Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung"

Transkript

1 D-MATH Linere Algebr II FS 217 Dr. Meike Akveld Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Grm-Schmidt Orthogonlisierung 1. Seien v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3 R 3, sodss B i = (v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3 ). Der Grm-Schmidt Algorithmus liefert eine orthogonle Bsis B i = (w (i) 1, w (i) 2, w (i) 3 ) von R 3, wobei w (i) 1 = v (i) 1, w (i) 2 = v (i) 2 v(i) 2,w(i) w (i) w(i) 1 und w (i) 3 = v (i) 1 2 gegebenen Beispiele resultiert 1 3 v(i) 3,w(i) 1 w (i) w(i) 1 v(i) 3,w(i) w (i) w(i) Für die ) b) w (1) 1 = w (2) 1 = 5 2, w (1) 2 = 1 5 8, w (1) 3 = , w (2) 2 = 1 3 3, w (2) 3 = ) Wir berechnen für induktiv ds Integrl I n := lim b xn e x dx, wobei wir verwenden, dss x n e x ls Produkt stetiger Funktionen stetig uf R und somit uf kompkten Intervllen integrierbr ist. Es ist [ ] b e x dx = e x = (e b 1) = 1 e b nch dem Fundmentlstz der Anlysis und folglich ist I = 1. Mn berechnet mittels prtieller Integrtion für n, dss x n+1 e x dx = x n+1 ( e x )dx Bitte wenden!

2 { = b n+1 e b (n + 1) } x n e x dx. Angenommen wir wissen bereits, dss lim b xn e x dx = n!, ws wir für den Fll n = bereits überprüft hben, dnn folgt us der in der Anlysisübung bewiesenen Ttsche lim b b e = für lle >, dss I n+1 = lim b (n + 1) und somit folgt die Behuptung. x n e x dx = (n + 1)! b) Wegen der Linerität des Integrls, ist ds Integrl p(x)e x dx nch Teilufgbe ) für lle Polynomfunktionen uf R wohldefiniert, und d ds Produkt zweier Polynome ein Polynom ist, ist p, q wohldefiniert für lle p, q P (R). Aus der Linerität des Integrls und d für p 1, p 2, q P (R) und λ R punktweise (p 1 + λp 2 )(x)q(x) = p 1 (x) + λp 2 (x)q(x) gilt, folgt p 1 + λp 2, q = = = (p 1 + λp 2 )(x)q(x)e x dx p 1 (x)q(x)e x + λp 2 (x)q(x)e x dx p 1 (x)q(x)e x dx + λ = p 1, q + λ p 2, q. p 2 (x)q(x)e x dx D p 1, p 2, q P (R) und λ R beliebig wren, ist, liner im ersten Argument. D wegen der Kommuttivität von R gilt p(x)q(x) für lle x R, ist p, q = p(x)q(x)e x dx = und d p, q beliebig wren, ist, symmetrisch. q(x)p(x)e x dx = q, p, Es bleibt, die Positivität zu beweisen. Wegen der Monotonie der Integrtion und der Positivität von p(x) 2 e x, folgt p, p für lle p P (R) und die Linerität der Integrtion impliziert, dss, = gilt. Sei nun p P (R) von verschieden. Dnn existiert nch dem Fundmentlstz der Algebr ein x (, ), sodss p(x ). Sei σ := 1p(x 2 ) 2 e x. D x p(x) 2 e x stetig ist uf R, existiert ein δ >, sodss (x δ, x + δ) (, ) und für lle x (x δ, x + δ) gilt p(x) 2 e x > σ. Wegen der Monotonie des Integrls folgt < 2δσ = x +δ x δ σdx x +δ x δ p(x) 2 e x dx p(x) 2 e x dx = p, p. Siehe nächstes Bltt!

3 c) Wir konstruieren die gewünschte Orthonormlbsis per Induktion. Sei p P (R), dnn existiert R, sodss p(x) = für lle x R, und folglich ist p, p = 2 e x dx = 2 und us p, p = 1 folgt {±1}. Schliesslich impliziert die Bedingung für den Leitkoeffizienten, dss = 1, so dss p durch die Anforderungen deg(p) = und p, p = 1 vollständig bestimmt ist. Angenommen, wir wissen bereits, dss eindeutig bestimmte p,..., p n P (R) existieren, sodss deg(p k ) = k sowie p k, p l = δ kl für k, l n und sodss der Leitkoeffizient positiv ist. Dnn sind p,..., p n liner unbhängig und bilden folglich eine Bsis von P n (R) P n+1 (R). Angenommen, p P (R) ht die Eigenschft, dss deg(p) = n + 1, dnn ist {p,..., p n, p} eine Bsis von P n+1 (R). Dnk dem Grm-Schmidt Orthognilisierungsverfhren existiert ein p n+1 P n+1 (R), sodss p,..., p n+1 eine Orthonormlbsis von P n+1 (R) ist, und wegen ( n+1 ) deg α k p k mx{deg(p k ) k n + 1} k= folgt deg(p n+1 ) = n + 1, d nsonsten {p,..., p n+1 } kein Erzeugendensystem von P n+1 (R) sein knn. Wir müssen lso nur zeigen, dss p n+1 durch p,..., p n bis uf Vorzeichen eindeutig bestimmt ist. Sei q P n+1 (R) ein weiteres Polynom mit deg(q) = n + 1, sodss p,..., p n, q eine Orthonormlbsis von P n+1 (R) ist. D p,..., p n+1 eine Bsis ist, ist n+1 q = α k p k k= für Koeffizienten α,..., α n+1 R. Es gilt nch Annhme für l n, dss n+1 = q, p l = α k p k, p l = α l k= und folglich ist lso q = α n+1 p n+1. Nch Vorussetzung ist 1 = q, q = α 2 n+1 p n+1, p n+1 = α 2 n+1 und folglich ist α n+1 {±1}. Dies zeigt, dss p n+1 bis uf Vorzeichen eindeutig durch p,..., p n bestimmt ist. Die Existenz und die Eindeutigkeit der gewünschten orthonormlen Menge folgt nun per Induktion. Die Menge {p n n N {}} ist ein Erzeugendensystem und die Drstellung eines Polynoms ls Linerkombintion ist eindeutig, denn jedes beliebige Polynom q P (R) ist Element von P n (R) für genügend grosse n N {}. Für jedes solche n existiert eine eindeutige Drstellung ls Linerkombintion von Elementen in {p,..., p n }, d letztere Menge eine Bsis von Bitte wenden!

4 P n (R) ist. Insbesondere ist die Linerkombintion nicht von n bhängig, d jede Linerkombintion von Elementen in {p,..., p n } uch eine Linerkombintion von Elementen in {p,..., p n+k } für k N ist. d) Wir hben in Teilufgbe c) bereits p = 1 bestimmt. Wir wenden nun ds Grm- Schmidt Orthogonlisierungsverfhren für die Monombsis {1, X, X 2 } n, ws wie oben gezeigt nch Normlisierung und Korrektur des Vorzeichens die gewünschte Orthonormlbsis liefert. Wir verwenden Teilufgbe ) und erhlten: denn X, 1 = 1 p 1 = X 1, X 1, X 1 = X, X 2 X, 1 + 1, 1 = Für die Berechnung hben wir verwendet, dss nch Teilufgbe ) für beliebige m, n N {} gilt X n, X m = X n+m, 1 = (n + m)!. Ähnlich finden wir Folglich ist X 2, 1 = 2 und X 2, X 1 = X 3, 1 X 2, 1 = 4. p 2 = 1 2 (X2 4(X 1) 2) = 1 2 (X2 4X + 2), denn X 2 4X = = (x 2 4x + 2) 2 e x dx (x 4 8x 3 + 2x 2 16x + 4)e x dx =4! 8 3! + 2 2! 16 1! + 4! = Dies ist eine Version der Cuchy-Schwrz Ungleichung. Wir wissen us der Anlysis, dss für stetige ϕ, ψ, g von [, b] nch R ds Integrl ϕ, ψ := ϕ(x)ψ(x)g(x)dx wohldefiniert ist, und dss für stetige ϕ 1, ϕ 2, ψ : [, b] R und λ R gilt ϕ 1 + λϕ 2, ψ = ϕ 1, ψ + λ ϕ 2, ψ wegen der Linerität der Integrtion. Zudem gilt für ϕ, ψ : [, b] R die Gleichung ϕ(x)ψ(x) = ψ(x)ϕ(x) punktweise für x [, b], und folglich ist für stetige ϕ, ψ ϕ, ψ = ψ, ϕ. Siehe nächstes Bltt!

5 D die Abbildung g durchus sein knn, erfüllt die Abbildung (ϕ, ψ) ϕ, ψ nur ϕ, ϕ für lle stetigen ϕ : [, b] R, ber wir können us ϕ, ϕ = nicht schliessen, dss ϕ überll verschwindet. Eine solches semidefinites inneres Produkt, lso eine Abbildung V V R, (v, w) v, w, mit den Eigenschften 1. v 1, v 2, w V λ R : v 1 + λv 2, w = v 1, w + λ v 2, w, 2. v, w V : v, w = w, v, 3. v V : v, v, erfüllt ebenflls die Cuchy-Schwrz Ungleichung: Sei nämlich λ R beliebig, dnn ist v, w 2 v, v w, w. λv + w, λv + w = λ 2 v, v + 2λ v, w + w, w. Dies ist ein qudrtisches Polynom, ds nur positive Werte nnimmt. Insbesondere besitzt es höchstens eine reelle Nullstelle und somit ist die Diskriminnte nicht-positiv. Ds heisst: 4 v, w 2 4 v, v w, w wie gewünscht. 4. ) Es ist per definitionem v + w 2 = v + w, v + w = v, v + 2 v, w + w, w = v 2 + w v, w und folglich gilt v + w 2 = v 2 + w 2 genu dnn, wenn v, w =. Der Stz von Pythgors lutet: Seien v, w R 2 zueinnder senkrecht, dnn ist v+w 2 = v 2 + w 2. D v, w genu dnn zueinnder senkrecht stehen, wenn ds stndrd innere Produkt zwischen v und w verschwindet, folgt der Stz von Pythgors sofort us dem, ws wir eben gezeigt hben. b) Wir berechnen v + w 2 + v w 2 = v + w, v + w + v w, v w = v, v + 2 v, w + w, w + v, v 2 v, w + w, w =2 v w 2. Die Bedeutung der Prllelogrmmgleichung ergibt sich m besten nhnd eines Bildes (siehe Abbildung 1). Bitte wenden!

6 Abbildung 1 Eine Illustrtion der Prllelogrmmgleichung. In R 2 folgt die Prllelogrmmgleichung beispielsweise us dem Kosinusstz. c) Wir hben bereits in Teilufgbe b) gezeigt, dss die Prllelogrmmgleichung gilt, wenn die Norm durch ein inneres Produkt induziert ist. D.h. insbesondere, dss es usreicht zu zeigen, dss jede Norm, die die Prllelogrmmgleichung erfüllt, ein inneres Produkt induziert. Sei lso eine solche Norm gegeben. Wir definieren wie im Hinweis v, w := 1 4 ( v + w 2 v w 2 ). Es gilt v, v = 1 4 ( 2v 2 2 ) = v 2 und folglich ist, positiv. Die Symmetrie folgt sofort, d v + w = w + v sowie v w = w v. Wir müssen lso nur beweisen, dss die Abbildung im ersten Argument liner ist. Hierfür befolgen wir die Schritte us dem Hinweis. i) Es ist nch Definition, w = 1 4 ( + w 2 w 2) = 1 4 ( w 2 ( 1) 2 w 2) =. ii) Hier verwenden wir die Prllelogrmmgleichung und erhlten 4 v 1 + v 2, w + 4 v 1 v 2, w = v 1 + v 2 + w 2 v 1 + v 2 w 2 + v 1 v 2 + w 2 v 1 v 2 w 2 = v 1 v 2 + w v 1 + w v v 1 v 2 w 2 2 v 1 w 2 2 v v 1 v 2 + w 2 v 1 v 2 w 2 =2 ( v 1 + w 2 v 1 w 2) =8 v 1, w. Nch Division beider Seiten durch 4 folgt die Behuptung. Siehe nächstes Bltt!

7 Wir bemerken die folgenden Spezilfälle: iii) Wir berechnen v 1 = v 2 2v 1, w = 2 v 1, w, v 1 = v 2, w = v 2, w. 2 v 1, w + 2 v 2, w = v 1 + v 2, w + v 1 v 2, w + v 2 + v 1, w + v 2 v 1, w = v 1 + v 2, w + v 1 v 2, w + v 1 + v 2, w + (v 1 v 2 ), w =2 v 1 + v 2, w und die Behuptung folgt nch Division durch 2. iv) Sei zuerst n N. Wir wissen, dss die Aussge für n = 1, 2 whr ist. Wir beweisen die Aussge per Induktion. Angenommen n > 2 und sei die Aussge whr für lle k N mit 1 k < n. Flls 2 n gilt, dnn existiert k N, sodss n = 2k und es ist 1 k < n. Folglich gilt nch Induktionsvorussetzung nv, w = 2(kv), w = 2 kv, w = (2k) v, w = n v, w und die Behuptung ist für n bewiesen. Flls 2 n, dnn gilt n = 2k + 1 für ein k N mit k + 1 < n. Es folgt us Teil (ii), sowie der Induktionsvorussetzung, dss (n + 1) v, w =2 (k + 1)v, w = (k + 1)v + kv, w + (k + 1)v kv, w = nv, w + v, w und es folgt n v, w = nv, w. Sei nun n Z\N, und sei n, d letzterer Fll bereits in (i) behndelt wurde. Dnn ist n = m für ein m N und folglich ist wegen der bemerkung in (ii) und der Diskussion des Spezilflls n N nv, w = mv, w = mv, w = m v, w = n v, w. v) Wegen dem eben gezeigten, gilt n 1 v, w = n 1 v, w = v, w. n n vi) Sei r = n m mit n Z und m N, dnn gilt wegen (iv) und (v) r v, w = n ( 1 v, w ) = n 1 v, w = n( 1 v), w = rv, w. m m m Bitte wenden!

8 vii) Es ist nch Definition und unter Verwendung der Prllelogrmm- und der Dreiecksungleichungen 4 v, w = v + w 2 v w 2 =2 v + w 2 2 v 2 2 w 2 2( v + w ) 2 2 v 2 2 w 2 = 4 v w und die gewünschte Aussge folgt nch Division durch 4. viii) Es gilt λ v, w λv, w (vi) = λ v, w r v, w + rv, w λv, w (iii) = (λ r) v, w (λ r)v, w (λ r) v, w + (λ r)v, w (vii) λ r v w + (λ r)v w = 2 λ r v w. ix) Wir wissen, dss, symmetrisch und positiv ist, und wir hben bereits gezeigt, dss für lle w V die Abbildung v v, w dditiv ist. Wir müssen lso nur noch zeigen, dss für lle v, w V und für lle λ R gilt λv, w = λ v, w. Seien v, w V und λ R gegeben. Sei ε > beliebig. D Q R dicht ist, existiert ein r {Q}, sodss 2 λ r v w < ε. Insbesondere ist lso nch (viii) λ v, w λv, w 2 λ r v w < ε. D ε beliebig wr, folgt λ v, w λv, w = und folglich ist λ v, w = λv, w. D λ R und v, w V beliebig wren, folgt die Linerität in der ersten Komponente und somit ist, ein inneres Produkt. Es wurde bereits für die Positivität gezeigt, dss v 2 = v, v, und somit ist durch, induziert. 5. ) Angenommen T sei nicht injektiv. Dnn ist Ker(T ) {} und folglich existiert v V \ {}, sodss T (v) =. Also ist D eine Norm ist, ist ds bsurd. = = T (v) = v. Siehe nächstes Bltt!

9 b) Wegen Linerität von, und von T ist, T liner im ersten Argument und sicherlich ist, T = T (), T () =, =. Anlog folgern wir Symmetrie: v, w T = T (v), T (w) = T (w), T (v) = w, v T. Wir müssen lso zeigen:, T ist genu dnn positiv definit, wenn T injektiv ist. Angenommen T ist injektiv, dnn ist T (v) wnn immer v V \ {}, und folglich gilt für solche v wegen der Positivität von,. v, v T = T (v), T (v) >, Angenommen T ist nicht injektiv, dnn existiert ein v V \ {}, sodss T (v) =, und folglich ist v, v T = T (v), T (v) =, lso ist, T nicht positiv definit. Mittels Kontrposition folgt lso die Injektivität von T us der Positivität von, T. c) Zuerst müssen wir zeigen, dss (, ) T wohldefiniert ist. Angenommen v v, w w Ker(T ), dnn ist T (v ), T (w ) = T (v v), T (w ) + T (v), T (w ) }{{} = = T (v), T (w w) + T (v), T (w) }{{} = = T (v), T (w) und somit ist ( v + Ker(T ), w + Ker(T ) ) unbhängig von der Whl des Repräsentnten und lso wohldefiniert. Wir hben bereits zuvor rgumentiert, dss T die Abbildung (v, w) T (v), T (w) symmetrisch, positiv semidefinit und im ersten Argument liner ist, und somit folgen diese Eigenschften uch für (, ) T nch Definition der Vektorrumstruktur uf V/Ker(T ). Es bleibt lso nur zu zeigen, dss us ( v +Ker(T ), v +Ker(T ) ) = uch v Ker(T ) folgt. Allerdings T ist = ( v + Ker(T ), v + Ker(T ) ) = T (v), T (v) T und lso T (v) = wegen der Positivität von,. 6. ) Wir zeigen zuerst, dss die Abbildung Φ : V V, v Φ v, wohldefiniert ist, d.h. wir müssen zeigen, dss Φ v V für lle v V. Dies folgt ber sofort us der Linerität von, im ersten Argument. Seien nämlich w 1, w 2 V und λ R, dnn ist Φ v (w 1 + λw 2 ) = w 1 + λw 2, v = w 1, v + λ w 2, v = Φ v (w 1 ) + λφ v (w 2 ). Bitte wenden!

10 Als nächstes überprüfen wir, dss Φ liner ist, d.h. dss für lle v 1, v 2 V, für lle λ R gilt Φ v1 +λv 2 = Φ v1 + λφ v2. Hierfür reicht es zu zeigen, dss für lle w V gilt: Φ v1 +λv 2 (w) = Φ v1 (w) + λφ v2 (w), in welchem Flle die Abbildungen punktweise übereinstimmen und somit identisch sind. Wegen der Linerität und der Symmetrie von, gilt Φ v1 +λv 2 (w) = w, v 1 + λv 2 = v 1 + λv 2, w = v 1, w + λ v 2, w wie gewünscht. = w, v 1 + λ w, v 2 = Φ v1 (w) + λφ v2 (w) Wegen dim(v ) = dim(v ) reicht es zu zeigen, dss Φ injektiv ist. Sei v Ker(Φ ), d.h. Φ v = bzw. Φ v (w) = für lle w V. Dnn ist insbesondere Φ v (v) = und somit = Φ v (v) = v, v. Aus der Positivität von, folgt v = und lso die Injektivität. b) Wir zeigen zuerst, dss für lle w V die Abbildung [, b] R, x f(x), w stetig ist. Sei ε > beliebig und sei w V. Wenn w =, dnn ist die Abbildung die konstnte Nullbbildung und es ist nichts zu zeigen. Sei lso w und insbesondere w. D f nch Annhme stetig ist, existiert für lle x [, b] ein δ >, sodss gilt: x (x δ, x + δ) [, b] f(x) f(x ) < und nch Anwendung von Cuchy-Schwrz folgt für solche x: ε w, f(x), w f(x ), w = f(x) f(x ), w f(x) f(x ) w < ε. Insbesondere ist für lle w V ds Integrl I f (w) := f(x), w dx wohldefiniert. Bechte, dss für beliebige w 1, w 2 V und λ R gilt I f (w 1 + λw 2 ) = = f(x), w 1 + λw 2 dx f(x), w 1 + λ =I f (w 1 ) + λi f (w 2 ). f(x), w 2 dx Siehe nächstes Bltt!

11 Folglich ist I f ( ) V, und nch Teilufgbe ) existiert ein eindeutig bestimmes Element f(x)dx = Φ 1 (I f ) V mit den gewünschten Eigenschften. Die Abbildung ist lso wohldefiniert. Wir berechnen punktweise I f1 +λf 2 (w) = = (f 1 + λf 2 )(x), w dx f 1 (x), w + λ f 2 (x), w dx =I f1 (w) + λi f2 (w), und folglich ist die Abbildung I : C ( [, b], V ) V, f I f, liner und insbesondere folgt die Linerität der Komposition Φ 1 I : f f(x)dx. c) Wir zeigen zuerst, dss für lle v, w V die Abbildung x [, b] F (x)(v), w stetig ist. Wenn w =, dnn ist die Abbildung die konstnte Nullbbildung und Stetigkeit ist klr. Sei lso w und seien x [, b] sowie ε > beliebig. D F v nch Vorussetzung stetig ist, existiert ein δ >, sodss gilt x (x δ, x + δ) [, b] F (x)(v) F (x )(v) < Unter Verwendung von Cuchy-Schwrz folgt lso ε w. F (x)(v), w F (x )(v), w F (x)(v) F (x )(v) w < ε, ws die Stetigkeit beweist, d x und ε beliebig wren. Insbesondere ist lso für lle v, w V ds Integrl I F (v, w) := F (x)(v), w d(x) wohldefiniert. Wegen der Linerität und der Symmetrie von, folgt für lle w 1, w 2 V sowie λ R, dss I F (v, w 1 + λw 2 ) = F (x)(v), w 1 + λw 2 d(x) =I F (v, w 1 ) + λi F (v, w 2 ). Nch Teilufgbe ) existiert lso ein eindeutiges F (x)(v) V, sodss für lle w V gilt I F (v, w) = F (x)(v)dx, w. Bitte wenden!

12 Andererseits gilt wegen der Linerität von F (x) und von, für v 1, v 2, w V und λ R uch I F (v 1 + λv 2, w) = Insbesondere folgt lso = F (x)(v 1 + λv 2 )dx, w = und wegen Teilufgbe ) folgt F (x)(v 1 + λv 2 )dx = F (x)(v 1 + λv 2 ), w dx F (x)(v 1 ), w + λ F (x)(v 2 ), w dx =I F (v 1, w) + λi F (v 2, w). F (x)(v 1 )dx, w + λ F (x)(v 1 )dx + λ sodss die Abbildung F (x)dx : V V definiert durch ( ) F (x)dx (v) := F (x)(v)dx F (x)(v 2 )dx, w F (x)(v 2 )dx, liner ist. Diese Abbildung ht nch Konstruktion die gewünschten Eigenschften.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Lösungen zur Probeklausur Lineare Algebra 1

Lösungen zur Probeklausur Lineare Algebra 1 Prof. Dr. Ktrin Wendlnd Dr. Ktrin Leschke WS 2006/2007 Lösungen zur Probeklusur Linere Algebr Ausgbe: 2. Dezember 2006 Aufgbe.. Geben Sie die Definition des Begriffs Gruppe n. Eine Gruppe ist eine Menge

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung) Definition 1.20 Ein metrischer Rum besteht us einer Menge X und einer Abbildung d : X X R, die jedem geordneten Pr von Elementen us X eine reelle Zhl zuordnet, d.h. (x,y) X X d(x,y) R. Diese Abbildung

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH 1. VORLESUNG VOM 08.01.2018 Kpitel 18 Definition 1 (Zerlegungen, Treppenfunktionen, Regelfunktionen) Sei < b. 1. Eine Zerlegung τ von [, b] besteht us einer Zhl N N und (N + 1)

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

Übungen zur Analysis 2

Übungen zur Analysis 2 Mthemtisches Institut der Universität München Prof. Dr. Frnz Merkl Sommersemester 2013 Bltt 2 26.4.2013 Übungen zur Anlysis 2 2.1 Vernschulichung der Cuchy-Schwrz-Ungleichung. Gegeben seien die Vektoren

Mehr

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt 2 Linere Opertoren Im Folgenden seien X,Y, Z stets normierte Räumen über dem selben Körper K = C oder K = R. 2.1. Definition. () Eine Abbildung T : X Y heißt liner, flls T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α,

Mehr

9.4 Integration rationaler Funktionen

9.4 Integration rationaler Funktionen 9.4 Integrtion rtionler Funktionen Ziel: Integrtion rtionler Funktionen R(x) = p(x) q(x) wobei p(x) = n k x k, q(x) = k=0 m b k x k. k=0 Methode: Prtilbruch-Zerlegung von rtionler Funktion R(x). Anstz:

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013 Reelle Anlysis Vorlesungssript Enno Lenzmnn, Universität Bsel 7. November 213 5 Konvergenz- und Approximtionssätze 5.1 Monotone und Dominierte Konvergenz Wir strten mit einem grundlegenden Stz der Integrtionstheorie,

Mehr

10 Integrationstechniken

10 Integrationstechniken Integrtionstechniken. Wichtige Stmmfunktionen α d = α + α+, d = log e d = e cos d = sin sin d = cos d = rcsin d = rctn + cosh d = sinh sinh d = cosh + d = sinh d = cosh α R, α. Linerität der Integrtion

Mehr

Serie 13 Lösungsvorschläge

Serie 13 Lösungsvorschläge D-Mth Mss und Integrl FS 204 Prof. Dr. D. A. Slmon Serie 3 Lösungsvorschläge. Sei I := [, b] R ein kompktes Intervll und sei B 2 I die Borel-σ-Algebr. Def. Eine Funktion f : I R heisst von beschränkter

Mehr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0 Ferienkurs Anlysis 1 WS 11/12 Florin Drechsler Antworten uf Anfrgen von Kursteilnehmern Zu Tylorreihen Zu folgender Aussge us den Multiple-Choice-Aufgben: Es gibt Funktionen f C (R) mit konvergenter Tylorreihe

Mehr

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals Kpitel 6 Ds Riemnn-Integrl In diesem Abschnitt wollen wir einen Integrlbegriff einführen. Dieser Integrlbegriff geht uf Riemnn 1 zurück und beruht uf einer nheliegenden Anschuung. Es wird sich zeigen,

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004 Geodäten Mthis Michelis 28. Jnur 2004 1 Vektorfelder Definition 1.1 Sei S 3 eine reguläre Fläche. Ein Vektorfeld uf S ist eine Abbildung v : S 3 so, dss v(p) T n S für lle p S. Ein Vektorfeld ordnet lso

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2 Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe Anlysis II MIIA SoSe 7 Mrtin Schottenloher Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe I Aufgbenstellung Es sei J [, ] und f : J R deniert durch fx x 3. Finden Sie eine Folge f n n N

Mehr

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung Prof. Dr. M. Röger Dipl.-Mth. C. Zwilling Fkultät für Mthemtik TU Dortmund Musterlösung der. Klusur zur Vorlesung Anlysis I (24.02.206) Wintersemester 205/6 Aufgbe. Sei R mit sin() 0. Der Beweis erfolgt

Mehr

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable. Sttistik I für Sttistiker, Mthemtiker und Informtiker Lösungen zu Bltt 11 Gerhrd Tutz, Jn Ulbricht, Jn Gertheiss WS 7/8 Theorie: Stetige Zufllsvriblen Begriff Stetigkeit: Eine Vrible oder ein Merkml X

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

6.6 Integrationsregeln

6.6 Integrationsregeln 50 KAPITEL 6. DAS RIEMANN-INTEGRAL Beispiel 6.5.4 (Differenzierbreit und gleichmäßige Konvergenz) Die Funtionenfolge {f n (x)} n N definiert durch f n (x) = n sin(nx) onvergiert uf jedem Intervll gleichmäßig

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Algebra - Lineare Abbildungen

Algebra - Lineare Abbildungen Algebr - Linere Abbildungen oger Burkhrdt (roger.burkhrdt@fhnw.ch) 8 Hochschule für Technik . Der Vektorrum Hochschule für Technik Hochschule für Technik 4 Vektorrum Definition: Ein Vektorrum über einen

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur,

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur, Institut für Angewndte Anlysis und Numerische Simultion Prof Dr C Eck, Dr M Schulz, Dipl- Mth J Giesselmnn Universität Stuttgrt Sommersemester 9 Einführung in die Numerische Mthemtik Vordiplomsklusur,

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Lösungen zu den Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsufgben Aufgbe A.2. Ist k L () mit k(x)dx = und ist f : beschränkt, Lebesgue-messbr und stetig in x, dnn gilt lim r r k(x y r )f(y)dy = f(x). Lösung A.2. Zunächst ist mit der Substitutionsregel

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

29 Uneigentliche Riemann-Integrale 29 Uneigentlihe Riemnn-Integrle 29.2 Uneigentlihe Riemnn-Integrle bei einer kritishen Integrtionsgrenze 29.3 Zusmmenhng des uneigentlihen mit dem eigentlihen Riemnn-Integrl 29.5 Cuhy-Kriterium für uneigentlihe

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) 1 Vorlesung Mthemtik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) Kpitel 10: Integrlrechnung einer Veränderlichen Prof. Miles Simon Nch Folienvorlge von Prof. Dr. Volker Kibel Otto-von-Guericke Universität Mgdeburg.

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen 9.3 Der Huptstz und Anwendungen Definition: Seien Funktionen F, f : [, b] R Funktionen mit F (x) = f(x), x b. Dnn heißt F(x) Stmmfunktion von f(x). Bemerkung: Ist F(x) eine Stmmfunktion von f(x), so sind

Mehr

Riemann-integrierbare Funktionen

Riemann-integrierbare Funktionen Kpitel VI Riemnn-integrierbre Funktionen 26 Ds Riemnn-Integrl ls Grenzwert von Zwischensummen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung nebst Folgerungen 28 Äquivlente Definitionen des Riemnn-

Mehr

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner WS 015/16 Bltt 4 09.11.015 Übungen zur Vorlesung Differentil und Integrlrechnung I Lösungsvorschlg 13. Zu betrchten ist die durch 0 = 1 und

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung Mthemtik I für Biologen, Geowissenschftler und Geoökologen Uneigentliche Integrle & mehrdimensionle Differenzilrechnung 25. Jnur 2010 Uneigentliche Integrle Unendlich Integrnd divergiert Grenze Prtielle

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Höhere Mathematik Vorlesung 2

Höhere Mathematik Vorlesung 2 Höhere Mthemtik Vorlesung 2 März 217 ii Ordnung brucht nur der Dumme, ds Genie beherrscht ds Chos. Albert Einstein 2 Prmeterbhängige Integrle Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynmn! Eine Sche, die ich

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Hilfsblätter Folgen und Reihen

Hilfsblätter Folgen und Reihen Hilfsblätter Folgen und Reihen Sebstin Suchnek unter Mithilfe von Klus Flittner Steffen Hofmnn Mtthis Stb c 2002 by Sebstin Suchnek Printed with L A TEX Inhltsverzeichnis 1 Folgen 1 1.1 Definition.........................................

Mehr

In diesem Kapitel stellen wir einige wichtige Verfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale b

In diesem Kapitel stellen wir einige wichtige Verfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale b Kpitel Numerische Integrtion In diesem Kpitel stellen wir einige wichtige Verfhren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrle f(x)dx vor. Integrtionsufgbe: Zu gegebenem integrierbrem f : [, b]

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

Zulassungsprüfung Stochastik,

Zulassungsprüfung Stochastik, Zulssungsprüfung Stochstik, 2.0.2 Wir gehen stets von einem Mßrum (Ω, A, µ) bzw. einem Whrscheinlichkeitsrum (Ω,A,P) us. Die Borel σ-algebr uf R n wird mit B n bezeichnet, ds Lebesgue Mß uf R n wird mit

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Wrzel Mx Lein Husufgben 1. Flächeninhlte Teil 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik 4 für Physik Anlysis 3 Wintersemester 9/1 Lösungsbltt 1.1.9 Wie gross ist der Flächeninhlt

Mehr

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse Elemente der Anlysis II: Zusmmenfssung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse J. Wengenroth Dies ist die einzige zugelssene Formelsmmlung, die bei der Klusur benutzt werden drf. Es dürfen Unterstreichungen

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mthemtik für Wirtschftsinformtik Wintersemester 202/3 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Existenz von bestimmten Integrlen Mthemtik 2 Stefn Etschberger Gegeben: Reelle Funktion f : [, b] R. Dnn gilt:

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen Friedrich-Schiller-Universität Jen Institut für Physiklische Chemie BC 1.2 Mthemtik PD Dr. Thoms Bocklitz BC 1.2 Mthemtik Zusmmenfssung Kpitel III: Funktionen einer Veränderlichen 1 Konzept Funktionen

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

9 Riemann-Integral für Funktionen einer Variablen

9 Riemann-Integral für Funktionen einer Variablen 9 Riemnn-Integrl für Funktionen einer Vriblen Integrl = (orientierte) Fläche zwischen Funktion f : r, bs Ñ R und der x-achse «ř n px n x n 1 qf pξ n q mit Zwischenpunkten ξ n P rx n 1, x n s x n 1 x n

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale Oer- und Untersummen, Riemnn Integrle 1. Ds Prolem des Fläheninhlts Ausgngspunkt für die Entwiklung des Integrlegriffs wren vershiedene Frgestellungen, u.. ds Prolem der Messung des Fläheninhltes eines

Mehr

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale Anlysis II für M, LG und Ph, WS 2006/07, Übung 2, Lösungsskizze Gruppenübung Tylorreihen - Uneigentlische Integrle G 5 Berechnen Sie die Tylorreihe mit der Entwicklungsmitte 0 von f (x) = log(x + ), f

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen 1 2.5 Messbre Mengen und Funktionen Definition Eine beschränkte Menge M R n heißt messbr, flls die chrkteristische Funktion χ M integrierbr ist. Die Zhl vol n (M) := χ M dµ n nennt mn ds Volumen von M.

Mehr

6 Numerische Integration

6 Numerische Integration Numerik I 251 6 Numerische Integrtion Ziel numerischer Integrtion (Qudrtur): Näherungswerte für f(t) dt. Wozu? Eine Apprtur liefere Messwerte x i = x i + ε i. Angenommen, die Messfehler ε i sind stndrdnormlverteilt

Mehr

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 2

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 2 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Alysis II FS 28 Prof. Mfred Eisiedler Lösug 2 Hiweise. Gehe Sie log zum Kochrezept zur Treug der Vrible i liere Differetilgleichuge vor (siehe Abschitt 7.5.3 im Skript). 2. Bemerke

Mehr

ANALYSIS EINER VERÄNDERLICHEN (WS 08/09)

ANALYSIS EINER VERÄNDERLICHEN (WS 08/09) ANALYSIS EINER VERÄNDERLICHEN (WS 08/09) BERNHARD HANKE Wir werden uns in weiten Teilen uf die Bücher [F] O. Forster: Anlysis 1, 7. Auflge (2004), Vieweg-Verlg [A] K. Königsberger: Anlysis 1, 6. Auflge,

Mehr

Höhere Mathematik I für Physiker

Höhere Mathematik I für Physiker Höhere Mthemtik I für Physiker Krlsruher Institut für Technologie Prof. Dr. Tobis Lmm Wintersemester 2012/13 Einleitung Dieses Skript bsiert wesentlich uf den Vorlesungsskripten von Prof. Dr. Ernst Kuwert

Mehr

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II MATHEMATISCHES INSTITUT WiSe 213/14 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Musterlösung für die Nchklusur zur Anlysis II Aufgbe 1 Gilt folgende Aussge? Eine im Punkt x R 2 prtiell differenzierbre Funktion f : R 2 R ist

Mehr

Serie 3: Ringe, Körper, Vektorräume

Serie 3: Ringe, Körper, Vektorräume D-MATH Lineare Algebra I HS 2016 Dr. Meike Akveld Serie 3: Ringe, Körper, Vektorräume 1. Im Folgenden sei n N und Z n bezeichne die Menge der Äquivalenzklassen von Z bezüglich der Relation: k n l n k l

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei 8. Integrierbre Funktionen Definition 3.3 (Treppenfunktionen). Eine Funktion t : [,b] R heißt Treppenfunktion, flls es endlih viele Punkte x < x 1 < < x n mit x = und x n = b gibt, so dss f uf jedem der

Mehr

LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZUM 7. ÜBUNGSBLATT IN LINEARER ALGEBRA II

LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZUM 7. ÜBUNGSBLATT IN LINEARER ALGEBRA II LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZUM 7. ÜBUNGSBLATT IN LINEARER ALGEBRA II Prof. Werner Bley, Frnz Gmeineder Deember 9, 211 Aufgbe 1 Obwohl ds Resultt dieser Aufgbe niht sehr tiefliegend ist, ht es doh eine gnz wihtige

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

Funktionenfolgen. Kapitel 6

Funktionenfolgen. Kapitel 6 Kpitel 6 Funktionenfolgen Bemerkung 6.1 Motivtion. Dieser Abschnitt betrchtet die Konvergenz von Folgen von uf einem gemeinsmen Intervll definierten Funktionen. Dies ist eine wichtige Grundlge, um eine

Mehr

Analysis I (HS 2016): DAS RIEMANNSCHE INTEGRAL

Analysis I (HS 2016): DAS RIEMANNSCHE INTEGRAL Anlysis I (HS 216): DAS RIEMANNSCHE INTEGRAL Dietmr A. Slmon ETH-Zürich 12. Dezember 216 Zusmmenfssung Dieses Mnuskript dient der Einführung in ds Riemnnsche Integrl für Funktionen einer reellen Vriblen.

Mehr

Analysis Übung MuLo

Analysis Übung MuLo Anlysis 2 3. Übung MuLo Prof. Dr. B. Kümmerer Fhbereih Mthemtik W. Reußwig, K. Shwieger 4. Juli 20 Anwesenheitsübungen Aufgbe Tngentilhyperebene Wir betrhten die Funktion f : 2, f (x, y) : (x y) 3. Bestimmen

Mehr

Die Zufallsvariable und ihre Verteilung

Die Zufallsvariable und ihre Verteilung Die Zufllsvrible und ihre Verteilung Die Zufllsvrible In der Whrscheinlichkeitstheorie bzw. Sttistik betrchtet mn Zufllsvriblen. Eine Zufllsvrible ist eine Funktion, die Ergebnissen eines Zufllsexperimentes

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Physiker II, SS 2 Freitg 2.5 $Id: uneigentlich.te,v.7 2/5/2 :49:7 hk Ep $ $Id: norm.te,v.3 2/5/2 2:2:45 hk Ep hk $ 3 Uneigentliche Integrle Am Ende der letzten Sitzung htten wir ds Mjorntenkriterium

Mehr

Hilbertpolynom von I, i.z. a HP I.

Hilbertpolynom von I, i.z. a HP I. 9.4.4 Korollar/Def. Sei (1) I k[x 1,..., X n ] ein Ideal. Dann ist die affine Hilbertfunktion a HF I (s) für s 0 ein Polynom in s mit Koeffizienten in Q; es heißt das affine Hilbertpolynom von I, i.z.

Mehr