienstag, Betriebsbegehung, Photovoltaik Friedrich Lehr August Dienstag, Einsatz TS und Löschgeräte, Entnahme Löschteich Philipp Lehr, Johann Zeitfogel September Dienstag, Atemschutz, Absturzsicherung, Gerätekunde Leopold Kaindl, Johann Zeitfogel Oktober Dienstag, Umfassende Gerätekunde, Stationenbetrieb Ewald Zeitfogel, Gerhard Krainer, Johann Zeitfogel November Dienstag, Herbstübung Ewald Zeitfogel, Philipp Lehr Dezember Dienstag, Jahresabschlussübung Ewald Zeitfogel J a h r e s b e r i c h t F e u e r w e h r R o h r a n d e r R a a b Seite 13

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F SEITE -1- ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F Freitag, 27. Mai 2016-19:00 Uhr Der Abschnittsfeuerwehrkommandant ernennt: Zum Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando: Herr VI Stephan

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergroßau im Jahre 1912. Der erste Kommandant war damals Josef Lechner, sein Stellvertreter war Ignaz Fellner beide

Mehr

Feuerwehr Gattersdorf

Feuerwehr Gattersdorf Feuerwehr Gattersdorf Jahresbericht 2015 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Tagesordnung... 2 3 Gliederung der FF Gattersdorf... 3 3.1 Kommandantschaft... 3 3.2 Chargen... 3 3.3 Beauftragte... 3 3.4 Sonderbeauftragte...

Mehr

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2013 Inhaltsverzeichnis Verstorbene Kameraden Einsatzrückblick 2013 Übungsrückblick 2013 Jugend Atemschutz Öffentlichkeitsarbeit Leistungsabzeichen / Fortbildung TRT-Team Mitglieder und Kameradschaft

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

FF EDELSBACH. Jahresbericht F + B nr. 45 / 012. Gegründet 1892

FF EDELSBACH. Jahresbericht F + B nr. 45 / 012. Gegründet 1892 FF EDELSBACH Jahresbericht 2014 Gegründet 1892 F + B nr. 45 / 012 Liebe Kameradinnen und Kameraden! Eingangs möchten wir, Franz und ich uns für das abgelaufene Feuerwehrjahr recht herzlich bei allen Kameraden

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 4 Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seit 15. Februar 2002 haben sich 17 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl wieder intensiv für die Teilnahme am Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen

Mehr

Bronze. Bronze Allgemeine Klasse B. Bronze Meisterklasse B. Bronze Allgemeine Klasse A Gäste

Bronze. Bronze Allgemeine Klasse B. Bronze Meisterklasse B. Bronze Allgemeine Klasse A Gäste Bronze Bronze Allgemeine Klasse A 1 74 HBM Gerald Allerstorfer, I FF Hochburg 1 1080 05:24.03 755.97 J HBM Lorenz Steiner 2 80 LM Martin Allerstorfer FF Landshaag 2 1080 05:29.46 750.54 J LM Josef Pichler

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Asperhofen Retten löschen bergen schützen

Freiwillige Feuerwehr Asperhofen Retten löschen bergen schützen Unser neues Rüstlöschfahrzeug Einladung zum Hollywood-Gschnas Am 01.03.2014 findet im Gasthaus Pree zum ersten Mal unser Hollywood-Gschnas statt. Die Kameraden unserer Feuerwehr sehen mit Freude Ihrem

Mehr

49. Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in Mauthausen von bis Ergebnisliste Bronze Allgemeine Klasse A (Gäste)

49. Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in Mauthausen von bis Ergebnisliste Bronze Allgemeine Klasse A (Gäste) WLAB Allgemeine Klasse A http://www.ooe.landesfeuerwehrverband.at/download/bewerbe/wla/2010/baag.html Seite 1 von 2 von 18.06.2010 bis Ergebnisliste Bronze Allgemeine Klasse A () 1 339 OFM Jürgen Pemmer

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008 Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Steinfurt Layout: Bernd Gratzl GRATZL IT Online Marketing Fotos: Freiwillige Feuerwehr Steinfurt Alle Bilder sind urheberrechtlich

Mehr

811 Einsatzstunden bei 114 Einsätzen 2012

811 Einsatzstunden bei 114 Einsätzen 2012 Amtliche Mitteilung. Zugestellt durch Post.at Februar 2013 FF Loipersdorf www.ff-loipersdorf.at 811 Einsatzstunden bei 114 Einsätzen 2012 8171 Stunden wurden für Aus- und Weiterbildung sowie für Veranstaltungen,

Mehr

Dienstgrade für die Steiermark

Dienstgrade für die Steiermark Dienstgrade für die Steiermark Branddienstes Dienstalter Funktion Probefeuerwehrmann (PFM) aktiver Dienst Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Dienst aktiver Dienst Oberfeuerwehrmann (OFM) 6 Jahre Dienst aktiver

Mehr

EINER FÜR ALLE UND ALLE FÜR EINEN

EINER FÜR ALLE UND ALLE FÜR EINEN Jahresbericht 2011 der FREIWILLIGEN FEUERWEHR EDELSBACH Gegründet 1892 F + B nr. 45 / 012 Geschätzte Ehrengäste, Liebe Feuerwehrmitglieder! Zuerst möchte ich mich bei allen einmal rechtherzlich für die

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 22. Februar 2011 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion.

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 22. Februar 2011 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion. Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Wassergasse 27 65. Ausgabe 3324 Euratsfeld 22. Februar 2011 FEUERWEHR AKTUELL Einteilungen Termine Impfaktion Ausbildungsplan Kdt. Rudolf Katzengruber 1. Kdt. Stv. Leopold

Mehr

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Tätigkeitsberichte Hochwassereinsatz 2009 PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Bericht des Kommandanten 512 Einsätze, Tätigkeiten, Übungen mit 11.278 Stunden im Jahr 2009 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK 2011

JAHRESRÜCKBLICK 2011 JAHRESRÜCKBLICK 2011 Vorwort Liebe Prambachkirchnerinnen und Prambachkirchner, geschätzte Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden! Wie bereits in den letzten Jahren möchten wir Sie auch heuer wieder

Mehr

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST Sachgebiet:... Wasserdienst Beauftragter:... ABI d.f. Ing. Andreas Dunst Freienberg 71/2 A-8223 Stubenberg/See

Mehr

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes 2014 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes 2 Jahresrückblick 2014 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Auch in diesem Jahr möchte Ihnen die FF Bromberg wieder einen

Mehr

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden Jahresbericht 2003 Werte Kameraden! Wieder ist ein Jahr vorbei. Dieses mal doch ein etwas ruhigeres Jahr, mit nicht so vielen Einsätzen wie die vorangegangenen Jahre. Im Herbst wurde mit dem Umbau unseres

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht Tätigkeits- bericht 2013 TätigkeitsberichtJ. 60 Einsätze, 96 Übungen und Schulungen, sowie 226 sonstige Tätigkeiten mit 11.877 Stunden im Jahr 2013 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig durchgeführt. Mannschaftsstand

Mehr

Allgemeiner Ausbildungsplan. Datum Ort/Objekt Ausbildungsthma KFZ/Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender

Allgemeiner Ausbildungsplan. Datum Ort/Objekt Ausbildungsthma KFZ/Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender Allgemeiner Ausbildungsplan Datum Ort/Objekt Ausbildungsthma KFZ/Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender 12.Jän FWH Esternberg sybos für Schriftführer PC Schriftführer HUBER F., OAW HUBER F., OAW 16.Feb

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Kathrein a. H.

Freiwillige Feuerwehr St. Kathrein a. H. Freiwillige Feuerwehr St. Kathrein a. H. JAHRESBERICHT 2014 Ausgabe 9 UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT DIE FREIWILLIGEN FEUERWEHREN Feuerwehr St. Kathrein a. H. Geschätzte Bevölkerung von St. Kathrein,

Mehr

Jahresrückblick 2013. Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf

Jahresrückblick 2013. Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf Jahresrückblick 2013 Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum Information der FF Glaubendorf Eigentümer, Herausgeber & Verleger: FF Glaubendorf Polstergraben 2,

Mehr

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen...

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Kommandanten...Seite 3 Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4 Übungen...Seite 6 Feuerwehrjugend...Seite 8 Veranstaltungen...Seite 10 Fuhrpark...Seite 12 Das neue Mannschaftstransportfahrzeug...Seite

Mehr

FEUERWEHR JABING Aktuell

FEUERWEHR JABING Aktuell FEUERWEHR JABING Aktuell Dezember 2013 / 17. Ausgabe VORSCHAU 27. Dezember 2013: Info-Nachmittag für Jugendliche ab 14:00 Uhr Karbatschflechten ab 16:00 Uhr im Feuerwehrhaus 4. Jänner 2014: Feuerwehrball

Mehr

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N BC 23 D E BC D D D 3F D F D Ü B U N G S W E S E N Übungsobjekt Schmeisser in Unterholzing Aufbau der Relaisleitung aus Richtung Fornach kommend 4!! MÄNNER DIE DURCHS FEUER GEHEN!!

Mehr

Vorwort. Liebe AchenkircherInnen!

Vorwort. Liebe AchenkircherInnen! Vorwort Liebe AchenkircherInnen! Der Jahresbericht 2007 soll Euch über Einsätze, Übungen und sonstige Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Achenkirch informieren. Im Berichtsjahr wurde die Feuerwehr

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 der Freiwilligen Feuerwehr Prägraten a.g. Das Jahr 2014 war wiederum ein sehr arbeitsreiches Jahr für die Feuerwehr. Mit 80 Einsätzen war es das einsatzreichste Jahr seit Bestehen

Mehr

Jahresbericht Mannschaftsstand mit 30. November 2012

Jahresbericht Mannschaftsstand mit 30. November 2012 Mannschaftsstand mit 30. November 2012 Aktive Mitglieder 54 Mann Neuzugang: Wolfgang Grill Jugend 3 Mann Christian Paar Ehrenmitglieder 3 Mann Ehrendienstgrade 3 Mann Neuzugang Jugend: Patrick Tropper

Mehr

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 P.b.b. / An einen Haushalt F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R G S C H A I D T Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT A U S G A B E 5 D E Z E M B E R 2 0 1 0 Praxisnahe Einsatzvorführung am 26. Oktober www.ff-gschaidt.at

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015 1.) Bericht des Kommandanten 1.1.) Mannschaftsstand Ende 2015 AKTIV JUGEND RESERVE GESAMT Männl. 43 5 10 58 Weibl. 9 5 0 14 Gesamt 52 10 10 72 1.2.)

Mehr

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jänner Dieses Mal ging der Skiausflug mit unseren Jugendfeuerwehrmänner nach Mönichkirchen in die Bucklige Welt. Begleitet wurden die Burschen

Mehr

FF Winkl JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL. Herzlich Willkommen! AW Schneiderbauer Stefan

FF Winkl JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL. Herzlich Willkommen! AW Schneiderbauer Stefan Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL Herzlich Willkommen! Begrüß üßung durch den KOMMANDANTEN HBI Kager Josef TOTENGEDENKEN Bericht des Schriftführers hrers Rückblick 107. Jahreshauptversammlung TECHNISCHE

Mehr

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL 365 Tage, 24 Stunden freiwillig, unentgeltlich im Einsatz. Für den Inhalt verantwortlich: das Kommando. Zusammengestellt von: BI Neurauter Roman Zu Beginn möchte ich alle recht

Mehr

PROTOKOLL zur Wehrversammlung vom 11.02.2011

PROTOKOLL zur Wehrversammlung vom 11.02.2011 Protokoll der Wehrversammlung vom 11.02.2011 Seite 1 von 7 PROTOKOLL zur Wehrversammlung vom 11.02.2011 Zeit: 11.02.2011, 18:30 bis 20:00h 15.03.2011, 17:30 bis Ort: Schulungsraum der FF, Wache Süd, Alte

Mehr

Jugendfeuerwehrmann 10 Jahre, blau. Jugendfeuerwehrmann 11 Jahre, grün. Dienstgrad JFM 10J JFM 10J JFM 11J JFM 11J JFM 12J JFM 12J

Jugendfeuerwehrmann 10 Jahre, blau. Jugendfeuerwehrmann 11 Jahre, grün. Dienstgrad JFM 10J JFM 10J JFM 11J JFM 11J JFM 12J JFM 12J - und Funktionsabzeichen 10 Jahre, grün 10 Jahre, blau 11 Jahre, grün 11 Jahre, blau 12 Jahre, grün 12 Jahre, blau JFM 10J JFM 10J JFM 11J JFM 11J JFM 12J JFM 12J Steiermark 1.Erprobungsspiel 1.Erprobung

Mehr

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Absdorf Kremserstraße 17 3462 Absdorf Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011 Erreichbarkeiten der

Mehr

Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort

Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe 2013 Aus dem Inhalt: Worte des Kommandanten Übungen, Schulungen und Personelles Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort am 23.06.2012

Mehr

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Diens t-alter Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Dienst Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Dienst Löschmeister (LM) 18 Jahre Dienst

Mehr

Brandeinsatz 20. Dezember 2012. Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf. Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze

Brandeinsatz 20. Dezember 2012. Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf. Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze Leithaprodersdorfer Feuerwehrrückblick Brandeinsatz 20. Dezember 2012 Ausgabe 01/13 Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze Feuerwehrinternes

Mehr

Anschnallen! Immer! Überall!

Anschnallen! Immer! Überall! Anschnallen! Immer! Überall! Was für eine Unsitte. Ich weiss nicht, wer es war, aber irgendwer hat anscheinend irgendwann mal Rettungsdienstlern, Feuerwehrleuten und ja auch Polizisten erzählt, dass man

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Betriebsfeuerwehr Donau Chemie AG. HBI Ing. Karl Hofbauer

Betriebsfeuerwehr Donau Chemie AG. HBI Ing. Karl Hofbauer Betriebsfeuerwehr Donau Chemie AG HBI Ing. Karl Hofbauer Betriebsfeuerwehr Art der Betriebsfeuerwehr 1987-2007 Freiwillig ab 2007 Vorschreibung durch Behörde Einsatzbereitschaft: 0 24 Uhr Mannschaftstärke:

Mehr

FF HETZENDORF Kursliste Mannschaft

FF HETZENDORF Kursliste Mannschaft OBR Ing. BLATNIK Alfred ABI HBI OBI Sonderlehrgang f.feuerwehrkommandanten 1990 Kommandantenprüfung 1987 Kommandanten Lehrgang 1987 Einsatzleiter Lehrgang 1986 Funk Lehrgang 1985 Gruppenkommandanten Lehrgang

Mehr

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: /

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: / Notruf 122 Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: 0 22 38/85 55, Fax: 0 22 38/85 55-4 E-Mail: office@ff-sulz.at Web: http://www.ff-sulz.at DEZEMBER 2015 WERDE TEIL EINER 130

Mehr

Florian Zwettl Nr /1997

Florian Zwettl Nr /1997 Seite 1 von 5 Florian Zwettl Nr. 18-12/1997 Das Bezirksfeuerwehrkommando informiert: KOMMANDANTENSCHULUNG 1998 muß wieder eine Schulung für alle FF-Kommandanten und Stellvertreter durchgeführt werden.

Mehr

Aktive 2013

Aktive 2013 Aktive 2013 Jugendfeuerwehr 2013 112 Bergen Retten Löschen Schützen Freiwillige Feuerwehr Kleinheubach Im Steiner 11 63924 Kleinheubach Tel.09371/69616 www.feuerwehr-kleinheubach.de

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR BIEDERMANNSDORF

FREIWILLIGE FEUERWEHR BIEDERMANNSDORF FREIWILLIGE FEUERWEHR BIEDERMANNSDORF JAHRESBERICHT 2013 WWW.FFBIEDERMANNSDORF.AT UNSERE MANNSCHAFT Stand 01.03.2014 OFFIZIERE, CHARGEN, FACHCHARGEN, FUNKTIONÄRE UND SACHBEARBEITER FUNKTION DIENSTGRAD

Mehr

brand AKTUELL www.ff-stetten.at 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage

brand AKTUELL www.ff-stetten.at 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage Leistungsbewerbe Ergebnisse www.ff-stetten.at Feuerwehrjugend Spende von ÖVP Landesjugendlager Info-Veranstaltung

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt Mannschaftsstand und Mitglieder Der Mannschafts- und Mitgliederstand betrug mit 31. Dezember 2013: 66 Aktive, 15 Reservisten und 18 Feuerwehrjugend-Mitglieder.

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Alarmierungsplan. Lärmschutztunnel Gniebing (B68a) Der Alarmplan. Lärmschutztunnel Gniebing OSTPORTAL: FF Gniebing WESTPORTAL: NOTAUSGANG: FF Mühldorf

Alarmierungsplan. Lärmschutztunnel Gniebing (B68a) Der Alarmplan. Lärmschutztunnel Gniebing OSTPORTAL: FF Gniebing WESTPORTAL: NOTAUSGANG: FF Mühldorf Alarmierungsplan Ersteller: OBI Gutmann / FF Stand: 9.05.0 (B68a) Der Alarmplan wurde nach den ausgegebenen Richtlinien des LFV für Steiermark erstellt. Dieser sieht folgende Tunnelportalfeuerwehren für

Mehr

FF HETZENDORF Kursliste Mannschaft

FF HETZENDORF Kursliste Mannschaft HBI TEMNITZER Johannes Technischer Lehrgang I 2006 Lehrgang für Ortsfeuerwehr Jugendbeauftr 2005 Kommandanten Lehrgang 2002 Lehrgang Funker i.d. Einsatzleitung 2001 Einsatzleiter Lehrgang 1997 Lehrgang

Mehr

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze.

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze. Wissenstest Prüfungskatalog Fragen und Antworten Bronze Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz Leopold Figl Straße 1/Top 299 8430 Leibnitz Tel.: Fax: Mobil: E-Mail: 03452-76 122 03452-76 122-22 0664-182 19

Mehr

Dienstgrade der Feuerwehr

Dienstgrade der Feuerwehr e der Feuerwehr Die e sind alle der Reihenfolge nach zu durchlaufen Die Bezeichnungen werden bei weiblichen Kameraden entsprechend angepasst Die e Erster Haupt müssen nicht durchlaufen werden Die Verleihung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

STINATZ. Unsere Feuerwehr. Neubau des Feuerwehrhauses am Standort Nähe Heimathaus

STINATZ. Unsere Feuerwehr. Neubau des Feuerwehrhauses am Standort Nähe Heimathaus STINATZ Unsere Feuerwehr 1. Ausgabe/ Juli 2011 Neubau des Feuerwehrhauses am Standort Nähe Heimathaus Tag der offenen Tür für Jungfeuerwehrleute Am Montag, den 27.12.2010, stand die Tür im Feuerwehrhaus

Mehr

Jahresbericht Feuerwehr Nitscha

Jahresbericht Feuerwehr Nitscha Jahresbericht 2014 Feuerwehr Nitscha Bericht des Kommandanten HBI Rudolf Karrer Geschätzte Gemeindebewohner von Nitscha und Wolfgruben! Liebe Feuerwehrkameradin, lieber Feuerwehrkamerad! Das abgelaufene

Mehr

2011 ganz im Zeichen des Jubiläums 100 Jahre Feuerwehr Atzenbrugg

2011 ganz im Zeichen des Jubiläums 100 Jahre Feuerwehr Atzenbrugg Notruf 122 Eine Information der Feuerwehr Atzenbrugg Jänner 2011 www.ff-atzenbrugg.at Geschätzte Bevölkerung von Atzenbrugg, Weinzierl, Ebersdorf und Tautendorf! Die Freiwillige Feuerwehr Atzenbrugg wurde

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht Feuerwehr Sipbachzell Jahresbericht 2016 Zum Jahresbericht! Liebe Freunde und Gönner der Feuerwehr Sipbachzell! Der vorliegende Bericht soll über die umfangreichen Leistungen und Tätigkeiten unserer Feuerwehr

Mehr

FlorianiExpress. Jahresrückblick Feuerwehrball am 17. Jänner 2015 Programm auf der Rückseite

FlorianiExpress. Jahresrückblick Feuerwehrball am 17. Jänner 2015 Programm auf der Rückseite zugestellt durch post.at FlorianiExpress Informationsblatt der Stützpunktfeuerwehr Stegersbach Nr. 34 / Jänner 2015 Herausragende Leistungen beim Atemschutzleistungsbewerb - Seite 3 Jahresrückblick 2014

Mehr

108. VOLLVERSAMMLUNG 08. April 2016 der BETRIEBSFEUERWEHR Nettingsdorf

108. VOLLVERSAMMLUNG 08. April 2016 der BETRIEBSFEUERWEHR Nettingsdorf 108. VOLLVERSAMMLUNG 08. April 2016 der BETRIEBSFEUERWEHR Nettingsdorf IMPRESSUM: Berichte Seite MEDIENINHALT & HERAUSGEBER: Betriebsfeuerwehr Nettingsdorf 4053 Haid bei Ansfelden Nettingsdorfer Straße

Mehr

Tätigkeitsbericht vom bis

Tätigkeitsbericht vom bis Freiwillige Feuerwehr Feichsen Tätigkeitsbericht vom 01.12.2012 bis 30.11.2013 Die Freiwillige Feuerwehr Feichsen möchte Ihnen wieder einen kleinen Überblick über die geleistete Arbeit im abgelaufenen

Mehr

Jagdschützenverein Gleichenberg Tal Chronik

Jagdschützenverein Gleichenberg Tal Chronik Jagdschützenverein Gleichenberg Tal Chronik Der Jagdschützenverein Gleichenberg Tal wurde 1960 vom damaligen Bürgermeister Franz MAIER sen. aus STEINBACH gegründet. Die weiteren Gründungsmitglieder aus

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien 01/2014 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 1.4.2. Dienstanweisung vom 1. Jänner 2014 Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien Aufgrund der 17, 19 und 30 des Bgld. Feuerwehrgesetzes 1994 wird festgelegt:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Anif

Freiwillige Feuerwehr Anif Freiwillige Feuerwehr Anif Jahresbericht 2005 125. Mitgliederversammlung am 10. März 2006 Freiwillige Feuerwehr Anif Mitglieder/Verwaltung Mannschaftsstand per 31.12.2005 Aktive Mitglieder Nichtaktive

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien 01/2003 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 1.4.2. Dienstanweisung vom 1. Jänner 2003 Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien Aufgrund der 17 und 30 des Bgld. Feuerwehrgesetzes 1994 wird festgelegt: 1.

Mehr

Stand: Bezirksführungsstab

Stand: Bezirksführungsstab Bezirksführungsstab Funktion im KHD BFKDT (FWELtr; auch BH-Stab) BFKDT-Stv. (FWELtr; auch BH-Stab) BFI (FWELtr; auch BH-Stab) Verbindungsoffizier (ständig bei BH-Stab) Verbindungsoffizier (ständig bei

Mehr

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG Jeweils um 19:30 Uhr Seite: 1 Zeit Objekt/ Ort Ausbildungsthema KFZ/ Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender 20.Jän sybos für Schriftführer PC Schriftführer HUBER, OBI HUBER, OBI Karten, PC, 10.Feb Arbeiten

Mehr

Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Dienstalter Funktion Spiegel wird...

Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Dienstalter Funktion Spiegel wird... Eingeteilte Feuerwehrmitglieder alter Funktion Spiegel wird... Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Löschmeister (LM) 18 Jahre Chargen,

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2012

TÄTIGKEITSBERICHT 2012 TÄTIGKEITSBERICHT 2012 1.Mitgliederstand: Neuaufnahmen: Jugend: Mario Adl Simon Brausteiner Lisa Schrenk Überstellungen: Aktiv in Reserve: Jugend in Aktiv: Franz Grießler Kurt Schmid Thomas Aigner Michelle

Mehr

Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig

Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig Januar 2005 DER KOMMANDANT Die Freiwillige Feuerwehr Allentsteig möchte sich bei allen, die uns im abgelaufenen Jahr durch Geld- oder Sachspenden

Mehr

121. Jahreshauptversammlung Freitag, 23. Jänner 2015. FF St. Ulrich a.p. FF Flecken

121. Jahreshauptversammlung Freitag, 23. Jänner 2015. FF St. Ulrich a.p. FF Flecken 121. Jahreshauptversammlung Freitag, 23. Jänner 2015 1. Begrüßung: Feststellung der Beschlussfähigkeit Bgm in Lackner Brigitte BFK OBR Meusburger Karl Ehrenmitglied OBI Foidl Fritz BgmStv Pirnbacher Ernst

Mehr

Jahresrückblick 2016

Jahresrückblick 2016 Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2016 Jahresrückblick 2016 FF Weinsteig Seite 1 Liebe WeinsteigerInnen! Es freut mich Ihnen in gewohnter Weise einen kleinen Rückblick auf unser Feuerwehrjahr

Mehr

Feuerwehr RAFING Aktuell 9. Ausgabe Dezember 2012

Feuerwehr RAFING Aktuell 9. Ausgabe Dezember 2012 Feuerwehr RAFING Aktuell 9. Ausgabe Dezember 2012 Unsere Wettkampfgruppe gewann mit einer sehr guten Zeit den Manhartsbergcup! Bei diesem Bewerb der nur in Bronze ohne Alterspunkte ausgetragen wird, konnten

Mehr

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2010 WASSERDIENST

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2010 WASSERDIENST BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg Sachgebiet:... Wasserdienst Beauftragter:... HBI Ing. Andreas Dunst Freienberg 71/2 A-8223 Stubenberg/See Telefon:... 03176 / 8315-3 FAX:...

Mehr

Einsatzablauf. Bewerber ist Funker in KRF Wulkaprodersdorf

Einsatzablauf. Bewerber ist Funker in KRF Wulkaprodersdorf Einsatzablauf Bewerber ist Funker in KRF Wulkaprodersdorf Sprachspeichertext: Hier Feuerwehralarmzentrale: Alarm für die Feuerwehr Wulkaprodersdorf; Hochwassereinsatz in Wulkaprodersdorf im Bereich Ödenburgerstraße

Mehr

R. Hirschhofer, Kdt; Ing. K. Werner, Kdt.Stv.; Ing. E. Pinczker, OV

R. Hirschhofer, Kdt; Ing. K. Werner, Kdt.Stv.; Ing. E. Pinczker, OV Amtliche Mitteilung Jahresrückblick 2010 der FF Hainfeld Zugestellt durch Post.at Seite 1 www. feuerwehr- hainfeld.at Sehr geehrte Gemeindebürgerin, sehr geehrter Gemeindebürger! HBI R. Hirschhofer OBI

Mehr

Verkehrsunfall B1 / Liese Prokop Allee am um 13:53

Verkehrsunfall B1 / Liese Prokop Allee am um 13:53 Verkehrsunfall B1 / Liese Prokop Allee am 26.04.2015 um 13:53 Der PKW Lenker übersah den Kreisverkehr und schleuderte mit dem Fahrzeug gegen einen historischen Sudkessel der Brauerei Egger. FF St. Pölten

Mehr

Jahresrückblick 2016

Jahresrückblick 2016 Besichtigung der Firma Rosenbauer Feuerwehr Oberstrahlbach Jahresrückblick 2016 www.ff.oberstrahlbach.at Vorwort des Kommandanten: Nach nunmehr vierjährigen Planungs- und Sondierungsarbeiten ist es vollbracht,

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR

FREIWILLIGE FEUERWEHR FREIWILLIGE FEUERWEHR DAS KOMMANDO Name: Martin Wallner Geburtsdatum: 12. 6. 1962 Beruf: Mechaniker Dienstgrad: Hauptbrandinspektor Funktion: Kommandant der FF Wartmannstetten Kommandant des Unterabschnittes

Mehr

Liebe Gemeindebürger von Hüttendorf

Liebe Gemeindebürger von Hüttendorf 2130 Hüttendorf, Wehrgasse 2, Tel. 0664 / 5019115 www.feuerwehr-huettendorf.at / admin@feuerwehr-huettendorf.at Liebe Gemeindebürger von Hüttendorf Die Freiwillige Feuerwehr Hüttendorf möchte einen Rückblick

Mehr

R i c h t l i n i e. Verdienstkreuzes

R i c h t l i n i e. Verdienstkreuzes Bezirksfeuerwehrverband Bruck an der Mur B e z i r k s f e u e r w e h r k o m m a n d o R i c h t l i n i e für die Schaffung und Verleihung eines Verdienstkreuzes des Bezirksfeuerwehrverbandes Bruck

Mehr

Jahresrückblick 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Prägraten a. G.

Jahresrückblick 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Prägraten a. G. Jahresrückblick 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Prägraten a. G. Das Jahr 2012 war das arbeitsreichste Jahr seit dem 104.-jährigen Bestehen der FF Prägraten. Es wurde wieder sehr viel geübt und somit der

Mehr

Jugendfeuerwehr im Landkreis Dachau

Jugendfeuerwehr im Landkreis Dachau Entstehung der Feuerwehren Idee zur Gründung einer Feuerwehr ging aus verheerenden Stadtbränden im 18. Jahrhundert hervor aus so genannten Turnerfeuerwehren gingen freiwillige Feuerwehren hervor Alte Handdruckspritze

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich 2009 2 VORWORT Liebe Ortsbevölkerung! Nach einem Arbeits- u. Ereignisreichen Jahr, in dem wir unser Bestes für Ihre ganz persönliche Sicherheit getan haben,

Mehr

Informationsblatt der FF Hallwang

Informationsblatt der FF Hallwang Informationsblatt der FF Hallwang Serie von Einsätzen geht weiter Nr.5/Juli 2011 Die ungewöhnlich dichte Serie von Einsätzen geht weiter. In den Monaten April, Mai und Juni musste die Feuerwehr Hallwang

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

SPEEDRACE FEHRING GRÜNE LAGUNE

SPEEDRACE FEHRING GRÜNE LAGUNE SPEEDRACE FEHRING GRÜNE LAGUNE 29.03.2015 1 353 Pöltl Markus 8,943 8,931 17,874 1 1 352 Engin-Denzis Roger 10,305 8,909 19,214 2 1 351 Prevolnik Mario 9,653 9,680 19,333 3 1 354 Pöltl Markus 16,088 15,938

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rußbach St.Wolfgang - Bezirk Gmunden - Oberösterreich

Freiwillige Feuerwehr Rußbach St.Wolfgang - Bezirk Gmunden - Oberösterreich Freiwillige Feuerwehr Rußbach 5351 St.Wolfgang - Bezirk Gmunden - Oberösterreich JAHRESBERICHT 2009 INHALT Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite

Mehr

Willkommen im Gasthaus Loschy, Samstag 08.03.2014. Jahreshauptdienstbesprechung

Willkommen im Gasthaus Loschy, Samstag 08.03.2014. Jahreshauptdienstbesprechung Willkommen im Gasthaus Loschy, Samstag 08.03.2014 2013 Jahreshauptdienstbesprechung Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung durch den Kommandanten 2. Verlesung der Tagesordnungspunkte 3. Gedenkminute für

Mehr