Mülheimer Übergangs- und Fehlzeitenstatistik Schuljahr 2014/2015. Folie 1von 24

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mülheimer Übergangs- und Fehlzeitenstatistik Schuljahr 2014/2015. Folie 1von 24"

Transkript

1 Mülheimer Übergangs- und Fehlzeitenstatistik Schuljahr 04/05 Folie von 4

2 . Welche Bedeutung hat die Duale Berufsausbildung im Übergang?. Kein Abschluss ohne Anschluss? 3. Wie entwickeln sich die unentschuldigten Fehlzeiten in Mülheim an der Ruhr? Folie von 4

3 Übergangsstatistik Übergang in Duale Ausbildung Förderschulen & Allgemeinbildende weiterführende Schulen Folie 3von 4

4 Absolventender Mülheimer Förderschulen und Allgemeinbildenden weiterführenden Schulen 04/05 Absolventen* Jahrgangsstufe GESAMT Schulform andere EPh Q Anzahl % Förderschulen* ,% Inklusion ,7% BuS 3 3 0,4% IVK 65 65,% Hauptschulen ,8% Realschulen ,9% Gesamtschulen ,7% Gymnasien ,4% GESAMT ,0% *Bei den Förderschülern handelt es sich um Abgänger. Quelle: Kommunale Koordinierung Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule - Beruf in NRW der Stadt Mülheim an der Ruhr (05): Befragung der Klassenlehrerinnen und -lehrer. Folie 4von 4

5 Bedeutung Duale Ausbildung für Hauptschüler Hauptschulen 04/05 - Übergänge der Abgänger der 0. JgSt. Gesamt u. differenziert nach erreichten Schulabschlüssen 00% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% unbekannt Schulabsenz Schwangerschaft/Elternzeit Freiwilligendienste BvB EQ Schul. Ausbildung BK Schul. Ausbildung Ges.wesen Duale Ausbildung Fachoberschule 0% Höhere Berufsfachschule Berufsfachschule 0% 4 Ausbildungsvorbereitung BK 0% 4 Gesamt n=0 (00,0%) FOR+Q n=8 (5,0%) FOR n=3 (0,8%) HA 0 n=86 (7,7%) HA 9 n=3 (,5%) Gymn. ObSt. GE/GYM Quelle: Kommunale Koordinierung Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule - Beruf in NRW der Stadt Mülheim an der Ruhr (05): Befragung der Klassenlehrerinnen und -lehrer. Folie 5von 4

6 Bedeutung Duale Ausbildung für Realschüler Realschulen 04/05 - Übergänge der Abgänger der 0. JgSt. Gesamt u. differenziert nach erreichten Schulabschlüssen 00% 90% 80% 70% 60% unbekannt Schulabsenz Freiwilligendienste Schul. Ausbildung BK Schul. Ausbildung Ges.wesen 50% 5 Duale Ausbildung 40% 30% 0% Fachoberschule Höhere Berufsfachschule Berufsfachschule 0% 0% Gesamt n=334 (00,0%) FOR+Q n=3 (69,5%) 7 FOR n=89 (6,6%) HA 0 n=7 (,%) HA 9 n=6 (,8%) Ausb.vorbereitung BK Gymn. ObSt. GE/GYM Quelle: Kommunale Koordinierung Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule - Beruf in NRW der Stadt Mülheim an der Ruhr (05): Befragung der Klassenlehrerinnen und -lehrer. Folie 6von 4

7 Bedeutung Duale Ausbildung für Gesamtschüler Gesamtschulen 04/05 - Übergänge der Abgänger der 0. JgSt. Gesamt u. differenziert nach erreichten Schulabschlüssen 00% 90% 80% 70% 60% 50% 40% unversorgt unbekannt Schulabsenz andere Anschlusslösungen Bundeswehr Freiwilligendienste BvB BaE Schul. Ausbildung BKAZVO Schul. Ausbildung BK Schul. Ausbildung Ges.wesen 30% 0% Duale Ausbildung Berufliches Gymnasium BK Fachoberschule 0% 7 Höhere Berufsfachschule Berufsfachschule 0% Gesamt n=398 (00,0%) FOR+Q n=9 (55,0%) FOR n=05 (6,4%) HA 0 n=70 (7,6%) HA 9 n=4 (,0%) Ausbildungsvorbereitung BK Gymn. ObSt. GE/GYM Quelle: Kommunale Koordinierung Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule - Beruf in NRW der Stadt Mülheim an der Ruhr (05): Befragung der Klassenlehrerinnen und -lehrer. Folie 7von 4

8 Bedeutung Schulformen u. Jahrgangsstufen für die Duale Ausbildung Übergänge aus Förderschule u. Allgemeinbildender weiterführender Schule in Duale Ausbildung -Herkunftsschulform u. -jahrgangsstufe 04/05 GE 0; 54; 43,5% GE EPh; ;,6% GE Q; 7; 5,6% Gym EPh; ;,6% Gym Q; ; 0,8% FS 0; ;,6% BuS; 3;,4% HS 9 inkl.; ; 0,8% RS 0; ; 6,9% HS 0; 3; 5,0% n=4* * Eines der Gymnasien hat zu Abschlüssen u. Anschlüssen der Q keine Angaben gemacht. Quelle: Kommunale Koordinierung Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule - Beruf in NRW der Stadt Mülheim an der Ruhr (05): Befragung der Klassenlehrerinnen und -lehrer. Folie 8von 4

9 Bedeutung Schulabschlüsse für die Duale Ausbildung Übergänge aus Förderschule u. Allgemeinbildender weiterführender Schule in Duale Ausbildung - Schulabschlüsse 04/05 FOR; 43; 34,7% FOR+Q; ; 6,9% Schul. Teil FHR; 6; 4,8% HA 9; 7; 5,6% HA 9+Q; ; 0,8% HA 0; 46; 37,% n=4* * Eines der Gymnasien hat zu Abschlüssen u. Anschlüssen der Q keine Angaben gemacht. Quelle: Kommunale Koordinierung Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule - Beruf in NRW der Stadt Mülheim an der Ruhr (05): Befragung der Klassenlehrerinnen und -lehrer. Folie 9von 4

10 Übergangsstatistik Übergang in Duale Ausbildung Berufskollegs Folie 0von 4

11 Absolventen der Mülheimer Berufskollegs 04/05 (AUS)BILDUNGSGÄNGE BERUFSKOLLEGS Unterstufe Mittelstufe Oberstufe Gesamt Internationale Förderklasse (IFK) Summe kein Abschluss möglich Klasse f. berufsschulpflichtige Schüler (KSoB)* 7 7 Berufsorientierungsjahr (BOJ)& Kombi-Projekt (KOMBI) Berufsgrundschuljahr (BGJ) 8 8 -jährige Berufsfachschule (BGJ-ObSt.) jährige Berufsfachschule (BFS) 6 6 Höhere Berufsfachschule (HöBFS) Fachoberschule (FOS) Wirtschaftsgymnasium (WiGym) Summe Bildungsgänge jährige Ausbildungsgänge (Kinderpfleger, Sozialhelfer) jährige Ausbildungsgänge (Assistentenlehrgänge) Summe Schulische Ausbildungsgänge GESAMT *Die Daten der KSoB eines der beiden Berufskollegs wurden nicht übermittelt. Quelle: Kommunale Koordinierung Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule - Beruf in NRW der Stadt Mülheim an der Ruhr (05): Befragung der Klassenlehrerinnen und -lehrer. Folie von 4

12 Bedeutung Duale Ausbildung für Abgänger der Berufskollegs Verbleib der Absolventen und Übergänge der Abgänger der Berufskollegs 04/05 - Gesamt 44; 4,% 39;,9% ; 0,% 46; 4,3% ; 0,% 4; 0,4% ; 0,% 7;,5% 337; 3,3% 54; 5,0% 606; 56,3% 4; 3,9% 3; 3,0% 33;,4% 56; 5,% 8; 0,7%.076 Absolventen 7;,6% 606 Abgänger 3;,% Wiederholung Gymn. ObSt. (BK, GE, GYM) Berufsfachschule Duale Ausbildung Fachpraktikerausbildung VHS/Abendrealschule Maßnahmen (BvB, EQ) Soz.vers.pfl. Beschäftigung nächste JgSt. Ausbildungsvorbereitung BK Höhere Berufsfachschule/Fachoberschule Schul. Ausb. BK (inkl. BKAZVO) & Ges.wesen Studium (Dual, FH, Uni) Fachschule Prakikum, Freiw.dienst, Bundeswehr, anderes unversorgt (inkl. Minijob, Schwangerschaft/Elternzeit) *Die Daten der KSoB eines der beiden Berufskollegs wurden nicht übermittelt. Quelle: Kommunale Koordinierung Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule - Beruf in NRW der Stadt Mülheim an der Ruhr (05): Befragung der Klassenlehrerinnen und -lehrer. Folie von 4

13 Bedeutung BK-Bildungsgänge für die Duale Ausbildung Übergänge aus dem Berufskolleg in Duale Ausbildung - Herkunftsbildungsgänge 04/05 WiGym-Q; 3; 6,5% WiGym-Q; 3;,% FOS-O; ;,4% FOS-U; ; 0,7% -j. Ausb.-U; ;,4% -j. Ausb.-O; 3;,% 3-j. Ausb.-U; ;,4% 3-j. Ausb.-M; ;,4% 3-j. Ausb.-O; 6; 4,3% KSoB; 3;,% HöBFS-O; 36; 5,9% BGJ; 6; 8,7% HöBFS-U; ; 8,6% -j. BFS; 4;,9% BGJ-ObSt.; 4; 0,% n=39 *Die Daten der KSoB eines der beiden Berufskollegs wurden nicht übermittelt. Quelle: Kommunale Koordinierung Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule - Beruf in NRW der Stadt Mülheim an der Ruhr (05): Befragung der Klassenlehrerinnen und -lehrer. Folie 3von 4

14 Bedeutung BK-Schulabschlüsse für die Duale Ausbildung Übergänge aus dem Berufskolleg in Duale Ausbildung - Schulabschlüsse 04/05 AHR; ; 5,8% angestrebten o. höherwertigeren als Eingangsabschluss nicht erreicht/ nicht versetzt 3;,3% Volle FHR; 7; 5,0% versetzt; ; 0,7% HA 9; 3;,% HA 0; ; 8,6% Schul. Teil FHR; 36; 5,9% FOR+Q; ; 0,7% FOR; 6; 8,7% n=39 Quelle: Kommunale Koordinierung Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule - Beruf in NRW der Stadt Mülheim an der Ruhr (05): Befragung der Klassenlehrerinnen und -lehrer. Folie 4von 4

15 Übergangsstatistik Übergang in Duale Ausbildung Maßnahmen Folie 5von 4

16 Bedeutung Duale Ausbildung für Maßnahmeteilnehmer Maßnahmen 04/05 - Übergänge der Teilnehmer der BvB( TN), Reha-BvB(3 TN), Produktionsschule.NRW(40 TN), Jugendwerkstatt (33 TN) - Gesamt u. differenziert nach erreichten Schulabschlüssen 00% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 0% 0% 0% Gesamt n=97 (00,0%) AHR n= (0,5%) Volle FHR n= (0,5%) Schul. Teil FHR n=5 (,5%) FOR+Q n=3 (,5%) 9 FOR n=9 (4,7%) 0 4 HA 0 n=3 (6,%) 5 9 HA 9 n=38 (9,3%) Förderschulabschluss n=7 (3,6%) ohne Abschluss n=8 (4,%) unversorgt unbekannt Maßnahme abgebrochen Schwangerschaft/Elternzeit andere Anschlusslösungen Soz.vers.pfl. Beschäftigung Freiwilligendienste weitere Maßnahmen gemäß SGB II/III Jugendwerkstatt Produktionsschule.NRW EQ weitere rehaspez. Maßnahmen Reha-Ausbildung Reha-BvB FH-Studium Betriebl. Fachpraktikerausbildung BaE Schul. Ausbildung BK/BKAZVO Schul. Ausbildung Ges.wesen Duale Ausbildung Berufsfachschule Ausbildungsvorbereitung BK Quelle: Kommunale Koordinierung Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule - Beruf in NRW der Stadt Mülheim an der Ruhr (05): Befragung der Klassenlehrerinnen und -lehrer. Folie 6von 4

17 Übergangsstatistik Kein Abschluss ohne Anschluss? Förderschulen, Allgemeinbildende weiterführende Schulen & Berufskollegs Folie 7von 4

18 Kein Abschluss ohne Anschluss - Förderschulen & Allgemeinbildende weiterführende Schulen Abgänger/innen ohne Anschluss - Allgemeinbildende Schulen 04/05 ohne Anschluss nach: Jahrgangsstufe nach: Schulabschluss nach: Geschlecht nach: Migrationshintergrund nach: Übergang Schulform Abgänger Anzahl Quote (%) EF Q andere keiner FÖ GE/Le HA9 HA0 FOR FOR+Q schul. FHR m w mit Migr Hint ohne Migr Hint Schwanger schaft/ Elternzeit Ausb.vorb. Berufskolleg Schulabsenz Verbleib (noch) kein ist (dem Anschluss/ Lehrer) unversorgt unbekannt FÖ ,8% BUS 3 4 7,4% Inklusion 8,5% HS ,9% RS 335 4,% GS ,% GYM 7 6,% SUMME ,3% Quelle: Kommunale Koordinierung Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule - Beruf in NRW der Stadt Mülheim an der Ruhr (05): Befragung der Klassenlehrerinnen und -lehrer. Folie 8von 4

19 Kein Abschluss ohne Anschluss - Berufskollegs Abgänger ohne Anschluss - Berufskollegs 04/05 Abgänger ohne Anschluss nach: Schulabschluss nach: Verbleib BK- Bildungsgang Absolventen Anzahl Quote (%) unbekannt keiner (mind.) HA9 HA0 (mind.) FOR schul. FHR FHR Berufsabschluss + FOR Berufsabschluss + FHR Minijob Schwangerschaft/ Elternzeit Schulabsenz (noch) kein Anschluss/ unversorgt KSoB 7,8% IFK ,0% 4 4 BOJ/Kombi ,3% 5 8 BGJ 8 3 5,0% Oberstufe BGJ 38 8,% 8 8 -j. BFS 6 3 4,9% 3 3 HöBFS Unterstufe HöBFS Oberstufe 8 5 3,9% ,6% FOS Unterstufe ,% 3 3 FOS Oberstufe ,% Gym. EPh ,0% Gym. Q ,0% Gym. Q ,0% -j. Ausb. Unterstufe -j. Ausb. Oberstufe 3-j. Ausb. Unterstufe 3-j. Ausb. Mittelstufe 3-j. Ausb. Oberstufe 35,9% 6 7,7% 75,7% 78,3% ,0% 6 6 SUMME ,% Verbleib ist (dem Lehrer) unbekannt Quelle: Kommunale Koordinierung Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule - Beruf in NRW der Stadt Mülheim an der Ruhr (05): Befragung der Klassenlehrerinnen und -lehrer. Folie 9von 4

20 Fehlzeitenstatistik Förderschulen & Allgemeinbildende weiterführende Schulen Sekundarstufe I Folie 0von 4

21 Anteil der Schüler mit Fehlzeiten Fehlzeitenstatistik 04/05 -Anteil der Schüler mit und ohne unentschuldigte Fehlzeiten - Gesamt.573; 8,4% Schüler mit Fehlzeiten Schüler ohne Fehlzeiten 6.97; 8,6% n=8.544 Quelle: Kommunale Koordinierung Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule - Beruf in NRW der Stadt Mülheim an der Ruhr (05): Befragung der Klassenlehrerinnen und -lehrer. Folie von 4

22 Anteil der Schüler mit Fehlzeiten nach Schulform Fehlzeitenstatistik 03/04 - Schüler mit und ohne unentschuldigte Fehlzeiten - Gesamt u. differenziert nach Schulform (%) 00% 90% 8,4% 6,3% 0,8% 4,8% 80% 70% 48,9% 59,6% Schüler mit Fehlzeiten 60% 50% 40% 8,6% 83,7% 79,% 95,% 30% 0% 5,% 40,4% Schüler ohne Fehlzeiten 0% 0% Schulformen Gesamt n=8.544 (00,0%) FS n=3 (3,6%) HS n=646 (7,6%) RS n=.08 (4,7%) GE n=.686 (3,4%) GYM n=.793 (3,7%) Quelle: Kommunale Koordinierung Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule - Beruf in NRW der Stadt Mülheim an der Ruhr (05): Befragung der Klassenlehrerinnen und -lehrer. Folie von 4

23 Herkunftsschulform der Schüler mit Fehlzeiten Fehlzeitenstatistik 04/05 -Schüler mit unentschuldigten Fehlzeiten nach Schulform 33; 8,5% 5; 9,7% Förderschule Hauptschule 385; 4,5% Realschule 560; 35,6% Gesamtschule Gymnasium 343;,8% n=.573 Quelle: Kommunale Koordinierung Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule - Beruf in NRW der Stadt Mülheim an der Ruhr (05): Befragung der Klassenlehrerinnen und -lehrer. Folie 3von 4

24 Entwicklung der Dauerabsenz Entwicklung DAUERABSENZ 009/00* 00/0* 0/0* 0/03 03/04 04/05-50 Fehlstunden Fehlstunden über 40 Fehlstunden kein Schulbesuch Anzahl dauerabsenter Schüler Anzahl Schüler mit Fehlzeiten Anteil dauerabsenter Schüler in % 6,4% 8,0% 4,5% 0,0% 7,% 5,7% * unvollständige Datensätze Quelle: Kommunale Koordinierung Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule - Beruf in NRW der Stadt Mülheim an der Ruhr (05): Befragung der Klassenlehrerinnen und -lehrer. Folie 4von 4

Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17

Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17 Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17 Auszug der Ergebnisse Inhalt: 1. Zielsetzung... 2 2. Teilnahmevoraussetzungen... 2 3. Rücklauf und Verteilung... 3 4. Verteilung der Schulabschlüsse... 4 4.1. Verteilung

Mehr

Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. Dr. Beate Scheffler

Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. Dr. Beate Scheffler Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen Dr. Beate Scheffler Schülerinnen und Schüler in der Sek. II im SJ 2010/2011 Die BKs haben doppelt

Mehr

Tina Hartmann, Dipl. Med.Päd., MTRA Annette Wippich, Lehrerin für Pflegeberufe, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Tina Hartmann, Dipl. Med.Päd., MTRA Annette Wippich, Lehrerin für Pflegeberufe, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Tina Hartmann, Dipl. Med.Päd., MTRA Annette Wippich, Lehrerin für Pflegeberufe, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin 1. Klinikum Dortmund ggmbh Krankenhaus der Maximalversorgung Zweitgrößtes kommunales

Mehr

Sekundarstufe I Name der Schule

Sekundarstufe I Name der Schule der Stadt Oberhausen Ergebnisse Übergangsabfrage Schuljahr 2013/14 [Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, schulen] 30.06.2014 Sekundarstufe I 0 0 0 0 0 0 3 3 6 102 69 171 105 72 177 Betriebliche

Mehr

U25-Übergangsreport 2008/ Ergebnisse der Lehrerbefragung zu Übergängen und unentschuldigten Fehlzeiten -

U25-Übergangsreport 2008/ Ergebnisse der Lehrerbefragung zu Übergängen und unentschuldigten Fehlzeiten - U25-Übergangsreport 2008/2009 - Ergebnisse der Lehrerbefragung zu Übergängen und unentschuldigten Fehlzeiten - Regionales Übergangsmanagement der Stadt Mülheim an der Ruhr November 2010 Das regionale Übergangsmanagement

Mehr

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Stand: 11/2015 Wege in die berufliche Bildung Sekundarstufe I Klassen 5-9/10 Ziele Hauptschulabschluss (nach 9) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss

Mehr

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES Geplanter Ablauf 1. Erreichbare Abschlüsse und deren Voraussetzungen 2. Informationen zu den verschiedenen Bildungswegen 3. Weiterführende Schulen im Umkreis von Solms Abschlüsse und Anschlüsse Hauptschule

Mehr

U25-Übergangsreport Amtliche Daten und Ergebnisse der Lehrerbefragung zu Übergängen und unentschuldigten Fehlzeiten -

U25-Übergangsreport Amtliche Daten und Ergebnisse der Lehrerbefragung zu Übergängen und unentschuldigten Fehlzeiten - - Amtliche Daten und Ergebnisse der Lehrerbefragung zu Übergängen und unentschuldigten Fehlzeiten - Regionales Übergangsmanagement der Stadt Mülheim an der Ruhr September 2011 Das regionale Übergangsmanagement

Mehr

Das Werkstattjahr 2008/2009 in Zahlen. Dr. Maria Icking

Das Werkstattjahr 2008/2009 in Zahlen. Dr. Maria Icking Das Werkstattjahr 2008/2009 in Zahlen Dr. Maria Icking Träger, Teilnehmerzahlen, Beteiligung der Regionen (Stand 13.10.2009) Folie 2 158 Träger und 168 Berufskollegs waren beteiligt Eintritte insgesamt:

Mehr

Verbleibs- und Übergangsbericht 2017 der Schülerinnen und Schüler an Schulen im Kreis Recklinghausen mit Teilnahme an KAoA

Verbleibs- und Übergangsbericht 2017 der Schülerinnen und Schüler an Schulen im Kreis Recklinghausen mit Teilnahme an KAoA Verbleibs- und Übergangsbericht 2017 der Schülerinnen und Schüler an Schulen im Kreis Recklinghausen mit Teilnahme an KAoA Seite 2 von 27 Impressum Herausgeber Kreis Recklinghausen Kurt-Schumacher-Allee

Mehr

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen Ausgewählte Ergebnisse für Hessen und Frankfurt am Main

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen Ausgewählte Ergebnisse für Hessen und Frankfurt am Main Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen Ausgewählte Ergebnisse für Hessen und Frankfurt am Main 25.06.2015 Yvonne Lieber Hessisches Statistisches Landesamt Die integrierte Ausbildungsberichterstattung

Mehr

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Zunahme bzw. Abnahme 2016/17 2017/18 2017/18 gegenüber 2016/17 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule / Jahrgänge 1 bis 4 632.796 639.130 6.334 1,0

Mehr

Auswertung der MuBiGG-Datenbank

Auswertung der MuBiGG-Datenbank Auswertung der MuBiGG-Datenbank 2011 Die hessenweite Strategie OloV wird gefördert von der Hessischen Landesregierung aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung,

Mehr

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Das Bildungssystem in Deutschland Bildungseinrichtungen, Übergänge und Abschlüsse Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Sekundarbereich II Tertiärbereich 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an Weiterbildungskollegs Frau MR in Ute Wohlgemuth, Köln 29. Juni 2017

Mehr

Neues Übergangssystem NRW

Neues Übergangssystem NRW Neues Übergangssystem NRW Kommunale Koordinierung Referenzkommune Mülheim an der Ruhr Die Kommunale Koordinierung ist in Mülheim gemeinsame Aufgabe des Bildungsbüros und des U25 Hauses 2 Koordinator/ innen

Mehr

Berufskollegs im Überblick

Berufskollegs im Überblick Berufskollegs im Überblick Bildungsgänge und Abschlüsse Bildungsberatung Steffi Adam-Bott und Regina Linke Tel. 0221 221 29282/ 29285 Ein Berufskolleg ein Gebäude Bildungsgänge Fachoberschule Schulische

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen

F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen

Mehr

Berufsorientierte Anschlüsse an die Sekundarstufe I

Berufsorientierte Anschlüsse an die Sekundarstufe I Berufsorientierte Anschlüsse an die Sekundarstufe I Das Übergangssystem der Berufskollegs Helene-Weber-Berufskolleg, Leiter: OStD Andreas Czorny 1 1. KSOB (Anlage A, APO-BK) 1.1 Sozialversicherungspflichtige/r

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

Das Werkstattjahr 2009/2010 in Zahlen. Dr. Maria Icking

Das Werkstattjahr 2009/2010 in Zahlen. Dr. Maria Icking Das Werkstattjahr 2009/2010 in Zahlen Dr. Maria Icking Träger, Teilnehmerzahlen, Beteiligung der Regionen (Stand 29.10.2010) Folie 2 158 Träger und 174 Berufskollegs waren beteiligt Teilnehmerplätze am

Mehr

Schülerinnen und Schüler. Schulen

Schülerinnen und Schüler. Schulen VIII. Bildung und Kultur 1. Allgemeinbildende in den Städten und Gemeinden 1 (Quelle: IT.NRW, Kreis Paderborn) Verwaltungsbezirk Schulform Schuljahr 2014/15 Schuljahr 2015/16 Veränderung der Schülerzahl

Mehr

Bildungsbüro Landkreis Nienburg / Weser

Bildungsbüro Landkreis Nienburg / Weser Ergebnis der Erhebung 2017 und Gegenüberstellung der Ergebnisse 2013-2017 Was machst du nach deinem Schulabgang / Schulabschluss? Tel: 05021 / 967-224, Fax: 05021 / 967-659 Inhaltsverzeichnis Blatt Ergebnisse

Mehr

Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. MD in Dr.

Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. MD in Dr. Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen Schülerinnen und Schüler in der Sek. II im SJ 2010/2011 Die BKs hatten doppelt so viele Schülerinnen

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 16.32 12. November 2012 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 15.23 9. Januar 2014 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Bildungsbüro Landkreis Nienburg / Weser. Ergebnisse der Erhebung 2013/2014. Was machst du nach deinem Schulabgang / Schulabschluss?

Bildungsbüro Landkreis Nienburg / Weser. Ergebnisse der Erhebung 2013/2014. Was machst du nach deinem Schulabgang / Schulabschluss? Bildungsbüro Landkreis Nienburg / Weser Ergebnisse der Erhebung 2013/2014 Was machst du nach deinem Schulabgang / Schulabschluss? Bildungsbüro Landkreis Nienburg / Weser - Eingang A, Raum A109 - Rühmkorffstraße

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Schule vorbei was nun? PLUS Infoveranstaltung für Lehrkräfte Agenda Bildungsgänge und Abschlussmöglichkeiten der Berufskollegs Der Bildungswegenavigator Info-Marktplatz der Berufskollegs

Mehr

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim Weiterführende Schulen in der Umgebung Inhalte der Veranstaltung Möglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung Bildungsgänge zur BerufsVorbereitung 2jährige BerufsFachSchule

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

Das Werkstattjahr 2013/2014 in Zahlen. Dr. Maria Icking Julia Mahler

Das Werkstattjahr 2013/2014 in Zahlen. Dr. Maria Icking Julia Mahler Das Werkstattjahr 2013/2014 in Zahlen Dr. Maria Icking Julia Mahler Träger, Eintritte und Austritte, Beteiligung der Regionen (Stand 06.10.14) Folie 2 86 Träger und 114 Berufskollegs waren beteiligt Eintritte

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Bildungsberatung. Bildungsberatung

Bildungsberatung. Bildungsberatung im Schulamt für die Stadt Köln Tel: 221-29282/85 www.bildung.koeln.de Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge nge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen ssen Berufsvorbereitende

Mehr

Das Standardelement Gestaltung des Übergangs im Rahmen des NRW-Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss. Informationen und Materialien

Das Standardelement Gestaltung des Übergangs im Rahmen des NRW-Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss. Informationen und Materialien Das Standardelement Gestaltung des Übergangs im Rahmen des NRW-Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Informationen und Materialien Schulamt für den Kreis Soest, Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Bildungsgänge am Berufskolleg

Bildungsgänge am Berufskolleg Bildungsgänge am Berufskolleg unter Berücksichtigung der Neuordnung der APO-BK vereinfachte schematische Darstellung, (weitere Übergangsmöglichkeiten sind z. T. vorhanden) mit Bezügen zu KAoA insb. zum

Mehr

Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs. Geplante Änderungen der APO-BK zum 1.8.2013

Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs. Geplante Änderungen der APO-BK zum 1.8.2013 Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs Geplante Änderungen der APO-BK zum 1.8.2013 Ziele Transparenz der Struktur klare Bezeichnung und Zuordnung zusammengehöriger Bildungsgänge

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 Schul(form)wahl nach Klasse 4 Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region Rechtsbezug:

Mehr

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion DIE BESTE SCHULE FÜR MEIN KIND Hauptschule Realschule Gymnasium

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Vorbemerkungen zum Verzeichnis der Ausbildungsstätten nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Stand: 14.02.2012 Herausgegeben von der Behörde für Wissenschaft und

Mehr

Befragung von Entlass-Schülern/- innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten

Befragung von Entlass-Schülern/- innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten BerufsWahlPass für Bochum und Herne e.v. Kreishandwerkerschaft Ruhr Befragung von Entlass-Schülern/- innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten 2016 Der BerufsWahlPass für

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen Präsentation der vorläufigen Ergebnisse Katharina Seebaß Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 1

Mehr

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007 Stefan Gimbel, Ingrid Jung Modul V Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt Ingrid Jung V.1 Schulische

Mehr

Frau Adam-Bott Frau Linke

Frau Adam-Bott Frau Linke Frau Adam-Bott Frau Linke Tel: 221-29282/85 Regionale Bildungslandschaft Köln Regionales Bildungsbüro Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen

Mehr

Schuldaten für das Schuljahr 2012/2013

Schuldaten für das Schuljahr 2012/2013 MBJS, 16.22 10.04.2013 Schuldaten für das Schuljahr 2012/2013 Land Brandenburg Mappe 1 (verkürzt) Schulentlassene 2012 aus allgemeinbildenden Schulen und beruflichen Gymnasien Absolventen/Abgänger 2012

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter? Informationsveranstaltung für die 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 10 weiter? Welche Möglichkeiten haben Ihre Kinder? duale Ausbildung BFS Berufsfachschule FOS Fachoberschule Berufliche Gymnasien Gymnasien

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Ministerium für Kultus, Jugend und Sport An der Gemeinschaftsschule lernen alle Schülerinnen und Schüler nach ihrem individuellen

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

5. Bildungswege in den Berufsbildenden Schulen

5. Bildungswege in den Berufsbildenden Schulen 5. Bildungswege in den Berufsbildenden Schulen 5.1. Grundstruktur des Bildungswesens in der Bundesrepublik - 100 - Anmerkungen Schematisierte Darstellung des Bildungswesens. Die Abbildung des Sekundarbereichs

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ablauf der Übertrittsphase Wege im bayerischen Schulsystem Grundlegende Voraussetzungen Ihres Kindes Fragen Übertrittsphase 5. Klasse:

Mehr

Der Bildungsauftrag. Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz)

Der Bildungsauftrag. Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz) Der Bildungsauftrag Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz) Verzahnung berufsbezogener und berufsübergreifender Lernbereiche Gleichwertigkeit beruflicher und allgemeiner

Mehr

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULÜBERGÄNGE UND ABSCHLÜSSE IN DEN BILDUNGSEINRICHTUNGEN DES KREISES KLEVE SCHULSTRUKTUR SEKUNDARSTUFE I UND II 13 12 11 Weiterbildungseinrichtungen z.b.

Mehr

Seite 1

Seite 1 Kommunale Koordinierung Übergang Schule-Beruf (ÜSB) im Kreis Mettmann schule-beruf@kreis-mettmann.de Seite 1 Kommunale Koordinierung Übergang Schule-Beruf (ÜSB) Ziel Jugendliche sollen auf ihrem Weg von

Mehr

Befragung von Entlass-Schülern/-innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten 2016

Befragung von Entlass-Schülern/-innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten 2016 Befragung von Entlass-Schülern/-innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten 2016 Befragung März bis Juni 2016 kurz vor dem jeweils letzten Unterrichtstag der Schüler/-innen;

Mehr

Alles im grünen Bereich? Die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe) für Fulda

Alles im grünen Bereich? Die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe) für Fulda Alles im grünen Bereich? Die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe) für Fulda Fulda, 07. März 2017 Yvonne Lieber, Hessisches Statistisches Landesamt Gliederung Aufbau und Aussagemöglichkeiten

Mehr

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs Marcus Michael StuBO Max-Weber-BK Frank Potthast StuBO Elly-Heuss-Knapp-BK SPOTLIGHT Übergangsgestaltung Inhalte 1. Darstellung beruflicher Qualifizierung und

Mehr

Die Berufskollegs des Kreises Paderborn

Die Berufskollegs des Kreises Paderborn Die s des Kreises Paderborn Wirtschaft und Verwaltung Ernährung, Soziales, Gestaltung An der Kapelle 2 Wirtschaft und Verwaltung Am Bischofsteich 5 Technik Agrarwirtschaft Schützenweg 4 Richard-von-Weizsäcker-

Mehr

Förderschwerpunkt. *aus Förderschulen im Bereich Grundschule/Hauptschule Quelle: MSW 2013

Förderschwerpunkt. *aus Förderschulen im Bereich Grundschule/Hauptschule Quelle: MSW 2013 Tabelle 1: Schulabgänger und -abgängerinnen sowie Schulabsolventen und -absolventinnen der Förderschulen* nach Abschlussarten am Ende des Schuljahres 2011/12 Förderschwerpunkt Abgänger/Absolventen insgesamt

Mehr

Informationsabend für Eltern und Schülerinnen und Schüler JG 10

Informationsabend für Eltern und Schülerinnen und Schüler JG 10 Otto-Pankok-Schule Informationsabend für Eltern und Schülerinnen und Schüler JG 10 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

Braunschweiger Schulabgängerbefragung 2013

Braunschweiger Schulabgängerbefragung 2013 Braunschweiger Schulabgängerbefragung 2013 Kurzbericht Sommer Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 1. Datenbasis 4 2. Übersicht zum geplanten Verbleib und zentrale Ergebnisse 6 Impressum Herausgeber: Stadt

Mehr

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) 2016 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Hauptschule... 5 2.1 Klasse

Mehr

2015 Duisburg Besucher- und Ausstellerbefragung

2015 Duisburg Besucher- und Ausstellerbefragung 2015 Duisburg Besucher- und Ausstellerbefragung 1. Besucherbefragung Insgesamt besuchten rund 8.500 Schüler, Lehrer und Eltern die Messe Berufe live Niederrhein 2015 in Duisburg. 230 Schülerinnen und Schüler

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

W I R B I E T E N C H A N C E N

W I R B I E T E N C H A N C E N W I R B I E T E N C H A N C E N. . Ca. 110 Lehrerinnen und Lehrer BILDUNGSGÄNGE IM DUALEN BREICH Ausbildungsbetrieb BILDUNGSGÄNGE IM VOLLZEITBEREICH Berufskolleg/Berufsfachschule Berufsschule ca. 2000

Mehr

Übergang in die Sekundarstufe I

Übergang in die Sekundarstufe I Übergang in die Sekundarstufe I Hinweise zu den Elterninformationsabenden Grundsätze Die Wahl des weiterführenden Bildungsganges ist Sache der Eltern. Sie erfolgt durch einen schriftlichen Antrag. Bei

Mehr

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab Tarifbestimmungen Stand bis 31.7.2010 Tarifbestimmungen Stand ab 1.8.2010 4.10 SchokoTicket Berechtigt zur Nutzung des SchokoTickets sind Kinder, die einen Kindergarten oder andere vorschulische Einrichtungen

Mehr

Herzlich Willkommen! Ablauf

Herzlich Willkommen! Ablauf Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern der Schülerinnen und Schüler in den 2. und 3. Klassen: Elternbefragung zur Gründung einer weiteren Gesamtschule Ablauf Informationen zum Stand

Mehr

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) 2014 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Hauptschule... 5 2.1 Klasse

Mehr

Anmeldung an weiterführenden Schulen

Anmeldung an weiterführenden Schulen Abgangsklasse 2016 UKS Anmeldung an weiterführenden Schulen Wie, wann und wo melde ich mich für die Sekundarstufe II an??? Mein Abschluss Ich weiß, welchen Abschluss ich erwerben werde!!! Nach der einzigartigen,

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/2683 21. Wahlperiode 12.01.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Karin Prien (CDU) vom 04.01.16 und Antwort des Senats Betr.: Übergang

Mehr

Fachtagung Berufsorientierung,

Fachtagung Berufsorientierung, (Herr Krämer) Ebene Themenfelder Land Gesetze, Verordnungen Lehrkräfte Unterrichtsinhalte Bezirksregierung Schulaufsicht (alle Schulformen außer GS, HS und FöSch) Generalie Integration BezReg. Schulaufsicht

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen und Schulen

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Schullaufbahnberatung 8+9

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Schullaufbahnberatung 8+9 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Schullaufbahnberatung 8+9 Beratungsverfahren zur Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 der Gemeinschaftsschulen Begrüßung Unterricht in den Abschlussjahren

Mehr

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems AUSGANGSSITUATION Demografische Entwicklung zeigt starken Schülerrückgang: Bis zum

Mehr

Termine Betriebspraktika Schuljahr Gesamtkalender

Termine Betriebspraktika Schuljahr Gesamtkalender 31.07. - 13.08. 14.08. - 20.08. 21.08. - 27.08. 28.08. - 03.09. Sommerferien bis einschl. 29.08.2017 04.09. - 10.09. 11.09. - 17.09. 18.09. - 24.09. 25.09. - 01.10. HS Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule,

Mehr

Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik

Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik Mülgaustraße 361 41238 Mönchengladbach Tel Fax (02166) 91 99 4-0 (02166) 91 99 4-99 e-mail: info@bkft.de http://www.bkft.de S C H U L L A U F B A H N - I

Mehr

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen 1 Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen Qualität im Übergang Schule Beruf Die OloV-Standards in der Umsetzung Tagung in Fulda am 02.03.2009 Ulrike Schedding-Kleis, Wiesbaden,

Mehr

Hamburger Schulstatistik im Überblick

Hamburger Schulstatistik im Überblick Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburger Schulstatistik im Überblick Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler in Hamburg Schuljahr 2009/10 Statistische Veröffentlichung

Mehr

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen Fragebogenstruktur I. Stammdaten II. Migrationshintergrund III. Berufsberatung IV. Berufswegeplanung V. Unterstützung Bearbeitungshinweise 1 I. Stammdaten 1 Schulnummer

Mehr

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 1 REALSCHULE Ausbildung SI BFS SI FOS erw SI BG 1. Jahr 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 11. Klasse 2 Tage Schule 3 Tage Praktikum 11. Klasse 2. Jahr BFS - Abschluss + ggf. ESI 12. Klasse

Mehr

Information zur Oberstufe

Information zur Oberstufe Information zur Oberstufe Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am Gymnasium Lechenich Herr Bastgen, Oberstufenkoordinator Frau Núñez, Studien- und Berufskoordinatorin Bas/Nun Unterschiedliche

Mehr

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck Hansestadt LÜBECK Bildungsbericht Materialband Schulstatistik der berufsbildenden Schulen der Hansestadt Lübeck Schuljahr 2016/2017 Dorothea-Schlözer-Schule Friedrich-List-Schule Emil-Possehl-Schule Gewerbeschule

Mehr

Weitere Berufskollegs in Bonn: Heinrich-hertz-berufskolleg Technik, Metall, Elektrotechnik, Bau, Informatik Robert-Wetzlar-Berufskolleg

Weitere Berufskollegs in Bonn: Heinrich-hertz-berufskolleg Technik, Metall, Elektrotechnik, Bau, Informatik Robert-Wetzlar-Berufskolleg Auswahlkriterien für ein kaufmännisch ausgerichtetes Berufskolleg. Weitere Berufskollegs in Bonn: Heinrich-hertz-berufskolleg Technik, Metall, Elektrotechnik, Bau, Informatik Robert-Wetzlar-Berufskolleg

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Kinder sind Persönlichkeiten

Kinder sind Persönlichkeiten HERZLICH WILLKOMMEN! STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE Informationsveranstaltung über das differenzierte bayerische Schulsystem, dessen Durchlässigkeit und vielfältige Anund Abschlussmöglichkeiten Kinder

Mehr

Sehr geehrte DBR-Mitglieder,

Sehr geehrte DBR-Mitglieder, Vorsitzende Frauke Hartung c/o DBfK-Bundesverband Salzufer 6, 10587 Berlin Tel.: 030 219 157-0 Fax 030 219 157-77 Email: frauke.hartung@werner-schule.de Sehr geehrte DBR-Mitglieder, Datum: 03.12.2012 die

Mehr

Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen aus quantitativer Sicht 2008/09. Statistische Übersicht 369

Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen aus quantitativer Sicht 2008/09. Statistische Übersicht 369 Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen aus quantitativer Sicht 2008/09 Statistische Übersicht 369 April 2009 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Quantita Schuljahr 2008/09...................................

Mehr

Information zur Oberstufe

Information zur Oberstufe Information zur Oberstufe Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am Gymnasium Lechenich Herr Bastgen, Oberstufenkoordinator Frau Núñez, Studien- und Berufskoordinatorin Bas/Nun Unterschiedliche

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/2105 21. Wahlperiode 10.11.15 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Inge Hannemann (DIE LINKE) vom 03.11.15 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen -

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen - Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen - Ingrid Schleimer Beschäftigungsfähigkeit und berufliche

Mehr

Bildungsbeirat am Berichtsteil D: Dr. Christine Meyer Dr. Hans-Dieter Metzger Andrea Bossert Martina Seel

Bildungsbeirat am Berichtsteil D: Dr. Christine Meyer Dr. Hans-Dieter Metzger Andrea Bossert Martina Seel Bildungsbeirat am 14.12.2010 Berichtsteil D: Allgemeinbildende Schulen Dr. Christine Meyer Dr. Hans-Dieter Metzger Andrea Bossert Martina Seel Thematische Gliederung 1) Grundinformationen 2) Übergänge,

Mehr

Berufe live Rheinland 2011

Berufe live Rheinland 2011 Berufe live Rheinland 11 Messe für Berufsausbildung und Studium Besucher- und Ausstellerbefragung 1. Besucherbefragung Auf der achten Berufe live Rheinland Messe am. + 6. November 11 in Köln informierten

Mehr