Kapellenwanderung. von Pleiserhohn nach Eisbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapellenwanderung. von Pleiserhohn nach Eisbach"

Transkript

1 Kapellenwanderung von Pleiserhohn nach Eisbach

2 Die St. Anna Kapelle in Pleiserhohn Erbaut: 1885, renoviert 1977 Standort: In der Dorfmitte an der Straße Zur Sandkaule/Ecke Erbstraße Betreuung: Nachbarschaft Pleiserhohn-Thelenbitze e.v. Eigentümer: Katholische Kirchengemeinde St. Pankratius Oberpleis 1 Auskunft: Angelika Felgenhauer Telefon: Nutzung: Messfeier zum Namenstag der Schutzpatronin Anna im Juli, Maiandachten, Totengebet bei Sterbefällen

3 Kapellenbeschreibung Dem Bau vorangegangen war ein Baugesuch der Nachbarschaft vom an den damaligen Bürgermeister der Gemeinde Oberpleis. Der Bürgermeister J. Heuser erteilte am die Genehmigung zum Bau der St. Anna Kapelle. Die Eigentumsverhältnisse der Kapelle waren sehr wechselhaft. Ursprünglich standen die Kapelle und der Vorplatz im Eigentum der Nachbarschaft Pleiserhohn. Im Zuge des Anfang der 1950er Jahre durchgeführten Umlegungsverfahrens Oelinghoven wurde das der Nachbarschaft gehörende Grundstück mit der Kapelle in das Eigentum der Zivilgemeinde Oberpleis übergeführt. Damit endete nach rund 150 Jahren die Ära der Nachbarschaft als Eigentümerin des Nachbarplatzes und schließlich auch der Kapelle.* Alten mündlichen Überlieferungen zufolge soll in früherer Zeit in Pleiserhohn ein sogenanntes Nachbarschaftskreuz aus Holz gestanden haben. An diesem Nachbarschaftskreuz wurden von den Einwohnern unserer Dörfer Andachten gehalten und bei Sterbefällen wurde der Rosenkranz gebetet. Mit einem besonderen Horn wurden die Dorfbewohner zur Teilnahme an Andachten und Betstunden zusammengerufen. Dieses Horn, ein großes gelbes Ochsenhorn mit Mundpfeife und eingeritzter Jahreszahl 1771, wird heute noch in der Kapelle aufbewahrt. Auszug aus dem Pleiserhohner Wald- und Nachbarschaftsbuch von Christan Gratzfeld, 1885: Die Kapelle ist erbaut worden im Jahr 1885 unter der Regierung des 88-jährigen Kaisers Wilhelm I., als der Papst Leo XIII 75 Jahre alt war und Philippus Krementz zum Erzbischof von Köln ernannt war. Den ersten Anlass hierzu gab die unverehelichte Gertrud Weber von hier, welche sofort 750 Mark zu dem Bau schenkte. Das weitere Geld ist durch die Nachbarn von hier und Thelenbitze und verschiedenen Auswärtigen zusammengebracht worden. Die Kapelle hat gebaut und verputzt der Maurer Wilhelm Dornbusch aus Rott nebst seinen Gesellen. Das Handlangern haben die Nachbarn besorgt. Das ganze Material ist beinahe alle durch die Bauern von hier und auswärts hergeschafft worden. Über die ganzen Auslagen an der Kapelle kann ich eine spezielle Rechnung beilegen. Bei der kommunalen Neuordnung im Lande Nordrhein-Westfalen im Jahr 1969 ging die Kapelle in das Eigentum der Stadt Königswinter über. Heute steht die Kapelle und der Kapellenplatz im Eigentum der Katholischen Kirchengemeinde St. Pankratius Oberpleis. Kapelle und Kapellenplatz werden von den Dorfbewohnern liebevoll gepflegt und betreut. Auf dem Kapellenplatz finden im Laufes eines Jahres zahlreiche Veranstaltungen statt. Das Hauptereignis ist natürlich die Anna-Kirmes, die jedes Jahr um den Namenstag der Schutzpatronin der Kapelle, der heiligen Anna, gefeiert wird. Auch die historische Wasserentnahmestelle der sogenannte Pütz, die im angrenzenden Siefen früher vorhanden war, wurde nachgebaut, um die Geschichte des Dorfes auch den nachfolgenden Generationen im wahrsten Sinne des Wortes vor Augen führen zu können. *Quelle: Aufsatz von Willi Zerres und Peter Weber aus dem Jahr 1958 Angelika Felgenhauer 2

4 Von Pleiserhohn nach Eisbach (3,2 km)

5 Wegbeschreibung Nach einer Rast an der St. Anna Kapelle 1 gehen Sie nach links über die Erbstraße in Richtung Westerhausen. Dieser Straßenname leitet sich von einer alten Flurbezeichnung Auf dem Erff (Erbstück) ab. Nach 100 m wenden Sie den Blick nach 2 links und haben freie Sicht ins Pleistal und zur Kirche von Rott sowie auf Uthweiler und Niederbuchholz. Links unten im Tal liegt das Quellgebiet des Schenkenbachs. Hier befindet sich die unter Denkmalschutz stehende Wasserhebemaschinenanlage, auch Hydraulischer Widder genannt, aus dem Jahre Den eingeschlagenen Weg gehen Sie weiter vorbei an einem Aussiedlerhof bis auf eine Anhöhe. An einer Wegegabelung gehen Sie nach 3 rechts in Richtung Transformatorenhäuschen an der Pleiserhohner Straße. Es bietet sich ein schöner Rundblick auf das Siebengebirge, das Pleistal und erneut auf die Kirche von Rott. Sie überqueren die Pleiserhohner Straße 4 und wandern fast geradeaus weiter in die Rübhausener Straße. Diese ist der uralte Grenzweg zwischen den früheren Kirchspielen Geistingen und Oberpleis. Historiker vermuten, dass es sich um einen alten Grenzweg aus dem vorderen Westerwald ins Siegtal bei Siegburg handelt. Noch heute bildet dieser Weg die Grenze zwischen den Städten Hennef/Sieg und Königswinter. Nach rechts haben Sie einen Ausblick auf das Siebengebirge. Nach links geht der Blick über das Hanfbachtal, das Siegtal bis hinein in das Waldgebiet Nutscheid mit der Aussicht auf die Kirchtürme von Bödingen und Winterscheid. Weiter vorne erkennt man den Stuxenberg bei Wiersberg (alter Basaltsteinbruch), früher auch Sundunberg genannt, der schon in der Beschreibung des Kirchspiels Oberpleis aus dem Jahr 948 n. Chr. eine Rolle spielt. Der wenig befahrenen Rübhausener Straße folgen Sie ca. 700 m bis zum dritten Feldweg, der nach rechts abzweigt. Auf diesem Bild sehen Sie den zweiten Feldweg (Steimelstraße), dem Sie nicht folgen. Ihr Weg führt an einem alten Basaltsteinbruchgelände vorbei. Dieser Steinbruch wurde 5 etwa in der Zeit von 1920 bis 1935 betrieben. Vom Weg aus sind durch das Gehölz Betonmauern des Basaltbrechers zu sehen, die 6 sicher eine Höhe von 10 m erreichen. Bei dem Weg, auf dem Sie sich befinden, handelt es sich um die alte Trasse einer Lorenbahn, die das Gestein zur Pleiserhohner Straße in Richtung Oberpleis transportierte. Nach ca. 200 m erreichen Sie eine Wegegabelung. Von dort ist ein großartiger Blick 7 auf das Siebengebirge, Aegidienberg, Ittenbach und Oberpleis gegeben. Der Oelberg zeigt sich, wie fast auf dem gesamten Kapellenweg, in immer neuen Bildmotiven. Der Wanderweg führt an der Wegegabelung nach links, anfangs etwas steiler, hinab in das Naturschutzgebiet Eisbachtal. Nach ca. 200 m erreichen Sie den Eisbach. 8 Sie gehen davor nach rechts am Waldrand entlang. Links unten fließt der Eisbach. Am Abhang können Sie zahlreiche noch bewohnte Fuchsbauten sehen. Der Weg führt vorbei an einem Prälatenweiher genannten Teich (benannt nach dem aus Eisbach stammenden Prälaten Peter Buchholz) und nach Überqueren des Baches in den unteren Teil des Ortes Eisbach. 4

6 Wegbeschreibung An der Einmündung auf die Eisbacher 9 Straße ist ein Wegekreuz aufgestellt: Errichtet zur Ehre Gottes und zum Troste der Verstorbenen v. Maria Harth und Familie Wilh. Bennerscheid. Sie gehen nach links und sehen bald auf einem Mäuerchen ein steinernes Kreuz mit der Jahreszahl Dahinter liegt in einem Hof ein malerisches 10 Fachwerkhaus, in dem Pfarrer Werner Buchholz lebt. Nach ca. 200 m bergan ist die Prälat-Buchholz- Straße erreicht, auf der Sie nach rechts gehend nach kurzer Wegstrecke die Kapelle zur Rosenkranzkönigin vor sich sehen. 12 Unter dem Vordach der Kapelle gibt eine Bank Gelegenheit zu Ruhe und Besinnung. An der Eisbacher Straße sind weitere Fachwerkgebäude zu entdecken. An der Einmündung zum Ackerweg liegt die im Ort sehr geschätzte Kegelbahn. 11 Ortes. Ein Blick zurück auf den gerade gegangenen Weg zeigt einen malerischen alten Teil des 5

7 Ortsinformationen B A B A C Start in Pleiserhohn Ankunft in Eisbach (A) Über 200 Jahre alter rekonstruierter Pütz (in mittelalterlichem rheinischem Dialekt eine Wasserstelle). Sie diente den Bewohnern von Pleiserhohn als Wasserversorgung (B) Ehemaliger Basaltsteinbruch (A) 1909 erbaute Kegelbahn im Eigentum des Kegelklubs Eisbach (B) Campingplatz (C) Bittweg mit Steinkreuzen Blick vom Hartenberg auf Eisbach 6

Kapellenwanderung. von Uthweiler nach Pleiserhohn

Kapellenwanderung. von Uthweiler nach Pleiserhohn Kapellenwanderung von Uthweiler nach Pleiserhohn Die Michaelskapelle in Uthweiler Erbaut: 1968 Standort: Uthweiler Eigentümer: Katholische Kirchengemeinde St. Pankratius Oberpleis Betreuung: Auskunft:

Mehr

Kapellenwanderung. von Eisbach nach Sandscheid

Kapellenwanderung. von Eisbach nach Sandscheid Kapellenwanderung von Eisbach nach Sandscheid Die Marienkapelle in Eisbach Erbaut: 1870 Standort: Eisbach, Kreuzung Prälat-Buchholz- Straße/Bittweg Eigentümer: Stiftung Eisbacher Marienkapelle seit 2010

Mehr

Kapellenwanderung. von Quirrenbach nach Ittenbach

Kapellenwanderung. von Quirrenbach nach Ittenbach Kapellenwanderung von Quirrenbach nach Ittenbach Die Kapelle Kreuzerhöhung in Quirrenbach Erbaut: 1734 Standort: Quirrenbach, Quirrenbacher Straße/ Ecke Kochenbacher Straße Eigentümer: Katholische Kirchengemeinde

Mehr

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert Rundwanderwege SGV-Valbert 1896 e.v. www.sauerland.com Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis... S. 2 Informationen... S. 3 Rundwanderwege Valbert Piwitt

Mehr

Schulbus Nr. 1 1 Grundschule Söven 07:00 Rott Mitte 07:02 Rott Denkmal 07:03 Dambroich, Auf den Hähnen 07:05 Oberscheuren 07:06 Niederscheuren 07:07

Schulbus Nr. 1 1 Grundschule Söven 07:00 Rott Mitte 07:02 Rott Denkmal 07:03 Dambroich, Auf den Hähnen 07:05 Oberscheuren 07:06 Niederscheuren 07:07 Schulbus Nr. 1 1 Grundschule Söven 07:00 Rott Mitte 07:02 Rott Denkmal 07:03 Dambroich, Auf den Hähnen 07:05 Oberscheuren 07:06 Niederscheuren 07:07 Freckwinkel 07:08 Uthweiler, Kapelle 07:09 Uthweiler

Mehr

Kapellenwanderung. von Thomasberg nach Heisterbacherrott

Kapellenwanderung. von Thomasberg nach Heisterbacherrott Kapellenwanderung von Thomasberg nach Heisterbacherrott 12. Die Marienkapelle in Thomasberg Erbaut: 1859 Standort: Thomasberg, Kreuzung Steinringer Straße/ Gronewaldstraße Eigentümer: Familie Stockhausen

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 7,9 km 264 m 264 m 2:30-3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Entlang zwei verschiedener Wege auf den Spuren der Jakobspilger durch die Ferienregion Vordereifel. Monreal JAKOBSWEGE «1»

Entlang zwei verschiedener Wege auf den Spuren der Jakobspilger durch die Ferienregion Vordereifel. Monreal JAKOBSWEGE «1» J AKOBSWEGE Entlang zwei verschiedener Wege auf den Spuren der Jakobspilger durch die Ferienregion Vordereifel. Monreal JAKOBSWEGE «1» DER JAKOBSWEG VOM EIFELVEREIN, VON BONN BIS MOSELKERN Monreal Der

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim. Nach Verlassen des Hotels biegen wir zweimal kurz hintereinander links und dann anschließend rechts ab. Links von uns ist das Mineralthermalbad und rechts von uns ist der Minigolfplatz. Zunächst folgen

Mehr

Kapellenwanderung. von Rauschendorf nach Hartenberg

Kapellenwanderung. von Rauschendorf nach Hartenberg Kapellenwanderung von Rauschendorf nach Hartenberg Die Donatuskapelle in Rauschendorf Erbaut: 1959 1961 von den Dorfbewohnern Standort: Ortsmitte Königswinter-Rauschendorf Eigentümer: Bürgerverein Rauschendorf-Scheuren

Mehr

Fischbach. Rundwanderweg. Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung

Fischbach. Rundwanderweg. Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung Rundwanderweg Fischbach Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung Fischbach folgen (das Symbol ist rechts abgebildet). Zunächst geht es auf dem Radweg Richtung Sindringen

Mehr

Kapellenwanderung. von Heisterbacherrott nach Vinxel

Kapellenwanderung. von Heisterbacherrott nach Vinxel Kapellenwanderung von Heisterbacherrott nach Vinxel Die Nikolauskapelle in Heisterbacherrott Erbaut: Standort: Mitte des 12. Jahrhunderts Dollendorfer Straße Königswinter-Heisterbacherrott am Ortsausgang

Mehr

Der Kleine Weg Ein kleiner Rundweg über den Metzenberg, vorbei an der Wassertretanlage, ein kleines Stück vom Schmugglerpfad, mit Lust auf mehr

Der Kleine Weg Ein kleiner Rundweg über den Metzenberg, vorbei an der Wassertretanlage, ein kleines Stück vom Schmugglerpfad, mit Lust auf mehr Der Kleine Weg Ein kleiner Rundweg über den Metzenberg, vorbei an der Wassertretanlage, ein kleines Stück vom Schmugglerpfad, mit Lust auf mehr mit freundlicher Empfehlung: www.fewo-haus-metzenberg.de

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath.

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath. Rad- und Wanderwege rund um Uckerath Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath. Tour 3 Uckerath - Merten - Oberauel Hennef Käsberg - Uckerath ca.

Mehr

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr Voraussetzungen und Hinweise für Eltern/Begleiter s. letzte Seite Du brauchst: Jagdbegleiter (Eltern oder andere Erwachsene) und unsere

Mehr

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis Wartmannsroth - Ortsanfang...2 Rundweg 1...2 Rundweg 7...3 Heiligkreuz...4 Rundweg 2...4 Rundweg 3...4 Rundweg 4...5 Rundweg 5...5.www.rhoenseite.de 1/5 Wartmannsroth

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön Rundwanderungen Tann - Marktplatz...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...4 Rundwanderweg 3...5 Rundwanderweg 5...6 Rundwanderweg 6...7 Rhön Rundwanderungen

Mehr

Biketouren-Vorschläge 2017

Biketouren-Vorschläge 2017 Biketouren-Vorschläge 2017 Begleitete Kindertour Mit Tourenvelos, Bikes und Anhänger, leichte Kindertour auf Asphalt und Naturstrassen, ca. 18 km Zeit frei (2 2,5 Std.), Höhe ca. 350 m Grosshöchstetten-

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG Vom Göllheimer Häuschen nach Stauf und zurück Die Wandertour bietet Waldlandschaft und einzigartige Ausblicke. Anspruch Gut zu gehende Forstwege und Pfade mit geringer Steigung.

Mehr

Dienstag, Echternach, Erdingerhof, Welschbillig, Möhn, Butzweiler, Lorich, Biewer nach Trier

Dienstag, Echternach, Erdingerhof, Welschbillig, Möhn, Butzweiler, Lorich, Biewer nach Trier Dienstag, 17.04.2012 Echternach, Erdingerhof, Welschbillig, Möhn, Butzweiler, Lorich, Biewer nach Trier Die Echternacher Springprozession Die Herkunft ist nicht genau geklärt. Der erste schriftliche Nachweis

Mehr

Vorwort Tour 1 Die Clermont-Runde Zur Basilika vom Heiligen Sakrament in Meerssen Tour 3 Von La Clouse nach Aubel...

Vorwort Tour 1 Die Clermont-Runde Zur Basilika vom Heiligen Sakrament in Meerssen Tour 3 Von La Clouse nach Aubel... Inhalt Vorwort..................................... 7 Tour 1 Die Clermont-Runde................... 8 Tour 2 Zur Basilika vom Heiligen Sakrament in Meerssen.......................... 16 Tour 3 Von La Clouse

Mehr

Malchiner Becken Sterntouren

Malchiner Becken Sterntouren Kartenblatt-Übersicht Geoinformation BKG (www.bkg.de) by onmaps.de Tagestour 1: NSG»Ostpeene«(17 km /4:15 h) Mit dem Auto oder dem Bus (www.dvg-demmin.de) fahren Sie von Malchin ins südlich gelegene Gielow.

Mehr

Radfahren. Kraichgau-Stromberg: Kraichgau-Blick-Tour. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 556 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft.

Radfahren. Kraichgau-Stromberg: Kraichgau-Blick-Tour. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 556 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft. Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft STANDARD Empfohlene Jahreszeiten (0) 1 Länge Höhenmeter 44,3 km 554 m Dauer 556 m 4:17 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Land der Seen. Wegebeschreibung

Land der Seen. Wegebeschreibung Land der Seen Die biologische Vielfalt in Europa soll durch ein nach einheitlichen Kriterien festgelegtes Schutzgebietssystem dauerhaft bewahrt werden. Auch der Suhrer See bei Plön im Naturpark Holsteinische

Mehr

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein. Der 5. Tag beginnt mit einem guten Frühstück im Niederthäler Hof und der anschließenden Rückfahrt mit dem Taxi zur evangelischen Kirche von Staudernheim. Links von der Kirche gehen wir die Mainzer Straße

Mehr

Ende der Tour 2. Schutzpatron der Winzer und Weine. Es wurde Ende 2013 eingeweiht und der Namenstag des hl. Urbanus ist am 25. Mai.

Ende der Tour 2. Schutzpatron der Winzer und Weine. Es wurde Ende 2013 eingeweiht und der Namenstag des hl. Urbanus ist am 25. Mai. Etwa 150 Meter zurück in Richtung Geldern, müssen wir dann die Bundesstraße nach links in einen Sandweg überqueren um zum Eritkampsweg zu kommen. Direkt vor dem Bauernhof steht ab 1904 ein Steinkreuz mit

Mehr

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Touren Mosel. Baybachklamm.  Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca. Einleitung: Es ist das erste Mal, dass wir von unserem Konzept Wandern ohne Auto abgewichen sind. Warum? Es war wohl das Wissen, dass der enge Teilabschnitt der Klamm mit zu den schönsten Wanderungen gehört,

Mehr

Route: Tramuntana-Santa Eugenia 59 Stand Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau

Route: Tramuntana-Santa Eugenia 59 Stand Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau Wanderung Rundwanderweg Der Anfang dieser kleinen bequemen Tour ist wie der einfache Aufstieg zur Einsiedelei (Inselmitte- Santa Eugenia

Mehr

Rundweg Hammelburg 1. km

Rundweg Hammelburg 1. km Rundweg Hammelburg 1 km 0.20 0.40 Digitale Ortskarte 1:10000 Bayern (Nord), Maßstab 1:8399 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2007 Seite 1 von 1

Mehr

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390- St. Maria Magdalena Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße Teil 1 -bis 1390- Seit wann gab es in (Ober)-Bergstraße eine Kapelle? Wo hat sie gestanden? Wie hat sie ausgesehen? Größe? Einfacher Holzbau

Mehr

Wegbeschreibung Jakobus-Pilgerweg von Kirchhaslach über Babenhausen nach Winterrieden

Wegbeschreibung Jakobus-Pilgerweg von Kirchhaslach über Babenhausen nach Winterrieden Wegbeschreibung http://www.babenhausen-schwaben.de/empfang/pilgerweg/wegbeschreibung.htm Pilgern Sie mit uns auf den folgenden Seiten durch eine wunderschöne Landschaft. Nach dem virtuellen Pfad wollen

Mehr

Ab Wanderparkplatz Spitzenberg

Ab Wanderparkplatz Spitzenberg Ab Wanderparkplatz Spitzenberg Ortsteil Hof Panoramaweg Ortsteil Dorf Sportzentrum Spitzenberg. Wegstrecke Entlang der "Alb" nach Bernau-Hof (Albweg, blaue Raute); von dort dem Panoramaweg mit gelber Raute

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen Künzell - Dietershausen, Ortsmitte...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 6...3 Künzell Dietershausen, Haunequelle...4 Rundwanderweg 2...4 Rundwanderweg

Mehr

3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre)

3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre) 3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre) Bei dieser Runde handelt es sich um eine längere Strecke, die typisch ist für ein Marathon-Training in der Remscheider Region. Man

Mehr

Kapellenwanderung. von Vinxel nach Rauschendorf

Kapellenwanderung. von Vinxel nach Rauschendorf Kapellenwanderung von Vinxel nach Rauschendorf Die Kapelle Mariae Heimsuchung in Vinxel Erbaut: Älteste Erwähnung 1348 Standort: Ortsmitte Königswinter-Vinxel Ecke Vinxeler Straße Holtorfer Straße Eigentümer:

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Volkspark StadtratHahnPark Der Spaziergang führt durch Stadtteile, die durch die Entwicklung der Werftindustrie entstanden sind. Die Werft und Einrichtungen für die

Mehr

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim.  Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std Wir verlassen das Hotel Schloss Dhaun und halten uns erstmal sofort links und machen einen Abstecher zur Burg. Nach ein paar Fotoaufnahmen gehen wir von der Burg aus links den markierten Schotterweg, der

Mehr

Nassachtal Unterberken

Nassachtal Unterberken (4) (3) (6) (2) (1) (7) Start Landschaft vor Unterberken im Schurwald Seite 1 (1) (2) (3) (4) Seite 2 (6) (7) Seite 3 Anfahrt: - von Stuttgart aus B10 Richtung Ulm - Ausfahrt zwischen Ebersbach / Fils

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 11,0 km 479 m 477 m 3:45-4:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Wanderwege um Lauterhofen

Wanderwege um Lauterhofen Lauterhofen: Rundweg Lth 1 Beschilderung: Lth 1 ca. 9 km eine Halbtagestour Beschreibung des Tourenverlaufes: Ausgangspunkt der Wanderstrecke ist der Parkplatz am ehemaligen Bahnhof in Lauterhofen. Von

Mehr

W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM <> M ETTMANN-HASSEL

W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM <> M ETTMANN-HASSEL Seite 1 von 5 W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM M ETTMANN-HASSEL Wegbeschreibung: Der Weg beginnt am Gerriscusplatz im historischen Ortszentrum von Düsseldorf-Gerresheim. Über den Steinweg geht es

Mehr

HOSTINNÉ. Reiseroute 1 Panorama. 14 km. Trasse: (Wegmarkierung ab Červená Výšinka)

HOSTINNÉ. Reiseroute 1 Panorama. 14 km. Trasse: (Wegmarkierung ab Červená Výšinka) HOSTINNÉ Reiseroute 1 Panorama Trasse: Markierung KČT: Imbiss: Verbindung: Bemerkung: 14 km Hostinné Rudník Rudník (6 km) Hostinné (8 km) (Wegmarkierung ab Červená Výšinka) in Rudník Bus zum/vom Rudník

Mehr

Der Jodokusweg ist mit einem J gekennzeichnet. Er beginnt und endet an der Pfarrkirche St. Quirinus in Langenfeld. JODOKUS-WANDERWEG «53»

Der Jodokusweg ist mit einem J gekennzeichnet. Er beginnt und endet an der Pfarrkirche St. Quirinus in Langenfeld. JODOKUS-WANDERWEG «53» *Buch Wanderparadies 26.03.2008 15:27 Uhr Seite 53 JODOKUSWA N D E R W E G Der Jodokusweg ist mit einem J gekennzeichnet. Er beginnt und endet an der Pfarrkirche St. Quirinus in Langenfeld. JODOKUS-WANDERWEG

Mehr

Zur Wallfahrtskirche km 5:15 h 367 m 368 m SCHWIERIGKEIT schwer 1 / 7 WANDERUNG

Zur Wallfahrtskirche km 5:15 h 367 m 368 m SCHWIERIGKEIT schwer 1 / 7 WANDERUNG 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 20.1 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN WANDERUNG SCHWIERIGKEIT schwer AUTOREN STRECKE 20.1 km KONDITION ERLEBNIS DAUER 5:15 h TECHNIK LANDSCHAFT

Mehr

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen Rundwanderwege in den Schwarzen Bergen Inhaltsverzeichnis Rundwanderweg Oberbach...2 Rundweg 1...2 Rundwanderweg Guckaspass...3 Rundweg 2...3 Rundwanderweg Kissinger Hütte...4 Rundweg 3...4 Rundwanderweg

Mehr

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Der Rheinsteig von Bonn über Koblenz nach Wiesbaden ist gewiss einer der lohnesten Weitwanderwege Deutschlands.

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen im Biebertal - Kleinsassen...3...3...3 Rundwanderweg 3...3 Rundwanderweg 4...3 Rundwanderungen Hofbieber-Fohlenweide...4...4...4 Rundwanderweg 3...4

Mehr

TEMPLER I LETTERBOX (placed am durch J. Kastner )

TEMPLER I LETTERBOX (placed am durch J. Kastner ) TEMPLER I LETTERBOX (placed am 05.10.2005 durch J. Kastner ) Stadt: Kreis: Start: Schwierigkeit: Länge: Empfohlene Landkarte: Kontakt: Neu-Bamberg Bad Kreuznach Parkplatz am Burggraben, direkt an der "Kandelpforte".

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 14,4 km 447 m 448 m 4:30-5:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Herkunft: Caroline Pluvier & Ruud Schreuder 1. Wanderung 2. Lefokastro Argalasti Kalamos Lefokastro

Herkunft:  Caroline Pluvier & Ruud Schreuder 1. Wanderung 2. Lefokastro Argalasti Kalamos Lefokastro Wanderung 2. Lefokastro Argalasti Kalamos Lefokastro Diese reizvolle und abwechslungsreiche Wanderung führt von der Pagasitischen Küste hinauf nach Argalasti, teilweise auf einem mit Kopfsteinpflaster

Mehr

KüssabergerMountainBikeGuide

KüssabergerMountainBikeGuide KüssabergerMountainBikeGuide herausgegebenvoneberhardhess Erleben Sie Küssaberg mit seiner stolzen Küssaburg vom Mountainbike Sattel aus über 28,6 Km und 455 Höhenmeter mit herrlichen Ausblicken ins Rheintal,

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 8,9 km 257 m 258 m 2:21-3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

Die Kapelle von Pfaffstetten

Die Kapelle von Pfaffstetten Die Kapelle von Pfaffstetten Die derzeitige Kapelle in Pfaffstetten wurde im Jahre 1748 erbaut. Dieses gemauerte Bauwerk hat eine Holzkapelle abgelöst. Die Kapelle ist unserer Mutter Gottes ( Maria Empfängnis

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes Seehausen am Staffelsee Der Name Seehausen wird im 6./7.Jahrh. entstanden sein. Er ist eine Bezeichnung

Mehr

Lilly s Kloster Letterbox for Kids placed by NeuVoPi 27. Juni 2010

Lilly s Kloster Letterbox for Kids placed by NeuVoPi 27. Juni 2010 Lilly s Kloster Letterbox for Kids placed by NeuVoPi 27. Juni 2010 Ort: 67472 Esthal Parkplatz: Ende Klosterstraße Ausrüstung: Kompass, Stempel, Logbuch, Stift Wanderkarte: nicht notwendig; Lambrecht (Pfalz)

Mehr

Wandern in Thüngen. Arnstein Schweinfurt. Karlstadt. Würzburg

Wandern in Thüngen. Arnstein Schweinfurt. Karlstadt. Würzburg Wandern in Thüngen Arnstein Schweinfurt Karlstadt Würzburg Besonders schön ist der Blick von den aufgelassenen Weinbergen auf den Ortskern von Thüngen. Die Schlossanlagen, die Kirchen, die Schule und das

Mehr

Vom Bahnhof kommend, vor der Schule rechts abbiegen und hinab nach DROSENDORF- ALTSTADT. Vis á vis vom Gasthaus Zur Hammerschmiede rechts einbiegen.

Vom Bahnhof kommend, vor der Schule rechts abbiegen und hinab nach DROSENDORF- ALTSTADT. Vis á vis vom Gasthaus Zur Hammerschmiede rechts einbiegen. Drosendorf Heinrichsreith Seite 1 Vom Bahnhof kommend, vor der Schule rechts abbiegen und hinab nach DROSENDORF- ALTSTADT. Vis á vis vom Gasthaus Zur Hammerschmiede rechts einbiegen. Bald danach, links

Mehr

Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren Geodaten swisstopo ( )

Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren Geodaten swisstopo ( ) www.schweizmobil.ch Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren 0 1 2 3km Geodaten swisstopo (5704000138) Geodaten swisstopo (5704000138) Massstab 1:

Mehr

Plöckensteinersee Radroute 47 km, Nr. 801

Plöckensteinersee Radroute 47 km, Nr. 801 1200 1000 3,8 km 18,8 km 20,8 km 27,5 km 30,5 km 35,0 km 37,0 km 40,3 km 47,0 km 800 600 400 200 0 Zadní Zvonková (Glöckelberg) Rosenauer Kapelle Hirschbergen Tunnel Plešnéjezero (Plöckensteinersee) Abzweigung

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Radtour rund um Babenhausen

Radtour rund um Babenhausen Radtour rund um Babenhausen Die Fahrradtour rund um Babenhausen. Strecke: Fahrzeit: 23 km ca 1 ½ Stunden Liebe Gäste, wir freuen uns das Sie sich für unsere Fahrradtour entschlossen haben. Genießen Sie

Mehr

Der Geschichte ein Gesicht geben

Der Geschichte ein Gesicht geben Alte Bürgermeisterei 1792 als erstes Lehrerwohn- und Schulhaus erbaut, diente das Gebäude im Bild vorn links von 1929-83 als Bürgermeisterei. Dahinter die Schillerschule und dann das Gasthaus Krone. Aufnahme

Mehr

5 Rundwander-Touren mit schönen Aussichten

5 Rundwander-Touren mit schönen Aussichten 5 Rundwander-Touren mit schönen Aussichten Tour 1 Ottersbacher Tal Länge: 10,8km Dauer: 3:15h Höhenmeter: 302m 302m Rundwanderweg Schwierigkeit: Wegeart: Mittel, festes Schuhwerk Asphalt 7,0 km Schotterweg

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 3 - Simmerbachtal-Ellerspring. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 258 m

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 3 - Simmerbachtal-Ellerspring. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 258 m Prädikats-Fernwanderweg STANDARD Beste Jahreszeit: (0) Länge: Höhenmeter: 14,6 km 625 m Zeit: 258 m 0:00 h J F M A M J Schwierigkeit: Kondition: Technik: mittel J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle

Mehr

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Tour 1: Die Täler von Morsbach I Tour 1: Die Täler von Morsbach I http://www.bikemap.net/de/route/2096263-die-taler-von-morsbach-i/ Länge: ca. 25 km, zu überwindende Höhenmeter ca. 330 m Die Route startet in Morsbach und verläuft zunächst

Mehr

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße Seeholz: 2,0 km 2029 m 53 hm 28 m 20% 26 m/km 2,5% 868 m 818 m Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße Streckenverlauf:

Mehr

Baierbrunn und die Römer

Baierbrunn und die Römer Herausgegeben von der Überparteilichen Wählergruppe Baierbrunn e.v. Baierbrunn und die Römer Römerstraße Die einstige, nördlich Buchenhains verlaufende Römerstraße führte vom Straßlacher Oberdill durch

Mehr

Pilgerweg Moselcamino: 5 Etappen

Pilgerweg Moselcamino: 5 Etappen Pilgerweg Moselcamino: 5 Etappen Pilgerweg 1: Traben-Trarbach bis Bernkastel-Kues Traben-Trarbach - Bernkastel-Kues ca. 7 km, ca. 2,5 Std. ca. 50% steiler Aufstieg, dann leichter Abstieg feste Wanderwege

Mehr

3. Rundwanderung Aghios Georgios Nilias

3. Rundwanderung Aghios Georgios Nilias 3. Rundwanderung Aghios Georgios Nilias Diese schöne Wanderung von 5,5 Kilometern Länge führt entlang der Abhänge oberhalb von Aghios Georgios und verschafft Ihnen eindrucksvolle Aussichten. Besonders

Mehr

Nach dem kurzen asphaltierten Innenstadtbereich geht es über Waldwege zum Ehrenberg. Von da bis zum Winterberg ist der Weg asphaltiert.

Nach dem kurzen asphaltierten Innenstadtbereich geht es über Waldwege zum Ehrenberg. Von da bis zum Winterberg ist der Weg asphaltiert. B EZIRKSWANDERWEG D ie Bezirkswanderwege des SGV Bezirks Ennepetal liegen etwas außerhalb unseres Wandergebietes. Dennoch beginnen zwei dieser Wege in Wuppertal. Hier beschreibe ich den Bezirkswanderweg

Mehr

Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues)

Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues) Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues) Nachdem ich von 30. Mai bis 06. Juni des portugiesischen Jakobsweg und dann noch weiter bis Finisterre (Ende der Welt) gegangen bin, möchte ich euch ein

Mehr

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau,

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau, QUALITÄTS-WANDERWEGE IN DER GEMEINDE KREUZAU NR. 72 KREUZAU, PANORAMAWEG WEST Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Länge: 19,5 km Wanderzeit: ca. 5 Stunden Startpunkt: Ortsteil Kreuzau,

Mehr

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Wegbeschreibung für die Rad-Schlemmer-Tour Übersichtskarte der Gesamtroute (ca. 40 km) 1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Höfen erwartet Sie mit seinen beeindruckenden Hausschutzhecken. Einen

Mehr

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Ausoniusweg Wandern auf römischen Spuren Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Die Historie der Strasse Decimus Magnus Ausonius (310-392 n.chr.), berühmter römischer Gelehrter und Rhetoriker, war

Mehr

Die Wander- und Radstrecke das Kerkerbachtal aufwärts. Von Kerkerbach bis Mengerskirchen - auf der Trasse einer ehemaligen Kleinbahnstrecke

Die Wander- und Radstrecke das Kerkerbachtal aufwärts. Von Kerkerbach bis Mengerskirchen - auf der Trasse einer ehemaligen Kleinbahnstrecke Die Wander- und Radstrecke das Kerkerbachtal aufwärts Von Kerkerbach bis Mengerskirchen - auf der Trasse einer ehemaligen Kleinbahnstrecke I. Kurze Text-Info Das Kerkerbachtal ist eine interessante Wander-

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Langsee Tröndelsee Die Wanderung führt durch einen Teil des mittleren Grünringes der Stadt. Von der Preetzer Straße, die wie ein Damm zwischen zwei Seen liegt, geht

Mehr

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landschaftsinventar Oberrohrdorf 3.2.5 Werner Zehnder Rüslerstrasse 30 5452 Oberrohrdorf Forächer 1069 Steinkreuz aus dem Jahr 1923 mit der Innschrift: "Gelobt sei Jesus Christus", zwischen zwei Scheinzypressen, in der Wechselflor-Rabatte.

Mehr

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003 Rund um Bernau vom 2 Oktober bis 4 Oktober 2003 Abfahrt: 8:15 Schmieheim - Rückkehr: 17:00 Schmieheim Weglänge ca 55 km 1 Tag 22 km 2 Tag 18 km (26 km) 3 Tag 15 km Wanderführer: Peter Stöckle Als Quartier

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Russee Hammer Auf einer inselartigen Erhebung liegt das Siedlungsgebiet Hammer zwischen den Niederungen der Eider, der Kuhfurtsau und der Speckenbeker Au. Neben ausgeprägter

Mehr

Bastei. Beschreibung: meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer

Bastei. Beschreibung: meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer Bastei meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer Höhenunterschied: 130 Meter empfohlene Karte: Die Bastei Wandergebiet: Rathener Gebiet Beschreibung: Die Wanderung rund um die Bastei

Mehr

Schwalm-Quellgebiet. Wandern, dort wo die Lerche singt. Rundwanderung um das Quellgebiet der Schwalm, 5,2 KM

Schwalm-Quellgebiet. Wandern, dort wo die Lerche singt. Rundwanderung um das Quellgebiet der Schwalm, 5,2 KM Schwalm-Quellgebiet Wandern, dort wo die Lerche singt Rundwanderung um das Quellgebiet der Schwalm, 5,2 KM Südlich von Wegberg, an der Tüschenbroicher Mühle, parken wir bei Punkt 1. Punkt 1, Parkplatz

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Neu: Wandertouren in unserer Breitscheider Umgebung

Neu: Wandertouren in unserer Breitscheider Umgebung Neu: Wandertouren in unserer Breitscheider Umgebung An dieser Stelle wollen wir die im Breitscheider Boten (Herausgeber: Breitscheider Bürgerschaft e.v. ) veröffentlichten Wandertouren rund um Breitscheid

Mehr

Ende 17. Jahrhundert, Fachwerkwohngebäude Königswinter Altstadt, Altenberger Gasse 14

Ende 17. Jahrhundert, Fachwerkwohngebäude Königswinter Altstadt, Altenberger Gasse 14 Denkmalnummer Bezeichnung Lage Bauzeit Eingetragen seit 1 Fachwerkhaus Königswinter Oberdollendorf, Alte Winkelgasse 17 2. Hälfte 18. Jahrhundert 27.12.1984 2 Ende 17. Jahrhundert, Fachwerkwohngebäude

Mehr

Wegbeschreibungen für eine Rundwanderung ausgehend vom Schullandheim in Schaippach

Wegbeschreibungen für eine Rundwanderung ausgehend vom Schullandheim in Schaippach Wegbeschreibungen für eine Rundwanderung ausgehend vom Schullandheim in Schaippach Tourenbeschreibung Schaippach- Schönauer Berg- Harres- Breitenstein Schießstand Vom Schullandheim geht es rechts über

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön-Rundwege Poppenhausen/Wasserkuppe - Freizeitanlage...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 5...4 Nordic-Walking Panoramapark...5 Nordic Walking

Mehr

Gutenberg Schopfloch Krebsstein

Gutenberg Schopfloch Krebsstein Wanderung 51 ( 30.05.09 ) (12) (3) (11) (10) (6) (7) (8) (5) (1) (9) Start (4) (2) auf dem Wasserfels ( 744 m ) mit Blick auf Gutenberg Planung: Dokumentation: Hagen Hildenbrand Manfred Schiefers www.manfredschiefers.de

Mehr

Exkl. saniertes Burganwesen, in malerischer Kulisse & herrl. Alleinlage, ca. 25 Min. v. Rüdesheim/Rh

Exkl. saniertes Burganwesen, in malerischer Kulisse & herrl. Alleinlage, ca. 25 Min. v. Rüdesheim/Rh Exkl. saniertes Burganwesen, in malerischer Kulisse & herrl. Alleinlage, ca. 25 Min. v. Rüdesheim/Rh Preise & Kosten Kaufpreis 2.900.000,- Provisionspflichtig Nein Käufercourtage provisionsfrei für den

Mehr

zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte

zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte Erwandern Sie die schönsten Ecken Georgsmarienhüttes Liebe Wanderfreunde, ob durch die malerischen Düteauen oder über die Höhen

Mehr

Stetten im Remstal - Kernenturm

Stetten im Remstal - Kernenturm Start (1) (2) (3) (6) (4) (5) Kernenturm mit Anton-Entress-Hütte Seite 1 (1) (2) (3) Seite 2 (4) (5) Seite 3 (6) Anfahrt: - von Stuttgart aus B14 Richtung Waiblingen - nach dem Kappelbergtunnel die erste

Mehr

GEOCACHING AUF BRILONER ART

GEOCACHING AUF BRILONER ART GEOCACHING AUF BRILONER ART Geocaching-Wanderung Wald- und Wiesentour Startpunkt: Parkplatz am Sportplatz Petersborn Länge: ca. 3,5 km Dauer: ca. 1 ½ Stunden Verlauf: Rundweg, barrierefreie Wanderwege

Mehr

nah bei Köln und doch weit draussen

nah bei Köln und doch weit draussen nah bei Köln und doch weit draussen www.haus-marienhof.de Die Tagungshäuser des Erzbistums Köln Kompetent für erfolgreiches Tagen Individualität und Professionalität kennzeichnen die Tagungshäuser des

Mehr

m 8,25 km Am Ende des Anstieges links gehen und an der kurz darauf folgenden T-Kreuzung rechts.

m 8,25 km Am Ende des Anstieges links gehen und an der kurz darauf folgenden T-Kreuzung rechts. Juxkopf - Hüttlenwaldschlucht - Spiegelberger Silberstollen Wanderung Stand: 30.01.2016 Charakter: Länge: Die zunächst leichte Wanderung führt durch eine weite Wiesenlandschaft zum Juxkopf. Danach geht

Mehr

Stand: Länge: Erstelldatum des Dokuments: Hinweis zur Kartenkopie:

Stand: Länge: Erstelldatum des Dokuments: Hinweis zur Kartenkopie: Felsenwanderung Hohenneuffen - Albtrauf Stand: 26.12.2012 Charakter: Länge: Ausgangspunkt: Wanderkarte: Erstelldatum des Dokuments: Hinweis zur Kartenkopie: Die Wanderung am Albtrauf gewährt viele Weitblicke

Mehr

Gaiole Badia a Coltibuono Gaiole

Gaiole Badia a Coltibuono Gaiole Gaiole Badia a Coltibuono Gaiole Kurzbeschreibung: Kürzere Rundwanderung durch Wälder, Weinberge und Felder zu einer im Wald versteckten Abtei. Dauer: ca. 2,5 Stunden Schwierigkeitsgrad: leicht Einkehr-

Mehr

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) by Anja - Mittwoch, Mai 04, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/seis-burgruine-hauenstein/ Die kurzweilige Wanderung führt vom Zentrum von Seis am Schlern zur

Mehr