Internationaler Sommerkurs für deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde an der Universität Erfurt ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationaler Sommerkurs für deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde an der Universität Erfurt ( )"

Transkript

1 Internationaler Sommerkurs für deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde an der Universität Erfurt ( ) Mittwoch Anreise Donnerstag Uhr Gemeinsame Straßenbahnfahrt mit den Betreuerstudenten zur Universität Treffpunkt 7:50 Uhr Foyer des Wohnheims (Haupteingang) Uhr Eröffnung des Internationalen Sommerkurses durch Frau Dr. Sara Campi, Leiterin des Sommerkurses und Frau Manuela Linde, Leiterin des Internationalen Büros Lehrgebäude 1, Hörsaal Uhr Einstufungstest Lehrgebäude 1, Raum 346 Selbstlernzentrum (SLZ) Uhr Führung durch die Universität: Campus, Bibliothek, Rechenzentrum, Mensa, Internationales Büro Uhr Unterricht in den Sprachgruppen Uhr Begrüßungsabend im Kressepark Adresse Motzstraße 8, Erfurt Treffpunkt 18:15 Uhr Foyer des Wohnheims oder Uhr Straßenbahnlinie 6 Endhaltestelle Steigerstraße Freitag Uhr Erfurt in Thüringen Renate Krüger Lehrgebäude 1, Hörsaal 4 Vorlesung (alle Niveaus) 1

2 Samstag Uhr Lexik rund ums Geld Anke Geschwend Uhr Mehrsprachigkeit in Deutschland Prof. Dr. Susanne Borgwaldt Uhr Sprache der Werbung Anke Geschwend Uhr Neue Wörter für neue Dinge Prof. Dr. Susanne Borgwaldt Workshop (Niveau A2/B1) Uhr Stadtführung mit den Betreuerstudenten Treffpunkt Uhr Fischmarkt / am Rathaus Sonntag Montag fakultativ Informationsveranstaltung zum Studium Uhr in Deutschland und an der Universität Erfurt Lehrgebäude 1 / Raum Uhr Prinz und Bottel Filmgespräch zu einer Verfilmung des Jugendroman von Kirsten Boie Prof. Dr. Karin Richter Uhr Kurzer literarischer Text: Eine vergnügliche Deutschstunde des Schriftstellers W. Kaminer Heinke Pichl Uhr Wir singen Lieder in deutscher Sprache Irmtraut König Workshop (alle Niveaus) Lehrgebäude 1, Musiksaal Uhr Philosophen in Thüringen: Weimar Jena um 1800 Anne Lepper 2

3 Dienstag Uhr Orthographie I Dr. Sara Campi / Sandra Schmidt Uhr Ausspracheschulung Gruppe C Übung (Niveau B2/C1) Uhr Arbeit mit dem Wörterbuch I Dr. Sara Campi / Sandra Schmidt Uhr Ausspracheschulung Gruppe B Übung (Niveau B1/B2) Uhr Autorenlesung Mirjam Pressler Ein Buch für Hanna Die Odyssee eines jüdischen Mädchens anschließend Gespräch mit Mirjam Pressler und Prof. Dr. Karin Richter Adresse Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 4, Erfurt Treffpunkt Uhr Fischmarkt / am Rathaus Mittwoch Exkursion nach Weimar 8.30 Uhr Treffpunkt vor dem Hauptbahnhof Erfurt Willy-Brandt-Platz 9.00 Uhr Abfahrt des Zuges nach Weimar Goethehaus Schillerhaus Gruppe Uhr Uhr Gruppe Uhr Uhr fakultativ Stadtführung durch Weimar mit Hr. Gerhard Nasdala 16:00 Uhr Treffpunkt Theaterplatz / Denkmal Schiller und Goethe Uhr Treffpunkt im Hauptbahnhof Weimar Uhr Abfahrt des Zuges nach Erfurt 3

4 Donnerstag Uhr Ich habe einen Schatz gefunden Moderne deutsche Liebeslieder (Rock-Pop-Rap) Ellen Hascher Liederseminar (Niveau A2/B1) Uhr Argumentieren Protestieren Diskutieren Christian Hascher Uhr Holocaust - (K)ein Thema für Kinder? Prof. Dr. Karin Richter / Mirjam Pressler Uhr Wie es bei uns Brauch ist Einige deutsche Feste und Bräuche im Jahreslauf Prof. Dr. Günther Richter ab Uhr Adresse Treffpunkt Internationaler Stammtisch im Café Nerly Marktstraße 6, Erfurt Uhr Fischmarkt / am Rathaus Freitag Uhr Unterricht in den Sprachgruppen Uhr Unterricht in den Sprachgruppen Exkursion nach Buchenwald Uhr Abfahrt des Busses Treffpunkt Haupteingang der Universität Uhr Filmvorführung Uhr Führung durch das ehemalige Konzentrationslager Uhr Glockenturm Wanderung zum Glockenturm und Rundgang durch das Areal am Glockenturm Uhr Rückfahrt des Busses Treffpunkt Parkplatz am Glockenturm 4

5 Samstag Uhr Aussprache? Wozu? Ohren auf, Mund auf, fertig! Auditive Wahrnehmung und motorisch-kognitives Bewegungslernen in der Fremdsprache Deutsch Vorlesung (alle Niveaus) Lehrgebäude 1, Hörsaal Uhr Ausspracheschulung Gruppe A Übung (Niveau A2/B1) Uhr Wisste mit? Nö. Mach nix. Trends in der Sprachentwicklung Prof. Dr. Günther Richter Vorlesung (alle Niveaus) Lehrgebäude 1, Hörsaal 4 fakultativ Besuch des Erinnerungsortes Topf & Söhne Uhr Die Ofenbauer von Auschwitz Führung und Gespräch Adresse Treffpunkt Sorbenweg 9, Erfurt Uhr Straßenbahnlinie 3 Haltestelle Robert-Koch-Str. oder Uhr Foyer des Gebäudes Sonntag Montag Uhr Die Märchen der Brüder Grimm Wunder und Wahrheit im Märchen Prof. Dr. Karin Richter Vorlesung (alle Niveaus) Lehrgebäude 1, Hörsaal Uhr Grammatik I Gisela Pfaff Uhr Von Hadern, Klitschern und Storchentanten Über die deutschen Mundarten Prof. Dr. Günther Richter 5

6 Uhr Werkstatt Lyrik I Heinke Pichl Uhr Wir singen Lieder in deutscher Sprache Irmtraut König Workshop (alle Niveaus) Lehrgebäude 1, Musiksaal Dienstag Uhr Grammatik II Regine Kästner Uhr Wissenschaftssprache Deutsch Christian Hascher Uhr Das Leben in der DDR I Einführung in den Film Barbara Dr. Sara Campi / Sandra Schmidt Seminar (alle Niveaus) Uhr Ein kurzer literarischer Text Heinke Pichl fakultativ Vorgespräch zum Film Barbara Uhr mit Dagmar Wagenknecht im Klubraum Adresse Kinoklub, Hirschlachufer 1, Erfurt Treffpunkt Uhr Anger / bei der Maus Uhr Film Barbara Adresse Kinoklub, Hirschlachufer 1, Erfurt Treffpunkt Uhr Anger / bei der Maus 6

7 Mittwoch Exkursion nach Eisenach 7.45 Uhr Abfahrt des Busses Treffpunkt Parkplatz beim Seiteneingang des Wohnheims 9.00 Uhr Wartburg (Führung und Museum) Uhr Busfahrt zur Hohen Sonne (Imbiss hier möglich) Wanderung durch die Drachenschlucht Uhr Bachhaus (mit kleinem Konzert) Uhr Rückfahrt des Busses Donnerstag Uhr Sprachspiele im Unterricht "Deutsch als Fremdsprache" I Ellen Hascher Uhr Ausspracheschulung Gruppe B Übung (Niveau B1/B2) Uhr Das Leben in der DDR II Filmdiskussion und Gespräch mit Frau Kästner und Frau Pfaff Dr. Sara Campi / Sandra Schmidt Seminar (alle Niveaus) Uhr Sprachspiele im Unterricht "Deutsch als Fremdsprache" II Ellen Hascher Uhr Ausspracheschulung Gruppe A Übung (Niveau A2/B1) Uhr Texte der Weimarer Klassik für Kinder Prof. Dr. Karin Richter 7

8 Freitag Uhr Unterricht in den Sprachgruppen Uhr Unterricht in den Sprachgruppen Exkursion nach Gotha Uhr Abfahrt des Busses Treffpunkt Haupteingang der Universität Uhr Führung durch die Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt / Gotha fakultativ Schloss Friedenstein mit der Schausammlung, Uhr den Museen für Regionalgeschichte, Volkskunde und Natur sowie dem Ekhof-Theater (Besichtigung ohne Führung) Uhr Rückfahrt des Busses Treffpunkt Parkplatz an der Südseite des Schlosses / beim Herzoglichen Museum (ehemals Naturkundemuseum) Samstag Uhr Ausspracheschulung Gruppe C Übung (Niveau B2/C1) Uhr Deutschland in historischer Perspektive. Zäsuren und Epochen. Martin Röw Uhr Ausspracheschulung Gruppe A Übung (Niveau A2/B1) Uhr Deutschland in historischer Perspektive. Zäsuren und Epochen Martin Röw fakultativ Besuch des Angermuseums (Kunstmuseum) Uhr Führung durch das Gebäude und Erläuterung einzelner Sammlungsobjekte mit besonderem Bezug zur Stadtgeschichte Adresse Anger 18, Erfurt Treffpunkt Uhr Foyer des Gebäudes 8

9 Sonntag Montag Uhr Ausspracheschulung Gruppe B Übung (Niveau B1/B2) Uhr Orthographie II Dr. Sara Campi / Sandra Schmidt Uhr Werkstatt Lyrik II Regine Kästner Uhr Ausspracheschulung Gruppe C Übung (Niveau B2/C1) Uhr Arbeit mit dem Wörterbuch II Dr. Sara Campi / Sandra Schmidt Uhr Wir singen Lieder in deutscher Sprache Irmtraut König Workshop (alle Niveaus) Lehrgebäude 1, Musiksaal Uhr Fotoausstellung Dr. Sara Campi / Sandra Schmidt Dienstag Uhr Abschlussabend im Studentenzentrum Engelsburg Café Duckdich Adresse Allerheiligenstraße 20/21, Erfurt Treffpunkt Uhr Fischmarkt / am Rathaus Mittwoch Abreise 9

10 Kursleitung Dr. Sara Campi Kursorganisation Doris Winter Internationales Büro (Akademisches Auslandsamt) Manuela Linde Doris Winter Sprachgruppenleitung Anke Geschwend / Regine Kästner Christian Hascher Ellen Hascher Gisela Pfaff Prof. Dr. Günther Richter Ausspracheschulung Vorlesungen / Seminare / Workshops Prof. Dr. Susanne Borgwaldt Dr. Sara Campi Renate Krüger Anne Lepper Heinke Pichl Prof. Dr. Karin Richter Martin Röw Musik / Chor Irmtraut König Praktikantin Sandra Schmidt Betreuerstudenten Kathrin Frentzen Käthemarie Jäger Nina Lehfer Michael Nann Christian Schellenberg Shäm Sieger 10

11 Notizen 11

12 Notizen 12

Internationaler Sommerkurs für deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde an der Universität Erfurt (10.08. 31.08.2011)

Internationaler Sommerkurs für deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde an der Universität Erfurt (10.08. 31.08.2011) Internationaler Sommerkurs für deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde an der Universität Erfurt (10.08. 31.08.2011) Stand 3. August 2011 Mittwoch 10.08.2011 Anreise Donnerstag 11.08.2011 8.00 Uhr

Mehr

Internationaler Sommerkurs für deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde an der Universität Erfurt (07.08. 28.08.2013)

Internationaler Sommerkurs für deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde an der Universität Erfurt (07.08. 28.08.2013) Internationaler Sommerkurs für deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde an der Universität Erfurt (07.08. 28.08.2013) Mittwoch 07.08.2013 Anreise Donnerstag 08.08.2013 8.00 Uhr Gemeinsame Straßenbahnfahrt

Mehr

Kursbeschreibungen ISK 2012

Kursbeschreibungen ISK 2012 Kursbeschreibungen ISK 2012 nach Dozenten geordnet Prof. Dr. Borgwaldt Mehrsprachigkeit in Deutschland Zurzeit leben in Deutschland ca. 16 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Welche Sprachen

Mehr

Deutsch lehren und lernen Landeskunde und Kultur erleben Programm

Deutsch lehren und lernen Landeskunde und Kultur erleben Programm 63. Internationaler Sommerkurs für Germanistik der Deutsch lehren und lernen Landeskunde und Kultur erleben 18.07. 07.08.2004 Programm Veranstalter: Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd-

Mehr

Sommerkurs für Deutschlehrer aus Europa, Asien, Afrika und Amerika

Sommerkurs für Deutschlehrer aus Europa, Asien, Afrika und Amerika Sommerkurs für Deutschlehrer aus Europa, Asien, Afrika und Amerika vom.08. bis.08.0 am Sächsischen Bildungsinstitut - Fortbildungs- und Tagungszentrum Schloss Siebeneichen Montag,.08. Gruppe bis 6:00 Uhr

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena ISK 2017 76. Internationaler Sommerkurs für deutsche Sprache, Kultur und Sprachvermittlung der Auslandsgermanistik multimedial und multimodal" 06.08. 02.09.2017 2 Veranstalter: Institut für Deutsch als

Mehr

Kursbeschreibungen ISK 2013 nach Dozenten geordnet

Kursbeschreibungen ISK 2013 nach Dozenten geordnet Kursbeschreibungen ISK 2013 nach Dozenten geordnet Dr. Sara Campi Deutsche Kollokationen im Sprachvergleich Im Seminar wird das Thema der Kollokationen auf einer kontrastiven Ebene behandelt. Zunächst

Mehr

KULTUR AM WOCHENENDE «OSTSCHWEIZER BRAUCHTUM ZWISCHEN TRADITIONSBEWUSSTSEIN UND WELTOFFENHEIT» FREITAG, 17. AUGUST, BIS SONNTAG, 19.

KULTUR AM WOCHENENDE «OSTSCHWEIZER BRAUCHTUM ZWISCHEN TRADITIONSBEWUSSTSEIN UND WELTOFFENHEIT» FREITAG, 17. AUGUST, BIS SONNTAG, 19. KULTUR AM WOCHENENDE «OSTSCHWEIZER BRAUCHTUM ZWISCHEN TRADITIONSBEWUSSTSEIN UND WELTOFFENHEIT» FREITAG, 17. AUGUST, BIS SONNTAG, 19. AUGUST 2018 WOLFSBERG, ERMATINGEN VERANSTALTUNGSPROGRAMM 50 EXKLUSIVE

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Programm Austausch Burggymnasium Altena & Colegio Mirabal

Programm Austausch Burggymnasium Altena & Colegio Mirabal Programm Austausch Burggymnasium Altena & Colegio Mirabal Samstag, 1.12.2018 Abholung der spanischen Gastschüler und Lehrerin durch Familien und Pilz/Sickinger Sonntag, 2.12.2018 Wochenendtage in der Familie

Mehr

3. Gothaer Kartenwochen

3. Gothaer Kartenwochen Forschungsbibliothek Gotha, Schloss Friedenstein 3. Gothaer Kartenwochen 15. Oktober bis 25. November 2012 3. Gothaer Kartenwochen 2012 Die vom Forschungszentrum und der Forschungsbibliothek Gotha der

Mehr

Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus)

Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus) 7. DEUTSCHLEHRER- UND GERMANISTENTAGUNG IN BELARUS Minsk, 18. 21. April 2012 DEUTSCH lernen. Eine Investition für die Zukunft Stand 2. April 2012 Mittwoch, 18. April 2012 12.00 14.00 Registrierung der

Mehr

Programm zur Internationalen Alumni-Tagung DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE WELTWEIT: AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND PERSPEKTIVEN

Programm zur Internationalen Alumni-Tagung DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE WELTWEIT: AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND PERSPEKTIVEN Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Germanistik Professur Deutsch als Fremdsprache Technische Universität Dresden, 01062 Dresden Programm zur Internationalen Alumni-Tagung

Mehr

IWSV BG Südwest Fortbildungsexkursion 2010

IWSV BG Südwest Fortbildungsexkursion 2010 1. Tag Mittwoch, 08.09.2010 6:00 Uhr Abfahrt am WSA Saarbrücken 0 km 7:45 Uhr Ankunft an der WSD Südwest Mainz 150 km 8:15 Uhr Abfahrt an der WSD Südwest Mainz Fahrt über Frankfurt, Kassel, Warburg mit

Mehr

Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Fortbildungsseminar für DeutschlehrerInnen an höheren Schulen in Italien Klagenfurt, 23. August bis 29. August 2015 MINISTERO DELL ISTRUZIONE DELL

Mehr

Sechstes überregionales Netzwerk-Seminar für Seminar-Absolvent_innen der International School for Holocaust Studies, Yad Vashem

Sechstes überregionales Netzwerk-Seminar für Seminar-Absolvent_innen der International School for Holocaust Studies, Yad Vashem Sechstes überregionales Netzwerk-Seminar für Seminar-Absolvent_innen der International School for Holocaust Studies, Yad Vashem Freitag, den 21.10. bis Sonntag, den 23.10.2016 am Erinnerungsort Topf &

Mehr

18.00 Uhr CIVIS Medienpreisverleihung für Integration im Auswärtigen Amt

18.00 Uhr CIVIS Medienpreisverleihung für Integration im Auswärtigen Amt Frühjahr 2010 SEMINARPROGRAMM Moderation: Prof. Dr. Margreth Lünenborg/ 1. Woche: Die Geschichte Deutschlands in Europa Samstag, 1. Mai Anreise Sonntag, 2. Mai 15.00 Uhr Stadtführung: Ab durch die Mitte

Mehr

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen vom 27.08. bis 01.09.2017 Tag 1 So., 27.08.2017 Am Sonntag, dem 27.08.2017 um 7:00 Uhr startete der Bus der Firma Mayer mit seinem Fahrer Manuel und 27 Senioren

Mehr

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER GESCHICHTSMUSEEN, VOLKSKUNDEMUSEUM UND NATURKUNDEMUSEUM NOVEMBER 2017

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER GESCHICHTSMUSEEN, VOLKSKUNDEMUSEUM UND NATURKUNDEMUSEUM NOVEMBER 2017 PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER GESCHICHTSMUSEEN, VOLKSKUNDEMUSEUM UND NATURKUNDEMUSEUM NOVEMBER 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE; KINDER- UND FAMILIENPROGRAMM Di So, 10.00 Uhr 18.00 Uhr Zwei Entdeckertouren:

Mehr

Das Programm wird aktualisiert. (Veränderungen!)

Das Programm wird aktualisiert. (Veränderungen!) Das Programm wird aktualisiert. (Veränderungen!) Internationaler Sommerkurs für Germanistik 2010 1 ISG 2010 69. Internationaler Sommerkurs für Germanistik der Deutsch für Alltag und Beruf Sprache und Kultur

Mehr

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter Kreisliga A Paderborn Sonntag, 21.2.2010 Sonntag, 28.2.2010 Sonntag, 7.3.2010 Sonntag, 14.3.2010 Sonntag, 21.3.2010 Samstag, 27.3.2010 Sonntag, 28.3.2010 Mittwoch, 31.3.2010 Donnerstag, 1.4.2010 Montag,

Mehr

Seminarprogramm JIL September/Oktober/November 2009

Seminarprogramm JIL September/Oktober/November 2009 Termine: 1.9. Anreise und Begrüßungsabend 2.9. 9.10. Seminar 12.10. 16.10 Reise 19.10. 27.11. Praktikum 26.11. Abschiedsabend Seminarprogramm JIL September/Oktober/November 2009 1. Woche: Die Geschichte

Mehr

Deutsch als Investition in die Zukunft Sprache, Menschen und Kulturen Friedrich-Schiller-Universität Jena

Deutsch als Investition in die Zukunft Sprache, Menschen und Kulturen Friedrich-Schiller-Universität Jena ISG 2012 71. Internationaler Sommerkurs für Germanistik der Deutsch als Investition in die Zukunft Sprache, Menschen und Kulturen 05.08. 25.08.2012 Veranstalter: Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch

Mehr

Schwerpunkte des. EU-Bildungsprogramms Lebenslanges Lernen Nationale Auftaktveranstaltung November 2007

Schwerpunkte des. EU-Bildungsprogramms Lebenslanges Lernen Nationale Auftaktveranstaltung November 2007 9. - 10. November 2007 Friedrich-Schiller-Universität Jena 07743 Jena TAGUNGSPROGRAMM Freitag, 09. November 2007 ab 16.00 Anmeldung und Registrierung Tagungsbüro Foyer Aula, 17.00 17.45 Eröffnung und Begrüßung

Mehr

Vorverkaufsstellen Ekhof-Festival

Vorverkaufsstellen Ekhof-Festival Vorverkaufsstellen Ekhof-Festival Apolda Tourist Information Apolda 99510 Apolda, Markt 1 Donnerstag 9.00-18.00 Uhr Arnstadt Tourist Information Arnstadt 99310 Arnstadt, Markt 3 Montag - Freitag 9.30-18.00

Mehr

Veranstaltungen Erfurter Kolleg. Kunst & Geschichte Archäologie & Wirtschaft. Wintersemester 2011/12

Veranstaltungen Erfurter Kolleg. Kunst & Geschichte Archäologie & Wirtschaft. Wintersemester 2011/12 Veranstaltungen Erfurter Kolleg Kunst & Geschichte Archäologie & Wirtschaft Wintersemester 2011/12 Die Universität Erfurt gestaltet gemeinsam mit der Universitätsgesellschaft Erfurt e. V. im zwölften Semester

Mehr

Bericht. Job in der Partnerregion. Tourist-Information Weimar. 17. Juni 12. Juli Alice Anquetin

Bericht. Job in der Partnerregion. Tourist-Information Weimar. 17. Juni 12. Juli Alice Anquetin Bericht Job in der Partnerregion Tourist-Information Weimar 17. Juni 12. Juli 2013 Alice Anquetin 29, rue de l éventail 60730 Sainte-Geneviève alice.anquetin@gmail.com 1 1) Einführung : Job in der Partnerregion...

Mehr

KULTUR AM WOCHENENDE «OSTSCHWEIZER BRAUCHTUM ZWISCHEN TRADITIONSBEWUSSTSEIN UND WELTOFFENHEIT» FREITAG, 29. SEPTEMBER, BIS SONNTAG, 1.

KULTUR AM WOCHENENDE «OSTSCHWEIZER BRAUCHTUM ZWISCHEN TRADITIONSBEWUSSTSEIN UND WELTOFFENHEIT» FREITAG, 29. SEPTEMBER, BIS SONNTAG, 1. KULTUR AM WOCHENENDE «OSTSCHWEIZER BRAUCHTUM ZWISCHEN TRADITIONSBEWUSSTSEIN UND WELTOFFENHEIT» FREITAG, 29. SEPTEMBER, BIS SONNTAG, 1. OKTOBER 2017 WOLFSBERG, ERMATINGEN VERANSTALTUNGSPROGRAMM 65 EXKLUSIVE

Mehr

Herbst 2011 SEMINARPROGRAMM Moderation: Prof. Dr. Margreth Lünenborg/ Dr. Edith Spielhagen/ Saskia Sell

Herbst 2011 SEMINARPROGRAMM Moderation: Prof. Dr. Margreth Lünenborg/ Dr. Edith Spielhagen/ Saskia Sell Herbst 2011 SEMINARPROGRAMM Moderation: Prof. Dr. Margreth Lünenborg/ Dr. Edith Spielhagen/ Saskia Sell Herbstprogramm: 04.09. - 30.11.2011 Seminar: 05.09. - 16.10.2011 Reise: 16.10. 20.10.2011 Praktikum:

Mehr

Themen- Stadtführungen 2017

Themen- Stadtführungen 2017 Themen- Stadtführungen 2017 GesundheiTSerlebnis im Taunus Foto: Herbert Menzel Fotos: M anfred Kunz Klassische Stadtführung Jeden Samstag um 10:30 Uhr ab dem Kurhaus Bad Camberg laden unsere Stadtführer

Mehr

TAG Gruppe 3. Emelyn. In der Gruppe (UFO 01/02) Mittagessen in der Mensa: Empore Nord-Ost (in den Gruppen: Kennenlernrunde) In der Gruppe (UFO 0/04)

TAG Gruppe 3. Emelyn. In der Gruppe (UFO 01/02) Mittagessen in der Mensa: Empore Nord-Ost (in den Gruppen: Kennenlernrunde) In der Gruppe (UFO 0/04) Programmplanung Orientierungskurs 06.09.2018-28.09.2018 Rot: Treffpunkt Fett: obligatorisch Dünn: optional Start Uhrzeit Gruppe 1 Gruppe 2 TAG Gruppe 3 Gruppe 4 Eva Aline Emelyn Patrick DONNERSTAG, 06.09.2018

Mehr

30. Ferienseminar für vielseitig interessierte und begabte Gymnasiasten. Seminarprogramm Kurzfristige Änderungen sind möglich!

30. Ferienseminar für vielseitig interessierte und begabte Gymnasiasten. Seminarprogramm Kurzfristige Änderungen sind möglich! 30. Ferienseminar für vielseitig interessierte und begabte Gymnasiasten vom 01. bis 06. August 2016 im Schülerheim des Gymnasiums Pegnitz (Dr.-Heinrich-Dittrich-Allee 28 91257 Pegnitz Tel. 09241 / 48333)

Mehr

Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland

Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland 1. Seminar: 15.-18. Mai 2008, Berlin (für die Teilnehmer/innen aus Deutschland) Veranstaltungsort: Polnisches Institut Berlin, Burgstr. 27,

Mehr

Veranstaltungsplan der Kurparkklinik Dr. Lauterbach für November 2017

Veranstaltungsplan der Kurparkklinik Dr. Lauterbach für November 2017 Veranstaltungsplan der Kurparkklinik Dr. Lauterbach für November 2017 Mittwoch, 01.11.17 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Foyer Handgemachte Seifen und Naturkosmetik mit Frau G. Jacobi 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr,

Mehr

Sächsisches Bildungsinstitut Aktualisierte Fassung vom Geschlechtersensible Förderung der Lesemotivation und Sozialkompetenz

Sächsisches Bildungsinstitut Aktualisierte Fassung vom Geschlechtersensible Förderung der Lesemotivation und Sozialkompetenz Fortbildungstermine und Sonderveranstaltungen zur Entwicklung der Lesemotivation Diese Seite ist Teil der Internetinformation über das Projekt zur Entwicklung von Lesemotivation und Sozialkompetenz bei

Mehr

Öffnungszeiten und Preise 2017

Öffnungszeiten und Preise 2017 1 2 3 Öffnungszeiten und reise 201 Bauhaus-Museum Weimar 3 Theaterplatz 1 1. jan. mrz Mi Mo 10 16 Uhr 26. mrz 28. okt Mi Mo 10 18 Uhr Regelmäßige Führung Mo, So 13 Uhr Fürstengruft Historischer Friedhof

Mehr

Smoother Start Program Sommersemester 2015 Programm (Stand )

Smoother Start Program Sommersemester 2015 Programm (Stand ) Allgemeine Informationen Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zum Deutschkurs ist: Frau Christiane Drave christiane.drave@uni-vechta.de Tel.: 04441-15.713 Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu allen Terminen

Mehr

SEMINARPROGRAMM Herbst Samstag, 28. August Ankunft der Stipendiatinnen und Stipendiaten

SEMINARPROGRAMM Herbst Samstag, 28. August Ankunft der Stipendiatinnen und Stipendiaten SEMINARPROGRAMM Herbst 2010 Samstag, 28. August Ankunft der Stipendiatinnen und Stipendiaten Sonntag, 29. August 15.00 Stadtrundgang durch Berlins historische Mitte Ursula Herrmann, Architektin 18.00 Begrüßung

Mehr

Ausstellung VERNICHTUNGSORT MALYJ TROSTENEZ. Geschichte und Erinnerung

Ausstellung VERNICHTUNGSORT MALYJ TROSTENEZ. Geschichte und Erinnerung Ausstellung VERNICHTUNGSORT MALYJ TROSTENEZ 26. JANUAR BIS 17. MÄRZ 2019 Malyj Trostenez, heute ein Vorort von Minsk, war zwischen Frühjahr 1942 und Sommer 1944 die größte Vernichtungsstätte auf dem Gebiet

Mehr

1. Vortreffen Freitag Vortreffen Dienstag Sonntag,

1. Vortreffen Freitag Vortreffen Dienstag Sonntag, 1. Vortreffen Freitag 04.04.2014 8:15-16:00 Vorlesung Einführung Historische Bauforchung Prof. Dipl.-Ing. Betty H. Müller Stadt Görlitz, Referate Breite Str. 23 2. Vortreffen Dienstag 08.04.2014 8:15-14:00

Mehr

BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR

BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR Konferenz zum Umgang mit DDR-Geschichte in den drei Phasen der Lehrerbildung 17. 18. Oktober 2017 Friedrich-Schiller-Universität Jena, Rosensäle In Kooperation

Mehr

Tarifordnung der Eintrittspreise der kulturellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF - vom 9.

Tarifordnung der Eintrittspreise der kulturellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF - vom 9. Tarifordnung der Eintrittspreise der kulturellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF - vom 9. September 2010 Auf der Grundlage der 2, 18, 54 der Thüringer Gemeinde-

Mehr

Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen

Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen 34. Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen 22. bis 25. Juni 2014 Universität Erfurt

Mehr

Deutsch in der globalisierten Welt Aktuelle Fragen der Vermittlung deutscher Sprache, Literatur, Kultur und Politik

Deutsch in der globalisierten Welt Aktuelle Fragen der Vermittlung deutscher Sprache, Literatur, Kultur und Politik 66. Internationaler Sommerkurs für Germanistik der Deutsch in der globalisierten Welt Aktuelle Fragen der Vermittlung deutscher Sprache, Literatur, Kultur und Politik 22.07. 11.08.2007 Veranstalter: Institut

Mehr

Intensivkurs Deutsch in Hamburg und Berlin. Dauer: 2 Wochen Preis: 1990,- Euro

Intensivkurs Deutsch in Hamburg und Berlin. Dauer: 2 Wochen Preis: 1990,- Euro Intensivkurs Deutsch in Hamburg und Berlin Dauer: 2 Wochen Preis: 1990,- Euro Intensivkurs Deutsch in Hamburg und Berlin Hamburg ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands und eine Hafenstadt mit multikulturellem

Mehr

Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Ankunft: Uhr Lennart Meri Treffpunkt Uhr am Flughafen

Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Ankunft: Uhr Lennart Meri Treffpunkt Uhr am Flughafen Dortmund- Austausch 2.5. 9. 5. Tallinn als Kulturstadt (Kultur in Estland) Projektideen Austausch mit Dortmund 02.05.-09.05.17 Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Ankunft:

Mehr

Sehr spontan bin ich an die Stelle des Teaching Assistants an der Heidelberg

Sehr spontan bin ich an die Stelle des Teaching Assistants an der Heidelberg Zwischenbericht Teaching Assistant Heidelberg University Tiffin, OH Akademisches Jahr 2015-16 Allgemein Sehr spontan bin ich an die Stelle des Teaching Assistants an der Heidelberg University in Tiffin,

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland Programm Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland DEUTSCH-RUSSISCHE KONFERENZ FÜR ALUMNI DEUTSCHER FÖRDERPROGRAMME 06. Juni, Mittwoch

Mehr

Wintersemester 2010 / 11

Wintersemester 2010 / 11 Stand: 17. September 2010 Universität Würzburg Zentrum für Sprachen (ZfS) Am Hubland Theodor-Boveri-Weg D-97074 Würzburg Wintersemester 2010 / 11 http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/daf Inhaltsverzeichnis

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Aktionstag Inklusion

Aktionstag Inklusion Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Mi 02. 10.00 14.30 Gymnastik Andacht Do 03. 10.00 Sitzgymnastik mit Musik Singkreis Waffelbäckerei Haus Besuchen Sie uns an unserem Stand beim Aktionstag Inklusion Samstag,

Mehr

Orientierungskurs

Orientierungskurs Tutorin: Natascha Wulff E-mail: natascha.wulff@rub.de Telefonnummer: +4915751008978 Orientierungskurs 17.03.-05.04.2016 Programm für Gruppe 3 / Group 3 Zeit / time Treffpunkt / meeting point Programm /

Mehr

SOMMERCAMP 16 Europa der Zukunft

SOMMERCAMP 16 Europa der Zukunft Europa der Zukunft 4. - 10. September 2016 Berlin, Deutschland Tag 1 2 4. September 2016, Sonntag 17.00-18.00 Ankunft in Berlin Check in Generator Hostel Prenzlauer Berg 19.00-21.00 Eröffnungsabend Begrüßung

Mehr

Termine vom 1. bis 30. April 2011 Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH

Termine vom 1. bis 30. April 2011 Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH Termine vom 1. bis 30. April 2011 Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH Sonderführungen: Freitag, 1. April, 18.00 Uhr Rundgang für Nachtschwärmer (ohne Musik) Sonnabend, 2. April, Montag, 4. April, Stadtrundfahrt

Mehr

65 EXKLUSIVE HIGHLIGHTS IN KUNST, PERSÖNLICHKEITEN VERANSTALTUNGEN PRO JAHR. KULTUR, WIRTSCHAFT, POLITIK, GESUNDHEIT UND INNOVATION.

65 EXKLUSIVE HIGHLIGHTS IN KUNST, PERSÖNLICHKEITEN VERANSTALTUNGEN PRO JAHR. KULTUR, WIRTSCHAFT, POLITIK, GESUNDHEIT UND INNOVATION. KULTUR AM WOCHENENDE «BAROCK IM BODENSEERAUM: HIMMLISCH, IRDISCH, VISIONÄR» FREITAG, 29. APRIL, BIS SONNTAG, 1. MAI 2016 WOLFSBERG, ERMATINGEN VERANSTALTUNGSPROGRAMM 65 EXKLUSIVE VERANSTALTUNGEN PRO JAHR.

Mehr

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule Um den Eltern, deren Söhne und Töchter die vierte Klasse der Grundschule besuchen,

Mehr

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen*

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Wintersemester 2016/17 Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Proseminar: Märchen im Deutschunterricht Proseminar: Spielfilme und ihre Didaktik

Mehr

Geschäftstelle: Bahnhofstraße 24, 74613 Öhringen Telefon 07941/68-4250, Fax 07941/68-4260 E-Mail: volkshochschule@oehringen.de

Geschäftstelle: Bahnhofstraße 24, 74613 Öhringen Telefon 07941/68-4250, Fax 07941/68-4260 E-Mail: volkshochschule@oehringen.de Geschäftstelle: Bahnhofstraße 24, 74613 Öhringen Telefon 07941/68-4250, Fax 07941/68-4260 E-Mail: volkshochschule@oehringen.de Sie finden uns im Internet unter: www.volkshochschule-oehringen.de Kulturhaus

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016 FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016 Dienstag, 19. Januar 2016 Die Philosophische Fakultät stellt sich vor. INFOMESSE 10:00 bis 13:00 Uhr Studierenden Service Center, Gebäude 21.02, Multifunktionsfläche

Mehr

Öffnungszeiten und Preise 2018

Öffnungszeiten und Preise 2018 Öffnungszeiten und reise 0 6 bauhaus museum weimar Stéphane-Hessel-latz www.bauhausmuseumweimar.de Eröffnung im April 0 Fürstengruft Historischer Friedhof am oseckschen Garten winter Mi Mo Uhr Goethes

Mehr

Elementarstufe - Tei! A: Horverstehen Mai2005 1 Sprecherin: PALSO-PRUFUNG DEUTSCH, Mai 2005 Zertifikat Elementarstufe, Teil A: HORVERSTEHEN Du horst nun drei Texte. Zu jedem Text sollst du 5 Aufgaben IOsen.

Mehr

Sprachcafes, Treffpunkte zum Deutsch sprechen (zuletzt geändert: 24. August 2018) (ohne Sprachkurse, ohne spezielle Treffpunkte für Frauen)

Sprachcafes, Treffpunkte zum Deutsch sprechen (zuletzt geändert: 24. August 2018) (ohne Sprachkurse, ohne spezielle Treffpunkte für Frauen) Sprachcafes, Treffpunkte zum Deutsch sprechen (zuletzt geändert: 24. August 2018) (ohne Sprachkurse, ohne spezielle Treffpunkte für Frauen) OHNE GEWÄHR (Änderungen gerne mitteilen an info@fwid.de) Stadtbezirk1

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung 16. AALE-KONFERENZ ALLGEMEINE INFORMATIONEN.

Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung 16. AALE-KONFERENZ ALLGEMEINE INFORMATIONEN. 16. AALE-KONFERENZ 28.02. 01.03.2019 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Campus Sontheim Anreiseinformationen: Adresse: Hochschule Heilbronn Campus Sontheim Max-Planck-Str. 39 74081 Heilbronn Mit dem Auto: Heilbronn

Mehr

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Stand: 12. Juli 2012 Zentrum für Sprachen (ZfS) Matthias Lexer Weg 25 Campus Hubland Nord D-97074 Würzburg DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Alexandra (Projekt Sichtwechsel) Kursprogramm Wintersemester 2012/13

Mehr

Klagenfurt, 02. September bis 08. September 2012

Klagenfurt, 02. September bis 08. September 2012 Pädagogische Hochschule Kärnten Fortbildungsseminar für DeutschlehrerInnen an höheren Schulen in Italien Klagenfurt, 02. September bis 08. September 2012 MINISTERO DELL ISTRUZIONE DELL UNIVERSITÀ E DELLA

Mehr

Öffnungszeiten und Preise 2018

Öffnungszeiten und Preise 2018 Öffnungszeiten und reise 0 6 bauhaus museum weimar Stéphane-Hessel-latz www.bauhausmuseumweimar.de Eröffnung im April 0 Fürstengruft Historischer Friedhof am oseckschen Garten winter Mi Mo Uhr Erw.,0 erm.,0

Mehr

Studienreise im Rahmen des deutschmoldauischen. präventionsprojekts

Studienreise im Rahmen des deutschmoldauischen. präventionsprojekts Studienreise im Rahmen des deutschmoldauischen präventionsprojekts Leipzig / Berlin 06.-13. November 2016 P R O G R A M M Projektleitung: Dr. Vasile Dumbrava Moldova-Institut Leipzig e.v. Universität Leipzig

Mehr

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung Februar 2008 M a r b u r g

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung Februar 2008 M a r b u r g A L E X A N D E R V O N H U M B O L D T - S T I F T U N G Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung 13. 15. Februar 2008 M a r b u r g 1 Alexander von Humboldt-Stiftung Jean-Paul-Str.

Mehr

Literatur, Lesen & neue Medien Gesundheit, Medizin & Psychologie

Literatur, Lesen & neue Medien Gesundheit, Medizin & Psychologie Veranstaltungen Erfurter Kolleg Literatur, Lesen & neue Medien Gesundheit, Medizin & Psychologie Sommersemester 2012 Die Universität Erfurt gestaltet im dreizehnten Semester gemeinsam mit der Universitätsgesellschaft

Mehr

ca. 16:15 Uhr Märchenstunde Bühne Hist. WM mit der Märchenoma o. dem Weihnachtsmann

ca. 16:15 Uhr Märchenstunde Bühne Hist. WM mit der Märchenoma o. dem Weihnachtsmann Montag 24.11.2008 16:00-18:00 Uhr Feierliche Lichteröffnung des Weihnachtsmarktes Rathaus Alter Markt Hochseilartistik WM mit Schlitten Schneewette Warm up mit MDR 20:00 Uhr Eröffnungsparty mit Bühne Hist.

Mehr

VECS - VECS (Vereinigung Ehemaliger Chemiestudierender an der ETH Zürich)

VECS - VECS (Vereinigung Ehemaliger Chemiestudierender an der ETH Zürich) VECS - VECS (Vereinigung Ehemaliger Chemiestudierender an der ETH Zürich) Präsident: Herr Dr. Hans-Jürg Reinhart, Altfeldweg 19, CH-5103 Möriken Tel. +41 62 893 19 07, Fax +41 62 893 19 07 (hans_juerg.reinhart@cibasc.com)

Mehr

5. Peer-TutorInnen Konferenz der Schreibzentren an deutschen Universitäten. Programm

5. Peer-TutorInnen Konferenz der Schreibzentren an deutschen Universitäten. Programm 5. Peer-TutorInnen Konferenz der Schreibzentren an deutschen Universitäten Friedrich-Schiller-Universität Jena auf dem Campus, Carl Zeiss Platz 3 05. bis 07. Oktober 2012 Programm Freitag, 05. Oktober

Mehr

Liebe Leserinnen! Liebe Leser!

Liebe Leserinnen! Liebe Leser! Liebe Leserinnen! Liebe Leser! Herzlich willkommen in Gotha! Die Stadt Gotha ist mitten in Thüringen. Sie gehört zu den 5 größten Städten von Thüringen und ist schon über 1000 Jahre alt. Die Stadt ist

Mehr

Herzlich Willkommen in der Kurparkklinik Dr. Lauterbach Bad Liebenstein! Veranstaltungshinweise Dr. Lauterbach Klinik für Mai 2018

Herzlich Willkommen in der Kurparkklinik Dr. Lauterbach Bad Liebenstein! Veranstaltungshinweise Dr. Lauterbach Klinik für Mai 2018 Herzlich Willkommen in der Kurparkklinik Dr. Lauterbach Bad Liebenstein! Veranstaltungshinweise Dr. Lauterbach Klinik für Mai 2018 Dienstag, 01.05.18 19:00 Uhr, Seminarraum 1a Ökumenische Abendandacht

Mehr

KULTUR AM WOCHENENDE «BAROCK IM BODENSEERAUM: HIMMLISCH, IRDISCH,

KULTUR AM WOCHENENDE «BAROCK IM BODENSEERAUM: HIMMLISCH, IRDISCH, KULTUR AM WOCHENENDE «BAROCK IM BODENSEERAUM: HIMMLISCH, IRDISCH, VISIONÄR» FREITAG, 7. OKTOBER, BIS SONNTAG, 9. OKTOBER 2016 WOLFSBERG, ERMATINGEN VERANSTALTUNGSPROGRAMM 65 EXKLUSIVE VERANSTALTUNGEN PRO

Mehr

127. Deutscher Fleischer-Verbandstag

127. Deutscher Fleischer-Verbandstag 127. Deutscher Fleischer-Verbandstag 2017 POTSDAM 08. 09. OKTOBER 2017 Einladung Programm Sonntag, 08. Oktober 2017 11.00 Uhr Matinee des Fleischerhandwerks Begrüßung Mathias Bothe Obermeister der Fleischer-Innung

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019 PFAFFENHOFEN A. D. ILM Guter Boden für große Vorhaben SENIORENSTAMMTISCH Mittwoch 03.04.2019 Treffen Sie sich im Café Hofberg bei Kaffee und Kuchen zu einem gemütlichen

Mehr

/DE/2015/08/ Arraiolos.html).

/DE/2015/08/ Arraiolos.html). Material für die Presse Nicht für die Veröffentlichung bestimmt Berlin, 16.09.2015 Seite 1 von 10 Presseprogramm für das 11. Informelle Treffen nicht-exekutiver Staatsoberhäupter der EU (Arraiolos-Gruppe)

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

Programm Grundtvig Workshop GENIAL bis

Programm Grundtvig Workshop GENIAL bis Programm Grundtvig Workshop GENIAL 26.06. bis 06.07.2011 Sonntag 26.06. Anreise bis mittags 12.30 Mittagessen im Hohenwart Forum 15.00 Nachmittagskaffee 16.30 Einführung in das Programm, Vorstellung der

Mehr

Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster

Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster Tel.: 0251-3929050 Fax: 0251-39290528 info@ketteler-berufskolleg.de www.ketteler-berufskolleg.de Johannes Peperhove

Mehr

Weiterbildungstagung und Koordinierungssitzung

Weiterbildungstagung und Koordinierungssitzung Weiterbildungstagung und Koordinierungssitzung Wien, Győr 01.-06. Dezember 2014 im Rahmen des EU Tempus-Projekts Berufliche und unternehmerische Selbständigkeit durch Entrepreneurship-Erziehung und Gründungsberatung

Mehr

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz)

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz) Mittwoch 4. Oktober 2017 11.00 Uhr Öffentliche Stadtführung in Waren (Müritz) Rundgang durch die historische Altstadt Tickets & Infos: 03991 747790 19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos

Mehr

Studienreise in die Stadt der Klassik und die Hauptstadt Thüringens

Studienreise in die Stadt der Klassik und die Hauptstadt Thüringens WEIMAR UND ERFURT Studienreise in die Stadt der Klassik und die Hauptstadt Thüringens Veranstalter. Quadriga-Studienreisen Weimar und Erfurt Seite 2 Exkursion nach Weimar und Erfurt Übernachtungen: 4-Sterne-Hotel

Mehr

Jahresmotto "Alles was zählt. Yoga Jgst. Yoga Jgst. 8:30-13:30 14:45-15:30 14:00-14:45 14:45-15:30 14:00-15:30 14:00-15:30 14:00-14:45

Jahresmotto Alles was zählt. Yoga Jgst. Yoga Jgst. 8:30-13:30 14:45-15:30 14:00-14:45 14:45-15:30 14:00-15:30 14:00-15:30 14:00-14:45 Stand: 27. Februar 2017 Freizeitgruppenplaner und fakultative Unterrichtsangebote 2016-17 2. Schulhalbjahr Jahresmotto "Alles was zählt Montag Angebot / Zeit Ort/Raum Anbieter Trainer Kosten Klavier Theater

Mehr

KULTUR AM WOCHENENDE «BAROCK IM BODENSEERAUM: HIMMLISCH, IRDISCH, VISIONÄR» FREITAG, 16. OKTOBER, BIS SONNTAG, 18. OKTOBER 2015 WOLFSBERG, ERMATINGEN

KULTUR AM WOCHENENDE «BAROCK IM BODENSEERAUM: HIMMLISCH, IRDISCH, VISIONÄR» FREITAG, 16. OKTOBER, BIS SONNTAG, 18. OKTOBER 2015 WOLFSBERG, ERMATINGEN KULTUR AM WOCHENENDE «BAROCK IM BODENSEERAUM: HIMMLISCH, IRDISCH, VISIONÄR» FREITAG, 16. OKTOBER, BIS SONNTAG, 18. OKTOBER 2015 WOLFSBERG, ERMATINGEN 65 EXKLUSIVE VERANSTALTUNGEN PRO JAHR. HIGHLIGHTS IN

Mehr

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG WS 18/19 Herzlich Willkommen an der Universität Passau 2 Gliederung 3 Vorstellung Fachschaft Studiengänge BAE & Information Systems IT-Dienste O-Woche Wir stellen

Mehr

Orientierungs-Phase der Fachschaft Medizin

Orientierungs-Phase der Fachschaft Medizin Humanmedizin Wintersemester 18/19 Orientierungs-Phase der Fachschaft Medizin Mittwoch, 10.10.2018 Donnerstag, 11.10.2018 Kennen lernen das Studium -11:45 Uhr Campus-Führung 10:00 Uhr Begrüßung durch die

Mehr

Sonderführungen: Regelmäßige Stadtführungen: Führungstermine vom 1. bis 30. Dezember 2011

Sonderführungen: Regelmäßige Stadtführungen: Führungstermine vom 1. bis 30. Dezember 2011 Führungstermine vom 1. bis 30. Dezember 2011 Sonderführungen: Donnerstag, 1./ 8./ 15./ 22. Dezember, 16.00 Uhr Freitag, 2./ 9./ 16. Dezember, 18.00 Uhr Rundgang für Nachtschwärmer (ohne Musik) Preis/Person:

Mehr

Smoother Start Program Sommersemester 2016 Programm (Stand 06.01.2016)

Smoother Start Program Sommersemester 2016 Programm (Stand 06.01.2016) Allgemeine Informationen Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zum Deutschkurs ist: Frau Christiane Drave christiane.drave@uni-vechta.de Tel.: 04441-15.713 Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu allen Terminen

Mehr

Stiftung Napoleon III Stiftungsreise 2016

Stiftung Napoleon III Stiftungsreise 2016 Stiftung Napoleon III Stiftungsreise 2016 Vom Park Arenenberg zu den Medici - Gärten. Parks und Städte in der Toskana 27. April bis 1. Mai 2016 Liebe Gönner der Stiftung Der Stiftungsrat hat beschlossen,

Mehr

Universität Regensburg

Universität Regensburg Institut für Germanistik Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Universität Regensburg Post: Universitätsstraße 31 93053 Regensburg Telefon (0941) 943-3442

Mehr

ESE Ablaufplan

ESE Ablaufplan ESE 2016 - Ablaufplan Zeit/Tag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 0-09:30 09:30- Wanderung -10:30 Sächsische BA-Einführung II 10:30- Stadtrundgang MA-Frühstück Schweiz -11:30 mit

Mehr

Programm für die Sprachreisen nach Folkestone / England vom

Programm für die Sprachreisen nach Folkestone / England vom Programm für die Sprachreisen nach Folkestone / England vom 1. 4. - 22. 4. 2017-1 - Programm für die Osterkurse vom 1. 4. - 22. 4. 2017 Samstag, 1. 4. Sonntag, 2. 4. Ankunft in Folkestone gegen 17.15 Uhr

Mehr

1. Eröffnung der Ausstellung "Tu Felix Austria...Wild at Heart"

1. Eröffnung der Ausstellung Tu Felix Austria...Wild at Heart Kunsthaus Bregenz Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung "Tu Felix Austria...Wild at Heart" der KünstlerInnen Marko Lulic, Dorit Margreiter, Nicole Six & Paul Petritsch und Gregor

Mehr