Introduction to Quantum Theory: Molecular Structure and Spectroscopy MED2118 Heinen 2 3 D

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Introduction to Quantum Theory: Molecular Structure and Spectroscopy MED2118 Heinen 2 3 D"

Transkript

1 Übersicht der Wahlpflichtfächer in der Fakultät echnik ie Genehmigung der Wahlpflichtfächer erfolgt mer nur unter der vorbehaltlichen Zustmung der jeweiligen ozenten/ ozentin sowie der leitung: Anspruch auf Genehmigung. Außerdem können Fächer nur bei freien Kapazitäten und ausreichenden Vorkenntnissen (bitte vor prüfen) belegt. Änderungen vorbehalten. Fakultät gänge der echnik, Möglich, SPO 4 SPO2 Inge Zuordnung zu Wahl und SG gültig WS4/5 Zusätzlich zu den hier aufgelisteten Fächern srichtung der en sind Curriculums! BM Anatomie und Physiologie Anatomy and Physiology 09 Löns Niemann (LA) 2 3 keine 4 BMEC Angewandte mathematische Optierung applied mathematical optization MNS2203 Sand 2 3 Kenntnisse der Mathematik und der Automatisierungstechnik Automotive Infotainment & elematik Vom Autoradio zum Connected Automotive Infotainment & elematics: From the BE Car first Car Radio to the Connected Car EEN3236 Bauer, Jan (LA) BE Automotive Network Systems Industrial Network Systems EEN2085 Pfeiffer 2 3 E Basics of field bus communication 6 BM Biochemie (Pflicht in SPO2, als Wahl nur in SPO!) Biochemistry 205 Preckel 2 3 Grundlagen der Chemie und Chemische Analytik 4 2) Konstruktionslehre begrenzte eilnehmerzahl! 4 BMEC CA (geblockt Juli KW 29, nach den Prüfungen) Advanced CA MEC3424 Barth 2 3 wünschenswert Allgemeine Chemie 4 BM Chemische Sensorik Chemical Sensors 220 Gruden (LA) 2 3 BM C# Programmierung C# Programming CEN3246 Seifert 2 3 /E Informatik C++ Programming with the ard emplate Programmierung mit C und C++, bitte vor per E Mail be ozenten BI C++ mit SL Library (SL) CEN32 Johannsen 2 3 anmelden 6 BE rahtlose Übertragungstechnik EEN3224 Rech 2 3 HF, Felder + Wellen 6 E³.Series Elektro CA Kurs Schaltschrank und E3.Series Course switch cinet and wire BE Kelbaumentwicklung harness development with an ECA System EEN3235 Bayer, Christoph (LA) B E Health Systeme ehealth Systems 29 Seifert 3 + L 6 /E 4 BMEC Einführung CA (geblockt in den Pfingstferien ) Introduction to Computer Aided esign MEC3423 Barth BI Einführung in SystemC Introduction to SystemC CEN322 Kesel 2 3 C/C++ 6 BMEC Einführung in die Mehrkörperdynamik Introduction to Multibodysystems MEC349 Son 2 3 Grundkenntnisse der ynamik 5 BM Einführung in E Health Introduction to ehealth 22 Seifert 2 3 keine 4 B Einführung in die Quantentheorie: Molekülbau und Spektroskopie Introduction to Quantum heory: Molecular Structure and Spectroscopy 28 Heinen BI Eingebettete Betriebssysteme Embedded Operating Systems CEN39 Jüttner (LBA) 2 3 Systemsoftware? 6 BE E CA Moderne Methoden Electrical Engineering EEN3244 Hasselfeld (LBA) 2 3 keine 6 BE Elektronische isplays: Systeme und Interfaces Electronic isplays: Systems and Interfaces EEN324 Blankenbach 2 3 keine 4 BE Elektronische isplays: Messtechnik und LC Electronic isplays: Measurements and LCs EEN3242 Blankenbach 2 3 keine 4 BE Energieerzeugung der Zukunft Energy echnologies for the Future EEN322 Felleisen 2 3 keine FS 4 BM Entwicklung einer GUI Applikation zur atenerfassung mit Qt ollkit evelopment of GUI applications for scientific data acquisition using the Qt toolkit. CEN3248 Heinen 2 3 Informatik, OOP, C++ Regelungstechnik 4 MEC 4 E BMEC Fahrdynamiksulation und regelung Vehicle ynamics Sulation and Control MEC344 Hillenbrand 2 3 kann parallel gehört 3) Mathematik BE Faseroptik Ingenieure Fiber optics for engineers EEN3239 Reichel 2 3 Programmierung mit C und C++, bitte Advanced Hardware Oriented C and Assembly vor per E Mail be ozenten anmelden BI Fortgeschrittene hardware orientierte C und Assembler Programmierung Language Programming CEN3247 Johannsen 2 3 3) BMEC Fortgeschrittene Ingenieursmathematik Advanced Mathematics for Engineers MNS2202 Schmidt, Frank BMEC Höhere Regelungstechnik ) Advanced Control Engineering EEN303 Hillenbrand 2 3 Vorlesung + Lor "Regelungstechnik" begrenzte eilnehmerzahl!!! ) 5 BMEC Gebäude Automatisierung Building Automation MEC342 Barth 2 3 Grundlagen der Steuerungstechnik FS 4 BM Grundlagen der Chemie Chemistry Fundamentals 00 Heinen 4 5 keine Vorkenntnisse/! 4

2 Fakultät gänge der echnik, Möglich, SPO 4 SPO2 Inge srichtung der Curriculums! BM Grundlagen der Licht und Beleuchtungstechnik Basics of light and illumination optics EEN3234 Reichel 2 3 Mathematik BE HMI/GUI Graphical User Interfaces (HMI/GUI) EEN2035 Blankenbach 2 3 /E Grundlagen der Programmierung 4 r. Enkrich./ Achtung!!!ie Veranstaltung findet BMEC Hochauflösende Systeme die Nanopositionierung High Resolution Systems for Nanopositioning MEC3427 Fa. PI Karlsbad 2 3 bei Fa. PI/Karlsruhe statt BE Industrielle Bildverarbeitung Image Processing and Applications EEN3228 Greiner 2 3 Matl Kenntnisse, Grundlagen der Signalverarbeitung 6 BM Klinische Aspekte der Medizintechnik 222 Eckert (LA) Erfahrungen mit einem CA Programm, Hardware BE Leiterplatten und Baugruppendesign Printed Ciruits and Componentry esign EEN3229 Reber 2 3 /Layoutkenntnisse 5. Licht und Materie grundlegende physikalische Wechselwirkungen in Light and Matter fundamental physical B bildgebenden Systemen interaction in aging systems 26 Heinen 2 3 Physik +2, Chemie BMEC Maschinendynamik ynamics of Machinery MEC347 Son 2 3 Grundkenntnisse der ynamik BM Medizinische Bildanalyse (Stg. nur SPO!!) Medical Image Analysis 25 Seifert 2 3 2) 4. BM Metonomics Metonomics 337 Marx 2 3 BE Numerische Algorithmen Numerical Recipes EEN323 ietz 2 3?? 6 BE Optical Instrumentation and Sensors Optical Instrumentation and Sensors EEN2034 Mohr 2 3 E 6 BE Projektmanagement lernen MEC3426 Foelsing 2 3 BE Prozessleittechnik Process Control echnologies EEN3223 Felleisen 2 3 FS 4 BM Qualitätsmanagement in der Medizintechnik Quality Management in Medical evice Industry 27 Biehl BMEC BE Rechnernetze (Modul bei SG MEC) (Kommunikationsprotokolle/Feldbussysteme) Computer Networks EEN2020 Niemann/Pfeiffer 4 5 keine Rechnernetze (Modul bei SG E,I) (Kommunikationsprotokolle/Feldbussysteme) Computer Networks EEN2020 Niemann/Pfeiffer 4 5 keine BE Relativitätstheorie Introduction to Relativity MNS220 Schmidt 2 3 keine 4 BI Robot Programming Robot Programming CEN2076 Johannsen 4 6 E Informatik und Programmierung, begrenzte eilnehmerzahl, bitte vor per E Mail be ozenten anmelden 6 BE Software efined Radio Software efined Radio EEN3243 Popken BI Software Engineering Software Engineering CEN2 Pfeiffer 2 3 E OOP Grundlagen der objektorientieren Programmierung BE Softwareentwicklung mit Java Software evelopment with Java CEN324 Greiner Mathematik BE Strahlenoptische Instrumente Ray optical devices EEN3237 Reichel 2 3 CEN2032/ CEN203 BI Systemsoftware Systems Software Alznauer 3 3 nicht zwingend: Systemsoftware, Eingebettete Betriebssysteme BI reiberentwicklung CEN3243 Jüttner (LBA) BE Umweltverfahrenstechnik Environmental echnologies EEN3232 Felleisen 2 3 keine 4 keine/ BMEC Versuchsplanung und optierung esign of Experents and Optisation MEC348 Hetznecker 2 3 eilnehmerzahl begrenzt! 4 BMEC Virtual Commissioning (Virtuelle Inbetriebnahme) Virtual Commissioning MEC346 Barth 2 3 Grundlagen der Steuerungstechnik 4 BI Web echnologies Web echnologies CEN3245 Alznauer 2 3 E keine 6 BI Web echnologien Web echnologies CEN3242 Alznauer 2 3 keine 6 BE Wellenoptische Komponenten und Anwendungen Wave optical components and its applications EEN3238 Reichel 2 3 Mathematik B Werkstoffe in der Medizintechnik Materials in Medical evice Industry 22 Biehl 4 6 4

3 gänge der echnik, Möglich, SPO 4 SPO2 Inge srichtung der Curriculums! BMB Förder und Materialflusstechnik Handling echnology and Materials Logistics MEN335/ MEN332 Bührer 4 6 BMB Projekt und Kundenmanagement Projekt and Customer Management MEN228 Bührer BMB Angewandtes Qualitätsmanagement Applied Quality Management MEN3542 Bauer 2 2 keine BMB Arbeitsorganisation Holistic Organisation esign MEN362 Emmerich 2 2 BMB Aufbau und Betrieb automatisierter Fertigungsanlagen esign and Operation of Automated Production Ma MEN362 Wahl 2 2 BMB Automotive echnology (Fahrzeugtechnik), in Englisch Automotive echnology MEN3532 Wrede 2 2 E Vorkenntnisse in echn. Mechanik BMB Bauteildensionierung mit FEM ensioning of Components Using FEM MEN356 Kohmann 2 2 Vorkenntnisse nötig sind FS BMB Bauteiloptierung Optization of Components and Products MEN3552 Häberer 2 2 BMB Electric Machines (Elektrische Antriebe), in Englisch Electric machines MEN35 Heidrich 2 2 E BMB Electric Machines (Elektrische Antriebe), in Englisch Electric machines MEN33 Heidrich 2 3 E BMB Frikplanung Factory Planning MEN363 Bührer 2 2 BMB Fahrzeug Mechatronik Mechatronics in Automotive Engineering MEN353 Wrede 2 2 BMB Feinwerktechnik Precision Engineering MEN352 Zang 2 2 BMB Fluidische Antriebe Fluid drives MEN352 Son 2 2 BMB Herstellung Stanz und Umformwerkzeugen Production of Stamping and Forming ools MEN3662 Eberhardt 2 2 BMB Kostenorientierte Produktentwicklung esign to Cost MEN354 Engeln 2 2 BMB Kunststofftechnik/ verarbeitung Polymer echnology and Processing MEN364 Frey 2 2 BMB Laser Materials Processing (Lasermaterialbearbeitung), in Englisch Laser Materials Processing MEN3642 Wahl 2 2 E BMB Maschinendynamik Machine ynamics MEN3562 Kohmann 2 2 Vorkenntnisse nötig sind FS BMB Materialwirtschaft und Produktionslogistik Materials Management and Manufacturing Logistic MEN3632 Bührer 2 2 BMB Mechatronische Systeme Mechatronic Systems MEN3522 Engeln 2 2 BMB Planen Produktionssystemen Planning of Production Systems MEN36 Emmerich 2 2 BMB Planung und Sicherung der Qualität Planning and Assurance of Quality MEN3622 Bauer 2 2 keine BMB Schadenskunde Materials Failure Analysis MEN355 Jost 2 2 Vorkenntnisse nötig sind FS BMB Stamping (Stanztechnik), in Englisch Stamping MEN365 Golle 2 2 E BMB Umformtechnik Forming MEN3652 Eberhardt 2 2 BMB Werkzeuge des Stanzens und Umformens Stamping and Forming ools MEN366 Golle 2 2 BWI Modul: Quantitative Methoden II Quantitative Methods II BAE2080 Heinemeyer/Gohout Statistik 2 Statistics 2 BAE2023 Operations Research 2 Operations Research 2 BAE BWI Modul: Betriebswirtschaftslehre II Business Administration II BAE290 4 Finanzierung und Investition Financing and Investment BAE29 Schmidt 2 2 Unternehmensführung Business Management BAE292 Binder 2 3 Organisation Business Organisation BAE293 Binder 2 3 E Voraussetzung: BWL/2 Voraussetzung gemäß Syllus BWI Modul: International echnical Sales Modul: International echnical Sales BAE International echnical Sales I International echnical Sales I BAE20 Hinderer International echnical Sales II International echnical Sales II BAE203 Wupperfeld BWI Production Control Production Control BAE402 Schnell 2 3 Vorkenntnisse: Controlling BWI Modul: Information echnology Modul: Information echnology BAE4060 BWI Collorative Business and Business Intelligence Collorative Business and Business Intelligence BAE406 Volz 2 3 E FS BWI Internet echnologies Internet echnologies BAE4062 Schätter 2 3 FS BWI Advanced Software Engineering Advanced Software Engineering BAE4065 Volz 2 3 FS BWI Webdesign Webdesign BAE4074 Grossien 2 3

4 gänge der echnik, Möglich, SPO 4 SPO2 Inge srichtung der Curriculums! BWI Modul: Computer Scince & Media echnology Modul: Computer Scince & Media echnology BAE4070 Real e Graphics Real e Graphics BAE4063 Mazura 2 3 E Computer Anation Computer Anation BAE4064 Mazura 2 3 Computer Aided Engineering Computer Aided Engineering BAE4072 Mazura 2 3 Computer Aided Engineering 2 Computer Aided Engineering 2 BAE4075 Mazura 2 3 BWI Modul Controlling BAE2090 Schnell 4 4 BWI Controlling BAE209 Binder 2 2 BWI Controlling 2 BAE2094 Schnell 2 2 BWI Controlling Financial Conrol BAE2292 Schnell 2 3 E BWI Business Performance Management Business Performance Management BAE234 Binder 2 2 E BWI Controller inar Controller Workshop BAE BWI Controller Unternehmensplanspiel Controller Business Sulation BAE BWI Produktionscontrolling Financial Control in Production BAE BWI Fertigungstechnik Manufacturing echnology MEN27 Oßwald Fächer BMKWE Grundlagen des Marketing MCO /E mehrere parallele e 0 Grundlagen der Marketingkommunikation mit BMKWE Fallstudien zu Marketing und Kommunikation MCO /E Mehrere parallele e BMKWE Modul: Grundlagen d. Markt u. Kommunikationsforschg. MAR /E Mehrere parallele e Markt und Werbepsychologie Grundlagen der Markt und Kommunikationsforschung MAR204 MAR2042 BIB Plan d'entreprise IBU F BIB Plan de negocio IBU S International Management and Negotiation Skills IBU E Cross Cultural Competencies SIK F Cross Cultural Competencies SIK S Freige nur englischsprachige Veranstaltung BMA Marketing Controlling MK E 0 Verkaufsförderung und Eventmarketing (BMKWE) MCO /E Special Aspects in Marketing MK E Freigegeben max. 0 eilnehmer aus der Fakultät echnik bei Frau Prof. Wüst Anmeldung über Frau Karina Kober BWR, BREM Grundlagen der Finanzmathematik AQM BREM Unternehmensbesteuerung AX0 4 5 mehrere parallele e BCR Risikomanagement FIN ester, k. A k. A BCR Investment Controlling FIN E ester, k. A k. A BSWP International Financial Reporting ards (BSWP) AU E Freige nur englischsprachiges k. A BWR, BIM Kostenrechnung GM mehrere parallele e 0 ABWL Bilanzierung, Investition und Finanzierung I +II nur in englisch! GM2 GM E Nur in Englisch Setzt Buchführungskenntnisse voraus

5 gänge der echnik, Möglich, SPO 4 SPO2 Inge srichtung der Curriculums! Im Rahmen des WPF Spezielle BWL nicht jedes ester ABWL Betriebswirtschaftslehre der Industrie GM ABWL Betriebswirtschaftslehre des Handels GM ABWL Betriebswirtschaftslehre der Mobilität GM k. A BWL des Vertriebs mit sehr engem ABWL Retail Management GM E eilnehmer Lit k. A ABWL Mobilitätsmanagement GM E 0 0 k. A ABWL Strategisches Management GM /E mehrere parallele e 0 k. A ABWL Managementseminare mit auch technikorientierten Inhalten GM Anmeldung bei Fachgebietsleiter bzw. Anmeldung in der Speziellen BWL einige inare Vorsemester mit obligatorischem Einführungstermin nach dem Ende des Vorsemesters Achtung Studierende hen Vorrang. Eine Anmeldung kann nur Restplätze vorgenommen k. A BWR Konfliktmanagement und Verhandeln (LAW382) 2 3 Anmeldung vom per Mail an karina.kober@hs pforzhe.de; max. 5 eilnehmer I! Eigene Veranstaltung die Studierenden der Fakultät echnik! BCR Gesellschaftsrecht LAW k. A k. A BEL Internationales Wirtschaftsrecht LAW k. A k. A BMFKP/BMA Gewerblicher Rechtsschutz, Multedia und Internetrecht LAW k. A k. A BPM Grundlagen des Arbeitsrechts LAW k. A k. A BREM Rechtliche Aspekte des Umwelt und Ressourcenschutzes LAW k. A k. A BWKMI I Recht LAW k. A BPM Leadership HRM E E Business and Supply Chains (BEL) PAL3 2 3 E ester Infos zur Anmeldung auf Moodle; 0 k. A Infos und Anmeldung auf Moodle k. A BREM echnology and Innovation Management BREM /E 0 k. A Geschäftsprozessmanagement und ransaktionssysteme BIS k. A Methoden des Projektmanagements BIS k. A Nachhaltige Entwicklung: wirtschafts und sozialgeschichtliche Perspektiven ESR ester k. A ester k. A Wirtschafts und Unternehmensethik ESR Umweltmanagement ESR303ef 4 5 E ester Nachhaltige Entwicklung ESR k. A ester k. A Sustainle evelopment ESR E Ethics, Business and Society ESR E Nur jeweils Sommersemester Markets and the Economics BREM E k. A VWL of Natural Ressources VWL Challenges and Perspectives of the European Integration SSC E k. A Anmerkung: ie Veranstaltungen können den zugeordneten gängen besucht, bitte beachten Sie, dass manche der Fächer Vorkenntnisse erwartet. Pflichtveranstaltung in einem ie Veranstaltungen können nur wie Curriculum vorgesehen geprüft. * Vorlesung findet in englischer Sprache statt/ das Internationalprogramm "Engineers made in Germany" ) iese Fach ist MEC PO3 ein Pflichtfach, nur PO2 als!!! 2) nur SPO 3) nur I SPO 5

Übersicht der Wahlpflichtfächer in der Fakultät für Technik

Übersicht der Wahlpflichtfächer in der Fakultät für Technik Übersicht der Wahlpflichtfächer in der Fakultät ie Genehmigung der Wahlpflichtfächer erfolgt mer nur unter der vorbehaltlichen Zustmung der jeweiligen ozenten/ ozentin sowie der leitung: Es besteht Genehmigung.

Mehr

Prüfungen im Wintersemester 2015/16. Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2)

Prüfungen im Wintersemester 2015/16. Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2) Prüfungen im Wintersemester 2015/16 Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2)

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2) Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Wintersemester 2016 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Sommersemester WS15/16 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche

Mehr

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2)

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2) Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Räume vorgezog Zuordnung. Modul LV-Nr. EDV-Nr. Fach Dauer PO Prüfer Prüfer Prüfer Tag Prüfungstag Uhrzeit. Bereich STG Sem.

Räume vorgezog Zuordnung. Modul LV-Nr. EDV-Nr. Fach Dauer PO Prüfer Prüfer Prüfer Tag Prüfungstag Uhrzeit. Bereich STG Sem. Bereich STG Sem. Modul LV-Nr. IT 71 2 MNS1172 62 Prüfungsplan SS 2016 Technik /vorgezogene Prüfungen Stand 17. Juni 2016 Änderungen vorbehalten Anschläge beachten!! Achtung Prüfungszeit Fakultät für Technik:

Mehr

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/4 90 4 ja keine. 90 10 ja

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/4 90 4 ja keine. 90 10 ja Prüfungen im Somersemester 2016 Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik () +

Mehr

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Elektrotechnik/Informationstechnik (73/4) + Technische Informatik (71/5)

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Elektrotechnik/Informationstechnik (73/4) + Technische Informatik (71/5) Prüfen im Wintersemester 2016/17 Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Übersicht über die aebotenen Prüfen zu

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

Betrifft: Prüferzuordnung / Prüferwahl für die Betriebswirtschaftlichen Studiengänge

Betrifft: Prüferzuordnung / Prüferwahl für die Betriebswirtschaftlichen Studiengänge Prof. Dr. Susanne Schmidtmeier Leiterin des Prüfungsamtes 14.03.2018 Betrifft: Prüferzuordnung / Prüferwahl für die Betriebswirtschaftlichen Studiengänge Nach den vorliegenden Meldungen der studiengangübergreifenden

Mehr

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/4 90 4 ja keine. 90 6 ja

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/4 90 4 ja keine. 90 6 ja Prüfungen im Wintersemester 2015/16 Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik

Mehr

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt. Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Automobilwirtschaft (Automotive Industry) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm

Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm ***Beachten Sie: Diese Liste dient nur Ihrer Orientierung bei der Vorbereitung einer Bewerbung auf eine Teilnahme

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering 42 Bachelorstudiengang Medical Engineering ( 1 ) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für

Mehr

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering 42 Bachelorstudiengang Medical Engineering ( 1 ) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für

Mehr

StuPO vom 6. Februar 2013 StuPO vom 18. März 2015 Bereits abgelegte Modulprüfungen Wird Wird angerechnet in

StuPO vom 6. Februar 2013 StuPO vom 18. März 2015 Bereits abgelegte Modulprüfungen Wird Wird angerechnet in Beschluss: PA 3/2/28.06.2016 Stand vom 28. Juni 2016 BA Studiengang Wirtschaftsinformatik Äquivalenz der Module nach Neufassung der StuPO vom 18. März 2015 Legende: Legende: StuPO 2013 StuPO 2015 P: Pflicht

Mehr

Tag Vormittag (Beginn: 9.00 / 10.30 Uhr). Nachmittag (Beginn 12.30 / 14.30 Uhr) Nachmittag (Beginn 16.30 Uhr) 14.30 Uhr

Tag Vormittag (Beginn: 9.00 / 10.30 Uhr). Nachmittag (Beginn 12.30 / 14.30 Uhr) Nachmittag (Beginn 16.30 Uhr) 14.30 Uhr vorläufiger Prüfungsplan / Wintersemester 2015/16 der Fakultät Wirtschaft und Recht für Bachelor-Studiengänge / Master-Studiengänge sowie ISP (International Study Programm) Stand: 17.12.2015 B a c h e

Mehr

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics Wirtschaftingeneurwesen / Logistik (WIL) Industrial Engineering with an emphasis on Logistics 30 ECTS erreicht 30 ECTS achieved Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Business studies Allgemeinwissenschaftliches

Mehr

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Klausurtermine 2016/17 STAND: Klausurtermine 2016/17 STAND: 16.08.2016 Klausurtermine Dezember 2016 TM10101 Höhere Mathematik in der Anwendung 16.12.2016 10:00 TM10104 Product Lifecycle Management 09.01.2017 *) 10:00 TM10411 Tribologie

Mehr

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CSE, CV, INF, WIF

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CSE, CV, INF, WIF Modulliste Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF Algorithmen und Datenstrukturen Datenbanken Grundlagen der technischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik IT-Projektmanagement & Softwareprojekt

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

Veranstaltungsinformationen zum Studienbeginn

Veranstaltungsinformationen zum Studienbeginn Veranstaltungsinformationen zum Studienbeginn 1. Zusatz-Angebote der Quantitativen Methoden 2. Infos zum Fach Buchführung 2.1. Anrechnung einer abgeschlossenen Ausbildung 2.2. Crash-Kurs 3. International

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 12. Januar 2017 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester Wirtschaftingeneurwesen Industrial Engineering 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester 2. Praxissemester praktischer Teil 2nd Practical semester practical part Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

München vom werden nach dem Wort vom die Zeichen durch

München vom werden nach dem Wort vom die Zeichen durch Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Regenerative Energien - Energietechnik (Renewable Energies Energy Technology) an der Hochschule für angewandte

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master's in Data Science 120 Core Courses 62 Data Analysis 16 Information and Learning

Mehr

COURSE CATALOGUE 2016 / 2017

COURSE CATALOGUE 2016 / 2017 Undergraduate courses available for international students We have two semester programmes in English for international students: 1) European Business Management in the fall semester 2) International Innovation

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Auslandssemester in Jyväskylä, Finnland

Auslandssemester in Jyväskylä, Finnland Auslandssemester in Jyväskylä, Finnland Jyväskylä JAMK Sommer- oder Wintersemester? Jyväskylä Stuttgart Spring semester Autumn semester Wintersemester Wi- Se Sommersemester Warum sollte ich an der JAMK

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Lehrgangsleiterin des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium legt gemäß 20h Abs 2

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze wbk des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1 IMBIT-Modulübersichtstabelle Die Modulübersichtstabelle zeigt alle, die im Studiengang WI International Management for Business and Information Technology von den Studierenden belegt werden müssen, bzw.

Mehr

54 Bachelorstudiengang International Engineering

54 Bachelorstudiengang International Engineering 54 Bachelorstudiengang International Engineering () Im Studiengang International Engineering umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 14. Januar 2016 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus - Senftenberg

Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus - Senftenberg 04/2016 Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus - Senftenberg 31.03.2016 I n h a l t Seite 2 1. Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den fachhochschulischen Bachelor-Studiengang

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Auslandssemester Montag, 27. November 2017 SEITE 1 VON 36 Bangkok (Thammasat University) Organizational

Mehr

Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements (Seifert) 08:30 09:30 Audimax. Topics in Auditing (Loy) 10:30 11:30 H 12

Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements (Seifert) 08:30 09:30 Audimax. Topics in Auditing (Loy) 10:30 11:30 H 12 Klausurplan für die Nachholklausuren des WiSe 17/18 - Stand 09.04.2018 Donnerstag, 26.04.18 Freitag, 27.04.18 Samstag, 28.04.18 Kapitalmarkttheorie (Schäfer) H 14 Strategisches Management (Bouncken), H

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Studiengänge/ Degree Programs Studiengang/ Degree Program Unterrichtssprache/ Language of instruction Abschluss und Start/ Degree and start 1 2 3 4 5 6 A Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte

Mehr

Information für die Studierenden

Information für die Studierenden Information für die Studierenden Information für die Studierenden ç ñ ç ñ ç ñ ç ñ Information für die Studierenden Äquivalenzliste des Studiengangs International Business Sem. International Business (BPO

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b) ab 01.10.2016 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom 23.03.2016 (Stück

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

3. In der Anlage werden in Abschnitt 1 in der Zeile T3 in Spalte 2 die bisherige Modulbezeichnung

3. In der Anlage werden in Abschnitt 1 in der Zeile T3 in Spalte 2 die bisherige Modulbezeichnung Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Business Administration and Engineering) an der Hochschule für angewandte

Mehr

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hochschulverwaltung/PSt-Dit Stichtag: 01.12.2017 Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1) Wintersemester 2017/2018 1 2 3 4 5 Design, Medien Information

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Studierende der HAW Hamburg

Studierende der HAW Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Stichtag: Hochschulverwaltung/PSt-ASc 01.06.2017 der HAW Hamburg Sommersemester 2017 1 2 3 4 5 Design, Medien Information (DMI) -Teil 1- Design 4 10 224

Mehr

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik 41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik ( 1 ) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION (B. ENG.) Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommunizieren

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen Bachelor of Engin neering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Studienverlaufsplan Seite 1/4 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I: Einführung

Mehr

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Klausurtermine Mechatronik SS 2018 Stand: 27.04.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin Zeit Prüfungsbezeichnung

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 21.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 19.04.2017) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb umfasst das Grundstudium 2 Lehrplansemester, das Hauptstudium

Mehr

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung 1. Semester (WDH) WINFB1000 Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Wengerek WINFB1100

Mehr

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: 10.05.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Änderungen vorbehalten Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

vom 14. September 2010

vom 14. September 2010 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizinische Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 4. September 200

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201 D-WW-WINF-1201 BA-WW-ERG-1202 D-WW-WINF-1202 BA-WW-ERG-1203

Mehr

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ab 2007 - Heute BSc Bachelor of Science WAS IST INFORMATIK? WAS

Mehr

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

Prüfungsplan technische Fächer (FIN/FMA/FMB/FEIT/FNW/FVST) im SoSe 2017

Prüfungsplan technische Fächer (FIN/FMA/FMB/FEIT/FNW/FVST) im SoSe 2017 Prüfungsplan technische Fächer (FIN/FMA/FMB/FEIT/FNW/FVST) im SoSe 2017 Die Anmeldung zu den Prüfungen findet ausschließlich online über LSF/HISQIS im Zeitraum vom 15.05.2017 bis 19.06.2017 bzw. bis 04.09.2017

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2016/2017-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 753 791 793 801 803 810 Bonn- Rhein-

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Sommersemester 2017-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 753 791 793 801 803 810 Bonn- Rhein- Westl.

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Information Technology (Studienordnung Information Technology - Bachelor) Vom 19.

Mehr

Studienplan für den Studiengang Elektrotechnik Schwerpunkt Automatisierungstechnik Bei Studienbeginn im Wintersemester Credits Bei Studienbeginn im Sommersemester Credits WS 1. Semester SoSe 1. Semester

Mehr

BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Technology and Operations Management: Technology and Operations Management

Mehr

Studienangebot der Abteilung PLM für das Bachelorstudium ABWL 518 (Version 12W.1)

Studienangebot der Abteilung PLM für das Bachelorstudium ABWL 518 (Version 12W.1) Studienangebot der Abteilung PLM für das Bachelorstudium ABWL 518 (Version 1W.1) 9 Lehrveranstaltungen der Pflichtfächer Studieneingangs- und Orientierungsphase 700.900 Introduction to Management VO Grundlagen

Mehr

GAZETTE 26. JANUAR 2017 // NR 08/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 26. JANUAR 2017 // NR 08/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 26. JANUAR 2017 // NR 08/17 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Fünfte Änderung der Anlage.1 Manufacturing Management/Industriemanagement zur Rahmenprüfungsordnung

Mehr

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual Curriculum MT und Vergleich mit PT und KT 1 Module, Credits? Module? Die Strukturierung eines Bachelorstudiums (und auch Masterstudiums) erfolgt in Modulen, die bestimmte Fähigkeiten (Kompetenzen) ausbilden.

Mehr

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN STUNDENTAFELN WS 2015/16 TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU WIRTSCHAFTSINGENIEURE LEBENSMITTELTECHNOLOGIE LEBENSMITTELSICHERHEIT KOLLEG

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar 2017 75 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2016/2017-671 673

Mehr

Technischer Vertrieb

Technischer Vertrieb Rahmenplan des Bachelorstudienganges Technischer Vertrieb Gültig ab Matrikel 2017 Rahmenplan ab Matrikel 2017 Seite 1 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester

Mehr

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Grdl. Konstruktionslehre. Gräfe, Würzberg C_207. Mathematik 1 Witte B_E08. NsZP: E-Technik Kärst B_

Grdl. Konstruktionslehre. Gräfe, Würzberg C_207. Mathematik 1 Witte B_E08. NsZP: E-Technik Kärst B_ Gruppe A : PhT+PMB Gruppe B: PMB (EI/A Jg 16/17) (EI/M Jg 16/17) Beginn: 8:45 E-Technik 1 Physik 1 Rußmann Grundlagen der techn. Mechanik Grdl. Konstruktionslehre 13.45 Frey Bußmann B_E08 Witte B_E01 Grdl.

Mehr

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang International Business Management (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Prüfungsordnung IBMAN

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 11/2017 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Stand: 10.02.2016 (FBR-Beschluss) Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht

Mehr