TANZSPORTVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TANZSPORTVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG"

Transkript

1 TANZSPORTVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Jahresbericht 2006 Verbandstag, 22. April 2007 Mannheim Clubheim des TC Blau-Gold Casino Mannheim

2 W I R G E D E N K E N Heinz Trefz

3 Inhaltsverzeichnis Seite Geschäftsordnung für den Verbandstag 4 Tagesordnung TBW-Verbandstag 5 Satzungsbestimmung 8 6 Tagesordnung TBW-Jugendvollversammlung 7 Bestimmung der Jugendordnung 5 und 8 8 Berichte Präsidium Präsident 9 Vizepräsident 11 Schatzmeister 12 Jahresergebnis 2006 und Haushaltsplan Schriftführer 14 Sportwart 15 Jugendwart 43 Lehrwart 45 Breitensportwartin 47 Pressesprecherin 50 Berichte Beisitzer aus den Gebieten der Landessportbünde 52 Frau im Sport 56 Sprecher der Turnierpaare 57 Landestrainer 59 Beauftragte Jazz- und Modern Dance 64 Beauftragter Steptanz 67 Beauftragter Formationen 73 TBW-Trophy-Manager 74 Schulsportbeauftragter 77 Beauftragte DTSA 78 Tanzsporttrainervereinigung Baden-Württemberg 80 Baden-Württembergischer Rock n Roll-Verband 81 Landes-Twirling-Sport-Verband 83 Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Baden 93 Kassenprüfer 94 Ehrungen 95 Ehrentafel 96 Mitgliederaufstellungen (Stand ) Mitgliederaufstellung nach Vereinen 97 Mitgliederaufstellung nach Mitgliederzahlen 105 Mitgliederaufstellung nach Veränderung 111 Impressum

4 Geschäftsordnung für den Verbandstag des Tanzsportverbandes Baden-Württemberg e.v. (TBW) 1 Leitung des Verbandstages Die Leitung des Verbandstages liegt in den Händen des Präsidenten oder eines vom ihm beauftragten Präsidialmitgliedes. 2 Tagesordnung 2.1. Der Verbandstag erledigt die Tagesordnung in der Reihenfolge, in der sie in der Einberufung aufgeführt ist Der Verbandstag kann die Reihenfolge der Tagesordnung durch Mehrheitsbeschluss ändern. 3 Anträge 3.1. Wer einen Antrag nach 9 der Satzung gestellt hat, muss ihn auf dem Verbandstag begründen. Für den Fall einer Debatte über den Antrag hat er das Recht, nach Schluss der Debatte ein Schlusswort zu sprechen Dringlichkeitsanträge, d.h. Anträge, die nicht in der Tagesordnung der Einberufung enthalten sind, werden zur Begründung, Debatte u. Abstimmung nur zugelassen, wenn der Verbandstag die Dringlichkeit mit Mehrheit anerkennt Dringlichkeitsanträge und Anträge während des Verbandstages können nur von Stimmberechtigten gestellt werden. 4 Worterteilungen 4.1. Worterteilungen erfolgen in Reihenfolge der Wortmeldungen Die Mitglieder des Präsidiums müssen jederzeit gehört werden. 5 Beschränkung der Redezeit 5.1. Die Redezeit ist grundsätzlich nicht beschränkt Der Verbandstag kann die Redezeit durch Mehrheitsbeschluss einschränken; eine Debatte hierüber findet nicht statt Der Leiter des Verbandstages kann jederzeit einen Redner unterbrechen, um einen Beschluss ü- ber die Einschränkung der Redezeit herbeizuführen. 6 Entziehung des Wortes 6.1. Der Leiter des Verbandstages kann einem Redner jederzeit das Wort entziehen, wenn im dies im Interesse des Verbandes oder zur Wahrung der Würde des Verbandstages erforderlich erscheint Jeder Stimmberechtigte kann verlangen, dass der Verbandstag unverzüglich darüber entscheidet, ob die Wortentziehung zu Recht erfolgt ist. Eine Debatte hierüber findet nicht statt. 7 Schluss der Debatte 7.1. Jeder Stimmberechtigte kann, sobald ein Redner geendet hat, einen Antrag auf Schluss der Debatte stellen Über den Antrag muss sofort ohne Debatte abgestimmt werden Wird der Antrag angenommen, so müssen die vorliegenden Wortmeldungen erledigt werden. E- benso muss der Antragsteller das Schlusswort erhalten. Die Redezeit nach Annahme des Antrages beträgt höchstens je fünf Minuten. 8 Abbruch der Debatte 8.1. Jeder Stimmberechtigte kann, sobald ein Redner geendet hat, einen Antrag auf Abbruch der Debatte stellen Über den Antrag muss sofort ohne Debatte abgestimmt werden. Dieser Beschluss ist mit Zweidrittelmehrheit zu fassen Wird der Antrag angenommen, sind keine weiteren Redner mehr zugelassen

5 Tagesordnung Sonntag, 22. April Mannheim, Akazienstraße 4 Clubheim TC Blau-Gold-Casino Mannheim Beginn Uhr 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Stimmenzahl und der Beschlussfähigkeit 3. Ehrungen 4. Berichte und Aussprache a) Präsident b) Vizepräsident c) Schatzmeister d) Schriftführerin e) Sportwart f) Jugendwart g) Lehrwart h) Breitensportwartin i) Pressesprecherin j) Beisitzer aus den Gebieten der Landessportbünde k) Frau im Sport l) Sprecher der Turnierpaare m) Landestrainer n) Jazz- und Modern Dance o) Steptanz p) Formationen q) TBW-Trophy-Manager r) Schulsport s) DTSA t) Tanzsporttrainervereinigung Baden-Württemberg u) Baden-Württembergischer Rock n Roll-Verband v) Landes-Twirling-Sport-Verband w) Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Baden x) Gardetanzsportverband Baden-Württemberg (lag bei Redaktionsschluss nicht vor) 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Präsidiums 7. Neuwahlen I. Präsidium II. Bestätigung der Wahl des Jugendwarts III. Beisitzer der Landesgruppen IV. Kassenprüfer V. Frau im Sport 8. Beitragsfestsetzung 2007 und Genehmigung des Haushaltsplans Verschiedenes Vorschläge und Anträge für die Tagesordnung gemäß 9.3. der Satzung sind bis zum nicht eingegangen

6 8 Der Verbandstag 8.1. Sitz auf dem Verbandstag haben alle ordentlichen, außerordentlichen, persönlichen, Ehrenmitglieder und Ehrenpräsidenten, die Fachverbände mit besonderer Aufgabenstellung, der Verband der Ausbilder, Trainer und Übungsleiter, die Anschlussorganisationen sowie die Mitglieder des Präsidiums Jedes Mitglied gemäß 4 Ziffer 2,8,9 kann zum Verbandstag bis zu zwei, jedes Mitglied gemäß 4 Ziffer 3 und 10 einen Delegierten entsenden. Jedes Mitglied muss einen seiner Delegierten mit einer schriftlichen Vollmacht ausstatten. Dieser Delegierte muss Mitglied des von ihm vertretenen Vereins und mindestens 18 Jahre alt sein Die Anzahl der Stimmen der ordentlichen Mitglieder, der Fachverbände mit besonderer Aufgabenstellung sowie des Verbandes der Ausbilder, Trainer und Übungsleiter richtet sich nach Ihrer Mitgliederzahl zu Beginn des jeweiligen Kalenderjahres. Basis der Stimmzuerkennung ist bei ordentlichen Mitgliedern die zum Jahresanfang einzureichende Mitgliedererhebung, bei den Fachverbänden mit besonderer Aufgabenstellung die Summe aus der in der Mitgliedererhebung gesondert ausgewiesenen jeweiligen Mitgliederzahl. Mitglieder, die bis zum 15. Januar eines Jahres ihre Mitgliedererhebung nicht abgegeben haben, erhalten beim Verbandstag dieses Jahres nur eine Stimme Den ordentlichen Mitgliedern wird für je angefangene 25 Einzelmitglieder eine Stimme, den Fachverbänden mit besonderer Aufgabenstellung für je angefangene 250 Einzelmitglieder eine Stimme, dem Verband der Ausbilder, Trainer und Ü- bungsleiter für je angefangene 50 Einzelmitglieder eine Stimme zuerkannt. Außerordentliche Mitglieder und Anschlussorganisationen haben je eine Stimme Eine Stimmübertragung unter ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern ist mit der Maßgabe zulässig, dass ein Mitglied noch höchstens zwei weitere Mitglieder vertreten darf, wobei es in jedem Falle einer rechtsverbindlichen Vollmacht bedarf Ehrenmitglieder, Ehrenpräsidenten, persönliche Mitglieder und Präsidialmitglieder des TBW haben je eine Stimme; sie ist nicht übertragbar Fördernde Mitglieder können zum Verbandstag als Gäste eingeladen werden, haben jedoch kein Stimmrecht

7 TBW - Jugendvollversammlung 2007 Der Jugendausschuss der baden-württembergischen Tanzsportjugend (BWTJ) im Tanzsportverband Baden-Württemberg e.v. beruft hiermit die ordentliche Jugendvollversammlung 2007 ein. Sie findet statt am Sonntag, 22. April Mannheim, Akazienstraße 4 Clubheim TC Blau-Gold-Casino Mannheim Beginn Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Wahl des Tagungspräsidiums 3. Feststellung der Stimmenzahl 4. Berichte der Mitglieder des Jugendausschusses 5. Aussprache zu den Berichten 6. Haushaltsabschluss Entlastung des Jugendausschusses 8. Neuwahl des Jugendausschusses 9. Haushaltsplan 2007/ Beschlussfassung 10. Verschiedenes Gerd Krautter Landesjugendwart - 7 -

8 5 Jugendvollversammlung 5.1. Die Jugendvollversammlung ist das höchste Organ der BWTJ. Sie besteht aus a) den entsprechend 3 Buchst. b) dieser Jugendordnung gewählten Vereinsjugendwarten bzw. deren Stellvertreter; b) den entsprechend 3 Buchst. c) dieser Jugendordnung gewählten Vereinsjugendsprechern bzw. deren Stellvertreter; c) dem Jugendausschuß; d) den Mitgliedern des Tagungspräsidiums der Jugendvollversammlung Jedes TBW-Mitglied mit jugendlichen Mitgliedern hat auf der Jugendvollversammlung Sitz und Stimme, die von den unter Abs.1 Buchst. a) und b) genannten Personen wahrgenommen werden müssen. Jedes TBW-Mitglied hat für je angefangene 50 jugendliche Einzelmitglieder 2 Stimmen, die auf Jugendwart und Jugendsprecher oder deren Stellvertreter zu gleichen Teilen verteilt sind. Ist eine dieser Personen nicht anwesend, so verfallen diese Stimmen. Jeder Delegierte muß seine Stimmberechtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachweisen. Basis der Stimmzuerkennung ist die bis zum Jahresanfang beim TBW-Präsidium eingereichte Mitgliedererhebung. Mitglieder, die bis zum eines Jahres keine Mitgliedererhebung eingereicht haben, erhalten bei der nächsten Jugendvollversammlung nur eine Stimme Die Mitglieder des Jugendausschusses haben je eine Stimme. Die Mitglieder des Tagungspräsidiums haben jeweils nur eine beratende Stimme. 8 Tagung der Jugendvollversammlung 8.1. Die Leitung der Jugendvollversammlung obliegt einem von der Jugendvollversammlung zu Beginn zu wählenden Tagungspräsidium. Das Tagungspräsidium besteht aus einem Vorsitzenden und zwei Stellvertretern Eine ordnungsgemäß einberufene und ordnungsgemäß geleitete Jugendvollversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienen Delegierten beschlußfähig Die Jugendvollversammlung beschließt durch Abstimmungen und Wahlen. Abstimmungen sind grundsätzlich offen durch Handerheben, Wahlen grundsätzlich schriftlich und geheim. Eine Wahl kann offen erfolgen, wenn die Jugendvollversammlung dies einstimmig beschließt. Die Zusammenfassung der Wahl mehrerer Jugendausschußmitglieder in einem Wahlgang ist zulässig, wenn jeweils nur ein Bewerber zur Wahl steht. Gewählt werden kann nur, wer persönlich auf der Jugendvollversammlung anwesend ist oder eine schriftliche Erklärung über die Kandidatur und die Annahme des Amtes abgegeben hat Über Anträge beschließt die Jugendvollversammlung mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen, soweit nicht Bestimmungen dieser Jugendordnung eine andere Mehrheit vorschreiben. Stimmenthaltungen zählen als nicht abgegebene Stimmen. Bei Stimmengleichheit ist der Antrag abgelehnt. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen auf sich vereinigt. Stimmenthaltungen zählen als nicht abgegebene Stimmen. Wird eine solche Mehrheit beim Wahlgang nicht erreicht, findet zwischen den beiden Bewerbern mit den meisten Stimmen eine Stichwahl statt; besteht danach Stimmengleichheit, so entscheidet das Los Dringlichkeitsanträge können in der Jugendvollversammlung nur behandelt werden, wenn die Versammlung mit Zweidrittelmehrheit die Dringlichkeit anerkennt. Anträge auf Änderung der Jugendordnung können als Dringlichkeitsanträge nicht eingebracht werden

9 Bericht des Präsidenten Wilfried Scheible Zu Beginn möchte ich allen ehrenamtlichen Funktionären im TBW und in seinen zahlreichen Vereinen meinen Dank aussprechen. Einen Verband unserer Größe kann man nur ordentlich führen, wenn die Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen in den Vereinen gut funktioniert. Das war und bleibt hoffentlich eine der Stärken des TBW. Im Mai 2006 wurde unsere langjährige Pressesprecherin Heidi Estler vom DTV-Verbandstag zur neuen Pressesprecherin des DTV ins DTV-Präsidium gewählt. Sie bleibt dem TBW aber als Schriftführerin erhalten. Das Präsidium hat als kommissarische Pressesprecherin Petra Dres berufen. Beide Damen haben sich inzwischen bestens in ihre Ämter eingearbeitet. Der unermüdliche Einsatz der Präsidialmitglieder und die viele Arbeit, die sie für den Tanzsport in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr geleistet haben, waren einfach vorbildlich. Uns allen wird die tägliche Arbeit durch den Teamgeist, der im Präsidium und Hauptausschuss herrscht, erleichtert. Mein ganz besonderer Dank gilt den Partnern und Familien unserer Präsidialen, deren Verständnis für unser Hobby täglich gefordert wird. Wie in den vergangenen Jahren konnten auch im Jahre 2006 die sportlichen Erfolge bestätigt werden. Wenn Sie den Bericht unseres Sportwarts lesen, werden Sie das große persönliche Engagement unserer Paare und Formationen, Trainer und Funktionäre deutlich erkennen. Im Berichtsjahr wurde die "STAR TROPHY TBW" wiederum erfolgreich durchgeführt. Ab Januar 2007 heißt die Serie wieder "TBW TROPHY", da der Titelsponsor sein Engagement für diese großartige Serie leider nicht verlängert hat. Die Turniere für die Hauptgruppe und die Hauptgruppe II sowie die Seniorengruppen haben sich bestens bewährt. Der Dank gilt dem Trophy-Manager Thomas Estler für die Betreuung der ausrichtenden Vereine und die umfangreichen Auswertungen der Turnierunterlagen, sowie die Veröffentlichungen im Internet. Die Aufgaben für den Verband und seine Mitglieder werden sich in den nächsten Jahren verändern. Deshalb müssen wir neue Wege gehen, um die Herausforderungen zu bestehen. Wir sehen unsere Aufgabe darin, unseren Vereinen Anstöße, Anleitungen und neue Ideen zu vermitteln. Die Umsetzung kann aber nur in den Vereinen selbst erfolgen. Alle Vereine müssen ihre Bemühungen, mehr Breitensportler zu bekommen, verstärken. Dies ist für die Vereine lebensnotwendig. Alle Aktivitäten im Breitensport ersehen sie aus dem Bericht von Breitensportwartin Gisela Fritsche. Erfreulich ist die Entwicklung im Bereich "Karnevalistischer Tanzsport". Immer mehr Gardetanzsportvereine aus Baden werden bei uns Mitglied

10 Die Organisation der 20. German Open Championships, die inzwischen schon zum dritten Mal in Stuttgart stattfanden, war sehr gut. Insgesamt wurden durch freiwillige Helfer aus den Clubs im Großraum Stuttgart fast Arbeitsstunden geleistet. Ohne diese ehrenamtlichen Helfer könnte die GOC nicht durchgeführt werden. Das Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart (KKL) bietet uns hervorragende, für unsere Zwecke besonders gut geeignete Veranstaltungsräume. Allerdings wäre ohne den Zuschuss der Stadt Stuttgart eine Veranstaltung dieser Größenordnung nicht mehr durchzuführen. Die 21. German Open Championships finden vom 14. bis 18. August 2007 statt. Die IDSF hat an uns wiederum die Grand-Slam-Turniere Standard und Latein vergeben. Damit ist gewährleistet, dass die Paare der Weltspitze der Amateure in Stuttgart antreten werden. Dazu kommen die Profi Turniere, diesmal die Super World Series des WDC in Standard und Latein. Damit dürfte auch die Spitze der Profipaare den Weg nach Stuttgart finden. Zusätzlich wird wieder ein Worldcup im Boogie-Woogie Main Class durchgeführt. Durch die unermüdliche Arbeit der Mitglieder des Haupt-, Sport- und Jugendausschusses, der Geschäftsstelle mit unserer Verbands- und Sportsekretärin Gudrun Scheible, sowie unseren Landestrainern, vor allem aber durch den Fleiß und die Einsatzbereitschaft unserer Sportler, war das Jahr 2006 wiederum sehr erfolgreich. An dieser Stelle hierfür nochmals meinen Dank allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Stuttgart, im Februar 2007 Wilfried Scheible Präsident

11 Bericht des Vizepräsidenten Peter Lenz Neben der regelmäßigen Teilnahme an den TBW-Präsidial- und Hauptausschusssitzungen sowie am Führungsseminar in Wangen vertrat ich im vergangenen Jahr die Interessen des TBW beim DTV-Verbandstag in Stuttgart sowie in der Gesellschafterversammlung und in der Sportkommission der German Open Championships Stuttgart GmbH. Besonders erfreulich waren die Besuche von überregionalen Meisterschaften, Besuche bei Mitgliedsvereinen anlässlich von Vereinsjubiläen und Meisterschaftsfeiern sowie die Auszeichnung von verdienten Vereinsmitarbeitern mit der TBW-Ehrennadel. Offizielle Vertretungen des TBW erfolgten bei der Hauptausschusssitzung des Badischen Sportbundes Karlsruhe und des Badischen Sportbundes Freiburg, bei der ordentlichen Delegiertenversammlung des BWRRV sowie beim Institut für Sportgeschichte B.-W. in Maulbronn. Durch das DTV-Präsidium wurde ich im Juli 2006 erneut in die Satzungskommission berufen. Im November 2006 fand eine zweitägige Arbeitssitzung statt, bei der erste konkrete Vorschläge insbesondere zum Thema Stimmgewichtung im DTV-Hauptausschuss erarbeitet wurden. Ein Tätigkeitsschwerpunkt war die Mitgliederverwaltung mit der Erfassung der Mitgliederzahlen sowie die Durchführung von Aufnahme- und Kündigungsverfahren. Hierzu wurden auch diverse Gespräche mit Vertretern von in Aufbau befindlichen Tanzsportvereinen oder -abteilungen geführt. Insgesamt wurden in 2006 sechs neue Vereine als ordentliche Mitglieder aufgenommen, bei einem Verein wurde die bisherige außerordentliche Mitgliedschaft in eine ordentliche Mitgliedschaft umgewandelt. Zum Jahresende 2006 erfolgten insgesamt sechs Kündigungen von Mitgliedsvereinen. Ein Verein hat seine ursprüngliche Kündigung wieder zurückgenommen. Die Gesamtzahl der Mitgliedsvereine und Anschlussorganisationen im TBW bleibt somit bis zum Jahresende 2006 bei insgesamt 292 Vereinen (271 ordentliche Mitglieder, 9 außerordentliche Mitglieder, 12 Vereine als Anschlussorganisationen). Derzeit laufen noch weitere drei Anfragen bezüglich Aufnahme in den TBW. Im Rahmen einer Umstrukturierung innerhalb des TBW-Präsidiums wird die bisher von mir in Personalunion ausgeübte Funktion des Schriftführers seit August 2006 durch Heidi Estler wahrgenommen. Karlsbad, im Januar 2007 Peter Lenz

12 Bericht des Schatzmeisters Gerhard Worm Die angekündigten Mittelkürzungen des Landes und des LSV für das Jahr 2006 sind ausgeblieben. Entgegen der im Haushaltsansatz getroffenen Annahme, hatte unser Verband in diesem Geschäftsjahr insgesamt ca. EUR ,- Mehreinnahmen. Die wesentlichen Mehreinnahmen waren ca. EUR ,-- von den Sportbünden, aus Lehrgangserlösen und Spenden. Mitgliederbeiträge und sonstigen Einnahmen waren mit ca. EUR ,-- weniger als geplant zu verbuchen. Auflösung der Rückstellungen aus 2005 sind mit EUR ,-- berücksichtigt. Das Gesamtbudget für 2006 betrug somit EUR ,45. Das Finanzjahr 2006 schließt mit einem Gewinn von EUR 1.069,87 ab. Wie aus dem Haushaltsabschluss 2006 ersichtlich, flossen in den Sportbetrieb, insbesondere in die Aktivenunterstützung ca. EUR ,--. An Rückstellungen wurden für Lehrgänge die bereits in 2006 begonnen haben und für Kosten/Zuschüsse-LLZ EUR ,-- gebildet und auf neue Rechnung in den Haushalt 2007 vorgetragen. Des Weiteren wurde eine Abgrenzung aus Jugendmitteln in Höhe von EUR 1.800,-- gebildet. Für das Jahr 2007 sind von den Sportbünden bereits die Mitteilungen über die Mittelzuflüsse für Sportförderung und Beitragsrückflüsse eingegangen. Somit kann mit gesicherten Zahlen für dieses Haushaltsjahr geplant werden. Es kann davon ausgegangen werden, dass der TBW im Jahr 2007 mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von EUR ,-- rechnen kann. Durch weitere Einsparungen im Bereich Verwaltung konnte der Budgetansatz Sportbetrieb, trotz geringerem Gesamtbudget gegenüber dem Vorjahr, nahezu auf Vorjahresniveau gehalten werden. Die aktiven Sportler können im Jahr 2007 weiterhin mit der im Berichtsjahr begonnenen intensiven Förderung rechnen. Für das Jahr 2007 ist keine Beitragserhöhung vorgesehen. Der von den Kassenprüfern geprüfte Haushaltsabschluss 2006 und der Haushaltsplan 2007 sind auf den nachfolgenden Seiten zur Kenntnis und Genehmigung abgedruckt. Ich danke meinen Kollegen im Präsidium für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und deren Unterstützung im Berichtsjahr Mannheim, im Februar 2007 Gerhard Worm

13 Überschußrechnung 2006 TBW Plan 06 Haushalt 2007 Förd. Sportbünde, LAL, DTV , Spenden 4.460, Teilnehmergeb. Trainer, WR, TL , Gebührenmarken ZWE, Sport 6.855, Sportmittel , Breitensportmittel , Beitragsrückfl. Sportbünde , Allgemeine Mittel , Mitgliederbeiträge , sonstige Einnahmen , Verwaltungsmittel , Erhaltene Skonti 22,73 Auflösung Rückstellungen Vorjahr , EINNAHMEN ( ) , Kadermaßnahmen , Aktivenunterstützung , Fahrzeugkosten Turniere , Reisekosten Turniere , Lizenzlehrgänge , Turnierbetrieb , Jugendmaßnahmen , Sportbetrieb , Öffentlichkeitsarbeit , Breitensport , Jugendkasse 4.810, Allgemeine Aufgaben , Personalkosten , Versicherungen, Beiträge 9.707, Kosten Verbandstage 6.497, Repräsentation 4.076, Reisekosten Sitzungen , Anschaffungen 7.675, Bürokosten, EDV , Abschreibungen 0, Rückflüsse Fachverbände , Verwaltung , AUSGABEN ( ) , Rückstellung WR-A TR-B, LLZ ,00 Abgrenzung Jugend 1.800,00 ERGEBNIS ( ) 1.069, Vermögensübersicht TBW Forderung ,87 Kapital ,78 Vorschüsse, Ford.an DTV Vorjahr ,20 Rundungsdifferenzen -0,45 Festgeld Coba ,68 Verbindlichk. a. Rückstellung VorJhr. 0,00 Darlehen ,00 Verbindlichk. aus Sportförderlehrg. -891,67 Beteiligung GOC Stuttgart 2.500,00 Girokonto Sparkasse ,96 Verbindlichkeit aus Lohn 4.929,37 Girokonto Commerzbank 6.834,39 Sonstige Verbindlichkeiten , , ,

14 Bericht der Schriftführerin Heidi Estler Das Jahr 2006 war für mich ein Jahr der Veränderungen. Das erste Halbjahr gehörte noch vollständig den Aufgaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für den TBW. Beim Verbandstag des DTV am 27. und 28. Mai in Stuttgart stand die Wahl des Präsidiums des Deutschen Tanzsportverbandes an. Ich wurde zur Pressesprecherin des DTV gewählt. Im August entschloss sich das TBW-Präsidium dann durch steigende Arbeitsbelastung sowie neue Aufgaben für TBW-Präsidialmitglieder zu einer kleinen Umstrukturierung. Vizepräsident Peter Lenz gab seine Doppelfunktion als Schriftführer auf und entlastet zukünftig vermehrt den Präsidenten bei der Repräsentation des Verbandes nach außen. Ich selbst stellte mein Amt als Pressesprecherin zur Verfügung, und übernahm die Aufgaben der Schriftführerin im TBW. Ergänzt hat sich das Präsidium mit Petra Dres als neuer Pressesprecherin des Verbandes. Nach wie vor bin ich Ressortleiterin Presse bei den German Open Championships, wofür auch im vergangenen Jahr ein hoher zeitlicher Aufwand gefordert war. Im Vorfeld wurde ein Presseworkshop und eine Pressekonferenz durchgeführt. Die Präsenz in den Medien vor und während des Events war wiederum sehr gut. Mein herzlicher Dank für den tollen Einsatz geht an das gesamte GOC-Presse- und Internet-Team. Weitere tanzsportliche Highlights im TBW waren die Weltmeisterschaft Latein in Karlsruhe sowie die Deutsche Meisterschaft Formationen in Stuttgart, die es pressemäßig zu begleiten galt. Bei der Berichterstattung im TBW-Verbandsgebiet haben mich Uschi Schreiber, Heike Leonhardt und Rudi Gallus-Groß sowie Petra Dres in der Vergangenheit immer in zuverlässiger Weise unterstützt. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken. Für die immer verlässliche Zuarbeit bei der Bildberichterstattung danke ich Heinz Zeiger. Die inhaltliche Pflege der beiden Internetauftritte des TBW und der TBW- Trophy gehörten ebenfalls zu meinem Aufgabengebiet. Hierbei unterstützten mich Sabine Eismann, die Internet-Beauftragte des TBW, und Volker Günther, EDV-technische Unterstützung. An sie geht mein herzlicher Dank. Meiner Nachfolgerin Petra Dres wünsche ich ein gutes Händchen und viel Erfolg für die Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb des Verbandes, insbesondere mit den Vertretern der Medien. Bei allen, die mich im vergangenen Jahr bei meiner Arbeit unterstützt haben, bedanke ich mich sehr herzlich und wünsche mir auch weiterhin eine offene und konstruktive Zusammenarbeit. Fellbach, im Februar 2007 Heidi Estler

15 Bericht des Sportwarts Klaus Theimer 1. Rückblick auf das Jahr 2006 Die sportliche Bilanz des vergangenen Wettkampfjahres ist für unseren Verband in fast allen Disziplinen und Altersklassen äußerst erfreulich. Der TBW hat sich im nationalen Vergleich der 16 Landesverbände durch die Leistungen seiner Athletinnen und Athleten den 2. Platz zurückerobert, nachdem er bereits auf Platz 6 im Jahr 2005 zurückgefallen war. Auch im internationalen Geschehen mischten unsere Paare kräftig mit; man fand sie bei den großen Turnieren fast immer im Finale oder zumindest in der Runde der letzten 12. In der Lateindisziplin haben unsere Deutschen Meister Jesper Birkehoj / Anna Kravchenko ihren Titel in souveräner Manier verteidigt. Auch der Deutsche Vizemeister ging ins Ländle und mit Timo Kulczak / Motshegetsi Mabuse stellte der TBW damit beide deutschen Vertreter bei Welt- und Europameisterschaften des Jahres Abgerundet wurde dieses herausragende Ergebnis von Stefano Terrazzino / Ewa Szabatin durch Platz 6 im Finale und durch den Sprung ins Semifinale (Platz 11) von Sergiu Luca / Katarina Vuletic. Beide Paare wurden zusätzlich zu diesem Ergebnis mit einem Platz im Bundes B- Kader des DTV belohnt. Bei den Welt- und Europameisterschaften erreichten dann nicht nur Jesper und Anna jeweils das Semifinale, auch Timo und Motshegetsi schafften sowohl bei WM als auch EM auf Anhieb den Sprung in die Runde der letzten 12. In der Standarddisziplin wurden Simon Reuter / Julia Niemann vom DTV für den Europacup nominiert und kehrten mit der Bronzemedaille aus dem finnischen Helsinki zurück. Bei der Deutschen Meisterschaft konnten die Beiden den Erfolg vom Jahr 2005 leider nicht ganz wiederholen. Sie belegten in der Endabrechnung den undankbaren 7. Platz und verpassten den erneuten Einzug ins Finale nur knapp. Eine tolle Leistung zeigten nach gerade einmal 3 Monaten der gemeinsamen Tanzpartnerschaft Philipp Hanus / Siri Kirchmann. Nachdem sich die Beiden zwei Wochen zuvor den Deutschen Vizetitel in der Jugend Standarddisziplin geholt hatten ertanzten sich Philipp und Siri bei der Deutschen Meisterschaft der Hauptgruppe den hervorragenden 15. Platz. Doppelten Grund zur Freude hatten die Beiden, nachdem sie durch den Bundessportwart an diesem Abend in den Bundes C-Kader des DTV berufen wurden. In der 10 Tänze Disziplin erreichte im vergangenen Wettkampfjahr leider kein Vertreter des TBW das Finale. Die Gebietsmeister Sergiu Luca / Katerina Vuletic mussten sich am Ende mit dem 8. Platz begnügen. Unsere Athletinnen und Athleten der Senioren und der Hauptgruppe II setzten den Erfolgskurs der vergangenen Jahre weiter fort: Mit einer makellosen Leistung wurden Marco Scinardo / Nathalie Trandin unangefochten Deutsche Meister der Hauptgruppe II Latein und setzten die schon fast zur Tradition ge

16 worden Siegesserie der TBW-Paare in dieser Altersklasse und Disziplin fort. Abgerundet wurde das Ergebnis der TBW ler durch den 8. Platz von Dirk Regitz / Fabienne Regitz und dem 10. Platz von Attila Merth / Stephanie Schumann. In der Standard Disziplin der Hauptgruppe II zogen gleich 2 Paare des TBW in das Finale der Deutschen Meisterschaft ein. Den Titel des Vizemeisters ertanzten sich Sven Kreicha / Kirsten Blaum. Im Endergebnis Platz 6 wurde es für die zum ersten Mal in dieser Altersklasse startenden Carsten Petsch / Alexandra Petsch. Den letztjährigen Finalisten Thorge Merkhoffer / Sylvia Schaaf fehlte das berühmte Quäntchen Glück für das Finale, sie belegten am Ende Platz 7. Bei den Senioren I haben unsere Landesmeister Michael und Sylvia Heinen bei der Deutschen Meisterschaft einen tollen Erfolg für sich verbuchen können. Waren sie im Jahr 2005 noch äußerst unglücklich am Treppchenplatz vorbeigeschrammt wurde es in diesem Jahr nicht nur der klare 3. Platz sondern mit ein bisschen mehr Glück hätte es nach der gezeigten Leistung durchaus der Titel des Vizemeisters sein können. Den Hattrick bei den Senioren III schaffte unser Aktivensprecher Gerhard Otterbach mit Frau Elvira. Die Beiden wurden zum dritten Mal in Folge Deutsche Meister in dieser Altersklasse. Bereits im Frühjahr 2006 zogen die Beiden auch bei der Deutschen Meisterschaft der Senioren II ins Finale ein und erreichten den 5. Platz. Bei diesem Turnier auch ein weiteres TBW-Paar im Semifinale: Platz 7 und damit Anschluss an das Finale für Dieter Keppeler / Manuela Schraut-Keppeler. Einen weiteren Hattrick gab es auch bei den Senioren Latein: Claus Wolfer / Beatrix Leibfried wiederholten unangefochten ihre Vorjahreserfolge und sicherten sich erneut den Titel des Deutschen Meisters. Bei der Weltmeisterschaft der Senioren Latein zogen die Beiden erneut ins Semifinale ein und verbesserten sich gegenüber dem Vorjahr auf einen hervorragenden 8. Platz. Das Landesleistungszentrum wurde im Jahr 2006 so intensiv genutzt, dass es am einen oder anderen Wochenende bereits an seine Kapazitätsgrenzen stieß. Neben der Möglichkeit unserer Kaderpaare zum täglichen Training und dem monatlichen Powertraining waren auch die Privatstundenkader mit deutschen und ausländischen Spitzentrainern im LLZ. Die Räumlichkeiten wurden außerdem auch dem DTV für Bundesjugendkader-Maßnahmen zur Verfügung gestellt. Weiterhin werden nahezu alle Aus- und Fortbildungen für Trainer, Wertungsrichter und Turnierleiter im Landesleistungszentrum durchgeführt. Intensive Unterstützung in meinem Amt erhalte ich von unserer Verbands- und Sportsekretärin Gudrun Scheible, die mir sehr viel von der täglichen Routinearbeit abnimmt. Ohne diese Unterstützung wäre die ehrenamtliche Tätigkeit in einem so großen Verband wie dem TBW nicht machbar. Vielen Dank an Gudrun Scheible für die hervorragende Zusammenarbeit im Sportjahr Mein Dank gilt ebenso unserem Präsidenten Wilfried Scheible und dem Bundessportwart Michael Eichert, die mir stets für die Beantwortung von Fragen und Lösungen von Problemen zur Verfügung stehen

17 2. Erfolge Die nachfolgende Tabelle und der Anhang geben einen Überblick über die wichtigsten nationalen und internationalen Erfolge der TBW-Paare. Für die hervorragenden Erfolge unserer Paare möchte ich - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - stellvertretend nennen: Jesper Birkehoj - Anna Kravchenko Timo Kulczak - Motshegetsi Mabuse 8.Platz Weltmeisterschaft Latein 11. Platz Weltmeisterschaft Latein 8. Platz Europameisterschaft Latein 12. Platz Europameisterschaft Latein 5. Platz World Cup Latein 2. Platz Deutsche Meisterschaft Latein 1. Platz Deutsche Meisterschaft Latein 6. Platz Russian Open Grand Slam Latein 7. Platz GOC Grand Slam Latein 9. Platz Grand Slam Latein Barcelona 12 Platz Celtic Classics Irland 12. Platz GOC Grand Slam Latein 2. Platz Mallorca Open 6. Platz Mallorca Open 6. Platz Grand Slam Latein Barcelona 2. Platz Lisboa Open 4. Platz Grand Slam Latein St. Petersburg 6. Platz All England Championships 8. Platz Grand Slam Latein Rom 2. Platz Crystal Palace Cup 3. Platz Classique de Quebec 10. Platz International Open Goldstadtpokal 5. Platz International Open Goldstadtpokal 12 Platz Grand Slam Finale Shanghai 8. Platz Grand Slam Finale Shanghai Michael Heinen - Sylvia Heinen Simon Reuter - Julia Niemann 3. Platz Deutsche Meisterschaft Senioren I 3. Platz Europa Cup Standard 10. Platz GOC Senioren I 7. Platz Deutsche Meisterschaft Standard 1. Platz Lithuanian Open 3. Platz International Open Bratislava 7. Platz Celtic Classics Senioren I 5. Platz International Open Ostrava 1. Platz International OpenMikolaijki 8. Platz Maribor Open Slovenia 2. Platz International Open St. Petersburg Denis Weinberg Viktoriya Fadina Claus Wolfer - Beatrix Leibfried 13. Platz Deutsche Meisterschaft Latein 8. Platz Weltmeisterschaft Senioren Latein 3. Platz Styrian Open Latein 1. Platz Deutsche Meisterschaft Senioren Lat. 11. Platz GOC Rising Stars Latein 4. Platz International England Senioren Latein 7. Platz IDSF Open Latein Burgas 3. Platz GOC Senioren Latein 10. Platz IDSF Open Latein Ostrava 1. Platz Universal Championships 4. Platz Holland Masters Latein 3. Platz Blackpool Senioren Latein 6. Platz Belgium Open Latein

18 Sergej Oseychuk Anna Elnikovac Stefano Terrazzino Ewa Szabatin 3. Platz GOC Rising Stars Latein 6. Platz Deutsche Meisterschaft Latein 1. Platz IDSF Open Latein Ostrava 6. Platz Crystal Palace Cup 4. Platz IDSF Open Latein Warschau 5. Platz Polish Open Sergiu Luca - Katarina Vuletic Pavel Zvychayny - Jacqueline Cavusoglu 11. Platz Deutsche Meisterschaft Latein 14. Platz Weltmeisterschaft Junioren II Latein 8. Platz Deutsche Meisterschaft Kombination 2. Platz Deutsche Meisterschaft Jun. II Latein 8. Platz Grand Slam Latein St. Petersburg 3. Platz Deutsche Meisterschaft Jun. II Stand. 9. Platz International Open Rimini 2. Platz Deutsche Meisterschaft Jun. Komb. 12. Platz International Open Bratislava Gerhard Otterbach - Elvira Otterbach 8. Platz Styrian Open 1. Platz Deutschland Pokal Senioren III 9. Platz Holland Masters Latein 5. Platz Deutschland Pokal Senioren II 7. Platz Budapest Open 1. Platz GOC Senioren III 10. Platz Lithuanian Open 1. Platz Styrian Open Senioren III Dieter Keppeler - Manuela Schraut-Keppeler Alexander Hick - Petra Alexandra Leßmann 7. Platz Deutschland Pokal Senioren II 10. Platz Mallorca Open Senioren II 11. Platz Mallorca Open Senioren II 7. Platz GOC Senioren II 4. Platz International Open Senioren I Paris 12. Platz Belgium Open Senioren II 9. Platz Belgium Open Senioren II 4. Platz Belgium Open Senioren II Latein 12. Platz Styrian Open Senioren II Der Landesausschuss für Leistungsförderung (LAL) hat unseren Verband im vergangenen Jahr in die Förderstufe IV eingestuft. Durch die Änderung der Richtlinie (BAL), nur noch Ergebnisse der nationalen und internationalen Meisterschaften im Jugendbereich zu berücksichtigen (dieser Teil schlägt immerhin mit 50 % der Gesamtbewertung zur Einstufung in die Förderstufe zu Buche), finden die Ergebnisse aus dem Hauptgruppenbereich grundsätzlich keine Berücksichtigung. 3. Veranstaltungen Allen Ausrichtern unserer Landesmeisterschaften danke ich an dieser Stelle ganz herzlich. Sie haben mit viel Mühe und großem Engagement die jeweiligen Meisterschaften hervorragend durchgeführt. Besonderer Dank gilt den Ausrichtern deutscher und internationaler Meisterschaften: dem Tanzsportzentrum Stuttgart-Feuerbach und dem TSC Astoria Stuttgart für die 20. German Open Championships gemeinsam mit dem TBW und dem DTV

19 dem TSC Astoria Karlsruhe für die Weltmeisterschaft Latein dem Schwarz-Weiß-Club Pforzheim für das International Open Latein im Rahmen des Goldstadt-Pokals und für den Deutschland Pokal der Senioren III S dem 1. TC Ludwigsburg für die Deutsche Meisterschaft der Formationen Standard und Latein dem TSC Höfingen für die Deutsche Meisterschaft Junioren II Latein 4. Landesmeisterschaften 2006 Aufgrund der seit 1998 bestehenden Doppelstartmöglichkeiten ist ein direkter Vergleich der genauen Anzahl der Paare pro Klasse nicht mehr möglich. Die nachfolgende Tabelle enthält die Starts pro Klasse bzw. im Jugendbereich die Gesamtstarts. Standard HGR HGR II Latein HGR HGR II Sen. I Sen. II Sen. III Sen. Lat. D C B A S D - S Kinder, Junioren und Jugend gesamt: Standard Latein Die Aufstellung der Sieger und Platzierten der jeweiligen Landesmeisterschaften, der Gebietsmeisterschaften sowie die Erfolge unserer Paare und Formationen ersehen Sie aus den Anlagen. 5. Sportausschuss TBW Zu den Aufgaben im SAS-TBW gehörten auch im Jahr 2006 u.a. die Auslosung der Wertungsrichter für die Landesmeisterschaften 2007 sowie der Austausch und das Gespräch mit den Landestrainern und der TSTV

20 Die Einzelheiten über die Arbeit im SAS entnehmen Sie bitte den Berichten der jeweiligen Mitglieder. 6. Quote TBW bei Deutschen Meisterschaften 2006 Meisterschaft/Pokal DTV TBW S-Standard S-Latein S-Kombi 24 4 Senioren S-Latein 34 6 Senioren I S Senioren II S Senioren III S Hauptgruppe II S-Standard 43 7 Hauptgruppe II S-Latein 18 5 Jugend Standard 53 6 Jugend Latein Jugend 10 Tänze 24 5 Junioren II Standard 32 1 Junioren II Latein Junioren II 10 Tänze 24 4 Junioren I Standard 15 2 Junioren I Latein 22 3 insgesamt: Von den 153 TBW Paaren (2005: 143 Paare), die 2006 bei Deutschen Meisterschaften oder Deutschland-Pokalen an den Start gingen, konnten 30 Paare (2005: 25 Paare) einen Platz unter den ersten 12 belegen. Von Platz 13 bis 24 sind weitere 30 Paare (2005: 16 Paare) platziert. Dazu kommen bei den Formationen: 1 x Platz 2 1 x Platz 6 1 x Platz 7/8 7. Landestrainer und Kader Im Standard- und im Lateinbereich werden neben unseren Spitzenpaaren des D4-Kaders die talentierten Nachwuchspaare des Hauptgruppen- und Jugend/Juniorenbereichs im kombinierten D3 / D2 Kader in regelmäßigen Kaderlehrgängen an den Sportschulen und im Landesleistungszentrum durch unsere Landestrainer betreut. Im vergangenen Sport

21 jahr fanden jeweils 5 Kaderlehrgänge in den Einzeldisziplinen und 1 Kombinationskader für unsere 10-Tänze Paare statt. Zusätzlich wurden weitere Top-Trainer zu Privatstunden- Kadern verpflichtet, um mit den Spitzen- und Nachwuchspaaren zu arbeiten. Vielen Dank möchte ich an dieser Stelle an Lorraine, Bo Loft Jensen, Ruud Vermeij und Asis Khadjeh- Nouri sagen. Im Dezember 2006 fand die jährliche Sichtung zum Bundes-Talentkader (D/C-Kader) in der Sportschule Duisburg-Wedau statt. Drei Paare des TBW wurden aufgrund ihrer überzeugenden Leistungen in diesen Kader berufen. Mein herzlicher Glückwunsch hierzu an: Marius Balan und Irina Rausch Eduard Unrau und Marta Arndt Pavel Zvychayny und Jacqueline Cavusoglu Mein ganz besonderer Glückwunsch gilt einem weiteren Paar, das bereits anlässlich der Deutschen Meisterschaft der Hauptgruppe aufgrund seiner dort gezeigten Leistungen direkt in den Bundes-C-Kader berufen wurde: Philipp Hanus und Siri Kirchmann. Im Bundeskader A - C sind wir somit mit 20 TBW Paaren (Stand 1. Januar 2007) vertreten (Vorjahr: 15 Paare). 8. Formationen Das Standard A-Team des 1. TC Ludwigsburg holte sich in der vergangenen Ligasaison unangefochten den 2. Platz der 1. Bundesliga und war damit erneut, wie in den vergangenen Jahren, für die Welt- und Europameisterschaften qualifiziert. Das Team erreichte den 3. Platz bei der Europameisterschaft sowie Platz 4 bei den Weltmeisterschaften. Bei den Deutschen Meisterschaften der Formationen im November gelang dann dem Standard A- Team des 1. TC Ludwigsburg der Paukenschlag; sie drehten den berühmten Spieß der vergangenen Jahre um und sicherten sich den Titel des Deutschen Meisters vor dem Braunschweiger TSC. Nicht minder erfolgreich war auch das Standard B-Team des 1. TC Ludwigsburg. Das Team - in der vergangenen Saison als Sieger der Relegation in die 2. Bundesliga aufgestiegen - wurde mit einem Durchmarsch auch Sieger der 2. Bundesliga und damit direkter Aufsteiger in die 1. Bundesliga. Bei den Deutschen Meisterschaften erreichten sie die Zwischenrunde und dort Platz 6. Mit dieser gezeigten Leistung bestehen die berechtigten Hoffnungen, dass das Standard B-Team des 1. TC Ludwigsburg nach Abschluss der kommenden Ligasaison den Klassenerhalt im Oberhaus der Formationen schaffen wird. Auch in der 1. Bundesliga Latein ist der TBW in der nächsten Saison wieder mit einem Formationsteam vertreten. Das A-Team des TSC Residenz Ludwigsburg zog mit einem 2. Platz in die 1. Bundesliga ein. Bei den Deutschen Meisterschaften verpasste das Team nur äußerst knapp die Zwischenrunde und belegte den 7. Platz. Auch bei dieser Mannschaft besteht die berechtigte Hoffnung, dass das Ziel Klassenerhalt erreicht wird

22 Beim Aufstiegsturnier zur 2. Bundesliga erzielte in der Lateinsektion das A-Team der TSG Backnang den 2. Platz und ist damit in die 2. Bundesliga aufgestiegen. 9. Mannschaftskämpfe Beim 2006 zum 13. Mal durchgeführten Länder-Pokal der Senioren II-S belegte das Team des TBW mit dem Mannschaftskapitän Katrin Dikel und den (Ehe-)Paaren Kast, Keppeler und Hick/Leßmann einen hervorragenden 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch der Mannschaft und vielen Dank an die Teamkapitänin für die Betreuung unserer teilnehmenden Paare. 10. Vorschau 2007 Folgende große Veranstaltungen finden 2007 in unserem Verbandsgebiet statt: 03. Februar 2007 International Open Latein in Pforzheim (Schwarz-Weiß-Club Pforzheim) 24. November 2007 Weltmeisterschaft Formationen Standard und Latein in Stuttgart (1. TC Ludwigsburg) 01. Dezember 2007 Deutschland Cup Hauptgruppe A Latein in Stuttgart (TSZ Stuttgart-Feuerbach) Ich wünsche unseren Vereinen für diese Veranstaltungen alles Gute und bin überzeugt, dass sie diese in gewohnt hervorragender Weise ausrichten werden. Zum Schluss möchte ich mich beim TBW-Präsidium, den Ausschüssen des TBW sowie bei den Landestrainern Klaus Bucher, Joachim Krause, Ralf Müller, Olga Müller- Omeltchenko und Henner Thurau für die konstruktive und sehr gute Zusammenarbeit bedanken. Mein besonderer Dank geht wiederum an unsere Paare, die mit ihren gezeigten Leistungen und großem Engagement den TBW im vergangenen Sportjahr wieder zu einem der erfolgreichsten Landesverbände im DTV gemacht haben. Neckarwestheim, im Januar 2007 Klaus Theimer

23 Medaillengewinner der Landesmeisterschaften 2006 HGR D- Standard 27. Mai 2006 in Heilbronn 25 Paare 1. Marcel Wölflinger Emily Leipold TSC Grün-Gold Heidelberg 2. Maximilian Plaha Janina Wangler TSA d. SV Alemannia Müllheim 3. Sebastian P. Sikora Katrin Tauber TSC Astoria Stuttgart HGR D- Standard 27. Mai 2006 in Heilbronn 25 Paare 1. Marcel Wölflinger Emily Leipold TSC Grün-Gold Heidelberg 2. Maximilian Plaha Janina Wangler TSA d. SV Alemannia Müllheim 3. Sebastian P. Sikora Katrin Tauber TSC Astoria Stuttgart HGR II D- Standard 09. September 2006 in Mannheim 6 Paare 1. Ernst Jäger Helga Rentschler 1. TC Ludwigsburg 2. Wjatscheslaw Galperin Clarissa Hagenmeyer TSC Royal Heilbronn 3. Bernd Klopfer Inken Klopfer 1. TSC Schwarz-Rot Herrenberg HGR C- Standard 27. Mai 2006 in Heilbronn 26 Paare 1. Emanuel Unser Margit Ulmann 1. TC Ludwigsburg 2. Edgar Sackmann Jasmin Cavusoglu TSC Höfingen 3. Walter Hirning Beate Zitzmann TSC Rot-Weiß Böblingen HGR II C- Standard 09. September 2006 in Mannheim 12 Paare 1. Ulrich Wünstel Melanie Pietruska TSC Astoria Karlsruhe 2. Ernst Jäger Helga Rentschler 1. TC Ludwigsburg 3. Markus Frey Anke Ludwig TSC im VFL Sindelfingen HGR B- Standard 27. Mai 2006 in Heilbronn 22 Paare 1. Simon Mack Franziska Freyer TSC Grün-Gold Heidelberg 2. Matthias Fohrer Stefanie Feth 1. TC Ludwigsburg 3. Dr. Daniel Boese Sandra Weik TSC Rot-Weiß Karlsruhe

24 HGR II B- Standard 09. September 2006 in Mannheim 13 Paare 1. Christian Neher Tatiana Windbühl TSC Astoria Karlsruhe 2. Christian Lang Katharina Weinnoldt TSC Schwarz-Weiß Offenburg 3. Frank Schüssler Silvia Baur Tanzsportfreunde Meersburg HGR A- Standard 27. Mai 2006 in Heilbronn 16 Paare 1. Matthias Mörch Siri Kirchmann ATC Blau-Gold Heilbronn 2. Dieter Meister Anja Petzold TTC Rot-Gold Tübingen 3. Stephan Keller Katharina Keller 1. TC Ludwigsburg HGR II A- Standard 09. September 2006 in Mannheim 11 Paare 1. Dirk Regitz Fabienne Regitz TSA der TSG 1862 Weinheim 2. Roland Tines Heidrun Puskas TSC Astoria Karlsruhe 3. Jürgen Ehret Bettina Ehret TSA der TSG 1862 Weinheim HGR S- Standard 23. September 2006 in Stuttgart 14 Paare 1. Vladimir Kondratyuk Maria Bakuta Schwarz-Weiß Club Pforzheim 2. Philipp Hanus Laurence Klett TSZ Stuttgart-Feuerbach 3. Sergiu Luca Katarina Vuletic Schwarz-Weiß Club Pforzheim HGR II S- Standard 09. September 2006 in Mannheim 11 Paare 1. Thorge Merkhoffer Sylvia Schaaf Blau-Gold Casino Mannheim 2. Sven Kreicha Kirsten Blaum TSC Astoria Stuttgart 3. Patrick Kurz Leila Aburjeily 1. TC Ludwigsburg HGR D-Latein 17. September 2006 in Höfingen 32 Paare 1. Peter Salzmann Ana-Maria Heinemann TSA Rot-Gold Ludwigsburg 2. Benjamin Ehrlich Caroline Roegner 1. TSC Kirchheim unter Teck 3. Frank Eisenhardt Liljana Ristevska 1. TC Ludwigsburg HGR II D-Latein 17.Juni 2006 in Mannheim 6 Paare 1. Dr. Sven Hotz Christina Hotz ATC Blau-Rot Ravensburg 2. Andreas Grom Gabriele Dinius TTC Rot-Gold Tübingen 3. Stefan Laumann Sandra Hoh TTC Blau-Weiß Offenburg

25 HGR C-Latein 17. September 2006 in Höfingen 42 Paare 1. Sascha Schaller Vlada Arbatskikh TSC Solitude Kornwestheim 2. Benjamin Wörner Nicole Pilz TSA im TSB Schwäbisch Gmünd 3. Falco Hauff Sandra Nast 1. TC Ludwigsburg HGR II C-Latein 17. Juni 2006 in Mannheim 12 Paare 1. Martin Pleuler Daria Faller TSG Freiburg 2. Francesco Gianguzzo Judith Gianguzzo ATC Blau-Rot Ravensburg 3. Jürgen Ehret Bettina Ehret TSA der TSG 1862 Weinheim HGR B-Latein 16. September 2006 in Höfingen 32 Paare 1. Joscha Engel Katharina Heyner TSG Freiburg 2. Dong-Uck Kong Juliane Gerstner TSC Rot-Gold Sinsheim 3. Christian Schmidt Stefanie Schumacher 1. TC Ludwigsburg HGR II B-Latein 17. Juni 2006 in Mannheim 9 Paare 1. Michael Maseluk Sonja Pfohl TSC Astoria Stuttgart 2. Sven Ole Paulsen Marion Kreeb TTC Rot-Gold Tübingen 3. Alexander Hick Petra-Alexandra Leßmann Blau-Gold Casino Mannheim HGR A-Latein 16. September 2006 in Höfingen 42 Paare 1. Simon Völbel Ines Reiberg TSC Astoria Karlsruhe 2. Johann Deter Viktoria Aidel TSC Astoria Stuttgart 3. Edgar Sackmann Jasmin Cavusoglu TSC Höfingen HGR II A-Latein 17. Juni 2006 in Mannheim 9 Paare 1. Zoran Jovanovic Nadine Nasser TSA der TSG 1846 Backnang 2. Andreas Schwörer Olena Atroshchenko Blau-Gold Casino Mannheim 3. Dimitrios Joannou Martina Sach TSA im TSV Schmiden HGR S-Latein 04. März 2006 in Filderstadt 21 Paare 1. Jesper Birkehoj Anna Kravchenko TSC Astoria Karlsruhe 2. Timo Kulczak Motshegetsi Mabuse Schwarz-Weiß Club Pforzheim 3. Stefano Terrazzino Ewa Szabatin Blau-Gold Casino Mannheim HGR II S-Latein 17. Juni 2006 in Mannheim 9 Paare

26 1. Marco Scinardo Nathalie Trandin TTC Rot-Weiß Freiburg 2. Wjatscheslaw Galperin Clarissa Hagenmeyer TSC Royal Heilbronn 3. Jimmi Surles Andrea Lautner TSG Bietigheim Sen. I D- Standard 18. Februar 2006 in Siegelsbach 12 Paare 1. Klaus Boy Manuela Seibt TSC Grün-Gold Heidelberg 2. Jürgen Buttkus Birgit Buttkus 1. TC Heidenheim 3. Christof Stewen Carolin Stewen TSC Illingen Sen. I C- Standard 18. Februar 2006 Siegelsbach 6 Paare 1. Christian Herter Ilona Herter TSC Astoria Karlsruhe 2. Alfons Henne Vera Zuleger TSC Aalener Spion 3. Klaus Boy Manuela Seibt TSC Grün-Gold Heidelberg Sen. I B- Standard 18. Februar 2006 in Siegelsbach 13 Paare 1. Andreas Tritschler Annette Siefert TTC Rot-Weiß Freiburg 2. Christian Herter Ilona Herter TSC Astoria Karlsruhe 3. Alfons Henne Vera Zuleger TSC Aalener Spion Sen. I A- Standard 18. Februar 2006 in Siegelsbach 17 Paare 1. Markus Häberer Martina Schäffler TSC Staufer Residenz Waiblingen 2. Wolfgang Binder Gudrun Schürrle TSC Astoria Stuttgart 3. Carsten Wiethaup Petra Rudy TSC Rot-Weiß Öhringen Sen. I S- Standard 23. September 2006 in Stuttgart 30 Paare 1. Michael Heinen Sylvia Heinen TSZ Stuttgart-Feuerbach 2. Michael Groß Angelika Groß TSC Rot-Weiß Öhringen 3. Jürgen Beck Claudia Kleineheismann TTC Schwarz-Weiß Offenburg Sen. D-Latein 18. Februar 2006 in Siegelsbach 6 Paare 1. Harald Lerch Vera Lerch Blau-Gold Casino Mannheim 2. Thomas Kramer Stefanie Forn TSA im TSV Schmiden 3. Hermann Miltner Edeltraud Miltner TSC Rot-Gold Sinsheim

27 Sen. C-Latein 18. Februar 2006 in Siegelsbach 8 Paare 1. Peter Lassocinski Eva Lassocinksi 1. TSC Kirchheim unter Teck 2. Gerald Hönig Margot Summkeller Blau-Gold Casino Mannheim 3. Harald Lerch Vera Lerch Blau-Gold Casino Mannheim Sen. S-Latein 18. Februar 2006 in Siegelsbach 9 Paare 1. Claus Wolfer Beatrix Leibfried Schwarz-Weiß Club Pforzheim 2. Michael Honig Bettina Sterr TTC Rot-Weiß Freiburg 3. Harald Gritzner Eva Gritzner TSA Alemannia Müllheim Sen. II D- Standard 11. März 2006 in Waiblingen 6 Paare 1. Herbert Jäger Annemarie Jäger Schwarz-Weiß Club Pforzheim 2. Helmut Schneider Marlies Schneider TSC Trochtelfingen 3. Helmut Müller Cornelia Müller TSC Rot-Gold Sinsheim Sen. II C- Standard 11. März 2006 in Waiblingen 3 Paare 1. Herbert Jäger Annemarie Jäger Schwarz-Weiß Club Pforzheim 2. Helmut Schneider Marlies Schneider TSC Trochtelfingen 3. Kenneth Cooper Ulla Westermann TSC Astoria Karlsruhe Sen. II B- Standard 11. März 2006 in Waiblingen 11 Paare 1. Clemens Seiffert Regina Seiffert TSC Royal Heilbronn 2. Uwe Oswald Silvia Oswald TSC Astoria Stuttgart 3. Uwe Zimmermann Angelika Schreiner TSC Kurpfalz Brühl Sen. II A- Standard 11. März 2006 in Waiblingen 10 Paare 1. Hans-Joachim Herr Angelika Herr TSC Staufer-Residenz Waiblingen 2. Karl Kunstfeld Lilo Kunstfeld 1. TSC Kirchheim unter Teck 3. Gerald Hönig Margot Summkeller Blau-Gold Casino Mannheim Sen. II S 11. März 2006 in Waiblingen 25 Paare 1. Gerhard Otterbach Elvira Otterbach Schwarz-Weiß Club Pforzheim 2. Dieter Keppeler Manuela Schraut- TSG Freiburg Keppeler 3. Wolfgang Ziegler Karin Ziegler TSC Blau-Weiß Waldshut

28 Sen. III D- Standard 10.September 2006 in Mannheim 3 Paare 1. Johann Kelle Karmen Kelle TSC Rot-Weiß Öhringen 2. Siegfried Freyer Ingeborg Karl-Freyer Blau-Gold Casino Mannheim 3. Peter Nieling Karin Nieling TSC Astoria Karlsruhe Sen. III C- Standard 10. September 2006 in Mannheim 7 Paare 1. Ulrich Schill Christa Schill TSC Welfen Weingarten 2. Johann Kelle Karmen Kelle TSC Rot-Weiß Öhringen 3. Fritz Maiero Karin Deisinger Schwarz-Weiß Club Esslingen Sen. III B- Standard 10. September 2006 in Mannheim 7 Paare 1. Rolf Fischer Waltraud Fischer TSC Sibylla Ettlingen 2. Ulrich Schill Christa Schill TSC Welfen Weingarten 3. Peter Scheufele Renate Lachenmaier TSC Welfen Weingarten Sen. III A- Standard 10. September 2006 in Mannheim 9 Paare 1. Eduard Nastai Gertrud Franz TSA der SV 1845 Esslingen 2. Rainer Neumann Monika Neumann TSC Kurpfalz 3. Wilfried Zobel Gudrun Zobel TSA des TSV Schmiden Sen. III S- Standard 10. September 2006 in Mannheim 21 Paare 1. Gerhard Otterbach Elvira Otterbach Schwarz-Weiß Club Pforzheim 2. Klaus Kast Irene Kast ATK Suebia Stuttgart 3. Reiner Aust Rosita Aust TSA der TSG Weinheim

29 Kinder / Junioren Latein am 11. Februar 2006 in Karlsruhe Ausrichter: TSC Astoria Karlsruhe Kinder D 9 Paare 1. Patrick Mössner Lorena Finger Schwarz-Weiß Club Pforzheim 2. Arthur Ankerstein Vivien Kreiter TSA d. TUS Stuttgart Tim Deisser Jenny-Leonie Deisser TSV der TSA Ludwigsburg Kinder C 6 Paare 1. Daniel Shapilov Sandra Schirmer ATC Blau-Gold Heilbronn 2. Noah Kai Vogel Kristina Wiebe TSA d. TUS Stuttgart Patrick Mössner Lorena Finger Schwarz-Weiß Club Pforzheim Junioren I D 11 Paare 1. Marcel Schäfer Marie Burkert TSC Rot-Gold Sinsheim 2. Markus Noll Verena Noll TSC Rot-Weiß Böblingen 3. David Dahm Ann-Sophie Mürle-Thür Schwarz-Weiß Club Pforzheim Junioren I C 11 Paare 1. Marius Dürr Valeria Kliese TSC Rot-Weiß Böblingen 2. Niklas Ballier Sina-Chantal Sawall TSC Royal Heilbronn 3. Alexander Bosch Gerda Buchmüller TSA d. TUS Stuttgart 1867 Junioren I B 5 Paare 1. Danilo Randazzo Miriana Randazzo TSC Rot-Weiß Böblingen 2. Richard Gruber Irina Awick TSC Rot-Weiß Öhringen 3. Moritz Krauter Franziska Rauschenberger 1. TC Ludwigsburg Junioren II D 8 Paare 1. Christian Simpfendörfer Linda Nonnast TSC Rot-Weiß Öhringen 2. Willi Lindt Melissa Finger Schwarz-Weiß Club Pforzheim 3. Sören Seitz Katharina Dahm Schwarz-Weiß Club Pforzheim Junioren II C 8 Paare 1. Daniel Fiorentino Larissa Patti ATC Blau-Gold Heilbronn 2. Daniel Scheuermann Arna Imanovic TSC Residenz Ludwigsburg 3. Alex Gubskij Larissa Rennemann TSC Rot-Weiß Öhringen Junioren II B 13 Paare 1. Pavel Zvychayny Jacqueline Cavusoglu TSC Höfingen 2. Yannick Will Maike Ferger Schwarz-Weiß Club Pforzheim 3. Nico Kirchmann Sabrina Metzger ATC Blau-Gold Heilbronn

30 Jugend Latein am 12. Februar 2006 in Karlsruhe Ausrichter: TSC Astoria Karlsruhe Jugend D 32 Paare 1. Sven Guske Anna Ehleiter TSA d. TSG 1846 Backnang 2. Denis Richter Marika Baur TSC Residenz Ludwigsburg 3. Adrian Schäfer Lisa Hölderle Regio Tanzclub Freiburg Jugend C 16 Paare 1. Eugen Stein Nadja Kappich TSZ Calw 2. Timo Alexander Wörner Stephanie Wallensteiner 1. TC Ludwigsburg 3. Steffen Koch Nalini Kohlmeyer TSG Freiburg Jugend B 22 Paare 1. Yannick Will Maike Ferger Schwarz-Weiß Club Pforzheim 2. Juli Mkrtumian Nadia Stier TSC Rot-Gold Sinsheim 3. Giuseppe Morsello Alexandra Ciosinska TSZ Calw Jugend A 20 Paare 1. Pavel Zvychayny Jacqueline Cavusoglu TSC Höfingen 2. Diego Martinez Marta Arndt TSC Astoria Karlsruhe 3. Jörg Kilius Ilona Cutenco Schwarz-Weiß Club Pforzheim

31 Kinder / Junioren / Jugend Standard Am 24 September 2006 in Ludwigsburg Ausrichter: 1. TC Ludwigsburg Kinder D 9 Paare 1. Noah Kai Vogel Kristina Wiebe TSA d. TUS Stuttgart Arthur Ankerstein Vivien Kreiter TSA d. TUS Stuttgart Viktor Kechler Glenda Dobnig ATC Blau-Gold Heilbronn Kinder C 3 Paare 1. Benjamin Keller Sina Seidel 1. TC Ludwigsburg 2. Daniel Shapilov Sandra Schirmer ATC Blau-Gold Heilbronn 3. Noah Kai Vogel Kristina Wiebe TSA d. TUS Stuttgart 1867 Junioren I D 7 Paare 1. Benjamin Zölde Vanessa Vega de Jesus TSC Dornstetten 2. Richard Gruber Irina Awick TSC Rot-Weiß Öhringen 3. Niklas Ballier Sina-Chantall Sawall TSC Royal Heilbronn Junioren I C 7 Paare 1. Andre Gallus Chantal Klett TSZ Stuttgart-Feuerbach 2. Danilo Randazzo Miriana Randazzo TSC Rot-Weiß Böblingen 3. Daniel Kistner Christina Steinle 1. TC Ludwigsburg Junioren I B / Junioren II B 5 Paare 1. Pavel Zvychayny Jacqueline Cavusoglu TSC Höfingen 2. Moritz Krauter Franziska Rauschenberger 1. TC Ludwigsburg 3. Andre Gallus Chantal Klett TSZ Stuttgart-Feuerbach Junioren II D 8 Paare 1. Domenico Arces Yasemin Pillich Blau-Gold Casino Mannheim 2. Anton Werner Alena Plebuch TSZ Stuttgart-Feuerbach 3. Alexandre Mössner Melina-Melisande Schwarz-Weiß Club Pforzheim Herbst Junioren II C 5 Paare 1. Stefan Prönnecke Vanessa Woschek TSC Rot-Gold Sinsheim 2. Nico Kirchmann Sabrina Metzger ATC Blau-Gold Heilbronn 3. Eduard Scherf Carolin Klink 1. TC Ludwigsburg

32 Jugend D 9 Paare 1. Timo Alexander Wörner Stephanie Wallensteiner 1. TC Ludwigsburg 2. Rico Schröder Lena Kaag TSV d. Tanzsportakademie Ludwigsburg 3. Erich Lehmann Svenja Laing TSA des TUS Stuttgart Jugend C 7 Paare 1. Johann Deter Viktoria Aidel TSC Astoria Stuttgart 2. Jörg Riedinger Anja Riedinger TSV d. Tanzsportakademie Ludwigsburg 3. Nikolas Rotschedl Michaela Fuhrmann TSC Royal Heilbronn Jugend B 9 Paare 1. Jan Seiter Jessica Weinert TSC Astoria Karlsruhe 2. Philipp Hartmann Madeline Weingärtner 1. TC Ludwigsburg 3. Philipp Lechner Pia Lechner 1. TC Ludwigsburg Jugend A 7 Paare 1. Philipp Hanus Siri Kirchmann TSZ Stuttgart-Feuerbach 2. Marius Balan Irina Rausch TSC Astoria Karlsruhe 3. Stephan Keller Katharina Keller 1. TC Ludwigsburg

33 Ergebnisse unserer Paare bei den Süddeutschen Meisterschaften 2006 Junioren II Kombination 25. April 2006 in Heilbronn Platz 1 Pavel Zvychayny Jaqueline Cavusoglu TSC Höfingen Platz 4 Nico Kirchmann Sabrina Metzger ATC Blau Gold Heilbronn Platz 6 Yannick Will Maike Ferger Schwarz-Weiß-Club Pforzheim Platz 10 Sven Kuhnle Laura Ugolini TSC Höfingen Platz 12 Moritz Krauter Franziska Rauschenberger 1 TC Ludwigsburg Jugend Kombination 25.April 2006 in Heilbronn Platz 3 Philipp Hanus Laurence Klett 1 TC Ludwigsburg Platz 4 Jörg Killius Ilona Cutenco Schwarz-Weiß-Club Pforzheim Platz 5 Matthias Mörch Siri Kirchmann ATC Blau Gold Heilbronn Platz 8 Eduard Unrau Irina Rausch TSC Astoria Karlsruhe Platz 7 Alexander Horn Jesica Gomez-Fernandez TSC Astoria Karlsruhe Platz 9 Stephan Keller Katharina Keller 1 TC Ludwigsburg Platz 10/ 11 Jan Seiter Jessica Weinert TSC Astoria Karlsruhe Platz 13 Dominik Marten Laura Marten TSC Astoria Karlsruhe Platz 14/ Thomas Drews Anna Romanova 1. TC Ludwigsburg 15 Platz 14/ 15 Simon Alexander Reitz Jasmin Höfle Blau-Gold Casino Mannheim Platz 16 Pavel Zvychayny Jaqueline Cavusoglu TSC Höfingen Platz 17/ 18 Rudolf Schepp Anita Schepp TC Rot-Weiß Schwäbisch Gmünd Hauptgruppe Kombination 25. April 2006 in Heilbronn Platz 1 Sergiu Luca Katarina Vuletic Schwarz-Weiß-Club Pforzheim Platz 3 Philipp Hanus Laurence Klett TSZ Stuttgart-Feuerbach Platz 6 Joschka Wulle Mirijam Wulle TSC Royal Heilbronn Platz 7 Marius Pflüger Sabine Heinrich TSZ Stuttgart-Feuerbach Platz 9 Jan-Hendrik Gaul Jasmin Kölz 1. TC Ludwigsburg Platz 11 Dirk Regitz Fabienne Regitz TSA der TSG 1862 Weinheim

34 Ergebnisse unserer Paare bei den Deutschen Meisterschaften 2006 Deutschland-Pokalen 2006 Hauptgruppe S-Standard 04. November 2006 in Leipzig Platz 7 Simon Reuter Julia Niemann TSZ Stuttgart-Feuerbach Platz 15 Philipp Hanus Siri Kirchmann TSZ Stuttgart-Feuerbach Platz 51/52 Thorge Merkhoffer Sylvia Schaaf Blau-Gold Casino Mannheim Platz 54/57 Patrick Karrer Christina Matuschek TC Schwarz-Weiß Reutlingen Platz 63/64 Sergiu Luca Katarina Vuletic Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 70/72 Carsten Petsch Alexandra Petsch Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 77/80 Dieter Meister Anja Petzold TTC Rot-Gold Tübingen Platz 81/82 Jan-Hendrik Gaul Jasmin Kölz 1. TC Ludwigsburg Platz 89/91 Joschka Wulle Mirijam Wulle TSC Royal Heilbronn Platz 99/101 Marius Pflüger Sabine Heinrich TSZ Stuttgart-Feuerbach Platz 102/107 Sven Ole Paulsen Marion Kreeb TTC Rot-Gold Tübingen Hauptgruppe S-Latein 18. März 2006 in Nürnberg Platz 1 Jesper Birkehoj Anna Kravchenko TSC Astoria Karlsruhe Platz 2 Timo Kulczak Motshegetsi Mabuse Schwarz-Weiß-Club Pforzheim Platz 6 Stefano Terrazzino Ewa Szabatin Blau-Gold Casino Mannheim Platz 11 Sergiu Luca Katarina Vuletic TSC Höfingen Platz 20/21 Marius Iepure Daniela Beckmann TSZ Calw Platz 23 Diego Martinez Martha Arndt TSC Astoria Karlsruhe Platz 24 Trung Thanh Tran Yvonne Hemlein TSC Astoria Stuttgart Platz 29/31 Daniel Hirth Yvonne Schmidt TTC Rot-Weiß Freiburg Platz 34 Markus Mnerinsky Marion Lengl TSC Residenz Ludwigsburg Platz 42/44 Jörg Killius Ilona Cutenco Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 45/46 Dimitri Boog Christine Kessler TTC Rot-Weiß Freiburg Platz 57/62 Jörg Riedinger Anja Riedinger TSV d. Tanzsportakademie Ludwigsburg Platz 57/62 Johannes Korward Katharina Saal Blau-Gold Casino Mannheim Platz 63 Joschka Wulle Mirijam Wulle TSC Royal Heilbronn Platz 70 Nando Zickgraf Lana Zickgraf TTC Rot-Weiß Freiburg Platz 73/75 Jan-Hendrik Gaul Jasmin Kölz 1. TC Ludwigsburg Platz 76/77 Alexander Krutsch Nadja Krutsch 1. TSC Schwarz-Rot Herrenberg Platz 79/83 David Kiefer Selma Berberich 1. TSC Rastatt Platz 79/83 Attila Merth Stephanie Schumann TSC Grün-Gold Heidelberg Hauptgruppe Kombination 06.Mai 2006 in Düsseldorf Platz 8 Sergiu Luca Katarina Vuletic Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 13 Philipp Hanus Laurence Klett TSZ Stuttgart-Feuerbach Platz 21 Joschka Wulle Mirijam Wulle TSC Royal Heilbronn Platz 23/24 Marius Pflüger Sabine Heinrich TSZ Stuttgart-Feuerbach Hauptgruppe II S-Standard 18. November 2006 in Glinde

35 Platz 2 Sven Kreicha Kirsten Blaum TSC Astoria Stuttgart Platz 6 Carsten Petsch Alexandra Petsch Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 7 Thorge Merkhoffer Sylvia Schaaf Blau-Gold Casino Mannheim Platz 27 Patrick Kurz Leila Abourjeily 1. TC Ludwigsburg Platz 29 Sven Ole Paulsen Marion Kreeb TTC Rot-Gold Tübingen Platz 30/32 Sven Gunzer Cristina Gunzer TSC Astoria Stuttgart Platz 36/40 Marcus Berwing Annelie Köglmeier TTC Rot-Weiß Freiburg Hauptgruppe II S-Latein 18. November 2006 in Glinde Platz 1 Marco Scinardo Sabine Disch TTC Rot-Weiß Freiburg Platz 8 Dirk Regitz Fabienne Regitz TSA der TSG 1862 Weinheim Platz 10 Attila Merth Stephanie Schumann TSC Grün-Gold Heidelberg Platz 14/15 Axel Neuhaus Karoline Klanner TC Konstanz Platz 16/18 Dimitrios Joannou Martina Sach TSA des TSV Schmiden Jugend Standard 21. Oktober 2006 in Düsseldorf Platz 2 Philipp Hanus Siri Kirchmann TSZ Stuttgart-Feuerbach Platz 14 Marius Balan Irina Rausch TSC Astoria Karlsruhe Platz 23/24 Eduard Unrau Marta Arndt TSC Astoria Karlsruhe Platz 32 Jan Seiter Jessica Weinert TSC Astoria Karlsruhe Platz 36/37 Kevin Butsch Olga Ursol Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 42/44 Dominik Marten Laura Marten TSC Astoria Karlsruhe Jugend Latein 11. März 2006 in Rosenheim Platz 3 Diego Martinez Martha Arndt TSC Astoria Karlsruhe Platz 16 Pavel Zvychayny Jacqueline Cavusoglu TSC Höfingen Platz 17/18 Edurard Unrau Irina Rausch TSC Astoria Karlsruhe Platz 26 Jörg Killius Ilona Cutenco Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 30 Alexander Horn Jesica Gomez-Fernandez TSC Astoria Karlsruhe Platz 41/43 Matthias Mörch Siri Kirchmann ATC Blau-Gold Heilbronn Platz 49/50 Jörg Riedinger Anja Riedinger TSV d. Tanzsportakademie Ludwigsburg Platz 52/55 Domenico Arces Yasemin Pillich Blau-Gold Casino Mannheim Platz 56/60 Nico Kirchmann Sabrina Metzger ATC Blau-Gold Heilbronn Platz 56/60 Jan Seiter Jessica Weinert TSC Astoria Karlsruhe Platz 62/63 Simon Reitz Jasmin Höfle Blau-Gold Casino Mannheim Platz 64/65 Sebastian Greco Stephanie Pleiß Blau-Gold Casino Mannheim Platz 66/67 Dominik Marten Laura Marten TSC Astoria Karlsruhe Platz 73/77 Mike-Etienne Heinrich Isabel Gundlach TSC Neuenbürg-Straubenhardt Platz 73/77 Rudolf Schepp Anita Schepp TC Rot-Weiß Schwäbisch Gmünd Platz 79/80 Sven Kuhnle Laura Ugolini TSC Höfingen Platz 81/82 Giuseppe Morsello Alexandra Ciosinska TSZ Calw Junioren I B-Latein 11. März 2006 in Rosenheim

36 Platz 11/12 Denis Deisser Antonia Santangelo TSV d. Tanzsportakademie Ludwigsburg Platz 15/17 Danilo Randazzo Miriana Randazzo TSC Rot-Weiß Böblingen Platz 18 Richard Gruber Irina Awick TSC Rot-Weiß Öhringen Junioren II B-Latein 04. März 2006 in Höfingen Platz 2 Pavel Zvychayny Jacqueline Cavusoglu TSC Höfingen Platz 14/15 Yannick Will Meike Ferger Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 16 Domenico Arces Yasemin Pillich Blau-Gold Casino Mannheim Platz 23/24 Nico Kirchmann Sabrina Metzger ATC Blau-Gold Heilbronn Platz 25 Nikolai Kiefer Sandra Wankmüller TSC Astoria Karlsruhe Platz 27 Sven Kuhnle Laura Ugolini TSC Höfingen Platz 45/48 Richard Gruber Irina Awick TSC Rot-Weiß Öhringen Platz 49/51 Lars Gümperlein Lidia Filippi TSC Höfingen Platz 49/51 Daniele Fiorentino Larissa Patti ATC Blau-Gold Heilbronn Platz 53/54 Mantas Bruder Vanessa Woschek ATC Blau-Gold Heilbronn Platz 55/57 Florian Mörch Vanessa Ritter ATC Blau-Gold Heilbronn Junioren I B-Standard 21. Oktober 2006 in Düsseldorf Platz 7 Andre Gallus Chantal Klett TSZ Stuttgart-Feuerbach Platz 8 Moritz Krauter Franziska Rauschenberger 1. TC Ludwigsburg Junioren II B-Standard 14. Oktober 2006 in Düsseldorf Platz 3 Pavel Zvychayny Jacqueline Cavusoglu TSC Höfingen Junioren II 10-Tänze Kombination 29. April 2006 in Elmshorn Platz 2 Pavel Zvychayny Jacqueline Cavusoglu TSC Höfingen Platz 9/10 Nico Kirchmann Sabrina Metzger ATC Blau-Gold Heilbronn Platz 12 Yannick Will Meike Ferger Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 22/24 Sven Kuhnle Laura Ugolini TSC Höfingen Jugend 10-Tänze Kombination 20 Mai 2006 in Kamen Platz 4 Philipp Hanus Laurence Klett TSZ Stuttgart-Feuerbach Platz 14/15 Jörg Kilius Ilona Cutenco Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 19 Edurard Unrau Irina Rausch TSC Astoria Karlsruhe Platz 20 Alexander Horn Jesica Gomez-Fernandez TSC Astoria Karlsruhe Platz 23 Matthias Mörch Siri Kirchmann ATC Blau-Gold Heilbronn Senioren I S 28. Oktober 2006 in Heusenstamm

37 Platz 3 Michael Heinen Sylvia Heinen TSZ Stuttgart-Feuerbach Platz 16/18 Jürgen Beck Claudia Kleineheismann TSC Schwarz-Weiß Offenburg Platz 21/22 Michael Groß Angelika Groß TSC Rot-Weiß Öhringen Platz 35/36 Thomas Meintrup Beate Meintrup TSZ Stuttgart Feuerbach Platz 37 Uwe Timrott Katja Wiedmaier Schwarz-Weiß-Club Pforzheim Platz 40/42 Bernhard Fuss Sonja Fuss TTC Rot-Weiß Freiburg Platz 43/44 Stefan Ciapura Sabine Haas TSZ Stuttgart Feuerbach Platz 45/48 Stefan Isenecker Diane Mongellaz Schwarz-Weiß Club Esslingen Platz 59/60 Markus Häberer Martina Schäffler TSC Impala Heidenheim Platz 59/60 Werner Brunner Petra Brunner ATC Graf Zeppelin Friedrichshafen Platz 66/69 Jürgen Claus Birgit Claus TSA des TSV Schmiden Platz 66/69 Heiko Hofheinz Stefanie Hofheinz TSC Rot-Weiß Karlsruhe Platz 73/78 Günther Nagel Antje Nagel Schwarz-Weiß-Club Pforzheim Platz 73/78 Matthias Drescher Petra Drescher TSZ Stuttgart Feuerbach Platz 79/80 Wolf-Peter Langner Monika Speidel- Casino Club Cannstatt Langner Platz 81/83 Harald Lerch Vera Lerch Blau-Gold Casino Mannheim Platz 84 André Fellhauer Gaby Scholz TSC Villingen-Schwenningen Platz 87/88 Manfred Haerer Birgit Haerer TSA der TSG Backnang 1846 Platz 87/88 Andre Waibel Birgit Waibel TSZ Stuttgart Feuerbach Platz 91/92 Oliver Leonhardt Andrea Pietschke Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 102/103 Marcus Mäurer Marion Mäurer TSC Rot-Gold Sinsheim Platz 104/105 Ralf Rösch Nursen Rösch TSC Teningen Platz 106/108 Wolfgang Binder Gudrun Schürrle TSC Astoria Stuttgart Platz 113/114 Viktor Laukart Nelli Laukart TSC Residenz Ludwigsburg Platz 118/124 Wolfgang Duft Petra Duft TSA des SSV Ulm 1846 Senioren II S 06.Mai 2006 in Aachen Platz 5 Gerhard Otterbach Elvira Otterbach Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 7 Dieter Keppeler Manuela Schraut-Keppeler TSG Freiburg Platz 18 Alexander Hick Petra-Alexandra Leßmann Blau-Gold Casino Mannheim Platz 19 Wolfgang Ziegler Karin Ziegler Blau-Weiß Waldshut-Tiengen Platz 26/28 Raymond Wiedemann Martine Wiedemann TSC Baden-Baden Platz 26/28 Klaus Kast Irene Kast ATK Suebia Stuttgart Platz 32/35 Jürgen Kosch Katrin Kosch ATC Graf Zeppelin Friedrichshafen Platz 48 Reiner Aust Rosita Aust TSA der TSG 1862 Weinheim Platz 55/58 Franz Steiner Susanne Green-Steiner TSA der Tanzsportakademie Ludwigsburg Platz 59/61 Joachim Dürr Marianne Dürr Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 66/68 Ivan Elcic Gordana Elcic Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 71/73 Peter Brückner Susanne Stüber-Brückner TSC Gelb-Blau der DJK Unterbalbach Platz 78/79 Wolfgang Medinger Monika Medinger TSC Blau-Gold Überlingen Platz 84/88 Rudolf Gallus-Groß Anette Groß TSC Sibylla Ettlingen Platz 89/95 Michael Marten Sabine Marten Schwarz-Weiß Club Pforzheim Senioren III S 25. November 2006 in Pforzheim Platz 1 Gerhard Otterbach Elvira Otterbach Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 7 Klaus Kast Irene Kast ATK Suebia Stuttgart

38 Platz 10 Reiner Aust Rosita Aust TSA der TSG 1862 Weinheim Platz 25/26 Friedhelm Bender Rose-Maria Bender TSC Rot-Gold Sinsheim Platz 38/39 Jürgen Riefler Veronika Riefler Staufer-Residenz Waiblingen Platz 41/44 Jürgen Ensslin Friederike Ensslin TSC Astoria Stuttgart Platz 58 Alois Buchbauer Gerda Berhalter TSC Rot-Weiß Öhringen Platz 59 Klaus Schröder Irene Schröder TSC Rot-Weiß Karlsruhe Platz 64/65 Peter Neumaier Monika Neumaier TC Schwarz-Weiß Reutlingen Platz 69/72 Frank Bauer Hannelore Bauer TSC Astoria Karlsruhe Platz 76/77 Wolfram Zeit Ursula Wittmann Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 76/77 Rolf Busam Edeltraud Busam TSC Astoria Karlsruhe Senioren S Latein 20.Mai 2006 in Kamen Platz 1 Claus Wolfer Beatrix Leibfried Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 12 Michael Honig Bettina Sterr TTC Rot-Weiß Freiburg Platz 15 Markus Horn Natascha Hanke Blau-Gold Casino Mannheim Platz 19 Uwe Möller Elke Stolze TSC Astoria Karlsruhe Platz 20 Harald Gritzner Eva Furch-Gritzner TSA Alemannia Müllheim Platz 29/34 Michael Steinwascher Viktoria Rappoport Schwarz-Weiß Club Esslingen Formationen Latein 11.November 2006 in Stuttgart Platz 7 Formation des TSC Residenz Ludwigsburg A - Team Formationen Standard 11.November 2006 in Stuttgart Platz 1 Platz 6 Formation des 1. TC Ludwigsburg A - Team Formation des 1. TC Ludwigsburg B - Team

39 Ergebnisse unserer Paare und Formationen bei Internationalen Meisterschaften 2006 Weltmeisterschaft Latein 2006 in Karlsruhe Platz 8 Jesper Birkehoj Anna Kravchenko TSC Astoria Karlsruhe Platz 11 Timo Kulczak Motshegetsi Mabuse Schwarz-Weiß Club Pforzheim Weltmeisterschaft Junioren II Latein 2006 Platz 14 Pavel Zvychayny Jacqueline Cavusoglu in Barcelona/Spanien TSC Höfingen Weltmeisterschaft Senioren Latein 2006 in Helsinki/Finnland Platz 8 Claus Wolfer Beatrix Leibfried Schwarz-Weiß Club Pforzheim Europameisterschaft Latein 2006 in Szombathely/Ungarn Platz 8 Jesper Birkehoj Anna Kravchenko TSC Astoria Karlsruhe Platz 12 Timo Kulczak Motshegetsi Mabuse Schwarz-Weiß Club Pforzheim World Cup Latein 2006 in Singapur Platz 5 Jesper Birkehoj Anna Kravchenko TSC Astoria Karlsruhe Europa Cup Standard 2006 in Helsinki/Finland Platz 3 Simon Reuter Julia Niemann TSZ Stuttgart-Feuerbach Europameisterschaft Formationen Standard 2006 in Moldawien Platz 3 Formation des 1. TC Ludwigsburg Weltmeisterschaft Formationen Standard 2006 in Moskau/Russland Platz 4 Formation des 1. TC Ludwigsburg

40 Sonstige Erfolge unserer Paare und Formationen 2006 Weltrangliste Latein Platz 11 Jesper Birkehoj Anna Kravchenko TSC Astoria Karlsruhe Platz 21 Timo Kulczak Motshegetsi Mabuse Schwarz-Weiß-Club Pforzheim Platz 34 Denis Weinberg Viktoriya Fadina Schwarz-Weiß-Club Pforzheim Weltrangliste Standard Platz 41 Simon Reuter Julia Niemann TSZ Stuttgart-Feuerbach Weltrangliste Senioren Latein Platz 20 Claus Wolfer Beatrix Leibfried Schwarz-Weiß-Club Pforzheim Platz 27 Michael Honig Bettina Sterr TTC Rot-Weiß Freiburg Weltrangliste Senioren I Standard Platz 17 Michael Heinen Sylvia Heinen TSZ Stuttgart Feuerbach Platz 28 Jürgen Beck Claudia Kleineheismann TSC Schwarz-Weiß Offenburg Platz 43 Michael Groß Angelika Groß TSC Rot-Weiß Öhringen Weltrangliste Senioren II Standard Platz 14 Dieter Kepper Manuela Schraut-Keppeler TSG Freiburg Platz 19 Alexander Hick Petra-Alexandra Leßmann Blau-Gold Casino Mannheim Platz 29 Raymond Wiedemann Martine Wiedemann TSC Baden-Baden Platz 36 Edgar Kobinger Lilo Kobinger TSG Siegelsbach/Bad Rappenau Deutsche Rangliste Latein Platz 4 Sergiu Luca Katarina Vuletic Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 7 Denis Weinberg Viktoriya Fadina Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 10 Gennady Bondarenko Natalija Veremeeva Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 11 Markus Mnerinsky Marion Lengl TSC Residenz Ludwigsburg Platz 22 Jesper Birkehoj Anna Kravchenko TSC Astoria Karlsruhe Platz 23 Timo Kulczak Motshegetsi Mabuse Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 24 Stefano Terrazzino Ewa Szabatin Blau-Gold Casino Mannheim Platz 24 Trung Tran Yvonne Hemlein TSC Astoria Stuttgart Deutsche Rangliste Standard

41 Platz 2 Simon Reuter Julia Niemann TSZ Stuttgart Feuerbach Platz 25 Philipp Hanus Siri Kirchmann TSZ Stuttgart Feuerbach Deutsche Rangliste Senioren Platz 4 Michael Heinen Sylvia Heinen TSZ Stuttgart Feuerbach Länderpokal Senioren II S Platz 4 MannschaftTBW: Ehepaare Kast, Keppeler und Wiedemann German Open Latein Grand Slam Platz 7 Jesper Birkehoj Anna Kravchenko TSC Astoria Karlsruhe Platz 12 Timo Kulczak Motshegetsi Mabuse Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 14/16 Stefano Terrazzino Ewa Szabatin Blau-Gold Casino Mannheim German Open Rising Stars Latein Platz 3 Sergey Oseychuk Anna Elnikova Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 4 Gennady Bondarenko Natalia Veremeeva Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 11 Denis Weinberg Viktoria Fadina Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 23 Sergiu Luca Katarina Vuletic Schwarz-Weiß Club Pforzheim German Open Standard Grand Slam Platz 18 Simon Reuter Julia Niemann TSZ Stuttgart-Feuerbach German Open Youth Latein Platz 23/24 Pavel Zvychayny Jacqueline Cavusoglu TSC Höfingen German Open Junior II 10-Tänze Platz 18 Pavel Zvychayny Jacqueline Cavusoglu TSC Höfingen German Open Junior II Latein Platz 14 Pavel Zvychayny Jacqueline Cavusoglu TSC Höfingen German Open Senioren I Standard Platz 10 Michael Heinen Sylvia Heinen TSZ Stuttgart-Feuerbach

42 Platz 24 Bernhard Fuss Sonja Fuss TTC Rot-Weiß Freiburg German Open Senioren II Standard Platz 7 Alexander Hick Petra-Alexandra Leßmann Platz 13/14 Dieter Keppeler Manuela Schraut- Keppeler Platz 18/21 Klaus Kast Irene Kast Platz 22/23 Gerhard Otterbach Elvira Otterbach Blau-Gold Casino Mannheim TSG Freiburg ATK Suebia Stuttgart Schwarz-Weiß Club Pforzheim German Open Senioren III Standard Platz 1 Gerhard Otterbach Elvira Otterbach Schwarz-Weiß Club Pforzheim Platz 12/14 Gerhard Delvendahl Borghild Delvendahl Markgräfler TSC Müllheim Platz 15 Klaus Kast Irene Kast ATK Suebia Stuttgart Platz 22 Reiner Aust Rosita Aust TSA der TSG 1862 Weinheim German Open Senioren Latein Platz 3 Claus Wolfer Beatrix Leibfried Schwarz-Weiß Club Pforzheim German Open A-Latein Platz 10 Simon Völbel Ines Reiberg TSC Astoria Karlsruhe German Open Youth B-Standard Platz 7 Jan Seiter Jessica Weinert TSC Astoria Karlsruhe

43 Bericht des Jugendwarts Gerd Krautter Hiermit gebe ich, zugleich auch für die Mitglieder des Jugendausschusses, folgenden Bericht: Unsere Junioren- und Jugendpaare konnten sich im Jahr 2006 steigern. Die Paare haben bei allen 6 Deutschen Meisterschaften Finalplätze errungen. Dabei waren 3 Vizemeistertitel. In der Jugend Standard errangen Philipp Hanus und Siri Kirchmann die Silbermedaille. Philipp Hanus und Siri Kirchmann können leider nicht zur Weltmeisterschaft fahren, die erst im Jahr 2007 ausgetragen wird, da sie zum Jahresende 2006 in die Hauptgruppe wechselten. Bei den Junioren II Latein und über 10 Tänze errangen jeweils Pavel Zvychayny und Jaqueline Cavusoglu die Silbermedaille. Pavel Zvychayny und Jaqueline Cavusoglu vertraten Deutschland auf der Latein-Weltmeisterschaft in Barcelona/Spanien, die beiden ließen die Deutschen Meister klar hinter sich. Bei der Deutschen Meisterschaft der Standardformationen tanzten 10 Jugendliche in der Mannschaft des 1.TC Ludwigsburg mit, sie errangen den Deutschen Meistertitel. In den Ergebnistabellen in diesem Berichtsheft können Sie den entsprechenden Detailüberblick über die guten Leistungen unserer Junioren- und Jugendpaare erhalten. Beim Internationalen Jugend-Mannschaftskampf in Riga/Lettland erreichte unsere TBW- Mannschaft mit einer Topleistung den 3. Platz, nach Russland und Lettland. Standard tanzten die Paare: Philipp Hanus Siri Kirchmann Marius Balan Irina Rausch Latein tanzten die Paare: Pavel Zvychayny Jaqueline Cavusoglu Eduard Unrau Marta Arndt Im D1 Standard und Latein Kader wurde in Abstimmung mit unserem Landesjugendtrainer Joachim Krause für den Ausdauerbereich die Sportwissenschaftlerin Fabienne Göcmener- Rath eingesetzt. Die D1 Kader wurden vom Landesjugendtrainer Joachim Krause in 6 Standard und 6 Latein Terminen im Landesleistungszentrum durchgeführt. Dazu wurden pro Sektion 12 Paare eingeladen. Der neu eingeführte Standardtalentkader für 14 Paare fand viermal im Landesleistungszentrum mit Joachim Krause statt. Die D3/D2 Kader fanden auf der Sportschule in Schöneck und im Landesleistungszentrum in Pforzheim statt. Die fünf Standardtermine wurden von Landestrainer Jörg Hen

44 ner Thurau durchgeführt. Die fünf Lateintermine wurden von den Landestrainern Ralf Müller und Olga Müller-Omeltchenko durchgeführt. Der D3/D2 10-Tänzekader wurde gemeinsam von den Landestrainern durchgeführt. Die D3/D2 Privatstundenkader wurden mit den Landestrainern der jeweiligen Sektion und internationalen Gasttrainern im Landesleistungszentrum und auf der Sportschule Schöneck durchgeführt. Die Sommerfreizeit als Zeltlager am Breitenauer See musste leider abgesagt werden, da zum Stichtag nur eine Anmeldung vorlag. Der Jugendausschuss hat in 5 Sitzungen und vielen Telefonaten sowie in Gesprächen bei verschiedenen Turnieren und Meisterschaften über die Belange der Jugend beraten. Ein wichtiger Punkt in Zukunft wird unseres Erachtens die Zusammenarbeit zwischen den Schulen und den Vereinen sein. Es zeigt sich immer wieder, dass die Schüler die Angebotspalette der örtlichen Vereine gar nicht kennen. Hilfestellung zwischen Schule-Verein kann unser TBW-Schulsportbeauftragter Walter Spindler geben. Die Paarbetreuung ist eine unserer Hauptaufgaben. Wir betreuten alle D3/D2 Kader auf der Sportschule. Mitglieder des Jugendausschusses und ich waren auf allen Meisterschaften auf Landes- und Bundesebene vertreten. Die betreuten Fahrten mit den TBW- Kleinbussen zu Turnieren im In- u. Ausland wurde von den Paaren gerne angenommen. Wir waren unter anderem bei den Jugend- Ranglisten in Glinde, Berlin, Leipzig, Rendsburg sowie den IDSF Turnieren in Brno und Ostrava vertreten. Entsprechend der Aufgabenverteilung im Jugendausschuss waren seine Mitglieder bei den diversen Sitzungen der Landessportbünde anwesend und konnten die Tanzsportjugend repräsentieren. Mit den Landesjugendwarten aus den anderen Bundesländern habe ich einen regen Kontakt. An den DTV- Jugendausschusssitzungen nehme ich regelmäßig teil. Bei den monatlichen Präsidiumssitzungen kann ich die Belange der Jugend ansprechen und sagen, dass das Präsidium den Belangen der Jugend offen und wohlwollend gegenübersteht. Meinen Dank an das Präsidium für die Unterstützung der Jugend möchte ich von dieser Stelle ausdrücklich aussprechen. Für die gute Zusammenarbeit und hervorragende Unterstützung im Jugendausschuss möchte ich mich bei allen Mitgliedern bedanken. Weiterhin möchte ich allen danken, die den Jugendausschuss und mich unterstützen, und somit zum Gelingen der Jugendarbeit beigetragen haben. Steinheim, im Januar 2007 Gerd Krautter

45 Bericht des Lehrwarts Gerhard Zimmermann Im Jahr 2006 führte der TBW zahlreiche Lehrgänge und Schulungsmaßnahmen durch, die einerseits der Neuausbildung, andererseits der Fortbildung und damit der Verbesserung von Qualifikation und Fachwissen unserer Wertungsrichter, Übungsleiter, Trainer und Turnierleiter dienten. Zum ersten Mal beteiligte sich 2006 der TBW an dem Schülermentorenausbildungsprogramm des LSB mit zwei Lehrgängen zum Thema Hip Hop an der Sportschule Tailfingen. Die Nachfrage war so groß, dass 2007 drei weitere Ausbildungslehrgänge stattfinden. Wir hoffen, dass die Vereine dieses Angebot wahrnehmen und interessierte Mitglieder in Zukunft zu den Lehrgängen schicken. Zum 19. Mal fand außerdem der Kombinationslehrgang für Übungsleiter, Trainer-C, Trainer-B und Wertungsrichter in Enzklösterle - "Super-Kombi" - statt. Unsere Landestrainer Joachim Krause, Henner Thurau und Klaus Bucher referierten über verschiedene Bereiche, unterstützt durch unsere Kaderpaare. Als auswärtige Referenten waren Prof. Dr. Loehle, Oliver Wessel-Therhorn, Florencio Garcia-Lopez und Holger Nitsche bei uns. Peter Brandt war im Bereich Rhetorik tätig. Parallel dazu hatten wir wieder in der Sporthalle ein 2-tägiges Breitensportseminar, das sehr gut besucht war. Der Lehrgang fand bei allen Teilnehmern ein überaus positives Echo. Auch im Jahr 2007 gibt es wieder eine Super Kombi in Enzklösterle und zwar vom 13. bis Bei diesem Kombi-Lehrgang ist wieder ein Breitensportseminar in der Turnhalle von Enzklösterle vorgesehen. Auch der Bunte Abend wird unter der Federführung von Henner Thurau durchgeführt. Das Angebot für die Super Kombi wird wieder 15 UE fachlich und 5 UE betragen. Wie jedes Jahr werden wir uns bemühen, die Lehrgänge so interessant und so gut wie möglich zu gestalten, so dass die Teilnehmer nicht nur wegen der Ableistung ihrer Unterrichtseinheiten, sondern aus Interesse an der eigenen Fort- und Weiterbildung und aus Informationsbedürfnis an diesen Schulungen teilnehmen. Wir haben mit der Sportschule in Albstadt-Tailfingen eine sehr gute Kooperation ausgebaut. Lehrgänge der Sportschule sind ausgeschrieben beim WLSB. Ebenso finden Sie im Internet die Lehrgänge der TSTV BW wurden vom DTV überarbeitete Rahmenrichtlinien herausgegeben, wonach Turnierleiter, Wertungsrichter und Trainer eine bestimmte Anzahl von Unterrichtseinheiten zum Erhalt ihrer Lizenz erbringen müssen. Diese können selbstverständlich auch über Internet im Bereich Lehrwesen des TBW abgerufen werden. Außerdem besteht die Möglichkeit zum Herunterladen von Formularen

46 Im Einzelnen wurden 2006 folgende Lehrgänge durchgeführt: 1. Neuausbildungen im TBW TR-C Latein LLZ Pforzheim TR-C überfachlich 1x Grundlehrgang Sportschule Albstadt 1x Prüfungslehrgang Sportschule Albstadt Turnierleiter LLZ Pforzheim Schülermentoren Trainer C und Sportassistenten andere Fachverbände 2. Fortbildungen im TBW Super Kombi Enzklösterle Tr-C/B/FÜL-überfachlich mehrere Lehrgänge in Kooperation 3 xturnierleiter Fortbildungen der TSTV Enzklösterle Sportschule Albstadt WLSB Bericht TSTV Anzahl der gültigen Lizenzen im TBW Trainer-C 236 Trainer-B 83 Trainer Rollstuhltanzen 2 Trainer-C Twirling 2 Wertungsrichter-C 49 Wertungsrichter-A 98 Wertungsrichter-S 94 Wertungsrichter-F 35 Wertungsrichter-I 9 Wertungsrichter-Rolli 15 Turnierleiter 557 Im Jahr 2007 haben wir wieder eine große Zahl von Lehrgängen, Schulungsmaßnahmen und Lectures vorgesehen. Diese finden Sie auch unter (Lehrwesen) Überaus wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass jeder Lizenzinhaber automatisch in den Besitz des neu konzipierten Tanzspiegels gelangt (Pflichtbezug), da alle Lehrgänge, Terminänderungen, zusätzliche Schulungsmaßnahmen usw. dort abgedruckt sind. Die Planung finden Sie im Internet und ausgeschrieben im Tanzspiegel. Jeder Lizenzinhaber ist für den Erhalt seiner Lizenz selbst verantwortlich. Planen Sie möglichst frühzeitig Ihre Lehrgänge, damit es am Ende des Lizenzzeitraumes zu keinen Schwierigkeiten kommt. Beachten Sie die 1996 überarbeiteten Rahmenrichtlinien und die damit verbundene Änderung der Anzahl der zu leistenden Unterrichtseinheiten. Ich danke allen für die wirklich gute Zusammenarbeit im Jahr 2006 sehr herzlich. Karlsruhe, im Januar 2007 Gerhard Zimmermann

47 Bericht der Breitensportwartin Gisela Fritsche Breiten-, Freizeit- und Gesundheitsport 2006 Am September 2006 trafen sich in Frankfurt die Breitensportwarte und die DTSA- Beauftragten der Länder. Herr Liebsch begrüßte alle Anwesenden zur Tagung. Danach bedankte er sich bei allen Mitgliedern des Ausschusses für die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit. Eine Vielzahl von Tagesordnungspunkten mussten an dem Wochenende abgehandelt werden. Sie alle zu nennen würde den Rahmen des Berichtes sprengen. Aber ein paar Punkte möchte ich doch aufgreifen: - Die Ausschussmitglieder wurden durch Herrn Liebsch auf die neue Legislaturperiode des DTV Präsidiums (jetzt 4 Jahre) hingewiesen. Der Verbandstag DTV findet alle 2 Jahre statt. - Ebenso gab er einen kurzen Abriss über die Strukturreform des Deutschen Olympischen Sportbundes/Nationales Olympisches Komitee für Deutschland (DOSB/NOK). Er erklärte kurz die Auswirkungen auf den Breitensport. Hier sind leider finanzielle Einschnitte hinzunehmen. - Es wurde auch über das Ausbildungskonzept für Fachübungsleiter (FÜL) Sport in der Prävention diskutiert. Zum ersten Mal wurde im DTV vom Landesverband Rheinland- Pfalz eine Ausbildung Prävention im Gesundheitssport angeboten. Leider musste diese Ausbildung wegen zu wenig Anmeldungen abgesagt werden. - Der Seniorensport im DTV-Breitensport wurde heftig diskutiert. Es ist kaum vorstellbar, dass es nicht in allen Landesverbänden Seniorenbeauftragte gibt, obwohl unsere Gesellschaft immer älter wird. - Außerdem wurden wieder verschiedene Arbeitsgruppen gebildet um wichtige Themen abzuarbeiten z. B. Zukunftsperspektiven des DTV Breitensports. Selbstverständlich habe ich auch eine Vielzahl von Veranstaltungen des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) und Badischen Sportbundes (BSB) besucht. Aber nicht nur die Kommissionsarbeit war zu bewältigen Auch habe ich an vielen Sitzungen und Tagungen zum Thema Senioren, Breitensport, Fortbildungen usw. des WLSB teilgenommen. Seniorenbereich Wie jedes Jahr wurde auch 2006 eine Fortbildung im Seniorenbereich angeboten. Zu dieser Fortbildung habe ich eine Vertreterin des Seniorenrates aus Ludwigsburg eingeladen. Sie berichtete aus der Arbeit im Seniorenrat. Sie empfahl allen interessierten Vereinen am Seniorensport die Werbung nicht nur im Fachorgan und der öffentlichen Presse zu beschränken, sondern sich an die Seniorenräte der jeweiligen Stadt zu wenden

48 DTV - Tag des Tanzens 2006 Der Tag des Tanzens am fand wiederum einen beachtlichen Zuspruch unter den DTV/TBW Vereinen. Zwar war die Zahl der teilnehmenden Vereine geringer als im Vorjahr, aber nach zögerlichen Anmeldungen doch größer als erwartet. Einige Vereine haben eigene Plakate für diesen Tag entworfen und sind deshalb auch beim DTV nicht erfasst worden. Neu ist für 2007, dass Ausnahmeregelungen zugelassen werden, wenn das Turnier in Zusammenhang mit dem Tag des Tanzens stattfindet. Der Termin bleibt am ersten Sonntag im November dies ist der 4. November Tanz des Jahres 2006 Wie in den Jahren zuvor wurde in Enzklösterle der Tanz des Jahres 2006 gewählt. In einer Vorentscheidung hatten sich vier Tänze qualifiziert. Zum Tanz des Jahres wurde der Tanz mit dem Namen J. A. M. von Jessika, Astrid und Markus ausgewählt. Breitensportwettbewerbe 15 Breitensportwettbewerbe wurden 2006 in Baden Württemberg ausgerichtet. Dies waren leider zwei Wettbewerbe weniger wie im Vorjahr. Erfreulich war von meiner Sicht aus, dass drei Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche stattgefunden haben. Bei allen Vereinen, die einen Wettbewerb durchgeführt haben, bedanke ich mich. Trimmveranstaltungen Im Jahr 2006 haben der ATC Blau Gold Heilbronn, der TSC Dornstetten und der Blau Weiß Aalen eine Trimmtanzveranstaltung durchgeführt. Ein herzliches Dankeschön an die drei Vereine. Ausbildung Fachübungsleiter Breitensport 2006 hat der TBW wieder eine Ausbildung Fachübungsleiter angeboten. Mit 28 Teilnehmern begannen wir am im Landesleistungszentrum in Pforzheim die Ausbildung. Zum Prüfungslehrgang konnte ich dann noch 20 Teilnehmer begrüßen. 14 Teilnehmer haben dann die Prüfung in allen Teilen bestanden. 6 Teilnehmer mussten zur Nachprüfung im Dezember antreten. Fast alle Nachprüflinge haben die Prüfung im zweiten Anlauf bestanden. Noch einmal herzlichen Glückwunsch von meiner Seite an die neuen Übungsleiter/innen. Ausbildung Sport Assistent Disco Fox Im TBW fand zum zweiten Mal eine Disco Fox Sport Assistenten Ausbildung statt. 24 Kandidaten konnte ich am ersten Tag im Landesleistungszentrum in Pforzheim begrüßen. 22 Teilnehmer/in haben an der Prüfung am 8. Januar 2006 teilgenommen und bestanden

49 Fortbildungen Fachübungsleiter Breitensport Im Jahr 2006 habe ich, wie in jedem Jahr, ein buntes Programm erstellt. Darin enthalten waren sowohl Standard und Latein sowie Englische Folklore, New Vogue, Alte Tänze, Tango Argentino, Mixer, ein überfachlicher Lehrgang und zwei DTSA-Prüfer Pflichtschulungen. Ich habe mich bemüht, die Lehrgänge so interessant wie möglich zu gestalten, so dass die Teilnehmer nicht nur wegen der Ableistung ihrer Unterrichtseinheiten, sondern auch aus Interesse an der eigenen Fort- und Weiterbildung und Informationsbedürfnis an diesen Schulungen teilgenommen haben. Dies gilt selbstverständlich auch für Im Einzelnen haben folgende Lehrgänge im Jahre 2006 stattgefunden Standard Disco Fox Tanzend ins hohe Alter Linien-Tänze, Tanz d. Jahres, Video Clip Dancing Enzklösterle Latein überfachlicher Lehrgang in Tailfingen (ausgefallen) Englische Tänze in Ruit DTSA Schulung für Prüfer und DTSA Prüfer Neuerwerb (ausgefallen) Außerdem wurde bei der Super Kombi 2006 eine DTSA - Prüfer Pflichtschulung angeboten mit dem Thema Tango Argentino. Was muss ich als DTSA Prüfer wissen um eine Abnahme im Tango Argentino durchzuführen. Für das Jahr 2007 ist eine aufbauende Schulung im Landesleistungszentrum in Pforzheim geplant. Breitensport-Formationstag in Ludwigsburg Am wurde zum zweiten Mal ein Tag für Breitensport-Formationen angeboten. 19 Formationen hatten sich mit Ihren Choreografien angekündigt. Über Kinder- Squaredance, Kinder Rokoko, Alte Tänze, Stepp, Standard und Latein, New Vogue bis zum Disco-Hustle stellte sich der Breitensport in all seinen Facetten vor. Am Schluss waren sich alle einig, einen Breitensport-Formationstag dieser Art zu wiederholen. Hier haben sich gleich zwei Vereine für 2007 und 2008 gemeldet um diesen Tag auszurichten wird der Formationstag in Aalen stattfinden und 2008 in Schramberg. Bei Allen, die sich unermüdlich für den Breitensport eingesetzt haben und mich tatkräftig unterstützten, möchte ich mich herzlich bedanken. Stuttgart, im Januar 2007 Gisela Fritsche

50 Bericht der Pressesprecherin Petra Dres Im August 2006 wurde ich vom Präsidium des Tanzsportverbandes Baden-Württemberg mit dem Aufgabengebiet des Pressesprechers betraut. Diese Arbeit ist mit dem Amt des Vereinspressewarts, das ich seit über acht Jahren in meinem Heimatverein bekleide, nur bedingt vergleichbar. Eine Vielzahl von Aufgaben mit den entsprechenden Verantwortlichkeiten sind zu bewältigen und ich danke dem Präsidium des TBW, insbesondere der früheren Amtsinhaberin und jetzigen Schriftführerin Heidi Estler für die herzliche Aufnahme und die vielen Hilfestellungen, die ich in der Anfangszeit erhielt und auch noch heute erhalte. Veranstaltungen Zwei tanzsportliche Highlights neben den traditionellen Landesmeisterschaften und der zwischenzeitlich etablierten TBW-Trophy-Serie, wurden in diesem Jahr ausgetragen. Zum einen die Weltmeisterschaft Latein in der Europahalle in Karlsruhe und zum anderen die Deutsche Meisterschaft der Formationen Standard und Latein in der neuen Porsche-Arena in Stuttgart. Aufgrund von lange feststehenden Terminen bzw. durch die Wahrnehmung anderer Aufgaben war es mir leider nicht möglich, an allen Veranstaltungen persönlich teilzunehmen. Tanzspiegel Zu den Hauptaufgaben meiner Pressearbeit gehört die monatliche Berichterstattung und Redaktionsarbeit für "Swing und Step" sowie den Mantelteil unseres Verbandsorgans Tanzspiegel. Mit einem Anteil von knapp 31 % der Seiten (unverändert gegenüber 2005) hat der TBW auch im Jahr 2006 den größten Anteil des Südorgans "Swing und Step". Unterstützt wurden meine Vorgängerin, Heidi Estler und ich bei der Berichterstattung im Verbandsgebiet von: Uschi Schreiber, Heike Leonhardt und Rudi Gallus-Groß. Dafür möchte ich ein herzliches Dankeschön sagen. Für die immer zuverlässige und hervorragende Zuarbeit bei der Bildberichterstattung danke ich Heinz Zeiger. Internet Die TBW-Seiten ( und den Internet-Auftritt der TBW-Trophy ( sind zu einer festen Größe bei Paaren und Interessierten geworden. Diese gilt es, an Inhalten aktuell zu halten und zu pflegen. Hierbei war Sabine Eismann, die Internet- Beauftragte des TBW, eine große Hilfe. Sabine Eismann nimmt auf eigenen Wunsch ab 2007 die Aufgaben der Internet-Beauftragten nicht mehr wahr. Ich bedanke mich herzlich für die Unterstützung, die ich in der Anfangszeit von ihr erhielt und für ihr gesamtes Engagement auf diesem Gebiet. Ebenso danke ich Volker Günther für die EDV-technische Unterstützung

JUGENDORDNUNG. in der Form vom

JUGENDORDNUNG. in der Form vom in der Form vom 12.3.2005 JUGENDORDNUNG des Bundesverbandes für Country Westerntanz Deutschland e.v. (BfCW) German Country & Western Dance Association e.v. (GCWDA) 1 Name Die Bundesverband für Country

Mehr

BADEN WÜRTTEMBERGISCHE ERFOLGE 2015 international und national

BADEN WÜRTTEMBERGISCHE ERFOLGE 2015 international und national Mitglied des Deutschen Tanzsportverbandes (DTV) im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Geschäftsstelle Paul-Lincke-Straße 2, 70195 Stuttgart Fon 0711-696274, Fax 0711-6990975 Mail scheible@tbw.de www.tbw.de

Mehr

TANZSPORTVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

TANZSPORTVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG TANZSPORTVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Protokoll 47. Verbandstag, 27. April 2008 in Kirchheim/Teck Inhalt Protokoll, TBW-Verbandstag Seite 2 Protokoll, TBW-Jugendvollversammlung Seite 9 Protokoll, Sitzung

Mehr

Allgemeine Geschäftsordnung

Allgemeine Geschäftsordnung Landessportbund Nordrhein-Westfalen Friedrich-Alfred-Straße 25 47055 Duisburg Tel. 0203 7381-0 Fax 0203 7381-616 E-Mail: Info@lsb-nrw.de www.lsb-nrw.de Allgemeine Geschäftsordnung des Landessportbundes

Mehr

TANZSPORTVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

TANZSPORTVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG TANZSPORTVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Jahresbericht 2008 Verbandstag, 26. April 2009 TTC Rot-Gold Tübingen Tanzsport- und Rock'n'Roll-Zentrum W I R G E D E N K E N Wilhelm Beck 1929-2008 Heinz Gugel 1925-2009

Mehr

Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg

Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg beschlossen auf der Jahres-Mitgliederversammlung vom 24. Juni 1995, zuletzt geändert auf der Jahres-Mitgliederversammlung vom 09.10.2015 1 (1) Der Vorstand

Mehr

TANZSPORTVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

TANZSPORTVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG TANZSPORTVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Jahresbericht 2009 Verbandstag, 18. April 2010 TSG Backnang 1846 e.v. Tanzsport Trainingszentrum Hagenbachhalle W I R G E D E N K E N Karlheinz Richter 1923-2009 - 2

Mehr

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren.

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren. 1 Geschäftsordnung 1 Geschäftsbereich Öffentlichkeit - Der TSV Obernzell 1899 ev erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachstehend Versammlungen genannt) diese Geschäftsordnung.

Mehr

Deutsche Meisterschaft Junioren II B-Latein TSZ Blau-Gold-Casino Darmstadt

Deutsche Meisterschaft Junioren II B-Latein TSZ Blau-Gold-Casino Darmstadt Meisterschaften 2017 Deutsche Meisterschaften 25.02.2017 Deutsche Meisterschaft Junioren II B-Latein TSZ Blau-Gold-Casino Darmstadt 26.02.2017 Deutsche Meisterschaft Jugend A-Latein TSZ Blau-Gold-Casino

Mehr

Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. Geschäftsordnung

Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. Geschäftsordnung Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. Geschäftsordnung 1 Geltungsbereich - Öffentlichkeit 1. Der Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. erläßt zur Durchführung von Versammlungen und Sitzungen der Organe

Mehr

European Fistball Association Satzung (Gültig ab 17. November 2015)

European Fistball Association Satzung (Gültig ab 17. November 2015) European Fistball Association Member of Satzung (Gültig ab 17. November 2015) EFA_Satzung/November 2015 Seite 2 von 7 Inhalt I. Name und Sitz... 3 II. Zweck... 3 III. Mitgliedschaft... 3 IV. Organe...

Mehr

JUGENDORDNUNG

JUGENDORDNUNG JUGENDORDNUNG Stand: 24.01.2014 Jugendordnung Seite 2 von 6 1 Jugend im DJB Die Jugend des Deutschen Judo-Bundes e.v. (DJB) (nachfolgend JUGEND genannt) ist die Organisation für den Nachwuchsbereich im

Mehr

Kalender der bayerischen Tanzsportjugend

Kalender der bayerischen Tanzsportjugend Grabner/Traut / Andrea Grabner Franco Formica (GSC München) (Unterhaching) D1-Kader + DP/DM-Paare Lat D1-Kader Latein Manuela Faller (TC BG Regensburg) D1-Kader Lat M. Faller (RGC Nbg) Grabner/Traut (RGC

Mehr

Geschäftsordnung für die Organe des Vereins

Geschäftsordnung für die Organe des Vereins Geschäftsordnung für die Organe des Vereins 1 Geltungsbereich 1.1 Der Verein gibt sich zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachfolgend Versammlung genannt) der Organe und Abteilungen,

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO. Satzung. 1 Name und Sitz

Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO. Satzung. 1 Name und Sitz Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO Satzung 1 Name und Sitz 1.1 Der Verein führt den Namen: Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg e.v. (Sportkreis Offenburg) 1.2 Sitz des Vereins

Mehr

3 Geschäftsordnung 3

3 Geschäftsordnung 3 3 Geschäftsordnung GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN BUNDESTAG UND DEN VORSTAND (GOBV) 1 1 Einberufung 1. Die Einberufung des Bundestages erfolgt nach 20, 29 der Satzung. 2. Vorschläge für die Wahl des Präsidenten

Mehr

Floorball Bund Hamburg e. V.

Floorball Bund Hamburg e. V. Änderungsnachweis Datum Ort Änderung 26.03.2008 Schenefeld Beschluss der 06.11.2012 Hamburg Änderung des Verbandsnamens gemäß der Satzungsänderung vom 06.11.2012 Seite 1 von 5 1 Allgemeines 1. Die regelt

Mehr

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.) Der Verein führt den Namen Seniorensport- und Förderverein e.v. Bruchköbel. Er hat seinen Sitz in Bruchköbel

Mehr

Kalender der bayerischen Tanzsportjugend

Kalender der bayerischen Tanzsportjugend Januar 2016 Februar 2016 März 2016 2 6 5 DM Jun/Jug BDK (Karlsruhe) 3 7 6 DM Jun/Jug BDK (Karlsruhe) 9 Trainingscamp u21-latein 13 LM Hgr S-Lat (Weilheim) 12 Kin/Jun/Jug alle Klassen Std/Lat (1. TSZ Freising)

Mehr

Deutsche Meisterschaft Junioren II B-Latein LTV Berlin, Grün-Gold Berlin, OTK Schwarz-Weiß Berlin

Deutsche Meisterschaft Junioren II B-Latein LTV Berlin, Grün-Gold Berlin, OTK Schwarz-Weiß Berlin Meisterschaften 2018 Deutsche Meisterschaften 24.02.2018 Deutsche Meisterschaft Junioren II B-Latein LTV Berlin, Grün-Gold Berlin, OTK Schwarz-Weiß Berlin 25.02.2018 Deutsche Meisterschaft Jugend A-Latein

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am 20.05.2006 in Frankfurt am Main Geändert von der Mitgliederversammlung des DOSB am 03.12.2011 in Berlin Geändert

Mehr

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC 1 Allgemeines 1. Die Bundeskommission Ultraleichtflug ist für alle sportlichen Belange und Regeln der Ultraleichtfliegerei innerhalb des DAeC

Mehr

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V.

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V. Geschäftsordnung Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V. GESCHÄFTSORDNUNG Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e.v. Inhaltsverzeichnis über die Geschäftsordnung des Kreiskegel- und Bowlingverein Harz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen.

Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er hat seinen Sitz in Köln. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen.

Mehr

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Stand: 06.12.2010 Teil A: Geschäftsordnung zu Verbandstagen 1 Einberufung, Einladung, Stimmrecht, Anträge Die Einberufung des Verbandstages, Einladung,

Mehr

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft Jugendordnung 1 Name Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. Sie ist Mitglied der Sportjugend im Landessportbund NW. 2 Mitgliedschaft Mitglieder der Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. sind

Mehr

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Wichtig: Alle müssen als Ergänzung zur Satzung des Vereins betrachtet werden und es darf keinen Widerspruch zu Satzungsbestimmungen geben.

Mehr

Einladung. Mitgliederversammlung. am Mittwoch den um Uhr im Holstenhof

Einladung. Mitgliederversammlung. am Mittwoch den um Uhr im Holstenhof Tagesordnung: Einladung Mitgliederversammlung am Mittwoch den 25.03.2015 um 20.00 Uhr im Holstenhof 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung 3.

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Leichtathletik im VfL Eintracht Hannover von 1848 e.v.

Satzung des Vereins zur Förderung der Leichtathletik im VfL Eintracht Hannover von 1848 e.v. Satzung des Vereins zur Förderung der Leichtathletik im VfL Eintracht Hannover von 1848 e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Verein zur Förderung der Leichtathletik im VfL Eintracht

Mehr

Jugendordnung. Landesverband Kegeln/Bowling Sachsen-Anhalt e. V.

Jugendordnung. Landesverband Kegeln/Bowling Sachsen-Anhalt e. V. Jugendordnung Landesverband Kegeln/Bowling Sachsen-Anhalt e. V. Inhaltsverzeichnis über die Jugendordnung des Landesverbandes Kegeln/Bowling Sachsen-Anhalt e.v. Inhaltsverzeichnis Seite 1 Ziffer 1. Name,

Mehr

Entwurf. Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung

Entwurf. Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung Entwurf Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung A. Präambel Oberstes Organ des Clubs ist die Mitgliederversammlung (Satzung 15.1), die als ordentliche (Satzung 16) oder außerordentliche (Satzung

Mehr

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: Geschäftsordnung in der gültigen Fassung vom 04.03.2006 1 Beschlussfähigkeit 11 Redezeit 2 Beschlüsse 12 Vertraulichkeit 3 Abstimmung 13 Fristenberechnung

Mehr

Protokoll. 55. Verbandstag, 10. April 2016 in Sinsheim

Protokoll. 55. Verbandstag, 10. April 2016 in Sinsheim Protokoll 55. Verbandstag, 10. April 2016 in Sinsheim Inhalt Protokoll, TBW-Verbandstag Seite 2 Protokoll, TBW-Jugendvollversammlung Seite 10 Protokoll, Sitzung der Sportwarte Seite 16 Superkombi Protokoll

Mehr

TANZSPORTVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

TANZSPORTVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG TANZSPORTVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Protokoll 49. Verbandstag, 18. April 2010 in Backnang Inhalt Protokoll, TBW-Verbandstag Seite 2 Protokoll, TBW-Jugendvollversammlung Seite 10 Protokoll, Sitzung der Sportwarte

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

- Golfclub Gifhorn e.v. - (kursiv geschriebener Text zeigt auf, dass dieser auch in der Satzung steht)

- Golfclub Gifhorn e.v. - (kursiv geschriebener Text zeigt auf, dass dieser auch in der Satzung steht) C L U B O R D N U N G 2 0 0 9 - Golfclub Gifhorn e.v. - (kursiv geschriebener Text zeigt auf, dass dieser auch in der Satzung steht) Inhalt Präambel 1 Die Mitgliedschaft 2 Der Vorstand 2.1. Zusammensetzung

Mehr

Landesfachverband Berlin für Kegeln und Bowling e.v. Jugendordnung

Landesfachverband Berlin für Kegeln und Bowling e.v. Jugendordnung Landesfachverband Berlin für Kegeln und Bowling e.v. Jugendordnung Stand: 10.12.2014 1. Übersicht 1 Die Landesjugend 2 Mitgliedschaft 3 Grundlagen 4 Organe 5 Der Landesjugendtag 6 Aufgaben des Landesjugendtages

Mehr

Jugendordnung. Zuständigkeit, Mitgliedschaft. 1.1 Die Jugendordnung ist Grundlage für die Jugendabteilung des Sportschützenvereins Riegel.

Jugendordnung. Zuständigkeit, Mitgliedschaft. 1.1 Die Jugendordnung ist Grundlage für die Jugendabteilung des Sportschützenvereins Riegel. Jugendordnung 1 Zuständigkeit, Mitgliedschaft 1.1 Die Jugendordnung ist Grundlage für die Jugendabteilung des Sportschützenvereins Riegel. 1.2 Zur Jugendabteilung des Sportschützenvereins gehören alle

Mehr

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. 1 Name, Sitz und Zweck (1) Der am 5. Januar 1955 in Wirges gegründete Tischtennisverein führt den Namen Tischtennis Club Wirges e.v. Er ist Mitglied des Sportbundes

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DES LANDESSPORTBUNDES MECKLENBURG-VORPOMMERN e. V.

GESCHÄFTSORDNUNG DES LANDESSPORTBUNDES MECKLENBURG-VORPOMMERN e. V. GESCHÄFTSORDNUNG DES LANDESSPORTBUNDES MECKLENBURG-VORPOMMERN e. V. 1 GELTUNGSBEREICH 1. Der Landessportbund M-V e.v. (nachfolgend LSB genannt) erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und

Mehr

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15 Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am 30.11.2007 19.00 Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15 Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Tagesordnung: 1. Eröffnung 2. Begrüßung der

Mehr

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Städtepartnerschaftsverein Köln-Liverpool, nach seiner Eintragung in das Vereinsregister mit dem

Mehr

S A T Z U N G der Stiftung Sportförderung im Tanzsport Rheinland-Pfalz

S A T Z U N G der Stiftung Sportförderung im Tanzsport Rheinland-Pfalz 1 S A T Z U N G der Stiftung Sportförderung im Tanzsport Rheinland-Pfalz Name, Rechtsform und Sitz (1) Die Stiftung führt den Namen Stiftung Sportförderung im Tanzsport Rheinland-Pfalz (2) Die Stiftung

Mehr

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt)

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt) Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt) Präambel Die Geschäftsordnung des STP Swim Team Pattensen e.v. regelt die Grundbestimmungen

Mehr

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins 1. Der aufgrund des Gründungsbeschlusses vom 03. Dezember 2013 gegründeter Verein führt den Namen Förderverein

Mehr

der Rheinland-Pfälzischen Pferdesportjugend im Pferdesportverband Rheinland- Pfalz e.v.

der Rheinland-Pfälzischen Pferdesportjugend im Pferdesportverband Rheinland- Pfalz e.v. JUGENDORDNUNG der Rheinland-Pfälzischen Pferdesportjugend im Pferdesportverband Rheinland- Pfalz e.v. 1 Name und Wesen Die Rheinland-Pfälzische Pferdesportjugend ist die Jugendorganisation des Pferdesportverbandes

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.v.

Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.v. Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.v. Satzung der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt die Bezeichnung

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen Seite 1 Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen 1 Ermächtigungsgrundlage Grundlage für diese Geschäftsordnung ist die Satzung des Vereins in ihrer jeweils gültigen Fassung. 2 Geltungsbereich Diese

Mehr

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am 20.05.1986 SATZUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform Der Verein führt den Namen NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB und hat seinen Sitz in Braunschweig. Der Verein wird in das

Mehr

TANZSPORTCLUB BLAU-GOLD KELTERN e.v. Satzung

TANZSPORTCLUB BLAU-GOLD KELTERN e.v. Satzung TANZSPORTCLUB BLAU-GOLD KELTERN e.v. Satzung - in der Fassung vom 01.04.2006 - Satzung des Tanzsportclubs Blau-Gold Keltern e.v. in Keltern geändert auf der Mitgliederversammlung am 01.04.2006 in Keltern-Ellmendingen.

Mehr

SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v.

SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v. SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pro Lausitzer Braunkohle. Der Verein hat seinen Sitz in Cottbus und soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie

Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie Satzung der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR) in der Deutschen Röntgengesellschaft e.v. 1 Name und Sitz der Gesellschaft (1) Die Gesellschaft

Mehr

SatzungPBC Grünstadt 1988 e.v.

SatzungPBC Grünstadt 1988 e.v. 1 Name Der Verein führt den Namen Pool-Billard-Club Grünstadt e.v. 1988 mit Sitz in Grünstadt (Kurzzeichen PBC Grünstadt). Der Verein ist Mitglied beim Billardverband Rheinland-Pfalz (BVRLP) und dessen

Mehr

FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag

FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag FestLand e.v. c/o Christina Tast Klein Leppiner Straße 26 19339 Klein Leppin Bankverbindung Kto.Nr.: 1350 00 1330

Mehr

Satzung. Name und Sitz

Satzung. Name und Sitz Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen

Mehr

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. SATZUNG Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Benediktbeuern e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. (2)

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Haus- und Grundeigentümerverein Schwäbisch Hall e.v.

Haus- und Grundeigentümerverein Schwäbisch Hall e.v. Haus- und Grundeigentümerverein Schwäbisch Hall e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Satzung Der Haus- und Grundeigentümerverein Schwäbisch Hall, eingetragener Verein, im folgenden Verein genannt, hat seinen

Mehr

S a t z u n g. des Vereins. Haus und Grund Öhringen e. V. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Aufgaben des Vereins

S a t z u n g. des Vereins. Haus und Grund Öhringen e. V. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Aufgaben des Vereins S a t z u n g des Vereins Haus und Grund Öhringen e. V. 1 Name und Sitz des Vereins Haus und Grund Öhringen e.v., im folgenden Verein genannt, hat seinen Sitz in Öhringen. Er ist in das Vereinsregister

Mehr

B. Geschäftsordnung (GO)

B. Geschäftsordnung (GO) 1 Allgemeines B. Geschäftsordnung (GO) (1) Die Tagungen und Versammlungen sollen von sportlicher Gesinnung und vom ernsten Willen aller Teilnehmer, den Zwecken und Zielen des Verbandes zu dienen, getragen

Mehr

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012 RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung Revision 2012 Gültig ab dem 02.03.2012 Inhalt 1 Name, Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Erwerb der Mitgliedschaft... 2 4 Beendigung der Mitgliedschaft...

Mehr

- Beschlossen vom JUGENDTAG 2000 (Duisburg). Änderungen wurden vom Jugendtag 2004 (Göttingen), 2007 und 2010 (Hagen) beschlossen.

- Beschlossen vom JUGENDTAG 2000 (Duisburg). Änderungen wurden vom Jugendtag 2004 (Göttingen), 2007 und 2010 (Hagen) beschlossen. Jugendordnung des Deutschen Basketball Bundes e. V. - Beschlossen vom JUGENDTAG 2000 (Duisburg). Änderungen wurden vom Jugendtag 2004 (Göttingen), 2007 und 2010 (Hagen) beschlossen. - Präambel Der Deutsche

Mehr

Turnierplan 2014 Stand:

Turnierplan 2014 Stand: Turnierplan 2014 Stand: 21.03.2014 201 202 204 206 207 209 210 11.01. Jun.I.D bis B-Lat/Sen.I.+II.+III.D+C 12.01. Sen.II.B bis S/Jun.II.D bis B-Lat 18.01. RL Senioren I.S Sen.D-Lat/Sen.I.+II.D+C/Sen.III.B/

Mehr

+ + + Start von Paaren bei Turnieren von Verbänden außerhalb des DTV und der WDSF + + +

+ + + Start von Paaren bei Turnieren von Verbänden außerhalb des DTV und der WDSF + + + ==== SPORTNEWS Ein Infoangebot des Deutschen Tanzsportverbandes e.v. ==== Bitte antworten Sie nicht an die Adresse sportnews@tanzsport.de. Eine Weiterverarbeitung ist aus technischen Gründen leider nicht

Mehr

Satzung des Tanzsportclub Dreisamtal e.v. (TSCD)

Satzung des Tanzsportclub Dreisamtal e.v. (TSCD) Satzung des Tanzsportclub Dreisamtal e.v. (TSCD) Auf Beschluss der Mitgliederversammlung vom 10. März 2007 aktualisiert. Diese Satzung ersetzt die bis zum 09. März 2007 gültige Satzung vom 20. März 2004.

Mehr

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Satzung des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. 1 NAME UND SITZ DES VEREINS 1.) Der Name des Vereins heißt: Arster Freizeitgestaltung e.v. 2.) Er hat seinen Sitz in 28279 Bremen-Arsten. 3.) Als Gründungsjahr

Mehr

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. - BERATUNG UND THERAPIE VON ELTERN, KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN 1: Name, Sitz, Rechtsfähigkeit SATZUNG Der Verein

Mehr

Satzung des Go4Dance Königsbach-Stein e.v.

Satzung des Go4Dance Königsbach-Stein e.v. Satzung des Go4Dance Königsbach-Stein e.v. Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 20.06.2012 in Königsbach-Stein mit den Unterzeichnern der Gründungsurkunde. Erweitert in der Mitgliederversammlung

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen.

Mehr

Jugendordnung. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V.

Jugendordnung. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Jugendordnung Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Anerkennung gemäß 75 Kinder-und Jugendhilfegesetz (KJHG) Präambel Die Vereinssatzung

Mehr

Jugendordnung (TVV/JO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Jugendordnung (TVV/JO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. Jugendordnung (TVV/JO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. 1. Stellung der Thüringer Volleyballjugend 1.1 Verantwortlich für die Vertretung der Belange der Jugendarbeit innerhalb des Thüringer Volleyball-Verband

Mehr

JUGENDORDNUNG. Die dmsj deutsche motor sport jugend ist die Jugendorganisation des DMSB Deutscher Motor Sport Bund e.v.

JUGENDORDNUNG. Die dmsj deutsche motor sport jugend ist die Jugendorganisation des DMSB Deutscher Motor Sport Bund e.v. JUGENDORDNUNG 1. Name Die dmsj deutsche motor sport jugend ist die Jugendorganisation des DMSB Deutscher Motor Sport Bund e.v. 2. Aufgaben Die dmsj führt und verwaltet sich im Rahmen der DMSB-Satzung und

Mehr

SATZUNG der GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG PÄDAGOGISCHER FORSCHUNG e.v. gemäß Beschluß der Mitgliederversammlung vom 17. Dezember 2012

SATZUNG der GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG PÄDAGOGISCHER FORSCHUNG e.v. gemäß Beschluß der Mitgliederversammlung vom 17. Dezember 2012 SATZUNG der GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG PÄDAGOGISCHER FORSCHUNG e.v. gemäß Beschluß der Mitgliederversammlung vom 17. Dezember 2012 1 Name, Sitz und Zweck der Gesellschaft 1. Die Gesellschaft führt den

Mehr

Satzung. Des Turn- und Sportvereins Eresing. 1 Name, Sitz und Zweck

Satzung. Des Turn- und Sportvereins Eresing. 1 Name, Sitz und Zweck Satzung Des Turn- und Sportvereins Eresing 1 Name, Sitz und Zweck 1) Der Verein führt den Namen Turn- und Sportverein Eresing. Mit der Eintragung ins Vereinsregister führt er den Namen Turn- und Sportverein

Mehr

- XI Einberufung Eine Versammlung wird vom Versammlungsleiter mindestens eine Woche vorher einberufen ausgenommen Mitgliederversammlung -.

- XI Einberufung Eine Versammlung wird vom Versammlungsleiter mindestens eine Woche vorher einberufen ausgenommen Mitgliederversammlung -. - XI.1. - XI. Sitzungsordnung Allgemein Die Vereinssatzung der Sportgemeinschaft Rödental sieht vor, dass die offiziellen Mitgliederversammlungen, Sitzungen und Tagungen der Organe (Präsidium, erweiterter

Mehr

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v.

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v. Satzung des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v. in der Fassung vom 21.09.1992 zuletzt geändert am 18.04.2002 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen "Mühlheimer Karneval-Verein e.v." und hat seinen Sitz

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

Stadt Immenstadt im Allgäu. Sportbeirat. Geschäftsordnung

Stadt Immenstadt im Allgäu. Sportbeirat. Geschäftsordnung Stadt Immenstadt im Allgäu Sportbeirat Geschäftsordnung Seite 1 Der Sportbeirat 1. Zweck des Sportbeirates 1 2. Zusammensetzung des Sportbeirates 2 3. Aufgabenverteilung 3 4. Sonstige Bestimmungen 4 2

Mehr

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms 1 Satzung des Vereins Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms (1) Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Rechtsform Förderkreis des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms. (2) Der Sitz des Vereins ist in

Mehr

Wettkampfkalender 2007

Wettkampfkalender 2007 Wettkampfkalender 2007 Deutscher Tanzsportverband e.v. Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt am Main Telefon 069/67728526 (Bernd), Fax 069/67728531 Stand: 11.10.07 07.07.2007 08.07.2007 DTV-Ranglistenturnier

Mehr

Satzung für den Gewerbeverein Ginsheim-Gustavsburg e.v.

Satzung für den Gewerbeverein Ginsheim-Gustavsburg e.v. Diese Satzung ist vorläufig und wird demnächst in überarbeiteter Form veröffentlicht. Satzung für den Gewerbeverein Ginsheim-Gustavsburg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Gewerbeverein

Mehr

Landesvereinigung Mecklenburg-Vorpommern

Landesvereinigung Mecklenburg-Vorpommern Landesvereinigung Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsordnung der Landesvereinigung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung vom 21. Oktober 2017 www.bds-mecklenburg-vorpommern.de SCHLICHTEN STATT RICHTEN Landesvereinigung

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend Frankfurt am Main (SJF) im Sportkreis Frankfurt e.v.

Jugendordnung der Sportjugend Frankfurt am Main (SJF) im Sportkreis Frankfurt e.v. Jugendordnung der Sportjugend Frankfurt am Main (SJF) im Sportkreis Frankfurt e.v. 1 Name Die Sportjugend Frankfurt am Main im Sportkreis Frankfurt am Main e.v. (im Folgenden Sportjugend) ist die unabhängige

Mehr

Deutscher Fechter-Bund e.v.

Deutscher Fechter-Bund e.v. O R D N U N G der D E U T S C H E N F E C H T E R J U G E N D ( d f j ) Änderungen der Jugendordnung Änderung Neufassung laut Beschluss des Deutschen Fechtertages in kraft getreten am 23.11.1980 geändert

Mehr

Billardclub Siegtal 89 e.v. Satzung

Billardclub Siegtal 89 e.v. Satzung Billardclub Siegtal 89 e.v. Satzung 1 Name und Sitz : Der Verein führt den Namen Billardclub Siegtal `89 mit Sitz in Siegen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach seiner Eintragung führt

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Mitgliedschaft

1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Mitgliedschaft Satzung des Kreisverbandes Rendsburg- Eckernförde der Hotel- und Gaststättenbetriebe e. V. im Schleswig- Holsteinischen Hotel- und Gaststättenverband e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kreisverband

Mehr

Satzung des Kieler Presse-Klubs (e.v.)

Satzung des Kieler Presse-Klubs (e.v.) Satzung des Kieler Presse-Klubs (e.v.) 1 Name Der Verein führt den Namen Kieler Presse-Klub (e.v.). Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Kiel eingetragen. Der Sitz des Vereins ist Kiel. 2 Sitz 3

Mehr

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. S A T Z U N G des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Turn- und Sportverein Neesbach und hat seinen Sitz in 65597 Hünfelden Neesbach. Er setzt

Mehr

TANZSPORTVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

TANZSPORTVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG TANZSPORTVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Jahresbericht 2003 Verbandstag, 25. April 2004 Siegelsbach, Bürgerzentrum W I R G E D E N K E N Lothar Löffler 1941-2003 Berichtsheft zum ordentlichen Verbandstag am

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG. des Kreissportbundes Ludwigslust-Parchim e.v.

GESCHÄFTSORDNUNG. des Kreissportbundes Ludwigslust-Parchim e.v. GESCHÄFTSORDNUNG des Kreissportbundes Ludwigslust-Parchim e.v. 1 1 Geltungsbereich 1. Der Kreissportbund Ludwigslust Parchim (KSB) erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachstehend

Mehr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Satzung des Vereins Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS 1. Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Füchsepower e.v. (nachfolgend auch Fanclub

Mehr

Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlungen der Alternative für Deutschland Landesverband Baden-Württemberg

Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlungen der Alternative für Deutschland Landesverband Baden-Württemberg Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlungen der Alternative für Deutschland Landesverband Baden-Württemberg Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Einberufung... 2 3 Versammlungsleitung... 2 4 Protokollführung...

Mehr

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v. Satzung des Rettet das Filmstudio e.v. 1 Name und Sitz Der Verein heißt: Rettet das Filmstudio e.v. Der Sitz ist Essen. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2 Zweck Der Verein verfolgt

Mehr

zurück zur Auswahl Satzung des TV Ehingen e.v. 1913

zurück zur Auswahl Satzung des TV Ehingen e.v. 1913 Satzung des TV Ehingen e.v. 1913 1 Name, Sitz und Zweck... 2 2 Erwerb der Mitgliedschaft... 2 3 Verlust der Mitgliedschaft... 2 4 Beiträge... 2 5 Stimmrecht und Wählbarkeit... 3 6 Maßregelungen... 3 7

Mehr

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Ort TSG-Gaststätte Freibad 3, 72072 Tübingen Datum Freitag, 17. März 2017 Uhrzeit 19:05 20:55 Uhr Anwesend 28 Vereine Handte, Jürgen Bezirksvorsitzender (alt) /-pressewart

Mehr

Südbadischer Tischtennis -Verband e.v. GESCHÄFTSORDNUNG. Inhaltsverzeichnis: I Präsidium 2. II Satzung 4. III Geschäftsstelle 6

Südbadischer Tischtennis -Verband e.v. GESCHÄFTSORDNUNG. Inhaltsverzeichnis: I Präsidium 2. II Satzung 4. III Geschäftsstelle 6 Südbadischer Tischtennis -Verband e.v. GESCHÄFTSORDNUNG Inhaltsverzeichnis: I Präsidium 2 II Satzung 4 III Geschäftsstelle 6 IV Schlussbestimmung 6 15.11.2014 Seite 1 / 6 I. Präsidium Auf der Grundlage

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen. 2. Der

Mehr