Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25."

Transkript

1 6. Anwendungen der Differentialrechnung 6. Extremwertaufgben Eine Größe G hänge von mehreren Variablen ab. Wenn man sich dafür interesssiert, für welche Werte dieser Variablen die davon abhängige Größe G einen Extremwert annimmt, dann liegt ein Extremwertaufgabe vor. Bei einfachen Aufgabenstellungen bestehen zwischen diesen Variablen Gleichungen sog. Nebenbedingungen, so dass G als Funktion einer einzigen dieser Variablen, der sog. Zielfunktion dargestellt werden kann. Ist die Zielfunktion auf einem Intervall definiert und differenzierbar, dann kann sie an den Intervallgrenzen oder im Innern des Intervalls an den kritischen Stellen den gesuchten Extremwert annehmen. Beispiel Welches Rechteck mit dem Umfang 00 hat den den größten Flächeninhalt? Planfigur: Größe: G A a b Nebenbedingung: U 00 a + b b 50 a Zielfunktion: A(a) a (50 a) 50a a mit 0 < a < 50 Extremstellenbestimmung: A'(a) 50 a 0 a 5 und damit b 5. Randwerte: lim A(a) a 0+0 lim A(a) 0 a 50 0 Von allen Rechtecken mit dem Umfang 00 hat das Quadrat den größten Flächeninhalt. Beispiel Einem gleichschenkligen Dreieck soll ein Rechteck mit der Basis c 0 und der zugehörigen Höhe h 8 wird ein Rechteck einbeschrieben. Für welche Abmessungen hat das Rechteck den größtmöglichen Inhalt?

2 Größe: G A a b Nebenbedingung: a 0 8 b h a 8 b 8 0 Zielfunktion: A(b) 8 b mit 8 b b 8 b 0 < b < 8 Extremstellenbestimmung: A'(b) und damit 4 b 0 b 4 a 5 Randwerte: lim A(b) lim A(b) 0 b 0+0 b 8 0 Für a 5 und b 4 cm ergibt sich ein Maximum des Flächeninhalts. Beispiel 3 Dem endlichen Flächstück, das der Graph der Funktion f mit f(x) 4 x mit der x-achse einschließt, soll das größtmögliche Rechteck mit achsenparallelen Seiten einbeschrieben werden. Welchen Inhalt hat dieses Rechteck? Planfigur: Größe: G A x y Nebenbedingung: y 4 x Zielfunktion: A'(x) x (4 x ) 8x x 3 mit 0 < x < Extremstellenbestimmung: A'(x) 8 6x 0 x 3 3 Randwerte: lim A(x) lim A(x) 0 x 0+0 x 0 Art des Extremums: 0 < x < < x < A'(x) +

3 Das gesuchte Rechteck hat den Inhalt A( 3 Veranschaulichung der Funktion A(x) 3) Beispiel 4 Der Punkt C x y liegt auf dem Graphen der Funktion f mit f(x) x + 4 Für welchen Wert von x hat das Dreieck ABC mit A 0 und B x 0 maximalen Flächeninhalt? Größe: G A (x + ) y mit x Nebenbedingung: y 4 x Zielfunktion: A(x) (x + ) (4 x ) Extremstellenbestimmung: A'(x) (4 x ) + (x + ) ( x) 0 4 x x 4x 0 3x 4x 4 0 x x 3 < x < 3 3 < x < A'(x) +

4 Randwerte: A( ) A() 0 Für x 3 ergibt sich ein Maximum des Inhalts. Veranschaulichung der Funktion A(x) : Beispiel 5 Einem Halbkreis mit dem dem Radius R wird ein Rechteck einschrieben, dessen eine Seite auf dem Durchmesser des Halbkreis liegt. Welchen maximalen Flächeninhalt kann ein derartiges Recheck besitzen? Planfigur: Größe: G A a b Nebenbedingung: a + b R b R a Zielfunktion. A(a) a R a mit 0 < a < R Extremstellenbestimmung: A'(a) R a ( a) + a R a R a a R a 0 R a R a a 0 a R b R Randwerte:

5 lim A(a) 0 a 0+0 und lim A(a) 0 a R 0 Das größtmögliche Rechteck hat einen Inhalt von A( R ) R. Veranschaulichung der Funktion A(a) für R : Bemerkung : Um die Extremstelle zu finden, kann man auch die Funktion Q(a) A(a) Wegen Q'(a) A(a) A'(a) sind die kritischen Stellen von A(a) auch kritische Stellen von Q(a). untersuchen. Es ist Q(a) 4a (R a ) 4R a 4a 4 8R a 6a 3 0 a R Bemerkung: Als unabhängige Variable lässt sich auch der Winkel α (Bogenmaß x) verwenden. Es gilt dann A(x) R cosx R sinx R sinx cox und damit A'(x) R cos x R sin x R (cos x ) 0 x π 4 Beispiel 6 Einem Kreis wird ein möglichst großes gleichschenkliges Dreieck einbeschrieben. Welchen Flächeninhalt besitzt dieses Dreieck?

6 Planfigur: Größe: G A c (R + d) mit 0 d R Nebenbedingung: ( c ) + d R c R d Zielfunktion: A(d) R d (R + d) (R + d) R d Extremstellenbestimmung: A'(d) R d + R + d R d ( d) R d Rd + d R d 0 R d R d Rd d 0 d + Rd R 0 d R d R Art des Extremum: 0 < d < R R < d < R A'(d) + Randwerte: A(0) R < 3 und 4 R 3 A(R) 0 Für d R liegt ein Maximum des Flächeninhalts vor. Es ergibt sich dann c R ( R und damit ) R 3 A( R ) 3 4 R 3 Veranschaulichung der Funktion A(d) mit R :

7 Beispiel 7 Welcher Zylinder mit der Oberfläche O dm besitzt den größten Rauminhalt? Größe: G V π r h Nebenbedingung: O π r + πr h h π r πr Zielfunktion: V(r) π r π r πr und damit r ( π r ) 0 r π Extremwertbestimmung: V'(r) ( π r ) + r ( 4πr) 3π r 0 r 6π Art des Extremums: 0 < r < 6π 6π < r < π V'(r) + Randwerte: V(0) V( π ) 0 Damit sich maximaler Rauminhalt ergibt muss r 6π sein. Beispiel 8 Welcher Quader mit quadratischer Grundfläche hat bei gegebenem Volumen V den kleinsten Oberflächeninhalt? Größe: G O a + 4a h

8 Nebenbedingung: V a h h V und damit a 0 < a < Zielfunktion: O(a) a + 4a V a a + 4V a Extremwertbestimmung: O'(a) 4a 4V und damit a 0 a 3 V h V V 3 V 3 a Randwerte: 0 < a < 3 V 3 V < a < O'(a) + lim O(a) a 0 und lim O(a) a Damit sich ein minimaler Oberflächeninhalt ergibt muss der Quader ein Würfel sein. Es ist dann O(V 3 3 ) 6V. Veranschaulichung der Funktion O(a) mit V : Beispiel 9 Einer Halbkugel mit dem Radius R wird ein Kegel einbeschrieben, dessen Spitze der Mittelpunkt des Grundkeises der Halbkugel ist. Bestimmen Sie das größte Volumen, das ein derartiger Kegel haben kann!

9 Planfigur: Größe: G V 3 π r h Zielfunktion: V(x) mit 3 π (R cosx) R sinx 3 π R3 cos x sinx 0 < x < π Reduzierte Zielfunktion: f(x) cos x sinx Extremstellenberechnung: f '(x) cosx ( sin x) + cos x cosx 0 cosx ( sin x + cos x) 0 cosx 0 3cos x 0 x π sinx 3 3 und damit cosx. 3 6 Randwerte: lim f(x) 0 x 0 und lim x π f(x) 0 und damit ergibt sich für sinx ein Maximum des Rauminhalts 3 3 Es ergibt sich V max 3 π R R3 3 Aufgabe Dem nebenstehenden Flächenstück, das von y-achse, den Geraden y und x 3 und der Parabel mit der Gleichung y begrenzt ist, wird ein Rechteck 9 x + einbeschrieben. Bestimmen Sie den Inhalt des größten dieser Rechtecke!

10 Zielfunktion: A(x) (3 x) [ ( mit 9 x + )] (3 x) ( + 8 x ) 0 x < 3 Extremstellenbestimmung: A'(x) ( + 9 x ) + (3 x) 9 x 3 x + 3 x < 0 Randwerte: A(0) 3 und lim A(x) 0 x 3 0 Das größte Rechteck hat den Flächeninhalt A(0) 3. Beispiel Welcher Punkt auf dem Graphen der Funktion f mit f(x) x hat a) vom Punkt P 0,5 0 b) vom Punkt Q,5 0 minimalen Abstand. Planfigur: Zielfunktion: q(x) (0,5 x) + x (Abstandsquadrat) Extremstellenbestimmung: q'(x) (x 0,5) + 0 x x 0,5 aber 0 x < Randwerte: d(0) 0,5 und lim d(x) x Zielfunktion: q(x) (,5 x) + x Extremstellenbestimmung: q'(x) (x,5) + 0 x und q(),5 und damit d(x) 5

11 Randwerte: d(0) und lim q(x) x Der Punkt P hat vom Punkt 0 0 und der Punkt Q vom Punkt minimalen Abstand. Beispiel 3 Eine Kugel mit dem Radius mit dem Radius R ist die Inkugel eines geraden Kegels, dessen a) Rauminhalt b) Mantelfläche c) Oberfläche möglichst klein ist. Bestimmen Sie die minimal möglichen Werte. Planfigur: Größe: G V 3 π r h Nebenbedigungen: R r tanx r R tanx r h tan( π x) tan(x) h r tan(x) R tanx tanx tan x R tan x Reduizierte Zielfunktion: v(x) tan x ( tan x) tan x tan 4 x Substitution u: tan x ergibt v(u) u u v'(u) (u u ) ( u) 0 u Minimales Volumen: V min 3 π 4 R π R3

12 Weitere Aufgaben. Einem Quadrat mit der Seitenlänge a soll das größte gleichschenklige Dreieck einbeschrieben werden. Wie müssen die Abmessungen dieses Dreiecks gewählt werden?. Einer Kugel mit dem Radius R wird die quadratische Pyramide mit dem größten Rauminhalt einbeschrieben. Wie groß ist dieser? 3. Einem Halbkreis soll ein gleichschenkliges Trapez mit dem größten Flächeninhalt einbeschrieben werden. Wie müssen sind die Abmessungen des Trapezes geählt werden?

13 6. Steckbriefaufgaben Bei Steckbriefaufgaben ist ein Funktionensterm f(x) einer Funktion f mit vorgegeben Eigenschaften gesucht. Eigenschaften, die gegeben sein können, sind Angabe von Punkten, durch die der Graph der gesuchten Funktion f geht, oder von Nullstellen Abgabe von Symmetrieeigenschaften Angabe von Definitionlücken Angabe der Gleichungen von Asymptoten Angabe einer Stelle, an der der Graph von f eine bestimme Steigung hat Angabe einer Wendestelle des Graphen von f Allgemeines Lösungsverfahren. Aufstellen eines allgemeinen Funktionsterms f(x) vom gesuchten Funktionstyp. Berechnung von f '(x) und f ''(x) 3. Aufstellen eines Gleichungssystems Beispiel Eine ganzrationale Funktion 4. Grades hat die Nullstelle x und ihr Graph besitzt den Tiefpunkt H 9. Bestimmen eine die Funktionsgleichung der Funktion Ansatz: f(x) ax 4 + bx + c f '(x) 4ax 3 + bx f() 0 f() 9 f '() 0 () 6a + 4b + c () a + b + c (3) 4a + b 0 9 0

14 () () 5a + 3b (3) b 9 a (4) (3') (3') in (4) 5a 6a 9 a Also f(x) x 4 + x + 8 Beispiel Bestimmen Sie die Funktionsgleichung einer ganzrationalen Funktion 4. Grades, deren Graph im Ursprung einen Wendepunkt mit der Winkelhalbierenden des. und 3. Quadranten als Tangente und im Punkt H 4 einen Hochpunkt hat Ansatz: f(x) ax 4 + bx 3 + cx + dx + e f '(x) 4ax 3 + 3bx + cx + d f ''(x) ax + 6bx + c Wegen f(0) e 0 und f ''(0) c 0 c 0 muss gelten f() 4 f '() 0 f '() () 6a + 8b + d () 3a + b + d (3) d 4 0 () () 4b + 3d 8 b 5 4 Also f(x) x x3 + x Beispiel 3 Wie lautet die Gleichung einer punktsymmetrischen ganzrationalen Funktion 5. Grades, deren Graph den Wendepunkt in W( -) hat und deren Wendetangente eine Steigung hat, die 6 mal so groß ist wie die Steigung der Funktion im Ursprung?

15 Ansatz: f(x) ax 5 + bx 3 + cx f '(x) 5ax 4 + 3bx + c f ''(x) 0ax 3 + 6bc f() f ''() 0 f '() 6 f '(0) () a + b + c () 0a + 6b (3) 5a + 3b + c 0 6c 5 () + (3) 0a + 8b () a 30 0,3b (4) (') (') in (4) 6b + 8b 30 b 5 Also f(x) 3 4 x5 5 x3 4 x Beispiel 4 Bestimme eine Funktionsgleichung der ganzrationalen Funktion dritten Grades mit nebenstehendem Graphen. Lösungshinweis: Ansatz: f(x) ax 3 + bx + cx + f f '(x) 3ax + bx + c Man entnimmt der Figur die Bedingungen () f(0) () f '() 0 (3) f() (4) f() Beispiel 5 Die Funktion f hat die Polstelle x und die Extremstelle x und ihr Graph besitzt die Asymptote mit der Gleichung y. x +

16 Ermittle eine mögliche Funktionsgleichung von f. Ansatz: f(x) x + + f '(x) a (x + ) a x + Bedingung: f '() a ( + ) 0 a Beispiel 6 f(x) a e bx berührt die Gerade y mx im Punkt B. Bestimme den Funktionsterm von f. f(x) a e bx f '(x) ab e bx () f() a e b () f '() ab e b b a e f(x) e e x e x

17 6.3 Modellierung Beispiel Die Konzentration eines Medikamentes (in mg ) im Blut eines Patienten lässt sich durch die cm 3 Funktion f mit dem Funktionsterm f(t) 0,6t (t + ) beschreiben. Dabei sei t die Zeit gemessen in Stunden seit der Einnahme des Medikaments. Der Graph der Funktion sieht in einem Teil des Definitionsbereichs so aus: a) Berechnen Sie die anfängliche Änderungsrate der Konzentration und vergleichen Sie diese mit der mittleren Änderungsrate in den ersten 6 Minuten. b) Wann ist die Konzentration am größten und wie groß ist sie? Wann ist die Konzentration nur noch halb so groß? c) Zu welchem Zeitpunkt ändert sich die Änderungsrate am stärksten? a) f '(t) 0,6 (t + ) t (t + ) t (t + ) 4 0,6 (t + ) 3 f '(0) 0,04 und m S (0; 6) f(6) f(0) 6 0 0, ,005 b) f '(t) 0 t und f() 0,0 f(x) 0,6t (t + ) 0,0 6t t + 4t + 4 t 6 + 4,7 c) f ''(t) 0,6 (t + )3 ( t) 3 (t + ) (t + ) 6 0,6 t 8 (t + ) 0 t 4

18 Beispiel Das Seil einer Hängebrücke mit 00m Breite kann durch eine Kettenlinie angenähert werden. Diese ist der Graph einer Funktion f a,c mit f a,c (x) y a mit. c (ecx + e cx ) a, c R + Dabei werden x und y in Metern gemessen. a) Untersuchen Sie den Graph von f a,c auf Symmetrie. b) Bestimmen Sie das Minimum von f a,c in Abhängigkeit von a und c. c) Bestimmen Sie a und c so, dass das Seil seinen tiefsten Punkt 5m über der Fahrbahn erreicht, die beiden Pylone einen Abstand von 00m haben und 30m hoch sind. d) Bestimmen Sie die Steigung des Seils in den beiden Aufhängepunkten. c) Auf welcher Strecke könnte ein Stuntman mit einem Motorrad das Seil befahren, wenn er maximal eine Steigung von 0% bewältigen kann? a) f a,c ( x) a c (e cx + e c( x) ) f a,c (x) b) f a,c '(x) a und damit (ecx e cx ) 0 x 0 y min a c c) () a und c 5 a 5c () f a.c (00) a c (e00c + e 00c ) 30 () in () e 00c + e 00c Substitution: u : e 00c u + u u u + 0 u 6 35 u

19 Wählt man c positiv, dann ist c ln(6 + 35) 0,0478 und damit a 0, d) e 00c und e 00c 6 35 und damit f a,c '(00) 6a 0,74 e) f a,c '(x) a (ecx e cx ) 0, Mit der Substitution u : e cx ergibt sich u u 0,4 a u 0,4 a u 0 u 0, 0, + 5a a u 0, + 0, + 5a a Einsetzen und Resubstitution ergibt x max 50,7 m

20 6.4 Funktionscharen Beispiel Gegeben ist die Funktionsschar f k mit f k (x) x 3 3k x mit k R +. a) Diskutieren Sie die Scharfunktionen und zeichnen Sie den Graph von f. b) Bestimmen Sie k so, dass i) der Graph von G k von f k durch den Punkt P 5 geht. ii) die Gerade y x den Graphen von f k im Koordinatenursprung berührt. iii) die Extrempunkte von G k auf der Winkelhalbierenden des. und 4. Quadranten liegen. iv) die Tangente im Schnittpunkt von G k mit der positiven x-achse die Steigung hat. a) Symmetrie: f k ( x) ( x) 3 3k ( x) x 3 + 3k x f k (x) Der Graph jeder Scharfunktion ist punktsymmetrisch zum Koordinaten ursprung Nullstellen: f k (x) 0 x (x 3k) 0 x 0 x k 3 x k 3 Extrema: f k '(x) 3x 3k 0 x k x k f k ''(x) 6x 0 x 0 f k ''( k) 6k < 0 E ( k k 3 ) ist ein Hochpunkt f k ''(k) 6k > 0 E (k k 3 ) ist ein Tiefpunkt Wendepunkte: f k '''(x) 6 0 W(0 0) ist ein Wendepunkt

21 b) Beispiel Gegeben ist die Funktionsschar f k mit f k (x) x kx 3 mit k R. Diskutieren Sie die Scharfunktionen und zeichnen Sie den Graph von f 0,5. Beispiel 3 Zeigen Sie, dass jede Scharfunktion f a mit a) f a (x) (x a) e x b) f a (x) x x + a, a 0 einen lokalen Tiefpunkt besitzt und bestimmen Sie dessen Koordinaten. a) f a '(x) e x + (x a) x (x a + ) e x 0 x a f a ''(x) e x + (x a + ) e x (4x 4a + 3) e x f a ''( a ) (4 a a 4a + 3) e e a < 0 für alla a. T a ea b) f a '(x) 4x (x + a) x (x + a) x + 4ax (x + a) 0 x a x 0

22 a > 0 < x < a a < x < a a < x < 0 0 < x < f a '(x) + + T 0 0 ist Tiefpunkt des Graphen einer Scharfunktion a < 0 < x < 0 0 < x < a a < x < a a < x < f a '(x) + + T a 8a ist Tiefpunkt des Graphen einer Scharfunktion. Beispiel 4 Gegeben ist die Funktionsschar f k mit f k (x) mit. e x k R + + k Diskutiere die Scharfunktionen und zeichne die Graph von f, f und f 3. Nullstellen: f k (x) e x + k 0 ex + k 0 e x k Für k besitzt eine Scharfunktion keine Nullstelle. Für 0 < k < besitzt eine Scharkunktion die Nullstelle x ln( k) Grenzverhalten: lim x f k (x) k und lim f k (x) x Monotine: f k '(x) d.h. ist streng monoton wachsend. (e x + k) > 0 f k

23 Beispiel 5 Gegeben ist die Funktionsschar f k mit f k (x) k + lnx mit k R +. k lnx Die maximalen Definiionsmenge einer Scharfunktion sei D k. a) Bestimmen Sie D k und die Nullstellen einer Scharfunktion in Abhängigkeit von k. Begründen Sie, dass die Nullstelle jeder Funktion im Intervall I ]0, [ liegt. b) Untersuchen Sie das Verhalten der Scharfunktionen an den Rändern von D k. c) Untersuchen Sie das Montonieverhalten der Scharfunktionen. d) Zeigen Sie, dass der Graph einer Scharfunktion genau einen Wendepunkt besitzt und berechnen Sie seine Koordinaten in Abhängigkeit von k. e) Zeichnen Sie den Graphen von f in ein Koordinatensystem. a) D k R + \{e k } f k (x) k + lnx k lnx 0 k + lnx 0 x e k Für 0 < k < gilt 0 < e k <. b) lim x 0+0 k + lnx k lnx lim x 0+0 k lnx + k lnx

24 lim x 0 0 lim x k + lnx k lnx und k + lnx k lnx lim x 0+0 lim x 0+0 k lnx + k lnx k + lnx k lnx c) f k '(x) x (k lnx) (k + lnx) ( x ) (k lnx) x (k lnx) > 0 Jede Scharfunktion ist in den zwei Intervallen, aus denen ihre Definitionsmenge besteht, jeweils streng monoton wachsend. d) f k ''(x) ( x ) (k lnx) + x ( 4) (k lnx) 3 ( x ) e) x (k lnx) ( k lnx ) 0 x ek mit Vorzeichenwechsel an dieser Stelle. Also ist W e k k Wendepunkt eines Schargraphen. Beispiel 6 Gegeben Funktionsschar f a mit f a (x) (lnx) + a lnx und a R. a) Untersuchen Sie die Scharfunktionen auf Symmetrie, Nullstellen, Extrema und Wendepunkte. b) Zeichnen Sie die Graphen von f, f 0 und f in ein gemeinsames Koordensystem. c) Ermitteln Sie die Ortskurve der Extrema.

25 a) Symmetrie: Es ist D fa R +. Also kann keine Symmetrie auftreten. Nullstellen: f a (x) (lnx) + a lnx 0 lnx (lnx + a) 0 x x e a a 0 : Jede Scharfunktion die Nullstellen x und x e a. a 0 : Die Scharfunktion hat x als einzige Nullstelle. Extrema: f a '(x) lnx x + a x 0 x e a f a ''(x) x + lnx ( x ) + a ( x ) ( lnx a) x f a ''(e a ) e a > 0 Wendepunkte: Jede Scharfunktion hat den Tiefpunkt T e a/ a /4. a f a '(x) 0 x e mit Vorzeichenwechsel an dieser Stelle. a W x w y W mit x und ist ein Wendpunkt. w e y W 4 a 4 b) c) x T e a a und damit lnx T y T (lnx T ) Orstkurve der Extrema: y (lnx)

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben ist die ganzrationale Funktion g dritten Grades mit D g IR, deren Graph G g in untenstehender Abbildung

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

1 2 x x. 1 2 x 4

1 2 x x. 1 2 x 4 S. Potenzfunktionen mit rationalen Exponenten und ihre Ableitung Zuordung f(x) = x g(x) = x h(x) = x k(x) = x p(x) = x 0, q(x) = x r(x) = x s(x) = x, 6 7 Wurzelfunktionen a) f(x) = x + D = [ ; [ f '(x)

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Stichworte: lineare Gleichungen; quadratische Gleichungen; Gleichungen höherer Ordnung; Substitution; Exponentialgleichungen; trigonometrische

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung A) Gegeben ist die Funktion: y = 2x 3 9x 2 + 12x. a) Skizzieren Sie die Funktion im Intervall [ 0,5; 3] b) Diskutieren Sie die Funktion (Nullstellen,

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Analysis 5.

Analysis 5. Analysis 5 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = 2 e 2 x 2 (x D f ) a) Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktion f an und führen Sie für die Funktion

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 04 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /8 Gegeben sei die Funktion f mit der Funktionsgleichung f( x) = x x+ ; x. 8. Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen

Mehr

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung), Extremwertaufgaben x. Ein Landwirt will an einer Mauer einen rechteckigen Hühnerhof mit Maschendraht abgrenzen. 0 Meter Maschendraht stehen zur Verfügung. Wie groß müssen die Rechteckseiten gewählt werden,

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

1 Kurvenuntersuchung /40

1 Kurvenuntersuchung /40 00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Kurvenuntersuchung /40 Die Tragflächen des berühmten Flugzeuges Junkers Ju-5 können an der Nahtstelle zum Flugzeugrumpf mithilfe der Funktionen f und g mit 8

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Extrempunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen, Extremwertaufgaben (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion SZ Neustadt Mathematik Torsten Warncke FOS 12c 30.01.2008 Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion 1. Gegeben ist die Funktion f(x) = x(x 3) 2. (a) Untersuchen Sie die Funktion auf Symmetrie. (b) Bestimmen

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Mathematik 2 SS 2016

Mathematik 2 SS 2016 Mathematik 2 SS 2016 2. Übungsblatt Gruppe 1 18. Man zeige, dass die Gleichung f(x, y) = y 5 e y (2x 2 + 3) sin y + x 2 y 2 x cos x = 0 in einer Umgebung des Punktes P (0, 0) nach y aufgelöst werden kann,

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Analysis: Extremwertaufgaben Analysis Übungsaufgaben zu Extremwertaufgaben (Optimierungsprobleme) Gymnasium J1

Analysis: Extremwertaufgaben Analysis Übungsaufgaben zu Extremwertaufgaben (Optimierungsprobleme) Gymnasium J1 Analysis Übungsaufgaben zu Extremwertaufgaben (Optimierungsprobleme) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 05 Teil A: Ganzrationale Funktionen Aufgabe : Gegeben ist die Funktion

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Computeralgebrasystem Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben A1 und A2 eine und von den

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte MATHEMATIK K1 21.11.2013 Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte (max) 6 3 4 4 2 10 1 Punkte Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte Der GTR ist nur für die Lösung der Textaufgabe (und zur Kontrolle der andern) zugelassen.

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3 Crashkurs. Funktion mit Parameter/Ortskurve - Wahlteil Analysis.. Gegeben sei für t > die Funktion f t durch f t (x) = 4 x 4t x 2 ; x R\{}. a) Welche Scharkurve geht durch den Punkt Q( 4)? b) Bestimme

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

1 0.5h Gymnasium St. Antonius, Appenzell, Maturaprüfung 2011, Seite h Kantonsschule Romanshorn, Thurgau, Maturaprüfung 2013, Seite 6

1 0.5h Gymnasium St. Antonius, Appenzell, Maturaprüfung 2011, Seite h Kantonsschule Romanshorn, Thurgau, Maturaprüfung 2013, Seite 6 Analysis Vorzeigeaufgaben: Block Zeit Aufgabe 1 0.5h Gymnasium St. Antonius, Appenzell, Maturaprüfung 2011, Seite 2 0.5h Kantonsschule Romanshorn, Thurgau, Maturaprüfung 2013, Seite 3 0.5h Kantonsschule

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben

Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben 30 0 0-50 -40-30 -0-0 0 0 30 40 50 x. Eine Brücke ist 30 m hoch und hat eine Spannweite von 00 m. Welche Parabel beschreibt die Krümmung des Stützbogens?

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 10 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Untersuchungen von Funktionen 1

Untersuchungen von Funktionen 1 Untersuchungen von Funktionen 1 Führen Sie für die Funktionen diese Untersuchungen durch : Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte im Unendlichen. Bestimmen

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe 20.1.15 1. Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. 2. Bestimme f (x): a) f(x) = x 3 + 4x 2 x + 1 b) f(x) =

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 207/8 Grundlagentutorium 4 Lösungen Sebastian Groß Termin Mittwochs 5:45 7:45 Großer Hörsaal Biozentrum (B00.09) E-Mail gross@bio.lmu.de Sprechzeiten

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 006 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f(x) sin(4x ). Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

1 /40. dargestellt werden.

1 /40. dargestellt werden. Abschlussprüfung Fachoberschule 0 () Aufgabenvorschlag B /40 Auf der Berliner Stadtautobahn A00 / Autobahndreieck Charlottenburg wurde über einen bestimmten Zeitraum die Staulänge l in Abhängigkeit von

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx?

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx? Integralrechnung. bestimmte und unbestimmte Integrale (a) x ( + x ) dx =? (b) e x + e x dx =? (c) x 3 x + x x 6x + 9 dx =? (d) x cos x dx =?. Bestimmtes Integral x3 3x + 9 x dx =? 4 3. Bestimmtes Integral

Mehr

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I Bayern FOS BOS Fachabiturprüfung 05 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I.0 Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f ' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz 0 definierten

Mehr

7.4 Bestimmung von Funktionsgleichungen aus vorgegebenen Eigenschaften

7.4 Bestimmung von Funktionsgleichungen aus vorgegebenen Eigenschaften 195 7.4 Bestimmung von Funktionsgleichungen aus vorgegebenen Eigenschaften In der Kurvenuntersuchung werden von einer gegebenen Funktionsgleichung ausgehend die Graphen von Funktionen auf ganz bestimmte

Mehr

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen Augaben zum Austellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen 1. Die Parabel Gp ist der Graph der quadratischen Funktion p(. Diese Parabel schneidet die x-achse im Punkt N(6/0). Ihr Scheitelpunkt S(/yS)

Mehr

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx Integralrechnung: I. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (a) y =,5 (b) y = + (c) y = 5 (d) y = 3 (e) y = (f) y = (g) y = 3 (h) y = (i) y = 3 4 4 (j) y = 6 + 3 (k) y = 3 + 4 (l)

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Extremwertaufgaben.

Extremwertaufgaben. Extremwertaufgaben www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Von einem rechteckigen Stück Blech mit einer Länge von a = 16 cm und einer Breite von b = 10 cm werden an den Ecken kongruente Quadrate ausgeschnitten

Mehr

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab. Aufgaben e-funktion 7 6 5 4 3-3 - - 3 u 4 - Gegeben sind die Funktionen f k () = +k e. a) Leite g() = k e ab. b) Die Graphen von f und f 3, die -Achse und die Gerade = u (u > 0) begrenzen die Fläche A(u).

Mehr

FH- Kurs Mathematik. Übungsaufgaben zur Vorbereitung der 1. Klausur

FH- Kurs Mathematik. Übungsaufgaben zur Vorbereitung der 1. Klausur . Leiten Sie die folgenden Funktionen f jeweils dreimal ab:. a) b) f ( x) = x x + 5x f ( x) = x ( x + 5) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f mit f ( x) = x x 5x + 6 mittels Polynomdivision. Die

Mehr

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) x x mit D f = IR. Teilaufgabe. (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II Gegeben ist die Funktion g : x ln(2x + 3) mit maximaler Definitionsmenge D und Wertemenge W. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet. Teilaufgabe

Mehr

Höhere Mathematik 1 Übung 9

Höhere Mathematik 1 Übung 9 Aufgaben, die in der Präsenzübung nicht besprochen wurden, können in der darauf folgenden übung beim jeweiligen übungsleiter bzw. bei der jeweiligen übungsleiterin abgegeben werden. Diese Abgabe ist freiwillig

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse 1. Berechnungen an Kreisen und Dreiecken 1. Aufgabe: In einem Kreis mit Radius r sei α ein Mittelpunktswinkel mit zugehörigem Kreisbogen der Länge b und Kreissektor

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Achtung! Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit y = x + bx + c (b, c ). Der Graph zu f 3 1 ist die Parabel p 1, die durch die Punkte A(-/-4) und

Mehr

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: 1. Definitionslücken bestimmen: Nenner wird gleich 0 gesetzt! 2. Prüfung ob eine hebbare Definitionslücke vorliegt: Eine hebbare Definitionslücke liegt

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 005 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 005 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Etrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 004 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 4. Juni 004 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Fundus für den Pflichtbereich / Mathematik-Abitur ab 4 Themenbereiche Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll die Grundkompetenzen abprüfen.

Mehr

e-funktionen f(x) = e x2

e-funktionen f(x) = e x2 e-funktionen f(x) = e x. Smmetrie: Der Graph ist achsensmmetrisch, da f( x) = f(x).. Nullstellen: Bed.: f(x) = 0 Es sind keine Nullstellen vorhanden, da e x stets positiv ist. 3. Extrema: notw. Bed.: f

Mehr

Analysis II. Abitur Mathematik Bayern 2012 Musterlösung. Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abitur Mathematik: Musterlösung.

Analysis II. Abitur Mathematik Bayern 2012 Musterlösung. Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik: Musterlösung Bayern 2012 Teil 1 Aufgabe 1 2x + 3 f(x) = x² + 4x + 3 DEFINITIONSMGE Nullstellen des Nenners:! x² + 4x + 3=0 Lösungen x 1,2 = 4 ± 16 12 2 = 2 ± 1, d.h. x 1 = 3 und x 2

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B Name, Vorname:... Hinweise: Klasse:... Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es können maximal 48 Punkte erreicht werden. Es werden alle Aufgaben

Mehr

Klasse ST13a HeSe 13/14 ungr. Serie 14 (Kurvendiskussion, Extremalprobleme)

Klasse ST13a HeSe 13/14 ungr. Serie 14 (Kurvendiskussion, Extremalprobleme) Klasse ST1a HeSe 1/1 ungr MAE1 Serie 1 (Kurvendiskussion, Extremalprobleme) Aufgabe 1 Bestimmen Sie alle Extremal- und Wendepunkte sowie die Steigung der Wendetangenten für y = f(x) = x 5 65 x + 180x.

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik Musteraufgaben Fachoberschule 07 Funktionsuntersuchung /8 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) = 0,05x 0,75x +,x +,8 und dem Definitionsbereich x [0;0]. Der Graph G f der Funktion

Mehr

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1 KURVENDISKUSSION Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1.1 Definitionsbereich Zuerst bestimmt man den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Analysis Aufgabe 2 Bestimmen Sie jeweils die Gleichung einer Funktion f mit folgenden Eigenschaften: a) Die Funktion

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1 Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz IR definierten ganzrationalen

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2006 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 22. Juni 2006 Prüfungsdauer: 09:00 12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 0.0.01 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Hinweise: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele,

Mehr

4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion

4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion 4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Zusammenfassung der Kurvendiskussion Zusammenfassung der Kurvendiskussion Diskussionspunkte 1 Größtmögliche Definitionsmenge D f 2 Symmetrieeigenschaften des Graphen G f 3 Nullstellen, Polstellen, Schnittpunkte mit der y-achse, Vielfachheit

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Aufgabennummer: 1_009 Prüfungsteil: Typ 1! Typ 2 " Aufgabenformat: Konstruktionsformat Grundkompetenz: AN 3.1! keine Hilfsmittel! gewohnte Hilfsmittel möglich

Mehr

A Abituraufgaben. 1 Analysis. Aufgabe 1

A Abituraufgaben. 1 Analysis. Aufgabe 1 A Abituraufgaben 1 Analsis Aufgabe 1 Dem menschlichen Körper können Medikamente durch einen Tropf kontinuierlich zugeführt werden. Zu Beginn weist der Körper keine Medikamentenmenge auf, nach In- Gang-Setzen

Mehr

Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung

Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung Testklausur K Integralrechnung# Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung Aufgabe : Gib jeweils eine Stammfunktion an: a) f () = ² + f () = Aufgabe : Ermittle eine Stammfunktion für a) f() = n Für welche

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Finde eine Funktion F (x), die F (x) = f(x) erfüllt. a) f(x) = 5 x 2 2 x + 8 e) f(x) = 1 + x x 2 b) f(x) = 1 x4 10 f) f(x) = e x + 2

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Mathematik EF. Bernhard Scheideler

Mathematik EF. Bernhard Scheideler Mathematik EF Bernhard Scheideler Stand: 7. September 20 Inhaltsverzeichnis Die Kurvendiskussion. Stetigkeit und Differenzierbarkeit:....................2 Standardsymmetrie:............................

Mehr

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten . Feststellungsprüfung Nachprüfung 19.0.005 1. Untersuchen Sie die Funktion p ( ) = + 16 auf Monotonie und geben Sie auf Grund dieses Ergebnisses die Lage des Scheitels an. (10. Der Graph einer ganz rationalen

Mehr