Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen, Fachschaft Geschichte Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, Sek I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen, Fachschaft Geschichte Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, Sek I"

Transkript

1 Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen, Fachschaft Geschichte Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, Sek I Inhalt Doppeljahrgang 5/ Doppeljahrgang 7/ Doppeljahrgang 9/10 13 Beschlüsse zur Leistungsbewertung Festlegungen zur Methodenkompetenz Festlegungen zur Urteilskompetenz Konzept zur inneren Differenzierung im Geschichtsunterricht am Gymnasium Anhang

2 Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen, Fachschaft Geschichte Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, Sek I Doppeljahrgang 5/6 Folgende Kompetenzen müssen am Ende des Doppeljahrganges 5/6 erworben sein: Sachkompetenz Zeit Raum Fachbegriffe Plausibilität Identität Schuljahrgänge 5 und 6 Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Zeiterfahrungen und deren Strukturierung (Kalender, Zeitstrahl, Zeitrechnung) bezeichnen die Lage historischer Orte und beschreiben Raum als historische Ressource wenden erlernte Fachbegriffe korrekt auf den historischen Einzelfall an nehmen einfache logische Verknüpfungen zwischen historischen Sachverhalten vor, z. B. temporal, kausal, konsekutiv beschreiben Verknüpfungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart Persönliche Anmerkungen Die Zuordnung der einzelnen Kompetenzen zu den konkreten Inhalten erfolgt durch die jeweilige Lehrkraft.

3 Methodenkompetenz übergreifend Nach Gattungen: Sprachlich gebundene Gattungen (schriftlich, akustisch) Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch) und gegenständliche Gattungen Schuljahrgänge 5 und 6 Die Schülerinnen und Schüler stufen Quellen als Zeugnisse vergangener Zeiten ein erklären den Unterschied zwischen Quelle und Darstellung erzählen den Inhalt sprachgebundener Gattungen nach setzen Ergebnisse der äußeren Quellenkritik ansatzweise in Beziehung zum erschlossenen Inhalt beschreiben Beispiele der Gattungen in Ansätzen und erläutern wesentliche Elemente (ggf. mit Hilfestellung) setzen Ergebnisse der äußeren Quellenkritik ansatzweise in Beziehung zum erschlossenen Inhalt Persönliche Anmerkungen Die Zuordnung der einzelnen Kompetenzen zu den konkreten Inhalten erfolgt durch die jeweilige Lehrkraft.

4 Urteilskompetenz Multiperspektivität Kontroversität Urteilsbildung Schuljahrgänge 5 und 6 Die Schülerinnen und Schüler beschreiben historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven beurteilen und bewerten historische Fragestellungen und Probleme kriteriengeleitet (ggf. unter Hilfestellung) Persönliche Anmerkungen Die Zuordnung der einzelnen Kompetenzen zu den konkreten Inhalten erfolgt durch die jeweilige Lehrkraft.

5 Fachwissen Klassenstufe 5 (zweistündig) Strukturierende Aspekte Gesellschaft und Recht Weltdeutung und Religion Wirtschaft und Umwelt Gesellschaft und Recht Weltdeutung und Religion Wirtschaft und Umwelt Transkulturalität Weltdeutung und Religion Gesellschaft und Recht Wirtschaft und Umwelt Inhalte/Umfang Begriffe, Daten Lehrbuchbezug, Materialempfehlung Identität im familiären Geschichte, Historiker und lokalen Umfeld (z. B. Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache) Leben in der Steinzeit Vor ca Jahren Übergang zur Sesshaftigkeit: Jäger und Sammler, Ackerbau, Viehhaltung, neolithische Merkmale einer Hochkultur: Das alte Ägypten Entwicklung der Medien seit dem Zeitalter der Hochkulturen bis in die Gegenwart (Längsschnitt) Die Welt der Griechen (z. B. Polis, Kolonisation, Olympische Spiele, Mythos, Logos) Leben in der Römischen Republik Revolution familia, Klientelwesen, Sklaven Mögliche landes-/ Besonderheiten regionalgeschichtliche Bezüge Stadtführung in Uelzen Methodencurriculum: Heftführung Fachübergreifendes Projekt mit Deutsch und Biologie Die Sonne bleibt nicht stehen Methodencurriculum: reziprokes Lesen, Inhaltsangabe Methodencurriculum: Eine Klassenarbeit vorbereiten, Gesprächsregeln, Gruppenarbeit

6 Transkulturalität Politischer Wandel im republikanischen Rom Rom und die Anderen: Römer und Germanen res publica, Senat, Aristokratie, Prinzipat Expansion, Romanisierung Varusschlacht Fachwissen Klassenstufe 6 (zweistündig) Strukturierende Aspekte Weltdeutung und Religion Gesellschaft und Recht Wirtschaft und Umwelt Transkulturalität Weltdeutung und Religion Wirtschaft und Umwelt Transkulturalität Inhalte/Umfang Begriffe, Daten Lehrbuchbezug, Materialempfehlungen Lebensformen im Mittelalter: Lehenswesen und Grundherrschaft; Kloster, Stadt Unterschiedliche Formen von Kulturbegegnungen (u. a. jüdisches Leben in deutschen Städten) + ein weiteres Beispiel, Konkretisierung durch die Fachkonferenz: Die Kreuzzüge/ Europa begegnet der islamischen Kultur Die Welt des Spätmittelalters zwischen Krise (z. B. Pest und Kirchenspaltung) und Aufbruch in die Lehnswesen (Treueverhältnis), Grundherrschaft, Stand, ora et labora, Stadtrecht mögliche landes-/ regionalgeschichtliche Bezüge Stadt Uelzen, Kloster Ebstorf Reformation in der Region: Herzog Ernst der Bekenner Besonderheiten

7 Neuzeit Der frühneuzeitliche Fürstenstaat Dreißigjähriger Krieg

8 Doppeljahrgang 7/8 Folgende Kompetenzen müssen am Ende des Doppeljahrganges 7/8 erworben sein: Sachkompetenz: Zeit Raum Fachbegriffe Plausibilität Identität Schuljahrgänge 7 und 8 Die Schülerinnen und Schüler wenden Strukturierungskonzepte zeitlicher Verläufe sinnvoll an (Ereignis Struktur; Kontinuität als Dauer und Wandel). unterscheiden verschiedene normative Konzeptualisierungen zeitlicher Verläufe (Fortschritt Rückschritt; Evolution Revolution). Charakterisieren Raumvorstellungen in der Geschichte. vergleichen, vernetzen und hierarchisieren neu erlernte Fachbegriffe mit bekannten. erweitern ihr Spektrum verfügbarer logischer Verknüpfungen zwischen historischen Sachverhalten, z. B. konditional, konzessiv, final, modal. erläutern die historische Bedingtheit heutiger Phänomene (Identität Alterität). Persönliche Anmerkungen Die Zuordnung der einzelnen Kompetenzen zu den konkreten Inhalten erfolgt durch die jeweilige Lehrkraft.

9 Methodenkompetenz: Schuljahrgänge 7 und 8 Die Schülerinnen und Schüler Persönliche Anmerkungen übergreifend Nach Gattungen: Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch) geben die Inhalte sprachgebundener Gattungen wieder. unterscheiden verschiedene Formen sprachgebundener Gattungen. Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, graphisch) und gegenständliche Gattungen unterscheiden verschiedene Formen der jeweiligen Gattung. erläutern deren gattungstypische Funktion. Die Zuordnung der einzelnen Kompetenzen zu den konkreten Inhalten erfolgt durch die jeweilige Lehrkraft.

10 Urteilskompetenz: Schuljahrgänge 7 und 8 Die Schülerinnen und Schüler Persönliche Anmerkungen Multiperspektivität Kontroversität vergleichen Perspektiven in Darstellungen Urteilsbildung Die Zuordnung der einzelnen Kompetenzen zu den konkreten Inhalten erfolgt durch die jeweilige Lehrkraft.

11 Fachwissen Jahrgangsstufe 7 (einstündig/epochal) Strukturierende Aspekte Gesellschaft und Recht Inhalte/Umfang Begriffe/Daten Lehrbuchbezug/ Materialempfehlungen Der frühneuzeitliche Fürstenstaat Das Zeitalter der Bürgerlichen Revolutionen (z. B. England, Nordamerika, Frankreich, 1848) Konkretisierung durch die FK: Die Französische Revolution Geschichte des deutschen Nationalstaats im 19. Jahrhundert (Längsschnitt) Verwaltung, Absolutismus Gottesgnadentum Aufklärung 1789 Menschen- und Bürgerrechte, parlamentarische/ konstitutionelle Monarchie Nation, Reichsgründung von oben 1871 Mögliche landes-/ oder regionalgeschichtliche Bezüge Mögliche Exkursion ins Landesmuseum Hannover Besonderheiten Methodencurriculum: Heftgestaltung, Gesprächsregeln, Gruppenarbeit, Think- Pair-Share, Lerntempoduett, Zitieren

12 Fachwissen Jahrgangsstufe 8 (einstündig/epochal) Strukturierende Aspekte Wirtschaft und Umwelt Gesellschaft und Recht Weltdeutung und Religion Wirtschaft und Umwelt Wirtschaft und Umwelt Weltdeutung und Religion Transkulturalität Inhalte/ Umfang Begriffe/Daten Lehrbuchbezug/ Materialienempfehlung Industrialisierung und Soziale Frage (z. B. Arbeitsalltag, Kinderarbeit, verschiedene Lösungsansätze) Geschichte der Nutzung von Energie (Längsschnitt) Imperialismus im 19. Jahrhundert Industrielle Revolution Kapitalismus Soziale Frage Klassengesellschaft Landesausbau, Raubbau vs. Nachhaltigkeit Sozialdarwinismus Mögliche landes-/ oder regionalgeschichtliche Bezüge Besonderheiten Erster Weltkrieg , Verdun

13 Doppeljahrgang 9 und 10 Folgende Kompetenzen müssen am Ende des Doppeljahrganges 9/10 erworben sein: Sachkompetenz: Zeit Raum Fachbegriffe Plausibilität Identität Schuljahrgänge 9 und 10 Die Schülerinnen und Schüler reflektieren zeitliche Strukturierungs-konzepte und problematisieren diese ggf. als Konstrukte (Gleichzeitigkeit Ungleichzeitigkeit). problematisieren den Raumbegriff in historischen Diskursen. wenden Fachbegriffe eigenständig im Rahmen der Erschließung von Vergangenheit und Gegenwart an (Allgemeines Singuläres) nehmen komplexe logische Verknüpfungen zwischen historischen Sachverhalten vor. entwickeln aus Wissen und Einsichten über die Vergangenheit Beurteilungsmaßstäbe und Handlungsalter-nativen für Gegenwart und Zukunft. analysieren die historische Bedingtheit heutiger Identitätskonstruktionen (Integration Ausgrenzung). Persönliche Anmerkungen Die Zuordnung der einzelnen Kompetenzen zu den konkreten Inhalten erfolgt durch die jeweilige Lehrkraft.

14 Medienkompetenz: übergreifend Schuljahrgänge 9 und 10 Die Schülerinnen und Schüler reflektieren Aussagen über historische Wirklichkeit in Quellen und Darstellungen sowie deren Konstruktcharakter. Nach Gattungen: sprachgebundene Gattungen (schrift-lich, akustisch) analysieren und reflektieren grund-legende gattungsspezifische Strukturmerkmale. setzen Ergebnisse der Quellenkritik in Beziehung zum erschlossenen Inhalt. visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch) und gegenständliche Gattungen analysieren und reflektieren grund-legende gattungsspezifische Strukturmerkmale. setzen Ergebnisse der Quellenkritik in Beziehung zum erschlossenen Inhalt. Die Zuordnung der einzelnen Kompetenzen zu den konkreten Inhalten erfolgt durch die jeweilige Lehrkraft.

15 Urteilskompetenz: Multiperspektivität Kontroversität Urteilsbildung Schuljahrgänge 9 und 10 Die Schülerinnen und Schüler beurteilen historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven reflektieren die Perspektivität historischer Urteile. reflektieren das Nebeneinander unterschiedlicher Urteile. beurteilen und bewerten historische Fragestellungen und Probleme unter Offenlegung der verwendeten Kriterien. Persönliche Anmerkungen Die Zuordnung der einzelnen Kompetenzen zu den konkreten Inhalten erfolgt durch die jeweilige Lehrkraft.

16 Fachwissen Jahrgangsstufe 9 (einstündig/epochal) Strukturierende Aspekte Weltdeutung und Religion Inhalte Begriffe, Daten Lehrbuchbezug/ Materialienempfehlung Herrschaftsidee des Sowjetkommunismus und ihre Folgen Epochenjahr 1917 Russische Revolution(en) Kommunismus Terror Mögliche landes-/ oder regionalgeschichtliche Bezüge Besonderheiten Gesellschaft und Recht Wirtschaft und Umwelt Weltdeutung und Religion Weimarer Republik Chancen (z. B. Modernisierung, Partizipation, Emanzipation) und Belastungen Elemente der nationalsozialistischen Ideologie (und deren Wurzeln) Zerstörung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit Versailler Vertrag, Inflation, Weltwirtschaftskrise Rassenideologie, Antisemitismus, Führermythos, Volksgemeinschaft 1933 Ermächtigungsgesetz Gleichschaltung Konzentrationslager Kriegsgräberfürsorge Exkursion im Rahmen der Klassenfahrten

17 Fachwissen Jahrgangsstufe 10 (zweistündig) Strukturierende Aspekte Gesellschaft und Recht Transkulturalität Wirtschaft und Umwelt Gesellschaft und Recht Inhalte Begriffe/Daten Lehrbuchbezug/ Materialempfehlungen Lebenswirklichkeiten und Handlungsspielräume im Nationalsozialismus zwischen Unterstützung und Anpassung, Verfolgung und Widerstand Novemberpogrome 1938 Zweiter Weltkrieg Vernichtungskrieg Holocaust Flucht und Vertreibung Deutsche und globale politische Situation nach dem Ende des Zweiten Welt-krieges Konkurrierende Staatsformen und Werteordnungen der beiden deutschen Staaten Lebensbedingungen in den beiden deutschen Staaten (z. B. Wohlstands-entwicklung, Mobilität, Freizeitgestaltung,Geschlechterrollen) Das Ende der bipolaren Welt 8. Mai 1945 Hiroshima Kalter Krieg Bundesrepublik DDR Wirtschaftswunder 1968 Wiedervereinigung 1990 Mögliche landes-/ oder regionalgeschichtliche Bezüge Besonderheiten Exkursion nach Bergen-Belsen

18

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen Sekundarstufe I Jahrgang 5 3 DS 5.1 Identität im familiären und lokalen Umfeld (z. B. Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache) 4 DS 5.2 Leben in der Steinzeit - vor ca. 10 000 Jahren Übergang zur Sesshaftigkeit: Jäger

Mehr

Schuljahrgänge 5 und 6

Schuljahrgänge 5 und 6 Schuljahrgänge 5 und 6 Strukturierende Aspekte Jahrgang 5 Wirtschaft und Umwelt Inhalte Begriffe, Daten Vorrangige Kompetenzen Vorschläge für re-gionale Bezüge, Einbezug außerschulischer Lern-orte (WG-

Mehr

Arbeitsplan Geschichte Sek I

Arbeitsplan Geschichte Sek I Arbeitsplan Geschichte Sek I Gymnasium Buxtehude Süd, Fachschaft Geschichte, Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, Sek I Doppeljahrgang 5/6 Folgende Kompetenzen müssen am Ende des Doppeljahrganges

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte Schulinternes Curriculum Geschichte (gilt für alle Jahrgänge, die nach G 9 unterrichtet werden) Bearbeitet von: Hans Michael Haas, Viktoria Quarch und Jan Torben Saenger Präambel: Moderner Geschichtsunterricht

Mehr

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 (2015)

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 (2015) Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 (2015) Schuljahr Jahrgang Welches KC gilt? 2015/2016 5,6,7,8 2015 (NEU) 2015/2016 9,10 ALT 2016/2017 5,6,7,8,9 2015 (NEU) 2016/2017 10 ALT 2017/2018 5,6,7,8,9,10,11

Mehr

Doppeljahrgang 5/ Doppeljahrgang 7/ Beschlüsse zur Leistungsbewertung Festlegungen zur Methodenkompetenz...

Doppeljahrgang 5/ Doppeljahrgang 7/ Beschlüsse zur Leistungsbewertung Festlegungen zur Methodenkompetenz... Inhalt Doppeljahrgang 5/6... 3 Doppeljahrgang 7/8... 6 Doppeljahrgang 9/10 9 Beschlüsse zur Leistungsbewertung... 13 Festlegungen zur Methodenkompetenz... 13 Festlegungen zur Urteilskompetenz... 15 Konzept

Mehr

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Geschichte und Geschehen 5 978-3-12-443440-1 Geschichte und Geschehen 6 978-3-12-443450-0 Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen

Mehr

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Eigene Geschichte und Familiengeschichte (Identität

Mehr

Jahrgänge 5 und 6. Unterrichtseinheit Inhalte, Angaben zum Material Begriffe Mögliche Schwerpunkte aus den

Jahrgänge 5 und 6. Unterrichtseinheit Inhalte, Angaben zum Material Begriffe Mögliche Schwerpunkte aus den Max-Windmüller-Gymnasium Emden Lehrplan der Fachgruppe Geschichte (G9) Anmerkungen: Die durchschnittliche Anzahl der Unterrichtsstunden in den einzelnen Jahrgängen beträgt: 5: 2 6: 2 7: 1 (epochaler Unterricht)

Mehr

Max-Windmüller-Gymnasium Emden Lehrplan der Fachgruppe Geschichte (G9) (Stand: )

Max-Windmüller-Gymnasium Emden Lehrplan der Fachgruppe Geschichte (G9) (Stand: ) Max-Windmüller-Gymnasium Emden Lehrplan der Fachgruppe Geschichte (G9) (Stand: 04.09.2015) Anmerkungen: 1.) Die aus dem KC übernommen Abkürzungen z.b. und u.a. beeinhalten: -> z.b.: die in der Folge angeführten

Mehr

Max-Windmüller-Gymnasium Emden Lehrplan der Fachgruppe Geschichte (G9 )

Max-Windmüller-Gymnasium Emden Lehrplan der Fachgruppe Geschichte (G9 ) Max-Windmüller-Gymnasium Emden Lehrplan der Fachgruppe Geschichte (G9 ) (Stand: 26.05.2017) Hinweise zu möglichen Materialien: die Seitenangaben beziehen sich auf Kl. 5: Geschichte und Geschehen 1 (von

Mehr

Doppeljahrgang 9/ Festlegungen zur Leistungsbewertung 15. Festlegungen zur Methoden- u. Urteilskompetenz 16

Doppeljahrgang 9/ Festlegungen zur Leistungsbewertung 15. Festlegungen zur Methoden- u. Urteilskompetenz 16 Inhalt Doppeljahrgang 5/6 2 Doppeljahrgang 7/8 7 Doppeljahrgang 9/10 10 Festlegungen zur Leistungsbewertung 15 Festlegungen zur Methoden- u. Urteilskompetenz 16 Konzept zur inneren Differenzierung im Geschichtsunterricht

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinterner Arbeitsplan Geschichte für die Sekundarstufe I Schuljahrgänge 5 und 10

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinterner Arbeitsplan Geschichte für die Sekundarstufe I Schuljahrgänge 5 und 10 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinterner Arbeitsplan Geschichte für die Sekundarstufe I Schuljahrgänge 5 und 10 Stand: 02/2018 Doppeljahrgang 5/6 2 Doppeljahrgang 7/8 7 Doppeljahrgang 9/10 11

Mehr

Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe I Eichenschule Scheeßel, Fachschaft Geschichte Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe I Scheeßel, im Februar 2016 (Überarbeitung August 2016) Inhalt Seite 1. Doppeljahrgang 5/6.. 3 1.1 Kompetenzen......

Mehr

-wenden erlernte Fachbegriffe korrekt auf den historischen Einzelfall an

-wenden erlernte Fachbegriffe korrekt auf den historischen Einzelfall an Jahrgang 6, 1. Halbjahr: Thema I: Alltag und Herrschaft im Mittelalter (ca. 10 DS) Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz SuS z.b. - beschreiben die Wahl Ottos zum deutschen Konstituierung des

Mehr

Schulcurriculum Geschichte

Schulcurriculum Geschichte Schulcurriculum Geschichte Strukturierende Anmerkungen (Lehrbuch) Schuljahrgänge 5/6 (zweistündig) Identität im familiären und lokalen Umfeld (z. B. Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache) Schüler werden

Mehr

Hauscurriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte am Gymnasium Bersenbrück (Fassung November 2015)

Hauscurriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte am Gymnasium Bersenbrück (Fassung November 2015) Hauscurriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte am Gymnasium Bersenbrück (Fassung November 2015) Der Unterricht erfolgt grundsätzlich auf Grundlage des Kerncurriculums für das Fach Geschichte

Mehr

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 5/6

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 5/6 Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 5/6 Geschichte und Geschehen 1/2 978-3-12-443410-4 Geschichte und Geschehen 3 978-3-12-443420-3 Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum für die Jahrgänge 5-10

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum für die Jahrgänge 5-10 Fachbereich Geschichte GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum für die Jahrgänge 5-10 Schulcurriculum Jahrgang 5 ganzjährig (ca. 30-32 Wochen = 30-32 Doppelstunden) Stunden Thema Inhaltsbezogene

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 5 im Fach Geschichte Verwendetes Lehrwerk: Klett Geschichte und Geschichte 1/2

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 5 im Fach Geschichte Verwendetes Lehrwerk: Klett Geschichte und Geschichte 1/2 Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 5 im Fach Geschichte Verwendetes Lehrwerk: Klett Geschichte und Geschichte 1/2 Thema Bezug zu übergeordneten Unterrichtsvorhaben und zu den (30 DS ) 1. Jg. 5:

Mehr

Fachcurriculum Geschichte

Fachcurriculum Geschichte Jahrgang 5 im familiären und lokalen Umfeld (4 Stunden) Herkunft Ort Region strahl, Quelle : lange Dauer Schaumburger Land Verknüpfungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart Fotos (z.b. Großeltern) Schulbuchdarstellungen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Geschichte Sek I (G9 ab 2015/16)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Geschichte Sek I (G9 ab 2015/16) Albert-Einstein-Gymnasium Buchholz Fachschaft Geschichte Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Geschichte Sek I (G9 ab 2015/16) Inhalt Seite Kompetenzen und Fachwissen im Doppeljahrgang 5/6 2 Kompetenzen

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr

Erkennen von Herrschaftssymbolen. möglich: Herausbildung des Hof- und Amtsadels. Der König im Zentrum (Sonnenkönig)

Erkennen von Herrschaftssymbolen. möglich: Herausbildung des Hof- und Amtsadels. Der König im Zentrum (Sonnenkönig) Jahrgang 7 (eine Wochenstunde Geschichtsunterricht, das Curriculum wurde geplant auf 16 Doppelstunden) Thema I: Der frühneuzeitliche Fürstenstaat Absolutismus in Frankreich; Ludwig XIV., der Staat bin

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Geschichte Sek I (G9 ab 2015/16)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Geschichte Sek I (G9 ab 2015/16) Albert-Einstein-Gymnasium Buchholz Fachschaft Geschichte Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Geschichte Sek I (G9 ab 2015/16) Inhalt Seite Kompetenzen und Fachwissen im Doppeljahrgang 5/6 2 Kompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 KLASSE 6 Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz 1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 1.0 Einführung

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Alle angegeben Themen resultieren aus dem schulinternen Lehrplan. Das Ziel des Geschichtsunterrichtes ist die sukzessive Ausbildung

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Das Fach Geschichte an der Goetheschule

Das Fach Geschichte an der Goetheschule Das Fach Geschichte an der Goetheschule Übersicht: 1. Allgemeines 2. Das Fachkollegium 3. Der Geschichtsunterricht im Sekundarbereich I (Klasse 5 10) 4. Der Geschichtsunterricht im Sekundarbereich II (Jahrgang

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären 2 Fachbereichslehrplan Räume, Zeiten, Gesellschaften Kompetenzaufbau RZG.6 Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären Vorangehende Kompetenz: NMG.9.1, NMG.9.3 1. Querverweise Die Schülerinnen

Mehr

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Klasse 7/Stoffbereich 1: Die Menschen der Vorgeschichte Band 1/Kap. Unseren Vorfahren auf der Spur

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9 Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 2 1. Themenfelder der Halbjahre Deutschland und die Weltim 20. Jahrhundert

Mehr

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? Fach/Jahrgang: Geschichte / Jg.6 (1) Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? 1. Analysekompetenz: Die L. können anhand formaler Merkmale verschiedene

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsstoff/Stoffverteilung Kerncurriculum Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur-

Mehr

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 5/6 3.1.3 Griechisch-römische Antike Zusammenleben in der Polis und im Imperium

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz Methodenkompetenz 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich (Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen) Absolutismus am Beispiel

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:

Mehr

Unterrichts- Vorhaben 2

Unterrichts- Vorhaben 2 Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Geschichte für die Qualifikationsphase Halbjahr Anzahl der Unterrichtsstunden 1 Qualifikationsphase Unterrichts- Vorhaben 2 Inhaltsfelder des KLP 3 GK LK Q1/1 1. 15

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6 EGM Stoffverteilungsplan Geschichte in Klasse 6 Einführung in das Fach Geschichte Zeit und Zeitleiste; eigene Geschichte, wozu Geschichte? Unseren Vorfahren auf der Spur Wie gelangen Wissenschaftler zu

Mehr

Das neue Kerncurriculum umsetzen mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Niedersachsen)

Das neue Kerncurriculum umsetzen mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Niedersachsen) Das neue Kerncurriculum umsetzen mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Niedersachsen) Das waren Zeiten 1 ISBN: 978-3-661-31051-0 Schülerbuch für die Jgst. 5 erscheint auch als digitale Ausgabe Mit einem *

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz GESCHICHTE KLASSE 10.1: Demokratie im Vergleich mit anderen Staatsformen 1.Monarchie und mittelalterlicher Demokratie - Monarchie Analyse schriftlicher Quellen Bestimmung der heutigen Ständestaat und Darstellungen

Mehr

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Schuljahrgänge 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt

Mehr

Geschichte am AGO. Schuleigener Arbeitsplan für die Jahrgangsstufen 5 und 6. Beschluss der Fachkonferenz vom 20. Oktober 2016

Geschichte am AGO. Schuleigener Arbeitsplan für die Jahrgangsstufen 5 und 6. Beschluss der Fachkonferenz vom 20. Oktober 2016 Geschichte am AGO Altes Gymnasium Oldenburg Schuleigener Arbeitsplan für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Beschluss der Fachkonferenz vom 20. Oktober 2016 Jahrgangstufe Themenbereiche Forum Geschichte (Schülerband)

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Buchners Kolleg. Themen Geschichte

Buchners Kolleg. Themen Geschichte Buchners Kolleg. Themen Geschichte genehmigt/geeignet für: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen,

Mehr

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8) 6 Thematische Schwerpunkte, Inhaltsfelder, fachbezogene Kompetenzerwartungen, zentrale Inhalte, Orientierungsbegriffe und Stundenvolumen Jahrgangsstufe 6 Lehrbuch: Zeiten und Menschen Bd.1, Schöningh Verlag

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 5/6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Zeitbegriff / Vorgeschichte / Frühe Hochkulturen / Das antike Griechenland

Mehr

Schulinternes Curriculum Jahrgang 5-10 (gültig ab 2016/17) Jahrgänge 5-10

Schulinternes Curriculum Jahrgang 5-10 (gültig ab 2016/17) Jahrgänge 5-10 Jahrgänge 5-10 Verwendete Schulbücher Jahrgang 5: Forum Geschichte 5 Jahrgang 6: Forum Geschichte 6 Jahrgang 7: Zeit für Geschichte 7/8 Jahrgang 8:Zeit für Geschichte 7/8 Jahrgang 9: noch Geschichte und

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Marie-Curie-Gymnasium Neuss Fachschaft Geschichte Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Stand: Pädagogischer Tag (18.5.2016) Fachkonferenzvorsitz: Frau Winkelmann 1. Lehrbücher - Geschichte und

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Geschichte am AGO. Schuleigener Arbeitsplan für die Jahrgangsstufen 5 und 6. Beschluss der Fachkonferenz vom 20. Oktober 2016

Geschichte am AGO. Schuleigener Arbeitsplan für die Jahrgangsstufen 5 und 6. Beschluss der Fachkonferenz vom 20. Oktober 2016 Geschichte am AGO A L T E S GY M N A S I U M OLD E N B U R G Schuleigener Arbeitsplan für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Beschluss der Fachkonferenz vom 20. Oktober 2016 Jahrgangstufe Themenbereiche Forum

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Schuljahrgänge 5 und 6 Beginn: Klasse 5 Einstufen von Quellen als Zeugnisse vergangener Zeiten; z.b. in Form einer Ausstellung zum Thema

Schuljahrgänge 5 und 6 Beginn: Klasse 5 Einstufen von Quellen als Zeugnisse vergangener Zeiten; z.b. in Form einer Ausstellung zum Thema 1 Gesellschaft und Recht Weltdeutung und Religion Identität im familiären und lokalen Umfeld (zum Beispiel Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache) Mögliche Ergänzungen zum verbindlichen Fachwissen. Zum

Mehr

Curriculum Geschichte

Curriculum Geschichte Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Verknüpfungsprinzip: "Selbstständigkeit und Verantwortung als historische Ziele und gegenwärtige Aufgaben" Die Fachkonferenz Geschichte des Lise-Meitner-Gymnasiums

Mehr

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike A. Demokratie und Republik Vergleich zwischen Athen im 5. Jh. v. Chr. und Rom im 2. Jh. v. Chr. Sozialordnung

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte -> -> Bewältigung und Nutzung von Räumen Fremdes und Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft Vereinbarungen Aspekte -> Religion, Basisnarrative (Pfeil nach unten) Menschwerdu ng und Auseinanderse tzung mit

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen Gymnasium Bergkamen - Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen (gemäß Beschluss der Fachkonferenz Geschichte

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Fachcurriculum. Fach Geschichte Klasse 10

Fachcurriculum. Fach Geschichte Klasse 10 Fachcurriculum Fach Geschichte Klasse 10 Stand: Juli 2010 Seite 1 Thema: Vielfalt und Einheit Europas Inhalt 1: Formen der Identitätsbildung - Die europäische Identität als Konstrukt Identitätsbildende

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr

Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte

Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte Kompetenzzentrum für Geschichtliche Landeskunde im Unterricht Bildungsplan 2016

Mehr

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte 1 Die Fachgruppe Geschichte des Einhard Gymnasiums Aachen 2 Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Thema

Mehr

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Einführungsphase (EF) Grundkurs Einführungsphase (EF) Grkurs Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Peter-Paul-Rubens Gymnasiums Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben/ Thema I: - Was Menschen voneinander wussten

Mehr

Schuleigenes Curriculum Geschichte in der Sekundarstufe I (KC 2015) (Stand: 29. Mai 2017)

Schuleigenes Curriculum Geschichte in der Sekundarstufe I (KC 2015) (Stand: 29. Mai 2017) Folgende Kompetenzen müssen am Ende des Doppeljahrgangs 7/8 erworben worden sein: Prozessbezogene Kompetenzen Sachkompetenz Zeit Raum Fachbegriffe Plausibilität Identität Schuljahrgänge 7 und 8 Die Schülerinnen

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge Klassen 9/10 Geschichte Geschichte - Klasse 9 Dezember 2010 Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulcurriculum Geschichte Sekundarstufe II Qualifikationsstufe Stand Juli 2016 1 Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Die moderne

Mehr

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1 Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1 Ziele: Leitziel dieses binationalen Lehrplans ist es, den Schülern der gymnasialen Oberstufe, die sich auf den gleichzeitigen Erwerb der Allgemeinen

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland Schwerpunkte: 1) Nahraum 3) Ergänzen und Vertiefen (Methoden) Fachschaft Geschichte, Klasse 6 1. Annäherungen Spurensuche (z.b. Stammbaum) Geschichtsquellen 1. Nahraum: Spurensuche 3. Vertiefen: Zeitstrahl

Mehr

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension Zentralabitur Jahrgangsstufe 11/I Thema: Die Idee Europa" Lernbereich I: Lernbereich II: Lernbereich III: Zeitfeld: 1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche

Mehr