SINGET DEM HERRN EIN NEUES LIED. Protestantische Kirchenmusik im nachreformatorischen Jahrhundert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SINGET DEM HERRN EIN NEUES LIED. Protestantische Kirchenmusik im nachreformatorischen Jahrhundert"

Transkript

1 SINGET DEM HERRN EIN NEUES LIED Protestantische Kirchenmusik im nachreformatorischen Jahrhundert

2 14. Oktober 2017, Uhr Dom St. Peter und Paul Zeitz PROGRAMM Heinrich Schütz ( ) Singet dem Herrn ein neues Lied SWV 194 für vier Stimmen und B.c. aus: Beckerscher Psalter (Freiberg 1628) Michael Praetorius Venite exultemus Domino für drei Chöre zu je drei Stimmen aus: Musarum Sioniarum Motectae et Psalmi latini (Nürnberg 1607) Samuel Scheidt ( ) Laudate Dominum SSWV 72 für zwei Tenöre, Chor und Instrumentalensemble aus: Geistliche Konzerte I (Pars Prima Concertuum Sacrorum Halle 1622) Johann Hermann Schein Lobet den Herrn für zwei Soprane, Alt, Tenor, Bass und B.c. aus: Cymbalum sionium (Cantiones Sacræ, Leipzig, 1615) Michael Praetorius ( ) Haec est dies quam fecit Dominus für drei Chöre zu je vier Stimmen aus: Musarum Sioniarum Motectae et Psalmi latini (Nürnberg 1607) Samuel Scheidt Nun lob, mein Seel, den Herren für zwei Vokal- und zwei Instrumentalchöre (Breslauer Überlieferung) aus: Cantiones Sacrae (Hamburg 1620) Johann Hermann Schein ( ) Venite exultemus Domino aus: Cymbalum sionium (Cantiones Sacræ, Leipzig 1615) Clemens Thieme ( ) Missa á 10 für zwei Soprane, Alt, Tenor, Bass, vier Violen, Fagott und B.c. aus: Düben-Sammlung Uppsala Heinrich Schütz Singet dem Herrn ein neues Lied SWV 35 für zwei Chöre zu je vier Stimmen und B.c. aus: Psalmen Davids (Dresden 1619) Das Konzert wird aufgezeichnet von

3 Gesine Adler, Sopran Friederike Urban, Sopran Stefan Kunath, Altus Falk Hoffmann, Tenor Albrecht Sack, Tenor Gun-Wook Lee, Bass Mitglieder des Collegium Vocale Leipzig Elisabeth Mücksch, Sopran Andrea Pitt, Alt Thomas Fröb, Tenor Michael Gransee, Bass Mitglieder der Merseburger Hofmusik Roland Wilson, Zink Julia Nagel, Masafumi Sakamoto und Fernando Günther, Posaunen Eva Salonen, Ulrike Wildenhof, Almut Schlicker und Katharina Dargel, Violine/Viola Friederike Däublin, Violone 8 Ulla Hoffmann, Violone 16 Tobias Meier, Dulzian Bernadett Mészáros, Orgel Leitung: Michael Schönheit In Kooperation mit der Stadt Zeitz und dem Förderverein Musikfreunde der Fotografieren sowie Film- und Tonaufnahmen sind während des Konzertes untersagt. Bitte denken Sie auch daran, Ihr Mobiltelefon auszuschalten. Danke. SINGET DEM HERRN EIN NEUES LIED Heinrich Schütz: Titelblatt zum Beckerschen Psalter Zwei ganz unterschiedliche Vertonungen des 98. Psalms durch Heinrich Schütz bilden den Rahmen für das heutige Programm, welches unter dem Thema Singet dem Herrn ein neues Lied protestantische Kirchenmusk im nachreformatorischen Jahrhundert steht. Aus der Gruppe der sogenannten Beckerschen Psalter stammt die das heutige Konzert einleitende Vertonung von Psalm 98. Der Beckersche Psalter (SWV 97a - 256a) besteht aus durchweg vierstimmigen, strophisch gebauten Psalmenvertonungen, deren Texte der Leipziger Theologe Cornelius Becker 1602 herausgab. Diese Texte waren ohne Melodie, jedoch in ihrer Versdichtung so angelegt, dass bekannte Melodien des lutherischen Kirchenliedrepertoires darauf gesungen werden konnten. Heinrich Schütz versah jeden Text, bis auf einige Ausnahmen, mit einer neuen, vierstimmig gesetzten Melodie. Er vertonte das erste Drittel des Psalter (Psalmen 1-51) lückenlos; die Psalmen 52 bis 150 sind nur noch zur Hälfte mit eigenen Melodien ausgestattet; die unvertonten Gedichte erhielten einen Verweis auf Stücke mit metrisch gleicher Struktur. Die Vertonung der deutschen Reim-Psalter von Cornelius Becker ist das erfolgreichste Werk des Komponisten Heinrich Schütz, wenn man es an der Zahl der Druckauflagen im 17. und frühen 18. Jahrhundert misst. Bereits zu Schütz Lebzeiten erschienen drei Auflagen 1628, 1640 und Nach dem Tod des Chursächsischen Hofkapellmeisters gab sein Schüler Christoph Bernhard 1676 eine Version für Melodie und Generalbass als 1. Teil des Dresdner Geistreichen Gesangbuchs heraus. Auch im Weißenfelsi-

4 schen Gesangbuch von 1712 sind einige Sätze zu finden, die auch wieder auf Melodie und Generalbass-Stimme reduziert wurden. Besticht die gereimte Fassung des Psalms 98 durch ihre liedhafte Schlichtheit, so begeistert die Vertonung des Psalmes Singet dem Herrn ein neues Lied aus der Sammlung der Psalmen Davids für zwei Chöre zu je vier Stimmen und Basso continuo durch die großartige Vereinigung der deutschen Bibelsprache Martin Luthers mit dem aus Italien stammenden konzertierenden Stil mit obligatem Generalbass. Die meisterhafte Übersetzung deutscher Texte in Musik fasziniert seit jeher die Hörer der Schützschen Werke. Die Sammlung der Psalmen Davids veröffentlichte Schütz im Jahre 1619 und widmete sie seinem Landesherrn. Zu den zahlreichen Schülern des großen Orgelmeisters Jan Pieterszoon Sweelinck in Amsterdam gehörte auch Samuel Scheidt aus Halle an der Saale. Nach seiner Ausbildung in Amsterdam zurückgekehrt in seine Heimatstadt, beeinflusste er durch sein reiches instrumentales und vokales Schaffen die Musik des mitteldeutschen Raumes im 17. Jahrhundert entscheidend. Seine 1624 verfasste Tabulatura nova, eine Sammlung von Werken für Tasteninstrumente, stellt den ersten Druck von Werken für Tasteninstrumente dar, bei dem die Partiturnotation mit fünf Notenlinien Anwendung fand. Bereits 1620 hatte er die große Vokalsammlung der Cantiones sacrae veröffentlicht, an die sich bereits 1621 die Concerti sacri anschlossen, eine Sammlung geistlicher Motetten mit instrumentaler Begleitung. Nach der Flucht seines Herrn, des Markgrafen von Brandenburg, vor den katholischen Truppen 1628 schuf man speziell für ihn das Amt des Director musices (Musikdirektor) für die drei großen Kirchen der Stadt Halle, das er aber 1630 wieder verlor. Seine Geistlichen Konzerte erschienen zwischen 1631 und Im Jahre 1654 starb Scheidt verarmt in seiner Heimatstadt Halle. Laudate Dominum aus dem 1. Teil der Geistlichen Konzerte und Nun lob mein Seel den Herren aus Cantiones Sacrae sind Beispiele seiner Vokalkunst. Michael Praetorius wurde 1572 in Creuzburg an der Werra geboren. Sein Vater hatte als Theologiestudent in Wittenberg Martin Luther erlebt. Die Schulzeit verbrachte Michael Praetorius in Torgau und Zerbst. Um 1584 nahm er ein Theologie- und Philosophiestudium in Frankfurt/ Oder auf. Nach dem Tod seines älteren Bruders 1587, der als Professor an der Viadrina das Studium Michaels finanziert hatte, sprang der 15jährige Student als Organist an der Universitäts- und Pfarrkirche St. Marien ein, obwohl er offenbar bislang ohne jeden Unterricht nur ein bisschen dilettiert hatte. Auf diese Weise finanziell abgesichert, konnte er seine Studien fortsetzen. Zwei Jahre später wechselte Michael Praetorius nach Helmstedt, wo ihn der Historiker Reiner Reineccius, ein Freund seines verstorbenen Bruders, unterrichtete und beim Braunschweigischen Herzog Heinrich Julius einführte. Nachdem Praetorius seine Studia an die Wand gehangen hatte, bot ihm Heinrich Julius eine Anstellung als Organist seiner Hofkapelle an. Bald galt Praetorius als einer der wichtigsten Orgel-Experten seiner Zeit stieg Praetorius zum Herzoglich Braunschweigischen Hofkapellmeister auf und blieb daneben Organist in Wolfenbüttel und Gröningen. In dieser Zeit setzte die rege Publikationstätigkeit ein, die erst durch den Tod von Herzog Heinrich Julius 1613 unterbrochen wurde. Praetorius wechselte nun vorübergehend nach Dresden. Dort stand er mit Heinrich Schütz in enger Verbindung, der 1614 nach Dresden kam und 1615 vom Kurfürsten Johann Georg I. als Organist und Director der Musica angestellt wurde. Es lässt sich schwer nachvollziehen, ob die beiden größten im deutschen Sprachraum lebenden Komponisten in freundschaftlichem Austausch oder Konkurrenz standen. Jedenfalls arbeiteten sie zu verschiedenen Anlässen in- und außerhalb Dresdens zusammen (etwa Tauf-, Trau- und Geburtstagsfeierlichkeiten hoher Persönlichkeiten). Auch nahmen sie beispielsweise 1618 gemeinsam mit dem Hallenser Hoforganisten und späteren Hofkapellmeister Samuel Scheidt die neue Fritzsche-Orgel in der Stadtkirche von Bayreuth ab. Merkwürdigerweise nahmen die beiden nie aufeinander Bezug, widmeten sich gegenseitig keine Werke, wechselten keine Briefe, ja es taucht noch nicht einmal der Name des anderen in ihren Dokumenten auf. Zudem gingen sie sich kompositorisch respektvoll aus dem Weg: Während Praetorius beispielsweise keine Gelegenheit ausließ, protestantischen Choral in seinen Werken unterzubringen, schuf Heinrich Schütz auffallend wenige Choralbearbeitungen. Orgelwerke wie die Choralbearbeitung Wie schön leuchtet der Morgenstern, oder selbständige Instrumentalmusik, wie sie Praetorius in seiner Terpsichore (1612) versammelt, sucht man bei Schütz ebenfalls vergeblich. Praetorius war längst ein überregional gefragter Lieferant von Festmusiken zu verschiedensten Anlässen und auch als Berater und Orgelfachmann ständig auf Reisen. Im Herbst 1619 hielt er sich in Leipzig auf und bedachte den Rat der Stadt in einem seiner Drucke mit einer salbungsvollen Grußadresse: Ehrenwerte Großund Hochachtbare, Hoch- und Wohlgelahrte, Hoch- und Wohlweise, auch Fürnehme großgünstige Herren unnd mechtige Beförderer etc Zu seinem großen Bedauern reiste Praetorius im Gegensatz zu Schütz und vielen anderen Kollegen nie selbst nach Italien. Auch kompositorisch hatte bei ihm die protestantische Kantorentradition, die er schon als Kind im Umfeld Johann Walters hautnah erlebt hatte, Vorrang vor italienischen Modeerscheinungen. Vor allem für seine repräsentativen Festmusiken

5 Autograph aus der Missa /A 10. / 5. Viole è Stromo / di / Signo Clem: Thiem Cap [Ze]iz M. griff Praetorius jedoch die in Italien wurzelnde Mehrchörigkeit und das Konzertieren gewandt auf. Gerade am italienbegeisterten Dresdner Hof konnte er es als begehrte Importware in allen Facetten kennenlernen. Praetorius deckte mit seinem beeindruckend umfangreichen Schaffen den gesamten Bestand deutscher und lateinischer Gesänge des lutherischen Gottesdienstes ab. Etliches ist in seiner neunbändigen Sammlung protestantischer Kirchen- und Psalmlieder Musae Sioniae ( ) und den erweiternden Bänden mit Vertonungen des Messtextes, Hymnen und Magnificat (1611) enthalten. Von einem besonders ambitionierten, jedoch nicht vollständig realisierten Projekt zeugt die vielfältigste und umfangreichste Sammlung Polyhymnia Caduceatrix (1619). Hier versammelt Praetorius systematisch alle zu jener Zeit gebräuchlichen Satzarten, Formen und Besetzungsmöglichkeiten. Nicht nur auf gottesdienstlichen Gebrauch zielen Praetorius Werke ab: Sammlungen wie das Puericinium (1621) sind didaktisch im Hinblick auf den Einsatz in Lateinschulen angelegt. Während Praetorius Kompositionen nach seinem Tod rasch außer Gebrauch und in Vergessenheit gerieten, blieb sein dreibändiges Kompendium Syntagma musicum (erschienen ) als wichtiges Quellenwerk unter anderem zur Instrumentenkunde und zur Aufführungspraxis bis heute im Bewusstsein. Die Schrift ist ähnlich enzyklopädisch angelegt, wie seine musikalischen Werksammlungen. Im ganz in lateinischer Sprache verfassten ersten Band wandte sich Praetorius an die Gelahrten. Der deutschsprachige zweite Band richtete sich an Instrumentenmacher und Organisten, der dritte (und ein geplanter vierter) war für Komponisten und Musikliebhaber gedacht. Als Michael Praetorius 1621 verstarb, war der 14 Jahre jüngere Heinrich Schütz mittlerweile in Dresden zum Hofkapellmeister berufen worden eine Stellung, die er mehr als 50 Jahre bis kurz vor seinem Tod 1672 innehaben sollte. Johann Hermann Schein, 1586 in Grünhain geboren und 1630 in Leipzig verstorben, erhielt seine Ausbildung im Knabenchor der Dresdner Hofkapelle und in Pforta. Ab 1608 studierte er Jura und Freie Künste in Leipzig. Wie Heinrich Schütz erhielt auch Schein ein Stipendium von Moritz von Hessen-Kassel für das Mauritianum in Kassel. Sowohl Schein als auch Schütz lernten in ihren Ausbildungsinstituten die Musik ihrer Zeit kennen: italienische, deutsche und niederländische Chorkompositionen des 15. und 16. Jahrhunderts, mit einem Schwerpunkt auf der lutherisch geprägten Kirchenmusik. Im Herbst 1616 wurde Schein zum Nachfolger von Sethus Calvisius zum Thomaskantor und städtischen Musikdirektor nach Leipzig berufen. In Scheins Cantional aus dem Jahre 1629 finden sich 58 von ihm komponierte, teils auch von ihm gedichtete Trauergesänge, darunter zum Begräbnis seiner ersten Frau und für sieben seiner

6 DIE AUSFÜHRENDEN Kinder. Mit Heinrich Schütz verband ihn eine lebenslange Freundschaft. Als Schein im Alter von nur 45 Jahren verstarb, komponierte Heinrich Schütz für ihn die Motette Das ist je gewißlich wahr. Die Verwendung obligater Instrumente macht ihn zu einem der Wegbereiter einer Entwicklung, die hin zur geistlichen Kantate führt. Hauptwerke sind das Cymbalum Sionum (1615), die geistlichen Konzerte der Opella nova (1618 und 1626), seine geistlichen Motetten Israelisbrünnlein (1623), sowie die weltlichen Waldliederlein und Venus Kräntzlein. Mit Clemens Thieme begegnen wir schließlich einem Musiker, der in Zeitz wirkte in Großdittmannsdorf geboren, erhielt Thieme seine musikalische Ausbildung in Dresden und begleitete als elfjähriger Kapellknabe Heinrich Schütz und Matthias Weckmann auf eine Reise nach Kopenhagen. Auf Kosten des Kurfürsten erhielt Thieme Instrumentalunterricht und wurde im Jahr 1651 Mitglied der kurfürstlich-sächsischen Kapelle, wo er vom Vizekapellmeister Christoph Bernhard Kompositionsunterricht erhielt. Nachdem er sich 1663 vergeblich um eine Anstellung in Hamburg bemüht hatte, wurde er auf Vermittlung von Heinrich Schütz zum Oberinstrumentenmeister, später als Konzertmeister in die neu gegründete Hofkapelle an den Hof in Zeitz berufen. Hier starb er bereits im Jahr 1668 mit 37 Jahren. Die Kompositionen Thiemes wurden nie gedruckt. Dies ist auch der Grund dafür, dass von seinen über 100 Werken, die heute dem Titel nach bekannt sind, nur 18 Werke sind erhalten, darunter die Missa a 10 für fünf Singstimmen, fünf Instrumente und Basso continuo. Michael Schönheit Die Leipzigerin Gesine Adler ist eine gefragte Interpretin vor allem alter Musik. Ihre große Liebe gilt dem Werk Johann Sebastian Bachs, aber auch in der Klassik und in der Romantik überzeugt sie ihr Publikum durch ihre musikalische Vielseitigkeit. Sie sang bereits im Gewandhaus Kinderchor, später im Jugendchor desselben renommiertem Leipziger Konzerthauses. Nach dem Studium der Germanistik und Musikerziehung absolvierte sie das Grund- und Aufbaustudium im Fach Barockgesang an der Musikhochschule Felix Mendelssohn Bartholdy. Zu ihren Lehrern und Meisterkursleitern gehörten Maria Jonas, Marek Rzepka, Jill Feldman und Andreas Scholl. Ihre umfassenden Erfahrungen sowohl im Solofach als auch im Chor- und Ensemblegesang haben Gesine Adlers musikalische Entwicklung entscheidend geprägt. Dass sie dank ihres Einfühlungsvermögens und ihrer großen Musikalität hervorragend mit Solistenkollegen, Chören und Orchestern in verschiedenster Besetzung zusammenarbeitet, stellt sie im Rahmen ihrer regen Konzerttätigkeit im In- und Ausland immer wieder unter Beweis. Auch bei Tonaufnahmen und bei Festivals wie dem Bachfest Leipzig oder den Händelfestspielen Halle ist die Sopranistin ein gern gesehener Gast. Friederike Urban erhielt neben Violin- und Klavierunterricht ihre erste musikalische Ausbildung als Mitglied im Gewandhaus Kinderchor, wo sie bereits mit ersten Soloauftritten hervortrat. Ihr Gesangsstudien absolvierte sie an der Hochschule für Musik Felix Mendelssohn- Bartholdy Leipzig bei Adelheid Vogel und am Conservatoire National Superieur de Musique Lyon bei Magreet Honig, gefolgt von privaten Studien bei Hans Joachim Beyer. Friederike Urban trat als Solistin in Rundfunk und CD-Produktionen mit Barockkantaten und Werken von Schütz und Schelle, mit Musik von Hugo Distler (Echo-Klassik Preis 2001) sowie mit Bachkantaten (Festmusiken 600 Jahre Universität Leipzig) in Erscheinung. Sie sang solistisch unter anderem unter den Dirigenten Georg Christoph Biller, Wolfgang Unger, Marcus Creed, David Timm, Gotthold Schwarz und Christian Curnyn. Neben ihrer solistischen Tätigkeit liegt ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit im Ensemble- Singen. So arbeitet sie regelmäßig mit der Capella Fidicinia Leipzig, dem Dresdner Blockflötenconsort, dem Ensemble Montserrat, Ensemble Freiberger dom-music, dem Bach Consort Leipzig und dem Deutschen Kammerchor zusammen.

7 Der Altus Stefan Kunath erhielt seine erste musikalische Ausbildung als Mitglied im Dresdner Kreuzchor. Sein Gesangsstudium absolvierte er bei Frau Prof. Margret Trappe-Wiel an der Hochschule für Musik in Dresden. Im Rahmen des Studiums sang er bereits solistische Partien in Opern von Händel und Gluck. Im Sommer 2011 debütierte er am Nationaltheater Brno als Amor in der Uraufführung von La Dafne von Vit Zouhar und Tomáš Hanzlík. Er engagiert sich darüber hinaus im konzertanten Bereich, wo er unter anderem mit Ensembles wie amarcord, der Cappella Sagittariana Dresden, dem Kammerchor Stuttgart und der Lautten Compagney Berlin in Erscheinung trat. Dabei widmet er sich mit besonderem Interesse der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. Wichtige Impulse erhielt er hier durch Workshops und Meisterkurse mit Monika Mauch, Dorothee Mields, Paul Agnew und Ludger Rémy. CD-Produktionen, wie die derzeit entstehende Heinrich-Schütz-Gesamteinspielung des Carus- Verlages Stuttgart unter der Gesamtleitung Hans-Christoph Rademanns, dokumentieren sein umfangreiches Schaffen. Liegt sein Schwerpunkt in der sogenannten Alten Musik, so beschäftigt er sich, u.a. als Mitglied im Ensemble AuditivVokal Dresden und im Ensemble Vocal Modern, mit ebenso großem Interesse und Freude mit der zeitgenössischen Musik. Der gebürtige Dresdner Falk Hoffmann war Mitglied des Dresdner Kreuzchores, wo er erste solistische Erfahrungen sammeln konnte. Zum Abschluss seiner Kreuzchorzeit erhielt er 1997 das Rudolf-Mauersberger-Stipendium. Er studierte Gesang an der Musikhochschule seiner Heimatstadt, zunächst bei Kammersänger Armin Ude, dann bei Margret Trappe-Wiel. Es folgten ein zweijähriges Aufbaustudium bei Olaf Bär sowie ein Meisterstudium war er Finalist bei dem Liedwettbewerb La voce in Bad Kissingen. Von 2003 bis 2010 war Falk Hoffmann an den Landesbühnen Sachsen in Radebeul fest engagiert, wo er zahlreiche Hauptpartien übernahm. Seit September 2010 ist der Tenor Mitglied im renommierten MDR-Rundfunkchor, wo er auch solistisch zu erleben ist. Regelmäßig führt ihn seine Tätigkeit als Konzertsänger in verschiedene Gegenden von Deutschland, u.a. nach Düsseldorf, München, Hamburg und Berlin war Falk Hoffmann als Damon in Händels Acis und Galatea bei den Dresdner Musikfestspielen zu erleben. Darüber hinaus ist er gern gesehener Gast u. a. beim Leipziger Synagogalchor, der Dresdner Singakademie sowie dem Leipziger Thomanerchor und dem Dresdner Kreuzchor, mit dem er in der letzten Spielzeit im Berliner Konzerthaus gastierte. Verschiedene Mitschnitte und Aufnahmen dokumentieren sein künstlerisches Schaffen. Der Tenor Albrecht Sack erhielt bereits im Vorschulalter Klavier- und Gesangsunterricht, war Mitglied im Thomanerchor Leipzig und studierte Gesang und Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig. Er nahm an zahlreichen Meisterkursen bei namhaften Sängern wie z.b. Peter Schreier teil. Die Schwerpunkte seiner umfangreichen Konzerttätigkeit liegen auf den Gebieten Oratorium und Lied. Das Repertoire reicht von Monteverdi und Schütz über Bach und Händel, Schubert und Schumann, Hessenberg und Britten bis in die Gegenwart. Besonders häufig ist Albrecht Sack in den Vokalwerken Johann Sebastian Bachs zu erleben. Regelmäßige Konzerttourneen führten ihn unter anderem in die USA, nach Japan, Frankreich, Rußland, Estland und natürlich durch ganz Deutschland. Er trat in den wichtigsten Konzertsälen Deutschlands auf und sang mit Ensembles wie dem Thomanerchor Leipzig, dem Aachener Domchor, dem Bachchor Tokyo, dem Knabenchor Basel, dem Gewandhausorchester Leipzig und dem Dresdner Barockorchester. Dabei arbeitete er mit den Dirigenten Kurt Masur, Georg Christoph Biller, Hans-Christoph Rademann, Marc Andreae, Nicolas McGegan und vielen anderen zusammen. Albrecht Sack ist auf zahlreichen CD-, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen zu erleben. Er lebt mit seiner Familie in der Moritzburger Teichlandschaft in der Nähe von Dresden. Der koreanische Bassist Gun Wook Lee studierte Gesang an der National University seiner Heimatstadt Seoul, an der Kölner Musikhochschule, am Mozarteum Salzburg sowie an der Musikhochschule in Karlsruhe und zuletzt in Leipzig bei Hermann-Christian Polster. Er erhielt den Agnes-Jacobi-Preis und das Wagner- Stipendium der Bayreuther Festspiele. Er wirkt als Solist in zahlreichen Werken der Oratorien- und Konzertliteratur unter namhaften Dirigenten wie Hans-Joachim Rotzsch, Georg Christoph Biller, Helmut Rilling, Peter Schreier, Udo Zimmermann, Fabio Luisi und Howard Arman und gibt zudem international Liederabende, u.a. in Stuttgart, Karlsruhe, Salzburg, Chicago und Seoul. Im Gewandhaus gastierte er zuletzt als Solist bei der Aufführung des Requiems von Verdi zusammen mit Leipzig singt e.v..

8 Die Merseburger Hofmusik wurde 1998 gegründet. Musiker aus dem Gewandhausorchester Leipzig und freischaffende Spezialisten fanden sich unter der Leitung von Michael Schönheit zusammen, um auf historischen Instrumenten Barockmusik des mitteldeutschen Raumes zum Klingen zu bringen. Ihr besonderes Interesse ist es, die reiche Musiktradition der ehemaligen Residenz Merseburg (Quantz, W.F. Bach, Kauffmann) in Bezug zur Musik Bachs, Händels und Telemanns zu setzen. Neben den jährlichen Konzerten im Merseburger Dom, vor allem im Rahmen der international renommierten Merseburger Orgeltage, trat das Ensemble unter anderem beim Bachfest Leipzig, dem Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig, den Thüringer Bach-Wochen, beim Händelfest Halle, zum Schleswig-Holstein- Musikfestival, dem MDR-Musiksommer, dem Köthener Herbst und den Köthener Bachtagen auf. Im Leipziger Gewandhaus gestaltete die Merseburger Hofmusik an insgesamt 23 Abenden gemeinsam mit renommierten Gesangssolisten unter der Leitung von Michael Schönheit einen Zyklus mit dem Gesamtwerk von Dieterich Buxtehude folgte die Gesamteinspielung der Vokal- und Orchesterwerke von J.L. Krebs anlässlich seines 300. Geburtstages gastierte die Merseburger Hofmusik beim Oslo International Church Music Festival und beim Bachfest Leipzig mit der Uraufführung von Steffen Schleiermachers Nach Markus.Passion nach einem Text von Christian Lehnert unter Verwendung der überlieferten Teile von Bachs Markus-Passion BWV 247. Im Dezember 1993 trafen sich auf Anregung des Gewandhausorganisten Michael Schönheit Gesangsabsolventen und -studenten zur Aufführung des Bachschen Weihnachtsoratoriums in den Historischen Kuranlagen Bad Lauchstädt. Die Begeisterung der jungen Sänger und der Erfolg dieser Konzerte veranlassten die Gründung des Collegium Vocale Leipzig. Das Ensemble widmet sich in kleinstmöglicher Besetzung überwiegend der Aufführung und Pflege mitteldeutscher Barockmusik. Gemeinsam mit der Merseburger Hofmusik kam es zu einer Vielzahl von Kantaten- und Oratorienaufführungen. Im Rahmen der jährlich stattfindenden Merseburger Orgeltage erklangen 2010 Bachs Matthäus- Passion nach historischer Besetzungsvorgabe, 2011 Beethovens Missa solemnis. Zahlreiche Rundfunk- und CD-Einspielungen zeugen vom Erfolg des Ensembles. Michael Schönheit, geboren in Saalfeld, erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei seinem Vater Walter Schönheit und war Mitglied der Thüringer Sängerknaben. Von 1978 bis 1985 studierte er Dirigieren, Klavier und Orgel an der Hochschule für Musik Felix Mendelssohn Bartholdy wurde er Preisträger des Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerbs in Leipzig. Von 1985 bis 1991 war er als Organist und Kantor in Saalfeld tätig wurde er zum Gewandhaus-Organisten in Leipzig berufen. Seit 1994 ist Michael Schönheit künstlerischer Leiter der Merseburger Orgeltage, die sich zu einem der führenden Orgelfestivals in Deutschland entwickelt haben. Seit 1996 ist Schönheit zudem Domorganist in Merseburg. Er betreute auch die umfangreiche Restaurierung der einzigartigen von Friedrich Ladegast erbauten Domorgel. Von 1998 bis 2005 leitete er den Carl- Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg. An der Musikhochschule Nürnberg leitet Schönheit derzeit eine Orgelklasse. Bei zahlreichen internationalen Wettbewerben ist er als Jurymitglied tätig. Michael Schönheit ist darüber hinaus ein gefragter Gastorganist. Seine Konzerttätigkeit erstreckt sich über ganz Europa bis in die USA und nach Japan. Neben zahlreichen weiteren CD-Aufnahmen erschien 2013 beim Altenburger Verlag Kamprad die Einspielung des Orchester- und Kantatenwerkes von Johann Ludwig Krebs unter seiner Leitung.

9 TEXTE Heinrich Schütz Singet dem Herrn ein neues Lied (Psalm 98) Samuel Scheidt Laudate Dominum (Psalm 117) Singet dem Herrn ein neues Lied, All Welt soll fröhlich singen mit Zu Ehrn dem Herren, unserm Gott, Lobt seinen Namen früh und spat. Sein Heil predigt man alle Tag, Groß Ehr ihm wird gesaget nach, Unter den Heiden überall Sein Wunder groß man rühmen soll. Über alle Götter ist der Herr, Mächtig groß und zu loben sehr, Wunderbar ist die Herrschaft sein Über die Völker in gemein. Der Völker Götzen sind nichts wert, Der Herr allein ist hoch geehrt, Den Himmel hat der Herr gemacht, Für ihm steht Herrlichkeit und Pracht. Gewaltiglich ist alles Tun Und löblich in seim Heiligtum, Ihr Völker, bringt dem Herren her, Dem Herren bringet Macht und Ehr. Die Ehre bringet seinem Nam, Kommt mit Geschenk und tret t zusamm, Zu beten in Vorhöfen sein, Ins Herren Schmuck tretet herein. Es fürcht den Herren alle Welt, Zu seinem Dienst und Lob bestellt, Unter den Heiden sag man frei, Daß Gott, unser Herr, König sei. Sein Reich, das er ihm zubereit, Ist so groß, als die Welt ist weit, Es soll bestehen ewiglich, Weil er selbst recht die Völker richt. Des freue sich des Himmels Thron, Die Erde sei fröhlich davon, Das Meer soll auch mit brausen drein, Und was drin ist, soll fröhlich sein. Das Feld freu sich ohn Unterlaß Und was darauf ist Laub und Gras, Alle Bäum, die im Walde sein, In unserm Gott sich hoch erfreun. Der Herr kömmt als ein Richter wert, Zu richten recht den Kreis der Erd, Mit Grechtigkeit er richtet schlecht, Seine Wahrheit hat allzeit Recht. Laudate Dominum in sanctis eius, laudate eum in firmamento virtutis eius. Laudate eum in virtutibus eius, laudate eum secundum multitudinem magnitudinis eius. Laudate eum in sono tubae. Laudate eum in psalterio et cithara. Laudate eum in tympano et choro. Laudate eum in chordis et organo. Laudate eum in cymbalis bene sonantibus, laudate eum in cymbalis iubilationis. Omnis spiritus laudet Dominum. Michael Praetorius Haec est dies quam fecit Dominus (Psalm 118, 24-28) Haec est dies quam fecit Dominus. Exsultemus et laetemur in ea. O Domine, salvum me fac, o Domine bene prosperare. Benedictus qui venit in nomine Domini: Benediximus vobis de domo Domini, Deus Dominus et illuxit nobis. Constituite diem solemnem in condensis, usque ad cornu altaris, Deus meus es tu et confitebor tibi et exaltabo te: Confitebor tibi quoniam exaudisti me. et factus es mihi in salutem. Lobet den Herrn in seinem Heiligthum Lobet jn in der Feste seiner Macht. Lobet jn in seinen Thatten Lobet jn in seiner grossen Herrligkeit. Lobet jn mit Posaunen Lobet jn mit Psalter vnd Harffen. Lobet jn mit Paucken vnd Reigen Lobet jn mit Seiten vnd Pfeiffen. Lobet jn mit hellen Cymbeln Lobet jn mit wolklingenden Cymbeln. Alles was Odem hat Lobe den Herrn Deutsche Fassung: Martin Luther Dies ist der Tag, den der Herr macht; lasset uns freuen und fröhlich darinnen sein. O Herr, hilf! o Herr, laß wohl gelingen! Gelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn! Wir segnen euch, die ihr vom Hause des Herrn seid. Der Herr ist Gott, der uns erleuchtet. Schmücket das Fest mit Maien bis an die Hörner des Altars! Du bist mein Gott, und ich danke dir; mein Gott, ich will dich preisen. Danket dem Herrn; denn er ist freundlich, und seine Güte währet ewiglich.

10 Johann Hermann Schein Venite exultemus Domino (Psalm 95, 1-5) Venite, exultemus Domino, jubilemus Deo, salutari nostro, praeoccupemus faciem ejus in confessione, in psalmis jubilemus ei. Quoniam Deus magnus Dominus et rex magnus super omnes Deos, quoniam in manu ejus sunt omnes fines terrae et altitudines montium ipse conspicit, quoniam ipsius est mare et ipse fecit illud et aridam fundaverunt manus ejus Kommt, lasst uns jauchzen dem Herrn, jubeln dem Herrn, unserem Retter! Lasst uns mit Lobpreis vor sein Angesicht treten, Ihm jubeln mit Psalmen. Denn ein großer Gott ist der Herr und ein großer König über alle Götter. Denn in seiner Hand sind die Tiefen der Erde, und die Höhen der Berge sind auch sein. Denn sein ist das Meer, und er hat s gemacht, und seine Hände haben das Trockene bereitet. Qui tollis peccata mundi, suscipe deprecationem nostram. Qui sedes ad dexteram Patris, miserere nostri. Quoniam tu solus sanctus, tu solus Dominus, tu solus Altissimus, Jesu Christe, cum santo Spiritu in gloria Dei Patris. Amen. Michael Praetorius Venite exultemus Domino (Psalm 95, 1-6) Der du trägst die Sünden der Welt, nimm an unser Gebet. Der du sitzest zur Rechten des Vaters, erbarme dich unser. Denn du allein bist heilig, du allein bist der Herr, du allein bist der Höchste, Jesus Christus, mit dem heiligen Geiste in der Herrlichkeit Gottes des Vaters. Amen. Clemens Thieme Missa a 10 KYRIE eleison, Christe eleison, Kyrie eleison GLORIA in excelsis Deo, et in terra pax hominibus bonae voluntatis. Laudamus te, benedicimus te, adoramus te, glorificamus te. Gratias agimus tibi propter magnam gloriam tuam. Domine Deus, Rex coelestis, Deus Pater omnipotens, Domine Fili unigenite Jesu Christe, Domine Deus, Agnus Dei, Filius Patris, qui tollis peccata mundi, miserere nostri. Herr, erbarme dich, Christe, erbarme dich, Herr, erbarme dich. Ehre sei Gott in der Höhe und auf Erden Friede den Menschen seines Wohlgefallens. Wir loben dich, wir preisen dich, wir beten dich an, wir verherrlichen dich. Wir sagen dir Dank wegen deiner großen Herrlichkeit. Herr Gott, König des Himmels, Gott, allmächtiger Vater, Herr, einziggeborener Sohn, Jesus Christus, Herr Gott, Lamm Gottes, Sohn des Vaters, der du trägst die Sünden der Welt, erbarme dich unser. Venite, exultemus Domino, jubilemus Deo salutari nostro. Praeoccupemus faciem eius in confessione et in psalmis jubilemus ei. Quoniam Deus magnus Dominus et Rex magnus super omnes Deos. Quoniam ipsius est mare et ipse fecit illud et aridam fundaverunt magnus eius. Venite adoremus et procidamus ante eum, ploremus coram Domino qui fecit nos. Kommt herzu, laßt uns dem Herrn frohlocken und jauchzen dem Hort unsers Heils! Lasset uns mit Danken vor sein Angesicht kommen und mit Psalmen ihm jauchzen! Denn der Herr ist ein großer Gott und ein großer König über alle Götter. Denn in seiner Hand ist, was unten in der Erde ist; und die Höhen der Berge sind auch sein. Denn sein ist das Meer, und er hat s gemacht; und seine Hände haben das Trockene bereitet. Kommt, laßt uns anbeten und knieen und niederfallen vor dem Herrn, der uns gemacht hat.

11 Johann Hermann Schein Lobet den Herrn (Psalm150) Lobet den Herrn in seinem Heiligtum, lobet ihn in der Feste seiner Macht, lobet ihn in seinen Taten, lobet ihn in seiner großen Herrlichkeit, lobet ihn mit Posaunen; lobet ihn mit Psaltern und Harfen, lobet ihn mit Pauken und Reigen, lobet ihn mit Saiten und Pfeifen, lobet ihn mit hellen Cymbeln, lobet ihn mit wohlklingenden Cymbeln. Alles, was Odem hat, lobe den Herrn. Alleluja. Samuel Scheidt Nun lob mein Seel den Herren (Psalm 150) 1. Pars Nun lob, mein Seel, den Herren, was in mir ist, den Namen sein. Sein Wohltat tut er mehren, vergiss es nicht, o Herze mein. Hat dir dein Sünd vergeben und heilt dein Schwachheit groß, errett' dein armes Leben, nimmt dich in seinen Schoß, mit reichem Trost beschüttet, verjüngt, dem Adler gleich; der Köng schafft Recht, behütet, die leidn in seinem Reich. 2. Pars Er hat uns wissen lassen sein heilig Recht und sein Gericht, darzu sein Gut ohn Maßen, es mangelt an Erbarmung nicht. Sein' n Zorn lässt er wohl fahren, straft nicht nach unser Schuld, die Gnad tut er nicht sparen, den Blöden ist er hold. Sein Güt ist hoch erhaben ob den' n, die fürchten ihn; als fern der Ost vom Abend, ist unser Sünd dahin. 3. Pars Wie sich ein Vatr erbarmet übr seine jungen Kindlein klein, so tut der Herr uns allen, so wir ihn kindlich fürchten rein. Er kennt das arm Gemächte und weiß, wir sind nur Staub, gleich wie das Gras vom Rechte, ein Blum und fallend Laub; der Wind nur drüber wehet, so ist es nimmer da, also der Mensch vergehet, sein End, das ist ihm nah. Heinrich Schütz Singet dem Herrn ein neues Lied (Psalm 98) Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. Er sieget mit seiner Rechten und mit seinem heilgen Arm. Der Herr lässet sein Heil verkündigen; vor den Völkern läßt er seine Gerechtigkeit offenbaren. Er gedenket an seine Gnade und Wahrheit dem Haus Israel. Aller Welt Enden sehen das Heil unsers Gottes. Jauchzet dem Herren alle Welt; singet, rühmet und lobet. Lobet den Herren mit Harfen, mit Harfen und mit Psalmen! 4. Pars Die Gottesgnad alleine steht fest und bleibt in Ewigkeit bei seiner liebn Gemeine, die stets in seiner Furcht bereit, die seinen Bund behalten; er herrscht im Himmelreich, ihr starken Engel walten seins Lobs und dien n zugleich dem großen Herrn zu Ehren und treibn sein heilges Wort, mein Seel soll auch vermehren sein Lob an allem Ort. Text: Johann Gramann ( ) Das Meer brause und das was drinnen ist, der Erdboden und die drauf wohnen. Die Wasserströme frohlocken, und alle Berge sei n fröhlich vor dem Herrn; denn er kommt, das Erdreich zu richten. Er wird den Erdboden richten mit Gerechtigkeit und die Völker mit Recht. Ehre sei dem Vater und dem Sohn und auch dem Heilgen Geiste wie es war im Anfang, jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit.

12 Verlag Klaus-Jürgen Kamprad Das Konzert im Radio. Christina Siegfried: Der allerbeste Componist Ein Buch für Heinrich Schütz Broschur, Format (B x H): 15 x 21 cm 108 Seiten; zahlreiche Abbildungen (Holzschnitte von Schülerinnen und Schülern der Grundschule Elstervorstadt in Zeitz) Preis: 7,90 Euro, ISBN Theo - Neubauer - Straße Altenburg Tel Fax verlag@vkjk.de IMPRESSUM Konzert Sonntag bis Freitag, Uhr Oper Samstag, Uhr Aus Opernhäusern, Philharmonien und Konzertsälen. Jeden Abend. HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST Intendantin Dr. Christina Siegfried Konzeption Dr. Christina Siegfried, Dr. Oliver Geisler, Dr. Katrin Bemmann, Friederike Böcher M.A., Dipl. phil. Henrike Rucker Dramaturgie Dr. Oliver Geisler Festivalbüro/Ticketing Romy Hage Presse/PR Roßdeutscher & Bartel Social Media/Web Dr. Nicole Meier-Siegfried Geschäftsstelle Michaelstein Michaelstein Blankenburg Tel.: (03944) Fax.: (03944) service@schuetz-musikfest.de Pressekontakt Roßdeutscher & Bartel Tschaikowskistr Leipzig Tel (0341) Mobil (0170) presse@mitteldeutsche-barockmusik.de bundesweit und werbefrei DAB+, Kabel, Satellit, Online, App deutschlandfunkkultur.de Gestaltung Stephan Harmanus KplusH Berlin und Maria Pfeiffer Redaktion Dr. Katrin Bemmann Bildnachweis Bayerische Staatsbibliothek, Dübensammlung Uppsala, PR Druck: Stand: 20. September 2017 Änderungen vorbehalten!

13 Veranstalter Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.v. Kooperationspartner Stadt Weißenfels Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels Weißenfelser Musikverein Heinrich Schütz e.v. Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz Schütz-Akademie e.v. Bad Köstritz Dresdner Hofmusik e.v. Förderverein Musikfreunde EULE-Orgel Zeitzer Dom e.v. Museum Schloss Moritzburg Zeitz Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden e.v. Stiftung Frauenkirche Dresden Staatliche Kunstsammlungen Dresden SKD Förderverein Palais Großer Garten e.v., Dresden Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Förderer Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt Thüringer Staatskanzlei Der Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Förderer und Partner Ostdeutsche Sparkassenstiftung Sparkasse Burgenlandkreis Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Sparkasse Gera-Greiz Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Landeshauptstadt Dresden Ostsächsische Sparkasse Dresden Burgenlandkreis Stadt Zeitz Stadt Weißenfels Landkreis Greiz Stadt Bad Köstritz Unsere Medienpartner

Auf, auf! mein Herz mit Freuden

Auf, auf! mein Herz mit Freuden Sonntag, 17. Mai 2015 Auf, auf! mein Herz mit Freuden Gesine Adler Sopran Gotthold Schwarz Bass Hartmut Becker Violoncello Michaela Hasselt Orgel Das Programm (1585-1672) O lieber Herre Gott, wecke uns

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

GOTTESDIENSTE über den GOTTESDIENST

GOTTESDIENSTE über den GOTTESDIENST Evang. Universitätskirche St. Markus Wintersemester 03/04 GOTTESDIENSTE über den GOTTESDIENST Liturgie + Lesung und Predigt + MUSIK + Glaubensbekenntnis + Abendmahl + Segen Orgelvorspiel J. S. Bach, Nun

Mehr

Telemann, Georg Philipp Danket dem Herrn (TWV 8:3) NLV Chorpartitur/en

Telemann, Georg Philipp Danket dem Herrn (TWV 8:3) NLV Chorpartitur/en Telemann, Georg Philipp 117. Psalm: Laudate Jehovam omnes gentes / Auf, lobet den Herren, alle Heid NLV 03.515 44 Chorpartitur/en Telemann, Georg Philipp 117. Psalm: Laudate Jehovam omnes gentes / Auf,

Mehr

Gotteslob Nr. 604 Die Ehe Die Feier der Trauung / Die Feier des Sakramentes der Ehe

Gotteslob Nr. 604 Die Ehe Die Feier der Trauung / Die Feier des Sakramentes der Ehe Einführung in die kirchliche Trauung Gotteslob Nr. 604 Die Ehe Die Feier der Trauung / Die Feier des Sakramentes der Ehe Lieder zur kirchlichen Trauung Abkürzungen: GL = Kath. Gebet- und Gesangbuch Gotteslob

Mehr

Lieder aus dem Neuen Gotteslob

Lieder aus dem Neuen Gotteslob Lieder aus dem Neuen Gotteslob Von -Dalberg-Str. 17b 67487 St. Martin Tel.: 06323/704922 www.ute-hormuth.de Eröffnung: ST 140 Kommt herbei ST 146 Du rufst uns, Herr, an deinen Tisch ST 148 Komm her, freu

Mehr

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert Andachtsjodler Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert Als ich bei meinen Schafen wacht 2. Er sagt, es soll geboren sein zu

Mehr

Konzerte 2018, veranstaltet von der Domkantorei Schwerin

Konzerte 2018, veranstaltet von der Domkantorei Schwerin Konzerte 2018, veranstaltet von der Domkantorei Schwerin MÄRZ Mittwoch, 21. Märrz, 1..00 Uhr Dom (Thhomaskaeelle) Zu Bachs 333. Geburtstag: Die Pilgerfahrt nach Lübeck Gotried dichter liest aus der Novelle

Mehr

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M)

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M) Ach bleib mit deiner Gnade 342 15 All Morgen ist ganz frisch 557 670 71 Allein Gott in der Höh 221 75 24 Alles Leben strömt 520 93 Allgenugsam Wesen 661 69 Amen. Gott Vater und 748 68 Aus meines Herzens

Mehr

Lieder zur kirchlichen Trauung

Lieder zur kirchlichen Trauung Lieder zur kirchlichen Trauung GL 604 Die Feier des Sakramentes der Ehe Abkürzungen: GL = Gotteslob; KS = Kommt und singt, Köln 1994; ö = ökumenisch Eröffnungsgesang 1. Kommt herbei, singt dem Herrn GL

Mehr

Titel GL Ö-Lied Form. In manus tuas (Kv, Taizé) 658,1 Kehrvers. Ostende nobis Domine (Kan, Taizé) 634,2 Kanon

Titel GL Ö-Lied Form. In manus tuas (Kv, Taizé) 658,1 Kehrvers. Ostende nobis Domine (Kan, Taizé) 634,2 Kanon Die Tagzeitenliturgie Morgenlob Confitemini Domino, quoniam bonus (Kv, 618,2 Kehrvers Vesper In manus tuas (Kv, Taizé) 658,1 Kehrvers Misericordias Domini (Kv zu Jes 38,10 ff, 657,6 Kehrvers Ostende nobis

Mehr

Reformations-Mote e in der Thomaskirche zur Eröffnung der Feierlichkeiten zum 800jährigen Jubiläum der Thomana Montag, den 31. Oktober 2011, 18 Uhr

Reformations-Mote e in der Thomaskirche zur Eröffnung der Feierlichkeiten zum 800jährigen Jubiläum der Thomana Montag, den 31. Oktober 2011, 18 Uhr Reformations-Mote e in der Thomaskirche zur Eröffnung der Feierlichkeiten zum 800jährigen Jubiläum der Thomana Montag, den 31. Oktober 2011, 18 Uhr Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685, Eisenach; 28.7.1750,

Mehr

Lesepredigt für die Weihnachtszeit

Lesepredigt für die Weihnachtszeit Lesepredigt für die Weihnachtszeit Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen! Amen Wir hören das Wort Gottes zur

Mehr

LAU DAM U S T E. MESSE IN H-MOLL BWV 232 Christe eleison. Giovanni Battista Pergolesi

LAU DAM U S T E. MESSE IN H-MOLL BWV 232 Christe eleison. Giovanni Battista Pergolesi LAU DAM U S T E Johann Sebastian Bach 1685 1750 PRAELUDIUM D-DUR BWV 532 MESSE IN H-MOLL BWV 232 Christe eleison Agnus Dei Duett Alt Giovanni Battista Pergolesi 1710 1736 STABAT MATER Stabat mater dolorosa

Mehr

Joseph Haydn: Missa in tempore belli (Paukenmesse) für Soli, Chor und Orchester

Joseph Haydn: Missa in tempore belli (Paukenmesse) für Soli, Chor und Orchester Joseph Haydn: Missa in tempore belli (Paukenmesse) für Soli, Chor und Orchester sowie Werke von Johann Sebastian Bach und Georg Philip Telemann Gesangverein Hofbieber Collegium Musicum Fulda Mathias Dickhut,

Mehr

Konkordanz EG-GL. Gemeinsame Lieder im Evangelischen Gesangbuch (1993) und im Gotteslob (2013)

Konkordanz EG-GL. Gemeinsame Lieder im Evangelischen Gesangbuch (1993) und im Gotteslob (2013) Konkordanz EG-GL Gemeinsame Lieder im Evangelischen Gesangbuch (1993) und im Gotteslob (2013) erarbeitet von Diakon Günter Vogelsang KMD Prof. Matthias Kreuels ö-lieder im Evangelischen Gesangbuch (1993

Mehr

Schützenbruderschaft St. Agatha Oberkrüchten 1608 e.v.

Schützenbruderschaft St. Agatha Oberkrüchten 1608 e.v. Schützenbruderschaft St. Agatha Oberkrüchten 1608 e.v. Krönungsmesse für den Schützenkönig des Jahres 2012 Herbert Breuer mit seinen Ministern Hans-Gerd Rein und Heinz-Dieter Smets Messe am Samstag, den

Mehr

Liedplan Februar und März 2019 Lesejahr C. 10. Februar 5. So im JK. 3. Februar 4. So im JK Eröffnungsgesang. 142 Zu dir o Gott erheben wir

Liedplan Februar und März 2019 Lesejahr C. 10. Februar 5. So im JK. 3. Februar 4. So im JK Eröffnungsgesang. 142 Zu dir o Gott erheben wir Liedplan Februar und März 2019 Lesejahr C Lied: 394 Laudate Dominum (4x) Ruf vor dem 174, 5 Halleluja Evangelium Der Herr hat mich gesandt, den Armen die Frohe Botschaft zu bringen und den Gefangenen die

Mehr

CARUS-Aktion Gültig bis 28. Juni 2017

CARUS-Aktion Gültig bis 28. Juni 2017 FRIEDER BERNIUS 70. GEBURTSTAG NEUHEITEN: LIEDER IM FREIEN ZU SINGEN Bernius, Kammerchor Stuttgart Mendelssohn-Bartholdy, Felix BESTELLNUMMER CAR83287 16,- EUR (statt später 21,- EUR) MISSA IN C KV 427

Mehr

Eventcalendar. Concert. Motet. Service. Evening Service. Service. page 1. Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr 17:00 Uhr Thomaskirche

Eventcalendar. Concert. Motet. Service. Evening Service. Service. page 1. Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr 17:00 Uhr Thomaskirche page 1 Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr 17:00 Uhr Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 4-6) Friederike Holzhausen, Sopran Susanne Krumbiegel, Alt Albrecht Sack, Tenor Gotthold Schwarz,

Mehr

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Morgenglanz der Ewigkeit (L) 84 (ö) Lied Herr, bleibe bei uns; denn es will Abend 89 ö Kanon werden (Kan)

Mehr

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Eingangsmusik Eröffnung des Gottesdienstes und Begrüßung Psalmgebet im Wechsel: Liturg/in

Mehr

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach Thomas Riegler Kirchenliedsätze im Stil von Johann Sebastian Bach zu Liedern im Evangelischen Gesangbuch (EG) und Gotteslob (GL) für gemischten Chor (SATB) Carus 2.098/50 Vorwort Vielleicht ist es Ihnen

Mehr

Liedplan August und September 2018 Lesejahr B

Liedplan August und September 2018 Lesejahr B Liedplan August und September 2018 Lesejahr B August Monatslieder: Lock uns mit der Kraft des Geistes GL 734 (August 2018) Ich will dich rühmen GL 833 (Juli 2018) V/A Komme, geheimnisvoller Atem GL 818

Mehr

DER WAHRHEIT AUF DER SPUR. Concert lecture

DER WAHRHEIT AUF DER SPUR. Concert lecture DER WAHRHEIT AUF DER SPUR Concert lecture 7. Oktober 2017, 20.00 Uhr Mathematisch-Physikalischer Salon Dresden PROGRAMM Luigi Rossi (1597 1653) Passacaglia The dark is my delight aus: Giles Earle his booke,

Mehr

5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar Sonntag im Jahreskreis 12. Februar 2017

5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar Sonntag im Jahreskreis 12. Februar 2017 5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar 2017 Eröffnungsgesang Morgenstern der finstern Nacht Morgenlicht leuchtet 372 702 1. Lesung Jes 58, 7-10 Antwortgesang Selig der Mensch 61, 1 2. Lesung 1 Kor 2, 1-5

Mehr

Choräle. aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob. Seite 1 von 6

Choräle. aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob. Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Ach bleib mit deiner Gnade! Ach wie flüchtig, ach wie nichtig Allein Gott in der Höh sei Ehr All eure Sorgen Auf meinen lieben Gott Auferstehen, ja auferstehen wirst du Aus der Tiefe rufe

Mehr

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106 Inhalt 1 Ach bleib mit deiner Gnade 2 All ihr Geschöpfe unsres Herrn 3 Alle Ehre sei meinem Retter 4 Allein Deine Gnade genügt 108 Allein zu Deiner Ehre 5 Alles ist bezahlt (Jesus starb für mich) 6 Alles

Mehr

Evangelische Auferstehungskirchengemeinde Hagen. Abendmahls- Gottesdienst. in den. Evangelischen Kirchen Dahl und Rummenohl

Evangelische Auferstehungskirchengemeinde Hagen. Abendmahls- Gottesdienst. in den. Evangelischen Kirchen Dahl und Rummenohl Evangelische Auferstehungskirchengemeinde Hagen Abendmahls- Gottesdienst in den Evangelischen Kirchen Dahl und Rummenohl EröFFnung und AnrUFUng Glockengeläut musikalische Einleitung Begrüßung und Hinweise

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

1. Neue Lieder des Gesangbuchvorentwurfs nach Titeln sortiert

1. Neue Lieder des Gesangbuchvorentwurfs nach Titeln sortiert 1. Neue Lieder des Gesangbuchvorentwurfs nach Titeln sortiert Stand: 03.10.2013 Titel Nr. Gesangbuchvorentwurf Ach lieber Herre Jesu Christ, weil du ein Kind 514 Aller Augen warten auf dich, Herre 538

Mehr

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) 17. Sonntag im Jahreskreis 26. 07. 2015 Jesus teilte an die Leute aus, soviel sie wollten. Gl 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt

Mehr

Festliche Chormusik des Barock

Festliche Chormusik des Barock Samstag, 9. Juli 2016, 19:00 Uhr St. Marien Reinbeker Weg 8 21029 Hamburg Mitglied im NCV Altona e.v. Barmbek Brahms-Chor Bergedorf e.v. 14. Bergedorfer Musiktage Festliche Chormusik des Barock Gottfried

Mehr

Abschlussgottesdienst VEDD-Tag Georgenkirche Eisenach Sonntag 19. Juni Zur Freiheit hat uns Christus befreit! Galater 5,1

Abschlussgottesdienst VEDD-Tag Georgenkirche Eisenach Sonntag 19. Juni Zur Freiheit hat uns Christus befreit! Galater 5,1 Abschlussgottesdienst VEDD-Tag Georgenkirche Eisenach Sonntag 19. Juni 2016 Zur Freiheit hat uns Christus befreit! Galater 5,1 Orgelvorspiel Begrüßung Lied Ich lobe meinen Gott KMD Christian Stötzner Pfarrer

Mehr

Fahre hin, du Lust der Welt Kantate zum Kirchweihfest

Fahre hin, du Lust der Welt Kantate zum Kirchweihfest Gottfried August HOMILIUS Fahre hin, du Lust der Welt Kantate zum Kirchweihfest Homilius Ausgewählte Werke Urtext Carus 37.220 Gottfried August HOMILIUS Fahre hin, du Lust der Welt Kantate zum Kirchweihfest

Mehr

Lobet den Herren - GL 81 / EG 447

Lobet den Herren - GL 81 / EG 447 6 MORGEN Lobet den Herren - GL 81 / EG 447 Melodie: Johann Crüger 1653 ADVENT 25 Komm, du Heiland aller Welt - GL 227 / EG 4 Melodie: Einsiedeln 12. Jh.; Martin Luther 1524 WEIHNACHTEN 29 Es kommt ein

Mehr

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung Musik der Reformationszeit 16. Jahrhundert Tenorliedsatz Kantionalsatz Liedmotette Spruchmotte

Mehr

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch 321 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, der große Dinge tut an uns und allen Enden, der uns von Mutterleib und

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas GEDENKTAG 28. Oktober - Apostel Simon und Judas Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen und Heil verkündigen. Jes 52,7 Eröffnung [Zum Entzünden

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur Weihnachtsfestkreis: Advent bis Epiphanias Samstag, 1. Dezember 18.15 Uhr Musikvesper im Chor Vesper zum 1. Advent Pfr. Thomas Plaz-Lutz Polona Pockaj,

Mehr

CD-VERZEICHNIS Unsere Musik Ihr Genuss

CD-VERZEICHNIS Unsere Musik Ihr Genuss Senden Sie Ihre CD-Bestellung bitte an folgende Email-Adresse: cd-verkauf@kreuzkirchenmusik.org Jeder Euro aus dem Verkauf der CDs fließt unmittelbar in die Finanzierung der nmusik Bonn. Wir wünschen Ihnen

Mehr

Aus Buch. Tonart (nur Dur) Komponist / Herkunft

Aus Buch. Tonart (nur Dur) Komponist / Herkunft Diese pdf-datei ist das Inhaltesverzeichnis der Notensatz CD, Alte Bläsermusiken, genauere Informationen finden Sie unter http://www.notensatz-s-fischer.de oder direkt beim Artikel, folgen Sie dazu folgendem

Mehr

Kasnevitz/Vilmnitz 1. Mose 11,1-9

Kasnevitz/Vilmnitz 1. Mose 11,1-9 05.06.17 Kasnevitz/Vilmnitz 1. Mose 11,1-9 Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. Sacharja 4,6 G. EG 455 L. Im Namen des Vaters und des Sohnes

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Seite 1 Sonntag, 1. Januar 2012 1. Sonntag nach dem Christfest, Neujahr 17:00 Uhr Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 4-6) Bach Consort Leipzig Susanne Krumbiegel (Alt) Tobias

Mehr

25. Sonntag im Jahreskreis 18. September Sonntag im Jahreskreis * 25. September 2016

25. Sonntag im Jahreskreis 18. September Sonntag im Jahreskreis * 25. September 2016 25. Sonntag im Jahreskreis 18. September 2016 Eröffnungsgesang Lobe den Herren, den mächtigen König Kommt herbei, singt dem Herrn 392 140 Kyrielitanei Der in seinem Wort uns hält 1. Lesung Am 8, 4-7 Antwortgesang

Mehr

Musica bremensis. Bremische Stadt- und Ratsmusiken. Herausgeber: Oliver Rosteck. Johann Hieronymus Grave. Willkommen, frohe Stunden

Musica bremensis. Bremische Stadt- und Ratsmusiken. Herausgeber: Oliver Rosteck. Johann Hieronymus Grave. Willkommen, frohe Stunden Musica bremensis Bremische Stadt- und Ratsmusiken Herausgeber: Oliver Rosteck Johann Hieronymus Grave Willkommen, frohe Stunden Hochzeitslieder mit variabler instrumentaler Begleitung (Violinen Querflöten

Mehr

BACH Herr, ich warte auf dein Heil

BACH Herr, ich warte auf dein Heil Johann Michael BACH Herr, ich warte auf dein Heil Motette für zwei vierstimmige Chöre (SATB/SATB) und Generalbass ad libitum herausgegeben von/ edited by Klaus Hofmann (Herbipol.) Stuttgarter Bach-Ausgaben

Mehr

Teil 1. Liebe Gemeinde,

Teil 1. Liebe Gemeinde, 1 Teil 1 Liebe Gemeinde, Predigttext für unser diesjähriges Erntedankfest ist der 103. Psalm. Wer den Predigttext mitlesen möchte, hat heute mal zwei Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit: Die Bibel aufschlagen.

Mehr

Wochentage der Advents- und Weihnachtszeit. Montag der 1. Adventswoche. Dienstag der 1. Adventswoche

Wochentage der Advents- und Weihnachtszeit. Montag der 1. Adventswoche. Dienstag der 1. Adventswoche Wochentage der Advents- und Weihnachtszeit Montag der 1. Adventswoche Eröffnungsgesang GL 554, 1+2 Wachet auf, ruft uns die Stimme (agl 110) Kyrie GL 158 «Tau aus Himmelshöhn» Antwortpsalm GL 68, 1 Friede

Mehr

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Orgelvorspiel/ Musik zum Eingang Begrüßung und Ansagen Eingangslied Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Richter, Karl Organist, Dirigent, * 15.10.1926 Plauen (Vogtland), 15.2.1981 München. (evangelisch) Genealogie V Johannes Christian (1876 1935), aus Dresden,

Mehr

Den Herren will ich loben - GL 395 / EG 523

Den Herren will ich loben - GL 395 / EG 523 16 LOB, DANK UND ANBETUNG Den Herren will ich loben - GL 395 / EG 523 Melodie: Melchior Teschner (1613) 1614 34 SENDUNG UND NACHFOLGE Mir nach spricht Christus, unser Held - GL 461 / EG 385 Melodie: Bartholomäus

Mehr

Giovanni Gabrieli ( ) Jubilate Deo. Heinrich Schütz ( ) Jauchzet dem Herrn

Giovanni Gabrieli ( ) Jubilate Deo. Heinrich Schütz ( ) Jauchzet dem Herrn Jubilate Deo Seit jeher stellen das Pfingstfest und die anschließende Trinitatis-Zeit eines der bedeutendsten Momente des christlichen Glaubens und seiner kirchlichen Traditionen dar. Die oftmals zugeschriebene

Mehr

Liedplan 7. August 2016 bis 20. November 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 7. August 2016 bis 20. November 2016 (Lesejahr C) Liedplan 7. August 2016 bis 20. November 2016 (Lesejahr C) NEUNZEHNTER SONNTAG IM JAHRESKREIS 7. 8. 2016 Haltet auch ihr euch bereit. Gl 149: Liebster Jesu, wir sind hier Gl 717: Alle Menschen höret Gl

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum GOTTESDIENSTORDNUNG der Gemeinde Watzum Glockengeläut Die Glocken erinnern die Menschen an den Gottesdienst und rufen sie auf, sich zu versammeln. Orgelvorspiel Das Orgelvorspiel eröffnet den Gottesdienst.

Mehr

Bonner Münster Samstag, , 19:30

Bonner Münster Samstag, , 19:30 Bonner Münster Samstag, 18.06.2016, 19:30 Anton Bruckner: Ecce sacerdos John Rutter: Gloria Anthony Halliday: Missa celebrationis Susanna Martin, Sopran BonnSonata Chöre und Orchester der Münsterkirche

Mehr

Neuere Gesänge im GL 2013 (Stammteil) nach Rubriken (S. 1-3) A - Z (S. 4-6)

Neuere Gesänge im GL 2013 (Stammteil) nach Rubriken (S. 1-3) A - Z (S. 4-6) 1 Neuere Gesänge im GL 2013 (Stammteil) nach Rubriken (S. 1-3) A - Z (S. 4-6) nach Rubriken Titel GL Ö-Lied Form Die Tagzeitenliturgie Morgenlob Confitemini Domino, quoniam bonus (Kv, Taizé) 618,2 Kehrvers

Mehr

Titel Seite/Nr. Komponist Besetzung besondere Anforderungen Reformations-Fanfare 4 Dieter Wendel 3 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken

Titel Seite/Nr. Komponist Besetzung besondere Anforderungen Reformations-Fanfare 4 Dieter Wendel 3 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken Zum Gebrauch Die vorliegende Zusammenstellung erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Lediglich einige Bearbeitungen zu ausgewählten Liedern von Martin Luther konnten hier vorgeschlagen werden.

Mehr

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen Die Wochenlieder aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG) nach dem Kirchenjahr geordnet: 1. Adventssonntag Nun komm, der Heiden Heiland Die Nacht ist vorgedrungen EG 4 EG 16 2. Adventssonntag Ihr lieben Christen,

Mehr

LiederzurkirchlichenTrauung

LiederzurkirchlichenTrauung LiederzurkirchlichenTrauung GL604DieFeierdesSakramentesderEhe GL = Gotteslob, KS = Kommt und singt, Köln 1994 ö = ökumenisch; M=Noten und midi (einstimmig); T=Liedtext; Mb=midi (Melodie mit Begleitung)

Mehr

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]] PFINGSTSONNTAG Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. >tzb 659 Lit. Farbe: rot PSALM IV &*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

Mehr

Chorbuch Gotteslob. Carus erarbeitet in Übereinstimmung mit den Herausgebern des neuen Gotteslob

Chorbuch Gotteslob. Carus erarbeitet in Übereinstimmung mit den Herausgebern des neuen Gotteslob Chorbuch Gotteslob herausgegeben von Richard Mailänder (Idee und Leitung) Winfried Bönig, Karl Dorneger Christian Dostal, Frank Höndgen Eberhard Metternich erarbeitet in Übereinstimmung mit den Herausgebern

Mehr

Thomaskantorei Hofheim

Thomaskantorei Hofheim Thomaskantorei Hofheim Programm 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musik-Interessierte, mit diesem Jahresprogramm erhalten Sie eine Vorschau auf die Projekte der Thomaskantorei im Jahr 2018. Die

Mehr

Mein Herz ist bereit Lieder über Gott und die Welt für Kinderchor

Mein Herz ist bereit Lieder über Gott und die Welt für Kinderchor Mein Herz ist bereit Lieder über Gott und die Welt für Kinderchor Herausgegeben durch das Kirchenchorwerk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Landesobmann Jens Staude Redaktionsgruppe: Matthias Grummet

Mehr

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde Mitsingstunde zur Kirchengeschichte Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde Mathias Eberle/Netzwerk Apostolische Geschichte. Vortrag beim MJT in Erfurt. Kirchenmusik! (Wikipedia,

Mehr

T Ç u x à x Ç? _ É u x Ç?? c Ü x á x Ç? f Ç z x Ç? ` â âá ~? g t Ç é x Ç

T Ç u x à x Ç? _ É u x Ç?? c Ü x á x Ç? f Ç z x Ç? ` â âá ~? g t Ç é x Ç T Ç u x à x Ç? _ É u x Ç? c Ü x á x Ç? f Ç z x Ç? ` â á ~? g t Ç é x Ç Anbeten, Loben, Preisen, Singen, Musik, Tanzen TÇuxàxÇ und neigte mich und betete den Herrn an und lobte den Herrn, 1.Mose 24:48 denn

Mehr

Johannes der Täufer Treis-Karden. Sonntag, 9. Mai 2010, Uhr. Festhochamt. M issa Katharina

Johannes der Täufer Treis-Karden. Sonntag, 9. Mai 2010, Uhr. Festhochamt. M issa Katharina Johannes der Täufer Treis-Karden Sonntag, 9. Mai 2010, 10.30 Uhr Festhochamt M issa Katharina Katharina von Sienna (1347 1380) Ordensfrau, Mystikerin, Kirchenlehrerin Darstellung auf dem Altar des schmerzhaften

Mehr

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Kyrie Begrüßung Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gemeinde: Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herren,

Mehr

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten. 1 29.03.2018 10.00 Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D-01796 Pirna Mail: saechsische.schweiz@fuehrergruppe.de Tel.: 03501 / 550 50 Fax: 03501

Mehr

Danket dem Herrn Festliche mehrchörige Musik von Heinrich Schütz

Danket dem Herrn Festliche mehrchörige Musik von Heinrich Schütz Danket dem Herrn Festliche mehrchörige Musik von Heinrich Schütz Sonntag, 13. Juli 2014, 16 Uhr Melchior Franck (1579 1639): Paduana Heinrich Schütz (1585 1672): Weib, was weinest du (Osterdialog, SWV

Mehr

1 Predigerkirche Mittagsgebet

1 Predigerkirche Mittagsgebet Alles Ding währt seine Zeit... 2 Atme mich... 2 Ausgang und Eingang RG 345... 3 Behüte mich, Gott T 137... 4 Bleib mit deiner Gnade T 147... 5 Bleibet hier T 3... 6 Bless the Lord DMU 473, T 5... 7 Bonum

Mehr

TELEMANN Der Gott unsers Herrn Jesu Christi TVWV 8:4 Motette am heiligen Pfingsttag-Abend in der Vesper für Coro (SATB) und Basso continuo

TELEMANN Der Gott unsers Herrn Jesu Christi TVWV 8:4 Motette am heiligen Pfingsttag-Abend in der Vesper für Coro (SATB) und Basso continuo Georg Philipp TELEMANN Der Gott unsers Herrn Jesu Christi TVWV 8:4 Motette am heiligen Pfingsttag-Abend in der Vesper für Coro (SATB) und Basso continuo herausgegeben von/ edited by Günter Graulich Telemann-Archiv

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2018 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

Eröffnungsteil Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen

Eröffnungsteil Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen 1. Adventssonntag Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen Kyrie 721,5 wird mit Sehnsucht erwartet Kantor/Gemeinde Antwortpsalm 728,1 Zu dir, o Herr, erheb ich

Mehr

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) 1 Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) Begrüßung Kreuzzeichen Gebärdenlied möglich Einführung Heute

Mehr

Alfred Hochedlinger. Neue Geistliche Musik

Alfred Hochedlinger. Neue Geistliche Musik Alfred Hochedlinger Neue Geistliche Musik LOBET PREISET SINGET 1-5 Standardwerk für Neue Geistliche Musik. Bisher sind in dieser Reihe 5 Chorhefte (für gem. Chor SATB) und 5 Begleithefte (für Melodie-

Mehr

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas GEDENKTAG 30. November - Apostel Andreas Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen und Heil verkündigen. Jes 52,7 Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

Hinweise zum neuen GOTTESLOB. Lehrbrief 11: Dem Herrn will ich singen und spielen Gesang und Musik im Gottesdienst. Seite im LB.

Hinweise zum neuen GOTTESLOB. Lehrbrief 11: Dem Herrn will ich singen und spielen Gesang und Musik im Gottesdienst. Seite im LB. Hinweise zum neuen GOTTESLOB Lehrbrief 11: Dem Herrn will ich singen und spielen Gesang und Musik im Gottesdienst Seite im LB Gesang / Text bisheriges GL (1975) neues GL (2013) 10 Kommt herbei, singt dem

Mehr

25. Sonntag im Jahreskreis 21.September Sonntag im Jahreskreis * 28. September 2014

25. Sonntag im Jahreskreis 21.September Sonntag im Jahreskreis * 28. September 2014 25. Sonntag im Jahreskreis 21.September 2014 Eröffnungsgesang Liebster Jesu, wir sind hier Lobet den Herren 149 81 1. Lesung Jes 55, 6-9 Antwortgesang Der Herr ist nahe Der Herr ist nahe 76, 1 698,1 alt

Mehr

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]] CHRISTI HIMMELFAHRT (Christus spricht:) Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. >tzb 657 Lit. Farbe: weiß PSALM IV &*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

Mehr

DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten)

DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten) DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten) MÄRZ Sa 16. 3. 18.00 Uhr St. Paulskirche DIETRICH BUXTEHUDE MEMBRA JESU NOSTRI Sieben Kantaten zur Passion Amrei

Mehr

Fürbitten 2. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

Fürbitten 2. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart  elias.com Fürbitten 2 Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart www.prophet elias.com Fürbitten 2 Die Welt braucht Gebet und Hilfe. Ihr habt nicht, weil ihr nicht bittet, sagt Gott durch den

Mehr

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Liebe Gemeinde, es gab einmal ein Plakat für einen Kirchentag in der damaligen DDR, das zeigte

Mehr

Gebetsfolge, um den Betrübten Trost zu schenken

Gebetsfolge, um den Betrübten Trost zu schenken Hl. Arsenios von Kappadokien Russisch-orthodoxe Kirchengemeinde Heiliger Prophet Elias Stuttgart www.prophet-elias.com Christus ist unser Retter und Heiler Der Hl. Arsenios von Kappadokien, der Wundertäter,

Mehr

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? 15. 20.10.2018 Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? Das Schloss Neuhardenberg, zuerst erbaut um 1786, liegt in der Gemeinde Neuhardenberg im Landkreis Märkisch- Oderland

Mehr

Titel GL Nr. EG Nr. Seite

Titel GL Nr. EG Nr. Seite Index Titel GL Nr. EG Nr. Seite Alles meinem Gott zu Ehren... 615...30 Das ist der Tag, den Gott gemacht... 220...7 Den Herren will ich loben... 261...11 Der du in Todesnächten...257...11 Der Geist des

Mehr

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des

Mehr

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Predigt über Hiob 14, November Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Predigt über Hiob 14, November Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Predigt über Hiob 14, 1-6 11. November 2018 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Lobet den Herrn, alle

Mehr

3 INHALTSÜBERSICHT INHALTSÜBERSICHT

3 INHALTSÜBERSICHT INHALTSÜBERSICHT 3 INHALTSÜBERSICHT INHALTSÜBERSICHT Gebete 900 Litanei vom Heiligen Geist 4 901 Zum heiligen Erzengel Michael 6 Ordinarien und Meßgesänge 902 Alban-Messe (H. Rohr) 8 903 ff Allerheiligen-Messe (H. Schroeder/H.

Mehr

DAS ALTE IST VERGANGEN, DAS NEUE ANGEFANGEN. ST. PETER, SYBURG 15. Januar 2017, 17 Uhr

DAS ALTE IST VERGANGEN, DAS NEUE ANGEFANGEN. ST. PETER, SYBURG 15. Januar 2017, 17 Uhr DAS ALTE IST VERGANGEN, DAS NEUE ANGEFANGEN Ein Konzert zu Jahresbeginn mit OPELLA NOVA und einem sangesfreudigen Publikum ST. PETER, SYBURG 15. Januar 2017, 17 Uhr Ensemble Opella Nova: Bettina Auf mkolk

Mehr

Heute ist ein Tag der Freude. Ein Tag der Dankbarkeit. Mein Herz jubelt. Ich habe niemals meine Herkunft vergessen. Ich sehe meine Familie und sehe,

Heute ist ein Tag der Freude. Ein Tag der Dankbarkeit. Mein Herz jubelt. Ich habe niemals meine Herkunft vergessen. Ich sehe meine Familie und sehe, Heute ist ein Tag der Freude. Ein Tag der Dankbarkeit. Mein Herz jubelt. Ich habe niemals meine Herkunft vergessen. Ich sehe meine Familie und sehe, wie sehr Gott mich herausgerufen hat in eine neue Familie.

Mehr

Franz Schubert ( ): Messe Nr. 2 G-Dur für Soli, Chor und Orchester (D 167)

Franz Schubert ( ): Messe Nr. 2 G-Dur für Soli, Chor und Orchester (D 167) Franz Schubert (1797 1828): Messe Nr. 2 G-Dur für Soli, Chor und Orchester (D 167) Kyrie eleison. Christe eleison. Kyrie eleison. Credo in unum Deum, patrem omnipotentem, factorem coeli et terra, visibilium

Mehr

Im Anschluß an das Konzert sind Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss eingeladen.

Im Anschluß an das Konzert sind Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss eingeladen. Herzlich willkommen zum Mitsingkonzert in der St. Hedwigs-Kathedrale! Ganz gleich, ob hoch oder tief, laut oder leise, Melodie oder Chorsatz Sie sind herzlich eingeladen, mit uns zu singen und das neue

Mehr

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) 1 P: + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. P: Der Herr sei mit Euch. A: Und mit Deinem Geiste.

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel 2 Begrüßung Hallo, liebes Mädchen, lieber Junge! Beten,

Mehr

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher! Sehr geehrte Gottesdienstbesucher! Herzlich willkommen in unserer Owschlager Erlöserkirche! Wir freuen uns, dass Sie heute in unsere Kirche gekommen sind, um mit uns den Gottesdienst zu feiern. Auffolgenden

Mehr

Band I Systematisches Verzeichnis

Band I Systematisches Verzeichnis Band I Systematisches Verzeichnis Die Kernlieder nach dem Evangelischen Gesangbuch Kirchenjahr Advent EG 1 Macht hoch die Tür Intonation und Begleitsatz (1) 9 1 Weihnachten EG 24 Vom Himmel hoch, da komm

Mehr