Konzertprogramm. Johann Sebastian Bach ( ) Magnificat in D, BWV 243

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzertprogramm. Johann Sebastian Bach ( ) Magnificat in D, BWV 243"

Transkript

1

2

3 Konzertprogramm Johann Sebastian Bach ( ) in D, BWV Chor Arie (Sopran) Et exsultavit spiritus meus Arie (Sopran) Quia respexit humilitatem Chor Omnes generationes Arie (Bass) Quia fecit mihi magna Duett (Alt, Tenor) Et misericordia Chor Fecit potentiam Arie (Tenor) Deposuit potentes Arie (Alt) Esurientes implevit bonis Terzetto (Sopran I/II*, Alt) Suscepit Israel Chor Sicut locutus est Chor Gloria Patri Carl Philipp Emanuel Bach ( ) in D, Wq Chor Arie (Sopran) Quia respexit Arie (Tenor) Quia fecit mihi magna Duett (Sopran, Alt) Et misericordia eius Arie (Bass) Fecit potentiam Duett (Alt, Tenor) Deposuit potentes de sede Arie (Alt) Suscepit Israel Chor Gloria Patri Chor Sicut erat in principio *Sopran II, Ulrike Witte, Mitglied des Chores

4 ZWEI M AL MAGNIFICAT VATER UND S OHN D IE BEIDEN M AGNIFICAT-VERTONUNGEN VON J OHANN S EBASTIAN B ACH UND DESSEN S OHN CARL P HILIPP E MANUEL B ACH In der Darstellung des Lukasevangeliums (Lk 1,26 56 EU) besucht Maria wenige Tage nach der Verkündigung durch den Engel Gabriel ihre Cousine Elisabeth, die mit Johannes dem Täufer schwanger war. Diese Begebenheit wird Mariä Heimsuchung genannt. Auf Elisabeths prophetischen Willkommensgruß antwortet Maria mit einem Hymnus im Stil der Psalmen. Es schließt sich die Geburt Johannes des Täufers an. Der Hymnus lässt vielfache Anklänge an den Lobgesang der Hannah, der Mutter des Propheten Samuel, in 1 Sam 2 erkennen. Maria preist auf Grund ihres Glaubens Gott als den, der sich ihr und allen Geringen, Machtlosen und Hungernden zuwendet, um sie aufzurichten, dagegen die Mächtigen, Reichen und Hochmütigen von ihren Thronen stürzt. Das zählt zu den drei Cantica des Neuen Testaments (neben Benedictus und Nunc dimittis) und hat seinen liturgischen Platz als Höhepunkt der Vesper. Unzählige Vertonungen durch alle Jahrhunderte liegen vor. Johann Sebastian Bach ( ) komponierte die erste Fassung des Werkes in Es-Dur zum Fest Mariä Heimsuchung am 2. Juli Es wurde zum Weihnachtsfest am 25. Dezember in Leipzig erneut aufgeführt, angereichert mit vier weihnachtlichen Einlagesätzen. Etwa sieben Jahre später ließ Bach diese vier Sätze weg und transponierte das Werk nach D-Dur, hierbei änderte er die instrumentale Besetzung. Den Gepflogenheiten des Spätbarock entsprechend hat das Werk die Form einer Kantate, der Text ist also auf mehrere unterschiedlich besetzte Sätze verteilt.

5 Als einzige -Vertonung steht dieses Werk in Bachs Gesamtschaffen singulär da. Die einzelnen Sätze sind relativ kurz. Bemerkenswert ist auch, dass Bach in anderen Werken nur sehr selten eine fünfstimmige Vokalbesetzung (der Sopran ist zweigeteilt) verlangt; das ist also nicht allein durch seine lateinische Sprache, sondern auch von der Besetzung her in größerer Nähe zur h-moll-messe als andere Werke. Das ist eines der am frühesten geschaffenen Vokalwerke von Carl Philipp Emanuel Bach ( ). Im Juni 1 749, also noch zu Lebzeiten Johann Sebastian Bachs, hatte sich der Rat der Stadt Leipzig mit der Frage eines möglichen Nachfolgers für den schwer erkrankten Thomaskantor beschäftigt und Johann Gottlob Harrer mit der Komposition einer Probe-Music beauftragt. Bach legte seinen beiden hochtalentierten Söhnen Wilhelm Friedemann und Carl Philipp Emanuel nahe, sich gleichfalls um seine Nachfolge zu bemühen. Während Carl Philipp Emanuel das vertonte, schrieb Wilhelm Friedemann eine Adventskantate. Doch keiner der beiden Söhne hatte Erfolg, schließlich erhielt Harrer den Posten des Thomaskantors. Carl Philipp Emanuels Komposition repräsentiert einen modernen Stil, der den direkten Vergleich mit dem Stil des Vaters z.b. in der großen abschließenden Doppelfuge sucht ( Sicut erat in principio ). In seiner Hamburger Zeit veränderte Bach die Instrumentierung und fügte Trompeten und Pauken in den Ecksätzen sowie im Fecit potentiam hinzu. In dieser Fassung stellte er das Werk in einem Konzert sogar neben das Credo aus der h-moll-messe des Vaters. Dem Hörer außerhalb Hamburgs war im gesamten 1 8. Jahrhundert indes fast ausschließlich die Urfassung vertraut, in der das Werk in zahlreichen Abschriften europaweit bekannt war. Carl Philipp nimmt immer wieder Anleihe und kleine Reminiszenzen am väterlichen Werk, verwendet Motive und Figuren aus dessen Werk, geht aber in der Gesamtanlage sehr eigene Wege. Natürlich kannte er das Werk seines Vaters und so mögen deutliche Anklänge wie versteckte Motivik ein kleines Augenzwinkern gegenüber dem großen Vater sein.

6 Doch mit der Größe ist das so eine Sache: Denn Vater Bach und seine Musik waren nicht mehr modern, kein Mensch führte auch nur ein Werk des Thomaskantors auf. Ganz anders bei Carl Philipp Emanuel: In der gesamten zweiten Hälfte des 1 8. Jahrhunderts war er gemeint, wenn man vom großen Bach sprach. Johann Sebastian dagegen fiel ganz dem Vergessen anheim. Mozart sagte über Carl Philipp Emanuel Bach: «Er ist der Vater, wir die Bub'n. Wer von uns was Rechtes kann, hat von ihm gelernt.» Es sollte uns im heutigen Mainstream-Klassik-Betrieb schwer zu denken geben, ob unsere starke Einengung im Bekanntheitsgrad der Musik unserer Vorfahren nicht eine unverantwortliche Verkümmerung darstellt. Und auch der gerade in vielen Kirchen gepflegte Stil der Verflachung und des Niveauverlusts der Musica sacra tut da ein Übriges.

7 M AGNIFICAT, BWV 243 UND WQ anima mea Dominum. Et excultavit spiritus meus in Deo salutari meo. Quia respexit humilitatem ancillae suae, ecce enim ex hoc beatam me dicent. Omnes generationes Quia fecit mihi magna, qui potens est, et sanctum nomen eius. Et misericordia a progenie in progenies timentibus eum. Fecit potentiam in brachio suo dispersit mente cordis sui. Deposuit potentes de sede et exaltavit humiles. Esurientes implevit bonis et divites dimisit inanes. Suscepit Israel puerum suum recordatus misericordiae suae. Sicut locutus est ad Patres nostros, Abraham et semini eius in saecula. Gloria Patri, gloria Filio et Spiritui sancto! Sicut erat in principio et nunc et semper et in saecula saeculorum. Amen. Hoch (wörtl.: groß) preist meine Seele den Herrn. Und mein Geist frohlockt in Gott, meinem Heilbringer. Denn er hat angesehen die Niedrigkeit seiner Magd; Siehe, daher werden mich glückselig nennen alle Generationen. Denn groß hat mich der gemacht, der mächtig ist und heilig (ist) sein Name. Und seine Barmherzigkeit waltet von Geschlecht zu Geschlecht derer, die ihn fürchten. Er übte Macht aus mit seinem Arm: er zerstreute die in ihrem Herzen Hochmütigen. Er stieß Mächtige vom Stuhl und erhöhte Niedrige. Hungernde füllte er mit Gütern und schickte Reiche leer davon. Er nahm sich an Israels, seines Dieners, eingedenk seiner Barmherzigkeit. Wie er gesprochen hat zu unseren Vätern, Abraham und seiner Nachkommenschaft in Ewigkeit. Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.

8 S OPRAN Die Sopranistin Anna Herbst studierte Gesang bei Prof. Josef Protschka (Diplom) und Prof. Kai Wessel (Master sehr gut ) an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Master historische Instrumente/Barockgesang am Institut für Alte Musik der HfMT Köln ( sehr gut ) sowie Master Opernelitestudio ( mit Auszeichnung ) bei Gerard Quinn an der Musikhochschule Lübeck. In Meisterkursen bei Edita Gruberova, Silvana Bartoli-Bazzoni, Dame Emma Kirkby, Paul Agnew, Sissel Hoyem-Aune und Krisztina Laki vervollständigte sie ihre Ausbildung. Anna Herbst war Stipendiatin der Yehudi Menuhin Stiftung, Preisträgerin beim Bundeswettbewerb Gesang, Finalistin des Liedwettbewerbes der HfMT Köln 2013 und des Verband Deutscher Konzertchöre Podium junger Gesangssolisten Konzerte führten sie in die Tonhalle Zürich ( In the Spirit of DaDa ), die Kölner Philharmonie ( Stabat Mater, Lob der Torheit, Weihnachtsoratorium,, Beatus Vir ), den großen Sendesaal des WDR ( Mysteries of the Macabre ), die Tonhalle Düsseldorf ( King Arthur ), sowie nach Frankreich (Festival de Toussacq), Italien, Spanien, Liechtenstein und die Schweiz. Auf der Opernbühne war sie in der Oper Köln ( Orpheus in der Unterwelt, Freischütz ), dem Theater Aachen ( La descente d Orphée aux enfèrs ) und dem Theater Lübeck ( Armide, Hänsel und Gretel, Im Weißen Rössl, Evita ) zu erleben. In der Spielzeit 2014/15 gehörte sie dem internationalen Opernelitestudio am Theater Lübeck an sang sie die Hauptrolle der Silvia in ETA Hoffmann s wiederentdeckter Oper Liebe und Eifersucht am Theater Rigiblick in Zürich. Kürzlich sind unter anderem Aufnahmen zeitgenössischer Werke von Jean-Philippe Dartois und Alfred Bösendorfer auf CD erschienen. Im Altenberger Dom war sie zuletzt 2017 im Requiem von Johannes Brahms zu hören.

9 ALT Die in Köln geborene Mezzosopranistin Claudia Darius absolvierte zunächst ein Studium der Germanistik und Geschichte, bevor sie sich dem Gesang zuwandte. Sie studierte am Bergischen Gesangsinstitut und wird heute von Christoph Scheeben betreut. Ihr breitgefächertes Repertoire umfasst Werke vom Barock bis zur Moderne und schließt sowohl Aufführungen von Monteverdis Marienklage über Bach sche Oratorien, Brahms Alt-Rhapsodie und Rossinis Stabat Mater als auch Uraufführungen von Peter Michael Hamel und Manos Tsangaris bei den Frankfurter Festen und den Tagen für Neue Kammermusik in Witten ein. Ihre rege Konzerttätigkeit führte sie bisher durch ganz Deutschland, Italien, Österreich, Tschechien, Russland, Polen, Griechenland, die Niederlande, Spanien und Guatemala. Sie arbeitete mit Ensembles wie dem Concertgebouw Kamer Orkest Amsterdam, dem Rundfunkorchester Köln, dem ensemble modern, dem Barockorchester L arpa festante München, den Deutschen Bachsolisten, der Neuen Düsseldorfer Hofmusik, dem Collegium Cartusianum Köln und dem Neuen Rheinischen Kammerorchester unter der Leitung von Dirigenten wie Helmuth Rilling, Peter Neumann, Gothart Stier, Christoph Schoener, Winfried Toll, Alicija Mounck, Rolf Schweizer, Thomas Neuhoff, Fritz Ter Wey und Jan Willem de Vriend. Wiederholt nahm sie an Rundfunkproduktionen teil, auch liegen diverse CD-Einspielungen vor. Die besondere Liebe der Künstlerin gilt dem Liedgesang. Mit diesem Schwerpunkt absolvierte sie wiederholt Meisterkurse bei Barbara Pearson, Anthony Rolfe Johnson, Diane Forlano, Benjamin Luxon und Ingeborg Danz. Claudia Darius ist Preisträgerin des Gesangswettbewerbes des Verbandes Deutscher Konzertchöre (VDKC). Die Künstlerin lebt in Köln.

10 TENOR Der Tenor Jens Lauterbach wurde in Wiesbaden geboren. Sein Studium führte ihn nach Köln, wo er 2004 sein Diplom in Lied-, Oratorium- und Operngesang bei Prof. Phillip Langshaw ablegte. Durch Teilnahme an diversen Meisterkursen erweiterte er seine Ausbildung, so zum Beispiel durch Absolvierung der Münchner Singschul bei Francisco Araiza und Meisterkursen u. a. bei Krisztina Laki. Darüber hinaus erhielt er von der Deutschen Schubert-Gesellschaft den Schubertpreis Opernengagements führten ihn an das Deutsche Nationaltheater Weimar, das Stadttheater Fürth, das Stadttheater Gießen und das Brandenburger Theater wo er neben klassischen Repertoirestücken auch in 2 verschiedenen Uraufführungen mitwirkte. Er sang unter Dirigenten wie Lothar Zagrosek, Konrad Junghänel, Frank Strobel, Michael Helmrath und Marco Comin. Als freier Konzertsänger singt er regelmäßig im In- und Ausland Partien wie die der Bach'schen Evangelisten und die gängigen großen Oratorien, u. a. im Kölner und Aachener Dom, der Kölner Philharmonie, der Bonner Beethovenhalle, der Nürnberger Meistersingerhalle, der Pariser Madeleine, der Cathedrale von Chartres im Kloster Rolduc in Keerkrade. Jens Lauterbach widmet sich regelmäßig dem deutschen Kunstlied und gestaltet Liederabende, bei denen u. a. die Liederzyklen Die schöne Müllerin, Die Winterreise, Der Schwanengesang und Dichterliebe auf dem Programm stehen.

11 B ASS Dominic Kron, Bariton, absolvierte Studien in Operngesang und Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik Saarbrücken und schloss diese mit einem Diplom und einem Master ab. Schon während seiner Studienzeit war er Ensemblemitglied der Kammeroper Köln und stand dort in zahlreichen Inszenierungen von Opern, Operetten, Kinderopern und Musicals auf der Bühne. Zu seinen dort gesungenen Partien zählen u. a. Graf Danilo (Die lustige Witwe), Herr Fluth (Die lustigen Weiber von Windsor), Vater (Hänsel und Gretel) und Dandini (La Cenerentola). Seine Konzerttätigkeit führte ihn als Solist vornehmlich geistlicher Werke zu den Musikfestspielen Saar, in die Abtei Maria Laach, die Hofkirche zu Dresden, die Berliner Philharmonie und immer wieder auch in den Altenberger Dom. Dominic Kron ist Stipendiat der Bruno und Elisabeth Meindl-Stiftung, des Landes Rheinland-Pfalz und der Richard-Wagner-Stipendienstiftung.

12 O RCHESTER Das Consortium Musica Sacra Köln wurde 1999 vom Cellisten Martin Burkhardt mit dem Ziel gegründet, Aufführungen der Geistlichen Musik (katholisch wie evangelisch) mit adäquaten Instrumentalensembles auszustatten. Adäquat das bedeutet geeignet hinsichtlich Besetzungsgröße, Instrumentarium und Spielweise. Das Consortium Musica Sacra Köln bietet die Möglichkeit des Einsatzes alter wie auch moderner Instrumente je nach Epoche des aufzuführenden Werks. Das Repertoire reicht vom Frühbarock (ab Prätorius) über Hoch- und Spätbarock, Klassik, Romantik bis zur Gegenwart. In den letzten Jahren hat das Consortium Musica Sacra Köln vor allem im Rheinland auf sich aufmerksam gemacht durch Aufführungen von Monteverdis Marienvesper in der Klosterbasilika Knechtsteden, von Bachs Passionen im Kölner Raum oder alljährlich Bachs Weihnachtsoratorium in allen sechs Teilen im Altenberger Dom. Besetzung: Vl.1 Gudrun Höbold, Horst-Peter Steffen, Bettina v. Dombois, Olga Piskorz Vl.2 Katharina Wimmer, Go Yamamoto, Klaus Bona, Almuth Klocke Vla. Martin Ehrhardt, Friederike Trove, Anna Gärtner Vc. Martin Burkhardt, Imola Gombos Vne. Jenny Westman Fl. Eva Morsbach, Gudrun Knop Ob. Alessandro Piquet, Ulrike Neukamm Fg. Marita Schaar Hr. Chris Weddle, Günther Kahlenbach Trp. Thibaud Robinne, Sebastian Schärr, Patrick Dreier Pk. Bärbel Hammer Org./Cemb. Tatjana Vorobjova

13 CHOR Die CAPELLA NOVA Altenberg ist der Kammerchor am Altenberger Dom und wurde 2002 durch Domorganist und -kantor Rolf Müller gegründet. Ziel war es, ein vor allem den künstlerischen Zielen der historischen Aufführungspraxis verpflichtetes Klangensemble zu schaffen, das sich besonders der Musik des Barock und der (Früh-)Klassik annimmt. Jährlich werden mehrere Konzerte gestaltet, bei denen mit Orchester in barocker Aufführungspraxis und auf historischen Instrumenten musiziert wird. Das Repertoire des Chores ist indes sehr breit und reicht von Werken der Renaissance über Barock, Klassik, Romantik bis zur klassischen Moderne. Im Jahr 2014 wurde eine viel beachtete CD mit Werken aus verschiedenen Epochen eingespielt, die Höhepunkte der Chormusik (wie Anton Bruckners Motetten) neben selten zu hörende Werke stellt. Zu den Höhepunkten im Chorleben gehören Aufführungen von Bachs Matthäuspassion, dessen Oster- und Himmelfahrtsoratorium und weiterer Kantaten und Motetten sowie des, des Oratoriums Messiah von Georg Friedrich Händel und dessen Coronation Anthems und es erklang das Miserere des Dresdner Komponisten Jan Dismas Zelenka, die große Messe in d von Johann Adolph Hasse. Von Carl Philipp E. Bach erklang das Oratorium Die Israeliten in der Wüste, sowie dessen. Neben dem berühmten Requiem von W. A. Mozart wurde auch das Requiem c-moll von Johann Michael Haydn mit großem Erfolg aufgeführt. Mozarts große doppelchörige Messe in c-moll, KV 427 erklang ebenso wie zahlreiche MessVertonungen von Joseph Haydn und W. A. Mozart. Auch die Psalmen von Antonio Vivaldi und Messen von Valentin Rathgeber sind zu nennen. Die Pflege eines breiten kirchenmusikalischen Repertoires (Messen von Palestrina und Monteverdi bis Rheinberger und zahlreiche Motetten aller Epochen) ist Programm. Neben zahlreichen konzertanten Einsätzen ist die Capella nova auch in der festlichen Liturgie des Altenberger Doms ein fester Bestandteil. Der Chor hat sich seit seiner Gründung einen festen Namen in der Region gemacht. Die Aufführung des Bachschen Opus magnum seiner Messe in h-moll im Jahre 2015 darf sicher als Höhepunkt im Leben des Chores gelten. Mit der Missa votiva in e von Jan Dismas Zelenka setzte der Chor seine Tradition fort, wenig bekannte Werke aufzuführen.

14 LEITUNG Rolf Müller (geb in Freudenstadt/Schwarzwald) ist seit 2001 Domorganist und -kantor am Dom zu Altenberg und künstlerischer Leiter der Dommusik. Dies umfasst die Leitung der geistlichen Mittagsmusiken, des Internationalen Orgelfestivals Altenberg, sowie die Leitung der katholischen Chöre am Dom (Domchor, Kammerchor Capella nova und Choralschola). Seit 2002 obliegt ihm auch die Leitung und Durchführung der Internationalen Altenberger Orgelakademie für Improvisation. Zahlreiche Rundfunk- und CD-Aufnahmen u.a. an der Klais-Orgel des Doms liegen vor. Orgelkonzerte führten ihn nach Frankreich, Niederlande, Großbritannien, Spanien, Polen, Schweiz, Österreich und ganz Deutschland. Als Dirigent leitete er zahlreiche bedeutende Oratorien und große Werke der Kirchenmusik (wie Bachs Matthäuspassion, Händels Messias, Mendelssohn Symphonie Lobgesang und Psalmen 42 und 95, Schuberts Große Messe Es-Dur, Mozarts c-moll-messe und Requiem, alle großen HaydnMessen usw.) und nimmt sich besonders auch der Werke abseits des gängigen Repertoires an: So werden immer wieder auch musikalische Schätze gehoben (z.b. Mitte 2013 das Oratorium Die Israeliten in der Wüste von Carl Philipp Emmanuel Bach oder Kompositionen des Salzburger Haydns Johann Michael) und zur Aufführung gebracht. Von 1993 bis 2000 Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Mozarteum in Salzburg in katholischer Kirchenmusik und Konzertfach Orgel u.a. bei Prof. Dr. Heribert Metzger (Orgel), Dr. Wolfgang Kreuzhuber (Improvisation), Prof. Hans Joachim Rotzsch und Prof. Albert Anglberger (Chor- und Orchesterleitung), sowie Cembalo und Komposition B-Examen (Diplom), 1999 A-Examen (Diplom) mit Auszeichnung Diplom im Konzertfach Orgel mit Auszeichnung. Müller erhielt den Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft der Republik Österreich für herausragende künstlerische Leistungen. Er besuchte Meisterkurse bei Guy Bovet, Wolfgang Zerer, Jon Laukvik, Andrea Marcon, Lorenzo Ghielmi, Michael Belotti, Daniel Roth, Michael Radulescu und Harald Vogel war er Organist an der Wallfahrtsbasilika Maria Plain bei Salzburg und Leiter der Musik- und Kulturvereinigung Laufen/Salzach. Müller unterrichtete am Kirchenmusikreferat der Erzdiözese Salzburg.

15

16 AUSBLICK Eröffnungskonzert Altenberger Kultursommer am 1 6. Juni Weitere Termine erfahren Sie unter oder

Evangelische Kirchengemeinde Kirchhain. Adventsmusik. Martin-Luther-Kirche Kirchhain Sonntag, , um Uhr

Evangelische Kirchengemeinde Kirchhain. Adventsmusik. Martin-Luther-Kirche Kirchhain Sonntag, , um Uhr Evangelische Kirchengemeinde Kirchhain Adventsmusik Martin-Luther-Kirche Kirchhain Sonntag, 27.11.2016, um 11.00 Uhr Arcangello Corelli (1658 1718) Begrüßung Dietrich Buxtehude (1637-1707) Aus Concerto

Mehr

Freut euch und seid guten Mutes! Angela Merici, Letztes Vermächtnis

Freut euch und seid guten Mutes! Angela Merici, Letztes Vermächtnis Freut euch und seid guten Mutes! Angela Merici, Letztes Vermächtnis VESPER DURCH DIE ZEITZONEN am 25. November 2009 Am 25. November 1535 hat Angela Merici mit 28 jungen Frauen die Compagnia di Sant Orsola

Mehr

WEIHNACHTSKONZERT PHILIPP AHMANN LEITUNG SAISON 2011/2012 SONDERKONZERT 2

WEIHNACHTSKONZERT PHILIPP AHMANN LEITUNG SAISON 2011/2012 SONDERKONZERT 2 22.12.2011 WEIHNACHTSKONZERT PHILIPP AHMANN LEITUNG SAISON 2011/2012 SONDERKONZERT 2 Das Konzert wird am Samstag, den 24. Dezember 2011, um 19 Uhr auf NDR Kultur gesendet WEIHNACHTSKONZERT LEITUNG JAN

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

BACH Herr, ich warte auf dein Heil

BACH Herr, ich warte auf dein Heil Johann Michael BACH Herr, ich warte auf dein Heil Motette für zwei vierstimmige Chöre (SATB/SATB) und Generalbass ad libitum herausgegeben von/ edited by Klaus Hofmann (Herbipol.) Stuttgarter Bach-Ausgaben

Mehr

mittwoch, 30.dezember 2009, st.gallen

mittwoch, 30.dezember 2009, st.gallen J. S. BACH MAG IFIC T inhalt Ausführende...................................... 4 Zum Brandenburgischen Konzert Nr. 5............. 6 Biografie Gertrud Leutenegger.................... 8 Zum Magnificat...................................

Mehr

abendprogramm_magnificat:layout :23 Seite 1

abendprogramm_magnificat:layout :23 Seite 1 abendprogramm_magnificat:layout 1 09.12.2009 17:23 Seite 1 J. S. BACH MAG NIFIC AT abendprogramm_magnificat:layout 1 09.12.2009 17:23 Seite 2 inhalt Ausführende...................................... 4

Mehr

inhalt Ausführende...3

inhalt Ausführende...3 3 inhalt 1 Ausführende...3 Einführungstexte J. S. Bach «Weihnachtsoratorium BWV 248», 5. Kantate...5 Johann Peter Hebel «Kannitverstan», aus den Kalendergeschichten, Lesung...6 Carl Philipp Emanuel Bach

Mehr

, ),. $ / 5 ( 4 8, ( 0

, ),. $ / 5 ( 4 8, ( 0 3217,),.$/5(48,(0 I U'RPGHFKDQWXQG6WDGWGHFKDQW 3UlODW-RKDQQHV%DVWJHQ $XIGLFK +HUU KDEHLFKPHLQH+RIIQXQJJHVHW]W,Q(ZLJNHLWZHUGHLFKQLFKW]XVFKDQGHQ V E R A B S C H I E D U N G S F E I E R A M A U F B A H R

Mehr

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung Musik der Reformationszeit 16. Jahrhundert Tenorliedsatz Kantionalsatz Liedmotette Spruchmotte

Mehr

B A C H A K A D E M I E

B A C H A K A D E M I E BACHW O C H E 2010 I N T E RNAT I O N A L E B A C H A K A D E M I E S T U T T G A R T Sonntag, 21. Februar 2010, 18.00 Uhr G E D Ä C H T N I S K I R C H E M U S I K A L I S C H E V E S P E R J O H A N

Mehr

Thomaskantorei Hofheim

Thomaskantorei Hofheim Thomaskantorei Hofheim Programm 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musik-Interessierte, mit diesem Jahresprogramm erhalten Sie eine Vorschau auf die Projekte der Thomaskantorei im Jahr 2018. Die

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2013 2014 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, Hamburgs renommierter Konzertchor, kann auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Bei den Aufführungen

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2017 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

TEXTS AND TRANSLATIONS FOR. BWV "Magnificat" with Carol Insertions

TEXTS AND TRANSLATIONS FOR. BWV Magnificat with Carol Insertions TEXTS AND TRANSLATIONS FOR BWV 243 - "Magnificat" with Carol Insertions 1. Chor Magnificat anima mea Dominum. 2. Arie S II Et exultavit spiritus meus in Deo salutari meo. 2a. Chor Vom Himmel hoch, da komm

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Gloria in excelsis Deo

Gloria in excelsis Deo 2 Gloria in excelsis Deo Johann Sebastian Bach Magnificat in D-Dur, BWV 243 Arcangelo Corelli Concerto grosso in g-moll, op.16 Nr.8 (Weihnachtskonzert) Antonio Vivaldi Gloria in D-Dur, RV 589 Angelika

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Gesine Nowakowski - Sopran

Gesine Nowakowski - Sopran Gesine Nowakowski - Sopran Gesine Nowakowski studierte an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Johannes Hoefflin und besuchte Meisterkurse u.a. bei Prof. Thomas Thomaschke, Peter Schreier und Prof.

Mehr

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns änger Bariton SALOMÓN ZULIC DEL CANTO PROFIL Ich begann meine künstlerische Ausbildung am Konservatorium der Universidad de Chile.

Mehr

Auszug aus den aufgeführten Werken

Auszug aus den aufgeführten Werken Sonntag 17 Uhr Martinskirche Stunde der Kirchenmusik Konzert zum Ewigkeitssonntag Werke von Bach, Mendelssohn, Liszt u.a. 23.11.2014 Kantorei der Martinskirche Susanne Stierle Sopran Philipp Nicklaus Tenor

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma

Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma JANUAR 1. Januar 17.00 Uhr Konzert Kirche Hohnstädt J. S. Bach: Weihnachtschoräle aus dem Orgelbüchlein Präludium und Fuge C-Dur BWV 547, weihnachtliche Bläsermusik

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Liturgie und Konzert Musica Cantorum Liturgie und Konzert Musica Cantorum Sa, 11.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 18:00 Uhr Eucharistiefeier Gesänge im Wechsel mit der Gemeinde Kantoren So, 12.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 11:00 Uhr Eucharistiefeier

Mehr

Universitätschor Ulm singt. Vivaldi. Magnificat Kyrie Gloria. »Frühling«aus»Die vier Jahreszeiten«

Universitätschor Ulm singt. Vivaldi. Magnificat Kyrie Gloria. »Frühling«aus»Die vier Jahreszeiten« Universitätschor Ulm singt Vivaldi Magnificat Kyrie Gloria»Frühling«aus»Die vier Jahreszeiten«10. Februar 2013 Universitätschor Ulm Der Universitätschor Ulm besteht seit dem Wintersemester 1976/1977 und

Mehr

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr Musik am Xantener Dom Termine 2017 1. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet und begleitet

Mehr

Konzerte Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium I - III. Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem. Carl Orff: Carmina Burana

Konzerte Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium I - III. Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem. Carl Orff: Carmina Burana 25.12.2005 Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium I - III Leitung: Tetsuro Ban 25.11.2005 / 27.11.2005 / 28.11.2005 Tonhalle Düsseldorf Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem Düsseldorfer Symphoniker

Mehr

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 22. November 2015, 18 Uhr Messa per Rossini Adréana Kraschewski, Sopran Julia Mattheis, Alt Niclas Oettermann, Tenor Krum Galabov, Bariton Ulrich Schneider, Bass Einstudierung: Christopher Brauckmann Leitung:

Mehr

donnerstag, 30.dezember 2010, st.gallen

donnerstag, 30.dezember 2010, st.gallen J. S. BACH MAG IFIC T inhalt Thomanerchor Leipzig............................ 4 Ausführende...................................... 6 Zur 1. Kantate des Weichnachtsoratoriums......... 8 Biografie Klaus Merz...............................

Mehr

17. April Mystik in den Weltreligionen Bonn Alfter, Alanushochschule Symposium. 24. April AVRAM, All in One Köln, Lutherkirche Termin wird verschoben

17. April Mystik in den Weltreligionen Bonn Alfter, Alanushochschule Symposium. 24. April AVRAM, All in One Köln, Lutherkirche Termin wird verschoben Archiv 7. März Bocholt, St. Josef Gymnasium 15. März Karl Jenkins Emmerich, Christuskirche Torsten Mühlenberg 22. März Karl Jenkins Rendsburg, St. Marien Leitung: Volker Linhardt 29. März G.P. Pergolesi,

Mehr

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda 1. Weihnachtstag 10.00 Uhr Jubelmesse in G Karl Maria von Weber Gesangssolisten, Domorchester, Domchor Leitung: Franz-Peter Huber Bundesweite Eröffnung

Mehr

Ensemble L armonia del Belcanto

Ensemble L armonia del Belcanto Ensemble L armonia del Belcanto Das Ensemble "L'armonia del Belcanto bestehend aus der Sopranistin Heidemarie Röttig und der Konzertorganistin Angela Metzger hat sich auf unbekannte sakrale Vertonungen

Mehr

Richard Wagner, Parsifal, Blumenmädchen Leitung: Markus Poschner Regie: Marco Štorman

Richard Wagner, Parsifal, Blumenmädchen Leitung: Markus Poschner Regie: Marco Štorman Pia Salome Bohnert, Sopran 17.12.2016 Museum für Kunst und Gewerbe, Sammlung Beurmann Klaviermusik auf historischen Flügeln, (Steinway 1871) 10.12.2016 St. Katharinen Hamburg Weihnachtsoratorium I-III,

Mehr

Konzerte des Bachchores Ilmenau von

Konzerte des Bachchores Ilmenau von Konzerte des chores Ilmenau von 1946-2016 1946 Musikalische Passionsvesper Musikalische Feierstunde, L. Reichardt, Beethoven 1947 Geistliche Abendmusik Mendelssohn 1948 Kommt Seelen, dieser Tag Gotteszeit

Mehr

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B Probenplan 2017-2 August 2017 Mo, 28.08.2017 Tutti 19:30 Brahms: Nänie Szymanowski: Stabat Mater Mozart: Missa brevis in B September So, 03.09.2017 Erstes Choralamt n.d. Ferien 09:30 Probe 10:00 Gottesdienst

Mehr

Danket dem Herrn Festliche mehrchörige Musik von Heinrich Schütz

Danket dem Herrn Festliche mehrchörige Musik von Heinrich Schütz Danket dem Herrn Festliche mehrchörige Musik von Heinrich Schütz Sonntag, 13. Juli 2014, 16 Uhr Melchior Franck (1579 1639): Paduana Heinrich Schütz (1585 1672): Weib, was weinest du (Osterdialog, SWV

Mehr

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und TRIO GAON Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament Lesung aus dem Alten Testament Lesung aus dem ersten Buch Mose. 1 2 Und der HERR erschien Abraham im Hain Mamre, während er an der Tür seines Zeltes saß, als der Tag am heißesten war. Und als er seine

Mehr

M a n u s k r i p t. SWR2 Musikstunde mit Bettina Winkler. "Alle Jahre wieder..." Advents- und Weihnachtslieder (2) Maria und Joseph

M a n u s k r i p t. SWR2 Musikstunde mit Bettina Winkler. Alle Jahre wieder... Advents- und Weihnachtslieder (2) Maria und Joseph 1 SWR2 Musikstunde mit Bettina Winkler "Alle Jahre wieder..." Advents- und Weihnachtslieder (2) Maria und Joseph Sendung: Redaktion: Dienstag 22. Dezember 2009, 9.05 10.00 Uhr Bettina Winkler M a n u s

Mehr

Anne Glocker, Lisa Rothländer (Solo), Alba Vilar-Juanola (Solo), Susanne Krumbiegel (Solo), Katharina Kunz, Katrin Klemm, Eleni Athanasiou

Anne Glocker, Lisa Rothländer (Solo), Alba Vilar-Juanola (Solo), Susanne Krumbiegel (Solo), Katharina Kunz, Katrin Klemm, Eleni Athanasiou Programm Johann Sebastian Bach (1685-1750) Brich dem Hungrigen dein Brot Kantate zum 1. Sonntag nach Trinitatis BWV 39 Magnificat D-Dur BWV 234 Die Abfolge der Werke können Sie auf den Seiten 4-5 verfolgen.

Mehr

inhalt Knabenkantorei Basel... 5 Ausführende... 8 Weihnachtsoratorium Biografie Karl Graf Lesung Magnificat Texte...

inhalt Knabenkantorei Basel... 5 Ausführende... 8 Weihnachtsoratorium Biografie Karl Graf Lesung Magnificat Texte... J. S. BACH MAG IFIC T inhalt Knabenkantorei Basel............................. 5 Ausführende...................................... 8 Weihnachtsoratorium............................ 10 Biografie Karl Graf................................

Mehr

Gottesdienste. Erscheinung des Herrn Sonntag, 07. Januar Uhr Domchor Fulda

Gottesdienste. Erscheinung des Herrn Sonntag, 07. Januar Uhr Domchor Fulda Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Aussendungsfeier der Sternsinger Freitag, 05. Januar 2018 Erscheinung des Herrn Sonntag, 07. Januar 2018 2. Fastensonntag Sonntag, 25. Februar 2018 4.

Mehr

Kirchenmusik Plochinger. Kirchenmusikalische Veranstaltungen Plochingen

Kirchenmusik Plochinger. Kirchenmusikalische Veranstaltungen Plochingen Kirchenmusik Plochinger Kirchenmusikalische Veranstaltungen 2016 Kirchenmusik Plochinger Mittwoch, 6. Januar 2016 9.30 Uhr Gottesdienst Antonio Vivaldi - Gloria Zuzana Kissova - Sopran Zografia Maria Madesi

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Leipziger Weihnacht J. S. Bach

Leipziger Weihnacht J. S. Bach John Sheppard Ensemble Bernhard Schmidt, Leitung Leipziger Weihnacht J. S. Bach Singet dem Herrn BWV 225 Gloria in excelsis Deo BWV 191 Magnificat BWV 243a So.05.01. / Mo.06.01. Christuskirche Freiburg,

Mehr

4. Advent 2016,

4. Advent 2016, 4. Advent 2016, 18.12.2016 Predigttext: PR III: Lk. 1, 26-33 (34-37), 38 Predigtjahr: 2016 [26] Und im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott gesandt in eine Stadt in Galiläa, die heißt Nazareth,

Mehr

Johann Friedrich Agricola: Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem Johann Sebastian Bach: Magnificat

Johann Friedrich Agricola: Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem Johann Sebastian Bach: Magnificat Weihnachtstag, 25. Dezember 2010, 18 Uhr Historische Stadhalle Wuppertal Johann Friedrich Agricola: Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem Johann Sebastian Bach: Magnificat Banu Böke, Sopran Miriam Scholz,

Mehr

, 17 Uhr St. Johannis Berlin. Weihnachtsoratorium I-III Chor der Johanneskirche Schlachtensee capella vitalis berlin Leitung: Stefan Rauh

, 17 Uhr St. Johannis Berlin. Weihnachtsoratorium I-III Chor der Johanneskirche Schlachtensee capella vitalis berlin Leitung: Stefan Rauh 13.12.2015, 17 Uhr St. Johannis Berlin 12.12.2015, 17 Uhr St. Johannis Berlin 28.11.2015, 19 Uhr St. Petri Kirche Altona Weihnachtsoratorium I-III Chor der Johanneskirche Schlachtensee Leitung: Stefan

Mehr

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda 1. Weihnachtstag Hoher Dom zu Fulda Gesangssolisten Domorchester Domchor Franz-Peter Huber, Leitung 2. Weihnachtstag Hoher Dom zu Fulda Montag, 26. Dezember

Mehr

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie,

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie, Arbeitsbogen 1. Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Lies dir die Einführung in den Bibeltext und den Text selbst durch. Wie erleben Adam und Eva in dieser Geschichte, von

Mehr

That Next Place. Programmheft

That Next Place. Programmheft That Next Place Programmheft Neujahrskonzert mit Sektempfang Musik für Gesang, Trompete & Orgel/Klavier mit Werken von Bach, Händel, Vivaldi, Guilmant & Filmmusik Duo brasso continuo Johann Schuster (Leipzig)

Mehr

KIRCHEN MUSIK Jahresprogramm 2018 der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wunsiedel

KIRCHEN MUSIK Jahresprogramm 2018 der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wunsiedel KIRCHEN MUSIK Jahresprogramm 2018 der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wunsiedel Liebe Freunde der Kirchenmusik! Sie halten das Jahresprogramm 2018 der Kantorei St. Veit in Händen und ich freue

Mehr

Liebe Mitglieder und Freunde des GRINIO Förderkreis Musiktalente e.v. und der GRINIO AKADEMIE,

Liebe Mitglieder und Freunde des GRINIO Förderkreis Musiktalente e.v. und der GRINIO AKADEMIE, Liebe Mitglieder und Freunde des GRINIO Förderkreis Musiktalente e.v. und der GRINIO AKADEMIE, die Sommerzeit neigt sich dem Ende zu, und wir starten mit Volldampf in die neue GRINIO-Saison. Viele schöne

Mehr

Musik in Kaarster Kirchen 2016

Musik in Kaarster Kirchen 2016 Musik in Kaarster Kirchen 2016 Grußwort Im vorliegenden Leporello Musik in Kaarster Kirchen 2016 geben wir Ihnen eine Übersicht über die vielfältigen musikalischen Veranstaltungen und Darbietungen in unseren

Mehr

Liturgische Adventsfeier

Liturgische Adventsfeier Liturgische Adventsfeier Sonntag, 14. Dezember 2014, 17 Uhr Reformierte Kirche Herzogenbuchsee Johann Sebastian Bach Nun komm, der Heiden Heiland Antonio Vivaldi Magnificat Programm JOHANN SEBASTIAN BACH

Mehr

Kirchenmusik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote:

Kirchenmusik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote: HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Kirchenmusik Studienangebote: Bachelorstudium Studienrichtungen: Evangelische Kirchenmusik Katholische Kirchenmusik Regelstudienzeit: 8 Semester Abschluss: Bachelor of

Mehr

WEIHNACHTSORATORIUM MAGNIFICAT

WEIHNACHTSORATORIUM MAGNIFICAT WEIHNACHTSORATORIUM MAGNIFICAT GRUSSWORT Johann Sebastian Bach / 1685-1750 Weihnachtsoratorium Kantate I, BWV 248, 1 Johann Sebastian Bach Magnificat, BWV 243 Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium

Mehr

Gottesdienste. Franz-Peter Huber, Leitung. Gottesdienste in den Dekanaten Fulda, Neuhof-Großenlüder, Rhön

Gottesdienste. Franz-Peter Huber, Leitung. Gottesdienste in den Dekanaten Fulda, Neuhof-Großenlüder, Rhön Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda 1. Weihnachtstag - Pontifikalamt Hoher Dom zu Fulda 10.00 Uhr Missa in C von Franz Schubert Domchor, Gesangssolisten, Domorchester Franz-Peter Huber, Leitung

Mehr

Probenplan 2015 (ab 15. April 2015)

Probenplan 2015 (ab 15. April 2015) Hamelner Kantorei an der Marktkirche Leitung: Kirchenkreiskantor Stefan Vanselow Haus der Kirche Tel.: (05151) 556 61 42 Emmernstr. 6 E-Mail: vanselow@kirche-hameln-pyrmont.de 31785 Hameln Probenplan 2015

Mehr

Sonntag, 10. Dezember 2017, Uhr Billerbeck, Dom Adventskonzert des Billerbecker Blasorchesters Waldemar-Peter Bozek, Leitung

Sonntag, 10. Dezember 2017, Uhr Billerbeck, Dom Adventskonzert des Billerbecker Blasorchesters Waldemar-Peter Bozek, Leitung K o n z e r t k a l e n d e r 2017 Samstag, 2. Dezember 2017, 11.30 Uhr Samstag, 2. Dezember 2017, 12.00 Uhr I. Angelus-Konzert im Advent Marcel Eliasch (Paderborn), Orgel Samstag, 2. Dezember 2017, 12.05

Mehr

Konzerte ab Christoph Kobelt. Maurice Duruflé Requiem op. 9. Johann Sebastian Bach

Konzerte ab Christoph Kobelt. Maurice Duruflé Requiem op. 9. Johann Sebastian Bach Konzerte ab 2009 2009 Samstag 13. Juni 2009, 20 Uhr Stadtkirche Glarus Passionskantate "Ehre sei Dir, Christe" op. 26 Jahreskonzert Maurice Duruflé Requiem op. 9 Ursula Oelke, Sopran Samuel Zünd, Bass

Mehr

Konzertübersicht musikalische Leitung: Andreas Reize

Konzertübersicht musikalische Leitung: Andreas Reize Postfach 344 CH-4502 Solothurn www.cantusfirmus-ensemble.com Konzertübersicht 2001-2008 musikalische Leitung: Andreas Reize 2001 April August September Dezember Januar 02 H. Schütz: Musikalische Exequien,

Mehr

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013 Pressemitteilung Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013 Festkonzert zu Wiedereröffnung der Stiftskirche, 14. September 2013 Hochamt und Festakt

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2018 1. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Erscheinung des Herrn - Pontifikalamt Mittwoch, 06. Januar 2016 18.30 Uhr Werke von Cornelius, Lasso, Rheinberger und Schein 1. Fastensonntag - Kathedralamt

Mehr

DURCHTRÄNKT VON GOTTES BARMHERZIGKEIT

DURCHTRÄNKT VON GOTTES BARMHERZIGKEIT ANDACHT DURCHTRÄNKT VON GOTTES BARMHERZIGKEIT Inhalt Lied...4 Eröffnung...4 Einführung...5 Oration/Gebet...5 Lesungen...5 Antwortpsalm...5 Evangelium...7 Predigt...8 Stille - Orgelmeditation...8 Danksagung

Mehr

Ökumenische Vesper aus Anlass der wechselseitigen Taufanerkennung im Dom zu Magdeburg am 29. April 2007. Wir wollen alle fröhlich sein

Ökumenische Vesper aus Anlass der wechselseitigen Taufanerkennung im Dom zu Magdeburg am 29. April 2007. Wir wollen alle fröhlich sein Ökumenische Vesper aus Anlass der wechselseitigen Taufanerkennung im Dom zu Magdeburg am 29. April 2007 Einzug Eröffnung Gemeindelied Die Gemeinde erhebt sich. Wir wollen alle fröhlich sein Bischof Axel

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2016 Sonntag, 31. Januar, 19.00 Uhr, Evangelische Stadtkirche Brass Festival Roblee Brass-Quartett Moritz Pabst (Trompete), Matthias Eckart (Trompete), Michael Munzert (Posaune),

Mehr

BACH Ja, mir hast du Arbeit gemacht

BACH Ja, mir hast du Arbeit gemacht Johann Ludwig BACH Ja, mir hast du Arbeit gemacht Yes, you rather burden me Kantate zum Sonntag Estomihi für Soli (ATB), Chor (SATB) 2 Violinen, Viola und Basso continuo herausgegeben von Hermann Max Cantata

Mehr

Kirchenmusik Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

Kirchenmusik Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main.  Veranstaltungsorte: Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main www.dreikoenigsgemeinde.de Kirchenmusik 2018 Veranstaltungsorte: Bergkirche Sachsenhäuser Landwehrweg 157 Frankfurt am Main Sachsenhäuser Mainufer / Nähe

Mehr

Eventcalendar. Concert. Motet. Service. Evening Service. Service. page 1. Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr 17:00 Uhr Thomaskirche

Eventcalendar. Concert. Motet. Service. Evening Service. Service. page 1. Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr 17:00 Uhr Thomaskirche page 1 Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr 17:00 Uhr Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 4-6) Friederike Holzhausen, Sopran Susanne Krumbiegel, Alt Albrecht Sack, Tenor Gotthold Schwarz,

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

Die Sauer-Orgel (1915) in der Glaubenskirche Berlin-Tempelhof BACH. Wolfgang Wedel spielt Werke von: Franz Liszt Johann Sebastian Bach Max Reger

Die Sauer-Orgel (1915) in der Glaubenskirche Berlin-Tempelhof BACH. Wolfgang Wedel spielt Werke von: Franz Liszt Johann Sebastian Bach Max Reger Die Sauer-Orgel (1915) in der Glaubenskirche Berlin-Tempelhof BACH Wolfgang Wedel spielt Werke von: Franz Liszt Johann Sebastian Bach Max Reger BACH Der Name Johann Sebastian Bach nimmt im Leben eines

Mehr

Karl Richter. Zeitdokumente Herausgegeben von Johannes Martin digitalisiert durch: IDS Luzern

Karl Richter. Zeitdokumente Herausgegeben von Johannes Martin digitalisiert durch: IDS Luzern Karl Richter 1926-1981 Zeitdokumente 1951-1957 Herausgegeben von Johannes Martin Karl Richter, 1926-1981: Zeitdokumente [2010]- digitalisiert durch: IDS Luzern Karl Richter 1926-1981 Zeitdokumente 2 1958-1963

Mehr

Gregor Finke Bariton Neckarstr Duisburg Tel Mobil

Gregor Finke Bariton Neckarstr Duisburg Tel Mobil Gregor Finke Anlagenverzeichnis Künstlerischer Lebenslauf Konzertrepertoire Oratorium Lied Oper KÜNSTLERISCHER LEBENSLAUF AUSBILDUNG Oktober 1997 September 1995 bis Juli1997 Mai 1995 Oktober 1991 bis Mai

Mehr

Gabriel Fauré Cantique de Jean Racine op.11

Gabriel Fauré Cantique de Jean Racine op.11 Gabriel Fauré Cantique de Jean Racine op.11 pour choeur SATB Orgue ou Piano Carus 70.301/10 CDs Vocal Music (a selection) Bach, Johann Sebastian BACHArkaden 83.381 Calmus Ensemble, Lautten Compagney,

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Konzert zur Weihnachtszeit

Konzert zur Weihnachtszeit St. Kornelius, Kornelimünster Konzert zur Weihnachtszeit Korneliusbläser Einstudierung: Martin Schädlich und Heinrich-Schütz-Chor Aachen Leitung: Dieter Gillessen Weihnachtliche Weisen aus Europa Sonntag,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Chor- und Ensembleleiter

Chor- und Ensembleleiter HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Chor- und Ensembleleitung Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: 8 Semester Bachelor of Music Chor- und Ensembleleiter Masterstudium

Mehr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Dalla Tafelmusik al Divertimento "Unterhaltungsmusik" aus Barock und Klassik - Besetzung: sechs Bläser - Tafelmusik und Divertimento waren beliebte kleinere Stücke, die von den Komponisten zur Unterhaltung

Mehr

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in Die traditionellen Sommer-Orgelkonzerte finden im Wechsel mittwochs an der Stellwagen-Orgel in (1659) jeweils, an der Buchholz-Orgel in St. Nikolai (1841)

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2014 2015 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor kann als renommierter Hamburger Konzertchor auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Die vielfältige

Mehr

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde Mitsingstunde zur Kirchengeschichte Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde Mathias Eberle/Netzwerk Apostolische Geschichte. Vortrag beim MJT in Erfurt. Kirchenmusik! (Wikipedia,

Mehr

Kantaten I III Kantaten IV VI Uhr Uhr Kirche Zur frohen Botschaft Karlshorst

Kantaten I III Kantaten IV VI Uhr Uhr Kirche Zur frohen Botschaft Karlshorst Pressetext Zur Aufführung des Weihnachtsoratoriums BWV 248 Am Sonntag Sonntag 6.12.2015 Kantaten I III 10.1.2016 Kantaten IV VI 17.00 Uhr 17.00 Uhr Kirche Zur frohen Botschaft Karlshorst Mit einem markanten

Mehr

Rossini Stabat Mater

Rossini Stabat Mater Liebe Freunde unserer Konzerte, wir laden Sie sehr herzlich zu unserem Frühjahrskonzert ein: Samstag, 6. Mai 2017, 19.00 Uhr, Stadthalle Ratingen, Schützenstr. 1 Mendelssohn Die erste Walpurgisnacht &

Mehr

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2018 Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2018 JANUAR Sonntag, 14. Januar, 17 Uhr Martin-Luther-Gemeindehaus (Luthersaal) Kammerkonzert mit Werken von G. F. Händel,

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen MÄRZ 2014 2.3.14 10h Basilika Familiengottesdienst 5.3.14 19h Basilika Gottesdienst zum Aschermittwoch 9.3.14 17h Basilika DILLINGER BASILIKAKONZERTE

Mehr

KONZERTSAISON 2017/18

KONZERTSAISON 2017/18 KONZERTSAISON 2017/18 KONZERTSAISON 2017/18 26 NOV 17 BACH: MESSE IN H-MOLL SONNTAG, 18.00 UHR HERKULESSAAL 17 DEZ 17 WEIHNACHTSKONZERT FÜR FAMILIEN SONNTAG, 16.00 UHR FESTLICHES WEIHNACHTSSINGEN SONNTAG,

Mehr

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 47): Präludium und Fuge d moll, op. 37 Nr. 3 Sonate f moll, op. 65 Nr. 1 Allegro moderato e serioso Adagio Andante Recitativo

Mehr

Johann Adolf. Hasse. Miserere in c. Soli (SATB), Coro (SATB) 2 Flauti, 2 Oboi 2 Violini, Viola, Basso continuo

Johann Adolf. Hasse. Miserere in c. Soli (SATB), Coro (SATB) 2 Flauti, 2 Oboi 2 Violini, Viola, Basso continuo Johann Adolf Hasse Miserere in c Soli (SATB), Coro (SATB) 2 Flauti, 2 Oboi 2 Violini, Viola, Basso continuo herausgegeben von /edited by Wolfgang Horn Klavierauszug / Vocal score Petra Morath-Pusinelli

Mehr

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre MO 29.6.2015 20.00 UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre Johann Sebastian Bach 1685 1750 Sonata Nr. 3 C-Dur

Mehr

Lucas Maria Valentin, Kassetten Inventar

Lucas Maria Valentin, Kassetten Inventar 1. Kammermusik Val10 Val11 Val12 Komponist: Das Gempener Werk (Triade), für Klarinette, Violine, Bratsche, Violoncello und Klavier: Serenade, no. 1, in A; Konzertantes Quintett; Serenade, no. 2, in D (1968).

Mehr