Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen"

Transkript

1 Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Wunderblume Bestellvorgang in einem Floristikunternehmen Inhaltlicher Schwerpunkt: Schriftliche Addition und Multiplikation mit zweistelligen Zahlen, Berufsvorbereitung Sprachlicher Schwerpunkt: Leseverstehen der Textgattung Notiz/informeller Brief, selektives Lesen und Ausfüllen eines Bestellformulars Zeitumfang in Minuten: ca. 135 Kernkompetenz des Lernszenarios: Die Schülerinnen und Schüler erkennen mathematische Zusammenhänge und Problemstellungen in einer arbeitsalltäglichen Situation und lösen diese. Sie bearbeiten aufeinanderfolgende Arbeitsschritte, textbasierte Arbeitsaufträge sowie Formulare strukturiert. Ausgewählte Teilkompetenzen des Lernszenarios: Die Schülerinnen und Schüler a. entnehmen einem authentischen Text im Arbeitskontext selektiv Informationen. b. berechnen benötigte Warenmengen für eine Bestellung. c. vergleichen Angebote und Staffelpreise unterschiedlicher Großhändler. d. füllen Bestellformulare aufgrund ihrer Recherche aus. e. präsentieren ihre Arbeitsergebnisse sprachlich adäquat. f. reflektieren den eigenen Arbeitsprozess. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 1 von 21

2 Lernsituation: Sie machen eine Ausbildung in der Blumenhandlung Wunderblume. Ihr Chef, Herr Wunder, hat gerade einen Termin aber er hat Ihnen eine Notiz geschrieben. Sie bereiten den Blumenschmuck für eine Hochzeit vor. Herr Wunder möchte, dass Sie ein Bestellformular ausfüllen, bis er wieder zurück ist. Sprachliche Vorentlastung der Lernsituation (falls erforderlich): Textoptimierte Version der Lernsituation: Sie machen eine Ausbildung im Blumengeschäft. Herr Wunder ist der Chef. Er hat eine Notiz geschrieben. Lesen Sie die Notiz! Füllen Sie das Bestellformular aus! Erläuterungen zur Lernsituation (falls erforderlich): Das Lernszenario richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler im zweiten Jahr der Maßnahme (z. B. BIJ), die im Rahmen der Berufsvorbereitung im Bereich Floristik bereits erste Erfahrungen in diesem Berufsfeld gesammelt haben. Die leistungsstärkere Gruppe sollte bereits mit mathematisch relevanten Begriffen wie beide, jeweils, pro, jeder, insgesamt, gesamt, etc. vertraut sein. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 2 von 21

3 Gütekriterien der Lernsituation: - Ist das Handlungsprodukt eindeutig? (Welches ist es?) - Sind die Schülerinnen und Schüler aktiv in eine Handlung eingebunden? Fordert die Lernsituation zur Handlung und zur Kommunikation auf? (Kommunikationssituation, Sender Nachricht Empfänger) - Ist die Notwendigkeit für die Handlung klar ersichtlich? (Problembewusstsein / Sinn bzw. Ziel der Handlung) - Ist die Lernsituation realistisch / authentisch? (Betriebliche / alltägliche Problemstellung) - Ist die Handlungssituation für den Schüler positiv motivierend ausgerichtet? - Sind bildliche bzw. textoptimierte Unterstützungen notwendig? (ggf. 2. Version der Lernsituation) ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 3 von 21

4 Unterrichtsverlaufsplanung Schritte orientieren und informieren planen und durchführen M 1 Klären Sie im Team den Arbeitsauftrag. Recherchieren Sie im Internet, was ein Bestellformular ist und welche Informationen Sie zum Ausfüllen benötigen! Suchen Sie im Internet die Begriffe Brautstrauß, Blumenkranz, Tischdekoration, Rose, Nelke und Lilie! M 3 a) Bearbeiten Sie den Arbeitsauftrag zuerst selbstständig. b) Kontrollieren Sie anhand der Musterlösung. Falls Ihr Ergebnis nicht stimmt, suchen Sie den Fehler. Sie können jetzt auch mit Ihrem Lernpartner abgleichen. M 1 Lesen Sie den Notizzettel. Markieren Sie die zwei W-Fragewörter im Text. Suchen Sie im Internet die Begriffe Brautstrauß, Blumenkranz, Tischdekoration, Rose, Nelke und Lilie! M 4 und M 5 a) Berechnen Sie zuerst die Anzahl der Rosen. Kontrollieren Sie dann. b) Wenn das Ergebnis stimmt, berechnen Sie die Anzahl der anderen Blumen. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 4 von 21

5 präsentieren und dokumentieren M 6 Verfahren Sie wie bei M 3. M 8 (s. a. M 2) Füllen Sie anhand Ihrer Ergebnisse das Bestellformular aus. Rollenspiel: Führen Sie ein Gespräch mit einem Partner. Der Auszubildende zeigt dem Chef das Bestellformular und erklärt es. M 7 Was kosten die Rosen? Kontrollieren Sie ihr Ergebnis. Wenn es stimmt, berechnen Sie was die Lilien und die Nelken kosten. M 8 Tragen Sie die Ergebnisse in das Bestellformular ein. Nehmen Sie das Beispiel M 2 zu Hilfe! Aufgabe: Vergleichen Sie ihr Formular mit Ihrem Lernpartner. Überprüfen Sie ihr Formular mit Hilfe der Musterlösung. Welche Fragen hat der Chef vielleicht? bewerten und reflektieren Welche Teile der Aufgabe sind Ihnen besonders schwer gefallen? Welche waren einfach? Welche deutschen Wörter sind wichtig für die Aufgaben? Notieren Sie sie und tragen Sie sie in der Gruppe zusammen. Was muss man alles wissen wenn man ein Bestellformular ausfüllen will? Was haben Sie zuerst gerechnet? Was haben Sie danach gerechnet? Besprechen Sie die Fragen mit der Klasse. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 5 von 21

6 Grundprinzipien der Unterrichtsplanung: zeigt an, wie hoch der Grad der jeweiligen Unterstützung durch die Lehrkraft ist. - Das Vorgehen ist ganzheitlich, was durch die Berücksichtigung der Phasen der vollständigen Handlung erfolgt: o In der Orientierungsphase klären die Schüler den Arbeitsauftrag (Was soll ich tun?). Vorwissen wird aktiviert (Was weiß ich schon? Was brauche ich noch zur Problemlösung?). o In der Informationsphase werden Informationen zur Problemstellung eingeholt. o In der Planungsphase wird die Vorgehensweise bei der Erarbeitung beschlossen. (Wie gehe ich vor? Vorgehensweise, Strategien, Methoden?) Es werden inhaltliche Schwerpunkte gesetzt (lösungsorientiert). o In der Durchführungsphase wird das in der Lernsituation geforderte Sprach-Handlungsprodukt umgesetzt ( das Produkt entsteht ). o In der Präsentations- und Dokumentationsphase werden Ergebnisse zur weiteren Verwendung gesichert und ggf. der Öffentlichkeit vorgestellt. o In der Bewertungs- und Reflexionsphase werden Arbeitsergebnis, Planungsphase bzw. Problemlösungsprozess und individueller Lernerfolg kriteriengeleitet und lösungsorientiert beurteilt. - Der Handlungsprozess wird bedarfsgerecht, kontinuierlich und zielgerichtet unterstützt ( gestufte Hilfen ): o Je höher der Unterstützungsbedarf, desto deutlicher tritt die Lehrkraft in den Vordergrund (u. a. durch Impulse, Anleitung zum kooperativen Lernen, Angebote an Methoden und Strategien, stärkere Vorstrukturierung, etc.). ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 6 von 21

7 Materialien M 1 Arbeitsauftrag - Notizzettel Hallo, wir haben einen Auftrag für eine Hochzeit bekommen. Wir müssen Blumen bestellen. Bitte rechne aus, wie viele Blumen wir brauchen und was sie kosten. Bereite schon einmal die Bestellung vor. Fülle das Bestellformular aus. Ich unterschreibe es dann. Danke! Gruß A. Wunder ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 7 von 21

8 M 2 Beispiel für ein ausgefülltes Bestellformular Daten des Bestellers: Frau Herr Firma Firma Wunderblume Name Musterstraße 120 Straße Musterstadt PLZ Stadt Bestellung Pos Artikel Anzahl Einzelpreis Gesamtpreis 1 Rosen 300 0,55 165,00 2 Lilien 20 0,85 17,00 3 Nelken 120 0,60 72,00 Gesamtbetrag 254,00 Ort, Datum, Unterschrift ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 8 von 21

9 M 3 Welche Blumen benötigen wir für diesen Auftrag? Sehr geehrtes Wunderblume-Team, für unsere Hochzeit hätten wir gerne einen Brautstrauß, Tischdekoration sowie einen Blumenkranz auf jedem der beiden Buffets. Insgesamt sind wir 98 Personen und an jedem Tisch haben fünf Personen Platz. Vielen Dank im Voraus! Horst Liebel Ihr Geschäft bietet folgende Produkte an: Brautstrauß: Tischdekoration: Blumenkranz: 25 Rosen, 15 Lilien, 5 Nelken 18 Rosen, 15 Lilien 100 Rosen, 80 Lilien Fragen: a) Wie viele Brautsträuße, wie viele Tischdekorationen und wie viele Blumenkränze werden benötigt? b) Berechnen Sie, wie viele Blumen Sie von jeder Sorte brauchen und tragen die Ergebnisse in die Tabelle ein! c) Kontrollieren Sie ihr Ergebnis mit Hilfe der Musterlösung! Blumensorte Rosen Anzahl in Brautstrauß Anzahl gesamt ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 9 von 21

10 M 4 Welche Blumen benötigen wir für diesen Auftrag? Sehr geehrtes Wunderblume-Team, für unsere Hochzeit hätten wir gerne einen Brautstrauß, 20 Tischdekorationen zwei Blumenkränze Vielen Dank im Voraus! Horst Liebel Sie brauchen diese Blumen: Brautstrauß: Tischdekoration: Blumenkranz: 25 Rosen, 15 Lilien, 5 Nelken 18 Rosen, 15 Lilien 100 Rosen, 80 Lilien ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 10 von 21

11 M 5 Wie viele Blumen brauchen Sie? Aufgabe: Berechnen Sie die Anzahl der Blumen und kontrollieren Sie das Ergebnis mit Hilfe der Musterlösung. Rosen für einen Brautstrauß: = Rosen insgesamt: Rosen für zwei Blumenkränze: = Rosen für 25 Tischdekorationen: = Lilien für einen Brautstrauß: Lilien insgesamt: 1 = Lilien für zwei Blumenkränze: 2 = Lilien für 20 Tischdekorationen: = Nelken insgesamt: ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 11 von 21

12 M 6 Preislisten der Großhändler Hier finden Sie die Preislisten von drei Großhändlern. Ihr Chef macht immer nur eine Bestellung. Aufgabe: Bei welchem Großhändler ist die gesamte Bestellung am billigsten? Blumenshop Angebot 1 Stück 10 Stück 100 Stück Rosen 0,75 7,00 65,00 Lilien 0,80 7,50 70,00 Nelken 0,65 6,00 55,00 Blumen Müller Angebot 1 Stück 10 Stück 100 Stück Rosen 0,65 6,00 55,00 Lilien 0,90 8,50 82,00 Nelken 0,70 6,50 60,00 Blumen Huber Angebot 1 Stück 10 Stück 100 Stück Rosen 0,70 6,50 60,00 Lilien 0,65 6,00 58,00 Nelken 0,80 7,50 73,00 M 1 - A ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 12 von 21

13 M 7 Preise von Blumen Huber Aufgabe: Wie viel kosten alle Blumen für die Hochzeit? Blumen Huber Angebot pro Stück Preis für 585 Rosen: , 6 5 = Rosen 0,60 Lilien 0,58 Nelken 0,80 Gesamtbetrag: Preis für 475 Lilien: = Preis für 5 Nelken: ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 13 von 21

14 M 8 Bestellformular Daten des Bestellers: Frau Herr Firma Name Straße PLZ Stadt Bestellung Pos Artikel Anzahl Einzelpreis Gesamtpreis Gesamtbetrag Ort, Datum, Unterschrift ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 14 von 21

15 Lösungshinweise M 3 Welche Blumen benötigen wir für diesen Auftrag? Sehr geehrtes Wunderblume-Team, für unsere Hochzeit hätten wir gerne einen Brautstrauß, Tischdekoration sowie einen Blumenkranz auf jedem der beiden Buffets. Insgesamt sind wir 98 Personen und an jedem Tisch haben fünf Personen Platz. Vielen Dank im Voraus! Horst Liebel Ihr Geschäft bietet folgende Produkte an: Brautstrauß: Tischdekoration: Blumenkranz: 25 Rosen, 15 Lilien, 5 Nelken 18 Rosen, 15 Lilien 100 Rosen, 80 Lilien Fragen: a) Wie viele Brautsträuße, wie viele Tischdekorationen und wie viele Blumenkränze werden benötigt? Es werden 1 Brautstrauß, 20 Tischdekorationen und 2 Blumenkränze benötigt. b) Berechnen Sie, wie viele Blumen Sie von jeder Sorte brauchen und tragen die Ergebnisse in die Tabelle ein! c) Kontrollieren Sie ihr Ergebnis mit Hilfe der Musterlösung! Blumensorte Anzahl in Brautsträuße Anzahl in Tischdekorationen Anzahl in Blumenkränzen Anzahl gesamt Rosen Lilien Nelken ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 15 von 21

16 M 5 Wie viele Blumen brauchen Sie? Aufgabe: Berechnen Sie die Anzahl der Blumen und kontrollieren Sie das Ergebnis mit Hilfe der Musterlösung. Rosen für einen Brautstrauß: = 2 5 Rosen für zwei Blumenkränze: Rosen insgesamt: = Rosen für 25 Tischdekorationen: = Lilien für einen Brautstrauß: 1 = 1 5 Lilien insgesamt: 2 5 Lilien für zwei Blumenkränze: = Lilien für 20 Tischdekorationen: = Nelken insgesamt: 5 ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 16 von 21

17 M 6 Preislisten der Großhändler Blumenshop: Rosen: > 100 => Preis pro Rose = = 0, Preis für alle Rosen = 585 0,65 = 380,25 Lilien: > 100 => Preis pro Lilie = = 0, Preis für alle Lilien = 475 0,70 = 332,50 Nelken: 5 < 10 => Preis pro Nelke = 0,65 Preis für alle Lilien = 5 0,65 = 3,25 Gesamtkosten = 380,25 332,50 3,25 = 716,00 Blumen Müller: Rosen: > 100 => Preis pro Rose = = 0, Preis für alle Rosen = 585 0,55 = 321,75 Lilien: > 100 => Preis pro Lilie = = 0, Preis für alle Lilien = 475 0,82 = 389,50 Nelken: 5 < 10 => Preis pro Nelke = 0,65 Preis für alle Lilien = 5 0,70 = 3,50 Gesamtkosten = 321,75 389,50 3,50 = 714,75 ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 17 von 21

18 Blumen Huber: Rosen: > 100 => Preis pro Rose = = 0, Preis für alle Rosen = 585 0,60 = 351,00 Lilien: > 100 => Preis pro Lilie = = 0, Preis für alle Lilien = 475 0,58 = 275,50 Nelken: 5 < 10 => Preis pro Nelke = 0,80 Preis für alle Lilien = 5 0,80 = 4,00 Gesamtkosten = 351,00 275,50 4,00 = 630,50 Antwort: Bei Blumen Huber ist die gesamte Bestellung am günstigsten. ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 18 von 21

19 M 7 Preise von Blumen Huber Aufgabe: Wie viel kosten alle Blumen für die Hochzeit? Blumen Huber Angebot pro Stück Preis für 585 Rosen: , 6 0 = 3 5 1, 0 0 Rosen 0,60 Lilien 0,58 Nelken 0,80 Gesamtbetrag: Preis für 475 Lilien: , = 2 7 5, , , 5 0 4, , 5 0 Preis für 5 Nelken: 5 0, 8 0 = 4, 0 0 ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 19 von 21

20 M 8 Bestellformular Daten des Bestellers: Frau Herr Firma Firma Wunderblume Name Musterstraße 120 Straße Musterstadt PLZ Stadt Bestellung Pos Artikel Anzahl Einzelpreis Gesamtpreis 1 Rosen 585 0,60 351,00 2 Lilien 475 0,58 275,50 3 Nelken 5 0,80 4, Gesamtbetrag 630,50 Musterstadt, , Wunderblume Ort, Datum, Unterschrift ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 20 von 21

21 Verfasser der Unterrichtsstunde: Alexander Meier Schule: Berufliche Schule, Direktorat 5 Nürnberg ISB Lernszenarien für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Seite 21 von 21

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Umgang mit Konflikten in der Ausbildung einen Ratschlag formulieren

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Sinnerfassendes Lesen: Anleitungen verstehen (Lerngebiet 5.2)

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Karriereeinstieg Ausbildung Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Vergleich von Mobilfunkangeboten Inhaltlicher Schwerpunkt: Berechnung

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Ich kaufe günstig im Supermarkt ein! Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Nähe und Distanz in verschiedenen Kulturen Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen

Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Fragen hilft weiter Zielführende Interaktion mit Kolleginnen

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Menschenrechte Inhaltlicher Schwerpunkt: Vorbereiten einer Ausstellung

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Strafrecht Mein Handy wurde geklaut! Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Der Arztbesuch Ein Freund braucht Ihren Rat Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Walmdachfläche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Walmdachfläche Walmdachfläche Stand: 15.11.2017 Jahrgangsstufen FOS/BOS 10 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Mathematik Alltagskompetenz und Lebensökonomie, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kfz-Mechatronikerin / Kfz-Mechatroniker Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Thema Fahrzeuge und Systeme

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

SEGEL Umsetzung selbstregulierten Handelns im Unterricht

SEGEL Umsetzung selbstregulierten Handelns im Unterricht SEGEL Umsetzung selbstregulierten Handelns im Unterricht Christi Geburt Jahr 1500 Jahr 1750 Jahr 1900 Jahr 1950 Jahr 1975 Jahr 2000 Jahr 2007 2015/20 Verdoppelung des Wissens innerhalb von 1500 Jahren

Mehr

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund Handreichung auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund 1 Konzeption des Vortrags In meinem Vortrag werde ich zunächst die Komplexität des Vorhabens darstellen und anschließend

Mehr

Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern am Beispiel Einzelhandel. OStR Bernhard Böger StRin Susann Albersdörfer

Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern am Beispiel Einzelhandel. OStR Bernhard Böger StRin Susann Albersdörfer Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern am Beispiel Einzelhandel OStR Bernhard Böger StRin Susann Albersdörfer selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern der Berufsschule Welche Kenntnisse / Erfahrungen haben

Mehr

BASICS. für Flüchtlinge und Fachkräftenachwuchs

BASICS. für Flüchtlinge und Fachkräftenachwuchs BASICS für Flüchtlinge und Fachkräftenachwuchs Trainingsbuch + Video-Lernplattform Passend zum bayerischen Lehrplan für Berufsintegrationsklassen Speziell entwickelt für das Training mit heterogenen Lerngruppen

Mehr

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele Sprachsensible Unterrichtsbeispiele Mathematik: Textaufgaben verstehen/grundrechenarten Die vorgestellte Unterrichtsstunde behandelt die Grundrechenarten und geht auf das Verständnis von Textaufgaben ein.

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen. Prüfungsfach: Übungsunternehmen. Hinweise für die Schule

Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen. Prüfungsfach: Übungsunternehmen. Hinweise für die Schule Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Prüfungsfach: Übungsunternehmen Hinweise für die Schule Bitte wählen Sie die notwendige Anzahl an Situationen aus. Bitte beachten Sie unbedingt,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufe 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Englisch E 3/4 4.3 Familie und Freunde Kompetenzerwartungen This is my family Stand: 05.05.2016 2 Unterrichtseinheiten 2 Arbeitsblätter,

Mehr

Didaktische Jahresplanung Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath

Didaktische Jahresplanung Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath Didaktische Jahresplanung Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath Silke Fastenrath Studiendirektorin Fachleiterin für Ökotrophologie Leiterin eines

Mehr

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Peter Schmidt Abteilung Berufliche Schulen 13. Tag der bayerischen Wirtschaftsschulen Reischlesche Wirtschaftsscule Augsburg, 27.04.2013 1 Zielsetzung

Mehr

E-Portfolio zur Förderung des individuellen Lernens im Lernfeldunterricht. Ana Schachschneider Lingen

E-Portfolio zur Förderung des individuellen Lernens im Lernfeldunterricht. Ana Schachschneider Lingen E-Portfolio zur Förderung des individuellen Lernens im Lernfeldunterricht Ana Schachschneider 29.05.2015 Lingen Anforderungen an den Berufsschulunterricht Im Mittelpunkt jedes Berufsschulunterrichts muss

Mehr

Kompetenzerwartungen im Überblick

Kompetenzerwartungen im Überblick Kompetenzerwartungen im Überblick Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern Kommunizieren und Kooperieren Produzieren und Präsentieren Schützen und sicher Agieren Problemlösen und Handeln Analysieren,

Mehr

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente Technisches Zeichnen: Maßangaben verstehen Sprachsensible Umgestaltung eines Arbeitsblattes, das im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Verständnis von

Mehr

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule Staatliche Berufsschule II Memmingen Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule 1 Gliederung 1. Gründe für eine Neuordnung 2. Wesentliche Änderungen 3. Entwicklung des Rahmenlehrplans

Mehr

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Kordula Werner Arbeit in Lernfeldern: Die Lernfelder des Rahmenlehrplans sowie deren Ziele und Inhalte sind konsequent aus beruflichen Handlungssituationen

Mehr

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE) Unterrichtsvorhaben 1 Kann ik je helpen? Kleidung einkaufen gehen; mein Körper (Projekt) Unterrichtsvorhaben 2 Ik zou graag Eine Reservierung tätigen und Reisevorbereitungen - Die SuS können Unterrichtsinhalte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Entdecke

Mehr

4-Gewinnt. Einführung

4-Gewinnt. Einführung Einführung 1.1 Das Projekt der vollständigen Handlung Die heutige Arbeitswelt mit ihrer Schnelllebigkeit erwartet vom Fachpersonal nicht nur fachliches Können, sondern zunehmend mehr selbstständiges Handeln,

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Arbeitstechnik Wickeln erlernen und selbständig anwenden Jahrgangsstufen 1/2 Fach Werken und Gestalten Kompetenzerwartung WG 1/2 3 Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung an der Schule Jahrgangsstufen 5 Stand: 05.05.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft

Mehr

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der Sehr geehrte Lehrkräfte, auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der 10.11.2012. Es werden wieder zahlreiche Betriebe

Mehr

Die Umsetzung von LehrplanPLUS am Beispiel der Wirtschaftsschule STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Die Umsetzung von LehrplanPLUS am Beispiel der Wirtschaftsschule STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Die Umsetzung von LehrplanPLUS am Beispiel der Wirtschaftsschule STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Gliederung 1. Die Wirtschaftsschule in Bayern ein Überblick 2. Der Prozess

Mehr

3 Lernen. Lernen. 3.1 Lernen: Das sind meine Talente. 3.2 Lernen: Mein Bildungs-Weg-Plan 3.3 Lernen: Wir helfen uns beim Lernen.

3 Lernen. Lernen. 3.1 Lernen: Das sind meine Talente. 3.2 Lernen: Mein Bildungs-Weg-Plan 3.3 Lernen: Wir helfen uns beim Lernen. 3 Lernen Lernen 3 5 3.1 Lernen: Das sind meine Talente. 3.2 Lernen: Mein Bildungs-Weg-Plan 3.3 Lernen: Wir helfen uns beim Lernen. 6 7 8 9 10 3.1 Lernen: Das sind meine Talente. 3.1 Lernen: Das sind meine

Mehr

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule Stand: 05.05.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft und Beruf, Lernbereich

Mehr

Leitfaden für Studierende Projektseminar A1 Lernsituationen für die Unterrichtspraxis erstellen und einsetzen (Gruppe Donnerstag)

Leitfaden für Studierende Projektseminar A1 Lernsituationen für die Unterrichtspraxis erstellen und einsetzen (Gruppe Donnerstag) Leitfaden für Studierende Projektseminar A1 Lernsituationen für die Unterrichtspraxis erstellen und einsetzen (Gruppe Donnerstag) Stand: 25.07.2017 Leitgedanken des Projektseminars Je nach Verlauf der

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maler und Malerinnen - Kinder basteln ein Lapbook im Kunstunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maler und Malerinnen - Kinder basteln ein Lapbook im Kunstunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Maler und Malerinnen - Kinder basteln ein Lapbook im Kunstunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Komponisten-Lapbook mit Beispielen zu Mozart - Kinder erstellen ein Lapbook im Musikunterricht Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Ausbildung. Thomas Heitzer

Ausbildung. Thomas Heitzer Ausbildung Thomas Heitzer Unterweisungsskizze / Verlaufsplan zu dem Thema: Kundenreklamation bearbeiten und zur Erfassung in der EDV vorbereiten (Unterweisung Kaufmännische Berufe) Unterweisung / Unterweisungsentwurf

Mehr

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent Lernfeldplanung Ausbildungsberuf: Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

Mehr

Addition und Subtraktion

Addition und Subtraktion Johanna Harnischfeger (Hg.), Heiner Juen (Hg.) Addition und Subtraktion Fertige Unterrichtsstunde zum Thema rationale Zahlen Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Knobelaufgaben für kluge Köpfe Längen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Knobelaufgaben für kluge Köpfe Längen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufen 3+4 Maik Lange Kompetenzen und Inhalte Sachkompetenz: Methodenkompetenz:

Mehr

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Auszubildenden, in Ihrem letzten Theorieblock haben Sie sich in der einwöchigen Lernsituation Verhalten

Mehr

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): Kompetenz Lehrmittel 1 Hinweise Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): VPU.1: Selbstreguliertes Lernen: Methoden zur Planung, Organisation und Reflexion der Arbeitsschritte 1. Die Schülerinnen

Mehr

Praxisplatz Blumenladen 1

Praxisplatz Blumenladen 1 Praxisplatz Blumenladen 1 In einem Blumeladen werden meist viele verschiedene Blumensorten angeboten. Wo kommen die alle her? Frage deine Mentorin/deinen Mentor danach, mit welchen Lieferanten sie/er zusammenarbeitet.

Mehr

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Sprachmittlung ist die sinngemäße, adressaten- und situationsgerechte Übertragung von Informationen in die

Mehr

Pluspunkt Deutsch Ergänzungsmaterial zu Band 2, Lektion 7

Pluspunkt Deutsch Ergänzungsmaterial zu Band 2, Lektion 7 Übung Formelle E-Mails A) Privat oder formell? 1 Lesen Sie die E-Mail. 2 Beschreiben Sie die E-Mail. Wählen Sie die passenden Wörter aus. 1. Der Text ist. (kurz / lang) 2. Die Nachricht ist geschrieben.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: So ein Wunder! Kinder entdecken biblische Wunder - sofort einsetzbar und mit vielen Zusatzmaterialien! Das komplette Material finden

Mehr

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben Niveau A1.1 Globale Kannbeschreibungen Der Lerner kann in sehr vertrauten Situationen des Alltags einfache Wörter, Ausdrücke, formelhafte

Mehr

Berufsfeld Wirtschaft & Verwaltung

Berufsfeld Wirtschaft & Verwaltung Zweijährige Berufsfachschule Berufsfeld Wirtschaft & Verwaltung Projektprüfung und Präsentation Voraussetzungen & Chancen Probleme & Perspektiven HAB 12.09.2008 Speier 1 Vorbereitung 3Wo Durchführung HS

Mehr

M104 Kompetenzraster Lernstrategien

M104 Kompetenzraster Lernstrategien M104 Kompetenzraster Lernstrategien Die vierstufigen Kompetenzraster orientieren sich an den empirisch belegten Entwicklungsständen der Beherrschung selbstgesteuerten Lernens und den Stufen der Selbstständigkeit

Mehr

4.0 Die konstruktivistischen Handlungsstufen der Leittextmethode. - Die Arbeitsaufgabe wird geklärt. Auf benötigte Materialien wird hingewiesen.

4.0 Die konstruktivistischen Handlungsstufen der Leittextmethode. - Die Arbeitsaufgabe wird geklärt. Auf benötigte Materialien wird hingewiesen. Die Leittextmethode 1.0 Definition Die Leittextmethode ist eine Lernmethode zur Förderung der Selbstständigkeit und Handlungskompetenz im Unterricht mit Auszubildenden. Leittexte sind schriftliche Anleitungen

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.03.2016 unter www.hss.de/download/20160315.pdf Autor OStRin Petra Sogl Veranstaltung

Mehr

KE Seite 1 von 8 Lehrer

KE Seite 1 von 8 Lehrer KE Seite 1 von 8 Lernfeld 12 Geschäftsprozesse bei der Beschaffung, Kalkulation und Lagerung der Ware erfolgsorientiert planen, kontrollieren und steuern Lernsituation Anwendung Differenzkalkulation Ausgangssituation

Mehr

Strategien trainieren Kompetenzen anwenden

Strategien trainieren Kompetenzen anwenden Strategien trainieren Kompetenzen anwenden Mathematische Text- und Denkaufgaben VERA 1862 Geometrie & Stochastik Mildenberger Mathematische Denkaufgaben für das 1. bis 3. Schuljahr von Hermann-Dietrich

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Thanksgiving Party Writing an invitation Jahrgangsstufe 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Englisch E 3/4 4.3 Freizeit und Feste Stand: 20.11.2015 1-2 Unterrichtseinheiten Kompetenzerwartungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatz-Lapbook für die Klassen 2-4 - Tipps zu 10 verschiedenen Aufsatzarten inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren, Ausbilder (Version 0.2 alle Schularten) Diese Seite bitte nicht abtrennen! Ausbilderfragebogen Sehr geehrte Damen und Herren, Nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte, sagt der Volksmund.

Mehr

Händler-Ausstattung. www.mueller-elektronik.de. 06/15. 1. Auflage, Änderungen vorbehalten.

Händler-Ausstattung. www.mueller-elektronik.de. 06/15. 1. Auflage, Änderungen vorbehalten. Händler-Ausstattung www.mueller-elektronik.de 06/15. 1. Auflage, Änderungen vorbehalten. Anzeigen. Beispiele im Querformat 21 x 10,5 cm. Wir bringen die Anzeigen gerne in das von Ihnen benötigte. SECTION-Control

Mehr

KE Seite 1 von 8 Lehrer. Sie führen die Kalkulationen durch und beantworten die s Ihres Ausbilders in einer !

KE Seite 1 von 8 Lehrer. Sie führen die Kalkulationen durch und beantworten die  s Ihres Ausbilders in einer  ! KE Seite 1 von 8 Lernfeld 12 Geschäftsprozesse bei der Beschaffung, Kalkulation und Lagerung der Ware erfolgsorientiert planen, kontrollieren und steuern Lernsituation Vorwärtskalkulation durchführen Ausgangssituation

Mehr

Titel/Thema. Biosphäre im Unterricht - Tabellen Beteiligte Schulen VS Sauerfeld VS Seethal. Jahrgangsmischung Stufe. Umgang mit Heterogenität

Titel/Thema. Biosphäre im Unterricht - Tabellen Beteiligte Schulen VS Sauerfeld VS Seethal. Jahrgangsmischung Stufe. Umgang mit Heterogenität Staatliches Schulamt Mittelthüringen Titel/Thema Biosphäre im Unterricht - Tabellen Beteiligte Schulen VS Sauerfeld VS Seethal Jahrgangsmischung 1. - 4. Stufe Umgang mit Heterogenität Hinweise zur Differenzierung

Mehr

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, Ihre Auszubildenden haben sich in ihrem letzten Theorieblock

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Vom Lernfeld zur Lernsituation Vom Lernfeld zur Lernsituation Daniela Lund Universität Hamburg Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Sedanstraße 19 22041 Hamburg 040 42838

Mehr

Die exemplarische Lernsituation

Die exemplarische Lernsituation Die exemplarische Lernsituation Das Aufforderungsschreiben wegen Restkaufpreiszahlung erstellt vom ReNo-Bildungsgang des Klaus-Steilmann-Berufskollegs, Bochum 1 Inhalte 1. Schritte zur Erarbeitung der

Mehr

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4

Mehr

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 1 (In Ausbildung und Beruf orietnieren..) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Lernaufgabe Rechenvorteile Jahrgangsstufe 6 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik etwa 60 Minuten (inkl. Reflexionsphase) je Schülerin bzw. Schüler ein Arbeitsblatt mit der Aufgabenstellung (Seiten

Mehr

Umsetzungskonzept nach Muster-Wäbs, Schneider: Vom Lernfeld zur Lernsituation Muster-Wäbs, H.; Schneider, K. (1999): Vom Lernfeld zur Lernsituation.

Umsetzungskonzept nach Muster-Wäbs, Schneider: Vom Lernfeld zur Lernsituation Muster-Wäbs, H.; Schneider, K. (1999): Vom Lernfeld zur Lernsituation. Umsetzungskonzept nach Muster-Wäbs, Schneider: Vom Lernfeld zur Lernsituation Muster-Wäbs, H.; Schneider, K. (1999): Vom Lernfeld zur Lernsituation. Verlag Gehlen. Bad Homburg von der Höhe. 1 Didaktischer

Mehr

Werbeprojekt im Berufsfeld Augenoptik

Werbeprojekt im Berufsfeld Augenoptik Unterrichtseinheiten für die Berufsschule "Sprache und Kommunikation" Werbeprojekt im Berufsfeld Augenoptik 2011 Alexandra Schwekendiek (krasseklasse@gmx.de) Seite 0 von 13 Notizen zum Ablauf 1) Teamtest

Mehr

Exemplarische Lernsituation. Lernfeld 12. KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf. Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker

Exemplarische Lernsituation. Lernfeld 12. KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf. Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker 11 Didaktisches Konzept Exemplarische Lernsituation für das Lernfeld 12 des KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker Lernsituation 1: Konstruktion des

Mehr

Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung

Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung Karin Ende, Rüdiger Grotjahn, Karin Kleppin, Imke Mohr Einheit 6 Inhalt Inhalt Vorwort 5 Einleitung 7 1 Einflussfaktoren auf Unterricht 8 1.1 Können, Wollen,

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur 05. 06. Juni 2012 1 Grundsätzliche Vorgehensweise 1. Lernfeld analysieren 2. Lernsituationen benennen, zeitlichen Umfang

Mehr

Ausbilden mit der Leittextmethode

Ausbilden mit der Leittextmethode Ausbilden mit der Leittextmethode Was soll mit der Leittextmethode in der Ausbildung erreicht werden? Das Leittextkonzept ist eine heute weit verbreitete Ausbildungsmethode, die seit den 70er Jahren in

Mehr

Prüfung an der Lindenparkschule

Prüfung an der Lindenparkschule Prüfung an der Lindenparkschule Realschulabschlussprüfung Leistungsfeststellung Klasse 10 Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ 2. FS Rel,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zootiere - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zootiere - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zootiere - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Zootiere

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wortarten-Lapbook für die Klassen

Mehr

Das schulische Windows-Tablet-Projekt

Das schulische Windows-Tablet-Projekt Das schulische Windows-Tablet-Projekt Prozessplanung leicht gemacht Der Weg zur nachhaltigen Implementierung von Windows-Tablets in die tägliche Unterrichtspraxis ist ein komplexer und dynamischer Prozess.

Mehr

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46 8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46 Zeitaufwand ca. 3 Unterrichtsstunden Kompetenzen Inhaltsfeld Inhaltsbezogene Kompetenzen Kompetenzbereich Prozessbezogene Kompetenzen Raum und Form Muster

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Umsetzung des Lehrplans Friseurin /Friseur 1 Mögliche Vorgehensweise 1: Orientierung an den Handreichungen 2 Mögliche Vorgehensweise 2: Ablaufplanung

Mehr

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 03 Lehr-Lern-Situationen III: Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten 05.02.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17 Ziel: Ich lerne meine neue Schule kennen und schreibe darüber einen Brief Lernschritt 1: Das Ziel klären 1.1 Berlin, den 14. September 2014 Lieber Asmen! Endlich ist Freitag! Aber die erste Schulwoche

Mehr

Lookin Body120 milon. Bestellinformationen. Bestellprozess Preisliste Bestellformular. Rev

Lookin Body120 milon. Bestellinformationen. Bestellprozess Preisliste Bestellformular. Rev Lookin Body120 milon Bestellinformationen Bestellprozess Preisliste Bestellformular Rev.072016-1 Inhalt Allgemeine Bestellinformationen 3 Preislisten Bestandskunden - inklusive Kartenlesegerät 4 Bestandskunden

Mehr

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Maxdorf führt im zweiten Halbjahr dieses Schuljahres

Mehr

Download. Prüfen - Üben - Prüfen mit der Mathefahrschule 2. Zahloperationen - Addition und Subtraktion. Thilo Wissner

Download. Prüfen - Üben - Prüfen mit der Mathefahrschule 2. Zahloperationen - Addition und Subtraktion. Thilo Wissner Download Thilo Wissner Prüfen - Üben - Prüfen mit der Mathefahrschule 2 Zahloperationen - Addition und Subtraktion Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Thilo Wissner Prüfen Üben Prüfen Klassenziel

Mehr