TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH. Eltern von schulpflichtigen Kindern im Alter bis zu 16 Jahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH. Eltern von schulpflichtigen Kindern im Alter bis zu 16 Jahren"

Transkript

1 September 2012

2 Studiensteckbrief 2. JAKO-O Bildungsstudie Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: telefonische Befragung (CATI ad hoc) Befragungsgebiet: Bundesrepublik Deutschland Zielpersonen: Eltern von schulpflichtigen Kindern im Alter bis zu 16 Jahren Stichprobe: Befragte (2.094 Mütter, 906 Väter) Feldzeit: bis Trend 2010: Basis: Mütter und Väter eines schulpflichtigen Kindes

3 Deutschland ein kinderfreundliches Land? Gut die Hälfte der Eltern hält Deutschland für kinderfreundlich weiß nicht, keine Angabe 7% Trend 2010 weiß nicht, keine Angabe 6% kinderfeindlich 40% kinderfreundlich 53% kinderfeindlich 45% kinderfreundlich 49% Frage: Ist Deutschland für Sie eher ein kinderfreundliches oder kinderfeindliches Land?

4 Wichtigkeit verschiedener Ziele der Bildungspolitik Sozialverhalten und Bildungsgerechtigkeit am wichtigsten Übersicht: Eltern eines schulpflichtigen Kindes bis 16 Jahre, Anteile sehr wichtig dass viel Wert auf soziales Verhalten gelegt wird 84% Trend nicht erhoben + dass alle die gleichen Bildungschancen haben 84% -3% dass umfassende Allgemeinbildung vermittelt wird 80% -2% dass lernschwache Schüler besser gefördert werden dass in allen Bundesländern die gleichen Bedingungen herrschen 74% 79% -2% 0% dass besonders Begabte besonders gefördert werden 52% 0% dass die Schule berufsbezogen ausbildet dass alle Kinder, auch die mit geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen, gemeinsam lernen 37% 44% -4% nicht erhoben dass Leistung im Vordergrund steht 28% -4% Frage: Sagen Sie mir bitte, für wie wichtig Sie die folgenden Ziele der Bildungspolitik halten.

5 Verwirklichung verschiedener Ziele der Bildungspolitik Anstieg bei allen Bildungszielen, Leistungsprinzip weiterhin am stärksten verwirklicht Übersicht: Eltern eines schulpflichtigen Kindes bis 16 Jahre, Anteile sehr stark und eher stark dass Leistung im Vordergrund steht 74% - Trend % dass viel Wert auf soziales Verhalten gelegt wird 44% nicht erhoben dass besonders Begabte besonders gefördert werden 44% 5% dass umfassende Allgemeinbildung vermittelt wird 43% 9% dass die Schule berufsbezogen ausbildet 30% 6% dass lernschwache Schüler besser gefördert werden 29% 5% dass alle die gleichen Bildungschancen haben 28% 8% dass alle Kinder, auch die mit geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen, gemeinsam lernen 19% nicht erhoben dass in allen Bundesländern die gleichen Bedingungen herrschen 17% 3% Frage: Und wie sind diese Ziele derzeit in Deutschland verwirklicht?

6 Handlungsrelevanz-Matrix Wunsch und Wirklichkeit stimmen für die meisten Bildungsziele nicht überein 100% Ø = 10,7 H ier ansetzen! Weiter so! 80% Wichtigkeit Anteile: sehr wichtig 60% 40% Ø = 62,4 20% Wird hingenommen Selbstverständlich 0% 0% 10% 20% 30% 40% Verwirklichung Anteile: sehr stark

7 Bildungschancen der Kinder in Deutschland Nur knapp jeder Zweite empfindet Bildungschancen als gerecht sehr ungerecht 8% weiß nicht, keine Angabe sehr gerecht 4% Trend 2010 weiß nicht, keine Angabe sehr ungerecht 7% sehr gerecht 5% eher ungerecht 43% eher gerecht 44% eher ungerecht 40% eher gerecht 47% Frage: Für wie gerecht halten Sie alles in allem die Bildungschancen für die Kinder in Deutschland?

8 Bildungschancen der Kinder Deutlicher Zusammenhang zwischen Ansicht zur Bildungsgerechtigkeit und gewünschter Aufteilung Übersicht: Anteile sehr gerecht + eher gerecht Total 49% Gewünschte Aufteilung der Kinder nach der 4. Klasse 6 nach der 6. Klasse 47% nach der 9. Klasse 38% Frage: Für wie gerecht halten Sie alles in allem die Bildungschancen für die Kinder in Deutschland?

9 Zuständigkeit für die Verwirklichung von Bildungszielen Überwiegend werden Schule und Elternhaus in der Pflicht gesehen Pünktlichkeit Höflichkeit und gute Manieren 40% 43% 59% 56% eher die Eltern eher die Lehrer beide Selbstständigkeit 2% 4 57% Disziplin und Ordnung 32% 67% Interessen fördern 3% 22% 75% Teamfähigkeit 6% 10% 84% Allgemeinbildung Sprachliche und mathematische Grundfertigkeiten Fachwissen 5% 6% 3% 27% 39% 60% 70% 89% Frage: Wer sollte für die Verwirklichung der folgenden Bildungsziele zuständig sein? Eher die Schule, eher das Elternhaus oder beide?

10 Verteilung der Kinder auf die verschiedenen Schulformen Die Mehrheit befürwortet die Aufteilung nach der 6. Klasse nach der 4. Klasse nach der 9. Klasse 2% nach der 6. Klasse weiß nicht, keine Angabe Trend % 15% 23% 15% 26% 60% 57% Frage: Derzeit werden die Schüler zumeist nach der 4. Klasse auf die verschiedenen Schulformen verteilt. Was halten Sie persönlich für die richtige Klasse, ab der die Aufteilung erfolgen sollte?

11 Besuch einer Ganztagsschule Ein Viertel der Kinder besucht eine Ganztagsschule weiß nicht, keine Angabe Ja 26% Nein 74% Frage: Besucht Ihr ältestes schulpflichtiges Kind eine Ganztagsschule?

12 Bevorzugte Schule Nur ein gutes Viertel votiert für die traditionelle Halbtagsschule auf eine Halbtagsschule, in der der Unterricht mittags endet 28% auf eine Ganztagsschule, in der sich für alle verbindlich den ganzen Tag über Unterricht, Ruhe- und Freizeitphasen abwechseln 32% auf eine Ganztagsschule, in der ein freiwilliges Nachmittagsprogramm angeboten wird 38% weiß nicht, keine Angabe 2% Frage: Auf welche Schule würden Sie Ihr Kind schicken?

13 Entscheidung für achtjähriges oder neunjähriges Gymnasium Eine deutliche Mehrheit würde ihr Kind auf ein neunjähriges Gymnasium schicken weiß nicht, keine Angabe 4% achtjährig 17% neunjährig 79% Frage: Wenn Sie sich entscheiden müssten: Würden Sie für Ihr Kind das acht- oder das neunjährige Gymnasium wählen?

14 Aussagen zum acht- bzw. neunjährigen Gymnasium Klares Bekenntnis zum neunjährigen Gymnasium Nur acht Jahre für das Gymnasium sind zu kurz. Man sollte wieder zum neunjährigen Gymnasium bzw. zum Abitur nach 13 Schuljahren zurückkehren. 2% 19% 79% Das achtjährige Gymnasium wäre eine gute Sache, wenn die Lehrpläne an die kürzere Lernzeit angepasst würden. 3% 38% 59% Es sollte beides angeboten werden: ein acht- und ein neunjähriges Gymnasium. 2% 4 57% stimme eher zu lehne eher ab weiß nicht, k. A. Frage: Stimmen Sie den nun folgenden Aussagen jeweils eher zu oder lehnen Sie sie eher ab?

15 Aussagen zum acht- bzw. neunjährigen Gymnasium Die Hälfte der Befürworter des neunjährigen Gymnasiums könnte sich bei Anpassung der Lehrpläne für acht Jahre Gymnasium erwärmen Übersicht: Anteile stimme eher zu nach bevorzugtem Gymnasium Nur acht Jahre für das Gymnasium sind zu kurz. Man sollte wieder zum neunjährigen Gymnasium bzw. zum Abitur nach 13 Schuljahren zurückkehren. 19% 93% Das achtjährige Gymnasium wäre eine gute Sache, wenn die Lehrpläne an die kürzere Lernzeit angepasst würden. 52% 82% Es sollte beides angeboten werden: ein acht- und ein neunjähriges Gymnasium. 36% 4 achtjährig n = 518 neunjährig n = Frage: Stimmen Sie den nun folgenden Aussagen jeweils eher zu oder lehnen Sie sie eher ab?

16 Lernen mit behinderten/beeinträchtigten Kindern Gemeinsames Lernen mit körperlich beeinträchtigten Kindern wird von 9 von 10 Eltern befürwortet mit körperlich beeinträchtigten Kindern 89% 10% mit Kindern mit Lernschwierigkeiten 72% 26% 3% mit geistig behinderten Kindern 46% 50% 4% mit verhaltensauffälligen Kindern 46% 5 3% Ja Nein weiß nicht, k. A. Frage: Mit welchen Kindern sollen nicht behinderte Kinder in der Schule lernen?

17 Aussagen zum gemeinsamen Lernen mit behinderten Kindern Gemeinsames Lernen fördert Sozialverhalten nicht behinderter Kinder, aber behinderte Kinder lernen besser in Sonderschulen Durch das gemeinsame Lernen behinderter und nicht behinderter Kinder werden die sozialen Fähigkeiten der nicht behinderten Kinder gefördert. 48% 42% 2% 7% 2% Behinderte Kinder werden in Sonderschulen besser gefördert als in der allgemeinen Regelschule. 29% 4 17% 7% 8% Durch das gemeinsame Lernen behinderter und nicht behinderter Kinder werden die nicht behinderten Kinder in ihrem fachlichen Lernen gebremst. 10% Frage: Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? 32% 36% 17% stimme sehr zu stimme eher zu lehne eher ab lehne ganz ab weiß nicht, k. A. 4%

18 Eigenschaften der Lehrer Lehrer werden positiver beurteilt als 2010 Sie sind fachlich kompetent Sie setzen sich für eine gute Beziehung zu ihren Schülern ein Sie behandeln Kinder unterschiedlicher Religionen mit gleichem Respekt Sie behandeln die Kinder im Grunde gerecht Sie können das Interesse ihrer Schüler wecken Sie sind sehr engagiert Sie können gut erklären Mehrfachnennungen möglich 90% 88% 87% 84% 8 80% 78% Trend nicht erhoben nicht erhoben nicht erhoben 9% nicht erhoben 9% nicht erhoben Sie erkennen die Stärken der Kinder und fördern sie Sie können mit unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen gut umgehen Sie sprechen sich untereinander gut ab Sie tun alles, damit auch die Schwächeren mitkommen Sie setzen neue Unterrichtsmethoden ein 72% 69% 68% 66% 63% 12% nicht erhoben nicht erhoben 10% 3% Frage: Welche Aussagen beschreiben Ihrer Meinung nach überwiegend die Lehrer Ihres ältesten schulpflichtigen Kindes?

19 Nutzung von Kontaktmöglichkeiten mit der Schule Kontaktmöglichkeiten werden sehr stark genutzt Elternabende 96% Informationsbriefe der Schule (z. B. Rundschreiben oder Jahresbriefe) 94% Elternsprechtag bzw. regelmäßige Elternsprechstunden 92% Mitteilungsheft meines Kindes 80% Telefongespräche oder s zwischen mir und einzelnen Lehrkräften 69% Elternstammtisch 38% Mehrfachnennungen möglich Frage: Welche Möglichkeiten nutzen Sie, um mit der Schule Kontakt aufzunehmen und sich zu informieren?

20 Aussagen zum Kontakt zu Lehrkräften Sehr positive Beurteilung des Kontaktes zu den Lehrkräften Wenn es Probleme gibt, kann man mit den Lehrkräften meines Kindes reden, ohne zu streiten. 58% 35% 4% Die Lehrkräfte meines Kindes erkennen an, dass auch wir Eltern es gut meinen. 42% 47% 8% Die Lehrkräfte meines Kindes wollen mit Eltern zusammenarbeiten. 42% 42% 13% 3% Die Lehrkräfte meines Kindes wollen auch von mir etwas über mein Kind wissen. 3 37% 23% 9% trifft sehr zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft gar nicht zu Frage: Wie würden Sie den Kontakt zu den Lehrkräften Ihres ältesten schulpflichtigen Kindes beschreiben?

21 Lehr-, Lern- und Erziehungssituation in der Schule Gute Klassengemeinschaft schneidet wieder am besten ab gute Klassengemeinschaft gute technische und räumliche Ausstattung 2010 nicht erhoben 80% 78% 83% akzeptable Klassengröße 68% 76% kaum Unterrichtsausfall 66% 63% Schule hat ein eigenes Profil, das sie von anderen Schulen unterscheidet 2010 nicht erhoben 65% vielfältige Aktivitäten über den Unterricht hinaus 2010 nicht erhoben 62% nichts davon 0% Mehrfachnennungen möglich Frage: Wie beurteilen Sie die Lehr-, Lern- und Erziehungssituation in der Schule Ihres ältesten schulpflichtigen Kindes? Was trifft da zu?

22 Beschäftigung mit der Schule des Kindes Drei Viertel der Eltern beschäftigen sich intensiv mit der Schule, nur geringe Veränderungen seit 2010 sehr intensiv 32% 32% eher intensiv 42% 46% eher gering 18% 22% so gut wie nicht 4% 3% Frage: Und wie stark beschäftigen Sie sich selbst mit der Schule und den Schularbeiten Ihres ältesten schulpflichtigen Kindes?

23 Unterstützungsleistungen der Eltern Wenig Veränderungen, drei Viertel der Eltern helfen vor Klassenarbeiten sorge dafür, dass das Kind in Ruhe seine Schulaufgaben machen kann 2010 nicht erhoben 94% helfe gezielt vor Klassenarbeiten und Referaten 74% 77% bin zu Hause, wenn das Kind nach Hause kommt 70% 7 kontrolliere Hausaufgaben* 69% 74% erarbeite mit dem Kind die Lerninhalte / den Lehrstoff 2010 nicht erhoben 63% engagiere mich in der Elternvertretung 2010 nicht erhoben 3 Mehrfachnennungen möglich nichts davon * Wortlaut 2010: erarbeite bzw. kontrolliere Schulaufgaben Frage: Was von dem Folgenden tun Sie im Zusammenhang mit dem Schulbesuch Ihres ältesten schulpflichtigen Kindes?

24 Betreuung nach Schulschluss Wie 2010 werden fast 8 von 10 Kindern von Mutter, Vater oder beiden zusammen betreut Mutter und/oder Vater* Mutter allein Beide (Vater und Mutter) Kind wird nach Unterrichtsschluss in der Schule oder im Hort betreut keiner Großeltern Vater allein Verwandte Freunde der Kinder weiß nicht, keine Angabe 2010 nicht erhoben 2010 nicht erhoben 3% 3% 9% 12% 8% 7% 2% 2010 nicht erhoben 0% 0% 0% Frage: Wer betreut Ihr ältestes schulpflichtiges Kind direkt nach Schulschluss? 27% 50% * Für 2012: Addition der Werte für Mutter allein, Vater allein und Beide (Mutter und Vater) 79% 77%

25 Aussagen zu Schule und schulischen Leistungen Die Schule kommt ihren Aufgaben nach Ansicht der Eltern ein klein wenig besser nach Eltern müssen vieles von dem leisten, was eigentlich Aufgabe der Schule ist. 60% 38% 2% 66% 32% 2% Trend 2010 Ich fühle mich verpflichtet, mich intensiv um die schulischen Leistungen meiner Kinder zu kümmern. 9 8% 94% 6% stimme zu lehne ab weiß nicht, k. A. Trend 2010 Frage: Stimmen Sie den folgenden Aussagen eher zu oder lehnen Sie diese eher ab?

26 Aussagen zu Schule und schulischen Leistungen Nach wie vor kritisieren Mütter die schulische Aufgabenerfüllung häufiger Eltern müssen vieles von dem leisten, was eigentlich Aufgabe der Schule ist. 60% 38% 2% 53% 45% 2% 63% 35% 2% Total männlich weiblich (n=906) (n=2.094) Ich fühle mich verpflichtet, mich intensiv um die schulischen Leistungen meiner Kinder zu kümmern. 9 8% 92% 7% 9 9% Total männlich weiblich (n=906) (n=2.094) stimme zu lehne ab weiß nicht, k. A. Frage: Stimmen Sie den folgenden Aussagen eher zu oder lehnen Sie diese eher ab?

27 Schulbesuch des ältesten Kindes: gern vs. ungern Die meisten Kinder gehen gerne in die Schule eher ungern 16% eher ungern 20% Trend 2010 eher gern 84% eher gern 80% Frage: Geht Ihr ältestes schulpflichtiges Kind alles in allem eher gern oder eher ungern in die Schule?

28 Aussage zur Frühförderung Über 80 Prozent stimmen für Spielen statt Frühförderung Vorschulkinder brauchen nicht noch mehr Frühförderung, sie brauchen vor allen Dingen Zeit und Gelegenheit zum Spielen als Grundlage zur Persönlichkeits- und Lernentwicklung. 13% 4% 42% 40% stimme sehr zu stimme eher zu lehne eher ab lehne ganz ab weiß nicht, k. A. Frage: Inwieweit stimmen Sie der folgenden Aussage zu?

29 Über- bzw. Unterforderung des Kindes in der Schule Anforderungsniveau in den Schulen zumeist gerade richtig eher überfordert 7% 10% gerade richtig gefordert 73% 76% eher unterfordert 15% 15% weiß nicht, keine Angabe Frage: Halten Sie Ihr ältestes schulpflichtiges Kind in der Schule für eher überfordert, gerade richtig gefordert oder für eher unterfordert?

30 Unterstützung beim Lernen Ein gutes Drittel benötigt Unterstützung kann den schulischen Anforderungen allein gerecht werden 55% 63% mit Unterstützung der Eltern/ Geschwister 28% 34% mit Nachhilfe 8% 1 weiß nicht, keine Angabe Frage: Kann Ihr ältestes schulpflichtiges Kind den Anforderungen der Schule ohne elterliche Unterstützung gerecht werden oder benötigt das Kind regelmäßige Unterstützung von Eltern bzw. Geschwistern oder Nachhilfe?

31 Häufigkeit von Nachhilfe Ein Viertel der Kinder bekommt zumindest hin und wieder Nachhilfe regelmäßig, also mindestens 1 x pro Woche hin und wieder 15% 14% 9% 12% fast nie 4% 8% nie 65% 72% Frage: Bekommt oder bekam Ihr ältestes schulpflichtiges Kind Nachhilfe durch einen Nachhilfelehrer oder Schüler?

32 Wiederholung einer Schulklasse Jedes zehnte Kind hat schon einmal eine Klasse wiederholt Ja 1 Nein 89% Frage: Hat Ihr ältestes schulpflichtiges Kind schon einmal eine Klasse wiederholt?

33 Erlernte Muttersprache und Migrationshintergrund Nur 7 Prozent der Kinder haben nicht Deutsch als Muttersprache gelernt, obwohl 23 Prozent einen Migrationshintergrund haben Muttersprache Migrationshintergrund 93% Deutsch 77% 4% Türkisch 4% 2% Russisch 4% 9% Sonstiges 15% Mehrfachnennungen möglich Frage: Welche Muttersprache hat Ihr ältestes schulpflichtiges Kind erlernt?

34 Aussagen zur eigenen Situation als Elternteil Fast keine Veränderungen zur Vorstudie Ich glaube, ich bin ein guter Vater/eine gute Mutter Ich beschäftige mich intensiv mit der Erziehung meines Kindes/meiner Kinder* Ich stehe oft unter Zeitdruck Die finanziellen Belastungen durch Kinder sind für uns groß Ich habe wegen der Kinder auf einen Teil meiner beruflichen Karriere verzichtet Ich fühle mich gegenüber dem Einfluss der Medien und des Internets machtlos Freunde und Cliquen haben einen stärkeren Einfluss auf mein Kind als ich 2010 nicht erhoben 17% 2010 nicht erhoben 32% 45% 45% 52% 5 55% 55% 97% 97% 97% 92% Ich habe oft das Gefühl, in der Erziehung zu versagen 12% 12% * Wortlaut 2010: Ich beschäftige mich intensiv mit der Erziehung Frage: Und jetzt geht es um Ihre persönliche Situation: Wie würden Sie Ihre Situation als Elternteil bezeichnen? Welche Aussagen treffen auf Sie zu?

1. JAKO-O Bildungsstudie

1. JAKO-O Bildungsstudie Eltern beurteilen Schule in Deutschland September 2010 Studiensteckbrief JAKO-O Bildungsstudie Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: telefonische Befragung (CATI ad hoc) Befragungsgebiet:

Mehr

2. JAKO-O Bildungsstudie

2. JAKO-O Bildungsstudie 2. JAKO-O Bildungsstudie Kurzzusammenfassung Zusammenfassung der Ergebnisse einer telefonischen Befragung von Eltern mit schulpflichtigen Kindern bis 16 Jahren im Januar 2012 TNS Emnid, September 2012

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vergleich von Bürgern und Grafiksatz Dezember 2010 Studiensteckbrief Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: Telefonische Befragung (CATI Mehrthemen-Umfrage) Befragungsgebiet: Bundesrepublik

Mehr

1. JAKO-O Bildungsstudie

1. JAKO-O Bildungsstudie Kurzzusammenfassung Zusammenfassung der Ergebnisse einer telefonischen Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 3 bis 16 Jahren im Juni und Juli 2010 TNS Emnid, Studiensteckbrief JAKO-O Bildungsstudie

Mehr

März März Seite 1

März März Seite 1 Seite 1 Studiensteckbrief Institut Kantar EMNID Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc) Grundgesamtheit Eltern v on s chulpflichtigen Kindern im Alter bis z u 16 J ahren in Nordrhein- Westfalen Stichprobe

Mehr

Eltern fordern gerechteres Schulsystem und Zentralabitur

Eltern fordern gerechteres Schulsystem und Zentralabitur PRESSE-INFORMATION Eltern fordern gerechteres Schulsystem und Zentralabitur 3. JAKO-O Bildungsstudie legt massive Kritik an Bildungspolitik offen Berlin, 10. September 2014. Eltern schulpflichtiger Kinder

Mehr

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%)

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%) 1. Ihr Kind verbringt täglich viele Stunden in der Schule. Deshalb sind wir daran interessiert zu erfahren, was Ihnen bei den Lehrerinnen und Lehrern Ihres Kindes besonders ist. Wie ist Ihnen, dass die

Mehr

Kurzzusammenfassung. TNS Emnid

Kurzzusammenfassung. TNS Emnid Kurzzusammenfassung Zusammenfassung der Ergebnisse einer telefonischen Befragung von Eltern mit schulpflichtigen Kindern bis 16 Jahren vom Januar/Februar 2014 Political Social TNS 2014 3. JAKO-O Bildungsstudie

Mehr

Bildungspolitik in Bayern

Bildungspolitik in Bayern Bildungspolitik in Bayern Bayernweite dimap-studie,.09. - 7.09.04 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews (CATI) Grundgesamtheit In Bayern lebende deutschsprachige Bevölkerung

Mehr

2. JAKO-O Bildungsstudie

2. JAKO-O Bildungsstudie Pressemappe 2. JAKO-O Bildungsstudie 5. September 2012 Presse-Kontakt: Volker Clément Tel.: 040 507113-40 Fax: 040 591845 E-Mail: volker.clement@mastermedia.de Pressemappe 2. JAKO-O Bildungsstudie, September

Mehr

4. JAKO-O Bildungsstudie

4. JAKO-O Bildungsstudie Pressemappe 4. JAKO-O Bildungsstudie 22. Juni 2017 Jako-o GmbH Best for kids August- Grosch- Straße 28-38 96476 Bad Rodach Presse-Kontakt: Volker Clément Tel.: +49 (0)40 507113-40 Fax: +49 (0)40 591845

Mehr

Nachhilfe-Studie2013. Ergebnisse für Tirol. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Nachhilfe-Studie2013. Ergebnisse für Tirol. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Nachhilfe-Studie2013 Ergebnisse für Tirol Gert Feistritzer IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien 2 Daten zur Untersuchung Auftraggeber der bundesweiten Basis-Studie:

Mehr

Umfrage zum Thema Familie

Umfrage zum Thema Familie Grafiksatz März 2010 Studiensteckbrief (ausgewählte Folien) Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: Telefonische Befragung (CATI Mehrthemen-Umfrage) Befragungsgebiet: Bundesrepublik

Mehr

Staples Lehrer-Umfrage

Staples Lehrer-Umfrage Staples Lehrer-Umfrage Jede Lehrkraft will nur das Beste für die Schülerinnen und Schüler - doch das ist oft leichter gesagt als getan, vor allem, wenn einige unter ihnen nicht mit den richtigen Schulmaterialien

Mehr

ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN. Dr. Patricia Pfeil

ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN. Dr. Patricia Pfeil ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN Dr. Patricia Pfeil Ziel der Untersuchung Wie erleben die Kinder die Übertrittssituation in der vierten Klasse? Wie schätzen die Eltern die

Mehr

Zukunft durch Bildung

Zukunft durch Bildung Repräsentative Befragungen der deutschsprachigen und der mit türkischem/russischem im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 28. August 2011 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Basisbefragung ab

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Es tut sich etwas an deutschen Schulen

Es tut sich etwas an deutschen Schulen PRESSE-INFORMATION Es tut sich etwas an deutschen Schulen 4. JAKO-O Bildungsstudie zeigt Fortschritte in vielen Bereichen und weiterhin großen Verbesserungsbedarf Berlin, 22. Juni 2017. Das Bildungssystem

Mehr

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) Unterstützung am Arbeitsplatz Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Lösungen, die meine Firma

Mehr

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung Oktober 2012 Political Social TNS 2012 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonische Befragung (CATI ad hoc) Grundgesamtheit

Mehr

Bildung in Deutschland

Bildung in Deutschland Bildung in Deutschland Repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken November 2016 I. Wahrnehmung der Schulbildung, des Bildungssystems und der Bildungspolitik in Deutschland ambivalent

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Antwortskala: stimme zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu kann ich nicht beantworten Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen

Mehr

Einschätzungen zur Integration

Einschätzungen zur Integration Einschätzungen zur Integration Grafiksatz August 2011 Studiensteckbrief Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: Telefonische Befragung (CATI Mehrthemen-Umfrage) Befragungsgebiet:

Mehr

Fragebogen für Eltern

Fragebogen für Eltern Fragebogen für Eltern Prof. Dr. E. Klieme Pädagogisches Institut Fachbereich Kognitionspsychologie/Didaktik Prof. Dr. K. Reusser 1 Liebe Eltern, im Folgenden interessiert uns vor allem Ihre Meinung zum

Mehr

Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf

Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in fünf Wirtschaftszweigen in Deutschland Exklusiv durchgeführt

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung 22. Mai 2017 34772/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Stichprobengröße:

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen 22. Mai 34769/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland Stichprobengröße:

Mehr

Fragebogen und Aufnahmeantrag für den Seiteneinstieg im Schuljahr Interesse für Jahrgangsstufe

Fragebogen und Aufnahmeantrag für den Seiteneinstieg im Schuljahr Interesse für Jahrgangsstufe Von der Schule auszufüllen Eingegangen am: für Klasse: Fragebogen und Aufnahmeantrag für den Seiteneinstieg im Schuljahr Interesse für Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, Platz für ein aktuelles Foto bitte

Mehr

Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung

Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung Inhaltsverzeichnis 2 1. Hintergrund, Zielsetzung und Studiendesign 2. Besitz und Einstellung zur Restschuldversicherung 3. Empfehlung

Mehr

Elternbefragung zur Schwimmfähigkeit von Kindern in München. Ergebnisse einer telefonischen Befragung von Eltern mit Kinder im Alter von 5-11 Jahren

Elternbefragung zur Schwimmfähigkeit von Kindern in München. Ergebnisse einer telefonischen Befragung von Eltern mit Kinder im Alter von 5-11 Jahren Evaluation Elternbefragung zur Schwimmfähigkeit von Kindern in München Ergebnisse einer telefonischen Befragung von Eltern mit Kinder im Alter von 5-11 Jahren durchgeführt von IMAS International GmbH -

Mehr

männlich weiblich 1 5 Jahre 6 10 Jahre Jahre Jahre Jahre mehr als 30 Jahre ich bin in Österreich geboren

männlich weiblich 1 5 Jahre 6 10 Jahre Jahre Jahre Jahre mehr als 30 Jahre ich bin in Österreich geboren 1 Fragebogen Der folgende Fragebogen entstand im Rahmen der Forschungsinitiative Multilingual Graz von treffpunkt sprachen / FB Plurilingualismus der Karl-Franzens-Universität Graz. Das Ziel des Fragebogens

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung Baden-Württemberg 22. Mai 34771/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung Nordrhein-Westfalen 22. Mai 34770/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen

Mehr

NACHHILFE: LERNBELASTUNG DER FAMILIEN LÄSST NICHT NACH

NACHHILFE: LERNBELASTUNG DER FAMILIEN LÄSST NICHT NACH PRESSE- KONFERENZ 21.5.2014 NACHHILFE: LERNBELASTUNG DER FAMILIEN LÄSST NICHT NACH AK Nachhilfebarometer 2014: Familien müssen 109 Millionen Euro für private Nachhilfe ausgeben Nachhilfebedarf unverändert

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Wenn Sie die Behandlung über Ihre Krankenkasse abrechnen möchten ist dieser Fragebogen die Grundlage für den Antrag an Ihre Krankenkasse. Bitte antworten Sie dementsprechend

Mehr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen Schulvertrag Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen den Schülerinnen und Schülern den Lehrkräften und Mitarbeitern den Erziehungsberechtigten Präambel Die Schule ist

Mehr

Windenergie in Wiesbaden

Windenergie in Wiesbaden Windenergie in Wiesbaden Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Wiesbaden Grafikreport September 2014 Political Social TNS 2014 Studiensteckbrief Institut Politik- und Sozialforschung

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017)

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017) Befragung im INSA-Meinungstrend (34. 35. KW 2017) Befragungsmethode 2 Feldzeit: 25.08. 28.08.2017 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 2.034 Personen aus ganz Deutschland

Mehr

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen -

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen - ZA5679 Umfrage Bildungspolitik - Fragebogen - lfd Interview-Nummer datum Datum der Befragung bik BIK-Ortsgröße 1 bis unter 2.000 2 2.000 bis unter 5.000 3 5.000 bis unter 20.000 4 20.000 bis unter 50.000

Mehr

ZUSTIMMUNG DER HAMBURGER EINWOHNER ZUM TOURISMUS

ZUSTIMMUNG DER HAMBURGER EINWOHNER ZUM TOURISMUS ZUSTIMMUNG DER HAMBURGER EINWOHNER ZUM TOURISMUS Repräsentative Einwohnerbefragung 2017 Hamburg Tourismus GmbH, Monitoring & Consulting www.mediaserver.hamburg.de / Jörg Modrow 2017 Hamburg WIE GERN LEBEN

Mehr

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz:

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz: Schulstudie 2018 im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz (03. 05. KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz: http://cducsufvk.de/ Befragungsmethode Feldzeit: 16.01. 29.01.2018 Methodik: Die Umfrage

Mehr

950 Interviews gesamt, Bereinigte Brutto-Stichprobe: Adressen Ausschöpfungsquote: 45,6

950 Interviews gesamt, Bereinigte Brutto-Stichprobe: Adressen Ausschöpfungsquote: 45,6 Methodenbeschreibung Befragungsart Befragungsgebiet Stichprobe Repräsentativität Feldzeit Anzahl Interviews Prozentuierung/ Gewichtung Schriftliche Mehrthemen-Befragung mit zwei Nachfassaktionen Bayern

Mehr

Elternumfrage zur Wichtigkeit der Handschrift Problembeschreibung, Ursachen, Zusammenhänge, Unterschiede und Handlungsmöglichkeiten

Elternumfrage zur Wichtigkeit der Handschrift Problembeschreibung, Ursachen, Zusammenhänge, Unterschiede und Handlungsmöglichkeiten Elternumfrage zur Wichtigkeit der Handschrift Problembeschreibung, Ursachen, Zusammenhänge, Unterschiede und Handlungsmöglichkeiten Auswertung einer bundesweiten Befragung von Müttern in Kooperation mit

Mehr

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017 Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017 Die Angaben erfolgen in Prozent. Dabei bedeutet die letzte Spalte o.a. = ohne Angabe ist nicht in Prozent angegeben, sondern die Anzahl der Bögen,

Mehr

Eltern 2.0: Ist-Zustand und Konsequenzen für die schulische Praxis Prof. Dr. Dagmar Killus

Eltern 2.0: Ist-Zustand und Konsequenzen für die schulische Praxis Prof. Dr. Dagmar Killus Eltern 2.0: Ist-Zustand und Konsequenzen für die schulische Praxis Prof. Dr. Dagmar Killus Elternarbeit = Eltern machen Arbeit? Wechselwirkung zwischen Elternhaus und Schule Fortbildungsveranstaltung für

Mehr

Ärztestudie zum Thema Mangelernährung. im Auftrag von

Ärztestudie zum Thema Mangelernährung. im Auftrag von Ärztestudie zum Thema Mangelernährung im Auftrag von Ergebnispräsentation Dienstag, 26.04.2016 Projektbeschreibung Im Auftrag des Bundesverbandes Initiative 50Plus e.v. und der HIPP GmbH & Co. Vertrieb

Mehr

Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung

Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung 7 St. Stephan Anzahl betreuter Kinder: 7 Beteiligung in der Einrichtung: 9 Beteiligungsquote (%): 4,9 durchschnittl. Beteiligungsquote in allen Bamberger Einrichtungen

Mehr

Wie Deutschland über Schule denkt. - Ein Blick über alle Länder -

Wie Deutschland über Schule denkt. - Ein Blick über alle Länder - Wie Deutschland über Schule denkt - Ein Blick über alle Länder - Eine Studie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz der Länder, des Bundes und der Europäischen Union Autoren: Katja Mehlis,

Mehr

Kommunikation und zwischenmenschliche Beziehungen

Kommunikation und zwischenmenschliche Beziehungen Kommunikation und zwischenmenschliche Beziehungen April 2015 Studiensteckbrief n Methode: Online-Interviews (CAWI) n Grundgesamtheit: Deutschsprachige Online-Bevölkerung im Alter von 16-65 n n Fallzahlen:

Mehr

Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung

Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung 9 Dr. Robert-Pfleger Anzahl betreuter Kinder: 83 Beteiligung in der Einrichtung: Beteiligungsquote (%): 6, durchschnittl. Beteiligungsquote in allen Bamberger

Mehr

Erziehungsvereinbarung

Erziehungsvereinbarung Erziehungsvereinbarung für das Zusammenleben der Schulgemeinschaft an der Paul-Maar-Schule in Ober-Erlenbach, Bad Homburg v.d. Höhe. Wir verstehen die schulische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung

Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung 3 Kindervilla Markusstraße Anzahl betreuter Kinder: 38 Beteiligung in der Einrichtung: 2 Beteiligungsquote (%):,3 durchschnittl. Beteiligungsquote in allen Bamberger

Mehr

Auswertung. der Eltern-Umfrage zur Einführung eines Ganztagsangebotes an der Grund- und Oberschule Maxim Gorki Bad Saarow

Auswertung. der Eltern-Umfrage zur Einführung eines Ganztagsangebotes an der Grund- und Oberschule Maxim Gorki Bad Saarow Auswertung der Eltern-Umfrage zur Einführung eines Ganztagsangebotes an der Grund- und Oberschule Maxim Gorki Bad Saarow Umfrageerstellung: Elternkonferenz Schuljahr 2015/2016 Umfragezeitraum: 14. März

Mehr

Fragebogen 2008 vom AKS

Fragebogen 2008 vom AKS Fragebogen 8 vom AKS Im Juni vergangenen Jahres wurde von uns ein Fragebogen an und der Klassen 5 9 ausgeteilt (die Klassenstufe 1 war wegen der bevorstehenden Entlassung unrelevant). Wir wollten mit diesem

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 9. November 2016

Digitale Schule vernetztes Lernen. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 9. November 2016 Digitale Schule vernetztes Lernen Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 9. November 2016 Eltern fühlen sich mehrheitlich kompetent bei Digitalthemen Wie beurteilen Sie Ihr eigenes Wissen bei den folgenden

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien Fragebogen für Eltern A5.6 02 Sehr geehrte Eltern, in diesem Fragebogen möchten wir Sie zur Schule Ihres Kindes und zu Ihrer Zufriedenheit

Mehr

Privates Budgetmanagement

Privates Budgetmanagement Privates Budgetmanagement Ergebnisse der Messungen für den DSGV im Februar und März 2018 April 2018 Bevölkerung ab 16 Jahren Stich- proben- struktur 2.200 Befragte, bundesweit repräsentativ männlich: 48%,

Mehr

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung Nordrhein-Westfalen http://vbe-nrw.de/index.php?content_id=3525 Studiendesign

Mehr

Freie Schule Anne-Sophie

Freie Schule Anne-Sophie Aufnahmeantrag für die Sekundarstufe Liebe Eltern, wir bedanken uns für Ihr Interesse an einer Anmeldung an der Freien Schule Anne-Sophie in Künzelsau. Bitte füllen Sie den folgenden Aufnahmeantrag leserlich

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen (Zeitraum der Befragung: 7. Januar bis 3. März 2015) Die Umfrage entstand auf Initiative und in der Verantwortung

Mehr

Wie Eltern Inklusion sehen: Erfahrungen und Einschätzungen. Ergebnisse einer repräsentativen Elternumfrage

Wie Eltern Inklusion sehen: Erfahrungen und Einschätzungen. Ergebnisse einer repräsentativen Elternumfrage Wie Eltern Inklusion sehen: Erfahrungen und Einschätzungen Ergebnisse einer repräsentativen Elternumfrage Wie Eltern Inklusion sehen: Erfahrungen und Einschätzungen Ergebnisse einer repräsentativen Elternumfrage

Mehr

Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland

Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von MINT-Lehrern 24. Februar 2017 q7346/34421 Le, Sh forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

Wie Deutschland über Schule denkt. - Ein Blick über alle Länder -

Wie Deutschland über Schule denkt. - Ein Blick über alle Länder - Wie Deutschland über Schule denkt - Ein Blick über alle Länder - Eine Studie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz der Länder, des Bundes und der Europäischen Union Autoren: Hermann Binkert,

Mehr

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009-

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009- Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009- Beauftragtes Institut: Im Auftrag der SOMM e.v. Die Ergebnisse der SOMM/-Studie Einleitung Aktives Musizieren ist ein hohes Gut für jede Gesellschaft. Musik-machen

Mehr

Unabhängige Anlageberatung

Unabhängige Anlageberatung Bevölkerungsbefragung zum Thema Unabhängige Anlageberatung Grafikreport Oktober 2016 TNS 2016 Interessen des Kunden vs. Interessen der Bank Die überwiegende Mehrheit glaubt, dass Finanzberater sich vorwiegend

Mehr

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013 Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von Berlin, 9. April 2013 So sind wir vorgegangen Grundgesamtheit: Eltern von Kindern unter 18 Jahren in Deutschland Auswahlverfahren:

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung. - Bildung -

Tabellenband Onlinebefragung. - Bildung - !! Tabellenband Onlinebefragung! - Bildung -! Onlinebefragung Dezember 2013 im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen! Feldzeit: 02.12.2013 bis 10.12.2013! Befragte: N= 3.122 Repräsentativ für die deutsche

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Berlin, 28. April 2016 33070/Q6386 Ma/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung Auswertung Baden-Württemberg 21. April 2015 q5355/31532

Mehr

Pflege in Baden-Württemberg

Pflege in Baden-Württemberg Pflege in Baden-Württemberg Datenbasis: 1.001 Personen ab 18 Jahre in Baden- Württemberg, darunter 308 mit Pflegeerfahrung Erhebungszeitraum: 14. Juli bis 8. August 2016 Statistische Fehlertoleranz: +/-

Mehr

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule! P o s t s t r. 11 7 1 2 7 2 R e n n i n g e n T e l : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 0 F a x : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 5 Friedrich-Schiller-Schule E-Mail: fss.renningen@fss.schule.bwl.de umsichtige Eltern wählen für

Mehr

Kurzzusammenfassung. TNS Emnid

Kurzzusammenfassung. TNS Emnid Kurzzusammenfassung Zusammenfassung der Ergebnisse einer telefonischen Befragung von Eltern mit schulpflichtigen Kindern bis 16 Jahren vom Januar/Februar 2014 TNS Emnid Political Social TNS 2014 1 Die

Mehr

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen Prof. Dr. Heiner Barz Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen Vertiefungsseminar Reformpädagogik Sommersemester 2015 1 Gliederung Forschungsdesign Ergebnisse Waldorf Übersicht Fokus: Nachhilfe, Lerntechniken,

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

1 Fragebogen. 1.1 Allgemeine Fragen -

1 Fragebogen. 1.1 Allgemeine Fragen - 1 Fragebogen Der folgende Fragebogen entstand im Rahmen der Forschungsinitiative Multilingual Graz von treffpunkt sprachen / FB Plurilingualismus der Karl-Franzens-Universität Graz. Das Ziel des Fragebogens

Mehr

Die Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v. G8 und mehr

Die Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v. G8 und mehr Die Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v. G8 und mehr 16.April 2016 Prof. Dr. em. Rainer Dollase, Uni Bielefeld, Abt. Psychologie, AE Psychologie der Bildung und Erziehung 1. Es wurden 3 Befragungen

Mehr

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Ergebnisse Elternbefragung 2012 zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Rücklauf Die Rücklaufquote beträgt 42,2%. 100,0 Grundgesamtheit und Rücklauf der Elternbefragung nach

Mehr

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern 23. Januar 2017 q666/3298 Mü/Pl forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

Freie Schule Anne-Sophie

Freie Schule Anne-Sophie Aufnahmeantrag für die Primarstufe / Eingangsstufe Liebe Eltern, wir bedanken uns für Ihr Interesse an einer Anmeldung an der Freien Schule Anne-Sophie in Künzelsau. Bitte füllen Sie den folgenden Aufnahmeantrag

Mehr

Bildung in Deutschland

Bildung in Deutschland Bildung in Deutschland Repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken November 2016 I. Wahrnehmung der Schulen, des Bildungssytems und der Bildungspolitik in Deutschland 2 Die Schulen

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018)

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018) Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018) Befragungsmethode 2 Feldzeit: 22.01.2018 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 1.169 Personen aus ganz Deutschland ab

Mehr

Soziale Medien in der Ich-Gesellschaft?

Soziale Medien in der Ich-Gesellschaft? Soziale Medien in der Ich-Gesellschaft? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung Juni 2011 Key Facts 2 Key Facts Soziale Werte sind auch in digitaler Gesellschaft von hoher Bedeutung. Neue Medien und technologische

Mehr

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer/innen ist wichtig für die optimale Förderung

Mehr

Studiensteckbrief. Zeitraum der Erhebung: Rücklaufquote: 60% (153 von 254)

Studiensteckbrief. Zeitraum der Erhebung: Rücklaufquote: 60% (153 von 254) Studiensteckbrief Zeitraum der Erhebung: 12.12.-18.12.2014 Rücklaufquote: 60% (153 von 254) Jahrgang 1 Jahrgang 2 Jahrgang 3 Jahrgang 4 Rücklauf nach Klasse Direkt nach Hause Rücklauf nach Betreuungsform

Mehr

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse Theodor-Heuss-Gymnasium Radevormwald Elternbefragung 2014/15 Auswertung und Ergebnisse Februar 2015 Elternbefragung 2014/15 1 Elternbefragung 2014/15 Allgemeines Zum Beginn des Schuljahres 2004/2005 wurde

Mehr

DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln

DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln Forsa-Studie Gesundheit in der Schule DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln Krankenkasse fordert

Mehr

Beschäftigung im Gesundheits- und Sozialbereich. telefonische Befragung im März 2009 n = 500

Beschäftigung im Gesundheits- und Sozialbereich. telefonische Befragung im März 2009 n = 500 Beschäftigung im Gesundheits- und Sozialbereich telefonische Befragung im März 2009 n = 500 1 Aktueller und zukünftiger Frage: Gibt es derzeit jemand im engeren Familienkreis mit einem regelmäßigen Betreuungs-

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Fragebogen für Eltern A5.5 02 Sehr geehrte Eltern, in diesem Fragebogen möchten wir Sie zur Schule Ihres Kindes und zu Ihrer Zufriedenheit mit der

Mehr

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule KESCH Kooperation Elternhaus - Schule GEMEINSCHAFT MITSPRACHE KOMMUNIKATION KOOPERATION 1. Leitgedanke Die Schulgemeinschaft soll geprägt sein von einem vertrauensvollen Miteinander. Um Schüler und Schülerinnen

Mehr

Titel des Fragebogens für die Eltern (2000)

Titel des Fragebogens für die Eltern (2000) Titel des Fragebogens für die Eltern (2000) Die Befragung war im Rahmen einer Lehrveranstaltung der Universität Bremen konzipiert und im Jahr 2000 in neun Grundschulen in verschiedenen Stadtteilen durchgeführt

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Elternbefragung 2011 Studienbericht Diese Studie wurde erstellt für das: BM für Unterricht, Kunst und Kultur Wien, im Juni 2011 Archivnummer: 23800 027 INSTITUT

Mehr

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Ich Du Wir. gemeinsam am PG Ich Du Wir gemeinsam am PG Seite 2 Sozialcharta In dieser Präambel oder besser Vorwort zu unserem Vertrag stehen allgemeine Grundsätze, die für alle gelten sollen. Inhaltsübersicht Präambel Seite 3 Lehrer.innen

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler. PEB - Pädagogische EntwicklungsBilanz

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler. PEB - Pädagogische EntwicklungsBilanz HePEBS-SEK Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Projekt: Schulentwicklung, Qualitätssicherung und Lehrerarbeit DIPF-SEL Dr. Ines Graudenz, Dr. Brigitte Steinert, Dr. Peter Döbrich

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche

Mehr

Fragebogen zu Gefühlen im Umgang mit Menschen (Vorversion V1.1)

Fragebogen zu Gefühlen im Umgang mit Menschen (Vorversion V1.1) 2007 1 Fragebogen zu Gefühlen im Umgang mit Menschen (Vorversion V1.1) Sie werden gleich eine Reihe von Aussagen lesen, die jeweils bestimmte (verallgemeinerte) menschliche Eigenschaften oder Reaktionen

Mehr

Teilnehmende nach Geschlecht und Schulform Regionale Schulen (N=300) Gymnasium (N=82)

Teilnehmende nach Geschlecht und Schulform Regionale Schulen (N=300) Gymnasium (N=82) Teilnehmende nach Geschlecht und Schulform Regionale Schulen (N=300) Gymnasium (N=82) Gesamt (N=382) weiblich 135 45 54 66 189 49 männlich 165 55 28 34 193 51 Summe 300 100 82 100 382 100 Teilnehmende

Mehr