3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon"

Transkript

1 Philosophie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Einführung: Warum philosophiert der Mensch? 1. 1 Einleitung 1. 2 Antriebe des Philosophierens 1. 3 Beispiel für ein Philosophieren: Gegenüberstellung zweier philosophischer Positionen 1. 4 Was macht der Philosophierende? 1. 5 Philosophie und ihr Wandel im öffentlichen Bewusstsein 1. 6 Selbstlernaufgaben 1. 7 Zusammenfassung 1. 8 Hausaufgabe 1. 9 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 1.10 Anhang Lernheft 2: Was ist Philosophie? Und die Frage nach dem Sinn des Lebens 2. 1 Einleitung 2. 2 Aufgabe der Philosophie 2. 3 Philosophieren und Philosophie 2. 4 Was ist Philosophie? 2. 5 Die Ursprünge der Philosophie und wichtige Stationen 2. 6 Philosophische Momente 2. 7 Selbstlernaufgabe 2. 8 Zusammenfassung 2. 9 Hausaufgabe 2.10 Lösung zu der Selbstlernaufgabe 2.11 Anhang Lernheft 3: Philosophische Anthropologie 3. 1 Einleitung 3. 2 Anatomisch-morphologische Besonderheiten des Menschen 3. 3 Vertreter der Philosophischen Anthropologie 3. 4 Selbstlernaufgaben 3. 5 Zusammenfassung 3. 6 Hausaufgabe 3. 7 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 3. 8 Anhang Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis 4. 1 Einleitung 4. 2 Animal rationale der Mensch, das vernünftige Tier 4. 3 Verstand und Vernunft 4. 4 Was heißt denken in einem doppelten Sinne? 4. 5 Intuition und Stimmung 4. 6 Homo passionis 4. 7 Vom Bewusstsein zum Selbstbewusstsein 4. 8 Selbstlernaufgaben 4. 9 Zusammenfassung 4.10 Hausaufgabe 4.11 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 4.12 Anhang Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum 5. 1 Einleitung 5. 2 Sprache, Sprechen, Regeln, Zeichen 5. 3 Funktionen der Sprache 5. 4 Sprache als Symbol Symbolisierung als anthropologisches Merkmal 5. 5 Selbstlernaufgabe 5. 6 Zusammenfassung 5. 7 Hausaufgabe 5. 8 Lösung zu der Selbstlernaufgabe 5. 9 Anhang Lernheft 6: Zoon politikon 6. 1 Einleitung 6. 2 Zoon politikon was heißt das? 6. 3 Die biologischen Voraussetzungen des zoon politikon 6. 4 Der Mensch ist Sozialwesen 6. 5 Gesellschaft und Gemeinschaft 6. 6 Individualismus und Kollektivismus Copyright Laudius GmbH DE

2 6. 7 Kommunitarismus und Liberalismus 6. 8 Selbstlernaufgaben 6. 9 Zusammenfassung 6.10 Hausaufgabe 6.11 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 6.12 Anhang Lernheft 7: Der Mensch als politisches Wesen 7. 1 Einleitung 7. 2 Macht 7. 3 Unterwerfung 7. 4 Politische Anthropologie bei Aristoteles, Hobbes und Rousseau 7. 5 Recht 7. 6 Politische Intelligenz 7. 7 Selbstlernaufgabe 7. 8 Zusammenfassung 7. 9 Hausaufgabe 7.10 Lösung zu der Selbstlernaufgabe 7.11 Anhang Lernheft 8: Homo oeconomicus 8. 1 Einleitung 8. 2 Anthropologische Voraussetzungen 8. 3 Der haushaltende Mensch aus der Sicht antiker Philosophie 8. 4 Ideengeschichte des homo oeconomicus 8. 5 Der homo oeconomicus als Nutzenmaximierer 8. 6 Der homo oeconomicus in der Kritik 8. 7 Selbstlernaufgabe 8. 8 Zusammenfassung 8. 9 Hausaufgabe 8.10 Lösung zu der Selbstlernaufgabe 8.11 Anhang Lernheft 9: Homo faber 9. 1 Einleitung 9. 2 Werkzeuggebrauch bei Mensch und Tier 9. 3 homo faber als geschichtlich relativ neuer Aspekt des Menschen 9. 4 homo faber und animal laborans 9. 5 Mensch und Technik 9. 6 homo faber und die Verdinglichung 9. 7 Selbstlernaufgabe 9. 8 Zusammenfassung 9. 9 Hausaufgabe 9.10 Lösung zu der Selbstlernaufgabe 9.11 Anhang Lernheft 10: Homo praestans Einleitung Anthropologische Voraussetzungen Leistung und Sinn Geschichtliche Entwicklung der Arbeits- bzw. Leistungsgesellschaft Homo praestans und menschliche Leistung Merkmale von Dispositionen des Leistungsverhaltens Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang Lernheft 11: Homo ludens Einleitung Anthropologische Voraussetzungen Merkmale des Spiels aus anthropologischer Sicht Philosophie und Spiel Die Philosophie des Spiels Spielerische Einstellung Das Spiel und seine Inszenierungsräume Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang Lernheft 12: Homo educandus und homo educabilis Einleitung Anthropologische Voraussetzungen Was ist Bildung? Pädagogischer Eros Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang 2

3 Lernheft 13: Der Mensch als Kulturwesen Einleitung Anthropologische Voraussetzungen Entstehung der Kultur im Mythos Der Begriff der Kultur Unterscheidung: anthropologischer Begriff der Kultur und philosophischer Kulturbegriff Kulturkritik Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang Lernheft 14: Was ist Natur? Einleitung Natur und Mensch Natur als Gestaltungskraft Naturphilosophie Naturalismus Lukrez als Beispiel Naturrecht versus Menschenrecht Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang Lernheft 15: Der Mensch als Teil der Natur Einleitung Der Affe Mensch Altruismus und Kampf ums Dasein Soziobiologie und Sozialdarwinismus Was ist natürlich am Menschen? Aggression und Bindung Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang Lernheft 16: Ethik Einleitung Was ist Ethik? Was ist der Zweck von Moral? Voraussetzungen für die moralische Bewertung einer Handlung Warum soll man moralisch handeln? Menschenwürde Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang Lernheft 17: Verschiedene Bereichsethiken Einleitung Umweltethik Medizinethik Wirtschaftsethik Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang Lernheft 18: Der Mensch im Umgang mit Krankheit und Tod Einleitung Die Faktizität des Leidens Die Bedeutung des Schmerzes Der leidende Mensch mit Blick auf den Tod Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang Lernheft 19: Mensch und Autonomie Einleitung Zur Begriffsgeschichte Die philosophische Dimension von Autonomie Grenzen, Voraussetzungen, Möglichkeiten Ziele der Autonomie Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang 3

4 Lernheft 20: Mensch und Zeit Einleitung Zeit in der Philosophie Vorstellungen von Zeit Soziale Zeit Die Gegenwart als das Sein des Anderen Das Problem der Beschleunigung Zeitwahrnehmung und Alter Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang Lernheft 21: Mensch und Geschichte Einleitung Historie und Geschichte Der Beginn der Geschichtsphilosophie Der Mensch versteht sich aus der Geschichte Mentalitätengeschichte Posthistoire Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang Lernheft 22: Sozialanthropologie Einleitung Der Blick als sozialanthropologisches Phänomen Folgerungen: Privatheit und Öffentlichkeit Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang Lernheft 23: Der Mensch und sein Ich Einleitung Die lange Geschichte des Ich Selbst-Überschätzung oder Illusion? Ich, Identität und Selbstbewusstsein Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang Lernheft 24: Der Mensch in der Rolle des Mitmenschen Einleitung Aspekte des reziproken Verhältnisses Mensch Mitmensch Der Mensch in seiner Dialogizität Das Individuum in der Rolle des Mitmenschen Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang Lernheft 25: Das Eigene und das Fremde Einleitung Verhältnis Eigenperson und Fremdperson Der Mensch als ein Zwischen und sein utopischer Standort Fremder Gast Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang Lernheft 26: Herrschaft und Gewalt Einleitung Gewalt und politische Gesellschaft Macht Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang Lernheft 27: Politische Philosophie Einleitung 4

5 27. 2 Politische Philosophie als Teilgebiet der Philosophie Posizionen der politischen Philosophie Das politische Handeln Gibt es einen gerechten Krieg? Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang Lernheft 28: Utopien Einleitung Frühe Utopien Utopien und Totalitarismus Utopien heute Dystopien Die Utopiefähigkeit des Menschen Unfertigsein des Menschen als anthropologische Voraussetzung für das utopische Sein des Menschen Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang Lernheft 29: Hoffnung und Angst Einleitung Angst Hoffnung Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang Lernheft 30: Was ist Glück? Einleitung Was ist Glück? Eine Frage, viele Antworten Aristoteles: Glück ist machbar Einige Glücksquellen Das Schaf Selma Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang Lernheft 31: Erkenntnistheorie(n) Einleitung Erkenntnistheorie (Epistemologie) Kants erkenntnistheoretische Grundfragen Phänomenologie Hermeneutik Konstruktivismus Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang Lernheft 32: Ästhetik Von der Wahrnehmung zur Gestaltung des Schönen Einleitung Ästhetik als philosophische Disziplin Design Gestaltung der Dinge Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang Lernheft 33: Selbstorganisation wie können wir uns Entwicklungen erklären? Einleitung Eine alte Fragestellung Nichtintendierte Konsequenzen Chaos Selbstorganisation Entstehung des Neuen Vom Bösen zum Guten? Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang Lernheft 34: Wissenschaftstheorie Einleitung Was ist Wissenschaftstheorie? Drei Wissenschaftler Wissenschaftliches Vorgehen Was ist eine Theorie? Was ist ein Begriff? 5

6 34. 7 Die Argumentation Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang Lernheft 35: Rückblick: Vom Mythos zum Logos Einleitung Zur Bedeutung des Mythischen Was ist ein Mythos? Kampf zwischen Mythos und Logos Der Mythos in der Entwicklung Mythos heute Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zu der Selbstlernaufgabe Anhang Lernheft 36: Ausblick: Philosophie und die Zukunft des Menschen Einleitung Die Zukunft der Philosophie Selbstlernaufgabe Zusammenfassung Hausaufgabe Lösung zur Selbstlernaufgabe Anhang 6

Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft

Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft Andrea Hotze Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft A. Rüstow, W. Röpke, A. Müller-Armack und ihre Konzeption einer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung nach dem Maße des Menschen " Verlag

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Philosophie und Ethik

Philosophie und Ethik Kantonsschule Ausserschwyz Philosophie und Ethik Bildungsziele sind in der Lage, philosophische Gedankengänge verstehend nachzuvollziehen und anderen mitzuteilen. Sie sollen sich begrifflich klar und präzise

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Philosophie Ergänzungsfach

Philosophie Ergänzungsfach Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

Lehrplan Philosophie

Lehrplan Philosophie D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Philosophie Sekundarstufe II Vorbemerkung: An der DSTY ist ein zweistündiger, aus den Jgst. 12 und 13 kombinierter Philosophiekurs eingerichtet. Daraus ergibt

Mehr

Gerhard Schmied. Das Rätsel Mensch - Antworten der Soziologie

Gerhard Schmied. Das Rätsel Mensch - Antworten der Soziologie Gerhard Schmied Das Rätsel Mensch - Antworten der Soziologie Verlag Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills 2007 Inhalt Vorwort 9 1. Wurzeln 13 Zusammenfassung zu: Vorwort und 1. Wurzeln 19 2. Kategorien

Mehr

Philosophieunterricht

Philosophieunterricht Schule Hohe Geest Gymnasium i.e. mit Regionalschulteil?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!? Philosophieunterricht Informationen für Eltern und Schüler/innen Wer erhält Philosophieunterricht?

Mehr

Philosophische Anthropologie

Philosophische Anthropologie Gerd Haeffner Philosophische Anthropologie Grundkurs Philosophie 1 4., durchgesehene und ergänzte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Einleitung 11 A. Die Frage nach dem rechten Ansatz 17 1. Ein Vorbegriff

Mehr

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus Klassenstufe 9 Eigene Urteile begründet formulieren Interesse und Akzeptanzfähigkeit für das Fremde aufbauen Selbstvertrauen und Chancenbewusstsein entfalten Wissensbildungsprozesse verstehen und reflektieren

Mehr

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Philosophie: Klasse 10/ 1. Halbjahr Einführung in das philosophische Denken (Anthropologischer Reflexionsbereich) Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Mehr

Philosophie und Ethik

Philosophie und Ethik Fachmittelschule Kanton Zug Profil Pädagogik und Soziales Philosophie Seite 1 von 8 Philosophie und Ethik 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 72 Lektionen 72 Lektionen Grundlagenfach Grundlagenfach Bildungsziele

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vera Moser & Detlef Horster 1 Einleitung: Ethische Argumentationen der Behindertenpädagogik - eine Bestandsaufnahme 13 1.1 Die Thematisierung ethischer Problemlagen in der

Mehr

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren Schulinternes Curriculum Philosophie Profilkurs Einführung in das Philosophieren Anhand der vier Fragen Kants Philosophiegeschichte im Überblick sowie Überblick über die zentralen Fragen der Reflexionsbereiche

Mehr

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kultur und Symbol Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers In

Mehr

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts Inhalt Vorwort der Herausgeber zur Studienausgabe Zur Einführung in Band 7 Anthropologische Pädagogik Vorwort I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts 1.

Mehr

Curriculum für das Fach Ethik

Curriculum für das Fach Ethik Curriculum für das Fach Ethik Themenverteilungsplan Klasse 5 [2-stündig] Themenfeld Inhalt I. Grundlagen des Faches Was ist Ethik? Warum ist es richtiges Handeln manchmal so schwierig? II. Individualität/Persönlichkeit/Charakter

Mehr

Kinderpsychologie. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Lernheft 4: Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7:

Kinderpsychologie. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Lernheft 4: Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7: Kinderpsychologie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Das Kind als Thema der Psychologie Thema des Lernheftes 1. 1 Einleitung 1. 2 Kinderpsychologie Entwicklungspsychologie 1. 3 Das Kind in

Mehr

Die Geburt der Interpretation ; ; ä

Die Geburt der Interpretation ; ; ä Klaus Neumann Die Geburt der Interpretation ; ; ä Die hermeneutische Revolution des Historismus als Beginn der Postmoderne Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Kapitel Moderne, vormoderne

Mehr

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Lehrveranstaltungen PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 24. Oktober 2017 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe SS 2018

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Das folgende schulinterne Curriculum für einen Grundkurs Philosophie umfasst den Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab dem Schuljahr 2011/2112. Es richtet

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Die Kontinuität von Bewusstsein

Die Kontinuität von Bewusstsein GUTHMANNßf PETERSON und Vwiegef / Wien und Mülheim on der Ruhr Martin Balluch Die Kontinuität von Bewusstsein Das naturwissenschaftliche Argument für Tierrechte Inhaltsverzeichnis Kurzdarstellung 13 Vorwort

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Philosophie

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) (Praktische) Philosophie Theoretische und praktische Philosophie Praktische Philosophie: Politische Philosophie

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft erkennen die Besonderheit philosophischen Denkens und d.h. philosophischen Fragens und

Mehr

Ethik in der Behindertenpädagogik

Ethik in der Behindertenpädagogik Ethik in der Behindertenpädagogik Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung Bearbeitet von Prof. Dr. Detlef Horster, Prof. Dr. Vera Moser 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 212 S. Paperback ISBN 978 3 17 021298

Mehr

Schulinternes Curriculum der Goethe-Oberschule (Lichterfelde) für das Fach Ethik

Schulinternes Curriculum der Goethe-Oberschule (Lichterfelde) für das Fach Ethik Schulinternes Curriculum der Goethe-Oberschule (Lichterfelde) für das Fach Ethik Ziele des Ethikunterrichts Der Ethikunterricht an unserer Schule hat das Ziel, die Schüler_innen für ethische Probleme in

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Praktische Psychologie

Praktische Psychologie Praktische Psychologie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: 1. 1 Einleitung 1. 2 Psychologie als Wissenschaft vom Menschen 1. 3 Geschichte der Psychologie 1. 4 Psychische Erscheinungen 1. 5 Was

Mehr

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung Inhalt Vorwort der Herausgeber zur Studienausgabe Zur Einführung in Band 8 Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung Einleitung 1. Die pädagogische Situation der Gegenwart

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Einleitung 1 1. Interesse und Problemanalyse 1 1.1. Das Anliegen der Arbeit 1 1.2. Bedeutung und Problem der anthropologischen Fragestellung 2 1.3. Die Anthropologie Helmuth Plessners als Herausforderung

Mehr

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik Forum Beruf und Bildung Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen Band 8 Ursula Boelhauve Verstehende Pädagogik Die pädagogische Theorie Otto Friedrich Bollnows aus hermeneutischer, anthropologischer

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 9 Heinrich Döring Franz-Xaver Kaufmann Kontingenzerfahrung und Sinnfrage Medard Boss Karl Rahner Angst und christliches Vertrauen Gisbert Greshake

Mehr

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Zusammenfassung der letzten Stunde Ethik ist die wissenschaftliche Reflektion über Moral (also: moralische Handlungen und Urteile)

Mehr

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen 2*120 Friedrich W. Krön Wissenschaftstheorie für Pädagogen Mit 25 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1.0 Erkenntnis als Grundlegung 11 1.4.3 1.4.4 Handlungskonzepte

Mehr

Normen und Werte. Werte und Normen Klassen 9/10 Niedersachsen

Normen und Werte. Werte und Normen Klassen 9/10 Niedersachsen Normen und Werte Werte und Normen Klassen 9/10 Niedersachsen Normen und Werte Werte und Normen Klassen 9/10 Niedersachsen Herausgegeben von Dr. Helge Eisenschmidt 4 Normen und Werte Klassen 9/10 Herausgeber:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Philosophie? Vom Mythos zum Logos Inhaltsfeld: Erkenntnis und ihre Grenzen Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Zeitbedarf: ca. 15 Stunden - unterscheiden

Mehr

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12 VL 4 12. März 2012 R.3.119 Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12 1 Der Mensch als moralisches Wesen 2 1. Der Mensch als moralisches Wesen: Aristoteles Die staatliche Gemeinschaft (besteht) der tugendhaften

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«(1830) Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach Ein Kommentar zum Systemgrundriß

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Handbuch Anthropologie

Handbuch Anthropologie Handbuch Anthropologie Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik Herausgegeben von Eike Bohlken und Christian Thies Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar IV Die Herausgeber Eike Bohlken (geb. 1967),

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof Grundkurs Ethik Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof 1. Auflage Kohlhammer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Studienplan Bachelor Philosophie (70 LP/40 SWS) Sommersemester 2010

Studienplan Bachelor Philosophie (70 LP/40 SWS) Sommersemester 2010 tudienplan Bachelor (70 LP/40 W) ommersemester 2010 2 W 4 W 6 W 8 W 10 W 1 Einführung in die Theoretische I Einführung in die theoret. Theoretische I Einführung in die theoret. Geschichte der Philos. Zentrale

Mehr

Kulturwissenschaften

Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften Bachelorstudiengang Modul KW-1: Einführung in Geistes- und Kulturwissenschaftliche Grundlagen Modulteil KW-1.1: Einführung in die Kulturwissenschaften Prof. Dr. Gabriele Dürbeck: Einführung

Mehr

PHILOSOPHIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

PHILOSOPHIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 PHILOSOPHIE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach 3 3 Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Im Philosophieunterricht werden die Schülerinnen

Mehr

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche Reinhard Lay Ethik in der Pflege Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung schlütersche Vorwort 9 1 Einleitung 11 2 Allgemeine Ethik 14 2.1 Begriffsklärungen 14 2.1.1 Was ist Moral? 14 2.1.2 Was

Mehr

Humanismus und Wissenschaften Forschung und Wahrheit. Frieder Otto Wolf

Humanismus und Wissenschaften Forschung und Wahrheit. Frieder Otto Wolf Humanismus und Wissenschaften Forschung und Wahrheit Frieder Otto Wolf Problementwicklung: Erkenntnis und Vernunft eine wahrheitspolitische Perspektive Wahre Aussagen Kontrollierte Erkenntnisse Der Stellenwert

Mehr

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie Ein Grundkurs rowohlts enzyklopädie Inhalt Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 1 Vorwort 9 Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 2 Zur gegenwärtigen

Mehr

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bernhard Schleißheimer Ethik heute Eine Antwort auf die Frage nach

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort. 5 Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung... 11 1. Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 1.1 Politik- und sozialwissenschaftliche Diskussionen I Eine diachrone Beschreibung...

Mehr

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10 1 Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10 Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Stand: 08/2009 Anthropologie Der Mensch als Individuum - ihre eigene Entwicklung und Sozialisation reflektieren - Grundlagen

Mehr

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013 Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer Einführung in die Theoretische Philosophie 1 Vorlesung Dr. Holm Bräuer Mi (3) [11:10 12:40] WEB/KLEM/U

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Analytische Einführung in die Ethik

Analytische Einführung in die Ethik Dieter Birnbacher Analytische Einführung in die Ethik 2., durchgesehene und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis 1. Wesen und Aufgabenstellung der Ethik 1 1.1

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Modul Ethik in der Biologie

Modul Ethik in der Biologie Modul Ethik in der Biologie Wintersemester 2016/17 Dozentinnen: Doreen Grusenick & Karin Kunde, CAU Kiel, Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt. Ethik in der Biologie Ablauf 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Wie das Gehirn unser Verhalten steuert Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Suhrkamp Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Auflage n Vorwort 15 Einleitung 18 1. Moderne

Mehr

Beiblatt BA Philosophie Kath.-Theol. Seite 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Juni 2017

Beiblatt BA Philosophie Kath.-Theol. Seite 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Juni 2017 Seite 1 von 8 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens vii ix 1 Die Welt als Vorstellung: Erste Betrachtung 1 1.1 Die Struktur von Schopenhauers Welt als Vorstellung.....

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Grundlage ist folgendes Lehrbuch vom Verlag C.C. Buchner: für die Jahrgangstufen 5/6: philopraktisch 1 für die Jahrgangstufe

Mehr

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Die vorliegenden Lehrpläne der Deutschen Internationalen Schule Doha basieren auf den Lehrplänen des Bundeslandes Thüringen, berücksichtigen jedoch zugleich regionale

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie (S II)

Schulinternes Curriculum Philosophie (S II) Schulinternes Curriculum Philosophie (S II) Die folgende Übersicht informiert über die Unterrichtsinhalte im Fach PHILOSOPHIE auf der Grundlage der Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9

Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9 Inhalt 1 Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9 1.1 Das philosophische Staunen _. 11 1.2 Vom Mythos zur rationalen Welterklärung 13 1.2.1 Die Welterklärung im

Mehr

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Christliche Sozialethik und Moraltheologie CLEMENS BREUER Christliche Sozialethik und Moraltheologie Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien

Mehr

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 15

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 15 Inhalt Vorwort vi Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 1. Einführung in den Problemhorizont 19 2. Pathodizee bei Frankl - der Forschungsstand 22 3. Aufbau und methodisches Vorgehen 23 Erster Teil Gottes

Mehr

Schulinterner Lehrplan PHILOSOPHIE 2014 FvSt

Schulinterner Lehrplan PHILOSOPHIE 2014 FvSt Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische Fragen von Alltagsfragen sowie von Fragen, die

Mehr

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron Berufskunde und Ethik Dipl. Lehrgang Mag. Semra Safron Philosophie Ethik Moral PHILOSOPHIE griech. filos = Liebe griech. sophia = Weisheit Philosophie = Liebe zur Weisheit streben nach begründbarem Wissen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen Inhaltsverzeichnis Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen I. Einleitung: Zum Begriff des Rechts... 2 II. Verschiedene Rechtsquellen und Rechtskulturen...3 A)

Mehr

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER Bearbeitet von Andreas Groch T C.C.BUCHNER Zu den Disziplinen der Philosophie 8 Anthropologie 9 Einleitung. Was ist der Mensch? 9 Ml Platon. Das Höhlengleichnis (Sokrates spricht mit Glaukon) 10 M2 Platon.

Mehr

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ein Lehr- und Studienbuch von Max Klopfer 1. Auflage Kohlhammer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020572 7 Zu Leseprobe schnell

Mehr

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S.

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S. Inhaltsverzeichnis: 1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S. 1 1.1. Zur Forschung und Darstellung einer philosophischen

Mehr

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART MARTIN HEIDEGGER DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART El VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN L }0 -/* INHALT EINLEITUNG Die gegenwärtige

Mehr

Lernheft 5: Lernheft 6: Fachrichtungen und Anwendungsfächer. Lernheft 7: Lernheft 8: Nachbardisziplinen/ Hilfswissenschaften

Lernheft 5: Lernheft 6: Fachrichtungen und Anwendungsfächer. Lernheft 7: Lernheft 8: Nachbardisziplinen/ Hilfswissenschaften Pädagogik Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Ziele der Pädagogik/ Erziehungswissenschaften 1. 1 Einleitung 1. 2 Begrifflichkeiten 1. 3 Strukturmerkmale von Erziehung 1. 4 Pädagogik und Erziehungswissenschaften

Mehr

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer MBA Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Sommersemester 2017 1 TEAM 11 Vorlesung Dozent: Dr.

Mehr

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Klasse 7 1. Anthropologie Individualität Der Jugendliche in seinem Denken, Empfinden und Wollen SchülerInnen beschreiben sich mit ihren eigenen Charaktermerkmalen, Fähigkeiten und Begabungen Vorbilder

Mehr

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8 GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8 Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) Erster Teil Die Wissenschaft der Logik Mit den mündlichen Zusätzen SUHRKAMP INHALT Vorrede zur

Mehr

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine Curriculum für die Kursphase im Fach Philosophie an der Fichtenberg-OS (Gymnasium) Grundlage: Rahmenplan für die gymnasiale Oberstufe - Philosophie Stand: 08/2015 Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte

Mehr

Wie können Schüler politisch urteilen?

Wie können Schüler politisch urteilen? A 2004/10763 Die Studienreihe Politikdidaktik Volker Meierhenrich Wie können Schüler politisch urteilen? Kategorien politischer Urteilsbildung im Bewusstsein von Schülerinnen und Schülern WOCHENSCHAU VERLAG

Mehr

Ethik Kursstufe (2-stündig)

Ethik Kursstufe (2-stündig) Ethik Kursstufe (2-stündig) Klasse 11 LPE 11.1. Anthropologie die Begriffe Handeln und Verhalten an Beispielen unterscheiden; die Mehrdimensionalität des Freiheitsbegriffs (Wahl-, Willens-, Handlungsfreiheit)

Mehr

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie Philosophie Grundkurse Spitzley Grundkurs Erkenntnistheorie Di 12-14, LB 113 NN Grundkurs Logik und Argumentation Di 14-16, LB 113 NN Grundkurs Logik und Argumentation Mo 16-18, LB 113 Petersen Grundkurs

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr