Für den Bereich des Marktes Burgebrach und der Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald liegt das amtliche Mitteilungsblatt der VG Burgebrach bei.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für den Bereich des Marktes Burgebrach und der Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald liegt das amtliche Mitteilungsblatt der VG Burgebrach bei."

Transkript

1 STEIGERWALD- TÜREN direkt vom Hersteller! Kostenloses Anzeigenblatt Telefon 09546/6070 Fax 09546/ OKTOBER 2016 KURIER Nr Jahrgang 24 fenster І türen І wintergärten über 1000 qm Ausstellung Industriestr Sand a. Main Ebrachtaler Musikanten live in Concert Herbstkonzerte mit Masterkonzert Burgebrach. Die Ebrachtaler Musikanten Burgebrach e.v. laden wieder zu ihren Burgebracher Konzerten in die Steigerwaldhalle ein. Am Samstag, 29. Oktober 2016 um 19:30 Uhr spielen wie gewohnt alle vier Orchester der Ebrachtaler Musikanten, nämlich die Juniorbläser und das Nachwuchsorchester unter der Leitung von Nina Brunner und Juliane Wellein, sowie die Spätzünder mit ihrem Dirigenten Markus Müller und das Große Blasorchester unter dem Dirigat von Florian Unkauf. Am Sonntag, 30. Oktober 2016 um 18:00 Uhr gibt es heuer ein außergewöhnliches Konzert. Dieses gestaltet ausschließlich das Große Blasorchester der Ebrachtaler Musikanten. Dirigent Florian Unkauf absolviert mit dem Großen Blasorchester sein Masterkonzert hier in Burgebrach. Derzeit ist er noch Masterstudent im Fach Blasorchesterleitung an der Hochschule für Musik in Würzburg. Die Gesamtleistung wird vor Ort durch den Kernfachdozenten Ernst Oestreicher und eine Prüfungskommission bewertet. Bereits im ersten Jahr der Zusammenarbeit konnte das Orchester mit seinem Dirigenten beachtliche Erfolge erzielen. Beim Wertungsspiel im unterfränkischen Giebelstadt erzielte das Große Blasorchester einen ausgezeichneten Erfolg in der Oberstufe. Auch das viel beachtete Symphonic Rock -Konzert, bei dem die Zuhörer fetzige und laute Rockmusik von den Ebrachtaler Musikanten hören durften, ist noch im Gedächtnis. Das Orchester wurde hierbei von der Rock-Band Black Support unterstützt. Als Prüfungsorchester durfte der Klangkörper, welcher derzeit aus rund 50 Musikerinnen und Musiker besteht, bereits im Juli dieses Jahres fungieren, denn eine dreiköpfige Jury um Ernst Oestreicher beurteilte in einer 45-minütigen Lehrprobe Unkaufs Herangehensweise an eine Probe mit einem Blasorchester. Die Zuhörer dürfen sich an diesem Konzertabend auf ein besonderes, auf symphonischer Blasorchesterliteratur basierendes und abwechslungsreiches Programm freuen. Es besteht aus diversen Filmmelodien, Märschen und Solostücken. So ist z.b. Der Magnetberg von Mario Bürki, From Crystals and Eagles von Thomas Doss und der traditionelle Marsch Danubia von Julius Fucík zu hören. Ein besonderes Highlight wird das Werk Pantomime von Philip Sparke, ein Solostück für Tenorhorn, das Solist Alexander Wurz, ein langjähriger Weggefährte von Florian Unkauf, präsentiert. Für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt. Weitere Informationen unter Die S llen Tage stehen vor der Tür Bamberg. Das Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen und die so genannten Stillen Tage stehen bevor. Vor diesem Hintergrund weist das Landratsamt Bamberg darauf hin, dass Allerheiligen am Dienstag, 1. November, der Volkstrauertag am Sonntag, 13. November sowie der Buß- und Bettag am Mittwoch, 16. November und der Totensonntag am 20. November so genannte Stille Tage im Sinne des Bayerischen Feiertagsgesetzes sind. Demnach sind an diesen Tagen öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen nur dann erlaubt, wenn der diesen Tagen entsprechende ernste Charakter gewahrt bleibt. Nach dem geänderten Feiertagsgesetz müssen nun alle in einem anderen Sinn für den jeweiligen Vorabend (v. a. Samstage) geplanten öffentlichen Unterhaltungsveranstaltungen erst um spätestens 2:00 Uhr enden. An den Stillen Tagen ist zudem der Betrieb von Spielhallen und Spielautomaten nicht zulässig, da es sich hierbei um Unterhaltungsveranstaltungen handelt, die dem ernsten Charakter dieser Tage zweifellos widersprechen. Gleiches gilt für den Heiligen Abend, an diesem Tag allerdings nur in der Zeit von 14:00 bis 24:00 Uhr. Wer diese Regelungen nicht beachtet, kann mit Bußgeld belegt werden. Für den Bereich des Marktes Burgebrach und der Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald liegt das amtliche Mitteilungsblatt der VG Burgebrach bei. Genau das Richtige für kalte Tage!!! - LED-TV-Gerät 40" (101 cm) x 1080 dpi (Full HD) - CI+, 2x HDMI, USB - uvm. Top-Profis für Top-Technik! elektro- & netzwerktechnik Solange Vorrat reicht! Unser Team berät Sie gerne! Ludwig elektro- & netzwerktechnik GmbH & Co. KG I Am Sportplatz 6 I Burgebrach I info@ludwig-elektrotechnik.de I 09546/

2 Aus der Region 2 Theater in Geusfeld Die Nacht der Nächte oder: Leih dir einen Mann Geusfeld. Im 22. Jahr seit der Neugründung des elfköpfi gen Kollektivs wird von der Theatergruppe Geusfeld ein Dreiakter der bekannten Autorin Regina Rösch mit dem Doppeltitel Die Nacht der Nächte oder: Leih dir einen Mann aufgelegt. Gleich zwei neue Gesichter fiebern ihrem ersten Einsatz im Ensemble der Geusfelder Laienspieler auf der Bühne in der Spreubachhalle entgegen. Die Vorstellungen fi nden am Samstag, 19. November um Uhr und Sonntag, 20. November um 18 Uhr, am darauf folgenden Wochenende am Freitag, 25. November und Samstag, 26. November 2016, jeweils um Uhr, in der Spreubachhalle in Geusfeld statt. Der Kartenvorverkauf startet wie jedes Jahr am 1. November (Allerheiligen) ab 16 Uhr im Gasthaus Wengel in Geusfeld und am 2. November in der Bäckerei Oppel in Untersteinbach. Im Bild: Die Gruppe des Fördervereins Geusfeld um Maggi Simon (Regie) mit Johanna Keicher (Souffl euse), Anna-Lena Bäuerlein, Eva Pickel, Alexandra Hümmer, Anschi Bäuerlen, Stefan Bäuerlein, Jürgen Fösel, Markus Betz, Christian Schmitt und Matthias Stahl (unsortiert). Knackige Äpfel und Birnen in verschiedenen Sorten Ringer Oberliga Rückrunde der Ringer beginnt in Mietraching Burgebrach (vs). Die Rückrunde beginnt für die Oberligaringer des TSV Burgebrach am Samstag ab Uhr in Mietraching. Den Hinkampf in eigener Halle konnten die Ringer um Trainer Michael Giehl mit 23:12 gewinnen. Der SV Mietraching hat sich während der Saison gesteigert. Gegen Schonungen und Bindlach haben sie gewonnen und gegen Au/Hallertau und Freising nur knapp verloren. Zweiter Abteilungsleiter Georg Ludwig: Unser Team hat hervorragende Leistungen in der Hinrunde gezeigt. Ich bin mir sicher, dass wir in Mietraching ein gutes Ergebnis erzielen können. Die Vorbereitung auf diesen Gegner verlief reibungslos. Hof hat diesen Kampftag bereits am 3. Oktober ausgetragen und gegen den SV Johannis Nürnberg II in eigener Halle knapp verloren. Schonungen reist nach Freising und in Bindlach gibt es den Spitzenkampf mit Au/Hallertau. In der Gruppenoberliga kämpft die Zweite des TSV Burgebrach bei der Ersten des RCA Bayreuth. Den Hinkampf haben die Burg- ebracher hauchdünn mit 23:22 gewonnen. Da lief schon alles für uns. Diesen Erfolg zu wiederholen, ist verdammt schwer, äußerte sich Abteilungskoordinator Mario Ziegler. Hof II hat diesen Kampftag bereits am 3. Oktober ausgetragen und gegen Lichtenfels II deutlich gewonnen. Kelheim empfängt Schonungen II und die Oberölsbacher reisen nach Röthenbach. Wettkampfstätten: Schulturnhalle Mietraching, Hochsteinstr. 2, Deggendorf/ Mietraching. Turnhalle Altstadtschule, Fantaisiestr. 11, Bayreuth. Der Burgebracher Oberligaringer Michael Uzelino (rotes Trikot) fegte Markus Schmidt vom SV Mietraching in der Windeck-Halle regelrecht von der Matte. Mit herrlichen Beinangriffen brachte er seinen Gegner immer wieder in Bedrängnis. Kurz vor der Halbzeit gewann er dann mit 15:0 durch technische Überlegenheit. Foto: Volkmar Schmal Wortspiel Der kleine Vampir Baunach. Am Freitag, 28. Oktober 2016 präsentieren Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule in Kooperation mit der Stadtbücherei Baunach schaurig schöne Geschichten rund um den kleinen Vampir. Beginn ist um 18 Uhr im Bürgerhaus Lechner Bräu Baunach. Anton liest für sein Leben gern Gruselgeschichten vor allem über Vampire. Von einem Vampir wie Rüdiger aber hat Anton noch nie gehört. Ein richtig netter Vampir ist das. Wenn bloß seine Eltern nicht so neugierig wären. Wie soll Anton ihnen erklären, warum sein neuer Freund nie den schäbigen schwarzen Umhang ablegt, immerzu eine Hand vor den Mund hält und dazu noch so merkwürdig riecht? Alle jungen und älteren Interessierten sind herzlich eingeladen auf ein Abenteuer rund um den Menschenjungen Anton und seine Vampirfreunde. Jg. 24 / Nr. 1213

3 Vorschau - Rückblick - Infos Vorhang auf heißt es bald wieder bei der Theatergruppe Ampferbach-Dietendorf beim Dreiakter: Onkel Herrmann und die Plunderhosen Ampferbach. Bereits seit Ende August proben die Akteure für den Angriff auf die Lachmuskeln. Das Stück Onkel Herrmann und die Plunderhosen von Regina Rösch verspricht turbulente Verwicklungen und zahlreiche Missverständnisse. Um was es geht? Nach dem Tod von Onkel Herrmann spekuliert nicht nur seine Familie, sondern auch der Feuerwehrkommandant auf eine große Erbschaft. Es kommt anders. In seinem Testament rechnet Onkel Herrmann mit allen Beteiligten eiskalt ab. Der Kartenvorverkauf startet am Sonntag, 30. Oktober 2016 um 10 Uhr im Saal der Brauerei Herrmann, Ampferbach. Folgende Termine stehen zur Auswahl: Samstag, 12. November 2016 um 19 Uhr, Sonntag, 13. November 2016 um 18 Uhr, Freitag, 18. November 2016 um Uhr, Samstag, 19. November 2016 um 19 Uhr, Sonntag, 20. November 2016 um 18 Uhr. Es spielen für Sie: (Bild von links): Michael Basel, Josefi ne Domeischel, Heidi Baureis, Nadja Diller, Otto Schneider, Claudia Buchfelder, Michael Ziegler, Petra Schneider und Mathias Bayer. Regie führt Dieter Böhm. Für die Maske sind Elke Popp und Petra Schneider zuständig. Liederkranz 1861 Ebrach informiert Projektchor für Passionskonzert 2017 Ebrach. Nachdem das Passionskonzert des Liederkranz 1861 Ebrach heuer im Frühjahr ein so Erfolg war, ist auch im kommenden Jahr wieder ein solches Konzert mit geistlichem Liedgut vorgesehen. Hierzu soll ein Projektchor gebildet werden. Die Mitwirkenden können auch von außerhalb kommen und müssen keine Mitglieder des Ebracher gemischten Chores sein. Der Gesangverein beginnt in diesen Tagen mit dem Einüben der speziellen Lieder. Singprobe ist jeweils mittwochs um Uhr im Probenraum der Grundschule Ebrach. Das Passionskonzert wird am Sonntag, 2. April 2017 um 17 Uhr in der ehemaligen Klosterkirche in Ebrach stattfinden. Eventuell ist noch ein weiterer Aufführungsort geplant. Infos bei Wolfgang Sahlmüller, 1. Vorsitzender, Tel /1588. Kinder erleben Barock Kindgerechte Führung am Freitag vor den Herbstferien Pommersfelden. Unter dem Motto Kinder führen Kinder begleitet am 28. Oktober um Uhr eine Schülerin Fünf- bis Zehnjährige durch Schloss Weißenstein in Pommersfelden. Gemeinsam entdecken die Kinder Länder, Menschen und Tiere im Deckenfresko oder erkunden die Gipsfiguren in der Muschelgrotte. Die Zeit des Barock wird für die Kleinen noch deutlicher erlebbar, wenn der Modetanz des Barock ein Menuett eingeübt oder das höfische Empfangszeremoniell im Treppenhaus nachgespielt wird. Für die Führung wird aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl um vorherige Anmeldung gebeten (info@schloss-weissenstein.de oder Telefon 09548/9818-0). Kinderführung: 6,50 Euro. Nr / Jg. 24 3

4 Aus der Region Besucher am Baumwipfelpfad Steigerwald Auch umliegende Gemeinden profi tieren vom Besucheransturm Ebrach. Mit dem Baumwipfelpfad in Ebrach haben die Bayerischen Staatsforsten ein überaus erfolgreiches Projekt gestartet: Landrat Johann Kalb, MdL Heinrich Rudrof und das Leitungsteam des Baumwipfelpfads begrüßten bereits den sten Besucher. Damit die Besucherzahlen auch nächstes Jahr hoch bleiben, sind einige Innovationen geplant. Familie Find aus Soden (Lkr. Aschaffenburg) staunte nicht schlecht, als ihnen beim Besuch des Baumwipfelpfads in der Nähe von Ebrach Präsente und eine Familienjahreskarte vom Bamberger Landrat überreicht wurden: Die Sodener sind die sten Besucher am erst in März diesen Jahres eröffneten Baumwipfelpfad im Steigerwald. Besonders in den Sommerferien, und auch jetzt in der klassischen Wanderjahreszeit Herbst herrscht Hochbetrieb auf Frankens erstem Baumwipfelpfad. Der Baumwip- felpfad ist der Renner bei Groß und Klein und ebenso für Menschen mit Behinderung, so Miriam Langenbucher erfreut, die den Besucheransturm mit ihrem 13-köpfigem Team darunter sieben Pfadführer stemmte. Eben diese Leistung würdigte der Bamberger Landrat Kalb, der sich freute, dass auch die umliegenden Gemeinden vom Besucheransturm profitieren: Ich erhalte von vielen Geschäftsleuten die Rückmeldung, dass seit der Eröffnung des Baumwipfelpfads deutlich mehr Besucher in den Steigerwald kommen, so Kalb. Der für den Stimmkreis Bamberg-Land gewählte MdL Rudrof dankte ebenfalls den Verantwortlichen des Baumwipfelpfades, die so zu einer positiven Entwicklung des Fremdenverkehrs beitragen. Anmerkung: Der Baumwipfelpfad hat in der Zeit vom 7. bis 18. November 2016 wegen Revisionsarbeiten geschlossen. Baumwipfelpfad barrierefrei Feierliche Enthüllung des Zertifi kats Reisen für Alle durch Landtagspräsidentin Barbara Stamm Ebrach. Der Baumwipfelpfad Steigerwald und die angeschlossene Gastronomie mit Shop ist nun offiziell als barrierefrei für Menschen mit einer Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer zertifiziert. Barbara Stamm, Präsidentin des Bayerischen Landtags, konnte nun das offizielle Siegel Barrierefreiheit geprüft anbringen. Als einer der ersten 100 Betriebe in Bayern ist der Baumwipfelpfad Steigerwald somit durch das neue bundesweit einheitliche Kennzeichnungssystem Reisen für Alle zertifiziert. Seit der Eröffnung am 19. März diesen Jahres konnte der Baumwipfelpfad Steigerwald über Besucher begrüßen. Gerade für Besuchergruppen mit Behinderungen oder einer Bewegungseinschränkung ist es wichtig, möglichst wenige Barrieren vorzufinden. Als erster Baumwipfelpfad in Deutschland gehen die Bayerischen Staatsforsten in Zusammenarbeit mit der MSI, einem Integrationsunternehmen der Lebenshilfe, einen neuen Weg der Integration und Barrierefreiheit. Sowohl im Restaurant am Baumwipfelpfad, als auch im gemeinsamen Shop und an der Kasse des Baumwipfelpfades im Steigerwald arbeiten Menschen mit Handicap und tragen so den Integrationsgedanken nach außen. Im Sinne dieses Integrationsgedankens ist es nur folgerichtig, dass der Baumwipfelpfad Steigerwald das Zertifikat Barrierefreiheit geprüft Reisen für Alle durch das Deutsche Seminar für Tourismus (DSFT) Berlin verliehen bekam. Vor dem feierlichen Anbringen des offiziellen Siegels am Gebäude des Baumwipfelpfads fand ein kleiner Festakt statt. Als Vertreter der Bayerischen Staatsforsten begrüßte Reinhard Strobl die Gäste: Unsere gute Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Schweinfurt und die nunmehr zertifizierte Barrierefreiheit unseres Baumwipfelpfades machen deutlich, dass die Bayerischen Staatsforsten die Vorbildlichkeit nicht nur bei der Waldbewirtschaftung sehr ernst nehmen. Martin Groove, Geschäftsführer der Lebenshilfe Schweinfurt e.v., brachte seine Freude zum Ausdruck über die erfolgreiche Arbeit der Tochtergesellschaft MSI, die im Rahmen eines Integrationsprojektes in der Gastronomie am Baumwipfelpfad für das leibliche Wohl der Besucher sorgt. Dr. Martin Spantig, Geschäftsführer der Bayern Tourismus Marketing, erläuterte das Zertifikat Reisen für Alle und beglückwünschte die Bayerischen Staatsforsten zur erfolgreichen Zertifizierung. Barbara Stamm wies in ihrer Festrede darauf hin, dass viele Menschen eine besondere Beziehung zu Wäldern hätten und dies selbstverständlich auch für Menschen mit Handicap gelte. Der barrierefreie Baumwipfelpfad sei aber auch deshalb sehr zu begrüßen, weil die Barrierefreiheit auch Familien mit Kinderwägen oder der älteren Generation ein Naturerlebnis ermögliche. Das Bild zeigt Landrat Johann Kalb (links) und MdL Heinrich Rudrof (2. von rechts) und das Leitungsteam des Baumwipfelpfades, Miriam Langenbucher und Jonas Duscher, mit den sten Besuchern Michael und Silvia Find (Bildmitte) aus Soden. Als Geschenk wurden ein Schlemmerkistla aus dem Landkreis Bamberg und eine Familienjahreskarte für den Baumwipfelpfad Steigerwald überreicht. Foto: Bayerische Staatsforsten 4 Kath. Kindertageseinrichtung St. Bernhard informiert Neuer Elternbeirat Ebrach. Der Elternbeirat für die Kath. Kindertageseinrichtung St. Bernhard in Ebrach wurde nun in der Eternversammlung für das KiTa-Jahr 2016/17 benannt. Vorsitzende ist Astrid Weiße aus Ebrach. Ihre Stellvertreterin ist Christine Fischbach (Ebrach). Das Amt der Schriftführerin hat Samira Neumann (Ebrach) inne. Für die Finanzen ist Katja Weber-Raßmann (Großgressingen) zuständig. Weitere Mitglieder des Elternbeirates sind Simone Baier (Ebrach), Sandra Fischer (Eberau), Manuel Greb (Ebrach) und Anna Scheffler (Ebrach). Auf dem Bild (von links): Landtagspräsidentin Barbara Stamm, Reinhold Strobl (Bayerische Staatsforsten), Miriam Langenbucher (Leiterin Baumwipfelpfad Steigerwald), Dr. Martin Spantig (Geschäftsführer der Bayern Tourismus Marketing GmbH, Jürgen Hergenröder (MSI), Martin Groove (Geschäftsführer Lebenshilfe Schweinfurt e.v.). Foto: Bayerische Staatsforsten AöR Jg. 24 / Nr. 1213

5 Vorschau - Rückblick - Infos Leistungsprüfung der FF Aschbach Alternative ganzheitliche MASSAGE Gemeinschaftspraxis BODYBLUES SPORT BERUF ENTSPANNEN GESUNDHEIT KERSTIN SCHRAMM staatl. anerkannte Entspannungs Trainerin u. anerkannte Diätassistentin JENS NASCHWITZ staatl. anerkannter Massage - Practitioner! WIR SIND AUCH MOBIL UNTERWEGS FÜR SPORTHEIME PFLEGEHEIME ZU HAUSE! Termine Tel. unter WACHENROTH AM SCHÄFERSGARTEN 10A Aschbach. Mit einer stolzen Teilnehmerzahl von insgesamt 29 Feuerwehrmännern und sieben Feuerwehrfrauen hielt die Freiwillige Feuerwehr Aschbach die diesjährige Leistungsprüfung ab. Neben der Wehr aus Aschbach nahmen auch neun Feuerwehrmänner der FF Thüngfeld teil. Sechs Schiedsrichter, darunter Kreisbrandmeister Friedrich, prüften die Teilnehmer auf Herz und Nieren, wobei alle Löschgruppen erfolgreich die Prüfung ablegen konnten. Dem 1. Kommandanten der FF Aschbach, Tobias Kleinlein, gelang es dabei, das höchste Abzeichen Gold-Rot zu erhalten. Die Jugendgruppe der Feuerwehr Aschbach nahm ebenfalls an der Leistungsprüfung teil. Nach einer intensiven Vorbereitung durch die Ausbilder Klaus-Peter Gerber und Herrmann Rost konnten 12 Mitglieder erfolgreich die Prüfung ablegen. Kindertagesstätte St. Jakobus begeistert mit Projekt Gesund und fit im Kinderalltag Jetzt wieder neu Sonderposten 35 / 207 / 0,5 / 25 my Polyester RAL 9005, 8012 rotbraun schwarz, beschichtet, in in Längen von 2,0 2,0-2,5-2,5-3,0-3,0-3,5-3,5-4,0-4, ,50m für 5,0nur - 6,0 m für 6,25/ nur m² 6,25/ netto nur m² solange netto nurvorrat solange reicht. Vorrat reicht.. Noch Ṅoch weitere Sonderposten auf unserer Internetseite. Verkauf im Lager: Schillingsfürst Feuchtwanger Str 25 Öffnungszeiten: Mo. Di. Mi. u. Do / 13-16³ Fr / Sa Bild einfügen info@zimmermann.trapezblech.de Tel : Fax: Beratungsstellenleiter Hans-Ulrich Vorname Name Thümmel Lange Straße, Straße PLZ 6, Ort Erlau Termin Telefonnummer nach Vereinbarung: 09549/ oder 01575/ Hans-Ulrich.Thuemmel@vlh.de / Internet Burgwindheim, In Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten führt die Kindertagesstätte das Projekt Gesund und fi t im Kinderalltag durch. Ziel dieses Projektes ist es, Kinder und Eltern gemeinsam für gute Ernährungs- und Bewegungsangebote zu begeistern. Mit Anregungen zum gesunden Frühstück und einer Ausstellung über Kinderlebensmittel wies Ernährungsberaterin Frau Seubert alle Kinder und Eltern ein. Mit leeren Brotzeitboxen kamen die Kinder am letzten Tag der Frühstückswoche und füllten diese mit selbstgemachten Obstspießen und einer,gesunden Milchschnitte, welche aus Vollkornbrot gefüllt mit Käsescheiben, bestand. Auf zum Endspurt 2016 viele günstige Fliesen vorrätig BODENFLIESEN ab 9,90 /m 2 FLEXKLEBER 16,90 /25kg Sack VINYLBÖDEN ab 29,90 /m 2 Reiner Schmidt Niederndorf 24 a Burghaslach Tel Öffnungszeiten: Di. - Fr Uhr Sa Uhr Nr / Jg. 24 5

6 Aus der Region Max Auer ist neuer Schützenkönig bei Diana Neuhausen Frisches Obst und Sonnenschein beim Apfelmarkt Staatsministerin Melanie Huml den Markt, den sie immer wieder gern besuche, denn eines steht hier ganz deutlich im Vordergrund: Das Gesundheitspotential des Apfels als Nahrungsmittel und auch die damit verbundene Betätigung im Garten und auf der Obstwiese an der frischen Luft. Regionale Qualität wurde auch sichtbar bei den zahlreichen weiteren Produkten aus dem Streuobstan- Im Bild (von links): Schützenkönig Max Auer, Schützenkönigin Traudl Labus, Pistolenschütze Uli Thiel und Jugendkönig Alex Kestler. Neuhausen. Zur Königsproklamtion der Diana Schützen begrüßte 1. Vorsitzende Traudl Labus auch die Abordnungen der befreundeten Schützenvereine Kirchaich, Diana Bamberg, Edelweiß Huppendorf und Hubertus Walsdorf im Schützenhaus. Der festliche Abend begann mit dem Einmarsch der letztjährigen Könige und deren Entthronung. Danach folgten die Ehrungen verdienter langjähriger Mitglieder. Für 25 Jahre Mitgliedschaft bei Diana Neuhausen wurde Erich Jungkunz ausgezeichnet. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Ottilie Bräuter, Josef Koch und Rudolf Pickel geehrt. Der Jugendpokal ging an Alex Kestler. Beim Pokalschießen Herren/ LG dominierte Daniel Bauer und bei den Damen Herta Thiel. Einen weiteren Wanderpokal bei den Senioren holte sich Franz Gibfried mit einem 21,2-Teiler. In der Kategorie Pistole/Kleinkaliber belegte Uwe Blenk den ersten Platz und bei Pistole/Großkaliber Monika Jungkunz. Mit Urkunde und Nadel wurden die diesjährigen Vereinsmeister (K-K) Johannes Klarmann und (G-K) Uwe Blenk geehrt. Besonders erwähnt wurden auch die Mannschaft GK Pistole/Revolver/Klasse B, die beim Gau den zweiten Platz belegt hatten. Preise und Urkunden der letzten Gaumeisterschaften in der Disziplin: Sportrevolver 357mag ging an die Herren-Mannschaft (Harald Wagner, Erich Jungkunz, Michael Morgenroth) 3. Platz, Sportpis- tole 45 Herren-Mannschaft (K.H. Wrobel, Wolfgang Auer, Monika Jungkunz) 2. Platz, Sportrevolver 44mag Herren-Mannschaft (K.H. Wrobel, Uli Thiel, Uwe Blenk) 2. Platz, Sportpistole Damen (Monika Jungkunz) 1. Platz, Sportpistole Herren und Sportpistole 45ACP (Johannes Klarmann) 2. und 3. Platz, KK Liegendkampf Herren (Martin Zymelka) 3. Platz. Für den sportlichen Erfolg bei der Bezirksmeisterschaft 2016 wurden für den jeweils 2. Platz in der Kategorie Damen/Altersklasse Monika Jungkunz und in der Herrenklasse Johannes Klarmann im Namen vom neuen Bezirksschützenmeister Alexander Hummel eine Urkunde mit Nadel überreicht. Bei der Gaumeisterschaft belegte die Seniorenmannschaft (Josef Zymelka, Erwin Labus, Franz Gibfried) den zweiten Platz und bei den Rundenwettkämpfen den ersten Platz. Nun folgte die Königsproklamation, der Höhepunkt des Abends. Zuerst war der Jungschützenkönig an der Reihe; die Kette holte sich Alex Kestler. Neue Königin wurde Traudl Labus, 1. Ritterin Marlene Kestler und 2. Ritterin Herta Thiel. Bei den Pistolenschützen holte sich die begehrte Trophäe Uli Thiel, gefolgt vom 1. Ritter Mathias Bauer und 2. Ritter Johannes Klarmann. Am Schluss wurde der Königskette an Max Auer verliehen, der damit in die Fußstapfen seines Vaters trat. Erster Ritter wurde Karl Heinz Wrobel und 2. Ritter Franz Zehentmeier. Mürsbach. Regionale Köstlichkeiten und das Flair des Fachwerkdorfes Mürsbach konnten die Besucherinnen und Besucher des alljährlichen Apfelmarktes genießen. Was dieser Apfelmarkt zu bieten hat, sucht seinesgleichen, bekräftigte Kreisvorsitzender und Bezirkstagspräsident Dr. Günther Denzler in seinen Begrüßungsworten zur Markteröffnung. Mit weit über Besuchern war der Markt bei kühlem, aber sonnigem Herbstwetter zum 18. Mal ein voller Erfolg. Reichlich frisches Obst der traditionell bewirtschafteten Streuobstwiesen wurde an zahlreichen Ständen angeboten. Landrat Johann Kalb freute sich, ein ganz besonderes Produkt aus dem Landkreis vorzustellen: Mit dem Bamberger Apfelsecco zeigt der Landkreis Bamberg in veredelter Form, welche Aromen in der Sortenvielfalt der Streuobstwiesen stecken. Produziert wird der Secco ausschließlich aus der Ernte des Obstparadieses Bamberger Land, der großen Obstsortenanlage des Kreisverbands in Lauf und Roth bei Zapfendorf. Als Qualitätsveranstaltung lobte bau: Von Säften, Likören, Bränden und Fruchtaufstrich bis hin zu Honig und Schäfereiprodukten war eine riesige Palette von Köstlichkeiten im Angebot. Für das leibliche Wohl sorgten die örtlichen Vereine und zahlreiche Gartenbauvereine des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Bamberg. Eine Schau-Brauerei zeigte die Herstellung von Starkbier, und auch frisch gepresster Apfelsaft fand zahlreiche Abnehmer. Traditionelles Handwerk führten ein Korbflechter und ein Drechsler vor. Ein reichhaltiges Kinderprogramm mit Seilklettern im Walnussbaum, Bastelaktionen und Ponyreiten rundeten den Tag um den Apfel ab. 6 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des STEIGERWALD-KURIER ist am Donnerstag um 17 Uhr. Im Bild (von links): Bürgermeister Bruno Kellner (Rattelsdorf), 2. Vorsitzender des Kreisverbands Vitus Beck, Landrat Johann Kalb, 1. Vorsitzender des Kreisverbands Bezirkstagspräsident Dr. Günther Denzler, Staatsministerin Melanie Huml, Leitender Baudirektor Anton Hepple (Amt für Ländliche Entwicklung) kosten den neuen Bamberger Apfelsecco. Jg. 24 / Nr. 1213

7 Fashion Handwerk Feuerwehr Vorschau - Rückblick - Infos Converted gas eren am 5. November beim TSV Burghaslach MURK-Gewerbewoche Okt. Burghaslach. Viele ihrer treuen Fans wissen es schon längst: Am 5. November geben Converted ihr diesjähriges Gastspiel in Burghaslach. Die Rockband aus Neumarkt/Oberpfalz, die im nächsten Jahr ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum feiert, wird ab 21 Uhr die TSV-Turnhalle wieder zum Brodeln bringen. Ihre Fans hat die Band, die sich gerne augenzwinkernd als die zweitälteste Band der Welt nach den Rolling Stones bezeichnet, über die Jahrzehnte durch ihre feine Liedauswahl von den Rockheros der 60er, 70er und 80er Jahre gewonnen. Die Besucher können sich auf Lieder u.a. von AC/DC, Led Zeppelin, Deep Purple, Lenny Kravitz, Santana, aber auch von Ten Years After, Rory Gallagher, Wishbone Ash, Focus oder Iron Butterfl y freuen. Freundeskreis feierte Geburtstag Gremsdorf (js). Der Freundeskreis der Barmherzigen Brüder Gremsdorf feierte seinen 15. Geburtstag und beschenkte sich zu diesem Anlass selbst und zwar mit einem Konzert des Erlanger Gospelchores Amazingers. Bevor sich die Sänger auf ihre musikalische Reise durch Amerika, Afrika und Europa begaben, fand der Vorstandsvorsitzende des Freundeskreises, Herbert Fiederling, noch Worte des Dankes. 165 Mitglieder sorgen durch ihre Beiträge und Spenden dafür, dass die in der Gremsdorfer Einrichtung lebenden Menschen mit Behinderung Projekte ermöglicht bekom- men, die ansonsten keine öffentliche Förderung erfahren. Die beiden Bewohner und Beschäftigten, Angela Laporta und Ricky Wimmer, äußerten in bewegenden Worten ihre Dankbarkeit. Sie nannten beispielhaft die gespendeten Dreiräder beziehungsweise Reittherapiestunden, die Zuschüsse zu Urlaubsfahrten und zu diversen Ausflügen. Die meisten Zuschauer hatten sich noch am Preisrätsel beteiligt. Als Preisträger wurden Hilde Badum, Angela Konopka, Maria Goß und Walter Zöberlein ermittelt. Sie gewannen Produkte aus der Gremsdorfer Naturwerkstatt Wachenroth Gastro Schauen Sie zu beim Besticken und Bedrucken von Textilien weitere Infos Business The SteadyTones (Ska/Reggae) Konzert mit Support: Love Sandwich Orchestra am Samstag, 29. Oktober 2016 in Bamberg/Sound-n-Arts Bamberg. Ska, Rocksteady, Boss Reggae: die Unabhängigkeit Jamaikas 1962 setzte eine musikalische Kreativität frei, von der nicht nur die Insel bis heute zehrt. The SteadyTones lassen dieses goldene Zeitalter wieder auferstehen, machen es erfahrbar, hörbar und spürbar. Ob mit detailverliebten, zeitgemäß frischen Eigenkompositionen, in die auch mal Dub- oder Soul Elemente einfließen, aber auch mit fast vergessenen Schätzen, die die SteadyTones aus den Tiefen ihrer gut sortierten Plattenkiste direkt auf die Bühne zaubern: zurück in die Zukunft, tanzenden Fußes. Das Konzert findet am Samstag, 29. Oktober, 21 Uhr, im Sound n Arts, Obere Sandstr. 20, Bamberg, statt. Im Bild (vorne von links nach rechts): Ricky Wimmer, Bewohner; Walter Zöberlein; Hilde Badum; Angela Laporta, Werkstattbeschäftigte; Maria Goß; Günther Allinger, Geschäftsführer; Angela Konopka. Märchenspaziergang im FriedWald Fränkische Schweiz Ebermannstadt. FriedWald lädt Interessierte am Sonntag, 30. Oktober 2016 um 15 Uhr zu einer ganz besonderen Veranstaltung in den FriedWald Fränkische Schweiz ein: einem Märchenspaziergang. Durch den Wald schreiten und märchenhaften Erzählungen über das Leben und den Tod lauschen mit Pia Maria Will. Die Märchenerzählerin aus Fürth erweckt mit ihrer Mimik und Gestik die Märchen zum Leben. Und in diesen erscheint der Tod in den unterschiedlichsten Gestalten, Motiven und Handlungen. Manchmal ist er sogar ein Freund, Spielgefährte, Jüngling, oder Geliebter. Das Ringen ums Leben, der Versuch, den Tod zu überlisten oder mit ihm zu verhandeln, gelingt manches Mal, wenn auch nicht für die Ewigkeit. Es ist doch ein ewiger Kreislauf zwischen Himmel und Erde, Leben und Tod. Der Treffpunkt für den Märchenspaziergang ist um 15 Uhr am Andachtsplatz 2 im FriedWald. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel / oder per an info@friedwald.de. Nr / Jg. 24 7

8 Aus der Region Wo liegt denn Heuchelheim? Steigerwaldrundfahrt der Realschule Ebrach Ebrach (jz). Eine Schule, deren Schüler aus drei Regierungsbezirken und fünf Landkreisen kommen, ist selten. Welcher Priesendorfer Schüler kennt da schon Oberköst? Dieses große Einzugsgebiet der Realschule Ebrach veranlasste die Realschullehrer Alexander Hluchy und Jochen Zrenner zur alljährlich im Oktober stattfindenden Steigerwaldrundfahrt der 5. Klassen, die auch in diesem Jahr mit viel Begeisterung durchgeführt wurde. Ziel des rollenden Klassenzimmers ist natürlich immer, den Stei- gerwald und somit die Heimatorte der Mitschüler kennen zu lernen. Dabei leisten die Schüler einen beträchtlichen Beitrag in Form eines Referats über ihr Heimatdorf, denn wer kennt dieses besser als die von dort stammenden Schüler? So führte die Fahrt u.a. nach Füttersee, Possenfelden, Karbach und Geusfeld. Nach über 100 Kilometern Information und Spaß haben auch die diesjährigen Fünftklässler ihre Heimat erkundet und wissen jetzt, wo ihre neuen Klassenkameraden wohnen. Die Klasse 5a vor der Kirche Mariä Himmelfahrt in Schönbrunn. Seniorenzentrum Walsdorf Senioren feierten tradi onelles Erntedank- und Oktoberfest Priesendorfer Kabarett kam beim Publikum in Oberaurach gut an: Auf Michl Müller folgt Bembers Donnernden Applaus gab es für den Dreggsagg aus der Rhön Priesendorf/Oberaurach. Drei Stunden lang begeisterte Michl Müller auf Einladung des SV Priesendorf tausend Zuhörer im Oberaurach-Zentrum in Trossenfurt mit seinem Programm Ausfahrt freihalten. Fleischereifachverkäuferin klang es aus 1000 Kehlen im Oberaurachzentrum (OAZ) in Trossenfurt am Ende eines dreistündigen Feuerwerks fränkischer Pointen von Michl Müller. Donnernder Applaus und unüberhörbare Zugabe-Rufe dankten dem Dreggsagg aus der Rhön, der im Steigerwald sein aktuelles Programm Ausfahrt freihalten präsentierte. Gastgeber war der SV Priesendorf, der die große Halle in der Nachbargemeinde Oberaurach nutzte. Kein Thema ließ Michl Müller aus. Nicht die alltäglichen kleinen Aufreger zwischen Herbst-Deko, Teelichtern und freiliegenden Jung- Männer-Unterhosen und auch nicht die großen politischen Themen. IS und Pegida, Horst Seehofer, Angela Merkel, Donald Trump und Claudia Roth alle bekamen bei Michl Müller ihr Fett weg, aber auf seine ganz eigene Art und Weise. Es blieb unterhaltsam, ohne dass Themen wie Krieg und Flucht verharmlost wurden. Michl Müller gelang es, seine Zuhörer zum Lachen und zum Denken zu bringen. Manchmal war es einfach nur die schonungslose Analyse alltäglicher Situationen bei der Urlaubsreise, wenn der Nachbar mit dem Laubbläser Ghost Buster spielt, der beste Freund ans I-Pad verloren geht oder ein gewöhnlicher Toilettengang zur totalen Technik-Konfrontation wird. Spätestens bei Ich werde nie ein Schmetterling bekommt er nicht nur Lacher, sondern hat den ganzen Saal als Chor bei sich. Zu ungeahnter Prominenz kam im Programm der kleine Oberauracher Ortsteil Hummelmarter, den Michl Müller mehrfach einband und dem er ein besonders Monument wünscht: Der Franz-Josef hat en Airport. Was wird der Seehofer wohl mal kriech? A Bushaltestell in Hummelmarter. Flexitarier, Intim-Gepiercte und übermäßig Tätowierte, militante Rentner kein Thema blieb aus und als Zugabe lieferte Michl Müller ein Medley seiner bekanntesten Songs von Rock n Rhöner über Kloß mit Soß bis zum Heringsdösle und schließlich der heiß geliebten Fleischereifachverkäuferin. Auf dem Gastspiel von Michl Müller folgt nun ein weiteres Highlight im Priesendorfer Kabarett. Bembers gastiert mit seinem Programm Rock and Roll Jesus am Samstag, 4. März 2017 in Priesendorf. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Unter der Kartenhotline: 09549/ sind weitere Auskünfte erhältlich. 8 Walsdorf. Im Seniorenzentrum wurde in diesem Jahr erstmalig das Erntedankfest gemeinsam mit einem Oktoberfest gefeiert. Den Gottesdienst für das Erntedankfest zelebrierte Pfarrer Franz Stemper. Gesanglich begleitete den Gottesdienst Maria Diroll (Chorsängerin). Die Vorbereitungen für das Fest gestalteten die Bewohner gemeinsam mit den Ergotherapeuten. Für das Erntedankfest wurden verschiedene Früchte auf Heuballen liebevoll dekoriert. Für den Zwiebelplootz, der seinen Einsatz am Oktoberfest haben sollte, schnitten und schnippelten die Bewohner eifrig Zwiebeln. Mit stimmungsvollen Liedern, die Ingo Stübinger auf seinem Akkordeon musizierte, genoss man Weißwürste mit Brezeln und Zwiebelplootz mit Federweißen. Bekannte Gassenhauer wurden von den Senioren gerne gesanglich unterstützt. Tier der Woche Bamberg. Stana, geboren 1. Januar 2013 ist lieb und verschmust. Sie hat leider ein Auge verloren und möchte am liebsten als Zweitkatze vermittelt werden. Sie ist sehr kinderlieb. Freigang ist erforderlich. Bei Fragen steht das Tierheim-Team unter Tel. 0951/ , immer montags bis freitags von 13 bis 16 Uhr, via unter info@tierheim-bamberg.de oder per Internet zur Verfügung. Jg. 24 / Nr. 1213

9 Vorschau - Rückblick - Infos ANZEIGE Winterszeit auf Schloss Eyrichshof vom 4. bis 6. November Wintergenüsse von ihrer schönsten Seite WINTERLICHER MARKT Ebern. Viele Besucher kennen Schloss Eyrichshof vom Gartenfest zu Pfingsten oder dem Open-air im Juli. Nachdem die wachgeküssten Innenräume im Gutshof (Kuh- und Bullenstall u.a.) so schön geworden sind, ist beim Hausherrn, Baron Hermann Rotenhan, die Idee gereift, auch einen stimmungsvollen, winterlichen Markt anzubieten: Winterszeit auf Schloss Eyrichshof. Über 70 exklusive Aussteller werden dem Publikum hochwertige Dinge anbieten, die zum Winter passen oder die sich als Weihnachtsgeschenk eignen. Bei der Winterszeit können die Besucher den Tag genießen, mit Dunkelheit in eine magische Stimmung im kunstvoll illuminierten Guts- und Schlosshof eintauchen und ohne Weihnachtsstress Geschenke aussuchen. Unter der Rubrik Savoir vivre in Franken bieten Aussteller hochwertige, regionale und internationale Lebensmittel an, die nachhaltig und handwerklich erzeugt werden. Es wird ein Programm für die ganze Familie geboten: die Kleinen und Jugendlichen können auf dem Dachboden des Schlosses Gespenster jagen oder unter Anleitung basteln. Jeden Abend gibt es einen Laternen- und Fackelzug am Schloss, wo Kinder auch eigene Laternen von zuhause mitbringen können. Interessant wird der Schottische Nachmittag : Baron Rotenhan wird, untermalt von Dudelsackklängen, im Schloss am Kamin aus dem ku- linarischen Krimi Der letzte Whisky von Carsten Sebastian Henn lesen. Die Lesung wird begleitet durch Evi Stenz, die den Besuchern fünf Single-Malt-Whiskeys und schottische Snacks anbietet. Bei der Smoker s Lounge in der Orangerie kommt die Zigarrenmanufaktur Don Stefano zu Besuch und bietet einen besonderen Zigarrenabend mit Verkostung. Musikliebhaber erwartet eine originale Dudelsackspielerin und am Samstag und Sonntag Pop, Jazz und Soul mit Januela & Alex in der Schlosskirche. Das Brauhaus Binkert präsentiert zwei selbst gebraute Winterbiere, viele andere Gastronomen und ein Weingut bieten den Besuchern einen bunten, hochwertigen Mix an Speisen und Getränken an. Eltern können an der Verlosung von zehn Gutscheinen für exklusive Kindermode von NICKI S.com teilnehmen. Öffnungszeiten (4. bis 6. November): Freitag: 14:00 bis 20:00 Uhr, Samstag: 11:00 bis 20:00 Uhr, Sonntag: 11:00 bis 19:00 Uhr. Eintritt (Eröffnungspreis): Tagesticket 7, Euro für Erwachsene und Jugendliche (ab 16 Jahren), Kinder sind frei; Hunde dürfen mitgenommen werden. Alle Programmpunkte sind im Eintrittspreis enthalten außer Lesung und Zigarrenabend. (Tickets über monika@karl-knetzgau.de oder fax 09527/950401) Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des STEIGERWALD-KURIER ist am Donnerstag um 17 Uhr. ÜBER 70 EXKLUSIVE AUSSTELLER SCHLOSS EYRICHSHOF NOVEMBER 2016 PROGRAMM FÜR KINDER UND ERWACHSENE Freitag, Uhr * Samstag, Uhr * WHISKEY-TASTING SMOKERS LOUNGE Sonntag, Uhr Eintritt: Tagesticket 7,- für Erwachsene & Jugendliche ab 16 Jahre, Kinder frei Programm außer Lesung & Cigarrenabend inklusive; Hunde gestattet Sponsoren u. Mediapartner: Tel.: / winterszeit Ferienprogramm im Bauernmuseum Frensdorf. Das Bauernmuseum Bamberger Land bietet im Rahmen des Ferienprogramms am Donnerstag, 3. November 2016, von 14 bis Uhr, die Aktion Wir filzen Windlichter an. Teilnehmen können Kinder von 6 bis 12 Jahren. Mitzubringen sind: 2 mittelgroße Marmeladen- oder Einmachgläser, 2 alte Handtücher und ein Getränk. Die Betreuungskosten belaufen sich auf 12 Euro. Für weitere Informationen sowie für Anmeldungen steht das Bauernmuseum Bamberger Land gerne unter Tel /8308 oder per Mail: bauernmuseum@lra-ba.bayern.de, zur Verfügung. Burgebracher Schützen trumpfen auf Burgebrach. Beim 47. Kreiskönigsball Nord des Schützengaus Oberfranken/ West wurden drei Mitglieder des Schützenvereins Burgebrach gekürt (von links): Kreiskönig wurde Holger Nitschke mit einem 35,1-Teiler, Katja Selig ist Kreis-Vizekönigin (130,1) und Johannes Schlicht Kreis-Vizekönig (38,6). Nr / Jg. 24 9

10 Aus der Region Markt Burgebrach honoriert Vereinsarbeit Burgebrach (epi). Als Zeichen der Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements vieler Bürgerinnen und Bürger in der Freizeit gewährt der Markt Burgebrach auch heuer wieder, entsprechend seiner Richtlinien, einen beachtlichen Zuschuss an die Vereine in Höhe von fast Euro. Die Vereine in der Gemeinde gelten als wichtige Kulturträger der Gemeinde, so Erster Bürgermeister Johannes Maciejonczyk. Die geleistete Arbeit verdient große Anerkennung. Die Sportvereine erhalten u. a. für jedes erwachsene Mitglied 5 Euro, für Jugendliche je 11 Euro. Den Feuerwehren werden pro Einwohner des zugehörigen Gebietes jeweils 1,10 Euro gewährt. Die Musikvereine werden vom Markt Burgebrach neben einem Sockelbetrag in Höhe von 600 Euro mit weiteren 11 Euro für die aktiven Jugendlichen bezuschusst. Pauschalbeträge erhalten alle weiteren kulturellen Vereine. Neu in der Förderung hinzugekommen sind die Tafel Burgebrach, der Verein Netzfunke und der Kirchenchor Oberköst. Der Markt Burgebrach tritt nun als Mitglied auch dem Ortskulturring bei und zahlt einen Beitrag in Höhe von 900 Euro. Gemeindliche Veranstaltungen sind so auch über den Ortskulturring mitversichert. Erneut hat der Marktgemeinderat über die Gestaltung einer gemeindlichen Fläche in Tempelsgreuth beraten. Nachdem im Sommer die ortsbildprägende Linde trotz hohen Erhaltungsaufwands in den vergangenen Jahren gefällt werden musste, holte sich die Verwaltung einen fachlichen Rat der Kreisfachberatung des Landratsamtes ein. Gemäß der Empfehlung soll auf der überschaubaren Fläche, auf der sich auch ein Kreuz befindet, eine Winterlinde gepflanzt werden. Nach der schriftlichen Intervention einiger Anwohner, die die Pflanzung zweier Bäume wünschten, befasste sich das Gremium ein zweites Mal sehr eingehend mit der Gestaltung. Der Marktgemeinderat bestätigte seinen Beschluss der vorangegangenen Sitzung, dem fachlichen Rat zu folgen und bei der Beauftragung zur Pflanzung eines Baumes zu belassen. Die Neugestaltung des Anwesens Hauptstraße 24 in Burgebrach wurde wie bereits berichtet eingehend mit der Regierung von Oberfranken besprochen. Im Rahmen der Städtebauförderung kann das Metznerhaus erst abgebrochen werden, wenn eine neue Planung vorliegt. Seitens des Marktes Burgebrach sei kein öffentliches Gebäude an dieser Stelle vorgesehen. Bürgermeister Maciejonczyk erläuterte, dass verschiedene Interessenten angefragt wurden und die GEWOBAU grundsätzlich Interesse für die Nutzung des Grundstückes zeigte. Die Vertreter signalisierten, Mietwohnungen zu errichten und dabei die Vorgaben der Städtebauförderung sowie die Parkplatzsituation zu berücksichtigen. Allerdings sei eine Nutzung auf Basis eines Erbbaurechts gewünscht. Der Marktgemeinderat zeigte sich grundsätzlich mit der Nutzung einverstanden. Weitere Verhandlungen können diesbezüglich geführt werden. Turnerinnen des TSV-Schlüsselfeld dominieren beim Bayern-Pokal Die drei jüngsten Gruppen des TSV. Schlüsselfeld/Burgebrach. Beim Bayern-Pokal 2016 in Burgebrach glänzten die Turnerinnen des TSV Schlüsselfeld mit ihren besonderen Leistungen. Von den fünf angetretenen Mannschaften erzielten drei den jeweils ersten Platz. Die Mädchen (Jg und jünger) hatten mit knapp vier Punkten die Nase vorn, vor dem MTV Bamberg. Im Jg. 2007/08 waren es schon acht Punkte Vorsprung zum MTV. In dieser Gruppe starteten zwei Schlüsselfelder Mannschaften, die Zweite erreichte den 5. Platz von elf gestarteten Gruppen. Mit 8,5 Punkten Vorsprung vor dem TV Hallstadt siegten die Mädchen im Jg. 2003/04. Damit qualifizierten sie sich für den Bayern-Pokal Regionalentscheid in Bayreuth. Lediglich die Mädchen des Jg. 2005/06 konnten ersatzgeschwächt nicht punkten. Alles in allem überzeugten die Turnerinnen des TSV Schlüsselfeld und stellten ihre Dominanz im Turngau Südoberfranken erneut unter Beweis. Mit Hildegards Kräuterschätzen gestärkt durch den Winter-Workshop Pommersfelden/OT Weiher. Am Samstag, 29. Oktober 2016, findet von 14 bis 16 Uhr, ein Winter-Workshop der BayernTour Natur statt. Wichtige Hausmittel aus Hildegard von Bingens -Apotheke und das Geheimnis der Bitterkräuter. Treffpunkt: Pommersfelden, Ortsteil Weiher. Anmeldung erforderlich bei Karin Seubert, Tel /8024, Tel. oder per Mail: karin.seubert11@googl .com Rechnungswesen verstehen in 2 Tagen Bamberg. Das Kolping-Bildungswerk, Wilhelmsplatz 3 in Bamberg bietet am Samstag und Sonntag, 29. und 30. Oktober 2016 von 9.00 bis Uhr ein Seminar zu oben genannten Thema an. Es werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Buchführung und Kostenrechnung vermittelt. Behandelt werden unter anderen Aufgaben und gesetzliche Grundlagen der Buchführung, Inventur, Inventar und Bilanz, Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten, Aufgaben und Begriffe der Kostenrechnung und vieles mehr. Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 0951/ Die qualifi zierte Mannschaft für den Regionalentscheid. Höchstadts Helfende Hände suchen Verstärkung Höchstadt. Höchstadts Helfende Hände das Team aus Ehrenamtlichen, das mit Unterstützung der Asylsozialberatung der Diakonie Bamberg- Forchheim Flüchtlinge in der Höchstädter Gemeinschaftsunterkunft betreut sucht neue Helfende Hände. Gebraucht werden sie u.a. für Fahrdienste, für die Begleitung der Asylsuchenden zum Arzt und/oder Amt oder auch für Patenschaften bei individuellen Problemstellungen, die auch zeitlich befristet sein können. Wer sich mit einbringen möchte, kann sich bei Carmen Bogler, Ehrenamtsbeauftragte der Diakonie Bamberg-Forchheim, unter Tel. 0951/ oder via Mail: c.bogler@dwbf.de informieren. Jg. 24 / Nr. 1213

11 Vorschau - Rückblick - Infos Adventskalender-Aktion des Rotary Club Höchstadt lockt mit Preisen im Gesamtwert von fast Euro Mit Freude schenken, mit Glück gewinnen Höchstadt (gey). Seit dem 24. Oktober ist es wieder soweit: Der Verkaufsstart für den Rotary Adventskalender hat begonnen. Zum zweiten Mal präsentiert der Rotary Club Höchstadt einen Kalender, der für die Kinder- und Jugendarbeit der Region bestimmt ist. Für fünf Euro bereitet man sich oder anderen Freude und mit etwas Glück kann man einen der rund 900 Preise gewinnen. Über 170 Firmen haben für die Höchstadter Aktion Sachpreise gegeben oder Geld gespendet Adventskalender liegen ab sofort in den umliegenden Verkaufsstellen in Adelsdorf, Gremsdorf, Mühlhausen, Schlüsselfeld, Wachenroth, Hemhofen, Hessdorf, Ühlfeld oder in Dechsendorf bereit. Die Kalender werden auch auf zahlreichen Adventsmärkten verkauft, u.a. beim Werkstattfest der Barmherzigen Brüder (20. November), beim Hobbykünstlermarkt in Höchstadt (13. November), sowie bei den Weihnachtsmärkten in Adelsdorf (26./27. November) und Schlüsselfeld (27. November). Als Preise winken eine Carrera Rennbahn, ein ipad, ein Smartphone, ein HP Riesen-Tablet, eine Märklin Eisenbahn Digital Starter Set, Eintrittskarten für die Deutschen Tischtennis-Meisterschaften in Bamberg, diverse Blutdruckmessgeräte, ein Gutschein für eine dreitägige Wohnmobil-Tour, eine Bosch Bohrmaschine, Gesundheitspakete, ein Kopfhörerset, ein Bosch Schleifer, ein Candlelight-Dinner für zwei Personen, Weihnachtsbäume, Süßwasser-Zuchtperlenarmbänder, Insektenhotel, 250 Eintrittskarten des HEC, Kellerführung durch die Kelleranlagen mit Brotzeit, Silber- Collier, Restaurantgutscheine, Bierkoffer und vieles mehr. Ab 1. Dezember darf eintürchen des Kalenders geöffnet werden. Jeder Gewinn wurde unter notarieller Aufsicht einer Losnummer zugeordnet. Die Gewinn-Nummern können unter de eingesehen werden. Nur wer mitmacht, kann mit nur fünf Euro Freude schenken und mit etwas Glück tolle Preise gewinnen. ANZEIGE Herbstliche Ideen für Haus und Garten Hobby-Künstler- und Kunsthandwerkermarkt am 30. Oktober 2016 in Strullendorf Strullendorf. Ein Termin, den man sich vormerken sollte: Seit über 20 Jahren findet immer am letzten Sonntag im Oktober der Hobby- Künstler- und Kunsthandwerkermarkt in der Strullendorfer Hauptsmoorhalle statt. Auf die Besucher warten wie jedes Jahr zahlreiche Highlights. Außer herbstlichen Ideen für Haus und Garten findet sich auch schon viel Weihnachtliches. Neben den Stammausstellern präsentieren auch viele neue Aussteller nicht nur neue Dekorations- und ausgefallene Geschenkideen für jeden Geldbeutel. Auch tolle Spielsachen aus Holz und Stoff, verschiedenste Objekte aus Metall, Holz oder Keramik, wertvolle Künstler-Bären und Puppen, Glas in Fusing- und Tiffany-Technik sowie Glasmalerei, Patchworkund Schneiderarbeiten, selbstdesignte Kinder- und Babybekleidung finden sich ebenso wie natürlich alle Arten von Schmuck sowie herbstliche und auch schon vorweihnachtliche Floristik. Köstlich- keiten aus der Küche runden das Angebot ab. Eine klasse Geschenkidee für verschiedenste Anlässe sind personalisierte Geschenke, die man auf dem Markt anfertigen lassen und gleich mitnehmen kann: z.b. individuell beschriftete Schilder und Kunstwerke für Haus und Garten ein ideales Weihnachtsgeschenk. In diversen Vorführungen erhalten die Besucher zudem Einblick in die Herstellung der allesamt handgefertigten Artikel, z.b. wird die Kunst des Münzensägens vorgeführt. Hier können die Besucher live bei der Entstehung von winzigen filigranen Kunstwerken zusehen. Wie jedes Jahr sind alle Besucher wieder aufgefordert, den schönsten Stand zu wählen. Unter den Teilnehmern werden attraktive Preise (u.a. ein Essensgutschein) verlost! Einlass für die Besucher ist von 10 bis 17 Uhr. Eintritt 2,50 Euro pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 0911/ oder unter Die Künstlerin Irina Gerschmann (3. v. links) präsentiert den Hauptgewinn der diesjährigen Adventskalender-Aktion. Der Gesamterlös ist wieder für die Kinder- und Jugendarbeit bestimmt. Mit im Bild: Bürgermeister Gerald Brehm (links), Frank Greif, Michael Ulbrich, Michaela Laubinger und Harald Laubinger (alle Rotary Club). Einführung in die Zen-Medita on Bamberg. In diesem Kurs der Hospiz-Akademie werden die Teilnehmer umfassend über die Zen-Meditation informiert, erlernen Meditationsübungen, sammeln damit Erfahrungen und werden befähigt, diese Übungen auch alleine weiterzuführen. Kursleiter ist Erich Spranger, ausgebildeter Zen-Lehrer. Das Seminar findet am Samstag, 5. November 2016 von 9 bis 13 Uhr in der Hospiz-Akademie Bamberg, Lobenhoffer Str. 10 statt. Anmeldungen werden werktags unter Telefon 0951/ entgegengenommen. Weitere Informationen unter Kalligraphie Schri kunst für Weiterlerner Kursangebot im Bauernmuseum Frensdorf Frensdorf. Handgeschrieben? Ganz ohne Computer? Kann man das lernen? Mit viel Zeit, Geduld und Liebe zur Sache funktioniert s. Das Bauernmuseum Bamberg Land bietet für Fortgeschrittene einen Kalligraphiekurs an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigen sich mit der italienischen Kanzleischrift einer schwungvollen, kursiven Schrift. Der Kalligraphiekurs findet statt am Samstag, 5. November 2016, 10:00 bis 17:30 Uhr, im Bauernmuseum Frensdorf, Veranstaltungsraum. Mitzubringen sind: verschiedene Breitfedern, z. B. 1, 3 mm und 5 mm, Federhalter, Tinte oder Tusche, kariertes und linienfreies Papier, Lineal, Bleistift und Radierer. Die Kursgebühr beträgt 35 Euro. Es können max. 10 Personen teilnehmen. Nähere Informationen und Anmeldung über VHS Bamberger Land, Tel. 0951/ oder info@vhs-bamberg-land.de. Nr / Jg

12 Aus der Region 20 Jg. 24 / Nr. 1213

13 Vorschau - Rückblick - Infos Nr / Jg

14 Aus der Region Projekt: Biotopbäume Innovatives Kooperationsprojekt gestartet Gemeinsam deutliche Zeichen setzen Naturschutz wird zunehmend sichtbar Ebrach. Artenschutz in Franken unterstützt das Naturschutz-integrative Waldbewirtschaftungskonzept der Bayerischen Staatsforsten in Ebrach. Der Forstbetrieb Ebrach bewirtschaftet den Staatwald im Steigerwald mit einem hohen Anteil an Laubbaumarten, wie Buche, Eiche, Ahorn oder weiteren Laubbäumen. Allerdings hat sich die Anzahl der Tier-, Pilz- und Pflanzenarten in Folge der früheren intensiven Waldnutzung in den letzten Jahrhunderten deutlich verringert. In Folge des Naturschutzkonzepts nimmt die Artenzahl inzwischen wieder zu. Ein ausgeklügeltes Konzept verbessert die Lebensräume und trotzdem ermöglicht es die Ernte des wertvollen Rohstoffes Holz. Ein zentrales Element des Naturschutzkonzepts des Ebracher Forstbetriebs sind Biotopbäume im bewirtschafteten Wald. Das sind Bäume mit einer hohen ökologischen Bedeutung. Beispiele sind Bäume mit Höhlen, Blitzrinnen, Faulstellen oder Pilzkonsolen. Das Holz der Biotopbäume wird nicht wirtschaftlich genutzt. Auch nach dem Zusammenbrechen bleiben die Biotopbäume im Wald und werden nach und nach zu wertvollem Waldhumus recycelt. Die Waldartenvielfalt wird dadurch gefördert. Das Biotopbaumprojekt macht auf die Bedeutung der Biotopbäume aufmerksam. Unterstützt wurde dieses Projekt von der Beatrice-Nolte-Stiftung für Naturschutz, der Margarethe-Müller- Bull-Stiftung, der Robert Bosch GmbH, der Stiftung Unsere Erde, sowie der HIT Umweltstiftung. Ziel sind pro Hektar bewirtschafteter Waldfläche mindestens zehn Biotopbäume. Bei Hektar bewirtschafteter Waldfläche hat sich der Forstbetrieb Ebrach die stattliche Zahl von weit über Biotopbäumen vorgenommen. Ein Großteil davon ist bereits vorhanden. Es sind stehende Leuchttürme der Artenvielfalt. Biotopbäume wertvoll und dennoch vielfach kaum wahrgenommen Biotopbäume sind von enormer ökologischer Bedeutung. Diese Bäume werden nicht mehr wirtschaftlich genutzt, dürfen eines natürlichen Todes sterben. Dann kommen sie in die Zerfallsphase, in der sie 22 besonders interessant sind für die Artenvielfalt in Wäldern. Sie sind Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Pilze. Sie sind beispielsweise Nahrungsquelle für Larven. Für die Biodiversität in Wäldern haben sie eine ganz zentrale Bedeutung. Die Artenvielfalt braucht gerade diese scheinbar unattraktiven, ungepflegten Exemplare. Es braucht einen unaufgeräumten Wald mit viel Totholz und Biotopbäumen Biotopbäume für mehr Artenvielfalt in Deutschland stellt in den Augen des Verbandes Artenschutz in Franken eines der waldwirtschaftlich-ökologisch ausgerichteten Projekte dar. Auf nunmehr rund Hektar werden hochwertigste Lebensräume für Tierarten entstehen, welche anderweitig in unserem Land extrem selten geworden sind. Benchmarks des modernen Artenschutzes 1. Mittelfristig ist das Ziel vorgegeben, dass pro Hektar mindestens zehn stehende Biotopbäume dauerhaft bis an ihr natürliches Lebensalter verbleiben können. 2. Auf der gesamten Fläche der von den Bayerischen Staatsforsten/ Forstbetrieb Ebrach bewirtschafteten Fläche (rund Hektar, davon in Bewirtschaftung, der Rest sind ökologisch hochwertige Naturwaldreservate und Trittsteinflächen sowie Offenland), werden also nach Entwicklungsabschluss etwa Biotopbäume stehen. 3. Artenschutz in Franken wird Biotopbäume zu einem hohen Anteil in den kommenden Jahren nach und nach per GPS erfassen. In den nächsten Jahren wird jeder Biotopbaum einzeln eingemessen und statistisch erfasst. Eine Biotop-Kartierung der Extraklasse. Artenschutz in Franken hat bereits mit den ersten Erfassungen begonnen und rund Biotopbäume kartiert. Bevorzugt wurden hier Biotopbäume abgebildet, die sich an Waldwegen befinden (radiale Erfassung Meter um den Erfassungspunkt) 4. Transparenz jeder Biotopbaum wird in eine spezielle Biotopbaum- Map eingegeben, die extra für dieses Projekt geschaffen wird. Die URL lautet: 5. Frei zugänglich und weltoffen die Biotopbaum Map ist im In- Im Bild (von links): Ulrich Mergner (Betriebsleiter Bayerische Staatsforsten/ Forstbetrieb Ebrach) Thomas Köhler (Vorsitzender des Artenschutz in Franken ) Regina Berthold (Bayerische Staatsforsten/Revierleiterin) und Marian Erhard (Freiwilliges Ökologisches Jahr) vor einem der zehn Biotopbaum- Info-Hotspots, die sich an markanten Stellen des Forstbetriebs wiederfi nden und die Besucher über den Projektinhalt informieren. ternet und ermöglichst es somit, die Lage des jeweiligen Biotopbaums nachhaltig zu verfolgen und wenn gewünscht sich vor Ort über den Baum und dessen Zustand zu überzeugen. 6. Benennung des Kooperationsprojektes Die Biotopbaum Map trägt neben den detaillierten Baum GPS Koordinaten ggf. auch wichtige Projektinfos. 7. Ich bin ein Biotopbaum! Vielen Mitmenschen ist die Bedeutung von Biotopbäumen nicht bekannt. Häufig wird gar gefordert das Käferholz aus dem Wald zu entfernen. Aus diesem Grund hat man sich entschlossen, ein markantes Icon zu entwerfen, das auf die Wertigkeit des Biotopbaums verweist. 8. Jeder Einzelne Mit diesem Icon, das auf eine witterungs- und UV-beständige HPL-Tafel aufgebracht wurde, wurden und werden einige 100 Biotopbäume gekennzeichnet. Mit dieser Kennzeichnung möchte man auf die Priorität des jeweiligen Biotopbaums hinweisen und die Bevölkerung intensiv informieren. 9. Kindgerecht Im Sinne der nachfolgenden Generation. Wenn es gelingen soll, nachhaltigen Naturund Artenschutz zu betreiben, dann muss es auch gelingen, die Kinder mit eigens auf die Kinder ausgerichteten Infos zu begeistern. 10. QR-Codes, die der Forstbetrieb eingerichtet hat, unterstützen die Informationen über die Biotopbäume. Wegweisendes Projekt Das wegweisende Projekt Biotopbäume, welches wir im Oberen und Nördlichen Steigerwald als Verband Artenschutz in Franken unterstützen, soll als tragfähiges und nachhaltiges Multiplikationskonzept in vielen anderen Bereichen Nachahmer finden, um Ressourcen in vielfältigster Form für die uns nachfolgenden Generationen zu sichern, so Thomas Köhler, Vorsitzender des Verbandes Artenschutz in Franken. Jg. 24 / Nr. 1213

15 Vorschau - Rückblick - Infos Zwei Jahre Verein Nationalpark Nordsteigerwald Rückblick und Neuwahlen Rasanter Mitgliederzuwachs Untersteinbach. Im Gasthaus Michel Hirschbräu fand die zweite Mitgliederversammlung des Vereins seit der Gründungsversammlung 2014 statt. Die zahlreich erschienenen Mitglieder wurden durch den Vorsitzenden Benedikt Schmitt begrüßt, Beirat Winfried Zeck leitete die Versammlung. Eine Bildpräsentation gab einen beeindruckenden Rückblick auf die vielfältigen Aktivitäten des Vereins. Dazu trug der Vorsitzende seinen Jahresbericht vor. Die Versammlung zeigte sich begeistert von der unermüdlichen Arbeit des Vereins, der inzwischen schon über 1100 Mitglieder zählt. Der Verein wird von sehr vielen Seiten stark beachtet und erfährt hohe Anerkennung und Unterstützung. Wir haben sehr viel bewirkt, ohne uns hätte es keinen Dialogprozess gegeben und die Staatsregierung hätte sich nicht für einen dritten Nationalpark in Bayern ausgesprochen. Jetzt gilt es die Vitaminspritze Nationalpark in unsere Region zu holen, so Benedikt Schmitt. Als Gastrednerin informierte die Landtagsabgeordnete Kathi Petersen (SPD) über das vielfältige Engagement der SPD-Fraktion für den Nationalpark Steigerwald im Landtag und regionalen Gremien. Nach der Entlastung des Vorstands wurde der Kassenbericht vorgelegt und die Entlastung der Kassenführung vorgenommen. Laut Vereinssatzung standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Die bisherigen gleichberechtigten Vorstände Benedikt Schmitt aus Geusfeld, Johann Neff aus Schönbrunn und Martin Mößlein aus Handthal wurden in ihrem Amt bestätigt. Winfried Zeck (Burgwindheim) ist wieder Kassier, das Amt des Schriftführers übernimmt weiterhin Florian Tully (Gerolzhofen). Zu Beisitzern wählte die Versammlung Johann Ziegelmeier (Ebrach), Tina Ziegelmeier (Ebrach), Waldemar Baumann (Rauhenebrach), Nikolaus Rebhan (Bamberg), Stephan Hummel (Burgwindheim), Bernd Weil (Volkach), Claudia Ockl (Gerolzhofen), Norbert Dietmeyer (Ebrach), Erich Helfrich (Volkach) und Hans-Jürgen Fihlon (Rauhenebrach). Kassenprüfer sind jetzt Uwe Gratzky und Johann Ziegelmeier. Martin Mößlein und Benedikt Schmitt stellten die künftige Vereinsarbeit vor. Für das neue Jahr sind viele Veranstaltungen, Aktionen, Vorträge, Waldführungen, etc. geplant. Wesentliches Anliegen ist die sachliche Information über die Vorteile eines Nationalparks Nordsteigerwald für Mensch, Natur und Regionalentwicklung. Bandbreiten bis zu 50 MBit/s möglich Datenautobahn in Lisberg: Jetzt schneller surfen Lisberg. Es ist soweit: Die neuen schnellen Internet-Anschlüsse sind da. Ab sofort können rund 530 Haushalte in Lisberg und Trabelsdorf Geschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s (Megabit pro Sekunde). Und das ist nicht alles: Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Langsam war gestern. Dank neuer Förderrichtlinien des Freistaates und dem Engagement der Kommune sind wir heute schnell unterwegs auf der Datenautobahn, sagt Bürgermeister Michael Bergrab. Dadurch haben Familien, Arbeitnehmer mit Home Office, Selbstständige und unsere Unternehmen enorme Vorteile und das Leben und Arbeiten in unserer Gemeinde wird noch attraktiver. Ab sofort können alle die schnellen Internetanschlüsse online, telefonisch oder im Fachhandel buchen, sagt Marion Thüngen, Regio Managerin der Deutschen Telekom. Eine moderne Infrastruktur ist ein digitaler Standortvorteil für jeden Haushalt, jede Immobilie und die gesamte Gemeinde Lisberg. Die Kunst, dein Ding zu machen Christian Bischoff zu Gast an der Steigerwaldschule Ebrach Ebrach (dk). Ich mag mich. Ich bin gut, so wie ich bin! Ich schaff das! Wenn diese Sätze in der Turnhalle der Steigerwaldschule Ebrach zu hören sind, dann ist er da: Motivations- und Persönlichkeitstrainer Christian Bischoff. Er ist einer der einflussreichsten Motivationstrainer im deutschsprachigen Raum und vermittelt ein positives Lebensgefühl, macht Mut und verhilft zu Selbstvertrauen. Gespannt hören die Schülerinnen und Schüler zu. Bischoff war mit 16 Jahren jüngster Basketball-Bundesligaspieler aller Zeiten. Mit 25 Jahren war er einer der jüngsten Bundesliga- Cheftrainer. Mit seinen Vorträgen und Seminaren hat er bis heute über Menschen erreicht. Am Abend durften dann Eltern und Lehrkräfte eine ganz besondere Veranstaltung erleben. Lob und Anerkennung sind für alle Menschen wichtig. Sie verhelfen zu einem glücklichen und erfüllten Leben. Aber auch die positive Einstellung dem Leben gegenüber, Mut und Selbstvertrauen machen ein glückliches Leben aus. Bischoffs Theorie basiert auf seiner Pyramide Lebenswerk, die aus verschiedenen Bausteinen, wie Eigenverantwortung oder Disziplin besteht. Christian Bischoff bei seinen Ausführungen. Vorreiter beim Fertighausbau Hoher Besuch beim Schlüsselfelder Bauinnovator Dennert Schlüsselfeld. Hoher Besuch ist bei Dennert derzeit fast an der Tagesordnung. Denn der Schlüsselfelder Fertighaus-Spezialist lässt die Branche derzeit mit zwei bahnbrechenden Neuentwicklungen aufhorchen. Nun nahmen Landrat Johann Kalb, Inge Werb von der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Bamberg und der Bürgermeister der Stadt Schlüsselfeld Johannes Krapp in Augenschein, was kürzlich auch die Bauherren-Fachpresse aus der ganzen Republik nach Schlüsselfeld lockte. Ein neues Massivhaus von beeindruckender Größe aus der Fabrik voll bis unters Dach mit zukunftsweisender Energietechnik und mit Forschungshaus-Funktion. Und ein neues 3D-Visiualisierungs- Tool, das in der Hausplanung ganz neue Perspektiven eröffnet. Nun stößt man mit dem neuesten Haus der ICON-Reihe dem 4XL in neue Dimensionen vor. Für ein massives Fertighaus in Modulbauweise mit knapp 180 Quadratmetern Wohnfläche ein außergewöhnlich großes Haus. Wie ein Massivhaus der neuesten Generation entsteht, beeindruckte die Gäste sichtlich. Zusammen mit den Geschäftsbereichen Poratec und Baustoffwelt beschäftigt das Unternehmen circa 500 Mitarbeiter, knapp die Hälfte davon in der Raumfabrik. Weitere Informationen Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich im Internet oder beim Kundenservice der Telekom informieren: Neukunden: (kostenfrei) Telekom-Kunden: (kostenfrei) Im Bild (von links): Holger Kühne (Prokurist Dennert Massivhaus), Landrat Johann Kalb, Frank Dennert (Geschäftsführer Dennert Baustoffwelt), Johannes Krapp (Bürgermeister der Stadt Schlüsselfeld), Dirk Denter (Geschäftsführer Dennert Massivhaus). Foto: dennert-massivhaus.de Nr / Jg

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER

150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER 150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER Bad Oldesloe (ve). Das ist gemein: Da haben Kreisverwaltung und Ehrenamtler monatelang ein großes Geburtstagsfest vorbereitet und dann fällt alles

Mehr

Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg

Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg Landratsamt Bamberg Kultur und Bildung Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg Baunach Stadtbücherei (Bürgerhaus Lechner Bräu) Überkumstraße 17 96148 Baunach Sonntag: 10:00 bis 12:00 Uhr Dienstag: 16:00

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie. November 2016 bis Januar 2017 Veranstaltungen Residenz Ambiente, Bad Hersfeld Betreuung, so individuell wie Sie. Liebe Gäste, sind Sie auch schon in Weihnachtsstimmung? Spätestens, wenn der wunderbare

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

8. Sitzung des Kultur- und Sportausschusses am Montag, 16. Mai 2011, 14:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg

8. Sitzung des Kultur- und Sportausschusses am Montag, 16. Mai 2011, 14:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg Kreistag des Landkreises Bamberg Wahlperiode 2008/2014 Niederschrift 8. Sitzung des Kultur- und Sportausschusses am Montag, 16. Mai 2011, 14:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG TURNGAU OBERDONAU 26. Gaukinderturnfest 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Dillingen a.d. Donau Liebe Kinder, liebe Turnerinnen und Turner, für Dillingen

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

Sportbericht des Sportjahres

Sportbericht des Sportjahres Sportbericht des Sportjahres 2013-2014 Unsere Verein starteten im Sportjahr 2013/14 mit: 9 Mannschaften zu den Rundenwettkämpfen in den Disziplinen: - 4 Mannschaften Gewehr - 1 Mannschaft Luftpistole -

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen Freizeit-Angebote Erwachsene Januar Juni 2018 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 1. Halb-Jahr 2018

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel oben v. l.: Gisela + Dieter Hollenberg, Gudrun Heemann, Ilse Schröer (Gold- und Silberkönigin), Walter Heemann, Renate + Manfred Driemeier, Friedrich Kröner

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel / Musteranzeigen für, & Taufe (kombiniert) oder Ehejubiläen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach!

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Mietrachinger Oberliga-Ringer glänzten am Wochenende

Mietrachinger Oberliga-Ringer glänzten am Wochenende Mietrachinger Oberliga-Ringer glänzten am Wochenende In der Ringer-Oberliga kamen am vergangenen Wochenende kuriose Ergebnisse zustande, so dass der Kampf um die Spitze immer enger wird. So erlaubte sich

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Veranstaltungen in Coburg

Veranstaltungen in Coburg Veranstaltungen in Coburg Filter-Kriterien: Zeitraum: 09.11.2017 + 30 Tage (Systemvorgabe) Kategorien: 1 Sonntag, 12. November Coburger Puppenmuseum Rückertstraße 2-3 Spielzeugflohmarkt im Puppenmuseum

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Erfolgreiches Jedermannschiessen 2017

Erfolgreiches Jedermannschiessen 2017 Erfolgreiches Jedermannschiessen 2017 Unter der Organisationsleitung von Monika Goppel, ihrem Team und den zahlreichen Helfern fand das diesjährige Jedermannschiessen, vom 13. bis 15. Juli, um die Mannschaftspokale

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer rückt in kleinen Schritten näher und unsere Küche macht sich für

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

Einladung. Weihnachtsmarkt. zum großen. Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit.

Einladung. Weihnachtsmarkt. zum großen. Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Einladung zum großen Weihnachtsmarkt Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie herzlich zu

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Einladung zum großen. Weihnachtsmarkt. am Samstag, den DER ERLÖS DES WEIHNACHTSMARKTES UNTERSTÜTZT PROJEKTE DER KINDER - UND JUGENDARBEIT

Einladung zum großen. Weihnachtsmarkt. am Samstag, den DER ERLÖS DES WEIHNACHTSMARKTES UNTERSTÜTZT PROJEKTE DER KINDER - UND JUGENDARBEIT Einladung zum großen Weihnachtsmarkt am Samstag, den 3.12.2011 DER ERLÖS DES WEIHNACHTSMARKTES UNTERSTÜTZT PROJEKTE DER KINDER - UND JUGENDARBEIT Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick liebe mitglieder & freunde auch in diesem Jahr lädt das Team der Gastronomie im Übersee-Club Sie, Ihre Familie und Ihre Gäste zu besonderen

Mehr

Jahresrückblick 2016 Bilder des Monats aus unserem Schulleben

Jahresrückblick 2016 Bilder des Monats aus unserem Schulleben Jahresrückblick 2016 Bilder des Monats aus unserem Schulleben Zur Einstimmung in die Vorweihnachtszeit begab sich die Klasse 5-6 in den winterlichen Wald und...fand das Glück dieser Erde entgegen des gängigen

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN.

HERZLICH WILLKOMMEN. HERZLICH WILLKOMMEN. Wenn stilvolles Ambiente und exklusive Ausstattung auf gelebte Regionalität und ausgezeichneten Service treffen, verspricht dies einen angenehmen Aufenthalt: Ein herzliches Grüß Gott

Mehr

GäRTNEREI GOLDBACH TERMINE & AKTIONEN! KALENDER

GäRTNEREI GOLDBACH TERMINE & AKTIONEN! KALENDER GäRTNEREI GOLDBACH TERMINE & AKTIONEN! KALENDER 2018 www.gaertnerei-loewer.de AKTIONEN & TERMINE 2018 GOLDBACH JANUAR Sa. 06.01. ab 08.01. Sa. 20.01. 15 Uhr HEILIGE DREI KöNIGE EXOTIK FüR DEIN ZUHAUSE

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

Februar bis April Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

Februar bis April Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie. Februar bis April 2017 Veranstaltungen Residenz Ambiente, Bad Hersfeld Betreuung, so individuell wie Sie. Liebe Gäste, unser Veranstaltungsprogramm für Februar bis April 2017 ist wieder sehr abwechslungsreich

Mehr

SR-Talente starten ins Frühjahr!

SR-Talente starten ins Frühjahr! SR-Talente starten ins Frühjahr! Von 15. Bis 17. Februar 2013 lud Thomas Steiner Leiter des Talente- und Sichtungskaders des NÖSK gemeinsam mit NÖSK-Obmann Alois Pemmer die Mitglieder des TSK zum mittlerweile

Mehr

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013 Neues aus der Kita Oktober/ November 2013 Liebe Eltern, der Herbst, ist da, die Jahreszeit der Ernte und der bunten Farben. Die Laubwälder sind bunt gefärbt und laden zum Spazierengehen und zum Sammeln

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017 Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen Vorweihnacht in Aalen 2017 Liebe Aalenerinnen und Aalener, liebe Gäste, das Jahr 2017 neigt sich allmählich dem Ende entgegen und bald steht schon

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

gänseblümchen / pixelio.de

gänseblümchen / pixelio.de gänseblümchen / pixelio.de Ihr möchtet bei einer Veranstaltung mitmachen? auf den nächsten Seiten finden Sie unsere Angebote für die Monate Januar bis März 2016. Viele Nutzer und Mitarbeiter haben wieder

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 Veranstaltungen 2018 In unserem siebten Jahr freuen wir uns, Ihnen ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm vorstellen zu können neben unserem Klassiker,

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Der März 2016 Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Liebe Affölleranerinnen, liebe Affölleraner, ei unserer Jahreshauptversammlung am 20.2.16, begrüßte der 1.Vorsitzende Peter Holzhauer die

Mehr

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten.

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Beilngries 13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober 2012 Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Festivalprogramm: Donnerstag, 18. und Freitag, 19. Oktober 2012 Donnerstag,

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem DEZEMBER 2016 DER OFFIZIELLE 05ER-KLASSENZIMMER-NEWSLETTER BKK ADVITA IST NEUER PARTNER DES 05ER KLASSENZIMMERS Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem ersten

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Weihnachtsmärkte 2016

Weihnachtsmärkte 2016 Weihnachtsmärkte 2016 Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit. Diese und weitere Broschüren sowie Informationen über den Landkreis Erlangen-Höchstadt finden Sie unter www.erlangen-hoechstadt.de

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017 Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Juni 2017 Donnerstag, 1. Juni 2017 Samstag 3. Juni 2017 Tanzabend mit Top Times an der Hotelbar im KURHAUS Bad Gleichenberg von 19.30 22.30 Uhr. Erleben Sie

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

/// ADVENT IN DEN STADTTEILEN. Abenheim. Mitwirkung: St. Cäcilia Worms-Abenheim. Eintritt: 7,-

/// ADVENT IN DEN STADTTEILEN. Abenheim. Mitwirkung: St. Cäcilia Worms-Abenheim. Eintritt: 7,- /// ADVENT IN DEN STADTTEILEN Abenheim 09:30 Uhr Feierlicher Gottesdienst zum Beginn des Advents (An der Kirche) Mitwirkung: St. Cäcilia Worms-Abenheim Adventskonzert der Blaskapelle 1959 Abenheim (An

Mehr

Kurse für Menschen mit geistiger Behinderung und Inklusionsangebote 1. Halbjahr 2016

Kurse für Menschen mit geistiger Behinderung und Inklusionsangebote 1. Halbjahr 2016 DRK Kreisverband Emmendingen e. V. Freiburger Str. 12 79312 Emmendingen Tel. 07641 4601-0 Kreisverband Emmendingen e.v. Kurse für Menschen mit geistiger Behinderung und Inklusionsangebote 1. Halbjahr 2016

Mehr

Seminare & Vorführungen

Seminare & Vorführungen Seminare & Vorführungen Programm der Dr. Oetker Versuchsküche Januar Juni 2018 Seminare Unser Seminar-Angebot kann von Einzelpersonen oder Gruppen bis 16 Personen besucht werden. Im Mittelpunkt steht die

Mehr

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017 Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017 Jede Menge Prominenz hatte Hermann Wilkens zur diesjährigen Verleihung des DFB-Ehrenamtspreises des NFV Emslandes geladen. Somit durfte Hubert Börger

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Ferienprogramm 2014 Markt Hengersberg

Ferienprogramm 2014 Markt Hengersberg Ferienprogramm 2014 Markt Hengersberg Malwettbewerb der Grundschule Hengersberg Thema: Ferienprogramm Gewinnerin: Anna Stadler Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Bürgerinnen und Bürger, wir präsentieren

Mehr

Ferienprogramm 2014 Markt Hengersberg

Ferienprogramm 2014 Markt Hengersberg Ferienprogramm 2014 Markt Hengersberg Malwettbewerb der Grundschule Hengersberg Thema: Ferienprogramm Gewinnerin: Anna Stadler Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Bürgerinnen und Bürger, wir präsentieren

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Lichterweihnacht in Bad Zwesten

Lichterweihnacht in Bad Zwesten Lichterweihnacht in Bad Zwesten Bad Zwestener Lichterweihnachtsmarkt lädt zum Bummeln und Verweilen ein! Im herrlichen Lichterglanz erscheint auch in diesem Jahr wieder, der Bad Zwestener Weihnachtsmarkt.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

Zu Besuch bei der 1200 Jahrfeier in Großschwabhausen Juni 2015

Zu Besuch bei der 1200 Jahrfeier in Großschwabhausen Juni 2015 Gratulanten in Lederhosen so titulierte die Weimarer Allgemeine ihren Bericht über das Festwochenende in Großschwabhausen zur 1200 Jahrfeier, weil 50 Schwabhauser ihrer Partnergemeinde ihre Aufwartung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr